Texte professionell erfassen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Texte professionell erfassen"

Transkript

1 1. Lernsituation: Texte professionell erfassen Phasen Inhalt Brainstorming 1. Lernelement Grundstellung Erläuterungen zu den Systemspalten 1 bis 7 der Kopfleiste Systemübung zum Lemelement 1 Lernelement 2 Großschreibung und mittlere Tastenreihe Systemübung zum Lemelement 2 Lernelement 3 Tastwege e, c, i, Systemübung zum Lemelement 3 Kontrolle zum Lernelement 1 bis 3 Lernelemente 4 6 Tastwege w, o, x,.,:, Systemübung zum Lemelement 4 Systemübung zum Lemelement 5 Systemübung zum Lemelement 6 Kontrolle zum Lernelement 4 bis 6 Lernelemente 7 Tastwege q, p, y, ü, ß, -, _ Systemübung zum Lemelement 7 Welche Richtlinien gibt der Duden zur Schreibweise von ß/ss bzw. das/dass? das oder dass? ss oder ß Kontrolle bis Lernelement 7 Wie trenne ich Wörter orthografisch korrekt? Worttrennung am Zeilenende (Silbentrennung) Wie werden Wörter korrekt und normgerecht abgekürzt? Richtlinien zur Schreibung von Abkürzungen Wie kann ich meine Schreibgeschwindigkeit steigern? Welche Hilfeprogramme kann ich in meinem TV-Programm nutzen? Hilfeprogramme Schreibtraining Die Anwendung des Mittestrichs Welche Erwartungen werden an Auszubildende gestellt? Funktionsjournal Lernjournal Reflexion Bomberg fiellascript Vertag GmbH VII Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2. Lernsituation: Texte normgerecht erfassen Brainstorming 55 Lernelemente 8 a 57 Tastwege 4, 9, Dollarzeichen, Nachklammer 57 Systemübung zum Lernelement 8 a 59 Übungsaufgabe zu Lernelement 8 a 60 Lernelemente 8 b 61 Tastwege 3,0, Paragrafen- und Gleichheitszeichen 61 Systemübung zum Lemelement 8 b 63 Übungsaufgabe zu Lemelement 8 b 64 Lernelemente 8 c 65 Tastwege 5, 8, %, Vorklammer 65 Systemübung zu Lemelement 8 c 67 Übungsaufgabe zu Lemelement 8 c 68 Kontrolle Lemelement 8 a bis 8 c 69 Lemefemente 8 d 71 Tastwege 6, 7, ET-Zeichen, Schrägstrich 71 Systemübung zum Lemelement 8 d 73 Übungsaufgabe zu Lemelement 8 d 74 Lernelemente 8 e 75 Tastwege 1, 2, Ausrufezeichen, Anführungszeichen 75 Systemübung zum Lernelement 8 e 77 Übungsaufgabe zu Lernelement 8 e 78 Lernelemente 8 f 79 Tastwege Plus-, Nummern-, Auslassungs- und Gradzeichen, Sternchen 79 Systemübung zum Lemelement 8 f 81 Übungsaufgabe zu Lernetement 8 f 82 -Adresse Zahlengliederung DIN f 83 Fehlertext zu LE 8 e 84 Fehlertext zu LE 8 b 84 Text zu LE 8 d 84 Übung zu LE 8 f 85 Funktionsjoumal 86 Lernjoumal Reflexion 87 VIII

3 3. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Brainstorming 89 Wie weise ich die EDV-Raum-Nutzer auf Regeln zur Raumnutzung hin? 90 Regeln zur Nutzung der EDV-Räume 91 Korrekturvorschriften nach DIN Welche typografischen Regeln müssen bei betrieblichen, repräsentativen Schriftstücken beachtet werden? 93 Typografie 94 Wie erstelle ich ein ansprechendes kundenorientiertes Deckblatt für die Angebotsmappen? 95 Firmenporträt 96 Wie gestalte ich den Aushang für das Schwarze Brett über die Um-weltfaktoren und Gestaltung am Arbeitsplatz übersichtlich und aussagekräftig? 97 DIN-Regeln - Gliederung von Texten 98 Umweltfaktoren 99 Wie erstelle ich ein kundenorientiertes Merkblatt zu den ergonomischen Anforderungen an einen Bildschirmarbeitsplatz? 101 Bildschirmarbeitsplatz 102 Wie illustriere ich Werbeschilder für Bürodrehstühle? 103 Bürodrehstuhl 104 Wie erstelle ich professionell das Infoblatt zur Sicherheit im Büro? 105 Sicherheit im Büro 106 Wie erstelle ich übersichtliche Arbeitsanweisungen, um Abläufe der Poststelle darzustellen? 107 Posteingang 108 Postausgang 109 Wie erstelle ich eine kundenorientierte und werbewirksame Informationsbroschüre für Schriftgutbehälter und Ablagetechniken? 110 Schriftgutbehälter für die gelochte/ungelochte Schriftgutablage 111 Was beinhaftet eine informative, anschauliche Produktbeschreibung? 112 Digitaler Farbkopierer 113 Wie gestalte ich einen übersichtlichen Aushang fürs Schwarze Brett? 115 DIN-Regeln Tabelle 116 Funktionsjournal 117 Lernjournal Reflexion 119 IX

4 4. Lernsituation: Eigene Bewerbung verfassen Brainstorming 121 Was verstehe ich unter Soft Skills? 122 Soft Skills - ohne geht es nicht mehr 123 Wie sehen gute Bewerbungsunterlagen aus, damit ich auf das Unternehmen Eindruck mache? 124 Jobsuche 125 Erstellen der Bewerbungsunterlagen 126 Das Anschreiben 127 Bewerbungsschreiben A4-Brief ohne Aufdruck traditionelle Variante 128 Bewerbungsschreiben Muster moderne Variante 129 Der Lebenslauf 130 Der Lebenslauf 131 Der Lebenslauf modernes Layout 132 Das Deckblatt 133 Wie bewerbe ich mich im Ausland? 134 Welche Kleidung ist die richtige? 135 Äußeres Erscheinungsbild 136 Wie reagiere ich auf die folgenden Situationen? 137 Lernjoumal Reflexion Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Brainstorming 139 Welche Vorteile bietet ein Intranet dem Betrieb und seinen Mitarbeitern? 140 fnfo Intranet 141 Welche Auswirkungen kann ein Intranet auf die Unternehmenskultur haben? 142 intranet Entwicklung für die Unternehmenskultur 143 Wie informiere ich meine Mitarbeiter kurz und prägnant über Corporate Communication (CC) und Corporate Behaviour (CB)? 144 Corporate Design (CD) 145 Corporate Communication (CC) 145 Corporate Identity (C!) 145 Corporate Behaviour (CB) 146 Welche möglichen Inhalte und Auswirkungen können die einzelnen VeranstaStungsarten für die Verbesserung unseres Corporate Behaviour haben? 147 Weiche Veranstaltung fördert das Wir-Gef ü hl" unserer Mitarbeiter am besten? 143 Beurteilungsbogen für die Präsentation 149 X

5 5. Lernsituation: Betriebliche Informationen praxisbezogen gestalten Wie erstelle ich einen Newsletter zum Thema Mobbing", der mir eine schnelle Übersicht über umfangreiche Inhalte gibt? 150 Warum möchte Frau Hauser das Gespräch schriftlich festgehalten haben? 152 Innerbetriebliche Merkblätter 153 Aktennotiz 153 Die Telefonnotiz 153 Aktenvermerk 154 Welche Protokollart kommt infrage? 155 Protokoll 156 Welche Anforderungen stelle ich an ein Faxformular? 157 Bewertungskriterien 158 Welche Vordrucke eignen sich besonders gut zum Online-Einsatz, damit ich die Geschäftsleitung von dessen Einsatz über-zeugen kann? 159 Bewertungskriterien 160 Funktionsjoumal 161 Lernjournal - Reflexion Lernsituation: Geschäftsprozesse bearbeiten Brainstorming 165 Wie gestalte ich einen optisch ansprechenden und normgerechten Geschäftsvordruck? 166 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 168 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 169 Thema A: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Informationsblock 170 Thema B: Geschäftsvordruck nach DIN 676 mit Bezugzeichenzeile 171 Wie erstelle ich einen formal korrekten Geschäftsbrief? 172 Das Anschriftfeld 173 Das Anschriftfeld 174 Der Informationsblock 175 Informationsblock 176 Der Briefabschluss 177 Leistungstest 178 Wie erreiche ich beim Kunden die gewünschte Aufmerksamkeit? 179 Wie gestalte ich mehrseitige Briefe für den Bürobedarf Hauser & Schulte? 180 Brief mit Folgeseite 182 Thema A: Geschäftsbrief mit Fortsetzungsblatt 183 Thema B: Aussagekräftiger Betreff und Teilbetreff 184 XI

6 6. Lernsituation: Geschäftsprozesse bearbeiten Wie gestalte ich ein kundenorientiertes Angebot? 185 Brainwriting 187 Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, um bei der Überarbeitung des Angebots für Frankiermaschinen nichts zu vergesssen? 188 Angebot über Digitaldruck-Frankiermaschinen 189 Angebot über Digitaldruck-Frankiermaschinen - Seite Wie ermittle ich den Verkaufspreis für das Angebot an das Weiterbildungsinstitut? 191 Wie kündige ich einem Angestellten frist- und formgerecht? 192 Verhaltensbedingte Kündigung 193 Was ist zu tun, wenn der Vertragspartner die versprochene Leistung nicht erbracht hat? 194 Schadenersatz 195 Wie schreibe ich effektiv eine gleich lautende Anfrage an mehrere Anbieter? 196 Wie finde ich den günstigsten Anbieter heraus? 198 Angebot auswerten 199 Angebot auswerten 200 Angebot auswerten 201 Wie schreibe ich individuelle Werbebriefe rationell? 202 Wie filtere ich aus der Kundendatei bestimmte Adressen heraus? 203 Wie erstelle ich einen -Serienbrief mit personalisierter Anrede? 204 Wie schreibe ich Rechnungen rationell? 205 Lieferschein 206 Wie erstelle ich häufig wiederkehrende Schriftstücke rationell, unter anderem auch solche, die auf eine unbezahlte Rechnung folgen? 207 Das Texthandbuch 208 Der Schreibauftrag 209 Wie korrespondiere ich bequem in einer anderen Sprache? 210 Das Texthandbuch 211 Rechnung über Digitaldruck-Frankiermaschienen 212 Der Schreibauftrag 213 Wie ersteile ich effizient an unseren Kundenstamm Einladungen mit Antwortschreiben? 214 Wie können die Informationen für den Personalchef übersicht-lich dargestellt werden, sodass er klar erkennt, welcher der geeignetste Bewerber ist? 216 Die Stellenanzeige 217 Bewerbung (1) 218 Bewerbung (2) 219 Bewerbung (3) 220 Funktionsjournal 221 Lernjoumal Reflexion 222 XII

7 7. Lernsituation: Kundenorientiert formulieren Brainstorming 223 ABC-Liste 224 Wie erreiche ich beim Kunden einen ersten positiven Eindruck? 225 Geschäftsbrief Muster A 226 Geschäftsbrief Muster B 227 Was ist bei der Briefgestaltung zu beachten, damit der Brief überhaupt gelesen wird? 228 Natürliche Lesekurve eines Briefes 229 Werbebrief 230 Wie verfasse ich Briefe sprachlich modern, einfach und kundenorientiert? Tipps zur Briefformulierung 232 Fehlerbrief: Formulieren Sie modern und einfach 233 Wie gliedere ich Briefe folgerichtig mit passenden Überleitungen? 234 Briefe inhaltlich gliedern/strukturieren 235 Wie korrespondiere ich kurz und prägnant? 236 Briefe kurz und prägnant formulieren 237 Wie erreiche ich, dass sich der Kunde persönlich angesprochen und kompetent behandelt fühlt? 238 Kundenorientierter Geschäftsbrief 239 Geschäftsbrief nach Stichworten (1) 240 Geschäftsbrief nach Stichworten (2) 241 Lernjournal Reflexion 242 XIII

8 8. Word-Funktionen Änderungen in Dokumenten kennzeichnen 289 Ausschneiden von Textteiien 253 AutoText - Bausteine 275 Befehle rückgängig machen Datei öffnen Dokumentenvorlage Dokumente überarbeiten Drucken Einfügen von Textteilen Ersetzen für Fortgeschrittene Erweiterte Suche Explorer-Fenster - Datenorganisation Falz- und Lochmarken einfügen Formatvorlage Formatvorlage Format übertragen Formulargestaltung Grafiken aus dem Internet kopieren Grafiken und Texte im Internet speichern Grafiken und Texte im Internet suchen 281 Grafik einbinden 262 Grafik formatieren 262 Grafik positionieren 262 Rahmen 260 Schattierung Schnellbausteine speichern Schnellformatvorlagen Seitenrand Seite einrichten Serienbrief Serienbrief - Bedingungsfeld Serienbrief - Filtern von Daten Serienbrief - Fortsetzung SmartArt-Grafik Sortieren Spalten Speichern unter Startprogramm für ein Dialogfeld Suchen und Ersetzen Symbol Tabellentools Tabelle positionieren Tabulator Typografische Anführungszeichen Überarbeitungen überarbeiten Verknüpfungen mit Excel Illustrationen Indexverzeichnis Indexverzeichnis erstellen/aktualisieren Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis erstellen Initial Kopf- und Fußzeile Kopieren von Textteilen Windows Vista Word-Bildschirmaufbau Word-Hilfe Zeichenformatierung Zeichentools Zeiienabstand Zeilenanfang = Kleinbuchstaben Makro Makrosymbol anlegen Makro anlegen Makro aufzeichnen Multifunktionsleiste Neues Dokument Neues Dokument beim Programmstart Nummerierung und Aufzählung Organizer für Bausteine 276 XIV

9 9. Methodenpool Arbeitstechniken 291 Arbeitstechniken 293 Markieren, Hervorheben und Exzerpieren 293 Strukturieren und Visualisieren 294 Sozialform 295 Regeln für die Gruppenarbeit 295 Lernanbahnung 296 Fotoassoziation 296 Konzept 297 Modell der vollständigen Handlung 297 Großmethode 298 Leittextmethode 298 Makromethode 299 Gruppenpuzzle 299 Stationenlernen 300 Das Referat (Zuhörer) 303 Das Referat (ReferenfAin) 304 Referat anfertigen 305 Ideenfindung 306 Brainstorming 306 Kartenabfrage 307 Brainwriting 308 MindMapping 310 Informieren 311 Internetrecherche 311 Kugellager 312 Präsentieren 313 Vorbereitung 313 Ablauf 314 Auswertung 315 Verhalten und Sprache 316 Auswerten 317 Auswertung einer Gruppenarbeit/Präsentation 317 Auswertung einer Gruppenarbeit 318 Analyse einer Gruppenarbeit durch die Gruppe 319 Analyse einer Gruppenarbeit durch ein Gruppenmitglied 320 Medien 321 Plakate oder Flipcharts gestalten 321 Overheadfolien gestalten 322 Projektmethode 323 XV

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung

Klassenstufe: 1. Schuljahr. Stunden pro Woche: 1. Schuljahr: 5 Stunde/Woche. Benutzeroberfläche. Dateneingabe und -bearbeitung Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16

1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell bearbeiten 16 Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV 1 Lernsituations: Kundenaufträge rationell

Mehr

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren

Lernfeld: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt... XI Organigramm...XII Kundenverzeichnis (Auszug).... XIII Lieferantenverzeichnis (Auszug)....XIV 1 Lernsituation: Ergonomische Gesichtspunkte

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1.

Stoffverteilungsplan: Bürokauffrau/-mann (Abteilung II) OSZ-Recht Stand: Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. OSZ-Recht Stand: 01.04.2011 1. Ausbildungsjahr (4 Unterrichtsstunden/Woche) 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden.

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

OSZ Recht Stand 01.08.2009

OSZ Recht Stand 01.08.2009 OSZ Recht Stand 01.08.2009 1. Ausbildungsjahr 1. Semester Die Themen des 1. Semesters brauchen nicht nacheinander sondern können parallel betrachtet und behandelt werden. Damit die Tastatur gründlich beherrscht

Mehr

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen

Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge abschließen Modellunternehmen Büromöbel Hauser & Schulte GmbH Firmenporträt...XII Organigramm... XIII Kundenverzeichnis (Auszug)....XIV Lieferantenverzeichnis (Auszug).... XV Lernfeld: Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz

Fit für die Kanzlei. Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Ulrike Brämer Karin Blesius Fit für die Kanzlei Arbeitsbuch mit Lernarrangements für professionelle Textverarbeitungskompetenz Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Berufsfeldschwerpunkt: Recht Word 2003/2007/2010

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN: Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Word 2007 Bestellnummer: 61000 ISBN: 978-3-427-61000-7 2 Vorwort Vorwort Das vorliegende Textverarbeitungsbuch gliedert sich im Wesentlichen in drei Bereiche:

Mehr

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word 007 Impressum UM-WW007 Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. Ausgabe vom 5. Februar 008 Effektiver Umstieg auf Microsoft Office

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch DIE OFFICE 2010-GRUNDLAGEN SCHRITT FÜR SCHRITT ERKLÄRT 11 Office 2010 sicher installieren 12 Die einzelnen Programme im Überblick 14 Lernen Sie die Bedienoberfläche kennen 18 Besser sehen: Details ganz

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement. Geers. Arbeiten mit. Word Bildungsverlag E1NS, Troisdorf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Geers Arbeiten mit Word 2016 Bildungsverlag E1NS, Troisdorf 2 Vorwort Das Buch Arbeiten mit Word 2016 ermöglicht, im Unterricht die Textverarbeitung handlungsorientiert

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000779858. digitalisiert durch 1 Die neue alte Word-Oberfläche 11 1.1 Das Menü Datei 12 Wichtige Einstellungen in Word 13 Der Informationsbereich zum Dokument 15 1.2 Der Dokumentbereich 17 1.3 Die Statusleiste 18 Informationen in der

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton Word 2016 Die Anleitung in Bildern von Christine Peyton 1 Bevor es losgeht 10 So funktioniert die Tastatur 12 So funktioniert die Maus 14 So benutzen Sie das Touchpad am Notebook 16 Tricks, die das Leben

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 1 1.2 Benutzer-Oberflache 2 1.2.1 Menuband, Register und Befehlsgruppen 2 1.2.2 Leiste fur den Schnellzugriff 3 1.2.3 Backstage:

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 bhv Co@ch compact Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Microsoft Word Schulungen

Microsoft Word Schulungen MS Word Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt die Erstellung von ausdrucksstarken und professionellen Dokumenten und

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013

Der Geschäftsbrief. Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 DIN Karl Grün Der Geschäftsbrief Gestaltung von Schriftstücken nach DIN 5008, DIN 5009 u.a. 5., überarbeitete Auflage 2013 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21

Der schnelle Umstieg Dateien und Ordner im Griff Dateien clever sichern Systempflege leicht gemacht...21 I Informationen zum Umstieg...4 1 WINDOWS XP...10 Dateien und Ordner im Griff...15 Dateien clever sichern...19 Systempflege leicht gemacht...21 Eingabe und Ausgabe optimieren...24 Besondere Einstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9 Inhalt A Windows Kurzübersicht... 9 1 Startmenü...10 1.1 Elemente des Startmenüs...10 1.2 Programme anheften und lösen...11 1.3 Suchfunktion...11 1.4 Windows beenden...11 2 Taskleiste...12 2.1 Programme

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics

Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Lernzielkatalog Textverarbeitung Basics Word 2000 / 2002 Voraussetzung Grundkenntnisse im Umgang mit Windows Groblernziele Die Teilnehmer/innen haben... Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit, Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Schuljahr 1 2 Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) Vorbemerkungen Der Textverarbeitungsunterricht

Mehr

1. Die Unterschiede. zwischen Office 2003 und Office 2007 auf einen Blick. Das Office-Symbol führt zur Schaltzentrale.

1. Die Unterschiede. zwischen Office 2003 und Office 2007 auf einen Blick. Das Office-Symbol führt zur Schaltzentrale. 1. Die Unterschiede zwischen Office 2003 und Office 2007 auf einen Blick Beim Umstieg von Office 2003 auf Office 2007 wird Ihnen zunächst vieles neu und ungewohnt vorkommen. Die Oberfläche und die Bedienung

Mehr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr

Jahresarbeitsplan. Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement. Klasse/Schulform: Klassenstufe: 1. Schuljahr Jahresarbeitsplan Klasse/Schulform: Höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Klassenstufe: 1. Schuljahr Lernbereich/Modul/Fach: Berufsbezogener Unterricht Schwerpunktsetzung: Wirtschaft

Mehr

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2013? 16 Mehr Platz für die Folie: das Menüband ein- und ausblenden

Mehr

1 Die ersten Schritte... 15

1 Die ersten Schritte... 15 Inhalt 1 Die ersten Schritte... 15 1.1 Word 2016 starten...16 1.2 Beispiel: Einen schnellen Brief anhand einer Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden... 19 Schnelle Hilfe zu verschiedenen

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten IKA Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Büroassistenten Fassung vom 31.05.2013 1. Semester 2.1.1 / 6.3.2 Informatik Grundlagen K5 Synthese (eigene Ideen entwickeln und Neues kreieren Wichtige Begriffe im

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ... Fragenkatalog Word 2007 301 Benutzeroberfläche 1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): 2. Die Multifunktionsleiste ist ausgeblendet. Wie

Mehr

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli Word 2013 Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung Vorwort Microsoft Word ist ein weitverbreitetes Textverarbeitungsprogramm. In der Wirtschaft und der Verwaltung,

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche

1 Erste Schritte 2 Die neue Benutzeroberfläche Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte.... 15 Alle Jahre wieder... 15 Installation und Aktivierung von Word 2007... 16 Die Testversionen von Office 2007.... 17 Die neue Benutzeroberfläche... 18 Die Idee hinter

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1. Neues und Anderes 15 1.1. Multifunktionsleiste und Symbolleiste 15 1.2. Die Word-Optionen 22 1.3. Das neue Dateiformat.docx/.docm 29 1.4. Word 2007 und PDF 37 1.5. Übungsaufgaben 41 1.6. Verständnisfragen

Mehr

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Professionelle Bewerbung mit dem PC Professionelle Bewerbung mit dem PC BSS Franken GmbH Yvonne Kinzel Welches Programm? Ein Textverarbeitungsprogramm eignet sich ideal, um Bewerbungsschreiben, Lebensläufe und andere Dokumente wie eine Auflistung

Mehr

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...

TEXTVERARBEITUNG. Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen... TEXTVERARBEITUNG Professionelle Textverarbeitung bedeutet für Unternehmen...... nicht nur formatieren mit Word Die Anforderungen steigen. In Unternehmen werden mit dem PC ständig neue Dokumente erzeugt

Mehr

Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text?

Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Wie erstelle und formatiere ich webgerechten Text? Öffnen Sie den Editor Klicken Sie die Datei an, die Sie bearbeiten möchten. Öffnen Sie den Editor, z.b.

Mehr

Einstieg in das Arbeiten am PC oder Laptop

Einstieg in das Arbeiten am PC oder Laptop PC-Kurse Juli - Dezember 2013: In kleinen Lerngruppen bieten wir Ihnen individuelles Eingehen auf Ihre Fragen und professionelle Hilfe bei Problemen an. Der eigene Laptop kann selbstverständlich mitgebracht

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasserin: Kerstin Mühlmeyer, Oberstudienrätin Das Werk und seine Teile sind

Mehr

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt

ECDL 2007 Modul 3 MS Word 2007. Inhalt Inhalt 1. Einführung in MS Word... 1 MS Word starten... 1 Das Fenster von MS Word... 1 Die Titelleiste... 2 Die Multifunktionsleiste... 4 Das Lineal... 6 Der Arbeitsbereich... 6 Die Statusleiste... 6 Die

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm März 2017 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden! Saarländische

Mehr

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen Allgemeine Bildungsziele Das Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um die Arbeitsprozesse

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Wichtige Grundlagen 15

Wichtige Grundlagen 15 Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 2 Textverarbeitung mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen Die Schülerinnen

Mehr

Workshop LibreOffice 4

Workshop LibreOffice 4 Workshop LibreOffice 4 Textverarbeitung mit Writer - Bewerben Arbeitsbuch für Einsteiger Anke Lange Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb

Mehr

Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt?

Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt? Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Variante B - Wie gestalte ich den Bild- und Textslider mit Hauptinhalt? Wofür eignet sich die Variante B? Größeres Bild Mit der Variante B können Sie Bilder

Mehr

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung.

Schulungszentrum. ...damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. So werden IT-Seminare zu Highlights......damit dieser Satz nicht nur eine leere Phrase bleibt, bedürfen IT-Schulungen aller Art einer professionellen Durchführung. Um den vielschichtigen Anforderungen

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit bhv PRAXIS Winfried Seimert Wissenschaftliche Arbeiten mit Microsoft Office Word 2013 Alles im Griff Formatvorlagen, Grafiken, Diagramme und Verzeichnisse Die»äußeren Werte«Perfektes Layout für Hausarbeiten,

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...

Mehr

ISBN Auflage 2011

ISBN Auflage 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Auszubildende, sehr geehrte Lehrkräfte, sehr geehrte Anwenderinnen und Anwender, die Übungen in diesem Buch erfordern gute Kenntnisse im Programm MS Word 2010. Es

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. Bewerbercenter "Altmark" - Fit for Job - Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de Osterburg

Mehr

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut

Office-Schulungen. Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Bildung ist unser wichtigstes Gut Office-Schulungen Unsere Seminare werden inhaltlich individuell auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Hierbei berücksichtigen wir selbstredend den

Mehr

1 Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 1

1 Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 1 Firmenporträt XVII 1 Lernsituation: Erfolgreiches Lernen lernen 1 1.1 Lemaufgabe 2 Wie verhalten Sie sich erfolgreich im Team? 2 1.2 Lernaufgabe 4 Wie erschließen und verarbeiten Sie Informationen effektiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns! Absatz Lässt sich nicht entfernen (4)... 24

Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns! Absatz Lässt sich nicht entfernen (4)... 24 Liebe Leserin, lieber Leser,...19 Schreiben Sie uns!...20 A Absatz Lässt sich nicht entfernen (1)... 21 Absatz Lässt sich nicht entfernen (2)... 22 Absatz Lässt sich nicht entfernen (3)... 23 Absatz Lässt

Mehr

EINGABE. 15. Grundlegende Bedienung, Aufbau von Word, erste Texte schreiben und als Datei speichern 15

EINGABE. 15. Grundlegende Bedienung, Aufbau von Word, erste Texte schreiben und als Datei speichern 15 Inhaltsverzeichnis 1.1 Über die Installation 11 1.2 Lernen am PC 11 1.3 Die drei Stufen zur Wordheit 12 1.3.1 Erster Band 12 1.3.2 Zweiter Band 12 1.3.3 Dritter Band 12 1.3.4 Sonderausgaben 13 1.4 Prüfen

Mehr

Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen.

Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen. 2 Das Layout Im Layout kann sehr gut bewiesen werden, wie fit ein Anwender im Programm ist. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Können einzusetzen. In den nachfolgenden Übungen sind einige Beispiele

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes

Die Deutschseite. Aufgaben für die Textverarbeitung. Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes Karl Wilhelm Henke WI, Lösungen zu den Aufgaben, Seite 6 Arbeitsschritte zu den Lösungen der Aufgaben des Geschäftsbriefes Erstellen Sie eine Vorlage für einen Geschäftsbrief und gestalten Sie diese ansprechend.

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D) bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Office 2010 Home & Student und Home & Business Edition Über 600 Seiten 19,95 (D) Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches

Mehr

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,

Mehr

Dokumenten-Erstellung mit MS Word

Dokumenten-Erstellung mit MS Word Dokumenten-Erstellung mit MS Word Projektgruppe Verteilte Multi-Media-Systeme Veit Wittenberg bsimpson@upb.de Themen-Übersicht Inhaltliche Merkmale Aufbau Deckblatt Überschriften Text Zitate Literatur

Mehr

SIZ-Spickzettel Word 2003

SIZ-Spickzettel Word 2003 SIZ-Spickzettel Word 2003 1, 1.1, 1.1.1 Sie müssen die Überschriften 1, 2 und 3 eines Dokuments gliedern, und zwar: Überschrift 1 = 1, Überschrift 2 = 1.1, Überschrift 3 = 1.1.1 usw. 1. Setzen Sie den

Mehr

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Benutzeroberfläche Excel 2010 1 2 3 4 6 8 5 7 9 10 13 12 11 1. Schnellzugriff: speichern, rückgängig,,

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11

1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11 1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1 2 Software-Grundlagen 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Daten 9 2.3 Windows 7 11 3 Excel 2013 (2. Datei: Excel 2013) 17 (1) Video 3.1 Excel laden 17 (1) 3.2 Datenerfassung

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen. Vorwort Die Reihe Software-Praxis ist auf das visuelle Lernen der neuen Programme von Microsoft Office 2007 ausgerichtet. Viele Screen-Shots zeigen und beschreiben die jeweilige Arbeitssituation in klaren

Mehr

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente Schnellübersichten Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente 1 Basiswissen 2 2 Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten und großer Dokumente 3 3 Dokumentvorlage einrichten 4 4 Formatvorlagen

Mehr

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

8. Schritt Die erste Seite ist fertig... 5 9. Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6 Erstellen Sie eine Briefbogenvorlage in Word Erstellen Sie eine eigene Briefbogenvorlage in Word... 1 1. Schritt Ein neues Dokument speichern... 1 2. Schritt Die Seite einrichten... 1 3. Schritt Das Layout

Mehr