Hannemann, Christine 2000: Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Berlin: Schelzky & Jeep, 2. Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hannemann, Christine 2000: Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Berlin: Schelzky & Jeep, 2. Auflage."

Transkript

1 Monographien Hannemann, Christine 2005: Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Berlin: Hans Schiler Verlag, 3. Auflag. Download. Auszüge daraus auf brasilianisch: Download Hannemann, Christine 2004: Marginalisierte Städte. Probleme, Differenzierungen und Chancen ostdeutscher Kleinstädte im Schrumpfungsprozess. Berlin: BWV. Download Hannemann, Christine 2000: Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Berlin: Schelzky & Jeep, 2. Auflage. Hannemann, Christine 1996: Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in der DDR. Wiesbaden: Vieweg. Periodika: Jahrbuch der StadtRegion Roost, Frank; Schmidt-Lauber, Brigitta; Hannemann, Christine; Othengrafen, Frank; Pohlan, Jörg (Hg.) 2014: Jahrbuch StadtRegion 2013/2014. Schwerpunkt: Urbane Peripherie, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. Hannemann, Christine; Glasauer, Herbert; Pohlan, Jörg; Pott, Andreas (Hg.) 2012: Jahrbuch StadtRegion 2011/2012. Schwerpunkt: Stadt und Religion. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara Budrich. Info und Download Hannemann, Christine; Glasauer, Herbert; Pohlan, Jörg; Pott, Andreas (Hg.) und Kirchberg, Volker (als Gasthg.) 2010: Jahrbuch StadtRegion 2009/2010. Schwerpunkt: Stadtkultur und Kreativität. Leverkusen, Opladen: Verlag Barbara Budrich. Info & Download (Hg.) 2008: Jahrbuch StadtRegion 2007/2008. Schwerpunkt: Arme reiche Stadt. Leberkusen Opladen: Verlag Barbara Budrich. Info & Download (Hg.) 2005: Jahrbuch StadtRegion 2004/2005. Schwerpunkt: Schrumpfende Städte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Download (Hg.) 2004: Jahrbuch StadtRegion Urbane Regionen. Opladen: Leske + Budrich. Download (Hg.) 2003: Jahrbuch StadtRegion Schwerpunkt: Sichere Stadt. Opladen: Leske + Budrich. Download (Hg.) 2001: Jahrbuch StadtRegion Schwerpunkt: Einwanderungsstadt. Opladen: Leske + Budrich. Download

2 Sammelbände Dreher, Florian; Hannemann, Christine 2016: Werner Sewing. No more learing from Las Vegas. Stadt, Wohnen oder Themenpark. Leipzig: Spector Books. Info Hannemann, Christine; Kil, Wolfgang 2006: Wieviel Schrumpfung verträgt die Europäische Stadt. Dokumentation des wissenschaftlichen Symposiums im Rahmen der Ausstellung "Shrinking Cities" am in Leipzig. Weiske, Christine; Kabisch, Sigrun; Hannemann, Christine (Hg.) 2005: Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus. Interessengegensätze, Koalitionen und Entscheidungsstrukturen in schrumpfenden Städten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Info Hannemann, Christine, Kabisch, Sigrun; Weiske, Christine (Hg.) 2002: Neue Länder, neue Sitten? Transformationsprozesse in Städten und Regionen Ostdeutschlands. Berlin: Schelzky & Jeep. Info Bodenschatz, Harald; Hannemann, Christine; Welsch Guerra, Max (Hg.) 1992: Stadterneuerung in Moskau - Perspektiven für eine Großsiedlung der 70er Jahre. Technische Universität Berlin. Hannemann, Christine; Schmidt, Gudrun (Hg.) 1990: Frauenrechte Stadt?! Dokumentation zum Workshop vom 08. und 09. März 1990 in Ost-Berlin. Aufsätze Hannemann, Christine 2016: Wohnen neu bedacht. Eine soziologische Einschätzung. In: Bahner, Olaf; Möttger, Matthias (Hrsg.): Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen. Berlin: Jovis, Info Hannemann, Christine 2015: Statement Ehningen Scheunengürtel. In: Förderverein "Denkmal Ehningen!" e.v. (Hrsg.): Ehningen Seunengürtel. Neue Ideen. Im Eigenverlag. Hannemann, Christine 2015: Stichwort Klein- und Landstädte. In: Beetz, Stephan et al. (Hrsg.), 2. bearbeitete Auflage, im ersch. (Stand Oktober 2015). Hannemann, Christine/ Kuhn, Gerd 2014: Für einen neuen Wohnbau. Gesellschaftsbilder im Wohnbau des 20. Jahrhunderts und heute. In: der architekt. H. 6, S Hannemann, Christine 2014: Wohnen. In: Bott, Helmut/ Jessen, Johann/ Pesch, Franz: Lehrbausteine Städtebau. Basiswissen für Entwurf und Planung, S Hannemann, Christine 2014: Zum Wandel des Wohnens. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) -- Schwerpunkt: Wohnen, Nr , S Zum Artikel Hannemann, Christine 2013: The Industrial City as a Shrinking City and the Special Case of Flint, MI. In: Zimmermann, Clemens (Hg.). Industrial Cities and Future. Frankfurt am Main/ New York: Campus, S

3 Hannemann, Christine 2010: Stichwort "Stadtsoziologie". In: Mieg, Harald A./ Christoph Heyl (Hg.): Stadt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag, S Hannemann, Christine 2010: Heimischsein, Übernachten und Residieren - Wie das Wohnen die Stadt verändert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) -- Schwerpunkt: Stadtentwicklung in Deutschland, Nr. 17, S Zum Artikel Hannemann, Christine 2009: Saint-Etienne -- Stadtpolitik in einer schrumpfenden Stadt. In: Revue d'allemagne et des pays de langue allemande, 41. Jg., H. 3, S Hannemann, Christine 2008: Clueless in the City. Comceptualizations of the City in German Environmentalism. In: Rehberg, Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel, Teil 2, S (zus. mit William T. Markham). Info Hannemann, Christine 2007: Kleinstädte in Deutschland - einige wenige Forschungsnotizen aus soziologischer Sicht. In: archetrans: Metropolen (Baukultur Colloqium 2006) - Werkheft 09. Karlsruhe: mens architecturae, S Hannemann, Christine 2007: Kleine Stadt, was tun? - Zukunftschancen von kleinen Städten im Peripherieraum Nordostdeutschlands. In: Kujath, Hans-Joachim; Schmidt, Suntje (Hg.): Umbau von Städten und Regionen in Nordostdeutschland: Handlungsnotwendigkeiten und Handlungsperspektiven. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Konsequenzen des demographischen Wandels Teil 9), Arbeitsmaterial der ARL Bd. 330, S (zus. mit Peter Dehne). Hannemann, Christine 2007: Plattenbau in der DDR. In: Schöller, Oliver; Bolenz, Eckhard (Hg.): Go West - Utopie und Realität in der Trabantenstadt Ratingen-West. Essen: Klartext, S Info. Hannemann, Christine 2006: Die Gestaltung der schrumpenden Stadt. In: Heinrich-Böll- Stiftung (Hg.): Das neue Gesicht der Stadt. Heinrich-Böll-Stiftung 2006, S (zus. mit Rainer Bohne und Franziska Eichstädt-Bohling). Hannemann, Christine 2006: Can social capital save shrinking cities? In: Oswalt, Philip et al. (ed.): Shrinking Cities, vol. 2 Interventions, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, pp Info Hannemann, Christine 2006: Bereichsrezension Stadt/Raum. In: Soziologische Revue 30. Jg., Heft 3, S (zus. mit Andrej Holm). Hannemann, Christine 2005: Rettet "soziales Kapital" die schrumpfende Stadt? In: Oswalt, Philipp u.a. (Hg.) 2005: Schrumpfende Städte. Band 2. Handlungskonzepte. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S Info Hannemann, Christine 2005: Nachrichtenblatt zur Stadt- und Regionalsoziologie. Letze Ausgabe Juli Hg. im Auftrag der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie von Christine Hannemann. Berlin. Darin: Fragen und Überlegungen zum ersten Themenblock "Die Stadtsoziologie als Bindestrichdisziplin?", S Info Hannemann, Christine 2005: Kleinstädte - ein marginalisierter Stadttyp. Zur Planungs-, Forschungs-, und Baupraxis in der DDR. In: Bernhardt, Christoph; Wolfes, Thomas (Hg.):

4 Schönheit und Typenprojektierung. Der DDR-Städtebau im internationalen Kontext. REGIOtransfer Bd. 5. Erkner: IRS - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, S Hannemann, Christine 2005: Stichwort "Klein- und Landstädte". In: Beetz, Stephan u.a. (Hg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Info Hannemann, Christine 2005: Kleinstädte: Zukunftschancen auch im strukturschwachen peripheren Raum? In: PLANERIN. H. 2/05. Klein- und Mittelstädte, S Hannemann, Christine 2004: Sozialräume in Kleinstädten. In: Baumgart, Sabine u.a. (Hg.): Klein- und Mittelstädte - Verkleinerte Blaupausen der Großstadt? Dokumentation des Expertenkolloqiums am 29. April 2003 an der Universität Dortmund, Fakultät für Raumplanung, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung (srpapers Nr. 1), S Hannemann, Christine 2004: Zwischen Reurbanisierung, Suburbanisierung und Schrumpfung: Ökonomische Perspektiven der Stadtentwicklung in West und Ost. In Kommune H. 4/04, S. V - X (zus. mit Dieter Läpple). Hannemann, Christine 2004: Die Transformation der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt. In: Siebel, Walter (Hg.): Die europäische Stadt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S Info Hannemann, Christine 2004: Architecture as Ideology: Industrialization of Housing in the GDR. Humboldt-Universität zu Berlin, Fachinstitut Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie. Working Papers Nr. 2A. Hannemann, Christine 2004: Von der sozialistischen zur schrumpfenden Stadt: Konsequenzen für Stadtpolitik und öffentlichen Raum. In: Nagler, Hein u.a. (Hg.): Der öffentliche Raum in Zeiten der Schrumpfung. Berlin: Leue Verlag, S Info Hannemann, Christine 2003: Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum: Was verursacht schrumpfende Städte in Ostdeutschland? In: Bauer-Volke, Kristina: Dietzsch, Ina (Hg.): Labor Ostdeutschland: Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel. Halle: Kulturstiftung des Bundes, S Info Hannemann, Christine 2003: Zukunftschance Schrumpfung - Stadtentwicklung in Ostdeutschland - eine Skizze. In: Hager, Fritjof; Schenkel, Werner (Hg.): Schrumpfungen. Wachsen durch Wandel - Ideen aus den Natur- und Kulturwissenschaften. München: ökonom Verlag, S (2. Auflage). Info Hannemann, Christine 2003: Schrumpende Städte in Ostdeutschland - Ursachen und Folgen einer Stadtentwicklung ohne Wirtschaftswachstum. In: APZG B28, S Hannemann, Christine 2003: Eine Technologie für alles: Plattenbau als Gesellschaftspolitik in der DDR. In: archithese, H.2, S Hannemann, Christine 2003: Urbanistische Probleme und kulturelle Perspektiven der ostdeutschen Kleinstadtentwicklung. In: Zimmermann, Clemens (Hg.): Kleinstädte in der Moderne. Stuttgart: Thorbecke, S Info

5 Hannemann, Christine 2002: Die Herausbildung räumlicher Differenzierungen - Kleinstädte in der Stadtforschung. In: Löw, Martina (Hg.) Differenzierungen des Städtischen. Opladen: Leske + Budrich, S Info Hannemann, Christine 2002: "Schrumpfende Städte": Überlegungen zur Konjunktur einer vernachlässigten Entwicklungsoption für Städte. In: DIFU-Stadt 2030, Infobrief 6, S Hannemann, Christine 2002: "Soziales Kapital" kleiner Städte - Perspektive für schrumpfende Städte in Ostdeutschland? In: Berliner Debatte Initial, Jg. 13, Heft 2, S Hannemann, Christine 2002: Miteinander Kegeln: Soziales Kapital in ostdeutschen Kleinstädten. In: Haus, Michael (Hg.): Bürgergesellschaft, soziales Kapital und lokale Politik. Opladen: Leske + Budrich (Reihe Stadtforschung aktuell, Bd. 86), S Info Hannemann, Christine 2001: Wohnungsleerstand im Osten - Auch ein hausgemachtes Problem. In: AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik, 22. Jg., H. 1, S. 25/26. Hannemann, Christine 2001: Tendenzen in der Sozialentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Städte in Brandenburg. (Schriftliche Fassung des Referats auf der Stadtentwicklungskonferenz des MSWV in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) Berlin am 10. Dezember 1999 in Potsdam) In: Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg Brandenburger Städte - Chancen für die Zukunft?, Potsdam, S Hannemann, Christine 2001: Sozialkapital und Kleinstädte.(Schriftliche Fassung des Tagungsbeitrages zum Treffen des Arbeitskreises Lokale Politikforschung in der DVPW: "Lokale Politik und Bürgergesellschaft" am 15./16. März 2001 in Heppenheim). Hannemann, Christine 2000: Zukunftschance Schrumpfung - Stadtentwicklung in Ostdeutschland - eine Skizze. In: Hager, Fritjof, Schenkel, Werner (Hg.): Schrumpfungen. Chancen für ein anderes Wachstum. Berlin u.a.: Springer, S Info Hannemann, Christine 2000: Großsiedlungen-Ost. In: Häußermann, Hartmut (Hg.): Großstadt: Soziologische Stichworte. Opladen: Leske + Budrich, S (2. Aufl.). Info Hannemann, Christine 2000: Historischer Abriss zu wesentlichen Entwicklungslinien städtischen Wohnens in Deutschland seit (Teilergebnis zum "Gutachten Wohn-Ort- Innenstadt" im Auftrag des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg, Potsdam 2000). Download Hannemann, Christine 1999: Altstadterneuerung und Bürgerbewegung in den 1980er Jahren in der DDR (Statement zum Vortrag von Brian Ladd). In: Barth, Holger (Hg.): Planen für das Kollektiv. Handlungs- und Gestaltungsspielräume von Architekten und Stadtplanern in der DDR. Erkner: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Graue Reihe, Nr. 19), S Hannemann, Christine 1999: Normiertes Glück Ost und West. Über Standard, Norm und Sozialstaatlichkeit. In: Prigge, Walter (Hg.): Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M; New York: Campus (Edition Bauhaus Bd. 5.), S Info

6 Hannemann, Christine 1999: Wiederaufbau in der 'Viersektorenstadt' (mit Werner Sewing) In: Arbeitsgemeinschaft der Berliner Wohnungsbaugesellschaften und der Investitionsbank Berlin (Hg.): Wohnen in Berlin. 100 Jahre Wohnungsbau in Berlin - Katalog zur Ausstellung. Berlin: Edition Stadtbaukunst, S Hannemann, Christine 1998: Gebaute Stadtkultur: Architektur als Identitätskonstrukt. (mit Werner Sewing) In: Göschel, Albrecht; Kirchberg, Volker (Hg.): Kultur in der Stadt: Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. Opladen: Leske + Budrich, S Hannemann, Christine 1998: Normiertes Glück: Eigenheim und Platte. Humboldt-Universität Berlin, Fakultätsinstitut Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie. Hannemann, Christine 1997: Neubaugebiete in DDR-Städten und ihr Wandel. In: Schäfer, Uta (Hg.): Wandel der städtischen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, S Hannemann, Christine 1997: Städtische Lebensstile. In: Bechinger, W., Gerber, U., Höhmann, P. (Hg.): Stadtkultur Leben. Frankfurt/New York: Peter Lang-Verlag, S Hannemann, Christine 1996: Entdifferenzierung als Problem - Differenzierung als Aufgabe: Zur Entwicklung der ostdeutschen Großsiedlungen. In: Häußermann, Hartmut; Neef, Rainer (Hg.): Stadtentwicklung in Ostdeutschland - Soziale und Räumliche Tendenzen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Hannemann, Christine 1995: Wohnungsbau und sozialistische Stadt. (mit Gerald Leue) In: StadtBauwelt: Magnitogorsk, Nr. 128, S Hannemann, Christine 1995: Das Bornholmprojekt - das Schicksal einer soziologischen Untersuchungsidee. In: Meyer, Sybille; Schulze, Eva (Hg.): Einsichten, Ansichten und Übersichten. Ein soziologische Kaleidoskop. Technische Universität Berlin, Fachbereich 7 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Soziologie, S Hannemann, Christine 1994: Industrialisiertes Bauen: Zur Kontinuität eines Leitbildes im Wohnungsbau der DDR. Diss., Technische Universität Berlin, Institut für Soziologie. Hannemann, Christine 1993: "Wohnford" als Weltphänomen. In: Foyer IV/93, S Hannemann, Christine 1993: Stadterneuerung = Bevölkerungserneuerung? Anmerkungen zu sozial-räumlichen Konsequenzen der Berliner Stadterneuerung. In: Jahrbuch für Stadterneuerung 1993, Technische Universität Berlin, S Hannemann, Christine 1992: Nu mui guljajem...: Wohnen in Moskau-Teplyi Stan - eine soziale Skizze. In: Bodenschatz, Harald; Hannemann, Christine, Welch Guerra, Max (Hg.): Stadtentwicklung in Moskau. Technische Universität Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung / Institut für Soziologie, S Hannemann, Christine 1992: Die "Platte" im Kontext der Ideologie der DDR. Ein Beitrag zur Thematisierung des Selbstverständnisses der DDR-Gesellschaft. In: Archiv für Kommunalwissenschaften II/92, S

7 Rezensionen Berger, Peter A.; Keller, Carsten; Klärner, Andreas; Neef, Rainer (Hrsg.) (2014): Urbane Ungleichheiten. Info

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft Migration und Integration als Herausforderung von Kommunen III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) OB Andreas Starke, Stadt Bamberg Vertreter: Christian Hinterstein, Stadt Bamberg MR Armin Keller, Oberste

Mehr

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz 28.04.05 Formales zum Scheinerwerb Sie beteiligen sich am Seminargespräch. Voraussetzung dafür ist die Lektüre der Pflichttexte, die zu jeder Sitzung angegeben

Mehr

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf Aminde, H.-J., 1994. Plätze in der Stadt. Hatje, Stuttgart. Baier, R., Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf,

Mehr

Der Spannungsbogen der bionischen Architektur. Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006

Der Spannungsbogen der bionischen Architektur. Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006 Wissenschaftsmatinee Völklingen, Kulturhalle Werden 21. Mai 2006 Berggasse 1, D- 07745 Jena Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken 01 Prof. Dipl. Ing. Göran Pohl Architekt + Stadtplaner Berggasse 1 D - 07745

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Bernhard Schäfers Mitarbeit: Alexa M. Kunz Soziologie der Architektur und der Stadtplanung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung?

Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? Peter Zlonicky Die Europäische Stadt ein taugliches Leitbild für die Stadtentwicklung? 1. Zum Begriff der Europäischen Stadt Rückbesinnung auf eine entschwindende Geschichte, verklärender Mythos, Kampfbegriff

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Stadt und Bibliotheken

Stadt und Bibliotheken Stadt und Bibliotheken Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europäischen Netzwerk Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler (HTW Chur) Dr. Karsten Schuldt (HTW Chur) FHO Fachhochschule Ostschweiz NLUS -

Mehr

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag

Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Veröffentlichungen Bücher Dr. Steffen Sigmund Max Weber Handbuch. Leben Werk - Wirkung (2014) Herausgegeben mit Hans-Peter Müller. Stuttgart: Metzler Verlag Soziologische Theorie Kontrovers. Sonderband

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit

Mehr

Armut, Wohlstand, Segregation: Zwei Welten in einer Stadt?

Armut, Wohlstand, Segregation: Zwei Welten in einer Stadt? Armut, Wohlstand, Segregation: Zwei Welten in einer Stadt? Dr. Norbert Gestring Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachtagung: Armut und Wohlstand in Hagen, Zwei Welten in einer Stadt? Hagen, 29.11.2013

Mehr

Integration innerstädtischer Shopping Center aus Sicht der Forschung Urbanicom vor Ort: Einkaufsstadt Leipzig Tradition und Moderne

Integration innerstädtischer Shopping Center aus Sicht der Forschung Urbanicom vor Ort: Einkaufsstadt Leipzig Tradition und Moderne Integration innerstädtischer Shopping Center aus Sicht der Forschung Urbanicom vor Ort: Einkaufsstadt Leipzig Tradition und Moderne Tanja Korzer 01.04.2011 Facetten der Integration: Innerstädtischer Einzelhandel

Mehr

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung

Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Herbsttagung Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Dipl.-Kauffrau Katja Nowak Institut für

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext Kommunalwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext Eine vergleichende Analyse der neuen und alten Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung des Landes Brandenburg Die Ergebnisse und deren Bedeutung

Mehr

Lebenswert wohnen in der Innenstadt:

Lebenswert wohnen in der Innenstadt: Einführungsstudio WS 2006/2007 I Raum 3126 Lebenswert wohnen in der Innenstadt: gestern heute morgen? mit Prof. Dr. Ing. Uwe Altrock, Dipl.-Ing. Heike Hoffmann und Isabel Koch Universität Kassel I Fachgebiet

Mehr

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft

Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft Perspektiven der Stadtentwicklung in einer alternden Gesellschaft DOSB-Fachforum Bewegungsräume für Ältere Neue Impulse für die Sport- und Stadtentwicklung 6. September 2013 Andrea Dittrich-Wesbuer (Institut

Mehr

Thesen zur Soziologie der Stadt revisited Kommentar zu Häußermann & Siebels Thesen zur Soziologie der Stadt

Thesen zur Soziologie der Stadt revisited Kommentar zu Häußermann & Siebels Thesen zur Soziologie der Stadt s u b \ u r b a n. zeitschrift für kritische stadtforschung Debatte 2013, Heft 1, 124-128 zeitschrift-suburban.de Thesen zur Soziologie der Stadt revisited Kommentar zu Häußermann & Siebels Thesen zur

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG 1. Angaben zum Programm 1.1 Hochschuleinrichtung Babes-Bolyai Universität 1.2 Fakultät Fakultät Fakultät für Politik-, Verwaltungs- und Kommunikationswissenschaften 1.3 Department

Mehr

Festivalisierung der Planung: Großprojekte statt Planung?

Festivalisierung der Planung: Großprojekte statt Planung? Politik Heike Hoffmann Festivalisierung der Planung: Großprojekte statt Planung? Studienarbeit TU-Berlin / Institut für Stadt- und Regionalplanung Fachgebiet Planungstheorie und Planungsgeschichte Theorie

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Publication List. Other Publications

Publication List. Other Publications Christian Strauß Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) Eberswalder Str. 84,, Institute of Socio-Economics christian.strauss@zalf.de Publication List Other Publications Books Holländer,

Mehr

AutorInnen. wordpress.de; twitter

AutorInnen. wordpress.de; twitter AutorInnen Peter Birke, Dr., Soziologisches Forschungsiostitut an der Universität Göttingen, Arbeitsschwerpunkte: urbane soziale Bewegungen, Arbeitskämpfe, Arbeitssoziologie; Peter.Birke@sofi.uni-goettingen.de

Mehr

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier

Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier 17/06/2015 Gartenstadt der Zukunft Energiewende im Quartier Präsentiert von Johannes Rolfes IN KOOPERATION MIT: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (Koordination) Kulturwissenschaftliches

Mehr

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme) Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

Bücher und Buch-Herausgaben

Bücher und Buch-Herausgaben Bücher und Buch-Herausgaben A. Hamedinger, J. Dangschat, A. Breitfuss, O. Frey (Hrg.): "Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat"; angenommen bei VS Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden,

Mehr

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen. Wintersemester 2008/ 09 Dr. Ulrich Glassmann Proseminar/Übung (1460): Vergleichende Politikwissenschaft: Das politische System der BRD Fr. 14.00 15.30 Uhr, Philosophicum (S58) Beginn: 17. Oktober 2008

Mehr

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre

Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen

Mehr

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013

Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Autonomie und Lenkung Die Künste im doppelten Deutschland Symposium im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 4. bis 6. April 2013 Wann wird Kunst politisch?

Mehr

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung 76 Großstädte 590

Mehr

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Annette Schnabel Rainer Schützeichel (Hrsg.) Emotionen, Sozialstruktur und Moderne Herausgeber Annette Schnabel Umeå, Schweden Rainer Schützeichel Hagen, Deutschland

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax

BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße Dortmund Telefon Telefax BÜROPROFIL UND REFERENZEN plan-lokal Bovermannstraße 8 44141 Dortmund Telefon 0231.952083-0 Telefax 0231.952083-6 mail@plan-lokal.de www.plan-lokal.de BÜROPROFIL plan-lokal wurde 1987 mit Sitz in Dortmund

Mehr

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo. ORIGINAL + ERSATZ Internationales Symposium zur Architekturtheorie und Praxis 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz Karlsruhe / Freitag 27. Januar 2012 K.I.T. Karlsruher Institut

Mehr

Bergmann, Klaus: Agrarromantik und Großstadtfeindschaft Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain, 1970, S. 135-163

Bergmann, Klaus: Agrarromantik und Großstadtfeindschaft Meisenheim am Glan: Verlag Anton Hain, 1970, S. 135-163 Literaturliste zum Seminar: Die Stadt sicher machen Der Mythos von der kranken, gefährlichen Stadt Seminar im Wintersemester 2004 / 2005 http://www.uni-kassel.de/fb6/person/glasauer/ A. Der Begründer der

Mehr

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg

Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten der Abteilung Baden- Württemberg Raumordnung auf Landesebene Stand: 14.03.2017 Bundesland Ministerium Abteilung Kontaktinformationen Weitere Zuständigkeiten Baden- Württemberg Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Abteilung 5 Baurecht, Städtebau,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Pflichtvorlesung im Wintersemester 2008/09 Donnerstag, 10-12 12 Uhr, Hörsaal B 138, Theresienstraße

Mehr

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e? W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e? Eine Annäherung Altrock, Bruns, Bödding, Hoffmann, Säck-da Silva WS 2007/2008

Mehr

Renaissance der Stadt? - Eine Analyse der Reurbanisierungstendenzen und deren Folgen für den Kölner Wohnungsmarkt

Renaissance der Stadt? - Eine Analyse der Reurbanisierungstendenzen und deren Folgen für den Kölner Wohnungsmarkt Exposé zur Bachelorarbeit 25.03.13 Kerstin Schürholt Rheinische Friedrich- Wilhelms- Universität Bonn, Geographisches Institut Renaissance der Stadt? - Eine Analyse der Reurbanisierungstendenzen und deren

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten 4 ERASMUS-Alumni heute Hier leben und arbeiten die vorgestellten

Mehr

Neue Urbane Ordnungen der Migration?

Neue Urbane Ordnungen der Migration? Neue Urbane Ordnungen der Migration? Zum Verhältnis von Neoliberalisierung und Postnationalisierung in der Stadtpolitik! Mathias Rodatz (Goehte Universität Frankfurt)! Neue Urbane Ordnungen der Migration?!

Mehr

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg.

Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. Esche Kommunikation Referenzen Dr. Jan Esche *1957, Dr. phil., München. Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie in Hamburg. 2008-2012 Süddeutscher Verlag onpact, München, Objektleitung

Mehr

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN

KLAUS KUNST WERNER: FUR DIE VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN KLAUS WERNER: FUR DIE KUNST VERLAG DER BUCHHANDLUNG WALTHER KÖNIG. KÖLN VORWORTE EINFÜHRUNG Arend Oetker Eugen Blume Außerhalb der Ordnung Gabriele Muschterl Klaus Staeck Einführung 13 14 19 HOFFNUNGEN,

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Benedict, Hans-Jürgen: Barmherzigkeit und Diakonie: Von der rettenden Liebe zum gelingenden Leben, Stuttgart 2010

Benedict, Hans-Jürgen: Barmherzigkeit und Diakonie: Von der rettenden Liebe zum gelingenden Leben, Stuttgart 2010 Ausgewählte Literatur zum Themenbereich Kirche in der Stadt (Ergänzungen erwünscht) Arbeitsstelle Kirche und Stadt: Buchreihe Kirche in der Stadt. Hrsg.: H. W Dannowski/ W. Grünberg u.a., 13 Bände. Hamburg

Mehr

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte?

Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Hauptstadt Berlin - Wohin mit der Mitte? Historische, städtebauliche und architektonische Wurzeln des Stadtzentrums Herausgegeben von Helmut Engel und Wolfgang Ribbe Akademie Verlag VOLKER HASSEMER Zum

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

apl. Prof. Dr. Wolfgang Bergem

apl. Prof. Dr. Wolfgang Bergem apl. Prof. Dr. Wolfgang Bergem Publikationen Bücher Mythos oder Menetekel? Deutungen und Kontroversen zu 1968 in Deutschland und Europa (Hg.), Berlin u.a.: Lit- Verlag, 2014 (in Vorb.). Deutschland fiktiv.

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Stadtplanung nach 1945.

Stadtplanung nach 1945. Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.v. Stadtplanung nach 1945. Zerstörung und Wiederaufbau. Denkmalpflegerische Probleme aus heutiger Sicht Jahrestagung 2010 an der Hogeschool Utrecht, Niederlande

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft Stadt in Bewegung! Urbane Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen Jahrestagung 2015 Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. 1. Oktober 2015

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009

Seminar Soziale Gerechtigkeit im SS 2009 Dipl.-Sozw. (Univ.) Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft Kirschäckerstraße 39, Raum 103 Tel.: 0951-863-2691 Matthias.Duetsch@uni-bamberg.de Seminar Soziale

Mehr

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Professionalisierung und pädagogische Qualität Professionalisierung und pädagogische Qualität Woran zeigt sich professionelles Handeln? Kolloquium: Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung WiFF, DJI und Münchner Hochschulen Prof`in Dr. Anke

Mehr

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte Die Bevölkerungsentwicklung bis 2030 Dr. Klaus-Heiner Röhl IAA Symposium Urbane Mobilität 2030, Frankfurt, 24. September 2015 Agenda Konzentrations- und Schrumpfungsprozesse

Mehr

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung

B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung 1 von 7 25.06.2013 17:24 B.Sc. Raumplanung (2012) KOMPASS-Fassung B.Sc. Raumplanung (2012) 1. Studienjahr 10:15 11:45 HG I / HS 4 091092 9 Übung Empirische Erhebungsmethoden (1. Gruppe) 12:00 16:00 Projekträume

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch

Kategorie: Mädchen. (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Kategorie: Mädchen (Unbekannter Autor) Jungmädchenwelt. Ein Jahrbuch Stuttgart; Berlin; Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Belotti, Elena Gianni ( 12 1983) Was geschieht mit kleinen Mädchen? München:

Mehr

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs New York, Berlin, Kreis Heinsberg, Halle an der Saale nichts gemeinsam? Ja, es gibt Unterschiede 2 aber auch vergleichbare Herausforderungen

Mehr

Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS. Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN

Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS. Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Friedrich Thießen (Hg.) DIE WESSIS Westdeutsche Führungskräfte beim Aufbau Ost 2009 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt 9 Friedrich Thießen TU Chemnitz, Rhein-Main-Institut, Darmstadt Das Wirken der

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Messeakademie Leipzig 2014

Messeakademie Leipzig 2014 Messeakademie Leipzig 2014 Was heißt hier alt? HISTORISCHE QUARTIERE FÜR DIE ZUKUNFT. Die Messeakademie 2014 Keine Planspiele, sondern realistische Objekte machen die Messeakademie attraktiv. Bereits zum

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008

Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 Prof. Dr. Holger Lengfeld Lehrgebiet Soziologie IV: Soziologische Gegenwartsdiagnosen - Ernsting s family Stiftungsprofessur - FernUniversität in Hagen Monografien Schriftenverzeichnis Stand: 7/2008 1.

Mehr