Unsere Titelgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Titelgeschichte"

Transkript

1 FAMILIENBILDUNG PROGRAMM 2. HALBJAHR 2017

2 Unsere Titelgeschichte Die Arbeit und die Aufgaben des DRK- Familienbildungswerks haben sich im letzten Jahr stark vergrößert. Das Team ist von 6 auf 15 hauptamtliche Mitarbeiter/innen und von ca. 200 auf ca. 350 Kursleiter/innen und Referent/innen gestiegen. Neue Projekte bereichern unser Angebot. Das bringt auch eine Zeit der Neuorientierung, der Umstrukturierung und des Neu-Entdeckens mit sich. In diesem Prozess hat das Bild der Gänse im V- Formationsflug eine besondere Bedeutung bekommen: Wenn du in diesem Herbst die Gänse nach Süden in ihre Winterquartiere ziehen siehst, wird dich vielleicht interessieren, wie Wissenschaftler ihren typischen V-Formationsflug erklären: Jeder Vogel erzeugt durch seinen Flügelschlag einen Windschatten und Auftrieb für den unmittelbar folgenden Vogel. Durch das Fliegen in V-Formation erlangt so der ganze Schwarm eine mindestens 71% größere Reichweite, als sie jeder Vogel alleine hätte. Menschen, die eine gemeinsame Richtung und ein Gefühl der Gemeinschaft teilen, können ihr Ziel ebenfalls schneller und leichter erreichen, weil sie der gegenseitige Anstoß voranbringt. Zum Künstler: Wolfgang Henschel ist schon jahrelang mit dem DRK- Familienbildungswerk als Freund, als Kursleiter und als Helfer verbunden. Er malte dieses Bild im Jahr 2002 und schenkte es einer Mitarbeiterin. Jetzt findet es Platz auf der Titelseite des Programmheftes und erinnert uns an die große Kraft von Zusammenhalt und gemeinsamer Stärke. 2

3 Grußwort Liebe Leser/innen, liebe Familien, liebe Menschen in Duisburg, herzlich willkommen im Programm des DRK- Familienbildungswerkes für das 2. Halbjahr In Duisburg gibt es so vielseitige und vielfältige Lebensformen mit den unterschiedlichsten Interessen und Bedürfnissen. Wir vom DRK-Familienbildungswerk wollen Sie mit viel Freude und Kompetenz durch das 2. Halbjahr 2017 begleiten und bieten Ihnen hier ein interessantes und abwechslungsreiches Programm an. Wir sind offen für Ihre Ideen, Anregungen und Impulse. Es gibt auch etwas Neues in unserem Programmheft: Wir stellen jedes Halbjahr auf der Titelseite ein Bild, Foto oder Gemälde von Menschen vor, die mit uns verbunden sind Lesen Sie die kurze Geschichte zum Bild und lassen Sie sie inspirieren. Vielleicht wollen Sie auch mit Ihrem Bild und der passenden Geschichte das nächste Programmheft schmücken? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Anna Žalac Leiterin DRK-Familienbildungswerk 3

4 So finden Sie uns DRK-FAMILIENBILDUNGSWERK Erftstraße Duisburg Telefon 0203 / familienbildung@drk-duisburg.de Zentral in der Innenstadt Sie erreichen uns mit dem Bus Linie 934 bis Stadttheater oder mit der U-Bahn Linie U 79 und den Straßenbahnlinien 901 und 903 bis König-Heinrich-Platz. DRK-Familienbildung West Telefon: / Rheinhausen-Friemersheim Kaiserstraße 51 a, Duisburg Wir über uns und ca. 350 qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter. Ständig erweitern wir unser Programm. Dafür suchen wir kompetente Persönlichkeiten. Melden Sie sich gerne bei uns! 4

5 Wir über uns Leitung Anna Žalac Telefon: Stellv. Leitung Ulla Böltz Elternkompetenz Telefon: Sprachförderung Gesundheitsbildung Stellv. Leitung Judith Crichton Flucht und Migration Telefon Ehrenamt Migration Kursanmeldung Ute Kühne Kochlust & Co. Telefon: Kreatives Aktiv für die Silvia Lambertz Gesundheit Telefon: Elternkompetenz Barbara Lupino Elternstart NRW Telefon Eltern-Kind-Kurse Dagmar Schmickler Telefon Projektleitung Simone Riemer Südosteuropa Telefon Päd. Mitarbeiterin Funda Cinar Elternbegleitung Telefon Päd. Mitarbeiterin Sedef Dumoulin FlüKids Telefon Päd. Mitarbeiterin Imren Altun FlüKids Telefon Päd. Mitarbeiterin Sylvia Schroeter FlüKids Telefon Päd. Mitarbeiterin Verena Obel FlüKids Telefon Familien- und Tonja Christ Erziehungsberatung Telefon Familienhilfe sofort vor Ort Familienhilfe sofort vor Ort Liane Lauprecht Elternpraktikum Telefon

6 Wie kann ich mich anmelden? Sie können sich persönlich oder telefonisch während der Öffnungszeiten, darüber hinaus auch schriftlich, per oder per Anmeldekarte anmelden. Wir beraten Sie gerne! DRK-Familienbildung Mitte Telefon: 0203 / familienbildung@drk-duisburg.de Erftstr. 15, Duisburg Mo-Fr Mo-Do 10:00-13:00 Uhr 15:00-18:00 Uhr DRK-Familienbildung West Telefon: / Rheinhausen-Friemersheim Kaiserstraße 51 a, Duisburg Mo-Fr 10:00-13:00 Uhr Mo-Do 15:00-18:00 Uhr Persönliche Beratung: Montags 15:00-17:30 Uhr Abweichende Öffnungszeiten in den Ferien Anmeldebeginn Anmeldebeginn ab 10:00 Uhr Für TeilnehmerInnen bestehender Kurse gewähren wir aus gruppenpädagogischen Gründen eine Voranmeldezeit von einer Woche vor dem 1. Anmeldetag ab dem Semesterbeginn: Semesterende:

7 Wie kann ich mich anmelden? Verbindliche Anmeldung Jeder Kurs kann nur als Gesamtkurs belegt werden. Nur mit dem Eingang der Überweisung spätestens 10 Tage vor Kursbeginn auf unser Konto ist Ihr Kursplatz verbindlich gebucht. Kursgebühren und Teilzahlung Die Gebühren entrichten Sie bitte bargeldlos per Banküberweisung. Bitte tragen Sie unbedingt die Kursnummer, Ihren Namen und Ihre Telefon-Nummer auf dem Überweisungsträger ein. Eine Teilzahlung der Kursgebühren ist möglich. Beträgt die Kursgebühr mehr als 30,00, so überweisen Sie nach Ihrer Anmeldung die Hälfte der Summe; den Rest überweisen Sie spätestens 6 Wochen nach Kursbeginn. BANKVERBINDUNG: Sparkasse Duisburg IBAN: DE SWIFT-BIC: DUISDE33XXX Gebührenermäßigung Personen und Familien in besonderen Situationen gewähren wir eine Ermäßigung, sofern uns Landesmittel zur Verfügung stehen. Sprechen Sie uns an. Ihre Anfrage behandeln wir vertraulich. Bitte lesen Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 86. 7

8 Was finde ich wo? Eltern & Kind Elternstart 10 Kurse 11 Cafés 19 Workshops 22 Vorträge 27 Aktiv für die Kurse 30 Gesundheit Workshops 41 Vorträge 47 Kreatives Kurse 50 Kochlust & Co. Workshops 54 Entdeckungswelten Entdecke deine Stadt 58 Fahrten 61 Einzelveranstaltungen Workshops 67 Familien beraten Beratungsangebote 71 Workshops 73 Projekte Gesundheitsschicht 76 Rucksack / Griffbereit 77 Duisburger Elternschule 78 FlüKids 81 Elternpraktikum 83 Ehrenamtskoordination Fortbildungen Ausbildung 85 Qualifizierung 85 Allgemeine Geschäftsbedingungen 86 Leitbild der DRK-Familienbildung 87 DRK Kreisverband Duisburg e.v. 88 Abteilung Soziale Arbeit und Bildung 90 Anmeldekarte 93 8

9 Eltern & Kind Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war. Astrid Lindgren 9

10 Kurse Elternstart "Elternstart NRW" ist ein vom Land NRW gefördertes Familienbildungsangebot für Mütter und Väter mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Themen beim kostenfreien "Elternstart NRW" sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit neuen und auch anstrengenden Familiensituationen. Hier bekommen Sie Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle, einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung und Informationen über andere Angebote für Kinder und Familien. Elternstart PEKiP Für Dezember 16 bis Januar 17-Geborene ES31 Do 09:00-10: UE kostenlos R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Februar 17 bis März 17-Geborene ES32 Do 10:45-12: UE kostenlos R003, Erftstr.15 Sonja Burzlaff Für April bis Mai 17-Geborene ES33 Do 13:30-15: UE kostenlos R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Juni bis Juli 17-Geborene ES34 Do 15:15-16: UE kostenlos R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Elternstart Babytreff ES35 Do 11:00-12: UE kostenlos Kaiserstr. 51a Waltraud Guido Elternstart Babymassage Für Kinder von 8 bis 12 Wochen ES 40 Di 09:15-10: UE kostenlos R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Für Kinder von 12 Wochen bis 4 Monaten ES41 Di 11:00-12: UE kostenlos R003, Erftstr. 15 Lina Lafci 10

11 Kurse Baby Elternstart Wassergewöhnung Für Babys von 2 bis 8 Monaten ES42 Sa 09:00-09: UE kostenlos Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Babys von 9 bis 16 Monaten ES43 Sa 09:45-10: UE kostenlos Bethesda Krankenhaus Anja Kemper PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) Bewegungsspiele und Sinnesanregungen für Babys ab der 6. Lebenswoche mit ihren Eltern Dieser Kurs gibt Eltern die Möglichkeit, ihr Kind durch Bewegungs-, Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Darüber hinaus können die Eltern im Austausch voneinander lernen, die Babys knüpfen im geschützten Rahmen erste Kontakte zu gleichaltrigen Kindern und den anderen Erwachsenen. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. Für Dezember 16 bis Januar 17-Geborene 031 Do 09:00-10: UE 72,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff A31 Do 09:00-10: UE 42,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Februar 17 bis März 17-Geborene 032 Do 10:45-12: UE 72,00 R003, Erftstr.15 Sonja Burzlaff A32 Do 10:45-12: UE 42,00 R003, Erftstr.15 Sonja Burzlaff Für April bis Mai 17-Geborene 033 Do 13:30-15: UE 72,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff A33 Do 13:30-15: UE 42,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff Für Juni bis Juli 17-Geborene 034 Do 15:15-16: UE 72,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff A34 Do 15:15-16: UE 42,00 R003, Erftstr. 15 Sonja Burzlaff 11

12 Kurse Baby Babytreff Spüren-Bewegen-Lernen sind die Grundprinzipien der Entwicklung des Babys. Sie werden in dieser Gruppe als Basis für die Spielanregungen und erste Sozialerfahrungen genutzt. Dadurch lernen Eltern, ihre Kinder ganzheitlich und altersgerecht zu unterstützen. Dieser Babytreff bietet frischgebackenen Eltern Anregung, Austausch und Information rund um das aufregende erste Lebensjahr: Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. West 035 Do 11:00-12: UE 78,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Guido A35 Do 11:00-12: UE 48,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Guido Babymassage NEU Die Babymassage (nach Leboyer) ist eine wunderbare Möglichkeit, Ihrem Baby Gebor- genheit, Ruhe und Zuwendung zu schenken. Sowie die Eltern-Kind- Bindung zu unterstützen. In angenehmer und warmer Atmosphäre lernen Sie Massagetechniken kennen und diese anwenden. Mit gezielten Griffen können Sie sowohl die kognitive als auch die motorische Entwicklung fördern und das Immunsystem stärken. Sie erhalten Informationen, wie zum Beispiel die Auswahl des passenden Öls, sowie Tipps zu den Themen Schlaf und Ernährung. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil des Kurses. Für Kinder von 8 bis 12 Wochen 040 Di 09:15-10: UE 53,00 R003, Erftstr. 15 Lina Lafci A40 Di 09:15-10: UE 30,00 R003, Erftstr. 15 Lina Lafci Für Kinder von 12 Wochen bis 4 Monaten 041 Di 11:00-12: UE 53,00 R003, Erftstr. 15 Lina Lafci A41 Di 11:00-12: UE 30,00 R003, Erftstr. 15 Lina Lafci 12

13 Baby Kurse Wassergewöhnung für Babys Eltern lernen, ihr Kind spielerisch an das Medium Wasser zu gewöhnen. Die intensive körperliche Beschäftigung mit dem Kind wirkt sich positiv auf die Eltern-Kind-Bindung aus. Die Bewegungsanreize im Wasser fördern nachhaltig sowohl die motorische als auch die geistige Entwicklung des Kindes. Kursort: Bethesda, Bäderabteilung, Königgrätzer Straße Ausgeplante Termine: Für Babys von 2 bis 8 Monaten 042 Sa 09:00-09: UE 80,00 Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Babys von 9 bis 16 Monaten 043 Sa 09:45-10: UE 80,00 Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Early-Moms Early-Moms ist ein Mutter-Kind-Café für U-20 Mütter mit Babys und Kleinkindern bis zu drei Jahren und Schwangere kurz vor der Entbindung. Junge Mütter gehören nicht mehr in die Welt der Jugendlichen, fühlen sich aber oft bei den älteren Müttern auch nicht zugehörig. In diesem offenen Elterncafé können sie Gleichaltrige treffen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind. Sie können sich austauschen, offene Fragen klären und sich gegenseitig unterstützen. Gleichzeitig bekommen sie Anregungen für den Alltag mit ihren Kindern, es wird gespielt, gesungen, gebastelt und vieles mehr. Start ist jede Woche möglich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Barbara Lupino unter T Marxloh 052 Di 14:30-16: UE kostenlos Kita Halskestr. 9 S.Brennemann/S.Kirchner Hochfeld/Dellviertel 053 Mi 10:30-12: UE kostenlos Citywohnpark Heerstr. 43 W. Guido/L. Lafci 13

14 Kurse Kleinkind Bewegung Kleinkinderschwimmen Die Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren können ihren Drang nach Bewegung ausleben, Gleichgewicht und Koordination sollen gefördert werden. Durch die Bewegung im Wasser wird die Muskulatur gekräftigt, durch Bewegungsspiele in der Gruppe soziales Verhalten und Fähigkeiten eingeübt und die Kinder für Sinnes- und Körperwahrnehmungen sensibilisiert. Kursort: Bethesda, Bäderabteilung, Königgrätzer Straße Für Kleinkinder von 1,5 bis 2 Jahren 054 Sa 10:30-11: UE 80,00 Bethesda Krankenhaus Anja Kemper Für Kleinkinder ab 2 Jahren 055 Sa 11:15-12: UE 80,00 Bethesda Krankenhaus Anja Kemper NEU Tierisch in Bewegung mit Fridolin, dem Frosch Unsere Kinder lernen ganzheitlich. Bewegung ist das Tor zum Lernen. Bewegung fördert nicht nur die motorische Entwicklung des Kindes, die Gesundheit oder dient als Ausgleich. Bewegung (und Entspannung) ist ein Grundbedürfnis der Kinder und wichtig für ein gesundes Groß-Werden. Bewegung macht Spaß und das ganz besonders in einer Gruppe! Robben, rollen, kriechen, kugeln, hüpfen, rennen so können Kinder in diesem Kurs ihrem natürlichen Bewegungsdrang entgegenkommen und ihren Körper wahrnehmen lernen. Spielerisch entdecken die Kinder unterschiedliche Bewegungsformen und lernen Materialien kennen, die zu Bewegungsspielen anregen. Dabei wird auch die Fantasie geschult und die Konzentration gefördert. Hauptsächlich sollen die Kinder hier jedoch Spaß an der Bewegung haben oder entwickeln. Für Kinder von 2-4 Jahren und eine Begleitperson 056 Di 16:30-17: UE 27,50 R220, Erftstr.15 Catja Adams 14

15 Kurse Kleinkind SpieKo & Co. Spiel- und Kontaktgruppen bauen auf den Inhalten der PEKIP- und Babygruppen auf und geben Kindern ab einem Jahr Gelegenheit, Erfahrungen in einer Gruppe zu sammeln, ohne die schützende Nähe der Eltern entbehren zu müssen. Altersgerechte, entwicklungsbegleitende Angebote, Umgang mit verschiedenen Materialien, Anregung von Bewegung, Fantasie und Kreativität, Kontakte zu gleichaltrigen Kindern und deren Eltern und Hilfen für den Erziehungsalltag sind die Inhalte. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil der Kurse. Für Kinder zwischen 1 und 2 Jahren 101 Mo 15:30-17: UE 60,00 R003, Erftstr.15 Sylvia Schroeter für Kinder zwischen 2 und 3 Jahren 102 MI 10:30-12: UE 65,00 R003, Erftstr.15 Bjerta Redjepi 103 Fr 10:30-12: UE 65,00 R003, Erftstr.15 Susann Börner West 104 Mo 09:30-11: UE 65,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Guido 105 Do 09:00-10: UE 65,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Guido NEU Du, das Baby & ich Ein Kurs für Eltern/Mütter mit einem Baby und einem Geschwisterkind bis zum zweiten Lebensjahr. Entwicklungsgerechte Spiel-und Erlebnisangebote für Baby und Kleinkind. Spielen, singen, beobachten, lernen und vor allem Freude im Umgang mit Bruder/Schwester sowie mit gleichaltrigen Kindern stehen bei diesem Kurs im Vordergrund. Außerdem bietet der Kurs einen Elternabend mit Platz für den Austausch über den Erziehungsalltag mit zwei Kindern und die Gelegenheit aktuelle Fragen zu Themen wie zum Beispiel Geschwisterbeziehungen und Wie werde ich beiden Kindern gerecht zu besprechen. 106 Di 15:30-16: UE 37,50 R003, Erftstr.15 Daniela Litschke 15

16 Kurse Kleinkind Musik Musikgarten für Kleinkinder Der Musikgarten lädt Kinder und deren Eltern zum musikalischen Spiel ein. Durch Lieder, Tänze, Sprechverse, Kniereiter und Bewegungsspiele können die Kinder zusammen mit ihrer Bezugsperson Klänge erfahren, ihren Körper entdecken und Freude an der Musik entwickeln. Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, für jedes Kind ein eigenes kleines Instrumentenpaket zu 13,50 und zwei Glöckchen zu je 5,50 zu erstehen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, das Buch inkl. CD für 19,50 zu kaufen, da in der Stunde auch in dem Buch gearbeitet wird. Für Kinder zwischen 1,5 und 3 Jahren 107 Do 15:30-16: UE 32,00 R220, Erftstr.15 Susanne Kirchner 108 Do 16:20-17: UE 32,00 R220, Erftstr. 15 Susanne Kirchner Für Kinder ab 3 Jahren 109 Do 17:15-18: UE 32,00 R220, Erftstr. 15 Susanne Kirchner Kater Felix und die Rhythmik-Kids Kinder lernen über alle Sinne und vor allem durch Bewegung. Musik und rhythmische Klänge setzen dabei wichtige Impulse. In diesem Kurs lernen die Kinder ihren Körper kennen, entdecken ihre vielfältigen Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten und entwickeln ihr Rhythmusgefühl. Darüber hinaus wird das Hörvermögen der Kinder verfeinert, die Konzentrationsfähigkeit gefördert und sie lernen die ersten Grundlagen der Musik kennen. Die Kinder erleben in diesem Kurs ihre Umwelt spielerisch mit Hilfe von verschiedenen rhythmischen Materialien, einfachen Instrumenten und der eigenen Fantasie. Sie erfahren sich hier selbst als eigene Persönlichkeit oder als Teil der Gruppe. Die Teilnehmer erhalten zu Beginn des Kurses eine Mappe, in der alle Lieder und Spielideen für zu Hause gesammelt werden. Für Kinder von 2-4 Jahren und eine Begleitperson 110 Mi 16:30-17: UE 30,00 R220, Erftstr.15 Catja Adams 16

17 Kurse Kids Spielen & Lernen Der stressfreie Kindergeburtstag Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in unseren Räumen oder unserer Lehrküche Geburtstag zu feiern. Zum Beispiel kocht und /oder backt das Geburtstagskind mit seinen Gästen das selbst gewählte Wunschmenü. Im Anschluss kann noch eine kleine Party stattfinden. Je nach Alter der Kinder richtet sich die Zahl der Begleitpersonen. Termine und Preise nach Absprache! Ich lerne chinesische Schriftzeichen, wie meine Eltern und Großeltern Kinder ab 4 Jahre, aus Familien mit chinesischen Wurzeln, werden hier an die Schriftzeichen ihrer Eltern und Großeltern herangeführt. Sie lernen diese sowohl zu schreiben, als auch zu lesen. Ein gruppeninternes Elterntreffen ist Bestandteil des Kurses. 130 Mo 16:00-17: UE 46,00 R110, Erftstr.15 Leran Wang Wochenendspaß für Väter und ihre Kinder Für Mütter heißt es leider: Wir müssen draußen bleiben!, denn dieser Kurs richtet sich allein an Väter, die in einer Gruppe zusammen mit ihren Kindern (im Alter zwischen vier und acht) Zeit verbringen möchten. Wir werden mit Werkzeugen hantieren, laut sein, schmutzig werden und die Natur erforschen. Auch für Fachgespräche unter Männern wird genug Zeit sein. Für unser erstes Treffen bitte etwas Schmirgelpapier und evtl. eine Säge mitbringen. Eventuell fällt im Laufe des Kurses ein Unkostenbetrag für Materialien an Termine: ,07.10.,18.11., Für Kinder von 4-8 Jahren mit einer Begleitperson 131 Sa UE 30,00 R433 Erftstr.15 Christopher Lindner 17

18 Kurse Kids Spiele-Nachmittag für hochbegabte Kinder und ihre Familien Kinder und Eltern können Kontakte knüpfen, andere Familien kennen lernen, sich austauschen und natürlich ihr Lieblingsbrett- oder Kartenspiel mit anderen spielen. Ergänzend findet eine Beratung über die Deutsche Gesellschaft für hochbegabte Kinder statt. Bitte wenden Sie sich vor einem ersten Besuch zwecks Kontaktaufnahme an die Kursleitung Frau Möller (Telefonnummer über Büro Familienbildung) und besuchen Sie die Homepage der DGHK zwecks weitergehender Infos zum Thema Hochbegabung. 132 So 15:00-18: UE kostenlos R111, Erftstr.15 Kerstin Möller Haus der kleinen Forscher Erwecken Sie den Forscher in Ihrem Kind und in Ihnen. Ab sofort bietet das DRK-Familienbildungswerk Duisburg in Kooperation mit der Stiftung Haus der kleinen Forscher naturwissenschaftliche Workshops an. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern auf Entdeckungsreise und forschen Sie zu den Themen Wasser, Luft, Licht oder Klänge. Das gemeinsame Forschen weckt Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene bei Groß und Klein. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für eine alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaft, Mathematik und Technik in Kitas, Horten und Grundschulen. Alle Kinder sollen die Chance bekommen, schon früh mit diesen Themen in Berührung zu kommen und ihre Interessen und Begabungen zu entdecken. Für Eltern, Großeltern und andere Erziehende mit Kindern ab 3 Jahren Bei Fragen sprechen Sie gerne unsere Projektkoordinatorin Barbara Lupino an unter T Fr 15:30-17: UE 5,00 Kita Schwedenheim Erzieherinnen der Kita 134 Fr 15:30-17: UE 5,00 Kita Schwedenheim Erzieherinnen der Kita 18

19 Cafés Stillcafé Lebenslust Das Stillcafé Lebenslust ist offen für alle werdenden Mütter oder Eltern, die gerade ein Baby bekommen haben. Gemeinsam können Themen rund ums Stillen, die erste Beikost, das Tragetuch, durchwachte Nächte, Umgang mit Erschöpfung etc. besprochen werden. Denn entspannt und gestärkt lässt sich der Familienalltag leichter leben. Bei Bedarf werden spezielle Themen intensiv beleuchtet. Babys und Geschwisterkinder sind mit eingeladen und werden liebevoll betreut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 140 Do 10:30-13: UE kostenlos R004, Erftstr.15 S.Brennemann/G.Saracbasi Elterncafé Lebenslust Im Elterncafé Lebenslust mit einem Kind von einem bis zweieinhalb Jahren finden Sie Kontakt zu anderen Müttern und Vätern, können miteinander reden und sich Anregungen bei der erfahrenen Kursleitung holen. Gemeinsam können Sie Ihre Erfahrungen rund um das aufregende zweite Lebensjahr ihres Kindes austauschen und entspannt und gestärkt den Familienalltag leben. Bei Bedarf werden spezielle Themen intensiv beleuchtet. Geschwisterkinder sind mit eingeladen und werden liebevoll betreut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 141 Fr 10:30-13: UE kostenlos R004, Erftstr.15 S.Brennemann/G.Saracbasi 142 Mi 10:00-12: UE kostenlos R004, Erftstr.15 Kerstin Schönleber 19

20 Café Elterncafé Schwedenheim Offener Elterntreff für Väter und Mütter im Elterncafé Schwedenheim mit einem Kind von 2 bis 6 Jahren. Hier finden Sie Kontakt zu anderen Müttern und Vätern der Einrichtung oder des Stadtteils, können miteinander reden, frühstücken und sich Anregungen bei der erfahrenen Kursleitung holen. Gemeinsam können Sie Ihre Erfahrungen des Alltags mit Ihrem Kind/Ihren Kindern austauschen und entspannt und gestärkt in den Familienalltag zurückkehren. Bei Bedarf werden spezielle Themen intensiver beleuchtet. Kursort: KiTa Schwedenheim., Heerstr. 53, Duisburg 143 Di 08:30-10: UE kostenlos Kita Schwedenheim Hatice Karakaya NEU Internationales Feierabend-Café für Familien Alle, die Lust an neuen internationalen Bekanntschaften haben und in einer gemütlichen Atmosphäre neue Kulturen und Familien kennen lernen wollen, sind in unserem Elterncafé an jedem 2. Freitag im Monat herzlich willkommen. Termine: , , Fr 16:00-18: UE kostenlos R004, Erftstr.15 Sevim Atmaca 20

21 Cafés Chinesisches Elterncafé für chinesische Mütter & Väter mit ihren Kindern. In gemütlicher Atmosphäre lernen sich die Familien kennen und haben die Möglichkeit, sich über Erziehung auszutauschen. Unterdessen können die Kinder miteinander spielen. Ältere Kinder erhalten die Möglichkeit, ihr Chinesisch in Wort und Schrift zu verbessern. 145 So 15:00-16: UE kostenlos R004-R110 Erftstr.15 Leran Wang Arabisches Elterncafé für arabische Mütter & Väter mit ihren Kindern. Wir möchten uns in einer gemütlichen Runde zu allen Fragen der Erziehung austauschen und kennen lernen. Auch der arabische Hintergrund bietet viel interessanten Gesprächsstoff. 146 Sa 10:00-12: UE kostenlos R004, Erftstr.15 T. Al Haj Mustafa Sonntagsfrühstück für Alleinerziehende Am ersten Sonntag im Monat laden wir zum gemeinsamen Frühstück ein. Dort treffen sich Kleinstfamilien und quatschen, lachen, essen und tun das, was einen Familienalltag auch ausmacht: Gemeinschaft und eine ausgedehnte Frühstückskultur. Kostenbeitrag für das Frühstück! Eine Voranmeldung ist erforderlich! 147 So 10:00-13:00 Auf Anfrage 4 UE kostenlos R004, Erftstr.15 Tonja Christ Café Regenbogen für Schwule, Lesben, Bi, Trans, Queer und alle, die sich jetzt angesprochen fühlen. Das etwas andere Café im Haus. Hier treffen sich regelmäßig Lesben, Schwule, Biund Transsexuelle und deren Kinder in gemütlicher Atmosphäre. Wir wollen miteinander reden, voneinander lernen, füreinander da sein...und mal sehen, was noch passiert. 148 Fr 16:00-18: UE kostenlos R004, Erftstr.15 Tonja Christ 21

22 Kindergesundheit Workshops Erste Hilfe fürs Kind Notfälle (Vergiftungen, Unfälle, Atemstörungen) oder Krankheiten ereignen sich zu jeder Stunde, auch bei Kindern. Wer Kinder hat oder betreut, weiß aus eigener Erfahrung, wie sich Temperament und Bewegungsdrang auswirken kann. Meist geht es mit Schrammen oder blauen Flecken glimpflich ab aber manchmal kann es leider auch zu ernsten Notfällen kommen, bei denen Sie schnell handeln müssen. Die richtige Hilfe ist oft lebensrettend. Wir zeigen Ihnen, wie Sie helfen können, und stehen Ihnen bei den Übungen zur Seite. Diese Kurse dienen auch zur Qualifizierung von Kursleitungen in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und umfassen 9 Unterrichtsstunden. 150 Sa 09:00-15: UE 28,00 R111, Erftstr.15 Christian Reichert 151 Mi 14:00-20: UE 28,00 R111, Erftstr.15 Christian Reichert 152 Sa 09:00-15: UE 28,00 R111, Erftstr.15 Christian Reichert 153 Mi 14:00-20: UE 28,00 R111, Erftstr. 15 Christian Reichert Homöopathische Notfall-Apotheke für Babys und Kleinkinder Gerade ist Ihr Kind noch gesund und munter und plötzlich hat es dann leichtes Fieber und die Nase läuft, oder der Fuß schwillt an und schmerzt schrecklich nach einem Insektenstich. Und wie es dann so ist, ist natürlich Wochenende, der Arzt hat geschlossen, die Apotheke auch. Wer kennt das nicht...viele Eltern legen sich deshalb so nach und nach einen kleinen Vorrat von einzelnen Mitteln an, die man immer wieder brauchen kann im Laufe der Zeit wird daraus eine eigene Hausapotheke. In einer solchen Hausapotheke für Kinder finden sich dann oft homöopathische Mittel gegen typische Kinderbeschwerden und Erkrankungen. In diesem Seminar werden Sie mehr über die Grundsätze der Homöopathie erfahren und wie diese Mittel im akuten Krankheitsfall Ihres Kindes verabreicht werden. Wichtig sind das Erkennen von Notfällen und das umsichtige Verhalten bei der Behandlung. 160 Di 18:30-21: UE 12,00 R004, Erftstr.15 Silke Ritter 22

23 Workshops Entspannung Nanimond Tanzen für Mütter und ihre Babys NEU im Alter von 3 Monaten bis zum Laufalter Musik und Bewegung begleiten uns und unsere Kinder schon seit den ersten Tagen nach der Geburt, zum Beispiel wenn wir sie in den Schlaf singen und dabei in den Armen wiegen. Wache Babys wiederrum staunen und freuen sich, wenn sie tanzend durch den Raum geschwungen und auf Mamas Körper bewegt werden. In diesem Kurs tanzen Mutter und Kind gemeinsam zu Musik aus aller Welt (wie Swing, Jazz, Latin, Chansons, Klassik u.ä.) und machen spielerische Kontakt- und Entspannungsübungen am Boden und im Raum. 161 Fr 09:30-11: UE 15,00 R220, Erftstr.15 Sarah Ruhrort Entspannung mit Klang und Fantasiereisen Kinder lieben Klänge und können beim Umgang mit den Klangschalen tief entspannen. Gleichzeitig wird durch das Wahrnehmen der differenzierten Klänge das Gehör und durch die Berührung mit den Klangschalen die Wahrnehmung geschult. Kinder und Eltern erfahren, durch die Klänge mit Achtsamkeit sich selbst und anderen gegenüber umzugehen. Dies alles wird anhand von Fantasie- und Klangreisen und durch den spielerischen Umgang mit den Klangschalen erlernt. für Kinder von 6-9 Jahren mit einer Begleitung 162 Sa 12:00-13: UE 8,00 R220, Erftstr.15 Gaby Neumann Entspannungs Oasen im Alltag Für (Groß-) Eltern und Kinder von 5-8 Jahren In diesem Workshop können Sie gemeinsam mit Ihrem (Enkel-)Kind innehalten. Im trubeligen Alltag mit der Flut an Eindrücken und Anforderungen fällt das oft schwer. Erleben Sie in dem Workshop die Wohltat der gemeinsamen Entspannung und wie Sie sich im Alltag Auszeiten zum Auftanken und Erholen schaffen können. 163 Sa 11:00-13: UE 12,00 R220, Erftstr.15 Ingrid Hoffmann 23

24 Workshops Kinder & Küche NEU Märchenhaftes Kochen Ob Schneewittchen, Frau Holle oder die kleine Meerjungfrau zu jedem Märchen gibt es ein passendes Gericht. Gemeinsam mit (Groß)-Mutter oder (Groß)-Vater werden wir nicht nur das Märchen genießen, sondern auch die selbst zubereiteten märchenhaften Mahlzeiten. Für Kinder zwischen 5-8 Jahren, mit einer Begleitperson. Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten. 170 Mi 15:30-17: UE 28,50 Lehrküche, Erftstr.15 Nadine Hausmann Ferienspaß in der Küche - Kochen gegen Langeweile Hier machen Ferien bei jedem Wetter Spaß! NEU Sowohl das Stadtindianermüsli mit Himbeergeheimnis zum Frühstück, die Tomatensuppe zu Mittag als auch die Cakepops zum Mitnehmen, alles bereiten wir selber zu und wird bestimmt auch daheim noch einmal zubereitet. Am findet von19:00-20:30 Uhr der dazugehörige Eltern-Informationsabend unter dem Thema: Jedes Kind kann kochen - gesund und lecker? Hauptsache selbstgemacht! statt. Für Schulkinder im Alter von 6-10 Jahren In der Gebühr ist die Lebensmittelumlage enthalten. 171 Do 08:30-13: UE 24,00 Lehrküche, Erftstr.15 Nadine Hausmann 1,2,3... von der Milch zum Brei... und weiter zum Familienessen NEU Dieses Seminar befasst sich mit den "großen" Hürden von der Milch bis hin zur Familienkost. Selber kochen? Ab wann den ersten Brei? Allergien? Kinderlebensmittel? Vegetarisch? Vegan? Zu all diesen Fragen gibt es Antworten... und für die Fragen der Teilnehmer ist in den 3 Unterrichtseinheiten auch Platz! 172 Mi 09:15-10: UE 7,50 Lehrküche, Erftstr.15 Nadine Hausmann 24

25 Kinder & Küche Workshops NEU Ilselottes Herbstküche Alles vom Blech: Passend zur Jahreszeit werden wir, gemeinsam mit (Groß)-Mutter oder (Groß)-Vater, gesund und lecker zubereiten, was der Herbst so alles hergibt. Für Kinder zwischen 5-8 Jahren und eine Begleitperson. Die Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten. 173 Sa 12:00-13: UE 12,00 R220, Erftstr.15 Nadine Hausmann NEU Ilselottes Adventsküche In diesem Workshop werden wir gemeinsam mit (Groß)- Mutter oder (Groß)-Vater die vorweihnachtliche Zeit, mit allen Sinnen genießen und leckere Dinge herstellen, die sich auch als Geschenke eignen. Für Kinder zwischen 5-8 Jahren und eine Begleitperson. Die Lebensmittelumlage ist in der Kursgebühr enthalten. 174 Mo 15:30-17: UE 12,00 R220, Erftstr.15 Nadine Hausmann Weihnachtsbäckerei Du kennst sicher das Lied von Rolf Zuckowski: In der Weihnachtsbäckerei gibt s so mache Leckerei...! Genau so wollen wir es auch machen: Teig rühren, kneten, rollen, ausstechen, Schokolade raspeln und eine leckere Zutat nach der anderen zu köstlichen Keksen und Plätzchen verarbeiten. Natürlich darf genascht werden. Bitte bringt eine Dose für die Plätzchen mit. Für Kinder zwischen 4-6 Jahren mit einer Begleitung 175 Sa 11:00-13: UE 7,50 Lehrküche, Erftstr.15 Claudia Bertram 25

26 Workshops Kreative Kids Kre-Aktives Malen und Gestalten Frei nach dem Motto: Jedes Kind ist ein Künstler (P.Picasso) geben wir den Kindern die Gelegenheit, sich auszuprobieren und ihre ersten Erfahrungen aus dem Kindergarten, die sie mit unterschiedlichsten Materialien, Strukturen und Formen gemacht haben, zu vertiefen. Die Themen sind nicht nur abhängig von den Jahreszeiten. Auch den einen oder anderen Künstler sehen wir uns genauer an. Wir arbeiten mit echten Künstlermaterialien (z.b. Ölpastellkreide, Acrylfarben, Alltagsmaterialien, unterschiedliche Papiere, lufttrocknender Ton.). Es gibt hier keine vorgefertigte Schablonenarbeit, sondern die Kinder üben freies Gestalten nach ihren eigenen Ideen, ausgehend vom angebotenen Material und passend zum Thema. Im Preis sind 4,00 Materialkosten enthalten Für Kinder von 4-6 Jahren mit einer Begleitperson 176 Do 16:30-18: UE 12,00 R004, Erftstr.15 Catja Adams Montessori selbstgemacht Dieser Kurs führt interessierte Eltern in die Welt der Montessori-Pädagogik ein. Es werden Übungen des täglichen Lebens, z.b. die Erziehung zur Selbstständigkeit, Angebote zur Sprachförderung zu Hause und erste Schritte in die geheime Welt der Zahlen auf den Grundlagen von Maria Montessori vermittelt und Montessorimaterialien für zu Hause hergestellt. Die Eltern erhalten ein Handout. In der Kursgebühr sind die Materialkosten enthalten. Termine: , , , Do 16:30-18: UE 40,00 R004, Erftstr.15 Catja Adams 26

27 Vorträge Gesprächskreis: Pubertieren Hochbegabte anders?" Das Institut für Jugendhilfe informiert aus psychologischer und psychotherapeutischer Perspektive über Veränderungen und Vorgänge in der Pubertät und inwiefern bei Kindern mit Hochbegabungen Besonderheiten zu erwarten sind. Der Gesprächskreis soll neben Informationsvermittlung die Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und fachlicher Unterstützung bei häufigen Fragestellungen von Eltern geben, wie beispielsweise: Ist Hochbegabung ein besonderes Risiko in der Pubertät? Welchen Einfluss hat die Pubertät auf die Gehirnentwicklung? Wann und wie sollten wir als Eltern noch erzieherisch eingreifen? Was ist, wenn die Kinder plötzlich keine Lust mehr zum Lernen haben? Wie kann ich damit umgehen, wenn uns die eigenen Kinder als Eltern auf einmal peinlich finden? In Kooperation mit dem Institut für Jugendhilfe. 181 Do 18:00-20: UE kostenlos R004, Erftstr.15 Ingeborg Stiller Geschwister haben sich zum Streiten gern? David hat nie Lust, mit der jüngeren Schwester zu spielen. Sascha und Leon streiten sich ständig. Sibel beklagt, dass die Schwester immer bevorzugt wird.solche Situationen gehören zumeist zum Alltag von Familien. Die Erwartungen und Wünsche von Eltern nach Geschwisterliebe und Spielpartnerschaft der Geschwister untereinander werden oft enttäuscht. Zumeist gibt es auf der Geschwisterebene viel Konfliktpotenzial und als Eltern ist man gefordert einzugreifen. Wie kann man als Eltern mit der Geschwisterrivalität umgehen, wie kann man gute Regelungen treffen, die auch den Altersabstand der Kinder berücksichtigen? Wie kann man als Eltern damit umgehen, wenn die Geschwister gar nicht miteinander spielen wollen? Der Elterngesprächskreis möchte Informationen vermitteln, wie das Verhalten der Kinder zu verstehen ist und dabei unterstützen, Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit den Konfliktsituationen in der Familie zu entwickeln, in Kooperation mit dem Institut für Jugendhilfe 182 Do 18:00-20: UE kostenlos Özden Tuna/ R004, Erftstr.15 Ingeborg Stiller 27

28 Vorträge Nein, Nein, will nicht! - Hilfe, mein Kind trotzt Im Alter von etwa 1,5 bis vier Jahren versuchen manche Kinder heftigst auf ihrem Willen zu beharren. Einige Kinder versuchen, sich nicht nur lautstark, sondern auch mit Einsatz ihrer körperlichen Kraft den Eltern gegenüber zu behaupten. Wie kann man mit dem rebellischen Verhalten des Kindes sinnvoll umgehen? Soll man konsequent sein oder eher nachgeben? Wohin mit der eigenen Wut, wenn das Kind partout nicht hören will und weiter schreit? Der Elterngesprächskreis gibt Informationen aus entwicklungspsychologischer Perspektive, wie das kindliche Verhalten zu verstehen ist, und greift Fragen zum Umgang mit dem kindlichen Trotz auf. In Kooperation mit dem Institut für Jugendhilfe. 183 Di 17:00-19: UE kostenlos Frank Radtke/ R004, Erftstr.15 Ingeborg Stiller Unser Kind kommt in die Kita wie klappt ein guter Übergang? Viele Eltern beschäftigen sich bereits in den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes mit dem Thema des Wiedereinstiegs beider Elternteile in den Beruf und in diesem Zusammenhang mit der Suche nach einer geeigneten Betreuung für das Baby. Damit sind oft viele Fragen und Themen verbunden: "Schafft" unser Kind das schon? Das "Abgeben" an fremde Betreuungspersonen fällt uns schwer. Wie schaffen wir einen guten Übergang? Was muss in Bezug auf die kindliche Entwicklung berücksichtigt werden? Was ist besser: Kita oder Tagespflege? Wie finden wir einen guten Betreuungsplatz? Wir wollen uns gemeinsam damit beschäftigen, was für ein Kind in diesem Alter wichtig ist, was es kann und was es braucht und was die Eltern tun können, damit dieser wichtige erste Übergang aus der Familie in eine Betreuung gut und sanft gelingen kann. Kostenlose Kinderbetreuung während der Veranstaltung 184 Mi 15:00-17: UE kostenlos R004, Erftstr.15 Heike Bader 28

29 Aktiv für die Gesundheit Bewegung erzeugt Bewegung. Wenn du dich bewegst, bewegt sich was. 29

30 Kurse Entspannung Hatha - Yoga Hatha-Yoga ist ein jahrtausendealter Übungsweg mit vielfältigen Körperhaltungen, sanften Bewegungen und intensiven Atemübungen. Teilnehmer erfahren auf diesem Übungsweg eine immer besser werdende ganzheitliche Selbstregulierung; u.a. durch Entspannungsübungen, Übungen der Stille und der Körperwahrnehmung. Sie lernen, Stressfaktoren zu erkennen, abzubauen und gelassener mit ihnen umzugehen. Sie erlangen innere Ruhe und Sammlung und erleben den Wandel ihrer Lebenseinstellung zum Positiven. Diese positive Kraft zeigt Wirkung in der Familie, Freizeit und im Beruf. Stadtmitte 310 Mo 17:45-19: UE 66,00 R327, Erftstr.15 Anna Žalac 311 Mo 19:30-21: UE 66,00 R327, Erftstr.15 Anna Žalac 313 Do 17:50-19: UE 66,00 R327, Erftstr.15 Silke Oberwinster Buchholz 314 Di 17:30-19: UE 66,00 Swakopmunder Str. 28 N.N. 315 Di 19:15-20: UE 66,00 Swakopmunder Str. 28 Zübeyde Sürgit 316 Mi 18:00-19: UE 66,00 Swakopmunder Str. 28 Uta Stolze Walsum 317 Mi 18:00-19: UE 66,00 Schulstr. 2 Roswitha Luzar West 318 Do 15:00-16: UE 72,00 Kaiserstr. 51a Maria Goj 319 Di 18:00-20: UE 66,00 Kaiserstr. 51a Sabine Gwildies 320 Do 19:15-20: UE 72,00 Kaiserstr. 51a Mareike Meister 30

31 31 Entspannungskurse Meditativer Yoga 60+ Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung Hier geht es nicht um die Ausführung sportlicher Übungen, sondern vielmehr um die Wahrnehmung dessen, wie sich der Körper im Moment der Ruhe und in der Bewegung anfühlt. Wir wollen jedem Moment mit neuer Aufmerksamkeit begegnen, den Körper auf sanfte Art bewegen und erleben und den Atem spüren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 321 Do 10:00-11: UE 66,00 R220, Erftstr.15 Gaby Fleigl Mach mal Yoga Nimm dir eine Stunde Zeit für dich und erfahre, wie sich Yoga positiv auf körperliche Fitness, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden auswirkt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen Übungen, die Muskulatur, Haltung und Beweglichkeit verbessern. Bei regelmäßiger Ausübung werden Beschwerden wie z. B. Rückenschmerzen gelindert sowie die Fähigkeit zur Entspannung gesteigert. Für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Es werden zwei Kurse angeboten, die jeweils 14-tägig stattfinden. Wer gerne jede Woche Yoga praktizieren möchte, kann sich für beide Kurse anmelden. 322 Do 19:45-20: UE 17,50 R220, Erftstr.15 Frank Bäsner 323 Do 19:45-20: UE 17,50 R220, Erftstr.15 Frank Bäsner Yoga für den Rücken stärkt nicht nur die Muskulatur und steigert die Beweglichkeit, sondern wirkt auch entspannend und ausgleichend auf die Seele. Rücken-Yoga ist eine nachhaltige Kombination aus Kräftigung, Dehnung und Entspannung für den oberen und unteren Rücken. Aber auch die Bauchmuskeln, die für die Stabilität des Rückens wichtig sind, werden hier trainiert. Die sanften Übungen aus dem Hatha-Yoga lösen Verspannungen und Blockaden, sorgen für mehr Beweglichkeit, erneuern das Gewebe des Rückens, erreichen eine Stabilisierung der Wirbelsäule, lindern Schmerzen und beugen zukünftigen Problemen vor. 376 Di 11:00-12: UE 62,00 R221, Erftstr.15 Birgit Stürzebecher

32 Kurse Entspannung Qigong Qigong ist ein Teilbereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Der Name bedeutet: Übung oder Methode zur Pflege der Lebenskraft /-energie. Gerade in unserer heutigen Zeit sind die Übungen des Qigong hervorragend dazu geeignet, auf sanfte Art inneres Gleichgewicht und Wohlbefinden zu erlangen. Sie beeinflussen den Bewegungsapparat und die Muskulatur, fördern Flexibilität und Gelenkigkeit, wirken positiv auf Herz, Kreislauf und Stoffwechsel. Der Geist beruhigt sich während der Übungen, wird innerlich zentriert, so dass eine effektive Wirkung für Prävention, Rehabilitation, Selbstheilung und Lebenspflege erzielt wird. Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Zu den Inhalten der Montagskurse gehören zusätzlich geführte Meditationen aus dem Stillen Qigong. Stadtmitte 325 Mo 19:00-20: UE 66,00 R221, Erftstr.15 Silvia Lambertz 326 Di 09:30-10: UE 42,00 R221, Erftstr.15 Silvia Lambertz 327 Di 10:45-11: UE 42,00 R221, Erftstr.15 Silvia Lambertz Hamborn 328 Di 17:30-18: UE 42,00 Taubenstr.14 Silvia Lambertz West 330 Di 17:15-18: UE 30,00 Kaiserstr. 51a D. Dickmann-Gambino 331 Mi 10:00-11: UE 33,00 Kaiserstr. 51a D. Dickmann-Gambino Tai Chi / Qigong - Frühschoppen Ein offenes Training für KursteilnehmerInnen und alle Interessierten. Wir üben ca. 1,5 Stunden und sitzen anschließend zum gemütlichen Austausch zusammen. 329 So 11:00-13: UE Umlage R221, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 32

33 33 Entspannungkurse Feldenkrais Der Naturwissenschaftler und Judolehrer Dr. Moshé Feldenkrais entwickelte ein ganzheitliches Körpertraining, dass dem Menschen auf sanfte und bewusste Weise mehr körperliche und geistige Beweglichkeit verleiht. Feldenkrais wollte die Menschen wieder an die Wurzeln ihrer Vitalität zurückführen. Eine Vielfalt von langsamen und sanften, oft ungewohnten Bewegungsabläufen (im Liegen, Sitzen oder aufgerichtet) ermöglicht, das funktionale Zusammenspiel der Körperbewegungen neu zu organisieren. Sie lernen u.a. ein schädliches Zuviel an Kraft und Anspannung aufzulösen, um sich freier und leistungsfähiger zu fühlen. Ausgeplanter Termin: Fr 11:30-12: UE 69,00 R220, Erftstr.15 Gabriele Schmies Ein Kurs voller Lachen mit Lachyoga NEU Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria erfunden. Dabei wird das Lachen mit tiefer Atmung aus dem Yoga mit Blickkontakt, mit pantomimischen Gesten und Bewegungen verbunden. Dadurch gelingt es erstaunlich leicht, von einem zuerst gespielten künstlichen Lachen in ein echtes und tiefes herzliches Lachen zu kommen. Dies alles geschieht ohne Witze oder Humor und wird deshalb auch Lachen ohne Grund genannt. Das Konzept von Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass unser Körper nicht zwischen echtem und gespieltem Lachen unterscheiden kann. Lachyoga fördert zahlreiche, positive Gesundheitswirkungen am besten Sie überzeugen sich selbst! 333 Di 16:00-17: UE 30,00 Kaiserstr. 51a Almut Eickhaus After-Work-Lauf für Anfänger Hier werden Gleichgesinnte gesucht, die gerne mit dem Gehen bzw. Laufen beginnen möchten! Denn in netter Gesellschaft und zu einem festen Zeitpunkt fällt es leichter zu beginnen. Ziel ist es, den inneren Schweinehund zu überwinden und (zunächst) an 8 festen Terminen zu starten. Treffpunkt: Bertaallee 7, vor dem Restaurant Mezzomar 420 Fr 17:00-18: UE kostenlos Bertaallee 7 Sedef Dumoulin

34 Kurse Bewegung BOP - Gymnastik Bauch, Oberschenkel und Po sind die Körperpartien, die schwerpunktmäßig trainiert werden. Die Muskulatur wird gestärkt und das Gewebe wird gestrafft. So können diese großen Muskelpartien ihre Halte- und Stützfunktion wieder besser erfüllen und die Körpersilhouette verändert sich zusehends positiv. 350 Di 19:45-20: UE 38,50 R221, Erftstr.15 Hannelore Waniek Pilates Pilates ist eine Kombination aus Dehn- und Kräftigungsübungen und Entspannungseinheiten. Durch sanfte, aber sehr effektive und nachhaltige Körperarbeit wird die Tiefenmuskulatur gestärkt und die Haltung, Flexibilität und der Gleichgewichtssinn verbessert. Ausgangspunkt aller Übungen ist einen bewusste Atmung und die Konzentration auf die Körpermitte. Von dieser Körpermitte aus, dem so genannten Kraftzentrum, stärken die Übungen vor allem die Tiefenmuskulatur des Beckenbodens und der Wirbelsäule und sorgen somit für eine aufrechte Haltung und eine gesunde Muskulatur. Buchholz 351 Mo 17:30-18: UE 38,50 Swakopmunder Str. 28 Sabrina Kiesler Pilates, Rücken und Co. Die Kraft aus der Körpermitte Im Mittelpunkt des Kurses stehen Elemente aus Pilates, Yoga und Rückenübungen. Die Muskulatur wird gekräftigt und somit die Haltung und Beweglichkeit verbessert. Eine starke Mitte wirkt sich positiv auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Durch das bewusste Ausführen der Übungen im Einklang mit der Atmung wird die Körperwahrnehmung sensibilisiert. Entspannungselemente steigern das allgemeine Wohlbefinden und runden die Stunde ab. Für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet! 14-tägig 352 Mi 18:15-19: UE 21,00 R220, Erftstr. 15 Frank Bäsner 34

35 Bewegungskurse Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel und einseitige Belastungen sind vielfach Ursache für Schäden am Bewegungsapparat. Die Ausgleichsgymnastik bietet durch eine ausgewogene Mischung von Muskelkräftigung, Dehnung, Körperwahrnehmung und Entspannung eine Möglichkeit, diesen Schäden vorzubeugen. Hier steht der Spaß an der Bewegung - ohne Leistungsdruck - im Vordergrund. Stadtmitte 353 Mi 09:30-11: UE 67,00 R221, Erftstr.15 Inge Günther 354 Mi 18:15-19: UE 42,00 R221, Erftstr.15 Erika Weßels Neudorf 355 Mo 18:15-19: UE 34,00 TH Kammerstr. Birgit Stürzebecher 356 Mo 19:00-19: UE 34,00 TH Kammerstr. Birgit Stürzebecher Baerl 357 Mo 15:30-16: UE 38,50 TH Buchenallee Annegret Wagner 358 Fr 15:00-16: UE 42,00 TH Buchenallee Theresia Redding Hochheide 359 Mo 18:30-19: UE 31,00 Multikulti Seniorenzen. Silke von Söhnen 360 Mo 19:20-20: UE 31,00 Multikulti Seniorenzen. Silke von Söhnen 361 Do 18:30-19: UE 36,50 Multikulti Seniorenzen. Karin Schoenholtz 362 Do 19:30-20: UE 36,50 Multikulti Seniorenzen. Karin Schoenholtz 35

36 Kurse Bewegung Ausgleichsgymastik Friemersheim 363 Mo 16:30-18: UE 62,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Nitschke Rumeln 364 Mi 09:00-10: UE 38,50 Jugendzentrum Dorfstr. Waltraud Nitschke Rückenfit mach mit! Rückenschmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen - dagegen hilft eine starke Muskulatur. Gezielte Kräftigungsübungen für Bauch-, Rücken-, Arm- und Beinmuskulatur sind Hauptbestandteil des Kurses. Neben der Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit soll auch die Fähigkeit abzuschalten und zu entspannen gesteigert werden. Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer, die einmal in der Woche einen Ausgleich zu den Belastungen von Beruf und Alltag suchen. Stadtmitte 365 Mi 19:30-20: UE 35,00 R221, Erftstr.15 Frank Bäsner Buchholz 366 Mo 18:45-19: UE 38,50 Swakobmunder Str. 28 Sabrina Kiesler Bewegungstraining für Ältere Der Kurs ist gut geeignet für Frauen verschiedenen Alters, die den typisch weiblichen Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit (z.b. Bauchdecken- und Beckenbodenschwäche, Kreuzschmerzen, postoperative und postnatale Schmerzen) mit einem effektiven, ganzheitlichen Training entgegenwirken wollen. Gezielte Bauch- und Beckenbodenübungen sowie eine vielseitige Kräftigung und Mobilisation des Rückens stehen im Mittelpunkt dieses gesundheitsfördernden Kurses für Frauen. Friemersheim 368 Mo 11:00-11: UE 31,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Nitschke 36

37 Bewegungskurse 370 Do 08:45-09: UE 31,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Nitschke 371 Do 10:00-10: UE 31,00 Kaiserstr. 51a Waltraud Nitschke 372 Do 18:00-18: UE 34,00 Kaiserstr. 51a Reinhard Wessiepe Rückenfit für Männer Dieser Kurs ist für alle, die z.b. in ihrem Beruf einer einseitigen Belastung ausgesetzt sind und unter Rückenschmerzen, Bandscheibenverschleiß, unter Gliederschmerzen und mangelnder Beweglichkeit leiden. Durch entsprechende Übungen werden diese Beschwerden gelindert bzw. behoben. Der gesamte Körper wird mobilisiert. Rückenfreundliche Bewegungsabläufe werden eingeübt und etablieren sich. Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit werden erhöht. 373 Do 17:00-17: UE 34,00 Kaiserstr. 51a Reinhard Wessiepe Wirbelsäulengymnastik Diese vorbeugende Gymnastik dient der Aufhebung von Fehlhaltungen durch Dehnung und Kräftigung der betreffenden Muskulatur. Zusätzliche Schwerpunkte liegen sowohl auf der Entspannung des gesamten Körpers als auch auf einer Veränderung des wirbelsäulenbelastenden Verhaltens im Alltag. Der Kurs ist keine medizinische Maßnahme und sollte nicht bei akuten Beschwerden besucht werden. 374 Do 09:00-09: UE 34,00 R221, Erftstr. 15 Ruth Sommers Homberg 375 Di 18:00-19: UE 50,00 Ottostr. Helga Schmitz 37

38 Herzsport Herz ist Trumpf Mit der Sportgemeinschaft Duisburg-Neudorf e.v. führen wir zwei ambulante Koronargruppen durch. Diese richten sich an Frauen und Männer mit einer koronaren Herzkrankheit (Infarkt- und/oder Bypasspatienten) oder anderen für die Übungstherapie in Frage kommenden Herzkrankheiten. Durch das Kennenlernen anderer Menschen mit den gleichen Problemen und Zielen fällt es leichter, die eigene Krankheit zu akzeptieren, die Folgen zu kompensieren und mit ihr leben zu lernen. Die Herzgruppen bieten hier eine gute Hilfe. Durch gemeinsames Üben und Trainieren wird versucht, im Laufe der Zeit die Flexibilität, Koordination, Kraft, allgemeine Ausdauer und somit die Belastbarkeit zu verbessern. Dabei sollen weder Spaß und Spiel noch die Zeit für gemeinsame Gespräche zu kurz kommen. Bitte wenden Sie sich vor einer Anmeldung an Ihren behandelnden Arzt und sprechen Sie auch mit Ihrer Krankenkasse über eine Kostenerstattung/-beteiligung. Aus versicherungstechnischen Gründen ist eine Mitgliedschaft bei der Sportgemeinschaft Duisburg-Neudorf e.v. erwünscht. Anmeldung: DRK-Familienbildungswerk, Erftstraße 15 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Fachbereichsleitung Silvia Lambertz. Übungsgruppe 301 Mi 16:00-17: UE TH Gneisenaustr. M. Zechmann/S.Lambertz Trainingsgruppe 302 Mi 17:30-19: UE TH Gneisenaustr. Blanka Naralocnik 38

39 Tanzkurse Clipdance Selbstbewusst, ungewöhnlich, auch mal dramatisch oder witzig: das ist Clipdance. Hier ist der Kurs für alle ab 40, die Lust haben, sich so zu bewegen wie die Stars in den Videoclips. Für alle, die ihre Fitness mit Spaß und aktueller Musik fördern wollen. Die Rhythmus im Körper statt Alltag im Kopf spüren möchten. Die erleben wollen, wie nach und nach eine ganze Choreographie entsteht. 403 Fr 18:00-19: UE 67,00 R221, Erftstr.15 Marion Bachmann Standard- und Latein-Tanzkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Sie sind Anfänger oder haben schon länger nicht mehr getanzt? Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in den Tänzen Rumba, Cha-Cha, Jive, Samba, Tango, Langsamer Walzer und Foxtrott erlernen oder auffrischen möchten. 408 Mi 18:30-20: UE 70,00 Kaiserstr. 51a Iris Tauber 409 Mi 20:00-21: UE 70,00 Kaiserstr. 51a Iris Tauber 410 So 18:00-19: UE 57,00 Erftstr. 15 Iris Tauber Line Dance Alle, die gerne tanzen und keinen Tanzpartner haben, sind hier genau richtig. Sie lernen kleine Schrittfolgen zur Musik zu tanzen. Wir tanzen in Reihen und Linien neben- und hintereinander. Jeder tanzt für sich, aber synchron mit der Gruppe, die Musik ist mal langsam und mal flotter. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 413 Mi 17:15-18: UE 38,50 Kaiserstr. 51a Iris Tauber 39

40 Tanzkurse LesbianGayBisexualTransgender Regenbogen-Standard- und Latein-Tanzkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Sie sind Anfänger oder haben schon länger nicht mehr getanzt? Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die Grundkenntnisse in den Tänzen Rumba, Cha-Cha, Jive, Samba, Tango, Langsamer Walzer und Foxtrott erlernen oder auffrischen möchten. 411 So 16:15-17: UE 30,00 R221, Erftstr.15 Iris Tauber Termine: , , , , So 16:15-17: UE 24,00 R221, Erftstr.15 Iris Tauber Termine: , , , Meditativer Tanz Im Tanzen liegt seit Urzeiten eine heilsame Wirkung. Unsere Lebensenergie wird durch inneres und äußeres Bewegtsein ins Fließen gebracht. Dies fördert die eigene Wahrnehmung, bringt (wieder) in die Balance Wohlbefinden und Lebensfreude stellen sich ein. Getanzt werden vorwiegend Kreistänze mit einfachen Tanzschritten, mal ruhig, mal heiter beschwingt. Es sind keinerlei Tanzkenntnisse erforderlich. 415 Mo 19:00-20: UE 22,50 Kaiserstr. 51a D. Dickmann-Gambino 40

41 Workshops Tanz Tanzimprovisation Wer immer schon mal Lust hatte, Tanzimprovisation auszuprobieren oder wer sie endlich wieder entdecken möchte, kann das Tanzbein (den Tanzarm, das Tanzherz ) frei schwingen lassen! Geleitet durch klare Vorgaben und kreative Impulse erkunden wir tänzerisch den Raum auf allen Ebenen und bewegen dabei unseren Körper mal temporeich schwungvoll, mal in fließender Zeitlupe auf jeden Fall immer im eigenen Wohlfühlbereich. Tanzimprovisation ermöglicht es uns, ohne fest einstudierte Choreographie frei zu tanzen; in Kontakt mit sich selbst und auch mit den anderen TänzerInnen. Bei genügendem Interesse können Folgetermine vereinbart werden. Sa 15:00-18: UE 15,00 R221, Erftstr.15 Sarah Ruhrort Volkstänze aus Europa Es bringt einfach Spaß, sich einzeln und in der Gruppe nach alter und neuer Musik zu bewegen. Sie können ohne Vorkenntnisse und ohne Partner mitmachen! Neben einem folkloristischen Aufwärm- und Trainingsprogramm, in welchem Grundschritte und folkloristische Elemente erarbeitet werden, liegt der Schwerpunkt des Workshops im gemeinsamen Tanzerlebnis ausgewählter Volkstänze aus Europa. 422 Sa 14:30-17: UE 15,00 R221, Erftstr.15 Harald Schulte Lyrical Jazzdance Lyrical-Jazz verbindet Elemente aus dem Ballett, Jazzdance und Modern-dance. Das Ziel ist die Umsetzung von Gefühlen, bezogen auf das jeweilige Musikstück. Emotionen, Gestik und starker Ausdruck sind ein wesentlicher Bestandteil dieser Tanzrichtung. Jazzdance einmal anders, etwas langsamer, fließender, emotionaler, lyrisch eben! 423 Sa 14:30-17: UE 15,00 R221, Erftstr.15 Harald Schulte 41

42 Workshops Entspannung Ein Tag mit Ayurveda für Frauen In diesem Tagesworkshop werden Sie einen Querschnitt aus den vielfältigen Bereichen des Ayurveda in Theorie und Praxis kennen lernen. Es gibt eine Einführung in die 3 Dosha-Lehre mit Konstitutionstest und Ernährungsempfehlungen. Sie erlernen die Grundlagen der Selbstmassage mit ayurvedischen Ölen (jede bekommt ein Öl), es gibt viele gesunde Anregungen für das tägliche Leben und Schönheitspflegetipps. Wir bereiten Gesichtsmasken zu, probieren sie aus und wir machen auch ein wenig Yoga. In der Mittagspause erhalten Sie ein ayurvedisches Mittagessen mit Rezepten. Bitte lockere, bequeme, warme (auch für Yoga geeignete) Kleidung, die auch etwas ölig werden darf, anziehen und ein großes und ein kleines Handtuch, eventuell auch ein Stirnband mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kostenbeitrag für die Öle, sonstige Materialien und das ayurvedische Mittagessen beträgt 14,00 pro Person und ist in der Teilnahmegebühr enthalten. 458 Sa 10:00-16: UE 42,00 R220+R111, Erftstr.15 Dorothea Heeb Achtsamkeit üben Achtsamkeit bedeutet, der momentanen Situation ohne Bewertung volle Aufmerksamkeit zu schenken. Doch das ist leichter gesagt als getan. Denn zunächst spüren Sie auch Ihren Körper, Ihre Gefühle und Wünsche klarer und bewusster. Hierin liegt die Chance, ungünstige Verhaltensmuster und destruktive Glaubenssätze zu erkennen und nach und nach abzulegen. Mit der Zeit erreichen Sie mehr Gelassenheit, Gesundheit und Wohlbefinden und lernen auch, Stresssituationen entspannter zu begegnen. 459 So 11:00-15: UE 15,00 R220, Erftstr.15 Iris Riesener Spüre die Kraft der Stille Erlauben Sie sich in die Stille einzutauchen. Alle Reize, die sonst im Alltag auf Sie einwirken, dürfen draußen bleiben. Kommen Sie von außen nach innen und spüren Sie sich selbst (wieder) mit Hilfe von Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen. Diese Übungen werden wir schweigend miteinander erleben: ein Ausstieg vom lauten Alltag, eine Kraftquelle für Körper, Geist und Seele. 460 So 11:00-15: UE 15,00 R220, Erftstr.15 Iris Riesener 42

43 Workshops Entspannung Das Schlaftraining - Sounder Sleep System Sie können nicht einschlafen? Oder Sie wachen nachts auf und finden keine Ruhe mehr? Das Sounder Sleep System bietet Hilfe bei stressbedingten Gesundheitsstörungen. Kleine sanfte Bewegungen, genannt NachtZähmer, die TagesZähmer und Atemübungen zur Wiederentdeckung des natürlichen, persönlichen Atemflusses entspannen den Körper, beruhigen den Geist und ermöglichen tiefen Schlaf. Sie lernen sich von der nächtlichen Störung Ihres Gedankenchaos zu lösen, um die notwendige Ruhe und Erholung für den nächsten Tag zu finden. Der Amerikaner Michael Krugmann entwickelte diese Methode. Er ist Feldenkraislehrer und verfügt über langjährige Erfahrung in traditionellen und modernen Selbstheilungsmethoden. Dieses Übungsprogramm ist leicht zu erlernen und Sie werden es sofort zu Hause umsetzen können. So 11:00-15: UE 25,00 R220, Erftstr.15 Gabriele Schmies Die Kunst des Japanischen Heilströmens Wiederentdeckung eines alten Wissens Eine weltweit akzeptierte und jahrtausendalte Heilkunst zum Lösen von Energieblockaden, zur Beseitigung von Disharmonien und Aktivierung der Lebensenergie. Durch das gezielte Auflegen der Hände auf verschiedene Punkte des Körpers, dem sog. Strömen, werden noch effektiver als beim Fingerströmen der Energiefluss und die Selbstheilungskräfte angeregt. Neben den Fingerströmen und den Energiepunkten des Körpers werden die drei Hauptströme erläutert und in der Praxis angewendet. Sa 14:00-17: UE 15,00 R , Erftstr.15 Norbert Lubowitz Sa 14:00-17: UE 15,00 R111+R220, Erftstr.15 Norbert Lubowitz An Freunde denken Workshop verschenken! 43

44 Workshops Entspannung Nada Brama die Welt ist Klang... sagen die Nepali. Seit tausenden von Jahren werden dort Klangschalenmassagen eingesetzt, um Stress, Disharmonien im Körper, Verspannungen und Blockaden entgegen zu wirken. Durch das sanfte Anschlagen der Klangschalen wird eine Tiefenentspannung erreicht, die die Selbstheilungskräfte des Körpers anregt. Wir erleben durch das gemeinsame Experimentieren, wie die heilsamen Klänge auf uns wirken. 464 Sa 13:00-18: UE 21,00 R220, Erftstr.15 Gaby Neumann Klang und Meditation Die Klänge der Klangschalen gemeinsam mit der Meditation sind eine wunderbare Gelegenheit, unser Bewusstsein von der äußeren Welt in unsere innere Welt zu lenken, Körper, Geist und Seele in Harmonie und Einklang zu bringen, die Gesundheit zu stärken und im Hier und Jetzt zu sein. Sie erlernen Wissenswertes über Klangschalen und Meditation, erleben den Unterschied von geführter und stiller Meditation, von Sitz-, Geh-, Achtsamkeits-, Bewegungs- und Atemmeditation. Bitte ein Meditationskissen und eine Decke mitbringen. 465 Sa 15:00-18: UE 15,00 R220, Erftstr.15 Gaby Neumann NEU Mantren-Chor Dieser Workshop richtet sich an alle Menschen, die die Schönheit und erhebende Kraft des gemeinsamen Singens erleben und ihre eigene Stimme in herzlicher und entspannter Atmosphäre kennen lernen möchten. Besonders ist dabei, dass wir auch Mantren singen werden, kurze und einprägsame Kraftformeln, die Menschen auf der ganzen Welt seit Urzeiten nutzen, um sich in ihrem höchsten Potenzial zu verbinden. Susanna Machowinski hat einige dieser Mantren auf berührende und eingängige Weise neu vertont. Menschen mit und ohne musikalische Vorkenntnisse sind gleichermaßen willkommen. 466 So 10:00-13: UE 12,00 R327, Erftstr.15 Susanna Machowinski 44

45 Workshops Entspannung Ein Tag voller Lachen mit Lachyoga Lachyoga wurde 1995 von dem indischen Arzt Dr. Madan Kataria erfunden. Dabei wird das Lachen mit tiefer Atmung aus dem Yoga mit Blickkontakt, mit pantomimischen Gesten und Bewegungen verbunden. Dadurch gelingt es erstaunlich leicht, von einem zuerst gespielten künstlichen Lachen in ein echtes und tiefes herzliches Lachen zu kommen. Das Konzept von Lachyoga basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass unser Körper nicht zwischen echtem und gespieltem Lachen unterscheiden kann. Lachyoga fördert zahlreiche, positive Gesundheitswirkungen am besten Sie überzeugen sich selbst! 454 Sa 14:30-18: UE 15,00 R111+ R220, Erftstr. 15 Almut Eickhaus 455 So 14:30-18: UE 15,00 Kaiserstr. 51a Almut Eickhaus Faszination: Faszien Faszien sind kollagene Bindegewebe, die Muskeln, Sehnen und Organe umschließen und dafür sorgen, dass bei jeder Bewegung alles an seinem Platz bleibt. Durch Medikamente, häufige Erkältungen oder ungünstige körperliche Belastungen können die Faszien sich verkleben oder verhärten und die unterschiedlichsten, manchmal undefinierbaren Schmerzen hervorrufen. Mit dem Faszien- Yoga sind Sie in der Lage, Ihre Faszien wieder elastischer, geschmeidiger und belastbarer zu machen und damit Schmerzen sowie schmerzhafte Bewegung zu reduzieren oder zu lösen. 456 Sa 13:30-17: UE 15,00 R111, Erftstr.15 Sabine Meister Selbstwert-Training und Entspannung Dieser Workshop kann Ihnen Impulse geben, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Selbstsicherheit zu stärken, um mit den Herausforderungen des Lebens gelassener umzugehen. Erkennen Sie Ihre Begabungen und Talente an. Stärken Sie Ihren Mut und Ihre Durchsetzungskraft. Das Konzept basiert auf verschiedenen Methoden der Entspannung und Stressbewältigung und kann Ihnen helfen, Ihr neues Bewusstsein im Alltag umzusetzen und erfolgreich weiterzuführen. 457 So 11: UE 15,00 R220, Erftstr.15 Iris Riesener 45

46 Workshops Entspannung Mit Finger-Yoga das Wohlbefinden stärken Fingeryoga oder Mudra bedeutet frei übersetzt Geste, Siegel, Handhaltung, mystisches Symbol. Über die Fingerspitzen werden gezielt bestimmte Regionen des Körpers stimuliert. Dies kann helfen z.b. bei Kopf und Nackenschmerzen genauso wie bei Stress oder anderen Empfindlichkeitsstörungen. Lassen Sie sich ein auf die positive Wirkung, die Sie in Händen tragen. Eine kleine Handmassage rundet den Nachmittag ab. 450 Sa 15:00-18: UE 12,00 R110, Erftstr.15 Astrid Trettin Sonnengruß auf dem Stuhl Der Sonnengruß Surya Namaskar ist ein Bewegungsablauf aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus zwölf Haltungen (Asanas). Wir werden zunächst die einzelnen Asanas kennen lernen, sie anschließend Schritt für Schritt verbinden und schließlich den vollständigen Sonnengruß üben. Wir werden den Körper sanft bewegen, uns Zeit nehmen zum Nachspüren und Entspannen. 451 Sa 15:00-18: UE 12,00 R110, Erftstr.15 Astrid Trettin Den Venen Beine machen Yogaübungen für glückliche Beine Kennen Sie das auch? Schwere, müde, geschwollene Beine am Abend? Wer viel sitzt, sollte den Beinen einen Ausgleich bieten. Regelmäßige Venengymnastik kann hilfreich wirken und Beschwerden lindern. Erfahren Sie bei Übungen im Liegen, im Sitzen und im Stand, was hilfreich sein kann und in ihren Arbeitsalltag integrierbar wäre. 452 Sa 15:00-18: UE 12,00 R220, Erftstr.15 Astrid Trettin Die Dorn-Methode Rücken- und Gelenkprobleme sind mittelweile zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden, da ist die Dorn-Methode eine gute Antwort. Sie ist leicht erlernbar und eine einfache und effektive Methode, um Gelenk- und Wirbelblockaden zu lösen, und kann von jedem, der beweglich ist, praktiziert werden. Mit den Übungen hat man ein gutes Mittel zur Selbsthilfe. Inhalte: Theoretische Erläuterung, Indikation und Kontraindikation, Unterweisung in den Selbsthilfe-Übungen. 453 Sa 13:30-17: UE 15,00 R110+R220, Erftstr.15 Sabine Meister 46

47 Vorträge Gesundheit Nahrung als Medizin Lass die Nahrung deine Medizin sein und die Medizin deine Nahrung. Dieser Satz des Hippokrates von Kos, dem Begründer der modernen Medizin, ist nun fast 2500 Jahre alt und hat nichts von seiner Aktualität verloren und scheint wichtiger denn je. Nahrung ist für den Körper wie Öl und Treibstoff für den Motor! Der falsche Treibstoff schädigt den Motor und so können bestimmte Nahrungsmittel den Darm schädigen, Entzündungen hervorrufen und Allergien und chronische Erkrankungen auslösen. An diesem Abend lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Ernährung und der Entstehung von modernen Krankheitsbildern kennen. Sie erhalten überdies viele praktische Tipps, wie man die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt im eigenen Alltag umsetzen kann. 467 Mi 18:00-21: UE 12,00 R111, Erftstr.15 Birgit Stürzebecher Gesund ist das neue Schlank Der Einfluss der Nahrung auf unser Wohlbefinden wird immer deutlicher und die moderne Wissenschaft erkennt immer mehr, dass neben unserem Bewegungsverhalten und unserer seelischen Gesundheit die Ernährung einen wesentlichen Baustein unserer Gesundheit darstellt. Doch viele Menschen sind heutzutage sehr verunsichert, was eine gesunde Lebensweise angeht. Aussprüche wie Was darf man denn überhaupt noch essen? hört man immer wieder. Dabei kann es mit dem richtigen Wissen ganz einfach sein, gesund zu leben. Dieser Abend bietet allen Interessierten Aufklärung, Anregung und Motivation. 468 Mi 18:00-21: UE 12,00 R111, Erftstr.15 Birgit Stürzebecher NEU Wunderwerk Darm Unser Mikrobiom im Darm ist so einzigartig wie der menschliche Fingerabdruck. Der größte Teil unserer insgesamt 2 kg schweren bakteriellen Mitbewohner ist im Darm angesiedelt, doch auch in anderen Organen spielt unsere Darmflora eine ganz bedeutende Rolle für unsere Gesundheit. Angelehnt an das Buch Darm mit Charme von Giulia Enders erwartet Sie ein hochinteressanter Vortragsabend mit anschließendem Austausch. 469 Mi 18:00-20: UE 9,00 R111, Erftstr.15 Birgit Möltgen 47

48 Vorträge Gesundheit Fußreflexzonentherapie Eine alte Therapie neu entdeckt: Schon auf Höhlenmalereien sieht man Bilder von Menschen, die sich gegenseitig die Füße massieren. Wie hat sich diese Therapie seitdem entwickelt, wie kam sie nach Deutschland, welche Behandlungsmöglichkeiten bietet sie und wo sind die Grenzen? Diese und andere Fragen wollen wir klären und auf Wunsch kann auch eine mögliche Behandlung demonstriert werden. 470 Mo 18:00-20: UE 9,00 R111, Erftstr.15 Birgit Möltgen Ich schlafe wie ein Bär oder doch nicht? Der Schlaf ist für uns Menschen eine wichtige Regenerationsquelle zur Erhaltung von Gesundheit und Schaffenskraft. Was aber kann das empfindliche System durcheinander bringen? Es werden über gesunde Schlafhygiene gesprochen sowie Tipps und Hilfen zum guten Schlaf gegeben. 471 Mi 18:30-21: UE 12,00 R221, Erftstr.15 Manuela Zilgen Die Schüßler-Salze In diesem Einführungsseminar werden die 12 Mineralstoffsalze und ihre Ergänzungsmittel vorgestellt. Wann hat der Mensch einen Mineralstoffmangel und wie kann dieser mit der eigenen Gesichtsanalyse erkannt werden? Welche Möglichkeiten bestehen, die Schüßler-Salze im Einzelnen zu verwenden? Wo sind Grenzen? 472 Do 18:30-21: UE 12,00 R111, Erftstr.15 Manuela Zilgen Das Bündnis Duisburg gegen Depression stellt sich vor... und möchte über das Krankheitsbild Depression und die Einschränkungen, die hierbei erfahren werden, informieren. Eine Hauptbotschaft ist, dass jeder Mensch eine Depression entwickeln kann, dass diese Krankheit nicht schamhaft verschwiegen werden muss und dass gute Möglichkeiten zur Behandlung bestehen. Wohin kann ich mich wenden, wenn es mir schlecht geht? Habe ich überhaupt eine Depression? Wie sind die Heilungschancen? 473 Do 19:00-20: UE 3,00 R111, Erftstr.15 I. Hoffmann/D.Reinberger 48

49 Kreatives Kreativität ist die Quelle der Persönlichkeit aus ihr dringt die Ader des Glücks ans Licht. Wilma Eudenbach 49

50 Kurse Kreatives Gold- und Silberarbeiten Wollen Sie eigene attraktive Schmuckstücke anfertigen? Mit handwerklichem Geschick, dem richtigen Werkzeug und Material ist es jedem möglich. Bei der Herstellung von Ringen, Broschen oder Ketten werden Materialkenntnisse und Grundfertigkeiten wie Sägen, Bohren, Feilen und Löten vermittelt. Das nötige Material kann über die Kursleiterin erworben werden. 601 Di 18:00-20: UE 66,00 R433, Erftstr. 15 Margot Schenk-Wrobel Aquarellieren In diesem Kurs wollen wir die Grundkenntnisse des Aquarellierens erlernen bzw. erweitern. Mit Stillleben, Portraits und Landschaftsbildern werden wir die verschiedenen Techniken und Bildkompositionen vertiefen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Bitte eigenes Material mitbringen. Wer sich für dieses Angebot interessiert, hat am 1. oder 2. Kursabend die Gelegenheit unverbindlich teilzunehmen, sich zu informieren und erste Mal- Erfahrungen zu sammeln. Das Material hierfür wird kostenlos (durch einen Mal-Paten) zur Verfügung gestellt. 602 Di 16:45-19: UE 66,00 R328, Erftstr. 15 Wolfgang Henschel Airbrush Diese außergewöhnliche Maltechnik mit Spritzpistole und Luftdruck vermittelt, ob künstlerisch oder dekorativ, ein sofortiges Erfolgserlebnis. Der Spaß am Gestalten von unendlichen Landschaften, bizarren Wolkenformen bis hin zu interessanten Lichteffekten wird dem/der TeilnehmerIn rasch vermittelt. So ungewöhnlich wie diese Maltechnik ist, so ungewöhnlich werden auch die Materialien und Stilmittel sein. Bodypainting und Naildesign sind z. B. auch möglich in Airbrushtechnik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es entstehen Materialkosten. Einmal im Monat, Termine auf Anfrage. 603 Sa 11:00-14:45 Auf Anfrage 30 UE Umlage R327, Erftstr. 15 Wolfgang Henschel 50

51 Kreatives Kurse Nähkurse Selbst geschneidert - ein anziehendes Hobby! Ob Alltagsgarderobe, Kinderkleidung, Partymode oder Änderungen alles lässt sich in einem Nähkurs verwirklichen. Mitzubringen sind gute Laune und Stoff, Schere, Nähgarn, Reihgarn, Nähnadeln und Stecknadeln. für Anfängerinnen und Fortgeschrittene 604 Mo 09:00-12: UE 86,00 R326, Erftstr. 15 Erika Mende 605 Di 18:00-21: UE 79,00 R326, Erftstr. 15 Erika Mende NEU Nähkurs: "Schönes - kann so einfach sein" Hast du Lust, die Kunst des Nähens zu erlernen? Oder kannst du sogar schon die ein oder anderen schönen Dinge zaubern und suchst noch Inspiration und weiteren Austausch? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir lernen in langsamen Schritten das kleine 1x1 der Nähpraxis und steigern uns dann in Etappen zu immer größeren Projekten. Zum Unterricht wird folgendes Material benötigt Stecknadeln, Stoffschere, Maßband, Nähgarn und einen Wunschstoff. Stoffpakete können Sie gegen einen Beitrag von 10 (1m x 1,40m Baumwolle) dazu erworben werden. Die Nähmaschinen können gestellt werden. 606 Fr 09:30-12: UE 86,00 R326, Erftstr. 15 Julia Lindner 51

52 Kurse Kreatives & Sprachen Flechten mit Weiden Hier können Sie sich traditionell handwerklich und kreativ betätigen und Dekorationsobjekte und Geschenkartikel für Haus und Garten selber herstellen. Aus 15 verschiedenen Gartenobjekten vom Maisenknödelkörbchen über verschiedene Spiralen bis zum Kerzenleuchter können die Kursteilnehmer ihr Objekt, das sie flechten möchten, auswählen. Alle Produkte werden aus hochwertigen Weiden, teils in Verbindung mit anderen Naturmaterialen hergestellt. Je nach Weidenstück entstehen Materialkosten von 5,00 bis 14,00, die im Kurs abgerechnet werden. 607 Do 17:30-20: UE 10,00 R004, Erftstr. 15 Margret Schiffer English 50+ Wenn Sie schon eine einfache Unterhaltung in Englisch führen können und sich verbessern wollen, sind Sie bei uns richtig. Mit Übungen, leichter Konversation und Lektüre lernen Sie, sich besser zu verständigen. Englischkenntnisse zu vertiefen, in einer kleinen Gruppe mit viel Spaß, ist die Devise dieses Kurses. 610 Mo 11:00-12: UE 56,00 R111, Erftstr. 15 Susanne Besel 52

53 Kochlust & Co. Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks. Auguste Escoffier 53

54 Workshops Kochlust In allen Kochkursen ist die Umlage für Lebensmittel enthalten! Für Getränke sorgt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer bitte selbst. Bitte denken Sie auch an eine Vorratsdose für evtl. Essensüberschüsse! Familienkochen Hier haben Sie die Möglichkeit, entspannt mit Freunden oder Familie gemeinsam zu kochen. Die große Küche bietet ausreichend Platz für ca. 8 Erwachsene und ca. 6 Kinder. Ein besonderes Ereignis und Erlebnis an einer langen Tafel! Termine und Preise nach Absprache UE Lehrküche, Erftstr. 15 Mareike Smyrek Suppen & Eintöpfe Herbstzeit ist Suppen- und Eintopfzeit! Wir kochen leckere und vielfältige Gerichte, die perfekt in diese Jahreszeit passen. Von Möhreneintopf bis Maissuppe ist alles möglich 501 Mi 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Mareike Smyrek NEU Nudeln, Nudeln, Nudeln Wer mag die nicht? Ob Spaghetti, Spirelli oder Co ob als Auflauf oder so wir zaubern leckere und teilweise ausgefallene Gerichte, die Freunden und Familie schmecken und im Nu fertig sind. 503 Do 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Mareike Smyrek Kochen mit Kürbis Die Kürbisgerichte, die wir in diesem Kurs gemeinsam kochen werden, bieten etwas für jeden Geschmack. Egal ob Vorspeise, Snack, Hauptmahlzeit oder Ofengericht - Kürbis eignet sich hervorragend, tolle Gerichte zu zaubern. 504 Fr 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Susanne Besel 54

55 Workshops Kochlust In allen Kochkursen ist die Umlage für Lebensmittel enthalten! Für Getränke sorgt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer bitte selbst. Bitte denken Sie auch an eine Vorratsdose für evtl. Essensüberschüsse! Wok-Shop Asiatische Küche Asiatische Küche wird immer beliebter. Das liegt zum einen an den exotischen Gewürzen, die neue Geschmackserlebnisse bieten, zum anderen sind viele asiatische Gerichte auch gesund. Sie enthalten wenig Fett, nicht allzu viel Fleisch, dabei aber jede Menge frische Vitamine. Im Wok- Shop kann man lernen, wie Frühlingsrollen zubereitet werden, es wird in die Geheimnisse der asiatischen Suppenkunst eingeführt, und ein leckeres Singpur-Nudelgericht wird dampfend auf den Tisch gezaubert. 505 Sa 16:00-19: UE 22,50 Lehrküche, Erftstr. 15 Renée Hammelrath 506 So 16:00-19: UE 22,50 Lehrküche, Erftstr. 15 Renée Hammelrath Winterschmaus In diesem integrativen Kurs werden leckere, einfache Wintergerichte zubereitet. Mit Gemüsesorten der Saison und winterlichen Gewürzen möchten wir gemeinsam ein Menü kochen, das es jeder und jedem auch in der kalten Jahreszeit warm ums Herz werden lässt. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Integrationsmodell Duisburg durchgeführt. 507 Sa 11:00-14: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Irmgard Kirstein Kürbis Vielfalt in der Küche Im Herbst und Winter oft gesehen und noch nicht verwendet? Während dieses Abends wollen wir gemeinsam unterschiedliche Rezepte mit Kürbis kochen bzw. backen und anschließend gemeinsam verzehren. Ein herbstlicher Abend für alle, die gerne mal was Neues ausprobieren wollen oder einfach Spaß am Kochen und Backen in Gemeinschaft haben. 508 Do 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Nadine Hausmann 55

56 Workshops Kochlust In allen Kochkursen ist die Umlage für Lebensmittel enthalten! Für Getränke sorgt jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer bitte selbst. Bitte denken Sie auch an eine Vorratsdose für evtl. Essensüberschüsse! Kochclub - Kochen in geselliger Runde Kochen Sie gemeinsam Rezepte, an die Sie sich alleine nicht herantrauen, die Sie schon immer mal probieren wollten oder die zu Hause niemand außer Ihnen essen möchte. Termine: , , ,11.11., Sa 18:00-21:00 4 UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Susanne Besel Weihnachtsbäckerei mal anders - für Allergiker und Veganer NEU Veganer und Allergiker backen und kochen anders...doch welche Weihnachtsrezepte lassen sich besonders einfach und gelingsicher umsetzen? Ein schöner Abend für Nahrungsmittelallergiker, Veganer, deren Familien und Freunde sowie Backinteressierte, die mal was Neues ausprobieren wollen. 510 Do 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Nadine Hausmann Raffinierte schnelle Plätzchen Sie backen nicht gern? Sie finden aber trotzdem, dass Selbstgebackenes zur Vorweihnachtszeit gehört? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Zimtgebäck mit Schokolade und Honigkuchenrauten sind nur zwei Beispiele dafür, dass leckere raffinierte Plätzchen nicht viel Zeit in Anspruch nehmen müssen.g 511 Fr 18:00-21: UE 18,00 Lehrküche, Erftstr. 15 Susanne Besel 56

57 Entdeckungswelten In der Fremde erfährt man mehr als zu Hause. 57

58 Entdecke deine Stadt Interkultureller Stadtspaziergang Himmlisches Hochfeld Bei dem Stadtspaziergang tauchen wir ein in die Welt der Hinterhofmoscheen und Migrantenkultur. Glamouröse Vorzeigeobjekte sucht man im nachweislich ärmsten Stadtteil Duisburgs vergebens. Trotzdem hat Hochfeld weit mehr zu bieten als seine Bekanntheit als vermüllter Problemstadtteil. Wir besuchen soziale Akteure in Hinterhofmoscheen und lokalen Vereinen und erfahren von ihrer Arbeit, besichtigen die Ali-Moschee, spazieren durch den Rheinpark, verschaffen uns einen Gesamtüberblick über Hochfeld auf dem Wasserturm, entdecken die Einkaufsmöglichkeiten Unter den Arkaden, trinken Tee in Istanbul oder genehmigen uns ein Eis in der besten Eisdiele Duisburgs (oder der Welt?). Wir passen die Ausdehnung unseres Spazierganges und die Schrittgeschwindigkeit den Wünschen und Bedürfnissen der TeilnehmerInnen an. 710 Sa 15:00-19: UE 10,00 Treffpunkt: Brückenplatz Liane Lauprecht HANIEL - Museum Duisburg-Ruhrort Dort, wo die Geschickte des Haniel-Konzerns vor über 250 Jahren begann, befindet sich heute das Haniel-Museum: im historischen Parkhaus. Auf drei Etagen erlebt der Besucher, wie sich das Familienunternehmen zum internationalen Konzern entwickelt hat. Zu sehen gibt es Original- Schriftstücke, historische Möbel sowie liebevoll restaurierte Wohn und Arbeitsräume. Die Ausstellung dokumentiert, wie die Region zu einem der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands wurde. 711 Sa 11:00-13: UE 3,00 Franz-Haniel-Platz 1 Silvia Lambertz S-Bahn 901 bis Tausendfensterhaus, Beschilderung folgen 58

59 Entdecke deine Stadt Moschee-Talk Wir laden ein zum lebendigen Austausch mit Muslimen in der Ali-Moschee in Duisburg-Hochfeld. Fürchten kann man nur, wenn man nicht kennt: Darum führt uns der Moschee- Talk in eine waschechte Hochfelder Hinterhofmoschee in die Lebenswelt von Duisburger Muslimen verschiedener Nationalitäten. Wir besichtigen die Moschee und finden uns danach ein zu Tee und orientalischem Gebäck und möchten voneinander etwas über unser Leben, unsere Hoffnungen, unsere Ängste und unsere Freuden erfahren. Alle Fragen sind erwünscht und erlaubt, in Respekt und Achtung im gemeinsamen Umgang. 712 Do 15:00-19: UE 10,00 Treffpunkt: Brückenplatz Liane Lauprecht Familienschicksale in der Salvatorkirche In der Duisburger Salvatorkirche befinden sich über 30 hölzerne Gedenkplatten und 3 Grabsteine von im 16. und 17. Jahrhundert verstorbenen Personen, die hier in der Kirche begraben wurden. Es waren meist Familien, die nach der Reformation zum protestantischen Glauben übergetreten waren und aus anderen Regionen als Zuwanderer nach Duisburg kamen. Es sind Professoren der Alten Universität, Adelige, hochrangige Militärangehörige oder Menschen, die im Dienst der jeweiligen Landesfürsten standen, aber auch Duisburger Bürgerfamilien. Bei der Führung werden die Menschen und die Umgebung der Salvatorkirche in der damaligen Zeit spannend und anschaulich lebendig vorgeführt von einer Person, die damals vieles mit eigenen Augen gesehen hat! 713 Fr 15:00-16: UE 5,00 Treffpunkt: Salvatorkirche, Eingang Südkapelle Margret Stohldreier 59

60 Entdecke deine Stadt Fahrradführung Wedau Südlich der Innenstadt liegen mit dem Sportpark Duisburg und der daran anschließenden Sechs-Seen-Platte Naherholungsgebiete von großem Wert. Erfahren Sie im Rahmen einer Fahrradführung (ca. 20 km, eigene Fahrräder) mehr über eines der größten und vielfältigsten städtischen Sport- und Erholungsgebiete Deutschlands. Bei gemütlicher Geschwindigkeit informieren wir an verschiedenen Haltepunkten über Geschichte, Natur, die aktuellen Sportund Freizeitangebote und verschaffen uns vom Aussichtsturm am Wolfssee einen Überblick über den Duisburger Süden. Treffpunkt: Skulpturen auf der Klönne-Wiese neben dem Seehaus, Kruppstr. 714 Sa 14:00-17: UE 6,00 Franz Josef Tolle Duisburg bei Nacht Ein sorbisches Sprichwort sagt: Eine Nacht weiß viel zu erzählen. Wie viel Wahrheit in dieser Weisheit steckt, erfahren Sie bei einer abendlichen Licht-Führung durch die Innenstadt und den Innenhafen. Der Blick wird auf Gebäude und Plätze gelenkt, die durch Licht eine besondere Atmosphäre entfalten. Parallel dazu erhalten Sie Informationen zu den Orten und Gebäuden sowie deren Entstehung außerdem Anekdoten und Geschichten. Treffpunkt: City Palais, Eingang Königstr. (Ende: Innenhafen, Portsmouth Damm) 715 Sa 19:00-21: UE 6,00 Franz Josef Tolle 60

61 Fahrten Ein Besuch im Klosterdorf Steyl Im niederländischen Dorf Steyl, am Ufer der Maas, liegt eindrucksvoll das Missionshaus St. Michael. Die Weite des Flusses spiegelt die Geschichte und das Leben derer, die sich mit dem Klosterdorf Steyl und der Mission verbunden haben. Kirchen und Klöster, einzigartige Gärten mit Grotten und Gebetsstätten liegen hier entlang der Maas und laden zum Innehalten und Nachsinnen ein gründete der deutsche Priester Arnold Janssen hier die Steyler Missionare. Aus einer Gemeinschaft von sechs Priestern wurde eine internationale Ordensgemeinschaft, die mit und für Menschen in der ganzen Welt leben und arbeiten. Wir werden eine 90-minütige Rundführung erleben, mit geschichtlichem Überblick, Besuch der Ober- und Unterkirche St. Michael mit dem Sarkophag des hl. Arnold Janssen und Gartenanlagen mit Grotten. Eine kleine Pause bei Kaffee und Kuchen., anschließend ca. 2 Stunden Zeit zur eigenen Verfügung; dabei Gelegenheit zum Besuch des Missionsmuseums (Eintritt 5,00 zusätzl.) oder des Botanischen Gartens- Jochumhof. Gebühr incl. Busfahrt, Führung und Kaffee/Kuchen 12:30 Uhr Abfahrt DU-Mitte Landfermannstr. 6 13:00 Uhr Abfahrt DU-West, Rheinhausenhalle 19:00 Uhr ca. Ankunft Duisburg 720 Sa 12:30-19: UE 24,00 Silvia Lambertz 61

62 Fahrten Von Höksken op Stöksken Engels Kerzenmanufaktur und alte Brautradition in Issum Der Spätsommer lockt uns an den schönen Niederrhein! Zunächst geht es nach Kempen zur Kerzenmanufaktur Engels, in der Kerzen der unterschiedlichsten Art hergestellt werden. Eine Betriebsbesichtigung führt durch die verschiedenen Abteilungen. Nach einer gemütlichen Fahrt durch die idyllische Landschaft werden wir im FORUM Mutter Josepha in Issum zu Kaffee und Kuchen erwartet. Hier geht es um alte Brautradition, die Geschichte der Familie und die Geschichte der Diebels Brauerei. Wir sehen einen Film, der anlässlich des 80. Geburtstages der Seniorchefin gedreht wurde und einen Überblick von der Gründung der Brauerei bis heute gibt. Im Anschluss starten wir einen Rundgang durch den Ort und entdecken Besonderheiten, die wir hier gar nicht vermutet hätten. Durch Geschichten und Anekdoten lernen wir Issum und seine Bewohner kennen. Für alle, die mögen, gibt es ein Diebels Alt zum Abschluss. TN-Gebühr incl. Busfahrt, Kaffeetrinken und Führung 13:00 Uhr Abfahrt Duisburg-Mitte, Landfermannstr. 6 13:30 Uhr Abfahrt Duisburg-West, Rheinhausenhalle 19:30 Uhr ca. Ankunft Duisburg 730 Mi 13:00-19: UE 23,00 Silvia Lambertz 62

63 Fahrten Zu Besuch bei LEMKEN Die Firma LEMKEN in Alpen ist ein Unternehmen, das auf die Produktionsentwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Landtechnik bzw. Landmaschinen spezialisiert ist. Es wurde 1780 als Schmiede gegründet und hat sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich Bodenbearbeitung, Saat und Pflanzenschutz entwickelt. Während der ca. dreistündigen Betriebsführung erfahren Sie, wie aus Stahl eine High-Tech Landmaschine entsteht und welche Anlagen dazu nötig sind. Wie arbeiten die Menschen im Lemken -Werk? Bestaunen Sie die modernsten Produktionsanlagen zur Umformung des rohen Stahls über CNC-gesteuerte Bearbeitungszentren, Roboterschweißanlagen bis hin zu einer Kathodischen Tauchlackieranlage. 13:00 Uhr Abfahrt DU-West, Rheinhausenhalle 13:30 Uhr Abfahrt DU-Mitte, Landfernmannstr. 6 18:00 Uhr ca. Ankunft Duisburg 740 Do 13:00-18: UE 15,00 Silvia Lambertz An Freunde denken Fahrt verschenken! 63

64 Fahrten Leben und Tod in Venlo Wir besuchen zuerst den Natur- und Begräbniswald Maasbree in Venlo. Mit Erstaunen stellen wir fest, dass es sich um ein Privatunternehmen handelt und erfahren von dem Besitzer, wie es dazu gekommen ist. Wir nähern uns dem Tabu-Thema Tod, hören Interessantes über die deutsche und die niederländische Bestattungskultur, über die Unterschiede zwischen einer Naturruhestätte im Naturwald und einem normalen Friedhof. Alle auftauchenden Fragen können gestellt werden. Mit einem Spaziergang über das Gelände endet der Besuch. Dann geht es weiter ins Zentrum von Venlo, wo zunächst eine einstündige Mittagspause vorgesehen ist. Es folgt dann eine 1,5 stündige gemütliche Stadtführung. Die Innenstadt Venlos beherbergt viele prächtige Gebäude und Kunstwerke, die von einer faszinierenden Geschichte erzählen. Wir lernen unsere niederländische Nachbarstadt einmal von einer ganz neuen Seite kennen. Kleine Anekdoten von gestern und heute lassen uns schmunzeln und wir erfahren nebenbei, was es mit Höllewölle, Prazelmus, Strónsmedamm und Bäökmoel auf sich hat. Im Anschluss haben Sie Zeit zur freien Verfügung, können z.b. auf dem Marktplatz sitzen und (natürlich bei appeltaart un een kopje koffie) über die schönen Seiten des Lebens philosophieren, bevor es wieder heimwärts geht. 09:30 Uhr Abfahrt DU-Mitte Landfermannstr. 6 10:00 Uhr Abfahrt DU-West, Rheinhausenhalle 18:00 Uhr ca. Ankunft Duisburg 750 Di 09:30-18: UE 25,00 Silvia Lambertz 64

65 Fahrten Zur Krippe her kommet... ins Weihnachtsdorf Waldbreitbach Ab dem 1. Advent erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf Waldbreitbach. Die bekannteste Attraktion der Gemeinde im Westerwald ist die weltweit größte Naturwurzel-Krippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die bereits 1998 einen Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde erhielt. Doch bevor wir uns diese und weitere Attraktionen auf einer geführten Wanderung, dem Kleinen Krippenweg, anschauen, sind wir auf dem Klosterberg bei den Waldbreitbacher Franziskanerinnen zu Gast. Ein ca. 1- stündiger Vortrag informiert über die Geschichte und Gegenwart der imposanten Klosteranlage und die wichtigsten Stationen aus dem Leben der Ordensgründerin und ihrer Gemeinschaft. Das Mittagessen ( Eintopf satt ) nehmen wir im benachbarten Tagungshaus ein. Danach bringt uns der Bus in den Ort, wo wir die ca. 90-minütige Führung auf dem kleinen Krippenweg unternehmen. Nun haben Sie Zeit zur freien Verfügung und vielleicht Lust, in einem gemütlichen Café einzukehren, Geschäfte anzuschauen oder das Krippen- und Bibelmuseum zu besuchen. Alle, die mögen, bringt der Bus dann nochmals auf den Klosterberg, um in der Dämmerung (von oben hinunter in den Ort) auf dem Stern von Bethlehem zu wandern, einem 1,9 km langen beleuchteten Wanderweg am Waldhang, an dem ca. 40 Krippen zu entdecken sind. Sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis! Wer das nicht mag oder kann, verlängert die freie Zeit im Ort um eine Stunde. TN-Gebühr: incl. 2 Führungen sowie Mittagessen und 1 Kaltgetränk 08:30 Uhr Abfahrt DU-West, Rheinhausenhalle 09:00 Uhr Abfahrt DU-Mitte, Landfermannstr. 6 20:30 Uhr ca. Ankunft Duisburg 760 Mi 08:30-20: UE 35,00 Silvia Lambertz 65

66 Einzelveranstaltungen Das Leben ist wundervoll. Es gibt Augenblicke, da möchte man sterben. Aber dann geschieht etwas Neues und man glaubt, man sei im Himmel. Edith Piaf 66

67 Story-telling in eigener Sache Erzählen Sie doch mal etwas über sich Workshops NEU Häufig eröffnen Personalverantwortliche mit dieser Frage das Vorstellungsgespräch. Wer hier gezielt antworten und story-telling in eigener Sache betreiben möchte, muss gut vorbereitet und sich seiner eigenen Person bewusst sein. Durch sicheres Auftreten und gelungene Selbstpräsentation kann die Bewerberin bzw. der Bewerber das Interesse für die eigene Person wecken. Das Ziel des Workshops ist, Bewerber zum Thema Selbstpräsentation - Sicheres Auftreten im Bewerbungsgespräch zu schulen. In dem interaktiven Workshop werden Mittel erarbeitet, durch einen souveränen Auftritt im Bewerbungsgespräch zu überzeugen. Die 5 Phasen des Bewerbungsgespräches werden praxisnah erarbeitet: z.b. Der erste Eindruck - wie kann ich ihn optimal nutzen, Wie unterstreicht der Dress-Code die individuelle Außenwirkung, Welche Faktoren im Bereich Kommunikation und Begrüßung sind wichtig. Für Schüler 800 Sa 13:00-18: UE 30,00 R110, Erftstr. 15 Anja Merl Für Berufserfahrene 801 Sa 14:00-18: UE 40,00 R110, Erftstr. 15 Anja Merl Dialogisches Café Wir laden Interessierte mit und ohne Erfahrung im Dialog ein, sich in der Gruppe auszuprobieren und den Unterschied zur Debatte und Diskussion zu erleben. Dialogische Gespräche stellen Aspekte des Austausches, der Gleichwertig- und Gleichwürdigkeit der Einzelnen, des Zuhörens, des gemeinsamen Denkens und Suchens nach möglichen Antworten und Lösungen in den Mittelpunkt. Es sind keine Themen vorgegeben; diese werden sich im Gespräch nach den Interessen der Teilnehmenden ergeben. Das Gespräch wird von einer dialogisch erfahrenen Kursleitung begleitet. 802 Fr 17:00-19: UE 6,00 B. Lupino, H. Bader, R110, Erftstr. 15 T. Christ, U. Böltz 67

68 Workshops Was Großmutter noch wusste Köstliches und Heilsames aus dem Herbstwald Wir lernen die Herbst-Heilkräfte von Kräutern und Bäumen aus dem Wald kennen und stellen Salben, Tinkturen, Tee und einiges zum Genießen daraus her. Z.B. ist das der Eschengeist aus den geflügelten Eschensamen zum Einreiben, die stärkende Tinktur aus Löwenzahnwurzel, das pflegende Engelwurz-Wurzel-Öl, die heilende Beinwell-Wurzel-Salbe, der Eichelkaffee und vieles mehr. Der Kurs umfasst 4 Waldgänge (8.9., 29.9., , ), bei den Waldgängen werden alle verwendeten Kräuter und Bäume vorgestellt. Verarbeitungstermine, die beim DRK stattfinden sind: 15.9., 6.10., und Treffpunkt Waldgang: Schützenplatz in DU-Großenbaum, Saarnerstr. 80/Ecke Fichtenstr. 803 Fr 18:00-20: UE 60,00 R111, Erftstr. 15 Petra Reif Der traditionelle Märchenabend Ein wahrer Freund trägt mehr zu unserem Glück bei, als tausend Feinde zu unserem Unglück - Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach. Das Erlebnis tiefer Freundschaft gehört zu den schönsten Erfahrungen der Menschen. So wie alle wichtigen Themen der Menschheit bekommt natürlich auch die Freundschaft in vielen Märchen Platz. Märchenhelden und -heldinnen erleben die Hilfe von echten Freunden angesichts der Bewältigung von Not und Gefahr, aber sie sind auch den Intrigen falscher Freunde ausgesetzt, die sie im Stich lassen, wenn es darauf ankommt. 804 Fr 19:00-21: UE 8,00 R111, Erftstr. 15 Annegret Hachenberg Die Magie der Zahlen - Numerologie Bereits Pythagoras behauptete, dass die Zahl das Wesen aller Dinge sei. Er hat in einem mystischen Sinne Zahlen mit Tugenden, Farben und vielem anderen mehr verknüpft. In diesem Einführungsseminar errechnen Sie anhand Ihres Geburtsdatums Ihre Lebensaufgabenzahl und erstellen Ihr persönliches Numerogramm. Die Zahlen führen zu den Hauptlebensthemen, zeigen Wiederholungsphasen und Lernaufgaben, helfen den Standort zu klären. 807 Sa 14:00-18: UE 20,00 R111, Erftstr. 15 Silvia Lambertz 68

69 Workshops Reif für die Insel Möchten Sie manchmal auf einer Insel leben, mitten im Meer, fernab von dem Lärm und der Hektik des Alltags? Sie sehnen sich nach Ruhe, Entspannung und Regeneration? Dann ist dieser integrative Kurs genau richtig. Freuen Sie sich u. a. auf Qigong, einfache Tänze, Übungen zur Kurz- Regeneration, eine Wohlfühlmassage und natürlich ein Märchen bei Kerzenschein, Tee und Gebäck. Ein integrativer Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit dem Integrationsmodell Duisburg 805 Sa 14:00-17: UE 12,00 R111/221, Erftstr. 15 Silvia Lambertz NEU Ich, Du, Wir & Ihr Ziel dieses Kurses ist es, den Umgang mit sich selbst und anderen zu verbessern. Die eigenen Wünsche und Gefühle sollen betrachtet und über einfache Rollenspiele zum Ausdruck gebracht werden. Übungen sollen die Selbst und Fremdwahrnehmung fördern und das eigene Ich stärken. Über Teamspiele werden die Gruppenkompetenz verbessert und die Teamfähigkeit erhöht. Ein integrativer Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung in Kooperation mit dem Integrationsmodell Duisburg 806 Sa 11:00-16: UE 15,00 R221, Erftstr. 15 Sonja Ebert Wie bin ich sicher - zu Hause und unterwegs? Das Thema Sicherheit beschäftigt derzeit viele Menschen. Manche sorgen sich aufgrund der Berichterstattung der Medien, fühlen sich irritiert und in ihrer Bewegungsfreiheit bedroht oder eingeschränkt. An diesem Nachmittag beschäftigen Sie sich mit den Fragen: Was kann ich tun, um mich zu schützen? Wie kann ich selbstbewusst auftreten? Wie wirke ich auf andere? Der Referent ist Polizeihauptkommissar mit langjähriger Berufserfahrung. Selbsterlebte und auch konstruierte Situationen können besprochen und nachgestellt werden. Ein optimiertes, situativ angepasstes Verhalten kann erarbeitet werden. Das Seminar beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. Besondere Fähigkeiten oder Ausrüstung sind nicht erforderlich. 902 Sa 14:00-17: UE 15,00 R111/221, Erfstr. 15 Werner Scharpenseel 69

70 Familien beraten Machst du alles so wie immer, kommt dasselbe dabei raus. Textzeile aus Wenn der Himmel weint von Peter Maffay 70

71 Beratungsangebote Familienhilfe sofort vor Ort für Familien aus den Stadtteilen Altstadt, Neudorf, Duissern und Kaßlerfeld. Wir bieten frühe, schnelle und unbürokratische Hilfe in Form von Einzel- oder Gruppenberatung. Wir bauen Brücken zwischen Familien und Ämtern, begleiten dorthin und vermitteln bzw. klären Zuständigkeiten. Wir schaffen für Menschen in den Stadtteilen Sprachcafés, Kindergruppen, Angebote für sehr junge Mütter oder generationsübergreifende Treffpunkte. Termine auf Anfrage nach Bedarf Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Terminwünschen an Tonja Christ, Telefon: Schreibaby? Habe ich ein Schreibaby? Rutsche ich in eine Depression? Isst mein Kind genug? Ich fühle mich überfordert? Exzessives Schreien, Unruhe, Essstörungen, Schlafstörungen, Interaktionsstörungen, Koliken, aber auch eine Geburt, die unvorhergesehen war, kann Frauen in eine Krise stürzen. Sie sind gefangen in einem Überlastungskreislauf? Sie stecken in einer emotionalen Ausnahmesituation? Dieses Angebot richtet sich an junge Mütter mit Kindern bis zu 2,5 Lebensjahren. Die körperpsychotherapeutische Arbeit senkt das Erregungspotenzial bei Mutter, Kind und Vater, stärkt sie in ihrem Bindungsverhalten und hilft die Situation zu entspannen. Auch Problemchen sollen in dieser Beratung Beachtung finden. Termine auf Anfrage nach Bedarf Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Terminwünschen an Tonja Christ, Telefon:

72 Beratungsangebote Familien- und Erziehungsberatung Wir bieten kostenfreie Hilfe, Unterstützung und Begleitung bei erziehungs- und lebenspraktischen Fragen. Wir möchten Sie zum Beratungsgespräch einladen, auch wenn Sie glauben, Ihre Fragestellung sei doch nur ein Problemchen. Oft nehmen Familien Beratung erst in Anspruch, wenn die Situation schon in Schieflage geraten ist, aber die Spirale nach unten entzündet sich oft an sogenannten Kleinigkeiten. Im Klärungsgespräch mit erfahrenen Beraterinnen können hilfreiche Weichen gestellt werden, bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist. Jede Unzufriedenheit, Sorge oder Angst und jede Überforderung ist es wert, besprochen zu werden. Die Familien- und Erziehungsberatung ist ein offenes Angebot für alle Eltern, besonders jedoch für Eltern mit Kindern bis zum Ende des Grundschulalters. Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Termine werden individuell vereinbart, für Berufstätige auch abends. Unsere Aufgaben und Hilfen: Zuhören, informieren und helfen durch umfassende Beratung. Brücken bauen zwischen Bürgern und Institutionen (z. B. Ämtern), begleiten und vermitteln, Zuständigkeiten klären. Offenes Beratungsangebot: montags von 11:00-13:00 Uhr Ansprechpartnerinnen: Judith Crichton, Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Erziehungsberatung DRK, Erftstr. 15, Duisburg, 0203/ , Tonja Christ, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Familienhilfe sofort vor Ort für die Stadtteile Altstadt, Neudorf, Kaßlerfeld und Duissern, 0203/ , 72

73 Scheidung - wie sind meine Rechte? Workshops NEU In der schwierigen Trennungs- und Scheidungssituation gibt es viele finanzielle Dinge zu regeln. Die Dozentin, Rechtsanwältin Heike Dahmen-Lösche, informiert über wichtig Themen wie Kindes- und Ehegattenunterhalt, Zugewinnausgleich, Gütertrennung, Versorgungsausgleich, Sorge- und Umgangsrecht sowie Hausratsteilung. Sie erklärt auch, wie eine einvernehmliche Scheidung möglich ist. Einzelfragen werden beantwortet. 900 Do 13:00-18: UE 15,00 R110, Erfstr. 15 Heike Dahmen-Lösche Gebührenermäßigung? Sprechen Sie uns gerne an! Ihre Anfrage behandeln wir vertraulich. Sich trennen und verbunden bleiben Eine Trennung oder eine Scheidung ist sehr schmerzvoll für alle Familienmitglieder. Gleichzeitig gilt es viele neue Probleme gemeinsam zu lösen, besonders was die gemeinsame Sorge für die Kinder angeht. In dieser Belastungssituation kommt es oft zu heftigen Streits, Schuldzuweisungen und Machtspielchen, unter denen die Kinder leiden. In diesem Kurs lernen Sie allein oder gemeinsam mit dem anderen Elternteil: Achtsamkeit mit sich selbst und den anderen, Gefühle und Bedürfnisse wirksam kommunizieren, trotz Trennung verbunden bleiben sowie Win-Win-Lösungen zu finden. Der Kurs kann auf Wunsch der TeilnehmerInnen als vertiefender Gesprächskreis fortgesetzt werden. 901 Do 18:30-21: UE 27,00 R110, Erftstr. 15 Liane Lauprecht 73 NEU

74 Workshops Gewaltfreie Kommunikation in der Familie Es liegt in der Natur von Erziehung, dass Eltern und Kinder mehrmals am Tag in die Situation geraten, nicht das Gleiche zu wollen. Manchmal kommt es dabei zu Konflikten. Einige bewältigen wir mir Leichtigkeit, manchmal aber eskaliert die Situation immer wieder bei scheinbaren Kleinigkeiten und wir kommen an die Grenzen unsere Geduld und fühlen uns hilflos. Dann kommt es auch vor, dass Eltern und/oder Kinder die Beherrschung verlieren und schon befindet sich man in einem Kreislauf von Wut, Schuldgefühlen und Hilflosigkeit. Wie können wir ohne Zwang und Bestrafung bei der Erziehung der Kinder klarkommen und sie entspannt und einfühlend ins Leben begleiten? Mit der Gewaltfreien Kommunikation lernen wir Konflikte und Ärger in der Familie als Chance zu nutzen, miteinander in lebendige Verbindung zu treten, friedvoll zu kommunizieren und wieder entspannt und mit Freude den Familienalltag zu bewältigen. 903 Do 18:30-21: UE 27,00 R110, Erftstr. 15 Liane Lauprecht 74

75 Projekte Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst. Mahatma Gandhi 75

76 Gesundheitsschicht Eine Kooperation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung von ThyssenKrupp Steel Europe AG und dem DRK-Duisburg Mitarbeiter der Firma TKSE im Standort Duisburg durchlaufen eine achtstündige Ausbildungsschicht in Gesundheit ; diese umfasst ein Gesundheitsquiz, einen persönlichen Check-Up, ein individuelles Beratungsgespräch und zwei 90-minütige Wahlmodule. Die Wahlmodule werden durchgeführt von besonders qualifizierten Kursleitungen unseres DRK-Gesundheitsteams. Sie umfassen folgende Themen: - Leben mit der Wechselschicht / Schichtarbeit als Lebensstil - Entspannungstechniken gegen Stress: PMR und AT - Mit Köpfchen essen besser leben - Grundlagen der Naturheilverfahren / Klassische Homöopathie - Gehirn-Jogging, Koordination und Bewegung - Rückengesundheit - Gesunder und entspannter Schlaf Die Gesundheitsschicht vermittelt Basiswissen über Gesundheit sowie zahlreiche praktische Fertigkeiten; sie zeigt Wege auf zur eigenverantwortlichen gesunden Lebensführung. Bitte wenden sie sich bei Fragen an unsere Projektleitung: Ulla Böltz, Telefon: Bei Fragen zur Organisation steht Ihnen Silvia Lambertz unter Telefon: zur Verfügung. 76

77 Griffbereit & Rucksack Sprachförderung und Elternkompetenz Wir bieten in Kindertagesstätten und Familienzentren Duisburgs in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Jugendamt der Stadt Duisburg die erwachsenenpädagogischen Sprachförder- und Elternkompetenzangebote Griffbereit und Rucksack an. Das Projekt Griffbereit richtet sich an Eltern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte mit ihren Kindern im Alter zwischen 1 und 3 Jahren. Eltern, Kinder und Kursleitung treffen sich einmal in der Woche für 2 Stunden in der Kindertageseinrichtung; dadurch werden die Familien früh an das Bildungssystem herangeführt. Ziel des Griffbereit- Projektes ist die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung und der Muttersprachenkompetenz; Mehrsprachigkeit wird als Entwicklungspotenzial aufgegriffen. Die Unterstützung, Stärkung und Förderung der Eltern steht dabei im Vordergrund: In der Gruppe erleben und erfahren sie, wie sie ihre Kinder ungezwungen, regelmäßig und mit Freude zu entwicklungsfördernden Kommunikations- und Sprachspielen motivieren können. Die Eltern sind Sprachvorbilder und haben in dieser Entwicklungsphase meist den engsten Bezug zu ihren Kindern. Das Projekt Rucksack ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Eltern von Kindern im Alter von 4 bis 6 Jahren, mit und ohne Zuwanderungsgeschichte. Eltern und Kursleitung treffen sich einmal in der Woche für 2 Stunden in der Kindertageseinrichtung. Die Kinder sind währenddessen in der Betreuung durch Erzieherinnen und/ oder speziell für das Projekt eingesetzten Kinderbetreuungskräften. Das Programm zielt auf die inhaltliche und organisatorische Vernetzung von professioneller und familiärer Sprachförderung. Eltern erarbeiten die Rucksack- Themen unter Anleitung der Kursleitung sehr kleinschrittig und gut strukturiert; sie erhalten dabei zahlreiche Anregungen für Aktivitäten, die sie zu Hause mit ihren Kindern umsetzen können. Die mit den Erwachsenen bearbeitete Hauptthemen werden durch die Sprachförderung der Kinder in der Kindertageseinrichtung parallelisiert. Auf diese Weise werden Kinder in der Kindertageseinrichtung und im Elternhaus parallel gefördert. Im Rucksack-Programm wird auch dem Austausch und der Reflexion zu Fragen der Elternkompetenz Raum gegeben. Die Kurse finden von September bis Dezember 2017 statt und werden unter den Kursnummern GR 18/RU 18 geführt. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektleiterin Ulla Böltz Telefon:

78 DuisburgerElternSchule Die DuisburgerElternSchule ist ein Projekt des Arbeitskreises der Duisburger Familienbildungsstätten im Auftrag des Jugendamtes der Stadt Duisburg. Die Kurse finden von September bis Dezember 2017 statt und werden unter den Kursnummern ES NRW18/EKT 18/BsBs 18/GG 18 geführt. In Kindertagesstätten, Familienzentren und Familienbildungsstätten bieten wir erwachsenenpädagogische Elternkompetenzangebote auf der Grundlage des Dialogischen Ansatzes (Vgl. Johannes Schopp: Eltern Stärken Dialogische Elternseminare ) an. Verschiedene Erfahrungs- und Entwicklungshintergründe und kulturelle Verschiedenheiten können als Ressourcen genutzt werden. Die Eltern erleben den Gesprächskreis als einen geschützten Raum für angstfreies Lernen, Wertschätzung und Akzeptanz der eigenen Situation und Biographie. Sie erfahren Unterstützung und Stärkung der vorhandenen Erziehungsfähigkeiten und werden ermutigt, einen eigenen Erziehungsstil zu finden und zu reflektieren. Sie sollen sich auf ihre Stärken besinnen und im Gespräch selbst Perspektiven und Veränderungsmöglichkeiten entwickeln lernen. Der offene Elternstart-Treff ist ein kostenloses Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in NRW mit Kindern vom ersten Lebensjahr bis zu drei Jahren. Themen beim offenen Elternstart-Treff sind zum Beispiel die frühkindliche Entwicklung, die Eltern-Kind-Beziehung und der Umgang mit der neuen und auch anstrengenden Familiensituation. Mütter und Väter (auch beide Elternteile gemeinsam) tauschen sich untereinander aus und eine pädagogische Fachkraft moderiert Gespräche über den Alltag und den Umgang mit einem Säugling. Mütter und Väter bekommen Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby, mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle, einen Zugang zu weiteren Angeboten der Familienbildung und Informationen über andere Unterstützungsleistungen für Kinder und Familien. Der offene Elternstart-Treff wird das ganze Jahr über, außer in den Ferien, angeboten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Eltern mit ihren Babys und Geschwisterkindern treffen sich einmal wöchentlich für ca. 2 Stunden. Die Treffen werden von einer erfahrenen Kursleitung begleitet. Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektkoordinatorin Barbara Lupino Telefon:

79 DuisburgerElternSchule Elternkompetenz Die Inhalte der Elternkompetenz-Angebote orientieren sich an den Themen, die in der Erziehung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren von Bedeutung sind: Der ganz normale Alltag - wie geht s mit weniger Stress? - Von den ganz alltäglichen Erziehungssituationen. Erziehung ist (k)ein Kinderspiel - Eigene Erfahrungen und Unsicherheiten. Was ist eigentlich normal? Entwickelt sich mein Kind normal? Mit dem Kopf durch die Wand Vom Grenzen setzen und konsequent sein. Alle unter einem Hut geht das? Wie kommt jedes Familienmitglied zu seinem Recht. Warum schreist du denn so? Wie geht es mir mit Strafe, Konsequenz und schlechtem Gewissen? Wir wollen starke Kinder Wie wichtig ist Selbstwertgefühl und wie entsteht es? Sprich mit mir! Wie lernen Kinder Sprache? Dialogisch arbeiten heißt auch hier, zu sehen, was gerade wichtig ist. Die Elternbegleiterinnen werden darin geschult, Verbindungen zu schaffen zwischen aktuellen Befindlichkeiten und den oben genannten Themen. Bärenstark und Bärenschlau Bärenstark und Bärenschlau ist ein Präventionsangebot für Kinder im Vorschulalter und deren Eltern mit den Themen Ernährung - Bewegung - Entspannung: Ernährungsgewohnheiten gehören zu den stabilsten Verhaltensweisen des Menschen. Je mehr Wahrnehmungsund Bewegungsmuster einem Kind zur Verfügung stehen, desto umfassender ist seine Selbstwahrnehmung und Umweltbeherrschung. Zur Ruhe kommen, Stille erfahren, Geschichten hören, in bunte Träume versinken und auf den Flügeln der Fantasie fliegen sind heilsame Wege für die Seele. Zu jedem der oben genannten Themenblöcke werden zusätzliche Elternveranstaltungen durchgeführt. Diese haben das Ziel, die Erfahrungen der Kinder im Projekt in die Lebenswelt der Familien zu integrieren und insgesamt positive Veränderungen herbeizuführen. Das Angebot findet 8 Wochen lang mit jeweils 3 UE in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren statt. Unsere Projektleiterin Ulla Böltz informiert Sie gerne unter über unsere Angebote. 79

80 DuisburgerElternSchule Gut gestärkt in die Schule Dieses Angebot begleitet Eltern an der Schnittstelle von der Kita in die Grundschule Der Übergang eines Kindes vom Kindergarten in die Grundschule ist ein einschneidendes Erlebnis. Sein Gelingen hat Auswirkungen auf die weitere Schullaufbahn; es ist eine Herausforderung für die gesamte Familie. Auch die Eltern müssen sich mit ihrer neuen Rolle auseinandersetzen, Kompetenzen erwerben und die neue Lebenssituation in ihren Alltag integrieren. In diesem Veränderungsprozess sollen die Familien begleitet und gestärkt werden. Jedes Treffen hat ein Schwerpunktthema, die Begleitung der Familien während des letzten Kindergartenjahres und in die Schule hinein werden als geschlossenes kontinuierliches Angebot für eine feste Gruppe angeboten. Sie können aber auch als eine Veranstaltungsreihe gebucht werden, in der die einzelnen Elternseminare unabhängig voneinander besucht werden können. Themen /Inhalte der Elterntreffen Mein Kind kommt in die Schule Was braucht mein Kind für einen guten Start? Welche Schule soll es sein? Was ist eine gute Schule für mein Kind, welche Infos brauche ich? Leben in der Schulklasse Welche Regeln sind in der Schule wichtig? Welche Rolle haben Eltern bei Themen wie Grenzen und Streit? Wie viel Ordnung braucht ein Kind? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Selbstvertrauen, Selbständigkeit und Ordnung? "Ein - Blick" in die eigene Schulzeit Wie war das damals bei mir? Was wünsche ich mir für mein Kind? Jetzt geht es los... Wie schwer fällt der Abschied? Vom Loslassen müssen und Lassen können, Angekommen!? Der Blick zurück...wie war der Start in die Schule? Was hat sich im Familienalltag verändert? Bitte stellen Sie Ihre Fragen zu den Angeboten an unsere Projektkoordinatorin Barbara Lupino Telefon:

81 Angebote für Asylbewerber und zugewanderte Familien FlüKids Elternstart Wir stehen Ihnen einmal in der Woche ganz in der Nähe Ihrer Unterkunft oder Ihres Wohnortes mit Rat und Tat zur Seite. Bei den offenen Treffs können Sie Fragen stellen und Informationen zu Behörden, Ärzten usw. einholen. Indem Sie sich mit anderen (werdenden) Müttern austauschen, können Sie voneinander lernen. Im Mittelpunkt stehen Ihre Schwangerschaft und das 1. Lebensjahr des Kindes. In jeder Woche werden die Themen der Mütter aufgegriffen und/oder für den nächsten Termin vorbereitet. Zusätzlich zu einer erfahrenen Kursleitung wird eine Hebamme anwesend sein. Sie kann aus fachlicher Sicht beraten, helfen und bei Bedarf kleine Vor- und Nachsorgeuntersuchungen durchführen. Geschwisterkinder sind herzlich mit eingeladen. In weiteren Angeboten finden Sie Kurse zur Sprachförderung und Vorbereitung auf die Schule. Alle Angebote sind kostenfrei. Die Kurse werden unter den Kursnummern ES Flucht 17 geführt. Unsere Projektleiterin Simone Riemer informiert Sie gerne unter über unsere Angebote. Eltern-Kind-Gruppen für Familien mit Fluchterfahrung FlüKids ist ein Eltern-Kind-Bildungsangebot für Flüchtlingsfamilien mit Kindern ohne Kitaplatz. Auf Grund der derzeitigen Situation der geflüchteten Familien wird seit Januar 2016 dieses Projekt flächendeckend in 12 Stadtteilen in Duisburg durchgeführt. Das Angebot findet in Form von Eltern-Kind-Gruppen, Spielgruppen und Eltern- Bildungsprogrammen statt. Ziele der Eltern-Kind-Gruppen sind neben der Förderung der Integration der Familien und einer Heranführung an das deutsche Bildungssystem die Stärkung der Elternkompetenz und die Förderung der frühkindlichen Entwicklung und der Mehrsprachigkeit. Die thematischen Schwerpunkte orientieren sich am Lebensalltag der Familien und greifen deren Bedürfnisse und Wünsche auf. Durch gemeinsame, angeleitete Aktivitäten wie spielen, singen, basteln, malen, tanzen oder das Betrachten von Bilderbüchern erwerben Kinder und Eltern erste Deutschkenntnisse und werden ferner in ihrer Muttersprache gestärkt. 81

82 FlüKids Die Eltern erfahren, wie sie ihre Kinder sowohl in der allgemeinen als auch in der sprachlichen Entwicklung fördern können. Diese Angebote finden vor Ort in Flüchtlingsunterkünften, in Räumlichkeiten im nahen Wohnumfeld oder benachbarten Kitas statt und dauern jeweils zwei Stunden im Vor- und Nachmittagsbereich. Die Kurse werden unter den Kursnummern FlüKids 17 geführt. Unsere Fachbereichleiterin Judith Crichton informiert Sie gerne unter über unsere Angebote. Eltern-Kind-Gruppen für Zuwandererfamilien aus Südosteuropa Das Angebot richtet sich an Eltern aus Südosteuropa und deren Kinder im Alter von 1-3 Jahren und von 4-6 Jahren im Rahmen von wöchentlich stattfindenden Eltern-Kind- Gruppen in Marxloh und Hochfeld. Im Fokus stehen die Integration der Familien, die Stärkung der Elternkompetenz und die Förderung von Mehrsprachigkeit. Besonders wichtig für die Vorschulkinder ist die Vermittlung von Grundlagen der deutschen Sprache im spielerischen Kontext, um den Wechsel in die Schule gut vorzubereiten und zu erleichtern. Weitere Themen in den Gruppen werden Ernährung, Entspannung und Bewegung sein. Die Inhalte eignen sich besonders für eine spielerische Entdeckungsreise zu einer gesunden Ernährung (es wird in jeder Stunde gemeinsam gegessen), zu einer motorischen Entwicklungsförderung und im Bereich Entspannung zu einer Anregung der Fantasie, zum zur Ruhe kommen und zum Geschichten hören und erzählen. Alle Angebote (spielen, singen, lesen, malen und basteln in deutsch und in der Muttersprache) wirken sich positiv auf die Sprachentwicklung aus und das Erlernte wird mit in die Familie und das Umfeld getragen. So spricht das Projekt auch Familien an, die noch keine Kinder in einer Einrichtung haben. Die Möglichkeit, sich schon mit der Kindertagesstätte vertraut zu machen, Mitarbeiter, Strukturen und das Haus kennen zu lernen, ist dabei ein schöner Nebeneffekt. Durch Ausflüge z.b. zum Spielplatz, auf den Markt oder in den Zoo lernen die Familien die Stadt und ihre Angebote besser kennen und machen sich mit ihr bekannt. Die Kurse finden 24 Wochen inkl. 2 Eltern- Kind-Veranstaltungen in Kitas und Familienzentren statt und werden unter den Kursnummern SOE 17 geführt. Unsere Projektleiterin Simone Riemer informiert Sie gerne unter über unsere Angebote. 82

83 Elternpraktikum/Ehrenamtskoordination Elternpraktikum mit Babysimulatoren In Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Duisburg bieten wir innerhalb von Projektwochen an Duisburger Schulen die dialogische Begleitung zum Elternpraktikum an. In Kleingruppen sollen Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen erfahren, wie weitreichend die Übernahme von Verantwortung gegenüber einem eigenen Kind ist und wie tiefgreifend sich das eigene Leben verändert. Bevor die Schülerinnen und Schüler die hochsensiblen, computergestützten Babypuppen des Duisburger Jugendamtes mit nach Hause nehmen und in die Praxis einsteigen auch nachts -werden sie von unseren KursleiterInnen auf das Leben mit dem Baby vorbereitet. Während LehrerInnen die Entwicklung des Kindes im Mutterleib, Pflege, Kosten, Ernährung, Entbindung, Hinweise für Hilfen etc. besprechen, werden unsere KursleiterInnen persönliche Fragen mit den Jugendlichen bearbeiten: Was verändert sich in der Partnerschaft durch die Schwangerschaft? Gefällt es mir als Junge, dass meine Freundin einen dicken Bauch hat? Was tut dem Baby gut? Würde ich mein Kind erziehen, wie ich selbst erzogen wurde? Damit die Jugendlichen mit ihren Erfahrungen mit den Puppen nicht allein gelassen werden, bieten wir bei der Rückgabe der Babysimulatoren eine Sprechstunde zur Klärung unbestimmter und unerwarteter Gefühle an. Bitte sprechen Sie bei Interesse unsere Projektkoordinatorin Liane Lauprecht unter an. Ehrenamtskoordination Wir wollen die Arbeit des Familienbildungswerkes, der Flüchtlingsbetreuung und den ehrenamtlichen Helfern zusammenführen. So kann ein Netzwerk geschaffen werden, in dem bedarfsorientiert und übergreifend auch mit anderen Organisationen zusammengearbeitet werden kann. Es sollen weitere Angebote für Familien und Alleinstehende in den Unterkünften und in der Nähe des Wohnraumes entwickelt werden. Wir möchten ehrenamtliche Beteiligung unterstützen, Brücken bauen und Kooperationen eingehen, damit vorhandene Ressourcen sinnvoll genutzt werden können. Bitte sprechen Sie unsere Fachbereichsleiterin Judith Crichton unter bei Interesse an. 83

84 Fortbildungen Wenn du es dir vorstellen kannst, dann kannst du es auch schaffen. 84

85 Fortbildungen Ausbildung zur SpieKo - Kursleitung Die Grundausbildung zur SpieKo Kursleitung erfolgt in mehreren Abschnitten: Eltern-Kind Gruppen als Form der Elternbildung/Familienarbeit Chancen, Ziele und Grenzen der Spiel- und Kontaktgruppe Entwicklungspsychologische Grundlagen Kennenlernen und Umgang mit praktischen Arbeitshilfen Erarbeiten von Spiel-und Bewegungsangeboten Planung, Vorbereitung und Durchführung von Gruppenstunden Rolle und Funktion der Kursleitung Zuhören, Wahrnehmen und Gespräche führen Umgang mit Konfliktsituationen Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen Gruppenarbeit Für Menschen, die mit geflüchteten Familien arbeiten wollen, gibt es Zusatzmodule: z.b. Interkulturelle Arbeit, Wertebildung, Bindung unter dem Aspekt von Flucht, sprachliche Bildung, Asylrecht, Kinderschutz 64UE Lehrberaterinnen: Heike Bader, Dagmar Schmickler Bei Interesse bitte Termine im Büro erfragen! Qualifizierung zur Elternbegleitung Das Bundesprogramm Elternchance ist Kinderchance ist Teil einer Gesamtstrategie zur Stärkung der vor- und außerschulischen Bildungsangebote für einen verbesserten Bildungserfolg aller Kinder. In Duisburg werden Kursleitungen qualifiziert, die schon in einem bestehenden Netzwerk Sprache, Integration und Elternkompetenz tätig sind. In Kooperation mit dem DRK-Familienbildungswerk, der Elternschule der Duisburger Familienbildungsstätten, dem Kommunalen Integrationszentrum und dem Jugendamt der Stadt Duisburg bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung AGEF die Qualifizierung in Duisburg an. Bei Interesse bitte Termine im Büro erfragen! 85

86 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Abmeldung/Rücktritt Bei Kursen können Sie sich 14 Tage vor Beginn abmelden. Danach müssen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 berechnen. Bei Absagen, die weniger als 8 Tage vor Kursbeginn erfolgen, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Rückerstattung der Teilnehmergebühren ist nur bei Absage des Kurses durch das Familienbildungswerk möglich. Bei Nichtteilnahme aus Gründen, die der Teilnehmer selbst zu vertreten hat, z.b. Krankheit, kann eine Rückerstattung nicht erfolgen. Datenschutz Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Kontrollbehörden des Landes erhalten zum Zwecke der Kontrolle der Mittelverwendung Einblick in die Kursverwaltung. Haftung Eine Haftung bei Unfall sowie für Diebstahl, Verlust und Beschädigung wird nicht übernommen. Aufsichtspflicht Bei Eltern-Kind-Kursen und Kinderkursen liegt die Aufsicht der Kinder ausschließlich bei den Eltern oder den von den Eltern beauftragten Erwachsenen. Schließzeiten In den Weihnachtsferien bis bleiben unsere Standorte geschlossen. In den Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt. Ihre Meinung ist uns wichtig Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Hinweise und Wünsche zu unserem Haus und unseren Veranstaltungen, gerne via Feedbackkasten im Erdgeschoss unseres Haupthauses Erftstr. 15. Sprechtag Der Sprechtag zur Wahrnehmung der Mitwirkungsrechte findet statt am von 10:00 bis 18:00 Uhr. Teilnahmebescheinigung Regelmäßigen Kursbesuch bescheinigen wir unseren Teilnehmern auf Wunsch kostenlos nach Abschluss des Kursangebotes. Änderungen/Druckfehler Behalten wir uns vor und können nachträglich berichtigt werden. 86

87 Leitbild der DRK-Familienbildung Menschen im Beziehungsnetz Familie Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Menschen, die Erziehungsverantwortung übernehmen. Wir berücksichtigen unterschiedliche Lebensphasen und Lebenslagen und stärken und unterstützen durch Einbeziehung der Familienwirklichkeiten individuelle Kompetenzen und die Entwicklung und Entfaltung von neuen Fähigkeiten. Im Zeichen der Menschlichkeit Unsere Angebote sind stets ausgerichtet an den Grundsätzen des Roten Kreuzes. Das beinhaltet den Schutz der Schwachen und das Einschreiten gegen Intoleranz. Unterschiedliche Wertvorstellungen beziehen wir aktiv in Form von Begleitung, Unterstützung und Motivierung zur Selbständigkeit in die Bildungsarbeit ein. Unsere Leistungen Wir sind soziale Dienstleister für bedarfs- und nachfragegerechte Angebote. Wir fördern die Gesundheit und verbessern die Lebensqualität der Menschen aller Altersgruppen, die sich uns anvertrauen. In Form von effizienten, wirtschaftlichen und familiengerechten Bildungsangeboten unterstützen wir Familien nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz. Dabei haben Hilfe zur Selbsthilfe und Prävention Vorrang. Wir bieten Kindern und Erwachsenen ein vielfältiges Angebot zu Erziehungsfragen und zur Fort- und Weiterbildung. Das bedarfsorientierte Angebot Unsere Grundhaltung basiert auf Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht und gesellschaftlichen Strukturen bieten wir Hilfe zur positiven sozialen Entwicklung, Hilfe zur Selbständigkeit und nach dem Maß der Not. Die Mitarbeiter der Familienbildung Die DRK-Familienbildung arbeitet mit engagierten und qualifizierten MitarbeiterInnen. Dies wird durch Mitgestaltung bei Entscheidungen und kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unterstützt. Unsere Stärken Unsere Arbeit basiert auf traditionellen Werten und gewachsenen Strukturen. Wir bieten qualitativ hochwertige Weiterbildung an, die am Bedarf der jeweiligen Zielgruppe orientiert ist. Im Rahmen unseres Leistungsangebotes entwickeln und erproben wir neue Konzepte und Modelle mit fortgeschriebenen Qualitätsstandards. Wir sind intern und extern mit einer Vielzahl von Arbeitsfeldern vernetzt, die für Familien in ihrem Erziehungsalltag relevant sind. Das Netzwerk - Unser Verhältnis zu anderen Zur Durchführung unseres bedarfsgerechten Angebotes nutzen wir interne, kommunale und regionale Strukturen. Wir arbeiten mit anderen Bildungsträgern und Institutionen konstruktiv zusammen und integrieren uns in bestehende Netzwerke und Gemeinwesen. Es ist uns wichtig, neue Netze zu knüpfen, zu gestalten und zu stabilisieren und wir sind offen für Kooperationen. Dabei bewahren wir uns unsere Unabhängigkeit. Wir kennen unsere Stärken und wissen, wo unsere Grenzen sind. Falls unsere Angebote die Nachfragewünsche nicht voll erfüllen, leiten wir an andere Institutionen weiter. Transparenz ist die Grundlage unseres Netzwerkes. 87

88 DRK Kreisverband Duisburg e.v. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Duisburg e.v. Am Burgacker Duisburg Tel.: 0203/ Fax: 0203/ Kreisgeschäftsführer Ingo Schunke Tel.: Assistentin der Barbara Linn Tel.: Geschäftsführung Erste-Hilfe-Kurse/ Sascha.Bartetzko Tel.: Jugendrotkreuz Kinder- und Jugendzentrum Sterntalerhaus Westender Str. 36 b Sven.Marin Tel.: Rotkreuzgemeinschaften Ehrenamt / Einsatzdienste Tel.: DRK Rettungsdienst Duisburg ggmbh Mobile Dienste Tel Dialysefahrten, Krankenfahrten, Sonderfahrten Stiftung Deutsches Rotes Kreuz Duisburg Stiftung@drk-duisburg.de Soziale Arbeit und Bildung Abteilungsleiter Volker Klaus Tel.: Volker.Klaus@drk-duisburg.de Verwaltung Naime Bilmen Tel.: Naime.Bilmen@drk-duisburg.de Pädagogische Marie Berse Tel.: Assistentin Marie.Berse@drk-duisburg.de Familienbildungswerk Anna Žalac Tel.: familienbildung@drk-duisburg.de 88

89 DRK Kreisverband Duisburg e.v. Kindertagesstätte Schwedenheim Heerstraße 181 Ilona Mlynski Tel.: Duisburg Heilpädagogisch-integrative Kindertagesstätte Heisterbacher Str. 7 a Petra Schors Tel.: Duisburg Kita-Be@drk-duisburg.de Heilpädagogische Kindertagesstätte Swakopmunder Str. 28 Manfred Berk Tel.: Duisburg Kita-Bu@drk-duisburg.de Familienhilfezentrum Beate Meuthen Tel.: FHZ@drk-duisburg.de Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge Cornelia.Spitzlei Tel.: Ambulante Dienste und Altenhilfe Abteilungsleiter Martin Szemkus Tel.: Haus-Notruf-Dienst Heinz-Ulrich.Toellner Tel.: Menüservice Tel.: Ambulanter Pflegedienst Elke.Serin Tel.: Ambulanter Pflegedienst Claudia.Ferriere Tel.: Ambulanter Pflegedienst Barbara.Lasogga Tel.: Tagespflege Claudia.Ferriere Tel.: Nachbarschaftstreff Antonieta. Tel.: Kaßlerfeld Nachbarschaftstreff Hannelore.Andres Tel.: Nachbarschaftstreff Sarah.Neumann Tel.: Begegnungs- und Petra.Jeske Tel.:

90 Abteilung Soziale Arbeit und Bildung Die Kita Schwedenheim ist eine 4-gruppige Kindertagesseinrichtung im Stadtteil Duisburg-Hochfeld. Wir nehmen Kinder im Alter von 2 Jahren bis zur Einschulung auf. Unser pädagogisches Handeln ist mit dem Begriff Situationsorientierter Ansatz verknüpft. Die Kindertagesstätte ist zertifiziert als Haus der kleinen Forscher und SchlauMäuse -Kindergarten. Außerdem bieten wir: Erziehungs- und Familienberatung, Elterncafé (1x im Monat gemeinsames Frühstück), Musikalische Früherziehung für die Kitakinder, Eltern-Kind-Treff (immer freitags von Uhr) Ansprechpartnerin: Ilona Mlynski Telefon: Die Kita Buchholz ist eine 4-gruppige heilpädagogische Kindertagestätte mit insgesamt 38 Plätzen und befindet sich im Stadtteil Duisburg-Buchholz. Die Aufnahme der Kinder erfolgt ab dem 3. Lebensjahr bis zur Einschulung. Mithilfe der heilpädagogischen Einzel- und Kleingruppenförderung und anderen Therapie- und Förderformen wird den Kindern mit und ohne Behinderung ein Rahmen geboten, in dem sie miteinander voneinander lernen können. Auch außerhalb des Hauses finden gruppenübergreifende Angebote (wie z.b. Therapeutisches Reiten, Kletterprojekt oder Judo ) statt. Zudem findet jährlich eine 8-tägige Kinderfreizeit in Schloß Dankern im Emsland statt, während der Kinder mit körperlicher und geistiger Behinderung, ebenso wie von einer Behinderung bedrohte Kinder gefördert, betreut und begleitet werden. Ansprechpartner: Manfred Berk Telefon: Die Kita Beeckerwerth ist eine heilpädagogisch integrative Kindertagesstätte, die damit wirbt, Kindern mit und ohne Behinderung einen Raum für gemeinsames Leben und Lernen zu bieten. Ihr pädagogisches und therapeutisches Handeln stützt sich auf folgende Säulen: Reggio- Pädagogik, Bobath-Therapie, Sensorische Integration und die unterstützte Kommunikation. In Zusammenarbeit mit den Eltern wird gemeinsam ein individueller Förderplan für das Kind entwickelt. Um dem Kind eine optimale Grundlage für seine Entwicklung zu ermöglichen, stellt die Kita einen Treffpunkt und Lebensraum dar, in dem die Kinder Geborgenheit erfahren, sich in ihrer Einmaligkeit angenommen wissen, eigenständiges Hadeln erleben können, individuelle und an ihrer Entwicklung orientierte Förderung und Bildung erhalten und eine intensive pädagogische und therapeutische Betreuung erfahren. Ansprechpartnerin: Petra Schors Telefon:

91 Abteilung Soziale Arbeit und Bildung Familienhilfezentrum Bayreuther Straße 40, Duisburg Beate Meuthen Das Familienhilfezentrum bietet Duisburger Kindern, Jugendlichen und deren Familien vielfältige ambulante erzieherische Hilfen, zwei Tagesgruppen und weitere Angebote im Stadtteil an. An fünf Duisburger Schulen sind unsere Schulsozialarbeiterinnen im Einsatz. Die Integrationsagentur entwickelt gemeinsam mit anderen Institutionen neue Angebote in Bruckhausen und Beeck. Sozialpädagogische Tagesgruppe Tanja Möller Heilpädagogisch-Integrative Tagesgruppe Christa Klöppels Integrationsagentur Semra Parmak Beratungsstelle für ausländische Flüchtlinge Sachgebietsleitung: Cornelia Spitzlei Tel.: Aufklärung über Voraussetzungen für die Aufenthaltsrechte Begleitung des Asylverfahrens Aufklärung über Voraussetzung für die Aufenthaltsrechte Rückkehrberatung einschließlich Perspektivberatung Aufklärung und Hilfestellung bei Anträgen bzgl. Familiennachzug Zuweisung und Umverteilung Behandlungsvermittlung bei psychischen Auffälligkeiten und Erkrankungen Verfahrensberatung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Projekt Aufsuchende Hilfe für neu zugewiesene Flüchtlinge 91

92 Meine Notizen 92

93 ANMELDEKARTE Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen und Rückseite beachten Name, Vorname Straße und Hausnummer PLZ Ort Telefon tagsüber Bei Eltern-Kind-Kursen bitte angeben: Kind Kind Kind Geburtsdatum Geburtsdatum Geburtsdatum Hiermit melde ich mich/uns verbindlich für folgenden Kurs an: KursNr. Titel Gebühr Ich beantrage Gebührenermäßigung und reiche eine Bescheinigung ein. Geburtsjahr Ich erkenne die Geschäftsbedingungen des DRK- Familienbildungswerkes Kreisverband Duisburg e.v. an Datum Unterschrift 93

94 Anmeldebeginn Anmeldebeginn: ab 10:00 Uhr Für TeilnehmerInnen bestehender Kurse gewähren wir aus gruppenpädagogischen Gründen eine Voranmeldezeit von einer Woche vor dem 1. Anmeldetag ab dem Semesterbeginn: Semesterende: Verbindliche Anmeldung Jeder Kurs kann nur als Gesamtkurs belegt werden. Nur mit dem Eingang der Überweisung spätestens 10 Tage vor Kursbeginn auf unser untenstehendes Konto ist Ihr Kursplatz verbindlich gebucht. Kursgebühren und Teilzahlung Die Gebühren entrichten Sie bitte bargeldlos per Banküberweisung. Bitte tragen Sie unbedingt die Kursnummer, Ihren Namen und Ihre Telefon- Nummer auf dem Überweisungsträger ein. Eine Teilzahlung der Kursgebühren ist möglich. Beträgt die Kursgebühr mehr als 30,- Euro, so überweisen Sie nach Ihrer Anmeldung die Hälfte der Summe; den Rest überweisen Sie spätestens 6 Wochen nach Kursbeginn. BANKVERBINDUNG: Sparkasse Duisburg IBAN: DE SWIFT-BIC: DUISDE33XXX Rückerstattung der Teilnehmergebühren ist nur bei Absage des Kurses durch das Familienbildungswerk möglich. Bei Nichtteilnahme aus Gründen, die der Teilnehmer selbst zu vertreten hat, z.b. Krankheit, kann eine Rückerstattung nicht erfolgen. Gebührenermäßigung Familien und Personen in besonderen Situationen gewähren wir eine Ermäßigung, sofern uns Landesmittel zur Verfügung stehen. Sprechen Sie uns an. Ihre Anfrage behandeln wir vertraulich. Datenschutz Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Kontrollbehörden des Landes erhalten zum Zwecke der Kontrolle der Mittelverwendung Einblick in die Kursverwaltung. Haftung Eine Haftung bei Unfall sowie für Diebstahl, Verlust und Beschädigung wird nicht übernommen. Aufsichtspflicht Bei Eltern-Kind-Kursen und Kinderkursen liegt die Aufsicht der Kinder ausschließlich bei den Eltern oder den von den Eltern beauftragten Erwachsenen. Schließzeiten In den Weihnachtsferien bleiben unsere Standorte geschlossen. In den Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt. Bitte melden Sie sich bei Fragen. Wir beraten Sie gerne unter

95 95

96

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN 12.04.2010 Flieger fliegen Hoppe Reiter einmal anders - Workout mit gezielten Übungen gegen den Babyspeck

Mehr

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele Zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Sie Ihre Lebensqualität steigern können Unterstützt Sie, Schmerzen gezielt entgegen wirken zu können Tu deinem Leib etwas

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013 Fit und gesund mit dem Sozialwerk Sport- und Präventionskurse 2013 Wir starten mit den Sportkursen am 28.08.2013 Dabei stehen die Aspekte der gesundheitsfördernden Maßnahmen, die in unseren Kursen angeboten

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung

*Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung *Gesunder Rücken - Wirbelsäulengymnastik zur Stärkung des Muskel Skelett - Systems mit Entspannung Eine Rückengymnastik zur Stärkung des gesamten Muskel-Skelett-Systems für Erwachsene. Nach einer allgemeinen

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Z O R A G I E N G E R Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte 5 Inhalt Vorwort Ein gesundes und harmonisches Leben.................... 8 Persönliches Wohlbefinden für jeden...............

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Familienbildung Programm 1. Halbjahr 2017

Familienbildung Programm 1. Halbjahr 2017 Familienbildung Programm 1. Halbjahr 2017 DRK-FAMILIENBILDUNGSWERK DUISBURG Erftstraße 15-47051 Duisburg Anmeldung/Kursberatung: 0203 / 30 54 70 email: familienbildung@drk-duisburg.de Fax: 0203 / 30 54

Mehr

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG

SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG SCHWANGERSCHAFT & RÜCKBILDUNG KURSE WÄHREND UND NACH DER SCHWANGERSCHAFT IM ÜBERBLICK SPORT WÄHREND DEINER SCHWANGERSCHAFT MONTAG Trainer Studio 9 30 Mother & Child II (Yogalates) 60 Janina g 10 45 Mother/Father

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus)

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus) Herbst 2013 Achtung: Vorgemerkte KursteilnehmerInnen sollten ihre weitere Teilnahme telef. bestätigen! K 1 Schminkworkshop Was interessiert Sie besonders? Ist es der Nude Look, ein wunderschönes Glamour

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Programm 2017 Frühling 2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen Shaolin QiGong Kurse Warum sollen Ihnen gerade die Übungen der Shaolin Mönche gut tun? Weil Sie sehr viel mit

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Bewegung & Gesundheit. für Frauen aus Großostheim. Kostengünstig Wohnortnah Für Einsteigerinnen

Bewegung & Gesundheit. für Frauen aus Großostheim. Kostengünstig Wohnortnah Für Einsteigerinnen Bewegung & Gesundheit für Frauen aus Großostheim Kostengünstig Wohnortnah Für Einsteigerinnen 20147394_FFF_Flyer_DIN_lang_RZ_Einzelseiten.indd 1 03.04.14 17:40 Fitness für Frauen Das Gesundheitsprogramm

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Folgende Kurse bietet Euch die Hebammenpraxis Luna im Jahr 2017 an:

Folgende Kurse bietet Euch die Hebammenpraxis Luna im Jahr 2017 an: Folgende Kurse bietet Euch die Hebammenpraxis Luna im Jahr 2017 an: Unser Büroengel Katja beantwortet Eure Anfragen und Anmeldungen per E-Mail so schnell wie möglich. Wir bitten allerdings um Verständnis,

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016

Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Veranstaltungen der Beauftragten für Chancengleichheit Oktober 2015 bis März 2016 Inhalt Seite Anmeldung und Teilnahme 2 Yoga 3 Rückentraining 4 Qi Gong für Schulter und Nacken 5 Besser sehen am Bildschirm

Mehr

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN HALTUNG Haltung ist die ideale Belastung aller Körperteile im Sitzen, Stehen und während anderen körperlichen Tätigkeiten. Für die Haltung müssen Muskeln, Knochen, Gelenke,

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party

12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party 12. BTG Fitnesstag mit Aerobic-DanceNight-Party Samstag, 28.Januar 2017 Hugo-Pulvermacher-Halle, Burscheid 13.45 20.00 Uhr Dieses Jahr ist alles neu! Zur Feier unseres 150jährigen Vereinsjubiläums haben

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Bewegung und Entspannung

Bewegung und Entspannung Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben

Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben Kursprogramm 2017 Gesund und aktiv leben t Gesund und aktiv Inhalt Liebe Kundin, lieber Kunde 4 5 6 8 10 12 Pilates Pilates für Einsteiger SYPOBA Tai-Chi Gesundheit Weniger Stress, mehr Rhythmus im Alltag

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN - SEI FIT, MACH MIT RÜCKEN-FIT (Wirbelsäulengymnastik) mit Birgit Puglio Der Rücken wird durch kontrollierte Übungen gestärkt und mobilisiert. Es wird eine muskuläre Ausgeglichenheit und

Mehr

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Beschreibung Kursangebote Erwachsene Montag Wirbelsäulen-Gymnastik ÜL: Gaby Allmrodt Bauch-Beine-Po ÜL: Monika Müller Fitness m. ZUMBA u. BBP ÜL: Eva Reichhelm Alle Muskeln werden durchgearbeitet, Koordination trainiert, kombiniert mit einem

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Brigitte Witzig Körperarbeit

Brigitte Witzig Körperarbeit Brigitte Witzig Körperarbeit Eintauchen in den Klang der Stille Inmitten des Alltags Sorgen und Ängste loslassen, Verpflichtungen und Anforderungen abstreifen und den ureigenen Rhythmus des Lebens spüren.

Mehr

Treffpunkt für Alleinerziehende

Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkt für Alleinerziehende Treffpunkte für Alleinerziehende Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Allein erziehen Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres eine große Herausforderung!

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance 2017 - Sonderprogramm Intranet.siemens.com/health-promotion Ansprechpartner Health Promotion Wir sind Ihr Ansprechpartner

Mehr

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße

AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße AWO Familienzentrum Gottfried-Keller-Straße ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter/innen des AWO Familienzentrums Gottfried- Keller-Straße heißen Kinder, Eltern, Großeltern, Familien und andere Interessierte

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen

Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen-Schwenningen Krabbelgruppen / Eltern-Kind-Treffs in Villingen- Krabbelgruppe für Kinder von 6 bis 18 Monate (bei Kursbeginn) mit Begleitperson Dieser pädagogisch begleitete Kurs möchte Eltern in alltäglichen Erziehungs-

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Kursangebote im Rahmen des Programms STÄRKE für Familien in besonderen Lebenslagen Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Liebe Eltern, bitte erfragen Sie den Beginn neuer Kurse bei den Ansprechpartnern/-innen

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Beratung. Entspannung. Körperarbeit

Beratung. Entspannung. Körperarbeit Beratung Entspannung Körperarbeit Antje Block - Heilpraktikerin für Psychotherapie (Weiterbildung am Fritz-Perls-Institut, Integrative Therapie, Ausbildung u.a bei Prof. Dr. Hilarion Petzold) - Musikpädagogin

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Kursangebot Herbst 2015

Kursangebot Herbst 2015 Kursangebot Herbst 2015 Fitnesstraining mit dem FLEXIBAR Kurs 1 Kursbeginn: Dienstag, 22. September 2015 Uhrzeit / Ort: 19.00-20.00Uhr / Gemeindehalle Unlingen 10 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 50,00 Nichtmitglieder

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business

GLÜCKS TAGE. 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business GLÜCKS TAGE 10 x 10 MINUTEN DIE MEIN LEBEN VERÄNDERN! Coaching für Beziehung & Business ICH BIN ES MIR WERT! Kleine Auszeiten steigern Ihr Wohlbefinden! Hand auf das Herz, jeder von uns kennt das: Der

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Nicole Seitner, BSc. Diätologin Gollingstraße Golling 0699 /

Nicole Seitner, BSc. Diätologin Gollingstraße Golling 0699 / Nach dem Motto Gesunde Mitarbeiter sind bessere Mitarbeiter bieten wir gesundheitsfördernde Projekte für Firmen an. Ein Training in der Gruppe, Vorträge zu Gesunder Ernährung im Büroalltag sowie Ausgleichsgymnastik

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Kurse, Workshops, Seminare

Kurse, Workshops, Seminare 2016 MENSCH UND RAUM im Einklang Kurse, Workshops, Seminare Y Abend Yoga Am Abend ab 12. Spetember 2016 19.30-21.00 Uhr Yoga der den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden

Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH Gesundheit bewusst leben Programme, Kurse und Seminare für Vitalität und Wohlbefinden Medizintechnik & Sanitätshaus Harald Kröger GmbH :01 Gesundbleiben

Mehr

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga bedeutet sinngemäß: Eins sein mit dem Göttlichen. Somit ist Yoga ein Zustand, welcher durch verschiedene Techniken erlangt werden kann. Die Techniken des

Mehr

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de

ELTERNSCHULEN. vor und nach der Geburt. www.diako-kassel.de ELTERNSCHULEN vor und nach der Geburt www.diako-kassel.de Liebe werdende Eltern, liebe Mütter, liebe Väter! Übersicht der Angebote unserer beiden Elternschulen Sie erwarten ein Baby? Dann haben Sie neben

Mehr

Themen rund um die U1 (nach der Geburt)

Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Themen rund um die U1 (nach der Geburt) Liebe Eltern, die Geburt eines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wir hoffen, dass Sie und das Baby die Geburt gut bewältigt haben. Bereits in den ersten Stunden

Mehr

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Betriebliche Gesundheitsförderung Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital eines leistungsstarken Unternehmens. Die gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz nehmen immer mehr

Mehr

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Helfen macht müde - was macht wieder munter? Helfen macht müde - was macht wieder munter? Vortrag 18. September 2008 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde - was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout 3. Was macht wieder munter?

Mehr

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre

Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre Die 5 Säulen der Kneipp-Lehre In unserer zertifizierten Kneipp-Kita werden täglich die 5 Kneipp- Säulen im Alltag integriert und umgesetzt. 1. Wasser "Ist das Wasser für den gesunden Menschen ein vorzügliches

Mehr

Familienbildung Programm 2. Halbjahr 2016

Familienbildung Programm 2. Halbjahr 2016 Familienbildung Programm 2. Halbjahr 2016 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Duisburg e.v. DRK-FAMILIENBILDUNGSWERK DUISBURG Erftstraße 15-47051 Duisburg Anmeldung/Kursberatung: 0203 / 30 54 70 email:

Mehr

Thai Yoga Massage Ausbildung

Thai Yoga Massage Ausbildung Thai Yoga Massage Ausbildung Mit Barbara Burkhardt Einführungswochenende in Feldmeilen: 19. 21. Mai 2017 Intensivwoche in Griechenland: 22. - 29. Juli 2017 Thai Yoga Massage Die Thai Yoga Massage auch

Mehr

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter

4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung. Kindertagesstätten. Tagesmütter und väter 4. Leben mit Kind 4.1 Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagesstätte ist der Oberbegriff für Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorte. Für Kinder ab dem dritten Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch

Mehr

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter Ich weiß, dass mein Kind bei den Johan nitern die beste Betreuung bekommt, die ich mir wünsche. Helen, Mutter Geborgenheit und Vertrauen von Anfang

Mehr

Kursangebot Herbst 2016

Kursangebot Herbst 2016 Kursangebot Herbst 2016 WAKO-KICKBOXAEROBIC Kursbeginn: Montag, 12. September 2016 Uhrzeit / Ort: 18.00-19.00h / Turnhalle Unlingen Kursabende: 14 x 60min Gebühr: Mitglieder SVU 63,00 Nichtmitglieder SVU

Mehr

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle

montags, Termin wird bekannt gegeben, Uhr Dauer / Gebühr 10 Abende / 23 Friedelsheim-Gönnheim, Schulsporthalle Gesundheit Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Durch die leicht erlernbaren und abwechselnde An- und Entspannungsübungen bestimmter Muskelpartien der PME, verhelfen zu einem neuen Körperbewusstsein

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

KINDER UND JUGENDLICHE

KINDER UND JUGENDLICHE FÜR NEUZENDOODLE KINDER UND JUGENDLICHE Zendoodle, auch bekannt unter Zentangle, ist eine entspannende Zeichentechnik. Sie eignet sich sowohl für sehr aktive, wie für eher ruhige Kinder. Auch Kinder und

Mehr

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk

Fit durch den Winter. Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Fit durch den Winter Sport und Prävention mit dem Sozialwerk Wir starten mit den Winter-Sportkursen am 25. Januar 2012 in neuen Räumlichkeiten im Gebäude 31, Untergeschoß. Massagen, persönliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014 Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014 -Kurse SV-A 01-14 Step Aerobic - Ausdauer und Koordination Montag, 13.01.14 bis 28.04.14 14 x 08.30 09.30 Uhr 77,- bzw. 57,82 für Mitglieder des SV Esting

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

Body + Mind. Easy/Intro/Beginner = Einsteiger I = Mittelstufe II = Fortgeschritten

Body + Mind. Easy/Intro/Beginner = Einsteiger I = Mittelstufe II = Fortgeschritten Unser body + mind Kursangebot ist sehr vielseitig und für alle Leistungslevel geeignet. Zu beachten ist dabei, dass bei einigen Kursformaten die Leistungslevel extra gekennzeichnet werden. Erkennbar im

Mehr