Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 44/127 Samstag, den 7. Februar 2015 Ausgabe 6/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell. Jahrgang 44/127 Samstag, den 7. Februar 2015 Ausgabe 6/2015"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 7. Februar 2015 Ausgabe 6/2015

2 Ulmen Ausgabe 6/2015 Hurra, Ulmen hat wieder ein Prinzenpaar! Prinz Alex I. von Feuer und Tatü und ihre Lieblichkeit Prinzessin Katrin I. von Rettung und Tata werden das Narrenschiff der KG Burgnarren mit ihrem Gefolge durch die Session 2015 steuern. Nach der großen Kappensitzung am Samstag, , werden sie das Zepter bis Aschermittwoch nicht mehr aus der Hand geben und die Stadt nach ihren närrischen Gesetzen regieren. KV Blau-Weiß Beuren e.v. Programm: Freitag, den ab Uhr Garde- und Showtanzabend Sonntag, den ab Uhr bunter Kindernachmittag Samstag, den ab Uhr Kappensitzung Sonntag, den ab Uhr Männershowtanzabend Montag, den ab Uhr Rosenmontagsumzug Alle Veranstaltungen finden im Bürgerhaus statt. Wir freuen uns auf euer Kommen.

3 Ulmen -3- Karneval in Auderath 2015 Ausgabe 6/2015 Der Möhnenverein lädt ein zum Weiberdonnerstag in Beuren am , ab 19:11 Uhr, in der Gemeindehalle Beuren Mit viel Tanz, Show und Livemusik Kappensitzung Auderath , Uhr Bürgerhaus; Einlass ab 18:30 Uhr Beginn um 19:30 Uhr Programm: Prinzenproklamation Auderath & Polch Prinzengarde Showtanzgruppe Auderath Showtanzgruppe Dreamgirls aus Welling Männerbalett Auderath & Beuren Die zwei Nachbarinnen Ka(r)thause u.m. Es lädt ein die Jugendgruppe Auderath und die SG Auderath/ Alflen Fastnachtsumzug Uhr Zauberkünstler Dimor Auf euer Kommen freut sich mit riesem Radau die Obermöhn Christine Helau

4 Ulmen Ausgabe 6/2015 BEREITSCHAFTSDIENSTE Polizei Notruf: Polizeiinspektion Cochem:.. Tel.: , FAX Polizeiinspektion Zell:... Tel.: , FAX Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...Tel.: Feuer und Rettungsdienst Notruf Ärztlicher Notdienst Bereich Lutzerath.Tel (ohne Vorwahl/ kostenlos) Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel,Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler Über die angegebene Nummer werden Sie mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale in Cochem verbunden. Bereich Kelberg-Ulmen.. Tel.: (14 ct./min.) Versorgung folgender Orte aus der Verbandsgemeinde Ulmen: Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen, Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath Über die angegebene Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale im Krankenhaus Daun verbunden. Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: Mittwoch 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr, Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgetag 07:00 Uhr. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von bis Uhr, Samstag früh bis Montag früh Uhr, Mittwochnachmittag von bis Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Notdienst der Apotheken im Land: Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gültige Rufnummern eingerichtet aus demdeutschen Festnetz PLZ (0,14 /Min.) (zum Beispiel: für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Das Verfahren ist denkbar einfach: Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Notdienst ist Sonderdienst! Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefonnummer erfragt werden:...tel.: Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:...tel.: NOTDIENSTE Störungen bzgl. Kabel - TV für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH,... Tel. 0261/ für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier... Tel. 0651/ Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel. 0261/ Notrufnummer bei Stromstörungen Westnetz GmbH, Rauschermühle, Saffig Schiedsperson Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, Ulmen, Tel Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel /448 Hinweis: Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen gegenseitig. Kreiswasserwerk Cochem-Zell Bereitschaftsdienst Bezirk Eifel:... Handy SONSTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Tel. Zentrale (Bürgerbüro): / Fax: / Internet: info@ulmen.de Öffnungszeiten: montags-donnerstags:... 08:30-12:30 Uhr & 14:00-16:00 Uhr freitags:... 08:30-13:00 Uhr Bürgerbüro zusätzlich:... tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags:... bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat:... 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

5 Ulmen Ausgabe 6/2015 Mitteilungen aus dem GesundLand Vulkaneifel Närrische Wandertage in der Vulkaneifel Wer im Fastnachtsmonat Februar dem närrischen Trubel entkommen möchte, ist im GesundLand Vulkaneifel genau richtig. Die stillen Orte der ursprünglichen Landschaft laden alle Karnevalsmuffel zur Fastnachtsflucht ein. Der Eifelverein/Ortsgruppe Daun hat mit den Närrischen Wandertagen in der Vulkaneifel vom ein Angebot für alle erstellt, die den Jecken und Narren entfliehen möchten. Bombenstimmung der etwas anderen Art kommt am Samstag, den auf dem Lieserpfad und Burgenstieg auf. Nach einem Bustransfer geht es von der Üdersdorfer Mühle mitten durch die Therapeutische Landschaft bis in die Burgenstadt Manderscheid. Am Sonntag, den wird die Sau rausgelassen rund um den Wild- und Erlebnispark Daun und am Rosenmontag, den führt ein Narhalla-Marsch zu den Augen der Eifel, den reinen Maarseen bei Daun. Alle Wanderrouten sind zwischen 13 und 15 Kilometer lang und gespickt mit attraktiven Aussichtspunkten. Treffpunkt zu allen Wanderungen ist jeweils um 09:45 Uhr an der GesundLand Tourist Information Daun. Fragen zu den Strecken beantwortet Wanderführer Winfried Balzert unter 06596/ oder vulkaneifel-wanderfuchs@t-online.de Erfolgreicher Start ins Messejahr 2015 Über 600 Magazine und 200 verteilte Merchandising-Pakete -das ist die beeindruckende Resonanz der Vakanz 2015 für das Gesund- Land Vulkaneifel. Viele Besucher haben sich vom Januar 2015 auf der luxemburger Tourismusmesse über die Vulkaneifel informiert. Direkt neben dem GesundLand Stand war auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel zu finden - eine runde Präsentation der Region. Das GesundLand Vulkaneifel konnte an den Messetagen außerdem 100 neue Newsletter-Abonennten gewinnen und 350 Menschen haben mit ihrer Teilnahme am Gewinnspiel ihr Interesse an der Region bekundet. Die nächsten Messen, auf denen das GesundLand Vulkaneifel vertreten sein wird, sind die 26. Limburger Touristikbörse am 07./08. Februar 2015 in Limburg und die SaarLorLux Tourismusmesse in St. Ingbert am 14./15. März Auch zu diesen Messen wird das GesundLand Vulkaneifel von Partner-Betrieben wie der Capio- Mosel-Eifel Klinik oder der Vulkaneifel Therme begleitet. Clara-Viebig-Pavillon Lesungen Freitags Uhr Autobiographisches, Raritäten, Unbekanntes, Märchen, Noveletten alles rund um Clara Viebig Lassen Sie sich überraschen! Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch Clara-Viebig-Pavillon, Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 21 Die Magie der Vulkaneifel Unterwegs zu Maaren, Kratern und Geysiren Das GesundLand Vulkaneifel ist inmitten einer der erdgeschichtlich spannendsten Regionen Deutschlands gelegen. Ein neues Buch im Theiss Verlag hat sich eingehend mit der Vulkaneifel beschäftigt und erklärt sie facettenreich. Präsentiert wird das Buch mit dem Titel Magie der Vulkaneifel - Unterwegs zu Maaren, Kratern und Geysiren am Dienstag, 10. Februar 2015 um 19:00 Uhr im Maarmuseum in Manderscheid. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. In einem bildgestützten Kurzvortrag wird der Textautor, Bruno P. Kremer, einige Highlights des Werkes zeigen. Zum Buch: Mit eindrücklichen Naturfotografien und hintergründigen Texten, die auch die kulturgeschichtliche Bedeutung der Eifel, deren Sehenswürdigkeiten und auch Naturphänomene wie die Wacholderheide oder die rauschenden Bäche in den tiefen Kerbtälern aufgreifen, bringt das Autorenteam dem Leser die magische Vulkaneifel näher. Das Buch schließt somit endlich eine Lücke in der deutschen Buchlandschaft - eine Lücke über eine der vernachlässigsten, aber spannendsten Regionen Deutschlands. (Theiss Verlag) VERBANDSGEMEINDE Ulmen AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Dienstzeitregelung der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen an den Karnevalstagen 2015 Am Fetten Donnerstag Februar 2015 ist die Verwaltung ab Uhr geschlossen. Am Rosenmontag, 16. Februar 2015 ist die Verwaltung ganztags geschlossen. Fastnachtdienstag Februar 2015 ist von 8.00 bis Uhr im Bürgerbüro und beim Standesamt ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, ansonsten sind die Büros nicht besetzt. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: oder -240, Fax: Redaktion: tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Alfred Steimers Dietmar Kaupp Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336 und vertrieb@wittich-foehren.de

6 Ulmen Ausgabe 6/2015 Sehr geehrter Abgabenzahler, am 15. Februar 2015 wird die 1. Rate der nachstehend aufgeführten Steuern und Abgaben für das Haushaltsjahr 2015 fällig: 1. Steuern und Abgaben für das Jahr Gewerbesteuer 3. Fremdenverkehrsbeitrag Wir bitten Sie die jeweils fälligen Beträge an die Verbandsgemeindekasse Ulmen zu überweisen. Sollten wir bis zum eine Zahlung der fälligen Beträge bei uns nicht verzeichnen, sind wir leider gezwungen, das gebührenpflichtige Mahnverfahren einzuleiten. Abgabenzahler, die uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, sind hiervon nicht betroffen. Hinweis Fälligkeitsanzeige Sollten Sie uns noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, überlegen Sie vielleicht einmal, ob dies nicht zweckmäßig ist. Wir buchen dann ab dem nächsten Zahlungstermin Ihre fälligen Steuern und Abgaben von Ihrem Konto ab. Bereits über 78 % unserer Abgabenzahler nutzen die Vorteile des Sepa-Einzugs-Verfahren. Warum nicht auch Sie? Erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat. Denn nur so haben Sie auf bequeme Art Mühe, Zeit und Geld gespart. Noch Fragen? Sprechen Sie mit uns. Verbandsgemeinde Ulmen -Verbandsgemeindekasse-

7 Ulmen Ausgabe 6/2015 Fundsachen In der Stadt Ulmen wurde ein 2 Schlüssel gefunden. Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Tel.: 02676/ in Verbindung zu setzen. Ulmen, Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen - Fundbüro - Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum beantragten Reisepässe können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. $ Ich Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses... Familienname, Vorname, Geburtsdatum wohnhaft in... Ort, Straße bevollmächtige hiermit Herrn/Frau... Familienname, Vorname, Geburtsdatum Altersjubilare - Wir gratulieren am am am am am am am am zum 95. Geburtstag Herr Ernst Feinauer Beuren, Burgstraße 30 zum 85. Geburtstag Herr Gerardus Prakke Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 76 zum 93. Geburtstag Frau Gerda Quarz Ulmen, Am Jungferweiher 1 zum 82. Geburtstag Herr Edmund Linden Alflen, Brunnenstraße 27 zum 85. Geburtstag Herr Alfons Diederichs Urschmitt, Dorfstraße 13 zum 81. Geburtstag Herr Josef Brost Alflen, Moselweg 12 zum 83. Geburtstag Frau Regina Schneiders Büchel, Grabenstraße 14 zum 89. Geburtstag Frau Katharina Honecker Ulmen, Am Jungferweiher 5 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Marktplatz 1, Ulmen Postanschrift: Postfach 1244, Ulmen Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/ , Vorzimmer , Abwasserwerk wohnhaft... Ort, Straße ausgewiesen durch... meinen Reisepass in Empfang zu nehmen.... Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, ausgehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel /409-0) $ Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag - Donnerstag: 8.30 bis Uhr und bis Uhr Freitag: 8.30 bis Uhr Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag- Freitag Uhr Montag- MIttwoch Uhr Donnerstag Uhr, 1. Samstag im Monat: bis Uhr Verbandsgemeinde Ulmenim Internet Adresse: info@ulmen.de Sie können uns Ihr Anliegen auch gerne per zukommen lassen!

8 Ulmen Ausgabe 6/2015 Unser Vulkanecho bekommt ein neues Aussehen! In den nächsten Wochen wird unser Vulkanecho in einem neuen Design erscheinen. Der Kopf des Titelblattes und der Innenteil erhalten ein anderes Layout. Hinweis für Vereine und sonstige Veranstalter: Die Veranstaltungshinweise (Plakate) erfolgen zukünftig nicht mehr auf den Seiten 2 und 3, sondern im Innenteil unter der Rubrik Vereine und Verbände. Auf der Titelseite können wie bisher noch Hinweise von Veranstaltungen veröffentlicht werden. Hierfür ist wie bislang eine Reservierung notwendig. Entsprechende Reservierungswünsche gelten jedoch nicht als verbindliche Zusage. Auf der Seite 2 wird künftig immer der Not- und Bereitschaftsdienst abgedruckt. Anschließend folgen die amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde und die Mitteilungen aus dem GesundLand Vulkaneifel und Veröffentlichungen aus unserem Jugend und Seniorenbüro. Hieran schließen sich die Bekanntmachungen der Gemeinden an. Die weitere Reihenfolge bleibt wie bekannt. Die Darstellung der Veröffentlichungen erfolgt nach wie vor bunt und sofern vorhanden im vorgegebenen Layout des Veranstalters. Lediglich die Platzierung wird verschoben!

9 Ulmen Ausgabe 6/2015 Aus den Gemeinden Bürozeiten des Ortsbürgermeisters im Gemeindebüro dienstags von Uhr im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße, Tel /953661, Fax: Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o. 0172/ , ortsgemeinde.alflen@web.de Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Alflen Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 19:00 Uhr Ende: 21:12 Uhr Ort: Backes, Moselweg 49a, Alflen Anwesend waren: Ortsbürgermeister: Herr Rudolf Schneiders 1. Beigeordneter: Herr Berthold Schäfer Beigeordneter: Herr Michael Pörling Ratsmitglieder: Herr Dirk Hieronimus, Herr Hans-Werner Hillesheim, Herr Paul Kruff, Herr Friedhelm Lautner, Herr Udo Lorenz, Herr Alfred Pantenburg, Herr Timo Pierczinski, Herr Hans-Georg Pötz, Herr Erwin Theobald Protokollführer: Herr Gerhard Stranz Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Hans Hilpisch Der Tagesordnungspunkt TOP 2: Erneute Abstimmung über den Abschluss einer Vereinbarung zur Trägerschaft des Kindergartens Alflen wird von der Tagesordnung abgesetzt. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - Es gilt folgende Tagesordnung: Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über den Fortbestand der Grundschule 2. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe von Brennholz Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über den Fortbestand der Grundschule Sachverhalt: In der Sitzung vom 12. Januar 2015 wurde der Gemeinderat über das informelle Gespräch bezüglich des Fortbestandes der Grundschule Alflen vom informiert. Der Gemeinderat nahm die Informationen zur Kenntnis und beschloss Folgendes: Vor einer endgültigen Entscheidung zum Fortbestand der Grundschule Alflen und entsprechender Antragstellung an die Aufsichtsund Dienstleistungsdirektion (ADD), sollte nach Einschätzung des Gemeinderates zunächst auch die Elternschaft über den aktuellen Sachstand in einer Elternversammlung informiert werden. Nach erfolgter Elternversammlung sollte alsdann eine zeitnahe Beschlussfassung in dieser Angelegenheit durch den Gemeinderat erfolgen. Die Elternversammlung fand am 27. Januar 2015 statt. Der Vorsitzende informiert den Gemeinderat über die Ergebnisse in der Sitzung. Als Anlage ist eine Aufstellung über die Schülerzahlen beigefügt. Es bleibt festzuhalten, dass leider durch eine Vielzahl der Eltern das Angebot lieber an den umliegenden Schulen in Lutzerath und Ulmen genutzt wird. Eine Tendenz zur Stärkung des heimischen Schulstandortes ist nicht erkennbar. In der Vergangenheit wurde am örtlichen Standort eine Hausaufgabenbetreuung eingerichtet um dem Wunsch vieler Eltern zu entsprechen. Dennoch ist der Standort Lutzerath vorgezogen worden. Ob in Einzelfällen tatsächlich die Nutzung des Ganztags/Förderungsangebots erforderlich ist, kann der Rat nicht bemessen.

10 Ulmen Ausgabe 6/2015 Um den anwesenden Eltern Gelegenheit zu Stellungsnahmen/ Äußerungen zu geben, wurde die Sitzung von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr unterbrochen. Der Gemeinderat stimmte den beiden Sitzungsunterbrechungen jeweils einstimmig zu. Beschluss: Aufgrund der Tatsache, dass die Schülerzahlen in Zukunft sinken und eine Tendenz zur Ganztagsschule bei der Mehrheit der Eltern in Alflen erkennbar ist, beschließt der Gemeinderat eine Änderung/ Auflösung des Schulbezirkes Alflen bei der ADD zu beantragen. Abstimmungsergebnis: Ja 9, Nein 3, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe von Brennholz 2015 Sachverhalt: Der Brennholzbedarf für das Jahr 2015 wurde angemeldet. Wie in den vergangenen Jahren wurde wiederum über den Eigenbedarf hinaus, ein Brennholzbedarf für Geschäftsräume, ungenutzte Wohnhäuser, vermieteten Wohnraum angemeldet. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt: Brennholz soll nur für die eigengenutzte Wohnung abgegeben werden. Abstimmungsergebnis: Ja 11, Nein 0, Enthaltung 1, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 Sachverhalt: Der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft startet in diesem Jahr in eine neue Runde zur Ermittlung der Teilnehmergemeinden am Bundesentscheid in Der Bundesentscheid findet alle 3 Jahre statt, die Teilnehmer wurden bzw. werden im Rahmen der beiden Landeswettbewerbe 2014 und 2015 ermittelt. Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisieren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft schaffen (z.b. für die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung). Bewertungskriterien sind dabei u.a. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches Engagement, Baugestaltung und -entwicklung und Grüngestaltung. Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile/ Stadt bzw. Stadtteile - getrennt nach Haupt- und Sonderklasse - ist bis zum 11. März 2015 an die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich. Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob die Ortsgemeinde an diesem Wettbewerb im Jahr 2015 teilnimmt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 in der Hauptklasse/Sonderklasse teilzunehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 10, Nein 0, Enthaltung 2, Befangen 0 TOP 4: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Die Stellungnahme der Kommunalaufsicht bezüglich Ausschließungsgründen nach 22 Gemeindeordnung (GemO) liegt nun vor und wurde den anwesenden Ratsmitgliedern in Papierform verteilt. 2. Am fand mit allen zuständigen Behördenvertretern ein Ortstermin wegen des Straßenzustandes der K6 statt. 3. Der Vertrag zur Fortschreibung des Dorfentwicklungskonzepts liegt vor. 4. Die Mitgliedschaft der Ortsgemeinde im Verein Unser Klima ist bestätigt. 5. Das Schreiben von Bürgermeister Steimers vom , betreffend Schülerbeförderung nach Daun, an die Verkehrsträger wurde vorgetragen. 6. Der Antrag von Herrn Erwin Theobald auf Fällung von 3 Bäumen am Alten Weg wird auf der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt. Vorher findet noch ein Ortstermin statt. 7. Auf der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wird der Haushalt 2015 vorberaten. Wegen einer Nachfrage aus dem Kreis der Zuhörer wurde die Sitzung nach einstimmigem Gemeinderatsbeschluss von Uhr bis Uhr unterbrochen. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Der Haupt- und Finanzausschuss der Ortsgemeinde Alflen ist zu einer nicht öffentlichen Sitzung eingeladen, die am Freitag, den , um 17:00 Uhr im Backes, Moselweg 49a, Alflen stattfindet. Tagesordnung: Nicht öffentlicher Teil 1. Vorberatung Haushalt Mitteilungen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Terminankündigung Sitzung des Gemeinderates Alflen Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Alflen u. a. mit Beratung und Beschlussfassung des Haushaltes 2015 findet am Mittwoch, den , um 19:30 Uhr im Backes, Moselweg 49a, Alflen statt. gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister AuderAth Ereichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel /231 oder Mobil 0171/ paullaux@web.de Jagdgenossenschaft Auderath Am Freitag, den um 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Auderath unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Begrüßung und Jahresbericht TOP 2: Kassenbericht TOP 3: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes TOP 4: Verwendung der Jagdpacht TOP 5: Verschiedenes Es wird darauf hingewiesen, dass nur Jagdgenossen an dieser Versammlung teilnehmen dürfen. Jeder Jagdgenosse kann sich durch den Ehegatten oder durch einen Verwandten in gerader Linie mit schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Etwaige Änderungen der Eigentumsverhältnisse sind vor der Sitzung, zur Fortschreibung des Jagdkatasters, durch Vorlage eines Grundbuchauszuges dem Vorstand anzuzeigen. Um rege Teilnahme wird gebeten. - der Vorstand - BAD BERTRICH Sprechstunden im Gemeindebüro Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: dienstags von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von Uhr bis Uhr. Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter erreichbar. Gerne können Sie auch eine senden an: ortsgemeinde@bad-bertrich.de oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel Alte Mühle zu kontaktieren, da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angelegenheiten vertraulich zu behandeln. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Geänderte Sprechzeiten an den Karnevalstagen Bitte beachten Sie, dass das Gemeindebüro an Weiberdonnerstag, den und an Fastnachtsdienstag, den geschlossen ist; ebenso entfällt die Sprechstunde. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin

11 Ulmen Ausgabe 6/2015 Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich Sitzungsdatum: Mittwoch, den Beginn: 20:00 Uhr Ende: Ort: 21:22 Uhr Karlsbadsaal im Kurfürstlichen Schlösschen, Kurfürstenstr. 34, Bad Bertrich Anwesend waren: Ortsbürgermeisterin: Frau Beatrix Lauxen 1. Beigeordneter: Herr Christian Arnold Ratsmitglieder: Herr Wilhelm Bußmann, Herr Michael Franzen, Herr Klaus-Jürgen Hellhake, Herr Karl-Josef Ilgen, Herr Gerd Johann ab TOP 6, Herr Friedhelm Justen, Frau Marie-Louise Kälker-Prakke, Herr Martin Probst, Herr Christoph Rohs, Herr Peter Sondermann Protokollführer: Herr Michael Schneider Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt: Herr Christian Johann, Herr Volker Laux, Frau Marita Moll, Frau Angelika Simon, Frau Svjetlana Volic Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 7: Grundstücksangelegenheit Abstimmungsergebnis: - einstimmig - Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2012 und Entlastungserteilung gem. 114 GemO 3. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses im Rahmen der Modernisierungsrichtlinie (Ortskernsanierung) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Gewährung eines Zuschusses im Rahmen der Modernisierungsrichtlinie (Ortskernsanierung) 7. Grundstücksangelegenheit 8. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2012 und Entlastungserteilung gem. 114 GemO Sachverhalt: Der Jahresabschluss stellt in der Ergebnisrechnung Erträge und Aufwendungen sowie in der Finanzrechnung Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt dar: 1. in der Ergebnisrechnung der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf 2. in der Finanzrechnung die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,58 EUR ,42 EUR ,84 EUR ,95 EUR ,02 EUR ,07 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR ,35 EUR ,08 EUR ,73 EUR ,68 EUR ,43 EUR ,25 EUR ,98 EUR ,53 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf ,55 EUR Der Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Bad Bertrich hat in seiner Sitzung am die Prüfung der Jahresrechnung gem. 110 ff. GemO vorgenommen. Beanstandungen ergaben sich keine. Der Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat den Jahresabschluss 2012 anzuerkennen und dem Bürgermeister und den Beigeordneten sowie dem Ortsbürgermeister/der Ortsbürgermeisterin und den Ortsbeigeordneten Entlastung zu erteilen. Beschluss: Der Gemeinderat hat unter Vorsitz des Ratsmitgliedes Herrn Wilhelm Bußmann, das an der Ausführung des Haushaltsplanes nicht mitgewirkt hat, Folgendes beschlossen: 1. Das Ergebnis der Prüfung des Rechnungsprüfungsausschusses anzuerkennen. 2. Dem Bürgermeister und den Beigeordneten sowie dem Ortsbürgermeister/der Ortsbürgermeisterin und den Ortsbeigeordneten Entlastung zu erteilen. Abstimmungsergebnis: Ja 9, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 2 Frau Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen und der 1. Beigeordnete Herr Christian Arnold haben gem. 22 GemO nicht an der Beratung und Abstimmung teilgenommen. TOP 3: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2013 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2013 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr TOP 4: Mitteilungen Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben. Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Öffentliche Bekanntmachung Satzung über die 1. Änderung der Gebührensatzung vom für den Großen Kursaal, Kurfürstensaal, Karlsbad-Saal, Konzerthalle, Wandelhalle und Alte Brunnenausgabe in der Ortsgemeinde Bad Bertrich vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Bad Bertrich hat in seiner Sitzung am folgende 1. Änderung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 11 Abs. 1 Bst. a-d werden um folgende Ziffer 8 ergänzt: 8. Veranstaltungen der Gesundland Vulkaneifel GmbH 60,00 /Tag 2 11 Abs. 1 Bst. b wird um folgende Ziffer 9 ergänzt: 9. Trauungen 100,00 /Tag 3 11 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Bei Anmietungen durch Auswärtige erhöht sich die in Abs. 1 genannte Benutzungsgebühr um 20 %. Hiervon ausgenommen sind die Anmietungen der Wandelhalle, der Alten Brunnenausgabe und die Anmietungen durch die Gesundland Vulkaneifel GmbH. Der Begriff Auswärtige meint dabei Personen, Gewerbetreibende, Vereine, Gruppen, Verbände sowie sonstige Institutionen, welche ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb der Ortsgemeinde Bad Bertrich begründen und dort auch nicht gemeldet sind. Von einer Erhöhung der in Abs. 1 genannten Benutzungsgebühr um 20 % ist lediglich dann abzusehen, wenn durch den Benutzer ein ortsansässiges Unternehmen mit dem Catering beauftragt wird.

12 Ulmen Ausgabe 6/ Diese Satzungsänderung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung im Mitteilungsblatt Vulkanecho der Verbandsgemeinde Ulmen in Kraft. Bad Bertrich, den Ortsgemeinde Bad Bertrich (DS) gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Hinweis: Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Öffentliche Bekanntmachung Gebührensatzung für das Bürgerhaus Falkenlay der Ortsgemeinde Bad Bertrich im Ortsteil Kennfus vom Der Gemeinderat Bad Bertrich hat in seiner Sitzung am folgende Gebührensatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 Allgemeines Zur teilweisen Deckung der Kosten für die Unterhaltung des Bürgerhauses Falkenlay erhebt die Ortsgemeinde für die Benutzung Gebühren nach Maßgabe der folgenden Vorschriften. 2 Gebührenpflichtige Gebührenpflichtige sind die Benutzer des Bürgerhauses und dessen Einrichtungen. Bei Vereinen haftet der Vorstand, ansonsten der Anmieter. Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 3 Entstehung der Gebührenpflicht Die Gebührenpflicht entsteht an dem Tag, an dem die Benutzung des Bürgerhauses und dessen Einrichtung erfolgt. 4 Gebührensätze (1) Die Gebühren werden in Form von Pauschalbeträgen erhoben und betragen a) Festveranstaltungen (je Tag) 145 b) Kirmestage pauschal 275 c) Familienabende generell (reine Familienabende für Mitglieder der betreffenden Vereine) - großer Saal je Abend 70 - kleiner Saal 45 - Küchenbenutzung 30 d) Disco (Einheimische) je Abend 300 Disco (Auswärtige) je Abend 600 e) Feiern Auswärtige - großer Saal kleiner Saal 70 - Küchenbenutzung 50 f) Familienfeiern inkl. Küche - kleiner Saal 50 - Beerdigung, großer Saal 50 - sonstige Nachmittagsnutzungen, kleiner Saal 35 g) Weihnachtsfeiern der Ortsvereine mit Familienfeiern - großer Saal 70 - kleiner Saal 45 - Küchenbenutzung 30 h) Wohltätigkeitsveranstaltungen (bei Vorlage der Abrechnung der Veranstaltung kann die Gebühr erlassen werden) i) Sonderveranstaltungen (Hierfür wird die Gebühr mit dem Ortsvorsteher abgesprochen) j) Jeder Verein erhält für folgende Jubiläumsveranstaltungen (keine Disco) das Haus kostenlos: - für 20-jähriges, 25-jähriges, 30-jähriges, 40-jähriges, 50-jähriges Bestehen usw. - bei sonstigen Veranstaltungen, die nicht unter die vorgenannten Gebührensätze einzuordnen sind, wird der Benutzungspreis je nach Anfrage festgelegt. (2) Die Kosten der Reinigung werden nach dem tatsächlichen Aufwand festgesetzt, soweit der Veranstalter die Reinigung nicht selbst übernimmt. Die Nebenkosten werden für jede Veranstaltung gesondert nach dem tatsächlichen Verbrauch erhoben. Das Papier sowie Handtücher für die Toilettenanlagen werden von der Gemeinde gestellt und mit dem Veranstalter verrechnet. Bruch, Verlust oder Beschädigung der Saal- und Kücheneinrichtung sowie sonstige Schäden sind vom Anmieter plus einer Pauschale von 10% zu ersetzen. 5 Inkrafttreten Diese Gebührensatzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Vulkan Echo der Verbandsgemeinde Ulmen in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung vom außer Kraft Bad Bertrich, Ortsgemeinde Bad Bertrich (DS) gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin Hinweis: Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ortsvorsteher von Kennfus: Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern 02674/1373 oder mobil unter sowie im Internet unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/ BEUREN Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Termine nachtelefonischer Vereinbarung Tel / oder 0172/ Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 26. Februar 2015 um Uhr im Bürgerhaus zu Beuren statt. Karl-Peter Uebereck, Ortsbürgermeister

13 Ulmen Ausgabe 6/2015 büchel Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1, Tel / , Fax 02678/ Einladung zum karnevalistischen Seniorentag Zum karnevalistischen Nachmittag im Pfarrsaal lädt die Frauengemeinschaft alle Seniorinnen und Senioren am Dienstag, 10. Februar 2015 ab Uhr herzlich ein. Wir wollen ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und belegten Broten verbringen. Auch ein buntes Unterhaltungsprogramm wird für Kurzweil sorgen. Wir hoffen, dass viele Seniorinnen und Senioren kommen, um den Nachmittag in fröhlicher Runde mit uns zu verleben. erdinand Linden für seine 35-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Beigeordneter sowie als Ratsmitglied der Ortsgemeinde Gevenich und Peter Rielau für seine 20-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Beigeordneter sowie als Ratsmitglied der Ortsgemeinde Gevenich. Günther Keßeler, der weiterhin dem Gemeinderat angehört, erhielt ebenfalls die Urkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinlandpfalz für seine 30-jährige Tätigkeit als Ratsmitglied der Ortsgemeinde Gevenich. GeVenich Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Termine nach telefonischer Vereinbarung Tel / oder 0171/ Terminankündigung Gemeinderatssitzungen März - Dezember 2015 Bis Ende des Jahres sind folgende weitere Sitzungstermine des Gemeinderates Gevenich vorgesehen: Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Die Sitzungen finden jeweils um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Gevenich statt. Es wird darauf hingewiesen, dass Anträge, die in einer Sitzung behandelt werden sollen, mindestens 14 Tage vorher schriftlich beim Ortsbürgermeister oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen eingereicht werden müssen, damit diese entsprechend für die Ratssitzungen vorbereitet werden können. gez. Walter Brauns, Ortsbürgermeister Ehrungen Bei den Wahlen zum Gevenicher Gemeinderat im vergangenen Jahr stellten sich die langjährigen Ratsmitglieder Ewald Jahnen, Ferdinand Linden und Peter Rielau nicht mehr zur Wahl. Der scheidende Ortsbürgermeister Karl-Josef Fischer verabschiedete sie und bedankte sich bei ihnen für ihre Arbeit zum Wohle der Gemeinde. Er überreichte die Ehrenurkunden des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz in Würdigung der Verdienste um das Gemeinwesen an Ewald Jahnen für seine 58-jährige Tätigkeit als Ratsmitglied sowie als Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Gevenich, Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gevenich Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:50 Uhr Ort: Feuerwehrhaus, Hauptstr. 35, Gevenich Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Walter Brauns 1. Beigeordneter Herr Karl-Josef Fischer Ratsmitglieder Herr Bernhard Allar, Herr Ralf Dannert, Herr Mario Eberhard, Herr Joachim Franzen, Herr Walter Heep, Herr Günther Keßeler, Herr Johannes Keßeler, Herr Walter Müller, Herr Alfons Schneiders, Herr Rainer Theobald Protokollführer Herr Stefan Thomas Abwesend waren: Es fehlten entschuldigt Herr Bernhard Heep Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde diese um folgenden Punkt erweitert: TOP 7: Widmung von Straßen in der Ortsgemeinde Gevenich Abstimmungsergebnis: - einstimmig - Nachfolgende Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 und Anlagen 2. Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung 4. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Notausgangsleuchten im Bürgerhaus 5. Beratung und Beschlussfassung über die Interessensbekundung zur Teilnahme am Projekt Cochem-Zeller Energiedorf 6. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Widmung von Straßen in der Ortsgemeinde Gevenich 8. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 9. Bauangelegenheit 10. Mitteilungen

14 Ulmen Ausgabe 6/2015 Öffentlicher Teil TOP 1: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 und Anlagen Sachverhalt: Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen ist eine Kreditaufnahme i. H. v ,00 EUR erforderlich.. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2015 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Die Buchungsstelle darf nur nach nochmaligem Gemeinderatsbeschluss zur Auszahlung freigegeben werden. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 2: Bekanntgabe Jahresabschluss mit Lagebericht sowie Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh zum Sachverhalt: In der Sitzung am hat die Gesellschafterversammlung der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2013 in der vorliegenden Form anzuerkennen, den Jahresverlust auf neue Rechnung vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für das Jahr 2013 Entlastung zu erteilen. Nach 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat mit dem geprüften Jahresabschluss einschl. Lagebericht einen Bericht über die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen. Kenntnisnahme: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss einschl. Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel Ulmen mbh für das Geschäftsjahr TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung Sachverhalt: Nach 25 der Gemeindeordnung (GemO) hat die Ortsgemeinde eine Hauptsatzung zu erlassen, in der die nach der Gemeindeordnung der Hauptsatzung vorbehaltenen Angelegenheiten zu regeln sind. Die z. Zt. gültige Hauptsatzung der Ortsgemeinde Gevenich datiert noch vom und eine Neufassung in Anlehnung an die aktuelle Mustersatzung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ist daher geboten. Seitens der Verwaltung wurde ein entsprechender Entwurf der Neufassung der Hauptsatzung erarbeitet, der der Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt ist. Die vorgesehen Änderungen bzw. Ergänzungen sind hierbei gelb markiert. Die Beschlussfassung über die Hauptsatzung bedarf der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Ortsgemeinderates. Da die Hauptsatzung u. a. auch Bestimmungen über die Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten enthält, sind gem. VV Nr. 3 zu 25 GemO für den Satzungsbeschluss 2 Abstimmungen erforderlich. Beschluss: 1. Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat die Neufassung der 9 und 10 der Hauptsatzung in der Fassung des vorgelegten Entwurfs. Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen, 2 Befangen An der Beratung und Abstimmung nahmen Ortsbürgermeister Walter Brauns gem. 36 Abs. 3 GemO sowie der Beigeordnete Karl- Josef Fischer gem. 22 GemO nicht teil. Den Vorsitz übernahm das Ratsmitglied Bernhard Allar. 2. Im Anschluss beschließt der Gemeinderat die Neufassung der übrigen Bestimmungen der Hauptsatzung (mit Ausnahme der 9 und 10) mit folgenden Änderungen gegenüber der Fassung des vorgelegten Entwurfs: Die Änderungen sind im Entwurf dargestellt. Abstimmungsergebnis: 12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen, 0 Befangen TOP 4: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Notausgangsleuchten im Bürgerhaus Sachverhalt: Im Bürgerhaus Gevenich ist der Ersatz der defekten Notausgangsleuchten dringend erforderlich. Hierzu hat die Ortsgemeinde bei drei Firmen Angebote eingeholt. Nach rechnerischer, technischer und wirtschaftlicher Prüfung ist der günstigste Anbieter die Firma Ostermann aus Zettingen mit einer Angebotssumme in Höhe von brutto 2.035,54. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Im Haushalt 2015 stehen unter der Buchungsstelle Mittel zur Verfügung. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag für den Ersatz der Notausgangsleuchten an die Firma B+V Elektrotechnik GmbH zu einer Auftragssumme in Höhe von 2088,34 zu vergeben. Es wird zunächst versucht, die Notleuchte noch günstiger zu beschaffen (gleiche Leuchten). Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 5: Beratung und Beschlussfassung über die Interessensbekundung zur Teilnahme am Projekt Cochem-Zeller Energiedorf Sachverhalt: Der Landkreis Cochem-Zell beabsichtigt in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) das Projekt Cochem-Zeller Energiedorf durchzuführen. Initiierung von Energiedörfern, in denen Bürger und Kommunen die Energieversorgung selber in die Hand nehmen können, ist ein wirkungsvoller Ansatz für mehr regionale Wertschöpfung, mit langfristig stabilen Energiepreisen, neuen Arbeitsplätzen und Kosteneinsparungen für Bürger und Kommunen. Das Projekt vereint zwei innovative Ansätze, um eine optimale Förderquote für die teilnehmenden Gemeinden zu ermöglichen und eine hohe Umsetzbarkeit zu realisieren: 1. Integriertes Quartierkonzept: Dieses Konzept soll aufzeigen, welche technischen und wirtschaftlichen Energiepotentiale bestehen und welche konkreten Maßnahmen für eine Umsetzung entwickelt werden müssen. Der Blick geht dabei weg vom Einzelgebäude und hin zum festgelegten Quartier. Dieses Konzept zur energetischen Entwicklung von Wohnquartieren wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau finanziell unterstützt. Der Zuschuss beträgt grundsätzlich 65% der förderfähigen Kosten. 2. Energiedorf-Coaching: Das IfaS hat hierzu einen umsetzungsnahen und intensiven Beratungsansatz entwickelt: Energiedorf-Coaching. Bei dem Coaching werden die örtlichen Akteure (Bürger, Hausbesitzer, Unternehmen, Land- und Forstwirte, kommunale Akteure sowie politische Entscheidungsträger) in den Grundlagen der Technik, Organisation und Finanzierung von Energieprojekten geschult und Projekte vor Ort entwickelt, um die örtliche Energiepotentiale umzusetzen. Im Ergebnis erhalten die teilnehmenden Gemeinden ein praxisnahes Umsetzungskonzept mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu konkreten Vorhaben. Die Umsetzung (inkl. Finanzierung) der vorgeschlagenen Maßnahmen soll Gegenstand eines Folgeprojekts des Landkreises sein. Interessierte Gemeinden können sich bis zum mit der beigefügten Interessensbekundung für eine Projektteilnahme bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell bewerben.

15 Ulmen Ausgabe 6/2015 Haushaltsrechtliche Beurteilung: Bei einer Teilnahme am Projekt Cochem-Zeller Energiedorf fällt voraussichtlich ein Eigenanteil für die teilnehmenden Gemeinden an. Die genaue Höhe des Eigenanteils steht noch nicht fest. Basierend auf einer Grobkalkulation müssen entsprechende Mittel für das Haushaltsjahr 2015 bereitgestellt werden. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, eine Interessensbekundung zur Teilnahme am Projekt Cochem-Zeller Energiedorf abzugeben. Die Bewerbung um eine Teilnahme an dem Projekt wird wie folgt begründet: -Begründung folgt- Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 6: Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 Sachverhalt: Der Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft startet in diesem Jahr in eine neue Runde zur Ermittlung der Teilnehmergemeinden am Bundesentscheid in Der Bundesentscheid findet alle 3 Jahre statt, die Teilnehmer wurden bzw. werden im Rahmen der beiden Landeswettbewerbe 2014 und 2015 ermittelt. Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisieren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft schaffen (z.b. für die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung). Bewertungskriterien sind dabei u.a. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches Engagement, Baugestaltung und -entwicklung und Grüngestaltung. Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile/ Stadt bzw. Stadtteile - getrennt nach Haupt- und Sonderklasse - ist bis zum 11. März 2015 an die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich. Der Gemeinderat hat darüber zu entscheiden, ob die Ortsgemeinde an diesem Wettbewerb im Jahr 2015 teilnimmt. Haushaltsrechtliche Beurteilung: Keine unmittelbaren Auswirkungen Beschluss: Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2015 in der Hauptklasse/Sonderklasse nicht teilzunehmen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 7: Widmung von Straßen in der Ortsgmeinde Gevenich Sachverhalt: Die Bauarbeiten an der Straße Hellenweg sind mittlerweile abgeschlossen. Bevor die Beitragsveranlagung durchgeführt werden kann, muss die Verkehrsanlage förmlich gewidmet werden. Aus Gründen der Rechtssicherheit nehmen wir dies zum Anlass, die Verkehrsanlagen (Straßen Hellenweg, Oberer Hellenweg und Unterer Hellenweg ) in der Ortsgemeinde Gevenich nach den Bestimmungen des Landesstraßengesetzes (LStrG) für den öffentlichen Verkehr zu widmen. Die Straßen erhalten die Eigenschaft einer öffentlichen Gemeindestraße ( 3 Nr.3a LStrG). Mit der vorzunehmenden Widmung werden die Verkehrsflächen im Rahmen der Zweckbestimmung freigegeben. Danach liegt die Unterhaltungslast und die Pflicht der Verkehrssicherung bei der Ortsgmeinde. Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Sachverhalt und beschließt, die Verkehrsanlagen (Hellenweg, Oberer Hellenweg und Unterer Hellenweg) in der Ortsgemeinde Gevenich entsprechend der im Entwurf vorliegenden Verfügung nach 36 Landesstraßengesetz zu widmen. Abstimmungsergebnis: Ja 12, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 8: Mitteilungen Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben: 1. Die Endabrechnung für das Bebauungsgebiet Auf der Steinkaul erfolgt am Das Jeep Festival findet vom bis statt. 3. Die Preise für die Grundstücke Auf der Steinkaul werden in der nächsten Sitzung festgelegt. 4. Es wurde ein Dankesschreiben vom Musikverein Gevenich verlesen. 5. Die Fischereipacht Erdenbach für das Jahr 2015 beträgt 5, Zinsen für Liquidität 2014 beträgt 344,28 (von der Verbandsgemeinde). 7. Der Termin für die Holzversteigerung wird demnächst festgelegt. Es erfolgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. LutzerAth Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: 02677/226, Fax: 02677/910387, Mobil: 0151/ ortsgemeinde-lutzerath@freenet.de Regelmäßige Dienstzeiten des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von bis Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr. Kulturhaus Alte Schule, Trierer Straße 36 Tel /226, Fax 02677/ Handy In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Glascontainer sind keine Müllkippe! In den vergangenen Wochen konnten wir beobachten, dass die Entsorger von Glas und Flaschen, ihre Abfallentsorgung gänzlich am Containerplatz am Festplatz erledigten. In Zukunft wird der Platz routinemäßig Kamera überwacht werden. Für Hinweise auf die Verursacher wären wir sehr dankbar. Es wird diesbezüglich Diskretion zugesichert, die Ortsgemeinde kann nicht wöchentlich den Unrat anderer entsorgen. Günter Welter, Ortsbürgermeister Fundsachen In der Ortslage Lutzerath sind folgende Gegenstände gefunden worden und können von Ihren rechtmäßigen Besitzern bei der Ortsgemeinde abgeholt werden. - 1 Armband mit pinkfarbenen Kunststoffkugeln und Metallschlüsselchen - 1 Schlüsselbund mit 7 Bartschlüssel und 2 BKS Schlüsselbund - 1 Schlüsselanhänger rotes Band und ein Schlüssel Aufschrift Wink-Haus - 1 Schlüsselbund mit Camel-Lederanhänger-Wilka-Schlüssel - 1 silberfarbenes Nokia Handy - älteres Modell

16 Ulmen Ausgabe 6/2015 SCHMITT Bekanntmachung der Ortsgemeinde Schmitt Bauleitplanung der Ortsgemeinde Schmitt Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Gillenbeurener Weg Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schmitt hat in seiner Sitzung am beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für das Gebiet Gillenbeurener Weg aufzustellen. Der entsprechende Aufstellungsbeschluss mit Abgrenzung des Plangebietes wurde im Mitteilungsblatt Vulkan-Echo der Verbandsgemeinde Ulmen vom , Ausgabe 48/2014, veröffentlicht. Ein entsprechender Bebauungsplanentwurf liegt inzwischen vor. Gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom (BGBl. I S. 3316), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S. 1548), in der derzeit geltenden Fassung, ist nunmehr die Beteiligung der Öffentlichkeit für diesen Bebauungsplanentwurf durchzuführen. Das Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 BauGB soll gemäß Beschluss des Gemeinderates Schmitt vom in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen erfolgen. Aus diesem Grunde wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Gillenbeurener Weg einschließlich Textfestsetzungen und Begründung in der Zeit vom 18. Februar 2015 bis einschl. 18. März 2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen, Zimmer 204 während der Dienststunden (Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von Uhr bis Uhr) öffentlich ausgelegt wird. Die Planungsinhalte können auch auf unserer Internetseite www. ulmen.de unter der Rubrik Verwaltung und Bürgerservice/Bauen und Wohnen/Bauleitplanung aufgerufen und eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist wird über die Ziele und Zwecke und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung gegeben. Anregungen zu dem vorliegenden Planentwurf können während der vorgenannten Auslegungsfrist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden Schmitt, den 02. Februar 2015 Ortsgemeinde Schmitt Wilfried Linden Ortsbürgermeister

17 Ulmen Ausgabe 6/2015 ULMEN Schnelles Internet für Ulmen Die Ausbauarbeiten seitens der Breitbandinfrastrukturgesellschaft Cochem-Zell (BIG) werden voraussichtlich im 1. Quartal 2015 abgeschlossen sein. Den Vertragspartnern der Firma inexio stehen dann Verbindungen - je nach Wohnlage - bis zu 100 Mbit/s zur Verfügung. Die Informationsveranstaltung der Firma inexio findet am Dienstag, 24. Februar 2015 um Uhr im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. Außerdem findet am Montag, 9. März 2015 von bis Uhr eine Beratungsveranstaltung im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt, bei der sich die Bürgerinnen und Bürger über das Leistungsangebot von inexio informieren können. Von Vorteil ist es, wenn Sie zu der Beratungsveranstaltung entweder ihre jetzigen Vertragsunterlagen mitbringen oder sich vorher über ihre Kündigungsfristen informieren. Informationen erhalten Sie vorab im Internet unter oder unter der kostenlosen Rufnummer Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister Drehort Ulmen Studentinnen der Kunsthochschule für Medien in Köln drehen derzeit u. a. auch in Ulmen Die gebürtige Mehrenerin Nora Daniels (Kamera) und ihre Studienkolleginnen Maike Backhaus und Tessa Langhans (beide Regie) drehen derzeit den Film Rosenthal Varieté. Der Film ist eine liebevolle Komödie über eine fiktive Theatergruppe, der das Geld ausgeht und die auf kreative Weise Lösungen finden muss, um ihr Theater vor dem Aus zu retten. Es handelt sich hierbei nicht um ein kommerzielles Filmprojekt, sondern um die Abschlussarbeit der Studentinnen. Einige der Filmszenen wurden bereits in Ulmen gedreht, wie der ein oder andere vielleicht bereits bemerkte. Weitere Drehs in Ulmen finden am Samstag und Sonntag (7./8. Februar) statt. Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen finden dienstags von 9.00 bis Uhr, donnerstags von bis Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an , per Fax an oder per an buergermeister@stadt-ulmen.de wenden. Ulmener Bauernmarkt Auf dem Alten Postplatz jeden Samstag von Uhr Obst Honig Obst, Gemüse, Südfrüchte, Eier, Geflügel, Nudeln, Honig, frischer Fisch Eier Gemüse Geflügel Südfrüchte Nudeln Vermietung von Wohnraum in der Stadt Ulmen Die Stadt Ulmen vermietet die zum frei werdende Obergeschoss-Wohnung im Gemeindehaus Am Maar, In der Lay 4 in Ulmen, Größe 75,27 qm. Die Wohnung besteht aus 3 Zimmern, Küche, Bad, WC, Flur. Schriftliche Bewerbungen können an Herrn Stadtbürgermeister Thomas Kerpen, Gemeindehaus Am Maar, In der Lay 4, Ulmen, Tel oder an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, Ulmen gerichtet werden Ulmen, den Stadt Ulmen Kerpen, Stadtbürgermeister URSCHMITT Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von bis Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/ Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Urschmitt Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Urschmitt ein, die am Mittwoch, den , um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, Kirchstr. 24, Urschmitt stattfindet. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 und Anlagen 2. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung 3. Beratung und Beschlussfassung über a) die II. Änderung und Neufassung der Verbandsordnung b) den Abschluss einer Vereinbarung zur Trägerschaft des Kindergartens Kliding 4. Beratung und Beschlussfassung zur Aufforstung von Ausgleichsmaßnahmen beim Bau von Windkraftanlagen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 7. Bauangelegenheit 8. Grundstücksangelegenheit 9. Mitteilungen gez. Peter Jahnen, Ortsbürgermeister WeiLer Ortsbürgermeister Otto Schneiders Tel /1064 o. 0151/ , Fax 02678/ ottoschneiders@t-online.de Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Weiler Sitzungsdatum: Donnerstag, den Beginn: 18:00 Uhr Ende: 20:20 Uhr Ort: Gemeindehaus, Kirchstr. 1b, Weiler Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Otto Schneiders 1. Beigeordneter Herr Hermann Josef Wilhelmi Ratsmitglieder Herr Lothar Berenz, Herr Lothar Brost, Herr Harald Franzen, Herr Bernhard Gerhartz, Herr Peter Heinzen, Herr Dieter Kellershoff, Herr Norbert Ungers Protokollführer Herr Stefan Thomas von der Verwaltung Herr Alfred Steimers

18 Ulmen Ausgabe 6/2015 Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt. Von Uhr bis Uhr wurde die Sitzung unterbrochen. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 und Anlagen 3. Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung 4. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil 5. Bauangelegenheit 6. Mitteilungen Öffentlicher Teil TOP 1: Einwohnerfragestunde gemäß 16 a Gemeindeordnung Es wurden keine Fragen gestellt. TOP 2: Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2015 und Anlagen Sachverhalt: Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf ,00 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf ,00 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf ,00 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf ,00 EUR der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf ,00 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf 0,00 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.500,00 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf ,00 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf ,00 EUR die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kreditaufnahme i. H. v. 0,00 EUR erforderlich. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2015 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form. Abstimmungsergebnis: Ja 9, Nein 0, Enthaltung 0, Befangen 0 TOP 3: Beratung und Beschlussfassung über die Neufassung der Hauptsatzung Sachverhalt: Nach 25 der Gemeindeordnung (GemO) hat die Ortsgemeinde eine Hauptsatzung zu erlassen, in der die nach der Gemeindeordnung der Hauptsatzung vorbehaltenen Angelegenheiten zu regeln sind. Die z. Zt. gültige Hauptsatzung der Ortsgemeinde Weiler stammt noch aus dem Jahre 1995 und eine Neufassung in Anlehnung an die aktuelle Mustersatzung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz ist daher geboten. Seitens der Verwaltung wurde ein entsprechender Entwurf der Neufassung der Hauptsatzung erarbeitet, der der Sitzungsvorlage als Anlage beigefügt ist. Die vorgesehen Änderungen bzw. Ergänzungen sind hierbei gelb markiert. Die Beschlussfassung über die Hauptsatzung bedarf der Mehrheit der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Ortsgemeinderates. Da die Hauptsatzung u. a. auch Bestimmungen über die Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters und der Beigeordneten enthält, sind gem. VV Nr. 3 zu 25 GemO für den Satzungsbeschluss 2 Abstimmungen erforderlich. Beschluss: 1. Nach ausführlicher Beratung beschließt der Gemeinderat die Neufassung der 9 und 10 der Hauptsatzung in der Fassung des vorgelegten Entwurfs. Abstimmungsergebnis: 7 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen, 2 Befangen An der Beratung und Abstimmung nahmen Ortsbürgermeister Otto Schneiders gem. 36 Abs. 3 GemO sowie der Beigeordnete Hermann Josef Wilhelmi gem. 22 GemO nicht teil. Den Vorsitz übernahm Herr Norbert Ungers. 2. Im Anschluss beschließt der Gemeinderat die Neufassung der übrigen Bestimmungen der Hauptsatzung (mit Ausnahme der 9 und 10) in der Fassung des vorgelegten Entwurfs. Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltungen, 0 Befangen TOP 4: Mitteilungen Ortsbürgermeister Schneiders informierte den Rat über folgende Punkte: 1. Situation im Gemeindewald nach Schneebruch 2. Abrechnung der Kosten des Kindergarten Gevenich für das Haushaltsjahr Information zum Zuschussantrag über Barrierefreie Umgestaltung der Haupt- und Kirchstraße (Teilstück). 4. Straßenbeleuchtung 5. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Die Ortsgemeinde Weiler nimmt nicht teil. 6. Antrag der Geländewagenfreunde Gevenich für die Nutzung einiger Feld- und Waldwege am Samstag dem 04. Juli 2015 im Rahmen des 13. Jeep-Festival. Dem Antrag wird stattgegeben. 7. Waldsäuberungsaktion 8. Kursangebote der Kommunal-Akademie, für Kommunalpolitiker. 9. Mitteilung der Zinsabrechnung für Liquiditätskredite Stattgefundene Dienstbesprechungen Es folgte der nicht öffentliche Teil der Sitzung. Karnevalssession 2015 in Weiler Bunter Abend am Samstag, dem 7. Februar 2015, 19:11 Uhr. Die Karnevalssession beginnt mit dem Bunten Abend im Bürgerhaus Ehemalige Schule. Die Freiwillige Feuerwehr Weiler hat ein abwechslungsreiches Programm mit Showtänzen, Sketchen und Büttenreden in beliebter Manier zusammengestellt, und lädt Jung und Alt ganz herzlich ein. Vergessen sie die Sorgen und den Stress des Alltags und erleben sie ein paar unbeschwerte Stunden mit anschließender Tanz und Stimmungsmusik von Dirk Kinderkarneval am Sonntag, dem 8. Februar 2015, 14:11 Uhr in Gevenich Der närrische Nachwuchs aus Gevenich und Weiler trägt schon seit Jahren sein Können in der Bütt, und auf der Bühne gekonnt vor. Die Showtänze und Sketche der Kids, sowie der heranwachsenden Jugendlichen sind ein Erlebnis für alle Anwesenden. Karnevalsumzug am Sonntag, dem 15. Februar 2015, 14:11 Uhr. Am Fastnachtsonntag zieht der karnevalistische Umzug durch unser Dorf. Die Dorfgemeinschaft freut sich auf alle, die im Zuge mitwirken und will kräftig mitfeiern. Der Umzug bewegt sich die Kreuzstraße hinunter, den Kehr hoch, über den Bungert und die Hauptstraße zurück zum Dorfmittelpunkt. Am Dorfplatz wird der Musikverein Gevenich noch einige Karnevalslieder vortragen, und zum Schunkeln animieren. Für das leibliche Wohl sorgt dort unsere Feuerwehr. Die teilnehmenden Gruppen aus Weiler werden auch in diesem Jahr wiederum unterstützt. Unsere Wirtsleute Christa und Hans sowie die Ortsgemeinde werden eine finanzielle Zuwendung beisteuern. Also: Bitte bei Hans und Christa sowie beim Ortsbürgermeister den Geldbetrag abholen. Ich wünsche allen Narren ein durstiges, feucht fröhliches und buntes Karnevalstreiben bei hoffentlich trockenem Wetter. Weiler Helau Otto Schneiders Ortsbürgermeister Seniorentreff Januar 2015 Nach zwei Monaten Ruhepause war wieder der monatliche Seniorentreff im Gemeindehaus angesagt. Mit Freude und Wissensdurst kamen die Seniorinnen ins gut geheizte Gemeindehaus. Das Organisationsteam hatte zum Kaffee mit Berlinern, Sahnebällchen und Käsekuchen eingeladen. Unter den Seniorinnen waren viele Neuigkeiten auszutauschen und nebenbei wurde auch noch gespielt. So verging der Nachmittag wieder viel zu schnell.

19 Ulmen Ausgabe 6/2015 Ein besonderer Dank gilt hier an dieser Stelle unserem O-Team das mit viel Eigenleistung und Freude diese Stunden im monatlichen Rhythmus gestaltet. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom , Mittel zum Kauf einer gut ausgestatteten Spielesammlung bereitgestellt. Der nächste Treff ist für Mittwoch den 25. Februar 2015, 14:30 Uhr geplant. Einrichtung bei der Strukturund Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner Sprechtag für Existenzgründer in Trier im Februar 2015 Einheitlicher Ansprechpartner hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von morgen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg daher unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer nun in der neuen Einrichtung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP). Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden. Am Mittwoch, 18. Februar 2015 bietet der EAP einen Sprechtag für alle Existenzgründer an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Im Vordergrund stehen dabei die behördlichen Genehmigungsverfahren, die vor der Existenzgründung zu durchlaufen sind. Außerdem zeigt der EAP die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Gründer auf und weist auf Beratungsangebote in betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die nicht zum Gegenstand des EAP-Angebotes gehören, hin. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern in der Strukturund Genehmigungsdirektion Nord, Deworastraße 8, Trier, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter oder SONSTIGE MITTEILUNGEN Das Stammteam: Sabine Fersing, Ingrid Diederichs, Petra Hammes und Andrea Schmitz. Nicht auf dem Foto: Annemarie Weber und Petra Rösner als Aushilfe. Otto Schneiders, Ortsbürgermeister ANDERE BEHÖRDEN Sozialgericht Koblenz Am Rosenmontag und Fastnachtdienstag ist beim Sozialgericht Koblenz ein Bereitschaftsdienst jeweils von Uhr bis Uhr eingerichtet. Finanzamt Simmern-Zell - geänderte Öffnungszeiten an Fastnacht Das Finanzamt Simmern-Zell ist am Schwerdonnerstag, 12. Febr. 2015, für den Publikumsverkehr bereits um Uhr geschlossen. Am Rosenmontag, 16. Febr. 2015, bleiben beide Standorte in Simmern und Zell ganz geschlossen. An allen anderen närrischen Tagen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Manöverankündigung Kreisverwaltung Cochem-Zell Cochem Die Bundeswehr beabsichtigt am von Uhr bis Uhr einen Geländemarsch in der Verbandsgemeinde Ulmen und Cochem durchzuführen. Übungsbereich: Cochem Weißmühle - Enderttal - StOSchAnl Ulmen An dieser Übung sind 15 Soldatenbeteiligt. Es werden nur Feld- und Wanderwege genutzt. Forum Daun Donnerstag, 12. Februar Karnevalsparty 19:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.v. Samstag, 14. Februar Große Prunksitzung 20:11 Uhr der Dauner Narrenzunft e.v. Motto: Das erste Prinzenpaar nach 44 Jahren! Sonntag, 15. Februar Kinderkarneval 14:30 Uhr der Dauner Jauner Juniors Sonntag, 8. März Liederabend 17:00 Uhr mit Regina Schuh-Hoffmann Dienstag, 10. März Landfrauentag 14:00 Uhr Veranstalter: Landfrauen des Landkreises Vulkaneifel Donnerstag, 12. März Dauner Fototage Bis Sonntag, 15. März Veranstalter: Fotostudios Nieder, Daun Samstag, 21. März Frühlingskonzert 20:00 Uhr des Musikverein Daun 1876 e.v. Samstag, 28. März Musical Magics 20:00 Uhr Veranstalter: MIGA GmbH Samstag, 18. April Basta a-capella 20:00 Uhr mit dem neuen Programm Domino Veranstalter: Kur- und Freizeitbetriebe Daun Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im Forum Daun und an allen Ticket- Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: de oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag 10:00 bis 13:00 Uhr

20 Ulmen Ausgabe 6/2015 Moselbad Cochem Am Rosenmontag, bleiben das und die geschlossen! An allen anderen Tagen gelten die normalen Öffnungszeiten Wir wünschen Ihnen an den närrischen Tagen viel Spaß! Freizeitzentrum Cochem Betriebs-GmbH, Moritzburger Str. 1, Cochem- Cond Tel /97990 Fax 02671/ info@moselbad. de, Karmelitenkloster Springiersbach Konzerte im Karmelitenkloster Springiersbach Klavierkonzert mit Boris Feiner Am Samstag, dem :30 Uhr - findet im Kapitelsaal des Karmelitenklosters Springiersbach ein Meisterkonzert mit Boris Feiner statt. Karten nur EUR 12,00 - Mitglieder nur EUR 10,00 - Kinder frei Karten unter Tel oder bei alles bekannten Vorverkaufsstellen. Europa Direkt Neues Jahresprogramm für 2015 Kostenlose Angebote des Europa Direkt Kaiserslautern für alle Bürgerinnen und Bürger der Region Das Europa Direkt Informationszentrum für die gesamte Pfalz und Rheinhessen ist eine Einrichtung der EU-Kommission in der Trägerschaft der Stadt Kaiserslautern und befindet sich im Rathaus der Stadt. Es bietet vielfältige Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit, aber auch für spezielle Zielgruppen, wie Schulen und Vereine: Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen, Besichtigungsfahrten, Informationen über EU-Förderprogramme, interkulturelle Begegnungen, Bürgergesprächsrunden mit Europaabgeordneten und spannende Veranstaltungen. Wer sich ständig über aktuelle europäische Entwicklungen mit einem Bezug zu unserer Region und die 35 Veranstaltungen des Jahresprogramms für 2015 informieren möchte, kann dies über die Homepage: und über Facebook: tun. Außerdem kann man sich unter europa@kaiserslautern.de in den -Verteiler aufnehmen lassen. Die Angebote sind mit Ausnahme der Busfahrten kostenlos. SCHULNACHRICHTEN Schulen Grundschule Lutzerath...Tel.: Schulstr. 2...Fax: rgs.vulkaneifel@t-online.de Burg-Grundschule Ulmen...Tel.: Bahnhofstr Fax: Buero@Burg-Grundschule.de Grundschule Alflen...Tel.: Schulstr grundschule-alflen@gmx.de Grundschule Büchel...Tel.: Schulstr gs-buechel@freenet.de Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) Schulstandort Lutzerath... Tel /422 Schulstr Fax: 02677/ rgs.vulkaneifel@t-online.de Schulstandort Ulmen... Tel /1551 Am Jungferweiher 2... Fax: 02676/ rgs_vulkaneifel@web.de Vorankündigung Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien 2015 Die Ferienbetreuung für Grundschulkinder in den Sommerferien 2015 ist für die Zeit vom bis geplant. Interessierte Eltern können sich den Termin schon einmal vormerken. Nähere Informationen und Anmeldeformulare werden im Frühjahr 2015 veröffentlicht. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Frau Zimmer, Tel.: oder per gabi.zimmer@ulmen.de. Grundschule Lutzerath Anmeldung der Kann-Kinder für das Schuljahr 2015/2016 Kinder, die nach dem ihr 6. Lebensjahr vollenden, können angemeldet werden. Die Anmeldezeiten sind: Donnerstag, 19. Februar 2015 in der Zeit von bis oder bis Uhr, sowie Freitag, 20. Februar 2015 in der Zeit von bis Uhr. Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung das Stammbuch (Familienbuch oder gültige Geburtsurkunde) und die Bescheinigung des Kindergartens mit. Die Eltern weisen auf eine offensichtliche oder vermutete Behinderung des Kindes hin. Der Schulleiter, Herr Schmittgen, steht Ihnen nach Vereinbarung (Bitte melden Sie sich dann im Sekretariat) für Beratungsgespräche zur Verfügung. Falls Sie verhindert sind Ihr Kind an dem o. g. Termin anzumelden, bitten wir um telefonische Rücksprache unter 02677/422. Th. Schmittgen, Rektor Realschule plus Vulkaneifel Lutzerath/Ulmen Anmeldung der 5. Klasse für das Schuljahr 2015/2016 Die Anmeldezeiten für das künftige 5. Schuljahr im Sekretariat in Lutzerath sind ab dem von Montag bis Freitag von Uhr und zusätzlich donnerstags von bis Uhr und nach Rücksprache möglich. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit der Anmeldung im Sekretariat in Ulmen. Hier sind die Zeiten: montags, mittwochs und donnerstags, von und zusätzlich mittwochs von Uhr. Bitte bringen Sie zur Schulanmeldung eine Kopie des letzten Zeugnisses (Halbjahreszeugnis) sowie die Anmeldung mit Empfehlungseinstufung für den Besuch an einer weiterführenden Schule mit. Falls Sie verhindert sind, ihr Kind an den o.g. Terminen anzumelden, bitten wir um telefonische Rücksprache unter 02677/422. Philippsen, Rektor

21 Ulmen Ausgabe 6/2015 Burg-Grundschule Ulmen Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2015/2016 Sehr geehrte Eltern, Kinder, die noch nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer Entwicklung zu erwarten ist, dass sie mit Erfolg am Unterricht teilnehmen werden. Die Entscheidung trifft die Schulleiterin im Benehmen mit der Schulärztin oder dem Schularzt. Zur Entscheidungsfindung soll mit Zustimmung der Eltern die Kindertagesstätte einbezogen werden. Die Anmeldung der Kannkinder für das Schuljahr 2015/2016 ist am von Uhr bis Uhr möglich. Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, setzen Sie sich bitte mit der Schulleitung telefonisch in Verbindung (Telefon: 02676/8177). Bei der Anmeldung ist das Familienstammbuch oder die Geburtsurkunde vorzulegen. Falls ein Kindergarten besucht wird, ist eine Bescheinigung hierüber mitzubringen. Freundliche Grüße Gez. D. Kutscheid, Rektorin Pfarrei St. Matthias Ulmen Viel Eigenleistung an Pfarrkirche erbracht Es ist schön zu erleben, dass man sich auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Pfarrei St. Matthias Ulmen verlassen kann, stellte Dechant Walter Fuß fest, als er sich die derzeit in Eigenleistung erbrachten Arbeiten im Gewölbe der Pfarrkirche St. Matthias Ulmen ansah. Dort hatten engagierten Ehrenamtlichen in vielen unentgeltlich geleisteten Arbeitsstunden notwendige Stege und Geländer aus Holz angebracht, um das Gewölbe gefahrlos begehen zu können. Die Planung der Gesamtmaßnahme lag beim Architekten Hermann-Josef Käfer (Ulmen- Vorpochten) in bewährten Händen. So wurden insgesamt fast 3,5 Kubikmeter Holz (davon rund 1,8 Kubikmeter an Balken und Bohlen für Laufstege) zunächst drei Etagen hoch über Treppen in das Gewölbe der Pfarrkirche gebracht und dort zu fast 10 Quadratmetern Laufstegen und mehr als 90 laufenden Metern Geländern verzimmert. Durch die Eigenleistung konnte die Pfarrei einen sehr großen Geldbetrag einsparen. Dafür gilt es allen zu danken, die sich dabei eingebracht haben, lobte Dechant Walter Fuß alle, die aktiv mit angepackt hatten. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 7. Februar 10:30 Uhr Gillenbeuren, Trauung und Taufe 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse 19:00 Uhr Beuren, Vorabendmesse Sonntag, 8. Februar 09:00 Uhr Waldfrieden, hl. Messe 09:00 Uhr Wollmerath, Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Faid, Hochamt 09:30 Uhr Gevenich, Hochamt 09:30 Uhr Gillenbeuren, Hochamt 10:00 Uhr Alflen, Wort-Gottes-Feier 10:00 Uhr Auderath, Wort-Gottes-Feier 10:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt 10:45 Uhr Büchel, Hochamt 14:30 Uhr Lutzerath, Taufe 18:00 Uhr Ulmen, Abendmesse Angebote in St. Martin Ulmen Freitag, 6. Februar: Kapelle 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Offener Gebetskreisabend Dienstag, 10. Februar Schwesternkonvent, 07:00 Uhr hl. Messe und Laudes Kloster Maria Martental Samstag, Uhr Vorabendmesse mit anschl. Blasiussegen Sonntag, , 5. Sonntag im Jahreskreis Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Andacht, Uhr Abendmesse nach allen hl. Messen wird der Blasiussegen gespendet Dienstag, Uhr Rosenkranz, Uhr Pilgermesse Mittwoch, , Gedenktag unserer lieben Frau von Lourdes - Welttag der Kranken Uhr Rosenkranz Uhr hl. Messe mit Gelegenheit zum Empfang der Krankensalbung oder Krankensegnung Uhr Glaubenskurs mit P. Hans Schädle SCJ Freitag, Uhr Rosenkranz, Uhr Messbundmesse Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 6. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag Uhr Frühmesse, Uhr Hochamt Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Uhr Andacht mit P. Elias OCarm, Springiersbach Uhr Abendmesse Auch diese ehrenamtlichen Helfer leisteten viel Eigenleistung auf dem Gewölbe der Ulmener Pfarrkirche St. Matthias. KöB Gevenich Haus der Dorfgeschichte Hauptstr Gevenich Tel Geöffnet: Freitag 15: Sonntag: 10:45-12:15 Katholische öffentliche Bücherei der Pfarrgemeinschaft Ulmen KöB Lutzerath Altes Pfarrhaus Trierer Str Lutzerath Tel Geöffnet: Freitag 14: Sonntag: 11:30-13:00 Evang. Kirchengemeinde Zell- Bad Bertrich-Blankenrath Gottesdienstnachrichten vom bis Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Blankenrath In Zell findet an diesem Sonntag kein Gottesdienst statt. Samstag , Uhr Gottesdienst in Blankenrath Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Zell Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Evangelische Kirchengemeinde Cochem Gottesdienste Samstag, 7. Februar Uhr Georgskapelle Treis-Karden Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 8. Februar Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit Abendmahl

22 Ulmen Ausgabe 6/2015 Veranstaltungen Montag, 9. Februar Uhr Gemeindehaus Cochem Übungsstunde Kirchenchor Mittwoch, 11. Februar Uhr St. Klaus von Flüe Cochem-Brauheck Ökumenisches Gebet Donnerstag, 12. Februar Uhr Gemeindehaus Cochem Frauenhilfe Jeden Freitag (außer Ferien) Uhr bis Uhr Gemeindehaus Cochem Jungschar für 8-11-Jährige Jeden Samstag (außer Ferien) Uhr bis Uhr Katharinavon-Bora-Haus Ulmen Jungschar für 8-11-Jährige Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr. Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem Kreuz und Quer entnehmen. Wer den Gemeindebrief Kreuz und Quer nicht erhält, wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem, Tel Internet: Neuapostolische Kirche Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Gottesdienste: Sonntag Uhr, Mittwoch Uhr Nachrichten aus RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN zug s n n a m l e i p S rath e z t u L W F F der Der Spielmannszug der FFW Lutzerath lädt am Sonntag, den 8. Februar, ab 14:11 Uhr zum bunten Treiben für Groß und Klein ins Bürgerhaus zum Üßbachtal ein! Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 8. bis 13. Februar 2015: Sonntag, 8. Februar :30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: Biblische Grundsätze - eine Hilfe bei heutigen Problemen? 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium Thema: Hört zu und erfasst den Sinn. Freitag, 13. Februar 2015: 19:30 Uhr, Bibelstudium Thema: Weisen Herzens - und dabei demütig. 20:05 Uhr, Schulungsprogramm Wöchentliches Bibellesen: Richter 11 bis 14 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Jehovas Zeugen Daun Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 Programm für die Zeit vom 8. Februar 2015 bis 12. Februar 2015 Sonntag, den 8. Februar Uhr Öffentlicher Vortrag Thema: Sich stets bemühen ehrlich zu sein Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Hört zu und erfasst den Sinn Donnerstag, den 12. Februar Uhr Versammlungsbibelstudium Komm Jehova doch näher Thema diese Woche: Weisen Herzens - und dabei demütig. Kapitel 20, Abs Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Thema: Ist die Bibel wissenschaftlich korrekt? Uhr Dienstzusammenkunft Unser Monatsmotto: Eifrig für vortreffliche Werke (Titus 2:14) Thema dieser Woche: Warum sollten wir eifrig für vortreffliche Werke sein? Wöchentliches Bibellesen: Richter 11 bis 14 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite FEUERWEHRNACHRICHTEN Stützpunktfeuerwehr Lutzerath Feuerwehrübung am An diesem Sonntag, findet um 09:00 Uhr unsere nächste Feuerwehrübung im Feuerwehrgerätehaus in Lutzerath statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. VEREINE UND VERBÄNDE Möhnenverein Alflen Möhnenabend auch ihr sollt dabei sein, darum lädt der Möhnenverein Alflen alle Jecken zum Bunten Abend ein. Es erwartet euch ein buntes Programm mit Sketchen und Tänzen Am: Do., Einlass: Uhr Beginn: Uhr Wo: MZ Halle Alflen Viel Spaß wünschen die Alfler Möhnen

23 Ulmen Ausgabe 6/2015 Möhnenverein Alflen Hallo Ihr Möhnen, ihr seid doch bereit? Jetzt beginnt sie wieder die närrische Zeit. Holt schnell den Möhnenhut herbei, denn am beginnt die Narretei. Ab 12 Uhr 11 lädt uns Obermöhn Vera zum Sektempfang ein, wir hoffen, dass ihr alle dabei könnt sein. Zum Bürgermeister Rudi gehen wir dann bald, und holen uns erst mal die Schlüsselgewalt. Anschließend machen wir bei den Geschäftsleuten halt. Wer bis dahin noch nicht dabei konnte sein, der trifft um 14 Uhr 30 im Stüffje ein. Achtung Kinder kommt dann dorthin gerannt, denn da gibt es für euch wieder allerhand. Durchs Dorf geht es weiter mit Tara, denn in der Halle wartet die restliche Möhnenschar. Dort sind wir gegen 16 Uhr das ist der Hit, drum bringt alle euer Kaffeegedeck unbedingt mit. Alte Herren Winterwanderung Am findet unsere diesjährige Wanderung statt. Ich bitte Euch um die Anmeldung bis zum bei Rolf oder Michael. Mainz-Gladbach Am fahren wir zum Bundesligaspiel. Das Spiel findet Uhr in Mainz statt. E-Jugend JSG-Eifelhöhe 1. Mannschaft Achtung: Die Generalprobe findet am Freitag, den 6. Februar um Uhr in der MZ Halle statt. Karnevalsumzug in Alflen am Samstag, dem Anmeldungen von Vereinen, Clubs oder sonstigen Narren aus Alflen und auch gerne aus der Umgebung zur Teilnahme am Karnevalsumzug mit einem Wagen oder einer Fußgruppe werden telefonisch von Berthold Schäfer, ( ) und Günter Knipp, ( ) entgegengenommen. SG Auderath/Alflen Rückblick 1. Mannschaft SV Strimmig : SG Auderath/Alflen 2-2 (1-1) Weitere Vorbereitungsspiele: Samstag, den um 15:00 Uhr in Kobern SG Untermosel II - SG Auderath/Alflen Mittwoch, den um 19:30 Uhr in Kobern SG Untermosel I - SG Auderath/Alflen Unsere erste Mannschaft hatte nach drei jeweils als erster abgeschlossenen Vorrunden die Endrunde der Hallenkreismeisterschaft erreicht. Die Endrunde fand am Samstag des letzten Wochenendes, , statt. Die Gruppenphase haben wir mit drei Unentschieden gegen Sabershausen, Sargenroth und Oberwesel und einem Sieg gegen Emmelshausen als zweiter beendet. Somit sind wir ins Halbfinale eingezogen. Im Halbfinale konnten wir uns mit einem sehr starken und souverän gespielten 2:0 gegen die zweite Mannschaft aus Boppard durchsetzen. Im Finale trafen wir wieder auf die Mannschaft aus Emmelshausen. Im hart umkämpften Finalspiel waren wir die bessere Mannschaft, allerdings fehlte uns hier das nötige Quäntchen Glück, so dass das Spiel nach der regulären Spielzeit von 12 Minuten 0:0 endete. Somit kam es zum 6-Meter Schießen. Nachdem unser Tormann mit einer Glanztat dafür sorgte, dass wir 2:1 in Führung gehen konnten, glich Emmelshausen nach einem verschossenen 6-Meter unsererseits wieder aus. Am Schluss haben wir nach einem unglücklichen Lattentreffer mit 6:5 verloren und sind so zweiter geworden. Wir sind als Trainer sehr stolz auf die Leistung unserer Mannschaft, die nun nach einer sehr starken Hallenrunde den 2. Platz bei der Hallenkreismeisterschaft errungen hat. Dadurch haben wir uns für die Teilnahme an der Finalrunde der Rheinlandmeisterschaft am in Mayen qualifiziert, an der im Vorjahr immerhin Mannschaften wie Eintracht Trier und TUS Koblenz teilgenommen haben. Von uns allen noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Spieler. Ebenso möchten wir uns für die seelische Unterstützung am Rand und die Fahrbereitschaft bei allen Eltern bedanken. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

24 Ulmen Ausgabe 6/2015 KV Schaute Bad Bertrich e.v. Prinzessin Susanne I von Spritzen Tropfen und Verband mit Prinz Alfredo I den sie in den Anden fand vom KV Schaute Bad Bertrich Liebe Mitglieder des KV Schaute Bad Bertrich Am Freitag, den ab Uhr wird der Kursaal gestellt! Wir brauchen viele fleißige Hände, die uns helfen! Vielen Dank! Don Bosco & Heimatverein Kennfus 1951 e.v. Termine 2015 Samstag, , 19:11 Uhr Trockensitzung Freitag, , 20:11 Uhr Karnevalsparty Sonntag, , 14:11 Uhr Kinderball Dienstag, , 14:11 Uhr Umzug Zuganmeldung Alle die an unserem diesjährigen Umzug am Fastnachtsdienstag mit einem Wagen oder Fußgruppe teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei Holger Kaspari: (Tel.: ). KV Blau-Weiß Beuren e.v. Rosenmontagsumzug Liebe Karnevalsfreunde, jeder der Lust hat am Beurener Rosenmontagsumzug mit einer Fußgruppe oder einem Wagen teilzunehmen, meldet sich bitte bis zum bei Maria Gärtner, Tel Möhnenverein Beuren Weiberdonnerstag Helau, wer es noch nicht weiß, unsere weiblichen Jecken treffen sich ab 14:11 Uhr bei unserer Obermöhn Christine (Burgstraße 29), mit der wir anschließend ins Bürgerhaus gehen. Dafür meldet euch bitte bei Beate Naß, 1588 oder Ursula Mertes, 404 an. Infos zum Auf- und Abbau Aufbau in der Bürgerhalle findet am Mittwoch, den ab 18:00 Uhr statt und putzen ist am Freitag, den ab 11:30 Uhr. Über freiwillige Helfer würden wir uns sehr freuen. SV Beurener Höhe 1923 e.v. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Vereinslokal Pütz statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes 5. Rücklagen 6. Jahresbericht der einzelnen Abteilungen 7. Neuwahlen Vorstand, Kassenprüfer 8. Verschiedenes Der Vorstand freut sich über eine rege Beteiligung aller Mitglieder. BCC Büchel e.v. Zuganmeldung Rosenmontag Alle die im diesjährigen Rosenmontagszug mitwirken möchten, ob als Fußgruppe oder mit Wagen, melden sich bitte bei Ela Schuwerack an ( ). Thema und Anzahl der Mitwirkenden bitte angeben. Der Festzug wird durch folgende Staßen gehen: In der Kauth, Hauptstraße, Schmittstraße, Morschweiler Straße, Überquerung der Hauptstraße, Pfarrer-Steinmetz-Straße, Alfler Weg, Poststraße Lieben Dank und viel Spaß wünschen der Vorstand des BCC! Kartenvorverkauf Kappensitzung 2015 Am Dienstag, findet um 18:00 Uhr beim Koca der diesjährige Kartenvorverkauf für die Kappensitzung statt. Bücheler Wanderfreunde Liebe Wanderfreunde sowie alle anderen die gerne wandern, bei der JHV 2015 haben wir folgenden Wanderplan für 2015 festgelegt: Wanderung zum Hüttenfeuer Anmeldung bis , Start Uhr Ostermontag Fahrt mit der DB zum Besuch von Saarburg Ringelsteiner Mühle - Burg Elz, Start Uhr anschl. Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen in Gasthof Ringelsteiner Mühle

25 Ulmen Ausgabe 6/ Nettersheim Erlebnispfad Anfahrt ca. 70 km über Blankenheim Start, Uhr Wanderung Bad Bertrich Elfengrotte-Entersburg 7 km, Start Uhr Fahrt mit der DB nach Andernach zum Besuch des Weihnachtsmarktes. Zu allen Terminen erfolgt frühzeitig weitere Info im Vulkanecho. Bei den Wanderungen und Fahrten sind auch Nichtmitglieder jederzeit herzlich willkommen. Einladung Kinderkappensitzung 2015 Sonntag, (voraussichtlich): Messgestaltung in Martental Samstag, : Tagesfahrt (Ziel wird noch bekannt gegeben) Sonntag, (voraussichtlich): Messgestaltung in Ebernach Die Chorprobe am Montag, , entfällt aufgrund der Karnevalsvorbereitungen im Saal. Kirchenchor Cäcilia Büchel Die Mitglieder des Kirchenchores Büchel planen eine viertägige Busreise ins Allgäu. Wir starten am Donnerstag, dem 4. Juni 2015 nach der Fronleichnamsprozession und werden in den drei folgenden Tagen die Sehenswürdigkeiten der Gegend um Oberstdorf besichtigen. Zurückkehren werden wir am Sonntag, dem 7. Juni 2015 gegen Uhr. Interessierten Nichtmitgliedern bieten wir gern die Mitreise an, da unser Reisebus noch über ein paar freie Plätze verfügt. Einzelheiten über Reiseprogramm, Kosten und Leistungen erfahren Sie auf Anfrage von unserem Vorsitzenden Paul Pauly, Tel Bürgergemeinschaft Gillenbeuren Liebe Karnevalsfreunde, am Freitag, den , Uhr findet der Bunte Abend Mal anders im Gillenbeurener Gemeindesaal statt. Terminänderung: Bühnenaufbau wurde auf Sonntag, den , Uhr verschoben! Saal schmücken: Dienstag, den / Uhr Generalprobe: Mittwoch, den / Uhr Saal putzen Samstag, den / Uhr Über viele Helfer freut sich die BüGi! Post statt. MGV Eifelgruß Büchel Liebe Sänger, die erste Chorprobe des MGV Eifelgruß Büchel findet am 6. Februar 2015 ab 20:00 Uhr im Gasthof zur Kirchenchor Gillenbeuren-Schmitt Terminvorschau für 2015 Liebe Sängerinnen und Sänger, bitte beachtet folgende geplante Termine für 2015, die vergangene Woche bei der Jahreshauptversammlung bekannt gegeben wurden. Sonntag, : Seniorennachmittag in Schmitt Samstag, : Wanderung des Hexen, Henker und Halunken - Wanderweges um Ulmen herum mit Abendessen im Gasthaus Kreuz

26 Ulmen Ausgabe 6/2015 KV Kliding Einladungen unserer närrischen Karnevalskollegen Dankend nehmen wir die Einladungen folgender Vereine an: Möhnenverein Beuren Sitzung, Weiberdonnerstag, Gemeindehalle Beuren Frauen ab 14:11 Uhr / Männer ab 19:11 Uhr Don Boco Verein Kennfus 1951 e.v. Fastnachtsparty Freitag, ab Uhr KV Blau-Weiß Beuren e.v. Kappensitzung, Sa., , 20:11 Uhr Gemeindehalle Beuren Wer Lust hat, unser Prinzenpaar zu begleiten, meldet sich bitte bis: Mi., bei Schumachers an!!! Wir freuen uns auf euch, Kliding Helau!!! Möhnenverein Lutzerath Weiberdonnerstag am 12. Februar Auf auf ihr Möhnen, es ist mal wieder soweit, um 11 Uhr 11 stürmen wir das Rathaus und machen uns beim Bürgermeister breit. Der OB steht schon parat mit Schlüssel und Sekt, so beginnt unser Tag doch perfekt. Er lässt sich nicht lumpen, hoch die Gläser und die Humpen. Danach ziehen wir nach altem Brauch, durchs Dorf auf Teufel komm raus. Für alle Möhnen und Nicht-Möhnen im feinen Staat, steht im Hotel Maas ab 16 Uhr 11 Kaffee und Kuchen parat. Aufbau und Generalprobe am Montag, den 9. Februar um 18:00 Uhr! Zum Aufbau sind alle Möhnen aufgerufen zu helfen, viele Hände schnelles Ende. Imkerverein Lutzerather Höhe e.v. Liebe Imkerfreunde, wegen des Rheinischen Feiertages Weiberfastnacht findet der nächste Stammtisch am Mittwoch, dem 11. Februar, in der Gaststätte Zum Stüffchen in Alflen statt. Thema: Frühjahrsarbeiten Vereinigte Ortsvereine Lutzerath Karnevalsumzug in Lutzerath Zugaufstellung in der Koblenzer Straße am um Uhr Die Zugaufstellung ist ab 13:00 Uhr in der Koblenzer Straße, von dort starten wir pünktlich um 14 Uhr 11 in Schrittgeschwindigkeit Richtung Lutzerath. Nach Einmündung in die Römerstr. beschleunigen wir das Zug Tempo bis Ende der Römerstraße, dort ordnen wir uns neu und begeben uns in angemessenem Tempo der Trierer Str. entlang bis zur Ortsmitte. Hier werden die einzelnen Wagen und Fuß Gruppen von Harald Klein souverän und karnevalistisch, den wartenden Zuschauern vorgestellt. Wie in jedem Jahr werden an diesem zentralen Punkt Glühwein und andere Getränke vom Eifelverein angeboten. Nach dem weiteren Zugverlauf bis zum Bürgerhaus, sollten sich alle in die vorbereitete Festhalle einfinden und bei musikalischer Unterhaltung und Tanz mit Elmar, den Höhepunkt der Lutzerather Fastnacht so richtig genießen. Wir wünschen uns allen eine super Stimmung, gutes Wetter und viel Spaß am Karneval! Das Dreigestirn der Vereinigten Ortsvereine Lutzerath Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) Ortsgruppe Lutzerath e.v. Sehr geehrtes Vereinsmitglied, hiermit laden wir dich/ Sie herzlich zur Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den , 19:00 Uhr in unser Vereinsheim ein.

27 Ulmen Ausgabe 6/2015 Möhnenverein Schmitt Weiberdonnerstag, Zu unserem diesjährigen Möhnenkaffee am fetten Donnerstag, den 12. Februar 2015 laden wir alle Schmitter Frauen recht herzlich in den kleinen Gemeindesaal ein. Los geht s um Uhr. Auf euer Kommen freut sich der Möhnenverein Schmitt. Eifelverein Ulmen e.v. Eifelverein Ulmen hat wieder viel vor Veranstaltungs- und Wanderplan 2015 verspricht ein abwechslungsreiches Programm Wenn auch etwas später als in den Vorjahren gewohnt, erhalten Sie den neuen Veranstaltungs- und Wanderplan 2015 des Eifelverein Ulmen, so der Vorsitzende Erich Michels in seinem Vorwort zum Vereinsprogramm im laufenden Jahr der Ulmener Ortsgruppe. Er weist auch darauf hin, dass nach dem Buch Sagenhaftes Ulmen im vergangenen Jahr ein weiteres Werk aus der Feder von Manfred Dietzen mit dem Titel Mit Glockenklang und Vogelsang herausgegeben worden sei - ein Streifzug durch die Ulmener Kulturgeschichte. Beide Bücher sind beim Eifelverein Ulmen und im Edeka-Markt Biermann in Ulmen erhältlich. Weiterhin teilt er mit, dass im vergangenen Jahr sieben große Holzsitzgruppen auf dem Wanderweg 1 Rund um Ulmen aufgestellt werden konnten, um den vielen Wanderfreunden in der schönen Landschaft rund um Ulmen optimale Rastplätze mit wunderbaren Aussichten anzubieten. In seinem Veranstaltungs- und Wanderplan für das kommende Jahr kündigt der Eifelverein Ulmen wieder ein äußerst abwechslungsreiches Programm an, bei dem eigentlich für alle Interessierten etwas dabei sein müsste, verspricht der Ulmener Eifelvereinschef. Nach dem schon erfolgten Start mit dem traditionellen Bohnenball und einer Viezwanderung rund um Ulmen steht als nächstes die Mitgliederversammlung am Freitag, 20. März im Eifelvereinshaus an. Bei der traditionellen Ostereier-Wanderung am Samstag, 4. April sind die jüngsten Eifelvereinsmitglieder wieder besonders gerne gesehene Gäste. Am Sonntag, 12. April startet dann eine Wanderung in das Naturschutzgebiet Dortebachtal bei Klotten und Sonntag, 26. April, ist ein Familienwandertag im Bingerwald geplant, bei dem Wanderungen verschiedener Länge angeboten werden und auch Nichtwanderer auf ihre Kosten kommen können. Ein Teil des Lieserpfades vom Manderscheid zur Pleiner Mühle wird am Sonntag, 3. Mai erwandert und ein weiterer Abschnitt des Eifelsteiges vom ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang bis zum Kloster Steinfeld ist Ziel einer Zweitageswanderung am 16. und 17. Mai. Der Pyrmonter Felsensteig ist Ziel einer interessanten Wanderung am Sonntag, 7. Juni. Am Wochenende vom 19. bis 21. Juni ist eine Wanderfahrt ins Paderborner Land geplant, um am 115. Deutschen Wandertag teilzunehmen. Zu den Bleidenberger Ausblicken - einem Rundwanderweg beim Moselort Oberfell - geht es Sonntag, 12. Juli und am Sonntag, 2. August, ist der Pfad der Artenvielfalt bei Darscheid im Vulkaneifelkreis in einer leichten bis mittelschweren Wanderung zu erleben. Die 6. Etappe des Eifelsteigs vom Kloster Steinfeld ausgehend bis nach Blankenheim wird am 22. und 23. August an zwei weiteren Tagesetappen erwandert, bevor die Wanderfreunde am Sonntag, 6. September den Höhlen- und Schluchtensteig Kell mit Start und Ziel in Wassenach kennenlernen können. Zu einer weiteren Wanderung unter dem Motto Wandern und beten sind alle Interessierten am Sonntag, 20. September eingeladen, um neben einer Wanderung zum Kloster Maria Martental dort angekommen auch den jährlich stattfindenden Klostermarkt und eine feierliche heilige Messe zu erleben. Am Samstag, 3. Oktober findet das nächste große und überregional bekannte Appelfest - ein Tag rund um den Apfel im Eifel-Maar- Park statt. Zu einer Komm-mit-Wanderung sind alle Wanderfreunde am Sonntag, 11. Oktober zur Ortgruppe des Eifelvereins Kaisersesch eingeladen und am Freitag, 23. Oktober, wird für alle Kinder ein Apfeltag - vom Apfelbaum zum Apfelsaft am Eifelvereinshaus angeboten. Der Erlebnisweg Ritter-Räuber-Römer in Bad Bertrich lädt am Sonntag, 25. Oktober, zum Kennenlernen ein. Die Traditionsveranstaltung Wanderung zu Blootwooscht unn Quellkrumbere am Sonntag, 22. November, wird sicher wieder viele Hundert Wanderfreunde nach Ulmen locken. Mit der Nikolauswanderung und einer vorweihnachtlichen Feier für die jüngsten Vereinsmitglieder sowie einer Jahresabschluss-Wanderung endet das Jahresprogramm 2015 am Samstag, 12. Dezember. Für das Jahr 2015 wünsche ich Ihnen allen wieder Gesundheit, Frohsinn, Naturliebe und viel Glück sowie Freude im Eifelverein, so Erich Michels, der alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Eifelvereins Ulmen zum Mitmachen aufruft. Einer der Höhepunkte im Jahresprogramm des Eifelvereins Ulmen wird wieder das allseits beliebte Appelfest rund um das Eifelvereinshaus sein. Alle Termine des Veranstaltungs- und Wanderplans 2015, wichtige Daten zum Vorstand und den Wanderführern sowie nähere Infos zum Mieten von Unterkünften oder Veranstaltungsräumen im Eifelvereinshaus können auch unter eingesehen werden. Wander- und Veranstaltungspläne und auch die Büchlein Sagenhaftes Ulmen und Mit Glockenklang und Vogelsang sowie das Rezeptbuch Rund um den Apfel sind im Edeka- Markt Biermann in Ulmen sowie auf Nachfrage beim Vorsitzenden Erich Michels (Tel.: ) erhältlich. Gewerbeverein Ulmen Liebe Gewerbetreibende in Ulmen und der Vulkaneifel, wir würden uns freuen, viele Mitglieder des Gewerbeverein Ulmen e.v., Selbstständige aus Gesundheit, Tourismus, Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe aus und um Ulmen herum sowie Vertreter der VG und Stadt Ulmen zu unserem Nach-Aschermittwoch-Mittwoch-Treff am um 19:00 Uhr in Peters Bistro begrüßen zu dürfen. Hier werden wir Ihnen unser buntes Programm an bewährten und neuen Aktionen für 2015 vorstellen. Für einen kleinen Imbiss haben wir gesorgt, Getränke zahlt jeder selbst. Damit wir einen Überblick über die Anzahl unserer Gäste haben, würden wir uns über Ihre Voranmeldung freuen, aber auch spontane Besucher sind gerne gesehen. Valentins-Aktion: Mitglieder, die eine Valentins-Aktion kostenlos auf der Facebook-Seite des GVU posten möchten, können Infos/ Fotos bis per an Frau Guidry, Guidry@t-online.de schicken. Termine 2015 Ölme öwwäh Kappensitzung der Burgnarren Ulmen Kinderkarneval Sitzung Möhnensitzung Valentinsaktion Rosenmontagszug in Ulmen :00 Uhr - Peters Bistro Nach-Aschermittwoch-Mittwoch-Treff der Gewerbetreibenden und Unternehmer mit Vorstellung der Oster- und weiterer Aktionen für Gesundland Vulkaneifel in Lutzerath Netzwerktreffen der Mitglieder der Genossenschaft und Interessierten Ostermarkt mit Autoschau und Verkaufsoffener Sonntag (VOS) Kirmes mit VOS Juni 2015 Jahresmitgliederversammlung Scheunenfest mit gemeinsamer Aktion des GV-Ulmen und VV-Ulmen & VOS Herbsttreffen der Mitglieder mit Ausblick auf das Jahr Apfelfest des Eifelvereines Weihnachtsmarkt mit VOS Wünsche, Anregungen und Info zur Mitgliedschaft unter: GV- Ulmen@web.de oder telefonisch an (1. Vorsitzender). Anschrift: Kelberger Str. 36, Ulmen

28 Ulmen Ausgabe 6/2015 Narrenfahrplan 2015 Unter dem Motto Ölme öwwäh wie eh und je, das Narrenschiff auf hoher See hat die närrische Session 2015 begonnen. Nach der gelungenen Mädchensitzung am Sonntag, werden in den kommenden Wochen viele weitere karnevalistische Veranstaltungen im Ulmener Bürgersaal folgen: , Uhr: Große Kappensitzung , Uhr: Kappensitzung der Kinder- und Jugend KG , Uhr: Karnevalsparty Kölscher Rock auf hoher See , Uhr: Rosenmontagszug und anschließendes Narrentreiben im Bürgersaal Im Kartenvorverkauf in der Buchhandlung Antiquariat Lese- Ecke in der Bahnhofstraße 32a in Ulmen können Karten für die diesjährige Kappensitzung und für die Karnevalsparty am Karnevalssamstag erworben werden. Ein Höhepunkt wird in diesem Jahr, zur großen Freude der Burgnarren, endlich wieder der Einzug eines Prinzenpaars in die Ulmener Narrhalla sein. Prinz Alex I. von Feuer und Tatü und ihre Lieblichkeit, Prinzessin Katrin I. von Rettung und Tata, werden nach ihrer Inthronisierung bei der Sessionseröffnung im November 2014 das Narrenschiff durch die Session 2015 steuern. Auch was das Programm der Kappensitzung betrifft, hat Ulmen dieses Jahr wieder viel zu bieten. Neben einigen Rednern aus den eigenen Reihen wird Dr. Werner Blasweiler mit seinen Gesundheitsregeln die Lachmuskeln des Publikums strapazieren, während der Kölsche Star Ne Kleinkarierte in witzig-lockerer Attitüde von Situationen aus dem Alltag berichten und dabei mit live vorgetragenen Gesangseinlagen für Abwechslung sorgen wird. Ne Kleinkarierte begeistert mit seinen ausgefallenen Vorträgen, gespickt mit live vorgetragenen Gesangseinlagen. Darüber hinaus gehören auch viele fantastische Tänze zum Programm, unter anderem die Burgfunken, die Lightnings, die seit Jahren mit ihren anspruchsvollen Choreografien fester Bestandteil des Ulmener Karnevals sind, und die 2014 neu gegründete gemischte Showtanzgruppe Die Stubbibären, die im letzten Jahr mit akrobatischen Höchstleistungen begeisterte. Als weiteres Highlight wird die seit langem erfolgreiche Showtanzgruppe Poppie s der KKG Zell mit ihrem Tanz Poppie s On Stage It s Burlesque zu sehen sein. Am Sonntag, , wird der Bürgersaal dann ganz den kleinen Burgnarren gehören. Sina und Nils Hirschler und Luisa Saxler, die im letzten Jahr mit einem Quiz, witzig und charmant präsentiert, bereits viel Applaus ernteten, werden auch in diesem Jahr wieder mit einem Vortrag auf der Bühne zu sehen sein. Ebenso wird es wieder zahlreiche Tanzeinlagen der verschiedensten Art zu bewundern geben: neben vielen anderen auch die Minifunken, die Kinderfunken und die neu formierte Jugendfunkengarde mit einem flotten Gardetanz und das Showballett der Kinder- und Jugend KG mit tollen Kostümen und einer schönen Choreografie. Für das leibliche Wohl auch das der Großen wird mit Kaffee und frischen Waffeln bestens gesorgt sein. Beim Kölschen Rock auf hoher See am werden in der ersten Hälfte des Abends verschiedene Garde- und Showtanzgruppen ihr Können auf der Ulmener Showbühne zeigen, unter anderem eine Cheerleading-Showtanzgruppe und die Funkengarde aus Kelberg, die Tanzgruppe der Ulmener Möhnen, die Moarhohner, mit einem Showtanz unter dem Motto 80er Jahre und natürlich auch die Ulmener Burgfunken und die Showtanzgruppen der KG Burgnarren. Außerdem wird auch die Tanzgruppe Dancefloor aus Lonnig mit ihrer Choreografie Welcome to the Circus dabei sein, die bereits seit 15 Jahren mit ihren Showtänzen erfolgreich ist. Beim Kölschen Rock auf hoher See im Ulmener Bürgersaal wird die Tanzgruppe Dancefloor aus Lonnig die Zuschauer in den Zirkus entführen. Anschließend wird, wie im letzten Jahr, die Band Formula Kölsch bei einer Ampelparty mit vielen tollen Getränkeangeboten den Saal zum Rocken bringen. Der große Rosenmontagszug, der am um Uhr losziehen wird, bildet schon seit vielen Jahren den Abschluss und für Viele auch einen Höhepunkt der 5. Jahreszeit. Nach dem Umzug durch den Stadtkern von Ulmen wird beim bunten Narrentreiben im Bürgersaal die Band SiXtrack bei den Gästen für Stimmung sorgen, um den Karneval ausklingen zu lassen. Besuch der KG Burgnarren Ulmen beim Mittwochstreff in Meiserich Auch in diesem Jahr wird wieder eine Abordnung der KG Burgnarren Ulmen mit dem diesjährigen Prinzenpaar, Prinz Alex I. von Feuer und Tatü und Prinzessin Katrin I. von Rettung und Tata, den Mittwochstreff in Meiserich im Jugendheim am um Uhr besuchen. Natürlich wird die KG das Publikum auch wieder mit tollen Tanzdarbietungen überraschen. Wie jedes Jahr ist es am 12. Februar wieder so weit, die Ulmener Möhnen feiern die 5. Jahreszeit. Im Bürgersaal treffen wir uns alle, feiern heftig wie immer in jedem Falle. Wir gehen auch nicht früh nach Haus, mal sehen, wer hält s am längsten aus. Ganz egal, ob alt oder jung, kommt alle zahlreich und mit Schwung. Auch Gäste sehen wir bei uns gern. Willkommen sind alle aus nah und fern! Für alle Aktiven Generalprobe: Di., , Uhr Für alle Hilfsbereiten Eindecken: Mi., , Uhr Reinigungsaktion: Fr., , Uhr St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.v. In der Winterrunde am verloren wir gegen Brachtendorf zuhause mit 375 zu 477 Ringen. Unsere Wertungsschützen waren Mathias Meurer mit 107 Ringen Eugen Kotelkin mit 99 Ringen Marcus Krebs mit 88 Ringen Gunther Kerpen mit 81 Ringen Am ging es gegen Hambuch in die 8. Runde, wir verloren mit 428 zu 503 Ringen. Unsere Wertungsschützen waren Tamara Bässler mit 116 Ringen Mathias Meurer mit 111 Ringen Ingolf Nickel mit 101 Ringen Eugen Kotelkin mit 97 Ringen Freitag, den um Uhr schießen wir zuhause gegen Dünfus.

29 Ulmen Ausgabe 6/2015 Helfer gesucht ADAC Rallye Kempenich am In Kürze ist es wieder so weit: Die motorsportfreie Zeit neigt sich dem Ende. Auch in diesem Jahr bildet der MSC Kempenich mit seiner Rallye den Auftakt für die diesjährige Motorsportsaison. Wie bereits in den vergangenen Jahren, ist der Sportfahrerkreis Ulmen e.v. im ADAC - mit Unterstützung der befreundeten Ortsclubs MSC Oberehe und SFG Schönau - ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Für die Streckensicherung der Wertungsprüfung werden noch freiwillige Helfer gesucht. In diesem Jahr werden die Helfer des SFK Ulmen wieder die Wertungsprüfung Hannebach in der Nähe von Kempenich organisieren und durchführen. Diese wird als Rundkurs gefahren und führt durch die Ortschaften Hannebach, Wollscheid und Heulingshof. Die Wertungsprüfung wird in zwei Durchgängen gefahren und muss mit 18 Posten inkl. zehn Funkposten abgesichert werden. Als WP-Leiter sind wie im vergangenen Jahr Dieter Reck und Jürgen Weirich am Start und zusätzlich Christoph Heinz am Zuschauerpunkt Wollscheid eingesetzt. Die wichtigsten Daten (Uhrzeiten können sich noch ändern): Tag der Veranstaltung: Sonntag, Treffpunkt: 10:50 Uhr am Start (gemeinsame Hinfahrt kann organisiert werden) Einsatzbereitschaft: 12:00 Uhr Erster Teilnehmer: 13:05 Uhr Letzter Teilnehmer: ca. 18:00 Uhr Abbau der Strecke: bis ca. 19:00 Uhr Für Verpflegung und wetterfeste Kleidung hat jeder Helfer selbst zu sorgen. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Der eigentliche Streckenaufbau findet am Samstag, dem statt. Wer hier schon Zeit hat und mithelfen möchte, ist herzlich willkommen. Alle interessierten Motorsportfreunde können sich hierzu bis zum bei Dieter Reck (Tel /1578, Handy 0177/ , reckdieter@aol.com) oder Jürgen Weirich (Tel /493590, Handy 0160/ , juergen.weirich@tonline.de) melden. SV Fortuna Ulmen e.v. Abteilung Jugendfußball Endspiele der Hallenkreismeisterschaften Junioren - Samstag / Sonntag, 7. / 8. Februar 2015 in Ulmen: Am kommenden Wochenende finden in der Halle der Realschule + Am Jungferweiher die Finalrunden (Kreis Eifel) der HKM 2015 im Juniorenbereich statt. Der SV Fortuna Ulmen als Ausrichter ist stolz darauf, dass 3 eigene Mannschaften die Endrunden erreicht haben. Für die ganz Interessierten: Der SV Fortuna Ulmen wird noch in den A-, D- und E-Jugend Turnieren vertreten sein. Nachfolgend nun das komplette Programm! Spielpläne: Samstag, 7. Februar 2015: C-Junioren: Uhr 5 Teilnehmer: Mötsch, Vulkanland Berndorf IV, Baustert II, Vulkaneifel Steiningen, Ringhuscheid II; Spiele: Jeder gegen jeden 1 x 12 Minuten B-Junioren: Uhr 8 Teilnehmer: Herforst, Baustert, Vulkanland Berndorf II, Schönecken, Eifelhöhe Kelberg, Kylltal Densborn, Vulkaneifel Steiningen I (Bezirksliga), Vulkaneifel Steiningen II. Spiele: 2 Gruppen je 4 Mannschaften; jeder gegen jeden 1 x 12 Min., anschließend Endspiel der Gruppensieger 2 x 9 Min. A-Junioren: Uhr 6 Teilnehmer: Herforst, Baustert, Hinterbüsch Oberstadtfeld, Eifelhöhe Kelberg, Ulmen II, Schneifel Stadtkyll Spiele: 2 Gruppen zu je 3 Mannschaften; jeder gegen jeden 1 x 20 Minuten, anschl. Endspiel 2 x 10 Minuten. Sonntag, 8. Februar 2015 D-Junioren: Uhr 5 Teilnehmer: Bitburg, Herforst, Ulmen, Messerich, Kylltal III. Spiele: Jeder gegen jeden 1 x 12 Minuten E-Junioren: Uhr Gleichzeitig Spiele um die Pokale der Kinderkrebshilfe (3 Pokale) 7 Teilnehmer: Herforst, Speicher, Ringhuscheid, Mötsch, Ulmen, Vulkaneifel Steiningen, Kyllburg. Spiele: 2 Gruppen: 4er Gruppe ( jedes Spiel 1x12 Minuten) 3er Gruppe (jedes Spiel 1x15 Minuten) anschl. Spiel um Platz 3 und Endspiel Seniorenfußball / WEGITherm-Cup Mannschaft gewinnt Hallenturnier um den WEGITHerm Hallencup 2015 Am vergangenen Samstag gewann unsere 1. Mannschaft das erstmals als WEGITHerm Hallencup stattfindende Turnier in der Halle der Realschule+ am Jungferweiher. In diesem Turnier traten acht Mannschaften aus der D-, C-, B- und A-Liga an, die jeweils in zwei 4er Gruppen die Vorrunde spielten. Während Ulmen II (2. Mannschaft) die Spiele in der Vorrunde gegen die klassenhöheren Gegner verlor, konnte Ulmen I (1. Mannschaft) die Vorrundengruppe gewinnen und siegte dabei gegen den B-Ligisten SG Darscheid/ Mehren 2:1 und trotzte dem B-Ligisten Spvgg. Weiler/Gevenich ein 0:0 ab. Im ersten Halbfinale gewann der in der Kreisliga A spielende SV Neunkirchen-Steinborn im Siebenmeterschießen mit 6:5 gegen die Spvgg. Weiler/Gevenich und Ulmen I gewann seine Halbfinalpartie gegen den TuS 05 Daun mit 2:0. Im Spiel um Platz drei setzte sich die in der B-Klasse spielende Spvgg. Weiler/Gevenich gegen den C-Ligisten TuS 05 Daun mit 1:0 durch und belegte damit Rang drei. Im Endspiel konnte Ulmen I dem Turnierfavoriten, dem SV Neunkirchen-Steinborn, mehr als Paroli bieten und es entwickelte sich ein spannendes Finale mit Torchancen auf beiden Seiten. Kein Team konnte eine der vielen Torchancen nutzen und so blieb es bei einem 0:0. Der Turniersieger wurde in einem Siebenmeterschießen ermittelt, hier konnte Torwart Julian Mohr einige Siebenmeter entschärfen und verwandelte anschließend den entscheidenden Siebenmeter selbst. Damit stand Ulmen I als Sieger des WEGITHerm Hallencup 2015 fest. Die Siegerehrung nahm der 1. Vorsitzende des Vereins, Michael Bernard, vor. Neben Pokalen konnte er den drei Erstplatzierten Geldpreise überreichen, gesponsert vom Geschäftsführer der Fa. WEGITherm GmbH, Rene Diederichs; durch seine Unterstützung konnten nicht nur das Seniorenturnier, sondern auch alle Jugendturniere um den WEGITherm Hallencup 2015 mit tollen Preisen ausgestattet werden. Auf dem Bild ist zu sehen das siegreiche Team Ulmen I mit Trainer: stehend von links: Trainer Lothar Schenk, Sven Michels, Daniel Wenner, Christian Wickert, Markus Schweisel, kniend von links: Dominik Karst, Paul Seitz, Julian Mohr, Philipp Grammlich, Yannick Franzen Spvgg Weiler-Gevenich AH Weiler-Gevenich AH Fahrt 2015 Hallo Männer, vom 18. bis 20. September machen wir unsere diesjährige AH-Tour nach Willingen/Sauerland. Abfahrt mit dem Bus am Freitag um 09:00 Uhr in Gevenich, Unterbringung im Magdalenenhof, Rückfahrt am Sonntag mit Rückkehr nach Gevenich gegen 18:00 Uhr. Weitere Einzelheiten könnt ihr dem Flyer entnehmen, den unsere drei Organisatoren Dirk Braun, Klaus Stock und Michael Lehnen inzwischen in eure Briefkästen geworfen haben. Wer noch keinen Flyer im Briefkasten gefunden hat oder sonst noch Fragen hat, kann sich gerne bei ihnen melden. Ansonsten gilt unser altes Motto: Mach mit, denn wie schnell ist sonst nix passiert.

30 Ulmen Ausgabe 6/2015 Carnevalverein Wollmerath Wichtige Termine für die Session 2015: Freitag, , 19:30 Uhr: Saal schmücken und Generalprobe für die Kappensitzung Samstag, , 20:11 Uhr: Kappensitzung des CVW Sonntag, , 13:00 Uhr: Bühnenabbau, Saal aufräumen und putzen (Hierzu sind alle Vereinsmitglieder herzlich eingeladen!) wollen wir begrüßen das neue Prinzenpaar. Am , ab 15:11 Uhr ist es so weit, wir hoffen ihr habt dann alle Zeit. Kein Kosten und Müh gescheut für euch alte Hasen, hier bleibt keine Zeit zum Trübsal blasen. Prinz Alex I. & Prinzessin Kathrin I. mit ihrem Gefolge halten das Zepter in der Hand, werden bringen euch außer Rand und Band. Im Bürgersaal Meiserich wollen wir sie begrüßen, und lassen uns den Tag versüßen. Mittwochstreff Meiserich Der Nikolaus nun von dannen gezogen, hat euch versprochen und nicht belogen. Vor bunter Kulisse in großer Schar, Möhnenverein Wollmerath Helau ihr Möhnen macht euch bereit! Schon bald beginnt die närrische Zeit! Habt ihr das Kostüm schon parat gelegt? Pünktlich am um 14:11 Uhr treffen wir uns in unserem Möhnenpalast (Pfarrhaus), um den Tag gemeinsam zu verbringen! Bringt Lust & Laune mit, dann wird es auch ein Hit! Fischereigenossenschaft Endert Versammlung der Mitglieder Am Dienstag, , Uhr, findet im großen Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Cochem, Markt 1, Zimmer 1.03, eine Versammlung der Mitglieder der Fischereigenossenschaft Endert statt. Tagesordnung 1. Mitteilungen 2. Neuwahl des Fischereigenossenschaftsvorstandes An der Versammlung können nur Fischereiberechtigte (Mitglieder) teilnehmen. Jedes Mitglied kann sich vertreten lassen. Eine schriftliche Vollmacht ist zu der Versammlung mitzubringen. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Genossenschaft (Fischereiberechtigte des gemeinschaftlichen Fischereibezirks Endert) nach Maßgabe des Grundflächenverzeichnisses (Fischereigenossenschaftskataster). IG Eifeler-NSU-Freunde Einladung zur Jahreshauptversammlung am , Uhr in Ulmen, Gastronomie St. Martin, Eifel Maar Park 2. Zur Tagesordnung kommen die folgenden Punkte: Begrüßung durch den Vorsitzenden Wahl des Protokollführers Berichte Entlastung des Vorstandes Sonstiges, Anregungen Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich beim Vereinsvorstand einzureichen. Auf eurer Kommen freut sich der Vorstand. Spielzeug- & Kleiderbasar Ernst Sonntag, 1. März 2015, 13:30-15:30 Uhr (für Schwangere bereits ab 13:00 Uhr) im Gemeindehaus Ernst (neben der Kirche). Wir nehmen an: Getragene und ungetragene Baby- und Kinderkleidung, Spielzeug, Kinderbücher, Fahrräder und vieles mehr Abgabe: Freitag, 27. Februar 2015, 16:30-18:00 Uhr im Gemeindehaus Abholung/Abrechnung: Sonntag, 1. März 2015, 18:00-19:00 Uhr im Gemeindehaus Große Kaffee- und Kuchentheke, gerne auch zum Mitnehmen!

31 Ulmen Ausgabe 6/2015 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de >> E >> Ihre regionalen Partner auf einen Blick Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z für allen Beistand im Laufe der schweren Krankheit und beim Tod unserer lieben Sr. Gertrudis Stehle * Wir danken allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Wir gedenken unserer lieben + Sr. Gertrudis noch einmal im 6 - Wochenamt, am Sonntag, , Uhr in der Heimkirche St. Martin Düngenheim. Im Namen der Kreuzschwestern Sr. Theresita Dieterle Düngenheim-St. Martin, im Januar 2015 EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen ULmEnTour FreudeDEUTSChLAnD Feiernm useen Herzlichen Dank Hermann-Josef Schmitz Bestattungen Sarglager Überführungen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Erledigung aller Formalitäten Tag- und Nachtdienst Zum Wiesborn 1, Kliding Trierer Straße, Lutzerath Telefon: / 277 Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Fachbetrieb F ür e lektrotechnik Photovoltaik Installation Kundendienst Materialverk. auf Vorbest Ulmen Am Schlag 3 & / Uersfeld Gewerbegebiet Tel / Tel / E lektro H eizung S anitär >> I >> >> V >> KFZ-Versicherung? Hambucher Str Kaisersesch Tel Hauptstraße Büchel Tel Familien-S NNTAGE und Musik- und Genuss-Events röhrig-forum begeistert mit vielen Neuerungen Treis-Karden. Die in Deutschland einzigartige Kulturbühne im Baumarkt hat sich für 2015 viel Neues einfallen lassen. Mehr hierüber erfährt man im monatlichen Kultur-Newsletter, der gratis unter 02672/ abonniert werden kann. Nachdem die abendlichen Kultur-Events zum Jahresstart wieder alle frühzeitig ausgebucht waren, sollte man sich schnell die Plätze für die kommenden Events im günstigen VVK sichern. Dies ist risikolos möglich, da die Karten bis 14 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei umgetauscht werden können. Das Highlight röhrig-forum on tour - wahlweise auch mit 3-Gang Musical- oder Operettenmenu oder mit Gourmet-Teller: Sa Uhr Brohl, Eifelhof Best of Musical, Operette und Kulinarik Premiere mit dem Vokalensemble ProMusica mit 12 Mitwirkenden in traumhaften Kostümen. Vorher im März ist die Kulturbühne mit Aktionen für Jung und Alt mit freiem Eintritt dabei bei den röhrig-familien-sonntagen: in Treis Uhr röhrig-familien-s NNTAG Karden Uhr Gratis-Vorstellungen der Koblenzer Puppenbühne Uhr Familien-S NNTAG im neuen röhrig- So So hagebaumarkt in Andernach im Füllscheuerweg Jetzt schon Plätze sichern Do Weibsbilder mit neuem Programm Benefiz-Chanson-Abend u.a. mit Louis Carpart und Duo Balance Fr FORUM kultur & events Treis - Karden/Mosel

32 Ulmen Ausgabe 6/2015 Infos und Nummernvergabe für Verkäufer: Teilnahmegebühr 1,50 pauschal Sie bestimmen den Verkaufspreis, 15% vom Verkaufserlös gehen ab zu Gunsten der kath. Kindertagesstätte Ernst. Weitere Informationen sowie ihre Verkaufsnummer erhalten sie bei: kleiderbasar-ernst@web.de Kathrin Andre: 02671/ Sandra Peiker: 02671/ Tassja Schneiders :02671/ Vorankündigung: Herbst-Basar, 27. September 2015 (Tischvermietung) Spielzeug- Basar, 8. November 2015 (Listenverkauf) PARTEIEN Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter folgenden Rufnummern: CDU-Kreisgeschäftsstelle...Tel.: Kreisgeschäftsführer Eike Hermes...Fax: post@cdu-cochem-zell.de Peter Bleser, Parl. Staatssekretär peter.bleser@bundestag.de Mitglied des Deutschen Bundestages: Anke Beilstein Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: de Dr. Werner Langen Mitglied des Europäischen Parlaments: werner.langen@europarl.europa.eu Junge Union Cochem-Zell: Jens Münster... jens-muenster@web.de... Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Alfred Pantenburg Ludolf Oster Frauen-Union-Cochem-Zell Gaby Franzen Senioren Union Cochem-Zell: Manfred Klein Klein-blankenrath@t-online.de CDU-Gemeindeverband Cochem Jürgen Schneider / 4241 Handy: schneiderklotten@t-online.de CDU-Stadtverband Cochem Birgit Morsch... rmorsch@t-online.de CDU-Gemeindeverband Kaisersesch Thomas Welter / Internet: info@cdu-kaisersesch.de CDU-Stadtverband Kaisersesch Renate Lergenmüller / 6654 Gerhard Weber / CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges / hwhendges@t-online.de CDU-Gemeindeverband Zell Frank Koch / frank-t-koch@t-online.de CDU-Stadtverband Zell-Altlay Armin Haas...post@arminhaas.de FDP - Die Liberalen Über diese Web-Adresse erreichen Sie die FDP Cochem-Zell Der FDP-Kreisvorsitzende Jürgen Hoffmann, Hauptstraße 17, Sosberg, bietet ratsuchenden Bürgern seine Hilfe an. Tel.: , Juergen.Hoffmann@fdpcochem-zell.de Kreistagsmitglied Dr. Hans-Georg Schuh, Hesweilerstraße 1, Blankenrath, steht ratsuchenden Bürgern gerne mit Rat zur Seite. Tel.: , Fax: , Dr.Georg-Schuh@fdp-cochem-zell.de Der FDP-Bezirksvorsitzende im Bezirk Eifel-Hunsrück und Vorsitzende im FDP Landeshauptausschuss Thomas Auler Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie Kontakt aufnehmen: Tel.: , Thomas.Auler.fdp@tonline.de SPD Cochem-Zell Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell...Tel: Ravenéstraße 41, Cochem info@spd-cochem-zell.de Die Vorsitzende Heike Raab Staatssekretärin im Ministerium des Inneren für den Sport und Infrastruktur... cochem@heike-raab.de SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag Bernd Schuwerack... schuwerack.cochem@t-online.de Abgeordnete Mitglied des Landtages...Tel: Benedikt Oster... buero@benedikt-oster.de Mitglied des Bundestages... Tel: / Andrea Nahles... Andrea.Nahles@wk.bundestag.de Mitglied des Europäischen Parlamentes... el: / Norbert Neuser... europabuero.neuser@t-online.de Arbeitsgemeinschaften / Ortsvereine JUSOS - Die Jungsozialisten Markus Müller... Tel.: 0170/ , ... jusos.cochemzell@gmail.com AG 60 plus Gerd Gansen... Tel.: 02653/ 3427, ... elgansen@t-online.de SGK Karl-Heinz Simon... kh.simon@t-online.de SPD Ortsverein Vulkaneifel SPD Ortsverein Vulkaneifel, Tel Kai Höhmann, Vorsitzender, Moselweg 34, Alflen Ihre Ansprechpartner im Verbandgemeinderat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender... Tel Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Marita Benz... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Frank Steimers... Tel Florian Streuke... Tel Günther Wagner... Tel Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender... Tel Mario Schoenemann, stv. Fraktionsvorsitzender... Tel Albert Klein... Tel Christian Laux... Tel Rudolf Steffes-tun... Tel Günther Wagner... Tel Bündnis 90/Die Grünen im Kreis Cochem-Zell twitter: GrueneCochemZ Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, Kaifenheim, Tel /4122

33 Ulmen Ausgabe 6/2015 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Bauplatz in Ulmen/Meiserich m 2, zu verkaufen. Tel.: / 2 34 oder / Ulmen Einliegerwohnung ca. 65 m 2, ab sofort zu vermieten. 4 Zimmer, Küche mit EBK, Bad mit Wanne und Dusche, Terrasse, Gartenmitbenutzung. KM 350,- + NK + Garage 40,-. Telefon: / 2 34 oder / Lutzerath 3 ZKB, 77 m², EG, Terrasse, Bad u. G.-WC neu, Garage, KM 295,- + NK Tel. 0151/ oder 0171/ Ulmen Wohnung, 3 ZKB, ca. 65 m 2, mit Terrasse, zu vermieten. KM 400,- + NK + 1 MM KT. Telefon / Cochem Nähe, Faid, 4 ZKB/DU/WC im 3-FH, 2. OG, 91 m² Wfl., Südbalkon, Gas-Etagenhzg., GKW 87 kcal/m²*a, ruh. Ortslg., Carport-Stpl. 25,-, ab , KM 395,- + NK + Kaut. Tel /5441 od. 0171/

34 Ulmen Ausgabe 6/2015 Horst Pullich, In der Märtschelt 34, Cochem, Tel: 0163/ Kassenwart Joscha Pullich, Grubenstr. 76, Leienkaul,Tel: 02653/ Kreistagsfraktion: Holger Haupt, Cochem, Tel /7063, architekt.haupt@t-online.de Udo Marx, Ernst, Tel /5551, info@mosel-kanutours.de Landtagsabgeordneter Nils Wiechmann Wahlkreisbüro, Hohenzollernstr. 137, Koblenz Tel.:0261/ ,Fax: 0261/ nils.wiechmann.wahlkreis@gmx.de Landesverband Rheinland-Pfalz Frauenlobstraße 59-61, Mainz Tel.: 06131/ ;Fax: 06131/ Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr DIE LINKE. Cochem-Zell Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfügung. Telefonnummer: , isopropyl@gmx.net Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: , katrin.werner@wk.bundestag. de, Alexander Ulrich, alexander.ulrich@bundestag.de, DIE LINKE. im Internet: DIE LINKE. Cochem-Zell: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: DIE LINKE. Bund: DIE LINKE. im Bundestag: Linksjugend [ solid] Du möchtest für Deine demokratischen und sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: aktiv@co-zell.linksjugend-solid-rlp.de Die Linksjugend [ solid] im WWW: Alternative für Deutschland Wir sind für Sie da! Ob Sie Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mitgestalten wollen: Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen, oder möchten Mitglied werden? Dann wenden Sie sich gerne an uns: Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzender der AFD Cochem-Zell Martin Fischer; Illerich ... Mub.Martin@hotmail.de Mobil: / Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem- Zell Dr. Klaus-Werner Lay; Panzweiler ... klawe@aol.com Tel.: /6795 Kreisschatzmeister der AFD Cochem-Zell Alfred Fischer; Illerich ... fimoal@aol.de Mobil: / Schriftführer der AFD Cochem-Zell Michael Hahn; Schauren ...michael.h.hahn@t-online.de Mobil: / Beisitzer der AFD Cochem-Zell Willi Rademacher; Büchel ...wirademacher@t-online.de Tel.: / WÄHLERGRUPPEN Freie Wählergruppe Büchel e.v. Die Freie Wählergruppe Büchel e.v. will für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Ihre Ansprechpartner sind: Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel Rita Simon, Tel Friedhelm Gerhartz, 631 FWG Cochem-Zell e.v. Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung: Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel Albert Jung, Kaisersesch, Tel Manfred Führ, Treis-Karden, Tel BÜRGER FÜR ULMEN e.v. Die Wählergruppe BÜRGER FÜR ULMEN e.v. (BFU e.v.) will für alle Ulmener Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel Hubert Willems, Tel Frank Wallebohr, Tel Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie auch unsere Offenen Fraktionssitzungen! Die Termine werden im Vulkanecho veröffentlicht. AUSSCHREIBUNGEN anderer Behörden Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines vollbeschäftigten Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters im Sachgebiet Finanzen zur Vertretung während der Schutzfristen des Mutterschutzes und der Elternzeit der Stelleninhaberin, zunächst bis voraussichtlich Ende Mai 2017 befristet zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Von der Bewerberin/ dem Bewerber wird eine hohe Leistungsbereitschaft und Flexibilität, verbunden mit Teamfähigkeit und der Fähigkeit der selbstständigen Erledigung der zugewiesenen Arbeiten (u. a. Schwerpunkt Organisation des Sitzungsdienstes), erwartet. Persönliche Voraussetzung ist ein Berufsabschluss als Verwaltungsfachan-gestellte(r) oder die 1. Prüfung für Angestellte im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst bzw. die Prüfung für das 2. Einstiegsamt (früher mittlerer nichttechnischer Dienst) in der Kommunalverwaltung, möglichst mit Berufserfahrung. Die Vergütung erfolgt je nach Vorbildung nach dem TVöD bzw. dem LBesG. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten können sich bis zum schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel), Corray 1, Zell (Mosel) unter Vorlage von aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bewerben. Persönliche Vorstellung nur auf ausdrückliche Aufforderung. Zell (Mosel), den Verbandsgemeindeverwaltung Zell (Mosel) Karl Heinz Simon, Bürgermeister

35 Ulmen Ausgabe 6/2015

36 Ulmen Ausgabe 6/2015 Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Neubau Calmont-Forum, Ortsgemeinde Bremm Maßnahmenträger: Ortsgemeinde Bremm, An der Kapelle 8, Bremm Vergabestelle: Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Ravenéstr. 61, Cochem Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach VOB, Teil A Leistungsumfang: Gewerke in Losen: 6. Metalltüren in Außenwänden und im Innenbereich Metalltüren in Außenwänden einbauen. Wandmaterial Brettsperrholz mit Falz und Bodeneinstand im Erdgeschoss sowie Aufdopplungsprofil im Dachgeschoss liefern und einbauen. Metalltüren als T 30 RS Innenraumtüren liefern und einbauen. Metalltüren als Doppeltüre im Innenbereich liefern und einbauen. Außentüren Alu - 2,885 X 2,385 1 Stück - 2,885 X 2,26 1 Stück - 1,76 X 2,385 1 Stück - 1,135 X 2,385 1 Stück - 1,76 X 2,51 1 Stück - 1,26 X 2,385 1 Stück Brandschutzinnentüre T 30 RS - 1,01 X 2,135 2 Stück an vierseitig bekleideten Stahlrahmen Innenraumtüre Alu - 2,01 X 2,135 als doppelflügelige Türe mit Geh- und Bedarfsflügel Submission am Uhr 7. Außenputzarbeiten Ca. 550 m 2 Außenwandfläche verputzen mit Unterputz und 2 mm mineralischem Scheibenputz glatt. Der Untergrund besteht aus einer 6 cm dicken Holzfaserdämmstoffplatte. Erdgeschoss zweifarbig mit Streifen 33 cm im Wechsel mit 5 cm 8 Mal. Obergeschoss einfarbig Submission am Uhr 8. Trockenbau Herstellen von ca. 60 m 2 Vorwandinstallationen vor Brettsperrholzwänden inkl. 2 Lagen Gips- und Spachtelarbeiten. Brettsperrholzwände in 10 cm Dicke verkleiden mit einer Lage Gipslatten, 120 m 2, teilweise als Feuchtraumplatten in verschiedenen Qualitäten (Q 2 und Q 3) Submission am Uhr 9. Estricharbeiten Ca. 280 m 2 Zementestrich. Ges. Aufbau 12 cm auf einer Brettsperrholzdecke, bestehend aus Trittschalldämmung und Randdämmstreifen. Nach Einbringen der Dämmung Einbau einer Fußbodenheizung bauseits und nachfolgend Herstellen des Zementestrichs. Submission am Uhr Ausführungszeit: Baubeginn: Los 6 Metalltüren 22. KW 2015 Los 7 Außenputzarbeiten 24. KW 2015 Los 8 Trockenbauarbeiten 21. KW 2015 Los 9 Estricharbeiten 24. KW 2015 Bauende: Los 6 Metalltüren 22. KW 2015 Los 7 Außenputzarbeiten 28. KW 2015 Los 8 Trockenbauarbeiten 25. KW 2015 Los 9 Estricharbeiten 24. KW 2015 Angebotsanforderung: Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Zentrale Vergabestelle, Zimmer 302, Markt 1, Cochem, angefordert werden. Das Leistungsverzeichnis wird ab dem versandt bzw. kann nach Voranmeldung abgeholt werden. Schutzgebühr: Die Schutzgebühr für das Leistungsverzeichnis (Blankett einfach sowie CD-ROM mit allen digitalen Ausschreibungsunterlagen) beträgt je Los 15,00. Der Betrag ist auf das Konto der Verbandsgemeinde Cochem, Sparkasse Mittelmosel, Konto- Nr , BLZ: , IBAN: DE , BIC: MALA- DE51BKS, unter Angabe des Verwendungszwecks Neubau Calmont-Forum, Bremm zu überweisen. Der Einzahlungsschein ist der Anforderung beizufügen. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrages ist in jedem Fall ausgeschlossen. Angebotsabgabe: Angebote können bis zum Submissionstermin am Donnerstag, dem , zu den o. g. Zeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Raum Nr. 103 (großer Sitzungssaal), Markt 1 (Rathaus der Stadt Cochem), Cochem, abgegeben werden. Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung der Angebote nach VOB sind der Bieter und seine Bevollmächtigten zugelassen. Zuschlags- und Bindefrist: Die Bieter sind bis zum an ihre Angebote gebunden. Sicherheitsleistung: Gewährleistungsbürgschaft (3%) in Form einer unbefristeten selbstschuldnerischen Bankbürgschaft ohne Hinterlegungsklausel in Höhe der Brutto-Abrechnungssumme. Vergabeprüfstelle: Nachprüfstelle gem. VOB/A 31 bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen ist die Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, Cochem. Cochem, Verbandsgemeindeverwaltung Cochem Helmut Probst, Bürgermeister Bilanz 2014 und Ausblick 2015 Trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung bleibt die Finanzlage vieler Kommunen in Deutschland angespannt. Zu diesem Schluss kommt der Deutsche Städte- und Gemeindebund in seiner Dokumentation Bilanz 2014 und Ausblick 2015 der deutschen Städte und Gemeinden«. Die Kassenkredite steigen immer weiter an und belaufen sich auf 48,6 Mrd. Euro. Die deutschen Kommunen können immer weiter steigende Sozialausgaben bei einer zurückgehenden Bevölkerung nicht tragen. Die vom Bund zugesagte Entlastung der Kommunen in Höhe von 5 Mrd. Euro jährlich müsse schnell umgesetzt werden. Das sieht der GStB genauso. Es bedarf grundlegender Reformen der sozialen Sicherungssysteme mit dem Ziel, Bürokratie abzubauen, den wirklich Bedürftigen zu helfen und den ungebremsten Kostenaufwuchs zu stoppen. Weitere Infos unter Pressemeldungen. Partyservice und Imbissverleih F r e u d i g e ereignis-anzeigen: w w w.wittich.de Alflen Schulstr. 31 Tel /1240 Angebot - gültig vom Fr., Sa., aus eigener Schlachtung und Herstellung: fleischkäse zum Backen 100 g EUR 0,62 Holländerbraten 100 g EUR 0,69 Schnitzel bratfertig paniert 100 g EUR 0,68 leberknödel 100 g EUR 0,67 Zigeunergulasch 100 g EUR 0,64 Mettwürstchen und Rohesser 100 g EUR 0,69 fleischwürstchen 100 g EUR 0,67

37 06/2015 Fahrt nach Remscheid zum Spielmarkt am Freitag, Der Fachbereich Jugend und Familie informiert: Jugendschutz an Karneval Abfahrt: 8.00 Uhr Endertplatz Cochem Rückkehr: ca Uhr Kosten: 10,00 (Fahrt und Eintritt) An allen Tagen bietet der Spielmarkt verschiedene Möglichkeiten: Ausstellungsstände von Gruppen und Organisationen Material und Büchertische Spielaktionen für alle ausprobieren neuer Spiele Aktionsräume Videofilme und Diaserien Computeranimationen Ausstellungen Bildungsforen mit Fachvorträgen und Diskussionen Das diesjährige Sonderthema: SPIEL. SATZ. SINN Dass man fast alle Spiele und Materialien selbst ausprobieren und testen kann, ist das Besondere an dieser Veranstaltung. Allein an diesem Freitag finden 60 Workshops mit neuen praktischen Anregungen für die alltägliche Arbeit statt. Infos und Anmeldung: Kreisverwaltung Cochem-Zell Martina Christmann, Kreisjugendpflege Tel: 02671/ Bald ist es wieder so weit: Die närrische Zeit erreicht ihren Höhepunkt. Das vielfältige Karnevalstreiben genießt einen hohen kulturellen und sozialen Stellenwert für Jung und Alt. Frohsinn und Ausgelassenheit in den närrischen Tagen dürfen jedoch nicht zu Leichtsinn und verantwortungslosem Verhalten (ver-)führen. Daher kommt dem Kinder- und Jugendschutz während der Karnevalszeit eine besondere Bedeutung zu. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk darauf gerichtet sein, dass Kinder und Jugendliche nicht zum Alkoholkonsum animiert werden. Erst Personen über 16 Jahren dürfen Bier, Wein oder Biermixgetränke in einem verantwortungsvollen Umfang konsumieren. Branntweinhaltige Alkoholika wie Schnäpse, Liköre und insbesondere auch Alcopops (mit Branntwein gemischte limonadenähnliche Mixgetränke) dürfen weder an Jugendliche unter 18 Jahren abgegeben werden, noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden! Ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person dürfen Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren an keiner öffentlichen Tanzveranstaltung teilnehmen (auch nicht bis Uhr). Erst ab 16 Jahren ist es Jugendlichen erlaubt, öffentliche Veranstaltungen ohne Begleitung zu besuchen, jedoch nur bis Uhr. Das Rauchen in der Öffentlichkeit darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht gestattet werden. Die Abgabe von Tabakwaren an sie ist ebenfalls verboten. Zuwiderhandlungen gegen das Jugendschutzgesetz werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt und können eine Geldbuße von bis zu Euro nach sich ziehen. Die Ahndung ist nicht nur auf Gewerbetreibende oder Veranstalter beschränkt, sondern erfolgt gegen jede Person, die einen Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz begeht. Der Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nur dann erfolgreich sein, wenn alle zuständigen Behörden oder Stellen, wie Ordnungsamt, Polizei, Jugendamt, Gemeinden, Schulen, Veranstalter und Gewerbetreibende vor Ort vertrauensvoll zusammenarbeiten. Aber auch die Eltern und Erziehungsberechtigten sind beim Kinder- und Jugendschutz gefordert. Sie müssen ihre Verantwortung wahrnehmen und sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein. Das Kreisjugendamt stellt Interessierten bei Bedarf gerne die Broschüre Fastnacht und Jugendschutz im Landkreis Cochem-Zell und eine grafisch gestaltete Übersicht des Jugendschutzgesetzes kostenlos zur Verfügung. Diese Materialien sollen insbesondere die vielen Ehrenamtlichen, die an Karneval zum Einsatz kommen, bei ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit unterstützen. Weitere Informationen zum Jugendschutz gibt es beim Fachbereich Jugend und Familie der Kreisverwaltung, Thomas Mauer, Tel , cochem-zell.de. Die Büros der Kreisverwaltung Cochem-Zell sind am Weiberdonnerstag ( ) ab Uhr, am Karnevalsfreitag ( ) ab Uhr und am Rosenmontag ( ) ganztägig geschlossen! Wir bitten um Ihr Verständnis!

38 Aus Ihrer Kreisverwaltung Altenpflege: Ein Beruf mit Zukunft Pflegeaktionswoche im Kreis erfolgreich gestartet Kurz vor dem Start ins Berufsleben fragen sich viele Welcher Beruf passt zu mir?, Welcher Beruf entspricht am besten meinen Fähigkeiten? und Welche Zukunftsperspektiven werden mir geboten?. Was viele nicht wissen: Das Berufsfeld der Altenpflege bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten in der Aus- und Weiterbildung. Für all diejenigen, die nicht nur gerne mit Hand und Köpfchen arbeiten, sondern beitragen möchten, anderen mehr Lebensqualität und Lebensfreude zu vermitteln, ist ein Beruf in der Pflege genau das Richtige! Um genau diesen Menschen eine Starthilfe ins Berufsleben zu geben, haben die Regionale Pflegekonferenz und die Zukunftsallianz Cochem-Zell gemeinsam mit der Berufsbildenden Schule Cochem eine Aktionswoche unter dem Motto Bewegt Gepflegt organisiert, an der sich insgesamt sechs Pflegeeinrichtungen in Zusammenarbeit mit den ambulanten Diensten beteiligt haben. Strategien für die Versorgung vor Ort von morgen! Die Aktionswoche startete mit einer Auftaktveranstaltung in der Aula der Berufsbildenden Schule. Hier referierte Prof. Dr. Weidner, Gründungsdekan der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar über das Thema Pflege und Kommune Strategien für die pflegerische Versorgung vor Ort. Wenn wir in Zukunft sicherstellen wollen, dass möglichst viele Menschen im Alter und bei Pflegebedürftigkeit zuhause wohnen bleiben und angemessen versorgt werden können, müssen wir eine viel bessere Planung, Steuerung und Vernetzung aller Beteiligten möglichst unter Federführung der Kommune hinbekommen, so Weidner in seinem Vortrag. Landrat Manfred Schnur betonte: Wir werden immer weniger älter bunter! Gerade bei uns im Landkreis Cochem-Zell haben wir mit einem enormen Bevölkerungsrückgang zu rechnen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Menschen, die 80 Jahre und älter werden, und damit auch die Zahl der Pflegebedürftigen immer weiter an. Die Pflegeberufe sind daher bereits jetzt zweifellos Berufe mit Zukunft. Während der Bedarf an Pflegekräften steigt, werden zukünftig weniger junge Menschen für Pflege und Betreuung zur Verfügung stehen. Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, muss daher unser gemeinsames Ziel sein, die Menschen in der Region zu halten oder in die Region zu holen, damit der Landkreis zukunftsfähig bleibt. Dies ist auch die Kernaufgabe, die sich die Zukunftsallianz Cochem-Zell gesetzt hat, so der Kreischef. Pflegeberufe erleben Rund 250 Schülerinnen und Schüler der kreiseigenen Schulen sowie viele weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich selbst ein Bild vom Pflegeberuf zu machen. Neben vielen wichtigen Informationen über eine Ausbildung in der Altenpflege, konnten die jungen Leute vor allem Eindrücke aus dem Alltag einer Pflegeperson sammeln und so herausfinden, ob für sie eine Ausbildung in diesem Berufsfeld in Frage kommt. Die Aktionswoche, die unter der Devise Alles andere als langweilig stand, lud die Jugendlichen vor allem zum Mitmachen und Erleben ein: Wie bewegt sich ein alter Mensch? Wie sieht und hört er? Und wie fühlt es sich an, auf andere Hilfe angewiesen zu sein? Mit Aktionen, wie dem Demenzparcours sowie einem Alterssimulationsanzug konnten die jungen Leute dies selbst nachempfinden. Bei praktischen Übungen, wie z.b. sich gegenseitig Essen anreichen, aus der Schnabeltasse trinken, sich gegenseitig die Zähne putzen und im Bett lagern, konnten die Jugendlichen in den Beruf schnuppern und so hautnah erfahren, wie sich das Leben, aber auch die Bedürftigkeit im Alter anfühlt. Darüber hinaus nutzten viele Jugendliche die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre sowohl mit den Heimbewohnern, als auch mit Auszubildenden und den Ausbildern auszutauschen. Besonders interessante Gespräche entstanden beim sog. Erfahrungsaustausch der Generationen, bei dem sich die jungen Leute gemeinsam mit den älteren Menschen über das Leben früher und heute unterhielten. Hier konnten vor allem Berührungsängste genommen werden und die Jugendlichen merkten, dass die Pflegeberufe nicht nur viel verlangen, sondern vor allem auch viel zurück geben. Viele weitere Bilder und Eindrücke der Pflegeaktionswoche finden Sie unter 2 Kreisnachrichten Cochem-Zell

39 Aus Ihrer Kreisverwaltung Verein Weltkulturerbe Moseltal: Online-Auftritt informiert In klassisch schlichtem Design präsentiert sich der Verein Weltkulturerbe Moseltal e.v. auf seiner Internetseite unter www. welterbe-moseltal.de. Die neue Homepage lädt dazu ein, den Verein sowie seine Ziele kennenzulernen und sich über aktuelle Aktivitäten wie Veranstaltungen zu informieren. Die Akteure freuen sich auf Unterstützung, weitere Vereinsmitglieder sind herzlich willkommen. Hierzu stehen Interessenten auf der Internetseite alle Antragsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung. Landrat Manfred Schnur, erster Vorsitzender des Vereins, ist überzeugt: Uns lag es am Herzen, jedem Besucher einen Überblick zum Thema UNESCO Weltkulturerbe allgemein und unserem Verein im Besonderen zu geben. Wir denken, das ist uns mit der Homepage sehr gut gelungen! Music-Power 2015 Band-Contest Bands präsentieren sich live und erobern die Charts! Rock Pop & Jazz Gemeinsamer Regionalwettbewerb der Kreismusikschulen Nord/West. Samstag, Uhr Gymnasium Cochem (Schlossbergforum) Einlass: ab Uhr Eintritt 5.00 Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Fiebern Sie mit! A C B Unsere Schulen Anmeldetermine - Informationsveranstaltungen Alle Informationen über die Anmeldetermine an unseren Schulen finden Sie im Internet unter bildung. Dort lesen Sie auch weitere Schulnachrichten. Ein perfektes Duo: Wein und Schokolade Die Kreisvolkshochschule Cochem-Zell lud in Kooperation mit dem Jungwinzer Daniel Bach, Susanne Hetger aus Hambuch und der Kreismusikschule zu einem lehrreichen Kultur-Genussabend nach Cochem-Cond ein. Die Kreismusikschule Cochem-Zell, vertreten durch Maria Oettmeier und Iwo Ivanow, eröffneten den gelungenen Abend mit dem ersten Satz auf der Sonate Nr. 1 Allegro Maestoso von Niccolo Paganini ( ). Nach der Begrüßung durch die Leiterin der Kreisvolkshochschule Cochem-Zell, Heidrun Baltes, begann die Weinprobe, kommentiert von Daniel Bach. Konditorin Susanne Hetger aus Hambuch kommentierte ihre eigenen Kreationen aus Schokolade passend zum jeweiligen Wein: Ein Rieslingtörtchen, Vollmilchschokolade mit Meersalz und Orangenzesten, eine Rotwein-Charlotte und drei Pralinen mit Chili, rosa Pfeffer und RotweinPflaume-Trüffel. Die Kombination Wein und Schokolade war ein Volltreffer für alle Genießer. Nach jeder Weinprobe folgte ein Kurzvortrag rund um das Thema Schokolade. Zudem präsentierte Ilona Nehm passende Wellnessprodukte. Gepaart mit klassischer Musik ein Genussabend für alle Sinne. Nach einer tollen Resonanz plant die Kreisvolkshochschule, diesen Abend im Januar des nächsten Jahres zu wiederholen. Kreisnachrichten Cochem-Zell 3

40 Aus Ihrer Kreisverwaltung Wichtige Informationen rund um die Biotonne! Wie oft wird die Biotonne geleert? Die Biotonne kann alle zwei Wochen zur Entleerung am Straßenrand bereitgestellt werden. Insgesamt sind 26 Leerungen im Jahr möglich. Diese sind alle in den Müllgebühren von 168 im Jahr enthalten. Wir empfehlen, die Biotonne bei jedem Termin leeren zu lassen, auch wenn sie noch nicht voll ist. So bilden sich weniger Gerüche und Wasser. Weiterhin sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Maden oder andere Lästlinge in der Tonne einnisten. Keine Kunststofftüten benutzen! Verwenden Sie keine Tüten aus Kunststoffen (auch keine sog. kompostierbaren Kunststoffe), da diese in der Verwertungsanlage nicht verarbeitet werden können. Sie gelten als Störstoffe und müssen aufwendig aus den Bioabfällen heraussortiert werden. Dies führt zu unnötigen Mehrkosten. Damit das Festfrieren am Tonnenboden verhindert wird, können als unterste Schicht zusammengeknülltes Zeitungspapier (kein Hochglanzpapier, z.b. Prospekte) sowie kleine Zweige eingefüllt werden. Flüssige organische Abfälle sollten nicht über die Biotonne entsorgt werden Für das Vorsortiergefäß eignen sich Bioabfalltüten aus Papier. Außerdem können Sie Bioabfälle auch in Altpapier (z.b. alte Zeitungen) einpacken, wenn dies aus hygienischen oder praktischen Gründen zweckmäßig ist (z.b. bei sehr feuchten Bioabfällen). Zudem kann bei Bedarf die Biotonne mit einem 120 l Papiersack ausgekleidet werden. Es dürfen jedoch nur dafür geeignete Papiersäcke benutzt werden, die ausschließlich aus Papier bestehen. Biotonnen richtig befüllen! Biotonnen, die mit Restmüll, Plastiktüten oder sog. kompostierbaren Kunststofftüten befüllt sind, werden nicht geleert. Die Tonnen werden mit einem gelben Aufkleber gekennzeichnet. In diesem Fall kann es erforderlich sein, dass die falsch befüllten Biotonnen mit dem Restmüllfahrzeug geleert werden müssen. Die Kosten hierfür sind vom Gebührenschuldner zu tragen. Diese werden je nach Aufwand berechnet Keine Asche in die Biotonne! Gerade in der kalten Jahreszeit fällt viel Asche an. Diese darf nur völlig erkaltet in die Restmülltonne, keinesfalls aber in die Biotonne gefüllt werden. Asche kann, je nach Herkunft und Beschaffenheit des Brennmaterials und des Brennvorgangs, unterschiedlich hohe Konzentrationen an giftigen Schwermetallen enthalten. Daher gehört Asche aus Hausfeuerungsanlagen auch nicht auf den Kompost oder in den Garten. Sie darf ebenfalls nicht als Streumittel im Winter verwendet werden. Damit es nicht zu Schwelbränden in der Restmülltonne kommt, muss die Asche vollständig ausgekühlt sein. Katzenstreu nicht in die Biotonne, auf den Kompost oder in den Garten entsorgen! Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass Katzenstreu nicht über die Biotonne, den Kompost oder im eigenen Hausgarten ausgebracht werden kann, auch dann nicht, wenn dies auf der Packung des Streumittels angegeben wird. Katzenstreu kann für den Menschen gefährliche Krankheitserreger enthalten, die bei der Kompostierung und erst recht beim direkten Ausbringen in den Garten nicht zuverlässig abgetötet werden (Toxoplasmose, Fuchsbandwurm). Darüber hinaus können stark quellende Tonminerale im Katzenstreu zu Problemen in den Verwertungsanlagen, im Garten oder im Kompost führen. Katzenstreu gehört wie auch anderer Kleintierstreu vor allem aus hygienischen Gründen in den Restmüll. Grundgebühr enthält sechs Leerungen der Restmülltonne: In der Grundgebühr der 120-Liter-Restmülltonne in Höhe von 168 Euro (240-Liter-Restmülltonne = 336 Euro) sind sechs Leerungen der Restmülltonne enthalten. Ab der siebten Leerung kostet diese und jede weitere Leerung für das 120-Liter- Gefäß 10 Euro, für das 240-Liter-Gefäß 20 Euro. Die Restmülltonne wird alle vier Wochen geleert. Somit sind neben den sechs Pflichtleerungen weitere sieben zusätzliche Leerungen möglich. Neben den sechs Leerungen der Restmülltonne sind in den Gebühren folgende Leistungen enthalten: Zweiwöchige Leerung der Biotonne (Leerungen werden nicht registriert, d.h. die Biotonne kann an jedem Leerungstermin ohne Mehrkosten zur Abfuhr bereitgestellt werden) Entsorgung von Papier über die Wertstofftonne Entsorgung von bis zu 4 cbm Sperrmüll und Altmetall auf Abruf pro Jahr Altmetallentsorgung (kostenlos auf den Annahmestellen) Elektroschrottentsorgung (Abholung auf Abruf und Anlieferung) Eine Grüngutsammlung pro Jahr Anlieferung von Grünabfällen an den Grüngutsammelplätzen Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus privaten Haushalten über das Umweltmobil in haushaltsüblichen Mengen Boden- und Gebrauchsgüterbörse Abfall- und Umweltberatung Wenn die Restmülltonne übervoll ist: Gibt es weitere Möglichkeiten, seinen Müll zu verpacken/sammeln? Grundsätzlich sollten in jedem Haushalt ausreichend große Restabfallgefäße (120 / 240 Liter) vorgehalten werden. Bei Bedarf ist die Entsorgung über Restmüllsäcke (70 Liter) mit der Aufschrift Restmüll Landkreis Cochem-Zell gegen eine Gebühr von 7 möglich. Die Restmüllsäcke können bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell, Endertplatz 2, Cochem oder bei einer sonstigen Verkaufsstellen erworben werden. Informationen hierzu erhalten Sie im Internet unter Weitere Infos zur Biotonne: Tel /61-666, biotonne@cochem-zell.de, 4 Kreisnachrichten Cochem-Zell

41 Aus Ihrer Kreisverwaltung Gebrauchsgüter- und Bodenbörse Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (wie z.b. Baustoffe, Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskarten, Schmuck, Immobilien etc.anmeldung bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Telefon: 02671/61-153, Telefax: 02671/ oder per Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-153) bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung. Biete: Gebrauchtgüter Biete: Gebrauchtgüter A 100: Sofa mit Liegefunktion, 2,00 m b, Liegefläche 1,10 x 1,90 m, Wohnzimmertisch Buche hell, 1,00 m x 0,65 m, 45 cm h. mit 2 Glasplatten, TV-Glastisch h 52 cm, b 1,06 m, t 50 cm, auf Rollen, Mittelstrimmig, A 101: 34 Terrassenplatten/Bodenplatten, 60 x 40 x 5 cm, Zell, A 102: 2 Doppelschlafzi., Höhe verstellbar, buche, 2 Einzelbetten, buche, Fernsehschr. kl., 2 Kleiderschränke, 3-trg.-buche, Eckcouch mit Bettfunktion und Bettkasten, High-Board, buche, A 103: Couchgarnitur Winkelform, Sessel, Couch oval, weiß, Doppelbett Massivholz, schwarz inkl. Nachtkonsole, Lampe weiß, Schrank schwarz mit 3 Spiegelschwebetüren, A 104: 65 Hangflor Beetsteine, Bremm, A 105: elektrischer Wäschetrockner, elektrische Tischnähmaschine, Alu-Damenfahrrad 26", Wohnzimmer-Eckschrank, Kirschbaumholz, H 1,80, B 65, Glastüre oben, Valwig, A 106: halbautomatische Etikettiermaschine, 6-stelliger Reihenfüller, Edelstahl, Briedern, A 107: Jugendbett Kiefer 2x1 m + Lattenrost, Trettraktor m. Anhänger, Fußballkickerti. umbaub., Blankenrath, A 108: Kratzbaum groß,blau mit 2 Türmen, Eppenberg, A 109: Metallkellerinnentür 2 x 1 m mit Rahmen, Zell-Kaimt, A 110: Vollholzschlafzimmer, 3-türiger Kleiderschrank, 2 Nachttische, Kommode, Doppelbett, Bügelmaschine, Mesenich, A 111: Rollmatratze 1,40 x 2,00 m, Esst. rund, buche, ausziehb. für 6 Personen, kl. Kommode, eiche hell, massiver Wohnzimmertisch mit Natursteinen, kleine Garderobe, kleines Regal, Kiefer, Blankenrath, A 112: Wärmespeicher, 2 KW, reinweiss, Illerich, A 113: Spülmaschine, Elektroherd mit Ceranfeld, Kühlschrank 170 l, alles Einbaugeräte, Mikrowelle, Altlay, A 114: Umlenkrolle 2000kg mit Kugellager, Bullay, A 115: Wippkreissäge 5,7 PS, Elektromotor 5,5 PS, Greimersburg, A 116: Edelstahlfilter Reihenfüller 6 stellig, Ellenz, A 117: Zweisitzer Couch hellgrau gemustert, Ellenz-Poltersdorf, A 118: Couch mit Bettfunktion für zwei Personen, Ernst, A 119: Essservice mit Goldrand 12 teilig, Pommern, A 120: Küchentisch ausziehbar, Eiche hell, Eckbank, Eiche hell, Bezug blau, Couchtisch, nussbaum mit Kacheln, Cochem, A 121: Brennholz-Wippsäge mit 380V und 600er Widiablatt, Nehren A 122: Trockenestrichplatten 500x1500x40 mit Stufenfalz, 2-lagig aus Gipsfaserplatten mit 20mm Hartschaum, ca m², A 123: Eckbank aufklappbar mit ausziebarem Küchentisch, Wohnzimmerschrank, Kleiderschrank und Spiegelkommode, Garderobenschrank, Kaisersesch, A 124: Holzfenster m. vorgesetzten Sprossen 1 x 1,28 m, Stallschuppenfenster m. Isoglas 1x 0,8 m braun, 2 Kellerfenster Einfachglas m. Gitter 0,55x 0,4 m, Vermessungsdreibein, Laubach, A 125: Holzküche beige 3,7m + 2 Hochschränke u. 2 Oberschränke, Wohnzimmerwand nussbaum-weiss 2,75 x 2,1 m, Schlafzimmerschwebeschrank nussbaum-weiss 2 türig 2,25 x 2,1m, Bininngen, A 126: Duschwanne 75 x 90cm, Hänge WC, Waschb. 60 cm (Farbe Jasmin), 4 Zi.- türen eine m. Glasauschn. eiche Rustikal, 40 Glasbaust., Ediger-Eller, A 127: 2 verzinkte Gitterboxen, Zell, A 78: Speedport W 710 V, Eumex 504 PC USB mit Adapter, TechniSat Netzgerät für TSY 14/18, Ellenz, A 79: massive Kieferbank m. 2 Schubladen u. gr. Sitzfl., Multifunktionsgerät (Drucken, Scannen, Kopieren), Faid, A 80: Laufband, Herrenfahrrad 28", Zell, A 82: Schweißelektroden 4,5 x 2 mm, Wäschespinne, Kühlschrank Klasse A, Musikschrank, Sägeblatt 65 cm Durchmesser, 65 cm Waschbecken, Beuren, A 83: Hydropresse 180 l komplett, Zell, A 84: Stereo-Fernseher, Käfig f. Springmaus, A 85: 2 Kunststofffenster Eiche farbig, Doppelverglasung m. Rollläden u. Fensterbänken 180x120 cm, A 86: 3 Bücherschränke offen, Kiefer, 180x75x27 cm, Leienkaul, A 87: Backofen mit 4-Platten-Herd, Ulmen, A 89: Jungenfahrrad von 8-12 Jahre, 9 Nintendospiele, A 90: alte Holzschere, versch. Pferdedecken, Satteldecken, Schabracken weiß und grün, Traktorgewichte aus Beton, A 91: Farbfernseher, 82 cm BS-Diagonale, 100 HZ Anschlüsse, 3 x Scart, S Video-Din 4-polig, Video/Audio Chinchbuchse, Kopfhöreranschluss, PIP, Fernbedienung, Laubach, Kreisnachrichten Cochem-Zell 5

42 Aus Ihrer Kreisverwaltung A 92: Kindersitz 9-18 kg, schwarz-grau, Masburg, A 93: Sideboard 175 x 45 x 80 cm, dunkelbraun, Faid, A 95: Küchenzeile (2-tlg.), 3,50 m mit E- Geräten, kann auch einzeln gestellt werden, (1,05 m + 2,45 m), magnolia/grau, Ulmen, A 96: 2 x massiv Buchebett incl. Beistelltisch (1,40 x 2,00 m) und (1,00 x 2,00 m), Schreibtisch mit Rollcontainer, Regal, Herpa Modell-Sammlung incl. Vitrine, 7 x Brüstungsgeländer, Bullay, A 97: Kickertisch 139 x 74, 5 x 88 cm, Keyboard, Kaisersesch, A 98: Wohnlandschaft (2-Sitzer, Ottomane rechts, Ottomane links), braun, Stoffbezug 3,20 x 2,00 m, Neef, A 99: Wohnzi.-bauwand 2,90 m, Fernsehti.1,20 m, Vitrine 1,30 m, Sechseckti. m. 6 Polsterst., Eiche rustikal P43, Suche N 81: Nachtspeicherofen, asbestfrei, 4-5 KW, St. Aldegund, N 88: Etagenbett, Kasper-Theater mit Puppen, Illerich, N 94: 2 Kinderbetten und 2 Jugendbetten mit Matratzen und Bettzeug,(Flüchtlingsfamilie), Cochem, Das Umweltmobil kommt! Am Samstag, dem , ist das Umweltmobil in folgenden Gemeinden im Landkreis unterwegs: Bremm, Festplatz: Uhr Cochem-Sehl, Parkplatz an der Trafostation: Uhr Treis, Festplatz/Bootshaus: Uhr Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, Endertplatz 2, Cochem, Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Telefon: /61-231, bzw. 730, Fax: 02671/250, pressestelle@cochem-zell.de Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Telefon: 06502/ od. -240, Fax: -250, Internet: www. wittich.de, info@wittich-foehren.de Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes (GrdstVG) vom (BGBl. I S. 1091) Über die Genehmigung der Veräußerung nachste hender Grundstücke ist nach dem Grundstückver kehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Flur Nr. Lagebezeichnung Gamlen Auf Kuhwiesenkopf Einladung zur Versammlung mit Rotwildhegeschau und Vorstellung der Abschussergebnisse 2014 /2015 sowie der Abschussplanung für das Jagdjahr 2015 / 2016 : Samstag, 28. Februar 2015, 10:00 Uhr, Großer Kursaal, Bad Bertrich Eingeladen sind alle stimmberechtigten Mitglieder sowie vertretungsberechtigte Personen der betroffenen Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (beratend). Interessierte Mitjäger und Gäste sind ebenfalls willkommen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl eines Schriftführers/Protokollführers 3. Abschussergebnisse, Rotwildstrecke 2014 / Besprechung der Rotwildhegeschau 5. Erstellung des Gesamtabschussplanes 2015 / Erstellung von Teilabschussplänen 2015 / Terminabstimmung für die nächste Mitgliederversammlung 8. Verschiedenes Alle Rotwildgeweihe mit dem dazugehörenden Unterkiefer sind am Freitag, dem 27. Februar 2015, zwischen 14:00 Uhr und 15:30 Uhr im Großen Kursaal, Bad Bertrich anzuliefern (bei terminlicher Verhinderung können die Trophäen vorab beim Vorsitzenden abgegeben werden). Mit freundlichen Grüßen und Waidmannsheil! Bernd Bahr -Vorsitzender- Nutzung Weitere Informationen bei: Wildmeister Bernd Bahr Schulstraße Hontheim b.bahr@jagd-land-forst.de Tel: Fax : Fläche (ar) Acker 90,75 Land- oder Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Be triebes am Erwerb des Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Cochem-Zell - Untere Landwirtschaftsbehörde - Postfach 1320, Cochem, bis zum anzuzeigen. Bekanntmachungen Rotwildhegegemeinschaft Cochem-Kondel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - 6 Kreisnachrichten Cochem-Zell

43 Kreisvolkshochschule Politik - Gesellschaft - Umwelt Achtsamkeitsübungen und Meditation zur Stressbewältigung und für mehr Lebensqualität 10701C Leitung: Barbara Nau, Heilpraktiker Beginn: Do., Uhrezit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 80 EUR Imkerei heute Grundkurs 11404C Leitung: Franz-Josef Schneider Beginn: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 6 x 3 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 71 EUR Wenn außen nichts geht - Innendämmung 11501C Leitung: Bernhard Andre, Dipl. -Ing. (FH), Energieberater der Verbraucherzentrale RLP e. V. Termin: Di., Uhrezit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 10 EUR Die Welt der Winzervereinigungen 11602C Leitung: Janine Reichert, Dipl. Ing. (FH) Weinbau und Oenologie und ehem. Gebietsweinkönigin Termin: Mo., Uhrezit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 11 EUR zzgl. 20 EUR für Weine an die Kursleiterin zu zahlen Kultur - Gestalten Singen macht Spaß - anhand von Liedern aus dem neuen Gotteslob 20701C Leitung: Helmut Bremm, Regionalkantor Beginn: Fr., Uhrezit: Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: Regionalkantor in Dohr Gebühr: 41 EUR Gesundheit - Sport Meditatives Trommeln mit Schamanentrommeln - Workshop 30179U Leitung: Barbara Nau, Heilpraktikerin Termin: Sa., Uhrzeit: Uhr Ort: Seminarhaus Vulkaneifel in Immerath Gebühr: 20 EUR Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson - Entspannter und stressfreier durch den Alltag K Leitung: Ilonka Rocker Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus in Kaisersesch Gebühr: 68 EUR Schwimmkurs für Erwachsene 30225C Leitung: Dieter Franzen Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Ort: Förderschule Dohr Gebühr: 82 EUR Fit for Fun Bewegung macht Spaß 30239C Leitung: Agneta Olah Beginn: Mo., Uhrezit: Uhr Dauer: 12 x 2 Ustd. Ort: Realschule plus Cochem Gebühr: 60 EUR Nordic-Walking-Kurs 30250Z Leitung: Hartmut Blank Beginn: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 1 Zstd. Ort: Neef Gebühr: 53 EUR Rund um die Uhr buchen unter: www. kvhs-cochem-zell.de kvhs@cochem-zell.de Fax: 02671/ Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle: Julia Altenweg Tel.: 02671/ Iris Fritzen -464 Stefanie Jobelius-Steuer -466 Leitung: Heidrun Baltes Tel.: 02671/ KVHS-Geschäftsstelle (Eingang Berufsbildende Schule) Ravenéstraße Cochem Gemäß der Satzung, wird die Kursgebühr bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag abzubrechen. Kreisnachrichten Cochem-Zell 7

44 Kreisvolkshochschule Tai Chi - Körper und Seele in Harmonie bringen 30172Z Leitung: Irma Kling Beginn: Fr., Uhrezit: Uhr Dauer: 9 x 2 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 61 EUR Französisch für Anfänger Niveau 1/A C Leitung: Maria Ursulet-Laurence Beginn: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: Pro Seniore Residenz Cochem Gebühr: 68 EUR Textverarbeitung mit Word Grundkurs 50202C Leitung: Hartmut Blank Beginn: Di., Uhrzeit: Uhr Dauer: 6 x 3 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 85 EUR Step-Aerobic für Anfänger und Leichtfortgeschrittene 30254Z Leitung: Sandra Hendges-Steffens Beginn: Di., Uhrezit: Uhr Dauer: 5 x 1 Zstd. Ort: Gemeindehaus in Beuren Gebühr: 15 EUR Stressbewältigungstraining - Grundkurs 30402K Leitung: Grace Käthler, Heilpraktikerin Beginn: Mo., Uhrzeit: Uhr Dauer: Ort: 4 x 3 Ustd. Mehrgenerationenhaus in Kaisersesch Gebühr: 41 EUR Sprachen Englisch für Anfänger und Wiedereinsteiger Niveau A Z Leitung: Julia Schmitz Beginn: Do., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: IGS Zell Gebühr: 74 EUR Englisch für Leichtfortgeschrittene Nivau A Z Leitung: Reinhard Müller Beginn: Di., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: IGS Zell Gebühr: 68 EUR Niederländisch speziell für Winzer und das Gastronomiegewerbe 41401C Leitung: Betty Kuhlemann Beginn: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 4 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Gebühr: 27 EUR Spanisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen 42201C Leitung: Marie-Helen Thiel Beginn: Di., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 68 EUR Hablamos - Spanisch-Auffrischerkurs 42202C Leitung: Marie-Helen Thiel Beginn: Mi., Uhrezit: Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: KVHS Cochem Gebühr: 68 EUR Arbeit - Beruf - EDV Word - Fit für den Alltag! 50201Z Leitung: Ralf Müllen Beginn: Di., Uhrezit: Uhr Dauer: 5 x 3 Ustd. Ort: Grundschule Zell Gebühr: 71 EUR Rechnungen erstellen mit Excel auch für Winzer und die Gastronomie geeignet Z Leitung: Hartmut Blank Termin: Di., und Mo., Uhrzeit: Uhr Ort: Grundschule Zell Gebühr: 44 EUR Spezial: Kinder u. Jugendliche Ausflug in die Kindheit der guten, alten Zeit - für Kinder von 8-12 Jahren 60104U Leitung: Sabine Niemeyer Beginn: Sa., Uhrzeit: Uhr Dauer: Ort: 4 x 3 Ustd. Realschule plus Vulkaneifel in Ulmen Gebühr: 31 EUR zzgl. 15 EUR Materialkosten Anmeldeschluss: Senioren - Akademie 50+ Umgang mit Smartphone und Tablet-PC einfach lernen für Nutzer 50+ und Senioren 70507C Leitung: Werner Benz Termin: Mo., , Di., und Mi., Uhrzeit: Uhr Ort: KVHS Cochem Gebühr: 49 EUR 8 Kreisnachrichten Cochem-Zell

45 Kreisvolkshochschule Hexenliebe und Moselwein 3 Jungwinzer, 1 Autorin und 9 Moselweine 10102C Marita Spang-Fitzek am Fr., von Uhr in der Kreisverwaltung, Sitzungssaal 4.50 Eintritt: 35 EUR inkl. Weinprobe und Gebäck Cochem - die preußische Kreisstadt von 1815 bis C Daniel Bach Alfons Friderichs Herbert Hilken am Sa., von Uhr im Weingut Daniel Bach, Brausestr. 1 in Cochem-Sehl Eintritt: 35 EUR inkl. Wein und Essen Geschichte und Kunstdenkmäler 10106C Alfons Friderichs am Fr., von Uhr in der Kreisverwaltung, Sitzungssaal 4.50 Eintritt: 10 EUR Stefan Andres - Der Heimatdichter Das Weinpilgerbüchlein 10108C Heribert Steffens Marita Spang-Fitzek, Lesepreisträgerin 2014 für den Roman Hexenliebe Heribert Steffens am Sa., von Uhr in der Pro Seniore Residenz Cochem Eintritt: 29 EUR inkl. Wein und Essen Sonderzug Cochem-Zeller unterwegs auf der Moseltalbahn 10111C, 10112C, 10113C Am 1. Mai 2015 wird ein Sonderzug der DB Regio Südwest in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband SchienenPersonenNahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Kreisvolkshochschule zum Fest der offenen Weinkeller nach Nittel eingesetzt. Das Highlight hierbei ist ein Rahmenprogramm der Kreisvolkshochschule und Kreismusikschule Cochem-Zell. Der Zug hält auf allen Bahnhöfen im Landkreis Cochem-Zell. Preis für Hin- und Rückfahrt - für alle Bahnhöfe im Landkreis ein Preis: 10 Euro p. P. Jazz trifft Classic im Weingut mit der Jazz-Combo Mark s Brothers 10109C Günter Selilger am Fr von Uhr im Vinoforum in Ernst Eintritt: 18 EUR (Essen und Wein kann erworben werden) Weingut, Schneider-Moritz Weingut, Blümling Herbert Hilken Zell/Merl Pesthaus Vinoforum in Ernst Kreisnachrichten Cochem-Zell 9

46 Ulmen Ausgabe 6/2015

47 Ulmen Ausgabe 6/2015 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Beruf Zukunft Erfolg Vielen herzlichen Dank sage ich allen, die mir zu meinem 90. Geburtstag gratuliert haben. Klara Thome Alflen, im Januar 2015 Morgen für Morgen kommt......man zur Welt. eugène ionesco Wir engagieren uns für die Ausbildung von Berufsnachwuchs und bieten eine qualitativ hochstehende Lehrstelle an. Zum 1. August 2015 suchen wir 1 Auszubildenden m/w für den Beruf des Zerspanungsmechanikers (Drehen / Fräsen) Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz im Kunststoff-Maschinenbau. Solltest du an einer praxisnahen, zukunfts- und teamorientierten Ausbildung interessiert sein, dann bewerbe dich mit den üblichen Unterlagen und Zeugnis. Haben wir dein Interesse geweckt? Es erwartet dich eine vielseitige Ausbildungszeit mit einem vielfältigen Angebot an Entfaltungsmöglichkeiten. Die Geburt eines Kindes ist ein ganz besonderes Ereignis. Mit einer Familienanzeige in Ihrem Mitteilungsblatt informieren Sie alle, die es wissen wollen und sich von Herzen mit Ihnen freuen. Mit Liebe zur Farbe selbst gestalten. Familienanzeigen OnLine buchen: Foto: Steffi Pelz/pixelio.de ERE Kunststoff RAM-Extrusion GmbH & Co. KG Auf der Steinrausch Kelberg ere-kunststoff@t-online.de

48 Ulmen Ausgabe 6/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Sie sind gelernter Gärtner und suchen ein neues Aufgabengebiet? Wir suchen für die Parkanlagen unserer Seniorenheime und die Grünflächen der dazugehörigen Betriebsstätten zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen ausgebildeten Gärtner oder einen Mitarbeiter, der in der Pflege von Außenanlagen umfassende Kenntnisse und Erfahrung hat. Ihr Aufgabengebiet umfasst von Frühjahr bis Herbst die Pflege und Instandhaltung unserer gesamten Außenflächen, mit allen dazugehörigen Arbeiten. In den Wintermonaten entlasten Sie unser Haustechniker-Team im Bereich der Schneeräumarbeiten und kleinerer Instandhaltungsarbeiten in den Seniorenheimen. Wir bieten Ihnen ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis in 100 oder 75% an. Spezialisierte Hausgemeinschaften für demenziell veränderte Menschen Hausgemeinschaften für Senioren Dauner Str. 11 Auf Adelberg Mehren Strotzbüsch Bei Interesse schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Zentralverwaltung Haus Helena Dauner Str Mehren Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Kröv bietet in ihrer Tourist-Information in Kröv zum / einen Ausbildungsplatz zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit an. Der Weinort Kröv an der Mittelmosel ist einer der bekanntesten Ferienorte an der Mosel. Die Tourist-Information Kröv (anerkannte Tourist-Information DTV und Servicebetrieb der Stufe I) bietet eine Vielzahl an Serviceleistungen für Gäste und Gastgeber rund um den Urlaub im Weinort. Als Mitarbeiter/in repräsentieren Sie den Weinort und wissen, was der Ort und die Moselregion touristisch zu bieten hat. Der Aufgabenbereich: Gästeberatung am Counter (auch in einer Fremdsprache, bevorzugt Englisch) Erstellung von Angeboten und Buchungen mittels des Reservierungssystems Korrespondenz mit Gästen, Gastgebern und Geschäftspartner Assistenz bei der Organisation von Veranstaltungen Mitarbeit bei der Erstellung von Printprodukten Erstellung von Texten und Flyern Pflege der Internetseiten und Social Media Buchführung Ihr Profil: Mittlere Reife oder Sekundarabschluss II Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität sowie Freude an der Arbeit im Team Kunden- und serviceorientiertes Handeln Sehr gute Ausdruckfähigkeit in Deutsch, sowie gute Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil PC-Kenntnisse (Word, Excel, Power Point) Bereitschaft zum Einsatz außerhalb der normalen Bürozeiten (Veranstaltungen) Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Berufsschule ist in Cochem in Blockunterricht. Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Tätigkeitsnachweise etc.) bis zum 20. Februar 2015 (keine Ausschlussfrist) an Ortsgemeinde Kröv, z.hd. Ortsbürgermeister Günter Müllers, Moselweinstraße 35 in Kröv. Willkommen bei LINUS WITTICH Wir sind eines der drei zentralen Druckhäuser der Verlag + Druck Linus Wittich-Gruppe. Mit 13 Verlagen sind wir als Marktführer für Bürger- und heimatzeitungen in 12 Bundesländern und in Österreich tätig. Die herstellung und der Vertrieb von Amts- und Mitteilungsblättern für Kommunen, Bürger und unternehmen ist unser Know-how. Mit unseren Dienstleistungen sind wir bestens im Medienmarkt aufgestellt. Für unseren Druckstandort in Föhren suchen wir zum August 2015 eine/n Auszubildende/n Drucker Medientechnologe-Flachdruck Rollen-Offset-Zeitungsdruck in einem jungen, unkomplizierten, flexiblen team erwartet sie eine mit modernster technik ausgestattete, zukunftsorientierte Berufsausbildung. Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Unterlagen bei DrUCkHAUS WITTICH kg, Europa-Allee 2, Föhren, Herrn Bares.

49 Ulmen Ausgabe 6/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Ausbildung zum/r Notarfachangestellten ab August 2015 Interesse an einem verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf? Ihnen liegen die Kommunikation und der Umgang mit Menschen? Sie verfügen mindestens über einen mittleren Schulabschluss und gute Kenntnisse in Deutsch und Englisch? Dann würden wir uns über Ihre Bewerbung freuen! Notar Dr. Rochus Scholl Schloßstraße Zell (Mosel) Tel.: 06542/ mail@notar-scholl.de Als expandierendes mittelständisches Unternehmen entwickeln und produzieren wir am Standort Mehren Elektronikgehäuse und Schaltschranksysteme aus Stahl, Edelstahl und Aluminium sowie am Standort Pützborn individuelle Elektronik-Gehäuse aus Kunststoff. Das Bildungs- und Pflegeheim St. Martin in Trägerschaft der St. Hildegardishaus ggmbh, sucht für den Standort in Ulmen ab sofort eine/n Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger (w/m) Stunden/Woche für die Mitarbeit in einer Wohngruppe für Menschen mit einem hohen Hilfebedarf. Die Stelle ist zunächst befristet für die Zeit des Beschäftigungsverbotes und der Erziehungszeit einer Mitarbeiterin. eine/n Heilerzeihungspfleger, Erzieher oder Gruppenhelfer (w/m) für die Mitarbeit in einer Wohngruppe an 2 Wochenenden im Monat, 8-10 Stunden/Woche und für das Seniorenzentrum in Düngenheim eine/n Gesundheits- und Krankenpfleger oder Altenpfleger (w/m) in Teilzeit (30 Stunden/Woche) oder Vollzeit für die Mitarbeit in unserem Seniorenzentrum am Standort in Düngenheim Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung in den genannten Berufen praktische Erfahrungen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Hilfebedarf sind von Vorteil wertschätzender und verantwortungsvoller Umgang mit den zu betreuenden Menschen mit Beeinträchtigungen Wir bieten: Vergütung nach AVR ein leistungsstarkes Team interne Fortbildungen Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Frau Theresia Hoffmann oder Herrn Axel Mohrs Eifel- Maar-Park 11 St. Martin Str Ulmen Düngenheim Telefon 02676/ / Fax: 02676/ / stmartin@stmartin-dku. de Auszubildende (m/w) Zur Verstärkung des apra-teams an den Standorten Mehren und Pützborn suchen wir für August 2015 Berufsausbildung bei VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH apra-norm Elektromechanik GmbH Personalabteilung Gewerbegebiet Mehren Tel: 06592/204-0 personal@apra.de Maschinen- u. Anlagenführer/-in Voraussetzung: - Abschluss der Berufsreife - handwerkliches Geschick - technisches Verständnis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff und Kautschuk Voraussetzung: - Sekundarabschluss I - mit guten Leistungen in Mathematik, Physik und Deutsch Interessiert? Dann bitten wir um Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder bis zum Unser moderner, expandierender, mittelständischer Verlag sucht zum August 2015 für unseren Verlagsstandort Föhren eine/n Auszubildende/n Mediengestalter/in (Fachrichtung Gestaltung und Technik) in einem jungen, unkomplizierten, flexiblen team erwartet Sie eine mit modernster technik ausgestattete zukunftsorientierte Berufsausbildung. ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: Sie suchen einen neuen Job? Hier stimmt die Chemie! Foto: Karl Holzhauser/MEV Verlag GmbH Germany.de z. Hd. Herr Blees Europaallee Föhren

50 Ulmen Ausgabe 6/2015 Valentinstag am 14. Februar Gutschein zum Valentinstag Mit Gutscheinen, Rosen, Reise in die Fern sagt man den Liebsten Ich hab Dich gern! Kaufe einen Gutschein - wir schenken Dir eine MyDarling-Fertiglesebrille dazu Achim Dimanski Augenoptikermeister Hörgeräteakustikermeister Mayener Str Kelberg Fon / Mo. - Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Realistische Romantiker Deutsche glauben an die große Liebe - wissen aber auch, dass sie nicht ewig hält (djd/pt). Vieles im Leben muss heute gut durchgeplant und berechnet sein - aber in Sachen Partnerschaft sind die Bundesbürger Romantiker und hoffen auf den einen magischen Moment. Anders kann man kaum interpretieren, dass 87 Prozent der Deutschen einer aktuellen Studie zufolge an die große Liebe glauben. Und immerhin 33 Prozent haben das Glück, sie derzeit auch zu leben. Von denjenigen, die in einer Beziehung leben, haben 49 Prozent das Gefühl, die große Liebe gefunden zu haben. Die Zahlen sind die Ergebnisse einer aktuellen und repräsentativen GfK-Studie im Auftrag von FriendScout24, Deutschlands Online-Partnerportal Nr. 1. Auch die große Liebe hält nicht ewig Die Bundesbürger sind in Sachen Liebe also unverbesserliche Romantiker - und dennoch realistisch. Denn nur sechs Prozent meinen, dass die große Liebe für immer halten muss. Ganz pragmatisch werden die Deutschen, wenn es um den Nachwuchs geht: 80 Prozent können sich Kinder durchaus auch mit einem Partner vorstellen, der nicht ihre große Liebe ist. Für 30 Prozent der Befragten ist die große Liebe etwas Einzigartiges im Leben, weitere 27 Prozent halten sie ebenfalls für so kostbar, dass sie nur zweibis dreimal passieren kann. Tatsächlich haben immerhin 16 Prozent der 30- bis 59-Jährigen bereits zwei bis drei große Lieben erlebt. Ich bin meiner großen Liebe begegnet, aber es wurde nichts daraus - auch das ist fünf Prozent der Deutschen bereits einmal widerfahren. Schon sieben Millionen Bundesbürger suchen die große Liebe online Etwa sieben Millionen Deutsche suchen ihre große Liebe in Online-Portalen. Einer TNS- Emnid-Umfrage für den Focus zufolge sehen neun von zehn Bundesbürgern dabei vor allem Vorteile. 55 Prozent freuen sich über eine größere Auswahl an Partnern im Netz, 45 Prozent glauben, dass sie sich schriftlich besser ausdrücken können als beim Vis-à-vis-Flirt. Und die Diskretion im Internet wissen 47 Prozent der Männer zu schätzen sowie 42 Prozent der Frauen - dort ist man schließlich unter Gleichgesinnten und muss seinen Partnerwunsch nicht verstecken. Die Bundesbürger sind in Sachen Liebe unverbesserliche Romantiker - und dennoch realistisch. Foto: djd/friendscout24 GmbH

51 Ulmen Ausgabe 6/ NEU+++NEU +++NEU+++NEU+++ Clubdisco K 25 Music Dance club w Von 20:00-21:30 Uhr Happy Hour Do., , Rocknight - Sa., , Lady s Night Für die Mädels 1 kostenloser Überraschungsdrink In der Partytime gibt s unsere Shot s für 1,- m Bad Bertrich Kurfürstenstr. 25 (Quellenhof) Öffnungszeiten: Do. Sa. ab Uhr Verkaufe Buchen-/eichenbrennholz Baumfällungen Telefon: / V o n Freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr MitteilungsblAtt! ``

52 Ulmen Die leisesten Pelletöfen bei uns in Funktion sehen haushalt Eigener Kundendienst führender Hersteller FACHMARKT BECKER alles für Haus Garten Hobby BEnGEl / MosEl Telefon Telefax & Technik by servicegroup Ausgabe 6/2015 Kaminöfen Pelletöfen Herde Besuchen Sie unsere ausstellung mit ca. 140 öfen! Qualitätspelletöfen des europäischen marktführers Viele Ausstellungsgeräte zu abgebrannten Preisen! Beratung - montage - Service dorfstraße Kinderbeuern tel / 4694 fax Die Praxis Frau Christel Werner, Im Brühl 5 in Mehren, ist in der Zeit vom bis einschl geschlossen. Vertretung alle Ärzte in Daun, Ulmen und Umgebung. LW-Se rvice auf einen Klick: Farbe macht gute Laune!!!

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Karneval in Auderath 2015

Karneval in Auderath 2015 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Cochem-Zell Jahrgang 44/127 Samstag, den 31. Januar 2015 Ausgabe 5/2015 Karneval in Auderath 2015 Prinz Niklas-Kilian I. von Handy und Sport und Prinzessin Chiara I.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben

Öffentliche Bekanntmachungen, Bekanntgaben Hauptsatzung der Ortsgemeinde Mertloch in der Verbandsgemeinde Maifeld vom 25.07.2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren durch den Gutachterausschuss Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2, 11, 12 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen. Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der

Vulkan Echo. VErbandsgEmEindE Ulmen.  Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Vulkan Echo VErbandsgEmEindE Ulmen Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Mit den Kreisnachrichten des Kreises CoC hem-zell Jahrgang 46 Samstag, den 28. Januar 2017 Ausgabe 4/2017 www.ulmen.de

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung)

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Auf Grund des 4 Abs. 1 Satz

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3

2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2. 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 Übersicht Seite 1 Mietzinshöhe 2 2 Fälligkeit und Zahlung des Mietzinses 2 3 Inkrafttreten 2 2 Ermäßigung für örtliche Organisationen und Vereinigungen mit Sitz in Karben 3 3 Ermäßigung in anderen Fällen

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden Gebührensatzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden - 2 - Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Calden vom 11.12.1986 über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden Auf

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 11. Dezember 2012 im Gemeindebüro Kleinmeinsdorf von

Mehr

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Bürgerhospitalstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung - Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung - 1 - Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark 1 Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen

Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Einrichtungen - Burgfriedenhalle - Georg-Kropp-Halle - Gustav-Vogelmann-Haus - Bürgerhaus Maienfels - Bürgerhaus

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze, 1 Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Gebührenordnung für die Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

G E S C H Ä F T S O R D N U N G

G E S C H Ä F T S O R D N U N G G E S C H Ä F T S O R D N U N G FÜR DEN GEMEINDERAT, DEN STADTRAT UND DIE GEMEINDERATSAUSSCHÜSSE 1. Abschnitt ALLGEMEINES 1 Grundlagen 1) Grundlage für die Geschäftsführung der Gemeindeorgane und der Gemeinderatsausschüsse

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach

Benutzungs- und Gebührenordnung. für die. Kelterscheune Urberach 1 Benutzungs- und Gebührenordnung für die Kelterscheune Urberach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr