PROFFIX Version

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROFFIX Version"

Transkript

1 PROFFIX Version Übersicht über die wichtigsten Änderungen und neuen Funktionen. PROFFIX ADRESSVERWALTUNG...3 Konfliktprüfung beim Einschalten der Synchronisation...3 PROFFIX ALLGEMEIN...3 Feiertage importieren...3 Schrift bei Aufzählung wählbar...3 PROFFIX ARTIKEL- UND LAGERVERWALTUNG...4 Konfliktprüfung beim Einschalten der Synchronisation...4 Option «Haupt» bei Gebinde...4 Gebinde mit Paletten...4 PROFFIX AUFTRAGSBEARBEITUNG...5 Neue Option «nur bestellte Artikel des Kunden anzeigen»...5 Vorgehen um diese Funktion zu nutzen...5 Wo wird die Suche angewendet und wo nicht?...5 Gebinde mit Paletten...5 Gebinde nicht automatisch wieder einblenden...5 Gebindepositionen werden farblich dargestellt...5 Mehrere Vorauszahlungen möglich...5 Vorauszahlungen berücksichtigen...6 Liefervorschlag für Rückstände und Reservationen...6 PROFFIX CRM...7 Geschwindigkeit optimiert...7 PROFFIX DEBITORENBUCHHALTUNG...7 ISO nun auch bei Debit Direct...7 PROFFIX E-DOKUMENT...7 Aufteilung in verschiedene Optionen...7 Post Webservice «Barcode»...7 Einstellungen definieren...7 Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 1 / 28

2 Barcode erstellen... 8 Verrechnung der Versandkosten... 8 Etikette löschen... 8 Sendung verfolgen... 8 Option in Einstellungen «SSCC prüfen auf Doppeleingabe»... 9 PROFFIX KREDITORENBUCHHALTUNG... 9 Mitteilung mitgeben... 9 PROFFIX KUNDENINSTALLATIONSVERWALTUNG Neue Option «Auftrag bei Verschiebung prüfen» Option in Einstellungen aktivieren Verschiebung durchführen PROFFIX LEISTUNGSVERWALTUNG History Soll-Stundenplan eingebaut PROFFIX LISTEN PROFFIX LOHNBUCHHALTUNG FAK-Beitragssatz pro Kanton Lohnprozente pro Versicherer definierbar PROFFIX PREISVERWALTUNG «kein Rabatt» ignorieren, wenn Rabatt/Zuschlag negativ PROFFIX SERVICEAUFTRAGSVERWALTUNG Neue Option «Status bei Eskalation nicht nachführen» PROFFIX ZEITVERWALTUNG Bevor Sie mit der Zeitverwaltung beginnen Stunde erfassen Stunden manuell erfassen Stunden starten Stunden stoppen Über die Telefonintegration Stunden erfassen Stundentotale Stunden kopieren, ändern und löschen Stundenerfassung Stundenart wählen Neue Stunden erfassen Stunden kopieren und löschen Ansicht in Stundenerfassung Bedeutung der Farben Saldokorrektur Stunden/Ferien-Saldokorrektur Automatische Ferien-Saldokorrektur anfang Jahr Stundenimport Stundenimport starten Mitarbeiter Stundenarten verwalten/erfassen Sollstundenplan Sollstundenplan zuweisen History Soll-Stundenplan History Listen Stundenabrechnung Stundenabrechnung Monatsübersicht Stundenabrechnungslisten per mit der Lohnabrechnung versenden Stunden sperren Gesperrte Stunden einblenden Benutzerverwaltung wer darf welche Stunden erfassen? PROFFIX ZEITERFASSUNG Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 2 / 28

3 PROFFIX ADRESSVERWALTUNG Konfliktprüfung beim Einschalten der Synchronisation Wird eine Adresssynchronisation aktiviert, wird neu geprüft, ob keine Überschneidungen der Daten zwischen den PROFFIX-Datenbanken vorhanden sind. Dabei werden die Tabellen «Adressen», «Adressen», «Kontaktpersonen», «Notizen», «Dokumente», «Zahlungsarten» und «Banken» verglichen. Werden Überschneidungen gefunden, wird die Synchronisation abgebrochen. Das Speichern ist dann nur möglich, wenn diese Konflikte behoben sind. Sind keine Konflikte vorhanden, werden alle fehlenden Daten dieser Tabellen in den jeweils anderen PROFFIX-Datenbanken ergänzt. Es werden aber nur fehlende Daten ergänzt. Bereits vorhandene Daten von gleichen Adressen werden nicht synchronisiert. 6. Gewünschtes Jahr, Ort etc. wählen 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» Wenn bereits Adressen von zwei Datenbanken synchronisiert werden und eine neue Datenbank eröffnet wird, sollten die Adressen einer bereits bestehenden mitkopiert werden, damit die Synchronisation aktiviert werden kann. PROFFIX ALLGEMEIN Feiertage importieren Es ist neu möglich, Feiertage von gewünschten Ortschaften zu importieren. 1. Klick auf Modul «Leistungsverwaltung», «Zeitverwaltung» oder «Lohnbuchhaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Allgemein» 4. Klick auf Hilfstabelle «Feiertage» 5. Klick in Gruppe «Feiertag» auf Symbol «Importieren» (Ctrl+I) 8. Klick auf Schaltfläche «Ok» Schrift bei Aufzählung wählbar Die Schrift kann neu auch bei der Definition des Aufzählungszeichens definiert werden, somit stehen mehr Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 3 / 28

4 PROFFIX ARTIKEL- UND LAGERVERWALTUNG Konfliktprüfung beim Einschalten der Synchronisation Wird eine Artikelsynchronisation aktiviert, wird neu geprüft, ob keine Überschneidungen der Daten zwischen den PROFFIX-Datenbanken vorhanden sind. Dabei werden die Tabellen «Artikel», «Dokumente», «Lieferanten-Adressen» und «Adressen Kundenbezeichnungen» verglichen. Werden Überschneidungen gefunden, wird die Synchronisation abgebrochen. Das Speichern ist dann nur möglich, wenn diese Konflikte behoben sind. Sind keine Konflikte vorhanden, werden alle fehlenden Daten dieser Tabellen in den jeweils anderen PROFFIX-Datenbanken ergänzt. Es werden aber nur fehlende Daten ergänzt. Bereits vorhandene Daten von gleichen Artikeln werden nicht synchronisiert. 1. Klick auf Artikel- und Lagerverwaltung 2. Gewünschten Artikel suchen (Ctrl+F) und mit Doppelklick bearbeiten (Ctrl+D) 3. Klick auf Register «Bestände» 4. Klick auf Symbol «Depot verwalten» (Ctrl+T) Wenn bereits Artikel von zwei Datenbanken synchronisiert werden und eine neue Datenbank eröffnet wird, sollten die Artikel einer bereits bestehenden mitkopiert werden, damit die Synchronisation aktiviert werden kann. Option «Haupt» bei Gebinde Neu kann eine Gebindedefinition pro Artikel als «Haupt» gekennzeichnet werden, somit wird dieses Gebinde in der PROFFIX Auftragsbearbeitung vorgeschlagen. Gebinde mit Paletten Bis anhin konnten Depotgebühren pro Lagereinheit (z.b. pro Flasche) und pro Gebindeeinheit (z.b. pro Harass) definiert werden. Neu können zusätzlich Gebühren für Paletten definiert werden. 5. Gewünschte Depotdefinition mit Doppelklick bearbeiten (Ctrl+D) oder neu erstellen (Ctrl+N) 6. Im Feld «Palette» den Lagerartikel für die Palette auswählen (Bei Bedarf neu erstellen) 7. Im Feld «Anzahl» die Anzahl Harassen definieren, welche eine ganze Palette bilden Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 4 / 28

5 Gebinde mit Paletten Die Definition der Palette wird pro Lagerartikel in der PROFFIX Artikel- und Lagerverwaltung gemacht. In der PROFFIX Auftragsbearbeitung stehen die definierten Gebinde beim Hinzufügen einer Artikelposition zur Verfügung. Das Depot für die Gebinde wird automatisch berechnet und als einzelne Auftragsposition angezeigt. Die Palette wird nur ausgewiesen, wenn es sich gemäss der eingegeben Menge um eine ganze Palette handelt. Ergibt die Berechnung der Palette nicht eine ganze Zahl, wird keine Palette ausgewiesen. (Würde die Berechnung 1.5 Paletten ergeben, wird keine ausgewiesen, kann aber manuell als Artikelposition hinzugefügt werden). PROFFIX AUFTRAGSBEARBEITUNG Neue Option «nur bestellte Artikel des Kunden anzeigen» Haben Sie einen grossen Artikelstamm und liefert die Suche nach dem gewünschten Artikel eine grosse Auswahl? Bestellen Ihre Kunden immer wieder die gleichen Artikel? Mit einer neuen Option, kann bei der Artikelsuche nur nach Artikeln gesucht werden, welche der Kunde bereits schon mal bestellt hat. Vorgehen um diese Funktion zu nutzen 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 3. Unter «Artikelsuche» Option «nur bestellte Artikel des Kunden anzeigen» aktivieren 4. Klick in Gruppe «Einstellungen» auf Symbol «Änderungen speichern (Ctrl+S) Wo wird die Suche angewendet und wo nicht? Beim Hinzufügen von Lagerartikeln kommt nun diese Einstellung zum Zug. 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Gewünschtes Auftragsdokument erstellen 3. Gewünschte Adresse wählen 4. Klick auf Registerkarte «Start» 5. Klick in Gruppe «Position» auf Symbol «Neu» (Insert oder Ctrl+T) 6. Im Feld «Artikel» direkt den Suchbegriff eingeben, somit wird nur nach bereits bestellten Artikel für den gewählten Kunden gesucht 7. Hat der Kunde heute einen Artikel zum ersten Mal bestellt und wollen Sie somit den ganzen Artikelstamm durchsuchen? Mit Klick auf das Symbol «Suchfenster öffnen» (F4) rechts neben dem Feld «Artikel», stehen nun alle bereits bestellten Artikel zur Auswahl. Mit Eingabe eines neuen Suchkriteriums in der Suchmaske oben, kann im ganzen Artikelstamm gesucht werden Gebinde nicht automatisch wieder einblenden In der Auftragsbearbeitung können die Depotpositionen ausgeblendet werden. Diese bleiben ausgeblendet, auch wenn neue Artikel hinzugefügt werden. Sobald das Dokument gespeichert wird, werden die Depotpositionen wieder eingeblendet. Gebindepositionen werden farblich dargestellt Zur besseren Übersicht werden die Gebindepositionen, welche automatisch berechnet werden, in grünem Hintergrund dargestellt. Mehrere Vorauszahlungen möglich Neu kann einem Auftragsdokument nicht nur eine, sondern mehrere Vorauszahlungen definiert werden. Vorauszahlungen können nur auf Dokumenttypen erfasst werden, welche keine Debitorenbuchung auslösen. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 5 / 28

6 Vorauszahlungen berücksichtigen Die Vorauszahlungen werden bei den Funktionen «Rückstände/Reservationen liefern», «Sammelrechnung» und «Dokument abschliessen» berücksichtigt. Bei Teillieferungen werden nur diejenigen Vorauszahlungen abgezogen, welche den Lieferbetrag nicht übersteigen. Wird die Schlussrechnung gemacht und wurden noch nicht alle Vorauszahlungen in Abzug gebracht, wird dies beim Abschlussdokument nachgeholt. Falls die Vorauszahlung grösser ist als der Rechnungsbetrag, wird darauf hingewiesen, dass ein negativer Rechnungsbetrag erstellt wird. Liefervorschlag für Rückstände und Reservationen Mit der neuen Option «Liefervorschlag» können Artikel aus Rückständen und Reservationen besser überblickt und ein Vorschlag für die Auslieferung erstellt werden. Bei der Berechnung des Vorschlags werden zuerst diejenigen Positionen ohne Liefer- und Reservationsdatum vorgeschlagen und die Übrigen anschliessend chronologisch nach Liefer- und Reservationsdatum. Farblegende Grüner Hintergrund = Positionen, welche geliefert werden können Roter Hintergrund = Positionen, welche noch nicht geliefert werden können Violetter Hintergrund = Positionen, für welche ein Teillieferung gemacht werden kann Liefervorschlag erstellen lassen 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Klick auf Registerkarte «Rückstände/Reservationen» 3. Option «Liefervorschlag» aktivieren 4. Gewünschte Suchoptionen eintragen 5. Klick in Gruppe «Rückstände/Reservationen» auf Symbol «Suchen» (Ctrl+F) 6. Positionen, welche geliefert werden könnten, werden nun markiert 7. Klick auf Schaltfläche «Speichern» um den Liefervorschlag so auszuführen Liefervorschlag anpassen? Haben zwei Kunden den gleichen Artikel bestellt und soll eine Lieferung für einen bestimmten Kunden vorgezogen werden? 1. Position aus dem Liefervorschlag mit Doppelklick demarkieren, welche noch nicht ausgeliefert werden soll 2. Klick in Gruppe «Rückstände/Reservationen» auf Symbol «Liefervorschlag» (Ctrl+Shift+V) um die frei gewordenen Lagerbestände neu zu verteilen 3. Klick auf Schaltfläche «Speichern», um den Liefervorschlag so auszuführen Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 6 / 28

7 PROFFIX CRM Geschwindigkeit optimiert Beim Hinzufügen von Adressen bei Briefen und Newslettern konnte die Geschwindigkeit optimiert werden. PROFFIX DEBITORENBUCHHALTUNG ISO nun auch bei Debit Direct Mit der aktuellsten PROFFIX Version können neu PostFinance-Kunden auch für Debit Direct-Zahlungen (Lastschrift) das XML-Format ISO20022 nutzen. Mehr zu ISO20022 und wie es in PROFFIX genutzt werden kann: PROFFIX E-DOKUMENT Aufteilung in verschiedene Optionen Die Aufteilung und Preise des Moduls PROFFIX E-Dokument haben sich wie folgt verändert. Kauf Miete Einstellungen definieren 1. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 2. Klick auf Registerkarte «E-Dokument» 3. Unter «Post Webservice «Barcode»» die Angaben gemäss Vertrag ergänzen 4. Klick auf Symbol «Verbindung mit Post Webservice «Barcode» testen» 5. Gewünschte Angaben definieren Name, Strasse, PLZ/Ort / Absenderadresse, welche auf den Etiketten angedruckt werden soll Die Option «Absender immer ab Stammdaten übernehmen» kann aktiviert werden, wenn die Adresse für die Etikette immer ab dem Register «Stammdaten» verwendet werden soll Domizilpoststelle / PLZ und Ort der Poststelle Logo / Falls auf der Etikette das Firmenlogo gedruckt werden soll, kann das gewünschte Logo ausgewählt werden. Zusätzlich ist die Endung der Datei (z.b. jpg, png etc.) im Feld «Format des Logos» zu ergänzen. Optionen «Absender drucken», «Empfänger drucken» und/oder «pro clima Label drucken» steuern, welche Angaben auf den Etiketten ausgedruckt werden sollen Unter «Darstellungsart der Etiketten» kann das gewünschte Ausgabeformat definiert werden PROFFIX E-Dokument Basis (inkl. DPD DELISprint) PROFFIX Option e-dec PROFFIX Option EDI PROFFIX Option GS PROFFIX Option Post Webservice «Barcode» Post Webservice «Barcode» Barcodes für Paket-, Express und Briefsendungen können neu direkt aus PROFFIX ausgedruckt werden. Damit lassen sich die Versandprozesse vereinfachen.die Sendungsdaten sind mit dem Auftragsdokument verknüpft, damit auch die Nachverfolgung der Pakete auf Knopfdruck möglich ist. Mit der neuen Option PROFFIX Post Webservice «Barcode» können direkt beim Erfassen eines Auftragsdokumentes (z.b. Lieferschein oder Rechnung) Barcode-Etiketten für das gesamte Dokument oder für jede einzelne Auftragsposition ausgedruckt werden. Um diese neuen Möglichkeiten nutzen zu können ist die Option PROFFIX Post Webservice «Barcode» sowie das PROFFIX E-Dokument nötig. Ebenfalls muss ein Vertrag mit der Post abgeschlossen werden. Mehr dazu finden Sie hier. 6. Klick in Gruppe «Einstellungen» auf Symbol «Änderungen speichern» (Ctrl+S) Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 7 / 28

8 Barcode erstellen 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Dokument» auf Symbol «Post Webservice «Barcode»» 4. Falls in der PROFFIX Auftragsbearbeitung bereits ein Dokument bearbeitet wird, wird dieses für die Erstellung des Barcodes übernommen, ansonsten kann das gewünschte Dokument über das Feld «Dokument» gesucht werden 5. Der Barcode kann pro Auftragsposition, pro Dokument oder pro SSCC Nummer ausgedruckt werden. Ebenfalls kann eine beliebige Anzahl Pakete definiert werden pro Auftragsposition / im Feld «Anzahl Pakete» 0 eintragen pro Dokument / im Feld «Anzahl Pakete» 1 eingeben pro SSCC-Nummer / SSCC vergeben über Symbol «SSCC» und im Feld «Anzahl Pakete» 0 eingeben beliebige Anzahl Pakete / im Feld «Anzahl Pakete» gewünschte Paketanzahl eingeben 6. Gewünschte Einstellungen definieren (Die zuletzt gewählten Einstellungen werden für eine neue Etikette übernommen) 7. Klick in Gruppe «Post Webservice «Barcode»» auf Symbol «Optionen prüfen» (Ctrl+Shift+C) um die Überprüfung zu starten, ob die Kombination der gewählten Optionen zulässig ist 8. Klick in Gruppe «Dokument» auf Symbol «Speichern» (Ctrl+S) 9. Klick in Gruppe «Post Webservice «Barcode»» auf Symbol «Drucken» (Ctrl+P), um die Etikette zu drucken Verrechnung der Versandkosten Verrechnet werden die Versandkosten erst, wenn die Sendung mit dem Barcode bei der Post aufgegeben wird. Stellt sich beispielsweise beim Verpacken heraus, dass die Lieferung auf zwei Pakete aufgeteilt werden muss, kann der bereits erstellte Barcode gelöscht und neu erstellt werden. Etikette löschen 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Dokument» auf Symbol «Post Webservice «Barcode»» 4. Falls in der PROFFIX Auftragsbearbeitung bereits ein Dokument bearbeitet wird, wird dieses für die Erstellung des Barcodes übernommen, ansonsten kann das gewünschte Dokument über das Feld «Dokument» gesucht werden 5. Klick in Gruppe «Post Webservice «Barcode»» auf Symbol «Löschen» (Ctrl+L) 6. Nun kann das Dokument neu aufgerufen und der Barcode neu erstellt werden Sendung verfolgen Jede Sendung, für die ein Barcode erstellt und mit diesem versendet wurde, kann direkt aus PROFFIX verfolgt werden. 1. Klick auf Modul «Auftragsbearbeitung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Dokument» auf Symbol «Post Webservice «Barcode»» 4. Falls in der PROFFIX Auftragsbearbeitung bereits ein Dokument bearbeitet wird, wird dieses für die Erstellung des Barcodes übernommen, ansonsten kann das gewünschte Dokument über das Feld «Dokument» gesucht werden 5. Klick in Gruppe «Post Webservice «Barcode»» auf Symbol «Sendung verfolgen» (Ctrl+T) 6. Die Website der Post wird geöffnet und alle Referenznummern inkl. Details zu den Sendungen können dort eingesehen werden Was wird mit dem Dokument gespeichert? Beim Speichern des Barcodes liefert die Post via Webservice eine PNG-Datei der Barcodes, welches direkt aus PROFFIX gedruckt werden kann. Beim Speichern werden nicht die gewählten Optionen des Barcodes mit dem Dokument mitgespeichert, sondern die von der Post gelieferte PNG-Datei. Wird ein Dokument aufgerufen, für welches bereits ein Barcode erstellt und gespeichert wurde, können die Optionen nicht mehr geändert werden. Die ersichtlichen Optionen am Bildschirm entsprechen nicht den gewählten Optionen des gewählten Dokuments, sondern der zuletzt verwendeten Einstellungen. Die zuletzt gewählten Einstellungen der Etikette werden beim Erfassen des nächsten Barcodes gleich wieder vorgeschlagen. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 8 / 28

9 Option in Einstellungen «SSCC prüfen auf Doppeleingabe» In den Einstellungen kann definiert werden, ob doppelte SSCC Nummern zugelassen werden sollen oder nicht. Dies kann beispielsweise bei der manuellen Eingabe der SSCC- Nr. eine Eingabehilfe sein, damit nicht eine Nummer doppelt erfasst wird. PROFFIX KREDITORENBUCHHALTUNG Mitteilung mitgeben Wenn Beleg mit DMS verbucht wird, kann jetzt auch die Mitteilung mitgegeben werden Standardmässig ist die Option «SSCC keine Doppelvergabe» deaktiviert. Prüfung auf Doppeleingabe einschalten 1. Klick auf Modul «E-Dokument» 2. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 3. Option «SSCC keine Doppeleingabe» aktivieren, falls es gewünscht ist, dass bei der Erstellung von SSCC-Nummern Doppeleingaben nicht erlauben soll Wird die SSCC-Nr. automatisch vergeben, kann diese Option deaktiviert bleiben. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 9 / 28

10 PROFFIX KUNDENINSTALLATIONSVERWALTUNG Neue Option «Auftrag bei Verschiebung prüfen» In den Einstellungen der PROFFIX Kundeninstallationsverwaltung steht die neue Option «Auftrag bei Verschiebung prüfen» zur Verfügung. Ist diese Option aktiviert, wird bei einer Verschiebung der Installation die Auftrags-Nr. abgefragt. Option in Einstellungen aktivieren 1. Klick auf Modul «Kundeninstallationsverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 3. Option «Auftrag bei Verschiebung prüfen» aktivieren 4. Klick in Gruppe «Einstellungen» auf Symbol «Änderungen speichern» (Ctrl+S) Verschiebung durchführen Voraussetzung damit Abfrage erscheint ist, dass der Installation bereits ein Auftrag zugewiesen ist 1. Klick auf Modul «Kundeninstallationsverwaltung» 2. Nach gewünschter Installation suchen und auswählen, welche verschoben werden soll 3. Klick auf Registerkarte «Start» 4. Klick in Gruppe «Kundeninstallation» auf Symbol «Verschieben» (Ctrl+Shift+V) 5. Warnhinweis mit «Ok» bestätigen 6. Verschiebungsdatum wählen 7. Neuen Startort auswählen 8. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 10 / 28

11 9. Aktuelle Auftrags-Nr. erscheint zur Auswahl, diese kann mit Doppelklick übernommen werden oder es kann eine andere Auftrags-Nr. gesucht und mit Doppelklick ausgewählt werden Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 11 / 28

12 PROFFIX LEISTUNGSVERWALTUNG History Soll-Stundenplan eingebaut Die Sollstundenpläne lassen sich neu zeitlich begrenzen und es steht eine History aller Soll-Stundenpläne zur Verfügung. 8. Gewünschten Eintrag erstellen oder bearbeiten 1. Klick auf Modul «Leistungsverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Allgemein» 4. Klick auf Hilfstabelle «Mitarbeiter» 5. Gewünschten Mitarbeiter mit Doppelklick bearbeiten 6. Klick auf Registerkarte «Mitarbeiter» 7. Klick auf Symbol «History» rechts neben dem Feld «Soll-Stundeplan» PROFFIX LISTEN List & Label 21 wird mit der aktuellen PROFFIX Version mitgeliefert. Infos zur neuen List & Label Version finden Sie auf der Herstellerseite PROFFIX LOHNBUCHHALTUNG FAK-Beitragssatz pro Kanton In der Hilfstabelle «Kinderzulagen» kann pro Kanton der FAK-Beitrag eingegeben werden. Dieser übersteuert die Angaben aus den Lohnprozenten. 1. Klick auf Modul «Lohnbuchhaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Lohnbuchhaltung» 4. Klick auf Hilfstabelle «Kinderzulagen verwalten» Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 12 / 28

13 Lohnprozente pro Versicherer definierbar Neu können die Lohnprozente nicht nur pro Filiale oder Abteilung definiert werden, sondern auch pro UVG-, UVGZ-, KTG- und BVG-Versicherer PROFFIX PREISVERWALTUNG «kein Rabatt» ignorieren, wenn Rabatt/Zuschlag negativ In den Einstellungen der PROFFIX Preisverwaltung steht die neue Option «kein Rabatt» ignorieren, wenn Rabatt/Zuschlag negativ zur Verfügung. Ist beim Lagerartikel die Option «kein Rabatt» aktiviert, wird ein negativer Rabatt/Zuschlag trotzdem gerechnet, wenn die Option «kein Rabatt» ignorieren, wenn Rabatt/Zuschlag negativ aktiviert ist. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 13 / 28

14 PROFFIX SERVICEAUFTRAGSVERWALTUNG Neue Option «Status bei Eskalation nicht nachführen» Ist die neue Option «Status bei Eskalation nicht nachführen» aktiviert, können auf Serviceaufträge mit Status «eskaliert» immer noch Leistungsrapporte erfasst werden, ohne dass der Status zuerst geändert werden muss. 1. Klick auf Modul «Serviceauftragsverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 3. Unter «Rapporte» die Option «Status bei Eskalation nicht nachführen» aktivieren 4. Klick in Gruppe «Einstellungen» auf Symbol «Änderungen speichern» (Ctrl+S) PROFFIX ZEITVERWALTUNG Mit dem neuen Modul PROFFIX Zeitverwaltung kann jeder Mitarbeiter seine Präsenszeit erfassen. Arbeits- und Freizeit verschmilzt heute immer mehr. Homeoffice oder die Zugriffsmöglichkeiten auf geschäftliche s mit privaten Handys oder Computern tragen dazu bei. Die ist unter anderem ein Grund, wieso das Thema Arbeitszeiterfassung immer wieder Thema ist. Die Gesetzgebung schreibt vor: Artikel 46 des Arbeitsgesetzes (ArG) verpflichtet den Arbeitgeber, alle Verzeichnisse oder andere Unterlagen, aus denen die für den Vollzug des Gesetzes und seiner Verordnungen erforderlichen Angaben ersichtlich sind, den Vollzugs- und Aufsichtsorganen zur Verfügung zu halten. Gemäss Artikel 73 der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) müssen daraus namentlich Dauer und Lage der geleisteten täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit (inklusive Ausgleichs- und Überzeitarbeit) und der Pausen von einer halben Stunde und mehr ersichtlich sein. Anhand dieser Angaben kann die Vollzugsbehörde überprüfen, ob der Arbeitgeber die im Arbeitsgesetz verankerten Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen im Einzelfall eingehalten hat. Das SECO hat betreffend Kontrollen der Arbeitszeiterfassung eine Weisung publiziert, welche per gültig ist. Darin werden drei Gruppen von Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer bezüglich der Arbeitszeiterfassung beschrieben: Die erste Gruppe muss jeden Tag alles im Detail aufschreiben (also Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsende). Sie umfasst die grosse Mehrheit der Schweizer Mitarbeitenden. Die zweite Gruppe ist davon komplett ausgenommen und muss gar keine Arbeitszeit erfassen. Dazu gehören heute nur Topmanager (CEOs, Geschäftsleitungsmitglieder). Für die dritte Gruppe gilt eine erleichterte Arbeitszeiterfassung. Sie muss nur die gearbeiteten Stunden erfassen. Zu dieser dritten Gruppe zählen nur ganz wenige Angestellte (z.b. Kaderleute mit Weisungsrecht, vollamtliche Projektleiter) Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 14 / 28

15 Mit einer späteren Weisung des SECO wird etwas Erleichterung geschaffen Neu sollen sehr viel mehr Mitarbeitende behandelt werden wie Chefs und keine Arbeitszeit mehr erfassen. Dafür müssen drei Kriterien erfüllt sein: Der AHV-pflichtige Lohn (inklusive Boni) muss über 120'000 Franken liegen. Der Mitarbeiter muss über «sehr grosse Arbeitszeitsouveränität» verfügen. Es braucht dazu eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmervertretung und Unternehmen oder Branche eine Art Gesamtarbeitsvertrag. Darin muss zwingend geregelt werden, wie der Arbeitgeber seine Leute ohne Arbeitszeiterfassung vor Überarbeitung und gesundheitsschädlicher Überzeit schützt. Die Arbeitszeiterfassung muss nicht anhand einer Stempeluhr erfolgen, es ist auch möglich dies via Excel-Tabellen oder einer Software zu erfassen. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, die Arbeitszeiterfassung 5 Jahre aufzubewahren. Stunde erfassen Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Stunden zu erfassen. Möglich ist die Erfassung über die PROFFIX Zeitverwaltung, PROFFIX Zeiterfassung, PROFFIX Telefon-Integration oder über eine Schnittstelle via Badge-System. Stunden manuell erfassen 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Neu» (Insert oder Ctrl+N) 4. Mitarbeiter wählen (Ist die PROFFIX Benutzerverwaltung im Einsatz, wird im Feld Mitarbeiter automatisch der eingeloggte Benutzer vorgeschlagen) 5. Stundenart auswählen 6. Start- und Endzeit, Evtl. Pause erfassen 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» Das neue Modul PROFFIX Zeitverwaltung erleichtert die Erfassung der Präsenzzeit. Aufgrund der erfassten Daten können Lohnbewegungen in der PROFFIX Lohnbuchhaltung automatisch generiert werden. Auswertungen stehen Ende Monat zur Verfügung, welche den Mitarbeitern auch mit der Lohnabrechnung zugesendet werden können. Bevor Sie mit der Zeitverwaltung beginnen 1. Mitarbeiter erfassen 2. Soll-Stundenpläne erfassen und den Mitarbeitern zuweisen siehe Seite Für jeden Mitarbeiter Stundenart und Anzahl Ferien in Stunden definieren siehe Seite Stundenarten kontrollieren siehe Seite Einstellungen definieren Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 15 / 28

16 Stunden starten Die Stunden können ebenfalls über die Start- und Stoppfunktion erfasst werden. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Starten» (Ctrl+T) 4. In der Erfassungsmaske wird der eingeloggte Benutzer als Mitarbeiter vorgeschlagen. Ebenfalls wird dem Mitarbeiter zugewiesene Stundenart geladen und die Startzeit und Datum ergänzt 5. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stunden stoppen 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Stoppen» (Ctrl+B) 4. Die Erfassungsmaske wird gestartet und der offene Rapport wird mit der Endzeit ergänzt 5. Klick auf Schaltfläche «Ok» Offene Rapporte werden in der Tabellenansicht mit roten Hintergrund dargestellt Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 16 / 28

17 Über die Telefonintegration Stunden erfassen Mithilfe der PROFFIX Telefonintegration kann die Präsenzzeit ebenfalls mit der Start- und Stopp-Funktion erfasst werden. Starten und Stoppen in der Telefon-Integration 1. Doppelklick auf Symbol «Telefon-Integration» in Taskleiste (Falls nicht vorhanden, Telefon-Integration starten) 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Starten» (Ctrl+T) bzw. Stoppen (Ctrl+B) 4. Allenfalls Bemerkungen ergänzen 5. Klick auf Schaltfläche «Ok» Arbeiten über Mitternacht hinaus Option früheste Startzeit Wenn die Stunden mit den Funktionen «Stunden starten» und «Stunden stoppen» erfasst werden, dann muss das Programm entscheiden, ob noch offene Stunden vorhanden sind oder nicht. Sind keine Stunden vorhanden, wird die Funktion «Stunden starten» aktiviert, ansonsten «Stunden stoppen». Um dies zu entscheiden, werden nur Stunden berücksichtigt, welche zum aktuellen Tag gehören. Sind z.b. offene Stunden in der Vergangenheit vorhanden, wird trotzdem die Funktion «Stunden starten» aktiviert und die vorhandenen Stunden bleiben offen. Wenn aber über Mitternacht hinaus gearbeitet wird und z.b. in den frühen Morgenstunden Stunden gestoppt werden müssen, dann würde das Programm die offenen Stunden nicht erkennen, da diese vom Vortag sind. In den Einstellungen kann im Feld «früheste Startzeit» angeben werden, bis wann spätestens ausstempelt werden soll, resp. wann die früheste Startzeit ist. Ist z.b. 04:00 definiert, dann gelten alle offenen Stunden des Vortags bis um 04:00 Uhr noch als offen und die Funktion «Stunden stoppen» wird angezeigt. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 17 / 28

18 Starten und Stoppen mit Rechtsklick 1. Rechtsklick auf Symbol «Telefon-Integration» in der Taskleiste 2. Klick auf Befehl «Stunden starten» bzw. «Stunden stoppen» Beim Starten und Beenden der Telefon-Integration automatisch Starten und Stoppen Beim Starten der Telefon-Integration können auch gleich die Stunden gestartet werden. Wird die Telefonintegration beendet (PC heruntergefahren) werden die Stunden automatisch gestoppt. Wird die Telefon-Integration beim Starten des Computers automatisch gestartet, erfolgt die Präsenzzeiterfassung automatisch im Hintergrund. Die Pausen müssen manuell noch ergänzt werden. 1. Rechtsklick auf Symbol «Telefon-Integration» in der Taskleiste 2. Klick auf Befehl «Einstellungen» 3. Option «Stunden automatisch starten /stoppen» aktivieren 4. Option «automatisch mit Windows starten», um die Telefonintegration beim Start des Computers automatisch starten zu lassen Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 18 / 28

19 Stundentotale In der Erfassungsmaske der Stunden ist die Anzahl Stunden des eingegebenen Mitarbeiters für das eingegeben Datum, die Woche oder den Monat des Datums sowie die Differenz der erfassten Stunden zu den Sollstunden ersichtlich. Zusätzlich wird der Stundensaldo bis und mit dem Vortag der eingegebenen Datums angezeigt. Die Monatszahlen sind immer gemäss der in den Einstellungen definierten «Lohnperiode +1 ab» gerechnet. Wenn dort z.b. 20 definiert wurde, dann werden die Monatszahlen vom März mit dem Datumsbereich bis gerechnet. Stundenerfassung Um die monatliche Erfassung oder Kontrolle der Stunden zu vereinfachen, können diese gesammelt in tabellarischer Form erfasst werden. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Stundenerfassung» (Ctrl+W) 4. Die aktuelle Periode und der eingeloggte Benutzer wird als Mitarbeiter vorgeschlagen, die Suchkriterien können bei Bedarf angepasst werden 5. Klick auf Schaltfläche «Suchen» (Ctrl+F) 6. Stunden tabellarisch erfassen 7. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Speichern» (Ctrl+S), um die in der Tabelle erfassten Stunden zu speichern Stunden kopieren, ändern und löschen Wie gewohnt in PROFFIX können bestehende Einträge kopieret, geändert und gelöscht werden. Dazu stehen die entsprechenden Symbole in der Registerkarte «Start» zur Verfügung. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 19 / 28

20 Stundenart wählen Im Feld Stundenart wird die Stundenart vorgeschlagen, welche dem Mitarbeiter zugewiesen ist. Mit F4 oder durch die direkte Eingabe im Feld «Stundenart» kann die gewünschte Stundenart ausgewählt werden. Neue Stunden erfassen 1. Klick auf Zeile, nach welcher der Eintrag erscheinen soll 2. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Neu» (Insert oder Ctrl+N) 3. Stundenart wählen (F4 oder Suchbegriff direkt eingeben) 4. Gewünschte Stunden erfassen 5. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Speichern» (Ctrl+S) Stunden kopieren und löschen 1. Gewünschte Datenzeile auswählen 2. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Kopieren» (Ctrl+K) 3. Eintrag ergänzen 4. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Speichern» (Ctrl+S) Ansicht in Stundenerfassung Mehrere Einträge pro Tag werden einzeln aufgeführt. Die Total Sollstunden werden in einer separaten Zeile mit der Datumsanzeige dargestellt. Bedeutung der Farben Feiertage = grüner Hintergrund Wochenende = grauer Hintergrund Offene Stunden = roter Hintergrund Gesperrte Stunden = rote Schrift Falls nach der letzten Stundenabrechnung Stunden geändert wurden, muss eine aktuelle Stundenabrechnung ausgeführt werden, damit die korrekten Salden eingesehen werden können. Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 20 / 28

21 Saldokorrektur Der Stunden oder Feriensaldo kann pro Mitarbeiter/Periode korrigiert werden. Verlässt beispielsweise ein Mitarbeiter das Unternehmen und tritt später wieder ein, so kann der Stundensaldo auf 0 gesetzt werden. Stunden/Ferien-Saldokorrektur 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Verwaltung» auf Symbol «Saldokorrektur» (Ctrl+R) 4. Klick in Gruppe «Saldokorrektur» auf Symbol «Neu» (Insert oder Ctrl+N) 5. Gewünschte Korrektur erfassen 6. Bei Feriensaldokorrektur, Option «Ferien» aktivieren 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stunden-Saldokorrektur Ferien-Saldokorrektur Die Ferienguthaben werden automatisch erstellt, sobald das erste Mal die Stundenabrechnung im Januar erstellt wird. Wichtig ist, dass dem Mitarbeiter die korrekten Ferienguthaben pro Jahr (in Stunden) und in den Einstellungen die korrekten Angaben definiert sind. Automatische Ferien-Saldokorrektur anfang Jahr 1. Ferienguthaben pro Jahr (in Stunden) dem Mitarbeiter zuweisen (siehe Seite 23) 2. Falls Lohnbewegungen in der Lohnbuchhaltung automatisch erstellt werden sollen müssen die Felder «Sollstunden/Tag» und «Ferienguthaben» definiert werden 2.1. Klick auf Registerkarte «Datei» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 2.2. Im Feld «Sollstunden/Tag» die Sollstunden pro Tag definieren Die Ferien werden ebenfalls in die Lohnbuchhaltung als Lohnbewegung erstellt. Wenn eine Stundenabrechnung erstellt wird, wird im Januar resp. im Eintrittsmonat des Mitarbeiters für das Ferienguthaben des Jahres eine Saldokorrektur erstellt. Ebenso wird eine Lohnbewegung erstellt. Da die Ferien in der Lohnbuchhaltung in Tagen und nicht in Stunden geführt werden, müssen die Ferienstunden umgerechnet werden. Dazu müssen die Sollstunden pro Tag definiert werden. Für die Berechnung der Ferientage werden die Ferienstunden durch diesen Wert dividiert Im Feld «Ferienguthaben» muss die Lohnart ausgewählt werden, auf welche das Ferienguthaben in der PROFFIX Lohnbuchhaltung verbucht werden soll 2.4. Klick in Gruppe «Einstellungen» aus Symbol «Änderungen speichern» (Ctrl+S) 3. Stundenabrechnung für Januar anschauen 3.1. Klick auf Registerkarte «Listen» 3.2. Klick in Gruppe «Zeitverwaltung» auf Symbol «Zeitverwaltung» 3.3. Klick auf Liste «Stundenabrechnung» 3.4. Im Feld «Periode» 1 eingeben (wird automatisch umgewandelt in aktuelles Jahr und eingegebener Monat, z.b ) 3.5. Feld «Mitarbeiter» leer lassen, somit wird für jeden Mitarbeiter die Stundenabrechnung und somit die Ferien-Saldokorrekturen erstellt Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 21 / 28

22 3.6. Klick auf Schaltfläche «Ok» Automatische Saldokorrekturen einsehen 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Verwaltung» auf Symbol «Saldokorrektur» (Ctrl+R) 4. Option «Ferien» bei Suchfeldern aktivieren 5. Klick in Gruppe «Saldokorrektur» auf Symbol «Suchen» Muster der Stundenabrechnung Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 22 / 28

23 Stundenimport Stunden können auch aus einer Datei eingelesen werden. Somit kann z.b. mit einer Stempeluhr die Arbeitsstunden erfasst und danach aus dem System eine Datei erstellt werden. Um eine solche Datei einlesen zu können, muss das Format der Datei definiert werden. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Zeitverwaltung» 4. Klick auf Hilfstabelle «Import-Definitionen» 5. Gewünschte Import-Definition erfassen (Quelle wählen, Feldzuweisungen definieren) 6. Für die Feldzuweisungen zuerst unter Ziel, das gewünschte Feld auswählen und anschliessend unter Quelle, das dazugehörige Feld aus der Import-Datei auswählen 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» 4. Gewünschte Import-Definition auswählen (bei Bedarf neu erfassen) 5. Klick auf Schaltfläche «Ok» 6. Gewünschte Datei, welche importiert werden soll, auswählen 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» 8. Bestätigungsmeldung mit «Ok» schliessen Mitarbeiter Einem Mitarbeiter kann eine Stundenart und Ferien in Stunden zugewiesen werden. Die zugewiesene Stundenart wird beim Erfassen der Stunden vorgeschlagen. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Allgemein» 4. Klick auf Hilfstabelle «Mitarbeiter» 5. Gewünschten Mitarbeiter mit Doppelklick (Ctrl+D) bearbeiten oder bei Bedarf neu erstellen (Insert oder Ctrl+N) 6. Klick auf Register «Zeitverwaltung» 7. Gewünschte Stundenart zuweisen 8. Ferien des Mitarbeiters pro Jahr in Stunden eingeben. Hier müssen immer die gesamten Ferien pro Jahr eingegeben werden. Wenn ein Mitarbeiter während des Jahres eintritt, wird das Guthaben gemäss der Anstellungszeit berechnet. Wenn eine Stundenabrechnung ausgedruckt wird, wird im Eintrittsmonat resp. im Januar ein Ferienguthaben als Saldokorrektur erstellt. Wenn die Ferien auch als Lohnbewegung gespeichert werden sollen, müssen in den Einstellungen die Felder «Ferienguthaben» sowie «Sollstunden/Tag» angeben werden. Stundenimport starten 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Verwaltung» auf Symbol «Stundenimport» (Ctrl+I) Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 23 / 28

24 Stundenarten verwalten/erfassen Mit den Stundenarten können die verschiedenen Stunden unterschieden werden. Eine Stundenart definiert, ob Start- und Endzeit oder nur eine Stundenzahl erfasst werden muss. Ebenfalls wird der Stundenart hinterlegt, ob eine Lohnbewegung erfasst werden soll und auf welche Lohnart diese gebucht wird. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Zeitverwaltung» 4. Klick auf Hilfstabelle «Stundenart» 5. Doppelklick auf gewünschte Stundenart oder neue erstellen (Insert oder Ctrl+N) 6. Stundenart wie gewünscht definieren 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» Lohnart Wenn beim Erfassen dieser Stunden eine Lohnbewegung in der PROFFIX Lohnbuchhaltung erfasst werden soll, kann die gewünschte Lohnart zugewiesen werden. Ferien Handelt es sich bei der Stundenart um Ferien, muss diese Option aktiviert werden, damit der korrekte Feriensaldo bei der Stundenabrechnung ermittelt werden kann. Lohnperiode plus 1 Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Erfassen von Stunden die «Periode Lohn» aufgrund des Datums abgefüllt und 1 Monat dazu addiert. Wenn z.b. in den Einstellungen bei «Lohnperiode +1 ab» den Wert 20 angegeben ist, dann werden alle Stunden ab dem 20. jedes Monats auf die Lohnperiode des Folgemonats verbucht. Dies kann verwendet werden, wenn die Lohnabrechnungen z.b. immer am 20. eines Monats ausgeführt werden. Somit werden die Stunden, welche nach der Lohnabrechnung erfasst werden, auf die Lohnabrechnung des nächsten Monats gebucht. Start-/Endzeit erfassen Ist diese Option aktiviert, kann beim Erfassen von Stunden eine Start- und eine Endzeit und eine eventuelle Pause eingeben werden. Ist diese Option nicht gewählt, dann kann lediglich eine Stundenzahl erfasst werden. Sollstundenplan Jedem Mitarbeiter muss ein Sollstundenplan hinterlegt sein. Die Sollstunden pro Monat werden automatisch berechnet. Vorgabezeit Wenn diese Stundenart eine bestimmte Zeit dauert, kann hier diese Vorgabezeit eingegeben werden. Diese Vorgabe wird beim Erfassen von Stunden berücksichtigt. Dabei wird diese Vorgabezeit vorgegeben. Wenn ein Mitarbeiter schon Stunden an diesem Tag erfasst hat, dann wird die Differenz zwischen den Sollstunden und den bereits gearbeiteten Stunden vorgeschlagen. Ist die Differenz grösser als diese Vorgabezeit, dann wird die ganze Vorgabezeit abgefüllt. Gültig von/bis Zeitraum für welchen die Stundenart gültig sein soll Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 24 / 28

25 Sollstundenplan zuweisen 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Hilfstabellen» 3. Klick in Gruppe «Hilfstabellen» auf Symbol «Allgemein» 4. Klick auf Hilfstabelle «Mitarbeiter» 5. Gewünschten Mitarbeiter mit Doppelklick (Ctrl+D) bearbeiten oder bei Bedarf neu erstellen (Insert oder Ctrl+N) 6. Klick auf Register «Mitarbeiter» 7. Im Feld «Soll-Stundenplan» gewünschten Plan auswählen oder bei Bedarf neu erstellen 8. Klick auf Schaltfläche «Ok» History Soll-Stundenplan Die Sollstundenpläne lassen sich neu zeitlich begrenzen und es steht eine History aller Soll-Stundenpläne zur Verfügung. Mehr dazu siehe Seite 12. History Jede Änderung, welche bei bereits vorhandenen Stunden vorgenommen werden, wird protokolliert. Die geänderten Stunden sind unter «History» ersichtlich. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. Klick in Gruppe «Verwaltung» auf Symbol «History» (Ctrl+H) 4. Doppelklick auf gewünschten Eintrag, um die alten und neuen Werte des gewählten Eintrags einzusehen Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 25 / 28

26 Listen Einige Listen stehen für die Auswertung der Stunden zur Verfügung 4. Gewünschte Periode eingeben 5. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stundenabrechnung In dieser Liste ist eine monatliche Übersicht der Stunden pro Mitarbeiter ersichtlich. Diese kann beispielsweise mit der Lohnabrechnung zusätzlich mitversendet werden. 1. Klick auf Registerkarte «Listen» 2. Klick in Gruppe «Zeitverwaltung» auf Symbol «Zeitverwaltung» 3. Klick auf Liste «Stundenabrechnung» 4. Gewünschte Periode eingeben 5. Evtl. gewünschten Mitarbeiter auswählen 6. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stundenabrechnungslisten per mit der Lohnabrechnung versenden Die Stundenabrechnung und Stundenabrechnung Monatsübersicht kann auch mit der Lohnabrechnung per mitgesendet werden. Beim Versenden der Lohnabrechnung per , kann das entsprechende Formular ausgewählt werden. Ist die Liste «Stundenabrechnung Monatsübersicht» ausgewählt, erscheint nicht die komplette Liste der Mitarbeiter sondern nur die Stunden des entsprechenden Mitarbeiters. 1. Klick auf Modul «Lohnbuchhaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Lohnabrechnung/Vergütung» 3. Klick in Gruppe «Lohnabrechnung» auf Symbol «Starten» (Ctrl+F8) 4. Gewünschte Lohnperiode wählen 5. Option «definitive Abrechnung» aktivieren 6. Option «per versenden» aktivieren 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» Stundenabrechnung Monatsübersicht Dies ist eine Monatsübersicht über alle Mitarbeiter mit den Plus/Minus Stunden pro Mitarbeiter 1. Klick auf Registerkarte «Listen» 2. Klick in Gruppe «Zeitverwaltung» auf Symbol «Zeitverwaltung» 3. Klick auf Liste «Stundenabrechnung Monatsübersicht» Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 26 / 28

27 9. Unter «Dokumente» die gewünschten Listen auswählen 10. Betreff etc. definieren und mit «Ok» bestätigen 8. Frage, Lohnabrechnung per senden mit «Ja» beantworten Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 27 / 28

28 Stunden sperren Es besteht die Möglichkeit, die erfassten Stunden bis zu einem gewissen Datum zu sperren. Wenn beispielsweise die Lohnabrechnungen erstellt werden und die Stunden dort ersichtlich sind, können die berücksichtigten Stunden gesperrt werden. 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Einstellungen» und anschliessend auf «Einstellungen» (Ctrl+E) 3. Im Feld «Std. sperren bis» das gewünschte Datum eintragen 4. Klick in Gruppe «Einstellungen» auf Symbol «Änderungen speichern» (Ctrl+S) Benutzerverwaltung wer darf welche Stunden erfassen? In der Benutzerverwaltung kann definiert werden, wer für welchen Mitarbeiter Stunden erfassen und einsehen darf. 1. Klick in Navigation links auf «Diverses» 2. Klick auf «Benutzerverwaltung» 3. Klick auf Registerkarte «Start» 4. Klick in Gruppe «Benutzer» auf Symbol «Berechtigung definieren» 5. Gewünschte Gruppe oder Gewünschten Mitarbeiter auswählen 6. Rechte unter Zeitverwaltung Stunden Mitarbeiter mit Rechtsklick pro Mitarbeiter oder für alle Mitarbeiter definieren (Lese-/Schreibrechte oder keine Rechte) 7. Klick auf Schaltfläche «Ok» PROFFIX ZEITERFASSUNG Die Mitarbeiter können ebenfalls über den Erfassungsclient «PROFFIX Zeiterfassung» ihre Stunden erfassen, somit muss nicht für jeden Mitarbeiter eine Lizenz für die PROFFIX Zeitverwaltung vorhanden sein. Dazu ist die Datei «PROFFIXzei.exe» im Prog-Verzeichnis von PROFFIX zu starten. Dieses Datum kann jederzeit geändert werden. Muss der Monat März nochmals entsperrt werden, kann bis Ende Februar gesperrt werden, somit sind die Stunden im März wieder bearbeitbar. Gesperrte Stunden einblenden Die gesperrten Stunden werden in roter Schrift angezeigt 1. Klick auf Modul «Zeitverwaltung» 2. Klick auf Registerkarte «Start» 3. In Gruppe «Ansicht» Symbol «Gesperrte Stunden» aktivieren 4. Suchkriterien eingeben 5. Klick in Gruppe «Stunden» auf Symbol «Suchen» (Ctrl+F) Stand April 2016 Dies ist eine kostenlose Dokumentation der PROFFIX Software AG 28 / 28

Releasedokumentation inntact 5.5

Releasedokumentation inntact 5.5 Releasedokumentation 5.5 AUTHOR /AUTHOR MRE Computer AG VERSIONSDATUM 26.07.2010 VERSIONSSTAND Rel. 5.50.00 DATEINAME ReleaseNotes_ 5.5.doc Releasebeschreibung 5.50 1 Inhalt 1 LAGERVERWALTUNG...3 1.1 ARTIKELDETAILS

Mehr

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor DHL-Connector für JTL-WAWI Anleitung 0.1 Änderungsverzeichnis Versionsnummer Datum Änderung Autor 1.0 03.04.2015 Erstellung des Dokumentes Thomas Kehl Datum 04.04.2015 Seite 1 von 13 0.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls

Mehr

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Mahnwesen Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren. Geben Sie den Absender, Telefonnummern, Sachbearbeiter und allfällige E-Mail-Adresse ein. Ebenso die

Mehr

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen EX.014, Version 1.1 22.09.2016 Kurzanleitung Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen Häufig werden in Excel-Listen Daten verwendet, die immer wieder vorkommen, wie zum Beispiel Namen von Mitarbeitenden

Mehr

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6

Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 Auftrag WAWI01 KFM zu WAWI Version 3.7.6 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch Rechnung Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt Rechnung 99 Entwurf Definitiv Rechnung Vorlage: Hier wird automatisch die für dieses Projekt gewählte Vorlage

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2017 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 3 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 UVG, UVGZ, KTG, FAK... 8

Mehr

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller

Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller www.produktdatenbank-get.at Bedienungsanleitung für Lieferanten und Hersteller Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Registrierung... 4 3. Benutzerkonto verwalten... 4 3.1. Funktionen der Benutzerverwaltung...

Mehr

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013.

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013. Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013 Anleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 3 2.0 Kombination Sage 50 und

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen

Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen Fakturierung/Zahlungseingänge/Mahnen :: Hilfreiche Module :: Durchdachte Tool :: Zeitsparend :: Zukunftsorientiert INSIEME Aus dem Hause der Curion Informatik AG Die Vereinssoftware Mehr als nur eine Mitgliederverwaltung

Mehr

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver Basis 2 Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver 2 Schritt 2 Arbeitsstunden auf die bereits erfassten Projekte buchen 3 Schritt 3 Kostenaufwand auf die bereits erfassten Projekte buchen 4 Schritt 4 Gebuchte

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise 2. Funktionen der Menüleiste 2.1 Erfassung / Bearbeitung Angebote Aufträge Lieferschein Rechnung Rechnungsbuch Begleitliste 2.2 Auswertungen

Mehr

Dokument Excel-Anlagen

Dokument Excel-Anlagen 1. Arbeiten mit Excel-Anlagen in den neuen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus 1.1. Allgemeines In allen Steuerprogrammen von Schleupen.CS plus besteht die Möglichkeit, Excel-Anlagen anzulegen. Alle

Mehr

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016

Business Software für KMU. Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Business Software für KMU Einstellungen HRM Swiss ab 01.01.2016 Inhalt Allgemein... 2 Neues Geschäftsjahr... 2 Lohn Einrichtung... 4 AHV... 4 ALV... 6 SUVA / UVG... 7 BVG... 8 KTG... 8 Quellensteuer Bezugsprovision...

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Projektleistungen Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Projektleistungen Projektleistungen Seite 1 Projektleistungen Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEIN 5 2. STAMMDATEN FÜR DIE PROJEKTLEISTUNG 5 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 5 2.2 STAMMDATEN LEISTUNGSERFASSUNG

Mehr

Benutzeranleitung Plotkurier

Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Benutzeranleitung Plotkurier Version 1.0 Seite 1 von 8 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1 BENUTZERANLEITUNG PLOTKURIER... 3 1.1 Aufrufen des Plotkuriers/Webplotters... 3 1.2 Daten

Mehr

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG In HISoft Finanzen stehen Ihnen sämtliche benötigten Funktionen wie Kontoplan verwalten, Budget erfassen, Buchen, Auswertungen, usw. zur Verfügung. Eine klar strukturierte,

Mehr

Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM

Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM Checkliste Vorbereitungsarbeiten für ELM Wenn Sie die Lohndaten via ELM (elektronisches Lohnmeldeverfahren) übermitteln wollen, sind einige Punkte besonders zu beachten. Beispielsweise müssen Ihr Unternehmen

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Sophia Business Leitfaden zur Administration

Sophia Business Leitfaden zur Administration Sophia Business Leitfaden zur Administration 1. Anmelden... 2 2. Zugangscode neu anlegen... 3 3. Zugangscodes verwalten... 5 4. Ergebnisse anzeigen... 6 5. Installation und technische Hinweise... 7 a.

Mehr

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Leistungserfassung Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Leistungserfassung Leistungserfassung Seite 1 Leistungserfassung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ÖFFNEN DER LEISTUNGSERFASSUNG 5 1.1 BILDSCHIRMANZEIGE 5 1.1.1 MITARBEITER FÜR DIE LEISTUNSERFASSUNG AUSWÄHLEN

Mehr

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1

Dokumentation RabattManagerLX Pro. Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Dokumentation RabattManagerLX Pro Version 1.0.901.1 Was ist RabattManagerLX Pro? RabattManagerLX Pro ist ein Programm um individuelle Warengruppen-Rabatte

Mehr

FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten

FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten FERNHEIZWERKE Software zur Sammlung der Betriebsdaten Über dieses Programm können die Betriebsdaten einer Anlage eingegeben werden und dann automatisch via E-Mail ans Amt für Energieeinsparung an die Email

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

PhPepperShop Pakettracking Modul

PhPepperShop Pakettracking Modul PhPepperShop Pakettracking Modul Datum: 28. Januar 2014 Version: 1.5 PhPepperShop Pakettracking Modul Anleitung Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Installation...3 2.1 Systemanforderungen...3

Mehr

Outlook-Synchronisation

Outlook-Synchronisation Outlook-Synchronisation Inhalt Inhalt 2 1.Voreinstellungen 3 2. Erstabgleich 6 3.Kontaktabgleich / Ansprechpartner 9 4. Terminabgleich 13 5. E-Mail 16 6. Allgemeine Einschränkungen 17 1. Voreinstellungen

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema ANLEITUNG Dienstplan im Excel - Schema Copyright by F&B Support, 2012 F&B Support Postfach 300 205 47863 Willich 0700 95 49 94 10 www.f-bsupport.de info@f-bsupport.de 1. Hinweise und Kurzanleitung Das

Mehr

Verkauf: Vom Angebot zur Rechnung

Verkauf: Vom Angebot zur Rechnung Anleitung mention Management Environment unterstützt Sie im Verkauf bei der Erstellung der Belege vom Angebot bis zur Rechnung. Sie greifen auf die bereits erfassten Kunden und Artikel zu. Bestandsänderungen

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch

Outlook Anleitung #02. Kontakte und Adressbuch Outlook Anleitung #02 Kontakte und Adressbuch 02-Outlook-Grundlagen-2016.docx Inhaltsverzeichnis 1 Adressbücher in Outlook In Outlook können verschiedene Adressbücher verwendet werden. Da sind als erstes

Mehr

PROFFIX VERSION

PROFFIX VERSION PROFFIX VERSION 4.0.1009 Übersicht über die wichtigsten Änderungen und neuen Funktionen. Allgemein...3 Lizenzierte Module für die PROFFIX Installation werden online ermittelt...3 Zusatzfelder...3 Reihenfolge

Mehr

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks

7. Serienbriefe erstellen Das Prinzip des Seriendrucks MICROSOFT WORD Elemente des Seriendrucks 7. Serienbriefe erstellen 7.1. Das Prinzip des Seriendrucks Elemente des Seriendrucks Zur Erstellung eines Serienbriefs sind zwei Elemente notwendig: Hauptdokument mit gleichbleibendem Text und den sog.

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

5. Wählen Sie das neue Gerät aus und wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte Einstellungen. Aktivieren Sie dort mindestens die Option Aktiv.

5. Wählen Sie das neue Gerät aus und wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte Einstellungen. Aktivieren Sie dort mindestens die Option Aktiv. Mobilrapport für ios v1.3.1-2001 2014 Sander & Doll AG Installation, Bedienung, Highlights Installation und kompatible Gerätetypen Der Mobilrapport ist geeignet für Mobilgeräte ab der ios-version 6.0.

Mehr

Adressverwaltung. Adressen erfassen

Adressverwaltung. Adressen erfassen Adressverwaltung Löschen ohne Nachfrage Ja/Nein Duplizieren beim Erfassen Ja/Nein Notizen Ja/Nein Gruppen Ja/Nein Externe Objekte Ja/Nein Adressen erfassen Um eine neue Adresse zu erfassen benutzen Sie

Mehr

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.

Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10. 1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM Listen (Beispiel: Adressliste) Adressen bearbeiten Schaltfläche am Beginn der Zeile Adressen direkt löschen Schaltfläche am Beginn der Zeile Kontextmenü In Listen erreichen Sie wichtige Funktionen über

Mehr

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014 Peter Wies 1. Ausgabe, Juni 2014 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen GW2014 1 Novell GroupWise 2014 effizient einsetzen Menüleiste Navigationsleiste Symbolleisten Kopfleiste Favoritenliste Fensterbereich

Mehr

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Überblick über COPYDISCOUNT.CH Überblick über COPYDISCOUNT.CH Pläne, Dokumente, Verrechnungsangaben usw. werden projektbezogen abgelegt und können von Ihnen rund um die Uhr verwaltet werden. Bestellungen können online zusammengestellt

Mehr

Zum Aufrufen der offenen Bestellung Lieferant, Artikeltyp, und Bestell-Nr., eingeben.

Zum Aufrufen der offenen Bestellung Lieferant, Artikeltyp, und Bestell-Nr., eingeben. Meistens erfolgt der Wareneingang in mehreren Teilschritten. Zunächst werden die erhaltenen Lieferscheine erfasst, welche oft Teilmengen erhalten. Dabei kann der Wareneingang problemlos über länger Zeit

Mehr

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post 1. E Porto Word Add in für Microsoft Office 2003, 2007 oder 2010 kostenfrei herunterladen unter www.internetmarke.de/add in/download

Mehr

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12

Rechnung schreiben-------------------------------------------------------------------------------------12 Inhaltsverzeichnis Bestellabwicklung Programm registrieren----------------------------------------------------------------------------------4 Kundenbestellungen -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen

PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen PC-Kaufmann 2014 Inventur durchführen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

ModernOffice - Outlook-Synchronisation ModernOffice - Outlook-Synchronisation 1. Beschreibung Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Adressen oder Termine von Modern Office mit Microsoft Outlook auszutauschen. Die Termine werden

Mehr

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen

Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Berechtigungsgruppen und Zeitzonen Übersicht Berechtigungsgruppen sind ein Kernelement von Net2. Jede Gruppe definiert die Beziehung zwischen den Türen des Systems und den Zeiten, zu denen Benutzer durch

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0

Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro. Version 2.0 Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro Version 2.0 2 Dokumentation KundenpreisManagerLX Pro Version 2.0.207.1 Was ist KundenpreisManagerLX Pro? KundenpreisManagerLX Pro ist ein Programm zum einfachen Exportieren,

Mehr

Quick Start Anleitung

Quick Start Anleitung Quick Start Anleitung SuperOffice Pocket CRM wurde komplett überarbeitet und verfügt über viele neue Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion. Um Ihnen den Start zu vereinfachen, haben wir diese kurze

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach

Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach Online Bedienungsanleitung elektronisches Postfach 1. elektronisches Postfach 1.1. Prüfung ob das Postfach bereits für Sie bereit steht. 1.2. Postfach aktivieren 1.3. Neue Mitteilungen/Nachrichten von

Mehr

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur Bearbeiten In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt. So erstellen Sie eine neue Inventur: Mit dem Button Neu können Sie eine neue

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Stammdaten- Synchronisierung

Stammdaten- Synchronisierung DESK GmbH Stammdaten- Synchronisierung Zusatzmodul zur Sage Office Line Evolution ab 2011 Benjamin Busch 01.07.2011 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

Die Highlights der Version v im Überblick

Die Highlights der Version v im Überblick Neue Funktionen Version v.2.2.0 (Release Datum: 23.04.2003) Die Highlights der Version v.2.2.0 im Überblick Integration von TimeSafe-Reporter Akontorechnungen stellen Gutschriften erteilen Unterschiedliche

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über

Mehr

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH Bedienungsanleitung V1.0 PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement TECTUS Transponder Technology GmbH Eurotecring 39 D-47445 Moers ALLGEMEIN 4 Installation 4 PROGRAMMBESCHREIBUNG 5 1 TASKLEISTEN SYMBOL

Mehr

Arbeiten mit dem Externen Client smart start

Arbeiten mit dem Externen Client smart start Arbeiten mit dem Externen Client smart start Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren. Sage haftet nicht für technische

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung. immo-office-handwerkerportal. Schnelleinstieg Auftrags- und Rechnungsbearbeitung immo-office-handwerkerportal Schnelleinstieg Dieser Schnelleinstieg ersetzt nicht das Handbuch, dort sind die einzelnen Funktionen ausführlich erläutert! Schnelleinstieg

Mehr

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015

Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Kurzanleitung VR-NetWorld-Software Stand 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1. Installation der Software 2. Aktivierung des Lizenzschlüssels 3. Kontoumsätze abholen 4. Erfassen und Senden von Überweisungen 5.

Mehr

BauPlus - Dokumentenverwaltung

BauPlus - Dokumentenverwaltung BauPlus - Mit der BauPlus können alle Arten von Fremddokumenten verwaltet, bearbeitet und den verschiedenen Projekten, Adressen und Sachbearbeitern zugeordnet werden. In diesem Dokument wird die BauPlus

Mehr

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 bietet den BenutzerInnen die Möglichkeit, diearbeitsumgebung individuell anzupassen. 3.1 Zoomfunktion Die Arbeitsmappe kann in verschiedenen Vergrößerungsstufen

Mehr

Kontakte / Adressen 25

Kontakte / Adressen 25 Adressverwaltung Kontakte / Adressen Adressverwaltung Die WinJur Adressverwaltung wurde speziell für Juristen konzipiert. Adressen werden in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht und müssen einfach

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Releasedokumentation inntact 7.0

Releasedokumentation inntact 7.0 Releasedokumentation inntact 7.0 AUTOR: MRE Computer AG VERSIONSDATUM 01.03.2016 VERSIONSSTAND Rel. 7.0 DATEINAME ReleaseNotes_inntact 7.0.doc Releasebeschreibung 7.00 15.03.2016 Seite 1/15 1. CRM... 3

Mehr

A&G Zeiterfassung - Seite 1 von 15 -

A&G Zeiterfassung - Seite 1 von 15 - - Seite 1 von 15 - Abb.: Eingabefenster Zeiterfassung Zeiterfassung im Überblick - Auswertung der Soll/ Ist-Zeiten zum Auftrag - Kennzeichnung von Garantieaufträgen - Erstellung Tagesjournal - Schnittstelle

Mehr

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung s&s Arbeitszeiterfassung Inhalt 1. Installation... 2 1.1 Excel konfigurieren ab Office-Version 2007... 2 1.2 AZE-Datei in einen beliebigen Ordner speichern... 2 1.3 AZE-Datei starten... 2 1.4 Vollversion bestellen... 2 2. Zeiterfassung

Mehr

Kreditorenbuchhaltung

Kreditorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Die Kreditorenbuchhaltung enthält das Erfassen von Kreditorenrechnungen, Abfragen von Offenen Posten, sowie das Ausbuchen einzelner Zahlungen oder aller fälligen Rechnungen über einen

Mehr

Frilo.Document.Designer

Frilo.Document.Designer Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 10. Juni 2011 Version 4.2011.1.2 Seite 1 von 8 Inhalt 1 Erste Schritte...4 1.1 Arbeiten in der Verwaltung FCC und Erstellen eines Dokumentes...4 1.2 Erstellen

Mehr

KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU

KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU KASSENBUCH ONLINE mit Agenda FIBU Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Allgemeine Hinweise 2 3. Überblick 2 4. Voraussetzungen 3 5. Vorgehensweise 3 5.1. Mandanten-Adressdaten prüfen 3 5.2.

Mehr

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.

Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe

Mehr

Lektion 8 Organisation

Lektion 8 Organisation Basic Computer Skills Outlook Text kopieren und Text löschen Link einfügen Adressbücher und Kontaktgruppen / Verteilerlisten Nachricht kennzeichnen und als ungelesen markieren E-Mails organisieren Sortieren

Mehr

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Statistik Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben. Über das Register Statistik können keine neuen Sendeaufträge angelegt

Mehr

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro EOS manual. ReynaPro EOS Manual. 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPro EOS Manual 23-12-2015 Reynaers Aluminium NV 1 1. Allgemein EOS = Electronic Ordering System Mit diesem System können Sie eine Bestellung elektronisch an uns übermitteln. Ihre Bestellung wird dann

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

Anleitung für Kennzeichner

Anleitung für Kennzeichner Anleitung für Kennzeichner 1. Registrierung auf dem Agrar-Portal Agate Geben Sie in Ihrem Internetprogramm die Adresse www.agate.ch ein. Sie gelangen auf die Startseite des Portals Agate. Klicken Sie oben

Mehr

A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 -

A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 - A&G Zeiterfassung SV - Seite 1 von 14 - Abb.: Eingabefenster Zeiterfassung Zeiterfassung im Überblick - Stempelung der Mitarbeiterzeiten - Dienstplan - Urlaubsplanung - div. Auswertungen (Tagesjournal,

Mehr

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten

Offene Posten: Zahlungen an Lieferanten Anleitung Mit der Offenen-Posten-Verwaltung von mention haben Sie immer einer Überblick über fällige Zahlungen. Bei der Buchung der Zahlungsausgänge greifen Sie auf die offenen Posten zu. Sie können mit

Mehr

1. Willkommen bei employment:app

1. Willkommen bei employment:app 1. Willkommen bei employment:app Dieser Guide soll Ihnen einen Überblick über die Funktionen von employment:app verschaffen und die wichtigsten Optionen und Einstellungen näher erläutern. Wir starten mit

Mehr

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. GDI Zeit-App - Bedienung und Dokumentation

GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh. GDI Zeit-App - Bedienung und Dokumentation GDI Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbh GDI Zeit-App - Bedienung und Dokumentation Inhalt Einführung... 3 Kommen... 4 Zeitarten... 4 Kostenstellen... 4 Kostenträger... 4 Mitarbeiterauswahl...

Mehr