Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern"

Transkript

1 Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern Sven Kagel

2 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

3 Das Unternehmen Gründung: Juni 2000 Standorte: Berlin und Dortmund Mitarbeiter: 12 Unternehmensgegenstand Dienstleistungen für Entwicklung und Test eingebetteter Software Anforderungsmanagement Systematisches Testen Modellbasierte Entwicklung Industriebranchen Automotive Medizintechnik

4 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Erfahrungen Ausblick Danksagung

5 Hintergrund und Problemstellung Produktlinien Hersteller von Fahrzeugkomponenten verwenden diese für verschiedenste Kunden und deren Modelle Getriebe Kunde Plattform Applikation Ford Motor Company Chrysler

6 Hintergrund und Problemstellung Problemstellung beim Anforderungsmanagement Fokus: Anforderungsmanagement Randbedingungen: hoher Wiederverwendungsbedarf zentrale Pflege allgemein geltender Anforderungen Berücksichtigung getrennter Zuständigkeiten Standardanforderungen allgemein definierbar konkrete Ausprägung der Standardanforderungen Unterschiedlicher Lebenszyklus der konkreten Produktausprägungen Anforderungen verändern Charakter: Allgemein Konkret

7 Hintergrund und Problemstellung Allgemeine und konkrete Anforderungen / Beispiel Anforderungstypen Beispiel Allgemeine Anforderungen / Eigenschaften abgeleitet aus Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in allen Gängen ermöglichen. abgeleitet aus Konkrete Anforderungen / Eigenschaften Konkrete Anforderungen / Eigenschaften Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in den Gängen R und 1 3 ermöglichen. Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in den Gängen R und 1 5 ermöglichen

8 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Erfahrungen Ausblick Danksagung

9 Lösungsansatz Anwendungsfälle Setzen allgemeiner Anforderungen <<extends>> Konkretisieren allgemeiner Anforderungen Setzen allgemeiner Eigenschaften <<extends>> Konkretisieren allgemeiner Eigenschaften Systemingenieur Ergänzen zusätzlicher Anforderungen Applikationsingenieur Ergänzen zusätzlicher Eigenschaften

10 Lösungsansatz Vererbungskonzept Abdeckung der Anwendungsfälle durch Vererbungskonzept Allgemeine Anforderungen +Anforderungstext +Beschreibung +Release +Status Allgemeine Anforderungen Arten von Eigenschaften: Eigenschaften mit unveränderbaren Werten Eigenschaften mit Standardwerten Konkrete Anforderungen +Marktvariante +Kundenpriorität Konkrete Anforderungen Arten von Eigenschaften: Eigenschaften werden zusätzlich definiert und gesetzt

11 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

12 Konzept Begriffsdefinition Basismodul (allgemein) 1 2 A B Basismodul (B): Definition allgemeiner / variantenübergreifender Anforderungen Submodul (S): Definition zusätzlicher / variantenspezifischer Anforderungen Basis- und Submodul enthalten gemeinsame Eigenschaften / Attribute (durch Basismodul vorgegeben) Submodule enthalten zusätzliche Eigenschaften / Attribute Submodul 1 (konkret) Submodul 2 (konkret) A B C A B D

13 Konzept Rollendefinition B Der Systemingenieur: verwaltet Basismodul (B) Legt die Relevanz von Anforderungen für Submodule fest definiert im Basismodul variantenübergreifende Anforderungen u. deren Attribute - unveränderbar im Submodul - veränderbar im Submodul S1 S2 Der Applikationsingenieur verwaltet Submodul (S) konkretisiert relevante variantenübergreifende Anforderungen aus dem Basismodul definiert im Submodul variantenspezifische - Anforderungen - Attribute

14 Konzept Synchronisation Realisierung der Vererbung durch Synchronisationsmechanismus Szenarien während der Synchronisation: B = S Anforderung im Basismodul entspricht der im Submodul B S Anforderung im Basismodul entspricht nicht der im Submodul UND Anforderung im Submodul wurde nicht verändert B S Anforderung im Basismodul entspricht nicht der im Submodul UND Anforderung im Submodul wurde verändert

15 Konzept Baselines Projekte der Applikationsingenieure haben unterschiedlichen Lebenszyklus Version 1 Version 1 Version 2 Version 3 Version 2 Version n Erstellung jeder Baseline muss getrennt erfolgen Synchronisation kopiert Anforderungen in Submodule

16 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

17 Umsetzung in DOORS Beispiel für konkrete Anforderungen Beispiel Motorbremse Getriebe Kunde Plattform Applikation Die Motorbremse ist nur in den Gängen R und 1-3 aktiv. Die Motorbremse muss in jedem Gang aktiv sein. Die Motorbremse ist nur in den Gängen R und 1-5 aktiv.

18 Umsetzung in DOORS DOORS Datenbank Struktur Variantenübergreifende Anforderungen (Basismodul) Variantenspezifische Anforderungen (Submodule)

19 Umsetzung in DOORS Setzen allgemeiner Anforderungen / Eigenschaften Definition variantenübergreifender Anforderungen Festlegung der Relevanz für die Submodule Festlegung der konkretisierbaren Standardanforderungen (Zuständigkeiten)

20 Umsetzung in DOORS Synchronisation Objekte im Submodul wurden aktualisiert Synchronisation Basismodul Durch Synchronisation geändert Submodul

21 Umsetzung in DOORS Konkretisieren allgemeiner Anforderungen Basismodul Submodul Konkretisierung der Anforderung durch Applikationsingenieur

22 Umsetzung in DOORS Konkretisieren allgemeiner Eigenschaften Eigenschaft (Attribut) darf aufgrund getrennter Zuständigkeit durch Applikationsingenieur nicht geändert werden

23 Umsetzung in DOORS Ergänzen zusätzlicher Anforderungen Basismodul Submodul 1 variantenübergreifende Anforderungen variantenspezifische Anforderung

24 Umsetzung in DOORS Ergänzen zusätzlicher Eigenschaften Submodul A variantenübergreifende Eigenschaften (Attribut) variantenspezifische Eigenschaft (Attribut)

25 Umsetzung in DOORS Synchronisationsergebnisse auswerten Änderungen durch Synchronisation Änderungen durch Applikationsingenieur

26 Umsetzung in DOORS Aufsetzen neuer Projekte B neuer Applikationsingenieur bedient sich entweder: aus den variantenübergreifenden Anforderungen oder aus den variantenspezifischen Anforderungen S1 S2 Wiederverwendung der Anforderungen gesichert S3

27 Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

28 Zusammenfassung Vererbungskonzept bietet gute Ergänzung zum Variantenmanagement Vererbungskonzept ermöglicht: Zentrale Pflege allgemeiner Anforderungen Definition allgemeiner Standardanforderungen Getrennte Zuständigkeiten gemäß Rollendefinition Konkretisieren allgemeiner Standardanforderungen Ergänzung zusätzlicher Anforderungen Synchronisationsmechanismus stellt Aktualität variantenübergreifender Anforderungen sicher Wiederverwendung existierender Anforderungen möglich getrennter Lebenszyklus realisierbar Produktlebensende unabhängig von variantenübergreifenden Anforderungen

29 Ausblick Zusammenarbeit zwischen System- und Applikationsingenieuren intensivieren Bereitstellung zusätzlicher Systemingenieure zur Anforderungsanalyse nötig Review der allgemeinen und konkretisierten Anforderungen erforderlich Vererbungskonzept erweitern: Synchronisation aus einer Baseline heraus Start der Synchronisation im Submodul durch Applikationsingenieur Vererbung von Links sinnvoll Vererbung gesamter Ordner vereinfacht Bedienung

30 Danksagung Arbeit entstand teilweise im Rahmen des Projektes SPES 2020 (Software Platform Embedded Systems), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

31 Kontaktinfos Gustav-Meyer-Allee 25 Gebäude Berlin Telefon: Fax: Web: Sven Kagel Meike Lim 31

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen 1 Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen Trends und Herausforderungen IAK Virtuelles Nutzfahrzeug, Stuttgart Lutz Andersch, September 2016 2 Agenda Vorstellung InMediasP Erfahrungen

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Continuous Database Integration mit Flyway

Continuous Database Integration mit Flyway XP Days Germany 2015 Continuous Database Integration mit Flyway Sandra Parsick info@sandra-parsick.de @SandraParsick Zur meiner Person Freiberufliche Softwareentwickler und Consultant im Java- Umfeld Schwerpunkte:

Mehr

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Werdegang 1995 Studium Maschinenbau (Fachrichtung Elektrotechnik), TU Clausthal 2001 Wissenschaftlicher

Mehr

SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77

SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung

Mehr

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012 Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care Stuttgart, Oktober 2012 Polarion Users Conference 2012, Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care, Jürgen Lehre (c) Copyright 31/08/2012 Fresenius

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Das Projekt Flugbuchungssystem

Das Projekt Flugbuchungssystem Das Projekt Flugbuchungssystem Status:Initial Version: 1.0-1 - Inhalt 1 Zusammenfassung 2 Stakeholder 3 Anwendungsfallpaket Flugreservierung 3.1 Anwendungsfallspezifikationen 3.1.1 Kunde aktivieren 3.1.2

Mehr

Documentation-driven Development (DDD)

Documentation-driven Development (DDD) Documentation-driven Development (DDD) oder Wie aus Dokumentation Software wird 1 Agenda Vorstellung GDV DL und parson communication Warum documentation-driven development (DDD) Technische Umsetzung Die

Mehr

MATLAB EXPO 2016,

MATLAB EXPO 2016, Effiziente Hardware-in-the-Loop Lösung mit verteiltem, modularem Aufbau basierend auf Matlab Simulink Real-Time MATLAB EXPO 2016, 10.05.2016 Dipl.-Ing. Univ. Florian Amper florian.amper@in-tech.de www.mathworks.com

Mehr

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Campus Management System an den sächsischen Hochschulen Aktueller Stand und weiteres Vorgehen Gemeinsam statt einsam Modernisierung im Netzwerk: Projekt SoniC Seite 1 Projekt SoniC Prozessorientierte Einführung

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten Für Planungssicherheit in Ihren Projekten Um im magischen Dreieck aus Kosten, Terminen und Qualität den Überblick nicht zu verlieren, müssen Sie Ihre Projekte strukturieren. hilft Ihnen dabei, die größtmögliche

Mehr

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master) Konzeption von Dienststruktur und Geschäftsmodellen für einen virtuellen Technologiedatenmarktplatz Referenz I-A21A3 Die ist ein Spezialist für Sicherheitsstrategien und ganzheitliche und Automotive Security

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Mobile Usability Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1 Eric Fehse Lead Consultant Usability Engineering Studium der (kognitiven) Psychologie mit Nebenfach Informatik Denken, Lernen,

Mehr

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Bereich Unternehmensmanagement nikolaus.wintrich@ipk.fraunhofer.de Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA

Mehr

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels Max Bögl Stiftung & Co. KG Geschäftsbereich Facility Management Was ist TITEL BIM? Wofür steht das Akronym BIM? BIM Building

Mehr

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK WIR BEGLEITEN SIE DURCH DIESES WEBINAR Ihr Moderator: Volker Schubert Leiter Akademie BAU Ihr Referent: Andreas Limberg Dipl. Ing. Versorgungstechnik

Mehr

Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten

Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten Hopp/Strößner, ReConf 2011 1 Agenda 1 Vorstellung 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb 03.05.2007 Matthias Gehrig (Online Consulting AG) Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns Referent: Jan Eric Hellbusch Überblick Im Fokus der folgenden Ausführungen stehen die Web Content Accessibility Guidelines 2.0 (WCAG20). Webstandards

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM Gliederung Motivation AM Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Definition AM Was umfasst Anforderungsmanagement? Grundlagen für die Zusammenarbeit Lastenheft Werkzeuge zur Dokumentation Beispiel (BVG)

Mehr

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet - hybride Crossplattformentwicklung Michaela Zimmet Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer Michaela Zimmet Gregor Fischer Agenda Das Unternehmen DATEV eg Motivation Multi-Plattform-Lösung Hybrider

Mehr

Informationssystem Kirche bei den Menschen

Informationssystem Kirche bei den Menschen Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich 06 - Informatik Informationssystem Kirche bei den Menschen Prof. Dr. Reinhold Schäfer Marco Born, Michael Eckhardt, Stefan Nitsche Inhalt des Vortrags Übersicht Grundsätzliches

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation Arc42 als Strukturierungshilfe für die Architekturdokumentation Dr. Jürgen Meister OpenKONSEQUENZ Architecture&Quality Committees Workshop 20. 21.4.2016

Mehr

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration supported employment schweiz Fachtagung 2014 Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration Claudio Spadarotto, KEK-CDC Consultants Universitätstrasse 69, CH-8006 Zürich spadarotto@kek.ch

Mehr

Anforderungen: Management

Anforderungen: Management Anforderungen: Management Anforderungen: Management Der Begriff der Anforderungsanalyse ist grundsätzlich vom Begriff des Anforderungsmanagements zu trennen, obwohl beide Konzepte in vie l- fältiger Weise

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

Bewertung von Messdaten. am Beispiel der Durability Database DDB

Bewertung von Messdaten. am Beispiel der Durability Database DDB Bewertung von Messdaten am Beispiel der Durability Database DDB Ansprechpartner Durability Database Christian Fuchs, Dipl. Ing. (FH) Durability Engineer Continental Automotive GmbH Siemensstrasse 12 93055

Mehr

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp Semantische Wiki-Systeme in der vvandlungsfähigen Produktion Von der Fakultät Konstruktion-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

Infoanlass für Business-Software-Anbieter UBS PaymentStandards Testplattform. Raúl Guirao-Burguillo, UBS AG

Infoanlass für Business-Software-Anbieter UBS PaymentStandards Testplattform. Raúl Guirao-Burguillo, UBS AG Infoanlass für Business-Software-Anbieter UBS PaymentStandards Raúl Guirao-Burguillo, UBS AG Agenda Charakteristika der UBS PaymentStandards Konzept 3 Hauptfunktionen Ausblick Charakteristika der UBS PaymentStandards

Mehr

Werkzeugkopplung. Bei der Software-Entwicklung nimmt das Testen. im Testprozess

Werkzeugkopplung. Bei der Software-Entwicklung nimmt das Testen. im Testprozess 1lA UTOMOTIVE 7-8.2006l ENGINEERING DESIGN-TOOLSl AUTOMOTIVE 7-8.2006l1 VON DER ANFORDERUNG ÜBER DIE TESTSPEZIFIKATION ZUR TESTIMPLEMENTIERUNG UND ZURÜCK Werkzeugkopplung im Testprozess Wie lassen sich

Mehr

MOLECULES National Take Up Seminar

MOLECULES National Take Up Seminar Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014 Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2 Agenda 1. 2. 3. Intermodale

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Die Ableitung der richtigen IT/OT- Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee Timothy Kaufmann Business Development IoT Die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle verändern sich Neue Marktteilnehmer Neue

Mehr

Preise und Details zum Angebot

Preise und Details zum Angebot Die SAP Business One Cloud Plattform auf SQL und HANA Preise und Details zum Angebot Januar 2016 Cloudiax Preisliste Detaillierte Informationen zum Angebot finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Preis

Mehr

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ahd hellweg data GmbH & Co. KG 1 Unternehmenspräsentation ahd hellweg data GmbH & Co. KG ahd hellweg data GmbH & Co. KG 20.01.2016 2 Agenda Wer wir sind Zahlen, Daten, Fakten Portfolio Referenzen 3 Ihre IT-Spezialisten vor Ort Die ahd

Mehr

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema?

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Testautomatisierung: Ein akademisches Thema? Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Agenda Hintergrund Testautomatisierung aus der Sicht der Industrie Testautomatisierung in der akademischen

Mehr

Themenschwerpunkt 2: Technologieadaptionsfähigkeit und Umgang mit neuen Ideen

Themenschwerpunkt 2: Technologieadaptionsfähigkeit und Umgang mit neuen Ideen Low2High Innovationsmanagement für Lowtech-Hightech-Kooperationen Themenschwerpunkt 2: Technologieadaptionsfähigkeit und Umgang mit neuen Ideen Dr. Andreas Lederer Klaus Welz Wilh. Wissner GmbH & Co. KG

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Regionalkomitee für Europa

Regionalkomitee für Europa Regionalkomitee für Europa DREIUNDSECHZIGSTE TAGUNG Çeşme (Provinz Izmir, Türkei), 16. 19. September 2013 İZKA/ Tamer Hartevioğlu Erstellung des Programmhaushaltsentwurfs 2016 2017 Regionalkomitee für

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

IT-Transformation How to run changing systems

IT-Transformation How to run changing systems IT-Transformation How to run changing systems Vortrag auf der SKIL 2012 Leipzig, 25.9.2012 Agenda/Inhalt 1 IT-Transformation: Begriffsklärung 2 IT-Transformation: Hauptherausforderungen und wie man damit

Mehr

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool 10.3.2004 Seite 1 HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool Spezifikation des Human Machine Interface (HMI) bei der Manfred Geischeder, Hans-Jörg Otto, Frank Stöckel, HOOD-Group Seite 2 Hintergrund Zentrales

Mehr

ein praktischer Ansatz zur Aufwandsminimierung im Prozessumfeld

ein praktischer Ansatz zur Aufwandsminimierung im Prozessumfeld Systemen Aufwandsminimierung im Prozessumfeld 1. Softwarelebenszyklus-Prozesse Normen und Prozesse stellen die Entwicklung von komplexer Software vor immer größere Herausforderungen. Nicht nur der Problemlösungsvorgang

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die

Mehr

Scheme Editor 6.1. Release Notes

Scheme Editor 6.1. Release Notes Scheme Editor 6.1 Release Notes Release Notes Scheme Editor 6.1 2 1 Scheme Editor 6.1 1.1 Allgemeine Änderungen zur Version 6.1 Hinzugekommen ist ein Features, das beim Update auf eine neue Version die

Mehr

Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508)

Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508) Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508) Claus Stellwag Juli 2005 Agenda Entwicklung eines sicheren Echtzeitbetriebssystems (RTOS) Ziele Sicherheit Hardware Umsetzung & Erfahrungen Zusammenfassung

Mehr

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day Transparente SOA Governance mit Modellierung OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repositories 3. SOA Governance mit Modellen I N H A L T 1.

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Folie 1 Übersicht Motivation Hintergrund Problemstellung Zielsetzung Stand der Technik Analyse Ausblick Folie 2

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte I UN KASSEL * V E R S I T Ä T Institut (ür Arbeltswissenschaft Amir Dayyari Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Integrierte Managementsysteme Einstieg Ideenmanagement DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. Qualität ist unser Thema und das bereits seit mehr als 60 Jahren. Mit 100 Mitarbeitern,

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung Dr. Sadegh Sadeghipour sadegh.sadeghipour@itpower.de Meike Lim meike.lim@itpower.de

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien Daniela Skrowny, Romanus Grütz, Sara Y. Nussbeck Universitätsmedizin Göttingen 3. Nationales Biobanken Symposium

Mehr

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern OOA-Muster (Architektur Pattern) Ein Pattern (Entwurfsmuster) ist ein Problem mit seiner Lösung in einem Kontext. Der Kontext enthält in der Regel Zielkonflikte, die der Designer lösen muss, z.b. Performance

Mehr

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg Band 40 Nummer 4 Juli 2007 Stefan Kubica Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 89 Seite 1 26. September 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Embedded

Mehr

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt Fragebogen Was halten Sie als Praktiker von Traceability? Vielen Dank, dass Sie an unserer Befragung teilnehmen. Die Befragung wird nicht mehr als 10 min Ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Mit der Umfrage

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

Data (Reverse) Engineering

Data (Reverse) Engineering Data (Reverse) Engineering Analyse von Datenlandschaften Karlsruhe, 30. September 2015 Dr. Marcus Ciolkowski Agenda 1. Überblick Fallbeispiel AIR 2. Herausforderungen bei der Analyse von Datenlandschaften

Mehr

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT PRIGNITZ-OBERHAVEL DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT 4. ARBEITSFORUM ENERGIE NEURUPPIN 16.03.2016 Kommunaler

Mehr

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn, 10. Mai 2011 Dr. Marc Lindlbauer, Bereichsleiter Online Security Agenda 1 Online-Dienste

Mehr

Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis

Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis SAQ Sektion Zentralschweiz, 08.05.2015 Sabine Mattmann, Leiterin Qualitätsmanagement & Qualitätssicherung Migros Genossenschaftsbund

Mehr

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten Kommunikation zwischen OEM und Zulieferer Digitales Lastenheft? Was ist das überhaupt? Was beinhaltet es? Wann wird es erstellt, sollte es erstellt werden?

Mehr

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung Enis Kansoy, Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsführer Tobias Mattes, Dipl.-Ing. Architektur, Schulung und Support Der BIM Fahrplan - Übersicht Schritt1:

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

jedwin- Prozessmanagement Erleben Sie Prozessoptimierung real!

jedwin- Prozessmanagement Erleben Sie Prozessoptimierung real! jedwin- Prozessmanagement Erleben Sie Prozessoptimierung real! Motivation Kennen Sie diese Problemstellung? die größte Herausforderung in der Prozessberatung liegt in der nahtlosen Implementierung und

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr

Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media. Dirk Günther, Product Manager ECM R&D

Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media. Dirk Günther, Product Manager ECM R&D Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media Dirk Günther, Product Manager ECM R&D Agenda Neues im SERVICEMANAGER 3.2 Demo Social Media Integration Fallbeispiel Fragen und Anregungen

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Das Ende der traditionellen Buchhaltung.

Das Ende der traditionellen Buchhaltung. Das Ende der traditionellen Buchhaltung. Hannover, 04.03.2010 Der Status Quo in der Buchhaltung. Buchhaltungsvorschriften sind kompliziert und werden von Finanzbehörden vorgegeben. Abschlüsse und Auswertungen

Mehr

Anforderungen verbessern mit DESIRe

Anforderungen verbessern mit DESIRe Anforderungen verbessern mit DESIRe Dynamic Expert System for Improving Requirements HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 D-82041 Oberhaching Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com Frank Stöckel -1-

Mehr

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL) Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... Mit docma MM-Version 8 werden Sie Ihren Mängelmanagementprozess noch einfacher und produktiver gestalten. Sie sind Anwender? Lassen Sie

Mehr