VdK-Außensprechtag in Wald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VdK-Außensprechtag in Wald"

Transkript

1 Sie finden unser Mitteilungsblatt auch auf der Homepage der Gemeinde Wald unter: und der Homepage der Gemeinde Zell unter: Jahrgang 24 Freitag, den 1. März 2013 Nummer 3 Annahmeschluss bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Ausgabe April 2013 ist am Freitag, 22. März Neue Mitarbeiterin in der Verwaltung Seit hat die Verwaltung eine neue Mitarbeiterin. Von der Verwaltungsgemeinschaft wurde Ende letzten Jahres die Stelle für eine Teilzeitkraft im Vorzimmer der Verwaltung ausgeschrieben. Die Gemeinschaftsversammlung Wald hat nach Sichtung der eingegangenen Bewerbungen Frau Karin Kerscher aus Woppmannsdorf eingestellt. Sie verstärkt somit den Vorzimmerbereich mit Frau Roswitha, Hof, der für die beiden Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden Wald und Zell und die Geschäftsleitung zuständig ist. Die Verwaltung begrüßt ihre neue Kollegin sehr herzlich. Blutspendeaktion in Wald Der BRK-Blutspendedienst führt am Dienstag, den von Uhr bis Uhr in der Schule Wald eine Blutspendeaktion durch. Die Bevölkerung wird aufgerufen recht zahlreich zum Spenden zu erscheinen. Helfen Sie bitte durch Ihre Spende mit, Leben zu retten! VdK-Außensprechtag in Wald Der nächste VdK-Sprechtag wird am Dienstag, den 09. April 2013 von 8.30 bis 9.15 Uhr im Rathaus Wald abgehalten. Aufforderung zur Benennung von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste für die Gemeinden Wald und Zell In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre wieder die Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkammern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes - körperliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie haben nun die Möglichkeit, sich für das Amt des Schöffen zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie in der Bekanntmachung an den Amtstafeln der Verwaltungsgemeinschaft Wald und der Gemeinde Zell. Sie können Ihre Vorschläge für die Gemeinden Wald und Zell bis zum 20. März 2013 schriftlich an uns richten: Verwaltungsgemeinschaft Wald, Hauptstr. 14, Wald. Die Vorschläge werden zum gegebenen Zeitpunkt den jeweiligen Gemeinderatsgremien von Wald und Zell zur weiteren Entscheidung vorgelegt.

2 VG Wald Nr. 3/13 Nachruf Die Gemeinde Wald trauert um Herrn Josef Haimerl Mitglied des Gemeinderates Wald von 1972 bis 1996 Mitglied der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Wald von 1978 bis 1996 Träger der Bürgermedaille der Gemeinde Mit tiefer Betroffenheit hat die Gemeinde Wald vom Tod des verdienten Kommunalpolitikers Josef Haimerl Kenntnis genommen. Der Verstorbene war 24 Jahre Mitglied des Gemeinderates der Gemeinde Wald. In dieser Eigenschaft war er nach der Gebietsreform maßgeblich daran beteiligt, die Gemeinde Wald in ihrer neuen Gebietsstruktur zu einigen und zu formen. Als Unternehmer wirkte er mit Sachverstand während seiner gesamten Gemeinderatszeit im Bauausschuss mit. Von 1990 bis 1996 war er auch im Rechnungsprüfungsausschuss tätig. Mit viel Fingerspitzengefühl übte Josef Haimerl seit der Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Wald - Zell von 1978 bis 1996 auch das Amt als Mitglied in der Gemeinschaftsversammlung aus. Sein großes kommunalpolitisches Engagement wurde 1990 mit der kommunalen Dankurkunde durch das Bayerische Innenministerium gewürdigt ehrte ihn der Gemeinderat Wald mit der Bürgermedaille. Der Verstorbene hat sich um die Gemeinde Wald und die kommunale Selbstverwaltung große Verdienste erworben. Für dieses Engagement danken wir Josef Haimerl. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Für die Mitglieder des Gemeinderates Wald Hugo Bauer Erster Bürgermeister VG-Vorsitzender Sondersammeltag für Berufstätige: Samstag, Uhr Cham-Janahof, Wertstoffhof, Mittelweg 15 Folgende Abfälle können abgegeben werden: Beizen, Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien aller Art, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Gifte, Säuren, Laugen, Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Fieberthermometer, Wunderlampen, Energiesparlampen, pcb-haltige Kondensatoren u.ä. Pflichtmüllsäcke und Papiersäcke für 2013 Berechtigte die zur Abfallentsorgung Pflichtmüllsäcke und Papiersäcke verwenden dürfen, können diese im Rathaus Wald (für Bürger der Gemeinde Wald) bzw. im Wertstoffhof Zell (für Bürger der Gemeinde Zell) während der üblichen Öffnungszeiten abholen. Die volle Anzahl von Pflichtmüllsäcken (26 Stück) und Papiersäcken (18 Stück) kann jedoch nur bis zum 31. März 2013 ausgegeben werden. Ab 1. April darf nur noch die Anzahl an Säcken für die ab diesem Zeitpunkt stattfindenden Leerungen ausgehändigt werden! Aus dem Fundamt Am Montag, den , wurde bei der Schule in Zell ein weißes BMX-Fahrrad gefunden. Am Mittwoch, den , wurden ein Rucksack und ein Sportbeutel mit drei Paar Damenschuhen gefunden. Nähere Auskünfte erteilt das Fundamt unter der Tel.-Nr / Fahrplan zur Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten (Umweltmobil) Dienstag, Uhr Beucherling, Friedhof Uhr Zell, Bauhof Mittwoch, Uhr Wald, Parkplatz beim Kirchenwirt Donnerstag, Uhr Martinsneukirchen, Parkplatz a.d.kreisstr Uhr Schillertswiesen, FFW-Haus Uhr Süssenbach, Am Anger

3 VG Wald Nr. 3/13 Aus der Gemeinderatssitzung vom TOP 1 Aufstellung eines gemeinsamen Teilflächennutzungsplanes Windkraft Am billigte der Gemeinderat den Vorentwurf des Teilflächennutzungsplanes Windkraft in der Fassung vom Zwischenzeitlich erfolgte die Anhörung und Beteiligung von Bürgern und Trägern öffentlicher Belange im vorgezogenen Verfahren. Da die Gemeinde auch als Träger öffentlicher Belange im Sinne von 4 Baugesetzbuch auftritt, wurde eine diesbezügliche Stellungnahme zum Vorentwurf notwendig. Der Gemeinderat erhob gegen den Vorentwurf des gemeinsamen Teilflächennutzungsplanes Windkraft mit Erläuterungsund Umweltbericht in der Fassung vom als Träger öffentlicher Belange keine Einwände. TOP 2 Aufhebung des Bebauungsplanes Ferienhaussiedlung Kolmberg mit den dazu ergangenen Änderungen In der Sitzung vom beschloss der Gemeinderat, den rechtsverbindlichen Bebauungsplan Ferienhaussiedlung Kolmberg vom mit den ergangenen Änderungen aufzuheben. Die in diesem Zusammenhang eingegangenen Stellungnahmen wurden vom Gemeinderat im August 2012 beschlussmäßig behandelt. Der Entwurf des Aufhebungsplanes wurde zwischenzeitlich öffentlich ausgelegt und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange durchgeführt. Von den beteiligten Fachstellen wurden keine weiteren Einwände und Anregungen vorgetragen. Nach Kenntnisnahme des Sachverhaltes beschloss der Gemeinderat den Aufhebungsplan in der Fassung vom zum Bebauungsplan Ferienhaussiedlung Kolmberg vom einschließlich der 1. und 2. Änderung als Satzung. TOP Änderung der Ortsabrundungssatzung Wald für den Ortsteil Süssenbach Auf einer Teilfläche des Grundstückes Fl.Nr. 147, Gemarkung Süssenbach, wurde der Wunsch, ein Wohngebäude zu errichten, vorgetragen. Um eine planungsrechtliche Zulässigkeit zu erreichen, ist die Erweiterung der Ortsabrundung in diesem Bereich notwendig. Das öffentliche Grundstück befindet sich im unmittelbaren Anschluss an die bestehende Ortsabrundung an der Staatsstraße 2145 in Richtung Sportanlage Süssenbach. Durch das Straßenbauamt und die Immissionsschutzbehörde des Landratsamtes wurde diesbezüglich bereits eine Würdigung vorgenommen. Der Gemeinderat beschloss nach vorgetragenem Sachverhalt die 11. Änderung der Ortsabrundungssatzung der Gemeinde Wald für den Ortsteil Süssenbach. TOP 4 Oberbauverstärkungen als Wegebau außerhalb des Verfahrens über den Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Bürgermeister Bauer teilte mit, dass er gemeinsam mit dem Amt für Ländliche Entwicklung dringend sanierungsbedürftige Straßen zur Hoferschließung besichtigt hat. Nach Prüfung durch das Amt für Ländliche Entwicklung wurde eine Bezuschussung für die Teilstrecke der Straße von der Abzweigung der GV-Straße beim Schießstand bis zu dem angesiedelten Landwirtschaftsbetrieb sowie die Straße in Woppmannsdorf Auf der Höhe in Aussicht gestellt. Als Gesamtkosten werden rd EUR kalkuliert. Zur Finanzierung der Maßnahme ist eine Förderung in Höhe von 45 % der förderfähigen Kosten zu erwarten. Der Gemeinderat beschloss die Sanierung der Straßen Richtung Buchendorf und in Woppmannsdorf. Die Objektplanung soll der Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz erstellen. Sofern im weiteren Verlauf der Straße Richtung Buchendorf eine Oberbauverstärkung erforderlich ist wird dies mit dieser Maßnahme über Haushaltsmittel der Gemeinde durchgeführt. TOP 5 Jugendschöffenwahlen im Jahr 2013 Das Landratsamt Cham - Jugendamt - teilte mit, dass gemäß des Schreibens des Präsidenten des Landgerichts Regensburg wieder Jugendschöffenwahlen durchzuführen sind. Entsprechend den Bestimmungen der Jugendschöffenbekanntmachung sind vom Amt für Jugend und Familie Cham dem Amtsgericht Cham mindestens 32 Personen für die Ausübung dieses Ehrenamtes vorzuschlagen. Auf die Aufstellung der Vorschlagsliste durch den Jugendhilfeausschuss des Landkreises wurde in der Presse hingewiesen. Die Vorschläge sind bis an das Amt für Jugend und Familie in Cham einzureichen. TOP 6 Sachstand Leaderprojekt Bewegter Bayerischer Wald In der Sitzung vom hat der Gemeinderat der Teilnahme am Leaderprojekt für die Errichtung eines Bewegungsparcours in Hirschenbühl entlang des Radweges Regensburg - Falkenstein zugestimmt. Des Weiteren wurde die Errichtung eines Balancierpfades für Kids im hinteren Teil des Grundstückes befürwortet. Vom Landratsamt Cham wurde mitgeteilt, dass die Zuwendungsanträge baldmöglichst einzureichen sind. Für den Parcours ist eine Baugenehmigung zu beantragen. Der Gemeinderat beschloss den Auftrag für die Erstellung der Bauantragsunterlagen für den Bewegungsparcours an das Ing.-Büro Maier aus Roding zu erteilen. Die Planungen sollen den Bewegungsparcours, einen Bolzplatz und den Balancierpfad enthalten. Der Projektname lautet fitnesswald. TOP 7 Folgende Termine wurden festgelegt: Neujahrsempfang 2014: Dienstag, Bürgerball 2014: Samstag, Da die Bewirtung des Neujahrsempfangs im Wechsel von Kirchenwirt und Vereine durchgeführt werden soll, können sich für den nächsten Neujahrsempfang Vereine aus dem Gemeindebereich bewerben. Die Vergabeentscheidung trifft dann der Gemeinderat. DSL-Freigabe Ein Großteil der Gemeinde kann sich über schnelleres Internet freuen Bericht von Karin Hirschberger Am Rosenmontag trafen sich Bürgermeister Hugo Bauer, Bauamtsleiter Alois Hauzenberger, Siegfried Schollerer von der BreitbandNetwork GmbH und Techniker Andreas Kilger sowie der Vorstandsvorsitzende von Amplus, Christof Englmeier am Hauptverteiler in Roßbach um das Glasfasernetz in der Gemeinde Wald offiziell in Betrieb zu nehmen. Insgesamt werden 26 Quadratkilometer der Gemeinde versorgt und es wurden 12 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Außerdem wur-

4 VG Wald Nr. 3/13 den neben dem Hauptverteiler 11 weitere Verteiler mit aktiver Technik installiert. VDSL2-Systeme wurden verwendet. Ab sofort können Kunden an das Netz geschaltet werden. Wer bereits gebucht hat, wird demnächst einen Schaltungstermin per Post erhalten. Jetzt sei die Zeit gekommen, dass individuell mit den Kunden geplant werde, so Englmeier. Demnächst wird noch einmal eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema in der Gemeinde Wald stattfinden. Wichtig sei auch, dass die Bürgerinnen und Bürger ihre bestehenden Verträge nicht selbst kündigen, sondern dies von Amplus machen lassen. Natürlich können die Rufnummern beibehalten werden, erklärte der Vorstandsvorsitzende von Amplus. Die Firma Amplus hat selbst rund Euro in das Netz in Wald investiert, deswegen sei ihnen auch daran gelegen, dass die Kunden ans Netz kommen. Die Gemeinde Wald hat rund Euro in das Glasfasernetz investiert. Dass das Netz nicht wie geplant schon früher in Betrieb genommen werden konnte, habe an verschiedenen Faktoren gelegen, erklärte Siegfried Schollerer. Die Anbindung an die MEGAL-Leitung in Kolmberg hätte schon früher erfolgen sollen, außerdem hatte die E.ON nicht alle Verteiler angeschlossen und im Januar wurde das Glasfaserkabel kurz vor dem Hauptverteiler in Roßbach abgerissen. Wenn der Anschluss an die MEGAL-Leitung demnächst erfolgt, wird auch die Ortschaft Kolmberg ans Netz gehen können. Es werden demnächst Gespräche über die Anbindung der restlichen Ortschaften im Gemeindegebiet geführt, sagte Bürgermeister Hugo Bauer. Abfahrt: 7.00 Uhr Schulbushaltestelle Wald 7.10 Uhr Maiertshof (Staatsstraße) 7.15 Uhr Süssenbach - Dorfmitte Programm für den : Uhr: Festgottesdienst ab Uhr: Marschwertung mit Empfang der Gastkapellen ab Uhr: Frühschoppenunterhaltung im Bierzelt Uhr: Festakt mit Gemeinschaftsspiel und Umzug aller Musikkapellen. Die Rückfahrt ist für Uhr geplant. Fahrkostenbeitrag 10 EUR/Person (Kinder bis 11 Jahre frei). Anmeldung bis spätestens : Rathaus Wald (Frau Hof, Frau Kerscher), Tel / oder Albert Frank, Tel / tägl. ab Uhr Frühjahrsbesprechung der Vereinsvorsitzenden der Gemeinde Wald Zur Frühjahrsbesprechung am Mittwoch, den 27. März um 19 Uhr im Gasthaus zum Kirchenwirt in Wald sind alle Vereinsvorsitzenden und ihre Stellvertreter herzlichst eingeladen. Bürgermeister Hugo Bauer, Bauamtsleiter Alois Hauzenberger, Siegfried Schollerer von der BreibandNetwork GmbH, Techniker Andreas Kilger und Christof Englmeier, Vorstandsvorsitzender von Amplus beim Hauptverteiler in Roßbach DSL-Anschluss im Bereich Wald - Süssenbach - Infoveranstaltung - Der DSL-Anschluss ist jetzt im Anschlussbereich Wald - Süssenbach fertiggestellt. Nun können - je nach Vertragsdauer - die Anschlüsse umgestellt werden. Die Kündigung beim bisherigen Anbieter soll jedoch über die Fa. Amplus durchgeführt werden. Eine erneute Infoveranstaltung zu diesem Thema findet für alle Bürgerinnen und Bürger des Anschlussbereiches am 12. März 2013 um Uhr im Gasthaus Jäger in Süssenbach statt. Bezirksblasmusikfest in der Patengemeinde Eitzing Das 56. Bezirksblasmusikfest des Bezirkes Ried im Innkreis findet in der Zeit vom bis in unserer Patengemeinde Eitzing statt. An diesem Musikfest nehmen ca. 60 bis 70 Blaskapellen teil und es beinhaltet neben einem Festgottesdienst und der Marschwertung auch einen Festzug aller Musikkapellen sowie ein Gemeinschaftsspiel. Gemeinsam mit der FFW Mainsbauern setzen wir am Sonntag, , für interessierte Gemeindebürgerinnen und -bürger einen Bus nach Eitzing ein. Wertstoffsammlungen in Süssenbach Folgende Wertstoffsammlungen in Süssenbach am Angerparkplatz sind im Jahr 2013 geplant: Donnerstag, 11. April Uhr bis Uhr Donnerstag, 13. Juni Uhr bis Uhr Donnerstag, 22. August Uhr bis Uhr Donnerstag, 17. Oktober Uhr bis Uhr Volkshochschule im Landkreis Cham - Programm für Frühjahr- / Sommer- Semester 2013 in der Gemeinde Wald Fotobücher am PC erstellen Am Mittwoch, von 18:30-21:30 Uhr Ort: Volksschule Wald, EDV-Raum Kursleitung: Manfred Kugler Kurs-Nr , Kosten: 28,00 EUR Qi Gong - und die heilende Kraft der Berührung Ab , 8 x freitags von 16:00-17:30 Uhr Ort: Sportzentrum an der Reichenbacher Straße (SSV-Gymnastikraum) Kursleitung: Heidemarie Krieglstein Kurs-Nr , Kosten: 68,00 EUR Anmeldung ist erforderlich unter (Internetanmeldung wird empfohlen, da hier der Status der Kursbelegung, z. B. belegt, fällt aus, usw. ersichtlich ist) oder telefonisch unter Nr /85010 (VHS) bzw. bei der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Frau Fries, Tel /

5 VG Wald Nr. 3/13 Müllabfuhrtermine für Gemeinde Wald Achtung, eventuelle Terminänderungen in der Tagespresse beachten! (Die Tonnen sind am jeweiligen Abfuhrtag ab 06:00 Uhr bereitzustellen!) Restmüll Tour I (Entleerung 14-tägig) Donnerstag: , , Freitag: und Donnerstag: für den gesamten Gemeindebereich Wald, außer Süssenbach Restmüll Tour II (Entleerung 14-tägig) Mittwoch: , , Donnerstag: und Mittwoch: nur Ortsteil Süssenbach Biomüll (Entleerung 14-tägig) Donnerstag: , , Freitag: und Donnerstag: für den gesamten Gemeindebereich Wald Altpapier Tour I (Entleerung alle 6 Wochen) Mittwoch: und für die Ortsteile Wald, Kolmberg, Buchendorf, Götzendorf, Hönighof und Nahenfürst Altpapier Tour II (Entleerung alle 6 Wochen) Dienstag: und alle Ortsteile, außer Wald, Kolmberg, Buchendorf, Götzendorf, Hönighof, Nahenfürst und Losenhof Altpapier Tour III (Entleerung alle 6 Wochen) Mittwoch: nur Losenhof Weitere Termine werden im Mitteilungsblatt Nr. 04 / April 2013 bekannt gegeben! Neue Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter Der Gemeinderat Zell hat in seiner Sitzung am eine neue Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und Sicherung der Gehbahnen im Winter erlassen. Die neue Verordnung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie gilt 20 Jahre. Die Verordnung liegt in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Hauptstr. 14, Wald, Zimmer Nr. 08, während der Dienststunden zu allgemeinen Einsicht auf. Die Verordnung wurde am durch Anschlag an den Amtstafeln der Gemeinde Zell und der Verwaltungsgemeinschaft Wald bekannt gemacht. Die Verordnung kann demnächst auch auf der Homepage der Gemeinde Zell unter und Bürger - Satzungen eingesehen und heruntergeladen werden. Älteste Bürgerin der Gemeinde Zell Barbara Schweiger aus Beucherling vollendete das 95. Lebensjahr Das Arbeitsverhältnis endet mit Ablauf des 65. Lebensjahres. Dies galt aber nicht für Barbara Schweiger aus Beucherling, die ihren 95. Geburtstag feiern konnte und die älteste Gemeindebürgerin ist. Sie legte die Hände nicht in den Schoß. Zeit ihres Lebens war sie mit der Kirche eng verbunden, 52 Jahre lang war sie Mesnerin in der Filialkirche St. Florian in Beucherling, sie hat diese Berufung gelebt, noch bis vor einiger Zeit. Aber Mesner ist nicht nur ein Beruf, da muss man schon Idealist sein, wenn man das macht, es steckt eine Menge Arbeit dahinter. Viele Gratulanten stellten sich im Hause Schweiger ein, um der Babett die besten Wünsche für einen gesunden Lebensabend zu übermitteln. Namens der Pfarrei Zell gratulierte ihr die Pastoralreferentin Evi Pummer mit einem kleinen Geschenk. Bürgermeister Gerhard Hecht überbrachte ihr von Seiten der Gemeinde und auch persönlich zum hohen Geburtstag die besten Wünsche. Volkshochschule im Landkreis Cham - Programm für Frühjahr- / Sommer- Semester 2013 in der Gemeinde Zell Zumba - Power Ab Dienstag, , 8 x dienstags von 18:00-19:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Kursleitung: Christin Markgraf Kurs-Nr , Kosten: 29,30 EUR Zumba - Power Ab Dienstag, , 6 x dienstags von 18:00-19:00 Uhr Ort: Gemeindehaus Martinsneukirchen, Vereinsraum Kursleitung: Christin Markgraf Kurs-Nr Z, Kosten: 22,00 EUR Anmeldung ist erforderlich unter (Internetanmeldung wird empfohlen, da hier der Status der Kursbelegung z.b. belegt, fällt aus usw. ersichtlich ist) oder telefonisch bei Gemeindeverwaltung Zell, Frau Fries, Tel /906731, Verwaltungsgemeinschaft Wald, Tel / oder Volkshochschule im Landkreis Cham, Tel / Müllabfuhrtermine für Gemeinde Zell Achtung, eventuelle Terminänderungen in der Tagespresse beachten! (Die Tonnen sind am jeweiligen Abfuhrtag ab 06:00 Uhr bereitzustellen!) Restmüll (Entleerung 14-tägig) Mittwoch: , , Donnerstag: und Mittwoch: Biomüll (Entleerung 14-tägig) Donnerstag: , , Freitag: und Donnerstag: Altpapier Tour I (Entleerung alle 6 Wochen) Mittwoch: für den gesamten Gemeindbereich außer Thal Altpapier Tour II (Entleerung alle 6 Wochen) Donnerstag: nur Thal Weitere Termine werden im Mitteilungsblatt Nr. 04 / April 2013 bekannt gegeben!

6 Wer sich für das Programm interessiert kann sich im Internet unter informieren. Ab November erhalten alle Kinder der Gemeinde Wald, die 2013 drei Jahre alt geworden sind, ihr kostenloses Lesestart- Set in der Gemeindebücherei Wald überreicht. Nach dieser Information gab es eine Führung durch die Büche- VG Wald Nr. 3/13 rei. Die Eltern zeigten sich sehr erfreut über das große Angebot der Bibliothek. Da auch viele Pappbilderbücher gerade für die jüngsten Leser angeschafft worden sind, nutzten die Eltern gleich die Gelegenheit, meldeten sich in der Bücherei an und liehen sich sofort Medien aus. Gemeindebücherei Wald Babys und Kleinkinder in Wörtern baden Bereits Babys haben Spaß daran sich mit Büchern zu beschäftigen Kinder die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen besser lesen und haben mehr Spaß daran. Das ist eine wichtige Voraussetzung für gute Bildungschancen! Bilderbücher gemeinsam betrachten und darüber sprechen - das ist Lesen von Anfang an. Die Grundlage für die Sprachfertigkeiten Ihres Kindes legen Sie in den ersten Jahren! Das haben Wissenschaftler immer wieder bewiesen. Gut sprechen lernt Ihr Kind am besten durch die Kommunikation mit vertrauten Menschen. Keine Kassette, kein Fernseher oder Computer können das ersetzen. Ende Januar besuchte aus diesem Grund auch die Eltern- Kind-Gruppe mit ihrer Leiterin, der Erzieherin Christa Pürckhauer, die Gemeindebücherei Wald. Eltern-Kind-Gruppe Große Freude bereitete den Kindern der Nachmittagsgruppe das Rodeln am Schlittenhügel auf dem Spielplatz in Wald. Manche waren das erste Mal auf dem Schlitten oder Bob und hatten viel Spaß dabei mit dem Elternteil den Hügel hinunter zu fahren. Einleitend stellte Büchereileiterin Elisabeth Aumer den Eltern das Leseförderprogramm des Bundesministeriums für Bildung Lesestart vor. Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen - Was ist das? Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen ist ein Programm zur Sprach- und Leseförderung, das sich schon an die Jüngsten richtet. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Wie funktioniert das? Innerhalb von acht Jahren werden rund 4,5 Mio. Lesestart-Sets an Kinder aus drei aufeinanderfolgenden Jahrgängen verschenkt. Ein buntes Treiben von vielen verkleideten kleinen Kindern konnte man in den Eltern-Kind-Gruppen von Christa Pürckhauer erleben. Mit Tänzen und gemeinsamen Spielen verbrachte man zwei vergnügliche Stunden zusammen. - Von 2011 bis 2012 erhielten Eltern mit einjährigen Kindern das erste Set beim Kinderarzt im Rahmen der U6-Vorsorge. - Von 2013 bis 2015 gibt es das nächste Set in Bibliotheken, wenn die Kinder drei Jahre alt sind. Insgesamt können mit den ersten beiden Sets jeweils die Hälfte aller Kinder der drei Jahrgänge erreicht werden. - Auf das dritte Lesestart-Set können sich ab 2016 sogar alle Schulanfänger freuen!

7 VG Wald Nr. 3/13

8 VG Wald Nr. 3/13 FFW Beucherling Vereine und Verbände Geehrte Kameraden sind Vorbilder in unserer Gesellschaft / Dank allen, die sich engagieren im Ehrenamt / Ehrungen für den aktiven Dienst und viele Vereinsehrungen Dankesworte, Lob und Anerkennung gab es bei der Jahreshauptversammlung für viele Kameraden für jahrelangen treuen aktiven Dienst, aber auch für die Mitglieder, die der Wehr Jahrzehnte die Treue gehalten haben. Bürgermeister Gerhard Hecht nannte die Geehrten Vorbilder für die Jugend, die ihren Beitrag leisten für das Gemeinwohl. In der Laudatio von Kreisbrandrat Johann Weber galt sein Dank allen, die sich engagieren im Ehrenamt. Die Feuerwehrführung ist stolz auf ihre Feuerwehren, man sieht hier, dass sie eine der größten und wichtigsten Bürgerinitiativen sind, stellte er heraus. KBR Johann Weber verwies auf die Leistungen seiner 190 Feuerwehren, die im vergangenen Jahr einiges stemmen und leisten mussten, sie waren stark gefordert. Sie haben aber auch bewiesen, dass sie Garant sind neben dem vorbeugenden und abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz auch für das gesellschaftliche Leben. Er blickte zudem auf die drei großen Brände, die eine enorme Herausforderung waren und man erneut sah, wie wichtig die Ortsfeuerwehren und ihre gute Ausrüstung sind, was der Zusammenhalt und die Gemeinschaft alles leisten kann, Menschen, die 365 Tage im Jahr bereit sind dem anderen zu helfen. Vor jedem Feuerwehrmann muss man den Hut ziehen, zitierte er den Ausspruch. Sein Dank galt auch der Gemeinde Zell, die stets ein offenes Ohr hat für die Belange der Feuerwehren. Das Geld wird für die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger investiert, nicht für die Feuerwehr, betonte der Kreisbrandrat. Für 25 Jahre aktiven Dienst wurde Anton Humbs geehrt, er erhielt eine Urkunde und das Ehrenzeichen in Silber, für 40 Jahre Josef Fleischmann, Josef Schweiger, Andreas Kulzer, alle aus Beucherling, sowie Bernhard Humbs aus Willetstetten. Sie freuten sich über eine Urkunde und das Ehrenzeichen in Gold. Seit 25 Jahren sind Mitglied: Ernestine Aschenbrenner Eppenhof, Ludwig Bauer Roding, Manuela Schlecht (Bauer) Rattenberg, Christian Dummer Regensburg, Helmut Dummer Kiesried, Roswitha Fink (Seidl) Roding, Roswitha Heigl (Bauer), Alfred Höcherl, Anton Humbs, Irene Kammerer, Albert Kerscher, Gerhard Kerscher, Franz Kerscher aus Kiesried, Gerlinde Kerscher, Margit Kerscher, Martin Kerscher, Sandra Fahnenkroog aus Raubling, Tanja Kerscher (Janker), Heinrich Kuck aus Krottenthal, Siegmund Niklas, Bernhard Prasch, Josef Reisinger, Georg Schweiger, Sieglinde Schweiger, Christian Seidl aus Zell, Sabine Kerscher (Seidl) aus Kaghöfl, Manfred Senft aus Krügling, Christine Kerscher, Alfred Thiel und Franz Weber aus Rosenheim. 40 Jahre im Verein sind: Maria Alsheimer, Alois Bauer, Christa Bauer, Karoline Dietlmeier, alle aus Beucherling, Albert Dummer aus Kiesried, Josef Fleischmann Beucherling, Alfons Frank Kiesried, Günther Hallermeier Falkenstein, Inge Hallermeier Willetstetten, Johann Hecht Hammühle, Bernhard Humbs Willetstetten, Maria Kerscher Beucherling, Rosemarie Kerscher Zell, Andreas Kulzer Beucherling, Erich Kulzer Krügling, Anna Schweiger Steinmühle, Josef Schweiger Beucherling, Alois Semmelmann Krottenthal, Bernhard Markgraf Beucherling, Berta Markl Beucherling und Konrad Niklas, Beucherling. 50 Jahre halten der Wehr die Treue: Winfried Heigl Kiesried, Johann Höcherl Hammühle, Konrad Janker Beucherling und Ludwig Reisinger Beucherling. Seit 60 Jahren sind dabei: Josef Gregori Guggenberg, Josef Kerscher Steinhof und Xaver Kerscher aus Kiesried. An die Mitglieder des SV Süssenbach Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2013 Der SV Süssenbach lädt Sie am Freitag den um Uhr im Sportheim zu seiner Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Folgende Tagesordnungspunkte stehen an: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand 2. Totengedenken 3. Bekanntgabe des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Tätigkeitsbericht des 1. Vorstand und der Vorstandschaft 5. Bericht des Kassenwart 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes und der übrigen Ausschussmitglieder 8. Berichte der Abteilungsleiter 9. Satzungsänderung wegen Ehrenamtspauschale 10. Verschiedenes Wünsche- Anträge- Termine 11. Grußworte 12. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft und des Ausschuss Wünsche und Anträge sind bis spätestens schriftlich an den 1. Vorsitzenden Graßl Christian zu richten. Satzung kann eingesehen werden bei 1. Vorstand Christian Grassl. Mit sportlichen Gruß 1. Vorsitzender Graßl Christian

9 VG Wald Nr. 3/13 Infoabend am 06.März 2013 Gasthof Piendl in Hetzenbach Beginn 19. Uhr Das neue Konzept für das Imkern auf Probe Helfen Sie mit, bei uns den Bienen vielfältige Lebensräume bereitzustellen. Liebe Bienen- und Naturfreunde, starten Sie mit dem Bienenzuchtverein Wald & Umgebung 1929 e.v. ein neues Abenteuer und melden sich jetzt an für das Imkern auf Probe Jetzt kann jeder, dem die Bienen und die Artenvielfalt am Herzen liegen, einen großen Beitrag für die ganze Natur leisten.. Anmeldungen können über das Internet erfolgen über mailaender@wein-vom-feinsten.de oder telefonisch beim Vorstand & Projektleiter Markus Mailänder Tel

10 VG Wald Nr. 3/13 OGV Roßbach-Wald Jahreshauptversammlung mit Ehrungen am Donnerstag, 07. März 2013, Uhr beim Kirchenwirt in Wald Vor der Jahreshauptversammlung findet um Uhr ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin - Kassenprüfungsbericht mit Entlastung 6. Ehrungen 7. Grußworte 8. Kurzvortrag mit Film zum Thema Uran in Gartendünger durch Teilbereichsvorsitzenden Konrad Weinzierl 9. Allgemeines, Wünsche und Anträge Vor und nach Abarbeitung der Tagesordnung werden diverse Bilder vom vergangenen Vereinsjahr gezeigt. Aktuelles vom Wirtschaftsförderverein Firma des Monats: WFV proklamiert für März/April 2013 Walter Mauerer GmbH als Firma des Monats Der Vorstand des Wirtschaftsfördervereins hat einstimmig beschlossen, das Mitgliedsunternehmen Walter Mauerer GmbH als Firma des Monats besonders herauszustellen und entsprechend marketingmäßig zu unterstützen. Die Firma bekommt eine Sonderseite auf der Vereinshomepage bei sieben Unternehmen/Institutionen informiert plakativ ein Poster über sie. Weiterhin steht ein Spezial-Flyer zur Verfügung, der bei Mitgliedsfirmen aufgelegt und auch darüber hinaus regional verteilt wird. Der Wirtschaftsförderverein Gemeinde Wald e.v. empfiehlt als Firma des Monats März/April 2013 die Walter Mauerer GmbH Wärme-Wasser-Wohlbehagen Wald, Hauptstraße 28 Tel /342, Fax 09463/1036 Homepage: info@heiztechnik-mauerer.de Mit modernster Haustechnik - aktiv für die Umwelt! Beratung - Planung - Ausführung - Service Umweltfreundliche Heizsysteme - Gas, Öl, Pellets, Hackschnitzel, Festbrennstoffe - Solaranlagen - Wärmepumpen Sanitärinstallation - auch barrierefreie Bäder - Regenwassernutzung - Abflussreinigung/TV-Kamera Lüftungssysteme - für Gewerbe- und Wohnräume - Zentralstaubsauganlagen Bauspenglerei - für Dach und Fassade Service - Wartung und Reparatur, Notdienst Energieberatung Vereinsbedarf - Pokale, Präsente, Gravuren Besuchen Sie uns auf unserer Homepage Ausbildungsoffensive des WFV: Betriebe, die Lehrlinge suchen, präsentieren sich in der Schule Wald! Der Wirtschaftsförderverein Wald beabsichtigt in naher Zukunft eine Ausbildungsoffensive in Zusammenarbeit mit der Grundund Mittelschule Wald zu starten. Hintergrund ist der zu erwartende Ausbildungsmangel gerade in den handwerklichen Berufen. Laut Mittelbayerischer Zeitung vom 06. November 2012 kommen im Landkreis Cham auf 100 Lehrstellen nur noch 66 Bewerber. Auch in unserer Gemeinde klagen mittlerweile einige Betriebe über unbesetzte Ausbildungsstellen. Gerade hier will der Wirtschaftsförderverein Wald ansetzen. Bereits erste Gespräche mit der Schulleitung (Herrn Weinbeck und Herrn Kulzer) haben ergeben, dass von Seiten der Schule vollste Unterstützung zu erwarten ist. Unter diesen Prämissen hat sich der Wirtschaftsförderverein im Interesse von Betrieben und Schülern zu folgender Aktion entschieden: Im 2. Schulhalbjahr haben Firmen - aus dem Gemeindebereich und den Umlandgemeinden - die Ausbildungsstellen anbieten, Gelegenheit, in einer Nachmittagveranstaltung Schülern der 7. Klasse in Form eines/r kurzen Vortrages/Präsentation ihren Betrieb und ihr spezielles Ausbildungsangebot vorzustellen. Anschließend sind Einzelgespräche zwischen den Unternehmern und interessierten Schülern vorgesehen. Diese sollen insbesondere auch dazu führen, dass Termine vereinbart werden zu konkreten Betriebsbesichtigungen, aber auch zu Schnuppertagen bzw. Praktika. Mit dieser Ankündigung wollen wir Sie über die geplante Veranstaltung, die voraussichtlich im Mai stattfinden wird, informieren. Falls Sie an dieser Aktion interessiert sind, setzen Sie sich mit unserem Projektleiter Stefan Stuber, Telefon 09463/812174, in Verbindung oder schicken Sie ein Mail an: info@wfv-wald,de. Ihre Antwort sollte uns bis spätestens Mitte März vorliegen. Sie können sich auch auf unserer Homepage über diese Aktion informieren. Dort ist auch ein entsprechendes Rückantwortformular hinterlegt. Schützenverein Hubertus Schillertswiesen Ehrungen für herausragende Verdienste Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Hubertus Schillertswiesen im Gemeindehaus Martinsneukirchen war getragen von der Rechenschaftslegung und den herausragenden schießsportlichen Leistungen. Auf der Tagesordnung standen aber auch eine Reihe von Ehrungen, die der erste Schützenmeister Albert Bohmann, der zweite Schützenmeister Edi Fichtl und der Gauschützenmeister Georg Beer vornahmen. Urkunden und Vereinsehrennadeln für vereinsinterne Ehrungen erhielt Anita Dummer für 25jährige Mitgliedschaft, vom OSB erhielt sie die Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft und vom Deutschen Sportschützenbund die Ehrennadel in Silber neben der Urkunde. Die Vereinsehrennadel für 20 Jahre ging an Armin Fuchs, für 30 Jahre an Andreas Baumer jun. und ebenso an Franz Kürzinger jun., an Martha Adlhoch für 35 Jahre und Franz Senft für 40 Jahre. Gottfried Niebauer wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet, vom OSB erhielt er die Ehrennadel und vom Deutschen Sportschützenbund die Ehrennadel in Gold neben der Urkunde. Ehrungen vom OSB führte der Gauschützenmeister durch, nachdem diese auf den Gau dirigiert wurden, wie er wissen ließ. Die Goldene Verdienstnadel und die Urkunde für zehn Jahre Jugend- und Damenleiterin erhielt Brigitta Adlhoch. Ausgezeichnet wurde auch Johann Schiegl für besondere Mitarbeit mit der Verdienstauszeichnung am Bande für 14-jährige Ausschusstätigkeit. Zwölf Jahre war Kerstin Baumer Damenleiterin. Sieghard Senft freute sich über das Verdienstkreuz in Silber für 16 Jahre Ausschussmitglied und Sportleiter, ebenso

11 VG Wald Nr. 3/13 der Schützenmeister Albert Bohmann für 25 Jahre. Reinhold Adlhoch kann auf 16 Jahre Ausschusstätigkeit verweisen, ihm wurde das Verdienstkreuz in Silber angeheftet. Das Protektorehrenzeichen Klasse II ging an Edi Fichtl, für 14 Jahre Kassier an Edmund Bohmann und an Angelika Baumer. Bei den Grußworten lobte Bürgermeister Hugo Bauer die gute Zusammenarbeit der Gemeindefeuerwehren und betonte in diesem Zusammenhang, dass die Siegensteiner Wehr sieben Atemschutzgeräteträger stellt. KBI Alfons Janker zeigte sich beeindruckt über den hohen Ausbildungsstand der Feuerwehr Siegenstein und dankte allen Beteiligen für ihr großes Engagement. Ehrenschirmherr Dr. Weinelt betonte, dass die Jugendarbeit in Siegenstein einen sehr hohen Stellenwert hat und das Aushängeschild der Feuerwehr ist. Beim letzten Punkt, Wünsche und Anträge, informierte der Vorstand die Mitglieder darüber, dass bei Aussegnungen und Beerdigungen auch weiterhin an beiden Terminen teilgenommen wird. Wie die Vorstandschaft schon im Vorfeld beschloss, war auch die Mitgliederversammlung damit einverstanden die geltende Regelung aufrecht zu erhalten und den Verstorbenen die letzte Ehre an beiden Trauertagen zu erweisen. Zu guter Letzt schloss Franz Schmidbauer die Jahreshauptversammlung mit dem Wahlspruch: Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr! FFW Siegenstein zog positive Bilanz Kürzlich fand im Gasthaus Jäger in Süssenbach die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Siegenstein statt. Vorsitzender Franz Schmidbauer konnte hierzu 60 Mitglieder und Ehrengäste begrüßen. Nach dem Totengedenken folgte der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden. Schmidbauer berichtete von 71 Terminen die wahrgenommen wurden. Besonderer Dank galt den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit vor allem beim Sommernachtsfest. Ebenfalls ging Schmidbauer auf die Kindernachmittage, den alljährlichen Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder sowie die Weihnachtsfeier für die gesamte Bevölkerung ein. Nach der Vorschau fürs Jahr 2013, bedankte sich der Vorsitzende bei seinem Stellvertreter Josef Solleder jun., der gesamten Vorstandschaft und allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Die 3 Kommandanten verbuchten im vergangenen Jahr 113 Termine, davon waren 9 Einsätze zu verzeichnen. Kommandant Andreas Heimerl ging besonders auf die 24-Stunden- Übung, die Brandschutzwoche in Siegenstein sowie auf die Leistungsprüfung ein. Anschließend bedankte er sich für die große Bereitschaft der freiwilligen Kameraden für die zahlreichen geopferten Freizeitstunden im vergangenen Jahr. Nachdem der neue Dienst- und Ausbildungsplan 2013 vorgestellt wurde, folgten die Dienstgradbeförderungen. Im Beisein von Kreisbrandinspektor Alfons Janker, Kreisbrandmeister Ludwig Strahl und Bürgermeister Hugo Bauer beförderte der 1. Kommandant Andreas Heimerl folgende Feuerwehrkameradinnen und -kameraden: Oberfeuerwehrmann: Markus Adlhoch, Alexander Buchhauser, Stefan Reisinger, Christoph Schmidbauer, Christian Mühlbauer und Petra Bernhardt Hauptfeuerwehrmann: Klaus Kaiser Löschmeister: Andreas Heimerl Die stellvertretenden Kommandanten Tobias Strahl und Lothar Weber überreichten hierbei die Ernennungsurkunden sowie das Dienstrangabzeichen. Beim darauf folgenden Bericht der Jugendfeuerwehr ging Jugendwart Klaus Kaiser besonders auf die Sternwanderung, Jugendflamme 1 und den Wissenstest ein. Zudem wies er nochmals auf den hervorragenden 4. Platz beim Inspektionswettbewerb sowie das gute Abschneiden beim Kreisentscheid hin. Nach dem Kassenbericht der Jugendfeuerwehr, der von Jugendkassier Kathrin Solleder vorgetragen wurde, folgte der Kassenbericht von Hauptkassier Leo Buchhauser. Die Kassenprüfer Tanja Adlhoch und Harald Heimerl bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Kassenführung und baten um Entlastung, welche auch ohne Gegenstimme erfolgte. Rauchmelderaktion durch FFW Siegenstein fortgeführt Mit dem Leitspruch Rauchmelder retten Leben wurde auch in diesem Jahr wieder von der Freiwilligen Feuerwehr Siegenstein an die Mitglieder, welche im vergangenen Vereinsjahr Nachwuchs bekommen haben, ein Rauchmelder übergeben. Vorsitzender Franz Schmidbauer begrüßte die anwesenden Familien Bernhardt, Strahl, Steinkirchner, Weck und Czischek/Fichtl. Kommandant Andreas Heimerl ging auf die neue Rauchmelderpflicht ein und erläuterte wie wichtig diese Geräte im Ernstfall sein können. Nach dem offiziellen Teil bewirtete die Jugendfeuerwehr, vertreten von Kathrin Solleder und Veronika Windorfer, die Gäste mit Kaffee und Kuchen.

12 VG Wald Nr. 3/13 KW 9

13 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Steuer & Recht Gehaltsabrechnung 2013 Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Unser Ziel ist es... In Zusammearbeit mit Ihnen, Ihren Betrieb und Ihr privates Vermögen dauerhaft zu optimieren Sie liefern Informationen und Kooperationsbereitschaft und wir schaffen Lösungen Ludwig-StBGmbH.de TELEFON TELEFAX WENZENBACH HAUPTSTRASSE 26 Ab sofort geht es digital statt auf (teurem) Papier gedruckt: Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber bietet das neue digitale Lohnsteuerverfahren viele Vorteile Bild: ELStAm/interPress Warum zum Fachanwalt? Bei diffizilen Rechtsgebieten auf der sicheren Seite ipr. Ratsuchende stehen in der Regel häufig vor dem Problem, für ihren Fall den passenden Anwalt zu finden. Allerdings ist es nicht ratsam, sich den erstbes ten Anwalt zu nehmen, sondern wenn möglich den, der in dem enstprechenden Rechtsgebiet spezialisiert ist. Doch woran erkannt man eigentlich die besondere Qualifikation? er den Titel des Fachanwaltes tragen. Zudem ist er verpflichtet, sich jährlich und unter Nachweis fortzubilden. Bei der Suche nach dem richtigen Anwalt sollte deshalb ein Fachanwaltstitel zwar nicht das einzige, aber ein wesentliches Auswahlkriterium sein. ipr. Die Papier-Lohnsteuerkarte hat ausgedient: Seit Januar 2013 ist das elektronische Verfahren, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber viel Bürokratie und Zeit einsparen soll, inkraft. So werden die Daten der Mitarbeiter (beispielsweise die Steuerklasse, die Zahl der Kinder oder Freibeträge) nun nicht mehr per Hand erfasst. Auch Veränderungen, etwa nach der Geburt eines Kindes, werden durch monatliche Änderungslisten elektronisch bereitgestellt das soll Unternehmen spürbar entlasten und Verwaltungskosten senken. Bereits im November letzten Jahres konnten Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer in dem neuen Verfahren anmelden. Dazu ist eine Registrierung mit einem Organisationszertifikat im Internet (unter notwendig. Dies entfällt natürlich, wenn ein Steuerberater diese Aufgaben übernimmt. Prüfen, eintragen und Zeit sparen Als erstes melden Arbeitgeber ihre Beschäftigten für das ELStAM - Verfahren ( Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ) an. Ist diese Hürde genommen, werden künftig die Informationen rein elektronisch übermittelt. Ein wichtiger Tipp der Finanzbehörden: Zu Beginn des neuen Verfahrens sollten alle Beteiligten die Merkmale für den Lohnsteuerabzug genau prüfen das ist wichtig, damit dann auch die Gehaltsabrechnung stimmt. Ergeben sich Abweichungen bei den Daten, können noch Papierbescheinigungen vom Arbeitnehmer vorgelegt werden. Eine ausführliche Beratung beim Steuerberater sollte jedoch im Vorfeld erfolgt sein und auch begleitend einhergehen. Denn nicht jedem ist klar, welche Position wie anzugeben ist. Zudem kann der Steuerberater schnell und unbürokratisch bei Änderungen und Fristverlängerungen helfen und so viel Geld gespart werden. Spezielle Ausbildung Im Anwaltsberuf gibt es eine strikte Dreiteilung in Fachanwaltschaften, Interessen- sowie Tätigkeitsschwerpunkte. Letztere tragen es bereits im Namen: Es handelt sich um Interessen- und Tätigkeitsgebiete, die keine besondere Qualifizierte Ausbildung voraussetzen, sondern lediglich die Tätigkeitsfelder des Anwaltes wiedergeben. Eine besondere Stellung haben dagegen Fachanwälte inne. Ihr Fachanwaltstitel ist ihnen durch die Rechtsanwaltskammern nach der Fachanwaltsordnung verliehen worden. Erst, wenn der Anwalt durch die Absolvierung eines umfänglichen Fachanwaltslehrganges und diverser Prüfungen besondere Kenntnisse sowie durch den Nachweis einer Vielzahl bearbeiteter Fälle in diesem Rechtsgebiet besondere praktische Erfahrungen nachgewiesen hat, darf Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand, besagt ein bekanntes Sprichwort. Doch das muss nicht sein, denn mit einem Fachanwalt ist man bestens vertreten Bild: GDV/interPress

14 VG Wald Nr. 3/13 Wandern im Vorderen Bayerischen Wald Es geht wieder los mit dem Wandern. Die nächste geführte Wanderung von Hildegard und Manfred Auburger ist am Mittwoch, den 20. März Treffpunkt ist der Gemeindeparkplatz um 10 Uhr. Wir marschieren rund um Wenzenbach. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Saison-Abschlussfahrt der SSV Ski-Abteilung Die Ski-Abteilung des SSV Roßbach-Wald fährt vom März ins Skigebiet Schladming/Reiteralm. Übernachtet wird in der Pension Bartlbauer in Ramsau. Der Fahrpreis inkl. 2 x HP beträgt 100 EUR, für Nichtmitglieder 110 EUR. Einzelzimmerzuschlag 10 EUR. Abfahrt ist am Freitag um Uhr am Parkplatz beim Rathaus. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Stefan Schmid, Tel /1618. CSU Mainsbauern bereitet sich aufs Wahljahr vor Vorstand Alois Weber wurde im Amt bestätigt, seine Stellvertreter sind Tobias Weber und Ewald Bosl Im Februar fand die Jahreshauptversammlung des CSU-Ortsverbandes Mainsbauern im Gasthaus Hahn in Sulzbach statt. Der zweite Vorsitzende Ewald Bosl begrüßte die anwesenden Mitglieder und entschuldigte den 1. Vorsitzenden Alois Weber, der wegen Krankheit nicht an der Versammlung teilnehmen konnte. Nach dem Totengedenken begrüßte Bosl per Handschlag zwei neue Mitglieder im Ortsverband: Thomas Schön und Karin Hirschberger. Im Anschluss verlas Ewald Bosl den Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden für das vergangene Vereinsjahr. Der Ortsverband Mainsbauern hatte an der Klausurtagung der Ortsverbände der Gemeinde Wald und der JU im Februar teilgenommen, bei der Staatssekretär Markus Sackmann und MdB Karl Holmeier über das Thema Kommunalwahlen 2014 referiert haben. Es fand ein Kesselfleischessen statt und der Ortsverband war Ausrichter des CSU-Familiennachmittags in Mainsbauern. Der 2. Vorsitzende nutzte die Gelegenheit allen zu danken, die diese Veranstaltungen durch Spenden unterstützt haben. Die Delegierten und Ersatzdelegierten nahmen an der Wahl für die Vertreterversammlung zur Bundes-, Landtags- und Bezirkstagswahl teil. Außerdem fand eine Besprechung der Ortsverbände und der JU mit Bürgermeister Hugo Bauer statt. Auch nahm der Verein an der Hochzeit von Mitglied Tobias Weber und dem 60. Geburtstag von Paul Jarema teil. Die neu gewählte Vorstandschaft der CSU Mainsbauern mit den neuen Mitgliedern Bei seinem anschließenden Kassenbericht sprach Kassier Rudolf Doblinger über die Einnahmen und Ausgaben im vergangenen Jahr. Insgesamt befinde sich der Verein in einer guten finanziellen Position. Die Kasse war von Werner Stuber und Josef Wittmann geprüft worden, die dem Kassier eine saubere und korrekte Kassenführung bescheinigten. Nach der einstimmigen Entlastung der gesamten Vorstandschaft wurde ein Wahlausschuss unter der Leitung von Gerhard Jarema gebildet. Bei den Wahlen wurde der 1. Vorsitzende Alois Weber im Amt bestätigt. Zu seinen Stellvertretern wurden Tobias Weber und Ewald Bosl gewählt. Rudolf Doblinger wird die Kasse weiterhin führen und Karin Hirschberger wurde zur Schriftführerin gewählt. Beisitzer wurden Tobias Wittmann und Christian Jarema. Werner Stuber und Josef Wittmann bleiben Kassenprüfer. Alois Weber und Tobias Weber wurden zu Delegierten gewählt und Rudolf Doblinger sowie Ewald Bosl wurden Ersatzdelegierte. Nach der Wahl dankte Ewald Bosl der Wahlleitung und übergab das Wort an den neuen 2. Vorstand Tobias Weber. Dieser sagte, es stehe eine harte Zeit bevor. In diesem Jahr finden die Landtags- und die Bundestagswahlen statt und Anfang 2014 stehen die Kommunalwahlen ins Haus. Man habe Plätze auf der CSU-Liste und werde in nächster Zeit über die Kandidaten sprechen. Außerdem wurde Mitglied Reinhold Järger für 30-jährige Mitgliedschaft geehrt. Außerdem rief Weber zur Teilnahme am Preiswatten des FC Wald/Süssenbach am 28. März 2013 auf. Feuerwehren Zell und Beucherling frischten ihr Wissen in Erster Hilfe auf Die Monatsübung für die Feuerwehren Beucherling und Zell verlegten sie dieses Mal ins Gemeinschaftshaus nach Beucherling. Als Thema griffen sie einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs auf, um auch im Ernstfall optimal auf verschiedene Situationen reagieren zu können. Die richtige Hilfe kann manchmal sogar lebensrettend sein, vorausgesetzt, man hat das nötige Wissen und Können dazu. Bienenzuchtverein Wald & Umgebung 1929 e.v. Hiermit laden wir alle Interessierten zu unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen. Mittwoch Beginn Uhr im Landgasthaus Piendl in Hetzenbach Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Wald erscheint jeweils zum ersten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Wald, Hugo Bauer, Hauptstraße 14, Wald, Telefon 09463/84040 für den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck Linus Wittich KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

15 VG Wald Nr. 3/13 Für die Gemeinden Wald und Zell können die Veranstaltungstermine aktuell im Internet unter der Adresse bzw. eingesehen werden. (Erweiterte Suche: Datum eintragen!) Bitte bei neuen Terminfestlegungen beachten!

16 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Nicht nur der Preis zählt Guter Service wichtig Dauerhaft gelenkig bleiben Eine neue App gibt genaue Übungsanleitungen (rgz-p/su). Wenn die Gelenke schmerzen, liegt der Rückzug auf das heimische Sofa nahe. Doch gerade bei Arthrose-Beschwerden ist Bewegung wichtig. Moderates Training stabilisiert die Muskulatur um die Gelenke und versorgt den Gelenkknorpel besser mit Nährstoffen. (rgz-p/rae). Telefonieren, chatten, mailen: Bei der Wahl des Mobilfunkanbieters achten Kunden neben den Kosten auf guten Service und transparente Informationspolitik. Das ergab ein Kundenzufriedenheitstest der Zeitschrift Computer Bild (Ausgabe 19/2012) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Servicequalität. Der Mobilfunk-Discounter blau. de erhielt als Testsieger die Note gut. Im Zentrum der unabhängigen Befragung standen Service, Preis/Leistung, Netzempfang und allgemeine Zufriedenheit. Der falsche Sport kann die Beschwerden jedoch verschlimmern. Empfehlenswerte Übungen zeigt beispielsweise die neue App Arthrose-Tagebuch von Heel, die im itunes-store kostenlos erhältlich ist. Dort sind 21 Übungen in Videos ausführlich erklärt.

17 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Suche einen älteren Traktor, auch schlechter Zustand oder defekt sowie einen Kipperanhänger. Tel oder LW-Service auf einen Klick:

18 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Steuern sparen (ipr). Die Papier-Lohnsteuerkarte hat ausgedient: Seit Januar 2013 ist das elektronische Verfahren, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber viel Bürokratie und Zeit einsparen soll, inkraft. So werden die Daten der Mitarbeiter (beispielsweise die Steuerklasse, die Zahl der Kinder oder Freibeträge) nun nicht mehr per Hand erfasst. Auch Veränderungen, etwa nach der Geburt eines Kindes, werden durch monatliche Änderungslisten elektronisch bereitgestellt das soll Unternehmen spürbar entlasten und Verwaltungskosten senken. Bereits im November letzten Jahres konnten Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer in dem neuen Verfahren anmelden. Dazu ist eine Registrierung mit einem Organisationszertifikat im Internet (unter de) notwendig. Dies entfällt natürlich, wenn ein Steuerberater diese Aufgaben übernimmt. Prüfen, eintragen und Zeit sparen Als erstes melden Arbeitgeber ihre Beschäftigten für das ELStAM -Verfahren ( Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ) an. Ist diese Hürde genommen, werden künftig die Informationen rein elektronisch übermittelt. Ein wichtiger Tipp der Finanzbehörden: Zu Beginn des neuen Verfahrens sollten Ab sofort geht es digital statt auf (teurem) Papier gedruckt: Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber bietet das neue digitale Lohnsteuerverfahren viele Vorteile. Foto: ELStAm/inter- Press Das ändert sich 2013 Elektronische Lohnsteuerkarte im Einsatz alle Beteiligten die Merkmale für den Lohnsteuerabzug genau prüfen das ist wichtig, damit dann auch die Gehaltsabrechnung stimmt. Ergeben sich Abweichungen bei den Daten, können noch Papierbescheinigungen vom Arbeitnehmer vorgelegt werden. Eine ausführliche Beratung beim Steuerberater sollte jedoch im Vorfeld erfolgt sein und auch begleitend einhergehen. Denn nicht jedem ist klar, welche Position wie anzugeben ist. Zudem kann der Steuerberater schnell und unbürokratisch bei Änderungen und Fristverlängerungen helfen und so viel Geld gespart werden. KURZ NOTIERT (ipr). Unsere Profis geben hier wertvolle Steuer- und Spartipps. Ferienjob kann Kindergeld gefährden Viele Auszubildende oder Studenten nutzen die Ferienzeit oder die vorlesungsfreien Wochen dazu, ih ren Geldbeutel aufzubessern. Allerdings kann sich allzu viel Fleiß beim Kindergeld leider negativ auswirken. Zwar hat der Gesetzgeber die vormalige Hinzuverdienstgrenze von zuletzt Euro beim volljährigen Nachwuchs gestrichen. Diejenigen, die nach Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Erststudiums noch weiter kindergeldberechtigt sind, müssen aber dennoch aufpassen: Für sie gilt stattdessen eine zeitliche Beschränkung von 20 Stunden pro Woche, wenn sie etwa im Laufe einer weiteren Ausbildung noch hinzuverdienen. Betroffen sind hiervon sowohl Arbeitnehmer und Selbständige im Nebenberuf. In Monaten mit einer schädlichen Erwerbstätigkeit wenn die erlaubte Stundenanzahl überschritten wird fallen anderenfalls für die Eltern das Kindergeld oder die Kinderfreibeträge weg. Von dieser Beschränkung ausgenommen sind generell Tätigkeiten in einem Ausbildungsverhältnis oder in einem Mini-Job. Auch Schüler und Studenten dürfen beispielsweise als Ferienjobber in höchs tens zwei Monaten pro Jahr diese 20 Stunden überschreiten. Bedingung hierfür ist allerdings, dass sie diese Grenze im Jahresdurchschnitt insgesamt wieder einhalten. Dafür muss dann in anderen Monaten auf eine Erwerbstätigkeit verzichtet oder diese vermindert werden. Für Minderjährige gelten beim Kindergeld keine zeitlichen Begrenzungen. Zudem dürften Kinder unter 18 Jahren selten schon eine Erstausbildung absolviert haben. Unabhängig davon sind für sie die Arbeitsschutzgesetze zu beachten.

19 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Nebenjob gesucht? Familienanzeigen! Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Bürgerzeitung mit einfach bequem ONLINE BUCHEN: Ferienwohnungen STADTHAFENMalchow Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow (Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005) Rügen Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow A19 Schwerin AF Malchow Plau am See Seehotel Plau am See Pension & Schänke Seeschlösschen Lenzer Krug A24 Parchim B103 B196 Seehotel Stuersche Hintermühle AF Röbel AF Meyenburg Berlin Boot & Yachtcharter Selge Tel.: +49/ / Fax: +49/ /

20 VG Wald Nr. 3/13 KW 9 Wer suchet, der findet! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt. Burgstraße 14-18, Wald-Siegenstein, Telefon Internet: info@weber-tiefbau.de Deutscher Kurzkrimi-Preis Krimiautoren Gesucht! Weitere Informationen unter: und Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln den besten Krimi zum Thema Auf der Suche. Einsendeschluss: 5. April

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See - Alfred Fetzer als Feuerwehrkommandant eindrucksvoll bestätigt, Marko Humml als Nachfolger von Kurt Unbehauen zum stellv. Feuerwehrkommandant gewählt

Mehr

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v.

SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. TSG DOSSENHEIM SATZUNG der Tennisabteilung der TSG Germania 1889 e.v. l Name, Zweck, Aufgaben und Geschäftsjahr Die Tennisabteilung arbeitet im Rahmen der Vereinssatzung und Geschäftsordnung der TSG GERMANIA

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am 15.02.2013 im Gasthaus Habla in Kallmünz Tagesordnungspunkte: 5. Rechenschaftsberichte a) 1. Vorsitzender b) 1. Kassier und Kassenrevisoren c)

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie sind Ausdruck der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. (Stand:Januar 2011) 1 Name und Sitz des Vereins I. Der Verein führt den Namen Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. und

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V.

Ehrungsordnung. Zweck von Ehrungen. Ehrungsbereich Grundsätze SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. SPORTVEREIN WACKER BURGHAUSEN E.V. Ehrungsordnung Zweck von Ehrungen Mit den in dieser Ordnung verankerten Ehrungen soll unseren Mitgliedern - vor allem der Jugend - das Bewußtsein nahegebracht werden,

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Gemeinde 74842 Billigheim Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim Die nachstehenden Richtlinien für Ehrungen von Jubilaren, verdienter Bürger und Personen im öffentlichen Dienst wurden aufgestellt durch Beschluss

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen und Regelung über Abzeichen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg Präambel: Ehrungen und Auszeichnungen im Sinne dieser Richtlinie

Mehr

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim

FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim Kreisverband Rosenheim e.v. Satzung des Kreisverbandes FW FREIE WÄHLER Kreisverband Rosenheim vom 22. September 2006, geändert am 17. Oktober 2011, geändert am 24. Oktober 2011, geändert am 10. Mai 2012

Mehr

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v.

Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v. Satzung des Karnevalsgesellschaft Jeläse Jecke e.v. 1 Name, Sitz, Zweck, Vereinsregister, Geschäftsjahr 1. Name: Der Verein trägt den Namen: (s.oben) Kurzform KG Jeläse Jecke e.v. 2. Sitz: Der Sitz des

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Protokoll Enduro Senioren Austria

Protokoll Enduro Senioren Austria Protokoll: Jahreshauptversammlung Ort: GH Matschnigg Mühlen Datum: 19.11.2016, 15:00 bis 18:30 Entschuldigt: Rudi Egger, Schriftführer Stv. Stefan Panzer Hans Georg Ainerdinger Roland Kocher Karl Fuchs

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Datum: 4.2.16 Zeit: 19:00 Leitung: Cosima Wendleder Protokoll: Claudia Zink Fertiggestellt: 12.2.2016 Ort: Vereinsstüberl Teilnehmer: siehe Liste 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Frau Kathrin

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Neue Schule Wolfsburg

Neue Schule Wolfsburg Satzung des Vereins der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. FÖRDERVEREIN Name, Sitz und Zweck Der Verein der Eltern und Freunde der Neuen Schule Wolfsburg e.v. -Förderverein - verfolgt ausschließlich

Mehr

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - 735 Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am 23.09.2013 im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich - Vorsitzender: Schriftführerin: Erster Bürgermeister Bauer VAnge. Weiß Der Vorsitzende

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Gemeinde Pfunds Bezirk Landeck Kundmachung der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Anwesende: Bürgermeister Rupert Schuchter, Christoph Pinzger,

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar 1 Organisation (1) Die Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar ist in dieser Jugendordnung Jugendfeuerwehr genannt. (2) Der Jugendfeuerwehrwart ist der Leiter

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Ehrungsordnung des SV Osternohe

Ehrungsordnung des SV Osternohe Ehrungsordnung des SV Osternohe Abschnitt A Allgemeines 1. Sie ist der Vereinssatzung nachgeordnet und bestimmt die ordentlichen Ehrungen. 2. Ausnahmen kann der Vereinsausschuss auf Vorschlag des Vorstandes

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz

Satzung. des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Kreuzweg Breitbrunn e.v. mit Sitz in Breitbrunn. 2. Das Geschäftsjahr entspricht dem

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützengesellschaft "Jagabluat Großinzemoos e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Großinzemoos.

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden

O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung. Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * Emden O stfriesischer Schützenbund e. V. E hrungsordnung 2014 Neufassung beschlossen vom Präsidium am 08. Oktober 2014 Ostfriesischer Schützenbund e. V. * Brahmsstrasse 18 * 26721 Emden I. Allgemeines Diese

Mehr

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom

Ehrungsreglement. Vom Gemeinderat genehmigt am , mit Wirkung ab Ersetzt das Reglement vom Ehrungsreglement Vom Gemeinderat genehmigt am 14.06.2016, mit Wirkung ab 14.06.2016 Ersetzt das Reglement vom 09.07.2014. Reglement Nr. 011 Version 04 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliche Bestimmungen

Mehr

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am im Tennisheim des SV-Lochhausen Mitgliederversammlung 2016 mit Neuwahlen Am 01.12.2016 im Tennisheim des SV-Lochhausen Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Protokollgenehmigung 2. Berichte 1. Bericht des

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Vereinsanschrift: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Seite: 1 Inhaltsübersicht 1 Name und Sitz Seite: 2 2 Vereinszweck Seite: 2 3

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375 Er ist in das Vereinsregister eingetragen und hat

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung

Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am beschlossenen Fassung Satzung Verein für historische Brücken Erfurt e.v. in der von der Mitgliederversammlung am 08.12.2011 beschlossenen Fassung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen: Verein für historische

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS E.V., SCHIRMITZ

SATZUNG DES SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS E.V., SCHIRMITZ SATZUNG DES SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS E.V., SCHIRMITZ 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der Verein führt den Namen "Schützenverein Hubertus". Er hat seinen Sitz in Schirmitz und soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V.

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V. 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der Verein führt den Namen Ringerverein Lübtheen. Er ist Mitglied des Ringer-Verbandes im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/16 - Nr. 123 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Neue T-Shirts für die FF Thyrnau! Voraussichtlich Mitte/Ende Januar stehen T-Shirts und Polos in verschiedenen

Mehr