Waldschutz. auf ökologischer Grundlage. Herausgeber Dr. W. ALTENKIRCH, Göttingen Prof. Dr. C. MAJUNKE, Eberswalde Prof. Dr. B. OHNESORGE, Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Waldschutz. auf ökologischer Grundlage. Herausgeber Dr. W. ALTENKIRCH, Göttingen Prof. Dr. C. MAJUNKE, Eberswalde Prof. Dr. B. OHNESORGE, Stuttgart"

Transkript

1 Waldschutz auf ökologischer Grundlage Herausgeber Dr. W. ALTENKIRCH, Göttingen Prof. Dr. C. MAJUNKE, Eberswalde Prof. Dr. B. OHNESORGE, Stuttgart Unter Mitarbeit von Dr. H. BOGENSCHÜTZ, Freiburg Dr. P. HEYDECK, Eberswalde Prof. Dr. J. KRANZ, Giessen Prof. Dr. S. PRIEN, Tharandt Dr. K. WINTER, Göttingen ' Univarsitäts- und bibliothok Darrostsdt Bibilothak ir»v.-nr...'. 86 Tabellen 124 Schwarzweiß-Abbildungen und -Fotos 9 Farbfotos auf Tafeln VERLAG EUGEN ULMER

2 Vorwort 10 Einleitung 12 A Allgemeiner Teil 1 Das Ökosystem Wald Sind mitteleuropäische Wälder Ökosysteme? Eigenschaften, Funktionsweisen und Dynamik des Ökosystems Wald Struktur von Waldökosystemen Lebensvorgänge in Waldökosystemen Dynamik von Waldökosystemen Störungen Einfluss der Forstwirtschaft 30 2 Waldschäden Auslösung und Entwicklung von Schäden Schadens-Kategorien Biologische Schäden am Wald Waldschäden als Beeinträchtigung der Nutzung Ökonomische Schäden und Schadensfolgen Konsequenzen 40 3 Schadensvoraussetzungen Schadensvoraussetzungen auf Seiten des Baumes bzw. des Bestandes Individuelle Resistenz Induzierte Resistenz Individuelle Disposition und Prädisposition Resistenz bzw. Disposition von Beständen Eigenschaften eines Angreifers Umstände des Zusammentreffens von Baum und Schädiger Koinzidenz/lnkoinzidenz Chemische Informationssysteme Signalstoffe, Botenstoffe, Semiochemikalien 55 Chemie der Botenstoffe 57 Massenauftreten von Schädigern: Epidemiologie und Populationsdynamik 59 Epidemiologie von Pathogenen 59 Phänomene und Terminologie 60 Zeitiiche Abläufe von Epidemien Räumliche Abläufe von Epidemien Populationsdynamik von Insekten und Kleinsäugem 65 Fluktuation und Massenauftreten Dichteregulation 69 Wirkungen von Umweltfaktoren Zeitiiche Abläufe 79 Räumliche Befallsmuster 83 Methoden und Techniken der Datenerhebung und -auswertung.. 85 Grundlagen 85 Ziele der Datenerhebung. Fragestellungen 85 Erfassbare Merkmale und Daten Stichproben 86 Dichteschätzungen aufgrund von Stichprobenwerten 87 Analyse dynamischer Vorgänge 88 Modelle 89 Technik der Datenerhebung 90 Ouantitative Erfassung von Organismen 90 Suche nach wirbellosen Tieren Einsatz von Fallen und Barrieren ohne Lockwirkung 94 Ausnutzen von Lockwirkungen 94 Fallen 95 Fang von Kleinsäugern 98 Erfassen von Großtieren 98 Indirekte Verfahren der Populationsdichteschätzung 99 Registrieren qualitativer Merkmale Analyse von Schäden oder Krankheitssymptomen 101 Diagnose 101 Bestimmen von Befallsintensitäten

3 Waldzustandserhebung Fernerkundung Messen von relevanten Umweltvariablen Schadensvorbeugung Stärkung des Baumes bzw. des Bestandes Waldbauliche Maßnahmen Düngung und Kalkung.. > Resistenzzüchtung Schwächung potentieller Schadverursacher Saubere Wirtschaft Förderung natürlicher Feinde Schadensbegrenzung Überwachung und Prognose Technik der Überwachung und Prognose Mehrstufige Überwachung Messgrößen der Gefährdung Warnschwellen Schadensschwellen Kritische Zahlen 118 6" Gefährdungsziffern Bekämpfungsentscheidung Mechanische oder physikalische Bekämpfung Biologische Bekämpfungsverfahren Einfuhr und Ansiedlung (inokulative Applikation) Überschwemmungsverfahren (inundative Applikation) Biotechnische Bekämpfungsverfahren Verwendung pflanzenbürtiger Lockstoffe zur Bekämpfung Einsatz von Pheromonen zur Bekämpfung Genetische Bekämpfungsverfahren (Selbstvernichtungs- oder Autozidverfahren) Chemische Bekämpfung Pflanzenschutzmittel (PSM) Charakteristika Entwicklung, Prüfung, Zulassung Forstschutzmittel-Verzeichnis Mittelgruppen Umweltbelastung und Nebenwirkungen Geräte, Applikationstechnik Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Wald Strategien des Einsatzes chemischer Verfahren Planung und Durchführung Rechtliche und organisatorische Regelungen des Waldschutzes Gesetze und Verordnungen zum Pflanzenschutz Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) Andere für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Walde relevante Vorschriften Wald-und Forstgesetze Naturschutzrecht Durchführung des Waldschutzes in den Bundesländern 153 B Spezieller Teil 1 Waldbäume und ihre Gefährdung Laubbäume Rotbuche (Fagus silvatica) Kurzcharakteristik Gefährdung der Buche in der Jugend Gefährdung der Buche im Alter Komplexe Erkrankungen und Schäden: das so genannte Buchensterben Eichen: Stieleiche (Quercus robut) und Traubeneiche (Qu. petraea) Kurzcharakteristik :2.2 Gefährdung der Eichen in der Jugend Gefährdung der Eichen im Alter Die Komplexkrankheit der Eiche: Das so genannte Eichensterben oder die Europäische Eichenerkrankung Übrige Laubhölzer Hainbuche, Weißbuche (Carpinus betulus) Edellaubhölzer Laubhölzer mit kürzerer Umtriebszeit Nadelbäume Waldkiefer (Pinus sylvestris) Kurzcharakteristik Gefährdung der Kiefer in der Jugend Gefährdung der Kiefer im Alter Altersunabhängige Gefährdungen Komplexerkrankungen Fichte (Picea abies) Kurzcharakteristik Gefährdung der Fichte in der Jugend Gefährdung der Fichte im Alter 197

4 Altersunabhängige Gefährdungen Komplexe Erkrankungen und Schäden Weißtanne (Abies alba) Kurzcharakteristik Gefährdung der Weißtanne in der Jugend. A Gefährdung der Weißtanne im Alter Altersunabhängige Gefährdungen Komplexe Erkrankungen und Schäden Lärchen: Europäische Lärche (Larix decidua) und Japanlärche (Larix lepto-iepis) Kurzcharakteristik Gefährdung der Lärchen in der Jugend Gefährdung der Lärchen im Alter Altersunabhängige Gefährdungen Fremdländer Douglasie (Pseudotsuga menziesit) Kurzcharakteristik Gefährdung der Douglasie in der Jugend Gefährdung der Douglasie im Alter Andere Fremdländer Roteiche (Quercus rubra) Robinie (Robinia pseudoacacia) Edelkastanie (Castanea sativä] Balsampappel (Populus trichocarpa) Schwarzkiefer (Pinus nigra) Weymouthskiefer, Strobe (Pinus strobus) Drehkiefer, Murraykiefer (Pinus contorta) Sitkafichte (Picea sitchensis) Serbische Fichte (Picea omorika) Generelle Probleme Gefährdung und Schutz von Samen und Saatgut Gefährdung und Schutz von Keim- und Jungpflanzen im Kamp...."VT Gefährdung und Schutz von im Walde liegendem oder lagerndem Holz Abiotische und anthropogene Schäden und ihre Vermeidung bzw. Abwehr Feuer 2lf Voraussetzungen für die Entstehung von Waldbränden Ursachen, Typen und Verlauf von ' Waldbränden Abwehrmaßnahmen Vorbeugung Waldbrand-Bekämpfung Gesetzliche Regelungen Sturm und Schnee/Eis Auftreten und Bedeutung Schadensformen Primäre Schäden Sekundäre Schäden Voraussetzungen für das Entstehen von Sturm-, Schnee- und Eisschäden Außeneinwirkungen Eigenschaften und Gefährdung des. Einzelbaumes Gefährdung des Bestandes Maßnahmen Ermittlung der regionalen und standörtlichen Gefährdung...' Vorbeugung: Bestandesbegründung und,-. -pflege Minimierung von Randeffekten Maßnahmen in geschädigten Beständen , Blitzschäden ' Extremtemperaturen Hitze Kälte, Frost Schadensursachen und-typen Disposition und prädisponierende Einflüsse Maßnahmen zur Minderung von Frostschäden Niederschläge, Störungen im Wasserhaushalt " Schäden durch Niederschläge Wasserüberschuss Wassermangel ^ Erscheinungsformen Schäden und Schadensursachen Maßnahmen zur Minderung von Dürreschäden Störungen im Nährstoffhaushalt Unterversorgung, Mangelerscheinungen Überversorgung Schadstoff-Immissionen und neuartige Waldschäden" Schadstoffe, Herkunft und Phytotoxizität Auswirkungen von Schadstoff-Immissionen auf das Ökosystem Wald Wirkungen von Schadstoff-Einträgen auf den Boden 246

5 Auswirkungen von Schadstoff-Einträgen auf Bäume und Bestand Wirkungen von Schadstoff-Einträgen auf Phytophage Neuartige Waldschäden" Entwicklung der Schadstoff-Einträge Zustand des Waldes Maßnahmen zur Schadensbegrenzung Kohlendioxid (CO 2 ), klimarelevante Spurengase und Treibhauseffekt" Ursachen Mögliche Folgen für den Wald in Mitteleuropa Mögliche Gegenmaßnahmen Schäden durch mechanische Verwundung Wichtige biotische Schaderreger Pilze und andere Krankheitserreger Algenpilze (Oomycota) Schlauchpilze (Ascomycota) Clavicipitales Diaporthaies Dothideales Echte Mehltaupilze (Erysiphales) Hypocreales Leotiales Ophiostomatales Becherpilze (Pezizales) Rhytismatales Hexenbesenpilzartige (Taphrinales) Keulenpilzartige (Xylariales) Ständerpilze (Basidiomycota) Blätterpilze (Agaricales) Röhrlinge (Boletales) Leistlingsartige (Cantharellales) Krustenpilze (Ceratobasidiales)^ Gallerttränenpilze (Dacrymyceiales) Fistulinales Ganodermatales Porenpilze (Poriales) : Spaltblättlinge (SchizophyUales) Schichtpilze (Stereales) Rostpilze (Uredinales) ~ Mitosporische Pilze (ehem. Deuteromycotina, Fungi imperfecti) Jochpilze (Zygomycota) Andere Pathogene: Viren, Mykoplasmen, Bakterien Höhere Pflanzen Gräser (Gramineae) Krautvegetation Sträucher und unerwünschter Baumwuchs Farne (Tüpfelfarne, Polypodiaceae) Fadenwürmer (Nematoda) Schnecken (Gastropoda) Milben (Acarina) Spinnmilben (Tetranychidae) Gallmilben (Eriophyidae) Insekten ' 287 Hemimetabole Insekten Maulwurfsgrillen (Ensifera - Gryllotalpidae) Fransenflügler, Blasenfüße, Thripse (Thysanoptera) Wanzen (Heteroptera) Pflanzensauger (Homoptera) Zikaden (Cicadina, Auchenorrhyncha) Blattflöhe (Psyllina, Psylloidea) Blattläuse (Aphidina, Aphidoidea) Schildläuse (Coccoidea) 294 Holometabole Insekten Käfer (Coleoptera) Blatthornkäfer (Scarabaeidae) Prachtkäfer (Buprestidae) Werftkäfer (Lymexylonidae) Nagekäfer (Anobiidae) Schnellkäfer (Elateridae) Bockkäfer (Cerambycidae) Blattkäfer (Chrysomelidae) Rüsselkäfer (Curculionidae) Borkenkäfer (Scolytidae) Schmetterlinge (Lepidoptera) Wurzelbohrer (Hepialidae) Gespinstmotten (Yponomeutidae) Sackträgermotten (Coleophoridae) Palpenmotten (Gelechiidae) Glasflügler (Sesiidae) Holzbohrer (Cossidae) Wickler (Tortricidae) Zünsler (Pyralidae) Spanner (Geometridae) Eulen (Noctuidae) Glucken (Lasiocampidae) Trägspinner, Schadspinner (Lymantriidae) Prozessionsspinner (Thaumetopoeidae) Schwärmer (Sphingidae) Hautflügler (Hymenoptera) Buschhornblattwespen (Diprionidae) Echte Blattwespen (Tenthredinidae) Gespinstblattwespen (Pamphiliidae) Holzwespen (Siricidae) 337

6 Gallwespen (Cynipidae) ~) Erzwespen (Chalcidoidea) Zweiflügler (Diptera) Mücken (Nematocera) Fliegen (Brachycera und Cyclorrhapha) Vögel (Aves) Kleinsäuger: Nagetiere (Rodentia) Kurzschwanzmäuse, Wühlmäuse (Microtidae) Gefährdung durch kleine Wühlmäuse Schadensbegrenzung bei kleinen Wühlmäusen Schadensbegrenzung bei der Schermaus Langschwanzmäuse (Muridae) Hörnchen (Sciuridae) Buche, Schläfer (Gliridae) Wild Verursacher von Wildschäden Wildschäden Ursachen erhöhter Wildschäden Formen des Schadens Ökologische und waldbauliche Folgen Wirtschaftliche Bedeutung der Wildschäden Wildschadensverhütung Rechtliche Grundlagen Regulierung der Wilddichte Technische Verfahren: Mittel, Geräte, Aufwand Konzepte einer integrierten Wildschadensverhütung Nutzorganismen im Walde Antagonisten von Phytopathogenen Substratkonkurrenten Antibiosis Pilzliche Hyperparasiten Wirkung auf Überträger Antagonisten von Höheren Pflanzen Antagonisten von tierischen Schädigern Pathogene."> Viren Rickettsien Bakterien Pilze Protozoen Parasiten und Parasitoide Fadenwürmer (Nematoda) Parasitoide Insekten Prädatoren (Episiten, Räuber) Spinnentiere (Arachnida) Räuberische Insekten Wirbeltiere (Vertebrata). 369 Literaturverzeichnis,- 372 Abkürzungen der zitierten Zeitschriften 396 Bildquellen 397 Register 398

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte

Totholz Xylobionte Verbrauchssukzesssion Rinden- und Holzfresser i.e.s Saprophage und Koprophage Xylobionte 1. Obligate Xylobionte Totholz ist ein charakteristischer Bestandteil natürlicher Waldlebensräume. Es umfaßt sowohl einzelne abgestorbene Äste an alten Bäumen als auch abgestorbene noch stehende oder umgefallene Bäume oder Teile

Mehr

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI Dagmar Bednárová, NLC LVÚ Zvolen Bernkastel Kues 04. 07. 6. 2013 Aus der Historie der Zulassung 1938 erste Vorschrift über die Zulassung

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

Schädlinge und ihre Bekämpfung

Schädlinge und ihre Bekämpfung Schädlinge und ihre Bekämpfung Gesundheits-, Vorrats- und Holzschutz H. Engelbrecht / Ch. Reichmuth 1 Einführung 1 1.1 Historischer Überblick 1 2 Biologische Grundlagen 9 2.1 Populationsbiologische Aspekte

Mehr

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt

Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Herkunftsempfehlungen für forstliches Vermehrungsgut für das Land Sachsen-Anhalt Seite 1/57 Impressum Landesverwaltungsamt Referat Forst- und Jagdhoheit Redaktionsschluss: 08.01.2014 Dienstgebäude: Dessauer

Mehr

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig. Portfolio Pflanzen Spezieller Teil: Bäume Atelier Symbiota Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße 2 04279 Leipzig Tel.: 0341-9271611 E-Mail: info@atelier-symbiota.de Homepage: www.atelier-symbiota.de

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16.

Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter nach FloraWeb: Hitliste der Schmetterlingspflanzen (Stand: 16. Bäume und Sträucher als Nahrungsquelle für Schmetterlings-Raupen und -Falter Gehölzarten, die Schmetterlingsraupen bzw. -faltern Nahrung geben Mahonie Efeu Eingiffliger Weißdorn Grau-Erle Feld-Ulme Schwarzer

Mehr

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Horst Bömer Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Schlüter und Jens Aumann 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Literatur

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach Anlage GOP WA Gstettner Straße Bepflanzung Ausbach M 1:1000 Ident Bezeichnung (lat.) Baumart Alter Baum höhe Kronen breite Stammumfang Vitalität Schützenswert / 1709 Quercus robur Stiel-Eiche 35 12,00

Mehr

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Gliederung Aufgaben und Ziele Strategien und Maßnahmen Umsetzungsbeispiele Bezug zum Projekt und Ausblick 2 10. Januar 2013 Ute Tröber & Dr. Heino Wolf Erhaltung

Mehr

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe 19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse 7 Speierling Muckentalerweg (Sorbus domestica) 12 mehrere Baumgruppen Cobenzl 13 Mammutbaum Geweygasse 1a 14 Winterlinde Grinzinger Allee 43 16 Eibe Grinzinger Allee 45 29

Mehr

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17.

GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17. GESUNDER NACHWUCHS FÜR IHREN WALD PREISLISTE 2016/17 www.murauer-forstpflanzen.at WEIL IHR WALD NUR DAS BESTE VERDIENT... NADELHOLZ Die Firma MURAUER hat sich nicht nur durch das in Österreich einzigartige

Mehr

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich Ökoregionen/Makroökologie Dr. Holger Schulz WS 09/10 21.01.2010 Referentin: Colette Waitz Gliederung 1) Einführung 2) Raubbau am Wald 3) Naturnahe

Mehr

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf

Agenda. Projekt FiPs-Net. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf. 1. Die HS Weihenstephan-Triesdorf Agenda Projekt FiPs-Net Fachqualifikation im Pflanzenschutz Netzwerk für Mitarbeiter/innen in - Baumschulen, - Garten-/Landschaftsbau-Betrieben, - Gartencentern / Gartenbaumschulen Georg Ohmayer / Magdalena

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Beprobung von Nadeln und Blättern

Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Beprobung von Nadeln und Blättern Arbeitsanleitung für die zweite bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) Kapitel VI Beprobung von Nadeln und Blättern Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung...3 1 Allgemeine Organisation und Vorgehensweise

Mehr

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer

Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer QUALITÄTSMANAGEMENT ISO 9001 erklärung Holzherkünfte Kodierung: VRG270 DE Erklärung über die Herkunft der verwendeten Hölzer Die folgenden Tabellen beziehen sich die Hölzer, die in EGGER-Produkten verwendet

Mehr

Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland Bundesrepublik Deutschland Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland (Stand:.7.23) korrigierte Fassung List of approved basic

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Bio Versuche 2013 09.12.2013. In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser 9.12.213 Bio Versuche 213 I 4,5 ha Freilandfläche insgesamt 213 ca. 2.4 m² geschützter Anbau 3.69 m² biologisch zertifizierte Fläche 5.31 m² konventionell genutzte Fläche an der Versuchsstation für Spezialkulturen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Springer-Lehrbuch Horst Börner Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz 8., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Klaus Schlüter und Jens Aumann 123 Prof.em.Dr.HorstBörner Universität

Mehr

Fachbegriffe des Gartenbaus

Fachbegriffe des Gartenbaus Fachbegriffe des Gartenbaus Holger Seipel Best.-Nr. 7451 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans 1 1. Auflage 2008 Dieses Werk folgt der reformierten Rechtschreibung und Zeichensetzung.

Mehr

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus) Dr. Walter Hovorka In der FFH Richtlinie sind aus der Familie der Bockkäfer (Cerambycidae) drei Arten angeführt,

Mehr

Anwendung von PSM im Wald

Anwendung von PSM im Wald Anwendung von PSM im Wald DI Bernhard Perny BFW - Institut für Waldschutz Dialog Zukunft Pflanzenbau AGES, Wien 01.12.2016 Besonderheiten des Ökosystemes Wald Grundsätzlich stabiles Ökosystem mit hoher

Mehr

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben 2014 Statistisches Landesamt Macherstraße 63 01917 Kamenz Rücksendung bitte bis Name: FEB Statistisches

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15

Stadt Luzern. Allmend Kriens 15 Baumkataster Luzern Fällliste V13 - Seite 1 Allmend Kriens 15 Stadt Luzern 90119 Populus nigra 'Italica', 105 alle poni J J Populus nigra 'Italica', Italienische 90121 Populus nigra 'Italica', 108 J J

Mehr

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2009 Ergebnisse der Waldzustandserhebung 200 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG... 4 ERGEBNISSE 200... 5 ALLE BAUMARTEN... 5 NADELBÄUME... 8 FICHTE... KIEFER... 11 ANDERE NADELBÄUME... 13 LAUBBÄUME... 15 BUCHE...

Mehr

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40

MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40 MERKBLÄTTER DER FORSTLICHEN VERSUCHS- UND FORSCHUNGSANSTALT BADEN-WÜRTTEMBERG (Aus der Abteilung Waldschutz) 1989 Nr. 40 Laubbaumvirosen von F. Nienhaus, Bonn Laubbaumvirosen von F. Nienhaus, Bonn 1 Allgemeines

Mehr

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN

Spezifikation des Holzes für die Auktion VON WERTVOLLEN UND SPEZIELLEN SORTIMENTEN Woodproject s.r.o., Karlštejnská 122, 252 17 Tachlovice, Büro: Havlíčkovo náměstí 15, Rudná 259 19,woodproject@woodproject.cz, www.woodproject.cz, tel.:605 938 648, 733 770 615, IČ:26709589 DIČ:CZ26709589

Mehr

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin Pflichtfach Pflichtfach 255 Agrarwissenschaften (2006U) 298 Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft (2006U) Deoxynivalenol (DON) ?? Vorlesung Übersicht Einführung

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Bergahorn gedeiht in kühlen, luftfeuchten Lagen ohne Staunässe aber auch auf steinigen Böden. In der Jugend erträgt er Schatten, später ist er lichtbedürftig. Der Bergahorn

Mehr

Ökologie der Biozönosen

Ökologie der Biozönosen Konrad Martin Ökologie der Biozönosen Zeichnungen von Christoph Allgaier Mit 135 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung,'. 1 1.1 Arten, Umwelt und Biozönosen 1 1.2 Definitionen der Interaktionen

Mehr

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten:

Baumarten. Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für. Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Wald und Klimawandel Waldbauliche Empfehlungen für Baumarten Die waldbaulichen Empfehlungen beziehen sich auf die folgenden Baumarten: Nadelholz Fichte Tanne Douglasie Lärche Föhre Laubholz Buche Bergahorn

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik Klimagarten 2085 - Projektausschreibung: Kunst und Botanik Rundgang zum Klimawandel im Alten Botanischen Garten Schon heute sind einige unserer einheimischen Baumarten im Schweizer Mittelland von Klimawandel

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen

Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Bioindikation in terrestrischen Ökosystemen Herausgegeben von, Rudolf Schubert, Halle Bearbeitet von einem Autorenkollektiv Mit 142 AbbUdungen und 33 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK bat GUSTAV FISCHER

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1)

Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16. Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Bebauung Theodor-Heuß-Ring 16 Artenschutzrechtliche Beurteilung der Baumfällungen (ASP 1) Auftraggeber: Schmeing Baugruppe Ansprechpartner: Herr Josef Schmölzl Bearbeitet durch: Graevendal GbR Moelscherweg

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten

Phytopathologie Lehre von den Pflanzenkrankheiten Lehre von den Pflanzenkrankheiten http://www.weihenstephan.de/pp/ Prof. Dr. rer. nat. (Dr. agr. habil.) Ralph Hückelhoven hueckelhoven@wzw.tum.de Molekulare Basis von natürlicher Immunität: Flagellinrezeptoren

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald)

Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Baumartenwahl im Klimawandel Bewertung von Waldbaumarten anhand der KLimaArtenMatrix (KLAM-Wald) Von Prof. Dr. Andreas Roloff und Britt Grundmann* Derzeit beschäftigt viele Forstpraktiker und -planer die

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie

Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie Dieses Heft gehört... Die Zeichnungen sind von Marie Impressum Copyright 2007 Verlag Kessel Eifelweg 37 53424 Remagen-Oberwinter Internet: www.forstbuch.de E-Mail: nkessel@web.de Die Bilder auf dem Umschlag:

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation Forst Aktuelle Waldschutzsituation Information der Hauptstelle für Waldschutz Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Fachbereich Waldentwicklung / Monitoring Ausgabe 04/2015 vom 29.06.2015 Inhalt

Mehr

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch?

Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Monitoring der Flugzeiten des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis).und was fliegt den sonst noch? Renato Joos Entomologische Gesellschaft Basel Inhalt Buchsbaumzünsler Kurzer Rückblick, Flugdiagramme

Mehr

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag.

PH-Weingarten. Holztechnologie. Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag. PH-Weingarten Holztechnologie Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin: Holzverbindungen und Verbindungsmittel, Beuth Verlag PTS-Neulengach Wald und Holz Heimische Wälder Forstwirtschaft Holzentstehung

Mehr

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen Unterricht, FAZ Mattenhof 1. Mensch und Arbeit 2. Begründung und Verjüngung von Waldbeständen 3. Pflege von Waldbeständen 4. Wald und Naturschutz - Lebensgemeinschaft Wald 5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen

Mehr

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement Preisträgerliste 10) onsai! Japanträume eidel Hanauer tr. 43 61206 Wöllstadt +49 6034 907581 Einzelaussteller AufgabenNr.: Aufgabentext Medaille V01.007. tandgestaltung esamtgestaltung "onsai Kleiner aum

Mehr

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne. 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde

Nachpflanzungen Am Costerberg 1 Malus Boskop Apfel. Am Costerberg 1 Pyrus Williams Christ Birne. 1 Tilia cordata Greenspire Winterlinde Am Costerberg 1 Malus "Boskop" Apfel Am Costerberg 1 Pyrus "Williams Christ" Birne An den Rennwiesen/Herrenkrug 1 Tilia cordata "Greenspire" Winterlinde An der Buckauer Fähre 1 Quercus robur Stieleiche

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind wichtige erhobene heimische Bundes- Rote Rote EUFORGEN unterliegen als Gen- forstlich Gehölzarten Straucharten SEBASTRA

Mehr

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat

Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Der Inhalt meines Statements Focus Glyphosat Basisdaten für Glyphosateinsatz in Deutschland und in Ostdeutschland Auswirkungen von Glyphosat auf Biodiversität, Boden, Wasser Kommentare zum Antrag Basisdaten

Mehr

Vielfalt schaffen, Risiko verringern - (Gastbaumarten als...) Alternativen zur Fichte

Vielfalt schaffen, Risiko verringern - (Gastbaumarten als...) Alternativen zur Fichte Vielfalt schaffen, Risiko verringern - (Gastbaumarten als...) Alternativen zur Fichte Martin Bachmann Monika Konnert Andreas Schmiedinger (LWF) Sachgebiet Waldbau und Bayerisches Amt für (ASP) Tagung Fichtenwälder

Mehr

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau

Gezielte Blattdüngung. zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau Gezielte Blattdüngung zur Vermeidung von Pestiziden im Gemüsebau Pflanzenkrankheiten Schäden an Pflanzen entstehen durch: Mangelernährung ungünstige Standortbedingungen Phytopathogene Keime Pilze, Bakterien,

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1)

Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1) Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1) für Geoökologie Master Blodau, Matzner, Hauhs Teil 3: Modellierung BayCEER, Uni-Bayreuth SS 2009 www.bayceer.uni-bayreuth.de Gliederung Allgemeine

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen: Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach der Biostoffverordnung Diese Anleitung geht davon aus, dass im Forschungszentrum nur mit biologischen Arbeitstoffen der Risikogruppen 1 und 2 gearbeitet wird.

Mehr

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge

Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer, einer der gefährlichsten Forstschädlinge Der Große Braune Rüsselkäfer ist der gefährlichste Schädling in Forstkulturen. Sein verstärktes Auftreten in den letzten Jahren, verbunden

Mehr

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten

Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten Phänologische Beobachteranleitung der Internationalen Phänologischen Gärten (überarbeitete Version der Beobachteranleitung von 1960) 1. Allgemeines Um bei den Beobachtungen in den Internationalen Phänologischen

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017

Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Forstpflanzen Preisliste Herbst 2016/Frühjahr 2017 Qualitätsforstpflanzen seit 1911 Baum- und Forstbaumschulen e.k. 91217 Hersbruck Mitglied der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsforstpflanzen Süddeutschland

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung Andreas Matt, MSc Studium der Forstwissenschaft in München und Krakau Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese

- Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese - Klima mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen gefördert von: Einfluss des Klimawandels auf Forstökosysteme F. Beese Forschungszentrum Waldökosysteme Göttingen Klimafolgenforschung Niedersachsen

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Tabelle 1 Flächengrundwerte Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Baumwertberechnung (Ersatzwert) Gehölzwert je cm² Stamm-Querschnittsfläche in. Der Umfang wird in 1,00 Meter

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Inhalt GERHARDT PREUSCHEN Einführung für die deutschsprachigen Leser 11 FRANCIS CHABOUSSOU Vorwort 13 JEAN KEILLING Geleitwort 17 Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte Kapitel 1 Die Zunahme

Mehr

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus

Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Alter Kurpark Bad Soden am Taunus Historie Baumlehrpfad Wissenwertes zum Baumbestand WIR FÜR BAD SODEN Verein zur Förderung der Kur- und Wohnstadt e.v Der Alte Kurpark seine Historie Der erste Sodener

Mehr

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl

Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Waldsterben Was wurde daraus? Beobachtungen aus dem Stift Schlägl Rahmenbedingungen Höhenlage: 600m 1378m (Plöckenstein) Hauptwindrichtung: W und N (Böhmwinde) Jahresdurchschnittstemperatur: 4,5 Grad

Mehr

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V) Dieses Merkblatt soll dem Waldbesitzer bei der Auswahl der lebensraumtypischen Baumarten sowie der Habitatbäume (Alt-, Biotop-, Potentialbäume)

Mehr

Naturschutzrelevante Verfahrens- und Qualitätsstandards bei ForstBW im Hinblick auf den Integrierten Waldschutz

Naturschutzrelevante Verfahrens- und Qualitätsstandards bei ForstBW im Hinblick auf den Integrierten Waldschutz Naturschutzrelevante Verfahrens- und Qualitätsstandards bei ForstBW im Hinblick auf den Integrierten Waldschutz Definition des Integrierten Waldschutzes Anwendung aller wirtschaftlich, ökologisch und toxikologisch

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm

Vital, guter Aufbau, Totholz 15% im Grobastbereich, Starkastausbrüche. 5 Hainbuche Carpinus betulus 60cm Bauliste Bauart Bauart (lat.) Beschreibung Auffälligkeiten / Bauzustand Astwerk Staufang Stäe Krone 1 Fichte Picea abies 60c;50c 2 7.5 11 2 869 Douglasie Pseudotsuga enziesii Vital, Randbau, einseitig

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

Aufgaben und Forschungsgebiete

Aufgaben und Forschungsgebiete Werdegang 1991 Promotion Dr. agr. an der HUB 1998 Habilitation an der HUB 2012 Honorarprofessor an der HNE seit 1992 Julius Kühn-Institut für Strategien und Folgenabschätzung seit 1999 Privatdozent an

Mehr

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen

Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Pflanzenschutzamt Berlin Problemanalyse zu Berliner Stadtbäumen Fragebogenauswertung Stadtgrün 2010 Einleitung Das Pflanzenschutzamt Berlin führte 2011, bezogen auf das Jahr 2010, eine Befragung der Natur-

Mehr

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Schadursachen Pathogene Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen Unkräuter Schadtiere Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger Merkmale kleinstes Pathogen nur ringförmige,

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr