Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2017 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2017 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau"

Transkript

1 Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2017 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau 65. Auflage 2017, ISSN

2 Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12, Braunschweig Tel.: , Fax: Stand: Januar 2017 Dieses Verzeichnis ist online abrufbar unter:

3 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung Die Tabellen des Verzeichnisses Allgemeine Angaben zum Mittel Angaben zu den Anwendungen Praxisempfehlungen Wasseraufwand für Fungizide, Insektizide und Akarizide Wasseraufwand für Herbizide Anwendung von Herbiziden Wirkstoffwechsel Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten Gute fachliche Praxis Allgemeine Anwendungsvorschriften Anwendungsverbote und -beschränkungen Schutz des Naturhaushaltes Wartezeiten Literatur und Quellen Verzeichnis der Pflanzenschutzmittel Mittel zur Behandlung von Saat- und Pflanzgut Mittel gegen pilzliche, bakterielle und virale Krankheitserreger (Fungizide, Bakterizide und Virizide) Mittel zum Wundverschluss, Mittel zur Veredelung an Obst- und Ziergehölzen und Fangleime Mittel gegen Milben (Akarizide) Mittel gegen Insekten (Insektizide und Pheromone) Mittel gegen Nematoden (Nematizide) Mittel gegen Unkräuter (Herbizide) Mittel gegen Nacktschnecken (Molluskizide) Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide) und Maulwurf Mittel zur Verhütung von Wildschäden Wachstumsregler einschließlich Mittel zur Keimhemmung Anschriften der Zulassungsinhaber und Vertriebsunternehmen Amtliche Auskunftsstellen für den Pflanzen- und Vorratsschutz Kennzeichnungstexte und Auflagen Kennzeichnung nach CLP-Verordnung Auflagen zum Schutz der Anwender Auflagen zum Gewässerschutz

4 9.4 Kennzeichnung hinsichtlich der Wirkung auf Bienen Kennzeichnung hinsichtlich der Wirkung auf Nutzorganismen Sonstige Auflagen und Hinweise Wartezeiten textliche Erläuterungen Index Verzeichnis der Wirkstoffe Verzeichnis der Pflanzenschutzmittel

5 Register of Authorised Plant Protection Products, Part 2, 2017 Vegetable Growing Fruit Growing Ornamental Horticulture Table of contents Page 1 Introduction The tables of the register General information on the products Information on the use Recommendations for practitioners Water volume for fungicides, insecticides, and acaricides Water volume for herbicides Application of herbicides Alternation of active substances To be observed when using plant protection products Good agricultural practice General provisions for the use Banned uses and use restrictions Protection of the environment Pre-harvest intervals Literature and sources Register of authorised plant protection products Products for treatment of seed and planting stocks Products against fungal, bacterial and viral diseases (fungicides, bactericides and viricides) Products for wound sealing and grafting of woody fruit plants and ornamentals Products against mites (acaricides) Products against insects (insecticides and pheromones) Products against nematodes (nematicides) Products against weeds (herbicides) Products against slugs (molluscicides) Products against rodents (rodenticides) and mole Products for prevention of game damage Growth regulators including sprout inhibitors Addresses of authorisation holders and distributors Official information services for crop and storage protection Labelling phrases and further conditions Labelling according to CLP Regulation

6 9.2 Instructions for operator protection Instructions for water protection Labelling with regard to the effects on bees Labelling with regard to the effects on beneficial organisms Other instructions and information Pre-harvest intervals explanations Index Index of active substances Index of plant protection products

7 1 Einleitung Dieses Verzeichnis enthält die Pflanzenschutzmittel, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Einsatzgebiete Gemüsebau, Obstbau und Zierpflanzenbau zugelassen sind. In diesem Teilverzeichnis sind nur Mittel und Anwendungen für den gewerblichen Bereich aufgeführt. Für den Haus- und Kleingartenbereich wird ein eigener Teil herausgegeben (Teil 7). Wege und Plätze fallen unter das Einsatzgebiet Nichtkulturland. Herbizide für diese Bereiche sind deshalb in Teil 1 des Pflanzenschutzmittel-Verzeichnisses zu finden. Zu den einzelnen Pflanzenschutzmitteln werden die wichtigsten Zulassungsdaten genannt, weiterhin die gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung, die Einstufung bezüglich der Bienengefährdung, mit der Zulassung festgesetzte Anwendungsbestimmungen, Auflagen und Wartezeiten, sowie Hinweise zur Anwendung. Aus Platzgründen erscheinen viele Angaben in kodierter Form; die zugehörigen Klartexte stehen in Kapitel 9. Ausweitung der Zulassung auf geringfügige Verwendungen Das BVL kann auf Antrag den Geltungsbereich von Zulassungen auf geringfügige Verwendungen ausweiten. Grundlage dafür ist Artikel 51 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. Auch diese Anwendungen sind in diesem Verzeichnis enthalten. Das Verfahren sieht in diesen Fällen keine Prüfung auf Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit vor. Für Schäden, die bei der Verwendung des Pflanzenschutzmittels in diesen Anwendungen aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Pflanzenunverträglichkeit entstehen, haftet der Anwender selbst. Einzelfallgenehmigungen der Bundesländer nach 22(2) Pflanzenschutzgesetz sind dagegen nicht aufgeführt. Parallelhandel Pflanzenschutzmittel, die in einem Mitgliedstaat der EU zugelassen sind und in der Zusammensetzung mit einem in Deutschland zugelassenen Mittel (Referenzmittel) übereinstimmen, benötigen keine eigene Zulassung, aber eine Genehmigung des BVL für den Parallelhandel. Diese Parallelhandelsmittel sind in diesem Verzeichnis nicht aufgeführt. Eine Liste der genehmigten Parallelhandelsmittel ist im Internet des BVL verfügbar ( 2 Die Tabellen des Verzeichnisses Das Verzeichnis enthält zunächst die Mittel zur Behandlung von Saat- und Pflanzgut und danach die übrigen Mittel, gegliedert nach Wirkungsbereichen (Fungizide, Wundverschlussmittel, Akarizide, usw.). Innerhalb eines Wirkungsbereichs erfolgt die Sortierung alphabetisch nach dem Wirkstoffnamen bzw. der Wirkstoffkombination und dann nach der Handelsbezeichnung der Mittel. Hat ein Mittel mehrere Wirkungsbereiche, dann erscheint es mehrfach. Wenn ein Mittel eine erneute Zulassung erhält, ändert sich die Zulassungsnummer in den ersten zwei Ziffern. Bei zeitlicher Überlappung sind die alte und erneute Zulassung parallel gültig und erscheinen dann in diesem Vezeichnis hintereinander. Die beiden Zulassungsgenerationen können sich im Inhalt (Anwendungsgebiete, Auflagen, etc.) unterscheiden. 2.1 Allgemeine Angaben zum Mittel Handelsbezeichnung, Zulassungsnummer, Zulassungsinhaber, Vertriebsunternehmen Hinter der Bezeichnung des Mittels stehen in Klammern die Zulassungsnummer und der Kode des Zulassungsinhabers. Sind nach dem Zulassungsinhaber weitere Firmenkodes genannt, so handelt es sich um Vertriebsunternehmen, die das Mittel unter derselben Bezeichnung vermarkten. Wenn ein 7

8 Mittel auch unter anderen Bezeichnungen in Verkehr gebracht wird, so sind diese Vertriebserweiterungen in den nächsten Zeilen aufgeführt. In diesen Fällen unterscheidet sich die Vertriebsnummer in den beiden Ziffern nach dem Bindestrich von der Zulassungsnummer des zugehörigen Pflanzenschutzmittels. Die vollständigen Adressen der Zulassungsinhaber und Vertriebsunternehmen stehen in Kapitel 7. Wirkstoffgehalt Aufgeführt ist der Gehalt für den Grundkörper und, falls zutreffend, der Gehalt für die Wirkstoffvariante. Wirkstoffvarianten sind z. B. Ester oder Salze. Bei biologischen Mitteln ist der Wirkstoffgehalt zusätzlich in biologischen Einheiten angegeben. Solche Einheiten sind: cfu (koloniebildende Einheiten, colony forming units) IU (Internationale Einheiten, International Units) Sporen und Granula (Einschlusskörper mit einem Viruspartikel). Einige Wundverschlussmittel und Wildrepellents enthalten keinen spezifischen Wirkstoff. In diesen Fällen erscheinen ersatzweise die Sammelbezeichnungen Baumwachse, Wundbehandlungsmittel bzw. Wildschadenverhütungsmittel. Formulierung Unter der Formulierung versteht man die Art der Zubereitung des handelsfertigen Produkts, z. B. als wasserdispergierbares Pulver oder Suspensionskonzentrat. Gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung Die bisherigen auf der Gefahrstoffverordnung basierenden Regelungen wurden durch die Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) zum 1. Juni 2015 abgelöst. Die CLP-Verordnung beinhaltet die Kennzeichnungselemente des internationalen GHS-Systems (global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien): Signalwort ( Achtung oder Gefahr ) Gefahrensymbole (z. B. GHS06, Totenkopf mit gekreuzten Knochen) Gefahrenhinweise Sicherheitshinweise Die neue Kennzeichnung nach CLP-Verordnung ist nur für die Mittel angegeben, die von den Zulassungsbehörden überprüft wurden. Die entschlüsselten Kodes stehen in Kapitel 9. Die Angaben in diesem Verzeichnis basieren auf der Überprüfung der Zulassungsunterlagen durch die Zulassungsbehörden. Diese Angaben sind nicht verbindlich, denn rechtlich werden die Vertreiber unmittelbar durch die CLP-Verordnung verpflichtet, eine eigenverantwortliche Kennzeichnung vorzunehmen. Deshalb kann es vorkommen, dass zwischen den Angaben in diesem Verzeichnis und der aktuellen Kennzeichnung der Mittel Differenzen bestehen. Es können auch Mittel gemäß der CLP- Verordnung gekennzeichnet sein, obwohl die Daten in diesem Verzeichnis noch fehlen. Anwendungssicherheit, Gewässerschutz, etc. Diese Zeilen enthalten Anwendungsbestimmungen, Auflagen und Hinweise, gegliedert nach Sachgebieten: Anwendungssicherheit, Gewässerschutz, Bienenschutz, Nutzorganismen und Sonstiges. Die entschlüsselten Kodes sind in den Kapiteln zu finden. Anwendungsbestimmungen und Auflagen, die nur für bestimmte Indikationen gelten, stehen bei den Angaben zu den Anwendungen. Anwendungsbestimmungen werden bei der Zulassung der Mittel vom BVL festgesetzt. Sie müssen in der Gebrauchsanleitung unter einer besonderen Überschrift erscheinen. In diesem Verzeichnis sind Anwendungsbestimmungen in Fettschrift gesetzt. Auflagen werden ebenfalls mit der Zulassung eines Mittels vom BVL erteilt. In den meisten Fällen handelt es sich um Kennzeichnungsauflagen. 8

9 Zulassungsende Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln sind zeitlich befristet. Eine erneute Zulassung setzt einen entsprechenden Antrag des Zulassungsinhabers und eine Prüfung durch die Zulassungsbehörden voraus. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Zeit bis zur Erteilung der erneuten Zulassung durch eine Verlängerung überbrückt werden. Solche Verlängerungen sind in diesem Verzeichnis berücksichtigt. Endet eine Zulassung, dann gilt in der Regel eine Abverkaufsfrist von 6 Monaten und eine Aufbrauchfrist von weiteren 12 Monaten. Über Abverkaufs- und Aufbrauchfristen informiert das BVL im Internet ( > Übersichtsliste). 2.2 Angaben zu den Anwendungen Zu jedem Mittel gibt es eine Tabelle mit 4 Spalten: Kultur/Objekt Kennzeichnung von Anwendungen, die auf einer Ausweitung des Geltungsbereichs der Zulassung auf geringfügige Verwendungen beruhen Kultur/Objekt Kulturen können einzeln, als Aufzählungen, oder durch Gruppen (ggf. mit Ausnahmen) bezeichnet sein. Nachfolgend ist für die wichtigsten Kulturen im Gemüse- und Obstbau die Gruppierung dargestellt: Blatt- und Stielgemüse Blattgemüse Chicoree (aus der Treiberei) Salatarten Endivien (Krause Winterendivie, Breitblättrige Endivie, Radicchio [Zuckerhutsalat]) Salate (Bindesalat, Schnittsalat, Römischer Salat, Kopfsalate [Eissalat, Kopfsalat]), Feldsalat, Rucola, Löwenzahn, Winterportulak Spinat und verwandte Arten Spinat, Blätter von Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Stielmangold, Schnittmangold, Sommerportulak, Gelber Portulak Stielmus Frische Kräuter Verwendung zum Frischverzehr (getrocknete Blüten und Blätter sind verarbeitete Erzeugnisse): z. B. Bohnenkraut, Majoran, Schnittpetersilie, Thymian, Dill, Schnittlauch, Kerbel, Melisse, Basilikum-Arten, Liebstöckel, Oregano, Bärlauch, Blätter von Knollensellerie und Boretsch Brunnenkresse Kresse Sprossgemüse Porree, Bleichsellerie (Stangensellerie), Spargel (Bleichspargel, Grünspargel), Gemüsefenchel, Rhabarber, Weißer Meerkohl, Artischocke Kohlgemüse Kohlrabi 9

10 Blattkohle (Chinakohl, Pak Choi, Grünkohl) Kopfkohle Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Rosenkohl Blumenkohle (Blumenkohl, Brokkoli) Zwiebelgemüse Speisezwiebel (incl. Silberzwiebel), Perlzwiebel, Schalotte, Winterheckenzwiebel, Knoblauch Fruchtgemüse Gurke, Kürbis, Patisson, Melone, Zucchini Hülsengemüse (Busch- und Stangenbohne, Feuerbohne, Dicke Bohne [Puffbohne], Erbse [Mark-, Schal- und Zuckererbse], Linse) Aubergine (Eierfrucht), Paprika, Tomate Wurzel- und Knollengemüse Wurzelzichorie, Knollensellerie, Kohlrübe (Steckrübe, Unterkohlrabi, Wruke), Meerrettich, Möhre, Pastinak, Petersilienwurzel, Radies, Rettich, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Schwarzwurzel, Speiserübe (Herbstrübe, Mairübe, Weiße Rübe, Teltower Rübchen), Topinambur Zuckermais Gewürzkräuter Verwendung der Früchte/Samen als getrocknetes Erzeugnis: z. B. Anis, Dill, Gewürzfenchel, Kümmel, Wacholder, Koriander, Bockshornklee Teekräuter Verwendung der Wurzeln als getrocknetes, teeähnliches Erzeugnis: z. B. Baldrian, Kleine Bibernelle, Brennnessel Verwendung der Blätter und Blüten als getrocknetes, teeähnliches Erzeugnis: z. B. Brennnessel, Ringelblume, Salbei, Gemeine Schafgarbe, Wilde Malve, Echte Kamille, Minze-Arten Verwendung der Früchte und Samen als getrocknetes, teeähnliches Erzeugnis: z. B. Gewürzfenchel, Kümmel, Sanddorn, Koriander, Hagebutten, Holunder, Bockshornklee Arzneipflanzen Verwendung der Wurzeln: z. B. Baldrian, Brennnessel, Ginseng, Kalmus, Knoblauch, Meerrettich, Wurzelpetersilie, Topinambur, Medizinalrhabarber, Alant, Sonnenhut, Pestwurz Verwendung der Blätter und Blüten als getrocknetes Erzeugnis: z. B. Gemeine Schafgarbe, Johanniskraut, Echte Kamille, Thymian, Gemeine Ringelblume, Beifuß-Arten, Minze-Arten, Wilde Malve, Sonnenhut, Holunder, Spitzwegerich, Wolliger Fingerhut Verwendung der Früchte und Samen als getrocknetes Erzeugnis: z. B. Anis, Gewürzfenchel, Kürbis, Kümmel, Lein, Sanddorn, Koriander, Nachtkerze, Mariendistel Zuchtpilze Champignon, Südlicher Schüppling, Judasohr, Shii-Take, Austernseitling, Kulturträuschling 10

11 Obstkulturen Beerenobst Erdbeere Himbeerartiges Beerenobst Brombeere, Himbeere, Loganbeere, Maulbeere Johannisbeerartiges Beerenobst Johannisbeere, Stachelbeere, Josta, Hagebutte, Holunder, Preiselbeere, Sanddorn, Speierling, Heidelbeer-Arten (Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry), Weißdorn Kernobst Apfel, Birne, Quitte, Apfelbeere (Aronie) Schalenobst Esskastanie (Marone), Haselnuss, Walnuss, Lambertnuss, Mandel Steinobst Aprikose, Kirschen (Süß- und Sauerkirsche), Pfirsich, Pflaumen (Mirabelle, Rund- und Eierpflaume, Reneklode, Zwetsche) Hinweis für Baumschulen: Mittel, die zur Anwendung im Obstbau ausgewiesen sind, dürfen auch in den entsprechenden Baumschulkulturen eingesetzt werden. Ferner dürfen Obstgehölze, die in Baumschulen angezogen werden, also nicht in Ertragsanlagen zur Obstproduktion stehen, mit den Mitteln für Zierpflanzen behandelt werden. In Rasen (Spiel-, Sport-, Golf- oder Rollrasen) sind Pflanzenschutzmittel einsetzbar, die für Rasen oder für Zierpflanzenbau zugelassen sind, nicht jedoch Mittel mit einer Zulassung für die Kulturgruppe Zierpflanzen. Neben der Kultur werden in der Tabelle ggf. der Verwendungszweck, Entwicklungsstadien und Erläuterungen genannt. Die Entwicklungsstadien sind mit zweistelligen Ziffern gemäß der Erweiterten BBCH-Skala kodiert (siehe Kapitel 5). Die Schadorganismen können ebenfalls einzeln, als Aufzählungen oder durch Gruppen (ggf. mit Ausnahmen) bezeichnet sein. Schadinsekten sind nach Möglichkeit zu den Gruppen beißende Insekten oder saugende Insekten zusammengefasst. Soweit diese Zusammenfassung nicht möglich ist, werden sie einzeln genannt. In der folgenden Liste werden diejenigen Schädlinge aufgeführt, die grundsätzlich nicht zu solchen Gruppen zählen, sondern immer als Einzelschädlinge betrachtet werden, weil sie entweder besondere Bedeutung haben oder besonders schwer zu bekämpfen sind. im Gemüsebau wurzelfressende Nacktschnecken, Rübenfliege, Bohnenfliege, Große und Kleine Kohlfliege, Möhren- und Möhrenminierfliege, Spargelfliege, Zwiebelfliege, Champignonbuckelfliegen, Trauermücken, Moosknopfkäfer, Virusvektoren, Drahtwürmer, Engerlinge, Erdraupen, Maulwurfsgrille; im Obstbau Gallmilbenarten, Kirschfruchtfliege, Apfel- und Pflaumenwickler, pflanzenschädigende Wanzen, Schildläuse, Drahtwürmer, Engerlinge, Erdraupen, Virus- und Mykoplasmenvektoren, Gefurchter Dickmaulrüssler; 11

12 im Zierpflanzenbau wurzelfressende Nacktschnecken, Trauermücken, pflanzenschädigende Wanzen, Drahtwürmer, Engerlinge, Erdraupen, Garten- und Rasenameisen, Gefurchter Dickmaulrüssler. Diese Einzelschädlinge werden in der Rubrik nur dann genannt, wenn der Nachweis der Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels erbracht worden ist. Neben dem Schadorganismus werden ggf. Entwicklungsstadien und Erläuterungen genannt. Anwendungsbereich Der Anwendungsbereich ist die Örtlichkeit oder die Art der Kulturanlage, in der ein Pflanzenschutzmittel angewendet werden darf, z. B. im, in Räumen oder im. Dabei bezeichnet der Begriff begehbare, ortsfeste, in sich abgeschlossene Produktionsstandorte mit transparenter Außenhülle. Die verwendeten lichtdurchlässigen Materialien (Glas, Kunststoff, Folie, etc.), die Beschaffenheit des Bodens (Betondecke, Folien, gewachsener Boden) und die Art der Lüftung sind dabei unerheblich. Maximale Zahl der Behandlungen Wenn nicht anders vermerkt bezieht sich die Anzahl der Behandlungen auf die Bekämpfung des angegebenen Schadorganismus. In der Regel ist zusätzlich die maximale Zahl der Behandlungen in der Kultur bzw., bei mehrjährigen Kulturen, in einem Jahr angegeben. Diese Zahl darf nicht überschritten werden, auch wenn das Mittel gegen verschiedene Schadorganismen hintereinander oder bei erneutem Befall eingesetzt werden soll. Mittelaufwand In der Regel wird der Mittelaufwand pro Flächeneinheit genannt (z. B. kg/ha oder l/ha). Ist der Aufwand als Konzentration angegeben (%), so bedeutet dies bei festen Formulierungen kg je 100 l Wasser (= Gewichts-%) und bei flüssigen Formulierungen l je 100 l Wasser (= Volumen-%). Erfolgt die Ausbringung des Mittels als Reihen- oder Bandbehandlung, so gilt der angegebene Mittelaufwand für die tatsächlich behandelte Fläche in der Reihe oder im Band und nicht für die gesamte Anbaufläche. Sind zum Beispiel bei 50 cm Reihenabstand die Bänder 20 cm breit und die unbehandelten Streifen dazwischen 30 cm, so ergibt sich für einen 1 ha großen Schlag eine reine Behandlungsfläche von 0,4 ha, und es ist die Mittelmenge für die tatsächlich zu behandelnde Fläche von 0,4 ha einzusetzen. Bei Saat- und Pflanzgutbehandlungsmitteln wird meist neben der Aufwandmenge, die auf eine Gewichtseinheit oder Saatguteinheit bezogen wird, auch die maximale Aussaat- bzw. Pflanzgutmenge pro Hektar ausgewiesen. Daraus ergibt sich der maximale Mittelaufwand, der auf einen Hektar gelangt. Eine Einheit Saatgut bedeutet: bei Spinat, Möhren und Radieschen Körner bei Saatzwiebeln und Porree Körner bei Gurken im und Buschbohnen Körner bei Zuckermais Körner Für Kohlgemüse wird die Aufwandmenge auf 1000 Korn bezogen, als Saatguteinheit ist dies aber nicht definiert. Wasseraufwand Siehe dazu die Hinweise in Kapitel 3. Wartezeiten Die Wartezeit ist zwischen letzter Anwendung des Pflanzenschutzmittels und Ernte bzw. frühestmöglicher Nutzung des Erntegutes einzuhalten. Wenn nichts Besonderes vermerkt ist, bezieht sich die 12

13 Wartezeit auf die in der linken Spalte angegebene Kultur. Die Abkürzungen F und N sind in Kapitel 9.7 erläutert. Anwendungsbestimmungen und Auflagen Auch in dieser Rubrik sind Anwendungsbestimmungen in Fettschrift gesetzt. Anwendungen aufgrund der Ausweitung der Zulassung auf geringfügige Verwendungen Anwendungen, die auf einer Ausweitung der Zulassung auf geringfügige Verwendung beruhen, sind in der letzten Spalte mit einem gekennzeichnet. Das Verfahren der Ausweitung sieht keine Prüfung auf Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit vor. Für Schäden, die bei der Verwendung des Pflanzenschutzmittels in diesen Anwendungen aufgrund mangelnder Wirksamkeit oder Pflanzenunverträglichkeit entstehen, haftet der Anwender selbst. 3 Praxisempfehlungen 3.1 Wasseraufwand für Fungizide, Insektizide und Akarizide Gemüsebau Flächenbehandlung im Spritzverfahren Der übliche Wasseraufwand ist nach Pflanzengröße wie folgt gestaffelt: bis 50 cm Bestandeshöhe 600 l/ha zwischen 50 und 125 cm Bestandeshöhe 900 l/ha über 125 cm Bestandeshöhe 1200 l/ha 400 l/ha sollten nicht unterschritten und 1500 l/ha nur in Ausnahmefällen überschritten werden. Flächenbehandlung im Sprühverfahren Üblich sind 120 l/ha; 80 l/ha sollen nicht unterschritten und 200 l/ha nicht überschritten werden. Obstbau Kern- und Steinobst Der Wasseraufwand sollte je Meter Kronenhöhe 500 l/ha nicht über- und 100 l/ha nicht unterschreiten. Strauchbeerenobst Standard sind maximal 1000 l/ha. (Für die Bekämpfung von Gallmilben sind die Hinweise bei den jeweiligen Präparaten zu beachten.) Erdbeeren Der Wasseraufwand beträgt 500 bis 2000 l/ha. Bei der Anwendung im bezieht sich die Angabe in der Regel auf die Ausbringung mit einer Dreidüsengabel. Zierpflanzenbau Die Angaben zum maximalen Mittelaufwand sind in den Tabellen dieses Verzeichnisses in der Regel auf die Fläche bezogen (Menge pro ha oder pro m²). Soweit möglich ist daneben auch der Wasseraufwand angegeben. Der Wasseraufwand lässt sich wegen der vielfältigen Wuchsformen und Blattmassen und der unterschiedlichen Spritztechniken in der Regel nicht pauschal festlegen. In den Gebrauchsanleitungen ist häufig zusätzlich zum flächenbezogenen Aufwand des Mittels eine Konzentration für die Spritzbrühe angegeben. Der Anwender hat in solchen Fällen zu beachten, dass die maximale zugelassene Aufwandmenge des Pflanzenschutzmittels pro Flächeneinheit auch dann nicht überschritten wird, wenn für bestimmte Kulturen ein höherer Wasseraufwand als angegeben benötigt wird. 13

14 3.2 Wasseraufwand für Herbizide Gemüsebau: 400 l/ha Obstbau, außer Erdbeeren Bodenherbizide: 200 bis 1000 l/ha Blattherbizide: 200 bis 500 l/ha Erdbeeren: 600 l/ha Zierpflanzenbau: Ein einheitlicher Wasseraufwand lässt sich nicht festsetzen. 3.3 Anwendung von Herbiziden Die Anwendung verschiedener Herbizide gleichzeitig oder hintereinander, sowie die mehrmalige Anwendung desselben Herbizids in einer Kulturfolge insbesondere innerhalb eines Jahres kann problematisch werden. Sie sollte daher nur nach Beratung durch den Pflanzenschutzdienst der Länder erfolgen. Witterungsverhältnisse und Bodenbedingungen können die Wirkung der Herbizide auf Unkräuter und Kulturpflanzen beeinflussen. Außerdem muss auf ein möglicherweise unterschiedliches Sortenverhalten der Kulturpflanzen gegenüber Herbiziden geachtet werden. Daher kann die Wirksamkeit beeinträchtigt werden, und gelegentliche Schäden, einschließlich Mindererträge, sind bei den Kulturpflanzen nicht auszuschließen. Das Rückstandsverhalten kann durch diese Faktoren ebenfalls beeinflusst werden. Bei Herbiziden im Obstbau und im Zierpflanzenbau ist angegeben, ab welchem Standjahr die Präparate ohne Gefahr einer Phytotoxizität angewendet werden können. Hier gilt folgende Definition: Das einer Pflanzung im Herbst folgende Jahr oder das Jahr, in dem die Pflanzung im Frühjahr erfolgt, ist das Pflanzjahr. Die folgenden Jahre sind die Standjahre. 3.4 Wirkstoffwechsel Es wird empfohlen, Pflanzenschutzmittel mit demselben Wirkstoff bzw. Wirkstoffen, zwischen denen Kreuzresistenz auftreten kann, nicht zu häufig in einer Saison einzusetzen (bei Herbiziden auch nicht über mehrere Jahre hintereinander), sondern den Wirkstoff zu wechseln. Damit kann der Selektion von Resistenzen bei Schadorganismen vorgebeugt werden. In den Tabellen dieses Verzeichnisses sind bei einem Resistenzrisiko Hinweise in Form von Kennzeichnungsauflagen angegeben. Dabei kann es sich um die Information handeln, dass Resistenzen nachgewiesen wurden, und um Empfehlungen, wie Resistenzen vorzubeugen ist. Bei vielen Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden findet sich darüber hinaus in der Zeile Sonstiges die Angabe zum Wirkungsmechanismus gemäß den Klassifikationen des Herbicide Resistance Action Committee (HRAC), des Fungicide Resistance Action Committee (FRAC) und des Insecticide Resistance Action Committee (IRAC). Bei Mitteln mit mehreren Wirkstoffen können mehrere Wirkungsmechanismen angegeben sein. Weitere Informationen dazu siehe Kapitel 5, Schadorganismen. 14

15 4 Bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten Das Pflanzenschutzrecht enthält eine Reihe von Vorschriften, die bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu beachten sind. Nur bei Einhaltung dieser Vorschriften ist sichergestellt, dass die gewünschte Wirkung erzielt wird, die Sicherheit für Anwender, Anwohner und Verbraucher gewährleistet ist, und die Umwelt nicht unvertretbar belastet wird. Nachfolgend werden die wichtigsten Bestimmungen wiedergegeben. 4.1 Gute fachliche Praxis Gemäß dem Pflanzenschutzgesetz ist bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach guter fachlicher Praxis zu verfahren. Gute fachliche Praxis bedeutet u. a.: Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur, wenn es unter Beachtung der Bekämpfungsschwellen notwendig ist Wahl eines geeigneten, möglichst selektiven Mittels Anwendung nur mit geeigneten Geräten; das gilt auch für die Saatgutbehandlung Einhaltung der geltenden Mindestabstände zum Schutz von Anwohnern und Umstehenden keine Überschreitung der zugelassenen Aufwandmenge und Anzahl der Behandlungen Beachtung aller in der Gebrauchsanleitung genannten Vorsichtsmaßnahmen Einhaltung der Wartezeiten 4.2 Allgemeine Anwendungsvorschriften Das Pflanzenschutzgesetz enthält Vorschriften, die für alle Pflanzenschutzmittel gelten: Pflanzenschutzmittel dürfen nur angewandt werden, wenn sie zugelassen sind (Ausnahmen betreffen u. a. die Aufbrauchfristen nach Zulassungsende). Die Anwendung darf nur in zugelassenen oder genehmigten Anwendungsgebieten erfolgen; das Anwendungsgebiet ist die Kombination aus der Kultur auch unter Berücksichtigung des Verwendungszwecks der Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse und dem Schadorganismus bzw. dem sonstigen Zweck, zu dem das Pflanzenschutzmittel angewendet werden soll. Die Anwendungsbestimmungen sind einzuhalten. Wer Pflanzenschutzmittel beruflich anwendet, muss über die notwendige Sachkunde verfügen. Im Haus- und Kleingartenbereich dürfen ohne Sachkundenachweis nur Pflanzenschutzmittel angewandt werden, die für nichtberufliche Anwender zugelassen sind. Sie sind gekennzeichnet mit dem Hinweis Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig. Anwendbar sind auch noch Pflanzenschutzmittel, die gemäß der früheren Regelung mit der Angabe Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig gekennzeichnet sind. Betriebsleiter sind verpflichtet, Aufzeichnungen über den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu führen. Pflanzenschutzmittel dürfen im nur auf unbefestigten landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angewendet werden. Für andere Flächen, z. B. Straßen, Feldraine, Wegränder, Böschungen, Betriebsflächen, Garagenzufahrten und Stellplätze, ist eine Ausnahmegenehmigung der zuständigen Länderbehörde erforderlich. In oder unmittelbar an Gewässern ist die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ebenfalls nur mit einer Ausnahmegenehmigung zulässig. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen ist grundsätzlich verboten. Wenn es keine vergleichbaren anderen Möglichkeiten gibt, kann die zuständige Behörde eine entsprechende Genehmigung erteilen. Genehmigungen sollen nur zur Bekämpfung von Schadorganismen in Steillagen des Weinbaus und im Kronenbereich von Wäldern erteilt werden. Verstöße gegen diese Vorschriften stellen Ordnungswidrigkeiten dar und können mit Bußgeld geahndet werden. 15

16 4.3 Anwendungsverbote und -beschränkungen Die Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung enthält Verbote, Beschränkungen und besondere Abgabebedingungen für Pflanzenschutzmittel mit bestimmten Wirkstoffen. Soweit relevant sind die Verbote und Beschränkungen bei der Zulassung berücksichtigt. 4.4 Schutz des Naturhaushaltes Bienenschutz Honigbienen, aber auch Wildbienen und Hummeln, sind wegen ihrer Bestäubungstätigkeit bei allen Anwendungen von Pflanzenschutzmitteln zu schützen. Einige Pflanzenschutzmittel sind auch für Bienen gefährlich. In diesem Verzeichnis ist die Einstufung bezüglich der Bienengefährlichkeit jeweils vermerkt. Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden; das gilt auch für Unkräuter. Im Umkreis von 60 Metern um einen Bienenstand dürfen bienengefährliche Pflanzenschutzmittel während des täglichen Bienenfluges nur mit Zustimmung des Imkers angewendet werden. Die Bienenschutzverordnung ist zu beachten. Nach Möglichkeit sollten Pflanzenschutzmittel bevorzugt werden, die als nichtbienengefährlich eingestuft sind. Dabei sollten Anwendungen auch nichtbienengefährlicher Mittel in die offene Blüte vermieden oder in die Abendstunden verlegt werden. Pflanzenschutzmittel sollten nicht in Wasserpfützen gelangen, und beim Angießen von Pflanzenschutzmitteln sollten sich keine Pfützen bilden. Dies gilt besonders auch für Mittel gegen Ameisen, die in der Regel auch schädlich für Honigbienen sind. Schutz von Wild- und Haustieren Bei einigen Mitteln sind Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz von Wildtieren und Haustieren zu beachten. So dürfen viele Schneckenmittel nicht in Häufchen ausgelegt werden. Besondere Umsicht erfordert der Umgang mit Bekämpfungsmitteln gegen Nagetiere, da diese durchweg für Säugetiere und Vögel giftig sind. Praktisch alle Nagetierköder müssen in Köderstationen ausgelegt oder in die Gänge der Nager gebracht werden, damit andere Tiere keinen Zugang haben. Maulwürfe sind durch die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt; ihre Bekämpfung ist nur mit einer Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Schutz von Bodenorganismen Der Schutz der Bodenorganismen ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, da ein reiches Bodenleben den Abbau und Umbau organischer Substanz in wertvolle Humusbestandteile fördert. Pflanzenschutzmittel, die eine schädigende Wirkung auf die untersuchten Arten (wie Regenwürmer, Spinnen und Insekten) haben, werden auf der Packung und in der Gebrauchsanleitung entsprechend gekennzeichnet. Zum Schutz von Regenwürmern oder anderen Nichtzielorganismen kann darüber hinaus auch ein zeitlicher Mindestabstand zwischen den Anwendungen vorgeschrieben sein, damit sich geschädigte Populationen wieder erholen können. Schutz von Nützlingen Alle Pflanzenschutzmittel werden bezüglich ihrer Auswirkungen auf Nützlinge gekennzeichnet. Dazu gehören z. B. Schlupfwespen als natürliche Feinde von Blattläusen, Raubmilben als natürliche Feinde von Spinn- und Rostmilben, und Spinnen als unspezialisierte natürliche Feinde von kleinen Insekten und Spinnentieren. Der Kennzeichnungstext informiert darüber, ob das jeweilige Mittel als nichtschädigend, schwachschädigend oder schädigend eingestuft wird. Nach Möglichkeit sollten solche Pflanzenschutzmittel bevorzugt verwendet werden, die als nichtschädigend für Nützlinge eingestuft sind. Schutz von Oberflächengewässern und Grundwasser Pflanzenschutzmittel können über verschiedene Wege in angrenzende Gewässer eingetragen werden und deren besonders empfindliche Lebensgemeinschaften schädigen. Bei der Spritzanwendung ist 16

17 auch bei geringen Windstärken mit der Abdrift von Pflanzenschutzmitteln zu rechnen. Pflanzenschutzmittel können nach Niederschlägen oder künstlicher Beregnung von geneigten Flächen abgeschwemmt werden. Auch die mittelbare Belastung von Gewässern über Regenwasserkanäle, Drainagen und andere Vorfluter ist zu vermeiden. Insbesondere dürfen Pflanzenschutzmittelreste und Verpackungen nicht in Gewässer oder die Kanalisation gelangen. Einen besonderen Schutz genießt das Grundwasser. Für Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und als relevant bewertete Abbauprodukte gilt ein Grenzwert von 0,1 Mikrogramm/Liter. Deshalb wird bei einigen Pflanzenschutzmitteln in Form einer Anwendungsbestimmung die Wirkstoffmenge begrenzt, die insgesamt pro Jahr auf einer bestimmten Fläche ausgebracht werden darf. Nur die Beachtung dieser und der sonstigen Anwendungsvorschriften stellt sicher, dass es nicht zu Überschreitungen des Grenzwerts kommt. 4.5 Wartezeiten Die Wartezeiten sind zwischen der letzten Anwendung eines Pflanzenschutzmittels und der Ernte bzw. der frühestmöglichen Nutzung des Erntegutes einzuhalten; sie werden zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier festgelegt. Die Länge einer Wartezeit gestattet keinen unmittelbaren Rückschluss auf die Bedenklichkeit des angeführten Stoffes. 5 Literatur und Quellen Gesetze und Verordnungen Nachfolgend sind die wichtigsten Rechtsvorschriften zum Pflanzenschutz aufgeführt: Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Richtlinie 2009/128/EG über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebensund Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen Pflanzenschutzgesetz Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel (Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung) Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Mittel (Bienenschutzverordnung) Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen (CLP-Verordnung) Viele der genannten Vorschriften sind über das Internet des BVL zugänglich: > Pflanzenschutzmittel > Für Antragsteller > Rechtliche Rahmenbedingungen Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln enthält Maßnahmen, die die bestehenden Regelungen zum Pflanzenschutz unterstützen, um Risiken, die durch die Anwendung von Pflanzenschutzmittel entstehen können, weiter zu reduzieren: Gute fachliche Praxis Die Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz sind mit einer Bekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht worden (Nr. 76a vom 21. Mai 2010). Sie können von der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft abgerufen werden: > starke Landwirtschaft > Pflanzenbau > Pflanzenschutz 17

18 Entwicklungsstadien von Kulturpflanzen Die Erweiterte BBCH-Skala und weitere Erläuterungen sind zu finden in: Meier, U. & H. Bleiholder, 2006: BBCH Skala. Phänologische Entwicklungsstadien wichtiger landwirtschaftlicher Kulturen, einschließlich Blattgemüse und Unkräuter. Agrimedia GmbH. Bergen/Dumme. 70 S. Die BBCH-Skala ist in elektronischer Form abrufbar unter: > Infothek > Publikationsreihen des JKI Schadorganismen Über Schadorganismen informiert das Julius Kühn-Institut: Über die Klassifizierung von Wirkstoffen bezüglich der Wirkungsmechanismen geben die Resistenz- Komitees Auskunft: Herbizide: Herbicide Resistance Action Committee (HRAC), Insektizide: Insecticide Resistance Action Committee (IRAC), Fungizide: Fungicide Resistance Action Committee (FRAC), Rodentizide: Rodenticide Resistance Action Committee (RRAC), Weitere Informationen Aktuelle Informationen über zugelassene Pflanzenschutzmittel sind im Internetangebot des BVL zu finden: Auskunftsstellen zum praktischen Pflanzenschutz sind in Kapitel 8 genannt. 18

19 6 Verzeichnis der Pflanzenschutzmittel 6.1 Mittel zur Behandlung von Saat- und Pflanzgut Cymoxanil + Fludioxonil + Metalaxyl-M WAKIL XL ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Cymoxanil 50 g/kg Fludioxonil 170 g/kg Metalaxyl-M Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H361d, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2203, SS610, ST1261 Gewässerschutz: NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: NH677, NH678, NH6831, NT6971, WMFA1, WMFE2, WMFUN Zulassungsende: Buschbohne [Nutzung mit Hülse] Thielaviopsis basicola, Fusarium-Arten, Pythium- Arten (Pythium spp.) max. Zahl Behandl.: 1 Saatgutbehandlung, 57 g pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 200 g/ha (entsprechend 3,5 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) Erbse Falscher Mehltau (Peronospora pisi), Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Botrytis cinerea, Pythium-Arten (Pythium spp.) vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 Saatgutbehandlung, 200 g/dt max. Mittelaufwand 560 g/ha (= max. 2,8 dt Saatgut pro ha) Fludioxonil CELEST ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 25 g/l Fludioxonil Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung Anwenderschutz: SB001, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN164, NN165 Sonstiges: Zulassungsende: Traubensilberkerze [Nutzung als Arzneipflanze, Wurzelnutzung] Alternaria Arten (Alternaria sp.), Auflaufkrankheiten [samenbürtiger Befall] Jungpflanzenanzucht () vor der Saat beizen, 10 ml/kg in min. 200 ml Wasser/kg 19

20 Fludioxonil + Metalaxyl-M MAXIM XL ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 25 g/l Fludioxonil 9,69 g/l Metalaxyl-M Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung CLP-Verordnung: EUH , EUH , EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2204, SS500, SS6201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN1001 Sonstiges: NH677, NH680, WH952, WMFA1, WMFE2 Zulassungsende: Rucola-Arten [kleinsamige Sorten bis zu einem TKG von 0,5] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Auflaufkrankheiten vor der Saat Saatgutbehandlung, 70 ml pro kg Saatgut max. Mittelaufwand 175 ml/ha (= max. 2,5 kg Saatgut pro ha) Zuckermais Auflaufkrankheiten vor der Saat Saatgutbehandlung, 12,5 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 31,25 ml/ha (= max. 2,5 Saatgut-Einheiten pro ha) frische Kräuter, ausgenommen Salbei Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Auflaufkrankheiten vor der Saat Saatgutbehandlung, 70 ml pro kg Saatgut max. Mittelaufwand 350 ml/ha (= max. 5,0 kg Saatgut pro ha) Methiocarb Mesurol flüssig ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Methiocarb Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE1201, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2203, SS6201, ST1202, ST1261, ST1271 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN1303, NN160, NN165 Sonstiges: NH677, NH679, NH680, NH681, NH683, NT677, NT697, NT6971, NT699, VV212 Zulassungsende: Zuckermais [Saatgut] Fritfliege vorbeugend, vor der Saat Saatgutbehandlung, 150 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 300 ml/ha (= max. 2 Saatgut-Einheiten pro ha) 20

21 Thiamethoxam CRUISER 70 WS ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Thiamethoxam Formulierung: Schlämmpulver oder Schlämmbeize Anwenderschutz: SB001, SB110, SS1201, SS2203 Gewässerschutz: NW263, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN360, NN364, NN365 Sonstiges: NH681, NH682, NH6831, NO685, NT679, NT6991, WMI4A Zulassungsende: Endivien, Salate (zur Jungpflanzenanzucht und anschließendem Auspflanzen ( oder )) [Saatgut] Blattläuse vor der Saat, bei Befallsgefahr inkrustieren, 114,3 g pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 114,3 g/ha (= max. 1 Saatgut-Einheit pro ha) Endivien, Salate [Saatgut, Jungpflanzenanzucht] Blattläuse bei Befallsgefahr, bei der Saat Saatgutbehandlung, mit Phyto-Drip-Technik, 114,3 g pro Einheit Saatgut in 20 bis 25 l Wasser pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 114,3 g/ha (= max. 1 Saatgut-Einheit pro ha) Thiram Aatiram 65 ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 650,4 g/l Thiram Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung Anwenderschutz: SB001, SB110, SB165, SF613, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2203, SS6201, ST1202, ST1261, ST1271 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: NH677, NH682 Zulassungsende: Spinat Porree Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 100 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 700 ml/ha (= max. 7 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst 1 Mio. Korn) vor der Saat Saatgutbehandlung, 3 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 15 ml/ha (= max. 5 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) 21

22 Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 Saatgutbehandlung, 3 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 30 ml/ha (= max. 10 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) Speisezwiebel Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 3 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 30 ml/ha (= max. 10 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) Kohlgemüse Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 0,05 ml/1000 Korn max. Mittelaufwand 5 ml/ha (= max. 0,6 kg Saatgut pro ha bzw Korn pro ha) Gurke Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 5 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 13,5 ml/ha (= max. 2,7 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) Erbse Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 2 ml/kg max. Mittelaufwand 440 ml/ha (= max. 220 kg Saatgut pro ha) Kohlrübe Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 10 ml/kg max. Mittelaufwand 7 ml/ha (= max. 0,7 kg Saatgut pro ha) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 3 ml/kg max. Mittelaufwand 36 ml/ha (= max. 12 kg Saatgut pro ha) Radieschen Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 40 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 120 ml/ha (= max. 3 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst 1 Mio. Korn) Rettich Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat Saatgutbehandlung, 3 ml/kg max. Mittelaufwand 30 ml/ha (= max. 10 kg Saatgut pro ha) 22

23 Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) Auflaufkrankheiten, ausgenommen Pythium- Arten (Pythium spp.) vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 Saatgutbehandlung, 10 ml/kg max. Mittelaufwand 18,75 ml/ha (= max. 1,875 kg Saatgut pro ha) Zuckermais Fusarium-Arten vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 Saatgutbehandlung, 46 ml pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 115 ml/ha (= max. 2,5 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) TMTD 98% Satec ( /SAT; BAY) Wirkstoffgehalt: 980 g/kg Thiram Formulierung: Wirkstoff, technisch CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH 401, H302, H315, H317, H319, H332, H373, H400, H410, P101, P102, P264, P270, P271, P280, P301+P312+P330, P302+P352, P305+P351+P338, P308+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB165, SE1201, SF613, SF6142, SF6161, SF6171, SF632, SS1201, SS2204, SS6201, ST1202, ST1261, ST1271 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: NH677, NH682, NT699, WH952, WMFM3 Zulassungsende: Salat-Arten, Spinat, Buschbohne, Stangenbohne, Erbse Bleichsellerie, Speisezwiebel, Tomate, Knollensellerie, Möhre, Pastinak, Radieschen, Rettich, Kohlgemüse, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) Auflaufkrankheiten Auflaufkrankheiten vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 inkrustieren, nach Satec-Spezialverfahren, 2 g/kg max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 1,2 bis 440 g/ha vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 inkrustieren, nach Satec-Spezialverfahren, 4 g/kg max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 2,8 bis 68 g/ha Gurke Auflaufkrankheiten Jungpflanzenanzucht () vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 inkrustieren, nach Satec-Spezialverfahren, 4 g/kg Zuckermais Auflaufkrankheiten vor der Saat max. Zahl Behandl.: 1 inkrustieren, nach Satec-Spezialverfahren, 36 g pro Einheit Saatgut max. Mittelaufwand 90 g/ha (= max. 2,5 Saatgut-Einheiten pro ha; 1 Einheit umfasst Korn) 23

24 6.2 Mittel gegen pilzliche, bakterielle und virale Krankheitserreger (Fungizide, Bakterizide und Virizide) Ampelomyces quisqualis Stamm AQ 10 AQ 10 WG ( /CBC1; ENM) Wirkstoffgehalt: 580 g/kg Ampelomyces quisqualis Stamm AQ 10 ( Sporen je kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Gurke, Melone, Garten-Kürbis, Kürbis-Hybriden Zucchini Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine Erdbeere Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) [nur zur Befallsminderung] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) [nur zur Befallsminderung] Echter Mehltau (Leveillula taurica) [nur zur Befallsminderung] Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) [nur zur Befallsminderung] Symptome max. Zahl Behandl.: 12, in der Kultur/je Jahr: 12; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,035 kg/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,053 kg/ha in 750 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,07 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Symptome max. Zahl Behandl.: 12, in der Kultur/je Jahr: 12; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,07 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 12, in der Kultur/je Jahr: 12; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,035 kg/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,053 kg/ha in 750 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,07 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 12, in der Kultur/je Jahr: 12; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 0,07 kg/ha in max l Wasser/ha WH915 24

25 Aureobasidium pullulans DSM Aureobasidium pullulans DSM Blossom Protect ( /BFB) Wirkstoffgehalt: 250 g/kg Aureobasidium pullulans DSM ( cfu/kg) 250 g/kg Aureobasidium pullulans DSM ( cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN100, NN134 Sonstiges: VH301-3, VH650, WMFUN Zulassungsende: Kernobst (61-67) Kernobst (81-87) Feuerbrand (Erwinia amylovora) Pilzliche Lagerfäulen, ausgenommen Lagerschorf (Venturia inaequalis), Botrytis cinerea, Penicillium-Arten bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 8 spritzen oder sprühen, 0,75 kg/ha und je m Kronenhöhe empfohlene Mischung mit Buffer Protect ( ), 5,25 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 1 Tag NW642-1, WH915, WP7371 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 8 spritzen oder sprühen, 0,5 kg/ha und je m Kronenhöhe Bei hohem Befallsdruck ist die hinreichende Wirksamkeit nicht immer zu erreichen Wartezeit: 1 Tag NW642-1, WH918, WP7371, WW750 Azoxystrobin HERITAGE ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Azoxystrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160 Sonstiges: VH619 Zulassungsende: Rasen Gräser-Anthraknose (Colletotrichum graminicola) [nur zur Befallsminderung], Schwarzbeinigkeit (Gaeumanomyces graminis), Puccinia-Arten, Rhizoctonia solani, Blattfleckenkrankheit (Drechslera poae), Schneeschimmel (Monographella nivalis) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,5 kg/ha in 800 bis 1000 l Wasser/ha NW607 (90%: 20 m), NW706, NW800, NW802, VV207, WH915, WH951, WW7091, WW750 25

26 Ortiva ( /SYD) Boccacio Rosen Pilz-Frei ( /SYD; SHB) COMPO Ortiva Rosen Pilz-frei ( /SYD; COM) COMPO Ortiva Rosen-Pilzschutz ( /SYD; COM) COMPO Ortiva Spezial Pilz-frei ( /SYD; COM) COMPO Ortiva Universal Pilz-frei ( /SYD; COM) Detia Pflanzen Pilz-frei ( /SYD; DET) Fungisan Gemüse-Pilzfrei ( /SYD; NEU) Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei ( /SYD; NEU) Fungisan Rosen-Pilzfrei ( /SYD; NEU) Gemüse-Pilzfrei Saprol ( /SYD; CEL) Ortiva Pilz-frei ( /SYD; COM) Rosen Pilz-Frei Boccacio ( /SYD; CHD) Rosen- und Gemüse-Pilzfrei Rospin ( /SYD; SPU) Rosen-Pilzfrei Saprol ( /SYD; CEL) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Azoxystrobin Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN1513, NN161, NN165, NN170, NN1842, NN291 Sonstiges: VH352, VH619 Zulassungsende: Chicoree (ab 13) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Rost (Puccinia cichorii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW609 (5 m), NW701, WW750, WW764 Salat-Arten, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 13) [Nutzung als Baby-Leaf-Salat] Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609-1 (5 m), NW701 Endivien, Salate (41-49) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705, WW750, WW764 Endivien, Salate (41-49) Rhizoctonia solani Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705, WW750, WW764 Endivien, Salate (bis 18) Rhizoctonia solani bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 1 l/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha WW750, WW764 26

27 Rucola-Arten, frische Kräuter (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Schnittmangold, Stielmangold Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW764 Porree (ab 13) Rost (Puccinia allii), Alternaria Arten (Alternaria sp.) [Blattfleckenkrankheit], Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Phytophthora porri [Papierfleckenkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Bleichsellerie (ab 13) Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW701, WW750, WW764 Bleichsellerie (ab 13) Sellerierost (Puccinia apii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha WW750, WW764 Bleichsellerie (ab 13) Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha WW750, WW764 Spargel Spargelrost (Puccinia asparagi), Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Gemüsefenchel (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Artischocke (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW764 27

28 Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Sclerotium cepivorum [Mehlkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Speisezwiebel (ab 13) [Nutzung als Trockenzwiebel] Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Sclerotium cepivorum [Mehlkrankheit], Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Schalotte (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Sclerotium cepivorum [Mehlkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Knoblauch (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora destructor), Rost (Puccinia allii), Sclerotium cepivorum [Mehlkrankheit], Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW750, WW764 Kohlrabi (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Kohlrabi (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha WW750, WW764 Blattkohle, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (41-49) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705, WW750, WW764 Rosenkohl (41-49) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW764 28

29 Rosenkohl (41-49) Blumenkohle (41-49) Gurke (21-89) Gurke (21-89) Kürbis-Hybriden, Patisson (ab 21) [Mit genießbarer Schale] Zucchini (21-89) Melone (ab 21) Buschbohne (ab 21) Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Sclerotinia sclerotiorum, Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum), Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: Blumenkohl: 10 Tage Brokkoli: 14 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in max l Wasser/ha WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in 1200 l Wasser/ha WW750, WW764 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 29

30 Stangenbohne (ab 13) Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum), Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 l/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT104, NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 20 m), NW706, WW750, WW764 Dicke Bohne (ab 21) Sclerotinia sclerotiorum, Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae), Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Erbse (ab 30) Echter Mehltau (Erysiphe pisi), Sclerotinia sclerotiorum, Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Brennfleckenkrankheit (Mycosphaerella pinodes), Brennfleckenkrankheit (Phoma medicaginis var. pinodella), Rostpilze, Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Erbse (ab 30) Falscher Mehltau (Peronospora pisi) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Tomate (21-89) Echter Mehltau (Leveillula taurica), Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva), Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in max l Wasser/ha WW750, WW764 Gemüsepaprika (ab 21) Echter Mehltau (Leveillula taurica), Sclerotinia sclerotiorum, Alternaria Arten (Alternaria sp.), Samtfleckenkrankheit (Cladosporium capsici), Phytophthora capsici Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in 1200 l Wasser/ha WW750, WW764 Aubergine (ab 21) Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani), Krautund Braunfäule (Phytophthora infestans) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha in 1200 l Wasser/ha WW750, WW764 30

31 Wurzelzichorie (ab 13) Rost (Puccinia cichorii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Knollensellerie (ab 13) Knollensellerie (ab 13) [Nutzung als Bundsellerie] Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Kohlrübe (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Meerrettich (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Blattfleckenkrankheit (Alternaria raphani) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 10 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Möhre (13-49) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642, NW701, WW750, WW764 Pastinak, Schwarzwurzel (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 10 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (ab 13) Cercospora beticola [Blattfleckenkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Radieschen, Rettich (ab 10) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage WW750, WW764 Radieschen, Rettich (ab 10) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida), Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 31

32 Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Topinambur (ab 13) Rost (Puccinia helianthi) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW764 Wurzelpetersilie (ab 13) Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 10 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Schnittlauch (ab 13) [Bulbenanzucht] Rost (Puccinia allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Gewürzfenchel (49-59) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz] pilzliche Doldenerkrankungen bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Minze-Arten (39-51) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Echte Kamille (49-55), Spitzwegerich (39-51), Gemeine Ringelblume (49-55) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Echte Mehltaupilze max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Kümmel (49-59) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz] Echte Mehltaupilze, pilzliche Doldenerkrankungen bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 32

33 Johanniskraut (ab 12) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750, WW764 Erdbeere (56-67) Colletotrichum [Fruchtfäule] max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 1 l/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701, WH915, WW750 Erdbeere (56-67) Colletotrichum [Fruchtfäule] max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in max l Wasser/ha WH915, WW750 Zierpflanzen (ab 13) Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Zierpflanzen (13-91) Rostpilze bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha NW605 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW701, NW800, WH915, WW750, WW764 Zierpflanzen (13-91) Rostpilze bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,48 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,72 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,96 l/ha WH915, WW750, WW764 Zierpflanzen (ab 13) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha 33

34 Azoxystrobin + Chlorthalonil AMISTAR Opti ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 80 g/l Azoxystrobin 400 g/l Chlorthalonil Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NG331, NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN170, NN2842 Sonstiges: VH386, VH619 Zulassungsende: Spargel Spargelrost (Puccinia asparagi), Botrytis cinerea, Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW607 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 Azoxystrobin + Difenoconazol ASKON ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Azoxystrobin 125 g/l Difenoconazol Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H411, P101, P102, P261, P271, P280, P308+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN2002 Sonstiges: VH619, WMFC3, WMFG1 Zulassungsende: Chicoree (ab 13) [Feldanbau für Treiberei] Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 Schnittmangold, Stielmangold (ab 33) Meerrettich, Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie (ab 43) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Porree (41-49) Zwiebelgemüse (41-49) [Nutzung als Trockenzwiebel] Schnittlauch (41-49) [Bulbenanzucht] Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) Symptome spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 34

35 Bleichsellerie (ab 41) Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Bleichsellerie, Gemüsefenchel (ab 41) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Gemüsefenchel, Kohlrabi (ab 41) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Grünkohl (37-47) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, NW800, WW7091, WW750 Pak Choi, Chinakohl (41-47) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (41-49) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 8 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 Blumenkohle (41-49) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 8 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Blumenkohle (41-49) Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 8 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini (ab 61) [Mit genießbarer Schale] Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 35

36 Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Patisson, Zucchini (ab 19) [Mit genießbarer Schale] Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 l/ha in 900 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden SS2202 Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika (ab 19) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 l/ha in 900 l Wasser/ha Knollensellerie (ab 43) Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 43) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Möhre (41-49) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Schwarzfäule (Alternaria radicina) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 8 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705, WW7091, WW750 frische Kräuter (41-55) Echte Mehltaupilze, Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Melisse, Minze-Arten (39-51) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel, Anis (41-49) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung als Arzneipflanze] pilzliche Doldenerkrankungen Symptome, bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 36

37 Echte Kamille (49-55), Spitzwegerich (41-49), Gemeine Ringelblume (49-55) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Echte Mehltaupilze Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Johanniskraut (49-55) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) Symptome spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 50 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Zierpflanzen (19-59) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha NZ113, SS2202 Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis) Serenade ASO ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 13,96 g/l Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis) ( cfu/kg) Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: VH650, WMFF6 Zulassungsende: Salate (13-49) Salate (13-49) Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine (21-89) Botrytis cinerea [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] Botrytis cinerea [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] Botrytis cinerea [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, 8 l/ha in 300 bis 1000 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, 8 l/ha in 300 bis 1000 l Wasser/ha NW642-1 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 4 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 6 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 8 l/ha in 1200 l Wasser/ha 37

38 Möhre (41-49) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck], Möhrenschwärze (Alternaria dauci) [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, 8 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha NW642-1 Erdbeere (60-89) Botrytis cinerea [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 8 l/ha in 400 bis 2000 l Wasser/ha WH915, WW764 Serenade MAX ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 156,7 g/kg Bacillus amyloliquefaciens Stamm QST 713 (vormals B. subtilis) (51, cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, ST1102 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VA546 Zulassungsende: Kernobst (60-69) Feuerbrand (Erwinia amylovora) [nur zur Befallsminderung und bei schwachem Befallsdruck] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 2 Tage spritzen oder sprühen, 2,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642, WH915, WP747 38

39 Benzoesäure MENNO Florades ( /MEN) Wirkstoffgehalt: 90 g/l Benzoesäure Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS02, GHS05, GHS07, GHS08 EUH 401, H226, H318, H336, H373, P101, P102, P210, P260, P271, P280, P305+P351+P338, P308+P310, P403+P233, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, ST2102 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzenanzucht] Viren [ArMV, PFBV, PLCV, PLPV, TBRV, TSWV, BePMV, CarMoV, CMV, CyMV, MNSV, ORSV, PepMV, PMMoV, PVX, PVY, RMV, TSV, ZyMV], Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Geräte und Kulturgefäße, in Räumen, Stellflächen (), Stellflächen (in Räumen), Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 spritzen oder gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion Einwirkungsdauer: 4 Stunden: 2 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 1 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Gemüsekulturen [Jungpflanzenanzucht] Viren [ArMV, PFBV, PLCV, PLPV, TBRV, TSWV, BePMV, CarMoV, CMV, CyMV, MNSV, ORSV, PepMV, PMMoV, PVX, PVY, RMV, TSV, ZyMV], Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Geräte und Kulturgefäße, Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion Einwirkungsdauer: 4 Stunden: 2 % Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 1 % Gemüsekulturen [Jungpflanzenanzucht] Viren [TMV, ToMV] Geräte und Kulturgefäße, in Räumen, Stellflächen (), Stellflächen (in Räumen), Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 spritzen oder gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion, Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 4 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Gemüsekulturen [Jungpflanzenanzucht] Viren [TMV, ToMV] Geräte und Kulturgefäße, Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion, Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 4 % Zwiebelgemüse, Kohlgemüse, Wurzel- und Knollengemüse Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Geräte, Lager, Maschinenhalle, Transportbehälter nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung und nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 spritzen oder gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, keine direkte Behandlung des Pflanzenerzeugnisses, zur Desinfektion, 2 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Einwirkungszeit: 4 Stunden 39

40 Zwiebelgemüse, Kohlgemüse, Wurzel- und Knollengemüse Zuchtpilze Zuchtpilze Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Viren, Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Viren, Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Geräte, Transportbehälter nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung und nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, keine direkte Behandlung des Pflanzenerzeugnisses, zur Desinfektion, 2 % Einwirkungszeit: 4 Stunden Geräte und Kulturgefäße, Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion Einwirkungsdauer: 4 Stunden: 2 % Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 1 % Geräte und Kulturgefäße, in Räumen, Stellflächen (in Räumen), Transportbehälter, Versandverpackungen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung; nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 spritzen oder gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion Einwirkungsdauer: 4 Stunden: 2 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 1 % in 0,6 bis 0,8 l Wasser/m² Zierpflanzen Viren, Viroide Kulturgefäße nach der letzten Nutzung, nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion, Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 4 % WH915 Zierpflanzen Viren, Viroide Geräte vor jeder Wiederverwendung, nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion, Einwirkungsdauer: 3 Minuten: 4 % WH915 Zierpflanzen Viren, Viroide Stellflächen nach der letzten Nutzung oder vor jeder Wiederverwendung, nach gründlicher mechanischer Reinigung max. Zahl Behandl.: 1 gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, zur Desinfektion, Einwirkungsdauer: 16 Stunden: 4 % in max. 2 l Wasser/m² WH915 Zierpflanzen Zierpflanzen Zierpflanzen Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Bakterielle Schaderreger, Pilzliche Schaderreger Stellflächen () nach der letzten Nutzung gießen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, 1 % Einwirkungszeit: 16 Stunden WH915 Kulturgefäße nach der letzten Nutzung tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, 1 % Einwirkungszeit: 16 Stunden WH915 Geräte vor jeder Wiederverwendung; vorbeugend tauchen, Keine direkte Behandlung der Pflanzen, 1 % Einwirkungszeit: 3 Minuten, WH915 40

41 Boscalid Cantus ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Boscalid Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB010 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH410 Zulassungsende: Buschbohne (60-69) [Verwendung als Frischgemüse] Buschbohne (60-69) Stangenbohne (60-69) [Verwendung als Frischgemüse] Dicke Bohne, Erbse (60-69) [Verwendung als Frischgemüse] Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis cinerea Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis-Arten (Botrytis spp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage SS110 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage SS110 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642 41

42 Boscalid + Epoxiconazol Champion ( /BAS) InnoProtect Champion ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 233 g/l Boscalid 67 g/l Epoxiconazol Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H318, H351, H360Df, H411, P101, P102, P201, P280, P305+P351+P338, P308+P310, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN170, NN2842 Sonstiges: VH410 Zulassungsende: Spargel (ab 60) [Ertrags- und Junganlagen] Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW750 Boscalid + Kresoxim-methyl Collis ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Boscalid 100 g/l Kresoxim-methyl Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NW609 (5 m) Gurke Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,625 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,75 l/ha in 1200 l Wasser/ha Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha 42

43 Tomate, Aubergine (ab 16) Zierpflanzen, ausgenommen Rosen Echte Mehltaupilze, Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,625 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,75 l/ha in 1200 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in max l Wasser/ha NW609 (5 m) Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in max l Wasser/ha Rosen Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa), Sternrußtau (Diplocarpon rosae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in max l Wasser/ha NW609 (5 m) Boscalid + Pyraclostrobin Bellis ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 252 g/kg Boscalid 128 g/kg Pyraclostrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN2842 Sonstiges: VH329 Zulassungsende: Kernobst (54-85) Kernobst (77-85) Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha), Schorf (Venturia spp.) Pilzliche Lagerfäulen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,267 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WH950, WW7091, WW750 vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,267 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT104, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH950, WW7091, WW750 43

44 Signum ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 267 g/kg Boscalid 67 g/kg Pyraclostrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN1326, NN134, NN1842 Sonstiges: VH329, VH410 Zulassungsende: Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 14) [Nutzung als Baby-Leaf-Salat] Endivien, Salate (ab 14) Botrytis cinerea Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Rhizoctonia solani bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Endivien, Salate Botrytis cinerea nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091 Salate (ab 14) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Rhizoctonia solani nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Salate Botrytis cinerea nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha WW7091 Feldsalat (ab 14) Feldsalat (ab 14) Pilzliche Blattfleckenerreger Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1,5 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Symptome spritzen, 1,5 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha 44

45 Rucola-Arten (ab 14) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea nach dem Anwachsen oder bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Spinat, Stielmangold (ab 12) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Porree (ab 41) Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Spargel (ab 69) [Ertrags- und Junganlagen] Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Rhabarber Pilzliche Blattfleckenerreger nach der Ernte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Zwiebelgemüse (15-48) [Nutzung als Bundzwiebeln] [Nutzung als Trockenzwiebel] Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Botrytis squamosa Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Kohlrabi (ab 42) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 10 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Blattkohle (18-49) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle (ab 41) Mycosphaerella brassicicola, Weißer Rost (Albugo candida), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Weißkohl, Rotkohl, Spitzkohl (49) [Erntegut zur Lagerung vorgesehen] Phoma-Arten, Botrytis-Arten (Botrytis spp.) beim Einsetzen in Kisten oder Container spritzen oder sprühen, 0,5 g/dt Bei Auslagerung 2-4 Umblätter entfernen Wartezeit: 49 Tage NW608 (5 m) 45

46 Tomate (19-85) Samtfleckenkrankheit (Fulvia fulva) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,125 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Aubergine (19-85) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,125 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Knollensellerie Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 12 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Meerrettich, Möhre, Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,75 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Möhre Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 0,75 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Möhre Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (ab 14) [Nutzung ohne Blatt] Echter Mehltau (Erysiphe betae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Radieschen, Rettich (ab 16) Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Radieschen, Rettich (ab 16) Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Schwarzwurzel (ab 15) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) 46

47 Wurzelpetersilie (ab 15) frische Kräuter (1. Behandlung: ab BBCH 13, 2. Behandlung: ab BBCH 20) frische Kräuter (ab 13) Steinobst (ab 75) Süßkirsche, Sauerkirsche (ab 72) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Petersilienrost (Puccinia rubiginosa), Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini), Pilzliche Blattfleckenerreger Echte Mehltaupilze, Septoria-Arten (Septoria spp.) Echte Mehltaupilze, Septoria-Arten (Septoria spp.) Fruchtfäule (Monilinia fructigena), Fruchtfäule (Monilinia laxa) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW750 Süßkirsche, Sauerkirsche Monilinia laxa Kelchblätter geöffnet, Mitte der Blüte, Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WH950, WW7091, WW750 Süßkirsche, Sauerkirsche (ab 59) Pflaume, Pfirsich, Aprikose, Nektarine Pflaume (ab 73) Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) Monilinia laxa Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW750 Kelchblätter geöffnet, Mitte der Blüte, Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW

48 Erdbeere (ab 13) Erdbeere (ab 13) Erdbeere (ab 56) Erdbeere (ab 56) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Fruchtfäule (Gnomonia fructicola) Fruchtfäule (Gnomonia fructicola) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, Reihenbehandlung, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, Reihenbehandlung, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha WW7091, WW750 Erdbeere Botrytis cinerea bis Blühbeginn vor der Blüte spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), WH950, WW7091, WW750 Erdbeere (ab 58) Brombeere, Himbeere (ab 60) Brombeere (ab 51) Brombeere, Himbeere (ab 60) Botrytis cinerea Colletotrichum, Botrytis cinerea Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, Reihenbehandlung, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW7091, WW750 48

49 Himbeere (ab 51) Rutensterben (Didymella applanata) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WW7091, WW750 Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 57) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WW7091, WW750 Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 57) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Colletotrichum, Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha WW7091, WW750 Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 60) Colletotrichum, Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WW7091, WW750 Zierpflanzen (ab 14) Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Zierpflanzen (ab 14) Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Zierpflanzen (ab 14) Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Zierpflanzen (ab 14) Alternaria Arten (Alternaria sp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Rasen [In etablierten Beständen] Dollarflecken-Krankheit (Sclerotinia homoeocarpa), Schneeschimmel (Monographella nivalis) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 28 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in max l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), VV207 49

50 Captan Malvin WG ( /AAP1; CHD) Orthocid ( /AAP1; RYS) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Captan Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS422, ST1102, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN1842, NN234 Sonstiges: VH3821 Zulassungsende: Apfel Obstbaumkrebs (Nectria galligena) nach der Ernte; bei Blattfall max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,6 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Apfel, Birne Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 13, in der Kultur/je Jahr: 13 spritzen oder sprühen, 0,6 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WP732, WP747 Süßkirsche Sauerkirsche (71-81) Erdbeere (60-65) Brombeere Himbeere Bitterfäule (Glomerella cingulata) Bitterfäule (Glomerella cingulata) Colletotrichum, Botrytis cinerea Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Rutensterben (Didymella applanata) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,6 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,6 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), ST1102, ST1203 ab Vorblüte bis zur Vollblüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: max. 14 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 1,8 kg/ha in max l Wasser/ha NW608-1 (5 m) nach der Beerenernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,8 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) nach der Beerenernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,8 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) 50

51 Heidelbeere Triebsterben (Godronia cassandrae) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,8 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Merpan 48 SC ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Captan Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS06, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH , EUH 401, H317, H318, H331, H351, H400, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SB199, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS530, SS610, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1002, NN3001 Sonstiges: WH952, WMFM4 Zulassungsende: Kernobst Bitterfäule (Glomerella cingulata), Lagerschorf (Venturia inaequalis) vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 4 bis 7 Tage spritzen oder sprühen, 1,25 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 3 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WP7371, WW7091 Kernobst Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 3 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WP7371, WW7091, WW750 Süßkirsche, Sauerkirsche Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 1,25 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 3 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WW

52 Merpan 80 WDG ( /ADD; FSG) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Captan Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS06, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH , EUH 401, H317, H318, H331, H351, H400, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SB199, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WH952, WMFM4 Zulassungsende: Kernobst Bitterfäule (Glomerella cingulata), Lagerschorf (Venturia inaequalis) vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 4 bis 7 Tage spritzen oder sprühen, 0,75 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WP7371, WW7091 Kernobst Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,625 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WP7371, WW7091, WW750 Süßkirsche, Sauerkirsche Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,75 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW706, NW800, WA861, WH950, WW7091 Captan + Trifloxystrobin Consist Plus ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 600 g/kg Captan 40 g/kg Trifloxystrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN1842, NN270, NN3513 Sonstiges: VH3821 Zulassungsende: Kernobst (55-79) Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,625 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 35 Tage NT105, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091, WW750 52

53 Kernobst (55-79) Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,625 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 35 Tage NT105, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091, WW750 Kernobst (55-79) Pilzliche Lagerfäulen Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,625 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 35 Tage NT105, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WH918, WW7091, WW750 Coniothyrium minitans Stamm CON/M/91-08 Contans WG ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 50 g/kg Coniothyrium minitans Stamm CON/M/91-08 ( cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) [Verminderung der Bodenverseuchung], bei Befallsgefahr, vor der Pflanzung bzw. Saat, jedoch mindestens 2 Monate vor einer möglichen Sclerotinia-Infektion max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, anschließendes Einarbeiten in den Boden, vor der Pflanzung bzw. Saat keine wendende Bodenbearbeitung durchführen, die über die Einarbeitungstiefe des Mittels hinausgeht Einarbeitungstiefe (bis 10 cm): 4 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Einarbeitungstiefe (bis 20 cm): 8 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha NW642 Gemüsekulturen [Sclerotinia-verseuchte Ernterückstände] Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) [Verminderung der Bodenverseuchung], nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Ernterückstände müssen nach der Behandlung in den Boden eingearbeitet werden, 2 kg/ha in 200 bis 500 l Wasser/ha NW642 Salat-Arten Sclerotinia minor, Sclerotinia sclerotiorum vor dem Pflanzen, Zwischen dem Behandlungs- und dem Pflanztermin darf die Bodentemperatur nicht unter +12 C betragen, mindestens 3 Monate vor dem Pflanztermin spritzen, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), vor der Pflanzung keine wendende Bodenbearbeitung durchführen, 4 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW642 53

54 Zierpflanzen Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) [Verminderung der Bodenverseuchung], bei Befallsgefahr, vor der Pflanzung bzw. Saat, jedoch mindestens 2 Monate vor einer möglichen Sclerotinia-Infektion max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, anschließendes Einarbeiten in den Boden, vor der Pflanzung bzw. Saat keine wendende Bodenbearbeitung durchführen, die über die Einarbeitungstiefe des Mittels hinausgeht Einarbeitungstiefe (bis 10 cm): 4 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Einarbeitungstiefe (bis 20 cm): 8 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha NW642 Zierpflanzen [Sclerotinia-verseuchte Ernterückstände] Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) [Verminderung der Bodenverseuchung], nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Ernterückstände müssen nach der Behandlung in den Boden eingearbeitet werden, 2 kg/ha in 200 bis 500 l Wasser/ha NW642 Cyazofamid Mildicut ( /ISK; BCP) Wirkstoffgehalt: 25 g/l Cyazofamid Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF245 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN170, NN1842, NN234 Sonstiges: Zulassungsende: Meerrettich (ab 41) [Wurzelnutzung] Weißer Rost (Albugo candida) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW609-1 (5 m), WW750 Ranman Top ( /ISK) Wirkstoffgehalt: 160 g/l Cyazofamid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: GHS09 H411, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN161, NN170, NN1842 Sonstiges: WMFC4 Zulassungsende: Gurke, Patisson, Zucchini (ab 21) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis (ab 21) [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 400 bis 1200 l Wasser/ha NT104, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705 54

55 Gurke, Zucchini (ab 21) Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha Tomate (ab 21) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 400 bis 1200 l Wasser/ha NT104, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705 Tomate, Aubergine (ab 21) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha Cyflufenamid Vegas ( /NCE; SPU) Wirkstoffgehalt: 51,3 g/l Cyflufenamid Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WMFUN Zulassungsende: Apfel, Birne (19-87) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WH915, WH950, WW7091, WW750 55

56 Cymoxanil + Famoxadone EQUATION PRO ( /DPB; SPU) Wirkstoffgehalt: 300 g/kg Cymoxanil 225,02 g/kg Famoxadone Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SF189, SS110, SS120, SS210, SS220, SS422 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN180, NN1844, NN191 Sonstiges: Zulassungsende: Blumenkohle Gurke Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 0,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,38 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 kg/ha in max l Wasser/ha Tomate Phytophthora infestans bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 kg/ha in max l Wasser/ha Echte Kamille [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,5 kg/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Cyproconazol Alto 240 EC ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Cyproconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN161, NN165, NN170, NN1842, NN191 Sonstiges: Zulassungsende: Weiden-Arten [Nutzung der Rinde, Verwendung als Arzneipflanze] Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642, SS220 56

57 Cyprodinil CHORUS ( /SYD; SPU) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Cyprodinil Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1842, NN261, NN3511 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst (bis 69) Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,15 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), NW706, WH915, WH950, WP7371, WW7091, WW750 Cyprodinil + Fludioxonil SWITCH ( /SYD; SPU) Wirkstoffgehalt: 375 g/kg Cyprodinil 250 g/kg Fludioxonil Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H317, H400, H410, P101, P102, P280, P302+P352, P333+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2211, SS2241, SS702 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1324, NN134, NN160, NN165, NN261, NN3842 Sonstiges: WH952, WMFD1, WMFE2 Zulassungsende: Gurke (ab 61) Buschbohne (ab 61) Erbse Botrytis cinerea Sclerotinia sclerotiorum, Botrytis cinerea Sclerotinia sclerotiorum, Brennfleckenkrankheit (Ascochyta pisi), Brennfleckenkrankheit (Mycosphaerella pinodes), Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 kg/ha in max l Wasser/ha WW750 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 10 m), NW606 (20 m), NW701, WW750 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WW750 57

58 Tomate (ab 51) Gemüsepaprika (ab 51) Aubergine (ab 51) Kernobst (85-89) Botrytis cinerea Botrytis cinerea Botrytis cinerea Pilzliche Lagerfäulen Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 kg/ha in max l Wasser/ha WW750 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW750 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW750 vor der Ernte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), WH918, WW7091, WW750 Erdbeere Botrytis cinerea Beginn der Blüte und Mitte der Blüte und Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Erdbeere Botrytis cinerea Beginn der Blüte und Mitte der Blüte und Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 1 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW7091, WW750 58

59 Difenoconazol DIFCOR ( /GLM) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Difenoconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08, GHS09 EUH 066, EUH 401, H302, H304, H319, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN1513, NN165, NN170, NN261, NN380 Sonstiges: WMFG1 Zulassungsende: Kernobst (ab 61) Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,075 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), WH950, WW7091, WW750 SCORE ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Difenoconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN1513, NN165, NN170, NN1842, NN261, NN380 Sonstiges: Zulassungsende: Chicoree (ab 13) [Feldanbau für Treiberei] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Rost (Puccinia cichorii) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Spargel Spargelrost (Puccinia asparagi), Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) nach der Ernte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Gemüsefenchel (ab 41) Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Rhabarber (ab 41) [Beerntung bzw. Nutzung frühestens im Folgejahr] Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 59

60 Zwiebelgemüse (ab 41) [Nutzung als Trockenzwiebel] Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Kohlrabi (ab 41) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Blumenkohl (41-49) Mycosphaerella brassicicola, Wurzelhalsund Stängelfäule (Leptosphaeria maculans), Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), WW7091, WW750 Gurke Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,8 l/ha in 1200 l Wasser/ha NZ113, WW7091, WW750 Gurke (ab 51) Kürbis-Hybriden, Zucchini (ab 51) [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Kürbis-Hybriden [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,4 l/ha in 1200 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden NZ113, WW7091, WW750 Zucchini [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NZ113, WW7091, WW750 Knollensellerie (ab 13) Sellerierost (Puccinia apii), Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 60

61 Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 41) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Meerrettich (ab 13) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Möhre (41-79) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci), Schwarzfäule (Alternaria radicina), Blattfleckenkrankheit (Cercospora carotae) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), WW7091, WW750 Pastinak (ab 13) Echte Mehltaupilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (ab 12) Cercospora beticola, Ramularia-Blattflecken (Ramularia beticola) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Topinambur (ab 13) Rost (Puccinia helianthi) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Schwarzwurzel (ab 13) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, VV222, WW750 Wurzelpetersilie (ab 13) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 frische Kräuter (ab 13) Echte Mehltaupilze, Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, VV222, WW750 61

62 Melisse, Minze-Arten (ab 15) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Pfefferminzen-Rost (Puccinia menthae) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, VV222, WW750 Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Anis (41-49) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis] pilzliche Doldenerkrankungen Symptome bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW7091, WW750 Echte Kamille, Gemeine Ringelblume, (ab 41) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Spitzwegerich (41-49) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze] Echte Mehltaupilze Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Kümmel (41-49) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis] pilzliche Doldenerkrankungen, bis kurz vor der Blüte der Hauptdolde spritzen, 0,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW7091, WW750 Johanniskraut (ab 11) [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Johanniskrautwelke (Colletotrichum gloeosporioides) Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 50 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, VV222, WW750 Wolliger Fingerhut (ab 33) [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Echte Mehltaupilze Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, VV222, WW750 Weidenröschen-Arten (ab 51) [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Echte Mehltaupilze, Rostpilze Symptome spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Kernobst (ab 61) Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,075 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 28 Tage NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WH950, WW7091, WW750 62

63 Süßkirsche, Sauerkirsche (ab 60) Zweigdürre (Monilinia laxa), Blattbräune (Gnomonia erythrostoma), Kirschenschorf (Venturia cerasi) bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,075 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WW7091, WW750 Pflaume (ab 60) Monilinia laxa, Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,075 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WW7091, WW750 Erdbeere (ab 91) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Symptome nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,4 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), VV600 Erdbeere (ab 91) [Im Pflanzjahr, Beerntung bzw. Nutzung frühestens im Folgejahr] [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,4 l/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), VV600, WH915, WH950, WW7091, WW750 Erdbeere (56) Gnomonia fructicola bei Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,4 l/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), WH915, WW7091, WW750 Brombeere Brombeerrost (Phragmidium violaceum), Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Symptome vor der Blüte und nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,4 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW705, VZ525, WW7091, WW750 Himbeere Rutensterben (Didymella applanata), Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) Symptome vor der Blüte und nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,4 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW705, VZ525, WW7091, WW750 Zierpflanzen, ausgenommen Rosen (ab 13) Echte Mehltaupilze Symptome ; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 63

64 Zierpflanzen, ausgenommen Rosen (ab 13) Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,8 l/ha NZ113 Zierpflanzen (ab 13) Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome ; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW705, WW750 Zierpflanzen (ab 13) Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,8 l/ha NZ113 Dimethomorph Forum ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 150 g/l Dimethomorph Formulierung: Dispergierbares Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN170, NN180, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Chicoree [Wurzelnutzung für Treiberei, Rüben] Phytophthora-Arten (Phytophthora species) Treibanlagen zu Beginn der Treiberei zugeben, zum Prozess- oder Umlaufwasser, 0,8 ml je 100 l Prozesswasser Endivien, Salate, Rucola- Arten, frische Kräuter (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 1,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Rucola-Arten (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Spinat (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642 64

65 Schnittmangold, Stielmangold (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. betae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642 Kohlrabi (ab 14) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Kohlrabi (ab 14) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Blattkohle (ab 14) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Blumenkohle (ab 15) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 1,2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini (ab 15) [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini (ab 15) [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 l/ha in 1200 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Tomate (ab 17) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 l/ha in 1200 l Wasser/ha Schnittsellerie, Koriander, Kümmel (bis 65) [Samen- und Fruchtnutzung] Anis (bis 65) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW

66 Radieschen, Rettich (ab 12) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642 Radieschen, Rettich (ab 12) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Dill, Gewürzfenchel (bis 65) [Samen- und Fruchtnutzung] Pilzliche Blattfleckenerreger, pilzliche Doldenerkrankungen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Dimethomorph + Mancozeb Acrobat Plus WG ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 90 g/kg Dimethomorph 600 g/kg Mancozeb Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08 EUH , EUH , EUH 401, H317, H361d, P101, P102, P201, P261, P280, P308+P313, P362+P364, P405, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB166, SF1891, SS110, SS206, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN170, NN260, NN265, NN2842 Sonstiges: VH364-1 Zulassungsende: Gemüsekulturen (11-12) [Jungpflanzen] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Auflaufkrankheiten, Pilzliche Blattfleckenerreger Jungpflanzenanzucht () Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha Endivien, Salate, Rucola- Arten (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Porree (ab 41) Phytophthora porri [Papierfleckenkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Zwiebelgemüse (ab 15) [Nutzung als Bundzwiebeln] [Nutzung als Trockenzwiebel] Falscher Mehltau (Peronospora destructor) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) 66

67 Kohlrabi (ab 14) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Kohlrabi (ab 14) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Dicke Bohne (30-74) Falscher Mehltau (Peronospora viciae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Erbse (15-69) [Nutzung ohne Hülse, Verwendung als Frischgemüse] Falscher Mehltau (Peronospora pisi) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Radieschen, Rettich (ab 12) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Zierpflanzen, ausgenommen Ziergehölze (ab 13) Ziergehölze (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha NT112, NW608 (5 m), SF1891, SS2202 Zierpflanzen (ab 11) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 kg/ha in max l Wasser/ha SF1891, SS

68 Dithianon Delan WG ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Dithianon Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN180, NN3842 Sonstiges: WMFM9 Zulassungsende: Spargel (ab 51) [Ertrags- und Junganlagen] Kernobst, ausgenommen Birne Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) Schorf (Venturia spp.) bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,8 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 12, in der Kultur/je Jahr: 12 spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607-1 (90%: 20 m) Birne Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, bis zur Vollblüte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m) Birne (ab 65) Süßkirsche, Sauerkirsche Süßkirsche, Sauerkirsche (ab 10) Süßkirsche, Sauerkirsche Schorf (Venturia spp.) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) [nur zur Befallsminderung], Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Kirschenschorf (Venturia cerasi) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 12 spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (90%: 20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (90%: 20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (90%: 20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW607 (90%: 20 m) 68

69 Pfirsich, Aprikose Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) ab Knospenschwellen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere (ab 69) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Säulenrost (Cronartium ribicola) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,7 kg/ha in max l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Dithianon + Pyraclostrobin Maccani ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 120 g/kg Dithianon 40 g/kg Pyraclostrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H317, H319, H332, H351, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN270, NN2842 Sonstiges: VH329, WMFC3, WMFM9 Zulassungsende: Kernobst Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha), Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,83 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 35 Tage NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WH915, WH950, WW7091, WW750 Dodin SYLLIT ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Dodin Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS422, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN161, NN170, NN2842 Sonstiges: Zulassungsende: Pfirsich, Aprikose (01-55) Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) vor dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage sprühen, 1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand 2 l/ha je Behandlung NT104, NW607 (90%: 20 m) 69

70 Kernobst, ausgenommen Apfelbeere (01-74) Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, keine Behandlung in der Zeit zwischen BBCH 65 bis BBCH 72 von berostungsempfindlichen Sorten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,625 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 60 Tage NT105, NW607-1 (90%: 20 m), WP7371, WW750, WW764 Epoxiconazol + Kresoxim-methyl Juwel ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 125 g/l Epoxiconazol 125 g/l Kresoxim-methyl Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW609 (5 m), NW701 Rote Bete Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Cercospora beticola, Ramularia- Blattflecken (Ramularia beticola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW609 (5 m), NW701 Fenamidone + Fosetyl Fenomenal ( /BAY) Bayer Garten Pilzfrei Aliette Plus ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 60 g/kg Fenamidone 560 g/kg Fosetyl (als 600 g/kg Aluminium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN161, NN334, NN3842 Sonstiges: Zulassungsende: Erdbeere [Jungpflanzenanzucht] Phytophthora cactorum, Rhizomfäule tauchen, 150 g Tauchbehandlung der Wurzeln und Blattherzen Minuten, 50 ml Brühe / Pflanze Wartezeit: 35 Tage WH915 70

71 Erdbeere Phytophthora cactorum, Rhizomfäule unmittelbar nach dem Pflanzen gießen, Reihenbehandlung, 75 g je 100 l 100 ml Brühe pro Pflanze, insgesamt nicht mehr als 3 kg/ha Wartezeit: 35 Tage NW642, NW706, WH915 Erdbeere Phytophthora cactorum, Rhizomfäule im Frühjahr bei Wiederergrünen spritzen, Reihenbehandlung, 4,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT112, NW608 (5 m), NW701, WH915 Erdbeere [Frigopflanzen] Phytophthora cactorum, Rhizomfäule nach dem Pflanzen, bis 21 Tage nach dem Pflanzen spritzen, Reihenbehandlung, 4,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT112, NW608 (5 m), NW706, WH915 Zierpflanzen, ausgenommen Ziergehölze Phytophthora-Arten (Phytophthora species) unmittelbar nach dem Topfen oder Pflanzen bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 30 Tage gießen, 150 kg/ha 100 ml einer 0,15 %igen Lösung pro l Kultursubstrat (max. 150 kg/ha) WH915, WW7091 Zierpflanzen Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 3 gießen, 3 g/m² 100 ml einer 0,1 %igen Lösung pro l Kultursubstrat (max. 3 g/m²) WH915, WW7091 Ziergehölze Phytophthora-Arten (Phytophthora species) unmittelbar nach dem Topfen oder Pflanzen bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 30 Tage gießen, 75 kg/ha 100 ml einer 0,075 %igen Lösung pro l Kultursubstrat (max. 75 kg/ha) WH915, WW

72 Fenhexamid Teldor ( /BAY) Bayer Garten Obst-Pilzfrei Teldor ( /BAY) Bayer Garten Steinobst Pilzfrei Baycor T ( /BAY) Monizin Obst Pilz-Frei ( /BAY; CHD) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Fenhexamid Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SF245-01, SS110, SS206, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN161, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Endivien, Salate (ab 13) Endivien, Salate (ab 13) Buschbohne (60-69) [Nutzung mit Hülse] Stangenbohne (ab 19) [Nutzung mit Hülse] Stangenbohne (60-69) [Nutzung mit Hülse] Botrytis cinerea Botrytis cinerea Botrytis cinerea Botrytis cinerea Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in max l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in max l Wasser/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW609-1 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 5 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm) Tomate Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in 1200 l Wasser/ha NW642, WW7091, WW750 72

73 Gemüsepaprika, Aubergine (ab 19) Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Süßkirsche, Sauerkirsche (75-85) Monilinia fructigena, Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605 (50%: 10 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WH915, WH950, WW7091 Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume (57-69) Monilinia laxa Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m), WH915, WH950, WW7091 Pflaume (75-85) Monilinia fructigena Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605 (50%: 10 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WH915, WH950, WW7091 Pfirsich, Aprikose (75-85) Monilinia fructigena Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 10 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WW7091, WW750, WW764 Pfirsich, Aprikose (57-69) Monilinia laxa Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m), WW7091, WW750, WW764 Beerenobst, ausgenommen Erdbeere (57-69) Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), WH915, WH950, WW7091 Erdbeere (59-71) Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 2 kg/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m), WH950, WW

74 Erdbeere (59-71) Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 2 kg/ha in 500 bis 2000 l Wasser/ha WW7091, WW750, WW764 Zierpflanzen Botrytis cinerea bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 5 kg/ha in max l Wasser/ha NW642, WH915, WW7091, WW750 Fenpyrazamine PROLECTUS ( /SCF; NUD) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Fenpyrazamine Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH 401, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WMFG3 Zulassungsende: Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Patisson, Zucchini (61-87) [Mit genießbarer Schale] Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine (61-87) Erdbeere (61-87) Botrytis cinerea Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,2 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag WH951, WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 1,2 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag WH951, WW7091, WW750 74

75 Fluopicolide + Fosetyl Profiler ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 44,4 g/kg Fluopicolide 621,9 g/kg Fosetyl (als 666,7 g/kg Aluminium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH 401, H319, H400, H411 Anwenderschutz: SB001, SF Gewässerschutz: NG325, NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN2842 Sonstiges: WMFB5, WMFUN Zulassungsende: Brombeere (60-85) Falscher Mehltau (Peronospora rubi) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2,6 kg/ha Wartezeit: 21 Tage NT104, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Brombeere Falscher Mehltau (Peronospora rubi) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen oder sprühen, 2,6 kg/ha NT104, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Brombeere (60-85) Falscher Mehltau (Peronospora rubi) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2,6 kg/ha Brombeere Falscher Mehltau (Peronospora rubi) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen oder sprühen, 2,6 kg/ha Fluopyram + Tebuconazol Luna Experience ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Fluopyram 200 g/l Tebuconazol Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08 EUH 401, H319, H351, H361d, H412 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN2001, NN2002 Sonstiges: WMFC2, WMFG1 Zulassungsende: Porree (41-49) Rost (Puccinia allii), Purpurfleckenkrankheit (Alternaria porri) spritzen, 1 l/ha in 200 bis 700 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW7091, WW750 75

76 Speisezwiebel (41-49) Botrytis squamosa, Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WW7091, WW750 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Rosenkohl, Blumenkohle (41-49) Mycosphaerella brassicicola, Kohlschwärze (Alternaria brassicae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,9 l/ha in 300 bis 800 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Möhre (41-49) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), WW7091, WW750 Möhre (41-49) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Kernobst (55-77) Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT104, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW7091, WW750 Kernobst (75-85) Pilzliche Lagerfäulen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT104, NW607-1 (75%: 15 m, 90%: 10 m), NW701, WW7091, WW750 Süßkirsche, Sauerkirsche (59-87) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii), Monilinia fructigena, Monilinia laxa bei Infektionsgefahr oder bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT105, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WW7091, WW750 Pflaume (59-87) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii), Monilinia fructigena, Monilinia laxa, Fleischfleckenkrankheit (Polystigma rubrum), Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) bei Infektionsgefahr oder bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,2 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m) 76

77 Pfirsich (59-87) Monilinia fructigena, Monilinia laxa, Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) bei Infektionsgefahr oder bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,2 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m) Fluopyram + Trifloxystrobin Luna Sensation ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Fluopyram 250 g/l Trifloxystrobin Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H400, P101, P102, P264, P270, P301+P312+P330, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB199, SF1891, SS110, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1002, NN3001 Sonstiges: WMFC2, WMFC3 Zulassungsende: Salate (13-49) Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 0,8 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), WH950, WW7091, WW750 Spargel Botrytis cinerea nach der Ernte Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,8 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), WH950, WW7091, WW750 Buschbohne (59-69) Erdbeere (55-67) Sclerotinia sclerotiorum, Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) Echter Mehltau (Podosphaera aphanis), Erdbeeranthraknose (Colletotrichum acutatum), Erdbeeranthraknose (Colletotrichum fragariae) [nur zur Befallsminderung], Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,8 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,8 l/ha in max l Wasser/ha NW608-1 (10 m), WH915, WH950, WW7091, WW750 77

78 Fluoxastrobin + Prothioconazol Fandango ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Fluoxastrobin 100 g/l Prothioconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H318, H332, H361d, P101, P102, P201, P261, P280, P305+P351+P338+P310, P308+P313, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN161, NN1842 Sonstiges: VH611 Zulassungsende: Speisezwiebel [Nutzung als Trockenzwiebel] Falscher Mehltau (Peronospora destructor) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 1,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Folpet + Metalaxyl-M Ridomil Gold Combi ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 400 g/kg Folpet 50 g/kg Metalaxyl-M Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SF189, SS110, SS120, SS220, SS420 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN1511, NN160, NN165, NN170, NN2844 Sonstiges: VH383, VH384, VZ470, VZ750 Zulassungsende: Radieschen, Rettich (ab 10) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida) bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Schwarzwurzel (ab 43) Weißer Rost (Albugo tragopodonis) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) 78

79 Fosetyl Aliette WG ( /BAY; SPU) Bayer Garten Spezial-Pilzfrei ( /BAY) Bayer Garten Spezial-Pilzfrei Aliette ( /BAY) Fosetyl Pilzfrei ( /BAY) Spezial-Pilzfrei Aliette ( /BAY; CEL) Wirkstoffgehalt: 746 g/kg Fosetyl (als 800 g/kg Aluminium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, SB001 Gewässerschutz: NW262, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN160, NN161, NN165, NN170, NN183, NN1842, NN333, NN334 Sonstiges: VH352 Zulassungsende: Endivien, Salate Falscher Mehltau (Bremia lactucae) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 12 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642 Endivien, Salate Falscher Mehltau (Bremia lactucae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 3 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Kopfsalat Falscher Mehltau (Bremia lactucae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 12 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642 Gurke Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 4,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 6 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Gurke Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642 Kürbis-Hybriden, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 4 Tage NW642 frische Kräuter [Nutzung als frisches Kraut] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 3 kg/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW

80 Koriander, Kümmel (59-65) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 3 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 50 Tage NW642 Echte Kamille (ab 51) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 3 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642 Erdbeere Phytophthora cactorum [Rhizomfäule] bei Befallsgefahr; vor dem Pflanzen tauchen, 5 kg in 1000 l Wasser Tauchbehandlung der Wurzeln und Blattherzen Minuten Erdbeere Phytophthora fragariae [Rote Wurzelfäule] bei Befallsgefahr; Ende September spritzen, mit Dreidüsengabel, 50 kg/ha in 5000 l Wasser/ha NT112, NW608 (5 m) Zierpflanzen Phytophthora-Arten (Phytophthora species) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 15 bis 30 Tage gießen Kulturen und Topfpflanzen (ab Gefäßgröße 9-12 cm): 1 kg in 200 l Wasser/100 m² Stecklinge, Jungpflanzen und Topfpflanzen mit schwach durchwurzeltem Ballen: 0,5 kg in 200 l Wasser/100 m² WH915 Fosetyl + Propamocarb Previcur Energy ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 310 g/l Fosetyl 530 g/l Propamocarb Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: EO005-1, HE110, HS110, HS2101, HS610, SB001, SE110, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN165, NN170, NN234, NN2842 Sonstiges: VH352 Zulassungsende: Endivien, Salate [Jungpflanzenanzucht] Salate (13-49) Pythium-Arten (Pythium spp.) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) nach der Saat und vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 5 gießen, 3 ml/m² in 2 bis 3 l Wasser/m² bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, 2,5 l/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NG402, NW642, VN

81 Kopfsalat, Eissalat (13-49) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) nach dem Umpflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, 2,5 l/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha Feldsalat (00-10) [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Pythium-Arten (Pythium spp.) vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 9 Tage gießen, 3 ml/m² in 3 l Wasser/m² Spargel [Jungpflanzen] Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () nach der Saat max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage gießen, 3 ml/m² in 3 l Wasser/m² Gemüsefenchel, Knollensellerie Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () unmittelbar nach der Saat max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage gießen, 3 ml/m² in 2 bis 3 l Wasser/m² Kohlgemüse [Jungpflanzenanzucht] Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Pythium-Arten (Pythium spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage gießen, 3 ml/m² in 3 l Wasser/m² Kohlgemüse [Jungpflanzenanzucht] Pythium-Arten (Pythium spp.) nach der Saat und vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 gießen, 3 ml/m² in 2 bis 3 l Wasser/m² Gurke Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2,5 l/ha in max. 600 l Wasser/ha NG402, NW642, VN4061 Gurke (bis 14) Pythium-Arten (Pythium spp.) vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4 gießen, 3 ml/m² in 6 l Wasser/m² Gurke, Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika [Jungpflanzen] Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () nach der Saat max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage gießen, 3 ml/m² in max. 3 l Wasser/m² Gurke [NFT- und Substratkultur] Pythium-Arten (Pythium spp.) nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 15 Tage zugeben, zum Prozess- oder Umlaufwasser, 3 l/ha in 1400 l Wasser/ha 2,1 l/m³ Prozess- und Umlaufwasser (entsprechend 3 l/ha) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini [Jungpflanzen, mit genießbarer Schale] Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () nach der Saat max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage gießen, 3 ml/m² in max. 3 l Wasser/m² 81

82 Tomate, Aubergine, Gemüsepaprika [NFT- und Substratkultur] Phytophthora nicotianae, Pythium-Arten (Pythium spp.) nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 15 Tage zugeben, zum Prozess- oder Umlaufwasser, 3 l/ha in max l Wasser/ha Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine (bis 14) Pythium-Arten (Pythium spp.) vor dem Pflanzen und nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 gießen, 3 ml/m² in 6 l Wasser/m² Radieschen, Rettich (12-49) [Saatkultur] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Zierpflanzen Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 l/ha VN4061, WH9152 Rasen [Golfplätze: Greens und Tees, In etablierten Beständen] Pythium-Arten (Pythium spp.), Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Funktionsflächen auf Golfplätzen bei Infektionsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2,5 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1, NW802, SF251, SF252 Gliocladium catenulatum Stamm J1446 Prestop ( /VEO1) Wirkstoffgehalt: 320 g/kg Gliocladium catenulatum Stamm J1446 (0, cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH 401, H317 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE1201, SF245-01, SS1201, SS2204, ST1202 Gewässerschutz: EB001-2 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH650, WMFUN Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Blattgemüse, Kohlgemüse, frische Kräuter Fruchtgemüse Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 6 einmischen, Substratbehandlung, 0,5 g/l Substrat nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in max. 1 l Wasser/m² SS6201 nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage tropfen, 0,25 g pro Pflanze 82

83 Fruchtgemüse Fruchtgemüse Fruchtgemüse Fruchtgemüse Zierpflanzen Zierpflanzen Zierpflanzen [Jungpflanzen] Zierpflanzen Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Botrytis cinerea, Fusarium-Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Botrytis cinerea, Fusarium-Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) Botrytis cinerea, Stängelfäule (Didymella lycopersici) Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Fusarium- Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Botrytis cinerea, Fusarium-Arten, Pythium-Arten (Pythium spp.) nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in 1 bis 2 l Wasser/m² SS6201 nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage spritzen, 1 g/m² nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in max. 1 l Wasser/m² SS6201 nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage spritzen, 1 g/m² nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage tropfen, 0,25 g pro Pflanze WH915 nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in 1 bis 2 l Wasser/m² SS6201, WH915 max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 6 einmischen, Substratbehandlung, 0,5 g/l Substrat WH915 nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage spritzen, 1 g/m² WH915 Zierpflanzen Botrytis cinerea nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage spritzen, 1 g/m² WH915 83

84 Prestop Mix ( /VEO1) Wirkstoffgehalt: 260 g/kg Gliocladium catenulatum Stamm J1446 (0, cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H317, H350i Anwenderschutz: SB001, SB110, SE1201, SF184, SS1201, SS2204, ST1102 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: VH650, WMFUN Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Blattgemüse, Kohlgemüse, frische Kräuter Fruchtgemüse Zierpflanzen Zierpflanzen [Jungpflanzen] Rhizoctonia spp., Pythium- Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Pythium- Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Pythium- Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Pythium- Arten (Pythium spp.) Rhizoctonia spp., Pythium- Arten (Pythium spp.) max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 einmischen, Substratbehandlung, 0,5 g/l Substrat nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in max. 1 l Wasser/m² SS6201 nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in 1 bis 2 l Wasser/m² SS6201 nach dem Pflanzen oder nach dem Topfen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 21 Tage gießen, 10 g/m² in 1 bis 2 l Wasser/m² SS6201, WH915 max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 einmischen, Substratbehandlung, 0,5 g/l Substrat WH915 Iprodion Rovral WG ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 750 g/kg Iprodion Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN161, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WMFE3 Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Rhizoctonia spp., Alternaria Arten (Alternaria sp.), Botrytis cinerea Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha 84

85 Chicoree [Feldanbau für Treiberei] Endivien, Salate Endivien, Salate Winterportulak, Sommerportulak, Gelber Portulak (ab 12) Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Rhizoctonia solani bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 nach dem Anwachsen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 nach dem Anwachsen bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage WW7091, WW750 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NZ113 Feldsalat Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 Feldsalat Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage WW7091, WW750 Rucola-Arten Rucola-Arten Spargel Spargel Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis cinerea Botrytis cinerea, Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) Botrytis cinerea, Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage Ertragsanlagen Symptome, nach der Stechperiode max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 Junganlagen Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 400 bis 800 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 85

86 Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Zwiebelgemüse [Nutzung als Trockenzwiebel] Botrytis-Arten (Botrytis spp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 Botrytis-Arten (Botrytis spp.) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Rosenkohl Alternaria Arten (Alternaria sp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Stängelbrand (Didymella bryoniae), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 Gurke (ab 21) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis (ab 21) [Mit genießbarer Schale] Stängelbrand (Didymella bryoniae), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,125 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in min l Wasser/ha NZ113 Patisson, Zucchini (ab 21) Stängelbrand (Didymella bryoniae), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,125 kg/ha in 600 bis 800 l Wasser/ha NZ113 Buschbohne (ab 60) [Verwendung als Frischgemüse] Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091 Buschbohne (ab 60) [Verwendung als Frischgemüse] Botrytis-Arten (Botrytis spp.) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW7091, WW750 86

87 Stangenbohne (ab 60) [Verwendung als Frischgemüse] Stangenbohne (ab 60) [Verwendung als Frischgemüse] Erbse (ab 60) [Verwendung als Frischgemüse] Tomate, Aubergine (ab 51) Radieschen, Rettich (ab 12) Radieschen, Rettich (ab 12) frische Kräuter Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,35 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,53 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,7 kg/ha in min l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenh. 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW605 (Pflanzenh. über 125 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 20 m), WW7091 Botrytis-Arten (Botrytis spp.) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,35 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,53 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,7 kg/ha in min l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenh. 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW605 (Pflanzenh. über 125 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 20 m), WW7091, WW750 Sclerotinia-Arten (Sclerotinia spp.), Botrytis- Arten (Botrytis spp.) Botrytis cinerea Alternaria Arten (Alternaria sp.) Alternaria Arten (Alternaria sp.) Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,7 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,125 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 kg/ha in min l Wasser/ha NZ113 Symptome spritzen, 0,7 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW609 (5 m), NW701, NW800 Symptome spritzen, 0,7 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha bei Befallsgefahr spritzen, 0,7 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605 (50%:, 75%:, 90%, ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WW750 87

88 frische Kräuter Zierpflanzen Zierpflanzen Rhizoctonia solani, Botrytis cinerea Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani Sclerotinia sclerotiorum, Rhizoctonia solani bei Befallsgefahr spritzen, 0,7 kg/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage WW750 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,7 kg/ha in min l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,7 kg/ha in min l Wasser/ha Zierpflanzen Botrytis cinerea nach dem Anwachsen bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,7 kg/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, NW800, WH915, WW7091, WW750 Zierpflanzen Botrytis cinerea nach dem Anwachsen bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,7 kg/ha WH915, WW7091, WW750 Kaliumhydrogencarbonat Kumar ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 850 g/kg Kaliumhydrogencarbonat Formulierung: Wasserlösliches Pulver CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN1001, NN334 Sonstiges: WMFUN Zulassungsende: Spargel (39-93) Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 800 bis 1000 l Wasser/ha NW642-1 Speisezwiebel, Perlzwiebel, Schalotte, Knoblauch (13-49) Winterheckenzwiebel (ab 13) Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW

89 Kohlrabi, Blumenkohle (13-49) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Kohlrabi, Blumenkohle (ab 13) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Blattkohle, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (13-49) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Blattkohle, Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (ab 13) Echte Mehltaupilze Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Wartezeit: 1 Tag Hülsengemüse (13-81) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in min l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Wartezeit: 1 Tag NW

90 Hülsengemüse (13-81) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in min l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Wartezeit: 1 Tag Tomate (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Tomate (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Wurzel- und Knollengemüse (13-49) frische Kräuter, Gewürzkräuter, Teekräuter (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 frische Kräuter, Gewürzkräuter, Teekräuter (12-89) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Apfel (72-89) Schorf (Venturia spp.) [nur zur Befallsminderung] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 2,5 kg in 200 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand 5 kg/ha je Behandlung Wartezeit: 1 Tag NT105, NW642-1, WP7371, WW750, WW764 Apfel (72-89) Fliegenschmutzkrankheit (Schizothyrium pomi) [nur zur Befallsminderung] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 2,5 kg in 200 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand 5 kg/ha je Behandlung Wartezeit: 1 Tag NT105, NW642-1 Aprikose (60-81) Zweigdürre (Monilinia laxa) max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen oder sprühen, 1,5 kg in 250 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 1 Tag NT105, NW

91 Erdbeere (10-93) Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 3 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Erdbeere (10-93) Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 3 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst (10-93) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst (10-93) Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag VitiSan ( /BFA) Wirkstoffgehalt: 994,9 g/kg Kaliumhydrogencarbonat Formulierung: Wasserlösliches Pulver CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-1 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: WMFUN Zulassungsende: Endivien, Feldsalat (12-49) Endivien, Feldsalat (12-49) Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 3 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 3 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW642-1 Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 3 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha 91

92 Kupferhydroxid Cuprozin progress ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 383 g/l Kupferhydroxid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS09 EUH 401, H318, H332, H400, H410 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF194, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN370, NN3842 Sonstiges: NH621, NO686, NT620, WMFM1 Zulassungsende: Salat-Arten (ab 13) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Salat-Arten (ab 13) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Spinat und verwandte Arten (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Spargel (31-93) Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 2 l/ha in 800 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Speisezwiebel (13-48) Falscher Mehltau (Peronospora destructor) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Perlzwiebel, Schalotte, Knoblauch (ab 13) [Nutzung als Trockenzwiebel] Falscher Mehltau (Peronospora destructor) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) 92

93 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (ab 13) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (ab 13) Gurke (13-79) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (ab 15) [Mit genießbarer Schale] Tomate (ab 51) Knollensellerie (ab 41) Möhre (13-47) Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis), Pilzliche Blattfleckenerreger [nur zur Befallsminderung] Blattfleckenkrankheit (Septoria lycopersici) [nur zur Befallsminderung], Dürrfleckenkrankheit (Alternaria solani) [nur zur Befallsminderung], Phytophthora infestans [nur zur Befallsminderung] Blattfleckenkrankheit (Septoria apiicola) [nur zur Befallsminderung] Möhrenschwärze (Alternaria dauci) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 3,1 l/ha in 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 3 l/ha in 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 l/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 10 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 2 l/ha in 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) 93

94 Kernobst Obstbaumkrebs (Nectria galligena) [nur zur Befallsminderung] nach der Ernte bei Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 21 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WW750 Kernobst Schorf (Venturia spp.) vor der Blüte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 14 bis 21 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 0,5 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 0,5 abfallend auf 0,25 l/ha und je m Kronenhöhe NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), WH915, WP7371, WW709 Kernobst Schorf (Venturia spp.) ab Walnussgröße der Früchte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 14 bis 21 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 0,5 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand ab Walnussgröße der Früchte von 0,25 ansteigend auf 0,5 l/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m), WH915, WP7371, WW709 Kernobst Kernobst (61-74) Phytophthora cactorum [nur zur Befallsminderung] Feuerbrand (Erwinia amylovora) [zur Minderung des Infektionspotentials] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder streichen, zur gezielten Behandlung im gefährdeten Stammbereich, 4 l/ha in max. 500 l Wasser/ha NW642-1 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 0,25 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), WP

95 Steinobst Pseudomonas syringae vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Steinobst Pseudomonas syringae nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Steinobst (91-59) Valsa leucostoma [nur zur Befallsminderung] nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Steinobst Pilzliche Blattfleckenerreger bis vor der Blüte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Steinobst Pilzliche Blattfleckenerreger nach der Ernte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (75%: 15 m, 90%: 10 m) Zwetschge, Pflaume (00-59) Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni) vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand von 12 l/ha nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) 95

96 Pfirsich, Aprikose (00-59) Erdbeere (91-97) Erdbeere (91-97) Himbeerartiges Beerenobst (91-59) Himbeerartiges Beerenobst (91-59) Brombeere (91-59) Kräuselkrankheit (Taphrina deformans) Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) Phragmidiumrost-Arten Phragmidiumrost-Arten Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) kurz vor dem Knospenschwellen bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Symptome nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 7, in der Kultur/je Jahr: 7; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, Reihenbehandlung, 1,8 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW608-1 (5 m) Symptome nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 7, in der Kultur/je Jahr: 7; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, Reihenbehandlung, 1,8 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 96

97 Brombeere (91-59) Himbeere (91-59) Himbeere (91-59) Johannisbeerartiges Beerenobst (91-59) Johannisbeerartiges Beerenobst (91-59) Heidelbeere (91-59) Heidelbeere (91-59) Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Rutensterben (Didymella applanata), Brennfleckenkrankheit (Gloeosporium necator) Rutensterben (Didymella applanata), Brennfleckenkrankheit (Gloeosporium necator) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Säulenrost (Cronartium ribicola) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis), Säulenrost (Cronartium ribicola) Triebsterben (Godronia cassandrae) Triebsterben (Godronia cassandrae) nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach der Ernte bis vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 4 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha 97

98 Walnuss (01-87) Bakterienbrand an Walnuss (Xanthomonas juglandis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand von 12 l/ha nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1,4 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m) Zierpflanzen (31-91) bakterielle Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m) Zierpflanzen (31-91) bakterielle Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,4 l/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 20 m) Zierpflanzen (31-91) bakterielle Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen, Pflanzengröße über 125 cm: 3 l/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 20 m) Zierpflanzen (ab 12) Pilzliche Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 l/ha 98

99 Funguran progress ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 537 g/kg Kupferhydroxid Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF194, SS110, SS120, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN370, NN3842 Sonstiges: NH621, NO686, NT620, WMFM1 Zulassungsende: Kernobst Obstbaumkrebs (Nectria galligena) nach der Ernte bei Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 21 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), WW7091, WW750 Kernobst Schorf (Venturia spp.) vor der Blüte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 0,6 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 0,6 abfallend auf 0,3 kg/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WH915, WP7371 Kernobst Schorf (Venturia spp.) ab Walnussgröße der Früchte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 0,6 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand ab Walnussgröße der Früchte von 0,3 ansteigend auf 0,6 kg/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP7371 Steinobst Pilzliche Blattfleckenerreger bis vor der Blüte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (90%: 20 m), WH915, WH918 99

100 Steinobst Pilzliche Blattfleckenerreger nach der Ernte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen, 1 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (75%: 15 m, 90%: 10 m), WH915, WH918, WMFM1 Ziergehölze (ab 12) bakterielle Blattfleckenerreger bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in 800 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kupferoktanoat Cueva Wein-Pilzfrei ( /NUD; NEU) Atempo Kupfer-Pilzfrei ( /NUD; NEU) Cueva ( /NUD; NEU) Cueva Pilzfrei ( /NUD; NEU) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Kupferoktanoat Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH 401, H400, H411 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF1891, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN2001, NN2002 Sonstiges: NH621, NO686, NT620, WMFM1 Zulassungsende: Tomate Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 9, in der Kultur/je Jahr: 9; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 13,5 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 22,5 l/ha in max l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 160 l/ha Wartezeit: 7 Tage Apfel Schorf (Venturia spp.) vor der Blüte bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 10 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m) 100

101 Kupferoxychlorid Funguran ( /SPU) Bayer Garten Kupferkalk ( /SPU; BAY) KUPFERSPRITZMITTEL ( /SPU; FSC) UNIVERSAL PILZ-FREI KUPFER KONZ. 45 ( /SPU; CHD) Wirkstoffgehalt: 756 g/kg Kupferoxychlorid Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: EO005-2, HF005-2, HF194, HS110, HS120, HS2203, HS422, HT1102, SB001, SB110, SF194, SS110, SS120, SS2203, SS422, ST1102 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN180, NN1842, NN370 Sonstiges: NH621, NO686, NT620, VH298, VH330 Zulassungsende: Kernobst Phytophthora cactorum [Kragenfäule] vor der Blüte oder nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder streichen, punktuelle Behandlung am Infektionsort, 2,5 kg/ha in max. 500 l Wasser/ha WH915 Erdbeere Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) vor der Blüte, nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 1 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Erdbeere (ab 15) Eckige Blattfleckenkrankheit (Xanthomonas fragariae) bis Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 1 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Mancozeb Dithane NeoTec ( /IIN; COM, SPU) MANCOFOR DG ( /IIN; BCP) PILZFREI DITHANE ( /IIN; CEL) Wirkstoffgehalt: 750 g/kg Mancozeb Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF149, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS421, SS422 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN1842, NN234, NN3326, NN370, NN380, NN390 Sonstiges: VH364-1 Zulassungsende: Zwiebelgemüse (16) [Nutzung als Bundzwiebeln] Falscher Mehltau (Peronospora destructor) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 101

102 Zwiebelgemüse (16) [Nutzung ohne Blatt] Kohlrabi Zwetschge Pflaume Erdbeere Erdbeere [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere Zierpflanzen Falscher Mehltau (Peronospora destructor) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica) Narrentaschenkrankheit (Taphrina pruni) Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Blattfallkrankheit (Drepanopeziza ribis) Säulenrost (Cronartium ribicola) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 7, in der Kultur/je Jahr: 7; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) bei Blüte oder bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 1 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 28 Tage NT109, NW607 (90%: 20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 1 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 28 Tage NT109, NW607 (90%: 20 m) bis vor der Blüte oder nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, mit Dreidüsengabel, 4 kg/ha in max l Wasser/ha NT103, NW608 (10 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, mit Dreidüsengabel, 4 kg/ha in max l Wasser/ha NT103, NW608 (10 m), VV600 bis vor der Blüte oder nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg/ha in max l Wasser/ha NT106, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) bis vor der Blüte oder nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg/ha in max l Wasser/ha NT106, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT106 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NW607 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 90%: 15 m) 102

103 Zierpflanzen Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max l Wasser/ha Zierpflanzen Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT106 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NW607 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 90%: 15 m) Zierpflanzen Rostpilze, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max l Wasser/ha Rasen [Golfplätze: Greens und Tees, In etablierten Beständen] Typhula-Fäule (Typhula incarnata), Schneeschimmel (Monographella nivalis), Pilzliche Blattfleckenerreger, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Funktionsflächen auf Golfplätzen bei Infektionsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in max l Wasser/ha NT101, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW802, SF251, SF252, VV207 Manfil 75 WG ( /ICC) Wirkstoffgehalt: 750 g/kg Mancozeb Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H317, H361d, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1842, NN234, NN3323, NN380 Sonstiges: WMFM3 Zulassungsende: Tomate (11-79) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 2,13 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NT103, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) 103

104 Manfil 80 WP ( /ICC) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Mancozeb Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H317, H361d, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1842, NN234, NN3323, NN380 Sonstiges: WMFM3 Zulassungsende: Tomate (11-79) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 2 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NT103, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Mancozeb + Metalaxyl-M Ridomil Gold MZ ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 640 g/kg Mancozeb 38,8 g/kg Metalaxyl-M Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE120, SF1891, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN170, NN234, NN260, NN265, NN2842 Sonstiges: WMFA1, WMFM3 Zulassungsende: Kopfsalate (ab 41) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Porree (ab 41) Papierfleckenkrankheit Symptome spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Zwiebelgemüse (ab 41) [Nutzung als Bundzwiebeln] [Nutzung als Trockenzwiebel] Falscher Mehltau (Peronospora destructor) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Kohlrabi (ab 15) Falscher Mehltau (Peronospora parasitica), Weißer Rost (Albugo candida) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha SF

105 Dicke Bohne (ab 29) Falscher Mehltau (Peronospora viciae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Tomate Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3 kg/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 4 kg/ha in max l Wasser/ha SF1891 Schwarzwurzel (ab 43) Weißer Rost (Albugo tragopodonis) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) frische Kräuter (ab 21) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae), Weißer Rost (Albugo candida) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 2 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Mandipropamid REVUS ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Mandipropamid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH 401, H410 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN2842 Sonstiges: WMFH5 Zulassungsende: Endivien, Salate, Rucola- Arten (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 0,6 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1, WW750, WW764 Endivien, Salate, Rucola- Arten (ab 13) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, 0,6 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW750, WW764 Spinat (ab 13) Falscher Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae) bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,6 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW

106 Tomate, Aubergine (ab 13) Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in max l Wasser/ha WW750, WW764 Zierpflanzen (ab 19) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha NW642-1 Zierpflanzen (ab 19) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha Metiram Polyram WG ( /BAS; CHD, COM) COMPO Pilz-frei Polyram WG ( /BAS; COM) Gemüse-Pilzfrei Polyram WG ( /BAS; CEL) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Metiram Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SF1911, SS110, SS120, SS2202, SS421, SS422, ST1222 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN130, NN1303, NN160, NN164, NN165, NN170, NN180, NN234, NN383, NN390 Sonstiges: NZ124, VH352, VH604 Zulassungsende: Gemüsekulturen (bis BBCH 12) [Jungpflanzen] Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 g/m² in 40 bis 60 ml Wasser/m² Gemüsekulturen (bis BBCH 12) [Jungpflanzen] Auflaufkrankheiten Jungpflanzenanzucht () nach der Saat max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 g/m² in 40 bis 60 ml Wasser/m² Endivien, Salate, ausgenommen Kopfsalat Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) nach dem Pflanzen, bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,2 kg/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Endivien, Salate Blattfleckenkrankheit (Marssonina panattoniana) nach dem Pflanzen, bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,2 kg/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) 106

107 Spargel Knollensellerie Spargelrost (Puccinia asparagi) Septoria [Blattfleckenkrankheit] Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Schnittlauch Rost (Puccinia allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,2 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Schnittpetersilie Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere Zierpflanzen Zierpflanzen Septoria [Blattfleckenkrankheit] Säulenrost (Cronartium ribicola) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 1,8 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT104, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha NT104 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenh. bis 50 cm, 20 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 75%: 20 m, 90%: 10 m), WH915 bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha WH915 Zierpflanzen Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha NT104 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenh. bis 50 cm, 20 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 75%: 20 m, 90%: 10 m), WH

108 Zierpflanzen Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha WH915 Zierpflanzen Albugo, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha NW607 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Zierpflanzen Albugo, Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 kg/ha in max l Wasser/ha Myclobutanil Systhane 20 EW ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Myclobutanil Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH 066, EUH 401, H319, H361d, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN170, NN1842 Sonstiges: WMFG1 Zulassungsende: Gurke (13-51) Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,4 l/ha in 1200 l Wasser/ha VN223 Tomate (13-51) Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha VN223 Kernobst Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) 108

109 Süßkirsche, Sauerkirsche (bis 81) Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii), Blattbräune (Gnomonia erythrostoma), Kirschenschorf (Venturia cerasi), Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,225 l in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) Süßkirsche, Sauerkirsche Monilinia laxa Beginn der Blüte, Mitte der Blüte, Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,225 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) Pflaume (bis 85) Pfirsich (bis 81) Pfirsich (61-69) Erdbeere Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere (bis 75) Zierpflanzen, ausgenommen Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (ab 15) Monilinia fructigena, Monilinia laxa, Fleischfleckenkrankheit (Polystigma rubrum), Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae), Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa), Monilinia fructigena, Schorf (Venturia spp.), Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Monilinia laxa Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) Echte Mehltaupilze Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,225 l in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,225 l in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,225 l in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,5 l/ha in max l Wasser/ha NW608-1 (5 m), VN411 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,45 l/ha in max l Wasser/ha NW609-1 (5 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha Wartezeit: NW605-1 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), VN

110 Zierpflanzen, ausgenommen Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (ab 15) Rostpilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha VN223 Zierpflanzen (ab 15) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), VN224 Zierpflanzen (ab 15) Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha VN223 Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (ab 15) Weißer Rost (Puccinia horiana) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,45 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), VN224 Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (ab 15) Weißer Rost (Puccinia horiana) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,45 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha in 900 l Wasser/ha VN223 Penconazol Topas ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Penconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN1513, NN161, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Gurke Kürbis-Hybriden [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha 110

111 Gurke, Patisson, Zucchini (ab 13) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis (ab 13) [mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Melone (ab 13) [mit ungenießbarer Schale] Garten-Kürbis, Melone [Mit ungenießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in max l Wasser/ha Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Tomate, Aubergine Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha Gemüsepaprika Echter Mehltau (Leveillula taurica) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha Kernobst, ausgenommen Apfel (ab 60) Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642, WH915, WH950, WW7091, WW750 Apfel (ab 60) Echter Mehltau (Podosphaera leucotricha) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642, WH950, WW7091, WW750 Pfirsich, Aprikose (ab 71) Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW

112 Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,5 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW642-1 Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Prohexadion Regalis Plus ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 84,8 g/kg Prohexadion (als 100 g/kg Calcium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H317, P101, P102, P261, P270, P272, P280, P302+P352, P333+P313, P363, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS422, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN2002 Sonstiges: WH9131, WH9152, WH963-1, WP7371 Zulassungsende: Kernobst (60-75) Feuerbrand (Erwinia amylovora) [Sekundärinfektion] max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen Zeitpunkt 1: 0,83 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Zeitpunkt 2: 0,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha Wartezeit: 56 Tage NT104, NW642-1 Propamocarb Proplant ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 604 g/l Propamocarb (als 722 g/l Hydrochlorid) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , H317 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: EB001-1 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: VH379, WMFF4 Zulassungsende: Blattgemüse, Kohlgemüse, Fruchtgemüse, frische Kräuter Salate Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) Falscher Mehltau (Bremia lactucae) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage gießen, 5 ml/m² in 3 l Wasser/m² bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 Tage spritzen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW

113 Zucchini Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 l/ha in 600 l Wasser/ha Zierpflanzen (ab 11) Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW642-1 Zierpflanzen Falsche Mehltaupilze (Peronosporaceae) bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha Zierpflanzen, ausgenommen Tulipa- Arten Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) Jungpflanzenanzucht () bei Infektionsgefahr max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 3 tauchen, 0,15 % WH915 Zierpflanzen, ausgenommen Tulipa- Arten Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) bei Infektionsgefahr nach der Saat oder nach dem Stecken und nach dem Pikieren max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3 gießen, 5 ml/m² in 3 l Wasser/m² WH915 Tulipa-Arten Phytophthora-Arten (Phytophthora species), Pythium-Arten (Pythium spp.) unmittelbar vor dem Stecken tauchen, 0,3 % WH915 Propiconazol Tilt 250 EC ( /SYD; HOR) Bolt XL ( /SYD; BCL) Desmel ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Propiconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW642 Nutzorganismen: NN165, NN170 Sonstiges: NT101 Zulassungsende: Zierpflanzen, ausgenommen Rasen Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,12 l/ha SF

114 Zierpflanzen, ausgenommen Rasen Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,12 l/ha SF149, SF189 Proquinazid TALIUS ( /DPB; BAY) TALENDO ( /DPB) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Proquinazid Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS08 EUH 401, H315, H318, H351, P101, P102, P201, P280, P305+P351+P338, P308+P310, P405, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB166, SB199, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN270, NN2842 Sonstiges: WMFE1 Zulassungsende: Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (ab 13) [Mit genießbarer Schale] Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (ab 13) [Mit genießbarer Schale] Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,19 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,28 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,375 l/ha in 1200 l Wasser/ha Die Höhenstaffelung gilt nur für aufgeleitete Kulturen. Für nicht aufgeleitete Kulturen kann die in der Anwendung höchst angegebene Aufwandmenge zur Erzielung der hinreichenden Wirksamkeit erforderlich werden Tomate, Aubergine (ab 16) Echte Mehltaupilze bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,19 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,28 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,375 l/ha in 1200 l Wasser/ha Erdbeere (bis 85) Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,375 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW608-1 (5 m) 114

115 Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) nach der Ernte Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,375 l/ha in max l Wasser/ha NW608-1 (5 m) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Stachelbeere (bis 85) Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,375 l/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Pyrimethanil PYRUS ( /CAG; PLA) Babel ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Pyrimethanil Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SB199, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS520 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN2513 Sonstiges: WMFD1 Zulassungsende: Erdbeere (ab 60) Erdbeere (ab 60) Botrytis cinerea Botrytis cinerea bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 2,5 l/ha in 500 bis 2000 l Wasser/ha NW608-1 (5 m), WH915, WH950, WW7091, WW750 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 2,5 l/ha in 500 bis 2000 l Wasser/ha WH915, WH950, WW7091, WW

116 Scala ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Pyrimethanil Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN161, NN165, NN170, NN180, NN191, NN2842 Sonstiges: VH606 Zulassungsende: Kernobst Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis bis zum Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,375 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH950, WW7091, WW750 Erdbeere Botrytis cinerea Beginn der Blüte oder Mitte der Blüte oder Ende der Blüte spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 2,5 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NG402, NW608 (5 m), WH950, WW704, WW750 Quinoxyfen FORTRESS 250 ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Quinoxyfen Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN165, NN1842, NN191 Sonstiges: VH332 Zulassungsende: Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,5 l/ha in max l Wasser/ha NW608 (5 m) Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,5 l/ha in max l Wasser/ha Johannisbeerartiges Beerenobst Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,3 l/ha NT104, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 116

117 Eiche Echter Mehltau (Microsphaera alphitoides) Baumschulen Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NT104, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Schwefel Kumulus WG ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Schwefel Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 066, EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WMFM2 Zulassungsende: Blattgemüse (13-49) frische Kräuter (13-61) Teekräuter (13-61) [Verwendung von Blättern und Blüten, Wurzelnutzung, Verwendung als Teekraut] Blattgemüse (13-49) frische Kräuter (13-61) Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Radieschen, Rettich, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (13-18) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Radieschen, Rettich, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (13-18) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Spargel (ab 51) [Ertrags- und Junganlagen] Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Laubkrankheit (Stemphylium botryosum) Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NW609-1 (5 m) 117

118 Kohlgemüse (13-49) Fruchtgemüse, ausgenommen Gurke, Erbse Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NT104, NW642-1 Fruchtgemüse Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,25 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag WA860, WA861 Gurke Erbse Wurzel- und Knollengemüse Gewürzkräuter (13-61) [Verwendung von Früchten und Samen] Gewürzkräuter (72-89) [Verwendung von Früchten und Samen] Steinobst Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe pisi) Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze Sprühfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1, WP747 Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3,2 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 bis 14 Tage vor der Ernte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (20 m) 118

119 Kernobst Echte Mehltaupilze [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Symptome max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14 spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 Kernobst Schorf (Venturia spp.) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14 spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 Apfelbeere, Maulbeere, Sanddorn, Eberesche, Gemeine Felsenbirne, Gemeine Berberitze Echte Mehltaupilze bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (20 m) Steinobst, ausgenommen Süßkirsche, Sauerkirsche Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae) bis 14 Tage vor der Ernte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT105, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Erdbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis) bis kurz vor der Blüte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 5 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Stachelbeere Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen oder sprühen vor Austrieb: 5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha nach Austrieb: 4 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT104, NW609-1 (5 m), WH915, WP732 Mispel Echter Mehltau (Podosphaera clandestina) bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bis Triebabschluss bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (20 m) 119

120 Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 15, in der Kultur/je Jahr: 15; Abstand: 6 bis 8 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 5 kg/ha NT104, NW609-1 (5 m), WH915 Netzschwefel Stulln ( /RAG) Netz-Schwefelit WG ( /RAG; NEU) Wirkstoffgehalt: 796 g/kg Schwefel Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 066, EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: VH302, WMFM2 Zulassungsende: Gurke (13-87) Erbse (12-79) Wurzel- und Knollengemüse (12-49) Kernobst Kernobst Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe pisi) Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Schorf (Venturia spp.) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 6 bis 8 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 8 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1, WP747 Symptome max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP

121 Kernobst (ab 10) Schorf (Venturia spp.) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14; Abstand: 5 bis 7 Tage, bei Behandlungen mit niedrigerer Dosierung (mit verminderter Wirksamkeit, z. B. im ökologischen Pflanzenbau) kann die maximale Zahl der Behandlungen erhöht werden, solange der für die Kultur und das Jahr vorgesehene Gesamtmittelaufwand nicht überschritten wird spritzen oder sprühen vor der Blüte: 2,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe während und nach der Blüte: 1,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 Stachelbeere Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen vor Austrieb: 5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha nach Austrieb: 4 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT104, NW609-1 (5 m), WH915, WP732 Zierpflanzen (11-89) Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 15, in der Kultur/je Jahr: 15; Abstand: 6 bis 8 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 5 kg/ha NT104, NW609-1 (5 m), WH915 THIOVIT JET ( /SYD; HOR) COMPO Bio Mehltau-frei Thiovit Jet ( /SYD; COM) Mehltau-Frei Asulfa Jet ( /SYD; SHB) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Schwefel Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 066, EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: VH302, WMFM2 Zulassungsende: Gurke Erbse Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Echter Mehltau (Erysiphe pisi) Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW

122 Wurzel- und Knollengemüse Kernobst Kernobst Stachelbeere Echte Mehltaupilze Echte Mehltaupilze [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Schorf (Venturia spp.) [befallsmindernde Wirkung gegen Spinnmilben] Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage spritzen, 1,5 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1, WP747 Symptome max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 14, in der Kultur/je Jahr: 14, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen vor der Blüte: 3,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe nach der Blüte: 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Mittelaufwand vor der Blüte von 3,5 abfallend auf 2,5 kg/ha und je m Kronenhöhe, nach der Blüte von 2,0 abfallend auf 1,0 kg/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NN234, NT109, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WP732, WP7371 Symptome max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen vor Austrieb: 5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha nach Austrieb: 4 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT104, NW609-1 (5 m), WH915, WP732 Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 15, in der Kultur/je Jahr: 15, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 6 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3,75 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 5 kg/ha NT104, NW609-1 (5 m), WH

123 Tebuconazol Folicur ( /BAY; SPU, SYD) Ballett ( /BAY) Corail ( /BAY) Horizon ( /BAY) Hutton ( /BAY) Limane ( /BAY) Lynx ( /BAY) Valor ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Tebuconazol Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN161, NN165, NN1842, NN290 Sonstiges: Zulassungsende: Porree (ab 13) Zwiebelgemüse [Nutzung als Trockenzwiebel] Kohlrabi, Blattkohle (ab 12) [Jungpflanzen] Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (ab 13) Blumenkohle (ab 13) Möhre (ab 13) Rost (Puccinia allii) Mehlkrankheit (Sclerotium cepivorum), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Botrytis-Arten (Botrytis spp.) Pilzliche Blattfleckenerreger Kohlschwärze (Alternaria brassicae) Alternaria Arten (Alternaria sp.) Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: max. 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 21 bis 28 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW

124 Schnittlauch (ab 13) [Bulbenanzucht] Rost (Puccinia allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701, VV433 Schnittpetersilie (ab 43) [Nutzung als frisches Kraut] Echter Mehltau (Erysiphe heraclei) Symptome spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW7091, WW750 Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel (bis 65) [Nutzung als Gewürz, Verwendung von Früchten und Samen] Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel (bis 65) [Verwendung von Früchten und Samen, Verwendung als Arzneipflanze und als teeähnliches Erzeugnis] pilzliche Doldenerkrankungen Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 1 l/ha in max. 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Brombeere (ab 31) Brombeerrost (Phragmidium bulbosum) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT102, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091 Himbeere (ab 31) Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT102, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091 Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 59) Colletotrichum Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT102, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091, WW750 Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere (ab 71) Säulenrost (Cronartium ribicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,8 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT102, NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WW7091, WW

125 Tebuconazol + Triadimenol Matador ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 225 g/l Tebuconazol 75 g/l Triadimenol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2211, SS421, SS422, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: Zulassungsende: Rosen Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 l/ha NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 20 m), NW701 Rosen Echter Mehltau (Sphaerotheca pannosa) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 l/ha Thiophanat-methyl Cercobin FL ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Thiophanat-methyl Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS422, SS610, ST2222 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN1842 Sonstiges: VH336, VH337 Zulassungsende: Kernobst Pilzliche Lagerfäulen vor der Ernte spritzen oder sprühen, 0,35 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 10 Tage NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WP7371, WW7091, WW

126 Triadimenol Bayfidan ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 250 g/l Triadimenol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB110, SE110, SS110, SS210, SS220 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN161, NN165, NN166, NN1842, NN270 Sonstiges: VA546, VH605 Zulassungsende: Porree Rost (Puccinia allii) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 28 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW642 Trichoderma asperellum Stamm ICC 012 (vormals T. harzianum) + Trichoderma gamsii Stamm ICC 080 (vormals T. viride) Bioten ( /ISA) Wirkstoffgehalt: 20 g/kg Trichoderma asperellum Stamm ICC 012 (vormals T. harzianum) ( cfu/kg) 20 g/kg Trichoderma gamsii Stamm ICC 080 (vormals T. viride) ( cfu/kg) Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF184, SS110, SS2101, ST1102 Gewässerschutz: EB001-1 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: VH650, WMFUN Zulassungsende: Blattgemüse, Fruchtgemüse, frische Kräuter Blattgemüse, Fruchtgemüse, frische Kräuter Blattgemüse, Fruchtgemüse, frische Kräuter Zierpflanzen Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] vor der Saat oder vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen und untermischen, Substratbehandlung, 0,25 kg/m³ vor der Saat oder vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder gießen, 2,5 kg/ha in 300 bis 1000 l Wasser/ha nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 15 Tage gießen, Reihen- oder Einzelpflanzenbehandlung, 2,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha vor der Saat oder vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen und untermischen, Substratbehandlung, 0,25 kg/m³ WH

127 Zierpflanzen Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] vor der Saat oder vor dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder gießen, 2,5 kg/ha in 300 bis 1000 l Wasser/ha WH915 Zierpflanzen Bodenpilze [nur zur Befallsminderung] nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 15 Tage gießen, Reihen- oder Einzelpflanzenbehandlung, 2,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha WH915 Trifloxystrobin Flint ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Trifloxystrobin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: HS110, HS2101, SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1844, NN261, NN3513 Sonstiges: WMFC3 Zulassungsende: Porree Rost (Puccinia allii), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Blattfleckenkrankheit (Cladosporium allii), Phytophthora porri Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW750 Blattkohle (16-45) Echter Mehltau (Erysiphe cruciferarum), Pilzliche Blattfleckenerreger Symptome spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Mycosphaerella brassicicola, Kohlschwärze (Alternaria brassicae), Kohlschwärze (Alternaria brassicicola) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW750 Gurke Stängelbrand (Didymella bryoniae), Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Stängelbrand (Didymella bryoniae), Echter Mehltau (Erysiphe cichoracearum), Echter Mehltau (Sphaerotheca fuliginea) Symptome spritzen, 0,5 kg/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) 127

128 Stangenbohne [Nutzung mit Hülse] Möhre Brennfleckenkrankheit (Colletotrichum lindemuthianum), Bohnenrost (Uromyces appendiculatus) Echter Mehltau (Erysiphe heraclei), Möhrenschwärze (Alternaria dauci) Symptome spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW750 Kernobst Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW762 Kernobst Schorf (Venturia spp.) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW762 Kernobst Pilzliche Lagerfäulen vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW701, WW750, WW762 Süßkirsche, Sauerkirsche Blattbräune (Gnomonia erythrostoma) Symptome spritzen oder sprühen, 0,167 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT104, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m) Pflaume Monilinia laxa Kelchblätter geöffnet oder Mitte der Blüte oder Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen oder sprühen, 0,167 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m) Pflaume Fleischfleckenkrankheit (Polystigma rubrum), Pflaumenrost (Tranzschelia pruni-spinosae), Schrotschusskrankheit (Stigmina carpophila) Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,167 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage, NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m) Pfirsich, Aprikose Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,167 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage, NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m) 128

129 Pfirsich, Aprikose Monilinia laxa Kelchblätter geöffnet oder Mitte der Blüte oder Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,167 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), WW7091 Erdbeere Erdbeere Brombeere Himbeere Himbeere Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Echter Mehltau (Sphaerotheca macularis), Rotfleckenkrankheit (Diplocarpon earliana), Weißfleckenkrankheit (Mycosphaerella fragariae) Brombeerrost (Phragmidium violaceum), Rankenkrankheit (Rhabdospora ruborum) Rutensterben (Didymella applanata) Himbeerrost (Phragmidium rubi-idaei) Amerikanischer Mehltau (Sphaerotheca mors-uvae) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,3 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,3 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), WW7091 bis vor der Blüte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) bis vor der Blüte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, ab 20 cm Jungrutenhöhe: 0,2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) bis vor der Blüte und nach der Ernte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen oder sprühen, 0,2 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 kg/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 kg/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 kg/ha, SS2202 Zierpflanzen Echte Mehltaupilze Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,375 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,5 kg/ha in 1200 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m), SS

130 6.3 Mittel zum Wundverschluss, Mittel zur Veredelung an Obst- und Ziergehölzen und Fangleime Baumwachse, Wundbehandlungsmittel Fongisil ( /HGS) Wirkstoffgehalt: Baumwachse, Wundbehandlungsmittel Formulierung: Paste Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SS110 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Obstgehölze Wundverschluss ganzjährig max. Zahl Behandl.: 2 streichen, auf sauber ausgeschnittene Wunden aller Art oder auf Schnittstellen WA710 Ziergehölze Wundverschluss ganzjährig max. Zahl Behandl.: 2 streichen, auf sauber ausgeschnittene Wunden aller Art oder auf Schnittstellen WA710 RAMPASTOP Leimschranke ( /PAS) Wirkstoffgehalt: Baumwachse, Wundbehandlungsmittel Formulierung: Paste Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Steinobst (53-87) Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) [zur Bekämpfung kriechender Insekten am Stamm] ab Knospenaufbruch max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 12 Wochen kleben, Leimring, 25 ml pro Stück 130

131 Thiabendazol Tervanol F ( /CHD) Celaflor Wundbalsam Plus ( /CHD; CEL) Wirkstoffgehalt: 10 g/kg Thiabendazol Formulierung: Paste CLP-Verordnung: EUH , EUH , EUH , EUH 401, H412 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF249, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: WMFB1 Zulassungsende: Obstgehölze Ziergehölze Wundbehandlung und Wundverschluss, Veredelung Wundbehandlung und Wundverschluss, Veredelung ab Pflanzjahr streichen, auf sauber ausgeschnittene Wunden aller Art oder auf Schnittstellen ab Pflanzjahr streichen, auf sauber ausgeschnittene Wunden aller Art oder auf Schnittstellen 131

132 6.4 Mittel gegen Milben (Akarizide) Abamectin Vertimec Pro ( /SYD) Agrimec Pro ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 18 g/l Abamectin Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H373, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: WMI6 Zulassungsende: Gurke, Aubergine Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha NZ113, WW7091 Zucchini Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha NZ113, WW7091 Erdbeere Erdbeermilbe, Spinnmilben ausgenommen Blütezeit, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 1,25 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NZ113 Erdbeere (00-03) [Frigopflanzen] Erdbeermilbe vor dem Pflanzen tauchen, 1,25 l in 1000 l Wasser Die Tauchbrühe ist ausreichend für Pflanzen (35000 Pflanzen pro Hektar) empfohlene Mischung mit BREAK-THRU S 240 ( ), 15 Minuten tauchen 0,4 l NW642-1 Zierpflanzen Weichhautmilben, Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha NZ113, WH915, WW

133 Acequinocyl Kanemite SC ( /CHD) Spinnmilben-Frei Kanemite SC ( /CHD; SHB) Wirkstoffgehalt: 150 g/l Acequinocyl Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H373, H410, P101, P102, P260, P314, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN1323, NN134, NN160, NN165, NN170, NN1842, NN233 Sonstiges: VH298, WMI20B Zulassungsende: Gurke, Tomate, Aubergine Spinnmilben Kernobst (57-77) Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume (75-81) Brombeere, Himbeere (ab 91) Brombeere, Himbeere (ab 91) Spinnmilben Spinnmilben Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben Gallmilben (Eriophyidae), Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,625 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9375 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,25 l/ha in 1200 l Wasser/ha bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,625 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (15 m), WW709 spritzen oder sprühen, 0,625 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (15 m) nach der Ernte und bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis spritzen oder sprühen, 1,25 l/ha in max l Wasser/ha NW642-1 nach der Ernte und bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis spritzen, 1,25 l/ha in max l Wasser/ha Zierpflanzen Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: max. 14 Tage spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,25 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,87 l/ha in 1500 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2,5 l/ha in 2000 l Wasser/ha WH915, WW

134 Zierpflanzen Spinnmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,25 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,87 l/ha in 1500 l Wasser/ha NW642 Bifenazate Floramite 240 SC ( /AYT) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Bifenazate Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH , EUH 401, H317, P101, P102, P261, P280, P333+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB010, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1513, NN165, NN170, NN1842, NN333, NN334 Sonstiges: WMIUN Zulassungsende: Gurke, Zucchini, Aubergine Gurke, Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine Spinnmilben Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,4 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW642 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,24 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,36 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,48 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Zucchini Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,4 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Tomate, Gemüsepaprika Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,24 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,36 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,48 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag NW609 (5 m) 134

135 Erdbeere Spinnmilben April bis September max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,4 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Erdbeere Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, spritzen als Reihenbehandlung, 0,4 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag Zierpflanzen Weichhautmilben (Tarsonemidae) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha in 1000 l Wasser/ha Zierpflanzen, ausgenommen Zierkoniferen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,4 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,6 l/ha WH915, WW7091 Fenpyroximat Kiron ( /CHD) Milben-Ex Kiron ( /CHD; SHB) Wirkstoffgehalt: 51,2 g/l Fenpyroximat Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN361, NN370, NN391 Sonstiges: VH298 Zulassungsende: Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini (11-83) [Mit genießbarer Schale] Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 0,9 l/ha in 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW709 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Spinnmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,9 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,35 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,8 l/ha in 1200 l Wasser/ha WW

136 Knollensellerie Spinnmilben spritzen, 0,9 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WW709 Kernobst, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume (11-81) Spinnmilben bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,75 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW607 (90%: 20 m), WW709 Apfel (11-81) Apfelrostmilbe (Aculus schlechtendali) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,75 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW607 (90%: 20 m), WW709 Birne, Pflaume (11-81) Gallmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 0,75 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW607 (90%: 20 m) Erdbeere (11-59, und > 89) Erdbeermilbe, Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 3 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701, VA214, WW709 Erdbeere (11-97) [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] Erdbeermilbe, Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 3 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701, VV600, WW709 Erdbeere Erdbeermilbe (Imagines und Larven), Spinnmilben (Imagines und Larven) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen, mit Dreidüsengabel, 3 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW608 (5 m), NW701, WW7091 Himbeerartiges Beerenobst (11-59 und > 89) Gallmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst (11-59, und > 89) Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW709 Brombeere, Himbeere Gallmilben (Imagines und Larven, freilebende Arten), Spinnmilben (Imagines und Larven) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW

137 Johannisbeerartiges Beerenobst Spinnmilben (Imagines und Larven) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW7091 Zierpflanzen Weichhautmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,9 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,2 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha WH915 Zierpflanzen Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,9 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,2 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha NW605 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WW709 Zierpflanzen Spinnmilben nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,9 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,2 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,5 l/ha in 1200 l Wasser/ha WH915, WW709 Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife) Neudosan Neu Blattlausfrei ( /NEU) Neudosan Neu ( /NEU) Neudosan Obst- & GemüseSchädlingsfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 515 g/l Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB110, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN280, NN3323, NN390 Sonstiges: Zulassungsende: Fruchtgemüse Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP

138 Fruchtgemüse Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,7 ml/m² in 135 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 3,6 ml/m² in 180 ml Wasser/m² WP732 Kernobst Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WP732 Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WH915, WP732 Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,7 ml/m² in 135 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 3,6 ml/m² in 180 ml Wasser/m² WH915, WP732 Milbemectin Milbeknock ( /BBL; BCP) KOROMITE ( /BBL) Wirkstoffgehalt: 9,31 g/l Milbemectin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: EO005-1, SB001 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN1513, NN165, NN170, NN334, NN361 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst (69-76) Spinnmilben nach der Blüte oder bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 60 Tage spritzen, 0,625 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 15 m) 138

139 Erdbeere (ab 91) Erdbeere (bis 59) Spinnmilben nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 60 Tage spritzen, 1,25 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), VA214, WW709 Zierpflanzen Spinnmilben bei Befall oder bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,75 l/ha in 1500 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 l/ha in 2000 l Wasser/ha WH915, WW709 Paraffinöl (CAS ) Para Sommer ( /CHD) Austriebs-Spritzmittel Para Sommer ( /CHD; SHB) Wirkstoffgehalt: 654 g/l Paraffinöl (CAS ) Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN261, NN270, NN333, NN383 Sonstiges: VH310 Zulassungsende: Kernobst (10-59) Steinobst (10-59) Spinnmilben (ab Wintereier) ab Frühjahr Symptome spritzen oder sprühen, 15 l in 200 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 15 m), NW701, WP732, WP

140 Promanal Neu Austriebsspritzmittel ( /NEU) Bayer Garten Austriebsspritzmittel ( /NEU; BAY) COMPO Austrieb-Spritzmittel ( /NEU; COM) Promanal Neu ( /NEU) Promanal Neu Schild- und Wolllausfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 546 g/l Paraffinöl (CAS ) Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN261, NN333, NN370, NN383 Sonstiges: NZ121, VH352 Zulassungsende: Kernobst (01-56) Steinobst (01-53) Beerenobst, ausgenommen Erdbeere (01-53) Spinnmilben (Wintereier) [zur Minderung des Frühbefalls] Spinnmilben (Wintereier) [zur Minderung des Frühbefalls] bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW605 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WP732 bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha in max. 500 l Wasser/ha NW642, WP732 Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,2 ml/m² in max. 60 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,8 ml/m² in max. 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 2,4 ml/m² in max. 120 ml Wasser/m² WH915, WP732 Ziergehölze (01-09) Spinnmilben (Wintereier) [zur Minderung des Frühbefalls] bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in max l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW609 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 5 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), WH915, WP

141 Pyrethrine + Rapsöl Spruzit AF Schädlingsfrei ( /NEU) Bayer Garten Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Akut AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Orchideen- & Zierpflanzenspray Lizetan ( /NEU; BAY) Bayer Garten Orchideen-Spray Lizetan AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Zierpflanzen- & Rosen-Spray Lizetan AF ( /NEU; BAY) Dr. Stähler Schädlingsfrei-Spray ( /NEU; SHB) Raptol AF RosenSchädlingsfrei ( /NEU) Raptol SchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit AF OrchideenSchädlingsFrei ( /NEU) Spruzit AF RosenSchädlingsFrei ( /NEU) Spruzit OrchideenSchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit RosenSchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit SchädlingsSpray ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 0,05 g/l Pyrethrine 8,25 g/l Rapsöl Formulierung: Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung CLP-Verordnung: EUH 401, H226 Anwenderschutz: SB001, SF Gewässerschutz: NW264, NW467 Nutzorganismen: NN3001, NN3002, NN410 Sonstiges: VH319, WMI3A, WMINO, WP732 Zulassungsende: Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, unverdünnt, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 600 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 900 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1200 l/ha WH

142 Spruzit Schädlingsfrei ( /NEU) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Akut ( /NEU; BAY) Bayer Garten Obst- und Gemüse-Schädlingsfrei ( /NEU; BAY) Compo Schädlings-frei plus ( /NEU; COM) Detia Schädlingsfrei Natur ( /NEU; DET) Herba-Vetyl flüssig ( /NEU; VET) Pyreth Natur-Insektizid ( /NEU; CHD) Spruzit Neu ( /NEU) Spruzit Käfer-& Raupenfrei ( /NEU) Spruzit Käferfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 4,59 g/l Pyrethrine 825,3 g/l Rapsöl Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: HS110, HS2202, SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN0807, NN400, NN410 Sonstiges: VH319, VH352 Zulassungsende: Fruchtgemüse (ab 11) Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1800 l Wasser/ha Hülsengemüse Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1200 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 90%: 15 m) Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 ml/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 ml/m² Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 ml/m² WH915, WP

143 Rapsöl MICULA ( /CEL; SYD) Naturen Austriebs-Spritzmittel ( /CEL) Naturen Bio Austriebs-Spritzmittel ( /CEL) Naturen Bio-Schädlingsfrei ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei Obst und Gemüse Konzentrat ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat ( /CEL) Schädlingsfrei Naturen ( /CEL) Wirkstoffgehalt: 777 g/l Rapsöl Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH319, WP732, WW730 Zulassungsende: Buschbohne, Stangenbohne Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha Kernobst, Steinobst Gallmilben während der Migrationsphase max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Apfel (01-51) Spinnmilben (Wintereier) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen, 10 l/ha und je m Kronenhöhe NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Apfel Spinnmilben bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Pflaume Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) 143

144 Beerenobst Gallmilben max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in max l Wasser/ha NW642 Zierpflanzen Gallmilben max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in 1200 l Wasser/ha NW642 Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha WH915 Zierpflanzen Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in max l Wasser/ha NW642 Schwefel Kumulus WG ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Schwefel Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH 066, EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WMFM2 Zulassungsende: Kernobst, ausgenommen Apfelbeere Gallmilben [freilebende Arten] nach dem Austrieb bis Ende Mai bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 14; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 2 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (20 m), WP732, WP

145 Pflaume Gallmilben [freilebende Arten] bis kurz vor der Blüte und nach der Blüte bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT105, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Pfirsich, Aprikose Gallmilben [freilebende Arten] bei Austrieb, Frühjahr bis Sommer bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NN234, NT105, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Himbeerartiges Beerenobst, ausgenommen Maulbeere (01-09) Gallmilben [freilebende Arten] Symptome vor dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen oder sprühen, 7 kg/ha in max l Wasser/ha NT104, NW609-1 (5 m) Himbeerartiges Beerenobst, ausgenommen Maulbeere Gallmilben [freilebende Arten] Symptome nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 4 kg/ha in max l Wasser/ha NW609-1 (5 m) Himbeerartiges Beerenobst, ausgenommen Maulbeere (ab 91) Gallmilben, Rostmilbe (Aculus-Arten) [freilebende Arten] Symptome Herbst max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 7 kg/ha in max l Wasser/ha NT104, NW609-1 (5 m) Himbeerartiges Beerenobst, ausgenommen Maulbeere (ab 91) Gallmilben, Rostmilbe (Aculus-Arten) [freilebende Arten] Symptome Herbst max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 7 kg/ha in max l Wasser/ha Johannisbeerartiges Beerenobst (01-09) Gallmilben [freilebende Arten] Symptome vor dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 7 kg/ha in max l Wasser/ha NT104, NW609-1 (5 m) Johannisbeerartiges Beerenobst Gallmilben [freilebende Arten] Symptome nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 3,5 kg/ha in max l Wasser/ha NW

146 Spirodiclofen Envidor ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Spirodiclofen Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H317, H351 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN130, NN170, NN180, NN234 Sonstiges: WMI23 Zulassungsende: Gurke Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,24 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,36 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,48 l/ha in 1200 l Wasser/ha Tomate Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 240 ml/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 360 ml/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 480 ml/ha in 1200 l Wasser/ha WW709 Gemüsepaprika Spinnmilben max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 240 ml/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 360 ml/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 480 ml/ha in 1200 l Wasser/ha WW709 Kernobst (69-85) Apfelrostmilbe (Aculus schlechtendali) nach der Blüte, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Kernobst (69-85) Spinnmilben nach der Blüte, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), WW709 Süßkirsche (ab 69) Spinnmilben bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle und bei 50 % Schlupf aus den Eiern spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) 146

147 Sauerkirsche (ab 69) Pflaume Spinnmilben Rostmilbe (Aculus-Arten) (Imagines und Larven), Spinnmilben (Imagines und Larven) ab Ende des Entwicklungsstadiums 69 und bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle und bei 50 % Schlupf aus den Eiern spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) nach der Blüte, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Pfirsich, Aprikose Rostmilbe (Aculus-Arten) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,2 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), WW709 Pfirsich, Aprikose Erdbeere (ab 91) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere Spinnmilben (Imagines und Larven) Spinnmilben (bei Befall) Spinnmilben (Imagines und Larven) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,2 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) nach der Ernte, bei Befall spritzen oder sprühen, 0,8 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW609-1 (5 m), WW709 nach der Blüte, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle spritzen oder sprühen, 0,4 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Zierpflanzen Spinnmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,4 l/ha in 1200 l Wasser/ha WH915, WW7091 Zierpflanzen Spinnmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,4 l/ha in 1200 l Wasser/ha NW605-1 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 5 m), NW609-1 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 5 m), WH915, WW

148 Tebufenpyrad MASAI ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 200 g/kg Tebufenpyrad Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: EO005-1, SB001 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN170, NN234, NN3323, NN383 Sonstiges: Zulassungsende: Apfel (69-89) Spinnmilben, Obstbaumspinnmilbe (Panonychus ulmi) (Eier, Larven und Adulte) Frühjahr, bei % Schlupf aus den Wintereiern und Sommer, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zu jedem Anwendungszeitpunkt maximal 1 Behandlung spritzen oder sprühen, 125 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW605 (50%: 15 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW709 Erdbeere Spinnmilben spritzen, mit Dreidüsengabel, 375 g/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage Erdbeere Spinnmilben spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 375 g/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW608 (5 m) Himbeerartiges Beerenobst Brombeere, Himbeere Johannisbeerartiges Beerenobst Gallmilben, Spinnmilben Gallmilben [nur zur Befallsminderung], Spinnmilben Spinnmilben kurz vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen oder sprühen, 0,375 kg/ha in max l Wasser/ha NW642 spritzen oder sprühen, 375 g/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) spritzen oder sprühen, 375 g/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) 148

149 Zierpflanzen Weichhautmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha Zierpflanzen Zierpflanzen Gallmilben [nur zur Befallsminderung] Spinnmilben (Eier, Larven und Adulte) spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm) spritzen oder sprühen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha WH915, WW709 Zierpflanzen Spinnmilben spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), WH

150 6.5 Mittel gegen Insekten (Insektizide und Pheromone) Abamectin Vertimec Pro ( /SYD) Agrimec Pro ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 18 g/l Abamectin Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H373, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: WMI6 Zulassungsende: Kopfsalat (ab 12) Gurke, Patisson, Zucchini (ab 31) Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis (ab 31) [Mit genießbarer Schale] Radieschen, Rettich (ab 12) Minierfliegen Minierfliegen Minierfliegen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NZ113 max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha NZ113 spritzen, 0,8 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NZ113 Erdbeere Thripse ausgenommen Blütezeit, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 1,25 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NZ113 Zierpflanzen Minierfliegen, Weiße Fliegen, Thripse (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L4) max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen oder sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha NZ113, WH915, WW

151 Eiche Prozessionsspinner, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind: Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens, Friedhöfe, Öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen), Schul- und Kindergartengelände, Spielplätze, Sportplätze bei Austrieb streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 10 ml pro Stamm in 1 l Wasser NW642-1, SF251, SF252 Acetamiprid Mospilan SG ( /NCE; CHD) Danjiri ( /NCE; SUD2, SUD3) Wirkstoffgehalt: 200 g/kg Acetamiprid Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H302, P101, P102, P270, P308+P313, P501 Anwenderschutz: EO005-1, EO005-2, SB001, SB199, SF245-01, SS206 Gewässerschutz: NW263, NW468 Bienenschutz: NB6612, NB6641 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN234, NN265, NN270, NN361, NN3842, NN410 Sonstiges: WH952, WMI4A Zulassungsende: Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Blattläuse spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Endivien, Salate Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Endivien Blattläuse, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Salate Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Salate Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha 151

152 Spinat (ab 14) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Spinat (ab 14) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Schnittmangold, Stielmangold (ab 14) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Schnittmangold, Stielmangold (ab 14) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Kohlrabi (ab 14) Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,325 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Blattkohle, ausgenommen Choy Sum (ab 14) Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle (41-46) Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,325 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle (41-46) Blattläuse, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Rosenkohl (ab 47) Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 20 Tage spritzen, 0,325 kg/ha in 700 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) 152

153 Rosenkohl (ab 47) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 20 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 700 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Gurke Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha Gurke Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 225 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 300 g/ha in 1200 l Wasser/ha Gurke Kürbis-Hybriden, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,15 kg/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NW609 (5 m) Tomate [Ausgenommen Cherrytomaten] Aubergine Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Tomate [Ausgenommen Cherrytomaten] Aubergine Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,15 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,225 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,3 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Kernobst Blattläuse (Imagines und Larven) Frühjahr oder Sommer spritzen, 125 g/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT109, NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), WW

154 Apfelbeere, Maulbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Josta, Schwarzer Holunder, Heidelbeere, Preiselbeere, Cranberry, Sanddorn (81-85) Blattläuse bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Rosen (81-85) [Nutzung der Früchte (Hagebutten)] Süßkirsche Kirschfruchtfliege bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT103, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Sauerkirsche (75-85) Kirschfruchtfliege bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT103, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Pflaume Gelbe Pflaumensägewespe, Schwarze Pflaumensägewespe bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT103, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Pflaume Blattläuse bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT103, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), SB110, SF1891, SS110, SS2202 Pfirsich, Aprikose, Nektarine (bis 85) Blattläuse bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT103, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Brombeere (bis 59) Himbeergallmücke (Lasioptera rubi) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Brombeere Himbeergallmücke (Lasioptera rubi) nach der Ernte, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) 154

155 Brombeere (ab 10) Himbeergallmücke (Lasioptera rubi) bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Himbeere (bis 59) Himbeergallmücke (Lasioptera rubi), Himbeerrutengallmücke (Resseliella theobaldi) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Himbeere Himbeergallmücke (Lasioptera rubi), Himbeerrutengallmücke (Resseliella theobaldi) nach der Ernte, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Himbeere (ab 10) Himbeergallmücke (Lasioptera rubi), Himbeerrutengallmücke (Resseliella theobaldi) bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 kg/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Walnuss (bis 85) Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,125 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand 0,375 kg/ha Wartezeit: 28 Tage NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m) Zierpflanzen Weiße Fliegen (Imagines und Larven) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 300 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 450 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 600 g/ha in 1200 l Wasser/ha SB110, SF1891, SS110, SS2202, WH915, WW709 Zierpflanzen Blattläuse (Imagines und Larven) März bis November spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 225 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 300 g/ha in 1200 l Wasser/ha NT104 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT105 (Pflanzenh. über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WH915, WW709 Zierpflanzen Blattläuse (Imagines und Larven) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 225 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 300 g/ha in 1200 l Wasser/ha, WH915, WW

156 Adoxophyes orana Granulovirus Stamm BV-0001 CAPEX 2 ( /BFA) Wirkstoffgehalt: 5 g/l Adoxophyes orana Granulovirus Stamm BV-0001 ( Granula je l) Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst (bis 59) Kernobst Schalenwickler Schalenwickler (Sommergeneration) bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 Tage spritzen, 0,05 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 Tage spritzen, 0,05 l in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Azadirachtin NeemAzal-T/S ( /TRF; BFA, PRG) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem ( /TRF; BAY) Bayer Garten Schädlingsfrei Lizetan AZ ( /TRF; BAY) Bayer Garten Schädlingsfrei Lizetan Gießmittel AZ ( /TRF; BAY) COMPO BIO Insekten-frei Neem ( /TRF; COM) Naturen Bio Schädlingsfrei Neem ( /TRF; CEL) Wirkstoffgehalt: 10,6 g/l Azadirachtin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN233, NN234, NN283, NN2842, NN3324, NN361, NN370, NN391 Sonstiges: Zulassungsende: Spinat und verwandte Arten Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten (Junglarven) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 3 l/ha in 600 bis 800 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609-1 (5 m), NW800 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 l/ha in 500 bis 800 l Wasser/ha NW609-1 (5 m), NW

157 Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Zucchini, Tomate, Aubergine [Mit genießbarer Schale] Gurke, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis, Riesenkürbis, Flaschenkürbis, Zucchini, Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine [Mit genießbarer Schale] frische Kräuter, ausgenommen Schnittlauch frische Kräuter, ausgenommen Schnittlauch Arzneipflanzen (bis 89, bei Saatguterzeugung nicht relevant) [getrocknet, Blattnutzung] Arzneipflanzen [getrocknet, Blattnutzung] Kernobst, ausgenommen Birne (bis 69) Zierpflanzen, ausgenommen Zierkoniferen, Birne blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Wanzen (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten (Junglarven) blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, Weiße Fliegen (Junglarven) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,5 l/ha in 800 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT102 (Pflanzenhöhe über 50 cm), NW605-1 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 10 m), NW609-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW800 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,5 l/ha in 800 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 3 l/ha in 1000 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 l/ha in 500 bis 800 l Wasser/ha NW609-1 (5 m), NW800 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 l/ha in 500 bis 800 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 3 l/ha in 500 bis 600 l Wasser/ha NW609-1 (5 m), NW800, VA242 max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,3 ml/m² in 50 bis 60 ml Wasser/m² VA242 max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 1,5 l in 300 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW800 max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 3 l/ha NW609-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW800, WH

158 Zierpflanzen, ausgenommen Zierkoniferen, Birne blattminierende Insekten, Beißende Insekten, Saugende Insekten, Weiße Fliegen (Junglarven) max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 ml/m² WH915 Azadirachtin + Rapsöl Neem Plus Schädlingsfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 1,17 g/l Azadirachtin 866,2 g/l Rapsöl Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN3001, NN3002, NN410 Sonstiges: WMIUN Zulassungsende: Zierpflanzen Spinnmilben (Tetranychidae), Weiße Fliegen, Schildlaus-Arten Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: max. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 30 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 45 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 60 l/ha in max l Wasser/ha WH915, WP732, WP746 Zierpflanzen Blattläuse Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 30 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 45 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 60 l/ha in max l Wasser/ha WH915, WP732, WP746 Zierpflanzen Thripse Symptome max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 30 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 45 l/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 60 l/ha in max l Wasser/ha WH915, WP732, WP

159 Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm ABTS-1857 XenTari ( /SCF; BFA, BHG) Wirkstoffgehalt: 540 g/kg Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm ABTS-1857 (15000 IU/mg) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH 401, H319, P101, P102, P280, P305+P351+P338, P337+P313 Anwenderschutz: EO005-2, HE110, HS110, HS206, HS2101, SB001, SB110, SB166, SE110, SF245-01, SS110, SS206, SS2101 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: VA302, VH650 Zulassungsende: Blatt- und Stielgemüse, ausgenommen Kohlgemüse (ab 11) Blatt- und Stielgemüse, ausgenommen Kohlgemüse (ab 11) Blatt- und Stielgemüse, ausgenommen Kohlgemüse (ab 11) Blatt- und Stielgemüse, ausgenommen Kohlgemüse (ab 11) Zwiebelgemüse (ab 13) Kohlgemüse Kohlgemüse Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Lauchmotte (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L3) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L3) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 9 Tage NW642-1, VA302 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha VA302, VA542 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 9 Tage NW642-1, VA302 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha VA302, VA542 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642-1, VA302 bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen, 0,6 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 9 Tage NW642-1 bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen, 1 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 9 Tage NW

160 Fruchtgemüse (ab 11) Fruchtgemüse (ab 11) Tomate, Aubergine (ab 11) Tomate, Aubergine (ab 11) Wurzel- und Knollengemüse (ab 11) Wurzel- und Knollengemüse (ab 11) Wurzel- und Knollengemüse (ab 11) Wurzel- und Knollengemüse (ab 11) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) nach Befallsbeginn, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609-1 (Pflanzenhöhe über 50 cm, 5 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), VA302 nach Befallsbeginn, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in 1200 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT104 (Pflanzenhöhe über 50 cm), NW605-1 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW609-1 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 5 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), VA302 nach Befallsbeginn, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen zu behand. Laubwandhöhe bis 50 cm: 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha zu behand. Laubwandhöhe cm: 0,9 kg/ha in 900 l Wasser/ha VA302, VV300 nach Befallsbeginn, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen zu behandelnde Laubwandhöhe bis 50 cm: 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha zu behandelnde Laubwandhöhe cm: 1,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha VA302, VV300 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,6 kg/ha in 600 l Wasser/ha nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha 160

161 Kernobst Steinobst (ab 60) Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 60) Zierpflanzen Zierpflanzen Zierpflanzen Freifressende Schmetterlingsraupen (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L2) Freifressende Schmetterlingsraupen (ab Larvenstadium L1) Freifressende Schmetterlingsraupen (ab Larvenstadium L1) Freifressende Schmetterlingsraupen (ab Larvenstadium L1) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) (ab Larvenstadium L1) Eulenarten (Noctuidae) (Larvenstadium L1 bis Larvenstadium L4) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 0,5 kg in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 5 Tage NT105, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 8 Tage NT104, NW609-1 (5 m), VA302 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in max l Wasser/ha NW642-1, VA302 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in 1200 l Wasser/ha SF1891 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 kg/ha in min l Wasser/ha NT104 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 kg/ha in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 kg/ha in min l Wasser/ha NT104 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT104 (Pflanzenh. über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 161

162 Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm GC-91 Turex ( /MTA; SPU) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Bacillus thuringiensis subspecies aizawai Stamm GC-91 (25000 IU/mg) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H317 Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: VA269, VH650, WMI11 Zulassungsende: Wurzel- und Knollengemüse (ab 09) Wurzel- und Knollengemüse (ab 09) Zierpflanzen Zierpflanzen Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen nach Befallsbeginn; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in 200 bis 800 l Wasser/ha NW642-1 nach Befallsbeginn; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen, 1 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha nach Befallsbeginn; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in min l Wasser/ha NW642-1, WH915 nach Befallsbeginn; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen oder sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1 kg/ha in min l Wasser/ha WH

163 Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1) Dipel ES ( /SCF; CHD) BACTOSPEINE ES ( /SCF; NUD) Universal-Raupenfrei Lizetan ( /SCF; SLS) Wirkstoffgehalt: 33,2 g/l Bacillus thuringiensis subspecies kurstaki Stamm ABTS-351 (Stamm HD-1) (17600 IU/mg) Formulierung: Dispersion in Öl (ölhaltiges Suspensionskonzentrat) CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH 401, H317 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN161, NN165, NN166, NN170, NN180, NN181, NN182, NN1842 Sonstiges: VA302, WMI11 Zulassungsende: Blattgemüse und frische Kräuter, Sprossgemüse, Zwiebelgemüse (ab 11) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1 Blattgemüse und frische Kräuter, Sprossgemüse, Zwiebelgemüse, Fruchtgemüse (ab 11) Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Zwiebelgemüse (ab 11) Lauchmotte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1 Kohlgemüse Kohlweißlings-Arten (Raupen) spritzen, 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1 Zuckermais (ab 11) Maiszünsler max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 2 l/ha in min. 500 l Wasser/ha NW642-1 Kernobst Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) ; Frühjahr bis Herbst spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 1 Tag NW

164 Steinobst Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) ; Frühjahr bis Herbst spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 2 Tage NW642-1 Ziergehölze Freifressende Schmetterlingsraupen, ausgenommen Eulenarten (Noctuidae) ; Frühjahr bis Herbst spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha NW642-1, WH915 Beauveria bassiana Stamm ATCC Naturalis ( /CBC1; ENM) Wirkstoffgehalt: 0,18 g/l Beauveria bassiana Stamm ATCC ( cfu/l) Formulierung: Dispersion in Öl (ölhaltiges Suspensionskonzentrat) CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: DH004, SB001, SB110, SF245-01, ST1102 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN1001, NN2002 Sonstiges: Zulassungsende: Fruchtgemüse (Von Knospenöffnung bis zur Ernte) Weiße Fliegen ab Knospenaufbruch max. Zahl Behandl.: 15, in der Kultur/je Jahr: 15; Abstand: 3 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,25 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 l/ha in 1500 l Wasser/ha max. Mittelaufwand 2 l/ha je Behandlung WP747 Zierpflanzen (11-59) Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 15, in der Kultur/je Jahr: 15; Abstand: 3 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,75 l/ha in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,25 l/ha in min l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 l/ha in min l Wasser/ha 164

165 Chlorantraniliprole CORAGEN ( /DPB) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Chlorantraniliprole Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH , EUH 401, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1002, NN3001, NN410 Sonstiges: WMI28 Zulassungsende: Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Blumenkohle Zuckermais Kernobst (ab 71) Kernobst (ab 71) Freifressende Schmetterlingsraupen (Eier und Larven) Freifressende Schmetterlingsraupen (Eier und Larven) Maiszünsler (Eier und Larven) Schalenwickler (Eier und Larven) Apfelwickler (Eier und Larven) bei Beginn der Eiablage; bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 125 ml/ha in min. 600 l Wasser/ha NW642-1 bei Beginn der Eiablage; bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 125 ml/ha in min. 600 l Wasser/ha NW642-1 ab Eiablage vor dem Schlupf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 125 ml/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 bei Beginn der Eiablage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen oder sprühen, 87,5 ml/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), WW709 bei Beginn der Eiablage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen oder sprühen, 87,5 ml/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 5 m), WW

166 Clothianidin Dantop ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Clothianidin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, SB001 Gewässerschutz: NG321, NW263, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN234, NN360, NN370, NN380 Sonstiges: Zulassungsende: Kohlrabi (ab 12) [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] Kohlrabi (ab 12) [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] Blattkohle, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle (ab 12) [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] Rosenkohl (ab 12) [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] frische Kräuter [Nutzung als frisches Kraut] Kleine Kohlfliege, Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus Kleine Kohlfliege, Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus Kleine Kohlfliege, Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus Kleine Kohlfliege, Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus Blattläuse, Zikaden Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis gießen, 2,4 g/1000 Pflanzen in 3 l Wasser/m² Wartezeit: 42 Tage Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis gießen, 2,4 g/1000 Pflanzen in 3 l Wasser/m² Wartezeit: 42 Tage NW642 Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis gießen, 2,4 g/m² in 3 l Wasser/m² Mittelaufwand gilt bei 1000 Pflanzen pro m² Wartezeit: 70 Tage Jungpflanzenanzucht () bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis gießen, 2,4 g/m² in 3 l Wasser/m² Mittelaufwand gilt bei 1000 Pflanzen pro m² Wartezeit: 90 Tage Symptome spritzen, 0,15 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NB501, NT103, NW609-1 (5 m), NW701 Zierpflanzen Blattläuse Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha Die Behandlung ist begrenzt auf Pfl. mit einer Höhe von bis zu 50 cm NB

167 Cydia pomonella Granulovirus Isolat Madex MAX ( /BFA) Wirkstoffgehalt: 6,24 g/l Cydia pomonella Granulovirus Isolat ( Granula je l) Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst Apfelwickler (Larven) ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: max. 8 Tage spritzen, bei Befall: 0,05 l in max. 400 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642 Cydia pomonella Granulovirus Isolat -R5 CARPOVIRUSINE EVO 2 ( /AAP1) Wirkstoffgehalt: 0,12 g/l Cydia pomonella Granulovirus Isolat -R5 ( Granula je l) Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H317, P101, P102, P261, P280, P302+P352, P333+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: VH650 Zulassungsende: Kernobst (71-87) Apfelwickler (nur zur Befallsminderung) bei Befall; nach der Eiablage; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW

168 Cydia pomonella Granulovirus mexikanisches Isolat CARPOVIRUSINE ( /AAP1; CHD) Wirkstoffgehalt: 0,12 g/l Cydia pomonella Granulovirus mexikanisches Isolat ( Granula je l) Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH 401, H317, P101, P102, P261, P280, P302+P352, P333+P313, P362+P364, P501 Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SB166, SF245-01, SS110, SS204, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst Apfelwickler bei Befall; nach der Eiablage; ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 10 bis 12 Tage spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642, WW7041 beta-cyfluthrin Bulldock ( /ADD; SPU) Wirkstoffgehalt: 25 g/l beta-cyfluthrin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SB193, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6621 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH352-1, WMI3A Zulassungsende: Blattkohle (ab 10) Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 300 ml/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) 168

169 lambda-cyhalothrin CLAYTON SPARTA ( /SPA; SFS) CYCLONE ( /SPA; SFS) Shock DOWN ( /SPA; PLA) Wirkstoffgehalt: 50 g/l lambda-cyhalothrin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SB193, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6621 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: WMI3A Zulassungsende: Erbse Erbsenwickler, Blattrandkäfer, Grüne Erbsenblattlaus nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 bis 14 Tage spritzen, 150 ml/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 25 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Kaiso Sorbie ( /NUD; SPU) Hunter ( /NUD; SPU) Wirkstoffgehalt: 50 g/kg lambda-cyhalothrin Formulierung: Emulgierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH 401, H302, H315, H319, H332, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB193, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6623, NB6641 Nutzorganismen: NN400, NN410 Sonstiges: WMI3A Zulassungsende: Speisezwiebel Saugende Insekten spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH950, WW7091 Hülsengemüse [Verwendung als Trockengemüse] Buschbohne, Erbse Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (nach dem Auflaufen) Beißende Insekten, Saugende Insekten Beißende Insekten spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 169

170 Meerrettich, Radieschen, Rettich Beißende Insekten spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW7091 Möhre Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Möhrenfliege spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Zuckermais (11-13) Fritfliege spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Teekräuter Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Erdbeere Beißende Insekten, Saugende Insekten, ausgenommen Erdbeerblütenstecher Vermehrungsanlagen spritzen, 0,15 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), VV600 Karate Zeon ( /SYD) KUSTI ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 100 g/l lambda-cyhalothrin Formulierung: Kapselsuspension CLP-Verordnung: Gefahr GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H334, H410, P101, P102, P270, P280, P284, P302+P352, P304+P340, P308+P310, P362+P364, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB193, SB199, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6623, NB6641 Nutzorganismen: NN400, NN410 Sonstiges: WH950, WMI3A Zulassungsende: Chicoree (ab 12) [Feldanbau] Minierfliegen, Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) 170

171 Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Stielmus, Blattkohle, Komatsuna, Mizuna, Sareptasenf, Erbse, Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 11) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT107, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Stielmus, Blattkohle, Komatsuna, Mizuna, Sareptasenf, Erbse, Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 11) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Salate (ab 13) Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Salate, Stielmus, frische Kräuter, Rucola-Arten, Spinat, Schnittmangold, Stielmangold (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Salate, Rucola-Arten, frische Kräuter (ab 10) Erdraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Feldsalat, Buschbohne, frische Kräuter (ab 13) Hülsengemüse (ab 13) [Verwendung als Trockengemüse] Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Feldsalat (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage 171

172 Feldsalat, Spinat, Schnittmangold, Stielmangold, Stielmus, Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Rucola-Arten (ab 13) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), WH950, WW7091 Porree, Gemüsefenchel, Kohlrabi, Knollensellerie, Meerrettich, Radieschen, Rettich (ab 12) Teekräuter [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Porree (ab 10) Erdraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Bleichsellerie (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Bleichsellerie (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage Spargel [Junganlagen] Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), VV600 Spargel (nach der Ernte) [Ertragsanlagen] Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) 172

173 Spargel (ab 11) [Junganlagen] Zuckermais (ab 10) Erdraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Spargel [Ertragsanlagen] Erdraupen nach der Ernte und bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Saugende Insekten nach dem Auflaufen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), WW7091 Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Freifressende Schmetterlingsraupen nach dem Auflaufen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (ab 10) Erdraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Kohlrabi, Radieschen, Rettich (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Grünkohl, Chinakohl (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT107, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle (ab 13) Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), WW

174 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle (ab 13) Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), WH950, WW7091 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini (ab 12) [Mit genießbarer Schale] Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis, Melone (ab 12) [Mit ungenießbarer Schale] Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Gurke, Kürbis-Hybriden (ab 12) [Mit genießbarer Schale] Melone (ab 12) [Mit ungenießbarer Schale] Tomate, Aubergine (ab 12) Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,075 l/ha in 600 l Wasser/ha Die Behandlung ist begrenzt auf Pfl. mit einer Höhe von bis zu 50 cm Erbse (ab 13) Zweiflügler (Fliegen und Mücken, Diptera), Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Gemüsepaprika (ab 12) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,075 l/ha in 600 l Wasser/ha Die Behandlung ist begrenzt auf Pfl. mit einer Höhe von bis zu 50 cm Möhre (ab 13) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Dill, Kümmel (bis 75) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz] Beißende Insekten, Saugende Insekten spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT107, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Kernobst, Steinobst Holzbrütende Borkenkäfer, Rindenbrütende Borkenkäfer vor dem Ausfliegen der Käfer streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 0,075 l/ha in 19 l Wasser/ha SS

175 Kernobst, Steinobst Holzbrütende Borkenkäfer, Rindenbrütende Borkenkäfer bei festgestellter Gefährdung streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 0,075 l/ha in 38 l Wasser/ha SS120 Erdbeere Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha Erdbeere Saugende Insekten, Beißende Insekten, ausgenommen Erdbeerblütenstecher max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,075 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Zierpflanzen (ab 13) Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 75 ml/ha in min. 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), WH950, WW7091 Zierpflanzen (ab 13) Freifressende Schmetterlingsraupen (ab L1-Stadium) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 75 ml/ha in 600 l Wasser/ha Zierpflanzen (ab 13) Zikaden max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 75 ml/ha in min. 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m) Ziergehölze Holzbrütende Borkenkäfer, Rindenbrütende Borkenkäfer bei festgestellter Gefährdung streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 0,075 l/ha in 38 l Wasser/ha SS120 Ziergehölze Holzbrütende Borkenkäfer, Rindenbrütende Borkenkäfer vor dem Ausfliegen der Käfer streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 0,075 l/ha in 19 l Wasser/ha SS120 Rasen [Golfplätze: Fairways] [Golfplätze: Greens und Tees] Erdraupen, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Funktionsflächen auf Golfplätzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW802, SF251, SF252, VV

176 Rasen [Sportrasen] Erdraupen, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Sportplätze max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,075 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW802, SF251, SF252, VV207 Life Scientific Lambda-Cyhalothrin ( /LIF) JAGUAR ( /LIF; PLA) Wirkstoffgehalt: 100 g/l lambda-cyhalothrin Formulierung: Kapselsuspension CLP-Verordnung: Gefahr GHS06, GHS08, GHS09 EUH 401, H302, H330, H334, H410 Anwenderschutz: EO002, SB001, SB110, SB193, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6623, NB6641 Nutzorganismen: NN400, NN410 Sonstiges: WMI3A Zulassungsende: Salate Erdraupen spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle Erbse Blattläuse Erbsenwickler, Blattrandkäfer, Grüne Erbsenblattlaus spritzen, 75 ml/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), WW7091 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 75 ml/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW607-1 (90%: 10 m) Möhre Erdraupen spritzen, 75 ml/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Pastinak Erdraupen spritzen, 75 ml/ha in max. 600 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) 176

177 TRAFO WG ( /SYD) Lambda WG ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 50 g/kg lambda-cyhalothrin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB193, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6623, NB6641 Nutzorganismen: NN400, NN410 Sonstiges: WH950, WMI3A Zulassungsende: Salate (ab 13) Feldsalat, Buschbohne, frische Kräuter (ab 13) Hülsengemüse (ab 13) [Verwendung als Trockengemüse] Rucola-Arten, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Rosenkohl, Blumenkohle (ab 13) Spargel [Junganlagen] Spargel (nach der Ernte) [Ertragsanlagen] Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Beißende Insekten Beißende Insekten, Saugende Insekten Beißende Insekten, Saugende Insekten Beißende Insekten Beißende Insekten Saugende Insekten Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW7091 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), VV600 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach dem Auflaufen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW7091 nach dem Auflaufen bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 177

178 Erbse (ab 13) Zweiflügler (Fliegen und Mücken, Diptera), Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Möhre (ab 13) Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 150 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Zierpflanzen (ab 13) Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in min. 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915, WW7091 Zierpflanzen Freifressende Schmetterlingsraupen (ab L1-Stadium) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in 600 l Wasser/ha WH915, WW7091 Zierpflanzen (ab 13) Zikaden max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in min. 600 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH915 Cypermethrin Cyperkill Max ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Cypermethrin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 EUH 401, H302, H304, H315, H318, H332, H335, H336, H410 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB193, SE110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: WMI3A Zulassungsende: Porree Zwiebelthrips nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf spritzen, 0,05 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW

179 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle Hülsengemüse, ausgenommen Stangenbohne Beißende Insekten Pferdebohnenkäfer (Bruchus rufimanus), Bruchus-Samenkäfer, Blattrandkäfer, Blattläuse, Freifressende Schmetterlingsraupen nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf spritzen, 0,05 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WW7091 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf spritzen, 0,05 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m) Zierpflanzen Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,05 l/ha in 500 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m), WH915, WW7091 Zierpflanzen Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,05 l/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,075 l/ha in 750 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,1 l/ha in 1000 l Wasser/ha WH915, WW7091 alpha-cypermethrin Fastac Forst ( /BAS; BAS9) Fastac Forst Profi ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 15 g/l alpha-cypermethrin Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SB193, SF1891, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: NO683, VA215 Zulassungsende: Nadelholz, Laubholz Holzbrütende Borkenkäfer, Rindenbrütende Borkenkäfer, ausgenommen Schwarzer Nutzholzborkenkäfer bei festgestellter Gefährdung streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, Schutzdauer bis maximal 24 Wochen: 2 % in 2 ml Wasser je cm Stammdurchmesser NW

180 Fastac ME ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 50 g/l alpha-cypermethrin Formulierung: Mikroemulsion CLP-Verordnung: Gefahr GHS08, GHS09 EUH 401, H302, H304, H315, H319, H332, H410 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB193, SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: WMI3A Zulassungsende: Spinat und verwandte Arten, ausgenommen Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (11-49) Hülsengemüse, ausgenommen Stangenbohne (11-49) frische Kräuter (15-59) Spinat und verwandte Arten, ausgenommen Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (11-49) Spargel [Ertrags- und Junganlagen] Blattkohle (11-49) Blattkohle (11-49) Hülsengemüse, ausgenommen Stangenbohne (11-49) Beißende Insekten Blattläuse Beißende Insekten Beißende Insekten Saugende Insekten, ausgenommen Mehlige Kohlblattlaus Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 10 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 15 m) nach der Ernte, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 10 m) und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 10 m), WW7091 und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 15 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 15 m) 180

181 Wurzel- und Knollengemüse (12-49) Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 15 m) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (11-19) Moosknopfkäfer max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 10 m) frische Kräuter (15-59) Blattläuse, Thripse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 15 m) Zierpflanzen (15-75) Beißende Insekten nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (90%: 10 m), WH915 Zierpflanzen (15-69) Beißende Insekten nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,25 l/ha in 600 bis 800 l Wasser/ha zeta-cypermethrin FURY 10 EW ( /CHD; BCP) Minuet 10 EW ( /CHD; BCP) Wirkstoffgehalt: 100 g/l zeta-cypermethrin Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB193, SF245-01, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6621 Nutzorganismen: NN266, NN267, NN2842, NN330, NN391 Sonstiges: Zulassungsende: Erbse (51-67) Gallmücken nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 6 bis 7 Tage spritzen, 0,15 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT103, NW607-1 (90%: 10 m) 181

182 Erbse (61-79) Erbsenwickler nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 10 Tage spritzen, 0,125 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW607-1 (75%: 20 m, 90%: 10 m) Dimethoat Danadim Progress ( /CHE; CHD) Bi 58 Insektenvernichter ( /CHE; COM) Detia Insekten-Spritzmittel ( /CHE; DET) Insekten Spritzmittel Roxion D ( /CHE; CEL) Perfekthion Insektenvernichter ( /CHE; COM) Perfekthion Top ( /CHE; BAS) Rogor 40 LC ( /CHE; SPU) terrex Universalinsektizid ( /CHE; THG) Universal-Insektizid Danadim Progress ( /CHE; SHB) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Dimethoat Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS421, SS422, SS610, ST1112, ST1212, ST1222 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: NO685, VH298, VH352, VH352-1, VH362 Zulassungsende: Spargel (bis BBCH 55) [Junganlagen] Spargel (bis BBCH 55) [Ertragsanlagen] Spargelfliege Spargelfliege nach dem Austrieb oder bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen, Bandbehandlung, 0,6 l/ha in 400 l Wasser/ha NT108, NW642 nach dem Stechen, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen, Bandbehandlung, 0,6 l/ha in 400 l Wasser/ha NT108, NW642 Rosenkohl Saugende Insekten nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT109, NT6937, NW642, VA230 Zierpflanzen Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha in 800 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1 l/ha in 1200 l Wasser/ha 182

183 Zierpflanzen (bis BBCH 55 und ab BBCH 73) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,7 l/ha in 700 l Wasser/ha NT109, NW642, WH915 Zierpflanzen Schildlaus-Arten max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,5 l/ha in 800 l Wasser/ha WW756 Ziergehölze (bis BBCH 55 und ab BBCH 73) Minierende Kleinschmetterlingsraupen spritzen, 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT108, NW609 (5 m), WH915 Rosenpflaster Doctor Plant ( /ECS) Wirkstoffgehalt: 23,38 g/kg Dimethoat Formulierung: Sonstige Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW264, NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: VH352, VH362 Zulassungsende: Rosen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 40 bis 60 Tage kleben, Pflaster, 1 Pflaster pro Trieb WH915, WW7091 (E,E)-8,10-Dodecadien-1-ol RAK 3 ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 47,2 g/kg (E,E)-8,10-Dodecadien-1-ol Formulierung: Verdampfende Wirkstoffe enthaltendes Produkt Anwenderschutz: SB001, SB110, SS1201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: WMINO Zulassungsende: Apfel Apfelwickler kurz vor Beginn des Fluges der Falter der 1. Generation aufhängen, Dispenser, 500 Ampulle(n) je ha 183

184 (Z)-8-Dodecen-1-ol + (E)-8-Dodecen-1-ylacetat + (Z)-8-Dodecen-1-ylacetat Isomate OFM rosso FLEX ( /CBC) Wirkstoffgehalt: 14 mg pro Dispenser (E)-8-Dodecen-1-ylacetat 2,4 mg pro Dispenser (Z)-8-Dodecen-1-ol 215 mg pro Dispenser (Z)-8-Dodecen-1-ylacetat Formulierung: Verdampfende Wirkstoffe enthaltendes Produkt CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH 401, H410 Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Nutzorganismen: NN002 Sonstiges: Zulassungsende: Kernobst Kleiner Fruchtwickler (Cydia lobarzewskii) (1. und 2. Generation) Zwetschge, Pflaume Pflaumenwickler (1. und 2. Generation) Pfirsich Pfirsichwickler (Cydia molesta) (1. und 2. Generation) kurz vor Beginn des Fluges der Falter der 1. Generation aufhängen, Dispenser, 500 Dispenser je ha vor Beginn des Fluges der Falter der 1. Generation aufhängen, 500 Dispenser je ha vor Beginn des Fluges der Falter der 1. Generation aufhängen, Dispenser, 500 Dispenser je ha Etofenprox Trebon 30 EC ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 287,5 g/l Etofenprox Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6621 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen Blattfressende Käfer, Nadelfressende Käfer bei Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in max l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NW607-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 90%: 10 m), NW

185 Fenpyroximat Kiron ( /CHD) Milben-Ex Kiron ( /CHD; SHB) Wirkstoffgehalt: 51,2 g/l Fenpyroximat Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN361, NN370, NN391 Sonstiges: VH298 Zulassungsende: Erdbeere (11-59, und > 89) Erdbeere (11-97) [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] Zikaden Zikaden nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 3 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701, VA214 nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf spritzen oder sprühen, 3 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701, VV600 Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife) Neudosan Neu Blattlausfrei ( /NEU) Neudosan Neu ( /NEU) Neudosan Obst- & GemüseSchädlingsfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 515 g/l Fettsäuren, Kaliumsalze (Kali-Seife) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: EO005-1, SB001, SB110, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN280, NN3323, NN390 Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 18 l/ha in 900 l Wasser/ha WP732 Blatt- und Stielgemüse Blattläuse bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP

186 Blattgemüse und frische Kräuter Sprossgemüse, Kohlgemüse, Wurzel- und Knollengemüse Saugende Insekten Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² HS110, HS2101, SS201 max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,7 ml/m² in 135 ml Wasser/m² WP732 Zwiebelgemüse Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP732 Kohlgemüse, Wurzel- und Knollengemüse Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP732 Fruchtgemüse Weiße Fliegen, Blattläuse max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,7 ml/m² in 135 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 3,6 ml/m² in 180 ml Wasser/m² WP732 Fruchtgemüse Blattläuse nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP

187 Hülsengemüse [Verwendung als Trockengemüse] Kernobst Saugende Insekten Saugende Insekten, ausgenommen Blutlaus max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WP732 max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m) Steinobst Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m) Beerenobst Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 20 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Erdbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 40 l/ha in 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m) Zierpflanzen Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,8 ml/m² in 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 2,7 ml/m² in 135 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 3,6 ml/m² in 180 ml Wasser/m² WH915, WP732 Zierpflanzen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha WH915, WP

188 Zierpflanzen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 27 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 36 l/ha in 1800 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WH915, WP732 Flonicamid Teppeki ( /ISK; BCP) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Flonicamid Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401, P101, P102, P262, P281, P301+P310 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB6621 Nutzorganismen: NN234, NN2842 Sonstiges: WMI9C Zulassungsende: Gurke (ab 15) Gurke, Garten-Kürbis, Flaschenkürbis, Patisson, Zucchini (ab 15) [mit genießbarer Schale] frische Kräuter [Nutzung als frisches Kraut] Blattläuse Blattläuse Blattläuse nach Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,08 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,12 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,16 kg/ha in 1200 l Wasser/ha nach Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,16 kg/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 0,16 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Kernobst Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 70 g/ha und je m Kronenhöhe in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW

189 Pflaume (bis 85) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,07 kg in 200 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW642-1 Zierpflanzen (ab 15) Blattläuse nach Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 8 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,08 kg/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,12 kg/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,16 kg/ha in 1200 l Wasser/ha tau-fluvalinat MAVRIK ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 240 g/l tau-fluvalinat Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SB193, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6623, NB6641 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN335, NN361, NN3842, NN410 Sonstiges: VH630 Zulassungsende: Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (ab 41) Blumenkohl (ab 19) Rapsglanzkäfer spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Erdbeere (bis 85) Thripse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT112, NW608-1 (5 m) 189

190 Imidacloprid Confidor WG 70 ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Imidacloprid Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN134, NN265, NN361, NN365, NN370, NN380, NN383 Sonstiges: Zulassungsende: Salat-Arten, ausgenommen Winterportulak, Feldsalat, Rucola-Arten, Löwenzahn (12-13) [Jungpflanzen] Salat-Arten, ausgenommen Winterportulak, Feldsalat, Rucola-Arten, Löwenzahn (12-13) [Jungpflanzen] Apfel (bei voller Belaubung) Apfel (bei voller Belaubung) Pfirsich, Aprikose, Nektarine (ab 71) Saugende Insekten Saugende Insekten Miniermotten Blattläuse Schildlaus-Arten vor dem Pflanzen gießen, 1,3 g/m² in 3 bis 4 l Wasser/m² Mittelaufwand gilt bei 500 Pflanzen pro m² NW642, NW701 vor dem Pflanzen gießen, 1,3 g/m² in 3 bis 4 l Wasser/m² Mittelaufwand gilt bei 500 Pflanzen pro m² nach der Blüte;, im Apfelanbau nicht mehr als 1 Behandlung spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT109, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach der Blüte;, im Apfelanbau nicht mehr als 1 Behandlung spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT109, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WW709 spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT109, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Zierpflanzen Minierfliegen Symptome spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in max l Wasser/ha NB501, NT109, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW

191 Zierpflanzen Minierfliegen Symptome spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 150 g/ha in max l Wasser/ha NB502 Zierpflanzen, Ziergehölze Saugende Insekten spritzen, 0,15 kg/ha in max l Wasser/ha NB501, NT109, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701, WH915, WW709 Zierpflanzen Weiße Fliegen, Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,35 kg/ha in max l Wasser/ha NB504, NW642-1, WH915, WW709 Warrant 700 WG ( /CHE; CHA) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Imidacloprid Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF245-01, SS701 Gewässerschutz: NW263, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN1002, NN3001 Sonstiges: WH951, WMI4A Zulassungsende: Apfel (Bei voller Belaubung.) Apfel (Bei voller Belaubung.) Miniermotten Blattläuse nach der Blüte; spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m) nach der Blüte; spritzen oder sprühen, 0,05 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (20 m), WW7091 Zierpflanzen Saugende Insekten spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,15 kg/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha NB501, NT101, NW609-1 (5 m), NW800, WH915, WW

192 Zierpflanzen Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,35 kg/ha in max l Wasser/ha Die Behandlung ist begrenzt auf Pfl. mit einer Höhe von bis zu 50 cm NB504, WH915, WW7091 Zierpflanzen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,15 kg/ha in max. 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,225 kg/ha in max l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,3 kg/ha in max l Wasser/ha NB504, WH915, WW7091 Indoxacarb STEWARD ( /DPB) Wirkstoffgehalt: 300 g/kg Indoxacarb Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: EO005-1, EO005-2, SB001, SB110, SS110 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN191, NN2842, NN3844, NN385 Sonstiges: VH352-1 Zulassungsende: Endivien, Salate, frische Kräuter Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,085 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Endivien, Salate (ab 15) Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,085 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642 Feldsalat Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 85 g/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Kohlrabi Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 85 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW

193 Kohlrabi Grünkohl, Chinakohl Weißkohl, Rotkohl, Wirsing Blumenkohle Gurke, Tomate Gemüsepaprika Radieschen, Rettich Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen (Raupen) Freifressende Schmetterlingsraupen (Raupen) Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 85 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 85 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642 bei Beginn der Eiablage; bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage, insgesamt nicht mehr als 3 Behandlungen pro Jahr in dieser Kultur spritzen oder sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 85 g/ha in min. 600 l Wasser/ha NW642 bei Beginn der Eiablage; bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage, insgesamt nicht mehr als 3 Behandlungen pro Jahr in dieser Kultur spritzen oder sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 85 g/ha in 600 bis 900 l Wasser/ha NW642 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 85 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 128 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 170 g/ha in 1200 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 85 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 128 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 170 g/ha in 1200 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 85 g/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Zuckermais Maiszünsler (Larve) ab Flughöhepunkt der Falter oder nach Warndienstaufruf spritzen, 125 g/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha NW

194 Melisse, Minze-Arten [Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Zikaden max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,085 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha NW642 Kernobst Fruchtschalenwickler, Schalenwickler (Larve), Kleiner Frostspanner (Larve), Freifressende Schmetterlingsraupen (Larve) nach dem Auftreten der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen oder sprühen, 85 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT106, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (15 m) Kernobst Fruchtschalenwickler, Schalenwickler (Eier und Larven) bei Beginn der Eiablage max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 85 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW609 (5 m) Kernobst Wickler (Tortricidae) (Eier und Larven), Apfelwickler (Eier und Larven) bei Beginn der Eiablage max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 85 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW609 (5 m) Süßkirsche, Zwetschge, Pflaume (bis 69) Kleiner Frostspanner (Larve) spritzen oder sprühen, 85 g/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW609 (5 m) Sauerkirsche (bis 69) Kleiner Frostspanner (Larve) spritzen oder sprühen, 0,085 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW609 (5 m) Pfirsich, Aprikose, Nektarine Kleiner Frostspanner (Larve), Pfirsichwickler (Cydia molesta) (Eier und Larven), bis 14 Tage vor der Ernte spritzen oder sprühen, 85 g/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW609 (5 m) Erdbeere (bis 59) Freifressende Schmetterlingsraupen kurz vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,17 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Erdbeere (ab 91) Freifressende Schmetterlingsraupen nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,17 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha 194

195 Brombeere, Himbeere Johannisbeerartiges Beerenobst Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere Brombeertriebwickler (Notocelia uddmanniana) (Eier und Larven) Freifressende Schmetterlingsraupen Freifressende Schmetterlingsraupen, bis 7 Tage vor der Ernte spritzen oder sprühen, 170 g/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642 spritzen oder sprühen, 170 g/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642 spritzen oder sprühen, 170 g/ha in 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW642 Zierpflanzen Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 85 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 128 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 170 g/ha in 1200 l Wasser/ha SS421, WH915 Metarhizium anisopliae var. anisopliae Stamm F52 Met52 Granulat ( /NBF) Wirkstoffgehalt: 20 g/kg Metarhizium anisopliae var. anisopliae Stamm F52 (0, cfu/kg) Formulierung: Granulat CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB012, SB110, SF184, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH650 Zulassungsende: Erdbeere, Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere Erdbeere, Brombeere, Himbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere Dickmaulrüssler (Eier und Larven) Dickmaulrüssler (Eier und Larven, nur zur Befallsminderung) ganzjährig, vor dem Pflanzen einmischen, 500 g/m³ Kultursubstrat oder Erde Frühjahr, vor dem Pflanzen streuen, anschließendes Einarbeiten in den Boden, 122 kg/ha NW

196 Zierpflanzen Dickmaulrüssler (Eier und Larven) ganzjährig, vor dem Pflanzen einmischen, 500 g/m³ Kultursubstrat oder Erde Zierpflanzen Dickmaulrüssler (Eier und Larven, nur zur Befallsminderung) Frühjahr, vor dem Pflanzen streuen, anschließendes Einarbeiten in den Boden, 122 kg/ha, NW642-1 Methiocarb Mesurol flüssig ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Methiocarb Formulierung: Suspensionskonzentrat zur Saatgutbehandlung Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE1201, SF6142, SF6161, SF618, SS1201, SS2203, SS6201, ST1202, ST1261, ST1271 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN1303, NN160, NN165 Sonstiges: NH677, NH679, NH680, NH681, NH683, NT677, NT697, NT6971, NT699, VV212 Zulassungsende: Zierpflanzen Minierfliegen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS610 Zierpflanzen Thripse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS610, WH915 Milbemectin Milbeknock ( /BBL; BCP) KOROMITE ( /BBL) Wirkstoffgehalt: 9,31 g/l Milbemectin Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: EO005-1, SB001 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN1513, NN165, NN170, NN334, NN361 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen Minierfliegen bei Befall oder bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 l/ha in 1500 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 l/ha in 2000 l Wasser/ha, WH915, WW

197 Orangenöl PREV-AM ( /BFA) Wirkstoffgehalt: 60 g/l Orangenöl Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH 401, H317, H319, H332, H411, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN3001, NN3002 Sonstiges: VH298 Zulassungsende: Fruchtgemüse (12-89) Zierpflanzen (12-89) Weiße Fliegen (Imagines und Larven) Saugende Insekten (Imagines und Larven) bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage sprühen Pflanzengröße bis 50 cm: 1 l/ha in 250 bis 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,5 l/ha in 375 bis 750 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage sprühen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2 l/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Paraffinöl (CAS ) Para Sommer ( /CHD) Austriebs-Spritzmittel Para Sommer ( /CHD; SHB) Wirkstoffgehalt: 654 g/l Paraffinöl (CAS ) Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN261, NN270, NN333, NN383 Sonstiges: VH310 Zulassungsende: Zierpflanzen Schildlaus-Arten (ab Imago) oder Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in 1200 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NW642 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), WH915, WP732, WP

198 Promanal Neu Austriebsspritzmittel ( /NEU) Bayer Garten Austriebsspritzmittel ( /NEU; BAY) COMPO Austrieb-Spritzmittel ( /NEU; COM) Promanal Neu ( /NEU) Promanal Neu Schild- und Wolllausfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 546 g/l Paraffinöl (CAS ) Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN261, NN333, NN370, NN383 Sonstiges: NZ121, VH352 Zulassungsende: Zierpflanzen Schildlaus-Arten, Woll- oder Schmierläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 1,2 ml/m² in max. 60 ml Wasser/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,8 ml/m² in max. 90 ml Wasser/m² Pflanzengröße über 125 cm: 2,4 ml/m² in max. 120 ml Wasser/m² WH915, WP732 Pirimicarb Pirimor Granulat ( /SYD; BAS, CEL, SPU) PIRIMAX ( /SYD) Wirkstoffgehalt: Formulierung: Anwenderschutz: Gewässerschutz: Bienenschutz: Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: g/kg Pirimicarb Wasserdispergierbares Granulat EO005-2, SB001, SB110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS421, SS422, SS530, SS610, ST1212, ST1222 NW263, NW468, NW604 NB6641 NN134, NN270, NN3842, NN391, NN410 Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Stielmus, Blattkohle, Komatsuna, Mizuna, Sareptasenf, Erbse, Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 11) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) spritzen, 0,3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609-1 (5 m) Endivien, Salate Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT6937, NW609 (5 m) 198

199 Salate, ausgenommen Endivien Rucola-Arten (ab 12) Spinat und verwandte Arten Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 300 g/ha max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) Stielmus Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) Artischocke Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 750 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 1000 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m) Kohlrabi Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609-1 (5 m) Kohlrabi (ab 14) Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Blattkohle Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT6937, NW609 (5 m) 199

200 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT6937, NW609 (5 m) Gurke, Melone, Tomate, Aubergine Blattläuse, ausgenommen Gurkenblattlaus (Aphis gossypii), Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 1200 l Wasser/ha Hülsengemüse [Verwendung als Frischgemüse] Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 300 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m) Stangenbohne [Nutzung mit Hülse] Blattläuse, ausgenommen Faulbaumblattlaus (Aphis frangulae), Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 1200 l Wasser/ha Gemüsepaprika Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 1200 l Wasser/ha Schnittsellerie, Schnittpetersilie [Nutzung als frisches Kraut, Beet- und Topfkultur] Blattläuse spritzen, 250 g/ha Wartezeit: 21 Tage Meerrettich, Pastinak, Topinambur, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie [Zum Frischverzehr, Wurzelnutzung] Möhre Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 300 g/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) 200

201 Rote Bete Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 300 g/ha NW609 (5 m) Radieschen, Rettich (ab 12) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 300 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) Radieschen, Rettich (ab 12) Blattläuse spritzen, 250 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage frische Kräuter, ausgenommen Pelargonium-Arten, Wirtelmalve, Shungiku, Agastache-Arten, Mutterkraut [Zum Frischverzehr] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 21 Tage spritzen, 300 g/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel, Anis (bis 49) [Nutzung als Gewürz, Verwendung von Früchten und Samen] Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel, Anis (bis 49) [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 21 Tage spritzen, 250 g/ha NW609 (5 m) Echte Kamille, Gemeine Ringelblume [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha NW609 (5 m) Gemeine Ringelblume [Nutzung als frisches Kraut] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,25 kg/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW609 (5 m) Kernobst Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) 201

202 Süßkirsche, Sauerkirsche Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe in min. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Pflaume, Pfirsich, Aprikose (bis 59) Pflaume, Pfirsich, Aprikose Blattläuse Blattläuse und vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 21 Tage spritzen oder sprühen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) nach der Ernte und bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 21 Tage spritzen oder sprühen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Pflaume Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Pfirsich, Aprikose Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 250 g/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 7 Tage NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Erdbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,75 kg/ha Wartezeit: 7 Tage NW608 (5 m) Erdbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,75 kg/ha Wartezeit: 7 Tage Brombeere, Himbeere, Johannisbeerartiges Beerenobst Zierpflanzen Blattläuse Blattläuse, ausgenommen Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,5 kg/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (15 m) nach Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha 202

203 Zierpflanzen Blattläuse, ausgenommen Gemeine Kreuzdornblattlaus (Aphis nasturtii) nach Befallsbeginn max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 250 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 375 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 500 g/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m) Pymetrozin Plenum 50 WG ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Pymetrozin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS08 EUH , EUH 401, H351, P101, P102, P201, P280, P308+P313, P405, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WW721 Zulassungsende: Endivien, Salate, ausgenommen Kopfsalate Salate, ausgenommen Kopfsalat [Pflanzkultur] Blattläuse Blattläuse spritzen, 4 g je 100 m² in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW609-1 (5 m) Kopfsalate Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 400 g/ha in min. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW609 (5 m), WW764 Rucola-Arten frische Kräuter Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 400 g/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW609 (5 m), WW

204 Bleichsellerie, Knollensellerie Gemüsefenchel (09-19) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW609 (5 m) Bleichsellerie (ab 12) Blattläuse spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage Kohlrabi (ab 14) Kohlmottenschildlaus, Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW609-1 (5 m) Kohlrabi (ab 14) Kohlmottenschildlaus, Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Blattkohle, Rosenkohl (ab 13) Rapsglanzkäfer max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: Blattkohle: 7 Tage Rosenkohl: 21 Tage NT101, NW609 (5 m) Blattkohle Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW609 (5 m) Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle (ab 13) Rapsglanzkäfer max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: Blumenkohle: 14 Tage Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl): 7 Tage NT101, NW609 (5 m) Weißkohl, Rotkohl, Wirsing Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 400 g/ha in min. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW609 (5 m) Rosenkohl Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,4 kg/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW609 (5 m) 204

205 Blumenkohle Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW609 (5 m) Gurke Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 3,6 g je 100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 5,4 g je 100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 7,2 g je 100 m² Wartezeit: 7 Tage WW764 Gurke Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,2 g je 100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,8 g je 100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 2,4 g je 100 m² Wartezeit: 7 Tage WW764 Buschbohne (bis 59) [Hülsengemüse (frisch), Nutzung mit Hülse] Stangenbohne [Nutzung mit Hülse] Stangenbohne (bis 59) [Nutzung mit Hülse] Blattläuse Blattläuse Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 240 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2,4 g je 100 m² in 6 l Wasser/100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3,6 g je 100 m² in 9 l Wasser/100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 4,8 g je 100 m² in 12 l Wasser/100 m² Wartezeit: 7 Tage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 240 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 360 g/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 480 g/ha in 1200 l Wasser/ha NT105 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT106 (Pflanzenh. über 125 cm), NW605-1 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605-1 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642-1 (Pflanzenhöhe bis 50 cm) 205

206 Dicke Bohne (bis 59) Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine Tomate, Gemüsepaprika, Aubergine Radieschen, Rettich (ab 14) Blattläuse Weiße Fliegen Blattläuse Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 400 g/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 600 g/ha in 900 l Wasser/ha NT101, NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 3,6 g je 100 m² in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 5,4 g je 100 m² in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 7,2 g je 100 m² in min l Wasser/ha Wartezeit: Aubergine: 3 Tage Gemüsepaprika: 14 Tage Tomate: 3 Tage WW764 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 1,2 g je 100 m² in min. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 1,8 g je 100 m² in min. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 2,4 g je 100 m² in min l Wasser/ha Wartezeit: Aubergine: 3 Tage Gemüsepaprika: 14 Tage Tomate: 3 Tage WW764 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,4 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW609 (5 m) Zuckermais Blattläuse nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf spritzen, 400 g/ha NW609 (5 m), WW764 Echte Kamille, Gemeine Ringelblume [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Pfirsich, Aprikose Blattläuse Blattläuse, ausgenommen Brachycaudus-Arten vor der Blüte; max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 400 g/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT101, NW609 (5 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT109, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) 206

207 Erdbeere Blattläuse bis kurz vor der Blüte und nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,4 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NT106, NW608 (5 m) Erdbeere Blattläuse bis kurz vor der Blüte und nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, mit Dreidüsengabel, 0,4 kg/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,4 kg/ha in max l Wasser/ha NT102, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Zierpflanzen Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 3,6 g je 100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 5,4 g je 100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 7,2 g je 100 m² NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe über 50 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 15 m), NW609 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), WW764 Zierpflanzen Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 3,6 g je 100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 5,4 g je 100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 7,2 g je 100 m² WW764 Zierpflanzen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 240 g/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 360 g/ha Pflanzengröße über 125 cm: 480 g/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe über 50 cm), NW605 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 10 m), NW606 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 10 m), NW642 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), WW764 Zierpflanzen Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 2,4 g je 100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 3,6 g je 100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 4,8 g je 100 m² WW

208 Pyrethrine + Rapsöl Spruzit AF Schädlingsfrei ( /NEU) Bayer Garten Bio Spinnmilben- & Schädlingsfrei AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Akut AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Orchideen- & Zierpflanzenspray Lizetan ( /NEU; BAY) Bayer Garten Orchideen-Spray Lizetan AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Zierpflanzen- & Rosen-Spray Lizetan AF ( /NEU; BAY) Dr. Stähler Schädlingsfrei-Spray ( /NEU; SHB) Raptol AF RosenSchädlingsfrei ( /NEU) Raptol SchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit AF OrchideenSchädlingsFrei ( /NEU) Spruzit AF RosenSchädlingsFrei ( /NEU) Spruzit OrchideenSchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit RosenSchädlingsSpray ( /NEU) Spruzit SchädlingsSpray ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 0,05 g/l Pyrethrine 8,25 g/l Rapsöl Formulierung: Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung CLP-Verordnung: EUH 401, H226 Anwenderschutz: SB001, SF Gewässerschutz: NW264, NW467 Nutzorganismen: NN3001, NN3002, NN410 Sonstiges: VH319, WMI3A, WMINO, WP732 Zulassungsende: Kohlrabi Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, unverdünnt, 600 l/ha NW642-1 Kernobst Blattläuse, ausgenommen Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, unverdünnt, 500 l/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Zierpflanzen Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, unverdünnt, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 600 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 900 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1200 l/ha NW642-1, WH

209 Zierpflanzen Saugende Insekten, ausgenommen Weiße Fliegen, Kalifornischer Blütenthrips, Schildlaus- Arten max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 7 Tage spritzen, unverdünnt, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 600 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 900 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1200 l/ha WH915 Spruzit Schädlingsfrei ( /NEU) Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Akut ( /NEU; BAY) Bayer Garten Obst- und Gemüse-Schädlingsfrei ( /NEU; BAY) Compo Schädlings-frei plus ( /NEU; COM) Detia Schädlingsfrei Natur ( /NEU; DET) Herba-Vetyl flüssig ( /NEU; VET) Pyreth Natur-Insektizid ( /NEU; CHD) Spruzit Neu ( /NEU) Spruzit Käfer-& Raupenfrei ( /NEU) Spruzit Käferfrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 4,59 g/l Pyrethrine 825,3 g/l Rapsöl Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: HS110, HS2202, SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN0807, NN400, NN410 Sonstiges: VH319, VH352 Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 6 l/ha in 1000 l Wasser/ha VV604 Gemüsekulturen [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen, Keine Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Beißende Insekten Stellflächen () max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Gemüsekulturen [Jungpflanzen, Keine Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Salat-Arten, frische Kräuter Saugende Insekten, Beißende Insekten, ausgenommen Wickler (Tortricidae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) 209

210 Salat-Arten Saugende Insekten, Beißende Insekten, ausgenommen Wickler (Tortricidae) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Spinat und verwandte Arten Beißende Insekten, Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Porree Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Spargel Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1200 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 90%: 15 m) Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Trockenzwiebel] Wurzel- und Knollengemüse (ab 11) Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Kohlgemüse Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Kohlgemüse, ausgenommen Kohlrabi Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Kohlrabi Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha 210

211 Kohlrabi Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 l/ha in max. 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Fruchtgemüse (ab 11) Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 1350 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1800 l Wasser/ha Gurke, Tomate Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1200 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 90%: 15 m) Hülsengemüse frische Kräuter (ab 13) Kernobst Beißende Insekten [nur zur Befallsminderung], Saugende Insekten Saugende Insekten Birnenknospenstecher (Anthonomus pyri), Rotbrauner Apfelfruchtstecher (Caenorhinus aequatus), Schmetterlingsraupen, ausgenommen Minierende Kleinschmetterlingsraupen, Schalenwickler, Apfelwickler max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1200 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 90%: 15 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 6 l/ha in 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 3,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m) 211

212 Kernobst Blattläuse, ausgenommen Mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 5 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW607 (90%: 20 m) Apfel Apfelblütenstecher vor der Blüte; max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 3 bis 10 Tage spritzen, 2,3 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT104, NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) Süßkirsche, Sauerkirsche Pflaume Beißende Insekten, Saugende Insekten Saugende Insekten, Schmetterlingsraupen, ausgenommen Pflaumenwickler max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 3,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 3,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m) Brombeere, Himbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen oder sprühen, 10 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Johannisbeerartiges Beerenobst Johannisbeerartiges Beerenobst Blattwespen, Schmetterlingsraupen, ausgenommen Johannisbeerglasflügler (Synanthedon tipuliformis) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 10 l/ha in min l Wasser/ha NT105, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, 10 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT104, NW607 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m) Zierpflanzen Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, auch als Unterblattbehandlung Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 1200 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 1500 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1800 l Wasser/ha NT101 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT103 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW607 (Pflanzenhöhe über 125 cm, 90%: 15 m) 212

213 Zierpflanzen Beißende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen, auch als Unterblattbehandlung Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 1200 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha in 1500 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha in 1800 l Wasser/ha Zierpflanzen Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 9 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 12 l/ha NT103, NW607 (75%: 15 m, 90%: 10 m), WH915, WP732 Zierpflanzen Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 ml/m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 ml/m² Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 ml/m² WH915, WP732 Zierpflanzen Mottenschildläuse max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 7 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 9 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 13,5 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 18 l/ha WH915, WP732 Zierpflanzen Schildlaus-Arten, Woll- oder Schmierläuse max. Zahl Behandl.: 8, in der Kultur/je Jahr: 8; Abstand: min. 14 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha WH915, WP732, WP

214 Rapsöl MICULA ( /CEL; SYD) Naturen Austriebs-Spritzmittel ( /CEL) Naturen Bio Austriebs-Spritzmittel ( /CEL) Naturen Bio-Schädlingsfrei ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei Obst und Gemüse Konzentrat ( /CEL) Naturen Schädlingsfrei Zierpflanzen Konzentrat ( /CEL) Schädlingsfrei Naturen ( /CEL) Wirkstoffgehalt: 777 g/l Rapsöl Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW263, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH319, WP732, WW730 Zulassungsende: Blattgemüse, Kohlgemüse Sprossgemüse, Fruchtgemüse, Hülsengemüse Zwiebelgemüse, Wurzelund Knollengemüse Weiße Fliegen Weiße Fliegen Weiße Fliegen max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 12 l/ha Kohlgemüse Mehlige Kohlblattlaus max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Kohlgemüse Mehlige Kohlblattlaus max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha NW

215 Kernobst Blattläuse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Süßkirsche, Sauerkirsche Schwarze Sauerkirschenblattlaus, Schwarze Süßkirschenblattlaus max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Pflaume Schildlaus-Arten max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) Zierpflanzen Zierpflanzen Saugende Insekten, Weiße Fliegen, Schildlaus-Arten Weiße Fliegen, Schildlaus- Arten, Saugende Insekten, ausgenommen Sitkafichtenlaus max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha WH915 max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung Pflanzengröße bis 50 cm: 12 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 18 l/ha in max. 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 24 l/ha in max l Wasser/ha NW642 Zierkoniferen Sitkafichtenlaus max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 10 l/ha und je m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (10 m) 215

216 Spinosad CONSERVE ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 120 g/l Spinosad Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS1201, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN0807, NN233, NN383 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen Minierfliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 60 ml je 100 m² in 20 l Wasser/100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 90 ml je 100 m² in 30 l Wasser/100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 120 ml je 100 m² in 40 l Wasser/100 m² SS120 Zierpflanzen Thripse (ab Imagines und Larven) Symptome max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 15 ml je 100 m² in 6 bis 12 l Wasser/100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 22,5 ml je 100 m² in 8 bis 16 l Wasser/100 m² Pfl.-Größe über 125 cm: 30 ml je 100 m² in 10 bis 20 l Wasser/100 m² WH915, WH950, WW709 Zierpflanzen Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 10 ml je 100 m² in 20 l Wasser/100 m² Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 15 ml je 100 m² in 30 l Wasser/100 m² Pflanzengröße über 125 cm: 20 ml je 100 m² in 40 l Wasser/100 m² SS

217 SpinTor ( /DOW) Ultima Käfer- und Raupenfrei ( /DOW; NEU) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Spinosad Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN134, NN165, NN170, NN261, NN3801 Sonstiges: WMI5 Zulassungsende: Salat-Arten, Spinat und verwandte Arten, Rettich, Stielmus, Kohlgemüse, Erbse, Kohlrübe, Radieschen, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (ab 15) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Minierfliegen, Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 Endivien, Salate (ab 15) Endivien, Salate (ab 15) Minierfliegen, Thrips spp. Minierfliegen, Thrips spp. max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Feldsalat Minierfliegen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 Rucola-Arten (ab 12) Rucola-Arten (ab 12) Spinat, Stielmangold (15-49) Minierfliegen Minierfliegen Minierfliegen, Rübenfliege, Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), NW706 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW

218 Porree, Speisezwiebel Thripse (Imagines und Larven) Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701, WW709 Gemüsefenchel Thripse, bis 7 Tage vor der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT108, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Kohlgemüse, ausgenommen Kohlrabi, Blattkohle Kohlgemüse, ausgenommen Kohlrabi, Blattkohle Kohlrabi, Blattkohle (ab 12) [Jungpflanzenanzucht] Kohlrabi (15-49) Blattkohle (15-49) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle [Jungpflanzen in Anzuchtgefäßen] Buschbohne, Erbse (ab 69) Thripse Thripse (Imagines und Larven) Freifressende Schmetterlingsraupen (Larven) Kleine Kohlfliege Freifressende Schmetterlingsraupen Minierfliegen, Freifressende Schmetterlingsraupen Kleine Kohlfliege Minierfliegen, Thrips spp. max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,3 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW706 Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701, WW709 ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 bei Befallsgefahr bzw. nach Warndiensthinweis max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 gießen, 12 ml/1000 Pflanzen in 3 l Wasser/m² max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701, ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701 Jungpflanzenanzucht () max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 4 gießen, 12 ml/1000 Pflanzen in 1 bis 3 l Wasser/m² nach der Blüte, bei Befall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW

219 Gurke Thripse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in 1200 l Wasser/ha SS2202 Tomate, Aubergine Minierfliegen max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,6 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,9 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 1,2 l/ha in 1200 l Wasser/ha SF1891, SS2202 Tomate, Aubergine Thripse max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in 1200 l Wasser/ha SF1891, SS2202 Gemüsepaprika (ab 15) Thrips spp. max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in 1200 l Wasser/ha SS2202 Zuckermais (14-75, ausgenommen Blüte) Maiszünsler (Larve) spritzen, 0,2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Schnittlauch (ab 16) [Nutzung als frisches Kraut] Minierfliegen, Lauchmotte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), NW706 Schnittlauch (ab 14) [Nutzung als frisches Kraut] Minierfliegen, Lauchmotte, Thripse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage 219

220 Schnittlauch (ab 13) [Nutzung als frisches Kraut] Schnittpetersilie (ab 13) Erdbeere (71-89) Brombeere, Himbeere (71-89) Brombeere, Himbeere (71-89) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere (71-89) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere, Heidelbeere, Schwarzer Holunder (71-89) Thripse Minierfliegen, Thrips spp. Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), NW706 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 10 Tage spritzen, Reihenbehandlung, 0,2 l/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 1 Tag max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 7 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 7 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT109, NW607-1 (50%: 20 m, 75%: 15 m, 90%: 10 m), NW701 Zierpflanzen Dickmaulrüssler (Adulte) Frühjahr bis Herbst max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 bis 1000 l Wasser/ha NZ113, SF

221 Spirodiclofen Envidor ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Spirodiclofen Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H317, H351 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468, NW604 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN130, NN170, NN180, NN234 Sonstiges: WMI23 Zulassungsende: Birne (ab: Fruchtdurchmesser bis 20 mm (Haselnussgröße)) Birnenblattsauger (Psylla pyri) nach der Blüte, bei Befall, ab Schlüpfen der ersten Larven spritzen oder sprühen, 0,2 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m) Spirotetramat Movento OD 150 ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 150 g/l Spirotetramat Formulierung: Dispersion in Öl (ölhaltiges Suspensionskonzentrat) CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H317, H319, H361f Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Bienenschutz: NB6611 Nutzorganismen: NN170, NN1842, NN234, NN261 Sonstiges: WMI23 Zulassungsende: Salate Blattläuse oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT102, NW642-1 Speisezwiebel Thrips spp. oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,48 l/ha in max. 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NT102, NW642-1 Kohlrabi, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Weiße Fliegen oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW

222 Kohlrabi, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Blattläuse oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Blattkohle Weiße Fliegen oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Blattkohle Blattläuse oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Blumenkohle Weiße Fliegen, Blattläuse oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, 0,48 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Ziergehölze, Baumschulgehölzpflanzen Ziergehölze, Baumschulgehölzpflanzen Blattläuse Blattläuse oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in 1200 l Wasser/ha NT102 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NT109 (Pflanzenhöhe über 50 cm), NW642-1, WH915 oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,3 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,45 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,6 l/ha in 1200 l Wasser/ha WH

223 Tebufenozid Mimic ( /NCE; SPU) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Tebufenozid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H410, P101, P102, P273, P362+P364, P391, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SF245-01, SS110, SS206, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN161, NN165, NN170, NN184, NN2512 Sonstiges: VH610-1 Zulassungsende: Kernobst Fruchtschalenwickler (Larven) ab Schlüpfen der ersten Larven, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 0,25 l in 250 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m), NW701, WW7091 Kernobst Apfelwickler (Larven) ab Schlüpfen der ersten Larven, bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, behandeln bis zur sichtbaren Benetzung, 0,25 l in 250 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m), NW701, WW7091 Süßkirsche (59-69) Sauerkirsche (59-69) Pflaume (59-69) Erdbeere [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] Freifressende Schmetterlingsraupen (Junglarven) Freifressende Schmetterlingsraupen (Junglarven) Freifressende Schmetterlingsraupen (Junglarven) Freifressende Schmetterlingsraupen (ab Junglarven) bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle ab Schlüpfen der ersten Larven max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 l in 750 bis 1500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m), NW701 bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle ab Schlüpfen der ersten Larven spritzen oder sprühen, 0,25 l in 250 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (75%: 20 m, 90%: 15 m), NW701 ab Schlüpfen der ersten Larven bei Befall, unter Beachtung der Schadensschwelle max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 12 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,25 l in 750 bis 1500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW607 (90%: 20 m), NW701 ab Schlüpfen der ersten Larven, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,8 l/ha in 1000 bis 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), VV

224 Thiacloprid Calypso ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Thiacloprid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H317, H332, H335, H336, H351, H360FD, H400, H410, P101, P102, P201, P264, P270, P271, P280, P301+P312+P330, P302+P352, P308+P310, P362+P364, P405, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SB199, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN160, NN230, NN265, NN361, NN370, NN3842, NN410 Sonstiges: VH352-1 Zulassungsende: Salate, Rucola-Arten Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Porree Lauchmotte, Blattläuse, Thripse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW709 Bleichsellerie, Knollensellerie Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 200 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Spargel [Junganlagen] Spargelhähnchen bzw. Spargelkäfer, Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 1200 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Spargel [Ertragsanlagen] Spargelhähnchen bzw. Spargelkäfer, Blattläuse nach der Ernte, max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 1200 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Gemüsefenchel Thripse [nur zur Befallsminderung], Saugende Insekten, ausgenommen Thripse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Flächenbehandlung, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW

225 Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Speisezwiebel Blattläuse, Thripse Thripse [nur zur Befallsminderung] max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage WW709 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 200 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Schalotte, Knoblauch Blattläuse, Thripse max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW709 Kohlrabi Chinakohl Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) Blumenkohle Mehlige Kohlblattlaus, Beißende Insekten, ausgenommen Freifressende Schmetterlingsraupen Mehlige Kohlblattlaus, Beißende Insekten, ausgenommen Freifressende Schmetterlingsraupen Beißende Insekten Kohlmottenschildlaus, Mehlige Kohlblattlaus Mehlige Kohlblattlaus, Beißende Insekten, ausgenommen Freifressende Schmetterlingsraupen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 200 ml/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701, WW709 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW

226 Gurke, Garten-Kürbis, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 200 ml/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 300 ml/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 400 ml/ha in 1200 l Wasser/ha SS120 Gurke, Garten-Kürbis, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen, 200 ml/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Buschbohne (ab 15) [Nutzung mit Hülse] Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW701 (Pflanzenh. bis 50 cm) Stangenbohne (ab 15) [Nutzung mit Hülse] Blattläuse spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha NT104 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm), NW605 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW605 (Pflanzenh. 50 bis 125 cm, 50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe bis 50 cm, 5 m), NW606 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm, 15 m), NW701 (Pflanzenhöhe bis 50 cm), NW701 (Pflanzenhöhe 50 bis 125 cm) Stangenbohne (ab 15) [Nutzung mit Hülse] Blattläuse spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage Gemüsepaprika (ab 13) Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,2 l/ha in 600 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,3 l/ha in 900 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,4 l/ha in 1200 l Wasser/ha Meerrettich, Pastinak, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Radieschen, Rettich, Bocksbart, Topinambur, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW

227 Möhre Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 0,2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 frische Kräuter (bis 49) [Nutzung als frisches Kraut] Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,12 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705 Melisse, Minze-Arten (ab 12) [Blattnutzung, Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Saugende Insekten max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 10 Tage spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 1000 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW701 Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel, Anis [Nutzung als Gewürz, Verwendung von Früchten und Samen] Dill, Gewürzfenchel, Koriander, Kümmel, Anis [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Saugende Insekten und bis vor der Blüte, bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,12 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW705 Kernobst (10-59) Kernobst (60-81) Miniermotten, Apfelsägewespe max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW607 (90%: 20 m), NW701 Kernobst (10-59) Kernobst (60-81) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW607 (90%: 20 m), NW701, WW709 Apfel (60-81) Apfelwickler und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen oder sprühen, 0,125 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW607 (90%: 20 m), NW701, WW709 Süßkirsche, Sauerkirsche (10-59) Süßkirsche, Sauerkirsche (60-81) Blattläuse max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen oder sprühen, 0,1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW607 (90%: 20 m), NW701, WW

228 Pflaume Sägewespen, Blattläuse ; bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, 0,1 l in 400 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NT106, NW607 (90%: 20 m), NW701 Pfirsich, Aprikose Blattläuse spritzen oder sprühen, 0,1 l in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT106, NW607 (90%: 15 m), NW701 Erdbeere Erdbeerblütenstecher [nur zur Befallsminderung] nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,25 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701 Erdbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,25 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW701 Erdbeere Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Dreidüsengabel, 0,25 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha Brombeere, Himbeere Himbeere Johannisbeerartiges Beerenobst (ab 55) Johannisbeerartiges Beerenobst Himbeerkäfer (Byturus urbanus) [nur zur Befallsminderung], Blattläuse Himbeerkäfer (Byturus urbanus) [nur zur Befallsminderung], Blattläuse Beißende Insekten, Saugende Insekten Blattläuse max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in max l Wasser/ha NT104, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in max l Wasser/ha spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in max l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT104, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (15 m), NW

229 Haselnuss Walnuss (ab 75) Haselnussbohrer (Curculio nucum) (Imago) [nur zur Befallsminderung] Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) Mai bis Juni, nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT104, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m), NW701 max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen oder sprühen, nur mit befallsmindernder Wirkung: 0,08 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand 0,25 L/ha je Behandlung NT106, NW607-1 (90%: 20 m), NW701 Zierpflanzen, Ziergehölze Blattläuse Symptome und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,1 l/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,3 l/ha in 1500 l Wasser/ha NT104, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WH915, WW709 Zierpflanzen, Ziergehölze Schildlaus-Arten Symptome und bei Neubefall max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 14 Tage spritzen Pflanzengröße bis 50 cm: 0,1 l/ha in 500 l Wasser/ha Pflanzengröße 50 bis 125 cm: 0,2 l/ha in 1000 l Wasser/ha Pflanzengröße über 125 cm: 0,3 l/ha in 1500 l Wasser/ha NT104, NW605-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701, WH915 Exemptor ( /BAY; SCN) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Thiacloprid Formulierung: Granulat CLP-Verordnung: Gefahr GHS08 EUH , EUH , EUH 401, H351, H360FD, P101, P102, P201, P280, P308+P310, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB166, SF184, SS110, SS206, SS2101 Gewässerschutz: NW263, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen Trauermücken bei bereits vorhandenem Befall, beim Topfen oder vor dem Topfen einmischen, 400 g/m³ Erde WH

230 Zierpflanzen Dickmaulrüssler (Larven) bei bereits vorhandenem Befall, beim Topfen oder vor dem Topfen einmischen bis 18 Wochen Schutzdauer: 300 g/m³ Erde bis 38 Wochen Schutzdauer: 400 g/m³ Erde WH915 Zierpflanzen Weiße Fliegen bei bereits vorhandenem Befall, beim Topfen oder vor dem Topfen einmischen, 400 g/m³ Erde WH915, WW709 Zierpflanzen Blattläuse bei bereits vorhandenem Befall, beim Topfen oder vor dem Topfen einmischen, 300 g/m³ Erde WH915, WW

231 6.6 Mittel gegen Nematoden (Nematizide) Fosthiazate NEMATHORIN 10G ( /ISK; SYD) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Fosthiazate Formulierung: Feingranulat ( µm) Anwenderschutz: SB001, SE1201, SS1201, SS2203, ST1202 Gewässerschutz: NW263, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: NT676, NT678 Zulassungsende: Rosen Nematoda unmittelbar vor dem Pflanzen streuen, sofortige Einarbeitung in cm Bodentiefe, breitflächig, 30 kg/ha NW

232 6.7 Mittel gegen Unkräuter (Herbizide) Aclonifen Bandur ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 600 g/l Aclonifen Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H351, H400, H410 Anwenderschutz: SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: WME Zulassungsende: Speisezwiebel (12-14) [Nutzung als Trockenzwiebel] Wolfsmilch-Arten nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT102, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Dicke Bohne, Erbse Acker-Fuchsschwanz, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW607-1 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW701, NW800 Knollensellerie Knollensellerie [Nutzung als Bundsellerie] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter nach dem Pflanzen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT102, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Möhre Möhre [Nutzung als Bundmöhre] Pastinak Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701 Möhre (1. Behandlung: vor dem Auflaufen, 2. Behandlung nach dem Auflaufen der Kultur im BBCH-Stadium 13) [Nutzung als Bundmöhre] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 1,5 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT103, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Schnittpetersilie, Dill, Gewürzfenchel, Kümmel [Nutzung als frisches Kraut] Dill, Gewürzfenchel, Kümmel [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen, und als Arzneipflanze] Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter vor dem Auflaufen im Ansaatjahr spritzen, auf leichten oder mittleren Böden: 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW

233 Schnittpetersilie, Dill, Gewürzfenchel, Kümmel [Nutzung als frisches Kraut] Dill, Gewürzfenchel, Kümmel [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen, und als Arzneipflanze] Koriander [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen, und als Arzneipflanze] Gemeine Ringelblume [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Koriander [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen, und als Arzneipflanze] Gemeine Ringelblume [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter vor dem Auflaufen im Ansaatjahr spritzen, auf schweren Böden: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701 nach der Saat, vor dem Auflaufen spritzen, auf leichten oder mittleren Böden: 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701 nach der Saat, vor dem Auflaufen spritzen, auf schweren Böden: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), NW701 Amidosulfuron + Iodosulfuron Hoestar Super ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 125 g/kg Amidosulfuron 11,6 g/kg Iodosulfuron (als 12,5 g/kg Methylester-Na) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: WH951 Zulassungsende: Ziergehölze [Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen] Unkräuter, Kletten- Labkraut nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr spritzen, mit Spritzschirm, 0,2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) 233

234 Bromoxynil Buctril ( /BAY) Sabel ( /BAY; BCP) Wirkstoffgehalt: 225 g/l Bromoxynil (als 327,5 g/l Octansäureester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SE110, SF245-01, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: Zulassungsende: Porree (12-19) Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW705 Porree Unkräuter nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW705 Spargel Amarant-Arten, Spreizende Melde, Schwarzer Nachtschatten (ab 10) [schwer bekämpfbare Unkräuter] nach der Stechperiode spritzen, Unterblattbehandlung, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW705 Zwiebelgemüse (11-13) [Nutzung als Bundzwiebeln] [Nutzung als Trockenzwiebel] Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m) Zuckermais (14-16) Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW

235 Xinca ( /NUD) Wirkstoffgehalt: 401,6 g/l Bromoxynil (als 493,5 g/l Butyrat + (Octanoat + Phenol als Kristallisationshemmer)) Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: WMC3 Zulassungsende: Zuckermais (12-16) Unkräuter (10-16) nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 45 Tage NT103, NW605 (50%: 10 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m), WH9161, WP734 Clethodim Select 240 EC ( /AAP1; RYS) Wirkstoffgehalt: 240 g/l Clethodim Formulierung: Kombi-Packung, flüssig/flüssig CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H304, H319, H336, H410, P101, P102, P261, P280, P301+P310+P331, P305+P351+P338, P337+P313, P403+P233, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH393, WH951, WMA Zulassungsende: Spargel (12-29) Zwiebelgemüse [Nutzung als Trockenzwiebel] Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) einkeimblättrige Unkräuter (12-29) einkeimblättrige Unkräuter (12-29) einkeimblättrige Unkräuter (12-29) Gemeine Quecke ab Pflanzjahr, nach der Stechperiode spritzen, Unterblattbehandlung, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha NT108, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha Wartezeit: 56 Tage NT108, NW642-1, WH9161, WP734 nach dem Auflaufen spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha Wartezeit: 35 Tage NT108, NW642-1, WH9161, WP734 nach dem Auflaufen und bei cm Unkrauthöhe spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha NT109, NW

236 Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) einkeimblättrige Unkräuter (12-29) nach dem Auflaufen spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha NT108, NW642-1, WH9161 Erdbeere [Im Ertragsjahr] einkeimblättrige Unkräuter (12-29) nach der Ernte spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW642-1, WH9161 Erdbeere [Im Pflanzjahr] einkeimblättrige Unkräuter (12-29) nach dem Pflanzen spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW642-1, WH9161 Erdbeere [In Beständen zur Pflanzguterzeugung] einkeimblättrige Unkräuter (12-29) nach dem Austrieb oder nach dem Pflanzen spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha Wartezeit: 28 Tage NT108, NW642-1, WH9161 Baumschulgehölzpflanzen einkeimblättrige Unkräuter (12-29) ab Pflanzjahr, vor dem Austrieb oder nach dem Austrieb spritzen, 0,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Actirob B ( ), 1 l/ha NT108, NW642-1, WH9161, WP734 Clomazone Centium 36 CS ( /CHD; BCP) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Clomazone Formulierung: Kapselsuspension CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH 401, H400, H410, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW262, NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: NT127, NT149, WMF3 Zulassungsende: Spinat (bis 06) Unkräuter (05-09) vor dem Auflaufen spritzen, 0,15 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642-1 Bleichsellerie (bis 16) Unkräuter (05-09) nach dem Anwachsen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW

237 Spargel [Ertragsanlagen] Unkräuter (00-09) nach der Stechperiode oder nach Einebnen der Dämme, vor dem Durchstoßen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Spargel [Junganlagen] Unkräuter (00-09) im Pflanzjahr, vor dem Durchstoßen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Grünspargel (00-08) Unkräuter (05-09) vor dem Austrieb spritzen, 0,15 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW642-1 Gemüsefenchel [Pflanzkultur] Unkräuter (00-09) 3-8 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Gemüsefenchel (00-09) [Saatkultur] Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) (00-09) Unkräuter (00-09) vor dem Auflaufen, bis 5 Tage nach der Saat spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Kohlrabi (bis 16) Unkräuter (05-09) nach dem Anwachsen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642-1 Blattkohle, ausgenommen Chinakohl Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl), Blumenkohle Unkräuter (00-09) vor dem Pflanzen oder 3-8 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl) (00-09) Unkräuter (00-09) vor der Saat oder vor dem Auflaufen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Garten-Kürbis, Moschus- Kürbis, Riesenkürbis (bis 16) [Verwendung mit Schale; auch bei Arten und Sorten mit normalerweise ungenießbarer Schale bei vorzeitiger Ernte] Unkräuter (06-09) nach dem Pflanzen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT102, NW642-1 Zucchini (bis 16) Unkräuter (05-09) nach dem Pflanzen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT102, NW

238 Buschbohne (00-09) Unkräuter (00-09) vor dem Auflaufen spritzen, 0,25 l/ha in 300 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Stangenbohne (00-09) Unkräuter (00-09) vor dem Auflaufen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Erbse, Möhre (00-09) Unkräuter (00-09) vor dem Auflaufen; bis 5 Tage nach der Saat spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734, WP740, WP744 Schnittsellerie (bis 16) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter (05-09) nach dem Auflaufen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 56 Tage NT102, NW642-1 Knollensellerie (bis 16) Unkräuter (05-09) nach dem Pflanzen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT102, NW642-1 Knollensellerie (bis 16) [Nutzung als Bundsellerie] Unkräuter (05-09) nach dem Anwachsen spritzen, 0,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT102, NW642-1 Clopyralid Cliophar 600 SL ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 600 g/l Clopyralid (als 741 g/l Dimethylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Baumschulgehölzpflanzen [Ab 3. Standjahr] Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (Behandlung bei cm Unkrauthöhe) nach dem Austrieb, Frühjahr bis Frühsommer, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP

239 LONTREL 600 ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 600 g/l Clopyralid (als 741 g/l Dimethylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Baumschulgehölzpflanzen [Ab 3. Standjahr] Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (Behandlung bei cm Unkrauthöhe) nach dem Austrieb, Frühjahr bis Frühsommer, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, WH9161, WP734 LONTREL 720 SG ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 720 g/kg Clopyralid Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Rhabarber Acker-Kratzdistel nach der Ernte, bei cm Unkrauthöhe spritzen, mit Abschirmung, 0,167 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Rhabarber Kreuzkraut-Arten, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (ab 10) nach der Ernte, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, mit Abschirmung, 0,167 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Zwiebelgemüse [Nutzung als Trockenzwiebel] Acker-Kratzdistel nach dem Auflaufen, bei cm Unkrauthöhe max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,083 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Acker-Kratzdistel nach dem Auflaufen, bei cm Unkrauthöhe max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,083 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW

240 Zwiebelgemüse [Nutzung als Trockenzwiebel] Zwiebelgemüse [Nutzung als Bundzwiebeln] Kreuzkraut-Arten, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (ab 10) Kreuzkraut-Arten, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (ab 10) nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,083 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,083 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642-1 Zuckermais Acker-Kratzdistel nach dem Auflaufen, bei cm Unkrauthöhe spritzen, 0,167 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NT101, NW642-1 Zuckermais Erdbeere (bis 59) Erdbeere Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulquartieren, ab 3. Standjahr] Kreuzkraut-Arten, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten (ab 10) Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,167 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NT101, NW642-1 Frühjahr, vor der Blüte spritzen, 167 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1, WH9161 Sommer, nach der Ernte und nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 167 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG316, NT101, NW642-1, WH9161 Frühjahr bis Frühsommer, nach dem Austrieb und nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 167 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1, WH9161 Vivendi 100 ( /UPL; UPL1) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Clopyralid Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Erdbeere Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten Frühjahr; vor der Blüte spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1, WH

241 Erdbeere Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten Sommer; nach der Ernte spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG316, NT101, NW642-1, WH9161 Ziergehölze, Baumschulquartiere (ab 3. Standjahr) Acker-Kratzdistel, Acker- Hundskamille, Kamille- Arten Frühjahr bis Frühsommer; nach dem Austrieb spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1, WH9161 Clopyralid + Picloram EFFIGO ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 267 g/l Clopyralid 67 g/l Picloram Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NW261, NW468 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: VH373, WMO Zulassungsende: Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (12-14) Acker-Kratzdistel, Acker- Gänsedistel nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen, bei cm Unkrauthöhe spritzen, 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (12-14) Unkräuter nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW

242 Cycloxydim Focus Ultra ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Cycloxydim Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS07, GHS08 EUH 401, H304, H315, H319, H336, H412, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: WH951, WMA Zulassungsende: Chicoree (ab 11) [Feldanbau für Treiberei] Meerrettich, Möhre, Pastinak, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Topinambur, Schwarzwurzel (ab 11) Teekräuter (ab 11) [Wurzelnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Chicoree (ab 11) [Feldanbau für Treiberei] Meerrettich, Möhre, Pastinak, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.), Schwarzwurzel (ab 11) Teekräuter (ab 11) [Wurzelnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Salate, Spinat (ab 11) Salate, Spinat (ab 11) Feldsalat, Knollensellerie (ab 11) Gemeine Quecke einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) Gemeine Quecke einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT102, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT102, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW

243 Porree (ab 11) Blattkohle, ausgenommen Choy Sum (11-47) Rosenkohl (11-47) Gemeine Quecke nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642-1 Porree (ab 11) Blattkohle, ausgenommen Choy Sum (11-47) Rosenkohl (11-47) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 Gemüsefenchel (ab 11) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1 Artischocke (ab 11) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT101, NW642-1 Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (ab 11) [Nutzung als Trockenzwiebel] Speisezwiebel, Winterheckenzwiebel (ab 11) [Nutzung als Bundzwiebeln] Gemeine Quecke nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT102, NW642-1 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (11-48) Blumenkohl (11-41) Buschbohne, Stangenbohne, Feuerbzw. Käferbohne, Zuckererbse (ab BBCH 11) [Nutzung mit Hülse, Verwendung als Frischgemüse] Schnittlauch (ab 11) [Bulbenanzucht] 243

244 Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (ab 11) [Nutzung als Trockenzwiebel] Speisezwiebel, Winterheckenzwiebel (ab 11) [Nutzung als Bundzwiebeln] einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (11-48) Blumenkohl (11-41) Buschbohne, Stangenbohne, Feuerbzw. Käferbohne, Zuckererbse (ab BBCH 11) [Nutzung mit Hülse, Verwendung als Frischgemüse] Schnittlauch (ab 11) [Bulbenanzucht] Buschbohne, Dicke Bohne, Feuer- bzw. Käferbohne, ausgenommen Stangenbohne (ab BBCH 11) [Verwendung als Trockengemüse] Gemeine Quecke nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 56 Tage NT102, NW642-1 Buschbohne, Stangenbohne, Feuer- bzw. Käferbohne, Kleegras, ausgenommen Dicke Bohne (ab BBCH 11) [Verwendung als Trockengemüse] einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 56 Tage NT101, NW642-1 Erbse (11-51) Gemeine Quecke nach dem Auflaufen, bei cm Unkrauthöhe spritzen, 5 l/ha in 150 bis 300 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT102, NW642-1, WH9161, WP740 Erbse (11-51) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras nach dem Auflaufen spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 300 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642-1, WH9161 Tomate, Aubergine (ab 13) Gemeine Quecke nach dem Pflanzen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT102, NW642-1 Tomate, Aubergine (ab 13) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Pflanzen nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW

245 Knollensellerie (ab 11) Topinambur (ab 11) Gemeine Quecke einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen der Unkräuter, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 150 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642-1 Zierpflanzen Gemeine Quecke nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen, bei Unkrauthöhe bis ca. 25 cm spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Zierpflanzen einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW ,4-D + Dicamba COM H GR ( /THG) Bellandris Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /THG; SAF) COMPO Floranid Rasendünger plus Unkrautvernichter ( /THG; COM) Immergrün Rasendünger plus Unkrautvernichter ( /THG; RWA) Raiffeisen-Gartenkraft Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /THG; DRZ) Rasen Floranid mit Unkrautvernichter ( /THG; COM) toom Rasendünger plus Unkrautvernichter ( /THG; GMP) Wirkstoffgehalt: 3,3 g/kg 2,4-D (als 3,97 g/kg Dimethylamin-Salz) 1,6 g/kg Dicamba (als 1,93 g/kg Dimethylamin-Salz) Formulierung: Granulat CLP-Verordnung: EUH , EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF243, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW467 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: VV606, WMO Zulassungsende: Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Zweikeimblättrige Unkräuter, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind: Funktionsflächen auf Golfplätzen, Sportplätze während der Vegetationsperiode (Mai bis August) streuen, 300 kg/ha NW642-1, NW802, SF252, WH9161, WP734, WW

246 Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Zweikeimblättrige Unkräuter, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind: Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens, Friedhöfe, Öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen), Schul- und Kindergartengelände, Spiel- und Liegewiesen während der Vegetationsperiode (Mai bis August) streuen, 300 kg/ha NW642-1, SF252, WH9161, WP734, WW742 Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode (Mai bis August) streuen, 300 kg/ha NW642-1, NW802, WH9161, WP734, WW742 GREENMASTER Fine Turf Extra ( /CEL) Allflor Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; SHM) BAHR Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; FLG) Beckhorn Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; BEC) Beckmann im Garten Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; BEC) Beckmann Profi Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; BEC) BELLANDRIS RASENDÜNGER PLUS UNKRAUTVERNICHTER ( /CEL; SAF) Cornufera UV Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; GUN) Dehner Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; DEN) Einfach Sagenhaft Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; SAF) EUROGREEN Unkrautvernichter und Rasendünger ( /CEL; EUR) Fertitec Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; HEI, PLA, SHM) Fleurelle Rasendünger UV ( /CEL; KII) Floragard Duo-Vital Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; FLG) Floragard Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; FLG) FloraSelf Select Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) FUXTEC UNKRAUTSTOPPER mit Rasendünger ( /CEL; FUX) Gardol Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) Gartencenter Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; GUN) Gartenfreude Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) Gartenkrone Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) GartenMeister Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; WWG) Gärtner's Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) Grün erleben Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; SAF) Grün Garant Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; FLG) Grüne Welle Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; BAW) Hack Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; HEI) Humoflor Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; GPI) ing Dünger mit UV ( /CEL; IVA) Janssen Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; PJG) Jardino Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; MGB) Kölle's Bester Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) M1 Unkrautvernichter und Rasendünger ( /CEL; MTE) MANNADUR UV Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; MAN) Mariechen's Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; FLG) N.L. Chrestensen Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; NLC) Novasan Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; MGB) PLANTANIA RASENDÜNGER mit Unkrautvernichter ( /CEL; THG) Plantop Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; EWZ) Praktiker Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; MBH1) 246

247 Primaster Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; ASB) Q7 Premium Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; LFG) QUADRO Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) Raiffeisen Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; RAI) Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; AOH) Rasenfrisch Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; IWE) Rasen-Unkrautvernichter + Dünger ( /CEL; DET) Sinco Rasen Wunder Unkraut-Vernichter und Rasendünger ( /CEL; SNG) Tuta-DU Unkrautvernichter und Rasendünger ( /CEL; VGM) Unimet Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; UNM) Unkraut Weg ( /CEL; BRA, FLB) Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; EUF) VDG Rasendünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) VIVA Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; GFG) Vivantis Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; SAF) Wolf Unkrautvernichter und Rasendünger ( /CEL; WGB) Wirkstoffgehalt: 7,2 g/kg 2,4-D (als 8,64 g/kg Dimethylamin-Salz) 1 g/kg Dicamba (als 1,2 g/kg Dimethylamin-Salz) Formulierung: Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SS1201, SS2201 Gewässerschutz: NW265, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN160 Sonstiges: VH334, WMO Zulassungsende: Rasen Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode April bis September; nicht im Ansaatjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 35 bis 42 Tage streuen, 300 kg/ha NW642, NW701, SB110, VV207, WH9161 SUBSTRAL Rasendünger mit UNKRAUTVERNICHTER ( /CEL) Dehner Unkrautvernichter plus Rasendünger ( /CEL; DEN) EUROGREEN Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; EUR) Gartenkrone Rasen Dünger mit Unkrautvernichter ( /CEL; GPI) Landscaper Pro Weed Control ( /CEL; SCN) Unkrautvernichter mit Rasendünger ( /CEL; SCN) WOLF-Garten Unkrautvernichter + Rasendünger ( /CEL; MTP) Wirkstoffgehalt: 8 g/kg 2,4-D 1,2 g/kg Dicamba Formulierung: Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF243 Gewässerschutz: NW263, NW265 Nutzorganismen: NN130, NN160 Sonstiges: VH334, WMO Zulassungsende: Rasen Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode, nicht im Ansaatjahr streuen, 20 g/m² NG402, NW467, NW642, VV207, WH

248 2,4-D + Dicamba + MCPA + Mecoprop-P DICOTEX ( /CAG; CHD, SHB) Bayer Garten Universal-Rasenunkrautfrei Loredo Quattro ( /CAG; BAY) CELAFLOR RASEN-UNKRAUTFREI WEEDEX ( /CAG; CEL) COMPO Rasenunkraut-Vernichter Perfekt ( /CAG; COM) Detia Rasen-Unkrautfrei Dicotex ( /CAG; DET) Dicotex Rasen Unkraut-Frei ( /CAG; SHB) ETISSO Rasen Unkraut-frei perfekt ( /CAG; FRU) gartenkraft Rasen Unkraut-Frei Dicotex ( /CAG; SHB) Rasenfreund Dicotex ( /CAG; KWZ) Wirkstoffgehalt: 70 g/l 2,4-D (als 84,3 g/l Dimethylamin-Salz) 20 g/l Dicamba (als 24,1 g/l Dimethylamin-Salz) 70 g/l MCPA (als 85,7 g/l Dimethylamin-Salz) 42 g/l Mecoprop-P (als 50,8 g/l Dimethylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: HF1891, HS2202, SB001, SB110, SE110, SF1891, SF190, SF243, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: VH334, VH352, VH381, WMO Zulassungsende: Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Zweikeimblättrige Unkräuter Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode, April bis September gießen, Horst- oder Einzelpflanzenbehandlung, 100 ml je 100 m² in 100 l Wasser/100 m² NW642, VV207, WH9161 Frühjahr bis Herbst spritzen, 10 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT103, NW642, VV207, WH

249 2,4-D + Glyphosat Kyleo ( /NUD) Wirkstoffgehalt: 160 g/l 2,4-D (als 192,7 g/l Dimethylamin-Salz) 240 g/l Glyphosat (als 324 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH 401, H317, H319, H400, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN2002 Sonstiges: VH334, VH368, WMG, WMO, WP740 Zulassungsende: Kernobst, Steinobst Kernobst, Steinobst Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr bis Sommer spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 30 Tage NT109, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WH9161, WW742 nach der Ernte spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT109, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), WH9161, WW742 Desmedipham + Ethofumesat + Lenacil + Phenmedipham Betanal MAXXPRO ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 47 g/l Desmedipham 75 g/l Ethofumesat 27 g/l Lenacil 60 g/l Phenmedipham Formulierung: Dispersion in Öl (ölhaltiges Suspensionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SE120, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610, ST1203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN261, NN2842 Sonstiges: WH951, WMC1, WMN Zulassungsende: Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (10-18) s Rispengras, Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 14 Tage spritzen, 1,5 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NT102, NW609-1 (5 m), NW

250 Dicamba Mais-Banvel WG ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 700 g/kg Dicamba (als 770 g/kg Natrium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN170, NN2842 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Zuckermais (bis 16) Gemeine Zaunwinde, Acker-Winde, Gänsefuß- Arten, Winden-Knöterich (12-18) nach dem Auflaufen, Frühjahr spritzen, 0,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT103, NW642, WH9161, WP734 Dicamba + MCPA BANVEL M ( /SYD) Bayer Garten Rasenunkrautfrei ( /SYD; BAY) Bayer Garten Rasenunkrautfrei Hedomat ( /SYD; BAY) COMPO Rasenunkraut-Vernichter BANVEL M ( /SYD; COM) Gabi Rasenunkraut-Vernichter ( /SYD; DET) Hedomat Rasenunkrautfrei ( /SYD; BAY) NASALT ( /SYD) Rasen Unkrautfrei Utox ( /SYD; SPU) Rasenunkrautfrei Rasunex ( /SYD; CHD) Rasen-Unkrautvernichter Banvel M ( /SYD; CEL) Rasen-Utox flüssig ( /SYD; SPU) Wirkstoffgehalt: 30 g/l Dicamba (als 34 g/l Kalium/Natrium-Salz) 340 g/l MCPA (als 391 g/l Kalium/Natrium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF243, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN135, NN160, NN165 Sonstiges: VH352 Zulassungsende: Rasen [Zier- und Sportrasen] Rasen [Zier- und Sportrasen] Zweikeimblättrige Unkräuter Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode April bis September, nicht im Ansaatjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 28 bis 42 Tage spritzen, 6 l/ha in 1000 l Wasser/ha NT103, NW609-1 (5 m), NW802, VV207, WH9161 während der Vegetationsperiode April bis September, nicht im Ansaatjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 28 bis 42 Tage gießen, 6 l/ha in l Wasser/ha NW642-1, NW802, VV207, WH

251 Dimethenamid-P Spectrum ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 720 g/l Dimethenamid-P Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN170 Sonstiges: Zulassungsende: Porree (12-13) Porree Spargel [Ertragsanlagen] Spargel [Junganlagen] Zwiebelgemüse (12-14) [Nutzung als Bundzwiebeln] Speisezwiebel (bis 14) [Nutzung als Trockenzwiebel] Blattkohle (bis 16) [Pflanzkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel Schadhirsen, Amarant- Arten, Kamille-Arten (00-12) Schadhirsen, Amarant- Arten, Kamille-Arten (00-12) Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (00-12) s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 80 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) 5-7 Tage nach dem Pflanzen und nach dem Anwachsen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 80 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach dem Stechen bis nach dem Durchstoßen, vor Ausbildung der Phyllokladien am 1. Trieb spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) im Pflanzjahr bis nach dem Durchstoßen, vor Ausbildung der Phyllokladien am 1. Trieb spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 nach dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) nach dem Anwachsen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW

252 Blattkohle (12-16) [Saatkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (bis 16) [Pflanzkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Anwachsen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (12-16) [Saatkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 Rosenkohl (bis 16) [Pflanzkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Anwachsen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Rosenkohl (12-16) [Saatkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Blumenkohle (bis 16) [Pflanzkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Anwachsen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Blumenkohle (12-16) [Saatkultur] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Gurke, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini [Mit genießbarer Schale, Anbau auf Mulchfolie] Kürbis-Hybriden, Melone [Mit ungenießbarer Schale, Anbau auf Mulchfolie] Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten (bis 12) vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Spritzschirm, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Buschbohne Amarant-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Schwarzer Nachtschatten, Kleine Brennnessel (00-11) vor dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) 252

253 Buschbohne (11-14) Amarant-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Schwarzer Nachtschatten, Kleine Brennnessel (00-11) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) Stangenbohne Amarant-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Schwarzer Nachtschatten, Kleine Brennnessel (bis 12) vor dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Stangenbohne (11-14) Amarant-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Schwarzer Nachtschatten, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Zuckermais (00-09) Schadhirsen, Amarant- Arten, Kamille-Arten (00-12) vor dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Zuckermais (10-16) Schadhirsen, Amarant- Arten, Kamille-Arten (00-12) nach dem Auflaufen spritzen, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Schnittlauch (12-14) [Nutzung als frisches Kraut] Schnittlauch (12-14) [Nutzung als frisches Kraut] Schnittlauch (12-14) [Bulbenanzucht] Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (bis 12) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW701 Kernobst (bis 74), Steinobst (bis 73), Himbeerartiges Beerenobst (bis 55), Johannisbeerartiges Beerenobst (bis 61) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] s Rispengras, Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut, Kleine Brennnessel (00-12) nicht im Pflanzjahr spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642, SF194, SS122, SS522, ST1122 Kernobst (91-97), [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Steinobst [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) nicht im Pflanzjahr; nach der Ernte spritzen, Reihenbehandlung, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706, SF194, SS122, SS522, ST

254 Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen spritzen, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Erdbeere [Im Ertragsjahr] s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) nach der Ernte spritzen, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (20 m) Erdbeere [Ertragsanlagen] s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) vor der Blüte spritzen, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 Erdbeere s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) im Pflanzjahr, vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 Schalenobst (bis 55) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (00-12) nicht im Pflanzjahr spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 1,4 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642, SF194, SS122, SS522, ST1122 Zierpflanzen s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706 Zier/Wildkürbis (Cucurbita texana) [Anbau auf Mulchfolie] Schadhirsen, Amarant- Arten, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten (bis 12) vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Spritzschirm, 1,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW

255 Dimethenamid-P + Metazachlor Butisan Kombi ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 200 g/l Dimethenamid-P 200 g/l Metazachlor Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NG346, NW261, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: VH389, WMK3 Zulassungsende: Zierpflanzen einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter nach dem Auflaufen oder nach dem Pflanzen spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Eisen-II-sulfat COM H ( /THG) Bellandris Moosvernichter plus Rasendünger ( /THG; SAF) COMPO Floranid Rasendünger mit Moosvernichter ( /THG; COM) Immergrün Rasendünger plus Moosvernichter ( /THG; RWA) toom Rasendünger plus Moosvernichter ( /THG; GMP) Wirkstoffgehalt: 238 g/kg Eisen-II-sulfat (als 266 g/kg Monohydrat) Formulierung: Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF246, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW263, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: Zulassungsende: Rasen Moose nicht im Ansaatjahr, während der Vegetationsperiode (März bis Oktober) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 40 Tage streuen, 30 g/m² NW642, NW801, VA

256 Flazasulfuron CHIKARA ( /ISK; BAY, SPU) KATANA ( /ISK; BCP) Wirkstoffgehalt: 250 g/kg Flazasulfuron Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN165 Sonstiges: WH951, WMB Zulassungsende: Zierkoniferen [Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr, bis Knospenaufbruch, bei cm Unkrauthöhe spritzen, 200 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG405, NT106, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706, SF1891 Zierkoniferen [Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach dem Austrieb, während der Vegetationsperiode, bei cm Unkrauthöhe spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 200 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG405, NW706, SF1891 Flazasulfuron + Glyphosat CHIKARA DUO ( /ISK) Wirkstoffgehalt: 6,7 g/kg Flazasulfuron 288 g/kg Glyphosat (als 325,4 g/kg Natrium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH 401, H319, H400, H410, P101, P102, P280, P305+P351+P338, P337+P313 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SE110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMB, WMG Zulassungsende: Apfel, Birne [Ab 4. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr bis Sommer, März bis Juli, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, Reihenbehandlung, 3 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT103, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, NW800, WH9161, WW

257 Fluazifop-P Fusilade MAX ( /SYD) TRIVKO ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 107 g/l Fluazifop-P (als 125 g/l Butylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH 401, H315, H319, H335, H361d, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: WH951, WMA Zulassungsende: Chicoree (bis Reihenschluss) [Feldanbau] Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1 Chicoree (bis Reihenschluss) [Feldanbau] einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Spinat (bis 13) frische Kräuter (bis 13) [Nutzung als frisches Kraut] Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT103, NW642-1 Spinat (bis 13) frische Kräuter (bis 13) [Nutzung als frisches Kraut] einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT101, NW642-1 Porree einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen, nach dem Pflanzen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 Bleichsellerie, Knollensellerie einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Pflanzen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT101, NW642-1 Spargel [Ertragsanlagen] Gemeine Quecke (12-14) nach der Ernte, nach dem Stechen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW609-1 (5 m) 257

258 Spargel (ab 09) [Junganlagen] Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW609-1 (5 m), VV600 Spargel [Ertragsanlagen] einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach der Ernte, nach dem Stechen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Spargel (ab 09) [Junganlagen] einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642-1, VV600 Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen, nach dem Stecken spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT103, NW642-1 Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen, nach dem Stecken spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1 Hülsengemüse (bis 51) [Hülsengemüse (frisch)] Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT103, NW642-1 Hülsengemüse (bis 51) [Hülsenfrüchte trocken] Gemeine Quecke (12-14) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NT103, NW642-1 Hülsengemüse (bis 51) [Hülsengemüse (frisch)] Radieschen, Rettich einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1 Hülsengemüse (bis 51) [Hülsenfrüchte trocken] einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NT101, NW642-1 Knollensellerie Gemeine Quecke (12-14) nach dem Pflanzen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT103, NW

259 Meerrettich (ab 10) Meerrettich (ab 10) Möhre Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie (ab 10, Wuzelpetersilie bis Reihenschluss) Pastinak, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie (ab 10, Wurzelpetersilie bis Reihenschluss) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (bis Reihenschluss) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (bis Reihenschluss) Melisse, Minze-Arten, Johanniskraut (ab 10) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Melisse, Minze-Arten (ab 10) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Gewürzkräuter (10-39) [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Gemeine Quecke (12-14) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) Gemeine Quecke (12-14) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) Gemeine Quecke (12-14) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-14) nach dem Austrieb spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT103, NW642-1 nach dem Austrieb spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT101, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT103, NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 49 Tage NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT103, NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT101, NW642-1 nach dem Pflanzen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW

260 Echte Kamille (ab 10) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 Johanniskraut (ab 10) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) nach dem Austrieb, ab 2. Standjahr spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1 Steinobst (bis 78, Bodenbehandlung unter und zwischen den Bäumen) Gemeine Quecke (12-14) Frühjahr bis Sommer spritzen, Reihenbehandlung, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT103, NW642-1 Steinobst (bis 78) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) Frühjahr bis Sommer spritzen, Reihenbehandlung, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT101, NW642-1 Erdbeere einkeimblättrige Unkräuter, Ausfallgetreide, ausgenommen s Rispengras (12-21) vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: Erdbeere, Vor der Blüte: 42 Tage Erdbeere, Nach der Ernte: F NT101, NW642-1, WH9161 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst (bis BBCH 59 (vor der Blüte) oder ab BBCH 91 (nach der Ernte) Bodenbehandlung, nicht über Kopf) Gemeine Quecke (12-14) vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst (bis BBCH 59 (vor der Blüte) oder ab BBCH 91 (nach der Ernte) Bodenbehandlung, nicht über Kopf) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Schalenobst (bis 81, Bodenbehandlung, nicht über Kopf) Gemeine Quecke (12-14) bis Reifebeginn spritzen, Reihenbehandlung, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1 Schalenobst (bis 81, Bodenbehandlung, nicht über Kopf) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-21) bis Reifebeginn spritzen, Reihenbehandlung, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW

261 Ziergehölze, Baumschulgehölzpflanzen Gemeine Quecke, einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-14) ab Pflanzjahr, nach dem Austrieb spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Nadelholz, Laubholz [Weihnachtsbaum- und Schmuckreisigkulturen] Gemeine Quecke, einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-14) nach dem Pflanzen und nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, nur mit Bodengeräten, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulverschulbeeten] Gemeine Quecke, einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-14) nach dem Pflanzen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Flufenacet Cadou SC ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Flufenacet Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS08, GHS09 EUH , EUH , EUH 401, H302, H373, H400, H410, P101, P102, P260, P264, P270, P308+P313, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN161, NN165, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Endivien, Salate [Pflanzkultur] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, Flächenbehandlung, 0,48 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 32 Tage NT101, NW642, NW701 Porree (13) [Pflanzkultur] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut (bis 11) bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 0,48 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642, NW701 Zwiebelgemüse [Nutzung ohne Blatt] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut nach der Saat, vor dem Auflaufen spritzen, Flächenbehandlung, 0,48 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1, NW701 Gurke, Kürbis-Hybriden, Zucchini Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642, NW

262 Buschbohne, Stangenbohne, Feuerbzw. Käferbohne Knollensellerie [Pflanzkultur] Erdbeere [Im Ertragsjahr] Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Hühnerhirse, Zurückgebogener Amarant, Acker-Hellerkraut s Rispengras s Rispengras vor dem Auflaufen, bis 5 Tage nach der Saat spritzen, 0,48 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642, NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, Flächenbehandlung, 0,48 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642, NW701 nach der Ernte spritzen, 0,3 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642, NW705 nach dem Pflanzen spritzen, 0,3 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642, NW705 Erdbeere s Rispengras vor der Blüte spritzen, 0,3 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW642, NW705 Flufenacet + Metosulam Terano flüssig ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Flufenacet 21 g/l Metosulam Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE1201, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: WH951, WMB, WMK3 Zulassungsende: Zuckermais Hühnerhirse, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Zuckermais (10-14) Hühnerhirse, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT108, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW

263 Flufenacet + Metribuzin Artist ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 240 g/kg Flufenacet 175 g/kg Metribuzin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SS110, SS120, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: WMC1, WMK3 Zulassungsende: Spargel [Junganlagen] Schadhirsen, Kreuzkraut- Arten, Amarant-Arten, Franzosenkraut-Arten, Schwarzer Nachtschatten im Pflanzjahr, 7-10 Tage nach dem Pflanzen, kurz vor dem Durchstoßen spritzen, auf leichten Böden: 2 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha NT103, NW609 (5 m), NW706 Spargel [Junganlagen] Schadhirsen, Kreuzkraut- Arten, Amarant-Arten, Franzosenkraut-Arten, Schwarzer Nachtschatten im Pflanzjahr, 7-10 Tage nach dem Pflanzen, kurz vor dem Durchstoßen spritzen, auf mittleren oder schweren Böden: 2,5 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Spargel [Ertragsanlagen] Schadhirsen, Kreuzkraut- Arten, Amarant-Arten, Franzosenkraut-Arten, Schwarzer Nachtschatten vor dem Austrieb, nach der Stechperiode spritzen, auf leichten Böden: 2 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha NT103, NW609 (5 m), NW706 Spargel [Ertragsanlagen] Schadhirsen, Kreuzkraut- Arten, Amarant-Arten, Franzosenkraut-Arten, Schwarzer Nachtschatten vor dem Austrieb, nach der Stechperiode spritzen, auf mittleren oder schweren Böden: 2,5 kg/ha in min. 600 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW

264 Flumioxazin Nozomi ( /SCF) HYGANEX-Perfekt ( /SCF; HYG) RA-50 ( /SCF; HEN) Vorox F ( /SCF; SPU) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Flumioxazin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SS110, SS120, SS210, SS220 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: Zulassungsende: Spargel (ab 67) [Ertragsanlagen] Schwarzer Nachtschatten nach der Ernte spritzen, Unterblattbehandlung, mit Abschirmung, auf unkrautfreien Boden: 300 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW609-1 (5 m) Kernobst (54-75) [Ertrags- und Junganlagen] Vogel-Sternmiere (bis 12) Anfang Frühjahr bis Ende Sommer spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 600 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW800 Steinobst [Ab Pflanzjahr] einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter (bis 12) Anfang Frühjahr bis Ende Sommer spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 600 g/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst [Ab Pflanzjahr] einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter (bis 12) vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 600 g/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1, NW706 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst [Ab Pflanzjahr] einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter (bis 12) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 600 g/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW642-1, NW706 Zierpflanzen einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter Anfang Frühjahr bis Ende Sommer, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, vor Auflauf: 300 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Ziergehölze einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter, Moose (00-31) Anfang Frühjahr bis Ende Sommer spritzen, 1,2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG405, NT103, NW607 (90%: 20 m), VH371, WH

265 Ziergehölze einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter Stellflächen () Anfang Frühjahr bis Ende Sommer, vor der ersten Nutzung, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, vor Auflauf: 300 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 Fluroxypyr Follow ( /DOW) FLURANE 180 ( /DOW; AGH) FLURANE 180 ( /DOW; RWZ) FLUROX 180 ( /DOW; BAW) Pyrat ( /DOW; PLA) Tomigan 180 ( /DOW; ADD) Wirkstoffgehalt: 180 g/l Fluroxypyr (als 259,36 g/l 1-Methyl-heptylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE1201, SF245-01, SS1201, SS2203, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (12-14) [Nutzung als Trockenzwiebel] Unkräuter, Kletten- Labkraut (12-14) nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 4 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Thymian (ab 12) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, Kletten- Labkraut (12-14) im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 77 Tage NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m) Echte Kamille (33-35) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Unkräuter, Kletten- Labkraut (12-14) nach dem Auflaufen, bis zur Rosettenbildung spritzen, 0,8 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) 265

266 Foramsulfuron + Iodosulfuron MaisTer Flüssig ( /BAY) Wirkstoffgehalt: 30 g/l Foramsulfuron (als 31,5 g/l Natrium-Salz) 0,932 g/l Iodosulfuron (als 1 g/l Methylester-Na) Formulierung: Dispersion in Öl (ölhaltiges Suspensionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: WH951, WMB Zulassungsende: Ziergehölze s Rispengras, Hühnerhirse, Zweikeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Winden-Knöterich (10-21) Frühjahr, vor dem Austrieb spritzen, 1,5 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW706, SS2202 Ziergehölze s Rispengras, Hühnerhirse, Zweikeimblättrige Unkräuter, ausgenommen Winden-Knöterich (10-21) Frühjahr, in ausgetriebenen und noch nicht ausgereiften Gehölzen spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 1,5 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NW642, NW706, SS2202 Glyphosat Alekto Plus TF ( /HEL) Helosate 450 TF ( /HEL; BCP) Wirkstoffgehalt: 450 g/l Glyphosat Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401, H412 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter (Behandlung bei cm Unkrauthöhe) Frühjahr bis Sommer spritzen, Reihenbehandlung, 4 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642-1, WH

267 BARCLAY GALLUP BIOGRADE 360 ( /BCL) Barbarian Biograde 360 ( /BCL) Plantaclean Label XL ( /BCL; PLA) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 486 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642, WH9161 BARCLAY GALLUP BIOGRADE 450 ( /BCL) Plantaclean 450 Premium ( /BCL; PLA) Wirkstoffgehalt: 450 g/l Glyphosat Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst (bis 56) [Ertragsanlagen; ab 2. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT101, NW642, WH9161 BARCLAY GALLUP HI-AKTIV ( /BCL) TRUSTEE HI-AKTIV ( /BCL; SUD1) Wirkstoffgehalt: 490 g/l Glyphosat Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Porree, Speisezwiebel, Kohlrübe, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) Kernobst (bis 56) [Ertragsanlagen; ab 2. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter bis 2 Tage vor der Saat spritzen, 2,2 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG412, NW642, WH914, Frühjahr spritzen, 3,7 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT101, NW642, WH

268 Boom efekt ( /PIN; UPL1) Cliness ( /PIN; NUD) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 485,8 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN2001, NN2002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst, Steinobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT101, NW642, WH914 Clinic TF ( /NUD; LOT) Lotus Clinic Top ( /NUD; LOT) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 485,6 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN2001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst, Steinobst Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 100 bis 500 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Dominator 480 TF ( /ALB1) Landmaster Supreme 480 TF ( /ALB1) Purgarol TF ( /ALB1; SPU) Rosate Supreme 480 TF ( /ALB1) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Glyphosat (als 608 g/l Dimethylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401, H412, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Gemüsekulturen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen spritzen, 3,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT101, NW642-1, WH

269 Gemüsekulturen einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter bis 2 Tage vor der Saat spritzen, 2,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG412, NW642-1, WH914 Rasen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor der Saat, während der Vegetationsperiode spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG412, NT101, NW642-1, VV551, WH914, WP740 Durano ( /MOT; SPU) Amega ( /MOT; NUD) Cardinal ( /MOT) Clinic ( /MOT; CFP) Clinic free ( /MOT; NLI) DURANO TF ( /MOT) Figaro TF ( /MOT; BCP) Glyfosate 360 TF ( /MOT; RET) Glyper ( /MOT; ALL, AUS) Glyphogan ( /MOT; ADD) Landmaster TF ( /MOT; ALB1) Profi 360 ( /MOT; ADD) Profi Glyphosat ( /MOT; NLI) Rosate 360 TF ( /MOT; ALB1) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 480 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN1842, NN270 Sonstiges: VH352 Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Zierpflanzen Baumschulgehölzpflanzen (ab Pflanzjahr) Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 100 bis 500 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642, WH916 während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 10 l/ha in 100 bis 500 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914, WP740, Verschulbeete Sommer; während der Vegetationsperiode spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 3 % max. Mittelaufwand 10 l/ha NW642, WH

270 Baumschulgehölzpflanzen (ab Pflanzjahr) Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter, Verschulbeete Sommer; während der Vegetationsperiode streichen, Einzelpflanzenbehandlung, mit Dochtstreichgerät, 33 % max. Mittelaufwand 10 l/ha NW642, WH914 Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 4 l/ha in 100 bis 500 l Wasser/ha NT101, NW642, VV551, WH914, WP740 EXCEL DF Gold ( /XLE) Wirkstoffgehalt: 619 g/kg Glyphosat (als 681,2 g/kg Ammonium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H332, H412, P261, P271, P304+P340, P312, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SF245-01, SS110, SS206 Gewässerschutz: NG352, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: WMG Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Steinobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, 2,8 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Glyfos Dakar ( /CHE; CHD) Roundup TURBOplus ( /CHE; MOT) Unkraut-Frei Glyfos Dakar ( /CHE; SHB) Wirkstoffgehalt: 680 g/kg Glyphosat (als 748,4 g/kg Ammonium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH , EUH , EUH 401, H317, H332, H335, H412, P101, P102, P261, P280, P302+P352, P308+P313, P362+P364, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE120, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS422, ST1203 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Steinobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 2,65 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642, WH9161 Frühjahr bis Ende Mai spritzen, 2,65 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642, WH

271 Zierpflanzen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode; vor Kulturbeginn spritzen, 2,65 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914 Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, mit Abschirmung, 2,65 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642, WH9161 Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 2,1 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914 Glyfos SUPREME ( /CHE; CHD) Dr. Stähler Unkraut-Frei Glyfos Premium ( /CHE; CHD) Glyfos Premium ( /CHE; CHD) Unkraut-Frei Glyfos Premium ( /CHE; SHB) Wirkstoffgehalt: 450 g/l Glyphosat (als 607 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN1842 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Steinobst [Ab Pflanzjahr] Zierpflanzen Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642, WH9161 Frühjahr bis Ende Mai spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642, WH9161 während der Vegetationsperiode; vor Kulturbeginn spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914 während der Vegetationsperiode spritzen, mit Abschirmung, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642, WH

272 Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 3,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914 Glyfos TF Classic ( /CHE; CHD) Bayer Garten Unkrautfrei ( /CHE; BAY) Bayer Garten Unkrautfrei Keeper ( /CHE; BAY) Compo Filatex Unkraut-frei ( /CHE; COM) Detia Total - Neu Unkrautmittel ( /CHE; DET) Gabi Unkrautvernichter ( /CHE; DET) gartenkraft Unkraut-Frei ( /CHE; SHB) Keeper Unkrautfrei ( /CHE; BAY) terrex Unkrautfrei ( /CHE; THG) Unkraut-Frei Glyfos ( /CHE; SHB) Vorox Unkrautfrei ( /CHE; SPU) WEEDKILL ( /CHE; HWR) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 486 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH 401, H411, P501 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NG352, NW261, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN168 Sonstiges: VH352, VH368, VH372 Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Steinobst [Ab Pflanzjahr] Zierpflanzen Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1, WH916 Frühjahr bis Ende Mai spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1, WH916 während der Vegetationsperiode; vor Kulturbeginn spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1, VV551, WH914 während der Vegetationsperiode spritzen, mit Abschirmung, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1, WH916 während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha, NT101, NW642-1, VV551, WH

273 MON ( /MOT) Roundup Express ( /MOT) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Glyphosat (als 588 g/l Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165, NN170, NN1842, NN234 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Gemüsekulturen Gemüsekulturen Kernobst, Steinobst [Ab Pflanzjahr] Zierpflanzen, Ziergehölze Rasen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 bis 2 Tage vor der Saat oder vor dem Pflanzen spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 während der Vegetationsperiode spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH914 während der Vegetationsperiode, Kulturvorbereitung spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, VV551, WH914 während der Vegetationsperiode; vor der Saat, Kulturvorbereitung spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, VV551, WH914, WP740 MON ( /MOT) Wirkstoffgehalt: 720 g/kg Glyphosat (als 792 g/kg Ammonium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NG352, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMG, WP740, WP744 Zulassungsende: Gemüsekulturen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor der Saat oder vor dem Pflanzen, bis 2 Tage vor der Saat spritzen, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH

274 Gemüsekulturen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen spritzen, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 Gemüsekulturen (bis 03) Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 Kernobst, Steinobst, Schalenobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, Reihenbehandlung, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Johannisbeerartiges Beerenobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 MON SG ( /MOT) Roundup REKORD ( /MOT) Wirkstoffgehalt: 720 g/kg Glyphosat (als 792 g/kg Ammonium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Gemüsekulturen Gemüsekulturen Kernobst, Steinobst Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter [schwer bekämpfbare Unkräuter] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter bis 2 Tage vor der Saat oder bis 2 Tage vor dem Pflanzen spritzen, 2,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 während der Vegetationsperiode streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 33 % max. Mittelaufwand 5 kg/ha NW642-1, WH914 ab Pflanzjahr spritzen, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH

275 Johannisbeerartiges Beerenobst Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter ab Pflanzjahr spritzen, mit Abschirmung, 2,5 kg/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Zierpflanzen, Rasen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter [schwer bekämpfbare Unkräuter] während der Vegetationsperiode streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 33 % max. Mittelaufwand 5 kg/ha NW642-1, VV551, WH914 Rosate Eco 360 TF ( /ALB1) Berghoff Glyphosate ULTRA ( /ALB1; CBA) CLEAN UP techno ( /ALB1; PLA) DOMINATOR ULTRA ( /ALB1) Landmaster Classic 360 TF ( /ALB1) Purgarol ( /ALB1; SPU) Rosate Classic 360 TF ( /ALB1) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 486 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468, NW642 Nutzorganismen: NN130, NN164, NN165, NN1842, NN270 Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen Gemüsekulturen Kernobst [Ab Pflanzjahr] Zierpflanzen Baumschulgehölzpflanzen (ab Pflanzjahr) Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen spritzen, 5 l/ha in 200 l Wasser/ha NT101, WH914 bis 2 Tage vor der Saat spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, WH914, WW742 während der Vegetationsperiode spritzen, 5 l/ha in 200 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, WH916 vor der Saat; während der Vegetationsperiode spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 10 l/ha in 200 l Wasser/ha NT102, VV551, WH914, WP740 spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 10 l/ha in 200 l Wasser/ha WH

276 Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor der Saat; während der Vegetationsperiode spritzen, mit nachfolgendem Umbruch, 4 l/ha in 200 l Wasser/ha NT101, VV551, WH914, WP740 Roundup PowerFlex ( /MOT) Wirkstoffgehalt: 480 g/l Glyphosat (als 588 g/l Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH , EUH 401, H411, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165, NN170, NN2842 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Gemüsekulturen Gemüsekulturen Spargel Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 bis 2 Tage vor der Saat oder bis 2 Tage vor dem Pflanzen spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, WH914 während der Vegetationsperiode ausgenommen der Stechperiode spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW642-1 Spargel Acker-Winde während der Vegetationsperiode, ausgenommen der Stechperiode streichen, zur gezielten Einzelpflanzenbehandlung, 33 % max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 7,5 l/ha NW642-1 Speisezwiebel (bis 05) Fruchtgemüse Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2,25 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642-1 nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 21 Tage spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 3 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NG404, NW

277 Möhre (bis 41) Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW642-1 Kernobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Obstgehölze, ausgenommen Himbeerartiges Beerenobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr bis Sommer spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT103, NW642-1, WH9161 Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode streichen, Einzelpflanzenbehandlung, mit Dochtstreichgerät, 33 % max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 7,5 l/ha NW642-1, WH914 Rasen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode; vor der Saat spritzen, 3,75 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT103, NW642-1, VV551, WH914, WP740 Roundup Ultra ( /MOT) Etisso Total Unkrautfrei ultra ( /MOT; FRU) Klick&GO Roundup LB Plus ( /MOT; CEL) Klick&GO Total-Unkrautfrei ( /MOT; CEL) Raiffeisen gartenkraft Total Unkraut-Frei ( /MOT; FRU) Roundup LB Plus ( /MOT; CEL) Roundup Roto ( /MOT; SPU) Roundup Solid ( /MOT) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 486 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: HS110, SB001, SB010, SS110 Gewässerschutz: NG352, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165, NN270, NN2842 Sonstiges: VH350, VH368, WMG Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642, WH

278 Zierpflanzen Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor der Saat; während der Vegetationsperiode spritzen, 10 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NT102, NW642, VV551, WH914 Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, mit Abschirmung, 10 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NW642, WH914 Baumschulgehölzpflanzen [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode streichen, Einzelpflanzenbehandlung, mit Dochtstreichgerät, 33 % max. Mittelaufwand 10 l/ha NW642, WH914 Rasen [Zier- und Sportrasen] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter vor der Saat; während der Vegetationsperiode spritzen, 4 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642, VV551, WH914 Taifun forte ( /ADD) Profi 360 TF ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 480 g/l Isopropylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NG352, NW262, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165, NN170, NN2842 Sonstiges: VH368, WMG, WP740 Zulassungsende: Kernobst [Ab Pflanzjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter Frühjahr oder Sommer spritzen, 5 l/ha in 100 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NG402, NT102, NW642-1, WH

279 TOUCHDOWN QUATTRO ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 360 g/l Glyphosat (als 435 g/l Ammonium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB166, SF245-01, SS204 Gewässerschutz: NG352, NW468 Bienenschutz: Nutzorganismen: NN3002 Sonstiges: VH368, WMG Zulassungsende: Zuckermais Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter, Ausfallkulturen bis 2 Tage vor der Saat spritzen, 3 l/ha in 200 bis 300 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH914 Haloxyfop-P (Haloxyfop-R) GALLANT SUPER ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 104 g/l Haloxyfop-P (Haloxyfop-R) (als 108 g/l Methylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07 EUH 401, H315, H317, H318, H336 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN170, NN191 Sonstiges: WH951, WMA Zulassungsende: Speisezwiebel Möhre Ziergehölze, Baumschulgehölzpflanzen einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NG345-3, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 56 Tage NG345-3, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG345-3, NW642-1, WH

280 Isoxaben FLEXIDOR ( /DOW) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Isoxaben Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165 Sonstiges: WML Zulassungsende: Spargel (ab 11) [Junganlagen mit Sämlingspflanzen] Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere vor dem Auflaufen der Unkräuter nach dem Pflanzen im Pflanzjahr spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW706 Rhabarber Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere vor dem Auflaufen der Unkräuter nach dem Pflanzen vor dem Austrieb spritzen, 0,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW706 Kernobst [Ab 1. Standjahr] Gemeines Kreuzkraut, Vogel-Sternmiere vor der Blüte, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, Reihenbehandlung, auf unkrautfreien Boden: 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WH9161 Steinobst Unkräuter (bis 08) ab Pflanzjahr, bis Blühbeginn spritzen, Reihenbehandlung, auf unkrautfreien Boden: 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Erdbeere [Ausgenommen zur Pflanzguterzeugung] Unkräuter (bis 08) nach der Ernte, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, auf unkrautfreien Boden: 0,4 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG403, NT102, NW609 (5 m), NW706, VV600 Erdbeere [Ausgenommen zur Pflanzguterzeugung] Unkräuter (bis 08) im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, auf unkrautfreien Boden: 0,4 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG403, NT102, NW609 (5 m), NW706, VV600 Erdbeere Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere nach der Ernte vor dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 0,4 l/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW

281 Erdbeere (bis 10) Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen, vor dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 0,4 l/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW706 Erdbeere Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere bei Vegetationsbeginn, vor dem Auflaufen der Unkräuter, nicht im Pflanzjahr max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, 0,2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 0,4 l/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW706 Erdbeere [Ausgenommen zur Pflanzguterzeugung] Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf, Vogel- Sternmiere bei Vegetationsbeginn, vor dem Auflaufen der Unkräuter, nicht im Pflanzjahr spritzen, 0,4 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die vorgesehene Kultur pro Jahr 0,4 l/ha NG403, NT102, NW609-1 (5 m), NW706 Himbeerartiges Beerenobst, Johannisbeerartiges Beerenobst Unkräuter (bis 08) ab Pflanzjahr, bis Blühbeginn spritzen, Reihenbehandlung, auf unkrautfreien Boden: 0,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG403, NT102, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Ziergehölze [Ab 1. Standjahr] Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf auf Jungwuchsflächen vor dem Austrieb, vor dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr spritzen, auf unkrautfreien Boden: 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WH9161, WP713 Ziergehölze [In Baumschulcontainern] Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf (bis 09) Frühjahr, während der Vegetationsruhe, vor dem Austrieb spritzen, 1 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Ziergehölze Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf (bis 09) Stellflächen () 7 Tage vor der ersten Nutzung spritzen, auf leichten oder mittleren Böden: 0,5 l/ha in 400 l Wasser/ha NG403, NT102, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Ziergehölze Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf (bis 09) Stellflächen () 7 Tage vor der ersten Nutzung spritzen, auf schweren Böden: 1 l/ha in 400 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW

282 Baumschulgehölzpflanzen [Ab 1. Standjahr] Gemeines Hirtentäschel, Gemeines Kreuzkraut, Acker-Senf Verschulbeete und Quartiere vor dem Austrieb, vor dem Auflaufen der Unkräuter, Frühjahr spritzen, auf unkrautfreien Boden: 1 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG405, NT103, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WH9161, WP713 Maleinsäurehydrazid + Pelargonsäure Finalsan AF UnkrautFrei Plus ( /NEU) Finalsan AF Gierschfrei ( /NEU) Finalsan AF SchachtelhalmFrei ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 4,95 g/l Maleinsäurehydrazid (als 6,63 g/l Kalium-Salz) 31,02 g/l Pelargonsäure Formulierung: Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF193 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: VH607 Zulassungsende: Zierpflanzen, Ziergehölze Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter ab Frühjahr; nach Vegetationsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 30 bis 60 Tage spritzen, als Einzelpflanzenbehandlung, mit Spritzaufsatz auf Kunststoffflasche bzw. mit Spritzpistole auf Kunststoffkanister, 1000 l/ha NW642, WH914, WW730 Zierpflanzen, Ziergehölze Moose, Algen ab Frühjahr; nach Vegetationsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 30 bis 60 Tage spritzen, zur Teilflächenbehandlung, mit Spritzaufsatz auf Kunststoffflasche bzw. mit Spritzpistole auf Kunststoffkanister, 1000 l/ha NW642, WW

283 Finalsan Konzentrat UnkrautFrei Plus ( /NEU) COVIL UKV ( /NEU; CMC) Finalsan GierschFrei ( /NEU) Finalsan Konzentrat Gierschfrei ( /NEU) Finalsan Konzentrat SchachtelhalmFrei ( /NEU) Finalsan Plus ( /NEU) Finalsan UnkrautFrei Plus ( /NEU) RA-3000-flüssig ( /NEU; HEN) Wirkstoffgehalt: 30 g/l Maleinsäurehydrazid (als 40,17 g/l Kalium-Salz) 186,7 g/l Pelargonsäure Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF189, SS110, SS120, SS220, ST128 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: VH607, WMZ Zulassungsende: Zierpflanzen, Ziergehölze Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter nach Vegetationsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 30 bis 60 Tage spritzen, als Einzelpflanzenbehandlung, 167 l/ha in min l Wasser/ha NW642, WH914, WW730 Zierpflanzen, Ziergehölze Moose, Algen nach Vegetationsbeginn max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 30 bis 60 Tage spritzen, zur Teilflächenbehandlung, 167 l/ha in min l Wasser/ha NW642, WW730 MCPA U 46 M-Fluid ( /NUD; LOT) CERIDOR MCPA ( /NUD; DOW) Dicopur M ( /NUD; UPL1) Lotus MCPA ( /NUD; LOT) MCPA 500 ( /NUD; LOT) Profi MCPA ( /NUD) Wirkstoffgehalt: 500 g/l MCPA (als 611,8 g/l Dimethylamin-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SS110, SS120, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN134, NN170, NN1842 Sonstiges: WMO Zulassungsende: Kernobst, Steinobst [Ab 1. Standjahr] Acker-Kratzdistel, Acker- Winde Frühjahr und Sommer max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 3 Monate spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 2 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW

284 Zierkoniferen [Weihnachtsbaumkulturen] Zweikeimblättrige Unkräuter während der Vegetationsperiode spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642 Nordmann-Tanne [Weihnachtsbaumkulturen] Zweikeimblättrige Unkräuter vor dem Austrieb oder nach Triebabschluss spritzen, 2 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT108, NW642 Mesotrione Callisto ( /SYD) Clue ( /SYD; DOW) InnoProtect Callisto ( /SYD) MARAN ( /SYD; BAS) Mesotrione 100 SC ( /SYD; DPB) Wirkstoffgehalt: 100 g/l Mesotrione Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SE110 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN330 Sonstiges: Zulassungsende: Zuckermais (12-18) Fingerhirse-Arten, Hühnerhirse, Unkräuter (10-18) nach dem Auflaufen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW609 (5 m) 284

285 Metamitron Goltix Gold ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 700 g/l Metamitron Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS07, GHS09 EUH , EUH 401, H302, H411, P101, P102, P264, P270, P301+P312+P330, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS120, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1303, NN260 Sonstiges: WH951, WMC1 Zulassungsende: Rucola-Arten Spinat und verwandte Arten, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Spinat Schnittmangold, Stielmangold [Saatkultur] Schnittmangold, Stielmangold (ab 12) [Pflanzkultur] Gurke, Zucchini [Mit genießbarer Schale, Anbau auf Mulchfolie] Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) [Saatkultur] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (5-11) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (ab 09) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (ab 09) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (05-11) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (ab 09) vor der Saat, vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, mit Einarbeitung, mit Einarbeitung auf 5 cm Tiefe: 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NW642 vor dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 vor dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW642 vor dem Auflaufen der Unkräuter oder nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG404, NW642 vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 8 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Zeitpunkt 1: 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 3: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG404, NW

286 Schnittlauch (ab 12) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG402, NW642 Schnittlauch (ab 12) [Bulbenanzucht] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) Tage nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG402, NW642 Schnittlauch (ab 12) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG402, NW642 Bohnenkraut, Thymian (bis 33) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG404, NW642 Thymian, Oregano (bis 33) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) ab 2. Standjahr, vor dem Austrieb und nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG402, NW642 Oregano (13-33) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG402, NW642 Majoran (bis 33) [Nutzung als frisches Kraut] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) und nach dem Auflaufen (3. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 40 Tage NG404, NW642 Gewürzfenchel, Kümmel (ab 14) [Samen- und Fruchtnutzung, Nutzung als Gewürz, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) erste Behandlung: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha dritte Behandlung: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW

287 Baldrian, Rosenwurz, Traubensilberkerze (ab 14) [Wurzelnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW642-1 Minze-Arten, Spitzwegerich (ab 14) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NG402, NW642 Spitzwegerich (ab 14) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als Arzneipflanze, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) im Ansaatjahr, nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NG402, NW642 Rosenwurz, Traubensilberkerze (ab 14) [Wurzelnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (bis 10) ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 6 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NW642-1 Erdbeere s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten (00-12) nach der Ernte, Spätsommer bis Herbst, vor dem Auflaufen der Unkräuter, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 2 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG402, NW642 Tagetes erecta [Nutzung als Vorkultur zu Erdbeeren und Zier- Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wandernden Wurzelnematoden] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Knöterich-Arten nach der Saat spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 3 l/ha in max. 600 l Wasser/ha NG402, NW

288 Metazachlor Butisan ( /BAS) Rapsan 500 SC ( /BAS; GLM) Wirkstoffgehalt: 500 g/l Metazachlor Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SS110, SS120, SS2101, SS2202 Gewässerschutz: NG346, NW261, NW262, NW265, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH389 Zulassungsende: Rucola-Arten (ab 13) Kohlrabi, Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle, Kohlrübe, Speiserübe [Saatkultur] Kohlrabi, Pak Choi, Chinakohl, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Blumenkohle, Kohlrübe, Speiserübe [Saatkultur] Kohlrabi, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Rosenkohl (bis 16) [Pflanzkultur] Grünkohl [Saatkultur] Grünkohl (bis 16) [Pflanzkultur] Pak Choi, Chinakohl [Pflanzkultur] Unkräuter (10-12) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut s Rispengras, Unkräuter (bis 11) einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter s Rispengras, Unkräuter (bis 11) einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 0,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW609 (5 m), NW701, WW710 vor dem Auflaufen spritzen, auf leichten Böden: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 vor dem Auflaufen spritzen, auf mittleren oder schweren Böden: 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG405, NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 vor dem Auflaufen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW

289 Blumenkohle (bis 16) [Pflanzkultur] s Rispengras, Unkräuter (bis 11) 6-8 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 56 Tage NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Kohlrübe, Speiserübe [Pflanzkultur] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, auf leichten Böden: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Kohlrübe, Speiserübe [Pflanzkultur] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, auf mittleren oder schweren Böden: 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Meerrettich s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut nach dem Pflanzen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NT101, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Radieschen, Rettich einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WH9161 Radieschen, Rettich einkeimblättrige Unkräuter, s Rispengras, Unkräuter, Ehrenpreis- Arten, Feld-Stiefmütterchen (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 0,8 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Johanniskraut (11-13) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter im Pflanzjahr; nach dem Anwachsen spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Johanniskraut (13-15) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter ab 2. Standjahr; nach dem Austrieb; bei 5-10 cm Wuchshöhe spritzen, 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706 Zierpflanzen s Rispengras, Unkräuter (bis 11) nach dem Pflanzen spritzen, 1,5 l/ha in max l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, SF

290 Zierpflanzen [Topfkultur] s Rispengras, Unkräuter Stellflächen () Frühjahr, vor der ersten Nutzung; vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 1,5 l/ha in max l Wasser/ha NG403, NW605 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, SF S-Metolachlor + Terbuthylazin Gardo Gold ( /SYD) Primagram Gold ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 312,5 g/l S-Metolachlor 187,5 g/l Terbuthylazin Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS120, SS210, SS220, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165 Sonstiges: VH335 Zulassungsende: Zuckermais s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG402, NT102, NW609 (5 m) Zuckermais (11-16) s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NG402, NT102, NW609 (5 m) Metribuzin Sencor Liquid ( /BAY; SYD) Wirkstoffgehalt: 600 g/l Metribuzin Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH , EUH 401, H410, H411, P501 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SB199, SF1891, SS110, SS120, SS206, SS2202, SS524 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN170, NN261, NN2842 Sonstiges: WH951, WMC1 Zulassungsende: Spargel [Ertragsanlagen; ab 2. Standjahr] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Stechperiode nach dem Aufrichten der Dämme oder nach der Stechperiode nach Einebnen der Dämme spritzen, 0,9 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: Spargel: 7 Tage Spargel, Nach der Ernte: F NT103, NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), NW706, WH9161, WP

291 Napropamid Devrinol FL ( /UPL; UPL1) Wirkstoffgehalt: 450 g/l Napropamid Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF184, SF Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN166 Sonstiges: WA604, WMK3 Zulassungsende: Feldsalat s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat spritzen, mit Einarbeitung, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Feldsalat s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat spritzen, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Feldsalat s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Pflanzen spritzen, mit Einarbeitung, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Feldsalat s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Pflanzen spritzen, 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Rucola-Arten s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut 4-6 Tage vor dem Pflanzen spritzen, mit Einarbeitung, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Rucola-Arten s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Pflanzen spritzen, flache Einarbeitung (5-8 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Rucola-Arten s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat spritzen, mit Einarbeitung, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW

292 Rucola-Arten (bis 08) s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut nach der Saat, bis zum Auflaufen spritzen, 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Stielmus, Kohlgemüse, Kohlrübe, Radieschen, Rettich, Speiserüben (Stoppelrübe, Mairübe etc.) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat oder vor dem Pflanzen spritzen, mit Einarbeitung, mit Einarbeitung auf 5 cm Tiefe: 0,85 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 Kohlrabi, Blattkohle, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl), Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat oder vor dem Pflanzen spritzen, mit Einarbeitung, mit Einarbeitung auf 5 cm Tiefe: 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW609-1 (5 m) Buschbohne, Stangenbohne s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor der Saat spritzen, mit Einarbeitung, 1,6 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642 Erdbeere [Im Ertragsjahr] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut (00) vor der Blüte oder nach der Ernte spritzen, 2,5 l/ha in min. 600 l Wasser/ha NG402, NW609 (5 m) Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut (00) nach dem Pflanzen spritzen, 2,5 l/ha in min. 600 l Wasser/ha NG402, NW609 (5 m) Himbeerartiges Beerenobst, Brombeere, Himbeere (ab 03) [Ertrags- und Junganlagen] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut Frühjahr, vor dem Austrieb, bei Vegetationsbeginn spritzen, 2,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NG403, NG404, NW609 (5 m) Johannisbeerartiges Beerenobst, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere (bis 54) Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Austrieb, bei Vegetationsbeginn spritzen, 2,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NG403, NG404, NW609 (5 m) 292

293 Pelargonsäure Finalsan AF Unkrautfrei ( /NEU) Bayer Garten 3 Stunden Bio-Unkrautfrei AF ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio Unkrautfrei AF ( /NEU; BAY) Dr. Stähler Unkrautfrei-Spray ( /NEU; SHB) ETISSO Bio Unkraut-frei AF ( /NEU; FRU) Finalsan AF UnkrautLos Speed ( /NEU) Finalsan UnkrautSpray ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 33 g/l Pelargonsäure (als 36,7 g/l Ammonium-Salz) Formulierung: Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung Anwenderschutz: SB001, SB010, SS120, SS2202 Gewässerschutz: NW466 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen, Ziergehölze Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter ab Frühjahr max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 21 bis 40 Tage spritzen, Einzelpflanzenbehandlung, unverdünnt, 0,1 l/m² NW642, WH916, WW730 Finalsan Unkrautfrei ( /NEU) Bayer Garten 3 Stunden Bio-Unkrautfrei ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio Unkrautfrei ( /NEU; BAY) Bayer Garten Bio-Rasen-Moosfrei ( /NEU; BAY) Bayer Garten Rasen Moosfrei ( /NEU; BAY) Bayer Garten Unkrautfrei Turboclean ( /NEU; BAY) ETISSO Bio Unkraut-frei Konzentrat ( /NEU; FRU) Finalsan ( /NEU) Finalsan RasenMoosfrei ( /NEU) Finalsan UnkrautLos Speed ( /NEU) MOOS-FREI ORGANIC ( /NEU; SHB) UNKRAUT-FREI ORGANIC ( /NEU; SHB) Wirkstoffgehalt: 186,7 g/l Pelargonsäure (als 206,8 g/l Ammonium-Salz) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS120, SS2202 Gewässerschutz: NW466 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen, Ziergehölze Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter ab Frühjahr max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 21 bis 40 Tage spritzen, Einzelpflanzenbehandlung, 16,6 ml/m² NW642, WH916, WW

294 Zierpflanzen [Topfkultur] Moose, Algen Stellflächen () ab Frühjahr, vor der ersten Nutzung spritzen, 16,6 ml/m² in 100 ml Wasser/m² NT102, NW642 Rasen [Zier- und Sportrasen] Moose ab Frühjahr gießen, zur Teilflächenbehandlung, 16,6 ml/m² in 1 l Wasser/m² NW642, WH914, WP734 Pendimethalin Stomp Aqua ( /BAS) Stomp Raps ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 455 g/l Pendimethalin Formulierung: Kapselsuspension Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN1842 Sonstiges: NT145, NT146, NT170, VH385, WH951, WMK1 Zulassungsende: Endivien, Salate Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (01-08) vor dem Pflanzen spritzen, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Endivien, Salate Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (01-08) vor dem Pflanzen spritzen, unter Verwendung einer Bänderpflanzmaschine: 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Rucola-Arten Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (01-08) vor dem Pflanzen spritzen, flache Einarbeitung (ca.5 cm Bodentiefe), 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605-1 (90%: 5 m) Rucola-Arten Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (01-08) vor dem Pflanzen spritzen, unter Verwendung einer Bänderpflanzmaschine: 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW605-1 (90%: 5 m) 294

295 Porree [Pflanzkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Porree [Saatkultur] Zuckermais Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Porree (ab 11) [Saatkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Bleichsellerie (bis 13) Knollensellerie (bis 13) [Nutzung als Bundsellerie] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Spargel [Junganlagen] s Rispengras, Hühnerhirse, Unkräuter im Pflanzjahr, 7-10 Tage nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WH9161 Spargel [Ertragsanlagen] s Rispengras, Hühnerhirse, Unkräuter nach der Stechperiode, nach Einebnen der Dämme spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WH9161 Spargel [Ertragsanlagen] s Rispengras, Hühnerhirse, Unkräuter vor dem Austrieb, nach dem Aufrichten der Dämme spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WH9161 Spargel (bis 08) [Ertrags- und Junganlagen] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor der Stechperiode spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Spargel [Junganlagen mit Sämlingspflanzen] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) im Pflanzjahr; bis 2 Tage vor dem Pflanzen und nach dem Anwachsen 7-10 Tage nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 9 bis 28 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW

296 Gemüsefenchel [Pflanzkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) unmittelbar vor dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Gemüsefenchel [Pflanzkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) bis 10 Tage nach dem Auflaufen bzw. Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Rhabarber Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut nach dem Pflanzen, vor dem Austrieb, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Artischocke [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Artischocke (13-16) [Pflanzkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Anwachsen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Zwiebelgemüse, Erbse Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Auflaufen spritzen, 4,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW607-1 (90%: 10 m), WH9161, WP710, WP734 Zwiebelgemüse Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Kamille- Arten nach dem Auflaufen spritzen, 4,4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW607-1 (90%: 10 m), WH9161, WP710, WP734 Zwiebelgemüse, Erbse Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WH9161, WP711, WP734 Zwiebelgemüse Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Kamille- Arten nach dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WH9161, WP711, WP

297 Zwiebelgemüse (00-14) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 8 Wochen spritzen, 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Zwiebelgemüse (00-14) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung), nach dem Auflaufen (3. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 1 bis 6 Wochen spritzen Zeitpunkt 1: 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 1,1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 3: 1,2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW642-1, NW706 Kohlrabi Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Pflanzen spritzen, Verwendung einer Pflanzmaschine mit Räumvorrichtung zur Räumung des Herbizidfilms in der Pflanzreihe, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Blattkohle, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Grünkohl, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (bis 16) [Pflanzkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Anwachsen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Grünkohl, Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl) (12-16) [Saatkultur] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Rosenkohl, Blumenkohle Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Blumenkohle Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Pflanzen spritzen, mit Einarbeitung, 3,5 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) 297

298 Gurke, Garten-Kürbis, Kürbis-Hybriden, Patisson, Zucchini, Melone [Anbau auf Mulchfolie] Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen oder vor dem Pflanzen spritzen, Zwischenreihenbehandlung, mit Abschirmung, 3,5 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NW641, NW642-1 Stangenbohne, Feuerbzw. Käferbohne [Hülsenfrüchte trocken] Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 300 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Stangenbohne [Hülsengemüse (frisch)] Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Dicke Bohne Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Erbse Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Knöterich-Arten nach dem Auflaufen spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), WH9161, WP710 Knollensellerie (bis 13) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Pflanzen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Meerrettich (nach dem Pflanzen der Fechser und vor dem Austrieb der Kulturpflanze; bis Spross die Bodenoberfläche durchbricht; Knospen zeigen grüne Spitzen) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 09) beim Durchstoßen, vor dem Austrieb spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Möhre Unkräuter, ausgenommen Kletten-Labkraut vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), WH9161, WP710 Möhre (1. Behandlung: ab BBCH 00; 2. Behandlung: BBCH 12-13) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 5 Wochen spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) 298

299 Pastinak, Wurzelpetersilie Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Pastinak, Wurzelpetersilie (2.Behandlung: BBCH 12-13) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Beh.) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 5 Wochen spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) erste Behandlung: 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW642-1, NW705 Schwarzwurzel Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Schwarzwurzel (1. Behandlung: ab BBCH 00; 2. Behandlung: BBCH 12-13) Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 5 Wochen spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1,75 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW642-1, NW705 Schnittlauch [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Schnittlauch (12-15) [Bulbenanzucht] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (01-08) nach dem Anwachsen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Schnittlauch (12-15) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11), Pflanzkultur nach dem Anwachsen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Schnittpetersilie (12-15) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW

300 Schnittpetersilie (bis 13) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen (1. Behandlung), nach dem Auflaufen (2. Behandlung) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 2 bis 5 Wochen spritzen Zeitpunkt 1: 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 1,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705, WW710 Schnittpetersilie (12-15) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11), Pflanzkultur nach dem Anwachsen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Melisse [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) ab 2. Standjahr, vor dem Austrieb spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Dill [Nutzung als Gewürz, Verwendung von Früchten und Samen] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Dill [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Gewürzfenchel, Kümmel (00-12) [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) vor dem Auflaufen oder nach dem Auflaufen spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Baldrian (13-14) [Nutzung als Arzneipflanze, Wurzelnutzung] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Anwachsen, Frühjahr spritzen, 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Echte Kamille (bis 23) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Auflaufen, Herbst, bis zur Rosettenbildung spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) 300

301 Echte Kamille (bis 23) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) nach dem Auflaufen, Frühjahr, bis zur Rosettenbildung spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Johanniskraut [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) im Pflanzjahr, nach dem Anwachsen, bei 5-10 cm Neutrieb spritzen, 3,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Johanniskraut (bis 23) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (bis 11) ab 2. Standjahr, nach dem Austrieb spritzen, Wuchshöhe max. 10 cm: 3 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT112, NW605-1 (90%: 5 m) Kernobst (bis 74), Steinobst (bis 73) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3,5 l/ha NW641, NW642-1, NW705 Kernobst (57-74), Steinobst (57-73) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, im Splittingverfahren, 1,75 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3,5 l/ha NW641, NW642-1, NW705 Kernobst (91-97) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3,5 l/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Steinobst [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr; nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 1, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3,5 l/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Erdbeere Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Unkräuter, ausgenommen Acker- Hundskamille, Kletten- Labkraut, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, auf unkrautfreien Boden: 3,5 l/ha in max. 400 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m) 301

302 Himbeerartiges Beerenobst (bis 55) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 3 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW641, NW642-1, NW705 Johannisbeerartiges Beerenobst (bis 56), Schalenobst (bis 55) [Ertrags- und Junganlagen; ab 1. Standjahr] Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Franzosenkraut-Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut (00-12) nicht im Pflanzjahr spritzen, Reihenbehandlung, mit Abschirmung, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW641, NW642-1, NW705 Zierpflanzen [Topfkultur] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten (bis 11) Stellflächen () vor der ersten Nutzung, vor dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 3,5 l/ha in 600 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Tagetes erecta [Nutzung als Vorkultur zu Erdbeeren und Zier- Rosaceen zur Reduktion des Besatzes mit wandernden Wurzelnematoden] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Acker- Hundskamille, Kletten- Labkraut, Franzosenkraut- Arten, Kamille-Arten, Gemeines Kreuzkraut nach der Saat spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 3 l/ha in max. 600 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Ziergehölze [Erzeugung von Schnittware, ausgenommen einjährige Nadelholzsämlinge] Baumschulgehölzpflanzen [ausgenommen einjährige Nadelholzsämlinge] s Rispengras, Unkräuter, ausgenommen Acker-Hundskamille, Kletten-Labkraut, Kamille- Arten (bis 11) während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, 3,5 l/ha in min. 200 l Wasser/ha NT112, NW605-1 (90%: 5 m), NW705 Pethoxamid QUANTUM ( /CHD) InnoProtect Quantum ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 600 g/l Pethoxamid Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW261, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN265 Sonstiges: WMK3 Zulassungsende: Schnittblumen s Rispengras, Unkräuter Tage nach dem Pflanzen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NG405, NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (10 m), NW

303 Phenmedipham Betasana SC ( /UPL; UPL1) Betosip SC ( /UPL) Wirkstoffgehalt: 160 g/l Phenmedipham Formulierung: Suspensionskonzentrat Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468, NW604 Nutzorganismen: NN135, NN164 Sonstiges: Zulassungsende: Spinat und verwandte Arten, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Spinat Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] Erdbeere [Im Ertragsjahr] Erdbeere [Im Ertragsjahr] Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] Erdbeere [Im Ertragsjahr] Unkräuter Unkräuter (10-16) Unkräuter (10-13) Unkräuter (10-13) Unkräuter (10-13) Unkräuter (10-13) Unkräuter (10-13) nach dem Auflaufen spritzen, 1 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605-1 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 4 bis 6 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha Wartezeit: 28 Tage NW605 (50%: 10 m, 75%: 5 m, 90%: 5 m), NW606 (15 m) im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen spritzen, 6 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) vor der Blüte spritzen, 6 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) nach der Ernte spritzen, 6 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 3 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 3 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) 303

304 Erdbeere [Im Ertragsjahr] Unkräuter (10-13) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 3 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 20 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Erdbeere [Nicht im Ertragsjahr] Unkräuter (10-13) im Pflanzjahr, nach dem Pflanzen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 2 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Erdbeere [Im Ertragsjahr] Unkräuter (10-13) vor der Blüte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 2 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Erdbeere [Im Ertragsjahr] Unkräuter (10-13) nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen), 2 l/ha in 100 bis 300 l Wasser/ha NW607 (50%: 15 m, 75%: 10 m, 90%: 5 m) Zierpflanzen Unkräuter (10-13) nach dem Auflaufen spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 6 l/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha NW607 (75%: 20 m, 90%: 10 m) Propyzamid Cohort ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Propyzamid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS08, GHS09 EUH 401, H351, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN161, NN165 Sonstiges: WMK1 Zulassungsende: Rhabarber Apfel, Birne, Pflaume, Brombeere, Himbeere, Loganbeere, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Stachelbeere [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Oktober bis Dezember, nicht im Pflanzjahr spritzen, 4,25 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 4,25 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH

305 Ziergehölze [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 4,25 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Baumschulgehölzpflanzen [Jungpflanzen] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Spätherbst bis Winter, frühestens 1 Monat nach dem Verschulen spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Kerb 50 W ( /DOW; SPU) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Propyzamid Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, ST1102 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN161, NN165 Sonstiges: WMK1 Zulassungsende: Chicoree, Endivien, Salate Endivien, Salate einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, mit Einregnen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161, WP7261, WP727, WP775 nach dem Pflanzen spritzen, mit Einregnen, 3 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161, WP7261, WP727, WP775 Rhabarber Einkeimblättrige Unkräuter Oktober bis Dezember; nicht im Pflanzjahr spritzen, 3 kg/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161 Kernobst, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere [Ab 1. Standjahr] Erdbeere Ziergehölze [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 5 kg/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT103, NW642, NW705, WH9161 Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 1 kg/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642, WH9161, WP775 Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 5 kg/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha NT103, NW642, NW705, WH

306 Kerb FLO ( /DOW) Credence ( /DOW; AGH, A) GROOVE ( /DOW; PLA) Profi Flo 400 SC ( /DOW; BSL) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Propyzamid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS08 EUH , EUH 401, H351, P101, P102, P201, P280, P308+P313, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS120, SS210, SS220, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN161, NN165 Sonstiges: WMK1 Zulassungsende: Chicoree, Endivien, Salate Salat-Arten [Nutzung als Baby-Leaf- Salat] Endivien, Salate einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter Unkräuter einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, mit Einregnen, 3,75 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161, WP7261, WP727, WP775 nach der Saat spritzen, mit Einregnen, 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT101, NW642-1 nach dem Pflanzen spritzen, mit Einregnen, 3,75 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161, WP7261, WP727, WP775 Rhabarber Einkeimblättrige Unkräuter Oktober bis Dezember, nicht im Pflanzjahr spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT102, NW642, WH9161 Melisse, Minze-Arten (ab 97) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Melisse, Minze-Arten (ab 97) [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Kamille-Arten [Blatt- und Blütennutzung Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Spitzwegerich [Blattnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere Unkräuter, Vogel- Sternmiere im Pflanzjahr, während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 ab 2. Standjahr, während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 vor dem Auflaufen spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW

307 Weiden-Arten [Nutzung der Rinde, Verwendung als Arzneipflanze] einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere im Pflanzjahr, während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Weiden-Arten [Nutzung der Rinde, Verwendung als Arzneipflanze] einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere ab 2. Standjahr, während der Vegetationsruhe, Spätherbst bis Winter spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Traubensilberkerze [Wurzelnutzung, Verwendung als teeähnliches Erzeugnis] Unkräuter, Vogel- Sternmiere vor dem Austrieb spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642-1 Kernobst, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume, Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 6,25 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT103, NW642, NW705, WH9161 Pfirsich, Aprikose, Schalenobst [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 6,25 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT103, NW642, NW705 Erdbeere einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NW642, WH9161, WP775 Himbeerartiges Beerenobst, Schwarzer Holunder, Heidelbeere [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 1000 l Wasser/ha NT102, NW642 Ziergehölze [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 6,25 l/ha in 1500 bis 2000 l Wasser/ha NT103, NW642, NW705, WH

308 Kerb-Streugranulat ( /SPU) Herbenta ( /SPU; CHD) HYGANEX-Streu ( /SPU; HYG) RA-400-Granulat ( /SPU; HEN) VOROX Unkrautfrei Protekt ( /SPU; COM) Vorox-Streugranulat ( /SPU) Wirkstoffgehalt: 6,25 g/kg Propyzamid Formulierung: Feingranulat ( µm) Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SS1201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN161, NN165 Sonstiges: WMK1 Zulassungsende: Ziergehölze (während der Vegetationsruhe der Gehölze) [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe), vor dem Austrieb streuen, 40 g/m² NW642, NW705, WH9161 Setanta Flo ( /MTA1) Wirkstoffgehalt: 400 g/l Propyzamid Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS08, GHS09 EUH 401, H351, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN161, NN165 Sonstiges: WMK1 Zulassungsende: Salate Salate einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter einkeimblättrige Unkräuter, Unkräuter vor dem Auflaufen spritzen, mit Einregnen, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161, WP727, WP775 nach dem Pflanzen spritzen, mit Einregnen, 3,5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161, WP727, WP775 Rhabarber Einkeimblättrige Unkräuter Oktober bis Dezember, nicht im Pflanzjahr spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Pflaume [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 6,25 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH

309 Erdbeere einkeimblättrige Unkräuter, Vogel- Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe); nicht im Pflanzjahr spritzen, 1,25 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha NT101, NW642-1, WH9161, WP775 Brombeere, Himbeere, Loganbeere [Ab 1. Standjahr] Einkeimblättrige Unkräuter, Vogel-Sternmiere Winter (in der Vegetationsruhe) spritzen, 3,75 l/ha in 400 bis 900 l Wasser/ha NT103, NW642-1, WH9161 Prosulfocarb Boxer ( /SYD) Filon ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 800 g/l Prosulfocarb Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SE120, SF1891, SS110, SS120, SS210, SS2101, SS220, SS2202, SS610, ST1102 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN166 Sonstiges: NT145, NT146, NT170 Zulassungsende: Porree (11-13) Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, Kletten- Labkraut nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 80 Tage NW642-1 Porree Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter, Kletten- Labkraut bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 80 Tage NW642-1 Bleichsellerie Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Kletten-Labkraut, Vogel- Sternmiere nach dem Pflanzen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NW642-1 Zwiebelgemüse (11-13) [Nutzung als Trockenzwiebel] Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 Zwiebelgemüse (11-13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NW

310 Knollensellerie Schnittlauch (ab 19) [Bulbenanzucht] Melisse [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis] Echte Kamille Echte Kamille Spitzwegerich [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Kümmel Kümmel Johanniskraut [Blatt- und Blütennutzung] Johanniskraut [Blatt- und Blütennutzung] Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Kletten-Labkraut, Vogel- Sternmiere Einkeimblättrige Unkräuter, s Rispengras, Zweikeimblättrige Unkräuter (bis 09) Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (12-14) Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (0-09) Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, s Rispengras, Unkräuter Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (12-14) Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (12-14) nach dem Pflanzen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW Tage nach dem Pflanzen spritzen, 5 l/ha in 400 l Wasser/ha NW642-1, VV211 ab 2. Standjahr, vor dem Austrieb spritzen, 5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW642-1 nach dem Austrieb spritzen, 4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW642-1 nach der Saat und vor dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NW642-1 nach dem Auflaufen spritzen, 4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NW642-1 nach dem Austrieb spritzen, 4 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NW642-1 im Pflanzjahr, Frühjahr, nach dem Austrieb, bis zur Entfaltung des 2. bis 3. Blattes spritzen, 5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NW642-1 ab 2. Standjahr, Frühjahr, nach dem Austrieb, bis zur Entfaltung des 2. bis 3. Blattes spritzen, 5 l/ha in 400 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 70 Tage NW

311 Zierpflanzen (vor dem Aufstellen) Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (0-09) Stellflächen () spritzen, 5 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW642-1 Garten-Stiefmütterchen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (bis 09) nach dem Pflanzen spritzen, 5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NW642-1 Sommerblumen, Stauden, ausgenommen Garten-Stiefmütterchen Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (0-09) nach dem Pflanzen spritzen, 5 l/ha in 600 l Wasser/ha NW642-1 Ziergehölze Acker-Fuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, s Rispengras, Unkräuter (0-09) Frühjahr, vor dem Austrieb spritzen, 5 l/ha in 500 l Wasser/ha NW642-1 Pyraflufen Quickdown ( /NIH) Wirkstoffgehalt: 24,2 g/l Pyraflufen (als 26 g/l Ethylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN170 Sonstiges: WME Zulassungsende: Brombeere, Himbeere (bis 31) Brombeere, Himbeere (bis 31) Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere (bis 31) Abtötung von Ruten Abtötung von Ruten bis 15 cm Trieblänge spritzen, Reihenbehandlung, mit Spritzschirm, 0,8 l/ha in 400 l Wasser/ha in Mischung mit Toil ( ), 2 l/ha NW642 bis 15 cm Trieblänge max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Spritzschirm, 0,8 l/ha in max. 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Toil ( ), 2 l/ha NW642-1 Abtötung von Stockaustrieb bei 5-10 cm Neutrieb, bis 15 cm Trieblänge spritzen, Reihenbehandlung, mit Spritzschirm, 0,8 l/ha in 400 l Wasser/ha in Mischung mit Toil ( ), 2 l/ha NW

312 Schwarze Johannisbeere, Rote Johannisbeere, Weiße Johannisbeere, Stachelbeere (bis 31) Abtötung von Stockaustrieb bei 5-10 cm Neutrieb oder bis 15 cm Trieblänge max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 spritzen, Reihenbehandlung, mit Spritzschirm, 0,8 l/ha in max. 400 l Wasser/ha vorgeschriebene Mischung mit Toil ( ), 2 l/ha NW642-1 Pyridat Lentagran WP ( /BBL) Wirkstoffgehalt: 450 g/kg Pyridat Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: SB001, SS110, SS220 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN1842, NN191 Sonstiges: Zulassungsende: Porree, Speisezwiebel (ab 13) Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916 Spargel Unkräuter nach der Stechperiode spritzen, Unterblattbehandlung, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916 Spargel Unkräuter vor der Stechperiode spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916 Artischocke (ab 13) [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen; ab 3 cm Wuchshöhe max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT103, NW642 Zwiebelgemüse (ab 13) [Nutzung als Bundzwiebeln] Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 35 Tage NT103, NW642 Kohlrabi [Pflanzkultur] Unkräuter 2-3 Wochen nach dem Pflanzen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW

313 Grünkohl (ab 16) Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916, WP734 Weißkohl, Rotkohl, Wirsing, Blumenkohl, Brokkoli (ab 16) Unkräuter nach dem Auflaufen oder 3-4 Wochen nach dem Pflanzen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916, WP734 Rosenkohl (ab 16) [Pflanzkultur] Unkräuter 3-4 Wochen nach dem Pflanzen spritzen, 2 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642, WH916, WP734 Schwarzwurzel (13-19) Unkräuter (11-14) nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 5 bis 7 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) erste Behandlung: 0,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha zweite Behandlung: 0,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha dritte Behandlung: 0,5 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha NT103, NW642 Melisse, Minze-Arten (11-13) [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Blättern und Blüten] Johanniskraut [Nutzung als Arzneipflanze, Verwendung von Blättern und Blüten] Unkräuter (10-12) nach dem Austrieb; bei 5-10 cm Wuchshöhe max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT103, NW642 Dill (10-14) [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,75 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT103, NW642 Dill (10-14) [Nutzung als frisches Kraut] Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Zeitpunkt 1: 0,75 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 0,75 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 21 Tage NT103, NW642-1 Gewürzfenchel, Kümmel (10-14) [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen, im Ansaatjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,75 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT103, NW642 Gewürzfenchel, Kümmel (10-14) [Nutzung als Gewürz und teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Früchten und Samen] Unkräuter (10-12) nach dem Austrieb, ab 2. Standjahr max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,75 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 90 Tage NT103, NW

314 Baldrian (bis 31) [Nutzung als Arzneipflanze, Wurzelnutzung] Spitzwegerich (ab 13) [Nutzung als teeähnliches Erzeugnis, Verwendung von Blättern und Blüten] Unkräuter (10-12) Unkräuter (10-12) nach dem Austrieb max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1 kg/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW642 nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 10 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 1 kg/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT103, NW642 Quinoclamin Mogeton ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 250 g/kg Quinoclamin Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS520, SS610, ST1102 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN165, NN260 Sonstiges: VH374 Zulassungsende: Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulcontainern] Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulcontainern] Brunnen-Lebermoos Brunnen-Lebermoos während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, mit Spritzschirm, 1,5 g/m² in 100 ml Wasser/m² NW608 (5 m), NW641, NW706, WH9152 während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, mit Spritzschirm, 1,5 g/m² in 100 ml Wasser/m² NW642, NZ113, WH9152 Rasen Moose während der Vegetationsperiode (Mai bis August); nicht im Ansaatjahr spritzen, mit Spritzschirm, 15 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW641, NW706, NW801, VA252, VV207, WH914 Rasen Moose während der Vegetationsperiode (Mai bis August); nicht im Ansaatjahr gießen, 15 kg/ha in l Wasser/ha NW608 (5 m), NW706, NW801, VA252, VV207, WH

315 Mogeton TOP ( /CHD) Wirkstoffgehalt: 500 g/kg Quinoclamin Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS520, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN260 Sonstiges: VH374 Zulassungsende: Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulcontainern] Baumschulgehölzpflanzen [In Baumschulcontainern] Brunnen-Lebermoos Brunnen-Lebermoos während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, mit Spritzschirm, 0,75 g/m² in 100 ml Wasser/m² NW608 (5 m), NW641, NW706, WH9152 während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, 0,75 g/m² in 100 ml Wasser/m² Wege Moose, Algen während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, mit Spritzschirm, 0,75 g/m² in 100 ml Wasser/m² Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Rasen [Nicht im Ansaatjahr] Moose Moose während der Vegetationsperiode (Mai bis August) spritzen, mit Spritzschirm, 7,5 kg/ha in 1000 l Wasser/ha NW608 (5 m), NW641, NW706, NW801, VA252, VV207, WH914 während der Vegetationsperiode (Mai bis August) gießen, 7,5 kg/ha in l Wasser/ha NW608 (5 m), NW706, NW801, VA252, VV207, WH

316 Quizalofop-P Panarex ( /AYB; RYS) Wirkstoffgehalt: 31,81 g/l Quizalofop-P (als 40 g/l Tefuryl (tetrahydrofurfuryl)) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS08 EUH , EUH 401, H304, H317, H318, H341, H360Df, P101, P102, P201, P261, P280, P301+P331, P302+P352, P305+P351+P338, P308+P310, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB166, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN265, NN370 Sonstiges: WH951, WMA Zulassungsende: Zierpflanzen Gemeine Quecke (12-29) nach dem Auflaufen spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT103, NW642-1 Zierpflanzen einkeimblättrige Unkräuter (12-29) nach dem Auflaufen spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,25 l/ha in 200 bis 600 l Wasser/ha NT102, NW642-1 Targa Max ( /NCI1) Wirkstoffgehalt: 92,5 g/l Quizalofop-P (als 100 g/l Ethylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 EUH 401, H304, H315, H318, H411, P101, P102, P280, P301+P310+P331, P305+P351+P338, P308+P310, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB166, SB199, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN3002 Sonstiges: WH951, WH952, WMA Zulassungsende: Möhre (10-49) Möhre (10-49) Gemeine Quecke (Behandlung bei cm Unkrauthöhe) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen spritzen, 1,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen spritzen, 0,6 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1, WH

317 Targa Super ( /NCI1; DOW, NUD) Dinagam ( /NCI1; NUD) GRAMFIX ( /NCI1; BAY) GRAMIN ( /NCI1; LOT) Wirkstoffgehalt: 46,3 g/l Quizalofop-P (als 50 g/l Ethylester) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS08, GHS09 EUH 401, H304, H315, H317, H318, H332, H400, H411, P101, P102, P280, P301+P310+P331, P302+P352, P305+P351+P338, P308+P310, P362+P364, P405, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB166, SB199, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1001, NN2002 Sonstiges: WH951, WH952, WMA Zulassungsende: Möhre (10-49) Möhre (10-49) Gemeine Quecke (Behandlung bei cm Unkrauthöhe) einkeimblättrige Unkräuter, ausgenommen s Rispengras (12-29) nach dem Auflaufen spritzen, 2 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT102, NW642-1, WH9161 nach dem Auflaufen spritzen, 1,25 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Wartezeit: 42 Tage NT101, NW642-1, WH9161 Rimsulfuron CATO ( /DPB) ESCEP ( /DPB) Wirkstoffgehalt: 250 g/kg Rimsulfuron Formulierung: Kombi-Packung, fest/flüssig Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: Zulassungsende: Zuckermais (10-16) Gemeine Quecke, Acker- Fuchsschwanz, Flug-Hafer, s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter nach dem Auflaufen spritzen, 50 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha in Mischung mit DU PONT TREND ( ), 0,3 l/ha NT102, NW642 Zuckermais (10-16) Gemeine Quecke, Acker- Fuchsschwanz, Flug-Hafer, s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter nach dem Auflaufen max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 8 bis 10 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen) Zeitpunkt 1: 30 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 20 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha in Mischung mit DU PONT TREND ( ), Zeitpunkt 1: 0,18 l/ha Zeitpunkt 2: 0,12 l/ha NT102, NW

318 Spitzwegerich (10-14) [Blatt- und Blütennutzung, Verwendung als Arzneipflanze] Gemeine Quecke, Acker- Fuchsschwanz, Flug-Hafer, s Rispengras, Schadhirsen, Unkräuter (10-12) nach dem Auflaufen, nach dem Auflaufen der Unkräuter spritzen, 30 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha in Mischung mit DU PONT TREND ( ), 0,18 l/ha Wartezeit: 35 Tage NT101, NW642 Triflusulfuron DEBUT ( /DPB) Wirkstoffgehalt: 486 g/kg Triflusulfuron (als 500 g/kg Methylester) Formulierung: Kombi-Packung, fest/flüssig CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS09 EUH 401, H302, H318, H400, H410 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SE110, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1002, NN2001 Sonstiges: WH951, WMB Zulassungsende: Chicoree (ab 12) [Feldanbau für Treiberei] Unkräuter (ab 09) nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (3 Behandlungen) Zeitpunkt 1: 10 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha Zeitpunkt 2: 10 g/ha Zeitpunkt 3: 10 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha empfohlene Mischung mit DU PONT TREND ( ), Splittingverfahren 0,25 l/ha NW609-1 (5 m) Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) (ab 12) Unkräuter nach dem Auflaufen; nach dem Auflaufen der Unkräuter max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, 30 g/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha in Mischung mit DU PONT TREND ( ), 0,25 l/ha NW609-1 (5 m), WH9161, WP

319 6.8 Mittel gegen Nacktschnecken (Molluskizide) Eisen-III-phosphat Derrex ( /NEU; POG1) STEFES SCHNECKENKORN EISEN ( /NEU; SFS) Wirkstoffgehalt: 29,7 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Gemüsekulturen Obstkulturen Nacktschnecken Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha NW642-1 Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Zierpflanzen, Ziergehölze Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha NW642-1 Zierpflanzen, Ziergehölze Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Ferramol Schneckenkorn ( /NEU) Dehner Schneckenkorn Wirkstoff aus der Natur ( /NEU; DEN) Kölle SCHNECKEN-KORN ( /NEU; PFL) SCHNECKENKORN ORGANIC ( /NEU; SHB) Wirkstoffgehalt: 9,9 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: VH601 Zulassungsende: Gemüsekulturen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 50 kg/ha beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß 319

320 Gemüsekulturen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 5 g/m² beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß Obstkulturen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 50 kg/ha beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Obstkulturen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 5 g/m² beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zierpflanzen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 50 kg/ha beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blatt- und Blütenfraß Zierpflanzen Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 5 g/m² beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blatt- und Blütenfraß Ferramol Schneckenkorn P ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 9,9 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN160, NN165 Sonstiges: VH601 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Nacktschnecken, max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 50 kg/ha beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam Zierpflanzen Nacktschnecken, max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 50 kg/ha beim Auftreten von Deroceras Arten sind 25 kg/ha hinreichend wirksam 320

321 NEU 1181 M ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 29,7 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen Nacktschnecken, Symptome, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß Obstkulturen Nacktschnecken, Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Zur Verminderung von Fruchtfraß Zierpflanzen Nacktschnecken, Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha NEU 1186 M ( /NEU) Ferramol Schneckenkorn compact ( /NEU) Wirkstoffgehalt: 19,8 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Fertigköder CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB110, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: EB001-1 Nutzorganismen: NN165 Sonstiges: VH297 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Nacktschnecken, max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, 25 kg/ha Zierpflanzen Nacktschnecken, max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, 25 kg/ha 321

322 Sluxx HP ( /NEU; POG1) Wirkstoffgehalt: 29,7 g/kg Eisen-III-phosphat Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: Gemüsekulturen Nacktschnecken, Symptome, nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß Obstkulturen Nacktschnecken, Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Zur Verminderung von Fruchtfraß Zierpflanzen Nacktschnecken, Symptome max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 7 kg/ha Metaldehyd Delicia Schnecken-Linsen ( /FRU; SPU) Bayer Garten Schneckenkorn Protect ( /FRU; BAY) COMPO Schnecken-frei LimaDisque ( /FRU; COM) Etisso Schnecken-Linsen Power-Packs ( /FRU) InnoProtect Schneckenkorn ( /FRU; BAW) Mollustop ( /FRU; BAY) Patrol MetaPads G2 ( /FRU; SPU) Raiffeisen gartenkraft Schnecken-Korn ( /FRU) Schnecken-Korn N-3-KG-HA ( /FRU) Schneckenkorn Spiess-Urania G2 ( /FRU; SPU) Wirkstoffgehalt: 30 g/kg Metaldehyd Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN166 Sonstiges: NT644, NT658, NT665, NT676 Zulassungsende: Gemüsekulturen, ausgenommen Gewürzkräuter, Teekräuter, Arzneipflanzen Nacktschnecken, Garten- Schnirkelschnecke (Cepaea hortensis), Hain- Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis), Östliche Heideschnecke (Xerolentia obvia) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß VV

323 Salate Erdbeere Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² NW642, WW718 Salate Erdbeere Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² WW718 Kohlgemüse Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² NW642, VV207, WW718 Kohlgemüse Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² VV207, WW718 Zierpflanzen Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, gleichmäßig über den Bestand, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² NW642, WW718 Zierpflanzen Nacktschnecken (junge und adulte Schnecken) nach Befallsbeginn oder ab Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, gleichmäßig über den Bestand, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 42 Granulatkörner je m² WW718 Zierpflanzen Garten-Schnirkelschnecke (Cepaea hortensis), Hain- Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis), Östliche Heideschnecke (Xerolentia obvia) max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, 0,6 g/m² 323

324 Glanzit Schneckenkorn ( /GLA) ADAMA-Schneckenkorn ( /GLA; ADD) Agrinova Schneckenkorn ( /GLA; ABP) Arinex ( /GLA; ADD) ATR Schneckenkorn ( /GLA; ADD) BC-Schneckenkorn ( /GLA; BCM) Chrysal Schnecken STOP ( /GLA; BRA) COMPO Schnecken-Korn ( /GLA; COM) Delu Schneckenkorn ( /GLA; DET) Detia Schneckenkorn ( /GLA; DET) Floriba Schneckenkorn ( /GLA; FLB) gartenkraft Schneckenkorn ( /GLA; SHB) Gartenkrone Schneckenkorn ( /GLA; ZEU) Glanzit SCHNECKENSTOPP ( /GLA; TRA) GreenTower ( /GLA; HEI1) Hack Schneckenkorn ( /GLA; HEI1) NaTrox ( /GLA; ADD) Pro Limax DUO ( /GLA; CHD) recozit Schneckenkorn ( /GLA; REC) Schneckenkorn ( /GLA; GRC) Schneckenkorn Express ( /GLA; DET) Schneckenkorn Flex ( /GLA; DET) Schneckenkorn Limex ( /GLA; CEL) Schneckenkorn M6 ( /GLA; SHB) Schneckentod ( /GLA; FSC) Snek-Vetyl ( /GLA; VET) terrex Schneckenkorn ( /GLA; THG) Tigude Graanulid ( /GLA; PCO) Wirkstoffgehalt: 60 g/kg Metaldehyd Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN130, NN1303, NN160, NN165, NN166 Sonstiges: NT644, NT658, NT665, NT676 Zulassungsende: Salat-Arten, Kohlgemüse Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 20 Granulatkörnern je m² NW642, VV207 Salat-Arten, Kohlgemüse Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 20 Granulatkörnern je m² VV

325 Erdbeere Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 20 Granulatkörnern je m² NW642 Zierpflanzen Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 20 Granulatkörnern je m² NW642 Zierpflanzen Nacktschnecken Symptome max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, Köderverfahren, 0,6 g/m² Der Mittelaufwand entspricht ca. 20 Granulatkörnern je m² METAREX ( /LON) Clartex Blau ( /LON; DSA) Metarex TDS ( /LON; DSA) Wirkstoffgehalt: 50 g/kg Metaldehyd Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB010, SB011, SB110, SS1201, SS2203 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT644, NT658, NT665, NT676, VH396 Zulassungsende: Salat-Arten, Spinat, Porree, Bleichsellerie, Gurke, Zucchini, Hülsengemüse, Tomate, Schnittsellerie, Knollensellerie, Kohlgemüse Salat-Arten, Spinat, Porree, Bleichsellerie, Gurke, Zucchini, Hülsengemüse, Tomate, Schnittsellerie, Knollensellerie, Kohlgemüse Nacktschnecken Nacktschnecken nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage: 7 kg/ha NT672 nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage: 7 kg/ha Zum Auflaufschutz und zur Verminderung von Blattfraß Zierpflanzen Nacktschnecken nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2 streuen, zwischen die Kulturpflanzen, Köderverfahren, Abstand der Behandlungen mindestens 14 Tage: 7 kg/ha 325

326 Metarex Inov ( /DEO) Wirkstoffgehalt: 40 g/kg Metaldehyd Formulierung: Fertigköder CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB011 Gewässerschutz: EB001-2, NW642-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN1001, NN1002 Sonstiges: NT658, NT665 Zulassungsende: Hülsengemüse, Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete), Zuckermais (bis 15) Hülsengemüse (bis 15) [Verwendung als Trockengemüse] Kohlrübe, Beten (Rote, Gelbe, Weiße Bete) Nacktschnecken Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, breitflächig, 5 kg/ha max. Mittelaufwand 17,5 kg/ha pro Jahr (entsprechend 700 g a.s./ha) bei der Saat streuen, Reihenbehandlung, 4 kg/ha max. Mittelaufwand 17,5 kg/ha pro Jahr (entsprechend 700 g a.s./ha) Nur bei hoher Schneckendichte bei Direkt- bzw. Mulchsaat bzw. bei Anbau in ein grobscholliges Saatbett Zuckermais Nacktschnecken bei der Saat, streuen, Reihenbehandlung, 4 kg/ha max. Mittelaufwand 17,5 kg/ha pro Jahr (entsprechend 700 g a.s./ha) Nur bei hoher Schneckendichte bei Direkt- bzw. Mulchsaat bzw. bei Anbau in ein grobscholliges Saatbett Zierpflanzen (bis 99) Nacktschnecken max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 5 Tage streuen, zwischen die Kulturpflanzen, breitflächig, 5 kg/ha max. Mittelaufwand 17,5 kg/ha pro Jahr (entsprechend 700 g a.s./ha) 326

327 6.9 Mittel gegen Nagetiere (Rodentizide) und Maulwurf Aluminiumphosphid PHOSTOXIN WM ( /DET) Detia Wühlmaus-Killer ( /DET; DGG) DGS Wühlmaus-Killer ( /DET; DGS) Super Schachtox ( /DET; FSC) Wühlmauspille ( /DET; SHB) Wühlmaus-Tod ( /DET; SPU) Wirkstoffgehalt: 560 g/kg Aluminiumphosphid Formulierung: Gaserzeugendes Produkt Anwenderschutz: EO002, SB001, SB110, SB195, SF507, SF509, SF510, SF511, SF512, SF513, SF514, SF515, SF516, SF517, SS1201, SS2203, ST3321 Gewässerschutz: NG237, NW262, NW264, NW469, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NH963, NT863, VA548, VS005-1, WB862, WH932 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus, Maulwurf ganzjährig; bei Bedarf begasen auf leichten Böden: 5 Stück je 3-5 m Ganglänge auf normalen Böden: 5 Stück je 8-10 m Ganglänge bzw. N Calciumphosphid Polytanol ( /CFW) Wirkstoffgehalt: 180 g/kg Calciumphosphid Formulierung: Gaserzeugendes Produkt Anwenderschutz: SB001, SB110, SB195, SF500, SF501, SF502, SF503, SF504, SF505, SF506, SF507, SF508, SS1201, SS2203 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW469 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NH963, NT670, NT864, VH297, VH298 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus, Maulwurf bei Befall, ganzjährig auslegen, verdeckt, mit Legeflinte oder Auslegegerät, 8 g je 8-10 m Ganglänge bzw. N NW

328 Polytanol P ( /CFW) Wirkstoffgehalt: 250 g/kg Calciumphosphid Formulierung: Gaserzeugendes Produkt Anwenderschutz: EO002, SB001, SB110, SB195, SF5052, SF507, SF509, SF510, SF511, SF512, SF513, SF514, SF515, SF516, SF517, SS1201, SS2203, ST3321 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT670, VS005-1, WB862 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus bei Befall, ganzjährig auslegen, verdeckt, mit Legeflinte oder Auslegegerät, 5 Stück je 8-10 m Ganglänge bzw. N NW704 Zinkphosphid Detia Mäuse Giftkörner ( /DET; DGG) Feldmausköder Kwizda ( /DET; KWZ) Wirkstoffgehalt: 30,4 g/kg Zinkphosphid Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SS1201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW469, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT658, NT660, NT671, VH298, WA855, WH930, WW711 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzenbau Feldmaus bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 auslegen, verdeckt, von Giftgetreide, bis keine Annahme mehr erfolgt, 5 Stück pro Loch bzw. N NT661 Ratron Giftlinsen ( /FRU) Etisso Mäuse-frei Power-Sticks ( /FRU) Giftweizen GB ( /FRU) Wirkstoffgehalt: 8 g/kg Zinkphosphid Formulierung: Granulatköder Anwenderschutz: SB001, SB110 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW466, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NH950, NT658, NT660, NT671 Zulassungsende: Gemüsekulturen Feldmaus, Erdmaus bei Bedarf auslegen, verdeckt, von Giftködern, 5 Stück pro Loch bzw. N NT

329 Gemüsekulturen Feldmaus, Erdmaus bei Bedarf auslegen, von Giftködern, in geeigneten Köderstationen, bis keine Annahme mehr erfolgt, 100 g pro Köderstelle bzw. N Obstkulturen Zierpflanzen Obstkulturen Zierpflanzen Feldmaus, Erdmaus, Rötelmaus Feldmaus, Erdmaus, Rötelmaus bei Bedarf auslegen, verdeckt, von Giftködern, 5 Stück pro Loch bzw. N NT661 bei Bedarf auslegen, von Giftködern, in geeigneten Köderstationen, bis keine Annahme mehr erfolgt, 100 g pro Köderstelle bzw. N Ratron Schermaus-Sticks ( /FRU) Delicia Wühlmaus-Riegel ( /FRU) Etisso Wühlmaus-frei Power-Riegel ( /FRU) Etisso Wühlmaus-Riegel ( /FRU) Quiritox WühlmausBlock ( /FRU; NEU) Raiffeisen gartenkraft Wühlmaus-Frei ( /FRU; DRW) Wühlmaus-Riegel Cumatan ( /FRU; SPU) Wirkstoffgehalt: 8 g/kg Zinkphosphid Formulierung: Blockköder Anwenderschutz: SB001, SB110 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW469, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT658, NT660, NT671 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus Schermaus bei Bedarf auslegen, verdeckt, von Giftködern, Giftköder von Hand oder mit dem Schermauspflug ausbringen, bis keine Annahme mehr erfolgt, 1 Stück je 3-5 m Ganglänge bzw. N NT661 bei Bedarf auslegen, in geeigneten Köderstationen, bis keine Annahme mehr erfolgt, 1 Stück pro Köderstelle bzw. N 329

330 Ratron-Giftweizen ( /FRU) Mäuse-Giftweizen ( /FRU; CEL) Mäuse-Giftweizen Segetan ( /FRU) Wirkstoffgehalt: 25 g/kg Zinkphosphid Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SB110, SS1201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW469, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT658, NT660, NT671, VH298, VH352, WA855, WW711 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzenbau Feldmaus bei Bedarf auslegen, verdeckt, von Giftgetreide, 5 Stück pro Loch bzw. N NT661 Wühlmausköder WUELFEL ( /CFW; CEL) Detia Wühlmausköder Neu ( /CFW; DET) Wühlmaus-Köder ( /CFW; DET) Wühlmausköder Arrex ( /CFW; CEL) WÜHLMAUS-KÖDER RATZIA ( /CFW; SHB) Wirkstoffgehalt: 24 g/kg Zinkphosphid Formulierung: Fertigköder Anwenderschutz: SB001, SB110, SS1201 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT644, NT660, NT663, NT667, NT671, VH298, VH352, WA855, WW711 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus bei Befall; ganzjährig auslegen, verdeckt, 5 g je 8-10 m Ganglänge bzw. N NW

331 6.10 Mittel zur Verhütung von Wildschäden Blutmehl Certosan ( /FLU) proagro Wildverbissschutz ( /FLU; PRG) WildStopp ( /FLU; NEU) Wirkstoffgehalt: 998 g/kg Blutmehl Formulierung: Wasserdispergierbares Pulver Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Obstgehölze Zierpflanzen Obstgehölze Zierpflanzen Obstgehölze Zierpflanzen Obstgehölze Zierpflanzen Obstgehölze Zierpflanzen Wild, Feldhase, Wildkaninchen [Wildverbiss] Wild, Feldhase, Wildkaninchen [Wildverbiss] Wild, Feldhase, Wildkaninchen [Wildverbiss] Wild, Feldhase, Wildkaninchen [Wildverbiss] Wild, Feldhase, Wildkaninchen [Wildverbiss] ganzjährig, nicht bei Frost ausbringen spritzen, mit tragbaren Geräten, 500 g/1000 Pflanzen in 5 l Wasser pro 1000 Pflanzen bzw. N ganzjährig, nicht bei Frost ausbringen spritzen, mit Bodengeräten, 20 kg/ha in 400 l Wasser/ha bzw. N ganzjährig, nicht bei Frost ausbringen sprühen, mit motorbetriebenen, rückentragbaren Sprühgeräten, 20 kg/ha in 200 l Wasser/ha bzw. N ganzjährig, nicht bei Frost ausbringen tauchen, 1,5 kg pro 1000 Pflanzen in 15 l Wasser pro 1000 Pflanzen bzw. N ganzjährig, nicht bei Frost ausbringen streichen, 500 g/1000 Pflanzen in 5 l Wasser pro 1000 Pflanzen bzw. N 331

332 Calciumcarbid DELU Wühlmausgas ( /DET; DGG) Wirkstoffgehalt: 800 g/kg Calciumcarbid Formulierung: Gaserzeugendes Produkt CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07 EUH 401, H314, H335, P101, P102, P280, P301+P330+P331, P303+P361+P353, P305+P351+P338, P308+P310, P363, P403+P233, P405, P501 Anwenderschutz: EO001, EO004, SB001, SB110, SB166, SF501, SF503, SF5053, SF506, SF525, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467, NW704 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: NT670, VH297, VH298, VH352, WW730, WW864, WW865 Zulassungsende: Gemüsekulturen Schermaus [Vergrämung] ganzjährig begasen, 5 g pro Bau bzw. N Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Rasen Obstkulturen Zierpflanzen Rasen Maulwurf [Vergrämung] Schermaus [Vergrämung] ganzjährig; nach Befallsbeginn begasen, 20 g pro Bau bzw. N ganzjährig; nach Befallsbeginn begasen, 5 g pro Bau bzw. N Prontox-Wühlmausgas ( /CFW; CHD) Wirkstoffgehalt: 765 g/kg Calciumcarbid Formulierung: Gaserzeugendes Produkt Anwenderschutz: SB001, SB110, SE1201, SF501, SF503, SF5051, SF506, SS1201, SS2204 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW467, NW642-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: WW730, WW864, WW865 Zulassungsende: Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Gemüsekulturen Obstkulturen Zierpflanzen Schermaus [Vergrämung] Maulwurf [Vergrämung] ganzjährig, bei Befall auslegen, verdeckt, 6 g pro Gang bzw. N ganzjährig, bei Befall auslegen, verdeckt, 12 g pro Bau bzw. N 332

333 Schaffett Trico ( /KWZ) Wirkstoffgehalt: 64,6 g/l Schaffett Formulierung: Emulsion, Öl in Wasser CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB005, SB010, SB110, SB166, SF245-01, SS1201, SS206 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN2842 Sonstiges: Zulassungsende: Schwarzer Holunder (01-61) Rehwild max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: 14 bis 21 Tage spritzen, 15 l/ha in max. 50 l Wasser/ha bzw. N NW642-1 Wildschadenverhütungsmittel Arbinol B ( /CHD) Wirkstoffgehalt: Wildschadenverhütungsmittel Formulierung: Sonstige Flüssigkeiten zur unverdünnten Anwendung Anwenderschutz: Gewässerschutz: NW466 Nutzorganismen: Sonstiges: WH915 Zulassungsende: Gemüsekulturen [Jungpflanzen] Wild [Wildverbiss] bei Bedarf, vor dem Verbringen ins spritzen, 0,05 l/m² bzw. N Morsuvin ( /FLU) Wirkstoffgehalt: Wildschadenverhütungsmittel Formulierung: Paste Anwenderschutz: SB001, SB010, SS1201, SS2201 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Obstgehölze Wild [Winterwildverbiss] max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 6 bis 7 Monate streichen bei Ganzpflanzenbehandlung: 10 kg pro 1000 Pflanzen bei Terminaltriebbehandlung: 3 kg pro 1000 Pflanzen bzw. N 333

334 Wöbra ( /FLU) proagro Schäl- und Fraßstopp ( /FLU; PRG) Wirkstoffgehalt: Wildschadenverhütungsmittel Formulierung: Paste Anwenderschutz: SB001, SB010 Gewässerschutz: NW466 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Obstgehölze Obstgehölze Ziergehölze Rotwild, Damwild, Sikawild [Schälschäden] Feldhase, Wildkaninchen [Schälschäden], Biber (Castor fiber) [Schälschäden] Biber (Castor fiber) [Schälschäden] ganzjährig bei Bedarf streichen, unverdünnt, 400 g pro Stamm Der Mittelaufwand kann je nach Pflanzengröße auf 200 g / Stamm vermindert werden bzw. N ganzjährig bei Bedarf streichen, unverdünnt, 250 g pro Stamm bzw. N ganzjährig bei Bedarf streichen, unverdünnt, 250 g pro Stamm bzw. N 334

335 6.11 Wachstumsregler einschließlich Mittel zur Keimhemmung 6-Benzyladenin Exilis ( /FIN) Wirkstoffgehalt: 20 g/l 6-Benzyladenin Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN1001 Sonstiges: WH963 Zulassungsende: Apfel, Birne (71-72) Förderung der Fruchtgröße, Fruchtausdünnung spritzen, 3,75 l/ha und je m Kronenhöhe bei max. 2 m Kronenhöhe in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 GLOBARYLL 100 ( /GLM; PLA) Wirkstoffgehalt: 100 g/l 6-Benzyladenin Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS08 EUH 401, H318, H361 Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW261, NW262, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN134, NN1513 Sonstiges: WH963 Zulassungsende: Apfel (71-72) Fruchtausdünnung spritzen, 0,75 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Apfel Förderung der Triebverzweigung, Baumschule Juni bis Juli spritzen oder sprühen, 5 ml/l in max. 450 l Wasser/ha NW

336 MaxCel ( /SCF) CYLEX PLUS ( /SCF; NUD) Wirkstoffgehalt: 20,05 g/l 6-Benzyladenin Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH , EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SE110, SF245-01, SS110, SS2101, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: Sonstiges: WH963 Zulassungsende: Apfel (71-72, Fruchtdurchmesser 7-15 mm, optimal mm) Förderung der Fruchtgröße, Fruchtausdünnung, Förderung der Blütenbildung nach der Blüte spritzen, 3,75 l/ha und je m Kronenhöhe bei max. 2 m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe bei max. 2 m Kronenhöhe Die einzelnen Sorten können verschieden reagieren; auf die Empfehlungen des Zulassungsinhabers wird verwiesen NT104, NW609-1 (5 m) Daminozid DAZIDE ENHANCE ( /FIN) Wirkstoffgehalt: 851,4 g/kg Daminozid Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB010, SB110, SF1891, SS110, SS120, SS2202 Gewässerschutz: EB001-2 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN400 Sonstiges: VH613 Zulassungsende: Zierpflanzen, ausgenommen Dendranthema x grandiflorum (Chrysan- themum-indicum- Hybriden), Kalanchoe (12-59) Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (12-59) [Topfkultur] Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (12-59) [Schnittchrysanthemen] Stauchen Stauchen Stauchen während der Vegetationsperiode max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 9 kg/ha Konzentration der Spritzbrühe max. 0,6 % WH9152 während der Vegetationsperiode max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 5 kg/ha Konzentration der Spritzbrühe max. 0,5 % WH9152 während der Vegetationsperiode max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 6 kg/ha Konzentration der Spritzbrühe max. 0,6 % WH

337 Kalanchoe (12-49) [Topfkultur] Stauchen während der Vegetationsperiode max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 4,5 kg/ha Konzentration der Spritzbrühe max. 0,3 % WH9152 Gibberelline (GA4/GA7) GIBB PLUS ( /GLM; PLA) Wirkstoffgehalt: 10 g/l Gibberelline (GA4/GA7) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: Zulassungsende: Apfel (ab 67) Minderung der Fruchtberostung, Erhaltung der Qualität Ende der Blüte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642 Birne (61-67) Förderung des Fruchtansatzes bei Blüte spritzen, 0,5 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Birne (61-67) Förderung des Fruchtansatzes bei Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 0,25 l in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 NOVAGIB ( /FIN) Wirkstoffgehalt: 10 g/l Gibberelline (GA4/GA7) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: EUH 401 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: WH962 Zulassungsende: Apfel (69-73) Minderung der Fruchtberostung, Erhaltung der Qualität nach der Blüte max. Zahl Behandl.: 5, in der Kultur/je Jahr: 5; Abstand: min. 7 Tage spritzen, 0,2 l in 500 bis 750 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW

338 Apfel (69-73) Minderung der Fruchtberostung, Erhaltung der Qualität nach der Blüte max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: min. 10 Tage spritzen, 0,25 l in 500 bis 750 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Regulex 10 SG ( /SCF) PROVIDE 10SG ( /SCF; NUD) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Gibberelline (GA4/GA7) Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: WH962 Zulassungsende: Apfel (65-73) Birne (57-67) Minderung der Fruchtberostung, Erhaltung der Qualität Förderung des Fruchtansatzes max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4; Abstand: 7 bis 12 Tage spritzen oder sprühen, 0,05 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642 spritzen oder sprühen, 0,075 kg in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642 Gibberellinsäure Berelex 40 SG ( /SCF) Wirkstoffgehalt: 400 g/kg Gibberellinsäure Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN170 Sonstiges: Zulassungsende: Dendranthema x grandiflorum (Chrysanthemumindicum-Hybriden) (bis 19) [Schnittchrysanthemen der Santini-Gruppe] Förderung des Trieblängenwachstums bis 7 Tage nach dem Pflanzen spritzen, 37,5 g/ha in 1000 l Wasser/ha WH

339 Gibb 3 ( /GLM; PLA) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Gibberellinsäure Formulierung: Wasserlösliche Tablette Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: EB001-2 Nutzorganismen: NN100 Sonstiges: Zulassungsende: Birne (61-67) Förderung des Fruchtansatzes bei Blüte spritzen, 5 Tabletten/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Birne (61-67) Förderung des Fruchtansatzes bei Blüte max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 14 Tage spritzen, im Splittingverfahren (2 Behandlungen), 2,5 Tabletten/ha und je m Kronenhöhe in 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe NW642-1 Maleinsäurehydrazid Fazor ( /AYT; RYS) Himalaya 60 SG ( /AYT; BCP) Wirkstoffgehalt: 600 g/kg Maleinsäurehydrazid (als 804 g/kg Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN160, NN165, NN170, NN1842 Sonstiges: VH607 Zulassungsende: Speisezwiebel (47-48) Keimhemmung 7 bis 14 Tage vor der Ernte spritzen, 4 kg/ha in 500 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 7 Tage NW

340 Himalaya ( /CAG) Wirkstoffgehalt: 600 g/kg Maleinsäurehydrazid (als 804 g/kg Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: GHS09 EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: Sonstiges: VH607 Zulassungsende: Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (47-48) [Ausgenommen Pflanzgut] Keimhemmung bis 14 Tage vor der Ernte spritzen, einmalige Anwendung: 3,75 kg/ha in 500 l Wasser/ha NW642-1 ITCAN ( /KRE) Wirkstoffgehalt: 600 g/kg Maleinsäurehydrazid (als 800 g/kg Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Pulver Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110, SS2202 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: NN165, NN270 Sonstiges: VH607 Zulassungsende: Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (47-48) [Ausgenommen Pflanzgut] Keimhemmung Tage vor der Ernte spritzen, 4 kg/ha in 500 l Wasser/ha Wartezeit: 4 Tage NW642 ITCAN SL 270 ( /KRE) Wirkstoffgehalt: 270 g/l Maleinsäurehydrazid (als 360 g/l Kalium-Salz) Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat CLP-Verordnung: GHS09 EUH 401, H411 Anwenderschutz: SB001, SB010, SB110, SF245-01, SS110 Gewässerschutz: NW263, NW468 Nutzorganismen: Sonstiges: VH607 Zulassungsende: Speisezwiebel, Schalotte, Knoblauch (47-48) [Ausgenommen Pflanzgut] Keimhemmung Tage vor der Ernte spritzen, 8,9 l/ha in 500 bis 600 l Wasser/ha Wartezeit: 4 Tage NW

341 Mepiquat + Metconazol Carax ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 160,2 g/l Mepiquat (als 210 g/l Chlorid) 30 g/l Metconazol Formulierung: Wasserlösliches Konzentrat Anwenderschutz: SB001, SB110, SE110, SF Gewässerschutz: NW262, NW264, NW265, NW468 Nutzorganismen: NN170, NN2842 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen (17-51) [Topfkultur] Stauchen spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,4 l/ha in max l Wasser/ha NW605-1 (50%: 5 m, 75%:, 90%: ), NW606 (5 m), SS110 Zierpflanzen (17-51) [Topfkultur] Stauchen spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 1,4 l/ha in max l Wasser/ha SS110 Metamitron Brevis ( /ADD) Wirkstoffgehalt: 150 g/kg Metamitron Formulierung: Wasserlösliches Granulat CLP-Verordnung: Gefahr GHS05, GHS07, GHS09 EUH 401, H302, H318, H410, P101, P102, P270, P280, P305+P351+P338, P308+P310, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SB199, SE110, SF1891, SS110, SS120, SS206, SS2202 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Bienenschutz: Nutzorganismen: Sonstiges: VA268, WH963-1 Zulassungsende: Apfel, Birne (69-72) Fruchtausdünnung max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 5 bis 10 Tage spritzen, 2,2 kg/ha in min l Wasser/ha Wartezeit: 60 Tage NT109, NW642-1, WH

342 Metconazol CARAMBA ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 60 g/l Metconazol Formulierung: Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Anwenderschutz: SB001, SE110, SS110, SS210, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW264, NW468 Nutzorganismen: NN130, NN160, NN165, NN1842, NN191, NN261 Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen Stauchen bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage spritzen, 1,5 l/ha in 1000 l Wasser/ha NW605 (50%: 5 m, 75%: 5 m, 90%: ), NW606 (5 m) Zierpflanzen Stauchen bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 2, in der Kultur/je Jahr: 2; Abstand: 7 bis 21 Tage spritzen, 2 l/ha in 1000 l Wasser/ha 1-Methylcyclopropen EthylBloc Tabs ( /AHF) Ethylene Buster ( /RHF) Wirkstoffgehalt: 6,3 g/kg 1-Methylcyclopropen Formulierung: Verdampfende Wirkstoffe enthaltendes Produkt CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H319 Anwenderschutz: SB001, SB010, SF169, SF520, SF521 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: Topfpflanzen [Floristenware] Schnittblumen [Floristenware] Erhaltung der Qualität Erhaltung der Qualität Lager max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 begasen, mit speziellem Gerät, nur in hermetisch abgeschlossenen Räumen, 1 Tablette/ 10 m³ Einwirkungszeit mindestens 4 Stunden Lager nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 begasen, mit speziellem Gerät, nur in hermetisch abgeschlossenen Räumen, 1 Tablette/ 10 m³ Einwirkungszeit mindestens 4 Stunden 342

343 SmartFresh ( /AHF) Wirkstoffgehalt: 33 g/kg 1-Methylcyclopropen Formulierung: Verdampfende Wirkstoffe enthaltendes Produkt Anwenderschutz: SB001, SB010, SF169, SF520, SF521 Gewässerschutz: EB001-1 Bienenschutz: NB663 Nutzorganismen: NN000 Sonstiges: Zulassungsende: Apfel (99) Apfel (99) Birne (99) Erhaltung der Qualität [Verhinderung der Schalenbräune] Erhaltung der Qualität [Verhinderung der Schalenbräune] Erhaltung der Qualität [Verhinderung der Schalenbräune] Lager nach der Ernte, nicht später als 8 bis 10 Tage nach der Ernte begasen, mit speziellem Gerät, ein Ausbringgerät pro Kühlraum, nur in hermetisch abgeschlossenen Räumen, 4,25 g je 100 m³ WH961, WP765, WP796 Lager nach der Ernte, nicht später als 8 bis 10 Tage nach der Ernte max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 1 Tag begasen, mit speziellem Gerät, ein Ausbringgerät pro Kühlraum, nur in hermetisch abgeschlossenen Räumen, 6,8 g je 100 m³ Lager nach der Ernte begasen, mit speziellem Gerät, ein Ausbringgerät pro Kühlraum, nur in hermetisch abgeschlossenen Räumen, 0,049 g/m³ WH961, WP764, WP796 Paclobutrazol BONZI ( /SYD) Wirkstoffgehalt: 4 g/l Paclobutrazol Formulierung: Suspensionskonzentrat CLP-Verordnung: Achtung GHS09 EUH , EUH 401, H410, P501 Anwenderschutz: SB001, SB110, SF1891, SS110, SS2101, SS2202, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW262, NW263, NW265, NW468 Nutzorganismen: Sonstiges: Zulassungsende: Zierpflanzen, ausgenommen Weihnachtsstern (12-61) [Beet- und Topfkultur] Hemmung des Triebwachstums ganzjährig max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 3 Tage spritzen oder sprühen, Flächen- oder Einzelpflanzenbehandlung, 8 l/ha in 2000 l Wasser/ha Konzentration der Spritzbrühe: 0,03-0,4 % NZ113, WH9152, WH963-1, WH964, WP687, WP

344 Weihnachtsstern (12-61) Hemmung des Triebwachstums ganzjährig max. Zahl Behandl.: 10, in der Kultur/je Jahr: 10, zeitlicher Abstand der Behandlungen mindestens 3 Tage spritzen oder sprühen, Flächen- oder Einzelpflanzenbehandlung, 2,5 l/ha in 2000 l Wasser/ha Konzentration der Spritzbrühe: 0, % NZ113, WH9152, WH963-1, WH964, WP687, WP688 Prohexadion Regalis Plus ( /BAS) Wirkstoffgehalt: 84,8 g/kg Prohexadion (als 100 g/kg Calcium-Salz) Formulierung: Wasserdispergierbares Granulat CLP-Verordnung: Achtung GHS07 EUH 401, H317, P101, P102, P261, P270, P272, P280, P302+P352, P333+P313, P363, P501 Anwenderschutz: EO005-2, SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS120, SS2101, SS2202, SS422, SS530, SS610 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN2002 Sonstiges: WH9131, WH9152, WH963-1, WP7371 Zulassungsende: Kernobst (60-75, Zeitpunkt 1: Stadium 60-69, Zeitpunkt 2: Stadium 71-75) Hemmung des Triebwachstums max. Zahl Behandl.: 6, in der Kultur/je Jahr: 6 spritzen Zeitpunkt 1: 0,83 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Zeitpunkt 2: 0,5 kg in max. 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, max. Mittelaufwand zum Zeitpunkt 2: 1,5 kg/ha in max. 3 Behandlungen, max. Mittelaufwand zum Zeitpunkt 1: 2,5 kg/ha in max. 5 Behandlungen Wartezeit: 55 Tage NT104, NW642-1 Zierpflanzen [Ausgenommen rot oder blau blühende Zierpflanzen] Stauchen bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha NW642-1 Topfpflanzen [Ausgenommen rot oder blau blühende Zierpflanzen] Stauchen Topfkulturen () bei Bedarf max. Zahl Behandl.: 3, in der Kultur/je Jahr: 3 spritzen, Pflanzengröße bis 50 cm: 2,5 kg/ha in 500 bis 1000 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha Rasen [Zur Erzeugung von Rollrasen] Stauchen, s Rispengras [zur Verminderung der Blühneigung] nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, Aufwandmenge bei der ersten Behandlung 0,75 bis 1,5 kg/ha NW

345 Rasen [Golfplätze: Fairways] Stauchen, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Funktionsflächen auf Golfplätzen nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, Aufwandmenge bei der ersten Behandlung 0,75 bis 1,5 kg/ha NW642-1, NW802, SF251, SF252 Rasen Stauchen, s Rispengras [zur Verminderung der Blühneigung], Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Sportplätze nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, Aufwandmenge bei der ersten Behandlung 0,75 bis 1,5 kg/ha NW642-1, NW802, SF251, SF252 Rasen [Zierrasen] Stauchen, Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Öffentliche Parks und Gärten (ohne Spiel- und Liegewiesen), Friedhöfe, Flächen in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, Aufwandmenge bei der ersten Behandlung 0,75 bis 1,5 kg/ha NW642-1, SF251, SF252 Rasen [Golfplätze: Greens und Tees] s Rispengras [zur Verminderung der Blühneigung], Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, Funktionsflächen auf Golfplätzen nach dem Schnitt max. Zahl Behandl.: 4, in der Kultur/je Jahr: 4 spritzen, 1,5 kg/ha in 300 bis 600 l Wasser/ha max. Mittelaufwand für die Kultur pro Jahr 3 kg/ha, Aufwandmenge bei der ersten Behandlung 0,75 bis 1,5 kg/ha NW642-1, NW802, SF251, SF252 Triclopyr TOPPER ( /CAG; RYS) Wirkstoffgehalt: 100 g/kg Triclopyr Formulierung: Wasserlösliche Tablette Anwenderschutz: SB001, SB110, SF245-01, SS110, SS2101 Gewässerschutz: NW468 Nutzorganismen: NN200 Sonstiges: VH391, WMO Zulassungsende: Apfel, Birne [Ab 5. Standjahr] Minderung des Vorernte- Fruchtfalls 3 bis 4 Wochen vor der Ernte spritzen oder sprühen, 60 g/ha und je m Kronenhöhe in 100 bis 500 l Wasser/ha und je m Kronenhöhe Wartezeit: 21 Tage NT104, NW

346 7 Anschriften der Zulassungsinhaber und Vertriebsunternehmen AAP1 Arysta LifeScience S.A.S, Route d'artix - BP 80, Noguères Frankreich Tel.: Fax: ABP AGRINOVA GmbH, Quirnheim 1, Kleine Wust Tel.: Fax: agrinova@agrinova.de ADD AGH A AHF ALB1 ADAMA Deutschland GmbH, Edmund-Rumpler-Straße 6, Köln Tel.: Fax: info@adama.com AGRAVIS Raiffeisen AG, Plathnerstraße 4 A, Hannover Tel.: Fax: info@agravis.de AGRAVIS Raiffeisen AG, Industrieweg 110, Münster Tel.: Fax: AgroFresh Holding France S.A.S, avenue Mac Mahon, Paris Frankreich Albaugh UK Limited Trafalgar Square, 1 Northumberland Avenue, WC2N 5BW London Vereinigtes Königreich (UK) Tel.: Fax: ALL Allagri BV, Sourethweg 1, 6422 PC Heerlen Niederlande AOH ASB AUS Agro Halle Agrarchemikalien GmbH, Harz 51, Halle/Saale ASB-Grünland Helmut Aurenz GmbH, Mittlerer Pfad 19, Stuttgart-Weilimdorf info@asbgreenworld.de Austrital Comércio International de Comércio International de Produtos, Avenida Arriaga , Funchal Portugal Tel.: Fax: AYB AYT Arysta LifeScience Registrations Great Britain Limited, 198 Golden Hillock Road, B11 2PN Birmingham Vereinigtes Königreich (UK) Arysta LifeScience Great Britain Li, 3-5 Melville Street, EH3 7PE Edinburgh Vereinigtes Königreich (UK) BAS BASF SE E-APE/DT, Li 556, Speyerer Straße 2, Limburgerhof Tel.: Fax: BAS9 BAW BAY BBL BCL BCM BCP BEC BASF Agro B.V. Wädenswil Branch, Moosacherstr. 2, 8820 Wädenswil/Au Schweiz BayWa AG Abteilung BayWa Agrar, St.-Martin-Straße 76, München Tel.: Bayer CropScience Deutschland GmbH Registrierung & PGA, Elisabeth-Selbert-Straße 4 a, Langenfeld Tel.: Fax: Belchim Crop Protection NV/SA, Technologielaan 7, 1840 Londerzeel Belgien Tel.: Fax: Barclay Chemicals Manufacturing Ltd Damastown Way Damastown Industrial Park, Mulhuddart, 15 Dublin Irland Tel.: Fax: info@barclay.ie BC Chemicals GmbH, Jahnring 33, Magdeburg Belchim Crop Protection Zweigniederlassung Deutschland, Wollenweberstraße 22, Burgdorf Tel.: Fax: Beckmann & Brehm GmbH, Hauptstraße 4, Beckeln Tel.: Fax: info@beckhorn.de 346

347 BFA Biofa AG, Rudolf-Diesel-Straße 2, Münsingen Tel.: Fax: BFB BHG BRA BSL CAG CBA CBC bio-ferm GmbH Technologiezentrum Tulln, Technopark 1 B, 3430 Tulln Österreich Tel.: Fax: office@bio-ferm.com Biohelp GmbH, Kapleigasse 16, 1110 Wien Österreich Braun GmbH, Drechslerstraße 15, Lemgo Tel.: Fax: BSL Betriebsmittel Service Logistik GmbH & Co. KG, Werftstr. 218, Kiel Arysta LifeScience Benelux Sprl., Rue de Renory 26, 4102 Ougree Belgien Tel.: Fax: info@agriphar.com Caspar Berghoff KG, Möhnestraße 203, Warstein Tel.: Fax: webmaster@berghoff-oneline.de CBC Europe, Via Ettore Majorana, Nova Mialanese (MI) Italien CBC1 CBC Europe S.r.l., Via Majorana 2, Nova Milanese (MB) Italien CEL CFP Scotts Celaflor GmbH, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 30, Mainz Tel.: Fax: Nufarm S. A., 28 Boulevard Camelinat, Gennevilliers Cedex Tel.: Fax: CFW Chemische Fabrik Wülfel GmbH & Co KG, Hildesheimer Straße 305, Hannover Tel.: Fax: cfw@wuelfel.de CHA Cheminova A/S, Thyoronevej 76-78, 7673 Harboore Dänemark CHD CHE CMC COM DEN DEO DET DGG DGS Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG, Stader Elbstraße 26, Stade Tel.: Fax: info@cheminova.de Cheminova A/S, Thyboronvej 78, 7673 Harboore Dänemark Tel.: Fax: info@cheminova.dk Coverax-M-Chemie Produkt GmbH, Weiherstraße 18, Magstadt COMPO GmbH, Gildenstraße 38, Münster Tel.: Fax: info@compo.de Dehner GmbH & Co. KG, Donauwörther Straße 3-5, Rain Tel.: Fax: DE SANGOSSE, Bonnel - BP5, Pont-du-Casse Frankreich Tel.: Fax: Detia Freyberg GmbH, Dr.-Werner-Freyberg-Straße 11, Laudenbach Tel.: Fax: zulassung@detia-degesch.de Detia Garda GmbH, Dr.-Werner-Freybergstraße 11, Laudenbach Tel.: Fax: Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung, Dr. Werner Freyberg Straße 11, Laudenbach Tel.: Fax:

348 DOW DPB DRW DRZ DSA ECS ENM EUF EUR EWZ FIN Dow AgroSciences GmbH, Truderingerstraße 15, München Tel.: Fax: DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, Hugenottenallee , Neu-Isenburg Tel.: Fax: Deutsche Raiffeisen Warenzentrale GmbH, Reuterweg 51-53, Frankfurt Tel.: DRWZ Marken GmbH, Lauterbergstraße 1-5, Karlsruhe DE SANGOSSE GmbH, Neue Börsenstraße 6, Frankfurt am Main ICS Innovative Care Systems Andernach GmbH Division Environment Care Systems, Lohmannstraße 2, Andernach Tel.: Fax: e-nema GmbH Gesellschaft für Biotechnologie und biologischen Pflanzenschutz mbh, Klausdorfer Straße 28-36, Schwentinental EUFLOR GmbH für Gartenbedarf, Alte Poststraße 121, Schermbeck Tel.: Fax: EUROGREEN GmbH, Industriestraße 83-85, Betzdorf/Sieg Tel.: Fax: Erdenwerk Gregor Ziegler GmbH, Stein 33, Plößberg Tel.: Fax: Fine Agrochemicals Ltd., Hill End House, Whittington, WR5 2RQ Worcester Vereinigtes Königreich (UK) Tel.: Fax: FLB Floriba GmbH, Freda-Wuesthoff-Str. 16, Lemgo FLG FLORAGARD GmbH, Gerhard-Stalling-Straße 7, Oldenburg Tel.: Fax: FLU FLÜGEL GmbH, Westerhöfer Straße 45, Osterode am Harz Tel.: Fax: FRU FSC FSG FUX GFG GLA GLM GMP frunol delicia GmbH, Hansastraße 74 b, Unna Tel.: Fax: F. Schacht GmbH & Co. KG, Bültenweg 48, Braunschweig Tel.: Fax: Feinchemie Schwebda GmbH, Edmund-Rumpler-Str. 6, Köln Tel.: Fax: FUXTEC GmbH, Kappstraße 69, Herrenberg GFG-Gesellschaft für Grün mbh, Wehlingsweg 6, Gladbeck Glanzit Pfeiffer GmbH & Co. KG Industriegebiet Nord 1/4, Langgewann 80, Worms Tel.: Fax: GLOBACHEM NV Brustem Industriepark, Lichtenberglaan 2019, 3800 Sint-Truiden Belgien Tel.: Fax: Gebr. Mayer Produktions- und Vetriebsgesellschaft mbh, Mayflorstraße 1-3, Wahrenholz Tel.: Fax:

349 GPI GRC GUN HEI HEI1 HEL HEN HGS HOR HWR HYG ICC IIN ISA Gpi green partners international GmbH & Co. KG, Rockwoolstraße 14, Gladbeck Tel.: Fax: Garten Center Kremer GmbH, Lennestraße 38, Lennestadt Hauert Günther Düngerwerke GmbH, Weinstraße 19, Erlangen Tel.: Fax: Heisterner Handelsgesellschaft mbh, Ulhaus 22, Langerwehe Hack HHG mbh, Pierer Straße 2, Langerwehe HELM AG, Nordkanalstraße 28, Hamburg Tel.: Fax: HENTSCHKE & SAWATZKI KG, Leinestraße 17, Neumünster Tel.: Fax: Hartmut G. Schmidt Diplom Ingenieur, Asternwinkel 2, Bückeburg Tel.: HORA Landwirtschaftliche Betriebsmittel GmbH, Honeywellstr. 2, Maintal Tel.: HWR-CHEMIE GmbH, Moosfeldstraße 7, Emmering Tel.: Fax: HYGAN Hygieneservice GmbH & Co. KG Schädlingsbekämpfung, Teichweg 7, Elmshorn Tel.: Indofil Industries Limited Representative Office, Via Filippo Turati 6, Milan Italien Indofil Industries (Netherlands) B., Piet Heinkade 55, 1019 GM Amsterdam Niederlande ISAGRO S.p.A. Centro Uffici S. Siro, Via Caldera 21, Milano Italien Tel.: Fax: ISK IVA IWE KII KRE KWZ LFG LIF ISK Biosciences Europe N.V. Pegasuspark, De Kleetlaan 12 B - box 9, 1831 Diegem Belgien Tel.: Fax: isk-sst@isk.be inova Green, Am Stadtbad 24, Dannenberg IWETEC GmbH, Werner-von-Siemens Straße 16, Fulda Tel.: Fax: KIG Import GmbH, Am Tannenwald 2, Kirkel Kreglinger Europe nv, Grote Markt 7, 2000 Antwerpen Belgien Tel.: Fax: PP@Kreglinger.com Kwizda Agro GmbH, Universitätsring 6, 1010 Wien Österreich Landfuxx GmbH, Triftenstraße 115, Lage/Lippe Life Scientific Ltd. Unit 12, NovaUCD Belfield Innov. Pa, University College Dublin, Belfield, Dublin 4 Irland Tel.: Fax: info@lifescientific.com LON Lonza AG, Münchensteinerstraße 38, 4002 Basel Schweiz Tel.: Fax: LOT MAN Lotus Agrar GmbH, Dynamostraße 13, Mannheim Wilhelm Haug GmbH & Co KG Manna- Dünger, Eisenbahnstraße 32, Ammerbuch Tel.: Fax: MBH1 Baumarkt KIG GmbH, Wandsbeker Zollstraße 91, Hamburg 349

350 MEN MGB MOT MTA Menno-Chemie-Vertrieb GmbH, Langer Kamp 104, Norderstedt Tel.: Fax: Merholz Gartenbaubedarf GmbH, Finkenweg 11, Bedburg Monsanto Agrar Deutschland GmbH, Vogelsanger Weg 91, Düsseldorf Tel.: Fax: Mitsui AgriScience International S.A./B.V., Bouleward de la Woluwe, 1200 Brussels Belgien MTA1 Mitsui AgriScience International SA./NV. Suite 26, Northwood House, Northwood Business Campus, Santry, Dublin 9 Irland MTE M1-Team, Karl Bekehrty-Straße 52-54, 1140 Wien Österreich MTP MTD Products AG, Industriestraße 23, Saarbrücken Tel.: NBF NCE NCI1 NEU Novozymes France SAS Parc Technologique des Grillons, 60, route de Sartrouville - Bat. 6, Le Pecq Frankreich Tel.: Fax: Nisso Chemical Europe GmbH European Regulatory Affaires, Berliner Allee 42, Düsseldorf Tel.: Fax: info@nisso-chem.de Nissan Chemical Europe S.A.R.L. Parc d'affaires de Crecy, 10A rue de la Voie Lactee, St-Didier-au Mont-d'Or Frankreich W. NEUDORFF GMBH KG, An der Mühle 3, Emmerthal Tel.: Fax: info@neudorff.de NIH NLC NLI NUD PAS PCO PFL PIN PJG Nichino Europe Co. Ltd. 5 Pioneer Court, Vision Park, Histon, CB24 9PT Cambridge Vereinigtes Königreich (UK) Tel.: Fax: info@nichino-europe.com N.L. Chrestensen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH, Marktstraße 38, Erfurt NUFARM GmbH & Co KG, St.-Peter-Straße 25, 4021 Linz Österreich Tel.: Nufarm Deutschland GmbH, Im MediaPark 4 e, Köln Tel.: Fax: kontakt@de.nufarm.com PROTECTA SAS, ZA St Louis 10, LE THOR Frankreich Pest Chemical OÜ, Kadakta tee 70 a, Tallin Estland Pflanzen-Kölle GmbH & Co. KG, Im Neckargarten 6, Heilbronn Albaugh TKI d.o.o., Grajski trg 21, 2327 Race Slowenien Tel.: Fax: infotki@albaugh.eu Pflanzen-Janssen GmbH, Ziegelheider Straße 57, Kempen Tel.: PLA Plantan GmbH, Kirchenstraße 5, Buchholz i.d.nordheide Tel.: Fax: POG1 Progema GmbH, Blankeschmiede 6, Aerzen PRG RAG proagro GmbH, Beerbach 55, Abenberg Tel.: Fax: proagro@web.de agrostulln GmbH, Werksweg 2, Stulln Tel.: Fax:

351 RAI REC RET RHF RWA RWZ RYS SAF SAT SCF Raiffeisen Mittel-Vest eg, Recklinghausen Reckhaus GmbH & Co. KG, Industriestraße 53, Bielefeld Tel.: Fax: Realchemie Trading B.V., Vogt 21, 6422 RK Heerlen Niederlande Rohm and Haas Europe Trading ApS, 23, avenue Jules Rimet, La Plaine Saint Denis Frankreich RWA Raiffeisen Ware Austria AG, Wienerbergerstraße 3, 1100 Wien Österreich Raiffeisen Waren Zentrale Rhein - Main eg, Altenberger Straße 1 a, Köln Tel.: Arysta LifeScience Germany GmbH, Elisabethstraße 44-46, Düsseldorf SAGAFLOR AG, Eugen-Richter-Straße 1, Kassel Tel.: SATEC Handelsgesellschaft mbh, Robert-Bosch-Straße 3, Elmshorn Tel.: Fax: info@satec-seedcoating.de SUMITOMO CHEMICAL AGRO EUROPE S.A.S. Parc d' Affaires de Crécy, 10A rue de la Voie Lactee, St Didier au Mont d'or Frankreich Tel.: Fax: SCN Everris GmbH, Veldhauser Straße 197, Nordhorn Tel.: Fax: info.deutschland@everris.com SFS STEFES GmbH, Wendenstraße 21 b, Hamburg Tel.: Fax: info@stefes.eu SHB SHM SLS SNG SPA SPU SUD1 SUD2 SUD3 SYD THG Schopf Hygiene Bitterfeld GmbH & Co. KG OT Bitterfeld, Elektronstraße 8, Bitterfeld-Wolfen Tel.: Fax: info@schopf-bitterfeld.de Schomaker Gartenprodukte GmbH & Co., Industriestraße 15-17, Sögel SBM Life Science GmbH, Raiffeisenstraße 15 a, Langenfeld Singoli Chemie GmbH, Steinkirchring 56 /3, Villingen-Schwenningen Sparta Research Ltd. Plant Protective Products, 82 North Main St., Bandon Co. Cork Irland Tel.: Fax: godriscoll@odmaccountants.ie Spiess-Urania Chemicals GmbH, Frankenstraße 18 b, Hamburg Tel.: Fax: mail@spiess-urania.com Sumi Agro Europe Ltd. Zweigniederlassung Deutschland, Georg-Glock-Straße 8, Düsseldorf Tel.: Fax: SUMI AGRO EUROPE LTD. Zweigniederlassung Deutschland, Marktplatz 17, Eschwege Sumi Agro Europe Ltd. Niederlassung Deutschland, Marktplatz 17, Eschwege Syngenta Agro GmbH, Am Technologiepark 1-5, Maintal Tel.: Fax: registrierung.deutschland@syngenta.com terrasan Haus- + Gartenbedarf GmbH & Co. KG, Rosenweg 2-4, Rain am Lech Tel.: Fax:

352 TRA TRF TRADING AUSTRIA Handelsmarken für Garten - Freizeit Lebensart, Leitnerberg 31, 4490 St. Florian bei Linz Österreich Trifolio-M GmbH Herstellung und Vertrieb hochreiner Biosubstanzen, Dr.-Hans-Wilhelmi-Weg 1, Lahnau Tel.: Fax: info@trifolio-m.de VET VGM Vetyl-Chemie GmbH Pharmazeutische und chemische Präparate, Gewerbestraße 12-14, Illingen/Saar Tel.: Fax: Vetyl@t-online.de Vogelmann Chemie GmbH, Heilbronner Straße 28, Crailsheim Tel.: UNM UPL Unimet Zentrallager Nord GmbH & Co HandelsKG, An der Autobahn 29-33, Oyten UPL Europe Ltd. The Centre Warrington, Birchwood Park, WA3 6YN Cheshire Vereinigtes Königreich (UK) Tel.: Fax: WGB WWG MTD Products AG Geschäftsbereich WOLF-Garten, Industriestraße 83-85, Betzdorf, Sieg Tel.: Fax: WESTFALIA WERGZEUGCOMPANY GMBH & Co. KG, Bandstahlstraße 1, Hagen UPL1 VEO1 UPL Deutschland GmbH, Kölnstraße 107, Brühl Tel.: Fax: upgmbh@uniphos.com Verdera Oy, Kurjenkellontie 5 b, Espoo Finnland XLE ZEU Excel Crop Care (Europe) N.V., Uitbreidingstraat 84 /3, 2600 Antwerpen Belgien Tel.: Fax: Zeus GmbH, Celler Straße 47, Soltau 352

353 8 Amtliche Auskunftsstellen für Pflanzen- und Vorratsschutz Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Abteilung 2 Pflanzenschutzmittel Messeweg 11-12, Braunschweig Tel.: , Fax: @bvl.bund.de Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Erwin-Baur-Straße 27, Quedlinburg Tel.: poststelle@julius-kuehn.de Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz Messeweg 11-12, Braunschweig Tel.: , Fax: at@julius-kuehn.de Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst Messeweg 11-12, Braunschweig Tel.: , Fax: gf@julius-kuehn.de Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau Schwabenheimer Straße 101, Dossenheim Tel.: , Fax.: owd@julius-kuehn.de Institut für biologischen Pflanzenschutz Heinrichstraße 243, Darmstadt Tel.: , Fax: bi@julius-kuehn.de Pflanzenschutzämter Baden-Württemberg Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstraße 25, Karlsruhe Tel.: , Fax: poststelle@ltz.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzenschutzdienst Schlossplatz 4-6, Karlsruhe Tel.: ; Fax: Abteilung3@rpk.bwl.de Regierungspräsidium Freiburg Pflanzenschutzdienst Bertoldstraße 43, Freiburg/Breisgau Tel.: ; Fax: Abteilung3@rpf.bwl.de Regierungspräsidium Tübingen Pflanzenschutzdienst Konrad-Adenauer-Straße 20, Tübingen Tel.: ; Fax: Abteilung3@rpt.bwl.de Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz Lange Point 10, Freising Tel.: ; Fax: pflanzenschutz@lfl.bayern.de Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Mohriner Allee 137, Berlin Tel.: ; Fax: Pflanzenschutzamt@senstadtum.berlin.de Brandenburg Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) Pflanzenschutzdienst Müllroser Chaussee 54, Frankfurt/Oder Tel.: ; Fax: psdwarnhinweise@lelf.brandenburg.de de Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst Postfach , Stuttgart Ruppmannstr. 21, Stuttgart Tel.: ; Fax: Abteilung3@rps.bwl.de 353

354 Bremen Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVET) Abteilung 5 Pflanzenschutzdienst Lötzener Str. 3, Bremen Tel.: , Fax: office@lmtvet.bremen.de Hamburg Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Pflanzenschutzamt Brennerhof 123, Hamburg Tel.: , Fax: pflanzenschutzdienst@bwvi.hamburg.de Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst (Dez.51.4) Schanzenfeldstr. 8-10, Wetzlar Tel.: , Fax: (Warndienst) psd-wetzlar@rpgi.hessen.de Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF), Abt. 4: Pflanzenschutzdienst Graf-Lippe-Str. 1, Rostock Tel.: , Fax: pflanzenschutzdienst@lallf.mvnet.de Niedersachsen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenschutzamt Wunstorfer Landstraße 9, Hannover Tel.: ; Fax: pflanzenschutzamt@lwk-niedersachsen.de Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenschutzamt Sedanstraße 4, Oldenburg Tel.: ; Fax: pflanzenschutzamt@lwk-niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Pflanzenschutzdienst Siebengebirgsstraße 200, Bonn-Roleber Tel.: , Fax: pflanzenschutzdienst@lwk.nrw.de pflanzenschutz/ Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz Tel.: ; Fax: poststelle@mueef.rlp.de Saarland Landwirtschaftskammer für das Saarland Pflanzenschutzdienst Dillinger Straße 67, Lebach Tel.: ; Fax: info@lwk-saarland.de Sachsen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abt. 7 Landwirtschaft, Referat 73, Pflanzenschutz Postfach , Dresden Waldheimer Straße 219, Nossen Tel.: ; Fax: abt7.lfulg@smul.sachsen.de Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Dezernat 23 Pflanzenschutz Strenzfelder Allee 22, Bernburg (Saale) Tel.: ; Fax: pflanzenschutz@llg.mule.sachsen-anhalt.de Schleswig-Holstein Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Umwelt Fachbereich 33 Pflanzenschutz Grüner Kamp 15-17, Rendsburg Tel.: , Fax: psd-rendsburg@lksh.de 354

355 Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) Referat Pflanzenschutz Kühnhäuser Straße Erfurt Tel.: , Fax: pflanzenschutz Auskunftsstellen zum Bienenschutz Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen, Dr. Ingrid Illies An der Steige 15 D Veitshöchheim Telefon: 0931/ Telefax: 0931/ Julius Kühn-Institut Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen Dr. Jens Pistorius Messeweg 11-12, Braunschweig Tel.: oder Fax: Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, Dr. K. Wallner August-von-Hartmann-Straße 13, Stuttgart Tel.: , Fax: Landesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Institut für Bienenkunde, Dr. W. von der Ohe Herzogin-Eleonore-Allee 5, Celle Tel.: , Fax: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bienenkunde, Dr. Werner Mühlen Nevinghoff 40, Münster/Westf. Tel.: und 663 Fax: Wetterservice für die Land- und Forstwirtschaft Deutscher Wetterdienst, Abteilung Agrarmeteorologie Frankfurter Straße 135, Offenbach Fax: Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg- Vorpommern, Hamburg und Bremen Deutscher Wetterdienst Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Sachgebiet Agrarmeteorologische Beratung Bundesallee 50, Braunschweig Tel.: , Fax: Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Deutscher Wetterdienst Abteilung Agrarmeteorologie Frankfurter Straße 135, Offenbach Fax: Brandenburg, Berlin, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Deutscher Wetterdienst Abteilung Agrarmeteorologie Außenstelle Leipzig Kärrnerstr. 68, Leipzig Tel.: , Fax: Bayern, Baden-Württemberg Deutscher Wetterdienst Abteilung Agrarmeteorologie Außenstelle Weihenstephan Alte Akademie Nr. 16, Weihenstephaner Berg, Freising Tel.: , Fax: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain Erlenstraße 9, Kirchhain Tel.: Fax.:

356 9 Kennzeichnungstexte und Auflagen 9.1 Kennzeichnung nach CLP-Verordnung Signalwörter Achtung Gefahr GHS-Gefahrensymbole GHS01 GHS02 GHS03 GHS04 GHS05 Explodierende Bombe Flamme Flamme über Kreis Gasflasche Ätzwirkung GHS06 GHS07 GHS08 GHS09 Totenkopf mit gekreuzten Knochen Ausrufezeichen Gesundheitsgefahr Umwelt GHS-Gefahrenhinweise EUH 066 EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH EUH Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Enthält Trifloxystrobin. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Propamocarb-(hydrochlorid). Kann allerlgische Reaktionen hervorrufen. Enthält Cyprodinil. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält 2,4-D. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Cymoxanil. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Mancozeb. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Flufenacet. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Spirodiclofen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Folpet. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Acequinocyl. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Bacillus thuringiensis subsp. aizawai. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Dithianon. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Cydia pomonella Granulovirus, mexikanisches Isolat (Cp). Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Bacillus subtilis Stamm QST 713. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Spirotetramat. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Enthält Captan. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. 356

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses. 2.1 Allgemeine Angaben zum Mittel

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses. 2.1 Allgemeine Angaben zum Mittel 1 Einleitung Dieses Verzeichnis enthält die Pflanzenschutzmittel, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Einsatzgebiete Gemüsebau, Obstbau und Zierpflanzenbau

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2015 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2015 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2015 Teil 2 Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau 63. Auflage 2015, ISSN 0178-0603 Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses. 2.1 Allgemeine Angaben zum Mittel

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses. 2.1 Allgemeine Angaben zum Mittel 1 Einleitung Dieses Verzeichnis enthält die Pflanzenschutzmittel, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zugelassen sind.

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 3 Weinbau

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 3 Weinbau Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 3 Weinbau 64. Auflage 2016, ISSN 0178-0611 Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12,

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 7 Haus- und Kleingartenbereich 64. Auflage 2016, ISSN 0949-7528 Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Mischkulturtabelle (weitere Infos: Mischkulturtabelle (weitere Infos: http://www.kleingaertnerin.de/mischkultur.html) günstig mit Pflanze ungünstig mit Weiße Bohnen Aubergine Paprika, Tomaten Fenchel, Gurken, Tomaten, Zucchini Basilikum

Mehr

Solutions for the Growing World

Solutions for the Growing World Solutions for the Growing World Wirkung SpinTor TM ist ein innovatives Insektizid aus der chemischen Klasse der Spinosyne. Sein aktiver Wirkstoff Spinosad besteht aus Stoffwechselpro dukten des natürlich

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Geb. je Palette

Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Geb. je Palette Calypso Wirkstoff: 480,8 g/l Thiacloprid Formulierung: SC (Suspensionskonzentrat) Systemisches Insektizid gegen saugende und beißende Insekten in Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Pflanzenschutzmittel

Mehr

Stand: 02. Februar 2016

Stand: 02. Februar 2016 Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen - Gießen Stand: 02. ebruar 2016 Bearbeiter: Michael ischbach Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Schanzenfeldstr. 8, 35578 Wetzlar

Mehr

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen- Abstandsauflagen Die Übersicht wurde nach bestem Wissen erstellt, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden! Abstandsauflagen bitte für jedes Mittel prüfen. (Stand: 30. März

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 1: Vielfalt Präsentationsunterlage für LehrerInnen Hallo! Wir sind Anton und Sophie! Wir bringen euch jetzt die große Welt des heimischen

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2016 Teil 1 Ackerbau Wiesen und Weiden Hopfenbau Nichtkulturland 64. Auflage 2016, ISSN 0178-059X Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Technisches Informationsblatt 22.01.2016. Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse.

Technisches Informationsblatt 22.01.2016. Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse. Technisches Informationsblatt 22.01.2016 Pirimor Insektizid gegen Blattläuse in Beeren, Obst, Salaten, Feldkulturen und Zierpflanzen sowie gegen Blutläuse. Kurzbeschrieb Selektives Aphizid gegen Läuse

Mehr

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt

Saisonkalender Weil s frisch einfach besser schmeckt Januar Februar März Bärlauch (Deutschland) Bunte Salate (Italien, Frankreich) Blutorangen (Spanien) Cima di Rapa (Italien) Clementinen (Spanien) Frühlingszwiebeln (Mexiko, Italien) Gurke (Spanien) Grapefruit

Mehr

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses (Kapitel 6)

1 Einleitung. 2 Die Tabellen des Verzeichnisses (Kapitel 6) 1 Einleitung Dieses Verzeichnis enthält die Pflanzenschutzmittel, die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für das Einsatzgebiet Vorratsschutz zugelassen sind. In diesem

Mehr

PAPI Pflanzenschutzmittel-Auswertung und Pflanzenschutzmittel-Information

PAPI Pflanzenschutzmittel-Auswertung und Pflanzenschutzmittel-Information PAPI Pflanzenschutzmittel-Auswertung und Pflanzenschutzmittel-Information Erläuterungen zu den Zulassungsdaten und Hinweise zur Anwendung der Pflanzenschutzmittel Kontaktadresse Für inhaltliche Fragen:

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Stand: 07. Mai Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen -

Stand: 07. Mai Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen - Regierungspräsidium - Pflanzenschutzdienst Hessen - Gießen Stand: 07. Mai 2010 Bearbeiter: Michael ischbach Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Schanzenfeldstr. 8, 35578 Wetzlar

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Grundlagen für die Gemüse-Kultur Grundlagen für die Gemüse-Kultur 11 Gesundes Gemüse ganz nach Plan 12 Welches Gemüse in welcher Menge? 12 Einen Gemüsegarten anlegen 12 Wiegroß, muss der Garten sein? 13 Die Wasserversorgung sichern 13

Mehr

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft

Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft Anforderungen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln an die Pflanzenproduktion der Zukunft - eine Einführung 1 4. Februar 2010 Dr. Eberhard Bröhl Neue EU-Regelungen

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Beerenobstanbau Stand: Januar 2013 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bearbeitung: Marcel Trapp LLH Wiesbaden Wiesbadener

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Stadtgrün herausgegeben am 08.03.2012 Was ist bei der Pflanzenschutzmitteln in Berlin grundsätzlich zu beachten? Ein wesentlicher Zweck des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen,

Mehr

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau

Ravane 50. Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Ravane 50 Insektizid für den Feld-, Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenbau Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 1 l (12 x 1 l) Anwendungen: 4,81% Lambda-Cyhaltorin (50 g/l) Emulsionskonzentrat (EC)

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung auf Starkbefallsflächen wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 5 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau -

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2014 Teil 4 Forst

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2014 Teil 4 Forst Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2014 Teil 4 Forst 62. Auflage 2014, ISSN 0178-062X Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12,

Mehr

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015

Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Mindest- und Höchsthektarwerte für Bodenerzeugnisse 2015 Kulturart (KA) KA-Schlüssel Mindesthektarwert Höchsthektarwert * I. Kulturbereich Landwirtschaftliche Kulturen (L) KG Gespinstpflanzen Flachs 330

Mehr

Schneckenkorn Spiess-Urania Molluskizid

Schneckenkorn Spiess-Urania Molluskizid Schneckenkorn Spiess-Urania Molluskizid Wirkstoff: 39,2 g Metaldehyd /kg (3,92 Gew.-%) Granulatköder (GB) Fertigköder zur Bekämpfung von Nacktschnecken Zul.-Nr.: 033431-00 Gebrauchsanleitung Zur Vermeidung

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Cheminova Deutschland GmbH & Co. KG Herrn Kristian Franke

Mehr

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012

Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 Bauchweh durch Fruktose? Eine Hilfe für Eltern. Inke Kolb, Februar 2012 1 Vorwort Meine siebenjährige Tochter hatte ständig Bauchweh. Nachdem der Kinderarzt allerhand Ursachen ausgeschlossen hatte, tippte

Mehr

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum

Gemüsekalender. - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwir t schaf t - Gestaltung durch Minke Noordam Fotos und Daten von SoLaWi Dahlum Gemüsekalender - Ein Gemüsejahr in der nachhaltigen Landwirtschaft

Mehr

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 0..009 Seite Berichte über Schwerpunktaufgaben 008. Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände von Pflanzenschutzmittel 007-008

Mehr

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse

M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse. Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse M17:Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Lernzirkel Einteilung und Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse Station 1: Definition von Obst 1. Lest euch die Definition von Obst auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V.

Gemüsebau. VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Gemüsebau VERBAND WOHNEIGENTUM NORDRHEIN-WESTFALEN E.V. Standort und Boden Standort Sonne; leichter Schatten; Halbschatten; Schatten; Klima Frostverträglichkeit; Winterschutz; Windschutz; Bodenansprüche

Mehr

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau

Flint. Bewilligte Anwendungen. Produktinformationen. Wirkungsweise. Anwendung im Feldbau. Anwendung im Obstbau Flint Fungizid für Feld-, Obst-, Wein-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Bewilligte Anwendungen Bekämpfung gegen diverse Krankheiten gemäss Gebrauchsanweisung. Produktinformationen Zulassung: W 5994

Mehr

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2013 Teil 4 Forst

Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2013 Teil 4 Forst Pflanzenschutzmittel- Verzeichnis 2013 Teil 4 Forst 61. Auflage 2013, ISSN 0178-062X Herausgegeben vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle Braunschweig Messeweg 11/12,

Mehr

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat GP 005328-00/024 WIRKUNGSWEISE Herbizid gegen auflaufende Unkräuter in Futter- und Zuckerrüben sowie in Erdbeeren, Spinat und Zierpflanzen.

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Oktober 2015 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Mehr

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B

T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B T e c h n i s c h e I n f o r m a t i o n e n P I R I M I C A R B Spezifisches Insektizid für die Bekämpfung von n im Feld-, Obst-, Beeren-, Gemüse- und Zierpflanzenbau Wirkstoffe: 50% Pirimicarb Formulierung:

Mehr

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007

Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Zugelassene Pflanzenschutzmittel Auswahl für den ökologischen Landbau nach der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Stand: Juli 2016 Kontaktadresse Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienststelle

Mehr

Obst und Gemüse richtig lagern

Obst und Gemüse richtig lagern Obst und Gemüse richtig lagern Viel zu viele Lebensmittel verderben aufgrund schlechter Lagerung. Um möglichst wenig wertvolle Lebensmittel wegwerfen zu müssen und um möglichst lange Freude an Obst und

Mehr

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen Ananas viele Ananas Die Anans ist groß und gelb. Die Schale muss ich abschneiden. Apfel viele Äpfel Ein Apfel hat viele Kerne. Apfelsine viele Apfelsinen Die Apfelsine ist größer als eine Mandarine. Aprikose

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten

Selbstversorgung aus dem Garten Selbstversorgung aus dem Garten Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter Dünger gespart, Überschuss

Mehr

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Einschreiben mit Rückschein Bundesfachgruppe Obstbau Herrn Jörg Disselborg Claire-Waldoff-Str.

Mehr

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg

Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße 18b Hamburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dienstsitz Braunschweig Postfach 15 64 38005 Braunschweig Mit Zustellungsurkunde Spiess-Urania Chemicals GmbH Frau Dr. Carola Braunwarth Frankenstraße

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten (HuK) Gemüsegarten

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten (HuK) Gemüsegarten Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Ellerhoop Thiensen 22 257 Ellerhoop Tel. 04120/7068-214

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Von der Zulassungsbehörde gemäß 18 zusätzlich genehmigte Anwendungsgebiete:

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete: Von der Zulassungsbehörde gemäß 18 zusätzlich genehmigte Anwendungsgebiete: Wirkstoff: 750 g Mancozeb /kg Gefahrensymbol: Xn, N Bienen: nicht bienengefährlich (B4) 3924-00 Versandgebinde: 10 x 1 kg Faltschachtel 1 x 5 kg Eimer 1 x 10 kg Sack Wasserlösliches Granulat gegen pilzliche

Mehr

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen

Spritzmittel gegen pilzliche und bakterielle Schaderreger an Kartoffeln, Hopfen, Weinreben, Kernobst, Steinobst, Gemüse und Zierpflanzen Fungizid / Bakterizid Wirkstoff: Piktogramm: Signalwort: Bienen: Packungsgröße: 383,8 g Kupferhydroxid /l (28,8 Gew.-%) als Suspensionskonzentrat (SC) (Kupfergehalt 250 g/l) GHS09 Achtung nicht bienengefährlich

Mehr

Bildkarten: Obst und Gemüse

Bildkarten: Obst und Gemüse Den vollständigen Titel erhalten Sie unter www.wunderwelten.net Bildkarten: Obst und Gemüse ab Klasse 2 Freiarbeitsmaterial Materialvorlagen auf CD-ROM Kurzinformation Themen, Übungsbereich Fach Einsatzgebiet

Mehr

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse

Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Qualitätsprogramm Obst und Gemüse Grundlage für die Verleihung des Qualitätszeichens Qualitätserzeugnis - pro agro geprüft - Aus kontrolliertem Anbau Erstellt am: 01.09.2010 geprüft und freigegeben am:

Mehr

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz

Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014. Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Sachkundefortbildung Bauhofmitarbeiter Stockach 8. Mai 2014 Wilfred Rösch Amt für Landwirtschaft Stockach Landratsamt Konstanz Gliederung 1. 2. 3. Pflanzenschutzgesetz 2 Warum Sachkunde? 2009 neue Verordnungen

Mehr

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl

Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl Vitamin C á 100 g Magnesium á 100 g Kalzium á 100 g Eisen á 100 g pfl. Eiweiß á 100 g Carotin á 100 g Gänsefingerkraut 402 mg Kohl 10-20mg Chinakohl ca. 30-40 mg Ananas Weißkohl 0,2 mg Brennessel 740 mg

Mehr

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013

IN DER IP- HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 IN DER - HOPFEN GEMÄSS ÖPUL ZULÄSSIGE PFLANZENSCHUTZMITTEL IM JAHR 2013 Die jeweils geltende Fassung der gegenständlichen -Pflanzenschutzmittelliste ist auch aus dem Internet abrufbar: http://www.lebensministerium.at/land/produktion-maerkte/pflanzliche-produktion/pflanzenschutz/ipp-listen.html

Mehr

Hinweise zur Fassung der Anwendungen und zur GAP-Tabelle

Hinweise zur Fassung der Anwendungen und zur GAP-Tabelle Hinweise zur Fassung der Anwendungen und zur GAP-Tabelle Beschreibung von Anwendungen In den folgenden Antragsunterlagen ist auf vollständige Konsistenz zu achten: GAP-Tabelle im drr Antragsformblatt Gebrauchsanleitung

Mehr

Mischkultur Fruchtfolge

Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Stichwort Mischkultur Fruchtfolge Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch

Mehr

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau SPEZIALKULTUREN Insektizide Herbizide Fungizide Das volle Programm zum Pflanzenschutz in Gemüse Der zuverlässige systemische Schutz gegen Falschen Mehltau. Vorbeugend

Mehr

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik Kapitel 7 Gemüse, Pflanzen, Wurzeln und Knollen, die zu Ernährungszwecken verwendet werden Ausgabe 2016 Statistisches Bundesamt II 07.01 Kapitel 7 Gemüse,

Mehr

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296

SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 SpinTor Pfl. Reg. Nr. 3296 Gefahrensymbol GHS09 Insektizid gegen Thripse, Kartoffelkäfer, Wicklerarten, schädigende Raupen und Fliegen Versandgebinde/Handelsform: 20 x 2 ml Ampullen 12 x 100 ml PET-Flaschen

Mehr

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut.

Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. Tipps für eine optimale Eisenversorgung Spende Blut. Fühl Dich gut. BZD Gesellschaft für Transfusions medizin Duisburg mbh Das Element Eisen Eisen ist ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Körper.

Mehr

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690

www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 www.wunderwelten.net team@wunderwelten.net Blöcker & Jenner Pohlstraße 33 10785 Berlin Tel. 0049 (0)30 269 30 690 Herzlich willkommen! Auf den folgenden Seiten finden Sie Unterrichtsmaterial, das Ihnen

Mehr

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft

Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Schlemmin, 30.06.2010 Dr. Joachim Vietinghoff Grundsätze beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft Visitenkarte

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete Artikel Bayer Garten Rosen-Kombiset Dehner Art.nr. 3537339 Kurzbeschreibung Behandlung von Pilzerkrankungen und Schädlingen im Set: Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M Bayer Garten Rosen-Pilzschutz M ist ein

Mehr

Inhalt 1237/2008. Einleitung... 4

Inhalt 1237/2008. Einleitung... 4 Inhalt 1237/2008 Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Friedrich-Ebert-Straße 3 53177 Bonn Internet: www.aid.de E-Mail: aid@aid.de mit Förderung durch das

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität.

Die wichtigsten basischen Lebensmittel sind Gemüse, Salat oder Obst. Achten Sie besonders beiden Produkten auf Bio-Qualität. Basische Nahrungsmittel - Empfehlungen Für einen gesunden Lebensstil und ein optimales Gesundheitsbewusstsein ist es ratsam langfristig einen ausgeglichenen Haushalt zwischen Basen und Säuren im Körper

Mehr

Zulassung bis Abverkaufsfrist bis und Aufbrauchfrist bis Gebrauchsanleitung

Zulassung bis Abverkaufsfrist bis und Aufbrauchfrist bis Gebrauchsanleitung 1 Zulassung bis 31.12.2015 Abverkaufsfrist bis 30.06.2016 und Aufbrauchfrist bis 30.06.2017 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 024018-00 FASTAC SC SUPER CONTACT Insektizid Wirkstoff: 100 g/l Alpha-Cypermethrin

Mehr

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat WIRKUNGSWEISE Shock DOWN ist ein Fraß- und Kontaktinsektizid gegen beißende und saugende Insekten. Der Wirkstoff lambda-cyhalothrin gehört

Mehr

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst

Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Optimale Lagerbedingungen für Gemüse und Obst zusammengestellt für den Arbeitskreis Lagerung von Lebens-

Mehr

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei Deutscher Bundestag Drucksache 16/4850 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gesine Lötzsch und

Mehr

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem?

Mischkultur im Garten: Wer verträgt sich mit wem? Die Mischkultur im Garten macht nur dann wirklich einen Sinn, wenn sich die Pflanzen in einer guten Nachbarschaft befinden. Manche Pflanzen, wie beispielsweise Erbsen und Kartoffeln, sind sich einfach

Mehr

Technisches Merkblatt redo Akarizid

Technisches Merkblatt redo Akarizid Credo Akarizid Akarizid zur selektiven Bekämpfung von Spinnmilben im Beeren-, Wein-, Feld-, Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbau. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Anwendung Beerenbau Credo ist

Mehr

Natur-Produkt-Service

Natur-Produkt-Service Unser Lieferprogramm 01 Salate Seite 0 2 02 Tomaten Seite 0 3 03 Rohkost Seite 0 4 04 Gemüse Seite 0 5 05 Kräuter Seite 1 0 06 Sprossen Seite 1 1 07 Kartoffeln Seite 1 2 08 Pilze Seite 1 2 09 Zwiebeln

Mehr

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln

Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln. Informationen für Patienten. Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin-K-Gehalt in Lebensmitteln Informationen für Patienten Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Vitamin K-Gehalt in Lebensmitteln Normalerweise muss unter einer gerinnungshemmenden Therapie die Ernährung

Mehr

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Selbstversorgung aus dem Garten Manfred Gerber, Umweltbund e.v. Gemüse-, Kräuter- und Obstgarten Dünger Obst Gemüse Arbeit Kräuter Permakultur Garten Futter Fleisch Eier Überschuss Obst Gemüse Arbeit Kräuter

Mehr

TALENDO. Talendo gegen echten Mehltau der Rebe, gegen echten Mehltau der Erdbeere sowie gegen Echte Mehltaupilze an verschiedenen Gemüsebaukulturen

TALENDO. Talendo gegen echten Mehltau der Rebe, gegen echten Mehltau der Erdbeere sowie gegen Echte Mehltaupilze an verschiedenen Gemüsebaukulturen Talendo gegen echten Mehltau der Rebe, gegen echten Mehltau der Erdbeere sowie gegen Echte Mehltaupilze an verschiedenen Gemüsebaukulturen Produktvorteile Talendo n Präventiv, mit sehr langer Wirkungsdauer

Mehr

Quick-Guide Basische Ernährung

Quick-Guide Basische Ernährung Quick-Guide Basische Ernährung www.foodlinx.de Bedeutung des Säuren-Basen-Gleichgewichts Gesundheit beginnt im Darm. Ziel der basischen Ernährung ist es alle Lebensmittel zu meiden, die ein Entzündungsgeschehen

Mehr

Gliederung des Vortrages

Gliederung des Vortrages 53. Österreichische Pflanzenschutztage 2012 Wels SPINTOR zur Kontrolle neuer Schädlinge im Wein- und Obstbau im Rahmen des Kwizda Agro - Insektizidprogrammes Johann Andert Kwizda - Agro Gliederung des

Mehr

Basische Lebensmittel

Basische Lebensmittel Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/saure-und-basische-lebensmittel.html Basische Lebensmittel Eine gesunde Ernährung sollte zu 80% aus Basen bildenden Lebensmitteln bestehen. Die Übersicht der

Mehr

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit

Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit Allgemeinverfügung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft über Maßnahmen zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit vom 28.03.2013 Az.: IPS 3d 7321.425 Zur Bekämpfung der Feuerbrandkrankheit werden

Mehr

Funguran Fungizid Wirkstoff:

Funguran Fungizid Wirkstoff: Fungizid Wirkstoff: Gefahrensymbol: Bienen: Versandgebinde: 756 g Kupferoxychlorid /kg (75,6 Gew.-%) Wasserdispergierbares Pulver (WP) (Kupfergehalt 450 g/kg) Xn, N nicht bienengefährlich (B4) 10 x 1 kg

Mehr

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau!

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau! enthält als Wirkstoff Kupferoktanoat. Dabei handelt es sich um eine Verbindung aus Oktansäure, einer natürlichen Fettsäure

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung Einzelbetriebliche Betriebs- und Strategieentwicklung Ing. Daniela Morgenbesser +43(0)664 60 259 42302 daniela.morgenbesser@lk-projekt.at

Mehr

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Fachinformation in Bewegung Webinare Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar Ihr Moderator: Ihr Referent: Doris Ganninger-Hauck (Redaktion BWagrar) Dr. Andreas Maier (Referent für Pflanzenbau und Pflanzenschutz,

Mehr

Übersicht Pflanzeneigenschaften und -bedürfnisse

Übersicht Pflanzeneigenschaften und -bedürfnisse Übersicht Pflanzeneigenschaften und bedürfnisse Bitte beachten Sie, dass es je nach Sorte erhebliche Abweichungen zu der Tabelle geben kann. Maßgeblich sind die Angaben auf den Saattütchen. Ebenso reagieren

Mehr

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel THIOVIT JET Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 800 g/kg (80,0 Gew.-%) Netzschwefel 050498-00 Einsatzgebiet: Fungizid zur vorbeugenden Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten an

Mehr

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst: Beide Kulturformen sind ertragreicher als andere Freilandkulturen. Hügelbeete bringen im Vergleich zu Flachbeeten den doppelten,

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und -bestimmungen Aliette WG 800 g/kg Fosetyl-Al Formulierung: WG (Wasserdispergierbares Granulat) Fungizid zur Bekämpfung von pilzlichen Krankheiten an Hopfen, Erdbeeren, Zierpflanzen sowie Gemüse 043099-00 Gebinde 6 kg

Mehr

Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4

Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4 Reifedauer Tiere Reifedauer Bäume Reifedauer Saaten 1 Tag 1 Tag 10 Minuten 2 Tage 2 Tage 30 Minuten 3 Tage 3 Tage 1 Stunde 4 Tage 4 Tage 2 Stunden 4 Stunden 8 Stunden 12 Stunden 16 Stunden 1 Tag 2 Tage

Mehr

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel

Ziel. Start. Unterlage für Würfelspiel Ziel Start Unterlage für Würfelspiel Start Ziel Blumenkohl Champignons Karotte Kohlrabi Zwiebel Zwiebeln Kürbis Lauch gelbe Paprika grüne Paprika Radieschen Rosenkohl Tomaten Zucchini- pflanze Kürbis Rosenkohl

Mehr

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof

Solidarische Landwirtschaft Wahlbacherhof Solidarische Landwirtschaft Eine Idee viele Namen: Solawi, CSA, gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft, gemeinsame Landwirtschaft, Freihof In Deutschland gibt es zur Zeit 64 bestehende Projekte 69 Initiativen

Mehr