Kunst. religiösen und politischen. Flugblätter als Mittel des. Kampfes. - beschreiben Luther und die. Reformation in ihrer Bedeutung für den

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunst. religiösen und politischen. Flugblätter als Mittel des. Kampfes. - beschreiben Luther und die. Reformation in ihrer Bedeutung für den"

Transkript

1 Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Denk mal Geschichte 7/8 ( ) Kapitel 01: Europa im Glaubensstreit denk/mal 7/8 Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung 10 Europa im Glaubensstreit 12 Ein Mönch verändert die Kirche - Die 95 Thesen des Martin Luther - Kirche und Kaiser lehnen die Lehre Luthers ab 14 Methode: Ein Flugblatt deuten - interpretieren zeitgenössische Flugblätter als Mittel des religiösen und politischen Kampfes. 16 Kampf um Gerechtigkeit - Die Lage der Bauern - Der Sturm bricht los 18 Die Bauern kämpfen - beschreiben Luther und die Reformation in ihrer Bedeutung für den Bauernkrieg. - kennen die Ursachen und Folgen des Bauernkrieges. 19 Die letzte Schlacht 20 Die Niederlage der Bauern - Martin Luther und die Bauern - Das Strafgericht der Fürsten - Das Ende des Bauernkrieges 22 Glaubensstreit in Deutschland - Luthers Lehre breitet sich aus - Kaiser Karl V. - Augsburger Religionsfriede - beschreiben Luther und die Reformation in ihrer Bedeutung für den Bauernkrieg. - kennen die Ursachen und Folgen des Bauernkrieges. - schildern, dass die Reformation die Reichseinheit gefährdete. - bewerten die Instrumentalisierung von Religion zur Durchsetzung politischer Ziele. - diskutieren am Bauernkrieg die Frage der Legitimität von Gewalt zur Lösung eines gesellschaftlichen Konflikts. Kommentare / Hinweise Religion

2 24 Hexenwahn und Hexenverfolgung - Hexenwahn - Hexenprozesse - Widerstand gegen die Hexenverfolgungen 26 Der Dreißigjährige Krieg - Aufstand in Böhmen - Der Krieg beginnt - Vom deutschen zum europäischen Krieg 28 Das Ende des Dreißigjährigen Krieges - Die Folgen des Krieges - Der Westfälische Frieden 30 Aktiv: Kriegerische Auseinandersetzungen mit religiösem Hintergrund? 31 Zusammenfassung - zeigen auf, dass im Dreißigjährigen Krieg konfessionelle Konflikte ausgenutzt wurden, um machtpolitische Interessen zu verfolgen. - beschreiben das Kriegselend des Dreißigjährigen Krieges. - kennen die Folgen des Dreißigjährigen Krieges. - untersuchen Statistiken zu Bevölkerungsverlusten im Dreißigjährigen Krieg und bewerten diese im Hinblick auf die gesellschaftlichen Folgen. - bewerten die Instrumentalisierung von Religion zur Durchsetzung politischer Ziele. - vergleichen unterschiedliche Rechtfertigungen in heutigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit religiösem Hintergrund mit denen aus Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg. 32 Selbstüberprüfung - Der Ablasshandel - Katholisch oder evangelisch? - Die Herren rächen sich - Der Dreißigjährige Krieg grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

3 Kapitel 02: Die Französische Revolution denk/mal 7/8 Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung Kommentare / Hinweise 34 Die Französische Revolution 36 Ludwig XIV. L état, c est moi - Der Sonnenkönig - Der absolute Herrscher - kennen die Herrschafts- und Gesellschaftsstruktur des französischen Absolutismus. 38 Versailles ein Platz an der Sonne 40 Die Ständegesellschaft - kennen die Herrschafts- und Gesellschaftsstruktur des französischen Absolutismus. 41 Die Säulen der Macht - kennen die Herrschafts- und Gesellschaftsstruktur des französischen Absolutismus. 42 Merkantilismus 43 Manufakturen 44 Die Aufklärung - Zeit für Vernunft - Neues Denken auch für Kinder - beschreiben die Ideen der Aufklärung. 46 Die Gewaltenteilung - kennen die Prinzipien der Gewaltenteilung, die Menschen- und Bürgerrechte. 47 Methode: Eine Strukturskizze - kennen die Prinzipien der erschließen Gewaltenteilung, die Menschen- und Bürgerrechte. 48 Die Krise des Absolutismus - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern - nehmen den Aussagegehalt von Textquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - erläutern eine Strukturskizze. - weisen nach, dass Herrschaft durch das Volk legitimiert sein muss.

4 50 Methode: Eine Karikatur analysieren 52 Die Revolution beginnt - Einberufung der Generalstände - Der Ballhausschwur der Republik. - kennen die Herrschafts- und Gesellschaftsstruktur des französischen Absolutismus. - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. 54 Die Revolution weitet sich aus - Der Sturm auf die Bastille - Die Revolution der Bauern 56 Die Erklärung der Bürger- und Menschenrechte 57 Frauen fordern ihre Rechte der Zug der Frauen - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. - kennen die Prinzipien der Gewaltenteilung, die Menschen- und Bürgerrechte. - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. 58 Die Verfassung von schildern die Grundzüge der Verfassung von Frauen fordern ihre Rechte Olympe de Gouges - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. 60 Angriffe gegen die Revolution - Gegner der Revolution - Frankreich im Krieg 62 Frankreich eine Republik - Das Ende der Monarchie - Eine neue Verfassung - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. - kennen die Reaktion der europäischen Königshäuser auf das revolutionäre Frankreich. - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. - schildern die Grundzüge der - analysieren Karikaturen. - nehmen den Aussagegehalt von Textquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - analysieren Karikaturen. - diskutieren aus der Perspektive verschiedener Gruppen der französischen Gesellschaft. - arbeiten Gemeinsamkeiten zwischen der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland heraus. - erläutern eine Strukturskizze. - weisen nach, dass Herrschaft durch das Volk legitimiert sein muss. - nehmen den Aussagegehalt von Textquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - analysieren Karikaturen. - erläutern eine Strukturskizze.

5 Verfassung von Die Herrschaft der Jakobiner - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. 66 Die Revolution ist beendet - Das Militär an der Macht - Der Aufstieg Napoleons - Ein neuer Kaiser, ein neuer Staat 68 Aktiv: Wir führen ein Gruppenpuzzle durch - kennen die revolutionäre Entwicklung bis zum Scheitern der Republik. - arbeiten in der Herrschaft Napoleons diktatorische Elemente und die Wahrung von Errungenschaften der Revolution heraus. - diskutieren den Einsatz von Terror. - weisen nach, dass Herrschaft durch das Volk legitimiert sein muss. - diskutieren aus der Perspektive verschiedener Gruppen der französischen Gesellschaft. - erörtern die Entwicklung von 1789 bis 1804 vor dem Hintergrund der Ansprüche von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. - entwickeln mit der gewonnenen Erkenntnis eigene Argumente zu der Frage, ob die Revolution als gescheitert betrachtet werden kann. 70 Ein französisches Deutschland und Europa - Napoleon verändert Deutschland - Napoleons Gegner 72 Das Ende Napoleons - analysieren Karikaturen. 73 Zusammenfassung 74 Selbstüberprüfung - Eine Karikatur interpretieren.

6 - Eine Staatsform - Die Aufklärung - Ein Sturm bricht los - Eine merkwürdige Verfassung grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

7 Kapitel 03: Die Industrielle Revolution denk/mal 7/8 Strukturierender Aspekt: Leben Arbeiten Wirtschaften inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung 76 Die Industrielle Revolution 78 Voraussetzungen der Industrialisierung - Anstieg der Bevölkerung - Politische Veränderungen 80 Neue Technologien in der Landwirtschaft - Technische Neuerungen - Dünger in der Landwirtschaft 82 Es begann in England - Die Textilindustrie - Mechanische Webstühle 84 Die Dampfmaschine mit Volldampf voraus - Eine bahnbrechende Erfindung - Neue Technik in Deutschland 86 Die Industrialisierung in Deutschland - Anfängliche Hindernisse - Der Zollverein - beschreiben die Ursachen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. - beschreiben die Ursachen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. - beschreiben die Ursachen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. - beschreiben die Ursachen und die Folgen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. - beschreiben die Ursachen und die Folgen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. 88 Der Siegeszug der Eisenbahn - beschreiben die Ursachen und die Folgen der - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht gesellschaftlicher Gruppen Platz für Kommentare Chemie Physik

8 90 Industrie in Niedersachsen - Industrie in Hannover - Industrie im ländlichen Raum 92 Papierherstellung im Wandel der Zeit - Vom Papyrus zum Papier - Verbesserte Papierproduktion - Fotopapier aus Osnabrück wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. - beschreiben die Ursachen und die Folgen der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert. 94 Armut und Hunger - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. 96 Jede Arbeitskraft wird gebraucht - Kinderarbeit - Frauenarbeit - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. 98 Die Wohnbedingungen von - beschreiben die Arbeiterfamilien Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. 100 Das andere Leben das Bürgertum - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht gesellschaftlicher Gruppen - vergleichen verschiedene Quellen mit politischem Inhalt hinsichtlich ihrer Intention. - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht gesellschaftlicher Gruppen - vergleichen einen mittelalterlichen Handwerksbetrieb mit einer Fabrik des 19. Jahrhunderts und einem vollautomatisierten Betrieb der Gegenwart. Geographie

9 durch die Industrialisierung. 102 Methode: Fotografien analysieren - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. 104 Lösungsversuche für die sozialen Probleme - Kirchenleute greifen ein - Unternehmer helfen 106 Einigkeit macht stark Arbeiter wehren sich - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. - erkennen, dass durch die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen neue Gesellschaftsschichten entstehen, die sich politisch organisieren. 108 Ein Lösungsversuch der sozialen Frage - erkennen, dass durch die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen neue Gesellschaftsschichten entstehen, die sich politisch organisieren. 109 Die Idee des Klassenkampfes - erkennen, dass durch die Veränderung der Lebens- und Arbeitsbedingungen neue Gesellschaftsschichten entstehen, die sich politisch organisieren. 110 Der Staat greift ein soziale Sicherung - untersuchen und interpretieren Fotos von Arbeiter- und Bürgerfamilien hinsichtlich der unterschiedlichen Lebenssituationen. - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht gesellschaftlicher Gruppen - vergleichen verschiedene Quellen mit politischem Inhalt hinsichtlich ihrer Intention. - setzen sich mit der sozialen Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft auseinander. - diskutieren Vor- und Nachteile der Industrialisierung aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen - setzen sich mit der sozialen Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen auseinander. - setzen sich mit der sozialen Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen auseinander. - setzen sich mit der sozialen Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und ihren Auswirkungen auf die heutige

10 112 Menschen suchen neues Glück - beschreiben die Veränderungen der Lebensund Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern durch die Industrialisierung. 113 Zusammenfassung Gesellschaft auseinander. 114 Selbstüberprüfung - Technischer Fortschritt - Die Entwicklung der Papierherstellung - Die Lebensverhältnisse - Die Sozialversicherungen grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen = Sonderseiten Fordern = Sonderseiten Fördern

11 Kapitel 04: Entstehung eines monarchischen Nationalstaates ( ) Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege denk/mal 7/8 inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung Platz für Kommentare 116 Entstehung des monarchischen Nationalstaates 118 Die Befreiungskriege - Europa unter Napoleons Herrschaft - Einigkeit im Widerstand 120 Der Wiener Kongress - Erwartungen an den Neubeginn - Die Wiederherstellung der alten Ordnung - Der deutsche Bund - kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen 1815 und nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - analysieren Bildquellen. - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten 122 Der Deutsche Bund - kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen 1815 und Die Bundesakte - kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen 1815 und Deutsche Studenten wagen den Protest - Das Wartburgfest - Die Karlsbader Beschlüsse - kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - analysieren Bildquellen. - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener

12 126 Die Forderungen der Burschenschaftler 127 Aktiv: Wir untersuchen das Deutschlandlied 128 Der Deutsche Zollverein - Die Wirtschaft in Fesseln - Der Fall der Zollschranken 130 Das Bürgertum fordert Mitbestimmung - Der Aufstieg des Bürgertums - Hoffnungen in Preußen 132 Die Revolution von Die Not des Volkes - Revolten in Paris als Vorboten - Revolution im Deutschen Bund 134 Die Frankfurter Nationalversammlung 135 Eine Klubversammlung des Augsburger Hofes 136 Streit um eine deutsche Verfassung - Republik oder Monarchie? - Wahlrecht für alle? - Klein- oder großdeutsch? - Wahl- oder Erbmonarchie? 138 Scheitern und Wirken der Revolution - Ablehnung der Kaiserkrone und gesellschaftlicher Schichten - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - kennen Aspekte der Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen in Deutschland zwischen 1815 und nennen revolutionäre Ereignisse von 1848/49 in Deutschland. - analysieren Bildquellen. - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - nennen revolutionäre Ereignisse von 1848/49 in Deutschland. - nennen revolutionäre Ereignisse von 1848/49 in Deutschland. - erläutern Strukturskizzen. - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - erläutern Gründe für das Scheitern der Nationalversammlung. - analysieren Bildquellen. - diskutieren die versuchte Reichsgründung von unten. Fächern Deutsch und Musik

13 - Das Ende der Revolution - Das Erbe von Frankfurt 140 Ein erster deutscher Staatenbund - Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland - Die Gründung des Norddeutschen Bundes 142 Ein Krieg führt zum Deutschen Reich - Ein Krieg für die Einheit - Die Gründung des Deutschen Reiches 144 Methode: Historische Gemälde vergleichen 146 Das deutsche Kaiserreich - Die Verfassung - Der Kaiserkult - Der Militarismus 148 Ein Schuster als Hauptmann 149 Der Hauptmann von Köpenick 150 Deutsche Nationaldenkmäler entstehen 151 Zusammenfassung 152 Selbstüberprüfung - Der Wiener Kongress - Deutsche Studenten protestieren - Revolution von Großdeutsch oder - beschreiben die Errichtung des deutschen Nationalstaates. - beschreiben die Errichtung des deutschen Nationalstaates. - beschreiben die Errichtung des deutschen Nationalstaates. - kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. - kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. - kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. - kennen Merkmale des wilhelminischen Obrigkeitsstaates. - diskutieren die erfolgte Reichsgründung von oben. - analysieren Bildquellen. - nehmen den Aussagegehalt von Text- und Bildquellen verschiedener gesellschaftlicher Schichten - diskutieren die erfolgte Reichsgründung von oben. - analysieren Bildquellen. - erkennen die Verfälschung historischer Ereignisse in verschiedenen Bildquellen. - analysieren Bildquellen. - erläutern Strukturskizzen. - diskutieren, ob die Forderung nach Einigkeit und Recht und Freiheit im wilhelminischen Obrigkeitsstaat realisiert wurden. Deutsch Deutsch

14 kleindeutsch? - Deutsche Nationaldenkmäler - Kaiserkult und Militarismus grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen = Sonderseiten Fordern = Sonderseiten Fördern

15 Kapitel 05: Der Imperialismus und der Erste Weltkrieg denk/mal 7/8 Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung Platz für Kommentare 154 Der Imperialismus und der Erste Weltkrieg 156 Um 1900 herrliche Zeiten? - Fortschritt und Aufschwung - Die Lebensverhältnisse 158 Die Aufteilung der Welt - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. - ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. 160 Das britische Weltreich - Britisch-Indien - Britannia rule the waves - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. - ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. Fächern und Fächern und 162 Englisch-deutsche Gegensätze - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. 163 Unsere Zukunft liegt auf dem - schildern das Bestreben der - diskutieren die

16 Wasser europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. 164 Auswirkungen deutscher Kolonialpolitik - Deutsch-Südwestafrika - Der Herero-Aufstand - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. - ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. 166 Algerien französische Kolonie - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. 167 Russischer Imperialismus - schildern das Bestreben der europäischen Staaten, ihren Machtbereich über weite Gebiete der Erde auszudehnen. - ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. 168 Weltreiche im Vergleich - ordnen die Ausdehnung der europäischen Machtbereiche topografisch zu. 170 Deutsche Außenpolitik im Wandel - Bismarcks Außenpolitik - Neuer Kurs unter Wilhelm II. 172 Europa auf Kriegskurs - Rüstungswettlauf - kennen die Intention und Folgen der Bündnispolitik der europäischen Großmächte. - erarbeiten sich die Bündnissysteme zwischen 1871 und 1914 und stellen sie in einem Schaubild dar. - entnehmen Statistiken Informationen zum Kriegsbegeisterung von Teilen der europäischen Bevölkerung. - vergleichen das Römische Imperium, das Englische Empire und die amerikanische Weltpolitik des 20. und 21. Jahrhunderts. - prüfen, ob der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vermeidbares Ergebnis der Bündnispolitik war. - bewerten Aufrüstung und Krieg als Mittel von. Fächern und Geografie Fächern und

17 - Friedensbewegung Rüstungswettlauf. - setzen sich mit den Anfängen der Friedensbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts auseinander. 174 Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Das Pulverfass Balkan - Das Attentat von Sarajewo - Die Julikrise 176 Mit Begeisterung in den Krieg? 178 Das Gesicht des Krieges - Die deutschen Kriegspläne - Die Schlacht von Verdun - Materialschlachten 180 Geschichte im Comic: Grabenkrieg 182 Verschiedene Sichtweisen auf deutsches Heldentum 183 Aktiv: Wir recherchieren Feldpostbriefe im Internet 184 An der Heimatfront - Versorgungsnöte - Arbeitskräftemangel das Wendejahr - Kriegseintritt der USA - Siegfrieden von Brest-Litowsk - Wilsons 14-Punkte-Plan 188 Methode: Propagandaplakate untersuchen - kennen die Intention und Folgen der Bündnispolitik der europäischen Großmächte. - beschreiben den Ersten Weltkrieg als ersten technisierten Krieg mit Massenheeren und Massensterben. - beschreiben den Ersten Weltkrieg als ersten technisierten Krieg mit Massenheeren und Massensterben. - beschreiben den Ersten Weltkrieg als ersten technisierten Krieg mit Massenheeren und Massensterben. - untersuchen Aussagen von Generälen und Soldaten zur Wirklichkeit des Krieges. - untersuchen Aussagen von Generälen zur Wirklichkeit des Krieges. - untersuchen Aussagen von Soldaten zur Wirklichkeit des Krieges. - analysieren Propagandaplakate - diskutieren die Kriegsbegeisterung von Teilen der europäischen Bevölkerung. Querverweis zu dem Fach Deutsch Fächern und Querverweis zu dem Fach Deutsch

18 190 Das Ende des Krieges - Waffenstillstand im Westen - Der Vertrag von Versailles - Folgen des Krieges 192 Die Kriegsschuldfrage im Expertenurteil 193 Zusammenfassung - charakterisieren den Versailler Vertrag als Versuch einer Neuordnung Europas. - beschreiben den Ersten Weltkrieg als ersten technisierten Krieg mit Massenheeren und Massensterben. verschiedener Staaten. - bewerten Absichten und Ergebnisse des Versailler Vertrages. - prüfen, ob der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vermeidbares Ergebnis der Bündnispolitik war. 194 Selbstüberprüfung - Buchstaben schütteln - Bündnissysteme im Vergleich - Kriegsbegeisterung und Realität - Propagandaplakate untersuchen grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

19 denk/mal 7/8 196 Die Weimarer Republik 198 Novemberrevolution in Deutschland - Parlamentarische Demokratie oder Rätesystem? 200 Die Ordnung nach der Revolution - Die Nationalversammlung - Die Weimarer Verfassung 202 Der Vertrag von Versailles - Annahme des Friedensvertrages - Proteste der Bevölkerung - Dolchstoßlegende 204 Frauen in der Weimarer Republik - Grundsätzlich gleichberechtigt - Wunsch und Wirklichkeit Kapitel 06: Die Weimarer Republik Strukturierende Aspekte: Leben Arbeiten Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung und Bewertung - kennen die Grundzüge der Weimarer Verfassung. - kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - arbeiten die Gründe für das Scheitern der Republik heraus. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - arbeiten die Gründe für das Scheitern der Republik heraus. - diskutieren, welchen Beitrag zur Emanzipation die Einführung des Frauenwahlrechts Platz für Kommentare

20 206 Das Krisenjahr Die Ruhrbesetzung - Die Inflation 208 Außenpolitische Erfolge der Republik - Europäische Verständigungspolitik - Deutschlands Aufnahme in den Völkerbund - Etappen der Aussöhnung 210 Innenpolitische Erfolge der Republik - Der Wirtschaftsaufschwung - Sozialpolitik - Technischer Fortschritt 212 Urlaub und Freizeit verändern das Leben - kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. - kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt geleistet hat. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Problemen. - deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen gesellschaftlichen Problems unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen

21 214 Sport und - Die Arbeiter-Olympiade Der Arbeitersport eine eigenständige Sportbewegung 216 Jugend in der Weimarer Republik Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. gesellschaftlichen Phänomenen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. 264 Technischer Fortschritt - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. 220 Weltwirtschaftskrise Auftakt der Wirtschaftskrise - Die Krise in Deutschland - Lösungsversuche - Folgen der Deflationspolitik 222 Alltagsleben eines Arbeitslosen kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. - arbeiten die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik heraus. - kennen die inneren und äußeren wirtschaftlichen Belastungen der Weimarer Republik. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. - deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen gesellschaftlichen Fächern und

22 224 Krise der Demokratie - Terror und Gewalt auf den Straßen - Entmachtung der Parlamente - Präsidialregierungen 226 Aufstieg der NSDAP - Hitler als Führer der NSDAP - Taktik und Ziele der NSDAP - Wähler der NSDAP 228 Autoritäre Systeme in Europa Demokratie auf dem Rückzug - Rechtsgerichtete Bewegungen 230 Methode: Politische Plakate vergleichen 232 Aktiv: Wir erstellen eine Fotomontage 233 Zusammenfassung 234 Selbstüberprüfung - arbeiten die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik heraus. - arbeiten die Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik heraus. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erschließen sich den Informationsgehalt Statistiken, von Schaubildern und Diagrammen. - erstellen eine thematische Karte, welche die autoritären Regimes in den zwanziger und dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa zeigt. - stellen die unterschiedlichen Perspektiven politischer Plakate gegenüber. Problems unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. - deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen gesellschaftlichen Problems unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - vergleichen spezifische Aspekte der Weimarer Republik mit heutigen gesellschaftlichen Phänomenen. - diskutieren Probleme der Weimarer Republik aus Sicht verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Fächern und Geografie

23 - Die Weimarer Verfassung - Politische Plakate vergleichen - Arbeitersport und in der Weimarer Republik - Das Ende der Weimarer Republik grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

24 Kapitel 08: Der Islam in Geschichte und Moderne denk/mal 7/8 Strukturierende Aspekte: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgungen und Kriege inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung / Bewertung 260 Der Islam in Geschichte und Moderne 262 Der Islam eine neue Macht entsteht - Mohammed gründet den Islam 264 Muslime, Christen und Juden in Spanien - Cordoba Treffpunkt der Kulturen - Die christliche Rückeroberung - kennen die Entstehung des Islam und beschreiben seine Ausbreitung. - beschreiben die geografische Lage der islamischen Staaten. - beschreiben das Zusammenleben verschiedener Kulturen im Emirat Cordoba und dessen Rückeroberung durch die Christen. - kennen die kulturellen Leistungen der Araber im Mittelalter. 266 Die Kreuzzüge - kennen die Bedeutung der Stadt Jerusalem für Juden, Christen und Muslime. - kennen die Ursachen für die Kreuzzüge ins Heilige Land. - analysieren ein Bild. - entnehmen einer Karte Informationen zur Ausbreitung des Islam. - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zum Zusammenleben verschiedener Kulturen. - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zum Zusammenleben verschiedener Kulturen. - entnehmen einer Karte Informationen zum Verlauf der Reconquista. - analysieren eine Skulptur. - deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen historischen Ereignisses unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - bewerten Krieg als Mittel von. Platz für Kommentare Fächern Religion / Werte und Normen, und Geografie Religion / Werte und Normen

25 267 Die Kreuzzüge und die arabische Reaktion - Aufruf zum heiligen Krieg 268 Methode: Einen Alltagsgegenstand zum Erzählen bringen 270 Das Osmanische Reich - Ein Vielvölkerstaat - Die Knabenlese 272 Das Reich gerät in eine Krise - Späte Reformen nach europäischem Vorbild - Die Jungtürken - Der Völkermord an den Armeniern 274 Die moderne Türkei - Die Türkei wird Republik - Der Kemalismus - Wie sollen sich Türken und Türkinnen kleiden? 276 Ein Terroranschlag im Namen des Islam - Der 11. September Der Fundamentalismus - kennen die Ursachen für die Kreuzzüge ins Heilige Land. - kennen die Entstehung und die Ausdehnung des Osmanischen Reiches. - begründen die Krise des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert. - kennen die Entwicklung des Osmanischen Reiches zu Beginn des 20. Jahrhunderts. - kennen die Entstehung der heutigen Türkei aus dem Osmanischen Reich. - arbeiten Zusammenhänge zwischen Fundamentalismus und Gewalt heraus. - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht kultureller Herkunft - vergleichen verschiedene Quellen mit politischem Inhalt hinsichtlich ihrer Intention. - erarbeiten sich aus Sachquellen Informationen über das Alltagsleben vergangener Epochen. - organisieren eine historische Ausstellung. - entnehmen einer Karte Informationen zur Ausdehnung des Osmanischen Reiches. - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zur osmanischen Herrschaftsform. - führen ein Rollenspiel durch. - deuten verschiedene historische Darstellungen des gleichen historischen Ereignisses unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - analysieren Karikaturen. - setzen sich mit der heutigen Haltung der Türkei zum Völkermord an den Armeniern auseinander. - setzen sich mit der heutigen Situation der Armenier - entnehmen Statistiken Informationen zum Frauenwahlrecht. - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zur Rolle islamischer Frauen. auseinander. - diskutieren das Kopftuchverbot. Fächern und Fächern Religion / Werte und Normen und

26 277 Der Dschihad im Islam - Heiliger Krieg? - arbeiten unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Dschihad heraus. 278 Der Islam in der modernen Welt - beschreiben die Veränderungen im arabischen Kulturkreis. - kennen die unterschiedlichen Ausprägungen des Islam in verschiedenen islamischen Ländern. - erarbeiten sich aus Textquellen Informationen zur Verwendung des Begriffs Dschihad. - untersuchen die Verwendung des Begriffs Dschihad in deutschsprachigen Printmedien. 279 Reformer gegen Islamisten - nehmen die Perspektivität von Quellen aus der Sicht gesellschaftlicher Gruppen 280 Aktiv: Wenn sich Kulturen begegnen 281 Zusammenfassung - diskutieren den Einsatz von Terror. - diskutieren, ob die Verwendung des Begriffs Islamische Welt angemessen ist. - deuten verschiedene Darstellungen des gleichen gesellschaftlichen Problems unter dem Gesichtspunkt der Perspektivität. - bewerten die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer Vermischung von Staat und Religion. - führen ein Rollenspiel durch. - vergleichen die Probleme des Zusammenlebens Kulturen im Mittelalter und heute. - diskutieren Maßnahmen zur Verbesserung des Zusammenlebens Kulturen. Fächern Religion / Werte und Normen und Fächern Religion / Werte und Normen, und Geografie

27 282 Selbstüberprüfung - Worträtsel Deutsche Wörter mit arabischen Wurzeln - Ein Bild interpretieren - Zwei Quellen vergleichen - Eine Karikatur deuten grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern

28 Kapitel 07: Globalisierung von der Kolonialzeit bis heute denk/mal 7/8 Strukturierende Aspekte: Leben Arbeiten Wirtschaften; Herrschaft und politische Teilhabe inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Fachwissen Erkenntnisgewinnung und Methoden Die Schülerinnen und Schüler Beurteilung / Bewertung 236 Globalisierung von der Kolonialzeit bis heute 238 Frühe Kolonialreiche - Der Seeweg nach Indien - Handel mit Sklaven 240 Wettlauf um Afrika - Afrika gerät ins Blickfeld - Situation der Ureinwohner - Ein Kontinent wird aufgeteilt - beschreiben die koloniale Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte. - beschreiben die geografische Lage der ehemaligen Kolonien. - kennen den Ablauf des Dreieckshandels. - beschreiben die koloniale Aufteilung Afrikas durch die europäischen Mächte. - beschreiben die geografische Lage der ehemaligen Kolonien. - erläutern eine Strukturskizze. 242 Das Leben in den Kolonien - Land gegen Schutz - Unterdrückung der Afrikaner - Ausbeutung der Einheimischen - Aufstand gegen die Kolonialherren - beschreiben die Entwicklung von der Nahrungsmittelproduktion für den Eigenverbrauch hin zur Plantagenproduktion für den Weltmarkt. 244 Wir werden sie zivilisieren 245 Die Sicht der Nama und Herero Platz für Kommentare

29 246 Der Kakaoanbau in den Kolonien - Die Handelsware Kakao - Auf den Kakaoplantagen 248 Methode: Historische Werbung untersuchen 250 Der Kakaoanbau heute - Kakaoproduktion - Die Situation auf dem Weltmarkt - Kinderarbeit 252 Fairer Handel hilft den Kleinbauern - Schlechte Arbeitsbedingungen werden thematisiert - Fairer Handel in der Praxis 254 China die neue Macht in Afrika - Rohstoffe und Absatzmärkte - Chinas Entwicklungshilfe - schildern die Ausweitung des Kakaoanbaus auf afrikanische Kolonien. - beschreiben am Beispiel der Kakaobohne das System der Ausbeutung der Kolonien. - beschreiben die Entwicklung von der Nahrungsmittelproduktion für den Eigenverbrauch hin zur Plantagenproduktion für den Weltmarkt. - erklären die Lebensbedingungen von großen Teilen der Bevölkerung in der Dritten Welt. - erklären die Lebensbedingungen von großen Teilen der Bevölkerung in der Dritten Welt. - erklären die Lebensbedingungen von großen Teilen der Bevölkerung in der Dritten Welt. - untersuchen verschiedene historische Werbematerialien zu Kakaoprodukten. - vergleichen Darstellungen der Werbung für Konsumenten mit Darstellungen der Wirklichkeit von Produzenten. - erklären die gegenwärtigen Lebensbedingungen in Teilen der ehemaligen Kolonien als eine Folge von Kolonialisierung. - erläutern eine Strukturskizze. - stellen die heute übliche Verteilung des Gewinns aus Kakaoprodukten der Verteilung des Gewinns durch Fair Trade gegenüber. - diskutieren, ob sie über ihr Konsumverhalten Einfluss nehmen können. Fächern Geografie und Fächern Geografie und Fächern Geografie und

30 256 Aktiv: Globalisierung im Alltag - diskutieren, ob sie über ihr Konsumverhalten Einfluss nehmen können. 257 Zusammenfassung 258 Selbstüberprüfung - Dreieckshandel - Wettlauf um Afrika - Kolonisierung Afrikas - Kakaowerbung - Kakaoproduktion - Fairer Handel - Globalisierung grau markierte Seiten = Diese Themen sind im KC nicht verbindlich vorgesehen, = Sonderseiten Fordern, = Sonderseiten Fördern Fächern Geografie und

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Kapitel 01: Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Kapitel 01: Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg denk/mal 7/8 12 Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg 14 Ein Mönch verändert die Kirche - Die 95 Thesen des Martin Luther - Kirche und Kaiser lehnen die Lehre Luthers ab Vorschlag für einen

Mehr

Kapitel 01: Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Kapitel 01: Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg denk/mal 7/8 12 Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg 14 Ein Mönch verändert die Kirche - Die 95 Thesen des Martin Luther - Kirche und Kaiser lehnen die Lehre Luthers ab Vorschlag für einen

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Thema Fachwissen (F) Erkenntnisgewinn./Methoden

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema Fachwissen (F) Erkenntnisgewinn./Methoden

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe) Synopse Geschichte Klasse 8 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---70-6 Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (8.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 (978-3-12-443135-9) Schule: Legende: Sachkompetenz = Orientierungskompetenz = OK Methodenkompetenz = MK Beurteilungskompetenz = BK

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Frank

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S.

Zeitreise, Ausgabe C (Rheinland-Pfalz) Band 2 Elemente/Projekte/ Abschlussseiten Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen, S. Stoffverteilungsplan Zeitreise Rheinland-Pfalz Band 2 (3-12-425020-9) Schule: Lehrer: 8h Lehrplan Geschichte (Klassen 7-9/10) Realschule (1998/99) Das Zeitalter der Aufklärung und der bürgerlichen Revolutionen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

Reformation und Glaubenskriege Seite 1

Reformation und Glaubenskriege Seite 1 Reformation und Glaubenskriege Seite 1 Strukturierender Aspekt: Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema Fachwissen (F) Erkenntnisgewinn./Methoden (EM) Beurteilung und Bewertung (BB) DURCHBLICK

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan Inhalte von Terra 5 Kapitel 1 China - Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten - China verstehen - Alles nur Chinesen? - Rechtsstaat gesucht! - Mit einem GIS arbeiten - Vier Chinas - Nur ein Kind?! - Wirtschaftsmacht

Mehr

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Mitmischen 2 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 10 Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte Bücher, Brillen, Taschenuhren,

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Deutschlands Verfassung

Deutschlands Verfassung Rudolf Weber-Fas Deutschlands Verfassung Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart 1997 BOUVIER VERLAG BONN Inhalt Erster Teil: Vom Deutschen Bund zur Bundesrepublik Deutschland 1. Kapitel: Das Ende des alten

Mehr

Die Geschichte der Sklaverei

Die Geschichte der Sklaverei Christian Delacampagne Die Geschichte der Sklaverei Aus dem Französischen von Ursula Vones-Liebenstein Wissenschaftliche Buchgesellschaft INHALT Einleitung Sklaverei in der Geschichte Erster Teil Antike

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Thematische Einführung... 11 1.2 Methodische Einführung... 20 1.3 Dank... 30 2 A Peoples History... 33 2.1 Kontexte und Rahmenbedingungen... 33 2.1.1 Zur Revision

Mehr

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten

1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 8 So arbeitest du mit diesem Buch = Wahlthema 1. Was die Menschen im Mittelalter voneinander wussten 10 Auftaktseite 12 Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse 13 Weltbilder in der Zeit des europäischen

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites Klausurthemen Kirchengeschichte Sommersemester 1995 Die Entfaltung der cluniazensischen und der lothringischen Reform Reich, Kaiser und Reformation von 1518 bis 1555 Origenes und seine Stellung in der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Asmut Brückmann Rolf Brütting Peter Gautschi Edith Hambach Uwe Horst Georg Langen Peter Offergeid Michael Sauer Volker Scherer Franz-Josef Wallmeier Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig Leipzig Stuttgart

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Cycle inférieur Cycle inférieur Histoire Classe de 9TE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal de devoirs: - Langue véhiculaire: Allemand Arbeitstechniken in der 9. Klasse

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg Ihr Planer für die Klasse 10 Bildungsstandards Klasse 10 Geschichte und Geschehen B5 Historische Grundbegriffe Methodische Elemente Mein Unterrichtsplan

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge Geschichte. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Realschule Schuljahrgänge 5-10 Geschichte Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach Geschichte in den Schuljahrgängen

Mehr