Auerbacher Stadtanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auerbacher Stadtanzeiger"

Transkript

1 Auerbacher Stadtanzeiger Jahrgang 24 Samstag, den 25. Januar 2014 Nummer 1/2014 Innovatives Pilotprojekt in Auerbach Erste Autostrom-Tanksäule im Vogtlandkreis in Betrieb genommen (Foto: Hagen Hartwig) Amtsblatt der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün In der Drei-Türme-Stadt Auerbach wurde die erste öffentliche Autostrom-Ladesäule im Vogtlandkreis in Betrieb genommen. Die innovative Ladesäule ist auf dem frei zugänglichen Parkplatz gegenüber der Sparkasse Vogtland (Göltzschtalstraße/Plauensche Straße) installiert. Das System ist ein Pilotprojekt vom Energiedienstleister enviam. Der Trend zum Elektrofahrzeug hat begonnen. Auch im Vogtlandkreis rollen bereits die ersten PKWs mit elektrischem Antrieb. Mit unserer Ladestation in Auerbach wollen wir ein fortschrittliches Zeichen setzen, betonte Reginald Fuchs, Kundenbetreuer bei enviam (auf dem Foto rechts mit Oberbürgermeister Manfred Deckert und Bürgermeister Gerd Badstübner). An der Auerbacher Ladesäule können gleichzeitig zwei Fahrzeuge geladen werden. Das Besondere: Sowohl das Betanken mit Strom als auch die Nutzung der extra dafür vorgesehenen Parkplätze ist für die Nutzer völlig kostenlos. Für Auerbach bringt die innovative Ladesäule einen weiteren Nebeneffekt. Während des Ladevorganges können die Fahrzeugbesitzer die Zeit nutzen, um in der Innenstadt zu shoppen oder ein Restaurant zu besuchen. So kann das beim kostenlosen Strom-Tanken gesparte Geld gleich wieder ausgegeben werden. - Anzeige - Hier könnte Ihre Werbung stehen. Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@wittich-herzberg.de Internet: Wenden Sie sich jetzt an Ihre/-n Anzeigenfachberater/-in oder buchen Sie online auf:

2 2 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Aus der Sitzung des Stadtrates vom 16. Dezember 2013 Öffentlicher Sitzungsteil: Beschluss BV / 1315 / 13 / BS Ausstattung der Grundschule Diesterweg - Los 1 Der Stadtrat der Stadt Auerbach/V. beschließt, den Auftrag zur Ausstattung der Grundschule Diesterweg (Los 1 - Schülertische und -stühle) an die Firma VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH und Co.KG Schützenstraße Berlin zum Angebotspreis von ,19 Euro (brutto) zu vergeben. Beschluss BV / 1316 / 13 / BS Ausstattung der Grundschule Diesterweg - Los 2 Der Stadtrat der Stadt Auerbach/V. beschließt, den Auftrag zur Ausstattung der Grundschule Diesterweg (Los 2 - Möbel) an die Firma Hammerbrücker Objektmöbel GmbH Am Bahnhof Muldenhammer zum Angebotspreis von ,95 Euro (brutto) zu vergeben. Beschluss BV / 1300 / 13 / BPL Änderung des Durchführungsvertrages zum V/E Plan Rb 2 An der Friedensstraße Rebesgrün Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. beschließt die erneute Verlängerung des Durchführungszeitraumes bis zum und bestätigt den Vertragstext zur Änderung des Durchführungsvertrages zum V/E Plan Rb 2 Flurstück Nr. 189/1, T.v. 189/2 und 560/28 - An der Friedensstraße der Gemarkung Rebesgrün. Der Oberbürgermeister wird mit der Unterzeichnung beauftragt. Beschluss BV / 1306 / 13 / BPL Stellungnahme zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Gewerbegebiet Therapiezentrum für Mensch und Pferd der Gemeinde Schönheide Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. stimmt dem Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Gewerbegebiet Therapiezentrum für Mensch und Pferd vom Stand September 2013 zu. Belange der Stadt Auerbach/Vogtl. sind von dem Vorhaben nicht berührt. Beschluss BV / 1308 / 13 / BPL 11. Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (InSEK) der Stadt Auerbach/Vogtl. Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. beschließt die 11. Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Auerbach/Vogtl. vom Stand Dezember Beschluss BV / 1318 / 13 / FM Fortschreibung der Anlagen zum Haushaltsplan 2013/2014 Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. beschließt die Fortschreibung der Wirtschaftpläne 2014 für den Kommunalen Eigenbetrieb Waldbad Brunn, die AWO Auerbacher Wohnbau GmbH und die Kommunale Wärmeversorgungs GmbH im Rahmen der Haushaltssatzung 2013/2014. Beschluss BV / 1305 / 13 / HA Wahl des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl am Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. wählt gemäß 9 Abs. 1 KomWG und 22 Abs. 1 KomWO den Gemeindewahlausschuss. Vorsitzender: Milke, Joachim Stellvertreterin: Then, Maren Beisitzerin: Schulze, Andrea Stellvertreterin: Ring, Kristin Beisitzerin: Drescher, Katrin Stellvertreterin: Beisitzerin: Stellvertreter: Beisitzer: Stellvertreterin: Hein, Peggy Gröger, Angelika Mercz, Andreas Berger, Frank Reißmann, Petra Nichtöffentlicher Sitzungsteil: Beschluss BV / 1321 / 13 / GLM Abbruch der Industriebrache Eisenbahnstraße 3, Fl.-St und 995/15 gemäß VwV Stadtentwicklung Revitalisierung von Brachflächen Beschluss BV / 1322 / 13 / GLM Abbruch der Gewerbe-Immoblie Auerbacher Moden GmbH, Bahnhofstraße 29, Fl.-St. 571/3 gemäß VwV Stadtentwicklung Revitalisierung von Brachflächen Beschluss BV / 1320 / 13 / ST Niederschlagung von Gewerbesteuern, Grundsteuern und Nebenforderungen Aus der Sitzung des Technischen Ausschuss vom 13. Januar 2014 Öffentlicher Sitzungsteil Beschluss BV / 1319 / 13 / Tb Baubeschluss: Grundhafter Ausbau der Gemeindestraße Liebknechtstraße - 1. BA in Auerbach/Vogtl. Der Technische Ausschuss der Stadt Auerbach/Vogtl. Beschließt den grundhaften Ausbau der Gemeindestraße Liebknechtstraße - 1. Ba, zwischen der B 169 und der Volkmarstraße, in einem Gesamtumfang einschließlich der Planungsleistungen in Höhe von: ,00 Euro / Brutto. Beschluss BV / 1326 / 13 / Tb Vergabe der Bauleistung Ausbau und Sanierung Stadtpark Auerbach, Los 2 - Baumfällungen Der Technische Ausschuss der Stadt Auerbach/Vogtl. vergibt die Bauleistung zu Ausbau und Sanierung Stadtpark, Los 2 (Parkanlage), Teilleistung Baumfällungen, an die Firma: Grünland GmbH, Am Sachsenring 2 bis 4, Hermsdorf Der Preis beträgt ,76 Euro (brutto). Beschluss BV / 1324 / 13 / GLM Stellungnahme zum Vorbescheid für den Neubau eines Eigenheimes in Rebesgrün, Siedlerweg Der Technische Ausschuss der Stadt Auerbach/Vogtl. Erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Vorbescheid für den Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flur-Stück 525/21 der Gemarkung Rebesgrün, gelegen am Siedlerweg. Das gemeindliche Einvernehmen wird nach 34 Abs. 4 BauGB erteilt. Beschluss BV / 1327 / 14 / BPL Stellungnahme zum Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr der Gemarkung Auerbach Der Technische Ausschuss der Stadt Auerbach/Vogtl. Stimmt der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage auf dem Flurstück Nr der Gemarkung Auerbach gemäß 30 Abs. 1 BauGB zu. Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Durch öffentliche Bekanntmachung gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) in der Fassung des Art. 1 des Gesetzes zur Reform des Grundsteuerrechts vom 7. August 1973 (BGBl. I S. 965), geändert durch Gesetz vom 14. Dezember 1976 (BGBl. S. 3341), durch den Einigungs-

3 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 3 vertrag vom 31. August 1990 i. V. mit dem Gesetz vom 23. September 1990 (BGBl. II S. 885, 986), durch Gesetze vom 13. September 1993 (BGBl. I S. 1569), vom 27. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2378), vom 14. September 1994 (BGBl. I. S. 2325), vom 29. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2590), vom 19. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3836), vom 22. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2601), vom 19. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1790), vom 21. Juni 2005 (BGBl. I S. 1818), vom 01. September 2005 (BGBl. I S. 2676) und vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2014 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch angefochten werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Auerbach, Nicolaistraße 51, Auerbach einzulegen. Die Grundsteuer für das Jahr 2014 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuer-Abgabebescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November ( 28 Abs. 1 GrStG) fällig. Kleinbeträge werden wie folgt fällig: 1. am 15. August mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser fünfzehn Euro nicht übersteigt; 2. am 15. Februar und 15. August zu je einer Hälfte ihres Jahresbetrags, wenn dieser dreißig Euro nicht übersteigt ( 28 Abs. 2 GrStG). Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 GrStG Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer für das Jahr 2014 in einem Betrag am 1. Juli 2014 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden, oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Grundsteuermessbeträge), werden gem. 27 Abs. 2 GrStG Änderungsbescheide erteilt. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für Grundsteuern, die im Grundsteuer-Anmeldeverfahren erhoben werden. (Hinweis: Steueranmeldungen haben die gleiche Rechtswirkung wie Steuerfestsetzungen unter dem Vorbehalt der Nachprüfung.) Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird nur verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Abgabe der Steueranmeldung keine Änderung eingetreten ist. Auf die Verpflichtung, jede Änderung bezüglich der Wohnfläche oder der Ausstattung, die sich auch auf die Steuer auswirkt, der Gemeinde mitzuteilen, wird an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen. Auerbach, den 01. Januar 2014 Amtliche Bekanntmachung Öffentliche Hundesteuerfestsetzung Aufgrund der für das Gebiet der Stadt Auerbach gültigen Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) der Stadt Auerbach vom 05. Mai 2003, in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Januar 2009 (Auerbacher Stadtanzeiger Nr. 2/2009), wird die Hundesteuer für das Kalenderjahr 2014 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch angefochten werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Auerbach, Nicolaistraße 51, Auerbach einzulegen. Die Hundesteuer für das Jahr 2014 wird mit den in den zuletzt erteilten Hundesteuer-Abgabenbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November ( 10 Abs. 2 der Hundesteuersatzung) fällig. Für Jahreszahler wird die Hundesteuer für das Jahr 2014 am 01. Juli 2014 fällig ( 10 Abs. 2 Unterabsatz 2 der Hundesteuersatzung). Sollten sich die Besteuerungssätze ändern, werden neue Bescheide erteilt. Auerbach, den 01. Januar 2014 Öffentliche Zahlungsaufforderung Steuerfälligkeit An alle Bürgerinnen und Bürger Am 15. Februar 2014 werden die Grundsteuerraten I. Quartal 2014, die Hundesteuerraten I. Quartal 2014 und die Gewerbesteuer-Vorauszahlungen I. Quartal 2014 fällig. Alle Steuerzahler, die bisher am Bankeinzugsverfahren (Einzugsermächtigung bzw. SEPA-Lastschriftmandat der Stadtverwaltung Auerbach erteilt) nicht teilnehmen, werden aufgefordert, die fälligen Zahlungen unter Angabe des Kassenzeichens (Personenkonto) zu entrichten, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Bankverbindungen der Stadtverwaltung Auerbach: Sparkasse Vogtland BLZ: Konto: IBAN: DE BIC: WELADED1PLX Merkur Bank Auerbach BLZ: Konto: IBAN: DE BIC: GENODEF1M06 Stadtverwaltung Auerbach Finanzmanagement/Controlling Sachgebiet Steuern Informationen zum Winterdienst 2013/2014 Der Winterdienst wird auf kommunalen Straßen durch den Bauhof und weitere mit Verträgen gebundene Fremdfirmen realisiert. Die Bundes-, Staats- und Kreisstraßen werden durch die Straßenmeisterei des Vogtlandkreises, ansässig in Falkenstein, geräumt und gestreut. Die Beräumung erfolgt zeitlich versetzt entsprechend der Verkehrsbedeutung der einzelnen Straßen. Die Staffelung wird nach folgenden Kriterien vorgenommen: - bis 6.00 Uhr gefährliche Straßenpassagen - bis 7.00 Uhr Hauptverkehrsstraßen - im Laufe des Tages alle übrigen öffentlich gewidmeten Gemeindestraßen mit dem Charakter einer Neben - oder Wohnstraße. Zusätzlich erfolgt die Unterteilung nach einer Wertigkeit in die Einstufungen zwischen den Kategorien: A, B und C. Bei kritischen Witterungssituationen sind die Straßen der Kategorie A in entsprechend kürzeren Intervallen zu beräumen, um die uneingeschränkte Befahrbarkeit zu sichern. Die Straßen der Kategorie C können dann nur nach Leistungsfähigkeit beräumt werden. Alle in Fließrichtung der Göltzsch linksseitigen Gemeindestraßen innerhalb von Auerbach werden durch den Bauhof der Stadt Auerbach beräumt. Für alle weiteren Straßen wurden mit folgenden Firmen vertragliche Vereinbarungen geschlossen: - Stadtzentrum, Hinterhain: Fa. Mike Müller Beerheide Tel.: Rempesgrün, Crinitzleithen, Beerheide, Hohengrün: Fa.Reichelt GbR Beerheide Tel.: Sorga, Brunn, Rebesgrün und Reumtengrün (Nebenanlagen)

4 4 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Fa. FRW Falkenstein Tel.: Schnarrtanne: Fa. Denny Petzold Schnarrtanne Tel.: Rebesgrün, Reumtengrün: Treba-Agrar GmbH Reumtengrün Tel.: Alle Fußwege und Wohnwege im Stadtgebiet sind durch die jeweiligen Anlieger, gemäß der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst vom 19. November 2012 zwischen 7.00 Uhr und Uhr zu räumen und zu streuen. Sofern ein Fußweg vorhanden ist, erstreckt sich die Anliegerpflicht auch auf die eventuell vorhandenen Bushaltestellenbereiche. Dabei ist zu beachten, dass der Schnee nicht auf der Straße abgelagert werden soll, für die Ablagerung ist der Gehwegrand zu nutzen. Auf dem Fußweg ist eine Räumbreite von 1m ausreichend. Wir möchten darauf hinweisen, dass außer bei extremer Glatteisbildung auf den Fußwegen vom Streusalzeinsatz abzusehen ist (Satzung 10, Abs. 5). Hydranten müssen generell freigehalten werden, so sind auf den von der Anliegerpflicht betroffenen Flächen Ober- oder Unterflurhydranten durch die Anlieger ständig von Schnee und Eis freizuhalten. Außerdem werden Anlieger, deren Grundstücke einen größeren Baumbewuchs aufweisen darum gebeten, die in die Verkehrsflächen ragenden Äste soweit zurückzuschneiden, dass eine ungehinderte Durchfahrt der Winterdienstfahrzeuge auf öffentlichen Flächen möglich ist und nicht durch herabhängende Äste beeinträchtigt wird. Um sicherzustellen, dass der Einsatz der Winterdiensttechnik ungehindert erfolgen kann, sind kurzfristige verkehrsregelnde Anordnungen möglich, denen zwingend Folge zu leisten ist. Die Durchführung und Einhaltung der Festlegungen zum Winterdienst werden durch die gemeindlichen Vollzugsbediensteten kontrolliert und entsprechend geahndet. Rückbau von Wohngebäuden wird gefördert Interessantes Förderprogramm für private Hauseigentümer in den Ortschaften Achtung! Antragstellung bis 27. Januar 2014 erforderlich Der Rückbau von privaten Wohngebäuden wird finanziell gefördert. Möglich macht dies ein neues Förderprogramm, welches durch das Sächsische Staatsministerium des Innern aufgestellt wurde. Das Programm ist insbesondere für private Eigentümer in Auerbachs Ortschaften interessant, da die Rückbauvorhaben außerhalb des Stadtumbaugebietes des Bund-Länder-Programms liegen müssen. Interessierte Haus-Eigentümer sollten allerdings schnell handeln: Da die Antragstellung grundsätzlich über die Stadt erfolgt, ist es erforderlich, die notwendigen Unterlagen bis zum 27. Januar 2014 im Rathaus einzureichen. Ausführliche Informationen erteilt Heidi Lux von der Stadtverwaltung Auerbach unter der Rufnummer Liebe Auerbacherinnen und Auerbacher, liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaften Reumtengrün, Rebesgrün, Schnarrtanne und Beerheide, ich wünsche Ihnen im Namen unserer Stadträtinnen und Stadträte, im Namen der Stadtverwaltung und natürlich persönlich alles Gute für das Jahr Vor allem Gesundheit und Wohlergehen. Haben Sie auch das Gefühl, dass die Zeit immer schneller rennt? Gerade saß man noch beim Weihnachtsschmaus und schon befinden wir uns wieder im Trubel des neuen Jahres. Wir haben dank einer sehr konstruktiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Stadträtinnen und Stadträten, den Vertreterinnen und Vertretern der Ortschaften und der Stadtverwaltung im Jahr 2013 viel erreichen können, die Liste der Aufgaben für 2014 kann sich ebenfalls sehen lassen. Beispielgebend möchte ich nur einige Dinge benennen. Wir konnten in der Schulstraße 1 unser Bürgerbüro eröffnen. Dafür wurde das Gebäude innen komplett saniert und durch einen Fahrstuhl barrierefrei erschlossen. Gleichzeitig verschwand das alte, unansehnliche Einwohnermeldeamt. der Stadt. Ebenso konnte die Fichtzig oder auch der Turnplatz und die Südstraße nach Sanierung wieder freigegeben werden. In Schnarrtanne entsteht derzeit eine neue Kindertagesstätte. Im Frühjahr werden die Kinder ihre neue Einrichtung in Besitz nehmen können. Für unsere Stadt ein finanzieller Kraftakt, wurden uns zum Bau doch Fördermittel versagt. Dank des Förderprogramms - Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) -, war es möglich, in der Stadt und den Ortschaften wieder einige Straßen zu sanieren. Nennen möchte ich hier zum Beispiel die Straße des Friedens in Beerheide oder die Straße des Bergmanns in Auerbach. Begonnen wurde auch mit der Blumenstraße und der Herrenwiese im Zentrum

5 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 5 In Beerheide wurde das Kulturhaus wiedereröffnet. Nach einer Zeit der Sanierung können jetzt wieder Veranstaltungen durchgeführt werden und auch die Gaststätte empfängt wieder Besucher aus nah und fern. Ja, oftmals ist es schade um Gebäude, welche das Stadtbild über viele Jahre geprägt haben und an denen die eine oder andere Erinnerung hängt. Aber auch an unserer Stadt geht die demographische Entwicklung nicht spurlos vorbei. Hatten wir 1990 noch Einwohner, so sind es jetzt noch knapp Bis zum Jahr 2020 sind gar nur noch Einwohner prognostiziert. Deshalb möchte ich Sie alle bitten, sich mit uns gemeinsam weiterhin dafür einzusetzen, dass unsere Stadt Auerbach sich auch in Zukunft gut entwickelt, dass man sich hier wohlfühlen und gut leben kann. Im Mai dieses Jahres, finden wieder Kommunalwahlen statt. Bringen Sie sich in diesen Prozess mit ein, unterstützen Sie die Parteien und Wählergemeinschaften mit Ihrer Mitarbeit und Ihrem Votum. Für die bevorstehenden Aufgaben wünsche ich uns allen viel Kraft und Erfolg, Ihnen und Ihren Familien alles Gute! Ihr Manfred Deckert Oberbürgermeister Besonders froh sind wir über den Beginn der Sanierung der Diesterweg Grundschule. Dank Fördergelder aus Dresden und Haushaltsmitteln der Stadt wird die Schule einer Komplettsanierung unterzogen. Mit dem neugestalteten Anbau mit integriertem Fahrstuhl, den neuen Fenstern und der Farbgestaltung wird dieses Gebäude ein Hingucker im Neubaugebiet werden. Schon jetzt möchte ich mich bei allen Schülerinnen und Schülern, bei den Eltern und dem Lehrerteam für das gezeigte Verständnis für die Bauarbeiten bedanken. Es ist nicht einfach, so eine Komplettsanierung unter vollem Schulbetrieb durchzuführen. Ebenso bin ich froh, dass es uns auch in 2013 gelungen ist, unsere Vereine der Stadt sowohl finanziell als auch materiell zu unterstützen. Gerade das Ehrenamt, ob in sozialem, kulturellem oder sportlichem Bereich, ist wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens unserer Gesellschaft. Markttermine für Monat Februar 2014 auf dem Neumarkt Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Anzeigen KohlePRe ISe ab 2 t ab 5 t Alle Preise beinhalten MwSt., Energiesteuer und Anlieferung /50 kg /50 kg Deutsche Briketts (1. Qual.) 10,90 9,90 Deutsche Briketts (2. Qual.) 9,90 8,90 KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Wir liefern Ihnen jede gewünschte Menge! Auch Koks, Steinkohle, Bündelbrikett, Holzbrikett. FBS GmbH Tel / In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal an die Flut im Sommer 2013 erinnern. Hier waren es vor allem die Kameradinnen und Kameraden der Auerbacher Feuerwehren, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes sowie viele freiwillige Helfer, welche unsere Stadt vor dem Schlimmsten bewahrten. Dafür zollen wir höchste Anerkennung und Respekt. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab diesem Sommer werden wir auf der Eicher Spange in wenigen Minuten die Autobahn erreichen. Damit verbessert sich die Verkehrsanbindung unserer Stadt und Region erheblich. Durch den Bau der Zeppelinstraße von Ellefeld am Flugplatz vorbei zum Neubaugebiet werden sich vollkommen neue Verkehrssituationen ergeben. Wir werden weiter alles daran setzen, dass unsere schöne Stadt lebens- und liebenswert bleibt. Alte Gebäude, welche nicht mehr genutzt werden, werden aus dem Stadtbild verschwinden. So das ehemalige Werksgebäude der ESA an der Eisenbahnstraße, das Bahnhofshotel, die Bahnhofstraße 21 und das Firmengebäude der Auerbacher Moden. Meisterbetrieb seit 1962 Querflötenunterricht und Ensemblespiel für Anfänger und Fortgeschrittene Veronika Postler Alte Straße Auerbach Brunn Tel.: 03744/210219; natur.kunst.design@web.de Innungsfachbetrieb Dachdeckerei Peter Roßner Dach Fassade Gerüst Klempnerei Kleinreparaturen Büro - Werkstatt: Obere Bahnhofstraße 33a Auerbach Tel / Fax /

6 6 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014

7 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 7

8 8 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Termine 2014 Manuskripte bitte per Pressereferent Stadt Auerbach/Hagen Hartwig oder Alle Manuskripte/Fotos/Grafiken bitte elektronisch und pünktlich zur Verfügung stellen. Mail: Dateiformate: Text - Foto - DOC oder PDF JPG - Achtung: Fotos bitte nicht in den Text einbinden sondern separat senden Redaktionsschluss Erscheinung 31. Januar 08. Februar 14. Februar 22. Februar 28. Februar 08. März 14. März 22. März 28. März 05. April 10. April mit Sonderbeilage Autofrühling 19. April 24. April 03. Mai 09. Mai 17. Mai 22. Mai 31. Mai 05. Juni 14. Juni 20. Juni 28. Juni 04. Juli 12. Juli 18. Juli mit Sonderbeilage Altmarktfest/Töpfermarkt 26. Juli 15. August 23. August 29. August 06. September 12. September 20. September 25. September 04. Oktober 10. Oktober 18. Oktober 23. Oktober 01. November 07. November 15. November 21. November mit Sonderbeilage Weihnachtsmarkt 29. November 05. Dezember 13. Dezember Die 31 Blasmusiker des Orchester hatten sich über drei Monate auf das Neujahrskonzert vorbereitet. Der Chefdirigent und Leiter Andreas Schmidt lockte in unzähligen Probestunden die höchstmöglichen Leistungen aus seinen Schützlingen. Meine jungen Blasmusiker sind im Alter von neun bis 26 Jahre. Da muss man sehr flexibel sein, unser Anspruch liegt sehr hoch, versicherte Schmidt, der immerhin seit fast drei Jahrzehnten das Orchester managt. Rund zwei Stunden entführten die jungen Bläser ihr Publikum in die Musik-Welt von Tannhäuser, Giuseppe Verdi und Richard Wagner. Bei der Auswahl der Werke zeigte Schmidt wieder ein glückliches Händchen. Vor allem die Hymne und der Triumphmarsch aus AIDA oder der Gefangenenchor aus Nabucco bekamen viel Beifall. Großen Respekt zollten die Zuhörer der Interpretation der Petersburger Schlittenfahrt von Richard Eilenburg und der von Strauß komponierten Annen-Polka. Zum krönenden Konzert-Abschluss und als stimmungsvollen Rausschmeißer präsentierte das Orchester den Radetzki-Marsch. Gefangenenchor und Radetzki-Marsch Foto: Hartwig Jugendblasorchester Auerbach präsentierte Neujahrskonzert Auerbachs Jugendblasorchester absolvierte am 11. Januar ein stimmungsvolles Konzert. Traditionell startet wir Mitte Januar mit einem zünftigen Blasmusik-Konzert in das neue Jahr. Auch diesmal haben wir für unser Publikum ein abwechslungsreiches Programm einstudiert, erklärte Orchesterleiter Andreas Schmidt. Bewährter Auftrittsort war die Aula der Geschwister-Scholl-Oberschule. Die war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Zuhörerschaft freute sich auf die Blasmusik. Die Jungen und Mädchen des Orchesters lassen sich immer etwas Neues einfallen. Ich verfolge schon seit Jahren ganz aufmerksam die Auftritte der Nachwuchs-Blasmusiker, berichtete Auerbachs Stadtrat a.d. Theo Kühn, der als treuer Zuhörer wie immer in der ersten Reihe saß. Bürgersprechstunden der Landtagsabgeordneten Jürgen Petzold (CDU) am Donnerstag, dem 6. März 2014, von Uhr bis Uhr in Auerbach, Albert-Schweitzer-Straße 30 von Uhr bis Uhr in Falkenstein, Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25 (Wahlkreisbüro) Anmeldung und Terminabsprache unter erbeten. Andrea Roth (Die Linke) am Freitag, dem 31. Januar 2014 von Uhr bis Uhr in Auerbach, Albert-Schweitzer-Straße 34 Voranmeldungen und Absprachen unter Telefon erbeten.

9 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 9 Attraktive Preise für Neuanmeldungen Stadtbibliothek Auerbach - Gewinnspiel für 383 neue Leser Winterwanderung mit dem Revierförster Archivfoto: Hartwig Jeder neue Nutzer der Stadtbibliothek Auerbach, der sich im Jahr 2013 bis Ende November angemeldet hat, konnte automatisch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Es haben 317 neue Bibliotheksbenutzer ihren Teilnahmezettel in die Gewinnbox eingeworfen. Insgesamt gab es 383 Neuanmeldungen (2012 : 362). Daraus wurden jetzt zwölf Gewinner gezogen, die in diesen Tagen auf dem Postweg informiert werden. (Auf dem Foto: Bibliotheksmitarbeiterin Katrin Wolf, Fachbereichsleiter René Tümpner und die neuen Leser Christian und Marvin beim Ziehen der Gewinner.) Die Preise haben folgende Firmen und Institutionen gesponsert: - EP: R & C - Waldpark Grünheide - KIEZ - Buchhandlung Buch & Kunst Auerbach - Alpha Buchhandlung Auerbach - Waldbad Brunn - Touristinformation Auerbach Foto: Hartwig Als Preise gibt es einen E-book- Reader, Gutscheine für den Waldpark Grünheide, das Waldbad Brunn und das Auerbacher Altmarktfest, Büchergutscheine, Bücher und eine DVD. Vielen Dank an die Sponsoren! Bei der Frage, wie die neuen Nutzer auf die Stadtbibliothek Auerbach aufmerksam geworden sind, gab es folgende Antworten: durch Familie/Freunde/ Kollegen - 72 über das Projekt Ich bin Bib(liotheks)fit - 33 über das Projekt Sächsischer Buchsommer durch Kindergarten/Schule/ Berufsschule - 24 durch Eigeninteresse - 17 durch Presse/Radio - 15 übers Internet - 3 durch die Werbekarte der Bibliothek - 2 durch Lesungen in der Bibliothek - 1 über ein Schülerpraktikum - 1 durch Vermittlung von einer anderen Bibliothek Freitag, den 28. Februar 2014 ab 16 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz am Waldpark Grünheide Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Für die Versorgung ist bestens gesorgt. Kosten: Erwachsene drei Euro, Kinder 1,50 Euro Bitte melden Sie sich vorab an: Haus des Gastes Schnarrtanne Reiboldsgrüner Straße Auerbach OT Schnarrtanne Telefon: An alle Schüler/-innen, Rentner/-innen, Hausfrauen und alle, die sich etwas dazu verdienen wollen: Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/ -innen für den Auerbacher Stadtanzeiger für den OT Schönerstadt Name:... Straße/Nr.:... PLZ/Ort/Ortsteil:... Telefon:... Auerbacher Fensterbau Fertigung Vertrieb SerVice Industriegebiet West Verlängerte Goethestr Auerbach OT Rebesgrün Tel. ( ) Fax ( ) info@auerbacher-fensterbau.de Postanschrift: PF Auerbach Fenster, Haustüren u. Wintergärten aus Kunststoff von Kömmerling balkonverglasung Sl 25 Alter:... Beruf:... Dann füllen Sie diesen Coupon aus und senden diesen per Post oder per an folgende Adresse: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10, Herzberg (Elster) vertrieb@wittich-herzberg.de

10 10 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Generationswechsel bei Auerbacher Chirurgen Dipl.-Med. Annerose Müller geht in Ruhestand - Facharzt Jan Gebhardt übernimmt Aufgabengebiet Wasserfreunde Reumtengrün e. V. sucht Personal Rettungsschwimmer oder Fachangestellten für Bäderwesen Für die Badesaison 2014 (Juni bis August) suchen wir engagierten Rettungsschwimmer oder Fachangestellten für Bäderwesen. Eine Rettungsschwimmerqualifizierung ab Stufe Silber und ein Mindestalter von 18 Jahren sind Voraussetzung (auch stundenweise, tageweise). Die Entlohnung erfolgt nach Vereinbarung. Interessenten melden sich bitte unter Telefon Gastro-Mitarbeiter für die Badesaison 2014 suchen wir Personal für unseren Kiosk. Erfahrungen im gastronomischen Bereich wären von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. Die Bezahlung erfolgt nach Vereinbarung im Anstellungsverhältnis. Interessenten melden sich bitte unter Telefon Auerbachs neues Facharztzentrum - direkt gegenüber dem Rathaus - ist seit wenigen Tagen eröffnet. Auf dem Gelände des ehemaligen Röberquartier an der Nicolaistraße 47 entstand ein modernes Ärztehaus, die Patienten finden dort Chirurgen, Orthopäden, Allgemeinmediziner, eine Apotheke sowie ein Sanitäts-Fachgeschäft. Die bisherige Gemeinschaftspraxis befand sich viele Jahre auf der Goethestraße. Das Ärztehaus Lohse war weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Durch den attraktiven Neubau am Rathaus verbesserten sich nicht nur die Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal. Auch die Patienten können jetzt wesentlich komfortabler und umfangreicher behandelt werden. Mit der Neueröffnung vollzog sich aber auch ein Generationswechsel bei den Ärzten. Die seit Jahrzehnten bei Lohse praktizierende Chirurgin Dipl.-Med. Annerose Müller wechselte in ihren verdienten Ruhestand. Ihren Staffelstab übernimmt Facharzt Jan Gebhardt. Ich war lange Zeit als Oberarzt in den Kliniken Erlabrunn tätig und bin auf Orthopädie und Unfallchirurgie spezialisiert. In diesen Fachgebieten werde ich auch im Facharztzentrum Auerbach praktizieren, erklärt Herr Gebhardt. Einen großen Vorteil sieht der erfahrene Mediziner in den modernen Arbeitsbedingungen des neuen Ärztehauses. Wir haben Foto: Hartwig hier alles unter einem Dach, können Notfallpatienten versorgen, ambulant operieren und auch bei langer Patientenbetreuung eine perfekte Nachversorgung garantieren. Auch umfangreiche Operationen, wie zum Beispiel den Ersatz großer Gelenke, können wir selbst stationär erbringen, Vor- und Nachsorge übernehmen und damit den Patienten eine Versorgung aus einer Hand in hoher Qualität anbieten, versichert Facharzt Gebhardt. Dr. Annerose Müller freut sich nach ihrem langen Berufsleben auf etwas ruhigere Zeiten. Ich bin seit 1975 als Ärztin tätig. Bei Lohse habe ich genau vor dreißig Jahren begonnen, blickt Frau Dipl.-Med. Müller zurück. Viele tausende Patienten hat die sympathische Medizinerin in der langen Zeit behandelt und dabei nicht selten generationsübergreifend ganze Familien kennen gelernt. Ich möchte mich auf diesem Weg bei meinen Patienten für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Meinem Nachfolgern Herrn Jan Gebhardt wünsche ich für seine verantwortungsvolle Tätigkeit alles Gute, betont Frau Dr. Müller, die ankündigt, immer wieder einmal im Facharztzentrum vorbeizuschauen. Ich blicke schon ein wenig neidvoll auf die perfekten Bedingungen im neuen Ärztehaus. Die Patienten werden davon mit Sicherheit profitieren, so das Fazit der Ärztin. Azubi gesucht Wir möchten im Jahr 2014 ausbilden und suchen dich Friseure und Friseurinnen waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur, der Haarpflege sowie des Haarstylings, pflegen Hände, gestalten Fingernägel sowie Make-up und verkaufen kosmetische bzw. Haarpflegemittel. Voraussetzung: - Interesse am Erlernen des Berufes - mindestens Realschulabschluss - gute Umgangsformen - gepflegtes Äußeres Interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungsunterlagen. Bitte nur schriftlich und mit persönlicher Abgabe bis 31. Mai 2014 bei: Artfactotum Meisterfriseur Sabine Särchinger Bahnhofstraße Auerbach/Vogtland Information der Jagdgenossenschaft Rützengrün/Schnarrtanne Die Mitgliedervollversammlung der Jagdgenossenschaft Rützengrün/ Schnarrtanne findet am Donnerstag, dem 10. April 2014, um Uhr in der Gaststätte Zum Windrad, in Vogelsgrün, Albertsberger Straße statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Diskussion zum Rechenschaftsbericht und der Kassenprüfung 7. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 8. Diskussion Alle Eigentümer von jagdbaren Flächen, die diese noch nicht gemeldet haben, können diese Flächen beim Jagdvorsteher, Herrn Lenk, Rützengrün Hauptstr. 31, in die Jagdkartei eintragen lassen. Dazu ist der Grundbuchauszug und die Kontonummer zur Überweisung des Pachtzinses erforderlich. Die Vollversammlung ist nicht öffentlich. Der Vorsitzende

11 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 11

12 12 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Garagen zu vermieten Die Stadt Auerbach/Vogtl. vermietet ab sofort eine Eigentumsgarage am Oberen Bahnhof. Die Miete hierfür beträgt monatlich 27,00 Euro. Die Garage ist circa 15 Quadratmeter groß und verfügt über einen Stromanschluss. Die Stadt Auerbach/Vogtl. vermietet ab sofort eine Eigentumsgarage am Feuerwehrplatz. Die Miete hierfür beträgt monatlich 25,00 Euro. Die Garage ist ca. 12 Quadratmeter groß. Bei Interesse stehen wir Ihnen unter folgender Telefonnummer oder gern zur Verfügung. Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Stadt Auerbach/Vogtl. Telefon: Seit der Erstverleihung im Jahr 1995 hat sich der Große Preis des Mittelstandes zum bedeutendsten deutschen Wirtschaftspreis entwickelt. Das bestätigte das isw Halle/S. in einer Studie im Herbst Im Jahr 2012 wurde der Wettbewerb in die Bestenliste der deutschen Teilnehmer am Europäischen Unternehmensförderpreis aufgenommen. Die aktuelle Zertifizierung durch die DEKRA ist ein weiteres und damit drittes Alleinstellungsmerkmal dieses Wettbewerbs in Deutschland. Für den 19. Wettbewerb 2013 wurden bundesweit erstmals Firmen, Kommunen und Banken nominiert. Seit der Gründung wurden noch nie so viele Unternehmen zum Großen Preis des Mittelstandes nominiert, welches damit ein Rekordergebnis darstellt. Denn trotz krisenhafter welt- und volkswirtschaftlicher Entwicklungen hat der unternehmerische deutsche Mittelstand in den letzten Jahren Millionen neuer und zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen. Diese gewaltigen Leistungen werden in der Öffentlichkeit jedoch leider kaum oder viel zu wenig wahrgenommen. Der von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung ausgelobte bundesweite Wettbewerb trägt maßgeblich zur öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor bei, Großer Preis des Mittelstandes 2014 Start für den 20. Wettbewerb Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze befördert die Netzwerkbildung im Mittelstand und popularisiert bundesweite Erfolgsbeispiele. Mit der Nominierung von Unternehmen sowie wirtschaftsfreundlichen Kommunen und Banken zu diesem Wettbewerb verbinden Institutionen, Firmen und Verbände effektive Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing miteinander. Für die Unternehmen selbst ist bereits die Teilnahme am Wettbewerb, erst recht eine Auszeichnung - beginnend mit der Urkunde zum Erreichen der Juryliste und möglicherweise danach als Finalist oder Preisträger - ein starkes Alleinstellungsmerkmal mit vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten. In den zwölf Wettbewerbsregionen können im Regelfall je drei Unternehmen als Preisträger und fünf weitere als Finalist ausgezeichnet werden. Darüber hinaus werden bundesweite Sonderpreise ausgelobt. Die Entscheidung zur Auszeichnung treffen die Jurys der zwölf Wettbewerbsregionen und eine Abschlussjury. Am 1. November 2013 erfolgte der Start für den 20. Wettbewerb Gemäß Ausschreibung können bis 31. Januar 2014 verdienstvolle kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch wirtschaftsfreundliche Kommunen und Banken für den Wettbewerb nominiert werden. Die Juroren bewerten die Unternehmen in fünf Wettbewerbskriterien und damit in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Rolle innerhalb der Gesellschaft: 1. Gesamtentwicklung des Unternehmens 2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen 3. Innovation und Modernisierung 4. Engagement in der Region 5. Service und Kundennähe (Marketing). Gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen. Zum Zeitplan und zur Ausschreibung des Wettbewerbs siehe unter wettbewerb/ausschreibung/zeitplan.html und ausschreibung/ausschreibung.html Träger des Wettbewerbs sind gemeinsam mit der Oskar-Patzelt- Stiftung (Leipzig), Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), Unternehmer- und Arbeitgeberverbände, Regierungspräsidien, Städte und Gemeinden in Zusammenarbeit mit Ministerien, Institutionen und Medien. Rückfragen bitte direkt an Daniel Hoch, Leiter der Servicestelle Leipzig der Oskar-Patzelt-Stiftung. Kontaktdaten: Telefon: oder ; mittelstandspreis@danielhoch.com Durchführung Motorsägenkurs durch den Staatsbetrieb Sachsenforst Grundlehrgang I: Arbeiten mit der Motorkettensäge am liegenden und stehenden Holz Wo? Staatsbetrieb Sachsenforst Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Markersbachstr Muldenhammer Wann? 17. bis 20. Februar 2014 Wer? Kontakt? Privatpersonen, Mitarbeiter von Betrieben und Einrichtungen, welche ständig Motorkettensägen bei der Arbeit einsetzen Interessenten melden sich bitte an der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe, bei Herrn Putz, Telefon: , Thomas.Putz@smul.sachsen.de Inhaber: Heidi Klemm Klingenthaler Str Auerbach / OT Beerheide Tel./Fax: / Am 1. Februar 2014 Bockbier- und Schlachtfest mit Live-Musik Bingo Eintritt 5,- Speisen à la carte Um Tischreservierung wird gebeten. Tel /

13 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 13 Spaß und Sport im Jugendhaus City-Treff Die ruhigen Weihnachtstage sind vorbei, Silvester und Neujahr sind noch nicht lange vorbei und schon ist wieder richtig Leben im AWO Jugendhaus City-Treff. Am 2. Januar wurde gemeinsam ins neue Jahr gestartet- ganz klassisch mit Kindersekt, Wünschen und Vorsätzen fürs neue Jahr und jeder Menge Spaß. Gleich am Tag drauf war die Einrichtung in Mädchenhand. Knapp 10 Mädchen haben sich zusammen getan, um an ihren freien Nachmittagen gemeinsam zu tanzen. Dabei engagieren sich ältere Jugendliche, als Freizeittrainer und üben gemeinsam mit den jüngeren Mädchen. Der Wunsch nach einer gemeinsamen Übernachtung war groß und konnte gleich in der ersten Januarwoche Wirklichkeit werden. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des Jugendhauses wurden die Aktionen geplant. Resultat war eine schöne, abwechslungsreiche Nacht, mit Cheerleader-Training, gemeinsamen Gruppenrunden, gesunder Ernährung und (Tanz-) Filmabend. Am Ende waren sich alle einig: das machen wir wieder. An dieser Stelle ein großer Dank an unsere Praktikantin Stephanie und Familie Hartisch für die Unterstützung! Ihr wollt euch auch bewegen, habt Interesse an Cheerleading und tanzen? Die Mädchen-Gruppe trifft sich jeden Montag und Freitag, von 16 bis 18 Uhr, im City-Treff und freut sich über jeden, der vorbeischaut! Ihr habt eigene Projektideen und sucht Räumlichkeiten? Meldet euch im AWO Jugendhaus City-Treff, am Hofau- Park ( )! Jennifer Rahm und das Team des AWO Jugendhaus City-Treff Wir sagen DANKE Foto: Pohr Im vergangenen Monat fand für die Klasse 6b der Geschwister Scholl Oberschule das zweite Bowlingturnier statt. Im Bowlingcenter Auerbach wurde zwei Stunden hart gekämpft, Sieger wurde das Schnitzelteam, einzeln belegte Louis Dunger den ersten Platz und knapp dahinter den zweiten Platz Paolo Pohr und auf dem dritten Platz war Sandra Schabe. Herzlichen Glückwunsch! Diese Veranstaltung wäre ohne gute Sponsoren nicht in diesem Rahmen möglich gewesen, deshalb sagen wir DANKE an den REWE Markt Reumtengrünerstraße in Auerbach, den VSC Klingenthal e. V., Douglas Filiale Plauen, Autoservice J. Köppig in Reumtengrün, Physiotherapie C. Herold und den vielen fleißigen Helfern. Daniela Pohr Elternsprecherin Klasse 6b Geschwister Scholl Oberschule

14 14 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014

15 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 15 Die nächste Ausgabe erscheint am Samstag, dem 8. Februar 2014 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Freitag, der 31. Januar 2014, 7.00 Uhr Anzeigenschluss ist der 31. Januar 2014 Impressum Auerbacher Stadtanzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün Der Auerbacher Stadtanzeiger erscheint 14-täglich jeweils in den geraden Wochen, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt und kann in der Pressestelle der Stadtverwaltung Auerbach eingesehen werden. Herausgeber: Große Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün, Nicolaistraße 51, Auerbach Tel.: ( ) , Fax: (0 3744) , Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinenden 10, Herzberg, Tel: ( ) , Fax: ( ) , Fax: ( ) (Redaktion) Geschäftsführer Andreas Barschtipan Verantwortlich für den amtlichen Teil der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl.: Oberbürgermeister Manfred Deckert, Redaktion: Hagen Hartwig, Tel. ( ) 82 50, Fax: ( ) , Nicolaistraße 51, Auerbach presse@stadt-auerbach.de Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Herr Jessulat marcel.jessulat@wittich-herzberg.de Tel.: (01 71) Im Bedarfsfall Einzelexemplare in der Stadtverwaltung oder durch den Verlag gegen Kostenerstattung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

16 16 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Überraschung bei Auerbacher Wasserballer-Wahl Mit einer kleinen Überraschung verlief die Wahl zum Auerbacher Wasserballer 2013 im Wernesgrüner Brauereigutshof. Mit 21 Stimmen wurde Oberligaspieler Andy Ungethüm zum besten Wasserballer des Jahres 2013 gewählt. Damit habe ich nicht gerechnet!, so Ungethüm. Nachdem es in den letzten Jahren immer nur die Plätze vier oder fünf waren, war es das erste Mal, dass der 25-jährige Rempesgrüner zum besten Fortunen der Saison gewählt wurde. Platz 2 teilen sich Eric Großmann und Igor Vunder mit jeweils 18 Stimmen. Der Oberliagtorschützenkönig 2013 Roger Mikulcak wurde mit 17 Stimmen auf den dritten Platz gewählt. Weiterhin folgten Rene Kürschner auf Platz 4, vor Alexander Ott und Sylvio Seifert auf Platz 5. In der Jugend wurde natürlich ebenso geehrt. In der Altersklasse U9 wurde Martha Dönitz, in der U11 wurden Laura Giesel und Hannes Schlegel gewählt. In der U13 wurde Dominik Lenk und in der U15 Leon Weißflog von den Jugendtrainern zu den besten Nachwuchswasserballern dieser Saison geehrt. Fotos: Ott SCHLUSSVERKAUF RADIKAL REDUZIERT! MODERNwoman. YOUNGfashion. MENstyle. Accessoires.

17 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 17 Wirbelwind im Waldpark Die Wirbelwindkinder aus der Kita Rempesgrün feierten kurz vor Weihnachten im Waldpark Grünheide einen Oma-Opa-Tag. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen hatten sie dafür ein schönes Programm vorbereitet. Es wurde getanzt, gesungen und viel gelacht. Sogar einige Gedichte wurden von den Kindern vorgetragen - die Großeltern staunten und spendeten jede Menge Beifall. Ein großer Dank geht an den Waldpark Gründheide. Alles war liebevoll vorbereitet, lobt das Wirbelwind-Team. Fotos: Kita Wirbelwind Wir machen s möglich Komplettpreis-AKTION! Einstärkenbrille: 69, Fassung inkl. Gläser Gleitsichtbrille: * * * mit leichten, vollveredelten Kunststoffgläsern und einer ** modischen Fassung aus unserer Red-Point-Fassungs-Serie! & Markt Reichenbach Tel.: 03765/ reichenbach@lennartz-augenoptik.de 189, Fassung inkl. Gläser Gültig vom bis Nikolaistrasse Auerbach Tel.: 03744/ info@lommers.de,

18 18 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Geburtstage des Monats Januar 2014 (1. bis 15. Januar 2014) Nachträglich die besten Glückwünsche 99. Geburtstag Frau Ilse Weber 94. Geburtstag Frau Gertraude Franke Frau Else Mehnert 93. Geburtstag Frau Gertraute Leistner 92. Geburtstag Frau Frieda Günther Frau Else Meisel 91. Geburtstag Frau Gertrud Zenner 2. Januar 4. Januar 6. Januar 11. Januar 1. Januar 12. Januar 5. Januar 85. Geburtstag Herr Harry Weiß Frau Margit Franke 80. Geburtstag Frau Helga Lamz Frau Jutta Hummel Frau Renate Riedel 75. Geburtstag Frau Adelheid Oelschlägel Herr Martin Schwabe Frau Waltraud Fuchs Herr Werner Heiber Herr Welf-Herbert Löbel 5. Januar 8. Januar 5. Januar 8. Januar 11. Januar 4. Januar 4. Januar 9. Januar 11. Januar 13. Januar 70. Geburtstag Herr Karl-Heinz Koch 2. Januar Herr Lothar Voigt 3. Januar Frau Monika Oleinik 4. Januar Frau Siegrun Dölz 6. Januar Herr Horst Schmiedel 7. Januar Herr Klaus Tetzel 7. Januar Frau Renate Bertram 9. Januar. Herr Ulrich Waltersbacher 12. Januar Herr Hermann Mothes 15. Januar Herr Kurt Schubert 15. Januar Die Stadtverwaltung Auerbach gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Geburtstage des Monats Januar 2014 (15. bis 31. Januar 2014) Nachträglich die besten Glückwünsche 103. Geburtstag Frau Brunhilde Rammler 102. Geburtstag Herr Johannes Strauß 101. Geburtstag Herr Andreas Bauer 99. Geburtstag Frau Liesbeth Wappler 95. Geburtstag Herr Werner Schädlich 94. Geburtstag Frau Charlotte Schönfelder Herr Martin Fiegert Frau Maria Stöckel Frau Ilse Engelbrecht 93. Geburtstag Frau Annemarie Spitzner Frau Margot Mattheyer Frau Elfriede Knorr 92. Geburtstag Frau Johanna Seifert Frau Irmgard Kunz 19. Januar 22. Januar 28. Januar 22. Januar 26. Januar 23. Januar 25. Januar 27. Januar 29. Januar 19. Januar 21. Januar 25. Januar 18. Januar 19. Januar 91. Geburtstag Herr Herbert Schmalfuß Frau Liseloth Seifert Frau Gertraute Schädlich Frau Elisabeth Fuchs Frau Ilse Blechschmidt 90. Geburtstag Herr Heinz Möckel 85. Geburtstag Frau Johanna Hummel Herr Rudi Neumann Frau Ingwelde Meisel Herr Siegfried Pickert Frau Traude Möckel Frau Ruth Wagner Frau Ruth Recht Herr Werner Dietz 80. Geburtstag Frau Erika Jakubowska Frau Luise Fischer Herr Franz Reffeling Frau Rosalinde Schneider Herr Johannes Seyfert 16. Januar 16. Januar 17. Januar 30. Januar 31. Januar 30. Januar 17. Januar 19. Januar 20. Januar 20. Januar 23. Januar 24. Januar 30. Januar 31. Januar 20. Januar 23. Januar 25. Januar 29. Januar 29. Januar 75. Geburtstag Herr Karl Hohenberger 17. Januar Frau Lieselotte Müller 18. Januar Frau Ingeborg Fuchs 19. Januar Frau Erika Kratzer 20. Januar Herr Helmut Böhm 28. Januar Herr Reiner Fuchs 28. Januar Frau Erika Pega 30. Januar 70. Geburtstag Herr Hermann Mothes 15. Januar Herr Kurt Schubert 15. Januar Herr Bernd Friedel 18. Januar Herr Gerd Nordsiek 18. Januar Frau Monika Döhler 21. Januar Frau Erika Hahn 21. Januar Herr Lothar Korb 21. Januar Herr Dieter Lorenz 23. Januar Herr Michael Morgner 25. Januar Frau Ute Gottberg 29. Januar Herr Peter Hesselbarth 30. Januar Die Stadtverwaltung Auerbach gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre.

19 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 19 Geburtstagsrunde im Stadtarchiv Fotos: Hartwig Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert ist in regelmäßigen Abständen Gastgeber einer Geburtstagsfeier für Senioren. Traditionell findet die Feier fünfmal im Jahr statt. Eingeladen werden dabei Auerbacher Bürgerinnen und Bürger, die das 70., 75., 80., 85., 90., 95. oder gar 100. Lebensjahr begehen. Die offizielle Geburtstagsrunde im Januar ging im Seminarraum des neuen Stadtarchivs über die Bühne und wurde von der Wackelzahngruppe des Kindergartens Mischka und dem Alleinunterhalter Stefan Roßbach kulturell umrahmt. Glaube und Macht Neues Buch von Siegfried Walther Der Rodewischer Chronist Siegfried Walther brachte vor wenigen Wochen das Buch Leben in dunklen Zeiten heraus, das Biografisches und Stadtgeschichtliches aus der Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg widerspiegelte. Da meine Mutter auch aus Rodewisch stammt und sie sehr detailliert über diese Zeit berichtete, unterstützte ich das Vorhaben. Nun hat sich Siegfried Walther wieder mit einem Buch zu Wort gemeldet. Diesmal widmet er sich dem frühen 16. Jahrhundert und hierbei einer historisch wie auch regionalgeschichtlich außerordentlich bedeutsamen Persönlichkeit: Hans Edler von der Planitz war eine durch Renaissance und Reformation geprägte Figur und nahe bei den bedeutsamen Städten, Ereignissen und Persönlichkeiten seiner Zeit. Er war von Luther wie auch von Friedrich dem Weisen hoch geschätzt und außerdem als Herr der Auerbacher Burg und des Wasserschlößchens Obergöltzsch prägend für die Städte Auerbach und Rodewisch. Das Buch Glaube und Macht ist also unter vielerlei Hinsicht lesenswert, und der zweite Teil soll noch im ersten Halbjahr dieses Jahres erscheinen. Die Rodewischer und Auerbacher Buchhandlungen verfügen noch über kleinere Bestände und wer besonders interessiert ist, kann bestimmt auch ein von Siegfried Walther signiertes Exemplar ergattern. Viel Vergnügen beim Lesen. Ihr Joachim Otto Veranstaltungen im Café Nebenan Bürgerhaus der FeG Auerbach Goethestr. 7/Plauensche Straße 24, Auerbach Dienstag, Uhr Kleine Konditorei: Mandarinen-Schmand-Kuchen Uhr Offenes Café Uhr Tanztee Mittwoch, Uhr Känguru Eltern-Kind-Kreis Uhr Offene Mittagstafel Uhr Offenes Café Uhr Kreativwerkstatt: kalte Schneelichter aus heißem Wachs Donnerstag, Uhr Nähwerkstatt Uhr Offenes Café Uhr Computer II (es sind noch Plätze frei!)

20 20 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach Einrichtung der Vogtland Kultur GmbH, Alte Rodewischer Str. 2, Auerbach, Veranstaltungen Februar 2014 Telefon: Ausstellung noch bis LOTHAR STAUCH zum 60. Geburtstag Veranstaltungen Sa., TRIO AGUAS Uhr Latin, Jazz,, Swing, Weltmusik Das Trio AGUAS aus Dresden hat eine ganz eigene Mischung aus osteuropäischer Musik, Jazz, Latin, Swing und Tango im Gepäck. In eigenen Stücken und außergewöhnlichen Adaptionen verschmilzt russische Seele mit Swing und Jazz. Orientalisch anmutende Melodien treffen auf Tangorhythmen und Armenische Tänze. Liturgische Gesänge klingen - von Gitarre und Percussion begleitet - neu und ungewöhnlich. Zwei akustische Gitarren, Oleg Baltagas eigenwillige Percussion und Grigor Shagoyans Stimme, die zwischen Klassik und Chanson changiert, sind das Instrumentarium, mit dem AGUAS seine Klangwelten entstehen lässt. Shagoyan besticht auf Gitarre und Arabischer Laute durch Virtuosität und fantasiereiche Improvisationen, Baltaga liefert ungewöhnliche, brüchige rhythmische Linien. Eine weitere Gitarre schafft mit einer klassisch inspirierten Spielweise einen spannungsvollen Gegensatz zu Shagoyans expressiver Sologitarre. Sa., Vorlesewettbewerb Uhr Kreisausscheid Bereits zum 55. Male initiiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. den bundesweiten Ausscheid im Vorlesen. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassenstufe haben sich hierfür bereits in den Mittelschulen und Gymnasien qualifiziert. Die Sieger dieses Kreisausscheides reisen zum Bezirksausscheid. Die Veranstaltung wird von der Göltzschtalgalerie Nicolaikirche und der Stadtbibliothek Auerbach gemeinsam durchgeführt. So., Norwegen Uhr Ein Traum für Individualisten Live-Dia-Show von Sven Oyen Über viele Jahre war der freiberufliche Fotograf Sven Oyen zu Fuß, auf Klettertouren, mit Boot, Schiff oder Auto am nördlichsten Ende Europas unterwegs. Begeistert von traumhaft schönen Fjorden, zerklüfteten Fjellgebieten und einsamen Inseln, lässt er mit einfühlsamer Moderation und Großbildprojektion einzigartiger Bilder in Kinoqualität ein atemberaubendes Kaleidoskop der norwegischen Landschaften zwischen Süd- und Nordkap entstehen. Fr., Vicente Patiz Uhr Tierra - Konzert zum Valentinstag Di., Matratzen zum Frühstück Uhr und oder Die erste intergalaktische Uhr Fußballweltmeisterschaft Buchlesung für Klein und Groß Wir schreiben das Jahr Auf der Erde findet ein ganz besonderes Ereignis statt: Zum ersten Mal treffen sich die Fußballmannschaften verschiedener Planeten, um gegeneinander zu spielen. Natürlich gibt es dabei etliche Probleme, nicht nur mit den fünfbeinigen Kickern vom Planeten Klardemox. Wenn zum Beispiel gewisse Außerirdische nur von Matratzen, Bilderrahmen und weißer Cola ernähren oder wenn es viele unterschiedliche und äußerst seltsame Erklärungen des Begriffs Abseits gibt, dann ist das wahrscheinlich eine Herausforderung für den jungen Organisator Toni Kaiser. Ganz zu schweigen von den Irgendwassen und den verrückten Gegenteilmenschen. Und irgendwann greift natürlich auch noch der Fußballgott ins Geschehen ein Es liest der Autor HUBERT SCHIRNECK Uhr Tanz über dem Wasser Kriminalroman-Lesung Eine reiche Frau wird erdrosselt. Ein zweiter Mord macht ihren Tod noch rätselhafter. Die Jagd nach dem Täter beginnt. Die Autorin lässt uns eintauchen in ein verwirrendes Geflecht aus Mord, heimtückischer Lüge und menschlichen Abgründen. Es bleibt dennoch für einfühlsame Charakterisierungen, die Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen und ein Hauch zarter Liebe.

21 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 21 Informationstage im Bildungszentrum Auerbach Wir sind Ihr Partner für Bildung und Qualifizierung Wir informieren Sie über Zugangsvoraussetzungen, Finanzierung, Ausbildungsinhalte und Ausbildungszeiten in den folgenden Ausbildungsrichtungen (m/w) Geprüfter Baumaschinenführer (IHK) 28. Januar 2014 Erwerb des Gabelstaplerscheins 29. Januar 2014 Lager und Logistik 29. Januar 2014 Europäischer Computerführerschein (ECDL) 30. Januar 2014 SAP - Rechnungs-/Personalwesen/Logistik 30. Januar 2014 DATEV - Auftragsbearbeitung mit Wirtschaftsenglisch 30. Januar 2014 Alltagsbegleiter nach Richtlinie 87 b Abs. 3 SGB XI 4. Februar 2014 Motorsägenlehrgang AS Baum I 5. Februar 2014 Motorsägenlehrgang AS Baum II 5. Februar 2014 Umschulung zum Gärtner 6. Februar 2014 Ausbildung zum Jäger 6. Februar 2014 Überzeugen Sie sich von unserer Leistungsfähigkeit vor Ort! Wir würden uns freuen, Sie an diesen Tagen im Zi. 302, 2. OG in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr begrüßen zu dürfen. Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft Rosa-Luxemburg-Str. 12, Auerbach Telefon , Telefax bz-auerbach@bsw-mail.de Internet Senioren können nun auch Alltagsbegleiter sein Diakonie startet weiteres Projekt Das Motto heißt: Ich habe Zeit für dich Zeit für Begleitung von Senioren im Alltag, die allein und einsam sind und sich über einen Besuch und über kleine Hilfen im Alltag freuen. Denn wir wollen durch kleine Unterstützungen dabei helfen, dass Sie in der eigenen Häuslichkeit bleiben können. Hilfen, die wir Ihnen bieten können, sind zum Beispiel das gemeinsame Einkaufen, Spazierengehen oder auch die Begleitung zum Arzt und das Erzählen kommt auch nie zu kurz. Alle Hilfsangebote stehen für alle Bevölkerungsschichten ohne Ansehen der Person und Religion zur Verfügung Wir wollen, dass es ihnen im Alltag gut geht! Feste und Veranstaltungen im AWO Seniorenzentrum Panoramablick Auerbach Faschingsfeier Alleinunterhalter Ralf Grimm ab im Festsaal Frühlingskonzert Silke Fischer ab Uhr im Festsaal Osterbäckerei mit der Kita Mischka und ab Uhr im Festsaal Osterkonzert Vogtländische Chorgemeinschaft ab Uhr im Festsaal Musiknachmittag Herr Gruner ab Uhr im Festsaal Filmvortrag zur Auerbacher Nachkriegszeit Heintje Peter ab Uhr im Festsaal Sportfest für Senioren ab Uhr im hinteren Gartenbereich Anke Bausdorf Einrichtungsleiterin AWO SZ Panoramablick Eisenbahnstr Auerbach Tel Entlastung erfahren auch Angehörige, die Sorge haben, ihre Seniorinnen und Senioren allein zu Hause zu lassen, weil sie als Pendler unterwegs sind. Ausgenommen sind jedoch Senioren mit einer Pflegestufe. Ausführliche Informationen für Senioren, Angehörige und künftige Alltagsbegleiter/innen, die vier und mehr Stunden Zeit/Woche haben, erhalten Sie von der Projekt-Koordinatorin Ingrid Fiedler. Freiwilligenzentrale - Engagement im Ehrenamt Dialog Beratungszentrum, Herrenwiese 9a ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

22 22 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Verein würdigt Arbeit und Engagement Lebenshilfe-Neujahrsempfang im Begegnungszentrum ZEBRA Mit dem inzwischen traditionellen Neujahrsempfang ist die Lebenshilfe Auerbach am 17. Januar ganz offiziell ins Jahr 2014 gestartet. Zum ersten Höhepunkt im Vereinsleben waren neben den Mitgliedern des Lebenshilfe Auerbach e. V. auch alle Mitarbeiter sowie Freunde, Förderer und Sponsoren eingeladen. Am Ende konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Günther rund 70 Personen begrüßen und mit Ihnen aufs neue Jahr anstoßen. Der Einladung gefolgt waren unter anderem auch Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert, CDU Kreisvorsitzender Sören Voigt und Reinhard Kahle von der Werbegemeinschaft WIA. Thomas Günther brachte seinen Dank für die geleistete Arbeit und das gezeigte Engagement zum Ausdruck: Es war wieder ein ereignisreiches Jahr, gespickt mit allerhand Höhepunkten. Doch auch unsere alltägliche Arbeit in den Einrichtungen oder im ambulanten Bereich konnten wir nur durch den Einsatz unserer motivierten Mitarbeiter so erfolgreich fortsetzen. Mit einer kleinen Präsentation ließ dann Peter Hallbauer, geschäftsführender Vorstand des Vereins, das Jahr 2013 noch einmal Revue passieren. Viele Dinge wären dabei ohne Sponsoren und Förderer gar nicht möglich gewesen. Ganz gleich ob bei der Umsetzung unseres Sommerfestes oder bei der Anschaffung eines Multifunktionsrollstuhles für unser Wohnpflegeheim - Sponsoren haben mit ihrer Unterstützung Dinge ermöglicht, die der Verein alleine hätte nicht stemmen können, betonte Hallbauer. Wir haben im letzten Jahr bestehende Kontakte vertieft und erfreulicherweise auch neue geknüpft Beispielhaft sei dabei die Zusammenarbeit mit den Wasserfreunden Reumtengrün. Der Badverein hat mit seinem Benefizschwimmen im Sommer letzten Jahres 500 Euro für die Lebenshilfe gesammelt. Im Gegenzug halfen Vereinsmitglieder und Bewohner aus den Einrichtungen den Wasserfreunden beim Winterfestmachen des Bades. Auch dem Sanitätshaus Allipi Premium galt ein großes Dankeschön. Beim Neujahrsempfang 2013 wurde der Wunsch nach der Anschaffung eines Multifunktionsrollstuhles für das Wohnpflegeheim ausgesprochen, kurz vor Weihnachten letzten Jahres ist das Hilfsmittel im Gesamtwert von mehr als 7 tausend Euro dann als Spende übergeben worden, freut sich Hallbauer. Darüber hinaus sind es aber auch die kleinen Dinge, die unverzichtbar sind - angefangen von ehrenamtlichen Helfern, die Kurse betreuen, bis hin zu Firmen, die sich an den Kosten für Freizeitangebote beteiligen. Es ist es gut zu wissen, verlässliche Partner an seiner Seite zu haben, betonte Hallbauer. In der heutigen Zeit ist soziales Engagement keine Selbstverständlichkeit mehr. Gleichzeitig ging aber der Foto: Schädlich Blick auch nach vorn. Mit dem 15-jährigen Jubiläum des Wohnpflegeheims am Katzenstein und dem großen Lebenshilfe Fußballfest mit sachsenweiter Beteiligung werfen vor allem zwei Höhepunkte bereits ihren Schatten voraus Wir würden uns freuen, auch dabei wieder auf die Unterstützung von Förderern und Sponsoren zurückgreifen zu können, formuliert Peter Hallbauer seine Wünsche. Nur gemeinsam schaffen wir es, das Leben von Menschen mit einem Handicap ein stückweit lebenswerter zu machen und sie weiter in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Familien- und Begegnungszentrum Auerbach Andreas-Schubert-Straße 19, Auerbach Tel.nr.: , Fax.: info@asb-vogtland.com, Veranstaltungsplan Monat Februar 2014 Jeden Montag und Mittwoch von Uhr bis Uhr Gern helfen wir bei den Hausaufgaben, bei Vorbereitungen auf Klassenarbeiten, wir geben Lernhilfen für Schüler der Klassen 1 bis 4 und wir spielen und basteln miteinander Ort: ASB Begegnungsstätte (Hochhaus) Albert-Schweitzer-Str. 34, Auerbach 1. Februar 9.00 Uhr bis Uhr Kinderfrühstück mit Spiel, Musik und Spass Ein Angebot des Diamobil-Assistenzdienstes in Kooperation mit der Ev.- Luth. Kirchgemeinde Auerbach Ort: Diakonie Auerbach Andreas-Schubert-Str. 19a, Auerbach (Nebeneingang vom FBZ) 1. Februar Uhr Jugendtreff AKKU für junge Menschen mit und ohne Behinderung Ein Angebot des Diakonischen Werkes Auerbach Ort: Diakonie Auerbach Andreas-Schubert-Str. 19a, Auerbach (Nebeneingang vom FBZ) 3. Februar Uhr Beratung der Freiwilligenzentrale über Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements für ASB, AWO, DRK, Lebenshilfe, Diakonie und weitere soziale Projekte Ort: Familien-und Begegnungszentrum Auerbach 6. Februar Uhr bis Uhr Bella Donna Der etwas andere Frauenclub Für Frauen mit und ohne Beeinträchtigung Ein Angebot des Assistenzdienstes Diamobil Ort: Diakonie Auerbach Andreas-Schubert-Str. 19a, Auerbach (Nebeneingang vom FBZ) 12. Februar Uhr bis Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt Ort: ASB Begegnungsstätte (Hochhaus) Albert-Schweitzer-Str. 34, Auerbach 13. Februar Uhr Ein Vortrag zum Thema Demenz: Was ist das? Informationen zur Hilfe und Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige, Ort: Familien- und Begegnungszentrum Auerbach 17. Januar Uhr Beratung der Freiwilligenzentrale über Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements für ASB, AWO, DRK, Lebenshilfe, Diakonie und weitere soziale Projekte, Ort: Familien- und Begegnungszentrum Auerbach 18. Februar Uhr bis Uhr Treff der Arbeiter-Samariter-Jugend Ort: Familien- und Begegnungszentrum Auerbach 25. Februar Uhr bis Uhr Offene Sprechstunde durch das Deutsche Rote Kreuz zum Thema Frauenschutzwohnung/häusliche Gewalt Ort: Familien-und Begegnungszentrum Auerbach

23 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger Februar Uhr bis Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt Ort: ASB Begegnungsstätte (Hochhaus) Albert-Schweitzer-Str. 34, Auerbach Jana`s Nähkurse im Februar: 5. Februar Uhr 8. Februar Uhr 26. Februar Uhr Telefonische Anmeldung unter oder per Dauer pro Kurs ca. 3 Stunden/Kosten pro Teilnehmer 17,50 Euro zzgl. Material Nähmaschinen können ausgeliehen werden Ort: Familien- und Begegnungszentrum Auerbach , 15:00 Uhr Zirkel Geschichte Der I. Weltkrieg - Kriegsausbruch vor 100 Jahren Ort: Gaststätte Neuberinhaus, Weinholdstr. 7, Reichenbach , 09:15 Uhr Zirkel Ganzheitliches Gedächtnistraining Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach , 14:30 Uhr Vortrag Alkohol, Medikamente, Drogen und ihre Folgen für den Kraftfahrer Ort: WHZ, HT Reichenbach, Hörsaal 306, Klinkhardtstr. 30, Reichenbach Zusatzangebot Nach Terminabsprache unterstützen wir Sie gern bei der Erstellung von Bewerbungen oder dem Formulieren von Schreiben an Behörden sowie beim Training für Bewerbungsgespräche Hospizverein Vogtland e. V. - Veranstaltungsplan Wir sind da für Sie, wenn Sie Anfragen, Nöte oder auch Ängste haben. Sprechen Sie mit uns, wir helfen Ihnen und versuchen, Sie in schwierigen Situationen zu unterstützen und zu entlasten. Ausgebildete Fachkräfte geben ihre Erfahrungen gern an Betroffene weiter. Unsere Veranstaltungen im Februar 2014 Montag, 17. Februar 2014, offenes Trauercafé Ort: Auerbach, Bürgerhaus, Goethestraße 7 Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr Montag, 17. Februar 2014 geschlossenes Trauercafé Ort: Auerbach, Altmarkt 6 Zeit: 15:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch, 26. Februar 2014 Wie lange ist Medizin sinnvoll? - Herzschrittmacher, Ernährungssonde... Ort: Auerbach, Göltzschtalgalerie-Nicolaikirche, Alte Rodewischer Str. 2 Zeit: 19:00 Uhr Referent: Herr Dr. med. Dietrich Heckel, Vorsitzender Hospizverein Hospizverein Vogtland e. V. Sie erreichen uns unter: oder oder www. Hospizverein-vogtland.de Vogtländisches Seniorenkolleg Reichenbach e. V. Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3, Reichenbach Telefon: (nur während der Sprechzeit) Telefax: Sprechzeiten: Jeden Mittwoch von 12:00 bis 14:00 Uhr Internet: info@seniorenkolleg-vogtland.de Frühjahrssemester 2014 Veranstaltungen Februar , 09:15 Uhr Zirkel Ganzheitliches Gedächtnistraining Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach , 14:00 Uhr Zirkel Schreibende Senioren Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach , 15:30 Uhr Zirkel Musik Die Suite in der Klassik? Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach Kleingärtner fahren zu Messe Haus-Garten-Freizeit Der Regionalverband Göltzschtal der Kleingärtner plant eine Fahrt per Bus am 22. Februar 2014 zur Messe Haus-Garten-Freizeit nach Leipzig. Interessenten können sich in der Geschäftsstelle in Auerbach, Volkmarstraße 8, Telefon oder anmelden und nähere Informationen dazu erfahren.

24 24 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014

25 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 25 Johanniskapelle Rempesgrün, Lassallestraße Februar Uhr Sakramentsgottesdienst 9. Februar Uhr Gottesdienst 16. Februar Uhr Gottesdienst 23. Februar Uhr Gottesdienst Kirche Beerheide, Rempesgrüner Straße Februar Uhr Sakramentsgottesdienst 9. Februar Uhr Gottesdienst 16. Februar Uhr Gemeinschaftsstunde in der LKG 23. Februar Uhr Gottesdienst Besondere Veranstaltungen: 2. Februar 2014, Uhr St. Laurentiuskirche Gregorianischer Gottesdienst zum Abschluss des Gregorianikseminars 31. Januar bis 2. Februar 2014 Gregorianikseminar im KGH, Turngasse 6 Info s und Kontakt: KMD Ulrich Meier Kirchplatz 4, Auerbach, Telefon: Mail: Evangelisch-methodistische Kirche Auerbach John-Wesley-Gemeindehaus Rathenaustraße 5, Auerbach auerbach@emk.de Ansprechpartner: Pastor Joachim Schmiedel, Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Kirchplatz 4, Auerbach Tel.: , Fax: kg.auerbach_stlaurentius@evlks.de St. Laurentiuskirche Auerbach, Am Altmarkt 2. Februar Uhr Gregorianischer Gottesdienst 7. Februar Uhr Jugendabend Hauptgewinn 9. Februar Uhr Sakramentsgottesdienst 16. Februar Uhr Gottesdienst 23. Februar Uhr Gottesdienst Parallel zum Gottesdienst findet immer Kindergottesdienst statt! Kirchsaal Brunn, Alte Straße Februar Uhr Sakramentsgottesdienst 9. Februar Uhr Gottesdienst 23. Februar Uhr Gottesdienst An allen Sonntagen Einladung nach Auerbach! Sonntag, 26. Januar Uhr Bezirksgottesdienst, parallel Kindergottesdienst Mittwoch, 29. Januar Uhr Kirchlicher Unterricht (Klasse 6-8) im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Uhr Bibelgespräch Uhr Übung Gemischter Chor Sonntag, 2. Februar Uhr Bezirksgottesdienst, parallel Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, 4. Februar Uhr Frauenkreis Mittwoch, 5. Februar Uhr Kirchlicher Unterricht (Klasse 6-8) im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Uhr Übung Gemischter Chor Sonntag, 9. Februar Uhr Predigtgottesdienst, parallel Kindergottesdienst Montag - Freitag, 10. bis 14. Februar 2014 Gemeindegruppen (Orte und genaue Termine nach Absprache - Infos über P. Schmiedel) Sonntag, 16. Februar Uhr Predigtgottesdienst, parallel Kindergottesdienst Goethestraße 7/08209 Auerbach/Vogtl. Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, :30 Uhr Treff für Menschen mit Problemen

26 26 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Freitag, :30 Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst mit Herrnmahlfeier Freitag, :30 Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, :30 Uhr Treff für Menschen mit Problemen Mittwoch, :00 Uhr Wir über 50 Freitag, :30 Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, :00 Uhr Frauenstunde mit M. Rosenbaaum Freitag, :30 Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Treff für Menschen mit Problemen Freitag, Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Siebenten-Tags-Adventisten Adventgemeinde Auerbach Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Dienstag, Uhr Seniorentreff Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Landeskirchliche Gemeinschaft Auerbach Zillestraße 6 Infos & Kontakt unter: mabr@gmx.de Jesus Christus liebt Sie. Sie sind herzlich willkommen, um mehr darüber zu erfahren: Sonntag, :30 Uhr Sonntagschule 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, :00 Uhr Frauenstunde Dienstag, :30 Uhr Männerstunde 19:30 Uhr Frauentreff, Fasanenstraße 13 Freitag, :00 Uhr Treff der Mittleren Generation (Altersgruppe etwa Mitte 30 - Mitte 50) 19:30 Uhr Jugendstunde (ab 14 Jahre) Sonntag, :00 Uhr Sonntagschule extra (Kinder 3-13 Jahre und gerne auch interessierte Eltern/ Großeltern) 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde (alle Altersgruppen) Dienstag, :30 Uhr Bibelstunde (Erwachsene) Freitag, :30 Uhr Jugendstunde Sonntag, :30 Uhr Sonntagschule 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Abendmahl Sonntag, 26. Januar :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 29. Januar :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 2. Februar :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 5. Februar :30 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen K.d.ö.R. Kirchenbezirk Plauen - Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Auerbach Auerbach, Neumarkt 1 Gemeindevorsteher: Evangelist Volkmar Fohlert, Tel Wir gratulieren nachträglich 85. Geburtstag Herr Manfred Hoyer Geburtstag Herr Wolfgang Krug Herr Siegfried Steiniger Geburtstag Frau Ingrid Berger Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Zu Neujahr Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, sage Dank und es nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, doch vor allen Dingen, das, worum Du Dich bemühst möge Dir gelingen. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Beerheide und Hohengrün, mit diesen Worten von Wilhelm Busch grüße ich Sie, auch im Namen des Ortschaftsrates, zu Beginn des Jahres 2014 und wünsche Ihnen alles erdenklich Gute, beste Gesundheit, persönliches Wohlergehen sowie ein weiteres angenehmes Miteinander in unserer Ortschaft. Ihre Bettina Groth

27 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 27 Sitzungen des Ortschaftsrates Beerheide Beginn: jeweils Uhr Freitag, Kulturhaus Freitag, Altes Kaffeehaus Freitag, Kulturhaus Freitag, Altes Kaffeehaus Dank und Zuversicht für Landeskirchliche Gemeinschaft Beerheide Bürgersprechstunden der Ortsvorsteherin Freitag, Freitag, Freitag, Freitag, jeweils Uhr bis Uhr Gemeinschaftsraum im Obergeschoss des Kulturhauses sowie nach Vereinbarung auch zu anderen Terminen Anmeldung und Terminabsprachen sind unter möglich. Alle Bürgerinnen und Bürger von Beerheide und Hohengrün sind dazu recht herzlich eingeladen. Vorschau auf Jubiläum 40 Jahre Kulturhaus Über 25 Jahre war Reinhold Kapp als Leiter der Landeskirchlichen Gemeinschaft Beerheide tätig, Wolfgang Krug arbeitete als stellvertretender Leiter. Beide Männer haben zusammen mit ihren Familien in äußerst engagiertem ehrenamtlichen Dienst gewirkt. Dafür ist ihnen am 5. Januar sehr herzlich gedankt worden. Foto: Groth In nächster Generation wurde die Leitung der Landeskirchlichen Gemeinschaft an das Führungsteam Gunther Nerger, Jochen Drechsel und Steffen Krug übergeben. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe wurden sie gesegnet und mit besten Wünschen bedacht. Im Namen des Ortschaftsrates dankte und beglückwünschte die Ortsvorsteherin die Leiter. Sie hat der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass die Landeskirchliche Gemeinschaft Beerheide auch weiterhin Heimstatt und Wegbegleiter für viele Mitmenschen aller Generationen im Ort sei und mit ihren Gemeinschaftsstunden und musikalischen Diensten weit über den Kreis ihrer Glaubensgeschwister hinaus wirken und das Leben in unserer Ortschaft auch fortan bereichern möge. Rappelkiste feierte mit Eltern und Großeltern Am 2. März 1974 wurde das Kulturhaus Beerheide eröffnet. Das 40-jährige Bestehen dieser Gemeinschaftseinrichtung soll am 15. März 2014 Anlass zu einer Festveranstaltung mit anschließendem Tanz sein. Für diesen Tag ist auch geplant, Unterlagen der vergangenen 40 Jahre in einer kleinen Ausstellung zu präsentieren. Sternchengruppe Eine Trauergruppe für Kinder Foto/Archiv: Hartwig Wer ausstellungswürdige Gegenstände, Bilder, Dokumente o. Ä. besitzt, die mit der Geschichte des Hauses in Verbindung stehen, und bereit ist, diese am 15. März leihweise zur Verfügung zu stellen, möge dies bitte bekannt geben. Über eine entsprechende Mitwirkung würden sich der Ortschaftsrat und die Arbeitsgruppe Ortschronik sehr freuen. Die Diakonie Auerbach startet im Februar ein Gruppenangebot für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die einen ihnen nahe stehenden Menschen verloren haben (z. B. Elternteil/Geschwisterkind). Es gibt neun Treffen in etwa 14-täglichen Abständen. Es wird erzählt, gelacht, geweint, gebastelt, gebetet, gespielt und getobt. Denn Kindern tut es gut, ihre Gefühle durch Spielen und Toben auszuagieren. Anhand von Geschichten und mit Hilfe kreativer Methoden wird das Thema Tod kindgemäß bearbeitet. Für die Eltern gibt es begleitend Treffen im Rahmen eines Elterncafés. Interesse? Bitte wenden Sie sich an: Diakonie Auerbach, Familienberatungsstelle Frau Astrid Kühnke, Tel.: Vor einigen Wochen hatten die Kinder vom Kindergarten Rappelkiste ihre Eltern und Großeltern ins Alte Kaffeehaus eingeladen. Die Kinder übten ein Programm ein, mit dem sie die Gäste erfreuten. Danach gab es Kaffee, Tee und Gebäck, die Tische waren liebevoll geschmückt. Im Kindergarten wurden dazu Plätzchen gebacken; Pauls Mutti, die Wirtin, stellte noch Kuchen bereit. Vielen Dank dafür an das gesamte Kaffeehaus-Team und die fleißigen Helfer. Anschließend überreichten die Kinder ihren Eltern und Großeltern selbst gebastelte Geschenke. Diese Überraschungen für Mama Foto: Poppe und Papa wurden von den Kinder gemeinsam mit Frank und Hanno Wappler gebastelt. Die beiden Beerheider stellten das Material, wie geschnitzte Pilze, Baumrinde, gefärbte Zapfen, verschiedene Moosarten und anderes bereit. Hanno Wappler kam zum Basteln mehrmals in den Kindergarten. Die Kinder und Erzieher möchten sich auf diesem Wege bei allen Beteiligten, vor allem aber bei Frank und Hanno Wappler für die schöne Idee und ihre Mühe ganz herzlich bedanken. Die Kinder und Erzieherinnen aus der Rappelkiste

28 28 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Wir gratulieren nachträglich 92. Geburtstag Frau Ella Erdmann 85. Geburtstag Frau Gerda Heß Frau Inge Hommel 75. Geburtstag Frau Renate Singer Frau Gerda Haase 70. Geburtstag Herr Frieder Knorr Herr Frank Hösel 30. Januar 6. Januar 28. Januar 2. Januar 19. Januar 15. Januar 17. Januar 70. Geburtstag Frau Christine Beck Frau Waltraud Dietz Frau Brigitte Böhm Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Für jeden Baum gab es einen Gratis-Glühwein Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schnarrtanne Kapelle am Steinschalweg Auerbach OT Schnarrtanne Ansprechpartner: Pastor Joachim Schmiedel, Sonntag, 26. Januar Uhr Bezirksgottesdienst im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Mittwoch, 29. Januar Uhr Kirchlicher Unterricht (Klasse 6-8) im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Sonntag, 2. Februar Uhr Bezirksgottesdienst im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach, anschließend Kirchenkaffee Mittwoch, 5. Februar Uhr Kirchlicher Unterricht (Klasse 6-8) im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Donnerstag, 6. Februar Uhr Frauenkreis Sonntag, 9. Februar Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 16. Februar Uhr Predigtgottesdienst im John-Wesley-Gemeindehaus Auerbach Die Rebesgrüner beendeten am 11. Januar mit einer fröhlichen Aktion die abgelaufene Weihnachtszeit. Auf einem großen Scheiterhaufen verbrannten sie ihre Weihnachtsbäume und machten daraus sogar noch ein kleines Dorffest. Jeder, der sein Bäumchen mitbrachte, wurde sogar noch mit einem Gläschen Glühwein belohnt. Organisiert wurde das Weihnachtsbaumverbrennen vom Feuerwehrverein und den Heimatfreunden des Ortes. Wir Rebesgrüner sind immer für ein Späßchen zu haben, versicherte Friedjof Möckel, der Chef vom Heimatverein. Das Weihnachtsbaumverbrennen stellen die beiden Vereine schon seit dem Jahr 2008 auf die Beine. Von Jahr zu Jahr wurde am Konzept gefeilt, immer wieder kam etwas Neues hinzu. Diesmal war es ein neben dem Weihnachtsbaum-Scheiterhaufen aufgestellter, ganz spezieller Schrank. In diesem haben wir über zwanzig verschiedene Schnapsflaschen untergebracht. Das sind alles Reste aus unseren Feiertags-Beständen. Der Hochprozentige wird uns den heutigen Abend verschönern, erklärte Mirko Schubert, der gemeinsam mit Peter Roßner die Idee zu dem Schnaps-Schrank hatte. Bis kurz vor Mitternacht feierten die Rebesgrüner ihre Verbrennungs-Aktion. Das Feuer war da längst erloschen, die Christbäume haben gebrannt wie Zunder. Wir mussten gut aufpassen, dass nichts passiert, betonte Feuerwehrmann Heiko Kieß, der gemeinsam mit seinen Kameraden bis zum Ende des Festes ein wachsames Auge auf die glimmende Weihnachtsbaum-Überreste warf. Wir gratulieren nachträglich 92. Geburtstag Frau Lotte Richter Geburtstag Herr Christfried Strobel Frau Helga Veit Fotos: Hartwig

29 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 29 Achtung! Auch in diesem Jahr können beim Marketing-Service Strobel an der Hauptstraße 119 in Auerbach OT Rebesgrün die Banderolen für die Restmülltonne erworben werden. Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow Wir gratulieren nachträglich 90. Geburtstag Frau Ilse Lenk Geburtstag Herr Albert Troeger Herr Siegfried Weidlich Geburtstag Frau Christel Heckel Geburtstag Herr Siegfried Graeber Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Stammtisch-Einweihung im VfL An alle Liebhaber der Stammtischrunde, gesellige Menschen und interessierte Sportfreunde! Der VfL Reumtengrün lädt für den 7. Februar 2014 um 19 Uhr aus Anlass einer Stammtischeinweihung in das Sportlerheim bzw. Turnhalle von Reumtengrün recht herzlich ein. Mit einem Programm wollen wir diese Einweihung umrahmen. Dabei begrüßen wir recht herzlich den ständigen Wasalauf-Teilnehmer Gunnar Götzel sowie den Wasalauf-Sieger Dietmar Klause. In Bild- und Filmform werden wir von diesem Sportevent viele interessante Einblicke erhalten. Der Vorstand des VfL Reumtengrün würde sich freuen, viele Gäste begrüßen zu dürfen. Der VfL-Vorstand Die Fahrbibliothek kommt nach Reumtengrün (Grundschule) Termine * * * jeweils 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr * Kontakt: Kreisbibliothek Vogtlandkreis oder bibliothek@vogtland-kultur.de Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Lübeck Hamburg A20 Güstrow Schwerin Plau am See Seehotel Plau am See Seeschlösschen A24 Parchim B103 AF Meyenburg Rostock B196 A19 AF Malchow Pension & Schänke Lenzer Krug Seehotel Stuersche Hintermühle AF Röbel Rügen Berlin 3 x Wohntyp A: ca. 42 m 2 mit 1 Balkon 2 Personen (keine Aufbettung möglich) Kombinierter Wohn-/ Schlafraum Einbauküche Bad mit Wanne / WC TV / Radio 3 x Wohntyp B: ca. 84 m 2 auf 2 Etagen mit 2 Balkonen 4 Personen (keine Aufbettung möglich) 2 Schlafzimmer im Obergeschoss 1 Wohnraum im Untergeschoss Einbauküche Bad mit Wanne / WC TV / Radio Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/ / Fax: +49/ /

30 30 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/2014 Landschaftspark Bärwalder See Gemeindeverwaltung Boxberg/O.L. Südstraße Boxberg/O.L. Tel Fax: info@boxberg-ol.de; baerwalder-see@boxberg-ol.de Lausitzer Findlingspark Nochten Parkstraße Boxberg/O.L. Tel.: Tel./Fax: findlingspark-nochten@t-online.de Lausitzer Findlingspark Nochten

31 Nr. 1/2014, Auerbacher Stadtanzeiger 31 Auerbacher Stadtanzeiger Ab sofort für Sie da! Von der Planung bis zum Druck: Wir gestalten & Individuelle Beratung Wirksame Lösungen IHREN ERFoLG ANZEIGEN CI s, Broschüren, Flyer, Kataloge, Zeitungen, Bücher, Verpackungen, Plakate, Kalender, Visitenkarten, Briefpapier u.v.m. Mit unserem Know-how bieten wir Ihnen neue Perspektiven mit den passenden Ideen für ein anspruchsvolles Erscheinungsbild Ihres Unternehmens. Ihr kompetenter Ansprechpartner Marcel Jessulat 0171 / VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen An den Steinenden 10 I Herzberg (Elster) Tel. ( ) I Fax ( ) info@wittich-herzberg.de

32 32 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 1/ & Über 1500 neue Brautkleider je 298 Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500 vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter deutscher und internationaler Markenhersteller zum Outlet- Festpreis. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Für einen Anprobetermin erreichen Sie uns unter: / oder 0163 / Der kluge Weg der Selbstverteidigung! localbook lokal crossmedial tagesaktuell werben informieren Lebe Deine Stärken! - Zentrum Auerbach Obere Bahnhofstraße 23 Sifu André Hofmann Tel.: 0172 / info@ewto-schulen-hofmann.de Urlaub mit den Ambiente Privathotels Bei Buchung angeben: WVS-0114-APH Winter-Spezial... Lindberg im Bayerischen Wald Anreise bis Ende Februar 2014 / 6 Tage (5 Nächte) im DZ inklusive:» 1x Begrüßungsdrink» 5x reichhaltiges Frühstücksbuffet» 5x Abendessen vom Buffet» 1x Cocktail an der Hotelbar» 1x Gutschein für 1 Becher Glühwein» 1x geführte Winterwanderung» 1x Live Musik mit Tanz (Do)» 1x Hot Stone Massage» 1x Wohlfühl-Partnerbad» freie Nutzung der Wellnessanlage Veranstalter: 6. Igel GmbH & Co. KG Petersstraße 32/34 D Leipzig Buchungsservice: & / 8530 info@sporthotel-ahornhof.de VL-Nacht inkl. HP 45,- p. P. EZ-Zuschlag /Nacht 8,- 212,- p. P. im DZ 189,- p. P. im DZ Buchungsservice: & / 5500 info@schlosshotel-althoernitz.de Körper & Seele... Bertsdorf-Hörnitz in der Oberlausitz Anreise bis Mitte April Tage (3 Nächte) im DZ/Neubau inklusive:» 1x Begrüßungdrink in der Hotelbar» 3x reichhaltiges Frühstücksbuffet» 2x freier Eintritt (3 Std.) in das TRIXI-Bad in Großschönau» 1x Wohlfühl-Rückenmassage» 1x Wertgutschein à 50,- (für Restaurant und Cocktailbar)» 1x Beautygutschein à 25,-» kostenfreie Nutzung der hauseigenen Sauna EZ-Zuschlag/Nacht 10,- Veranstalter: Schloßhotel Althörnitz GmbH & Co. KG Zittauer Straße 9 D Bertsdorf-Hörnitz Für alle Reisen gilt: Termine buchbar ab sofort und nach Verfügbarkeit, Feiertage ausgeschlossen! Eigene Hin-/Rückreise. Preise exklusive Kurtaxe. Programmänderungen vorbehalten. Einzelzimmerzuschlag, Kinderermäßigung und Verlängerungsnächte auf Anfrage. Kreditkartenzahlung gegen Gebühr. Komplementär für beide Veranstalter: Koch Verwaltungs GmbH Petersstraße 32/34 D Leipzig / Geschäftsführer N. Smirnov / H. Eberle

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES. Top Marketing der Besten

Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES. Top Marketing der Besten Wer wir sind! Großer Preis des MITTELSTANDES Top Marketing der Besten Dr. Christine Lötters SCL Strategy Communication Lötters Gregor Angerhausen LL.M. Angerhausen Management Beratung o Kommunikationstrategien

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage

Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage Mehrfamilienhaus mit gewerblicher Einheit in guter Lage Lange Str. 18, 31832 Springe Eldagsen 1 / 7 externe Objnr CR266 Objektart Haus Objekttyp Mehrfamilienhaus PLZ 31832 Ort Springe Eldagsen Land Deutschland

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?)

Dunkle Wolken über dem Meeraner Bahnhof. (Sind für den Abriss des Meeraner Bahnhofs wirklich schon alle Messen gelesen?) MEERANER BLATT Gegründet im November 1989 Virtuelle Ausgabe Nr. 54 vom 11. Februar 2011 www.meeranerblatt.de Die Plattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger in und um Meerane - www.meeranerblatt.de

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung)

Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung) Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung) vom 04.03.1993 in der Fassung vom 16.11.2015 Aufgrund der 10, 58 und 111 Abs.

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim

Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN? WER? Gemeinde Wölfersheim Gemeinde Wölfersheim Der Gemeindevorstand Verein 3.0 - Zusammenfassung Zukunftssicherung der Vereine durch digitale Angebote Hauptstraße 60 61200 Wölfersheim www.woelfersheim.de WAS? WARUM? WIEVIEL? WANN?

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Kitzscher Aufgrund von 4 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der gültigen Fassung in Verbindung mit 2 und 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Stadtanzeiger 17/ 2011 Veröffentlichungsdatum: 22.10.2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Nach Beschlussfassung durch die

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede

Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede Neufassung der Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Worpswede Aufgrund der 6, 40 und 83 Abs. 1 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22. August 1996

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Stunden Test 1 VARIANTE 1

Stunden Test 1 VARIANTE 1 i o n1 Stunden 1 12. Test 1 VARIANTE 1 1 Was passt zusammen? Ergänze die Buchstaben und verbinde die Wörter. die Mu er die Toc te der S h die K s ne der Ve er der V t r 2 Was für Berufe sind auf den Fotos?

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie!

Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie! Romantisches Häuschen mit Terrasse und Garage in Troisdorf-Sieglar freut sich auf Sie! 53844 Troisdorf / Sieglar, Deutschland SIEGER & SIEGER Immobilien GmbH Tel.: 02241-77349 Fax.: 02241-3012772 www.sieger-sieger.de

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Dr. Hartmut Stöckle 80 Jahre von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 11. Februar 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Lieber Hartmut, liebe Frau Stöckle, lieber

Mehr

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 1 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 1 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Steuern / Gebühren / Beiträge (1) Entscheiden Sie, ob folgende Abgaben Steuern, Gebühren oder Beiträge sind. Einfuhrabgaben Kurtaxen Branntweinsteuer

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Tolles Einfamilienhaus mit traumhaftem Garten in Darmsheim!

Tolles Einfamilienhaus mit traumhaftem Garten in Darmsheim! Einfamilienhaus D-71069 Sindelfingen-Darmsheim Kauf EUR 374.000 Wohnfl. m² 120 Grdst. m² 723 Stellplätze 2 Miete EUR Zimmer 5 Baujahr 1910 Terrassen 7 Anbieter Darmsheimer Bank eg Immobilien-Service Karlstraße

Mehr

Satzung der Stadt Schwarzenbek über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) Anlage 3 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz.

Weihnachtsspende. Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. Weihnachtsspende Zusammen mit unseren Mitarbeitenden engagieren wir uns für gemeinnützige Anliegen in der Schweiz. «Frohe Festtage und viel Freude im neuen Jahr!» Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde Seit

Mehr

Aus der Sitzung des Stadtrates vom 17. Dezember 2012

Aus der Sitzung des Stadtrates vom 17. Dezember 2012 Auerbacher Stadtanzeiger Jahrgang 23 Samstag, den 26. Januar 2013 Nummer 1/2013 Herzlich willkommen im Kulturhaus Beerheide Oberbürgermeister, Stadträte und Ortschaftsrat gratulierten zur Neueröffnung

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung

Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach. - Hundesteuersatzung Satzung über die Anmeldung von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer in Lörrach - Hundesteuersatzung (Redaktionelle Fassung) vom 21. November 1996, geändert durch Satzung vom 26. Oktober 2000 und vom

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land

Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Amtsblatt für das Amt Döbern-Land Herausgeber: Amt Döbern-Land, Forster Straße 8, in 03159 Döbern Jahrgang 22 Döbern, den 14. März 2014 Nummer 6 Informationszentrum und Landschulheim in Jerischke Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars

Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Informationen für die Bürger der Gemeinde Niepars Einwohnerversammlung Zansebuhr Am 27. August fand für die Einwohner von Zansebuhr die erste Einwohnerversammlung seit 2009 statt. Da es an Räumlichkeiten

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE! Objektbeschreibung Kennung 5014 Objektart Doppelhaushälfte Baujahr 1963 Lage GeretsriedMusikantenviertel zum

Mehr

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v.

Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. Sponsoringkonzept SpVgg Wiedergeltingen e.v. 08.2014 Sehr geehrter Sponsor, gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, ist es wichtig, den richtigen Ausgleich

Mehr