Bedienungs- und Programmieranleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedienungs- und Programmieranleitung"

Transkript

1 MULTI DATA ER-260 Bedienungs- und Programmieranleitung Version

2 ACHTUNG! Das von Ihnen erworbene Produkt enthält eine MS Lithium Batterie. Diese Batterie ist recyclebar. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen ist es unter Umständen nicht erlaubt, diese Batterie über den Hausmüll zu entsorgen. Bitte informieren Sie sich bei den zuständigen Behörden über die ordnungsgemäße Entsorgung. WARNUNG Dies ist ein KLASSE A Produkt. In häuslicher Umbebung kann dieses Gerät in seltenen Fällen Funkstörungen verursachen, gegen die dann entsprechende Maßnahmen vorgenommen werden müssen

3 1. Bestimmungen für die Service Fachwerkstatt Folgen Sie diesen Sicherheits-, Wartungs-und ESD-Bestimmungen um Beschädigungen zu vermeiden und sich und das Gerät gegen potentielle Gefahren wie Elektroschock zu schützen Sicherheitsbestimmungen 1. Stellen Sie sicher, dass alle eingebauten Schutzvorrichtungen angeschlossen worden sind. Richten Sie jede fehlende Schutzabschirmung wieder ein. 2. Wenn Sie das Gehäuse und seine Bauteile wieder zusammensetzen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Schutzabschirmungen wieder anschliessen. 3. Sorgen Sie dafür, dass es keine Gehäuseöffnungen gibt, durch welche Personen, - insbesondere Kinder- ihre Finger stecken und in Berührung mit gefährlicher Spannung kommen könnten. Diese Warnung betrifft auch allzu weit geöffnete Lüftungsschlitze und schlecht passende Abdeckungen und Schubladen. 4. Vorsicht bei Veränderungen des Designs: Verändern Sie niemals das mechanische oder elektrische Design des Gerätes oder fügen etwas hinzu. Nicht authorisierte Veränderungen bedeuten eine Gefahr für die Sicherheit. Darüberhinaus unterlassen Sie jegliche Designveränderungen oder Zusätze die die Herstellergarantie ungültig werden lassen. 5. Komponenten, Teile und Verkabelung die scheinbar überhitzt oder anderweitig beschädigt worden sind, sollten durch Teile ersetzt werden, welche den original Spezifikationen entsprechen. Stellen Sie immer die Ursache der Beschädigung oder der Überhitzung fest und beseitigen Sie potentielle Gefahren. 6. Untersuchen Sie die original Kabelschutzummantelung, besonders in Bereichen: von scharfen Kanten, und der 220 Volt Stromversorgung. Achten Sie immer auf abgeklemmte, ausgefranste Verkabelung oder Kabel, die nicht angeschlossen sind. Verändern Sie nicht den Abstand zwischen den Komponenten und der Platine. Prüfen

4 Sie das Netzkabel auf Beschädigungen. Stellen Sie sicher, dass die Leitungen und Komponenten heisse Teile nicht berühren. 7. Produktsicherheit: Einige elektrische und mechanische Teile haben besondere sicherheitsbezogene Eigenschaften, welche man nicht auf den ersten Blick sieht. Die Sicherheitsmerkmale und der Schutz, den sie bieten, könnte verloren gehen, wenn die Ersatz-Komponenten nicht den Originalen entsprechen. Das gilt sogar wenn das Eratzteil für höhere Spannung oder Wattleistung eingestuft. Die für die Sicherheit entscheidenden Komponenten werden auf dem Schaltplan durch Hinweise gekennzeichnet. Z.B. ( ) oder ( ). Verwenden Sie Ersatzkomponenten, welche die gleichen Spezifikationswerte für Flammbeständigkeit oder Durchschlagfestigkeit haben. Ein Ersatzteil, das nicht die gleichen Sicherheitseigenschaften hat wie das Original kann Kurzschluss, Feuer oder andere Gefahren verursachen.

5 1.2. Wartungsbestimmungen Achtung: Lesen Sie bitte das Kapitel Sicherheitsbestimmungen zuerst. Falls sich unvorhergesehenerweise Widersprüche zwischen den Wartungsbestimmungen und den Sicherheitsbestimmungen ergeben, halten Sie sich immer an die Sicherheitsbestimmmungen. Achtung: Wenn Sie einen Elektrolytkondensator falsch gepolt installieren, wird dieser exlodieren. 1. Die Einbaurichtung (Polung) ist am Bauteil und auf der Platine gekennzeichnet. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen. 2. Ziehen Sie den Stecker des Spannungsversorgungskabels aus der Steckdose bevor Sie versuchen folgendes zu tun: (a) öffnen des Gehäuses (b) Entfernen oder Neuinstallieren von einzelnen oder mehreren Bauteilen (c) Herausziehen von Verbindungskabeln (d) Anschliessen einer Test-Komponente 3. Auf der Platine sind einige Sicherungs- und Fixierungen an Komponenten angebracht. Manchmal wird ein Isolierschlauch oder Isolierband verwendet. Die interne Verkabelung ist manchmal befestigt um den Kontakt mit heissen Bauteilen zu verhindern. Reinstallieren Sie solche Sicherungen und Fixierungen an ihrer Original-Position entsprechend. 4. Überprüfen Sie nach der Wartung, ob alle Schrauben, Bauteile und die Verkabelung korrekt reinstalliert worden sind. Stellen Sie sicher, dass der Bereich um den gewarteten Teil nicht beschädigt worden ist. 5. Überprüfen Sie die Isolierung zwischen den Polen des Netzsteckers und den zugänglichen leitenden Teilen (Beispiele: Metallplatten und Anschlussklemmen)

6 6. Überprüfen der Isolierung: Ziehen Sie den Stecker aus der Netzdose und stellen Sie den Netzschalter auf ON. Schliessen Sie ein Isolationswiderstandsmessgerät (500 Volt) an die Pole des Netzsteckers an. Der Isolationswiderstand zwischen jedem der beiden Pole des Netzsteckers und den zugäglichen leitenden Teilen (s.o.) muss grösser als 1 M sein. 7. Beschädigen Sie niemals irgendeinen der Kühlkörper. Schliessen Sie niemals Strom an die Einheit an, wenn nicht alle Halbleiter- Kühlkörper korrekt installiert sind. 8. Schliessen Sie immer die Erdungsleitung für das jeweilige Bauteil an die Geräte- Chassis-Erdung an, bevor Sie eine positive Leitung anschliessen. Entfernen Sie die Erdungsleitung für ein Bauteil immer zuletzt Bestimmungen für Elektrostatisch empfindliche Bauteile (ESDs) 1. Einige Halbleiter-Bauteile können leicht durch statische Elektrizität beschädigt werden. Solche Komponenten werden im folgenden ESDs (Electrostatically Sensitive Devices) genannt; die Beispiele schliessen auch integrierte Schaltkreise und einige Feldeffekt- Transistoren mit ein. Die folgenden Massnahmen dienen dazu, das Auftreten von Bauteilschäden durch statische Elektrizität zu reduzieren. 2. Unmittelbar bevor Sie mit irgendwelchen Halbleiter-Komponenten oder Bauteilgruppen arbeiten, leiten Sie die elektrostatische Aufladung ihres Körpers ab, indem Sie eine Ihnen bekannte Erdung berühren. Wahlweise tragen Sie ein Armband-Gerät (Legen Sie das Gerät unbedingt ab, bevor Sie den Strom anschalten Das ist eine Vorsichtsmassnahme gegen Elektroschock) 3. Nachdem Sie eine mit ESDs ausgestattete Bauteilgruppe entfernt haben, legen Sie diese auf eine leitende Oberfläche oder Aluminium-Folie um elektrostatischen Aufladung zu verhindern.

7 4. Verwenden Sie keine Frigen/Freon-haltigen Chemikalien. Diese können elektrische Aufladung verursachen, welche dann ESDs beschädigen. 5. Wenn Sie ESDs an-oder ablöten benutzten Sie nur einen Lötkolben mit geerdeter Spitze. 6. Verwenden Sie nur antistatische Lötzinn-Entferner. Viele Lötzinn-Entferner sind nicht als antistatisch eingestuft, sie können zu ausreichend hoher elektrischer Aufladung führen um ESDs zu beschädigen. 7. Packen Sie ein Ersatz-ESD nicht eher aus der Schutzverpackung aus bis Sie tatsächlich mit der Installation beginnen. Die meisten Erstatz-ESDs werden mit Schutzverpachung verschickt, die elektrisch kurzgeschlossen sind durch leitenden Schaum, Aluminum-Folie oder andere leitende Materialien. 8. Unmittelbar bevor Sie die Schutzverpackung von den Kontakten des Ersatz-ESD entfernen, bringen Sie die Schutzverpackung in Berührung mit dem Chassis oder dem Schaltkreis-Aufbau, wo das Bauteil installiert werden soll. 9. Bewegen Sie sich so wenig wie möglich, wenn Sie mit Ersatz ESDs arbeiten. Bewegungen die dazu führen, dass Textilien aneinander reiben, oder wenn Sie einen Fuss von Teppich anheben, können ausreichend statische Elektrizität erzeugen um ein ESD zu beschädigen. ACHTUNG Explosionsgefahr falls die Batterie nicht korrekt ersetzt wird. Ersetzen Sie die Batterie nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen vom Hersteller empfohlenen Typ. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Anweisungen des Herstellers.

8 Inhaltsverzeichnis Tastatur...1 Funktionsschloß...2 Display...3 Erste Schritte 5 Papier einlegen...5 Speicher Löschung...8 Speicher Löschung...8 Initialisierung...9 Basis Programmierung...10 Datum Einstellen...10 Uhrzeit...10 Steuer Programmierung...11 Warengruppen Steuerzuordnung...12 Basis Bedienung...13 Registrierung Warengruppe mit freiem Preis Abschluß Gegeben...14 SCHECK - Abschluß...15 KREDIT - Abschluß...15 Erweiterte Bedienung 17 Bediener - System...17 Bediener Anmeldung...17 Bediener Abmeldung...17 Warengruppen Registrierung...18 Offene Warengruppe...18 Festpreis - Warengruppe...18 Warengruppe Eingabe Wiederholung...19 Multiplikation...19 WG Multiplikation mit Dezimalstellen...20 Split Preis bei Gruppenpreis...20 Einzelposten Warengruppe...21 Artikel ( PLU ) Buchungen...22 PLU mit freier Preiseingabe...22 PLU mit Festpreis...22 PLU Eingabewiederholung...22 PLU Multiplikation...23 PLU Multiplikation mit Dezimalstellen...23 Teilmengen-Multiplikation bei Code-PLU...24 Prozent - Tasten (+% and -%) Bedienung...25 Prozent-Taste mit festem Wert...25 Prozent-Taste mit freier Eingabe...25 ER-260 Electronic Cash Register

9 Prozent Aufschlag auf die ZWS...26 Rücknahme...26 Storno...27 Sofort - Storno...27 Nachträglicher Storno...27 Bon - Storno...28 Schloß - Storno (Minus) Taste...29 #/Lade Öffnen...30 Lade Öffnen...30 Nicht rechnende Nummer...30 Einzahlung...31 Auszahlung Abschluß und Zwischensumme...32 Zwischensumme Abschluß...32 Gegeben...33 Scheck Überzahlung...33 Kredit Abschluß...34 Gemischte Zahlung...35 Währungsumrechnung...36 Bon An/Aus Nachträglicher Bon...37 Erweiterte Programmierung 39 Warengruppen Preis/Eingabebegrenzung...41 System-Optionen...43 Tabelle System-Optionen % und -% Tasten Programmierung (Minus) Taste Programmierung...48 Fremdwährung...49 Programmierung PLU Eingabe-Limit bzw. Festpreis...52 Programmierung der Kassennummer...54 Zeichen-Code-Tabelle...55 Klischee Programmierung...56 Warengruppentext...57 Artikeltext...58 Umschaltung Bon/Journal Modus...59 Ausdruck der Programmierung...59 Taschenrechner-Funktionen...59 Speicheraufteilung...60 PC Online Mode...60 Berichte 61 Berichte Abrufen...61 Kassierer - Selbstabrechnung...63 System Balancing...64 Bereinigtes WGR.TTL...64 Netto Total ( hat nichts mit der Mehrwertsteuer zu tun! )...64 Gross Total...64 Grand Total...64 ER-260 Electronic Cash Register

10

11 Tastatur BON VOR TEIL - BON STEUER #/KV BED. EIN ZAHLU. AUS ZAHLU. - -% +% WÄHR - UNG RÜCK - NAHME Storno BON STORN Löschen X PLU KREDIT Scheck ZWS ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 1

12 Funktionsschloß VOID OFF REG VOID Alles wird negativ gerechnet. OFF Keine Eingabe möglich. X REG Registriermodus. Z PGM X Z PGM Berichte lesen. Berichte lesen und löschen. Programmiermodus. Welcher Schlüssel für welche Schloßstellung? Schlüssel VD REG Z P C Schloß Position VOID, OFF, REG, X OFF, REG VOID, OFF, REG, X, Z VOID, OFF, REG, X, Z, PGM ALLE POSITIONEN Hinweis: Die Schlüssel können in OFF- und REG-Stellung abgezogen werden. 2 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

13 Display Bediener Display DPT RPT AMOUNT DPT RPT AMOUNT CLERK Anzeige der Warengruppe. Anzahl bei Eingabewiederholung. Betragsanzeige. Bei aktiviertem Bedienersystem, Anzeige des Bedieners. Display Meldungen C Wechselgeld E Fehler (Error) - Negative Eingabe = Total E1 E3 E8 Falsche Taste / Funktion Drucker Fehler Kein Papier ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 3

14

15 Erste Schritte Papier einlegen 1. Druckerabdeckung entfernen. 2. Die Papierrolle einlegen, das Papier muss von unten abgerollt warden. Den Hebel rechts am Druckwerk hochklappen. 3. Das Papier unter der Andruckrolle einführen. ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 5

16 4. Den Hebel wieder zurück klappen. Die Druckerabdeckung wieder aufsetzen. Drucker im Journal-Betrieb 6 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

17 Für den Journal-Betrieb müssen Sie die Journalaufwickelspule einsetzen und das Papier wie unten im Bild führen.. ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 7

18 Speicher Löschung Muß bei jeder neuen Kasse vor der Programmierung durchgeführt werden. ACHTUNG: Nicht im laufenden Betrieb durchführen. Sie löschen damit die komlette Programmierung und sämtliche Umsatzdaten! Speicher Löschung 1. Netzschalter ausschalten. 2. Schlüssel in S Position (nicht markiert, hinter PGM). 3. Drücken Sie die Taste, die unten in der Zeichnung mit A markiert ist ( Taste ZWS ) und halten diese gedrückt. 4. Netzschalter einschalten. 5. Taste ZWS loslassen und die vier Ecktasten in folgender Reihenfolge drücken: A Warten Sie, bis folgender Ausdruck erscheint: "RAM ALL CLEAR OK!" 8 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

19 Initialisierung ACHTUNG: Diese Funktion wird benutzt, um den temporären Fehlerspeicher zu löschen. Es werden KEINE Programm- und Umsatzdaten gelöscht! Initialisierung: 1. Netzschalter ausschalten. 2. Schlüssel in S Position (nicht markiert, hinter PGM).. 3. Drücken Sie die Taste und halten Sie diese gedrückt. 4. Netzschalter einschalten. 5. Der Text "****** INITIAL CLEAR ****** wird gedruckt, wenn die Initialisierung korrekt durchgeführt wurde. ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 9

20 Basis Programmierung Datum Einstellen. 1. Schlüssel in PGM Position stellig das Datum (TT/MM/JJ) eingeben, Taste X drücken. 3. Taste drücken. T T M M J J X Beispiel: 03 Januar X 0 7 Nach der Eingabe erhalten Sie folgenden Ausdruck Uhrzeit 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Die aktuelle Uhrzeit im 24-Stunden Format eingeben, die Taste X drücken. 3. Taste drücken. S S M M X 10 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

21 Steuer Programmierung Steuersatz Programmierung 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Eingabe des gewünschten Steuersatzes (mit Dezimalpunkt und drei Dezimalstellen) 3. Eingabe 10 für inkl. Steuer (MwSt), oder 00 für exkl. Steuer. 4. Die gewünschte Steuer-Nr. eingeben: 1 Für Steuer 1 2 Für Steuer 2 3 Für Steuer 3 4 Für Steuer 4 5. Drücken Sie die MWST Taste. 6. Drücken Sie zum Speichern. Eingabe Ablauf Beispiel: Steuer 1 = 16% MwSt (inkl.) MWST Steuersatz Steuer # (1-4) HINWEIS: Nachdem Sie die Steuersätze programmiert haben, müssen Sie diese den Warengruppen/Artikeln zuordnen. Siehe nächste Seite. ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 11

22 Warengruppen Steuerzuordnung 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Eingabe 100, dann Taste ZWS 3. Eingabe 0 wenn kein Küchendrucker angeschlossen ist, oder Eingabe 1 wenn ein Küchendrucker angeschlossen ist. 4. Drücken Sie die X Taste. 5. Drücken Sie nun die gewünschte Warengruppentaste(n). 6. Zur Speicherung Taste drücken. Ablaufdiagramm Hier weiter für nächste WG 100 ZWS X Warenguppe Steuer Nummer Sende Küchendr Beispiel Warengruppe 1 mit Steuer 1, ohne Küchendrucker: 100 ZWS 1 0 X WG1 Drücken Sie die Taste zur Speicherung. 12 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

23 Basis Bedienung Registrierung Warengruppe mit freiem Preis 1. Eingabe des gewünschten Preises in Cent. Beispiel: 2,99 EURO Drücken Sie die gewünschte Warengruppentaste. Eingabe Wiederholung 1 3. Möchten Sie die Warengruppe nochmals mit identischem Preis registrieren, brauchen Sie die Warengrupppentaste nur erneut zu drücken. Warengruppen Multiplikation 1 4. Eingabe der gewünschten Menge, anschließend die X Taste drücken. 4 X 5. Geben Sie nun den Einzelpreis ein (z. B. 1,99 EURO) Drücken Sie die gewünschte Warengruppentaste. 2 ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 13

24 - Abschluß 1. Artikel registrieren 2. drücken 3. Zeile wird angezeigt und gedruckt - Gegeben 1. Artikel registrieren 2. Gegebenen Betrag eingeben drücken 4. Das Rückgeld wird automatisch errechnet 14 Erste Schritte ER-260 Electronic Cash Register

25 SCHECK - Abschluß 1. Artikel registrieren 2. SCHECK drücken SCHECK KREDIT - Abschluß 1. Artikel registrieren 2. KREDIT drücken KREDIT 1 ER-260 Electronic Cash Register Erste Schritte 15

26

27 Erweiterte Bedienung Bediener - System Wollen Sie mit unterschiedlichen Bedienern arbeiten, müssen Sie die System-Option #16 setzen. Bediener Anmeldung Zur Bedieneranmeldung den Bediener-Geheimcode eingeben und die Bedienertaste drücken, oder Bedienertaste, Geheimcode, Bedienertaste. BED. oder BED. BED. Geheim Code Geheim Code Bediener Abmeldung Drücken sie die Taste 0, anschließend die Bediener Taste. 0 BED. ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 17

28 Warengruppen Registrierung Offene Warengruppe 1. Betrag eingeben ( ohne Dezimalpunkt ) WG Festtaste drücken 1 Festpreis - Warengruppe 1. Drücken der gewünschten WG Taste 5 18 Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

29 Warengruppe Eingabe Wiederholung 1. Für freie Preiseingabe Preis eingeben WG Taste drücken 1 3. Um den Artikel noch mal zu buchen, erneut die WG Taste drücken 1 Multiplikation Soll ein Vielfaches des gleichen Artikel verkauft werden, nutzen sie die Multiplikationstaste ( X ). Der Eingabebereich ist max. 4 - stellig. 1. Geben sie die gewünschte Anzahl ein und drücken sie die Taste X 4 X 2. Betragseingabe WG - Taste drücken 1 ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 19

30 WG Multiplikation mit Dezimalstellen 1. Multiplikationsfaktor mit Dezimalpunkt eingeben und X drücken X 2. Den Einzelpreis eingeben WG Taste drücken 1 Split Preis bei Gruppenpreis Wenn der Preis für eine bestimmte Menge gilt z.b. 3 für 1,00 mal haben möchte. der Kunde den Artikel aber nur zwei 1. Eingabe der gewünschten Menge und X drücken 2 X 2. Die Menge eingeben für die der Gruppenpreis gültig ist und X drücken. 3 X 3. Den Gruppenpreis eingeben Gewünschte WG Taste drücken Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

31 Einzelposten Warengruppe Ein Einzelposten wird nach Aufruf automatisch mit /TOTAL abgeschlossen. Diese Funktion wird benutzt, wenn einzelne Artikel schnell verkauft werden sollen. Die Programmierung entnehmen sie bitte der Programmieranleitung. 1. Sie drücken die gewünschte WG Taste und automatisch wird die Registrierung abgeschlossen. 6 ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 21

32 Artikel ( PLU ) Buchungen PLU mit freier Preiseingabe 1. Artikelnummer eingeben und PLU Taste drücken. 2 PLU 2. Artikelpreis eingeben PLU Taste drücken PLU PLU mit Festpreis 1. Artikelnummer eingeben und PLU Taste drücken. 1 PLU PLU Eingabewiederholung 1. Geben Sie die PLU-Nummer ein und drücken Sie die PLU-Taste. 1 PLU 2. Um den Artikel nochmals zu Registrieren, drücken Sie die PLU Taste erneut. PLU 22 Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

33 PLU Multiplikation Mengeneingaben bis 4 Stellen können eingegeben werden. Gültig für Artikel mit freier Preiseingabe und Artikel mit Festpreis. 1. Anzahl eingeben und X drücken. 4 X 2. Artikelnummer eingeben und Taste PLU drücken. 1 PLU PLU Multiplikation mit Dezimalstellen 1. Eingabe der gewünschten Menge mit Dezimalpunkt und X drücken X 2. Artikelnummer und PLU Taste. 3 PLU ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 23

34 Teilmengen-Multiplikation bei Code-PLU z.b. drei Artikel kosten 2,99 der Kunde möchte aber nur zwei. 1. Gewünschte Anzahl eingeben und X. 2 X 2. Eingabe der Anzahl, für die der Gruppenpreis gültig ist und X 3 X 3. Artikelnummer eingeben und Taste PLU. 3 PLU 24 Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

35 Prozent - Tasten (+% and -%) Bedienung Mit der Taste -% können Sie einen %-Nachlass geben, mit der Taste +% einen Aufschlag. Sie können mit freier Eingabe arbeiten, oder den Tasten einen festen Prozentsatz zuordnen ( siehe Programmieranleitung ). Prozent-Taste mit festem Wert Beispiel: Taste -% ist voreingestellt mit % PLU/WG eingeben. 2. Drücken Sie die Taste -% -% 3. Der Nachlass wird autmatisch abgezogen. VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG % : Prozent-Taste mit freier Eingabe Die freie Eingabe kann bei ganzen Zahlen ohne Dezimalstellen erfolgen, bei Werten mit Dezimalstellen muß der Dezimalpunkt mit eingegeben werden (max %). 1. PLU/WG eingeben. 2. Gewünschten % - Satz eingeben Taste -% drücken -% VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG % : Der Nachlass wird automatisch abgezogen. ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 25

36 Prozent Aufschlag auf die ZWS Beispiel 15% 1. PLU/WG eingeben. 2. Drücken Sie ZWS ZWS 3. % - Satz eingeben. Beispiel 15%: Taste +% drücken VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG ZWS % : % 5. Der Aufschlag wird automatisch addiert. Rücknahme Sie haben den Artikel bereits verkauft und der Kunde bringt den Artikel zurück, um diesen z.b. umzutauschen. 1. Drücken Sie die Taste RÜCKNAHME RÜCKN. 2. Geben Sie den Preis ein und drücken sie die entsprechende WG - Taste Zum Abschluß drücken Sie, SCHECK, oder KREDIT. 2 VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN RÜCKNAHME WG 2 T : Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

37 Storno Sofort - Storno Storniert den zuletzt eingegebenen Artikel. 1. Drücken Sie die STORNO Taste. STORNO Der zuletzt eingegebene Artikel wird automatisch storniert. Nachträglicher Storno Mit dieser Funktion können beliebige Artikel der aktuellen Aufrechnung storniert werden. 1. Mehrere Artikel registieren. 2. Drücken Sie die Taste LÖSCHEN, dann die Taste STORNO Löschen Storno 3. Nun müssen der gewünschte Artikel und der Preis erneut eingegeben warden. Beispiel: WG 2 mit 1,29 EURO. VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG WG STORNO WG : ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 27

38 Bon - Storno Macht die aktuelle Aufrechnung ungültig. Nur möglich, wenn der Bon noch nicht abgeschlossen wurde. 1. Mehrere Artikel buchen 2. BON STORNO drücken BON ST VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG.1 T BONSTORNO : Schloß - Storno Für Stornierungen von Posten die bereits mit einer Zahlungsart abgeschlossen wurden. 1. Drehen sie den Schlüssel in die VOID Position 2. Zu stornierende Posten aufrufen und mit der gewünschten Zahlungsart abschließen Alle Totale und Zähler werden so korrigiert. VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN VOID MODE WG WG ZWS : Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

39 - (Minus) Taste Die Taste ermöglicht den Abzug eines negativen Betrages von der Aufrechnung. 1. Gewünschte PLU/WG eingeben. 2. Den abzuziehenden Betrag in Cent Eingeben Drücken Sie die - (Minus) Taste. VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG : ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 29

40 #/Lade Öffnen Lade Öffnen Mit der Taste #/LADE ÖFFNEN können sie die Schublade öffnen, ohne einen Verkauf zu tätigen. 1. Taste #/LADE ÖFFNEN drücken #/Lade 2. Die Schublade wird geöffnet VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN LADE OFFEN : Nicht rechnende Nummer Mit der Taste #/LADE ÖFFNEN können sie auch eine bis zu 8-stellige Nummer auf den Bon drucken lassen. Dies ist jederzeit innerhalb einer Aufrechnung möglich. 1. Artikel aufrufen 2. Nummer eingeben z.b. Buchungsnummer Taste #/LADE ÖFFNEN drücken #/Lade VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG NUMMER: 1234 SCHECK : Abschluß z.b. SCHECK SCHECK 30 Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

41 Einzahlung Um eine -Einlage zu verbuchen 1. z.b. Bargeld eingeben EINZAHLUNG drücken VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN EINZAHLUNG : Einzahl Auszahlung Um eine -Entnahme zu verbuchen. 1. Bar - Betrag eingeben AUSZAHLUNG drücken VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN AUSZAHLUNG : Auszahl ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 31

42 -Abschluß und Zwischensumme Zwischensumme 1. Gewünschte Artikel registrieren 2. ZWISCHENSUMME drücken - die ZWS wird angezeigt ZWS -Abschluß 1. Artikel aufrufen 2. drücken ENTER 3. Zeile wird angezeigt und gedruckt VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG WG WG ZWS : Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

43 Gegeben 1. Artikel registrieren 2. Gegebenen Betrag eingeben 2 3. drücken ENTER Das Rückgeld wird automatisch errechnet VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG WG WG ZW-SUMME TOTAL RÜCKGELD : Scheck Überzahlung 1. Artikel registrieren 2. Gegebenen Betrag eingeben drücken Scheck 4. Das Rückgeld wird automatisch errechnet VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG WG WG ZW-SUMME TOTAL SCHECK RÜCKGELD : ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 33

44 Kredit Abschluß 1. Artikel registrieren 2. KREDIT drücken KREDIT 1 VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG WG WG ZW-SUMME TOTAL KREDIT : Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

45 Gemischte Zahlung Die Summe kann geteilt und mit verschiedenen Zahlungsarten abgeschlossen werden. 1. Artikel registrieren 2. z.b. Betrag eingeben der mit abgeschlossen werden soll der noch offene Betrag wird angezeigt 4. Eingabe des noch offenen Betrag und Abschluß z.b. mit KREDIT KREDIT VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG ZWS TOTAL TOTAL KREDIT : Beide Abschlußarten werden auf dem Bon festgehalten ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 35

46 Währungsumrechnung 1. Artikel registrieren 2. Währung 1 drücken zur Anzeige des Betrag in Fremdwährung Währung 1 3. Die Summe wird in der Währung 1 angezeigt 4. Gegebenen Fremdwährungsbetrag eingeben und Abschlusstaste drücken VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN WG ZWS 2.00 WECHSELKURS # HOME AMT RÜCKGELD : Erweiterte Bedienung ER-260 Electronic Cash Register

47 Bon An/Aus Nachträglicher Bon Um den Nachträglichen Bon verfügbar zu machen, muß die System-Option #17 auf werden. 1 gesetzt Bon ausschalten Schlüssel in REG Position drehen, dann AUSZAHLUNG drücken Auszahl Bon einschalten Schlüssel in REG Position drehen, dann AUSZAHLUNG drücken Auszahl Nachträglicher Bon Nach Bon Abschluß die Taste drücken Achtung: Damit der nachträgliche Bon detailiert gedruckt wird, darf dieser nicht mehr als 30 Artikel enthalten. ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Bedienung 37

48

49 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 39

50 Warengruppen Status - Schlüssel in die PGM Position. 1. Bilden Sie für die Punkte 1 4 jeweils eine Summe und geben sie die entsprechenden Werte im folgenden Flussdiagram ein. WG ist negativ Ja = 1 NEIN = 0 # Eingabezwang Ja = 2 NEIN = 0 WG Sperren Ja = 4 NEIN = WG mit Festpreis Ja = 1 NEIN = 0 Festpreis überschreiben erlaubt Ja = 2 NEIN = 0 Einzelposten Ja = 4 NEIN = 0 Steuer 1? 1 Steuer 2? 2 Steuer 3? 3 Steuer 4? 4 = = 4. Ausdruck auf Küchendrucker? Ja = 1 NEIN = 0 + = Flussdiagramm der WG Status Programmierung Nächste Warengruppe 100 ZWS X WG Summe 1 Summe 2 Summe 3 Summe 4 40 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

51 Warengruppen Preis/Eingabebegrenzung Warengruppe mit freier Preiseingabe: Ist die Warengruppe vom Status als offene Warengruppe programmiert, können Sie einen Bertag ( in Cent ) als Eingabebegrenzung eingeben. Warengruppe mit Frespreis: Ist die Warengruppe vom Status als Festpreis-Warengruppe programmiert, können Sie einen Bertag ( in Cent ) als Festpreis eingeben. Auf der folgenden Seite sehen Sie das Flussdiagramm der Programmierung: ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 41

52 Programmierung eines Festpreises, bzw. einer Eingabebegrenzung - Schlüssel in die PGM Position drehen Nächste Warengruppe WG Eingabe Preis oder Eingabegrenze ohne Dezimalpunkt Max. 7 - stellig Beispiele WG 1: WG 1 mit Status freie Preiseingabe und einer Eingabegrenze von Euro. WG 4 mit Festpreis 2.50 Euro. WG 9 mit Festpreis 0.99 Euro WG 4: WG 9: Zur Speicherung die Taste drücken. : 42 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

53 System-Optionen Hinweis: Nach einer Speicherlöschung ( RAM Clear ) sind alle System- Optionen auf den Wert Null zurückgesetzt. Dies ist auch Auslieferungsstand der Kasse. Programmierung der System-Optionen: Schlüssel in PGM Position. 1. Die Nr. der gewünschten Option eingeben und die Taste EINZAHLUNG drücken. 2. Den Wert der gewünschten Option eingeben (siehe Tabelle) und die Taste AUSZAHL- UNG drücken. 3. Mit der Taste bestätigen. Flussdiagramm nächste System Option Einzahl Auszahl Option # Status ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 43

54 Tabelle System-Optionen Hinweis: Die schattiert dargestellten Werte sind Auslieferungszustand ( nach Speicherlöschung ) Option Nr. SYSTEM OPTION STATUS 1 Druck Grand Total im X/Z Bericht. JA = 0 NEIN = 1 2 Druck Gross Total im X/Z Bericht. JA = 0 NEIN = 1 3 Bon Nr. nach Z-Bericht auf Null zurücksetzen. NEIN = 0 JA = 1 4 Z-Zähler nach Z-Bericht auf Null zurücksetzen. NEIN = 0 JA = 1 5 Nullsummen-Unterdrückung im X/Z Bericht. JA = 0 NEIN = 1 6 Grand Total nach Z-Bericht auf Null zurücksetzen NEIN = 0 JA = 1 7 Zwischensumme drucken bei Taste ZWS. JA = 0 NEIN = 1 8 Zwang der Kassiererselbstabrechnung vor X/Z Berichten. NEIN = 0 JA = 1 9 X Berichte erlaubt JA = 0 NEIN = 1 10 Dezimalstellen 0 = keine 11 Ausdruck der Steuer auf dem Bon : 1 = 1 Stelle 2 = 2 Stellen 3 = 3 Stellen Druck der Steuersummen. Steuer-Beträge werden einzeln gedruckt. 0 Druck der Steuersummen. Steuer-Betrag wird gesamt gedruckt. 1 Druck der Steuersummen. Kein Druck des Steuerbetrages. 2 Kein Druck der S Kein Druck der S Kein Druck der Steuersummen. Steuer-Beträge werden einzeln gedruckt 3 Steuer-Betrag wird gesamt gedruckt. 4 Kein Druck des Steuerbetrages Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

55 Option Nr. SYSTEM OPTION STATUS 12 Rundungssystem für Deutsche Rundung %-Funktion und Steuer immer Aufrunden 1 immer Abrunden 2 13 Rundungssystem für Dezimal- Deutsche Rundung eingaben und Multiplikation immer Aufrunden 1 immer Abrunden 2 14 Nachträgliche Rückgelderrechnung möglich. NEIN = 0 JA = 1 15 Scheck in Bar Funktion erlaubt. NEIN = 0 16 Bediener Option: JA = 1 Keine wechselnden Bediener. 0 Mehrere Bed. nach Bon-Abschluß bleibt Bed. angemeldet. 1 Mehrere Bed. nach Bon-Abschluß ist Bed. abgemeldet Kein nachträglicher Bon 0 Nachträglicher Bon möglich 1 Mehrere nachträgliche Bons möglich 2 18 Druck Währungssymbol: Siehe Zeichen-Code-Tabelle Druck:. 19 Zahlbetrag muß eingegeben werden. NEIN = 0 20 Datumsformat MM-TT-JJ 0 JA = 1 TT-MM-JJ 1 JJ-MM-TT 2 21 Schubladenschließzwang NEIN = 0 JA = 1 22 Journalspule aktiv NEIN = 0 JA = 1 23 Electronisches Journal Aus. 0 Electronisches Journal Ein. Druck EJ älteste Einträge zuerst. 1 Druck EJ neuste Einträge zuerst Meldung wenn EJ voll ist NEIN = 0 JA = 1 Stop Verkauf wenn EJ voll ist NEIN = 0 JA = 2 SUM ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 45

56 Option Nr. SYSTEM OPTION STATUS Berichte in das Electronische Journal schreiben NEIN = 0 JA = 4 25 Papier-End-Sensor aktiv (Bon) JA = 0 NEIN = 1 26 Normalschrift bei EJ Druck 0 Kleinschrift bei EJ Druck (Spardruck) 1 27 Alpha Tastatur aktiv NEIN = 0 JA = 1 28 Druck Steuersymbol JA = 0 NEIN = 1 29 Druck Void Mode (Schloß-Storno) im Bericht JA = 0 NEIN = 1 30 Externer Küchendrucker (ELLIX 20) NEIN = 0 JA = 1 31 Vorschub nach Druck auf Küchendrucker (0-9) 4 32 Druck Preis auf Küchendrucker NEIN = 0 JA = 1 33 Hohe Farbtiefe auf Küchendrucker ( langsamer Druck ) NEIN = 0 JA = 1 34 Druck grafisches Logo auf Bon NEIN = 0 JA = 1 35 Dreifach Multiplikation NEIN = 0 JA = 1 36 EURO Round NEIN = 0 JA = 1 46 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

57 +% und -% Tasten Programmierung 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Geben Sie den gewünschten %-Satz ein (mit drei Dezimalstellen, ohne Dezimalpunkt) z. B. für 50% Eingabe: Steuerberchnung VOR/NACH Rabatt: 0 Steuerberechnung vor %-Funktion 1 Steuerberechnung nach %-Funktion 4. Nächste Feldeingabe: 0 Festwert überschreiben erlaubt. 1 Festwert überschreiben verboten. 2 Taste ist inaktiv. 5. Zur Speicherung Taste drücken. Flussdiagramm: +% / -% % - Satz Vor/ Nach Steuer Überschreibbar ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 47

58 - (Minus) Taste Programmierung Mit der Taste kann ein freier Betrag von der Summe abgezogen werden. 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Geben Sie die # des gewünschten Limit ein. (Eingabe 0 = kein Limit.) # Eingabe- Begrenzung Steuerberechnung VOR/NACH Rabatt: 0 Steuerberechnung vor Rabatt 1 Steuerberechnung nach Rabatt 4. Nächste Eingabe: 0 Funktion aktiv 1 Funktion inaktiv 5. Drücken Sie die - (Minus) Taste. 6. Drücken Sie die Taste zur Speicherung. Flussdiagramm: - # Limit Steuer Vor / Nach Aktiv / Inaktiv 48 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

59 Fremdwährung Programmierung des Wechselkurses 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Wechselkurs max. 5-stellig Eingeben (ohne Dezimalpunkt). 3. Geben Sie die Zahl ein, die der Anzahl der Dezimalstellen entspricht. 4. Drücken sie die Taste WÄHRUNG. 5. Drücken Sie zur Speicherung. Flussdiagramm: Währung Wechselkurs Dezimal Position ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 49

60 PLU Programmierung PLU Status Programmierung 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Geben Sie nun die gewünschte Artikelnummer ein (1-1000), anschließend die PLU Taste drücken. 3. Geben Sie nun die Summe ein, welche Sie aus folgender Tabelle ermitteln. PLU ist Negativ? Ja = 1 NEIN = 0 Zwang #-Eingabe? Ja = 2 NEIN = 0 PLU ist gesperrt? Ja = 4 NEIN = Die nächste Summe muß ermittelt und eingegeben werden. = PLU hat Festpreis Ja = 1 NEIN = 0 PLU ist Einzelposten Ja = 2 NEIN = = 5. Geben Sie die Nummer der gewünschten Steuer ein. Steuer 1 1 Steuer 2 2 Steuer 3 3 Steuer Artikel auf Küchendrucker? Sende an Küchendrucker? Ja = 1 NEIN = 0 + = 7. Drücken Sie die Warengruppen-Taste, in die der Artikel umsatzmäßig einfließen soll. 8. Drücken Sie die Taste zur Speicherung. 50 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

61 PLU Status Flussdiagramm nächstes PLU PLU WG PLU # Negativ? # zwang? Sperren? Festpr.? Einzelposten? Steuer Nr. Sende zu KP PLU Status Programmierung Beispiele PLU #1 mit Festpreis, Steuersatz 1, angebundene Warengruppe WG 2. PLU #30 mit Festpreis, Einzelposten, Steuersatz 2, angebundene Warengruppe WG 4. PLU #6 mit freier Preiseingabe, keine Steuer, angebundene Warengruppe WG 9. Für PLU 1, enter: 1 PLU Für PLU 30, enter: 3 0 PLU Für PLU 6, enter: 6 PLU Zur Speicherung die Taste drücken. ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 51

62 Programmierung PLU Eingabe-Limit bzw. Festpreis Achtung: PLU s mit freier Preiseingabe haben im Standard eine 7-stellige Eingabebegrenzung. Sie müssen die Eingabebegrenzung nur programmieren, wenn Sie eine andere Eingabebegrenzung wünschen. Bei einem PLU mit freier Preiseingabe: Können sie ein max. Betragseingabelimit programmieren. Bei einem PLU mit Festpreis: Können Sie einen Festpreis programmieren (in Cent, ohne Dezimalpunkt). Programmierung 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Eingabe der gewünschten PLU Nr. (1-1000), anschließend die Taste PLU drücken. 3. Geben Sie den gewünschten Festpreis in Cent ein 4. Drücken Sie die Taste X. 52 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

63 PLU Festpreis Flußdiagramm nächstes PLU PLU X PLU # Festpreis oder Eingabebegrenzung (führende Nullen nicht Eingeben) PLU Festpreis Programmier Beispiel: PLU 1 mit Festpreis von EURO PLU X Zur Speicherung die Taste drücken. ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 53

64 Programmierung der Kassennummer Sie haben die Möglichkeit Ihrer Kasse zur besseren Identifizierung eine max. 2-Stellige Kassennummer zu Vergeben : Kassennummer Programmierung: 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Geben sie die gewünschte Kassennummer ein und drücken Sie die #/LADE ÖFFNEN Taste: #/LADE 3. Zur Speicherung die Taste drücken. 54 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

65 Zeichen-Code-Tabelle Zur Programmierung von Klischee, PLU- und WG Texten 1. Gewünschtes Zeichen aus Tabelle entnehmen. 2. Die Eingabe für jedes Zeichen muß 2-stellig erfolgen. Zuerst die jeweilige Ziffer aus der oberen Zahlenleiste Eingeben, anschließend die jeweilige Ziffer aus der linken Zahlenleiste Eingeben, usw. Beispiel: Der Code für A ist 20 und der Code für Z ist 45. Erste Eingabe A K U! SPACE Ç Á 1 1 B L V / " Ä 2 2 C M W : % ^ Å Í Zweite 3 3 D N X ; ' ~ É Ó Eingabe 4 4 E O Y < ( \ Æ Ú 5 5 F P Z = ) { Ö 6 6 G > * } Ü 7 7 H R &? + _ 8 8 I S # [,. Ñ 9 9 J T $ ] - FETT- Druck Ø ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 55

66 Klischee Programmierung Ab Werk erhalten Sie folgenden Text auf dem Bonkopf: VIELEN DANK FÜR IHREN BESUCH Programmierung des eigenen Klischee (max. 6 Zeilen Oben und 6 Zeilen Unten): Programmierung: 1. Schlüssel in die PGM Position. 2. Drücken Sie die X Taste. Text Eingeben mit Zeichencodetabelle.. 3. Geben Sie nun 2-stellig die Nummer der zu bearbeitenden Klischee-Zeile ein: 11 ~ 16 = erste bis sechste Zeile oben 21 ~ 26 = erste bis Sechste Zeile unten 4. Drücken Sie die SCHECK Taste. 5. Zur Speicherung drücken Sie die Taste. Flussdiagramm: Nächste Logo Zeile X X SCHECK Zeichen- Code- Eingabe Nummer der Zeile 56 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

67 Warengruppentext Der Warengruppentext darf max. 18 Zeichen Länge haben. Programmierung: 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Drücken Sie die Taste X. Texteingabe mit Zeichencodetabelle. 3. Drücken Sie die Taste X 4. Drücken Sie die WG Taste, der Sie den Text zuordnen möchten. 5. Zur Speicherung die Taste drücken. Warengruppen Text Flussdiagramm: Nächste WG X X WG 1-15 Zeichen- Code ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 57

68 Artikeltext Der PLU-Text darf max. 18 Zeichen Länge haben. Programmierung: 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Drücken Sie die Taste X. Text eingeben mit Zeichencodetabelle. 3. Drücken Sie die Taste X 4. Geben Sie nun die PLU-Nummer ein, der Sie den Text zuordnen möchten und drücken Sie die Taste PLU. 5. Zur Speicherung die Taste drücken. PLU Text Flußdiagramm nächstes PLU X X PLU Zeichen- Code PLU Nr. 58 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

69 Umschaltung Bon/Journal Modus Die Umschaltung gilt für Bon- auf Journal-Modus und Journal- auf Bon-Modus: 1. Schlüssel in X Position. 2. Eingabe 9999 und die Taste AUSZAHLUNG drücken Auszahl Ausdruck der Programmierung Allgemeiner Programmausdruck: 1. Schlüssel in PGM Position. 2. Drücken Sie die Taste. PLU Programmausdruck: 1. Schlüssel in die PGM Position 2. Eingabe 15 und die Taste ZWS drücken. 3. Geben Sie die erste PLU-Nr. ein die gedruckt werden soll und drücken Sie die PLU Taste. 4. Geben Sie die Letzte PLU-Nr. ein die gedruckt werden soll und drücken Sie die PLU Taste. Taschenrechner-Funktionen 1. Schlüssel in die REG oder VOID Position. 2. Eingabe 100 und die Taste ZWS drücken. 3. Die Taschenrechner Funktion ist jetzt aktiv. 4. Folgende Funktionen sind verfügbar. Storno Bon Storno + - Währung Abschluß der Berechnung mit der Taste. X ER-260 Electronic Cash Register Erweiterte Programmierung 59

70 Speicheraufteilung Achtung: Durch Ändern der Speicheraufteilung werden Teile der Programmierung gelöscht 1. Schlüssel in die S Position. 2. Eingabe 60 und die Taste ZWS drücken. 3. Geben Sie die Nr. der zu ändernden Zeile ein und drücken Sie die Taste X. 1-2 X Nr. Speicherelement 1 PLU 2 Zeilen Elektronisches Journal 4. Geben Sie den neuen gewünschten Wert ein und drücken Sie die Taste. N Speicherelement N PLU Standard 1000 (Max.1000) EJ Standard 800(Max. 1800) 5. Zur Speicherung drücken Sie nochmals die Taste. PC Online Mode 1. Kasse mit dem PC über die serielle Schnittstelle verbinden. 2. Schlüssel in die S Position 3. Taste EINZAHLUNG drücken. Durch Drücken der Taste LÖSCHEN können Sie den Online-Modus verlassen. 60 Erweiterte Programmierung ER-260 Electronic Cash Register

71 Berichte Berichte Abrufen Schlüsselstellung X = Berichte lesen Schlüsselstellung Z = Berichte lesen und löschen Bericht Schloß Stellung Taste Finanzbericht täglich X oder Z Finanzbericht monatlich X oder Z KREDIT Stundenbericht X oder Z X PLU-Bericht X oder Z PLU Bedienerbericht X oder Z Bed. Kettenbericht (Finanzen, PLU, Stunden- und Bedienerbericht) als Tagesbericht Z ZWS Von/bis PLU-Bericht X PLU Start PLU End PLU PLU Bar in Lade X ZWS Scheck in Lade X Scheck ER-260 Electronic Cash Register Berichte 61

72 Komplettes EJ X EJ nur X EJ nur SCHECK X EJ nur KREDIT X EJ nur % X EJ nur EIN/AUSZAHLUNG X EJ nur RÜCKNAHMEN X EJ nur VOID X EJ nur LADE ÖFFNEN X EJ nur STORNO X EJ für einzelne Bediender = Bed.1 bis Bed.10 X 401 ~ 410 EJ Löschen Z Berichte ER-260 Electronic Cash Register

73 Kassierer - Selbstabrechnung 1. Schlüssel in REG Position und Taste LADE ÖFFNEN drücken. 2. Schlüssel in die X Position drehen, das Geld in der Lade zählen und die Summe eingeben, anschließend die Taste ZWS drücken: ZWS 3. Die Kasse druckt das Ergebnis aus. 4. Drucken Sie nun den Finanzbericht aus. VIELEN DANK AUF WIEDERSEHEN EINGABE BTG SCHECK IN LADE DIFFERENZ : Achtung: Sie müssen einen Bericht abrufen, bevor Sie weiter registrieren. ER-260 Electronic Cash Register Berichte 63

74 System Balancing Bereinigtes WGR.TTL + +WARENGR. TTL (Alle positiven WG) - -WARENGR. TTL (Alle negativen WG) = BEREINIGTES WGR. TTL Netto Total ( hat nichts mit der Mehrwertsteuer zu tun! ) + BEREINIGTES WGR. TTL + +% Total - -% Total - - (Betragsminus Total) = NETTO TOTAL Gross Total + NETTO TOTAL + RÜCKNAHME + STORNO TASTE - +% Total + -% Total + - (Betragsminus Total) = GROSS TOTAL Grand Total + vorheriger Grand Total + Gross Total = GRAND TOTAL 64 Berichte ER-260 Electronic Cash Register

75 JK E

ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG. MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH

ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG. MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH ER 350 ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH - ER-350 Programmieranleitung Seite 1 Inhalt Seite Tastatur und Zentralschloß

Mehr

ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE

ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE ER-350II ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE PROGRAMMIERANLEITUNG MULTI DATA Wedemann Vertriebs-GmbH v1.2, 09.16. 2009 Inhalt Seite Tastatur und Zentralschloß Tastatur 3 Zentralschloss 3 Berichte Berichtstabelle

Mehr

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A203

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A203 KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A203 Fehlermeldung: NICHT ANGEM. (Taste Kassierer Nr. wurde 2 mal betätigt) 1. Taste CL drücken 2. Graue Taste 2 drücken 3. Taste Kassierer Nr. drücken

Mehr

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A207

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A207 Gnehm Kassensysteme GmbH Gewerbestrasse 3 8500 Frauenfeld 052 730 91 55 www.gnehm-kassen.ch INHALTSVERZEICHNIS KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A207 Fehlermeldung: NICHT ANGEMELDET! ANGEMELDET?

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich: Installation 1 Installation 1 2 Einstellungen 1 2.1 Briefkopf 1 2.2 Logo 2 2.3 Zusatztext 2 2.4 Fußzeile 2 2.5 Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) 3 2.6 Rechnungsnummer 4 2.7 Drucken 4 2.8 Einheiten 5 3 Artikelverwaltung

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A202

KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A202 KURZ-BEDIENUNGSANLEITUNG REGISTRIERKASSE SHARP XE-A202 Fehlermeldung: E 32 (Taste Kassierer Nr. wurde 2 mal betätigt) 1. Taste CL drücken 2. Z.B. Graue Taste 2 drücken (Kann irgend eine Nr. zwischen 1-6

Mehr

ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE SE-S300MB/SE-S300SB/SE-C300MB 120CR/130CR/160CR/240CR TE-M80/TE-100/TK-T200. Schnelleinstieg CASIO KASSENSYSTEME

ELEKTRONISCHE REGISTRIERKASSE SE-S300MB/SE-S300SB/SE-C300MB 120CR/130CR/160CR/240CR TE-M80/TE-100/TK-T200. Schnelleinstieg CASIO KASSENSYSTEME ELEKTRONISCHE ISTRIERKASSE SE-S300MB/SE-S300SB/SE-C300MB 120CR/130CR/160CR/240CR TE-M80/TE-100/TK-T200 Schnelleinstieg CASIO KASSENSYSTEME Haftung Für die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen

Mehr

MULTI DATA ER-280. Bedienungsanleitung 06.07. ER-280 Bedienungsanleitung 1

MULTI DATA ER-280. Bedienungsanleitung 06.07. ER-280 Bedienungsanleitung 1 MULTI DATA ER-280 Bedienungsanleitung 06.07 ER-280 Bedienungsanleitung 1 Inhalt Aufstellen 3 Papier Einlegen 3 Display 6 Funktionsschloß 7 Tastaturen 8 Übersicht der wichtigsten Tasten 9-10 Fehlermeldungen

Mehr

Inventur. PC CADDIE Inventur

Inventur. PC CADDIE Inventur Inventur PC CADDIE Inventur PC CADDIE Inventur Inventur Drucken Sie sich zuerst im PC CADDIE Menü unter Artikel/Drucken.../ Artikel-Liste eine Inventurliste (manuell) : Bei Bedarf können Sie hier unterschiedliche

Mehr

Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000

Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000 Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000 Unter Barverkauf wird in pos.3000 der Verkauf von Artikeln an einen beliebigen anonymen Kunden im Markt/GAM verstanden. Die Abrechnung eines Verkaufs / Kassier-Vorgangs

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

MULTI DATA ER-5200M ER-5215M ER-5240M. Bedienungsanleitung. v1.1, 10.2004. ER-5200/40/15 Bedienungsanleitung 1

MULTI DATA ER-5200M ER-5215M ER-5240M. Bedienungsanleitung. v1.1, 10.2004. ER-5200/40/15 Bedienungsanleitung 1 MULTI DATA ER-5200M ER-525M ER-5240M Bedienungsanleitung v., 0.2004 ER-5200/40/5 Bedienungsanleitung Inhalt Aufstellen 3 Papier Einlegen 3 Display 7 Funktionsschloß 8 Tastaturen 9 Übersicht der wichtigsten

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Terminal Kasse und Berichte

Terminal Kasse und Berichte Terminal Kasse und Berichte Das Terminal verfügt über eine eigene Kassenführung und zwei verschiedene Berichte. Damit die Berichte auch den tatsächlichen Kassenstand anzeigen, müssen gewonnene Terminal-Wetten

Mehr

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

Anleitung Konfiguration SyCash mobile Anleitung Konfiguration SyCash mobile In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie SyCash mobile konfigurieren. In der Testversion sind die Stammdateneinstellungen auf jeweils 4 beschränkt und Sie können

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

Der naldo-offline-handyfahrplan

Der naldo-offline-handyfahrplan Der naldo-offline-handyfahrplan Erste Schritte mit dem neuen naldo-offline-handyfahrplan Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis: 1. Erster Programmstart 2. Die Programmbedienung 3. Favoriten 4. Meine Fahrten

Mehr

Elektronische Registrierkassen. SE-400+ Serie. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU.

Elektronische Registrierkassen. SE-400+ Serie. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. Elektronische Registrierkassen SE-400+ Serie Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung Version 1.2 November 2015 erfüllt die rechtlichen Anforderungen GoBD / GDPdU konform digitaler Betriebsprüfung Einrichten

Mehr

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung)

Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Erste Schritte und Bedienungshinweise mit chiptan (ausführliche Anleitung) Das chiptan-verfahren macht Online-Banking noch sicherer. Anstelle Ihrer Papier-TAN-Liste verwenden Sie einen TAN-Generator und

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. konform

Elektronische Registrierkassen SE-S100. Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung. Version 1.2 November 2015. GoBD / GDPdU. konform Elektronische Registrierkassen SE-S100 Einzeldatenerfassung (EDE) Kurzanleitung Version 1.2 November 2015 erfüllt die rechtlichen Anforderungen GoBD / GDPdU konform digitaler Betriebsprüfung Einrichten

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

IM Online help Stand April 2015

IM Online help Stand April 2015 IM Online help Stand April 2015 INHALT Login... 3 Die erste Anmeldung... 3 Neues Passwort erstellen... 4 Produktsuche... 5 Produktsuche nach Stichwort(en)... 5 Blättern... 6 Warenkorb & Kasse... 7 Artikel

Mehr

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt

Hoteltresor Panther. Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther. Inhalt Bedienungsanleitung für Hoteltresor Panther Inhalt 1. Programmierung 2. Einstellung des Mastercodes 3. Öffnungscode/Schließungscode 4. Verdeckte Codeeingabe 5. Sperrzeit 6. Niedrigstromfunktion 7. Notöffnung

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

STORES2. Operation Manual Version 1.23.7. Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter STORES2 Operation Manual Version 1.23.7 Pag 2 da 16 1. Überprüfen Sie, ob Sie noch übrige Colli Strichcodes haben, die Sie früher erstellt, aber noch nicht verwendet haben. 2. Ansonsten drucken Sie sich

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10

MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1. Seite 1 von 10 MMOne.tv Installationsanleitung der Set-Top Box 05/2008 Version 1.1 Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt des MMOne.tv Pakets Seite 3 Zusatzinformationen Seite 3 Installation Ihrer Set-Top Box Seite 3 Der richtige

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software

Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software 1. Laden Sie die Software iks Datastar (komprimierte Datei datastar.exe; Dateigröße ca. 2000 kbyte) von unserer Internet-Seite http://www.iks-aqua.com/html/d/aquastarsoftware.htm

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

dikasse Rechnungskunden

dikasse Rechnungskunden Kapitel 11 dikasse Rechnungskunden Benutzer- handbuch Programm-Version 4.4.x - 01.12.2013 - Ansprechpartner für Rückfragen Name Geschäftsbereich Kontakt André Köhn Telefon: + 49 (4431) 896 0 Mobil: +49

Mehr

Tips und Tricks an der Kasse MFPOS. Copyright by: MICROS-Fidelio GmbH Europadamm 2-6 D - 41460 Neuss Stand: März 2008 Version 1

Tips und Tricks an der Kasse MFPOS. Copyright by: MICROS-Fidelio GmbH Europadamm 2-6 D - 41460 Neuss Stand: März 2008 Version 1 Copyright by: MICROS-Fidelio GmbH Europadamm 2-6 D - 41460 Neuss Stand: März 2008 Version 1 Copyright MICROS-Fidelio GmbH, Neuss 2008 Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren

CALCOO Lite. Inhalt. 1. Projekt anlegen / öffnen. 2. Projekt von CALCOO App importieren CALCOO Lite Hier finden Sie eine Kurzanleitung zu den einzelnen Projektschritten von CALCOO Light. Nach dem Lesen wissen Sie die grundlegenden Funktionen zu bedienen und können ein Projekt erstellen. Inhalt

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return. 5DEDWWH.UHGLWH Tippen Sie aus der Registerkarte 6WDPPGDWHQauf die Taste 5DEDWWH.UHGLWH. Sie gelangen in das Dialogfenster "5DEDWW9HUZDOWXQJ. (LQJDEHYRQ5DEDWW.UHGLWGDWHQ Sie sehen ein Dialogfenster, in

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

PC CADDIE Web-SMS-Service

PC CADDIE Web-SMS-Service PC CADDIE Web-SMS-Service In PC CADDIE unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung der Möglichkeiten für den SMS-Versand. Einzelne SMS senden Hier kann direkt die Zielrufnummer eingegeben, der

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation

EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation EASYINSTALLER Ⅲ SuSE Linux Installation Seite 1/17 Neuinstallation/Update von Meytonsystemen!!! Die Neuinstallation von MEYTON Software ist relativ einfach durchzuführen. Anhand dieser Beschreibung werden

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können. Produktvarianten und Downloads erstellen Produktvarianten eignen sich um Artikel mit verschiedenen Optionen wie bspw. ein Herrenhemd in den Farben blau, grün und rot sowie in den Größen S, M und L zu verkaufen.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Station Buch und CD. Viel Spaß

Station Buch und CD. Viel Spaß Station Buch und CD 1. Blättern Sie im Schulungsheft die Seite 5 auf und folgen Sie den Anweisungen. So setzen Sie die CD ein 2. Durchstöbern Sie die CD 3. Suchen Sie auf der CD nach dem Kapitel Maus Training

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Programmliste bearbeiten

Programmliste bearbeiten Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an den Programmund Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert, wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die -Taste

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse

Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse 13.10.10 Umstellung einer bestehenden T-Online Mailadresse auf eine kostenlose T-Online Freemail-Adresse Sie wollen auch nach der Umstellung auf einen neuen Provider über ihre bestehende T-Online Mailadresse

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013

Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013 Erstellung eines Google-Kontos Stand: Juni 2013 Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch Mit einem Google-Konto haben Sie kostenlosen Zugriff auf diverse Google-Dienste wie beispielsweise Google Mail (Gmail),

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light

Wahltaste der Punktzüge. Hier drücken für die Steuerung der Punktzüge. PZ Posidisplay-light ÜBEBLICK 19 TOUCHSCEEN WAHL EINES ZU KONTOLLIEENDEN GEÄTE-TYPS: Die Auswahl der Gerätetypen die man vom Posidisplay-light aus steuern kann sind im oberen Teil des Bildschirmes angezeigt. Wahltaste der

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr