Abhängigkeitserkrankungen. und ihre Auswirkungen auf familiäre Strukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abhängigkeitserkrankungen. und ihre Auswirkungen auf familiäre Strukturen"

Transkript

1 Abhängigkeitserkrankungen und ihre Auswirkungen auf familiäre Strukturen

2 Vorstellung Christliche Wohnstätten Schmalkalden GmbH Psychosoziale Beratungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige Bad Salzungen Andreasstraße 11 Tel: 03695/ Bad Salzungen Fax: 03695/ Mail: Internet: Seite 2

3 Zahlen und Fakten 2014 Hauptdiagnose Anzahl Männer Frauen Alkohol Illegale Drogen Medikamente Essstörungen Spielsucht Sonstige Angehörige Gesamt Seite 3

4 Abhängigkeitserkrankung liegt vor, wenn während der letzten 12 Monate drei oder mehr der folgenden Kriterien gleichzeitig vorhanden waren: Ein starker Wunsch oder eine Art zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums Nachweis einer Toleranz. Um die ursprünglich durch niedrige Dosen erreichten Wirkungen hervorzurufen, sind zunehmend höhere Dosen erforderlich Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Suchtmittelkonsums Anhaltender Substanzkonsum, trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen Seite 4

5 DER SUCHTKRANKE MENSCH Kennzeichen eines Betroffenen Seite 5

6 Mögliche Auffälligkeiten im Sozialverhalten Aggressivität tritt einerseits ohne nachvollziehbaren Anlass auf Betroffene Person kann nicht mehr zwischen sachbezogener und persönlicher Kritik unterscheiden, bezieht zunehmend alles auf sich; eigene Fehler werden abgewehrt und geleugnet Schuld sind auf jeden Fall die anderen, entweder konkrete Person oder die widrigen Umstände die Eigenverantwortung lässt erheblich nach Betroffene Person zieht sich zurück, meidet Kontakte zu anderen; in der direkten Begegnung wird der Blickkontakt vermieden oder das Gegenteil trifft zu Kontakte werden zu allen gepflegt, keine Gelegenheit zur Unterhaltung wird ausgelassen, vor allem Feste und Feiern ziehen die betroffene Person magisch an Seite 6

7 Häufig werden einige wenige Kontaktpersonen gesucht und gefunden, denen Einblicke in das Privatleben gewährt werden, auf der Suche nach Trost, Mitleid und Verständnis In Konfliktsituationen, in denen sich die oder der Betreffende in die Enge getrieben sieht, kann es zu erpresserischem Verhalten kommen gelegentlich werden sogar Selbstmordgedanken geäußert Wenn das Geld immer knapper wird, werden Kolleginnen und Kollegen um finanzielle Unterstützung gebeten Im Laufe der gesamten Wesensveränderung tritt zunehmend ein negatives Denken für alle Lebensbereiche auf, verbunden mit einer restriktiven Haltung zu allgemein gesellschaftspolitischen Fragestellungen Seite 7

8 Auffälligkeiten im äußerem Erscheinungsbild ungepflegtes Erscheinungsbild, z.b.: nachlässige Kleidung, mangelnde Körperpflege oder im Gegenteil: übermäßig geschminkt und betont auf das äußere Erscheinungsbild achtend Aufgedunsenes Gesicht, gerötete Gesichtsfarbe Glasige Augen Gleichgewichtsstörungen beim Gehen/ überkontrolliertes Gehen Verlangsamte, verwässerte Sprache Häufige Schweißausbrüche und ständiges Lüften Übermäßige Müdigkeit Alkoholfahne, die eventuell bereits am Morgen vorhanden ist Alkoholfahne, die mit reichlich Rasierwasser oder Raumdüften oder Mundsprays oder Bonbons/ Kaugummis übertüncht und damit kaschiert wird Zittern der Hände Seite 8

9 Ursachen des Konsums Person Suchtmittel Umwelt Seite 9

10 Suchtverlauf Positive Einstellung Genuss Konsum Rausch Verstärkter Konsum Missbrauch Gewöhnung Abhängigkeit Seite 10

11 Was Sucht für die Familie bedeutet CO-ABHÄNGIGKEIT Seite 11

12 Angehörige von suchtkranken Menschen Durchlaufen einen Veränderungsprozess, dessen Phasen ähnlich der Entwicklung einer Suchterkrankung sind abhängige/ co-abhängige Familien Wesentliche Rolle nehmen Gefühle der co-abhängigen Person ein Angst Schuldgefühle Schmerz Scham Wut Einsamkeit Seite 12

13 DIE PHASEN EINER SÜCHTIGEN BEZIEHUNGEN Seite 13

14 Entschuldigungs- oder Beschützerphase Der Betroffene trinkt, spielt, kifft oder konsumiert anderweitig, überwirft sich mit den Freunden und behandelt den Partner lieblos und roh Der co-abhängige Partner versteht den Betroffenen ( Es war ein schwerer Tag ) Bittet darum, zukünftig weniger zu trinken, zu spielen, Eventuelle Reaktion ist Zustimmung, vorerst bleibt alles beim Alten Von Außenstehenden auf den Konsum des Partners angesprochen, wiederholen der Erklärungen und Entschuldigungen Bagatellisierendes Verhalten Co-abhängiger Partner meint zu wissen, was dem Betroffenen wirklich fehlt und möchte durch Liebe heilen Seite 14

15 Kontrollphase Betroffener hat Toleranz gegenüber dem Suchtmittel entwickelt, erste Folgen des Konsums werden deutlich Flaschen werden ausgegossen, Suchtmittel werden versteckt Nach Außen deckelt der Partner die Situation Je liebloser der Betroffene, desto freundlicher der Co-Abhängige, um die Paarwertung aufrecht zu erhalten Co-abhängige Person kann sich Ohnmacht gegenüber dem süchtigen Verhalten nicht eingestehen Entwickelt Verantwortlichkeit für Handlungen der betroffenen Person, entlastet damit Was in der Familie passiert, geht niemanden etwas an. Daher: weiter schweigen, weiter kämpfen, weiter leiden. Seite 15

16 Anklagephase Betroffene Person = Sündenbock Vorwürfe und Klagen bestimmen das Beziehungsgeschehen Eventuell sucht co-abhängige Person Unterstützung bei Verwandte oder Freunden (neue Kraft sammeln, Abstand gewinnen, Bestätigung suchen) Erholungsphasen dienen eher dazu, das Drama zu verlängern Ständige Wiederholungen in immer kürzer werdenden Zeitabschnitten (auf Streit folgt Versöhnung, auf Versprechen folgt Enttäuschung) Hoffnungshoch Verzweiflungstief Keine Verbesserungen der Situation Seite 16

17 Hilflosigkeit Keine der Phasen ist geeignet, den Betroffenen zu verändern Betroffener verdeckt seinen Zustand vor sich selbst und vor anderen, um Selbstachtung zu erhalten und noch stärkeren Druck zu verhindern Sich der Sucht bewusst zu sein und nichts zu unternehmen ist nicht zu entschuldigen Mit Eingeständnis der Erkrankung ist nächste Folge der Entzug Angst ins Leere zu fallen Versuche, zur Einsicht zu bringen oder Abhängigkeit zu beweisen ist Angriff Ist außerdem weiterer Vorwand, Zuflucht im Suchtmittel zu suchen Erklärungen, Entschuldigungen und Hilfeleistungen von Außen verstellen Sicht auf die Wirklichkeit (solange alles läuft, kann es ja nicht so schlimm sein) Co-abhängiger Partner bleibt gedanklich immer beim süchtigen Verhalten des Betroffenen, keine Veränderungen möglich Seite 17

18 Zwickmühle Beziehung entspricht nicht mehr den Vorstellungen von Wärme, Geborgenheit, Partnerschaft, Dennoch Hoffnung auf Besserung in der Zukunft, investieren viel Kraft für dieses Ziel Oder Trennung aus anderen Gründen nicht möglich ( den Kinder zuliebe, aus finanziellen Gründen, Angst vor dem Alleinsein, ) einziger Ausweg für co-abhängigen Partner ist fachkundige Unterstützung! Hilfreich dazu kann ein offenes Gespräch mit einer vertrauten Privatperson mit Hinweis auf Hilfsangebote sein Seite 18

19 Hilfe für Angehörige Informationsmaterialien Beratungsgespräche in den regionalen Beratungsstellen Teilnahme an Selbsthilfeangeboten Hilfe durch Nicht-Hilfe : Ängste um sich und Angehörige überwinden Anforderungen an das tägliche Leben wieder spüren lassen Loslösen von gegenseitigen Beschuldigungen Keine Androhungen, keine Belohnungen in Aussicht stellen Angekündigte Dinge konsequent durchführen Statt HALTEN jetzt LOSLASSEN Durchbrechen festgefügter Beziehungsmuster, Bewegung in erstarrte Beziehung bringen LOSLASSEN hat beziehungsgestaltenden Charakter, ist jedoch umfassender Prozess der Veränderung Seite 19

20 KINDER AUS SUCHTBELASTETEN FAMILIEN Seite 20

21 Suchtbericht 2014 In Deutschland leben etwa 2,65 Millionen Kinder und Jugendliche mit mindestens einem Elternteil zusammen, auf das die Diagnose Alkoholmissbrauch oder Alkoholabhängigkeit zutrifft. Zwischen und Kinder haben Eltern, die von illegalen Drogen abhängig sind. Kinder aus suchtbelasteten Familien sind besonders gefährdet Entwicklung einer eigenen Suchtproblematik Kinder aus suchtbelasteten Familien als Hochrisikogruppe Kinder aus suchtbelasteten Familien beginnen früher als nicht betroffene Gleichaltrige Weil eine Suchterkrankung noch immer stigmatisiert wird, fällt es allen Betroffenen schwer, Hilfe zu suchen. Kinder aus suchtbelasteten Familien oft keine adäquate Hilfe und Unterstützung von außen. Seite 21

22 Charakteristische Rollen von Kindern suchtkranker Eltern (nach Wegscheider-Cruse) Die Heldin bzw. der Held Übermäßig leistungsorientiert, überverantwortlich Braucht Zustimmung und Anerkennung von anderen Empfindet kaum Spaß Fehler und Misserfolg können nicht ertragen werden Starkes Bedürfnis nach Kontrolle und Manipulation von Situationen und Personen Häufig zwanghaftes Verhalten Mit Hilfe von Außen Entwicklung hin zu verantwortungsbewusster und kompetenter Person Werden zielorientiert, zuverlässig und erfolgreich Kommen leicht in Leitungspositionen Seite 22

23 Der Sündenbock/ das schwarze Schaf Gekennzeichnet durch seine Feindseligkeit und Abwehr Oft zurückgezogen, machen Ärger und werden kriminell Ohne Hilfe Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen Entwickeln möglicherweise selbst eine Suchterkrankung Mit Hilfe: Entwickeln Mut Sind belastbar und realistisch Können auf Risiken eingehen und dieses ertragen Seite 23

24 Das verlorene/ stille Kind Oft Einzelgänger Ist einsam, belohnt sich auch allein (z.b.: mit Essen) Schwimmt durch sein Leben, wird kaum wahrgenommen und nicht vermisst Kann eine grundsätzliche Unzufriedenheit entwickeln Kaum Lebensfreude, lebt isoliert, kann keine Veränderungen eingehen Beziehung zu anderen meist gestört Mit Hilfe von Außen: Lebt unabhängig von der Meinung anderer Entwickelt sich kreativ, phantasievoll und erfinderisch Lernt sich zu behaupten Seite 24

25 Das Maskottchen/ der Clown Übermäßig niedlich, süß und nett Tut alles für Aufmerksamkeit und ein Lachen anderer Oft hyperaktiv, kurze Aufmerksamkeitsspanne, Lernschwierigkeiten Ängstlich und schutzbedürftig Kann zwanghafte Verhaltensweisen entwickeln und Stress nicht ertragen Suchen später oft einen Helden/eine Heldin als Partner Mit Hilfe von Außen: Entwicklung hin zu einer charmanten, geselligen Person Witzig, geistreich, humorvoll Einfühlsam und hilfsbereit, handelt unabhängig der Meinung anderer Seite 25

26 Wichtige Botschaften für Kinder suchtkranker Eltern 1. Sucht ist eine Krankheit. 2. Du hast sie nicht verursacht. 3. Du kannst sie nicht heilen. 4. Du kannst sie nicht kontrollieren. 5. Alle deine Gefühle sind erlaubt, egal ob Liebe, Trauer oder Wut. 6. Du kannst für dich selber sorgen, indem du über deine Gefühle mit Erwachsenen sprichst, denen du vertraust. 7. Mache schöne und alltägliche Dinge, die andere in deinem Alter auch tun. 8. Du kannst gesunde Entscheidungen treffen, für dich. 9. Du kannst stolz auf dich sein und dich selber lieb haben. 10.Du bist wertvoll. Seite 26

27 Angebote für Kinder und Jugendliche Online-Hilfsangebote: NACOA Deutschland - Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.v Kidkit.de Internetauftritt des Vereins KOALA e.v. und der Drogenhilfe Köln Sucht-und-wendepunkt-ev.de mit kostenfreiem bundesweitem Nottelefon an den Wochenenden Vor-Ort-Hilfe: Regionale Suchtberatungsstelle Regionale Familienberatungsstelle Regionale Projekte (zu erfragen bei Thüringer Fachstelle Suchtprävention in Erfurt) Seite 27

28 7 GOLDENE REGELN, um bei Thema Sucht im Gespräch zu bleiben Eine gute Gesprächssituation schaffen Eigene Sorgen klar definieren Situation klären, ohne Geständnisse zu erzwingen Nicht provozieren lassen Den eigenen Umgang mit Suchtmitteln offen ansprechen Informationen einfließen lassen, ohne eine Expertengespräch zu beginnen Ein gemeinsames Ziel ansteuern Seite 28

29 Verwendete Quellen: NORWOOD, Robin: Wenn Frauen zu sehr lieben- Die heimliche Sucht gebraucht zu werden, Rowohlt Verlag, 29. Auflage, März 2012 RENNERT, Monika: Co-Abhängigkeit Was Sucht für die Familie bedeutet, Lambertus Verlag, 3. Auflage, 2012 KLEIN, Michael, MOESGEN, Diana, BRÖNING, Sonja, THOMASIUS, Rainer: Kinder aus suchtbelasteten Familien, Hogrefe Verlag, 2013 Broschüre der Thüringer Fachstelle Suchtprävention und des Verbands der Drogen- und Suchthilfe (fdr): Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien Kompass für Thüringen, 2014 Broschüre der DHS: Frau, Sucht, Liebe Co-Abhängigkeit und Beziehungssucht Broschüre der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe und der BKK: Kindern von suchtkranken Halt geben Fakten, Risiken, Hilfen, April 2012 Seite 29

30 Gibt es Fragen oder Anmerkungen? FRAGERUNDE/ DISKUSSION Seite 30

31 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Seite 31

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

Ritter Rost und die Räuber

Ritter Rost und die Räuber Ritter Rost und die Räuber Wie Kinder die Glücksspielabhängigkeit des Vaters oder der Mutter erleben und verarbeiten Definition Co-Abhängigkeit: Co-Abhängigkeit bezeichnet die Bereitschaft der Angehörigen

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Eine Suchtentstehung aufzeigen Idee / Ziele Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum machen Zeit Methode 15 20min Gruppenarbeit,

Mehr

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt Zahlen, Daten, Fakten Begriffsbestimmungen Alkoholabhängigkeit Entstehungsbedingungen

Mehr

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg Fachliche Hinweise zur Unterstützung,

Mehr

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen

Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen Sucht in der Familie eine Gratwanderung? Fortbildung im Rahmen der Aktionstage Sucht hat immer eine Geschichte Projekt Feuervogel Suchthilfe Aachen 0001.023 01.06.2010 Rev.1 Überblick Herzlich Willkommen!

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung Fachtag des Netzwerkes präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis Referentin: Susann Bunzel, Fachstelle für Suchtprävention im Direktionsbezirk

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25.

Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25. Alkohol in Institutionen und Betrieben Suchthilfe Ost GmbH, Olten Esther Altermatt, Geschäftsleiterin Marlies Alder, Leiterin Prävention 25. Februar 2016, Kantonales Austauschtreffen Alkohol 2016 Abhängige

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen? Hol dir Hilfe! www.traudich.nacoa.de Hallo! Machst du dir Sorgen, weil deine Mutter oder dein Vater zu viel trinkt oder Drogen nimmt?

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop - Zum Umgang mit suchtbelasteten Familien aus der Perspektive der Jugendhilfe Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008

BGI/GUV-I Suchtprobleme im Betrieb. Information. Alkohol, Medikamente, illegale Drogen. April 2008 8562 BGI/GUV-I 8562 Information Suchtprobleme im Betrieb Alkohol, Medikamente, illegale Drogen April 2008 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV) Mittelstraße 51 10117

Mehr

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen Dienstanweisung an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen für den Umgang mit suchtkranken und suchtgefährdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Psychosomatik aktuell?

Psychosomatik aktuell? Psychosomatik aktuell? Georg Fraberger Klinischer & Gesundheitspsychologe Univ. Klinik f. Orthopädie Allgemeines Krankenhaus Wien Ebene 7D Währinger Gürtel 18-20, A-1090 Wien Tel: 40400-4058 Mail: georg.fraberger@meduniwien.ac.at

Mehr

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo lic. phil. Elena Rima Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Beratungsstelle für Angehörige

Mehr

W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen. Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh

W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen. Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh W o r k s h o p 1 Kinder von Eltern mit Suchterkrankungen Charlotte Stamm fdr Moderation Jana Danzer Wendepunkt e. V. Beate Kühnel SiT ggmbh Erste Gedanken Teil 1 Mit zunehmender Komplexität der Problemlagen

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Lass dem alten Mann doch sein Bier

Lass dem alten Mann doch sein Bier Lass dem alten Mann doch sein Bier Co-Abhängigkeit und Sucht im Alter Holger Baumann Fachambulanz Goslar Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Überblick Co-Abhängigkeit Definition Phasen der Co-Abhängigkeit

Mehr

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern 28.05.11 Man kann keine genauen Zahlen sagen, wie viele Menschen in Deutschland alkoholkrank sind, es sind Schätzungen. Und diese belaufen sich auf ca. 4,5

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern Workshop in St. Gallen am 26.8.2011 Zahlen kein umfassendes Krebsregister in Deutschland nur grobe Schätzungen In Schweiz, Österreich und Deutschland zusammen

Mehr

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg

Sucht am Arbeitsplatz. Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg Sucht am Arbeitsplatz Dr. Thomas Reinert Fachklinik Langenberg 2010 Einige Fakten zur Sucht Störungen durch psychotrope Substanzen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen; es ist auszugehen von

Mehr

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte!

Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Angelika Nette Suchtprävention am Arbeitsplatz: Ein Erfolgsmodell für Betriebe/Verwaltungen und Beschäftigte! Jahresfachtagung 2014 LSA 19.06.2014 Rickling Vom Alkoholiker-Programm zur Gesundheitsförderung

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden! Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern Als Eltern über Freizeitaktivitäten Bescheid wissen Sucht Info Schweiz hat das Verhalten der Eltern in Bezug auf das Rauschtrinken der Jugendlichen untersucht.

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Ich kann mir Gott nicht vorstellen, ich habe ihn noch nie

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Bewältigung einer persönlichen Krise.  verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen Bewältigung einer persönlichen Krise www.peh.sg.ch verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen » Weinen kann Erleichterung bringen! Ein schwerer Unfall, Feuer oder Explosion Ein gewalttätiger Überfall

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Meinen Vortrag und Antworten darauf habe ich inhaltlich in zwei Punkte gegliedert:

Meinen Vortrag und Antworten darauf habe ich inhaltlich in zwei Punkte gegliedert: Schritte aus der Ohnmacht Erste Hilfe für Angehörige Angehörige als Partner, Kinder oder auch Eltern von Suchtgefährdeten und kranken erleben sich oft ohnmächtig gegenüber dem problematischen Verhalten

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb

Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb Drei, vier Krügerl zu Mittag Na und? Umgang mit Suchtproblemen im Betrieb Wie entsteht Abhängigkeit? Die Übergänge sind fließend! missbräuchlicher Konsum Abhängiger Konsum Normaler Konsum Abstinenz Alkohol-

Mehr

Vitali Mursakow berichtet:

Vitali Mursakow berichtet: Vitali Mursakow berichtet: Hallo, alle zusammen. Ich heiße Vitali. Ich bin in Kasachstan geboren und lebe seit über 20 Jahren in Deutschland. Ich wuchs in keinen guten Verhältnissen auf. Mein Vater war

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! EFAS Fachforum Workshop Sucht im Betrieb von Prävention bis Intervention Herzlich Willkommen! Kai Kupka Referent für Suchtfragen Diakonisches Werk der Ev. Luth. Kirche in Oldenburg e.v. Kastanienallee

Mehr

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal

Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal Sucht im Betrieb AOK - Die Gesundheitskasse Harald Danzl, Fachbereichsleiter Personal Kirchseeon, 14.04.2011 - Die Gesundheitskasse AGENDA Was ist eigentlich Sucht? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es

Mehr

Was ist eine Borderline- Störung?

Was ist eine Borderline- Störung? Gerd Möhlenkamp Was ist eine Borderline- Störung? Antworten auf die wichtigsten Fragen Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Einleitung... 7 Was heißt Borderline?... 9 Schwarz oder weiß... 10 Das Schwarzer-Peter-Spiel...

Mehr

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung

Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Risiko und Schutzfaktoren in der Altersentwicklung Prof. Dr. Thomas Klie Birgit Schuhmacher Alt, süchtig und wie erreichbar? Fachtag 12.9.2012 AGP Alter. Gesellschaft. Partizipation Institut für angewandte

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect

Zur Erziehungsfähigkeit. suchtmittelabhängiger. Eltern. Aufsuchende Elternhilfe. Wigwam Connect. Ute Flemig. Ute Flemig, Wigwam connect Zur Erziehungsfähigkeit suchtmittelabhängiger Eltern Ute Flemig Wigwam Connect Aufsuchende Elternhilfe Inhalt Fakten: Zahlen Kinder aus Suchtfamilien Auswirkungen von elterlicher Suchtkrankheit auf die

Mehr

Lasst uns das Drogenproblem lösen

Lasst uns das Drogenproblem lösen Lesen Sie auch: Lasst uns das Drogenproblem lösen fünf Ideen für eine neue Drogenpolitik. dpa/zeit ONLINE Lasst uns das Drogenproblem lösen 22. Juni 2016 Von Sven Stockrahm Drogen zu verbieten, hat mehr

Mehr

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN

GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN GEMEINSAM FÜR VERANTWORTUNGSVOLLES WETTEN RISK-IN-SAFE-HANDS.COM WICHTIGE HINWEISE ZUR SPIELSUCHTPRÄVENTION Glücksspiel und Sportwetten bringen Risiken mit sich Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Grundsätze

Mehr

informationen für angehörige von suchtkranken

informationen für angehörige von suchtkranken informationen für angehörige von suchtkranken K L I N I K U M A K A D E M I E F O R S C H U N G ANTON-PROKSCH-INSTITUT Suchterkrankungen, wie Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit sowie nicht

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht! Fachstelle für Suchtprävention Zahlen. Fakten Ca. 2,65 Millionen

Mehr

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates Drogen- und Suchtrat c/o Bundesministerium für Gesundheit 11055 Berlin HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL Drogen- und Suchtrat Sabine Bätzing - Vorsitzende - Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin 11017

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Fragen zur Sexualität und Partnerschaft Dieser Fragebogen soll Ihrem Therapeuten einen Eindruck von Ihrer jetzigen Partnerschaft und Sexualität geben. Versuchen Sie alle Fragen zu beantworten, entweder

Mehr

Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen Blickrichtung Sucht und psychische Erkrankung

Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen Blickrichtung Sucht und psychische Erkrankung Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen Blickrichtung Sucht und psychische Erkrankung Dr. W.-P. Madaus Leit. Arzt im MDK in Bayern Alkoholkrankheit 1968 Anerkennung als Krankheit im Sinne der gesetzlichen

Mehr

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Kinder aus suchtbelasteten Familien Kinder aus suchtbelasteten Familien Mag. a Sandra Brandstetter Hirschgasse 44, 4020 Linz Tel. 0732 778936 Homepage: www.praevention.at Information, Unterrichtsmaterialien, Online-shop Inhalte Sucht Belastungs-

Mehr

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie Dipl.-Psych. Jörg von Komorowski jkomorowski@schoen-kliniken.de 25. April 2015 Zusammenhänge zwischen der Therapie der Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder

Mehr

Depression aus Sicht von Angehörigen

Depression aus Sicht von Angehörigen Depression aus Sicht von Angehörigen Leipzig 1 Ich erhalte keine Zuwendungen von Industrieunternehmen 2 Wenn ein Mensch psychisch erkrankt, ist in der Regel die ganze Familie mitbetroffen 3 Das Zusammenleben

Mehr

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung

LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung LASS LOS! 8 Schritte bei Abschied und Trennung Leben besteht aus Veränderung. Teils von uns bewusst herbeigeführt, teils brechen diese Veränderungen jedoch auch ungewollt ohne unser Zutun über uns herein.wir

Mehr

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG

DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG DURCH EIGENVERANTWORTUNG ZUM ERFOLG Warum Eigenverantwortung die Grundlage aller Erfolge im Leben ist! Leite dieses PDF gerne an alle Menschen weiter, die Dir wichtig sind und die Du auf ihrem Weg zu ihrem

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000

SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse. 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt Tel. Nr. 05/7979-20015 Tel. Nr. 05/7979-20000 SUCHT Ein Blick hinter die Kulisse Fachstelle für Suchtprävention Burgenland Zentrale: Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH Franz Liszt Gasse 1/III Franz Liszt Gasse 1/III 7000 Eisenstadt 7000 Eisenstadt

Mehr

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen Kennt ihr das? Ihr seid gerade auf dem Spielplatz/ in einer Spielgruppe oder einfach nur zuhause und habt Besuch von jemandem

Mehr

Umgang mit Betroffenen

Umgang mit Betroffenen Umgang mit Betroffenen Gesprächsführung mit Eltern Gespräch mit den Eltern Allgemeine Bemerkungen zum Thema Sprechen über Gewalt gegen Kinder Gewalt gegen Kinder ist ein hilfloser und sprachloser Versuch,

Mehr

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag,

Sandra Bergmann Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop Kinder & Schuld 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag, Diplom-Sozialarbeiterin (FH) & Systemische Beraterin (DGSF) Workshop "Kinder & Schuld" 11. PSNV-Forum Freiburg Samstag, 11.03.2017 Physische Besonderheiten von Kindern in Notfällen Größerer Flüssigkeits-

Mehr

Raus aus der Krise Neue Motivation an heute

Raus aus der Krise Neue Motivation an heute Thomas Fink Raus aus der Krise Neue Motivation an heute MiniSeminare für Büro und zu Hause Verlag FVM-Systems Diese Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Vervielfältigung sind nur gestattet

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht. Leitbild Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Bundesverband e. V. Untere Königsstraße 86 34117 Kassel Telefon (05 61) 78 04 13 Fax (05 61) 71 12 82 mail@freundeskreise-sucht.de www.freundeskreise-sucht.de

Mehr

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin Wie geht es nach er Trennung mit den Kindern weiter? Die Trennung Schuldgefühle Das Alter des Kindes spielt

Mehr

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Seminar: Krisenintervention und Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und Saarstr. 5, 80797 München Tel.: 089-334041 Die ambulante Seite der Krisenintervention und Bildungswerk Irsee 18. Internationale

Mehr

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Unternehmensdarstellung der Wicker-Gruppe Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen? Heike Mehmke Diplom-Psychologin Klinik Hoher Meissner,

Mehr

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem?

Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Sucht oder Abhängigkeit - oder keins von beidem? Elisabeth Wienemann Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft Leibniz Universität Hannover elisabeth.wienemann@wa.uni-hannover.de Themen Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind Ein Blick auf das innere Erleben und die Bedürfnisse der Mütter Eva Brenner, MSc Mag. a Katja Ruzicka 14. 10. 2013 Resilienz Resilienz ist der Weg, den

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Jahreszeiten der Ehe... 5 Winter Frühling Sommer...27 Herbst...35 Entschlossen zum Handeln...

Inhaltsverzeichnis. Die Jahreszeiten der Ehe... 5 Winter Frühling Sommer...27 Herbst...35 Entschlossen zum Handeln... Inhaltsverzeichnis Die Jahreszeiten der Ehe... 5 Winter... 11 Frühling... 19 Sommer...27 Herbst...35 Entschlossen zum Handeln...43 Die Jahreszeiten der Ehe Die Beziehung in einer Ehe ist einem ständigen

Mehr

Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld

Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld Betriebsgeheimnis Sucht ein Blick auf ein verdecktes Feld Fachtagung Betriebsgeheimnis Sucht 11. Juni 2015 Potsdam Andrea Hardeling Geschäftsführerin Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v.

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Dipl. Psych. Lydia Sandrock Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle Bundesverband Frauenberatungsstellen

Mehr

Ratgeber Zwangsstörungen

Ratgeber Zwangsstörungen Gunilla Wewetzer Christoph Wewetzer Ratgeber Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen Informationen für Kinder, Jugendliche und Eltern Inhalt Einleitung.... 7 1 Was versteht man unter einer Zwangsstörung?...

Mehr

CO ABHÄNGIGKEIT Informationen für Kolleginnen und Kollegen suchtkranker Menschen im Dienst des Erzbistums Köln

CO ABHÄNGIGKEIT Informationen für Kolleginnen und Kollegen suchtkranker Menschen im Dienst des Erzbistums Köln 1 CO ABHÄNGIGKEIT Informationen für Kolleginnen und Kollegen suchtkranker Menschen im Dienst des Erzbistums Köln 2 Liebe, von der Suchterkrankung eines Anderen Mit-Betroffene, auf den ersten Blick kommt

Mehr