Aufbau leistungsstarker Netzwerke von Tochterunternehmen im Rahmen der Mutterkonzern-Strategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau leistungsstarker Netzwerke von Tochterunternehmen im Rahmen der Mutterkonzern-Strategien"

Transkript

1 im Überblick SAP-en für kleine und mittelständische Unternehmen SAP Business ByDesign Ziele Aufbau leistungsstarker Netzwerke von Tochterunternehmen im Rahmen der Mutterkonzern-Strategien

2 Einen wichtigen Wettbewerbsvorteil nutzen Einen wichtigen Wettbewerbsvorteil nutzen Konzerne sind vermehrt abhängig von ihren Tochtergesellschaften, wenn es darum geht, Wachstum und Rentabilität zu fördern. Daher möchten viele Konzerne ihre Tochtergesellschaften in einem einheitlichen Netzwerk verwalten mit denselben Kontrollebenen wie im Mutterkonzern. Dafür müssen Priori-täten und Anforderungen der Tochtergesellschaften berücksichtigt werden und diese mit denen des Mutterkonzerns abgeglichen werden. In der digitalen Wirtschaft von heute sollten die Tochterunternehmen in der Lage sein, schnell auf veränderte Geschäftsbedingungen zu reagieren, Innovationen zu beschleunigen und ihre Produkte und Dienstleistungen an die lokalen Anforderungen anzupassen. Wenn es ihnen gelingt, diese Dynamik aufzubringen und gleichzeitig die Stärke des Mutterkonzerns zu nutzen, kann sich das als wichtiger Wettbewerbsvorteil erweisen. Die Muttergesellschaft sollte ihren Tochterunternehmen wiederum die richtigen Werkzeuge zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass die Tochtergesellschaften effektiv in einem einheitlichen Netzwerk verwaltet werden. Dazu gehört, dass die Geschäfts-, Finanz-, Governance- und Complianceprozesse in den Tochterunternehmen vereinfacht werden und sowohl im Tochter- wie im Mutterunternehmen konsistent sind. Gleichzeitig sollten Informationen stetig von, zu und zwischen den einzelnen Tochtergesellschaften fließen. Da Tochterunternehmen über eingeschränkte IT- Ressourcen verfügen können, sollte eine Software zur Synchronisierung mit der Software des Mutterkonzerns gewählt werden, die einfach zu implementieren und anzuwenden ist. 2 / 9

3 Das Netzwerk von Tochtergesellschaften vereinfachen Das Netzwerk von Tochtergesellschaften vereinfachen Konzernressourcen in das Netzwerk der Tochtergesellschaften integrieren Abläufe optimieren und Geschäftsprozesse standardisieren Technologie für die digitale Wirtschaft umfassend nutzen Mit der SAP Business ByDesign werden den Tochterunternehmen umfassende Kerngeschäftsfunktionen zur Verfügung gestellt, die sich problemlos in die Prozesse und Best Practices des Mutterkonzerns integrieren lassen. Die beinhaltet umfassende mobile Funktionen, integrierte Analysen sowie ein cloudbasiertes Betriebsmodell, das den Bedarf an IT-Ressourcen und Hardwareinvestitionen vor Ort minimiert. SAP Business ByDesign ist leicht anwendbar und unterstützt die sich schnell wandelnden Geschäftsanforderungen von Mutter- und Tochterunternehmen. Die ist in der Lage, unternehmensübergreifende Prozesse im gesamten Netzwerk zu unterstützen und sie einheitlich und einfach zu gestalten. Darüber hinaus erleichtert sie die Governance und optimiert das Reporting von konsolidierten Finanzund Betriebsergebnissen. Mithilfe integrierter Best Practices können Kundenbeziehungen, Personal, Projekte, Beschaffung und Logistikketten verwaltet werden. Vordefinierte Workflows lassen sich individuell auf die Geschäftsprozesse abstimmen. Profitieren Sie von den mehr als 40 Jahren Erfahrung, die SAP mit Unternehmen aller Größen und Branchen weltweit gesammelt hat. Sparen Sie mit einer cloudbasierten Implementierung Kosten, steigern Sie die Handelsspannen und sorgen Sie für maximale Flexibilität, Vereinfachung und Erweiterbarkeit. 3 / 9

4 Konzernressourcen in das Netzwerk der Tochtergesellschaften integrieren Das Netzwerk von Tochtergesellschaften vereinfachen Konzernressourcen in das Netzwerk der Tochtergesellschaften integrieren Abläufe optimieren und Geschäftsprozesse standardisieren Technologie für die digitale Wirtschaft umfassend nutzen Die Integration von bewährten Unternehmensprozessen in eine Tochtergesellschaft ist eine wichtige Voraussetzung für die Standardisierung von Prozessen, eine Verbesserung des ROI und eine umfassendere Nutzung von Konzernressourcen. Die Erfassung von Finanzdaten der Tochterunternehmen kann vereinfacht und die gemeinsame Nutzung von Konzerndienstleistungen kann erleichtert werden. Zudem lassen sich doppelte Datenmodelle reduzieren. Ein Konzern kann davon profitieren, indem er Produkte und Dienstleistungen effektiver auf den Märkten der Tochterunternehmen bereitstellt und übernommene Unternehmen schneller integriert. Wenn Sie SAP Business ByDesign in Anwendungen der SAP Business Suite integrieren, können Sie auf Konzernebene konsolidierte Berichte erstellen und dafür die Berichte der Tochterunternehmen nutzen. Außerdem erleichtern in die SAP Business Suite integrierte Procure-to-Pay-Funktionen den Verkauf: Eine Tochtergesellschaft verkauft beispielsweise direkt an den Kunden, geliefert wird aber über eine Verladestandort des Konzerns; oder eine Tochtergesellschaft veranlasst eine Zwischenlagerung des gekauften Produkts im eigenen Lagerhaus und liefert später an den Kunden aus. Die Integration von Stammdaten in SAP Business ByDesign mithilfe der Anwendung SAP ERP erleichtert die Harmonisierung der Stammdaten zwischen Mutter- und Tochterunternehmen beim Hinzufügen oder Ändern von Daten. Wenn die Personalabrechnungsfunktionen in SAP Business ByDesign mit denen von SAP ERP kombiniert werden, lassen sich in diesem Zusammenhang die Aktivitäten für die Tochterunternehmen optimieren. 4 / 9

5 Abläufe optimieren und Geschäftsprozesse standardisieren Das Netzwerk von Tochtergesellschaften vereinfachen Konzernressourcen in das Netzwerk der Tochtergesellschaften integrieren Abläufe optimieren und Geschäftsprozesse standardisieren Technologie für die digitale Wirtschaft umfassend nutzen Wenn die Anzahl der Tochternunternehmen zunimmt und diese sich weiterentwickeln, werden auch die damit verbundenen Geschäftsprozesse immer komplexer und vielfältiger. Außerdem kann auch die Anzahl der Transaktionen zunehmen. SAP Business ByDesign bietet die Geschwindigkeit und Flexibilität, die schnell wachsende Tochterunternehmen benötigen. Die unterstützt sie bei der Prozessoptimierung und der Nutzung der finanziellen Stärke und Skalierbarkeit des Mutterkonzerns. Diese leistungsstarke unterstützt Tochtergesellschaften bei der Standardisierung und Automatisierung wichtiger Prozesse: vom Vertrieb und Marketing bis hin zu operativen Vorgängen, Buchhaltung und Personalmanagement. Die ist auf eine schnelle Implementierung und Benutzerakzeptanz ausgerichtet und enthält integrierte Services und Anleitungen, die die Benutzer schrittweise durch ihre Aufgaben führen. Durch die In-Memory-Technologie der SAP-HANA - Plattform können Tochtergesellschaften hochentwickelte Analysen nutzen, die ihnen Einblicke in ihre geschäftlichen Aktivitäten ermöglichen und ihnen eine Entscheidungsgrundlage bieten. Dank der Integration in SAP Business Warehouse können Sie die Prozesse verschiedener Tochterunternehmen vergleichen, Implementierungspotenzial für zusätzliche weltweite Best Practices und Prozesse erkennen und Ihre Kontrollfunktionen verbessern. Verschaffen Sie sich genau die Informationen über die Abläufe in Ihren Tochterunternehmen, die Sie für fundierte Entscheidungen benötigen. 5 / 9

6 Hilfreiche Technologien für die digitale Wirtschaft Das Netzwerk von Tochtergesellschaften vereinfachen Konzernressourcen in das Netzwerk der Tochtergesellschaften integrieren Abläufe optimieren und Geschäftsprozesse standardisieren Technologie für die digitale Wirtschaft umfassend nutzen In der digitalen Wirtschaft von heute sind fünf Technologietrends vorherrschend. Unternehmen jeder Größe sollten ihre Geschäftsabläufe daher einmal auf den Prüfstand stellen. SAP Business ByDesign bietet genau die Werkzeuge, die Sie und Ihre Tochtergesellschaften benötigen, um von diesen Trends profitieren zu können. Hyperkonnektivität: Jeder ist ständig mit dem Internet verbunden von B2B bis hin zu Network of Networks und Internet der Dinge. SAP Business ByDesign dient als zentrales Rückgrat für all diese Verbindungen. Cloud Computing: Als erste cloudbasierte SAP- umfasst SAP Business ByDesign sowohl Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Infrastructure-as-a-Service als auch Geschäftsnetzwerke für Implementierungen, die leicht zu verwenden, zu verwalten und zu unterstützen sind. Mobile Lifestyle-Geräte: Mobile Lifestyle-Geräte verändern die herkömmlichen Geschäftsmodelle. SAP Business ByDesign bietet Flexibilität bei Änderungen in der Wertschöpfungskette, fortschreitenden Produktentwicklungen und steigenden Kundenanforderungen. Supercomputing: Hochleistungsfähige In-Memory- Technologie ermöglicht Echtzeitprozesse, verbessert die Flexibilität und Produktivität und senkt die Gesamtbetriebskosten für das Betriebsvermögen. SAP Business ByDesign wurde für die Nutzung von In-Memory-Technologie ausgelegt und liefert Echtzeitinformationen mithilfe von SAP HANA. Internetsicherheit: Unser hochmodernes SAP- Rechenzentrum schützt Ihre SAP-Business- ByDesign-Daten, -Interaktionen, -Identitäten und -Partnerschaften mithilfe vertrauenswürdiger Anbieter. 6 / 9

7 Das Unternehmen stärken, schnell reagieren und Wachstum fördern Das Unternehmen stärken, schnell reagieren und Wachstum fördern Mithilfe von SAP Business ByDesign können Mutter konzerne und ihre Tochterunternehmen Best Practices nutzen, Kosten senken und die Handelsspannen steigern. Die wird On Demand und zu angemessenen und vorhersagbaren Gebühren bereitgestellt, wodurch Sie Risiken senken, Investitionskosten für Lizenzierung und Hardware minimieren und den Bedarf an lokalen IT-Mitarbeitern reduzieren können. Die unterstützt die Mutterkonzerne bei: der Senkung von IT-Kosten und der Vereinfachung im gesamten Partnernetz des Tochterunternehmens der Vereinfachung und Standardisierung von wichtigen Finanz- und Geschäftsprozessen in den Tochtergesellschaften der Bereitstellung aussagekräftiger Informationen über das Netzwerk der jeweiligen Tochtergesellschaft der gemeinsamen Nutzung von Konzernressourcen in den Tochterunternehmen Anstatt sich um die Stabilität der Infrastruktur oder den Support zu kümmern, können Ihre Tochterunternehmen Folgendes: Sich auf ihre Kunden konzentrieren. Alle kundennahen Aktivitäten in Marketing, Vertrieb und Service werden umfassend und flexibel unterstützt. Ihre Tochtergesellschaften können schnell auf Kundenwünsche reagieren und diese effizient erfüllen. Konzernressourcen effektiver nutzen. Durch die Reduzierung doppelter Aufwände und Zuständigkeiten in Tochter- und Mutterunternehmen unterstützt SAP Business ByDesign die Tochtergesellschaften dabei, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Mehr erfahren 7 / 9

8 Das Unternehmen stärken, schnell reagieren und Wachstum fördern Schneller wachsen. Das Cloud-Bereitstellungsmodell unterstützt die Tochtergesellschaften dabei, die IT zu vereinfachen, umgehend auf sich wandelnde Geschäftsmodelle zu reagieren und die Kapazitäten schnell zu erhöhen. Logistikketten integrieren. Mithilfe von SAP Business ByDesign können Ihre Tochterunternehmen effiziente und effektive Supply-Chain-Prozesse einführen. Die entprechenden Lager- und Fertigungsfunktionen unterstützen ihre Produkte und Geschäftsmodelle. Sie können die Planung der Lieferkette sowie Produktion und Logistik anpassen, um schnell auf veränderten Bedarf oder Nachschubsituationen zu reagieren. Von umfassender Compliance profitieren. Mit der können die Tochtergesellschaften ihre Compliance-Aktivitäten mit geringerem Aufwand ausführen, was sowohl Zeit als auch Kosten spart. Automatische Aktualisierungen der Compliance- Informationen stellen sicher, dass die Finanzbücher und die Berichterstellung für die Behörden den gesetzlichen Standards entsprechen. Regelbasierte Compliance, nachverfolgbare Mechanismen und Zuständigkeitsregeln sorgen für eine ordnungsgemäße Zugriffskontrolle. Verbessern Sie Kontrolle und Governance und senken Sie gleichzeitig die Komplexität wie Kosten im gesamten Netzwerk Ihrer Tochtergesellschaften. 8 / 9

9 Ziele Zusammenfassung Durch die SAP Business ByDesign werden den Tochterunternehmen umfassende Kerngeschäftsfunktionen zur Verfügung gestellt, die sich problemlos in die Prozesse und Best Practices des Mutterkonzerns integrieren lassen. Die beinhaltet umfassende mobile Funktionen, integrierte Analysen sowie ein cloudbasiertes Betriebsmodell, das den Bedarf an IT-Ressourcen und Hardwareinvestitionen vor Ort minimiert. SAP Business ByDesign ist leicht anwendbar und unterstützt durch seine Leistungsfähigkeit die sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen von Mutter- und Tochterunternehmen. Ziele Vereinfachung und Standardisierung der Geschäftsprozesse im gesamten Netzwerk der Tochtergesellschaften Unterstützung der Tochterunternehmen durch Nutzung von Konzernressourcen und Best Practices Synchronisierung von Prozessen in den Tochterunternehmen mit den Prozessen des Mutterkonzerns Integration in die Unternehmenssoftware Rückgrat für Hyperkonnektivität in der digitalen Wirtschaft In-Memory-Technologie für Echtzeitbearbeitung und erweiterte Analysen Hochmoderne Internetsicherheit Cloudbasierte Implementierung für problemlose Verwendung, Verwaltung und Unterstützung Senkung von IT-Kosten und Komplexität in den Tochterunternehmen Optimierte Konsolidierung von unternehmensweiten Finanzberichten Mehr Einblicke des Mutterkonzerns in die Vorgänge im Tochternetzwerk Vereinfachte gemeinsame Nutzung von Konzernressourcen in den Tochtergesellschaften Beschleunigtes Onboarding von übernommenen Unternehmen Mehr erfahren Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem SAP-Ansprechpartner oder online unter 9 / 9 Studio SAP 39960deDE (16/02) 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

10 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen nicht gestattet. SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE (oder von einem SAP-Konzernunternehmen) in Deutschland und verschiedenen anderen Ländern weltweit. Weitere Hinweise und Informationen zum Markenrecht finden Sie unter Die von SAP SE oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Die vorliegenden Unterlagen werden von der SAP SE oder einem SAP-Konzernunternehmen bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen übernehmen keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. Die SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist. Keine der hierin enthaltenen Informationen ist als zusätzliche Garantie zu interpretieren. Insbesondere sind die SAP SE oder ihre Konzernunternehmen in keiner Weise verpflichtet, in dieser Publikation oder einer zugehörigen Präsentation dargestellte Geschäftsabläufe zu verfolgen oder hierin wiedergegebene Funktionen zu entwickeln oder zu veröffentlichen. Diese Publikation oder eine zugehörige Präsentation, die Strategie und etwaige künftige Entwicklungen, Produkte und/oder Plattformen der SAP SE oder ihrer Konzernunternehmen können von der SAP SE oder ihren Konzernunternehmen jederzeit und ohne Angabe von Gründen unangekündigt geändert werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen stellen keine Zusage, kein Versprechen und keine rechtliche Verpflichtung zur Lieferung von Material, Code oder Funktionen dar. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse von den Erwartungen abweichen können. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein übertriebenes Vertrauen zu schenken und sich bei Kaufentscheidungen nicht auf sie zu stützen.

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei

Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Varelmann Beratungsgesellschaft mbh: Von Anfang an dabei Seit der Gründung 1999 ist die Varelmann Beratungsgesellschaft mbh SAP-Partner. Wir wollten unseren Kunden gleich einen Rundum-Service bieten, sagt

Mehr

S4H410. SAP S/4HANA Embedded Analytics und Modellierung mit Core-Data-Services-(CDS-)Views GLIEDERUNG DES KURSES

S4H410. SAP S/4HANA Embedded Analytics und Modellierung mit Core-Data-Services-(CDS-)Views GLIEDERUNG DES KURSES S4H410 SAP S/4HANA Embedded Analytics und Modellierung mit Core-Data-Services-(CDS-)Views. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 04 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016

Mehr

EWM120. Customizing von zusätzlichen Themen in EWM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

EWM120. Customizing von zusätzlichen Themen in EWM GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage EWM120 Customizing von zusätzlichen Themen in EWM. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung. Speaker s Name/Department Month 00, 2014

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung. Speaker s Name/Department Month 00, 2014 SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung Speaker s Name/Department Month 00, 2014 Anforderungen ans Testmanagement Die Test Workbench ist bei Kunden und

Mehr

Automotive Consulting Solution. Auditmanagement nach VDA 6.3

Automotive Consulting Solution. Auditmanagement nach VDA 6.3 Automotive Consulting Solution Auditmanagement nach VDA 6.3 Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität

Automotive Consulting Solution. JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität Automotive Consulting Solution JIS Vereinfachte Lagerfunktionalität Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE

Der entscheidende Vorteil. Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE Der entscheidende Vorteil Bernd Leukert Mitglied des Vorstands und Global Managing Board, SAP SE Bernd Leukert Mitglied des Vorstandes Products & Innovation SAP SE Digitale Transformation Das digitale

Mehr

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung

AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung AC605 Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft Dr. Christoph Ernst, Head of Centre of Excellence for Finance, SAP Deutschland SE & Co. KG 21. Mai 2015 Public SAP Simple Finance:

Mehr

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015

Die perfekte Geschäftsreise. Andreas Mahl April 21, 2015 Die perfekte Geschäftsreise Andreas Mahl April 21, 2015 2015 SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public 2 I Reisekostenabrechnung! Sparen Sie 75% Ihrer Zeit bei der Erstellung von

Mehr

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud

Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Cloud Auswirkungen der Cloud auf Ihre Organisation So managen Sie erfolgreich den Weg in die Cloud Die Auswirkungen und Aspekte von Cloud-Lösungen verstehen Cloud-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit,

Mehr

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public

Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Concur Geschäftsreisen leicht gemacht! Glenn González, Customer Value Sales 07, 2015 Public Agenda Wer ist Concur? Was ist Concur? Warum Concur? Warum wurde Concur akquiriert? Das SAP Business Network

Mehr

ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand

ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. ABAYOO Business Network GmbH: Ein Netzwerk für den Mittelstand Im Jahr 2009 gegründet, wurde die ABAYOO Business Network GmbH direkt

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: Global Transport Label FORD Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung

Mehr

Automotive Consulting Solution. Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP

Automotive Consulting Solution. Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP Automotive Consulting Solution Erweiterte Auswertung der Kapazitätsauslastung im ERP Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or an SAP affiliate

Mehr

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP

Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP Die Finanzfunktion als Treiber des Wandels am Beispiel SAP Luka Mucic, CFO, COO und Mitglied des Vorstands, SAP SE SAP-Forum für Finanzmanagement und GRC, 13. 14. April 2015 Public SAP s Line of Business

Mehr

Pentos AG: Die Cloudspezialisten

Pentos AG: Die Cloudspezialisten Pentos AG: Die Cloudspezialisten Gegründet im Jahr 2000 als IT-Consultant und Service-Dienstleister, hat sich Pentos vor acht Jahren auf Cloudplattformen spezialisiert. Insbesondere im HR-Umfeld mit dem

Mehr

SAP MII Jump-Start Service. SAP Deutschland AG & Co KG

SAP MII Jump-Start Service. SAP Deutschland AG & Co KG SAP MII Jump-Start Service SAP Deutschland AG & Co KG Ihre Herausforderung Unsere Lösung Ihre Motivation Die Hürde bei der Einführung einer neuen Software-Lösung zu überwinden Integration der Shopfloor

Mehr

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten

Automotive Consulting Solution. CHEP - EDI-Behälterdaten Automotive Consulting Solution CHEP - EDI-Behälterdaten Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der

Mehr

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe

Automotive Consulting Solution. Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Automotive Consulting Solution Toleranzprüfung für eingehende Liefer-/Feinabrufe Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

SAP: In SAP SuccessFactors -Lösungen investieren heißt in Mitarbeiter investieren

SAP: In SAP SuccessFactors -Lösungen investieren heißt in Mitarbeiter investieren SAP: In SAP SuccessFactors -en investieren heißt in Mitarbeiter investieren SAP SE hat sich dem Wohl der eigenen Mitarbeiter verpflichtet wie die Einführung der kompletten SAP SuccessFactors -Suite beweist.

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: 2D-Barcode Warenanhänger Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement

Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement Requirements Management für SAP Solution Manager Projektrisiken minimieren durch professionelles Anforderungsmanagement SAP Consulting Use this title slide only with an image Agenda Risikofaktoren beim

Mehr

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Automotive Consulting Solution Absatz- und Vertriebsplanung für Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Marketing im Großhandel: Von der traditionellen Kundenansprache zur Customer Journey

Marketing im Großhandel: Von der traditionellen Kundenansprache zur Customer Journey Public Marketing im Großhandel: Von der traditionellen Kundenansprache zur Customer Journey Susanne Adam / IBU Großhandel Simon Dechent / SAP Hybris Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation

Mehr

SAP CCoE Forum 2015. Regensdorf 3. Februar 2015. Herzlich Willkommen!

SAP CCoE Forum 2015. Regensdorf 3. Februar 2015. Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum 2015 Regensdorf 3. Februar 2015 Herzlich Willkommen! SAP CCoE Forum 2015 Christoph Baldus 3. Februar 2015 Agenda Agenda 09.15 Begrüssung Christoph Baldus Mitglied der Geschäftsleitung 09.30

Mehr

Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity

Automotive Consulting Solution. EAM - Simplicity Automotive Consulting Solution EAM - Simplicity Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service der SAP Automotive

Mehr

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise

Automotive Consulting Solution. Monitor für eingehende Zahlungsavise Automotive Consulting Solution Monitor für eingehende Zahlungsavise Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG

SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG SAP Simple Service Request Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management mit SAP Solution Manager SAP Solution Manager deckt alle Prozesse im IT Service Management

Mehr

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne

Automotive Consulting Solution. Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Automotive Consulting Solution Abruferzeugung für SD-Lieferpläne Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Workbench Automotive Consulting Solution Warranty Management Workbench Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Innovative HR-Lösungen aus der Cloud Auch für den Public Sector?

Innovative HR-Lösungen aus der Cloud Auch für den Public Sector? Innovative HR-Lösungen aus der Cloud Auch für den Public Sector? Falko Kranz 21. April 2015 Public Agenda 1 Trends und Herausforderungen auch im Public Sector? 2 Was bietet SAP in der Cloud? 3 Hybridmodelle

Mehr

Effektive Vertriebssteuerung mit SAP Cloud for Customer

Effektive Vertriebssteuerung mit SAP Cloud for Customer Effektive Vertriebssteuerung mit SAP Cloud for Customer Markus Fuhrmann, Customer Engagement & Commerce SAP-Forum für die Konsumgüterindustrie, 23. 24. Juni 2015 Public TECHNOLOGIE ENTWICKELT SICH WEITERHIN

Mehr

Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft

Automotive Consulting Solution. Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft Automotive Consulting Solution Pickup-Sheet Prozess in der Materialwirtschaft Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Automotive Consulting Solution. EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen

Automotive Consulting Solution. EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen Automotive Consulting Solution EDI-Monitor für eingehende Bestellbestätigungen Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Automotive Consulting Solution. Warranty Management - Integration von Antragsabwicklung und Qualitätsmanagement

Automotive Consulting Solution. Warranty Management - Integration von Antragsabwicklung und Qualitätsmanagement Automotive Consulting Solution Warranty Management - Integration von Antragsabwicklung und Qualitätsmanagement Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument

Mehr

Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. SD Integration (Gutschriften & SD Aufträge)

Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. SD Integration (Gutschriften & SD Aufträge) Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem SD Integration (Gutschriften & SD Aufträge) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer

Mehr

Vorausschauendes HR - heute erkennen, was morgen auf Sie zukommt! Andreas Forster, SAP Schweiz März 2016

Vorausschauendes HR - heute erkennen, was morgen auf Sie zukommt! Andreas Forster, SAP Schweiz März 2016 Vorausschauendes HR - heute erkennen, was morgen auf Sie zukommt! Andreas Forster, SAP Schweiz März 2016 Vorausschauendes HR Heute erkennen, was morgen auf Sie zukommt! Agenda Vorausschauende Analysen

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS

Automotive Consulting Solution. Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS Automotive Consulting Solution Formulare für JIT/JIS: Renault L3PS Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2)

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

FTI: Eine Finanzlösung für mehr als 30 Standorte rund um den Globus

FTI: Eine Finanzlösung für mehr als 30 Standorte rund um den Globus Implementierungspartner FTI: Eine Finanzlösung für mehr als 30 Standorte rund um den Globus Schnell und flexibel: Das ist das Credo des Reiseveranstalters FTI. Kundenwünsche werden prompt erfüllt, neue

Mehr

AC210. Neue Hauptbuchhaltung (in SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage

AC210. Neue Hauptbuchhaltung (in SAP ERP) GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage AC210 Neue (in SAP ERP). GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK Automotive Consulting Solution Formulare im Vertrieb: VDA 4939 (Version 2) NLK Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage

S4F20. Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage S4F20 Geschäftsprozesse im internen Rechnungswesen in SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 03 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Discovery Package Wir bieten Ihnen eine durch die SAP geleitete

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance

Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance Cash- und Liquiditätsmanagement mit S/4HANA Finance Ralph Kertels Customer Value Sales SAP Deutschland Düsseldorf, 29. Oktober, 2015 Public SAP S/4 HANA Finance Neue Benutzererfahrung zur Steigerung der

Mehr

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung

SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung SAP Solution Manager Test Steps Add-On Freie Skalierung von Testplanung und durchführung Motivation Anforderungen ans Testmanagement Die Test Workbench ist bei Kunden und SAP-intern ein etabliertes Tool

Mehr

Ihre smarte Kassenlösung: Anwenderfreundlich und analysestark

Ihre smarte Kassenlösung: Anwenderfreundlich und analysestark im Überblick SAP Customer Checkout mit SAP Business One Herausforderungen Ihre smarte Kassenlösung: Anwenderfreundlich und analysestark Verkaufsdaten zentral überblicken Verkaufsdaten zentral überblicken

Mehr

Concur Travel & Expense die perfekte Reise

Concur Travel & Expense die perfekte Reise Concur Travel & Expense die perfekte Reise Public Manfred Fleig, Regional Sales Executive, Concur (Germany) GmbH Jochen Neubauer, Customer Value Sales, SAP Deutschland SE & Co. KG 03. November 2016 Reisekostenmanagement

Mehr

Straffe Prozesse und Geschäftstransparenz in der Cloud

Straffe Prozesse und Geschäftstransparenz in der Cloud süberblick SAP-en für kleine und mittelständische Unternehmen SAP Business One Cloud Herausforderungen Straffe Prozesse und Geschäftstransparenz in der Cloud Profitables Wachstum kostengünstig und einfach

Mehr

Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015

Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management. Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Datenschutz: Datenvernichtung im HCM mittels Information Lifecycle Management Dr. Michael Wulf, Sap SE 22.März 2015 Motivation Datenschutz ist schon immer ein Thema im HR, wird aber noch wichtiger Was

Mehr

Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors. Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013

Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors. Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013 Talentmanagement in der Cloud Zielvereinbarungen und Beurteilungen mit SuccessFactors Marc Boos Senior Solutions Consultant March 19 th, 2013 Agenda Fragestellung Führen mit Zielen aber was dann? SuccessFactors

Mehr

Automotive Consulting Solution. JIS Module-/Teilegruppenfindung

Automotive Consulting Solution. JIS Module-/Teilegruppenfindung Automotive Consulting Solution JIS Module-/Teilegruppenfindung Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. EAM - SAP Work Manager - Multi Resource Scheduling Integration

Automotive Consulting Solution. EAM - SAP Work Manager - Multi Resource Scheduling Integration Automotive Consulting Solution EAM - SAP Work Manager - Multi Resource Scheduling Integration Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief SAP SE or

Mehr

Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie

Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie Arbeitswelt 2020 Ergebnisse der Oxford Economics Studie Dr. Wolfgang Fassnacht 21. April 2015 Public Die Studie 2 0 2 0 Eine Umfrage des unabhängigen Forschungsinstituts Oxford Economics befragte in 2014

Mehr

Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. DVS Integration (Dokumente zur Meldung)

Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem. DVS Integration (Dokumente zur Meldung) Automotive Consulting Solution IQOS - Integriertes Qualitätsoptimierungssystem DVS Integration (Dokumente zur Meldung) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer

Mehr

Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse

Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse im Überblick SAP-Technologie Remote Support Platform for SAP Business One Herausforderungen Bessere Systemleistung reibungslose Geschäftsprozesse Wartung im Handumdrehen Immer gut betreut Wartung im Handumdrehen

Mehr

Automotive Consulting Solution. EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung)

Automotive Consulting Solution. EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung) Automotive Consulting Solution EDI Monitor eingehende Rechnungen (Logistische Rechnungsprüfung) Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen

Mehr

Schwarz Tech: SAP Business ByDesign für Produktion und Dienstleistung

Schwarz Tech: SAP Business ByDesign für Produktion und Dienstleistung 2014 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Schwarz Tech: SAP Business ByDesign für Produktion und Dienstleistung Schwarz Tech GmbH Branche Dienstleistung/Produktion Produkte

Mehr

Automotive Consulting Solution. Schnittstelle SAP ERP JIS - MES

Automotive Consulting Solution. Schnittstelle SAP ERP JIS - MES Automotive Consulting Solution Schnittstelle SAP ERP JIS - MES Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer

Automotive Consulting Solution. EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Automotive Consulting Solution EDL-Abwicklung (klassisch) - Ebene Sonderbestandsführer Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung

Mehr

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Autofaktura

Automotive Consulting Solution. Warranty Management Autofaktura Automotive Consulting Solution Warranty Management Autofaktura Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

Automotive Consulting Solution. Liefer-/Feinabruf Analyse im Vertrieb

Automotive Consulting Solution. Liefer-/Feinabruf Analyse im Vertrieb Automotive Consulting Solution Liefer-/Feinabruf Analyse im Vertrieb Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte Lösung/Service

Mehr

SAP -LÖSUNGEN FÜR DIE KUNDENBINDUNG EINFACH MEHR ALS CRM

SAP -LÖSUNGEN FÜR DIE KUNDENBINDUNG EINFACH MEHR ALS CRM -LÖSUNGEN FÜR DIE KUNDENBINDUNG EINFACH MEHR ALS CRM Die -Lösungen für Customer Engagement & Commerce sind dem herkömmlichen Customer Relationship Management (CRM) weit überlegen. Sie integrieren Marketing,

Mehr

Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten

Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten im Überblick Enterprise Mobility SAP Afaria Herausforderungen Mobile Geräte sicher und ganzheitlich verwalten Ihre mobile Basis für Geschäftserfolg Ihre mobile Basis für den Geschäftserfolg Enterprise

Mehr

SAP Finanz- und Risikolösungen. Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public

SAP Finanz- und Risikolösungen. Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public SAP Finanz- und Risikolösungen Volker Mohr, SAP SE 20. Mai 2015 Public Agenda Überblick Integrierte Finanz- und Risikoarchitektur Relevanz eines integrierten Ansatzes Innovationen und Roadmap Zusammenfassung

Mehr

Peach Property: Freier Blick mit SAP Business ByDesign

Peach Property: Freier Blick mit SAP Business ByDesign Kundenbericht Immobilien Peach Property Group AG 2014 SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Peach Property: Freier Blick mit SAP Business ByDesign Implementierungspartner Peach

Mehr

Implementierung sicher und schnell

Implementierung sicher und schnell im Überblick SAP Services SAP Business One SAP Accelerated Implementation Program Herausforderungen Implementierung sicher und schnell Mit Methode sicher zum Ziel Mit Methode sicher zum Ziel Ihr Unternehmen

Mehr

BOS: Ein System weltweit

BOS: Ein System weltweit Bildquelle BOS GmbH & Co. KG, 73760 Ostfiltern. Urheberrechtlich geschützt. BOS: Ein System weltweit BOS liefert Komponenten an nahezu jeden Automobilhersteller der Welt. Mit dem Rollout der Anwendung

Mehr

Vorstellung SAP Fuhrpark Herausforderungen & Chancen

Vorstellung SAP Fuhrpark Herausforderungen & Chancen Vorstellung SAP Fuhrpark Herausforderungen & Chancen Public Markus A. Falk, SAP June 14, 2016 Agenda SAP Konzern Die Transformation Beschaffung Betrieb: - Reporting & Systeme - Externe Dienstleister -

Mehr

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap

Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Digitale Transformation - Ihre Innovationsroadmap Anja Schneider Head of Big Data / HANA Enterprise Cloud Platform Solutions Group, Middle & Eastern Europe, SAP User Experience Design Thinking New Devices

Mehr

Sandro Yersin & Florian Frömberg SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, November 2014, Essen. Public

Sandro Yersin & Florian Frömberg SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, November 2014, Essen. Public Vertrieb im 21. Jahrhundert Überblick über aktuelle Lösungen Mobil und integrativ - Einsatzszenarien über bekannte Systeme hinaus Social Media - neue Kanäle nutzen, aber wie? Sandro Yersin & Florian Frömberg

Mehr

Automotive Consulting Solution. VMI-Abwicklung mit EDI Integration im Vertrieb

Automotive Consulting Solution. VMI-Abwicklung mit EDI Integration im Vertrieb Automotive Consulting Solution VMI-Abwicklung mit EDI Integration im Vertrieb Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief 2 Kundennutzen Lösung Erprobte

Mehr

Automotive Consulting Solution. Kundenspezifische Prozesse in der Automobilindustrie - EDI Lieferavis Ausgang

Automotive Consulting Solution. Kundenspezifische Prozesse in der Automobilindustrie - EDI Lieferavis Ausgang Automotive Consulting Solution Kundenspezifische Prozesse in der Automobilindustrie - EDI Lieferavis Ausgang Agenda 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technischer Steckbrief

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen

Eine Schritt-für-Schritt- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Eine -für-- Anleitung, um COBOL- Anwendungen in die Cloud zu bringen Bereitstellungen in virtuellen Umgebungen und der Cloud mit Visual COBOL 1 Entdecken Sie die neuen Möglichkeiten: COBOL in der Cloud

Mehr

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen

Mehr

GELSENWASSER: Der Kunde im Mittelpunkt mit SAP Multichannel Foundation for Utilities and Public Sector

GELSENWASSER: Der Kunde im Mittelpunkt mit SAP Multichannel Foundation for Utilities and Public Sector GELSENWASSER: Der Kunde im Mittelpunkt mit SAP Multichannel Foundation for Utilities and Public Sector Seit Ver- und Entsorger GELSENWASSER im Jahr 1887 gegründet wurde, sind die Erwartungen der Kunden

Mehr

Evonik: Firmenteile schneller integrieren und separieren mit cloudbasierter Two Tier-Architektur

Evonik: Firmenteile schneller integrieren und separieren mit cloudbasierter Two Tier-Architektur Kundenstudie: Chemieindustrie Evonik Industries Evonik: Firmenteile schneller integrieren und separieren mit cloudbasierter Two Tier-Architektur In der Chemiebranche sind An- und Verkäufe von Unternehmensteilen

Mehr

SAP Transportation Management - Case Study EDEKA

SAP Transportation Management - Case Study EDEKA SAP Transportation Management - Case Study EDEKA Public Karsten Keweloh (LUNAR GmbH) & Stefan Sahm (SAP Digital Business Services Deutschland) 06. Juli, 2016 Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation

Mehr

Alcatel-Lucent: Erwartungen der Mitarbeiter von morgen übertreffen mit SAP SuccessFactors - Lösungen

Alcatel-Lucent: Erwartungen der Mitarbeiter von morgen übertreffen mit SAP SuccessFactors - Lösungen Alcatel-Lucent: Erwartungen der Mitarbeiter von morgen übertreffen mit SAP SuccessFactors - en Als sich die HR-Organisation von Alcatel-Lucent das Ziel setzte, die Kosten innerhalb von zwei Jahren um 30

Mehr

SAP HANA Enterprise Cloud die Cloud für agile Echtzeit- Unternehmen

SAP HANA Enterprise Cloud die Cloud für agile Echtzeit- Unternehmen im Überblick SAP HANA Enterprise Cloud Herausforderungen SAP HANA Enterprise Cloud die Cloud für agile Echtzeit- Unternehmen In Echtzeit zum Echtzeit-Unternehmen In Echtzeit zum Echtzeit-Unternehmen Möchten

Mehr

Der Digitale Kunde / Der Digitale Versicherer

Der Digitale Kunde / Der Digitale Versicherer Der Digitale Kunde / Der Digitale Versicherer Birgit Fien-Schmalzbauer, Global Head of Customer Engagement Solutions / IBU Insurance Moritz Zimmermann, Head of Industries Customer Engagement Solutions

Mehr

Ressourcen Management in der Versorgungswirtschaft mit SAP Multiresource Scheduling

Ressourcen Management in der Versorgungswirtschaft mit SAP Multiresource Scheduling Ressourcen Management in der Versorgungswirtschaft mit SAP Multiresource Scheduling Miguel von Rotz, SAP (Schweiz) AG SAP-Forum für die Versorgungswirtschaft, 4. 5. November 2014, Essen Public Agenda Einleitung

Mehr

SAP: In Mitarbeiter investieren heißt, in die Arbeitskräfte der Zukunft investieren

SAP: In Mitarbeiter investieren heißt, in die Arbeitskräfte der Zukunft investieren 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. SAP: In Mitarbeiter investieren heißt, in die Arbeitskräfte der Zukunft investieren Bei SAP steht der Mensch im Mittelpunkt. Als der

Mehr

Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen

Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen im Überblick SAP-Technologie SAP Mobile Documents Herausforderungen Unternehmensdaten rundum sicher mobil bereitstellen Geschäftsdokumente sicher auf mobilen Geräten verfügbar machen Geschäftsdokumente

Mehr

Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets. Rico Kunz

Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets. Rico Kunz Service App Service Monitor auf Smartphones und Tablets Rico Kunz Agenda 1 Service App Service-Monitor auf Smartphones und Tablets 2 Live Demo Service App Folie 2 Service App Service-Monitor auf Smartphones

Mehr

Breakout-Session Vertrieb

Breakout-Session Vertrieb Breakout-Session Vertrieb Simon Günther, Solution Advisor, SAP (Schweiz) AG Fabian Lauber, Business Processes Consultant, SAP (Schweiz) AG 27. Oktober 2016 Agenda Single Point of Information: SAP Hybris

Mehr

Operative Unternehmenssteuerung in S/4HANA Finance

Operative Unternehmenssteuerung in S/4HANA Finance Operative Unternehmenssteuerung in S/4HANA Finance Dieter Strutzenberger SAP Global Consulting Delivery SAP Österreich GmbH SAP Summit 2016 Linz 26. April Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation

Mehr

Mobile-App für Android Version 1.2.x, Februar 2015

Mobile-App für Android Version 1.2.x, Februar 2015 Mobile-App für Android Version 1.2.x, Februar 2015 Einführung Mit der SAP Business One Mobile-App für Android haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Geschäftsdaten. Manager, Geschäftsführer,

Mehr

Digitalisierung im Vertrieb der Energieversorger

Digitalisierung im Vertrieb der Energieversorger Digitalisierung im Vertrieb der Energieversorger Sandro Yersin, Industrie Expert Utilities Public Die Digitalisierung der Wirtschaft schreitet zunehmend voran In den letzten 2 Jahren wurden In den nächsten

Mehr

Mobile Geräte in der Cloud verwalten die Alternative zur Vor-Ort-Installation

Mobile Geräte in der Cloud verwalten die Alternative zur Vor-Ort-Installation im Überblick SAP Afaria, Cloud Edition Ziele Mobile Geräte in der Cloud verwalten die Alternative zur Vor-Ort-Installation 2013 SAP AG oder ein SAP-Konzernunternehmen. Kleine Investitionen mit großem Ertrag

Mehr