Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie Bad Kreuznach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 14:48 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 170

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses B-[1] Innere Medizin Standort Bad Kreuznach B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[1].11 Apparative Ausstattung B-[1].12 Personelle Ausstattung B-[2] Innere Medizin Standort Kirn B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 2 von 170

3 B-[2].10 B-[2].11 B-[2].12 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[3].12 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[4].12 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[5].12 B-[6] B-[6].1 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Kinder- und Jugendmedizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Unfallchirurgie, Abdominal- und Viscralchirurgie Standort Bad Kreuznach Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Chirurgie Standort Kirn Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Plastische und Rekonstruktive Chirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 3 von 170

4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[6].12 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 B-[7].12 B-[8] B-[8].1 B-[8].2 B-[8].3 B-[8].4 B-[8].5 B-[8].6 B-[8].7 B-[8].8 B-[8].9 B-[8].10 B-[8].11 B-[8].12 B-[9] B-[9].1 B-[9].2 B-[9].3 B-[9].4 B-[9].5 B-[9].6 B-[9].7 B-[9].8 B-[9].9 B-[9].10 B-[9].11 B-[9].12 B-[10] Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Urologie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Orthopädie und Rheumaorthopädie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Orthopädie Sektion Wirbelsäulenchirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Gynäkologie und Geburtshilfe Seite 4 von 170

5 B-[10].1 B-[10].2 B-[10].3 B-[10].4 B-[10].5 B-[10].6 B-[10].7 B-[10].8 B-[10].9 B-[10].10 B-[10].11 B-[10].12 B-[11] B-[11].1 B-[11].2 B-[11].3 B-[11].4 B-[11].5 B-[11].6 B-[11].7 B-[11].8 B-[11].9 B-[11].10 B-[11].11 B-[11].12 B-[12] B-[12].1 B-[12].2 B-[12].3 B-[12].4 B-[12].5 B-[12].6 B-[12].7 B-[12].8 B-[12].9 B-[12].10 B-[12].11 B-[12].12 B-[13] B-[13].1 B-[13].2 B-[13].3 B-[13].4 B-[13].5 B-[13].6 B-[13].7 B-[13].8 B-[13].9 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Mund-, Kiefer- und Gesichts-Chirurgie Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Apparative Ausstattung Personelle Ausstattung Anästhesie und Intensivmedizin Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Hauptdiagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Seite 5 von 170

6 B-[13].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[13].11 Apparative Ausstattung B-[13].12 Personelle Ausstattung B-[14] Diagnostische Radiologie B-[14].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[14].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[14].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[14].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[14].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[14].6 Hauptdiagnosen nach ICD B-[14].7 Prozeduren nach OPS B-[14].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-[14].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[14].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-[14].11 Apparative Ausstattung B-[14].12 Personelle Ausstattung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 6 von 170

7 Einleitung Abbildung: Impressionen vom Eingangsbereich des Diakonie Krankenhauses Das Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie ist ein formal rechtlich unselbständiger Geschäftsbereich der Stiftung kreuznacher diakonie, der von der Geschäftsführung im Rahmen der Geschäftsordnung wirtschaftlich und rechtlich selbständig geführt wird. Das Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie ist seit dem durch die Fusionierung der beiden Diakonie Krankenhäuser in Bad Kreuznach und Kirn ein Schwerpunktversorgungskrankenhaus mit 511 Betten, 14 Fachabteilungen, davon 11 Haupt- und 3 Belegabteilungen mit verschiedenen Schwerpunkten und Spezialisierungen. Das Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie unterhält ein Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe und bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen kreuznacher diakonie verschiedene Fachausbildungen an. Seit dem gehört zum Geschäftsbereich des Diakonie Krankenhause kreuznacher diakonie ein stationäres Hospiz mit 12 Betten. Die rund MitarbeiterInnen des Diakonie Krankenhauses gewährleisten die Behandlung von ca Patienten im stationären- und Patienten im ambulanten Bereich auf hohem fachlichen Niveau. Darüber finden rd Geburten pro Jahr statt. Die Qualität medizinischer und pflegerischer Arbeit bestimmt den Charakter des Diakonie Krankenhauses genauso, wie die mitmenschliche Zuwendung zu jedem kranken Menschen und das gemeinschaftliche Miteinander in der Sorge um kranke Menschen. Von Anfang an fühlt sich die Stiftung kreuznacher diakonie beauftragt, Gesundheit als Kraft zum Leben zu fördern und der Krankheit als Beeinträchtigung und Zerstörung dieser Kraft entgegenzuwirken. So trägt das Diakonie Krankenhaus bei zu einer ganzheitlichen Sorge für Kranke und aktualisiert damit Gottes grundsätzliche und liebevolle Sorge für das uns Menschen anvertraute Leben und für seine gute Schöpfung. Auch wenn wir uns bemühen, den PatientInnen den Aufenthalt im Diakonie Krankenhaus, soweit wie möglich zu erleichtern, sind und bleiben wir Menschen mit Fehlern und Defiziten. Wir wollen uns aber um eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, der Offenheit und der Geborgenheit bemühen. Dabei kann der Leitsatz der kreuznacher diakonie uns allen, PatientInnen und MitarbeiterInnen helfen: nicht aufhören anzufangen Seite 7 von 170

8 Das Qualitätsmanagement ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensführung des Diakonie Krankenhauses. Sowohl in der Positionierung des Hauses am regionalen Gesundheitsmarkt als auch in der Weiterentwicklung spielt das Qualitätsmanagement eine wichtige Rolle. Bereits im Jahr 1998 wurde im Diakonie Krankenhaus mit einem strukturierten Qualitätsmanagement begonnen und dieses mit der Etablierung von Qualitätsmanagementbeauftragten und der Einrichtung eines Qualitätssteuerungsausschusses intensiviert. Das Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie hat in der Zeit von 2002 bis 2004 am Modellprojekt Qualitätsmanagement in konfessionellen Krankenhäusern im Saarland/Rheinland-Pfalz" erfolgreich teilgenommen. Im Jahr 2005 wurde das Diakonie Krankenhaus durch die Zertifizierungsgesellschaften pcc und KTQ zertifiziert. Mit der Betonung des Qualitätsmanagements und der Zertifizierung nach pcc/ktq hat das Diakonie Krankenhaus bewusst Akzente gesetzt. Unser erklärtes Ziel ist es, kontinuierlich daran zu arbeiten, Abläufe und Organisationen zu verbessern sowie die Bedürfnisse und Wünsche von Patienten und deren Angehörige, zuweisenden Ärzten, Krankenkassen und sonstigen Partnern stets im Blick zu haben. Der vorliegende Qualitätsbericht bildet das Qualitätsmanagementsystem unseres Krankenhauses ab. Die Motivation für die Erstellung dieses Qualitätsberichtes liegt nicht nur in der Erfüllung der Anforderungen des Gesetzgebers nach 137 SGB V sondern besteht in erster Linie in dessen Einsatz als Informations- und Steuerungsinstrument. Bad Kreuznach, den DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Winfried Mottweiler Geschäftsführer Dr. Michael Langold Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Gynäkologie/Geburtshilfe Volker Dindorf Ltd. Pflegedirektor Martin Reese Krankenhauspfarrer Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Hiltrud Mannert Ltd. Qualitätsmanagementbeauftragte und Pflegedirektorin Seite 8 von 170

9 Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Ulf Klöck Leiter Bereich Medizincontrolling, Facharzt für Frauenheilkunde, Medizininformatiker Links: Die Krankenhausleitung, vertreten durch die Geschäftsführung, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 9 von 170

10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie Ringstrasse Bad Kreuznach Telefon: 0671 / Fax: 0671 / info-dkkd@kreuznacherdiakonie.de Internet: Weiterer Standort: Hausanschrift: Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Standort Kirn Jahnstrasse Kirn Telefon: / Fax: / info-dkkd@kreuznacherdiakonie.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) Seite 10 von 170

11 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Stiftung kreuznacher diakonie, Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Ja Universität: ab 2008: Universitätsklinik Mainz Seite 11 von 170

12 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Das Organigramm des Diakonie Krankenhauses bildet die genaue Zuordnung der Mitarbeitenden zu ihrem direkten Vorgesetzten ab. Aus dem Organigramm ist erkennbar, zu welcher Fachabteilung bzw. zu welchem Vorgesetzten jeder einzelne Mitarbeitende des Diakonie Krankenhauses gehört. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Seite 12 von 170

13 Nr. Fachabteilungsübergreifende Fachabteilungen, die an dem Kommentar / Erläuterung: Versorgungsschwerpunkte des Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: Krankenhauses: VS02 Perinatalzentrum Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe VS03 Schlaganfallzentrum Abteilung für Innere Medizin Standort Bad Kreuznach, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin VS00 Kompetenzzentrum für Abteilung für Gynäkologie und Kooperationspartner des Brustzentrums Brusterkrankungen Geburtshilfe, Abteilung für des Katholischen Klinikums Mainz Diagnostische Radiologie, Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP04 Atemgymnastik Krankengymnastik MP06 Basale Stimulation Pflegestandard MP07 Beratung/ Betreuung durch Sozialarbeiter MP08 Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung durch Sozialarbeiter MP09 Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Pflegestandard, ambulanter Hospizdienst, Grundsätze zur Sterbebegleitung (Ethik-Komitee) MP10 Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bäderabteilung MP11 Bewegungstherapie Bäderabteilung MP14 Diät- und Ernährungsberatung Diabetesassistentin DDG (Deutsche Gesellschaft für Diabetes) MP15 Entlassungsmanagement Pflegedienst in Zusammenarbeit mit Sozialdienst MP18 MP21 MP22 Fußreflexzonenmassage Kinästhetik Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung MP24 Lymphdrainage Abteilung für physikalische Therapie Seite 13 von 170

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP25 Massage Abteilung für physikalische Therapie MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie Abteilung für physikalische Therapie MP32 MP34 MP35 Physiotherapie/ Krankengymnastik Psychologisches/ psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst Rückenschule/ Haltungsschulung Kooperation mit psychosomatischer Fachklinik, Prof. Dr. Rüddel MP37 Schmerztherapie/ -management Zusatzqualifikation Spezielle Schmerztherapie, Therapiestandards MP45 MP47 Stomatherapie und -beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik Kooperation mit Sanitätsfachgeschäften (Hausbesuche) MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen Abteilung für physikalische Therapie MP49 Wirbelsäulengymnastik A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume Am Standort 2 befinden sich auf zwei Etagen Aufenthaltsräume. Am Standort 1 gibt es in jedem Stockwerk Besucherecken. SA02 Ein-Bett-Zimmer An beiden Standorten in jeder Fachabteilung vorhanden. SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle An beiden Standorten hat jedes Ein-Bett- Zimmer eine eigene Nasszelle. SA04 Fernsehraum Am Standort 1 gibt es im 4. OG ein so genanntes Elternzimmer mit Fernseher. Am Standort 2 sind die Aufenthaltsräume für Patienten mit einem Fernseher ausgestattet. SA05 Mutter-Kind-Zimmer Am Standort 1 gibt es im 4. OG Mutter-Kind-Zimmer. SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Alle Nasszellen sind Rollstuhlgerecht gebaut. SA07 Rooming-In Am Standort 1 auf der Station für Gynäkologie und Geburtshilfe 7. OG., zusätzlich Familienzimmer möglich SA08 Teeküche für Patienten Im Elternzimmer des 4. OG, auf der Wochenstation im 7. OG Buffetraum (Frühstüch und Abendessen) für Patientinnen Seite 14 von 170

15 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA09 Unterbringung Begleitperson Unterbringung von Begleitpersonen im Patientenzimmer in allen Fachabteilungen möglich (Mitaufnahme von Säuglingen, Begleitung von Sterbenden) SA10 Zwei-Bett-Zimmer An beiden Standorten in jeder Fachabteilung vorhanden. SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle An beiden Standorten hat jedes Zwei-Bett- Zimmer eine eigene Nasszelle. SA12 Balkon/ Terrasse Am Standort 2 gibt es auf jeder Station einen Balkon. SA13 Elektrisch verstellbare Betten Am Standort 1 gibt es elektrisch verstellbare Betten auf der Intensivstation u. im Kreissaal. Am Standort 2 sind alle Patientenbetten elektrisch verstellbar. SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Fernsehgerät. SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Am Standort 1 gibt es vier Laptops für Wahlleistungspatienten. Diese Laptops können alle über ein W-Lan-Netz ins Internet. Dazu können alle Office - Anwendungen genutzt werden. Die Laptops verfügen über ein Brennprogramm und DVD - Player. Die Laptops funktionieren auf den Stationen und im Besuchercafe. Es gibt keine festinstallierten Anschlüsse in Patientenzimmern. Am Standort 2 pro Abteilung 2 Anschlüsse. SA16 Kühlschrank Patientenkühlschrank auf jeder Station. SA17 Rundfunkempfang am Bett An jedem Patientenbettenplatz gibt es die Möglichkeit des Rundfunkempfangs. SA18 Telefon In jedem Patientenzimmer Telefonanschlüsse vorhanden Zusätzlich öffentliche Telefone an beiden Standorten. SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer Am Standort 1 ein Tresor in der Patientenverwaltung, am Standort 2 ein Tresor in der Verwaltung u. in jedem Patientenzimmer. SA20 SA21 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Soweit keine spezielle Diät erforderlich ist, kann der Patient unter drei Menüs auswählen. In der Geburtshilfe wird ein Frühstücks- und Abendbuffet angeboten. Kulturelle Besonderheiten und Wunschkost werden berücksichtigt. Begleitpersonen können in der Cafeteria speisen (nur am Standort 1). Mineralwasser wird kostenlos zu Verfügung gestellt. SA22 Bibliothek An beiden Standorten gibt es eine Patientenbibliothek. SA23 Cafeteria Eine Cafeteria befindet sich am Standort 1 im Erdgeschoss, sowie ein Besuchercafe. SA24 Faxempfang für Patienten Faxempfang indirekt über Station oder Sekretariate möglich. Seite 15 von 170

16 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA26 Friseursalon Am Standort 1 im Erdgeschoss. SA27 Internetzugang Im Besuchercafe gibt es einen Internetzugang. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Befindet sich im Erdgeschoss am Standort 1. SA29 SA30 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Die Krankenhauskapellen stehen an beiden Standorten den Patienten und Mitarbeitenden zur Verfügung. Am Standort 1 können Gottesdienste und Andachten über die internen Medien in die Patientenzimmer übertragen werden. Einzelzimmer und Unterkunftsmöglichkeiten für Angehörige sterbender Menschen werden zur Verfügung gestellt. An beiden Standorten steht ein Abschiedsraum zur Verfügung und kann auch für Abschiedsfeiern und rituelle Waschungen genutzt werden. Es besteht die Möglichkeit im Parkhaus zu parken bzw. auf angrenzenden öffentlichen Parkplätzen oder auch Kurzparkplätzen direkt vor dem Krankenhaus. Am Standort 2 gibt es Parkplätze direkt am Krankenhaus. SA31 Kulturelle Angebote Rundfunk- und Fernsehübertragung, Übertragung von Konzerten aus der Diakonie Kirche, Ausstellungen mit Einführungsvorträgen zum Thema, Auftritten von Chören, Sommerfest. SA33 Parkanlage Vorhanden, am Standort 1 gibt es einen Barfußpfad. SA34 Rauchfreies Krankenhaus An beiden Standorten besteht ein Rauchverbot Ausnahme: Besuchercafe. SA37 Spielplatz Im 4. OG und in der Parkanlage befindet sich ein Spielplatz. SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" Am Standort 1 ist die Evangelische Krankenhaushilfe, Montag Freitag im Haus von Uhr. Am Standort 2 ist die Ökumenische Krankenhaushilfe, Montags, Mittwochs und Freitags von Uhr im Haus. SA40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Besucher Begleitdienst in der Ambulanz am Standort 1durch die Evangelische Krankenhaushilfe. SA41 Dolmetscherdienste Dolmetscherdienst vorhanden. Seite 16 von 170

17 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA42 Seelsorge Die Angebote richten sich an Patienten, Angehörige und MitarbeiterInnen und werden über Flyer, Faltblätter und Aushang bekannt gemacht. In spezifischen Abteilungen bestehen feste Besuchszeiten, auf allen anderen Stationen steht der Seelsorger auf Anfrage oder in Form der aufsuchenden Seelsorge zur Verfügung. Gottesdienste und Andachten sind im Gottesdienstplan veröffentlicht. Für Seelsorgegespräche gibt es entsprechende Räumlichkeiten. Christliche Feste werden für Patienten und Mitarbeiter besonders gestaltet. Jährlich findet eine ökumenische Bestattung für Fehlgeburten statt. Kulturelle Veranstaltungen erweitern das Angebot. SA00 Sonstiges Servicekraft für Patienten mit Wahlleistung erfasst die individuellen Wünsche der Wahlleistungspatienten. Clowndoktoren kommen 2 x im Monat zur Belustigung von Kindern und Jugendlichen. Seite 17 von 170

18 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe Im Ausbildungszentrum werden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen (96 Plätze), Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen (36 Plätze) und Krankenpflegehelferinnen (25 Plätze) ausgebildet. Ein wichtiges Ziel der Ausbildung ist, den Schülerinnen die umfassende, ganzheitliche Pflege des Menschen zu vermitteln, die sich an den pflegerischen Bedürfnissen, den Ressourcen der Patienten und den medizinischen Gegebenheiten orientiert. Innerhalb der Gesundheitserziehung erlernen die Schülerinnen die Grundlagen der gesunden Lebensweise, der Prävention und Rehabilitation. Dies befähigt sie in der Gesundheitsberatung tätig zu sein. Das Lehren und Lernen basiert auf einem christlichen Menschenbild und am Leitbild des Hauses. Dabei orientiert sich die Ausbildung am bundeseinheitlichen Krankenpflegegesetz mit der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsverordnung und einem landeseinheitlichen Rahmenlehrplan Rheinland-Pfalz der sich in Lernmodule untergliedert. Besonderen Wert wird während der Ausbildung auf gemeinsame Aktivitäten (gemeinsame Gottesdienste, Andachten, Klassenfahrten, Museumsbesuchen u. ä.) gelegt. Außerdem dürfen die Schülerinnen einen Einsatz im Rahmen der ambulanten Pflege frei wählen. Das Ausbildungszentrum für Gesundheits- und Pflegeberufe befindet sich im 2. OG des Oberlin Fachschulzentrums der kreuznacher diakonie. Die Schule ist in 4 Klassenräume mit großen Fenstern aufgeteilt. Außer mit Sitzmobiliar sind sie noch jeweils mit Tafel, Overheadprojektor (OHP) und Kartenständern ausgestattet. Klassenraum 3 und 4 lassen sich für besondere Anlässe, über eine mobile Trennwand, zu einem großen Raum zusammenfassen. Dazu kommt ein großer Demonstrationsraum für praktische Übungen, mit 2 Krankenbetten, Demonstrationspuppen, medizinischem Gebrauchsmaterial etc., sowie einer kleinen Küchenzeile, die Schülern, wie Lehrkräften zur Verfügung steht. Seite 18 von 170

19 Des Weiteren gibt es Büros für Lehrkräfte, einen großen Sozialraum, ein Sekretariatsraum und einen Lagerraum für Medien, Karten, Anschauungsmaterial etc. Außerdem gibt es eine Bibliothek für Schülerinnen und Lehrkräfte, anatomische Modelle zur Anschauung, eine gemütliche Sitzecke für die Schüler, 2 Toilettenräume und eine große Pinnwand mit Stundenplan und wissenswerten Informationen. Unterrichtet werden die Schülerinnen von einer Magisterpädagogin, einer Diplompädagogin, einer Diplompflegepädagogin, einer angehenden Diplompflegepädagogin, vier Lehrerinnen für Pflegeberufe, einer Schulassistentin und verschiedenen Honorardozentinnen. Die praktische Ausbildung wird begleitet von 3 freigestellten Praxisanleiterinnen (insgesamt 2 Planstellen) und nicht zuletzt von den Praxisanleiterinnen, Mentorinnen und examinierten Pflegekräften auf den jeweiligen Stationen. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 511 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Vollstationäre Fallzahl: Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Seite 19 von 170

20 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin Standort Bad Kreuznach B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Standort Bad Kreuznach Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 0102 Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0151 Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie 0152 Innere Medizin/Schwerpunkt Infektionskrankheiten 0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes 0156 Innere Medizin/Schwerpunkt Schlaganfallpatienten (Stroke units, Artikel 7 1 Abs. 3 GKV-SolG) Hausanschrift: Ringstrasse Bad Kreuznach Telefon: 0671 / Fax: 0671 / info-dkkd@kreuznacherdiakonie.de Seite 20 von 170

21 Internet: B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC05 VC06 VC18 VC19 VC56 VI01 VI02 VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 VI08 VI09 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Bad Kreuznach: Schrittmachereingriffe Defibrillatoreingriffe Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Minimal-invasive endoskopische Operationen Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Kommentar / Erläuterung: Seite 21 von 170

22 Nr. VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 VI16 VI17 VI18 VI19 VI20 VI22 VI23 VI24 VI25 VN01 VN02 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Bad Kreuznach: Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Intensivmedizin Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen Diagnostik und Therapie sonstiger neurovaskulärer Erkrankungen Kommentar / Erläuterung: Seite 22 von 170

23 Nr. VN03 VN04 VN05 VN06 VN08 VN11 VN12 VN13 VN15 VN17 VN18 VR01 VR02 VR03 VR04 VR05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Bad Kreuznach: Diagnostik und Therapie entzündlicher ZNS- Erkrankungen Diagnostik und Therapie neuroimmunologischer Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Anfallsleiden Diagnostik und Therapie maligner Erkrankungen des Gehirns Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Hirnhäute Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen Diagnostik und Therapie von degenerativen Krankheiten des Nervensystems Diagnostik und Therapie von demyelinisierenden Krankheiten des Zentralnervensystems Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien und sonstigen Krankheiten des peripheren Nervensystems Diagnostik und Therapie von zerebraler Lähmung und sonstigen Lähmungssyndromen Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Konventionelle Röntgenaufnahmen Native Sonographie Eindimensionale Dopplersonographie Duplexsonographie Sonographie mit Kontrastmittel Kommentar / Erläuterung: VR06 Endosonographie Transösophageale Echokardiographie TEE VR10 VR11 VR12 VR16 Computertomographie (CT), nativ Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel Computertomographie (CT), Spezialverfahren Phlebographie Seite 23 von 170

24 Nr. VR22 VR23 VR24 VU01 VU02 VU04 VU05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Bad Kreuznach: Magnetresonanztomographie (MRT), nativ Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Diagnostik und Therapie der tubulointerstitiellen Nierenkrankheiten Diagnostik und Therapie der Niereninsuffizienz Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems Kommentar / Erläuterung: B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP12 MP13 MP16 MP17 MP39 MP44 MP51 MP52 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ -seminare Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Ergotherapie Fallmanagement/ Case Management/ Primary Nursing/ Bezugspflege Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie Wundmanagement Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Sonstiges siehe unter Allgemeiner Teil A-9 Seite 24 von 170

25 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 siehe Allgemeiner Teil A-10 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3277 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 30 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 J Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 2 I Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 3 I Herzschwäche 4 I Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 5 K Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 6 I64 98 Schlaganfall, nicht als Blutung oder Gefäßverschluss bezeichnet 7 K52 88 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 8 I20 87 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 9 C18 82 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 9 R55 82 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 11 I63 76 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 12 I21 75 Akuter Herzinfarkt 13 G45 71 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 14 J44 62 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 15 I25 52 Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens 16 K25 50 Magengeschwür Seite 25 von 170

26 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 17 F10 47 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 18 K92 44 Sonstige Krankheit des Verdauungssystems 19 C34 43 Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs 19 K85 43 Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse 21 I80 38 Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) bzw. oberflächliche Venenentzündung 22 E86 37 Flüssigkeitsmangel 22 R07 37 Hals- bzw. Brustschmerzen 24 Z03 35 Ärztliche Beobachtung bzw. Beurteilung von Verdachtsfällen 25 R56 33 Krämpfe 26 J98 32 Sonstige Krankheit der Atemwege 27 J69 31 Lungenentzündung durch feste oder flüssige Substanzen 28 N39 29 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 29 E11 28 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 29 I49 28 Sonstige Herzrhythmusstörung Weitere Kompetenz-Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I26 25 Verschluss eines Blutgefäßes in der Lunge durch ein Blutgerinnsel - Lungenembolie 1 K70 25 Leberkrankheit durch Alkohol 3 Z45 19 Anpassung und Handhabung eines in den Körper eingepflanzten medizinischen Gerätes 4 K80 18 Gallensteinleiden 5 K21 17 Krankheit der Speiseröhre durch Rückfluss von Magensaft 6 C25 15 Bauchspeicheldrüsenkrebs 6 K83 15 Sonstige Krankheit der Gallenwege 8 K50 14 Crohn-Krankheit - Morbus Crohn 9 I44 13 Herzrhythmusstörung durch eine Störung der Erregungsleitung innerhalb des Herzens - AV-Block bzw. Linksschenkelblock 10 A41 11 Sonstige Blutvergiftung (Sepsis) Seite 26 von 170

27 Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 10 I42 11 Krankheit der Herzmuskulatur (Kardiomyopathie) ohne andere Ursache 10 K51 11 Chronische entzündliche Darmkrankheit - Colitis ulcerosa 13 C83 9 Krebs der Lymphknoten mit verstreutem Wachstum, außer Hodgkin-Krankheit 13 I35 9 Krankheit der Aortenklappe, nicht als Folge einer bakteriellen Krankheit durch Streptokokken verursacht 13 N17 9 Akutes Nierenversagen 16 C16 8 Magenkrebs 17 C20 6 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 18 C78 <= 5 Metastase einer Krebserkrankung in Atmungs- bzw. Verdauungsorganen 18 J81 <= 5 Wasseransammlung (Ödem) in der Lunge B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 30 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Mehrtägige Chemotherapie mit zwei oder mehr Medikamenten Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung Sonstige Operation am Darm Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) Untersuchung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Sonstige Operation an der Speiseröhre Seite 27 von 170

28 Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Untersuchung der Gallengänge durch eine Röntgendarstellung mit Kontrastmittel bei einer Spiegelung des Zwölffingerdarms Untersuchung der Speiseröhre und des Magens durch eine Spiegelung Ein- oder mehrtägige Chemotherapie Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Mastdarms (Rektum) mit Zugang über den After Untersuchung des Raumes zwischen Lunge und Rippen durch Flüssigkeits- oder Gewebeentnahme mit einer Nadel Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - TEE Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus den Atemwegen bei einer Spiegelung Sonstige Operation am Magen Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Knochenmark ohne operativen Einschnitt Untersuchung der Hirnwasserräume Sonstige Operation an Blutgefäßen Sonstige Operation am Mastdarm (Rektum) Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in die Bauchhöhle mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit Wechsel oder Entfernung einer durch die Haut in den Magen gelegten Ernährungssonde B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Seite 28 von 170

29 Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Privat-Ambulanz Chefarzt Dr. Elsner uneingeschränktes Behandlungsangebot für privat versicherte Patienten Sonstige B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 30 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 23 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft trifft nicht zu / entfällt B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA01 Angiographiegerät Magnetresonanz-Angiographien, Phlebographien [24h verfügbar] AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA05 Bodyplethysmographie AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG) durch das Sozialpädiatrische Zentrum AA11 Elektromyographie (EMG)/ Gerät zur Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit Kooperation mit neurologischer Praxis AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA13 Geräte der invasiven Kardiologie (z.b. Herzkatheterlabor, Ablationsgenerator, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) Rechtsherzkatheter, Kardioversionsgerät, Herzschrittmacherlabor) [24h verfügbar] Seite 29 von 170

30 Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA14 AA19 Geräte für Nierenersatzverfahren (Hämofiltration, Dialyse, Peritonealdialyse) Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) [24h verfügbar] [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät (z.b. C- Bogen) [24h verfügbar] AA28 Schlaflabor Kooperation mit Drei-Burgen-Klinik Bad Münster am Stein AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 Echokardiographie inklusive TEE (transösophageale Echokardiographie) [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 14,4 Davon Fachärzte: 6,4 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ23 AQ26 AQ28 ZF05 ZF07 ZF28 ZF38 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Kardiologie Betriebsmedizin Diabetologie Notfallmedizin Röntgendiagnostik Seite 30 von 170

31 B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 39,9 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 38,5 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 000 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP02 SP04 SP05 SP14 SP15 SP21 SP25 SP27 Arzthelfer Diätassistenten Ergotherapeuten Logopäden Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Sozialarbeiter Stomatherapeuten SP00 Diabetesassistentin Ernährungsberatung (BE-Berechnung), Anleitung zur Insulininjektion, Blutzucker-Selbsttest Seite 31 von 170

32 B-[2] Fachabteilung Innere Medizin Standort Kirn B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Standort Kirn Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr. Fachabteilung: 0103 Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 0105 Innere Medizin/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie 0107 Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie 0151 Innere Medizin/Schwerpunkt Coloproktologie 0153 Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes Hausanschrift: Jahnstrasse Kirn Telefon: / Fax: / jungblpe@kreuznacherdiakonie.de Internet: B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Seite 32 von 170

33 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Kirn: Kommentar / Erläuterung: VC05 Schrittmachereingriffe Ein- und Zweikammerschrittmacher, Nachsorge VC18 VC19 VD01 VD02 VD04 VD07 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Diagnostik und Therapie von Allergien Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen und HIV-assoziierter Erkrankungen Diagnostik und Therapie von Infektionen der Haut und der Unterhaut Diagnostik und Therapie von Urtikaria und Erythem Gefäßdoppler, -duplex Gefäßdoppler, -duplex, Phlebographien, Wundmanagement, Diabetischer Fuß VH07 Schwindeldiagnostik und therapie Gefäßdoppler, -duplex, LZ-EKG, LZ-RR, Schellong-Test VH08 Diagnostik und Therapie von Infektionen der oberen Atemwege Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie VH09 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie VH14 VH16 VH17 VH18 Diagnostik und Therapie der Krankheiten der Mundhöhle Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Trachea Diagnostik und Therapie von Tumoren im Kopf-Hals- Bereich Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie Lungenfunktionstest, Röntgen, diagnostische und therapeutische Bronchoskopie VH20 Interdisziplinäre Tumornachsorge ambulante und stationäre Chemotherapie, palliative Schmerztherapie, Schmerzmanagement VI01 VI02 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes UKG, LZ-RR, LZ-EKG, Ergometrie UKG, LZ-RR, LZ-EKG, Ergometrie, Lungenfunktionstest Seite 33 von 170

34 Nr. VI03 VI04 VI05 VI06 VI07 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Standort Kirn: Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheit] Kommentar / Erläuterung: UKG, LZ-RR, LZ-EKG, Ergometrie Doppler, Duplex Doppler, Duplex, Phlebographie Doppler, Duplex UKG, LZ-RR, LZ-EKG, Ergometrie VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Sonographie, Urogramm VI09 VI10 VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungsund Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Schwerpunkt Diabetologie inklusive 72-Stunden-Langzeit- Blutzuckermessung, Schulung durch Diabetologen und Diabetesberaterin DDG, Diagnostik und Therapie der diabetischen Folgeerkrankungen Sonographie, diagnostische und therapeutische Endoskopie des oberen und unteren Verdauungstraktes (Gastroskopie, Koloskopie, Rektoskopie) inklusive Abtragung von Polypen, Varizensklerosierung, Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge (ERCP) Sonographie, diagnostische und therapeutische Koloskopie und Rektoskopie inklusive Abtragung von Polypen, Ringapplikation Sonographie Sonographie inklusive Punktionen und Drainage, Röntgen, Gastroskopie mit Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge (ERCP) Röntgen, Lungenfunktionstest, Bronchoskopie VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura Sonographie inklusive Punktionen und Drainage VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Röntgen, Labordiagnostik, Krankengymnastik Seite 34 von 170

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität. B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name Chefarzt Dr. med. Hans-Joachim Bronisch Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität

Mehr

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8 Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie B-8.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie Fachabteilungsschlüssel: 0700 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Gesetzlicher Qualitätsbericht

Gesetzlicher Qualitätsbericht Gesetzlicher Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Maria-Hilf Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Herzchirurgie B-8 B-8.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Andreas Hannekum Frau Lang (Sekretariat Ärztlicher Direktor) Tel: 0731/500-54301 Frau Dold (Sekretariat Oberärzte)

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 ZfP Klinikum am Weissenhof Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Einleitung Es genügt nicht, die Menschen zu lieben. Sie müssen es auch spüren. Don Bosco Vorwort Wir möchten

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH - Lauf-Hersbruck Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Fliedner Krankenhaus Ratingen für das Berichtsjahr 2006 IK: 260511188 Datum: 02.10.2007 Theodor Fliedner Stiftung EINLEITUNG

Mehr

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5 Einrichtungstyp : Maximalversorger Anbieter : HELIOS Klinikum Berlin Buch Anschrift : Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin Telefon : 030/9401-0 Fax : bekannt

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Erfurt Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte

B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie. B - 35.2 Versorgungsschwerpunkte B - 35.1 Psychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Peter Falkai Kontaktdaten Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Von-Siebold-Straße 5 37075 Göttingen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung im Schwerpunkt KINDER-KARDIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie

I. Medizinische Klinik. Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie I. Medizinische Klinik Gastroenterologie - Hämatologie - Onkologie Endokrinologie - Diabetologie - Infektiologie Herzlich Willkommen Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, die I. Medizinische Klinik

Mehr

St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh

St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh St. Marien-Krankenhaus Siegen gem.gmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1, Satz 3, Nr. 6 SGBV für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...

Mehr

Klinikum Ludwigsburg

Klinikum Ludwigsburg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Klinikum Ludwigsburg für das Berichtsjahr 2006 IK: 260810647 Datum: 22.10.2007 Einleitung Die Krankenhäuser sind nach 137 SGB V verpflichtet,

Mehr

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH

KTQ-Strukturdaten. Cardio Centrum Berlin GmbH KTQ-Strukturdaten Cardio Centrum Berlin GmbH Erstellt am 01. März 2016 Inhaltsverzeichnis: A Allgemeine Merkmale... 3 A-1 Allgemeine Merkmale der Praxis... 3 A-2 Spezifisch für das ambulante Operieren...

Mehr

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011 Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem hausärztlichen angehören Akupunktur 30790, 30791 Behandlung des diabetischen Fußes 02311

Mehr

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 19.12.2011 Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13 Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie B-13.1 Allgemeine

Mehr

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-24 Neuroradiologie B-24.1 Allgemeine Angaben der Neuroradiologie Fachabteilung: Art: Neuroradiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Michael Knauth Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung

QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung QUALITÄTSBERICHT 2006 Mensch Medizin Mitverantwortung ASKLEPIOS KLINIK WANDSBEK ASKLEPIOS KLINIKEN Die Asklepios Kliniken sind ein privates Unternehmen, das sich auf die Trägerschaft und das Management

Mehr

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Gefäßzentrum optimale Diagnose und Therapie Unser Leistungsspektrum: Diabetisches Fußsyndrom: Die Betroffenen haben meist kein

Mehr

Klinik für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin Informationen für Patienten und Interessierte Die Klinik für Innere Medizin steht unter der Leitung von Dr. Michael Maasberg mit den Schwerpunkten Hämatologie/Internistische Onkologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Bad Trissl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Josefs-Hospital, Lennestadt Medizinische Klinik Gut versorgt Medizinische Klinik Gut versorgt Die Medizinische Klinik (mit 73 Betten, Stellenplan

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt

Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Alice-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Paracelsus-Klinik der Stadt Marl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh

Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 Teil A: Struktur-

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Mark Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I

B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13] Fachabteilung Medizinische Klinik I B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinische Klinik I Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Weitere Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh über das Berichtsjahr 2010 IK: 260570044 Datum: 08.07.2011 www.evkb.de Einleitung Sehr geehrte Damen

Mehr

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie

Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie B-13 Kardiologie und Pneumologie B-13.1 Allgemeine Angaben der Kardiologie und Pneumologie Fachabteilung: Art: Kardiologie und Pneumologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Gerd Hasenfuß Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen. Informationen für Patienten und Besucher Stroke Unit Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes www.kk-puettlingen.de Liebe Patienten und Besucher, Zeitpunkt und Qualität

Mehr

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOG CHEFARZT HERR PROF. DR. MED. A. TRABANDT Die Klinik Die Klinik für Innere Medizin hält für die Patientenversorgung 93

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Rochus Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Centrum für psychosomatische Medizin - Klinik Dr. Schlemmer Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-19.1 Allgemeine Angaben der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Hauptabteilung Abteilungsdirektor:

Mehr

Orthopädie und Traumatologie

Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Orthopädie und Traumatologie MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Neurologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda Betriebs GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2004. für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2004 für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Version Strukturierter Qualitätsbericht 11. August 2005 Herausgeber: Privatklinik Bad Gleisweiler

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Neuwittelsbach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Alexianer-Krankenhaus Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh

Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh Kreisklinik Aschersleben-Staßfurt ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde www.ameos.eu Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus: AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde Anschrift:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Juraklinik Scheßlitz Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 DRK Kliniken Berlin Köpenick Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie

Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie St. Franziskus-Hospital Klinik für Chirurgie I Allgemein- und Visceralchirurgie Chefarzt Dr. Elmar Kleimann Schönsteinstraße 63 50825 Köln Tel 0221 5591-1031 Fax 0221 5591-1034 chirurgie.kh-franziskus@cellitinnen.de

Mehr

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters - und Jugendalters Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai von Klitzing Telefon (03 41) 97-2 40 10 Fax (03 41) 97-2 40 19 Email margit.welke@medizin.uni-leipzig.de B-[21].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname -

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2008

QUALITÄTSBERICHT 2008 QUALITÄTSBERICHT 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. Dezember 2009 Fachklinikum Tiefenbrunn Asklepios Kliniken Das Unternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ev. Krankenhaus HOCHSTIFT Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Esslingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie B - 15.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Aribert Rothenberger Kontaktdaten Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Ev. Jung-Stilling- Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Universitätsklinikum des Saarlandes Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DRK Kliniken Berlin Mitte Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Vital Klinik GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Evangelisches Krankenhaus Hagen-Haspe GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

155 Jahre Tradition und Fortschritt

155 Jahre Tradition und Fortschritt 155 Jahre Tradition und Fortschritt Qualität und Leistung im Krankenhaus Ludmillenstift Strukturierter Qualitätsbericht 2006 entsprechend der Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter

Mehr

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah

Qualitätsbericht 2008 KRH Klinikum Siloah Qualitätsbericht 2008 Roesebeckerstraße 15 30449 Hannover Telefon (05 11) 9 27-0 E-Mail info.siloah@krh.eu Internet www.krh.eu/siloah 2 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGBV

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis: Einleitung...7 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...9 A-1 Allgemeine Kontaktdaten

Mehr

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 6 B-16 B-16.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Sekretariat Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Longina Rapp Hausanschrift Prittwitzstraße 43 89075

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Krankenhaus Nabburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreisklinik Dillingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 KreisklinikEbersberg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Träger: Allergie- und Hautklinik ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Facharztkompetenz INNERE MEDIZIN UND ANGIOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Klinikführer München 2008/2009

Klinikführer München 2008/2009 Klinikführer München 2008/2009 QualitätsKompass von AnyCare QualitätsKompass 2. Auflage 2008 MVS Medizinverlage Stuttgart Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3505 1 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Wir nehmen uns Zeit für Sie! Wir nehmen uns Zeit für Sie! Zertifiziertes Darmzentrum im St. Josef Krankenhaus Moers Leiter des Darmzentrums Dr. Christoph Vogt Chefarzt Abteilung für Innere Medizin Tel. 02841 107-2440 im.vogt@st-josef-moers.de

Mehr

Qualitätsbericht 2004

Qualitätsbericht 2004 Psychotherapie des Kindes- und Ein Betriebszweig des Zentrums für Soziale Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Basisteil Seite A Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1.1 Allgemeine Merkmale

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Ansgar Krankenhaus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin-Zehlendorf Tel.: 030. 81 810-0 Fax: 030. 81 810-113 info@waldfriede.de www.waldfriede.

Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin-Zehlendorf Tel.: 030. 81 810-0 Fax: 030. 81 810-113 info@waldfriede.de www.waldfriede. Sozialstation Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee 40 14163 Berlin-Zehlendorf Tel.: 030. 81 810-0 Fax: 030. 81 810-113 info@waldfriede.de www.waldfriede.de Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité-Universitätsmedizin

Mehr