VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG"

Transkript

1 VISPIRON ENERGY GmbH & Co. KG Plausibilisierung des Business Plans und Model Review für das Pumpspeicherkraftwerk Johanneszeche

2 Agenda 1 VISPIRON Business Plan 2 Aufgabenstellung und Beauftragung 3 Plausibilisierung des Business Plans und Model Review 4 Zusammenfassung 2

3 Die Geschäftsidee des VISPIRON Business Plans 3

4 Annahmen des Business Plan (1/3) 4

5 Annahmen des Business Plan (2/3) 5

6 Annahmen des Business Plan (3/3) 6

7 Zusammenfassung der Ergebnisse des Business Plan 7

8 Entwicklung der wöchentlichen Erträge aus den Arbeits- und Leistungspreisen Wöchentliche Erträge (Euro/MW) aus Arbeitspreisen über 105 Wochen ab dem (rote Linie) und das zugehörige 90-Tage Mittel (blaue Linie). Wöchentliche Erträge(Euro/MW) aus Leistungspreisen über 105 Wochen ab dem (blaue Linie) und das zugehörige 90-Tage Mittel (orangene Linie). 8

9 Gewählte Arbeitspreise anhand der VISPIRON Gebotsstrategie 9

10 Agenda 1 VISPIRON Business Plan 2 Aufgabenstellung und Beauftragung 3 Plausibilisierung des Business Plans und Model Review 4 Zusammenfassung 10

11 Das Pumpspeicherwerk Johanneszeche in Lam wird vorwiegend im Regelenergiemarkt eingesetzt Projektdaten Kleinpumpspeicherwerk 100 MWp Turbinenleistung 120 MWp Pumpleistung 810 MWh Speichervolumen Vermarktung vorwiegend auf dem Sekundärregel- und Minutenreservemarkt Businessplan 30 Jahre Betriebsphase Investitionen auf Basis unverbindlicher Herstellerangaben Pauschalierte Kostenansätze Erlöse auf Basis historischer Werte Fortschreibung durch pauschalen Inflationsansatz VISPIRON-Businessplan* Schematischer Projektzeitplan * Businessplan PSW Johanneszeche; VISPIRON ENERGY; Erstellungsdatum Version: 3 Probebetrieb Planungsbeginn Genehmigungsantrag Bauphase Machbarkeitsstudie Planfeststellung Bauvorbereitung kommerzielle Inbetriebnahme heute ab

12 Unser Auftrag umfasst die Plausibilisierung des Business Plans und den Model Review Technische Annahmen Auslegung Netzanschluss Wirkungsgrad Verfügbarkeit Kaufmännische Annahmen Investitionssumme Betriebskosten Instandhaltungskosten Gewerbesteuerberechnung Sachlogischer Zusammenhang Vermarktungsmodell Grundkonzeption Physikalische Wirkungsweise Detaillierungsgrad Fortschreibung Formeltechnische Konsistenz Simulation des Bieterverhaltens Erlösableitung Pump- und Turbiniersimulation Ausgeschlossen von der Plausibilisierung sind: geologische, bautechnische und genehmigungsrechtliche Aspekte Geschäftsrisiko und nicht vorhersehbare Rahmenbedingungen 12

13 Agenda 1 VISPIRON Business Plan 2 Aufgabenstellung und Beauftragung 3 Plausibilisierung des Business Plans und Model Review 4 Zusammenfassung 13

14 Business Plan beinhaltet ein Vermarktungsmodell und eine Kostenkalkulation Vermarktungsmodell Schwarzstart Blindleistung EOM SRL Leistungspreis Markterlöse MRM Arbeitspreis Prämissen Aufwendungen Kostenkalkulation GuV Investitionskosten Betriebskosten Betriebskosten Finanzierungskosten EOM: Markt, der lediglich Stromlieferungen und keine Vorhaltung von Kraftwerksleistung vergütet (Energy Only Market) SRL: Sekundärregelenergiemarkt MRM: Minutenreservemarkt 14

15 Rahmenbedingungen des Business Plans Historische Daten Mittelwertbetrachtung aus historischen Bieterangeboten am Sekundärregelenergiemarkt der Jahre 2012 bis 2014 Erlös- und Kostenfortschreibung Fortschreibung: 30 Jahre, 1 % Inflation Kein festes Datum der Betriebsaufnahme Erwartete Kosten Relevante Kostenblöcke z.t. konservativ geschätzt Kleinere Kostenpositionen niedrig angesetzt lineare Abschreibung Finanzierung Eigenkapitalquote: 25% Fremdkapitalkonditionen: 4,0 bis 4,7% 15

16 Die technischen und kaufmännischen Annahmen sind im Einzelnen wie folgt geplant Technische Annahmen Turbinenleistung: 100 MWp Pumpleistung: 120 MWp Speichervolumen: 810 MWh bzw m³ Wirkungsgrad: 83% Verfügbarkeit: 90% Netzanschluss: 2 km Erdleitung bis zur 110 kv Hochspannungsleitung Befreiung von den Netzzentgelten für 20 Jahre (Mittlerweile 40 Jahre) Kaufmännische Annahmen Investitionssumme: 150 Mio. Fremdkapitalzinssatz: 4,0 bis 4,7 % Kaufmännische Annahmen Umsatz: 16,7 Mio. /a Betriebskosten: 2,8 Mio. /a, davon u.a.: Betriebsführung: 450 T /a Instandhaltung: 1,1 Mio. /a Vermarktung: 400 T /a Gewerbesteuer: kumuliert rd. 34,5 Mio. und durchschnittlich rd. 1,1 Mio. /a Jahresüberschuss im ersten Jahr: 1,8 Mio. IRR (bezogen auf das Eigenkapital): rd. 13% 16

17 Momentanreserve Mit Hilfe von Sekundärregelleistung wird die Netzfrequenz stabilisiert Die Netzfrequenz muss durch den ÜNB zu jeder Zeit auf 50 Hertz gehalten werden. Kommt es beispielsweise durch einen Kraftwerksausfall zu einem Frequenzabfall, wird positive Regelleistung abgerufen, um die Netzfrequenz zu erhöhen. Nach der sehr kurzfristigen Primärregelleistung werden zeitlich nachgelagert die Sekundärregelleistung und die Minutenreserve abgerufen, sodass die Kapazitäten aus der Primärregelleistung für eine erneute Inanspruchnahme zur Verfügung stehen. Primärregelleistung (symmetrisch) Sekundärregelleistung (positiv/negativ) Minutenreserve (positiv/negativ) Stundenreserve 5 s 30 s 15 min ÜNB ÜNB: Übertragungsnetzbetreiber BKV: Bilanzkreisverantwortlicher 1 h BKV 17

18 Das Vermarktungsmodell weist eine sachlogische und formeltechnische Konsistenz auf Mehrheitlich gefüllte Speicherbecken 70 MWp werden auf dem SRL angeboten Median sichert Ziehung des Angebotes Moderne Vollumrichtertechnik: Schwarzstart Vermarktungsmodell EOM Leistungspreis HT + - Ohne Betrieb der Maschinensätze möglich Blindleistung Markterlöse SRL MRM Arbeitspreis NT + - Anteil der Markterlöse am Gesamterlös beträgt rd. 99% Marktanteil des PSW rd. 3,5% 4 Produkte können permanent angeboten werden 18

19 Agenda 1 VISPIRON Business Plan 2 Aufgabenstellung und Beauftragung 3 Plausibilisierung des Business Plans und Model Review 4 Zusammenfassung 19

20 Aufgrund des Business Plan den wir nach unserem Model Review für plausibel halten, sind PSW im Regelleistungsmarkt wirtschaftlich betreibbar Technische Annahmen Auslegung Netzanschluss Wirkungsgrad Verfügbarkeit Kaufmännische Annahmen Investitionssumme Betriebskosten Instandhaltungskosten Gewerbesteuerberechnung Sachlogischer Zusammenhang Vermarktungsmodell Grundkonzeption Physikalische Wirkungsweise Detaillierungsgrad Fortschreibung Formeltechnische Konsistenz Simulation des Bieterverhaltens Erlösableitung Pump- und Turbiniersimulation Ausgeschlossen von der Plausibilisierung sind: geologische, bautechnische und genehmigungsrechtliche Aspekte Geschäftsrisiko und nicht vorhersehbare Rahmenbedingungen 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. R.A. Felix Hasse Partner PricewaterhouseCoopers AG WPG Bernhard-Wicki-Str München Phone: felix.hasse@de.pwc.com Dipl.-Ing. Rolf Miljes Senior Manager, Prokurist PricewaterhouseCoopers AG WPG Moskauer Straße Düsseldorf Phone: rolf.miljes@de.pwc.com Caspar Preysing Senior Manager, Prokurist PricewaterhouseCoopers AG WPG Bernhard-Wicki-Str München Phone: caspar.preysing@de.pwc.com Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maik Sinagowitz Senior Manager, Prokurist PricewaterhouseCoopers AG WPG Moskauer Straße Düsseldorf Phone: maik.sinagowitz@de.pwc.com Haftungsausschluss Die vorliegenden Unterlagen waren Grundlage einer Präsentation, die am im Rahmen der Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Pumpspeicherkraftwerk Johanneszeche der VISPIRON GmbH gehalten wurde. Sie vermitteln einen generellen Überblick über die gegenständlichen Themen, können aber keine Beratung im Einzelfall ersetzen. Eine diesbezügliche Haftung können wir nicht übernehmen. Für Entscheidungen, die der Adressat auf Grund dieser Präsentation trifft, übernehmen wir keine Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass der vorliegende Inhalt weder eine individuelle rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche noch eine sonstige fachliche Auskunft oder Empfehlung darstellt und nicht geeignet ist, eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles zu ersetzen. Teile dieser Informationen oder die Information als Ganzes dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt oder vervielfältigt werden PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg Fachkundig beraten Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg 15.11.2016 1 copyright: sfv / mester 2 Agenda 01 Grundlagen 02 Marktentwicklung 03 Geschäftsmodelle 3.1

Mehr

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung Haus Düsse, 27.03.2014 Die Biogasanlage in Ense Stand August 2013 Gas- und Wärmenetz Motor 1 Wärmeleitung Gasleitung GSG Wiotec Motor

Mehr

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive

Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive www.trianel.com Ökonomische Rahmenbedingungen aus Unternehmensperspektive Dr. Gerd Hinüber Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Berlin, 13. September 2012 13. September 2012 Trianel GmbH Agenda

Mehr

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016

Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Juli 2016 www.pwc.de Einfluss von Qualität und Kosten beim Kauf medizinischer Produkte Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich

Mehr

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR 19.01.2011 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht Definition Virtuelles Kraftwerk Technische Grundlagen Regelenergiemarkt

Mehr

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN VORTRAG IM RAHMEN DER ASUE-FACHTAGUNG KÖLN, 23.11.2010 DR. MICHAEL SCHERBINSKI 1 Übersicht

Mehr

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein.

Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Unser neues Strom-System. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Willkommen im Plus. Hohe Erträge für Profis. Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Unser neues Strom-System. Was ist Regelenergie? Steigen Sie in den Markt für Regelenergie ein. Im Stromnetz muss

Mehr

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014

PwC-Umfrage Krankenhäuser April 2014 www.pwc.de -Umfrage April 2014 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf

Mehr

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016

Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Juli 2016 www.pwc.de Fachkräftemangel in der Pflege Aktuelle Situation und Lösungsansätze Bad Soden, 05. Agenda Zahlen, Daten, Fakten Ursachen & Folgen Lösungsansätze Schlimmer als erwartet. Sehr vielschichtig.

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken

Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Analyse energiewirtschaftlicher Kriterien für den Betrieb von Pumpspeicherkraftwerken Christoph Rapp Maik Günther Master Thesis am Lehrstuhl f. Energiewirtschaft und Anwendungstechnik, TUM Dr. Tzscheutschler,

Mehr

Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog

Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog www.pwc.de Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog Ralf Nodorp Agenda Basisdaten Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung

Mehr

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale 1. Energiespeichertagung am Umwelt-Campus Birkenfeld Umwelt-Campus Birkenfeld, 5. März 2013 Seite 2 Agenda Kurzvorstellung Clean Energy

Mehr

11. Mitteldeutsches Energiegespräch

11. Mitteldeutsches Energiegespräch www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Key Note Thomas Ketzler Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung

Mehr

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014

Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Juli 2014 www.pwc.de Sommerforum VDMA Bayern Wirkungsmessung von gesellschaftlichem Engagement Die strategische Ausrichtung von Corporate Citizenship Potentiale bleiben ungenutzt >80 % 14 % tätigen Spenden (auch)

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Annette Keil Leiterin Kompetenz Center Biogas energy2market GmbH Inhalt 1. Übertragungsnetz in Deutschland / Netzsituation 2. Regelenergie

Mehr

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! www.mwm.net Mit MWM in die Regelenergie 2 MWM-Aggregate für den Regelenergiebetrieb Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte! 2 Mit MWM in die Regelenergie Der Energiemarkt steht angesichts

Mehr

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis

Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Das virtuelle Kraftwerk in der Praxis Dr. Sebastian Hölemann M2M Vom Hypertrend zum Geschäftsmodell Anwender berichten Übersicht Next Kraftwerke Das Unternehmen Virtuelles Kraftwerk in der Regelenergie

Mehr

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand

www.pwc.de Energiewende im Mittelstand www.pwc.de Energiewende im Mittelstand 2015 Management Summary Energiewende im Mittelstand April 2015 2 Management Summary Energiewende im Mittelstand Energieeffizienz ist für den deutschen Mittelstand

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott Gliederung Überblick über die Umbauvarianten Rechtliche Machbarkeit

Mehr

Mediation im Pflegebereich

Mediation im Pflegebereich www.pwc.de Klagen vermeiden: Konflikten mit Mitarbeitern erfolgreich begegnen Rechtsanwältin und Wirtschaftsmediatorin Sabine Grabolle 28. Mai 2013 Konflikte unter Mitarbeitern Mögliche Konfliktparteien

Mehr

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte

Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte Russian Tax and Legal News November 2016 Geplante Gesetzesänderungen zu steuerlichen Folgen von Vermögenseinlagen in russische Tochtergesellschaften, insbesondere durch Forderungsverzichte Inhalt Derzeitige

Mehr

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014 www.pwc.de Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen

Mehr

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG

Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Stuttgart, den 28.01.2015 Stuttgarter Energie Speicher Symposium 2015 Die Bedeutung von Pumpspeicherwerken für die Energiewende am Beispiel der Schluchseewerk AG Gliederung Vorstellung der Schluchseewerk

Mehr

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber

EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber EEG-Direkt und Regelenergievermarktung für Biogasanlagenbetreiber Die Lechwerke AG > Aktuell ca. 1,5 Mrd. kwh in der Direktvermarktung > Seit 2007 Vermarktung von Minutenreserveleistung > Seit 2013 Vermarktung

Mehr

Zukunft der Pflege

Zukunft der Pflege www.pwc.de Zukunft der Pflege 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist,

Mehr

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung

Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung www.pwc.de ICV Congress der Controller 2016 Themenzentrum C Operatives Verrechnungspreis-Management Praxisbericht einer hoch effizienten Softwarelösung in cooperation with Praxisbericht: Interdisziplinäre

Mehr

Hierzu wurden uns von Ihnen aus folgenden Wettbewerbsbereichen konkrete Einzelfälle benannt: 10 Bewertungen Deutschlands nachhaltigste Unternehmen

Hierzu wurden uns von Ihnen aus folgenden Wettbewerbsbereichen konkrete Einzelfälle benannt: 10 Bewertungen Deutschlands nachhaltigste Unternehmen PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main

Mehr

Finanzierungsplanung für die Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen

Finanzierungsplanung für die Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen www.pwc.de Finanzierungsplanung für die Stilllegungs- und Nachsorgemaßnahmen CREED 5. Mitgliederversammlung Hille, 14. November 2014 Agenda 1. Abgabenrechtliche Grundsätze 2. Handelsrechtliche Rückstellungsberechnung

Mehr

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt EUROFORUM Regelenergiemarkt Strom Die Rahmenbedingungen haben sich geändert: Nutzen Sie die neuen Chancen! 25./26.5.2011 Berlin Auf dem Weg zum Smart Grid: Teilnahme von Stromspeichern am Regelenergiemarkt

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun?

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? www.pwc.de/de/events Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was nun? Business Breakfast 27. Januar 2015, Mannheim Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer was

Mehr

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH

Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG Bodo Drescher MT-Energie GmbH Wirtschaftlichkeit bei Neuanlagen im EEG 2012 Bodo Drescher MT-Energie GmbH 75 kw Die Wirtschaftlichkeit der 75 kw Klasse im Überblick: 10.000 m3 Gülle (9% TS), 4.400 m3 Gülle (9% TS), Gärproduktlager

Mehr

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk

Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Nutzung von Klinger See und Cottbuser Ostsee als Pumpspeicherwerk Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 9 0050 Cottbus info@vattenfall.de www.vattenfall.de Inhalt 1 Einleitung 2 Kapazität/Nutzungsvolumen

Mehr

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto

Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto Bilanz und G+V Investition, Finanzierung, Bankkonto CB-0115-A09-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 4 Lösungsformular Seite 5 Lösung Schritt

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine

Aktionskreis Energie. Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Aktionskreis Energie Energetische Sanierung aus Sicht des Eigentümers Wirtschaftliche Chance und Stolpersteine Sicht des Eigentümers Randbedingungen des Mietverhältnisses Bei der energetischen Modernisierung

Mehr

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

15.04.2016 KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN! WILLKOMMEN! KPS AG Hauptversammlung 2016 Dietmar Müller München, 15.04.2016 01 Zielsetzungen 02 Finanzkennzahlen 03 Bilanz / GuV 04 Corporate Governance 05 Prognose 2015/16 AGENDA Zielsetzungen für das

Mehr

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse)

BK BK (Stellungnahme enthält keine Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse) Stellungnahme der Stadtwerke München zum Festlegungsverfahren zur Weiterentwicklung der Ausschreibungsbedingungen und Veröffentlichungspflichten für Sekundärregelung und Minutenreserve BK6-15-158 BK6-15-159

Mehr

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster,

EFET Vortragsreihe Energiehandel. Regel- und Reserveenergie Münster, EFET Vortragsreihe Energiehandel Regel- und Reserveenergie Münster, 19.11.08 European Federation of Energy Traders Dr. Alexander Kox, Leiter Stromwirtschaft, Trianel European Energy Trading 1 Gliederung

Mehr

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Konventionelle Energie Grüne Energie 2010 2014 2020 Erik Höhne, Technischer Vorstand,

Mehr

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke

Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz der deutschen Pumpspeicherkraftwerke Simulation von lastglättendem und preisbasiertem Einsatz Christoph Fraunholz, Dogan Keles, Wolf Fichtner 10. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, 15. 17. Februar 2017 (Prof. Fichtner)

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014 Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten Workshop vom 17. September 2014 Agenda 1. Zentrale Fragestellungen 2. Die Veränderung relevanter Förderparameter im

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft

Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft www.pwc.de Die Digitalisierung in der Energiewirtschaft Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Internationalisierung, 10 Mrd. Umsatz Verlagskrise Axel Springer investiert massiv in digitale

Mehr

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers

Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers Nuklearhaftung Subvention eines Energieträgers Seminar der Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) Nuklearhaftung im rechtlichen und ökonomischen Kontexte Dr. Felix Chr. Matthes Wien, 15. Februar 2010 Struktur

Mehr

2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt

2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt 2 MWp Solarpark Osterwieck, Sachsen-Anhalt Photovoltaik-Investment in Deutschland März 2012 MFWR Energie Gruppe GmbH Büchsenstraße 10 D-70173 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 6529 0431 E-Mail: info@mfwrenergie.de

Mehr

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München Willkommen Herzlich Willkommen 1 Hauptversammlung 2016 Top 1 TOP 1 Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses der Nucletron

Mehr

Red-Team Immobilienmanagement GmbH. Baumgartnerstraße Kufstein. Tel Fax

Red-Team Immobilienmanagement GmbH. Baumgartnerstraße Kufstein. Tel Fax Red-Team Immobilienmanagement GmbH Baumgartnerstraße 1 6330 Kufstein Fax +43.5372.62964 red-team@red-team.at www.red-team.at Team Red-Team Immobilienmanagement GmbH ist ein Dienstleister für die Entwicklung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung

Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie. Nutzung von überschüssiger Elektroenergie zur Gebäudebeheizung - Erik Gärtner Verein zur Förderung der Ingenieurausbildung der Fachsymposium 2013 Gebäude- und Energietechnik Dresden e.v. Thema: Beurteilung der technischen Verwertung von überschüssiger Elektroenergie

Mehr

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien

Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien Gefördert durch: Flexibilisierung der Regelleistungsmärkte in Deutschland - Kosteneinsparungspotenziale durch Erneuerbare Energien M.Sc. Michael Zipf IEEH EnerSAX Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember

Mehr

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Warum Lebenszykluskostenberechnung? Folie 1 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing. (FH), M.FM Sandra Schum Lebenszykluskosten Ermittlung und Optimierung von Lebenszykluskosten Folie 2 München, 28.10.2011 GM Kongress 2011 Dipl.-Ing.

Mehr

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Nachhaltige Kapitalanlagen Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert? Dipl. Ing. Ingo Löchte 1 Das Unternehmen Entstehung 1999 gegründet Sitz in Aurich (Verwaltung) und Hilden (Vertrieb) Vorstand Team

Mehr

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität

09. Dezember Erfahrung mit der Flexibilität Erfahrung mit der Flexibilität Gliederung Vorstellung Flexibilität für unseren Betrieb? Erfahrungen mit der Flexibilität Entwicklungsoptionen Familie Cord-Kruse Unser Team Was machen wir heute? Familienbetrieb

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets

Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets Design, Drivers and Performance of European Balancing Power Markets Strommarkttreffen, 02.09.2016 in Berlin (Reiner Lemoine Institut) E-Mail: Fabian.Ocker@kit.edu KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Bericht an den Gemeinderat

Bericht an den Gemeinderat Bericht an den Gemeinderat GZ: StRH 063203/2014 Betreff: Vorprüfung des Rechnungsabschlusses 2014 (konsolidiert) Bearbeiter: DI Dr. Gerd Stöckl Berichterstatterin: Graz, 18. Juni 2015 Der vorliegende Prüfungsbericht

Mehr

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015

Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Kritische Analyse des Regel- und Ausgleichsenergiemarkts in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 3. März 2015 Die Kosten im Regelenergiemarkt steigen und steigen und steigen... 171 Mio. 157 Mio. 203

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Neue Energielandschaften

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Neue Energielandschaften Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke Neue Energielandschaften Augsburg, 7. Oktober 2010 RENEXPO, Messe Augsburg Michael Steck, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 1 Eneff:Stadt Auslegung und intelligentes

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung - Dipl.-Ing. Werner Lochthofen Vertriebsverantwortlicher der DB Services

Mehr

Kurzbeurteilung der Baukosten

Kurzbeurteilung der Baukosten (PAS) Kurzbeurteilung der Baukosten 21. März 2005 BATIGROUP AG, Tunnelbau Kurzbeurteilung der Baukosten Seite 2 von 8 Inhaltsverzeichnis 0 ZUSAMMENFASSUNG 3 1 ALLGEMEINES 4 1.1 Aufgabenstellung 4 1.2 Grundlagen

Mehr

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern

VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern www.pwclegal.de VfkE-Landesveranstaltung Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung Agenda Gründe und Vorteile der Bürgerbeteiligung Grundlegende smodelle Genossenschaftliche (eg)

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Herausforderungen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen in der Lieferkette

Herausforderungen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen in der Lieferkette www.pwc.de Herausforderungen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen in der Lieferkette Agenda 1. Der Dodd-Frank Act 2. Sorgfaltspflichten für Unternehmen 3. Herausforderungen für Unternehmen 4. Lösungsansatz

Mehr

Erneuerbare Energie speichern!

Erneuerbare Energie speichern! Erneuerbare Energie speichern! 2. Münchner Forum Energie Herausforderung Energiespeicher Chancen für neue Pumpspeicherkraftwerke in Bayern 27. November 2015 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk

Mehr

Was bringt der Marktzugang im EEG 2012 für Biogas?

Was bringt der Marktzugang im EEG 2012 für Biogas? Was bringt der Marktzugang im EEG 2012 für Biogas? Bodo Drescher Geschäftsführer Energy2market GmbH Haus Düsse im März 2012 e2m Firma: Energy2market GmbH Management: Andreas Keil Gründung: 18.05.2009 in

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2016 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Q2 2016 4 Aftermarket-Performance im Q2 2016 5 Vergleich der Kapitalerhöhungen im Quartal

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services

Allianz Climate Solutions GmbH. Risk Advisory Services Allianz Climate Solutions GmbH Risk Advisory Services 2016 Mit ungefähr 142.000 Mitarbeitern weltweit, bedient die Allianz Gruppe AA Standard & Poor s Rating Über 85,4 Millionen Kunden in mehr als 70 Ländern.

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Tax Rate Reconciliation

Tax Rate Reconciliation www.pwc.de/the_academy The Academy IFRS Masterclass: Latente Steuern und Tax Rate Reconciliation Trainings Latente Steuern Grundlagen, Latente Steuern Aufbau, Tax Rate Reconciliation September November

Mehr

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen EEG-Umlage, Strompreise, Akzeptanz, Umweltwirkungen Mark Bost Inhaltsübersicht Einleitung zum Status Quo Netzparität und PV-Förderung Zentrale Thesen

Mehr

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung Informationsveranstaltung am 3. März 2015 Direktvermarktung Übergeordnetes Ziel der Direktvermarktung ist die Markt und

Mehr

0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen -

0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen - 0,5 MWp PV-Dach-Portfolio in Nord-Italien - am Netz angeschlossen - Investitionsmöglichkeit März 2012 MFWR Energie Gruppe GmbH Büchsenstraße 10 D-70173 Stuttgart Tel. +49 (0) 711 6529 0431 E-Mail: info@mfwrenergie.de

Mehr

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße

Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz. für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz. Musterstraße, Musterstraße Musterbericht Bürgerentlastungsgesetz für Herrn Bert Bürgerentlastungsgesetz Musterstraße, Musterstraße erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Scharrenbroicher Str. 4 Rösrath www.mustermann.de

Mehr

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016

Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016 Legal News Energierecht für energieintensive Unternehmen Ausgabe 7 / September 2016 Newsletter Inhalt Einigung zwischen dem BMWi und der EU-Kommission im Hinblick auf die Novellen des KWKG 2016, EEG 2017

Mehr

Energie aus Biomasse in Indonesien

Energie aus Biomasse in Indonesien Energie aus Biomasse in Indonesien Modelle der Exportunterstützung und -absicherung Michael Schröder, Euler Hermes Kreditversicherungs-AG Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Preisblatt Hertz Transmission GmbH

Preisblatt Hertz Transmission GmbH Preisblatt 2013 50Hertz Transmission GmbH Für den Zugang zum Übertragungsnetz in der Regelzone der 50Hertz Transmission GmbH (gültig ab 01.01.2013 bis 31.12.2013) Gemäß den Regelungen des 4 Abs. 3 i.v.m.

Mehr

PV-Anlagen der BKW Betriebserfahrungen, Wartungskonzept, Dienstleistungen

PV-Anlagen der BKW Betriebserfahrungen, Wartungskonzept, Dienstleistungen PV-Anlagen der BKW Betriebserfahrungen, Wartungskonzept, Dienstleistungen OLTEN, 21. OKTOBER 2015 PV- ANLAGEN DER BKW BKW 21.10.2015 2 Inhaltsverzeichnis BKW-Gruppe im Bereich der PV-Anlagen Planungs-&

Mehr

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG SOLARFONDS NORDENDORF SOLARPARK VORSTELLUNG hep kapital GmbH /// Neckargartacher Str. 9 /// 748 Heilbronn Germany Tel. +49 7131 797979-9 /// Fax +49 7131 797979-8 info@hep-capital.com /// www.hep-capital.com

Mehr

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse

Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse Simulation der Wohlfahrtsgewinne an der Energy Only -Strombörse 13. Symposium Energieinnovation Stream C1 - Kapazitätsmärkte Andreas Schüppel, Heinz Stigler Graz, am 12.2.2014 www.iee.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

8 Juli 2015. Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics Contents Predictive Analytics Erwartungen erfüllt? Einfach denken worauf achten, bevor gestartet wird?

Mehr

Ihr Angebot in der. Dienstleisterdatenbank. auf Für-Gründer.de

Ihr Angebot in der. Dienstleisterdatenbank. auf Für-Gründer.de Ihr Angebot in der Dienstleisterdatenbank auf Für-Gründer.de Leitfaden der Präsentation Unser Portal im Überblick Wer steht hinter Für-Gründer.de 1 Mio. Gründe(r) für Ihr Angebot auf Für-Gründer.de Ihr

Mehr

Personalisierte Medizin - Ohne persönliche Daten keine optimale Therapie Dezember 2016

Personalisierte Medizin - Ohne persönliche Daten keine optimale Therapie Dezember 2016 www.pwc.de Personalisierte Medizin - Ohne persönliche Daten keine optimale Therapie Dezember 2016 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,

Mehr

Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010. Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse

Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010. Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse Entwicklung deutscher Privatbanken Geschäftsjahr 2010 Analyse veröffentlichter Jahresergebnisse Design der Studie Diese Studie basiert auf dem Vergleich der Ergebnisse der Jahresberichte 2010 mit den Ergebnissen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten

Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten Ertragspotenzial, Chancen und Risiken für Kommunen Daniel Krauss - Windkraft für Kommunen Ravensburg-Weingarten 22. November 2012 Themen Konzept Betreibermodell

Mehr

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk

EEG Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk EEG 2012 -Direktvermarktung mit dem virtuellen Kraftwerk Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Babett Hanke, M.Sc. Transferstelle Bingen 07.05.2012, EOR-Veranstaltung Als Unternehmen selbst Strom erzeugen und vermarkten

Mehr

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen 15. NRW-Biogastagung Bad Sassendorf, 27.03.2014 Seite 2 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Funktionsweise der Regelenergiemärkte

Mehr