Prüfung Forensische Psychiatrie für das Erwachsenenalter (Teil 1) For. Kinder und Jugendpsychiatrie (Teil 2) Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung Forensische Psychiatrie für das Erwachsenenalter (Teil 1) For. Kinder und Jugendpsychiatrie (Teil 2) Musterlösung"

Transkript

1 For. Kinder und Jugendpsychiatrie (Teil 2) 11. Januar 2010 Seite 1 / 10 Einleitung uf eine Frage oder unvollständige ussage folgen vier ntworten oder Ergänzungen. eurteilen Sie bei jeder davon, ob sie richtig oder falsch ist, und bezeichnen Sie sie entsprechend mit (+) oder (-). Unabhängig davon, ob die Frage grammatikalisch im Singular oder Plural formuliert ist, können 1, 2, 3, 4 oder auch gar keine der ntworten richtig sein. (+) bedeutet, die ussage trifft zu / ist richtig. (-) bedeutet, die ussage trifft nicht zu / ist falsch. ewertung 1 Punkt für 4 richtige, 1/2 Punkt für 3 richtige, 0 Punkte für weniger als 3 richtige eurteilungen. Fragen 1. Welche ussagen treffen auf die Schuldfähigkeit gemäss Schweizerischem Strafgesetzbuch (StG) zu? lle Personen, auch Kinder und Jugendliche, sind grundsätzlich schuldfähig. ie Schuldfähigkeit umfasst insbesondere drei Komponenten, nämlich die Einsichtsfähigkeit, die Planungsfähigkeit und die Steuerungsfähigkeit. ntwort wurde gestrichen. amit eine Schuldunfähigkeit angenommen werden kann, genügt es, wenn eine psychische Störung vorliegt. ie Schuldfähigkeit ist immer im Hinblick auf den konkreten Tatvorwurf zu prüfen. 2. Welche ussagen über die Steuerungsfähigkeit sind zulässig? as usmass der Steuerungsfähigkeit ist von dem usmass der Einsichtsfähigkeit abhängig. uch psychisch leichte Störungen können zu einer strafrechtlich relevanten ufhebung der Steuerungsfähigkeit führen. Es wird bei diesem Merkmal danach gefragt, ob die Person in der Lage war, entsprechend der nach den kognitiven Erkenntnissen gewonnenen Überzeugungen zu handeln. ie Steuerungsfähigkeit ist unabhängig für alle Personen unabhängig vom lter grundsätzlich vorauszusetzen.

2 11. Januar 2010 Seite 2 / Welche der folgenden ussagen zur Schuld eines Täters und zum Schuldprinzip treffen zu? as Schuldprinzip fokussiert auf die Vergangenheit. ie Schuld eines Täters bestimmt das usmass einer strafrechtlichen Sanktion. Schuldunfähige Täter sind meist ungefährlich. Schuldunfähige Täter sind häufig unbehandelbar. 4. eurteilen Sie die folgenden ussagen zum Schuld- und Präventionsprinzip! as Präventionsprinzip hat in der staatlichen Sanktionspraxis eine lange Tradition. Unter präventiven Gesichtspunkten ist die gerichtliche nordnung einer Therapie bei Gewalt- und Sexualstraftätern immer sinnvoll. ie gerichtliche nordnung einer Therapie ist immer dann sinnvoll, wenn bei einem ngeschuldigten eine verminderte Schuldfähigkeit festgestellt wurde. Schuld- und Präventionsprinzip können in der Justizpraxis nicht gleichrangig berücksichtigt werden, weil sie sich gegenseitig ausschliessen. 5. Welche Punkte sind bei der bklärung der Frage der Schuldfähigkeit im Rahmen eines Gutachtens für einen Strafprozess in erster Linie zu prüfen? ie Frage der Steuerungsfähigkeit Ob der Täter eine schwere Kindheit hatte ie Frage der Einsichtsfähigkeit Ob der Täter Verhaltensprobleme im erufsleben aufwies 6. Zu den klassischen ufgaben des Gutachters bei der Erstellung eines Strafrechtsgutachtens gehört die Prüfung der Schuldfähigkeit des ngeschuldigten. die Überprüfung der psychischen Gesundheit des ngeschuldigten (iagnostik). die Würdigung von verschiedenen eweisen (z.. Festlegen, welcher Tathergang der glaubhafteste ist). die Einvernahme von Zeugen.

3 11. Januar 2010 Seite 3 / Was sollte im Gutachten standardmässig erhoben und dargestellt werden? ngaben dazu, auf welche Informationsquellen (kten, Exploration) sich das Gutachten stützt ngaben zur persönlichen, sozialen, beruflichen und deliktischen namnese ngaben zur Sexualanamnese ntwort wurde gestrichen Intelligenztests und neuropsychologischen Untersuchungen 8. urch welche Merkmale sind forensische Prognosen (in Gutachten) charakterisiert? em Gericht wird mitgeteilt, ob ein Täter rückfällig wird oder nicht. er Gutachter zeigt auf, welche uswirkungen durch welche Interventionen (Therapien etc. ) zu erwarten sind. er Gutachter entscheidet über die nordnung der notwendigen Intervention. ei Prognosen handelt es sich um Wahrscheinlichkeitsaussagen. 9. Welche Verfahren sind für ein Risk-ssessment geeignet? FOTRES PL-R VRG IQ-Test 10. Was ist der Unterschied zwischen gefährlich und rückfallgefährdet? Es gibt keinen Unterschied. er Prognostiker macht primär ngaben zur Gefährlichkeit. Rückfallgefährdete Straftäter sind immer auch gefährlich. Umgekehrt gilt dies nicht. Gefährlichkeit ist eine rechtsnormative Einschätzung.

4 11. Januar 2010 Seite 4 / eurteilen Sie die folgenden ussagen über den Zusammenhang von Schizophrenie und Gewalttätigkeit! Schizophrenie ist ein protektiver Faktor für Erstdelinquenz. V.a. bei Vorliegen von Verfolgungs- und edrohungssymptomen ist das Risiko für Gewalthandlungen erhöht. Schizophrenie ist ein protektiver Faktor für Rückfälligkeit. er nteil von Schizophrenen unter Gewalt- und Sexualstraftätern ist 1% und entspricht somit der Prävalenz in der llgemeinbevölkerung. 12. Zu den klassischen Inhalten deliktorientierter Therapie zählt die rbeit an der Opfer-Empathie. die ufarbeitung unbewusster Triebkonflikte. die ewusstseinsarbeit an frühkindlichen und pränatalen Konflikten. die elikt-rekonstruktion. 13. ei deliktorientierten Therapien sollte ein Risk-ssessment die Grundlage der Therapie darstellen. steht die useinandersetzung mit dem elikt im Zentrum der Therapie. ist die Reduktion des Rückfallrisikos als Ziel festgelegt. ist die Schätzung des Rückfallrisikos als Ziel festgelegt. 14. Was sind typische Prozesse, die vor und nach elikten pädosexueller Täter auftreten? Grooming (Kontaktaufnahme und eziehungsgestaltung mit dem späteren Opfer) brupter elementarer blauf ohne Vorwarnung Schuldgefühle, ngst Fantasietätigkeit 15. as frühzeitige Studium der ktenlage zu einem straffälligen Menschen verstösst gegen therapeutische Grundprinzipien. stört die therapeutische eziehungsgestaltung in der Initialphase nachhaltig. erhöht die Therapiedauer. ist notwendiger estandteil der Therapie.

5 11. Januar 2010 Seite 5 / 10 Typ Einleitung ezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch nkreuzen des betreffenden uchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige respektive die am meisten zutreffende ntwort - bei negativer Formulierung die einzige usnahme, die einzige falsche ntwort respektive die ntwort mit dem am wenigsten zutreffenden Inhalt (ie Negation ist unterstrichen). ewertung 1 Punkt pro richtige eurteilung Fragen 16. as neue Schweizerische Jugendstrafgesetz ist in Kraft seit dem er Geltungsbereich betreffend Strafmündigkeit liegt im neue Schweizerischen Jugendstrafgesetz zwischen dem vollendeten 10. und dem vollendeten 18. ltersjahr. dem vollendeten 7. und dem vollendeten 18. ltersjahr. dem vollendeten 14. und dem vollendeten 18. ltersjahr. 18. Grundsätzlich sind gemäss rt. 2 des JStG wegleitend für die nwendung des Jugendstrafgesetzes Strafe und Wiedergutmachung Schutz und Erziehung des Jugendlichen Genugtuungsleistungen gegenüber den/dem Opfer/n

6 11. Januar 2010 Seite 6 / ie häufigsten ausgesprochene/n Sanktion/en im Zusammenhang mit dem Schweizerischen Jugendstrafgesetz sind Strafen. Strafen kombiniert mit Schutzmassnahmen. Schutzmassnahmen gemäss rt. 12 bis rt. 15 JStG. 20. ei der kognitiv-behavioralen, deliktorientierten Therapie geht es um die Veränderung der deliktrelevanten, kognitiven Prozesse, die sich auf das Verhalten auswirken. wird anhand von ssoziationen zu frühkindlichen Erfahrungen das kriminelle Verhalten verändert. sind die Interventionen ausschliesslich auf die Integration des Jugendlichen ausgerichtet. 21. ie Prävalenzraten von Psychopathologie sind bei Jugendstraftätern im Vergleich zur jugendlichen Normalbevölkerung erhöht erniedrigt gleich 22. as Suizidrisiko von inhaftierten Jugendstraftätern ist im Vergleich zur jugendlichen Normalbevölkerung erhöht erniedrigt gleich

7 11. Januar 2010 Seite 7 / 10 Typ Kprim Einleitung uf eine Frage oder unvollständige ussage folgen vier ntworten oder Ergänzungen. eurteilen Sie bei jeder davon, ob sie richtig oder falsch ist, und kreuzen Sie das entsprechende Feld mit (+) oder (-) an. Unabhängig davon, ob die Frage grammatikalisch im Singular oder Plural formuliert ist, können 1, 2, 3, 4 oder kann auch gar keine der ntworten richtig sein. (+) bedeutet, die ussage trifft zu / ist richtig. (-) bedeutet, die ussage trifft nicht zu / ist falsch. ewertung 1 Punkt für 4 richtige, 1/2 Punkt für 3 richtige, 0 Punkte für weniger als 3 richtige eurteilungen. Fragen 23. as neue Schweizerische Jugendstrafgesetz ist primär auf eine wirksame Generalprävention ausgerichtet. verfolgt ein sog. dualistisches System. auf Vergeltung und Strafe ausgerichtet. eher Tat bezogen als Täter bezogen. 24. Im Rahmen des Schweizerischen Jugendstrafrechtes kam es im Jahre 2007 zu ca Strafurteilen. kam es in den letzten Jahren zu einem leichten Rückgang der Jugendgewaltdelikte. werden überwiegend männliche Jugendliche abgeurteilt. kommen im Rahmen des Jugendstrafgesetzes überwiegend agatelldelikte zur burteilung. 25. Interventionen, die sich nach ndrews et al. (1990) als effektiv erwiesen, richten sich nach folgenden Prinzipien dem Notwendigkeitsprinzip (necessity principle). dem Risikoprinzip (risk principle). dem nsprechbarkeitsprinzip (responsivity principle). dem edürfnisprinzip (needs principle).

8 11. Januar 2010 Seite 8 / ie Wahrscheinlichkeit, suizidale Handlungen durchzuführen, ist erhöht im Vergleich zur Normalbevölkerung bei straffälligen Jugendlichen, die psychopathologische uffälligkeiten zeigen. bei Jugendlichen, die an epression leiden, aber nur wenn sie nicht straffällig sind. bei allen Jugendlichen, die an epressionen leiden. bei Jugendlichen, die Störungen des Sozialverhaltens zeigen. 27. Inhaftierte Jugendliche haben nach Entlassung aus der Haft ein hohes Rückfallsrisiko, wenn sie weiblich sind und an epressionen leiden. sie früh in ihrer Entwicklung straffällig wurden. sie männlich sind und an einer Störung des Sozialverhaltens leiden. sie keine psychiatrische iagnose haben. 28. Für die Prognose minderjähriger Gewaltstraftäter sind biologische Faktoren irrelevant. ist die nzahl der Risikofaktoren wichtiger als deren rt. spielen der Hergang, die Motive und der blauf der Tat eine untergeordnete Rolle. sind allfällige Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter wesentlich. 29. ie ilanzierung in der forensischen Therapie dient dazu, den Jugendlichen zur Verhaltensänderung zu motivieren. die Gefährlichkeit des Jugendlichen zu beurteilen. dem Jugendlichen Vor- und Nachteile seines delinquenten Verhaltens aufzuzeigen. den Jugendlichen für künftige Risikosituationen zu sensibilisieren.

9 11. Januar 2010 Seite 9 / Welches sind typische Elemente einer Therapie mit minderjährigen Gewaltstraftätern? Entspannungsverfahren ufarbeitung des Hergangs, der Motive und der Folgen der Gewalttat Selbstkontroll-Training Förderung der Opferempathie 31. Welche Kennzeichen zeigen Gewaltstraftaten Minderjähriger auf? Sie richten sich mehrheitlich gegen Erwachsene. Sie stehen oft in einem Zusammenhang mit dem Freizeitverhalten des Jugendlichen. Sie stehen nur selten in Zusammenhang mit psychischen Störungen. Sie sind immer die Folgen von massiven Gewalterfahrungen in der Kindheit. 32. ie eurteilung von minderjährigen Sexualstraftätern basiert auf einem biopsychosozialen Modell. macht die Erhebung der Sexualanamnese dieser Jugendlichen notwendig. basiert auf einer wissenschaftlich erwiesenen Tätertypologie. basiert ausschliesslich auf der nalyse der Täter-/Opferbeziehung. 33. Welche ussagen bezüglich ausgewählter rtikel nach StG betreffend strafbaren Handlungen gegen die sexuelle Integrität treffen zu? Jugendliche unter 16 Jahren werden bestraft, wenn sie sich legale Pornografie beschaffen. Jugendlichen sowie Erwachsenen ist es verboten, anderen auf dem Handy Filme von sexuellen Handlungen mit Tieren zu zeigen. Eine sexuelle Handlung mit einem Kind unter 16 Jahren ist nicht strafbar, wenn der ltersunterschied zwischen den eteiligten nicht mehr als drei Jahre beträgt. Gemeinsame egehung gemäss rt. 200 kann eine Erhöhung des Strafmasses zur Folge haben.

10 11. Januar 2010 Seite 10 / Welches sind typische Elemente einer Therapie mit minderjährigen Sexualstraftätern? Sexualpädagogik eliktrekonstruktion nti-ggressionstraining Förderung der Opferempathie 35. er eliktkreis als Instrument der Sexualstraftätertherapie dient dazu, die eliktdynamik mit dem Klienten aufzuarbeiten. minderjährige Sexualstraftäter über Sexualität aufzuklären. psychische Störungen zu diagnostizieren. zu verstehen, welche Schritte zum elikt führten und wie sich der Täter nach der Tat verhielt.

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie

1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Krankheitsbildes der Schizophrenie Prüfung Forensische Psychiatrie HS 2010 1. Teil: Erwachsenenpsychiatrie Pro Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, wobei 0-4 Antworten richtig sein können. 1. Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich

Mehr

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern

Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Fachtagung SVKP / SGRP 24. April 2015 Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Dr. B. Borchard Psychiatrisch-Psychologischer Dienst Kanton Zürich Grundgedanke wir haben es

Mehr

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger?

Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger? Clinical Medicine 3. Studienjahr Bachelor 2016/17 Behandelnder Arzt oder begutachtender Sachverständiger? Schuldfähigkeit Prof. Dr. med. Marc Graf Forensisch Psychiatrische Kliniken Universitäre Psychiatrische

Mehr

2. Welche der folgenden Aussagen zur klinischen Einschätzung des Rückfallrisikos bei Jugendlichen trifft/treffen zu?

2. Welche der folgenden Aussagen zur klinischen Einschätzung des Rückfallrisikos bei Jugendlichen trifft/treffen zu? 1. Welche der nachfolgenden Aussagen trifft/treffen auf die Massnahmen gem. Art 55 bis 73 zu? Massnahmen dienen als Schuldausgleich. Haftstrafen und Massnahmen können nicht gleichzeitig verhängt werden

Mehr

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige

Behandlung im. LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie. Lippstadt Eickelborn. - Informationen für Angehörige /2014 Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer

Mehr

Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank

Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank Pressemitteilung Berlin, 25. November 2016 DGPPN Kongress 2016 I 23. bis 26. November I CityCube Berlin Die Mehrzahl der Sexualstraftäter ist nicht psychisch krank Sexualstraftaten lösen in der Bevölkerung

Mehr

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie Modulhandbuch Schwerpunkt Forensische Psychologie Prüfungsrechtliche und organisatorische Informationen sind der Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Psychologie in der Version vom

Mehr

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar Gliederung: 1. Präambel 2. Gesetzliche Bestimmungen 3. Allgemein gültige Regeln und Normen zum Thema Sexualität 4. Umsetzung in den voll-

Mehr

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien

Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Forensische Ambulanz Wiesloch / Psychiatrisches Zentrum Nordbaden 7. November 2013 2. forensisches Nachsorgesymposium Wirksamkeit und Erfolgsfaktoren deliktpräventiver Therapien Dr. Bernd Borchard Forensisch-Psychiatrische

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Zentrale Psychiatrische Gutachtenstelle. Psychiatrie

Zentrale Psychiatrische Gutachtenstelle. Psychiatrie Zentrale Psychiatrische Gutachtenstelle Psychiatrie Für wen wir arbeiten Auftraggeber für Gutachten sind Staatsanwaltschaften, Gerichte, Justizvollzugsbehörden, Zivilbehörden und Sozialversicherungen.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Therapie für Täter ist ein Beitrag zum Opferschutz von Heinz-Jürgen Pitzing Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Stand 02.10.2009 174 Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen (1) Wer sexuelle Handlungen

Mehr

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn

Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Reiner Ruppel Dipl. Sozialarbeiter Karl-Jaspers-Klinik, Bad Zwischenahn Täterorientiertes Strafrecht Vorsatz oder fahrlässig? Notwehr oder Nothilfe? Schuld des Täters? Verminderte Schuldfähigkeit ( 21

Mehr

Warum braucht es eine Jugendforensik?

Warum braucht es eine Jugendforensik? Jugendforensik aus Sicht von Jugendpsychiatrie und Erwachsenenforensik Angebot für eine Zusammenarbeit 03.11.2011 Marc Graf Forensisch-Psychiatrische Klinik Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische

Mehr

Forensisch-psychiatrische Aspekte des

Forensisch-psychiatrische Aspekte des Forensisch-psychiatrische Aspekte des Cannabiskonsums Schwitzgebel, P. & Rösler, M. (2002). Forensisch-psychiatrische Aspekte des Cannabiskonsums, Sucht, 48 (5), 346-356. Aufbereitet von Cornelia Breternitz,

Mehr

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone Verwahrungsvollzug in der Schweiz: Auswirkungen der Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs und des deutschen Bundesverfassungsgerichtshof Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren MAX STELLER (Hrsg.) Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Psychologische

Mehr

Projekt Wegeplanung Südost

Projekt Wegeplanung Südost Projekt Wegeplanung Südost Abklärung psychischer Störungen bei Probanden der Bewährungshilfe für Jugendliche und Heranwachsende Dipl.-Psych. Rebecca Weichel Informationen über Träger Südost Europa Kultur

Mehr

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht

Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht UPK Basel Interdisziplinäres Kolloquium vom 30. August 2016 Massnahmenfähigkeit aus juristischer Sicht Klaus Feller, Staatsanwalt Massnahmenfähigkeit Medizinische Sicht Der forensisch-psychiatrische Experte

Mehr

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden

Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Gefährlichkeitsprognostik und Risikobeurteilung: Stärken und Schwächen unterschiedlicher Methoden Strafen ohne Augenmass Fachtagung Reform im Strafwesen Zürich, 10. September 2015 Prof. Dr. med. Marc Graf

Mehr

Einführung in Prognostik

Einführung in Prognostik Einführung in Prognostik PD Dr. med. Frank Urbaniok Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD), Justizvollzug Kanton Zürich, Feldstrasse 42, 8090 Zürich - www.zurichforensic.org Menschliches Verhalten

Mehr

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Sexueller Missbrauch in Institutionen Zartbitter e.v. Definition und Fakten Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters Zartbitter: Enders/Wolters 2012 Politische Grundhaltung Politische

Mehr

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1 Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL Grundinformationen 1 Stufen von Grenzmissachtung Grenzverletzungen: Übergriffe: Unabsichtlich verübt, aufgrund fachlicher bzw. persönlicher

Mehr

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ)

Übereinstimmung zwischen Beurteilern: Cohens Kappa (ĸ) Marcus Hammann Janina Jördens Horst Schecker Übereinstimmung zwischen eurteilern: Cohens Kappa (ĸ) ei der uswertung qualitativer Daten, wie etwa ussagen von Lehrkräften in Interviews, Videomitschnitten

Mehr

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe:

Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Ergebnisse (Brainstorming) der Arbeitsgruppe: Umgang mit Sexualstraftätern 1. Wie gehen wir mit den neuen Anforderungen und Erwartungen um? Es gibt keine 100% Sicherheit Risiko minimieren mit den dazu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Antrag auf Leistung in Anerkennung des Leids, das Opfern massiver körperlicher Gewalt zugefügt wurde

Antrag auf Leistung in Anerkennung des Leids, das Opfern massiver körperlicher Gewalt zugefügt wurde Antrag auf Leistung in Anerkennung des Leids, das Opfern massiver körperlicher Gewalt zugefügt wurde Allgemeine Hinweise: Zur Bearbeitung Ihres Antrags sind wir auf Ihre Angaben angewiesen. Wir bitten

Mehr

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber

Copyright: Michaela Huber. Trauma und Schuld. Michaela Huber 1 Trauma und Schuld Michaela Huber www.michaela-huber.com 2 Themen 3 Als Straftäter wird man nicht geboren. Was macht einen Menschen zum Gewalttäter? Gewalt-Karrieren von Jungen und Mädchen Was ist Schuld?

Mehr

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion PD Dr. iur. Stefan Heimgartner 21.04.16 (Titel der Präsentation), Lehrstuhl Prof. Dr. iur. Christian Schwarzenegger, (Autor) Seite 1 Bedingte Entlassung

Mehr

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter

Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter Martin Brandenstein Auswirkungen von Hafterfahrungen auf Selbstbild und Identität rechtsextremer jugendlicher Gewalttäter & Berlin Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung 1 2. Jugendliche rechtsextremistische

Mehr

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016

BT-Drucksache 18/7244. Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 12. Februar 2016 Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß 63 des Strafgesetzbuches und zur Änderung anderer Vorschriften BT-Drucksache 18/7244 Stellungnahme

Mehr

54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten

54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten 54 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.3b Kodierschema zur Auswertung des zweiten qualitativen Interviews Prinzipiell: Bei Rückfälligkeit werden nur die Informationen

Mehr

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt

Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Literaturverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XXIV Kapitel I Die nicht fassbare Gewalt 1 Gewalt im Grenzbereich zwischen Kriminalität und Legalität 2 1. Einleitung

Mehr

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Psychologische Begutachtung im Strafverfahren Indikationen, Methoden, Qualitätsstandards Bearbeitet von, Max Steller Neuausgabe 2005. Taschenbuch. vii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 7985 1508 6 Format (B

Mehr

H. Die Jugendlichen und das Strafrecht. I. Der strafrechtliche Schutz der Jugendlichen

H. Die Jugendlichen und das Strafrecht. I. Der strafrechtliche Schutz der Jugendlichen H. Die Jugendlichen und das Strafrecht I. Der strafrechtliche Schutz der Jugendlichen Die Persönlichkeit von Jugendlichen geniesst nicht nur zivilrechtlichen Schutz und den des öffentlichen Arbeitsrechts.

Mehr

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge

Rückfalluntersuchung im hessischen Jugendstrafvollzug. Befragung von Personen der Nachsorge 60 Systematische Rückfalluntersuchung Materialband II Instrumente und Grunddaten II.4 Fragebogen zur Befragung der Bewährungshilfe PROJEKT DER UNIVERSITÄTEN MARBURG UND TÜBINGEN Rückfalluntersuchung im

Mehr

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten 8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6 8 Mythen & Fakten Die meisten Menschen haben recht konkrete Vorstellungen über sexuelle Gewalt darüber, wie es dazu kommt, wer die Opfer und wer

Mehr

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe

Sicherheitsmanagement in der Bewährungshilfe Arbeit mit Sexualstraftätern in der hessischen Bewährungshilfe Andreas Nixdorff Bewährungshelfer in Sicherheitsmanagement bei dem Landgericht Darmstadt Fachbereichsleiter risikoorientierte Bewährungshilfe

Mehr

Bundesgesetz über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und

Bundesgesetz über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Bundesgesetz über das Tätigkeitsverbot und das Kontakt- und Rayonverbot (Änderung des Strafgesetzbuchs, des Militärstrafgesetzes und des Jugendstrafgesetzes) vom 13. Dezember 2013 Die Bundesversammlung

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar? Joachim Schreiner, 18. Mai 2011 Leiter Fachstelle Familienrecht

Mehr

Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement Sicherheitsmanagement versus Bewährungshilfe Kontrolle oder Hilfe? Andreas Nixdorff, Bewährungshelfer im Sicherheitsmanagement Darmstadt Hilfe und Kontrolle - das Doppelte Mandat Definition: Soziale Arbeit

Mehr

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV

Bewegungsfreiheit. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Bewegungsfreiheit, rechtliche Verankerung. Art. 10 Abs. 2 BV Juristische Fakultät / Schweizerisches Staatsrecht II / FS03 / Prof. Dr. Markus Schefer Juristische Fakultät / Schweizerisches Staatsrecht II / FS03 / Prof. Dr. Markus Schefer, rechtliche Verankerung Art.

Mehr

Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention

Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention Die forensische Psychiatrie in Österreich Das System der Intervention Was kommt nach den psychiatrischen Anstalten? Bozen, 3.12..2013 Nov-13 H. Kastner 1 Maßnahmenvollzug 1787 Josefinisches Strafgesetzbuch

Mehr

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17

Einleitung Opferbegriff Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 11 Opferbegriff... 15 Teil 1: Das Opfer im Strafrechtssystem... 17 1 Die Stellung der Opfer im materiellen Strafrecht... 19 1.1 Das Strafrechtssystem... 19 1.1.1 Grundlegend...

Mehr

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT!

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT! 1 PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT! Julia Reinhardt & Michael Charles Täterarbeit (TAE) in RLP www.contra-haeusliche-gewalt.de 2 3 Unser Grundverständnis von Gewalt (BAG TäHG) Gewalttätiges Verhalten ist erlernt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

KINDERECHTE. Repräsentativerhebung unter Zehnjährigen, Quelle: Liselotte Wilk, Johann Bacher: Kindsein in Österreich, Ergebnisbericht 1993

KINDERECHTE. Repräsentativerhebung unter Zehnjährigen, Quelle: Liselotte Wilk, Johann Bacher: Kindsein in Österreich, Ergebnisbericht 1993 KINEREHTE Repräsentativerhebung unter Zehnjährigen, Quelle: Liselotte Wilk, Johann acher: Kindsein in Österreich, Ergebnisbericht 1993 IFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung Stella-Klein-Löw-Weg

Mehr

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen HEARING : KINDER UND JUGENDLICHE BERATUNG FÖRDERN, RECHTE STÄRKEN Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Mehr

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Jugendgerichtshilfe. Bärsch Jugendgerichtshilfe Bärsch Jugendgerichtshilfe Essen StA 51-10-18 Maxstr. 56 in 45127 Essen 10 pädagogische Stellen 3 Verwaltungskräfte Was ist die JGH? Jugendgerichtshilfe ist eine gesetzlich vorgeschriebene

Mehr

Befragung von Opfern von Menschenhandel. Silvia Steiner, Dr. crim. et lic.iur. Staatsanwältin

Befragung von Opfern von Menschenhandel. Silvia Steiner, Dr. crim. et lic.iur. Staatsanwältin Befragung von Opfern von Menschenhandel Silvia Steiner, Dr. crim. et lic.iur. Staatsanwältin Menschenhandel Verfügung über das Opfer wie über ein Objekt Verletzung des sexuellen Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung

Zürcher Forensik Studie. Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung Zürcher Forensik Studie Zusammenfassung des Abschlussberichts zum Modellversuch: Therapieevaluation und Prädiktorenforschung 2 Verfasst von: Jérôme Endrass, Frank Urbaniok, Astrid Rosegger Unter Mitwirkung

Mehr

Schwerpunkte der geplanten Änderungen des Sexualstrafrechts

Schwerpunkte der geplanten Änderungen des Sexualstrafrechts i Berlin, am 29. Januar 2003 Schwerpunkte der geplanten Änderungen des Sexualstrafrechts Die Fraktionen der SPD und von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Vorschriften

Mehr

Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen

Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen Fachveranstaltung Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in Heidelberg am 14.11.2012 Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen Zahlen, Daten und Fakten Dirk Bange

Mehr

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund

0 Vorwort Einleitung...2. Teil I Theoretischer Hintergrund Inhaltsverzeichnis 0 Vorwort...1 1 Einleitung...2 Teil I Theoretischer Hintergrund 2 Kriminalität und ihre Gesichter...5 2.1 Kriminologische Ansätze zur Klassifikation von Straftätern...6 2.1.1 Die Einschätzung

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

1 von :33

1 von :33 1 von 5 18.07.2016 09:33 Gesellschaft / Reise 17. 7. 2016 Kinderschutz, Ausbeutung, NGO, Pädophilie, Prostitution Anzeige Das Kinderrechtsnetzwerk Ecpat führt eine Kampagne zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Teil A Multiple Choice (18 Punkte) Teil Multiple hoice (18 Punkte) 6 ufgaben Multiple hoice je 3 Punkte. ür jede richtige Markierung oder Nichtmarkierung werden 0,5 Punkte vergeben, für jede falsche oder fehlende Markierung 0,5 Punkte abgezogen.

Mehr

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Statement. von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf am 03. Juni 2013 in Nürnberg Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Statement von Frau Staatsministerin beim Fachsymposium "Wirkung von Fußtritten gegen den Kopf" am 03. Juni 2013 in Nürnberg

Mehr

FOTRES Forensisch- Opera6onalisiertes Therapie- Risiko- Evalua6ons- System

FOTRES Forensisch- Opera6onalisiertes Therapie- Risiko- Evalua6ons- System Behandlungsplanung mit FOTRES Forensisch- Opera6onalisiertes Therapie- Risiko- Evalua6ons- System Interna6onales Symposium Forensische Psychiatrie Zürich, am 09.06.2011 Th. Villmar, Hannover Forensischer

Mehr

Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland

Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland Überstellung von Strafgefangenen nach Deutschland Die Türkei ist Vertragspartei des Überstellungsübereinkommens, das außerhalb ihres Heimatstaates rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe Verurteilten ermöglichen

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014 Forensisch Psychiatrische Klinik Basel/ asim USB Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen

Mehr

- Informationen für Angehörige

- Informationen für Angehörige Behandlung im LWL Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt Eickelborn - Informationen für Angehörige Rechtliche Grundlagen: Wie kommt man in die Forensik? 20 StGB: Schuldunfähigkeit wegen seelischer

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht

Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Sexuelle Misshandlung von Kindern und Jugendlichen aus rechtlicher Sicht Referentin: Rechtsanwältin Angelika Kellner Fachanwältin für Familienrecht Gotha Opferbezogene Rechtsgebiete Strafrecht Zeuge Nebenkläger

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht

Bedingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht edingte Wahrscheinlichkeiten - Übersicht LK LIE/10 1 Mengen, Ereignisse, ussagen 1.1 Grundlegendes 1.1.1 Mengenbilder (VENN-Diagramme), Symbole, Sprechweisen 1.1.2 äquivalente Terme 1.2 Ergänzungen 1.2.1

Mehr

Fachtagung Bewährungshilfe und Risiko bei den ambulanten Diensten der Justiz am

Fachtagung Bewährungshilfe und Risiko bei den ambulanten Diensten der Justiz am - Dienstleistungszentrum für den hessischen Justizvollzug - H.B. Wagnitz-Seminar Wiesbaden Risikomanagement im Strafvollzug Dr. Sandra Budde Fachtagung Bewährungshilfe und Risiko bei den ambulanten Diensten

Mehr

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich

RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES. PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich RISIKOMANAGEMENT & RISIKOKOMMUNIKATION MIT FOTRES PD Dr. phil. Jérôme Endrass Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug Zürich Fragestellung bei Risikobeurteilungen Wie wahrscheinlich

Mehr

17. Wahlperiode /2326

17. Wahlperiode /2326 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 25.07.2014 17/2326 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.04.2014 Verurteilungsquote bei Vergewaltigungsdelikten in Bayern

Mehr

Psychische Auffälligkeiten jugendlicher Straftäter: Relevanz für Sanktionen und Maßregeln Jörg M. Fegert

Psychische Auffälligkeiten jugendlicher Straftäter: Relevanz für Sanktionen und Maßregeln Jörg M. Fegert Psychische Auffälligkeiten jugendlicher Straftäter: Forensische Relevanz und Relevanz für Sanktionen und Maßregeln Jörg M. Fegert Günzburg 05.05.2010 Studienlage Die Prävalenz von psychischen Störungen

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg

Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg Rechtsextreme Gewalt in Brandenburg Ergebnisse eines qualitativen Projekts mit einer ganz speziellen Stichprobe von Eindrücke aus Brandenburg Bild: Peter Dietrich, 2008 Gliederung Rechtsextreme Gewalt

Mehr

Elektronische Aufenthaltsüberwachung

Elektronische Aufenthaltsüberwachung Elektronische Aufenthaltsüberwachung Vortrag am 23. Januar 2012 Folie # 1 Elektronische Aufenthaltsüberwachung im Rahmen der Führungsaufsicht 68b Abs.1 S.1 Nr.12 StGB n.f. (seit 1. Januar 2011): Das Gericht

Mehr

Wie beantwortet man Multiple-Choice-Fragen?

Wie beantwortet man Multiple-Choice-Fragen? Universität Bern Medizinische Fakultät Institut für Aus, Weiter und Fortbildung IAWF Abt. für Ausbildungs und Examensforschung AAE Inselspital 37a, CH 3010 Bern Wie beantwortet man MultipleChoiceFragen?

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) der USR

Strafgesetzbuch (StGB) der USR Strafgesetzbuch (StGB) der USR 1 Verpflichtung gegenüber dem Staat und dem Gesetz (1) Alle Bürgerinnen und Bürger der USR sowie deren Besucher sind zur Einhaltung der Gesetze des Staates USR verpflichtet.

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe Gliederung Begrifflichkeit Besonderheiten des Geschwisterinzest Aufgaben für die öffentliche Jugendhilfe Zur Notwendigkeit von richtigen Hilfen

Mehr

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens

Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte aggressiven Verhaltens Brixen 20. April 2011 Franz Joseph Freisleder Heckscher-Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie München

Mehr

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Kooperationstag Sucht und Drogen 2011 Workshop Jugend Sucht Armut Risikofaktoren für eine mangelnde gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Referentin: Uta Lode Um wen handelt

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Heil- und Sonderpädagogik Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen von Prof. Dr. Norbert Myschker, Prof. Dr. Roland Stein 7., überarbeitete

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Trägerkooperation von : Leistungsbeschreibung Rückfallprävention für sexuell übergriffige Jugendliche und Kinder bei BIZeps-Wiesbaden Langgasse 18 65183 Wiesbaden Tel.: 0611 60 97 606 mail: info@bizeps-wiesbaden.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 463/13 BESCHLUSS vom 21. November 2013 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. - 2 - Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

DVJJ, Hofgeismar 2013

DVJJ, Hofgeismar 2013 Zum Umgang mit delinquenten, psychisch auffälligen Jugendlichen in der Schweiz DVJJ, Hofgeismar 2013 Hans-Werner Reinfried Rechtspsychologisches Institut Uster Grundhaltungen des schweizerischen Jugendstrafrechts

Mehr

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG)

Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Jugendstrafvollzug: Gesetz 58.00 Gesetz über den Vollzug von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Jugendstrafvollzugsgesetz, JStVG) Vom. Oktober 00 (Stand. Januar 0) Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt,

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr