Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 17/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 17/18"

Transkript

1 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Thorsten Grützmacher Informationsveranstaltung zur Wahl der Lernbereiche im WiSe 17/18

2 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Ablauf Erklärung des Verfahrens Schluss mit der Gerüchteküche - Wer muss Sachunterricht nehmen? Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und der Teilnahmebedingungen Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 2

3 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Erklärung des Verfahrens 1. Heute: Infoveranstaltung 2. Bis zum Durchführung der Eignungsprüfungen bis Wahl des Lernbereichsmoduls WiSe 17/18 in STiNE bis Wahl der Seminare im gewählten Lernbereichsmodul 5. Achtung: Generell wird empfohlen, einen Lernbereich zu wählen, den man nicht bereits als Fach hat. Wer Sport als Fach hat darf den Lernbereich Sport nicht wählen. Ausnahme: Sachunterricht, hier ist es empfohlen, wenn man ein Bezugsfach des Sachunterrichts studiert, auch den Lernbereich zu wählen! Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 3

4 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Einige Bundesländer (z.b. Nds./SH) haben ein Grundschullehramt mit eigenem Vorbereitungsdienst Um dort einen Vorbereitungsdienst mit Schwerpunkt Grundschule machen zu können, muss man zwei Fächer haben, die an der Grundschule unterrichtet werden! Hinweis: Für Studierende des Lehramts für Sonderpädagogik ist das egal! Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 4

5 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Fächer an der Grundschule (ggf. länderspezifische zusätzlich andere): Mathe, Deutsch, Englisch, Sport, Kunst, Musik, Religion 2 Fächer aus diesem Bereich? => Freie Wahl des Lernbereichs möglich! Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 5

6 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Ein Fach aus dieser Gruppe? Arbeitslehre, Biologie, Chemie, Geographie, Geschichte, Physik, Sozialwissenschaften? Um in einem Bundesland mit Vorbereitungsdienst Grundschule das Referendariat an der Grundschule machen zu dürfen, muss der Lernbereich Sachunterricht gewählt werden! Ein Fach aus dem Bereich: Französisch, Spanisch, Informatik? Ein Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen ist generell nicht möglich! Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 6

7 Fakultät Für Erziehungswissenschaft Schluss mit der Gerüchteküche - wer muss Sachunterricht nehmen? Eine spätere Einstellung in den Schuldienst ist davon unabhängig! D.h. Wer Grundschullehrer ist, darf an Grundschulen unterrichten, egal welche Fächer im Studium oder Vorbereitungsdienst gewählt wurden! Leitung StuP Erzwiss; Grützmacher 7

8 Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

9 Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen haben wir es zu tun? Bewegung, Spiel und Sport

10 Gegenstandsbestimmung

11 Gegenstandsbestimmung

12 Gegenstandsbestimmung Bewegung Bewegungs-, Spielund Sportkultur Sport(arten) Offenheit Geschlossenheit

13 Was lernen die Studierenden? Die Studierenden erhalten Angebote ihr Wissen über Bewegung, Spiel und Sport zu erweitern Klarheit über pädagogische Intentionen des Sportunterrichts zu gewinnen ihr Bewegungskönnen zu erweitern Vermittlungskompetenz zu erwerben

14 Modul Lernbereich Bewegung, Spiel & Sport Bezeichnung Veranstaltungstyp SWS LP Inhalte Modul Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Seminar Praxis 3 4 Vorlesung 1 1 Seminar mit Unterrichtsbezug 3 4 praktische Einführung (& Reflexion) theoretische Einführung inkl. Wochen- end- Kompaktseminar Unterrichtspraktische Weiterführung WiSe SoSe Modulprüfung 3 mündl. Prüfung Begleitseminar 4 15 Wahlpflicht: Kernpraktikum unterrichtsprakt. Vertiefung 3.MA-Sem.

15 Theoretische und praktische Einführung (WS 2017/18) Form: Seminar 2 SWS (Halle / Seminarraum) Inhalte Seminar: Einführung in Bewegungsfelder und Kompetenzbereiche des Sportunterrichts Analyse Bildungspläne Sport Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

16 Theoretische und praktische Einführung (WiSe 2017/18) Form: 2 ½ -tägiges Kompaktseminar Trappenkamp Kosten: ca. 90 Euro (abhängig von Bezuschussung durch Fakultät) Inhalte Kompaktwochenende: Bewegung, Spiel und Sport in Eigenrealisation erleben Bewegungserfahrungen didaktisch reflektieren

17 Bewegungsfelder & Kompetenzbereiche 17

18 Laufen, Springen, Werfen als leichtathletische Disziplinen als Orientierungslaufen / Geländelauf in Kombinationsformen (z.b. Biathlon) als Spielformen / Mannschaftswettkämpfe im Vergleich mit strukturverwandten Elementen anderer Bewegungsfelder (z.b. gymnastische, turnerische Sprünge) mit besonderen Aufgabenstellungen (z.b. Zielwerfen, -stoßen, Zeitschätzläufe)

19 Fahren, Rollen, Gleiten Rollsport / Fortbewegung auf Rollen und Rädern (Inline, Rollschuh, Fahrrad, Kunstrad / Einrad, Skateboard) Gleiten auf dem Wasser (Rudern, Kanu, Segeln, Surfen, Wasserski) Gleiten auf Schnee und Eis (Eislaufen, Skilaufen, Snowboard, Rodeln)

20 Schwimmen und Tauchen Sportschwimmen in verschiedenen Lagen Wasserball Rettungsschwimmen Wasserspringen Synchronschwimmen Aqua-Jogging / Wassergymnastik Tauchen

21 Kämpfen und Verteidigen Ringen & Raufen Kampfspiele Normierte Formen des Partnerkampfsports (Judo, Ringen, Fechten) Partnerkämpfe aus anderen Kulturkreisen (z.b. orientiert an fernöstliche Kampfsportarten) Selbstverteidigung

22 Spielen Kleine Spiele (z.b. Fang- und Laufspiele, Vertrauensspiele, Spiele ohne Sieger) Spielregeln verstehen, gestalten, erfinden Zielschussspiele (z.b. Basketball, Fußball, Handball) Rückschlagspiele (z.b. Tennis, Tischtennis) Endzonenspiele (z.b. Rugby, Frisbee) Weitere Spiele (z.b. Baseball, Golf)

23 Bewegen an und von Geräten Bewegungskünste Akrobatik Klettern (auch Kletterwand) Cheerleading Breakdance, Rock n Roll Parcour Slackline Capoeira Abenteuerturnen Synchronturnen/Turnshow kreatives ( normfreies ) Turnen an Geräten formgebundenes Turnen an Geräten.

24 Tanzen, Inszenieren und Präsentieren Rhythmische Gymnastik Gymnastik mit und ohne Handgerät Tanzen in unterschiedlichen Ausprägungsformen (u.a. Moderner Tanz, Jazztanz, Gesellschaftstanz) Aerobic, Step-Aerobic Darstellender Tanz, Bewegungstheater, Pantomime

25 Anspannen, Entspannen und Kräftigen Kondition Kraft Entspannungstechniken (z.b. Autogenes Training, Yoga) Funktionsgymnastik Fitnessgymnastik

26 Theoretische und unterrichtspraktische Weiterführung (SoSe 2018) Form: Vorlesung + Seminar mit Unterrichtsbezug Inhalte: Pädagogische Fundierung und Fachdidaktische Konzepte des Grundschulsports Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht Didaktisches Theoretisieren anhand von Fallbeispielen aus eigenen Unterrichtsversuchen

27 Voraussetzungen Die Studierenden sollten mitbringen: Spezifisches Interesse am Gegenstandsbereich Ausbaufähiges motorisches Grundkönnen

28 Lehrende im Lernbereich Lehrende im Lernbereich Prof. Dr. Tobias Regenbrecht Dr. Petra Sieland Prof. Dr. Claus Krieger Ingrid Bähr

29 keine Bewerbung Anmelden laut Frist

30 Lernbereich Sachunterricht

31

32 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Der Sachunterricht umfasst fünf verschiedene fachliche Perspektiven

33 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Historische Perspektive (Geschichte)

34 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Sozialwissenschaftliche Perspektive (Politik, Soziologie, Ökonomie)

35 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Geografische Perspektive (Geografie)

36 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Naturwissenschaftliche Perspektive (Biologie, Chemie, Physik)

37 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Technische Perspektive (Technik)

38 Inhalte im Studium des Lernbereichs Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts (Einführungsveranstaltung Sem A) Vertiefung ausgewählter Perspektiven des Sachunterrichts (Sem B) Praxisbezogene Arbeit (Sem C) in Kooperation mit Grundschulen Lernwerkstatt Sachunterricht - Grundschule Hoheluft - Grundschule Rellinger Straße (JÜL)

39 Inhalte und Arbeitsformen im Sachunterricht Lernangebote im Spannungsfeld von Erfahrungen und Interessen der Kinder und Fachperspektiven Vorstellungen und Konzepte der Kinder und fachbezogenes Wissen und fachbezogene Kompetenzen sind miteinander zu vermitteln Fragen der Kinder als Ausgangspunkt für Lernprozesse Forschendes Lernen Handlungsorientierte Arbeitsformen

40 Inhalte und Arbeitsformen im Studium des Lernbereichs Verbindung von Theorie und Praxis Projektorientierte Arbeitsformen Entwicklung von Lernarrangements und deren Erprobung und Reflexion

41 Steinzeitprojekt an der Grundschule Hoheluft

42 Forschendes Lernen im Rahmen des TuWaS!-Projektes (Technik und Wissenschaft an Schulen)

43 Projekte im Sommersemester 2017 Kinder erkunden das Mittelalter Kooperation mit der Grundschule Hoheluft und der Grundschule Rellinger Straße Mobiles Lernen im Sachunterricht - Kooperation mit der Grundschule Rellinger Straße Philosophieren mit Kindern und Inklusion Forschendes Lernen und Sprachbildung im Sachunterricht (ProfaLe, Qualitätsoffensive Lehrer/innenbildung)

44 Integrationsfach Sachunterricht - Integration der Fachperspektiven als eine besondere Herausforderung des Faches

45 Lernbereich Sachunterricht INHALTE Philosophieren mit Kindern

46 Philosophieren als Unterrichtsprinzip im Sachunterricht Können Hunde denken? Woher kommt der Mensch? Muss man immer die Wahrheit sagen? Gehört der Mensch zur Natur? Was passiert nach dem Tod?

47 Lernbereich Sachunterricht AUFBAU DES STUDIUMS 1. Semester (Wintersemester) - Seminar A (2 SWS) 2. Semester (Sommersemester) - Seminar B (2 SWS) - Seminar C mit Praxisbezug (3 SWS)

48 Lernbereich Sachunterricht MODULPRÜFUNG Schriftliche Hausarbeit

49 Lernbereich Sachunterricht Sachunterricht im Master im Rahmen des Kernpraktikums Grundschule Möglichkeit der Anfertigung einer Masterarbeit im Sachunterricht

50 Vorbereitungsdienst für das Lehramt Primar- und Sekundarstufe in Hamburg Die Bezugswissenschaften des Sachunterrichts sind Grundlage für die Zuordnung zum Fachseminar Sachunterricht in der 2. Phase der Ausbildung (unabhängig vom Studium des Lernbereichs Sachunterricht!) Geografie Geschichte Soziologie/Politik Technik Biologie Physik und Chemie gehören nicht hierzu! Diese Fächer werden den Fachseminaren für die Sekundarstufe zugeordnet!

51 Zulassung zum Vorbereitungsdienst im Lehramt an Grundschulen in Schleswig Holstein 1. Beide Unterrichtsfächer müssen Ausbildungsfächer sein - Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport, Ev. Religion, Kath. Religion, Musik, Kunst, Technik, Textillehre, Philosophie, Dänisch, Heimat-, Welt- und Sachunterricht (HWS) 2. Ein Unterrichtsfach ist Ausbildungsfach und - das zweite Unterrichtsfach stammt aus der Gruppe der den Sachunterricht vertiefenden Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Sozialwissenschaften, Geschichte, Geografie und wurde in Kombination mit dem Lernbereich Sachunterricht studiert

52 Bei Rückfragen erteilt das Zentrum für Lehrer/innenbildung Hamburg weitere Auskünfte

53 Lernbereich Religion

54 Hamida Behr, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Religionspädagogik Schwerpunkte: Islamische Religionspädagogik, Friedenspädagogik

55 Religionsunterricht für Alle Vielfalt und Pluralität Eigene Identität Eigene Position zu Religion

56 Wer? Heterogene Studierendengruppe erwünscht! Angebot an Studierende aller Glaubensrichtungen! Mitgliedschaft in Glaubensgemeinschaft ist nicht notwendig

57 Didaktik Heiliger Texte

58 Gebetsräume in Hamburg

59 Unterrichtsmethoden

60 Inhalt und Umfang Auseinandersetzung mit Heiligen Texten Erkundung von religiösen Gemeinschaften und ihren Gebetsräumen Unterrichtsmethoden und Materialien Interreligiöses Lernen Umgang mit Extremismus Umgang mit Ablehnung, Stereotypen und Vorurteilen 3 Seminare, Modulabschlussprüfung: Hausarbeit

61 Prof. Dr. Andrea Sabisch Lernbereich Bildende Kunst Präsentation am

62 FuL Forschungs- und Le[ ]rstelle Kunstpädagogik und Visuelle Bildung

63 Dr. Manuel Zahn Ole Wollberg Prof. Dr. Andrea Sabisch Stefanie Johns FuL-Team

64 Newsletter

65 »Images are central to our lives, it s time they become central in our universities.«james Elkins, 2008

66 ZEICHNUNG Nikolaus Gansterer

67 INSTALLATION Simon Kentgens: The Mirror, 2010

68 Olafur Eliasson: The Double Eye, 2004 FOTOGRAFIE/ MONTAGE

69 OBJEKTKUNST Meret Oppenheim: Die Pelztasse

70 MALEREI

71 GRAPHIC NOVELS

72 PERFORMANCE Joan Jonas

73 ANIMATION

74 FILM

75 Künstlerische Forschung Kuratieren/Ausstellen Ästhetische Erfahrungen Reflexionen Materialien

76 Studienverlauf Bachelor WiSe 2017/18 LP SoSe 2016 LP Einführungs-Seminar (2-stündig) + Hausarbeit, Referat, Essay... 2 LP + 1 LP = 3 LP Einführende Vorlesung (2-stündig) + Kolloquium 2 LP + 1 LP = 3 LP Werkstattseminar (3-stündig) + Portfolio 3 LP + 3 LP Exkursion (Modulabschlussprüfung) = 6 LP Insgesamt 12 LP

77 Studienverlauf Master WiSe 2017/18 LP Begleitseminar Kernpraktikum II (2-stündig) + Modulabschlussprüfung 3 LP + 3 LP = 6 LP Insgesamt 15 LP

78

79

80 Bewerbung im Lernbereich Bildende Kunst bis zum Formlose mit Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, Mail an Rückmeldung erfolgt zeitnah per Mail

81 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

82 Lernbereich Theater und Theaterpädagogik

83

84

85

86

87

88

89 Was sind die Inhalte des Lernbereichs? Einführung in zentrale Modelle und Methoden der Theaterpädagogik und des Theaterspielens in der Schule Überblick über die Ästhetik des Gegenwartstheaters und des Kinder- und Jugendtheaters Grundlagen des szenischen Spiels und performativer Praxen Theaterpädagogische Verfahren und deren künstlerische und schulbezogene Anwendung und Anleitung

90 In welcher Form werden die Inhalte vermittelt? eine dreistündige Einführungsveranstaltung (Vorlesung mit praktischem Seminar) und zwei zweistündige Vertiefungsveranstaltungen (Seminar A + B) Vermittlung von Theorie und Praxis: theoretischer Input (Modelle und Konzepte) exemplarische ästhetische und pädagogischmethodische Praxis Reflexion eigener Spiel- und Anleitungserfahrung

91 Wie sieht die Modulprüfung aus? Prüfungsvoraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminaren mit Vor- und Nachbereitung und Seminarleistungen (z.b. szenische Präsentation, Warm-up Anleitung) Modulprüfung nach Absolvierung der drei Teilmodule in Form einer 30 min. mündlichen Prüfung zum Ende des Sommersemesters.

92 Welche Voraussetzungen müssen mitgebracht werden? Elementare spiel- und theaterpraktische Fähigkeiten (z.b. durch mehrjähriges Schultheaterspiel, Erfahrung durch Teilnahme an Jugendtheaterclubs Wünschenswert sind spiel- und theaterpädagogische Anleitungserfahrung Begeisterung für die Theaterarbeit und Spiellust Bewerbung mit einem Motivationsschreiben, das die eigene Spiel-, Theater- oder Performancepraxis und - erfahrung dokumentiert, einzureichen bei Sekretariat Frau Kuffer per mail bis : EW4.DidAesth@uni-hamburg.de

93

94 Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise junger Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend eingeführt Seit dem SJ 2011/12 lernen alle Kinder in HH bereits ab Kl 1 Englisch (auch an Sonderschulen) Bedeutung des Faches Englisch in der Grundschule beständig gestiegen, zuletzt Ausweitung auf 8 Std. in 4 Jahren (meist KL 1: 1, KL 2: 1, KL 3 und 4: je 3 Std.)

95 Inhalte des Lernbereiches Englisch Einüben einer fremdsprachendidaktischen Perspektive auf das Sprachenlernen v. Kindern Überblick über Kompetenzbereiche, Inhalte, Prinzipien und Methoden grundschulischen Englischunterrichts Kennenlernen und Erproben grundlegender methodischer Elemente Diskussion zentraler Lern- und Problemfelder EU planen, durchführen und reflektieren LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

96 Veranstaltungen im Wintersemester zweistündige Vorlesung mit Übungen (2 LP) Einführung in den Gegenstandsbereich, Überblick über relevante Themen und Aspekte u.a. spracherwerbstheoretische Überlegungen, Kompetenzbereiche (Hörverstehen, Sprechen ), grundlegende Methoden, Arbeit mit Lehrwerken, Leistungsermittlung

97 Veranstaltungen im Wintersemester zweistündiges Vertiefungsseminar A (3 LP) u.a. Wortschatzerwerb, Interkulturelles Lernen, teaching grammar...

98 Veranstaltungen im Sommersemester dreistündiges Seminar B mit Unterrichtspraxis (4 LP) thematischer Fokus: storyteaching LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

99 Was bietet der LB Englisch? enge Verknüpfung von Theorie und Praxis Vorlesung: theoretische Grundlagen, Übungen (z.b. Materialanalyse), Hospitation samt Reflexion fremder Praxis Seminar A: theoretische Vertiefung zentraler Felder sowie simulative Elemente Seminar B: theoret. Fokussierung, Praxissequenz, Reflexion eigener Praxis Vielfalt der Perspektiven (Fachdidaktik Englisch und Grundschulpädagogik) und Inhalte

100 Präsentation eines Unterrichtsvorhabens

101

102 Voraussetzungen für den LB Englisch Besonderheit des LB Englisch: Englisch ist Unterrichtsgegenstand und Medium zugleich! gute Sprachkenntnisse in Englisch sind erforderlich (mindestens Niveau B2) Englisch LK Note mind. befriedigend Englisch GK Note mind. gut Nachweis auch durch Zertifikat möglich Kompensationsmöglichkeiten durch Sprachkurse, Auslandsaufenthalte o.ä. Freude an der Spracharbeit mit Kindern! LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

103 Verantwortlich für den Lernbereich Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein Von-Melle-Park Hamburg Raum: 426 Telefon: Sprechstd.: Mo Uhr (SoSe) Mo Uhr (SoSe) nach Vereinbarung m.reichart-wallrabenstein@uni-hamburg.de

104 Anmeldung für den LB Englisch Nachweis fremdsprachlicher Kompetenz in einem Gespräch über das Mitbringen von Zeugnissen, Zertifikaten etc. Sie kommen zum Gespräch an einem dieser Termine (ohne Anmeldung) Montag, Uhr in Raum 426 Montag, Uhr in Raum Uhr in Raum 426 Bis zum bekommen Sie eine Zusage Modulanmeldephase in Stine vom LB Englisch Dr. Maike Reichart-Wallrabenstein

105 Lernwerkstatt Englisch neu seit knapp zwei Jahren: Die Lernwerkstatt Englisch Raum 426 Materialsichtung und ausleihe, Beratung

106 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

107 Lernbereich Musik

108 Wintersemester Sommersemester Vorlesung Was ist guter Grundschulmusikunterricht? 1 SWS - 1 LP

109 Umgangsweisen mit Musik Singen, Spielen, Tanzen Produktion Reproduktion Transposition Hören Rezeption Reflexion Nachdenken über

110 Wintersemester Sommersemester Eingangsgespräch Vorlesung Was ist guter Grundschulmusikunterricht? 1 SWS - 1 LP Seminar 1 Singen und Tanzen im Grundschulmusikunterricht Seminar 2 Spielen und Hören im Grundschulmusikunterricht Modulprüfung - 3 LP 3 SWS - 4 LP 3 SWS - 4 LP Tutorien (optional) Stimmbildung - Gitarre Ensembleleitung Bewegung/Tanz

111 Eingangsgespräch Instrument ein einfaches Lied (z.b. Kinder- oder Volkslied, Popsong) singen und mit Akkorden auf einem Instrument (z.b. Klavier, Gitarre) begleiten Dauer ca. 10 min Musiktheorie Stimme eine kurze Melodie nachsingen einen Dreiklang in Notenschrift aufschreiben (z.b. A-Dur)

112 Interesse am LB Musik? Infos sind abrufbar unter: Anmeldung für den Eingangsgespräch Musik mit beigefügtem musik. Lebenslauf bis zum Abend des an Die Eingangsgespräche finden zwischen dem 8. und 11. Mai 2017 statt. Sie erhalten nach Anmeldung per einen Termin zugeteilt.

113

114 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen bitte melden:

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Was lernen die Studierenden? Gegenstandsbestimmung

Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Gegenstandsbestimmung. Was lernen die Studierenden? Gegenstandsbestimmung Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Gegenstandsbestimmung Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Gegenstandsbestimmung Schulsport

Mehr

!! " # $ % & " " ' ( " &)**' +, # " * # * "*

!!  # $ % &   ' (  &)**' +, #  * # * * !!"# $ % &""' ( " &)**'+,#"*#*"* -,. Installation Zeichnung Fotografie / Montage Objektkunst Malerei Graphic Novels Performance!! Mixed Media Animation " #$% & ' Film Reflexionen zum Kunstunterricht Materialien

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler:

Informationen für Schülerinnen und Schüler: Informationen für Schülerinnen und Schüler: Veränderungen im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe ab dem Schuljahr 2003/2004* Leistung Wagnis Gesundheit Pädagogische Perspektiven Körpererfahrung Kooperation

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Studienordnung für das Fach Sport

Studienordnung für das Fach Sport Studiengänge Geistes-, Sprach, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge an der PH Ludwigsburg Lehramt an Grundschulen (1.) Lehramt Sekundarstufe I und Europalehramt Sekundarstufe

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BAB Das Studienfach Master of Education: Spanisch in der

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Institut f. Kunst http://www.kunst.uni-bremen.de/studium/studienpruefungsordnungen/kunstpaedagogik.html Kunstpädagogik Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik Studienordnung

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G).

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). Fachspezifische Bestimmung für das Fach Musik im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen (G). 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung für das Masterstudium

Mehr

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Master- Infoveranstaltung. Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Master- Infoveranstaltung Fakultät Humanwissenschaften und Theologie Ablauf ca. 14.15-14.45 Uhr allgemeine Informationen ca. 14.45-15.15 Uhr fächerspezifische Informationen Allgemeine Informationen Für

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Universität Rostock Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik S t u d i e n o r d n u n g für das fachdidaktische Studium des Teilstudienganges Arbeit-Wirtschaft-Technik

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor:

Infoblatt Wirtschaftspädagogik. Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach Master. I Doppelfach Sport Bachelor: Universität Stuttgart Institut f. Sport- und Bewegungswiss. Allmandring 28 70569 Stuttgart Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Infoblatt Wirtschaftspädagogik Doppelfach Sport Bachelor und Zweitfach

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Rückmeldezeitraum: 01.01.2016 bis zum 15.01.2016. Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung Antrag auf Umschreibung nach bestandener Prüfung Antrag auf zusätzliche Einschreibung in den Zertifikatsstudiengang im Rahmen der Rückmeldung für das Sommersemester 2016 -Koblenz- (Nur für eingeschriebene

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studium der Bildungswissenschaften

Studium der Bildungswissenschaften Studium der Bildungswissenschaften Lehramt an Gymnasien Dipl. Päd. Yvonne Findeis Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik 07.10.2014 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Bestandteile des Studiums Fachwissenschaft

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang

Studienordnung für den Teilstudiengang UNIVERSITÄT ROSTOCK Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Biowissenschaften Studienordnung für den Teilstudiengang DIDAKTIK DER BIOLOGIE als Prüfungsfach im Studiengang Lehramt an Grund-

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 05.12.2008 Amtliche Mitteilungen / 27. Jahrgang 7/2008 757 Studienordnung für das Fach Sportwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 06.12.2008

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab 2013/14] Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich)

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Sport. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachbezogener Besonderer Teil Sport der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß

Mehr

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan Studienordnung für das Fach Mathematik als zweites Unterrichtsfach im Studiengang mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" an der MathematischNaturwissenschaftlichen

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5) BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik

Mehr

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung

Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik Prof. Dr. Bernhard Grümme, WM Stephanie Dahm Häufig gestellte Fragen in der M. Ed. Beratung 1. Überhangsemester Wann kann

Mehr

BA-Nebenfach Musikpädagogik

BA-Nebenfach Musikpädagogik Lehrstuhl für pädagogik und didaktik BA-Nebenfach pädagogik Modulhandbuch Version 2.3a Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen; gemäß Allgemeiner

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Download Präsentation bis 21. Mai online unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Nachstehend wird der Wortlaut der fachspezifischen Anlage für das Studienfach Politik zur Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität

Mehr