Wirtschaftsförderung und Gute Arbeit Neue Herausforderungen und Handlungsansätze. Die Entwicklung der Beschäftigungssituation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsförderung und Gute Arbeit Neue Herausforderungen und Handlungsansätze. Die Entwicklung der Beschäftigungssituation"

Transkript

1 Die Entwicklung der Beschäftigungssituation unter besonderer Berücksichtigung Ostdeutschlands Erarbeitet im Rahmen des OBS-Projektes Wirtschaftsförderung und Gute Arbeit Neue Herausforderungen und Handlungsansätze Wirtschaftsförderung und Gute Arbeit Neue Herausforderungen und Handlungsansätze Ein Projekt der Otto Brenner Stiftung Frankfurt am Main 2013 OBS-Arbeitspapier Nr. 8 Anhang 1

2 Inhalt 1. Fachkräfteentwicklung und demografischer Wandel Entlohnung Tarifbindung Leiharbeit und prekäre Beschäftigung... 7 Literaturverzeichnis... 12

3 1. Fachkräfteentwicklung und demografischer Wandel Im Jahr 2011 gingen in Deutschland 41,1 Mio. Menschen einer Erwerbstätigkeit nach. Damit erreichte die Erwerbstätigkeit in 2011 den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Der Zuwachs in 2011 ging sowohl auf die Zunahme sozialversicherungspflichtiger Voll- und Teilzeitarbeitsplätze als auch auf die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse (geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, befristet Beschäftigte und Leiharbeitnehmer) zurück. 1 Zugleich steigen die Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmer, bedingt durch technologische Innovationen, Veränderungen in der betrieblichen Arbeitsorganisation, den wachsenden Stellenwert von Information und Wissen im Arbeitsalltag, sowie Globalisierung und Strukturwandel. Qualifikation ist für die Einsatzmöglichkeit entscheidend. Fachkräftemangel bei gleichzeitiger Arbeitslosigkeit ist ein strukturelles Phänomen des Arbeitsmarktes, das im konjunkturellen Aufschwung zunimmt. So ist es kein Wunder, dass, trotz der ca. 3 Mio. Arbeitslosen, Unternehmen ihre Arbeitsplätze nicht besetzen können. Einer zunehmenden Zahl älterer Menschen steht eine sinkende Zahl von Kindern und jungen Menschen gegenüber. Hierdurch wird sich das Arbeitskräfteangebot deutlich verringern. Die Bundesagentur für Arbeit stützt sich auf Berechnungen und Projektionen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) für den Zeitraum von 2010 bis 2025 und geht von einem Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials also die Gesamtzahl der Personen, die in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen um 6,5 Millionen Personen aus (ohne Zuwanderung, ohne Erschließung neuer Erwerbspersonenpotenziale) 2. Bedingt durch den demografischen Wandel, der geprägt ist von sinkenden Bevölkerungszahlen, wachsender Alterung und niedrigen Geburtenraten, sind gravierende Auswirkungen auf die Fachkräfteentwicklung in Deutschland, insbesondere in Ostdeutschland festzustellen. Viele ostdeutsche Regionen werden 2030 die EU-weit durchschnittlich älteste Bevölkerung haben. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen Berichts des Europäischen Statistikamts Eurostat, der die Bevölkerungsentwicklung von 281 europäischen Regionen bis 2030 untersucht hat. Der Erhebung zufolge hat Chemnitz dann im europäischen Vergleich die älteste Durchschnittsbevölkerung mit mehr als ein Drittel der Menschen (37,3 Prozent), die 2030 voraussichtlich über 65 Jahre alt sein werden. Direkt dahinter liegen Sachsen-Anhalt ( aktuell.de/arbeitsmarkt- datensammlung.html 2 Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, Nürnberg

4 Prozent), das nordöstliche Brandenburg (35,2 Prozent), Dresden (35,9 Prozent), Thüringen (35,6 Prozent), das südwestliche Brandenburg (33,1 Prozent) und Mecklenburg Vorpommern (34,4 Prozent). Sieben der insgesamt zehn EU-Regionen mit dem ältesten Bevölkerungsdurchschnitt von über 52,8 Jahren werden 2030 ostdeutsche Regionen sein. Zusätzlich zur wachsenden Alterung sinkt laut dieser Bevölkerungsprojektion die Bevölkerungszahl in Ostdeutschland um mehr als 20 %. 3 Der Rückgang der Schülerzahlen ist heute schon deutlich zu spüren, wobei sie vor allem bei den beruflichen Schulen sank: In den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) lag sie 8,3 % unter dem Stand des Vorjahres. In Ostdeutschland wirkte sich hier der Geburtenrückgang von Anfang der 1990er Jahre in besonderem Maße aus. Am stärksten betroffen waren berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ( 11,1 %), Brandenburg ( 10,7 %), und Thüringen ( 10,5 %). In Sachsen-Anhalt (- 9,9 %) und Sachsen (- 8,9 %) sah es nicht wesentlich besser aus, im Gegensatz zu Berlin (- 2,1 %). 4 Im internationalen Vergleich lag die Geburtenrate in Deutschland im OECD-Vergleich mit ca. 1,36 Kindern pro Frau unter dem OECD-Durchschnitt von 1,74 und weitaus deutlicher unterhalb des für eine konstante Bevölkerungszahl erforderlichen Niveaus von 2,

5 2. Entlohnung In Deutschland existiert kein allgemeiner, branchenübergreifender gesetzlicher Mindestlohn. Aufgrund der abnehmenden Tarifbindung und der Ausdehnung des Niedriglohnsektors erlangt die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestlohn von Seiten der Arbeitnehmervertretung immer mehr Bedeutung. Wie die Prognos AG in einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung herausgefunden hat, könnte eine allgemeine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro je Stunde zu einer fiskalischen Entlastung von gut 7 Milliarden Euro führen. Danach haben 5 Millionen Beschäftigte im Jahr 2009 für einen Stundenlohn von unter 8,50 Euro gearbeitet. Zur Gruppe der Betroffenen gehören vor allem Frauen, Arbeiter, Ungelernte, Eltern und Teilzeitkräfte. Sie könnten insbesondere von der Einführung eines Mindestlohnes profitieren. Frauen sind überproportional in den unteren Lohngruppen vertreten: Etwa ein Drittel bekommt weniger als 10 Euro die Stunde, damit ist der Anteil doppelt so hoch wie bei den Männern. Des Weiteren stellt die Studie fest, dass jeder vierte Arbeiter weniger als 8,50 Euro Stundenlohn erhält und etwa ein Drittel der Geringqualifizierten (fehlende Berufsausbildung und kein 4

6 Schulabschluss) weniger als 7,50 Euro bekommt. 18 % der Alleinerziehenden erhalten einen Stundenlohn von unter 7,50 und 22 % der Teilzeitkräfte verdienen unter 8,50 Euro. Über die Hälfte der geringfügig Beschäftigten arbeiten für ein Stundenentgelt von unter 8,50 Euro 6. Quelle: Böckler Impuls 9/2011. Quelle: Böckler Impuls 9/ Ehrentraut, Oliver/Matuschke, Markus/Schmutz, Sabrina /Schüssler, Reinhard: Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns, Studie im Auftrag der Friedrich Ebert- Stiftung, WISO- Diskurs, Mai

7 3. Tarifbindung Am 9. April 2009 wurde das Tarifvertragsgesetz (TVG) 60 Jahre alt. Seit 1949 regelt es in nahezu unveränderter Form das Tarifgeschehen. Im Gegensatz dazu erfuhren die Tarifpolitik und die Tarifvertragsstrukturen einen tiefgreifenden Wandel. Nach der raschen Ausbreitung der Branchentarifverträge in den 1950er Jahren erzielen die Arbeitnehmervertretungen zum Teil hart erkämpfte verteilungs- und arbeitszeitpolitische Erfolge, wie die Arbeitszeitverkürzung und qualitative Tarifpolitik in den 1980er Jahren. Seit Mitte der 1990er Jahre führten ökonomische Krisen, Sozialabbau und verschärfter internationaler Wettbewerbsdruck zu einem anhaltenden Rückgang der Tarifbindung. Hatten 1996 noch 70 % der westdeutschen Beschäftigten einen durch den Branchentarif garantierten Lohn, waren es 2010 nur noch 56 %. Bei den ostdeutschen Arbeitnehmern ist im Jahr 2010 nur noch etwa ein Drittel im Branchentarif (37 %), 1996 waren es noch rund 20 Prozentpunkte mehr. 7 Im Jahr 2010 ist nur jedes 5. Unternehmen (20 %) in Ostdeutschland tarifgebunden (37 % in Westdeutschland), 1998 waren es noch 30 %. In Westdeutschland arbeiteten 2010 rund 56 % der Beschäftigten in einem Betrieb, der einem Branchentarifvertrag unterlag, in Ostdeutschland rund 37 %. Firmentarifverträge galten für 7 Prozent der westdeutschen und 13 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten. In Betrieben, die an keinen Tarifvertrag gebunden sind, arbeiteten rund 37 Prozent der westdeutschen und 51 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten. Für rund die Hälfte der tarifvertraglich Ungebundenen orientieren sich die Unternehmen nach ihren eigenen Angaben in der Entlohnung jedoch an den geltenden Tarifverträgen. 8 Besonders gering ist die Tarifbindung bei den privaten Dienstleistungsbranchen, wie dem Hotel- und Gaststättenbereich oder dem Einzelhandel - Bereiche, die den Niedriglohnsektor im Wesentlichen ausmachen. 7 Reinhard Bispinck/ Thorsten Schulten: Das Tarifsystem stabilisieren wie soll das gehen?, in: Mitbestimmung 7+8/2011, S IAB- Aktuell vom

8 4. Leiharbeit und prekäre Beschäftigung 1967 legte das Bundesverfassungsgericht fest, unter welchen Bedingungen Leiharbeitsfirmen tätig werden können, 1972 trat das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) in Kraft 9, das die rechtlichen Rahmenbedingungen der Leiharbeit festschreibt. Bis 1985 war die Überlassungsdauer auf drei Monate beschränkt endete das Vermittlungsmonopol der Bundesagentur für Arbeit; Arbeit darf seitdem privat und gewerbsmäßig vermittelt werden. Mit den Hartz-Reformen wurde die Deregulierung des Arbeitsmarktes weiter vorangetrieben: Wesentliche Beschränkungen zu Überlassungsdauer, Befristung und Wiedereinstellung entfielen wurde der Gleichbehandlungsgrundsatz zwar rechtlich bindend und gleiche Arbeitsbedingungen (Equal Treatment) und gleiche Arbeitsentgelte (Equal Pay) durchgesetzt, jedoch auch eine Öffnungsklausel für eine Abweichung davon festgelegt. Diese Öffnungsklausel hat zu einer deutlichen Verschlechterung für die in Leiharbeit Beschäftigten beigetragen wurde das AÜG hinsichtlich der europäischen Leiharbeitsrichtlinie geändert, jedoch ohne einen Gesamtschutz zu gewährleisten. Mit der Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung vom 21. Dezember 2011 wurde das Mindeststundenentgelt (Brutto) für Leiharbeit festgeschrieben: Vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Oktober 2012 beträgt er in den alten Bundesländern 7,89 Euro und in den neuen Ländern und Berlin 7,01 Euro und vom 01. November 2012 bis 31. Oktober 2012 im Westen 8,09 Euro und im Osten 7,50 Euro. 10 Das kommt einer Lohnuntergrenze gleich, die weit unter den tariflichen Löhnen liegt und Niedriglöhne und unsichere Arbeitsplätze nicht verhindert. Die Entwicklung in den letzten Jahren hat gezeigt, dass die Unternehmen in Deutschland immer mehr auf Leiharbeit und befristete Beschäftigung setzen. Dabei ist Leiharbeit längst nicht mehr auf Industriebranchen beschränkt. Unsichere Arbeitsverhältnisse haben sich insbesondere im Dienstleistungsbereich ausgebreitet. Dort wird Leiharbeit immer mehr zur Normalität. Im Gesundheitssektor und selbst im Handwerk setzen immer mehr Betriebe auf Leiharbeit. Was für die Unternehmen Flexibilität ermöglicht und Kostenreduktion bedeutet, führt bei den Betroffenen zu mehr Ungleichheit und Unsicherheit sowie zu einer deutlichen Zunahme von Niedriglöhnen. Leiharbeit war einmal als Übergangslösung gedacht, um Auftragsspitzen abzufangen oder Krankheits- und Urlaubszeiten zu überbrücken. Mittlerweile ist sie in zahlreichen Unternehmen zum Normalzustand geworden. 9 im- internet.de/a_g/bjnr html 10 im- internet.de/bundesrecht/lohnuga_v_1/gesamt.pdf 7

9 Bundesweit lag die Quote der Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter Mitte 2011 bei knapp 3 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Eingesetzt hat die rasante Entwicklung mit der gesetzlichen Deregulierung der Leiharbeit Seither hat sich die Zahl der in Leiharbeit Beschäftigten nahezu verdreifacht. Im Januar 2004 gab es in Deutschland rund Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter. Nach jährlich zweistelligen Wachstumsraten wurde im Juli 2008 mit rund Leiharbeitnehmern ein vorläufiger Höchststand erreicht. In Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Leiharbeitsbranche wurden innerhalb eines Jahres nahezu Menschen entlassen. Mit der Wirtschaft konsolidierte sich anschließend auch die Leiharbeitsbranche: Bereits im Juli 2010 wurden wieder rund Beschäftigte erfasst, im Juli 2011 gab es mit Beschäftigten ein neues Rekordhoch. Seither ist diese Zahl leicht zurückgegangen, lag aber auch Ende 2011 noch bei mehr als Beschäftigungsverhältnisse in der Leiharbeit sind in der Regel von kurzer Dauer: 2011 endet fast jeder zweite Job bereits innerhalb von drei Monaten, jeder zehnte lief nur bis zu einer Woche. Lediglich bei 51 % der Beschäftigten in Leiharbeit dauerte das Arbeitsverhältnis länger als drei Monate an. Der Weg in die Arbeitslosigkeit ist für viele der in Leiharbeit Beschäftigten aufgrund der niedrigen Löhne und der kurzen Beschäftigungsdauer gleichbedeutend mit Hartz IV, da kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht. Jeder Dritte, der von einem Beschäftigungsverhältnis direkt in die Grundsicherung nach Hartz IV abrutscht, war zuvor Leiharbeitnehmer Wetzel, Detlef / Weigand, Jörg: Schwarzbuch Leiharbeit, Hrsg. IG Metall, Frankfurt/ Main 2012, S Wetzel, Detlef / Weigand, Jörg: Schwarzbuch Leiharbeit, Hrsg. IG Metall, Frankfurt/ Main 2012, S. 13 8

10 Bei einer Beschäftigtenzahl von gut sozialversicherten Leiharbeitskräften haben im Jahr 2011 allein Leiharbeitskräfte den Job verloren und sind arbeitslos geworden - fast die Hälfte der Belegschaft. Keine andere Branche hat solche typischen kurzen Beschäftigungszeiten und meist wiederkehrende Arbeitslosigkeit. In keiner anderen Branche waren so viele Menschen gemessen an der Beschäftigtenzahl nach Verlust des Arbeitsplatzes direkt auf Hartz IV angewiesen Leiharbeitskräfte waren es fast ein Fünftel der jahresdurchschnittlich beschäftigten Leiharbeitskräfte erhielten sozialversicherungspflichtig Vollbeschäftigte in Deutschland im Durchschnitt einen monatlichen Bruttolohn in Höhe von Euro, bei den Beschäftigten in Leiharbeit lag im Vergleich dazu der Durchschnittslohn bei Euro. Die Bruttolöhne in der Leiharbeit sind somit deutlich geringer als in der Beschäftigung insgesamt, unabhängig vom Bildungsabschluss. Noch schlechter sieht es im Ost-West-Vergleich aus: Im Vergleich der Bruttolöhne der in Leiharbeit Beschäftigten beträgt ein mittleres Bruttoarbeitsentgelt in Westdeutschland Euro, demgegenüber umfasst das Bruttoarbeitsentgelt in Ostdeutschland Euro. 14 Leiharbeit ist ein Element von atypischer und prekärer Beschäftigung. Befristete und geringfügige Arbeitsverhältnisse sowie Teilzeitstellen mit unter 20 Wochenstunden und die Soloselbstständigkeit gehören ebenfalls dazu. Auch diese haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In vielen Fällen sind die atypischen Beschäftigungen prekär. Die Betroffenen meist Frauen können oftmals von ihrer Arbeit alleine nicht leben und müssen ergänzend staatliche Leistungen beantragen, d.h. über Hartz IV aufstocken. Seit Ende der 90er Jahre ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um 6,5% gestiegen. Mehr feste 13 Adamy, Wilhelm: Vom Job direkt in Hartz: Fakten gegen Halbwahrheiten, ; 8d48-11e1-61ed b4dc422/@@index.html?k:list=Arbeit&k:list=Prek%E4re%20Besch%E4ftigung 14 Bundesagentur für Arbeit, Entgeltstatistik, Stand

11 und unbefristete Vollzeitbeschäftigungen sind aber nicht entstanden: Während alle Formen der atypischen Beschäftigungsverhältnisse zweistellige Zuwachsraten verzeichnen, hat sich ihre Zahl im selben Zeitraum um 3% vermindert. In Ostdeutschland haben sich die atypischen Beschäftigungsverhältnisse Mitte 2010 gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozentpunkte erhöht und belaufen sich nunmehr auf 37 Prozent aller Beschäftigungsverhältnisse. Damit hat sich der Flexibilisierungsgrad der Beschäftigungsverhältnisse in den vergangenen 15 Jahren fast verdoppelt. Zählte 1996 noch etwa jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis zu den atypischen (20 Prozent), war es 2010 bereits mehr als jedes dritte (37 Prozent). 15 Atypische Beschäftigungsverhältnisse sind zwar weit verbreitet, aber überdurchschnittlich ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Handel und das Gastgewerbe sowie die öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen, betroffen (siehe die Grafik unten). 15 IAB- Betriebspanel 2010, Bericht Ostdeutschland, Berlin, März

12 Quelle: Böckler Impuls 14/2011. Für die Zukunft bedeutet atypische Beschäftigung, dass aufgrund der geringen Rentenansprüche immer mehr Menschen von Altersarmut betroffen sein werden. 11

13 Literaturverzeichnis Adamy, Wilhelm: Vom Job direkt in Hartz: Fakten gegen Halbwahrheiten, ; Bundesagentur für Arbeit: Beschäftigungsstatistik, Sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelte (Entgeltstatistik), Nürnberg, Stichtag 31. Dezember Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.): Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland, Nürnberg 2011 Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten: Das Tarifsystem stabilisieren wie soll das gehen?, in: Mitbestimmung 7+8, 2011, S Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): einblick, gewerkschaftlicher Info -Service 01/11 vom , Berlin. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): einblick, gewerkschaftlicher Info -Service 02/11 vom , Berlin. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): einblick, gewerkschaftlicher Info -Service 03/11 vom , Berlin. Ehrentraut, Oliver/Matuschke, Markus/Schmutz, Sabrina /Schüssler, Reinhard: Fiskalische Effekte eines gesetzlichen Mindestlohns, Studie im Auftrag der Friedrich Ebert-Stiftung, WISO-Diskurs, Mai Hans Böckler Stiftung (a): Böckler Impuls 9/2011. Hans Böckler Stiftung (b): Böckler Impuls 14/2011. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: IAB-Aktuell vom , Berlin Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : IAB-Betriebspanel 2010, Bericht Ostdeutschland, Berlin, März 2011 Wetzel, Detlef/Weigand, Jörg: Schwarzbuch Leiharbeit, Hrsg. IG Metall, Frankfurt/ Main 2012 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut: WSI Tarifarchiv, Stand Juli 2013;

Gute Arbeit für alle!

Gute Arbeit für alle! Gute Arbeit für alle! Oktober 2014 Lars Niggemeyer, DGB Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Niedriglöhne in Niedersachsen und Bremen Daten für 2009 2012 (SOEP) Niedersachsen: 590.000 Beschäftigte verdienen

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit

Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit Atypische Beschäftigung und prekäre Arbeit soeb Werkstatt 2010 22./23. April 2010, Göttingen Hartmut Seifert 1 Programm Problemstellung Definition: atypisch Ausmaß und Entwicklung Kriterien + Risiken der

Mehr

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen

Flexibilisierung von Lohnarbeit in Deutschland, Ursachen und Folgen Formen und Ausmaß zunehmender Flexibilität und Mobilität Immer mehr Pendler und längere Anfahrtzeiten Immer mehr Nacht- und Schichtarbeit Immer mehr Wochenendarbeit Immer mehr befristete Arbeitsverträge

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frauen und Männer im Niedriglohnsektor Frühjahrsakademie Ruhrgebiet: Perspektiven für 2030 Zukunftswerkstatt: Karriere, Kinder, Kohle Gender und Arbeit im Ruhrgebiet / Universität Duisburg-Essen Duisburg,

Mehr

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Der Niedriglohnsektor in

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5148 6. Wahlperiode 15.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Situation junger Beschäftigter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück? Volkswirte-Forum 2014 der deutschen Handwerkskammern Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen,

Mehr

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen Kammer kompakt: Nach der Krise wieder auf Wachstumskurs Beschäftigungssituation aber unbefriedigend Das Bruttoinlandsprodukt ist 2011 im Land Bremen um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die

Mehr

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be Deutscher Bundestag Drucksache 18/7 18. Wahlperiode 23. 10. 2013 Gesetzentwurf der Abgeordneten Klaus Ernst, Susanna Karawanskij, Jutta Krellmann, Thomas Nord, Richard Pitterle, Michael Schlecht, Dr. Axel

Mehr

Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe

Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe DGB Abteilung Arbeitsmarktpolitik Nr. 02 / Februar 2011 Niedriglohn und Lohndumping im Verleihgewerbe Im Verleihgewerbe wird schlecht bezahlt; viele Leiharbeitskräfte können von dieser Arbeit allein nicht

Mehr

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft

[ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung. Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft 2012 Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft Manfred Steglich [ ] Kleine Anfrage zur Arbeitnehmerüberlassung / Leiharbeit Kurze Zusammenfassung und Auswertung Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung

Mehr

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Warum Deutschland einen gesetzlichen

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB

Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik. Jutta Krellmann, MdB Für gute Arbeit und Löhne im Einzelhandel Anforderungen an die Politik Jutta Krellmann, MdB Eine unheilige Allianz in den zurückliegenden Jahren haben sich auf Kosten der Beschäftigten die Arbeitgeber

Mehr

Flexibel! - Gute Zeitarbeit als Dienstleister der Volkswirtschaft. igz-bundeskongress 20. Juni 2013, Münster Dr. Hans-Peter Klös

Flexibel! - Gute Zeitarbeit als Dienstleister der Volkswirtschaft. igz-bundeskongress 20. Juni 2013, Münster Dr. Hans-Peter Klös Flexibel! - Gute Zeitarbeit als Dienstleister der Volkswirtschaft igz-bundeskongress 20. Juni 2013, Münster Dr. Hans-Peter Klös Agenda Ausgangslage Volkswirtschaftliche Flexibilität Betriebswirtschaftliche

Mehr

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit 11 Fakten 63,2 % Vergleich Beschäftigung 83,6 % 4% Wachstum Beteiligung zum Arbeitsmarkt 40,5 19 % Arbeit Mit Sicherheit gerecht: Soziale Marktwirtschaft insm.de / Gerechtigkeit facebook.com / Marktwirtschaft

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Factsheet Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1 Jede fünfte Familie ist alleinerziehend ABBILDUNG 1 Familienformen und Entwicklung der Anzahl der Familien sowie der alleinerziehenden

Mehr

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I 26.11.2015 Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter. Agenda Ausgangslage Strategie der Agentur für Arbeit Bautzen Seite 2 Ausgangslage Der Arbeitsmarkt

Mehr

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit LEIHARBEIT 1991-2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst Grafik ET 11.1 Leiharbeitnehmer/innen in Deutschland

Mehr

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, September 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen der uneingeschränkten Arbeitnehmerfreizügigkeit ab dem 1. Mai auf den Arbeitsmarkt Stand: Juli 2011 Methodische Vorbemerkungen Für die acht

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen Beitrag zur Fachtagung Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Zeitarbeit 05.11.2015 Lesezeit 4 Min Ein Erfolgsmodell Für die Wirtschaft ist sie längst zu einem unverzichtbaren Instrument geworden: Durch

Mehr

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt Krise trifft voll den Arbeitsmarkt Wirtschaftsinstitute erwarten für Ende 2010 knapp fünf Millionen Erwerbslose Gliederung Art und Messung der Arbeitslosigkeit Aktuelle Situation in Deutschland Auswirkungen

Mehr

notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt

notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt . global news 3510 01-09-16: Von Schwarzarbeit, Mini- und notwendigen Zusatzjobs und anderen Wundern am deutschen Arbeitsmarkt Durch Schwarzarbeit in der sogenannten Schattenwirtschaft gehen Deutschland

Mehr

Überblick. Regionale Datenbank Atypische Beschäftigung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Überblick. Regionale Datenbank Atypische Beschäftigung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Überblick Regionale Datenbank Atypische Beschäftigung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Die Datenbank "Atypische Beschäftigung" basiert auf einem

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW

Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW Statistik-Service West Verfahrensverknüpfung Beschäftigungsstatistik A2LL Dortmund, 07.0.2009 Bedürftig trotz Arbeit Ergänzer in NRW Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Agenda Atypische

Mehr

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? Treffpunkt: Beruf und Karriere Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer? BCA AA Hamburg, Sybille Ahlborn Stand: 03.02.2011 Demografischer Wandel Quelle: Statistisches

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Das Verfügbare Einkommen ist im Saarland im Vergleich aller Bundesländer am geringsten.

Das Verfügbare Einkommen ist im Saarland im Vergleich aller Bundesländer am geringsten. des es Abteilung Wirtschaftspolitik Stand: 16.12.2013 fakten AK-Fakten: Einkommen im 2013 Das Verfügbare Einkommen ist im im Vergleich aller Bundesländer am geringsten. Dazu passt, dass aufgrund des geringeren

Mehr

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Pressekonferenz, 15. Oktober 2015, Berlin MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung Statement Prof. Dr. Axel Plünnecke Leiter des Kompetenzfeldes Bildung, Zuwanderung

Mehr

Job-Verlust und Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise

Job-Verlust und Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise Bereich Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Wilhelm Adamy Berlin, Oktober 2009 Job-Verlust und Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise 1. Bundesweit hohes Entlassungsrisiko

Mehr

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Arbeitspapier herausgegeben von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Nr. 47 Elvira Giebel-Felten Wirtschaftliche Kennzahlen der n Bundesländer Vergleich von Thüringen und Sachsen mit Brandenburg, und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Das ist Gute Zeitarbeit

Das ist Gute Zeitarbeit Das ist Gute Zeitarbeit Wie funktioniert die Zeitarbeit? Das Dreiecksverhältnis 2 Zeitarbeit: Ein Job wie (fast) jeder andere! Die große Gemeinsamkeit Zeitarbeit ist rechtlich betrachtet ein Arbeitsverhältnis,

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik

Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik Durch Niedriglohn zu mehr Beschäftigung? Berlin, 1. Dezember2006 Ostdeutschland: Niedriglohnsektor und tariffreie Zone? Bestandsaufnahme und Perspektiven der Lohn- und Tarifpolitik WSI in der Hans-Böckler-Stiftung

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz - - Ein Blick in die Schweiz - Inhalt 1 Überblick über den Schweizer Arbeitsmarkt 2 Demografie 3 Sozialversicherungen 4 Migration 5 Fazit Wirtschaftswachstum Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung Beschäftigung

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt. Faktenpapier: Flexible Beschäftigungsformen ermöglichen Langzeitarbeitslosen, Geringqualifizierten und Berufsanfängern Einstieg in den Arbeitsmarkt Vorwurf breiter Prekarisierung von Arbeit in Deutschland

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes

Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigkeit von Eltern nach Alter des jüngsten Kindes Erwerbstätigen-, Vollzeit- und Teilzeitquoten in Prozent, 2010 Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland (mit Berlin) Erwerbstätigenquote 2

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit Stand: 23.05.2012 Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit Zwischen NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.v., Hamburg und der IG Metall, Bezirksleitung Küste,

Mehr

10 Jahre Hartz IV Hartz IV wurde am 1. Januar 2005 in Deutschland eingeführt. Es ersetzte gleichzeitig Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe und führte beide im Arbeitslosengeld 2 zusammen. In der Umgangssprache

Mehr

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich

Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich Mindestlohnregime und Strategien der Arbeitsmarktakteure in Deutschland und Österreich Till Kathmann/Andreas Etling IAW-Colloquium, Bremen, 10.5.2016 Inhalt Einleitung und Fragestellung Theoretischer Hintergrund

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Kay Senius Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Die LIGA der freien Wohlfahrtspflege, 13. November 2013 Sozialwirtschaft eine Branche mit Zukunft in Sachsen-Anhalt

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt Wilfried Kurtzke Massenarbeitslosigkeit durch Marktversagen Leichte konjunkturelle Erholung auf dem Arbeitsmarkt Reformen

Mehr

Armutsgefährdungsquote in Hessen und Thüringen steigt

Armutsgefährdungsquote in Hessen und Thüringen steigt Meinungen und Fakten zur Kampagne Armutsgefährdungsquote in Hessen und Thüringen steigt Sozialverband VdK Hessen-Thüringen fordert Politik auf, endlich zu handeln Angesichts der heute, am 29. August 2013

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB Ost-Rente, West-Rente Unterschiede in der Rentenformel Aktuelle Rentensituation Zukünftige Entwicklungen Politische Schlussfolgerungen Unterschiede

Mehr

Männer und Frauen am Arbeitsmarkt in Thüringen

Männer und Frauen am Arbeitsmarkt in Thüringen Analyse besonderer Personengruppen am Arbeitsmarkt 0 7. M ÄR Z 2 0 1 3 R D S AT AM B E X T E R N Männer und Frauen am Arbeitsmarkt in Thüringen Impressum Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen Stab

Mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004 Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Jovan Zdjelar Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle? Investivlohn, Kombilohn und Mindestlohn als Puffer in einer sich ändernden Arbeitswelt Tectum Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Die Grundzüge

Mehr

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003

Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Änderungstarifvertrag vom 09. März 2010 zum Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag und Entgelttarifvertrag Zeitarbeit BZA-DGB vom 22. Juli 2003 Zwischen dem Bundesverband Zeitarbeit Personal-Dienstleistungen

Mehr

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness Demografischer Wandel in Sachsen-Anhalt und die Auswirkungen auf das Agribusiness Susanne

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2012 Equal Pay Day 2012 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 23 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Fairer Lohn für gute Arbeit

Fairer Lohn für gute Arbeit Fairer Lohn für gute Arbeit Es ist inzwischen nicht mehr selbstverständlich, dass man für harte, ordentliche Vollzeitarbeit am Ende des Monats auch so viel Lohn in der Tasche hat, dass man gut davon leben

Mehr

Was kommt nach dem Familienlohn? Aktuelle Lohnstrukturen und implizite Normen der Lohnsetzung

Was kommt nach dem Familienlohn? Aktuelle Lohnstrukturen und implizite Normen der Lohnsetzung Fachtagung der Hans-Böckler-Stiftung 1 Arbeit. Familie. Teilhabe. Wie weiter auf dem Weg in eine lebenslauforientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? 23. Juni 2014, Berlin Was kommt nach dem Familienlohn?

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens 29.10.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl Regionale

Mehr

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Matthias Knuth Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser? Arbeitsmarktreformen mit Bumerangeffekt? Bremen, 30. November

Mehr

Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung

Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung Claudia Schmeißer Stefan Stuth Clara Behrend Robert Budras Lena Hipp Kathrin Leuze Johannes Giesecke Länderprofil Niederlande Atypische Beschäftigung 1996-2009 Diese Länderstudie ist im Rahmen des Projektes

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland

DGB-Jugend Index Gute Arbeit Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland DGB-Jugend Index Gute Arbeit 2014 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.136 Jugendlichen zur Arbeitsqualität in Deutschland Der Index Gute Arbeit der DGB-Jugend Ziel des DGB-Jugend Index ist

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Arbeitsmarkt aktuell. Der Arbeitsmarkt im Osten 20 Jahre nach dem Mauerfall. Teil II: Arbeitslosigkeit und Hartz IV

Arbeitsmarkt aktuell. Der Arbeitsmarkt im Osten 20 Jahre nach dem Mauerfall. Teil II: Arbeitslosigkeit und Hartz IV Arbeitsmarkt aktuell Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 07/2009 November 2009 Der Arbeitsmarkt im Osten 20 Jahre nach dem Mauerfall Teil II: Arbeitslosigkeit und Hartz

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Reisen als Entwicklungshilfe

Reisen als Entwicklungshilfe Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tourismus 12.11.2015 Lesezeit 3 Min Reisen als Entwicklungshilfe Die Tourismusbranche erwirtschaftet 10 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Minijobs die Position der IG BAU. Vorstandsbereich V Baustoffindustrie und Forsten

Minijobs die Position der IG BAU. Vorstandsbereich V Baustoffindustrie und Forsten Minijobs die Position der IG BAU Was sind Minijobs? Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig 400 nicht überschreitet ( 8 SGB IV). 2 Die Pauschalbesteuerung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASK-434.001/0236-VI/A/6/2016 Zur Veröffentlichung bestimmt Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat August 2016 Vortrag an den Ministerrat 11/24 Aktuelle Arbeitsmarktlage Trotz der weiter anhaltenden Zunahme

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

Ein Minimum für jeden?

Ein Minimum für jeden? Jovan Zdjelar Ein Minimum für jeden? Investivlohn, Kombilohn, Mindestlohn. Lohnkonzepte für die Arbeitswelt von Morgen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Tectum Verlag Jovan Zdjelar Ein Minimum für

Mehr

Mindestlöhne in Euro/Stunde, 2017 nach Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz

Mindestlöhne in Euro/Stunde, 2017 nach Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz und Tarifvertragsgesetz Mindestlöhne in Deutschland 2017: Anhebung von zehn Branchenmindestlöhnen und des gesetzlichen Mindestlohns Mindestlöhne in Euro/Stunde, 2017 nach Mindestlohngesetz, Arbeitnehmer-Entsendegesetz, Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz

Mehr

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet)

Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) 1 Übersicht: geltende allgemeinverbindliche tarifliche Mindestlöhne nach Branchen (Anzahl aller Beschäftigten in der Branche in Klammern gerundet) 1 Geltende Mindestlöhne 1.1 Abfallwirtschaft einschließlich

Mehr

IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild. Statement: Fair statt prekär. DGB Haus Frankfurt

IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild. Statement: Fair statt prekär. DGB Haus Frankfurt IG Metall Bezirksleitung Frankfurt Armin Schild Statement: Fair statt prekär DGB Haus Frankfurt 17.3.2011 Das Instrument Leiharbeit, konzipiert um Auftragsspitzen abzufangen, wird in den Betrieben der

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr