Ohne Karten geht heute im Geschäftsleben nichts!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ohne Karten geht heute im Geschäftsleben nichts!"

Transkript

1 Top Berufsunfähigkeitsrente der Württembergischen. Versicherungsbüro Stefan Schneider Teefon Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg September 2012 Nummer 9 Einzepreis 4, Michae Ig Michae Hanke Hubert Lienhard Gerhard Subek Der Aaener führt seit Anfang 2012 den Deutschen Sparkassenverag in Stuttgart. Über seine Gründe zur Rückkehr ins operative Geschäft, seine Ziee und die Herausforderungen der Zukunft spricht er im Interview. Seite 9 Der Chef der Gmünder ZF Lenkungstechnik GmbH zeigte sich bei der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover zuversichtich, das Umsatzzie von vier Miiarden Euro 2012 zu erreichen, der Druck auf die Marge aber steigt. Seite 4 Bei Voith Paper hat es einen Interessenausgeich gegeben. Am Standort Heidenheim soen in der Papier-Sparte edigich 317 Steen wegfaen. Betriebsbedingte Kündigungen soen vermieden werden. Seite 11 Der Innovationsmanager fürs EU- LE-Projekt Innovationszentrum am Hochschucampus hat die Arbeit aufgenommen. Im gemeinsamen Interview mit Rektor Gerhard Schneider schidert er die Ziee der Einrichtung. Seite 29 INHALT Lindenfarb Unterkochen Ohne Karten geht heute im Geschäftseben nichts! Ein spannender Bick hinter die Kuissen des Hersteers der Eectronic Payment Cards des Deutschen Sparkassenverags Der größte Textivereder der Region bekommt Euro Fördermitte für die Erprobung einer Schnefärbeanage. Dieses Verfahren schont die Umwet und spart Wasser. Seite 25 Jobcenter Ostabkreis Nach der Zuordnung zum Landkreis hat sich der Firmenkundenservice des Jobcenters Ostabkreis neu aufgestet. Ein Überbick auf Seite 18 Gebr. Rieger GmbH Die beiden Sparten des Traditionsunternehmens, das zur Neumo-Ehrenberg-Gruppe gehört, entwicken sich unterschiedich: Der Maschinenbau wächst stark, die Augießerei kämpft um neue Kunden. Seite 5 RUD Gruppe Die Geschäftseitung des Famiienkonzerns überprüft, ob eine Zusammenegung von RUD und der Erau AG Kostensynergien freisetzen könnte. Geichzeitig wird neu gebaut. Seite 10 Transport/Logistik SPEZIALS Winfried Hofee Im beiebten Uraubsort Gmund am Tegernsee hat ein besonders innovatives Technoogieunternehmen seinen Sitz. Fährt man durch das idyische Louisentha an der Büttenpapierfabrik Gmund vorbei auf die Pforte der Papierfabrik Louisentha zu, dann registriert man sofort, was bei der 51-Prozent-Tochter Eectronic Payment Cards (EPC) des Deutschen Sparkassenverags (DSV) auf der Prioritäteniste ganz oben steht: Sicherheit und Quaität. Ohne penibe Personenkontroe gibt s keinen Einass. Auch DSV-Chef Prof. Michae Ig, DSV-Ressorteiter Gerhard Baumgart und Thio Weinert, der Leiter der Öffentichkeitsarbeit der DSV-Gruppe, Car Trink, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab, Franz Schwarz und Michae Uh von der SDZeCOM und DigitaDruckDeutschand müssen ihre Ausweise an der Pforte voregen, ehe EPC-Geschäftsführer Dr. Jürgen Mo die Gäste von der Ostab aufs Geände der Papierfabrik Louisentha führt. 51 Prozent der Anteie und die unternehmerische Leitung an dem im September 1995 gegründeten Joint Venture hät der Deutsche Sparkassenverag, 49 Prozent die Giesecke & Devrient (G&D) GmbH (siehe Extra-Artike, Seiten 3 und 6). Die Zukunft im Zahungsverkehr gehört der Chipkarte. Diese Erkenntnis sei einer der Grundgedanken zur Gründung der EPC gewesen, berichtet Jürgen Mo. Die EPC sei zur Absicherung des strategisch bedeutsamen Kartengeschäfts der DSV-Gruppe as eigene Kartenproduktionsfirma des DSV gegründet worden. Dabei sei es um Unabhängigkeit bei der Produktentwickung und der Marktbearbeitung vom Gesamtkreditgewerbe gegangen, um eine größere Dispositionsautonomie, um direkten Einfuss auf Forschung und Entwickung Mo: Zie war der Aufbau von Kompetenz und Know-how, ausgerichtet auf die spezieen Bedürfnisse der Sparkassen-Finanzgruppe! G&D bot dafür as Partner die ideaen Voraussetzungen: Auf dem Geände der Papierfabrik Louisentha war ein Gebäudetei verfügbar, kompetente Mitarbeiter und einige Maschinen konnten von G&D übernommen werden, auch die notwendige Sicherheitsinfrastruktur war vorhanden. Das Joint Venture erfüte von Anfang an ae Kriterien einer typischen Win-win-Situation: Das Kundenpotenzia und die umfassende Erfahrung im Zahungsverkehr durch die DSV- Gruppe und das innovative Know-how eines der wetweit führenden Kartenproduzenten G&D. Hauptkunde der EPC GmbH waren zunächst nur die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe, mitterweie sind weitere Abnehmer dazugekommen. Ohne Karten geht heute im Geschäftseben (fast) nichts mehr man merkt es erst dann so richtig, wenn man die Karte einma veroren hat. Um den Quaitätsansprüchen gerecht zu werden, egt EPC bei der Auswah seiner Mitarbeiter die Messatte sehr hoch Jürgen Mo: Grundvoraussetzungen sind eine abgeschossene Berufsausbidung, ein einwandfreier Leumund und die Bereitschaft zum fexiben Einsatz an den Maschinen. EPC zeichnet sich durch fache Hierarchien und kurze Entscheidungswege aus. Das Persona wird permanent geschut. Insgesamt sind durchschnittich bei EPC 100 Mitarbeiter/innen beschäftigt, davon 56 gewerbich und 32 as Angestete. Dazu kommen je nach Ausastung befristet angestete Beschäftigte. Diese erwirtschaften einen durchschnittichen Jahresumsatz von 35 Miionen Euro: Schwankungen zwischen 45 und 30 Miionen Euro sind der Tatsache geschudet, dass die Girokarten ae vier Jahre ausgetauscht werden. Das durchschnittiche Produktionsvoumen beäuft sich auf rund 14 Miionen Zahungsverkehrkarten. (Fortsetzung Seite 3) EPC-Innovationsschritte Nach der Gründung im September 1995 startete EPC im Februar 1996 die Produktion von Eurocheque-Karten und im August 1996 die Produktion von Chipkarten instaierte EPC die neueste Personaisierungstechnik sowie eine erste hochmoderne Konfektionierungsanage zur Versendung von Karten und Maiings, deren Kapazität drei Jahre später verdoppet wurde startete EPC die Produktion von Krankenversichertenkarten und Signaturkarten, seit 2005 produziert EPC den deutschen Presseausweis begann dann die Produktion und der Versand von Kreditkarten und Payback-Karten, 2008 fogten Signaturkarten für Rechtsanwäte wurde die kontaktose Technoogie eingeführt und 2010 ein neues SparkassenCard Design. Die jüngste Innovation dann im Jahr 2011: Chiptechnoogie Dua Interface, die das kontaktose Bezahverfahren girogo ermögicht. -wh- Sparkassen-Finanzgruppe Tipps regionaer Firmen finden Sie auf den Seiten 17/18 Bau/Wohnen/Sanieren Tipps regionaer Firmen finden Sie auf Seite19 Handwerk RUBRIKEN Seite 31 Starke Frau der Region Simone Moser Seite 2 Personaia Seite 30 Registereintragungen Arbeitgeberseite Seite 28 Seite 8 Gäste beim Kartenhersteer EPC des Deutschen Sparkassenverags in Gmund (v..): Gerhard Baumgart, Dr. Jürgen Mo, Prof. Michae Ig, Car Trink, Winfried Hofee, Franz Schwarz, Michae Uh und Thio Weinert. (Foto: EPC) Der perfekte Partner für Ihren Erfog. Managen Sie Ihre Finanzen mit dem Sparkassen-Finanzkonzept. As einer der größten über Risikomanagement bis hin zur Nachfogeregeung. Testen Sie uns jetzt! Mehr

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona September 2012 Im Bickpunkt Im Herbst 2012: Nervosität spürbar, Druck auf Margen steigt! Was bringt die Zukunft? Im Herbst 2012 fät es schwer, Durchbick in der und Vertrauen in die Poitik zu haten. Staatsschudenkrise, Eurokrise, Konjunkturkrise, Rettungsschirme, Roe der Europäischen Zentrabank, Kompetenz oder Machtust von Angea Merke wer weiß wirkich Bescheid? Vor aem: Wer sagt, was die Zukunft bringt? In der Autobranche niemand wirkich. Steigende Nervosität ist bei der 64. Internationaen Automobiaussteung für Nutzfahrzeuge in Hannover auch bei denen spürbar, die trotz rückäufiger Nachfrage zweisteige Zuwachsraten verzeichnen. Die Angst vor schrumpfenden Margen geht in Hannover um. Wie in der Stahindustrie, die wegen Überkapazitäten unter Druck steht. Die großen deutschen Hersteer Thyssen Krupp und Sazgitter sind mit dem Präsidenten des europäischen Stahverbandes Eurofern über Kreuz. Das ist Wofgang Eder. Dem Voestapine-Chef wird vorgeworfen, bei seiner Forderung nach Stiegungen zuerst an seinen eigenen Konzern mit Sitz in Lienz zu denken. Wer hat Recht? Oder nehmen wir die Gesundheitspoitik. Auf 22 Miiarden Euro werden die Überschüsse der gesetzichen Krankenkassen taxiert. Jetzt wi die Techniker Krankenkasse (TK) ihren sechs Miionen Mitgiedern Ged zurückzahen. Gesundheitsminister Danie Bahr (FDP) hofft, dass das Beispie Schue macht. Doch die Mitbewerber woen ihre Gedpuffer nicht antasten. Nur wenige der 145 gesetzichen Kassen zahen ihren Mitgiedern Prämien. Nicht ae Kassen sind so gut gesattet wie die TK, die in den etzten 18 Monaten dank guter Konjunktur und niedriger Arbeitsosenzahen fast 1,5 Miiarden Euro ansammete. Die AOK ehnt Prämien ab. Ostwürttemberg-Chef Josef Büher setzt auf Stabiität statt kurzfristigem Prämien-Jojo. Von der Fangprämie für Neukunden beibe für den Versicherten nach Abzug der Steuern gerade ma vier bis acht Euro im Monat übrig. Büher: Konstant gute Leistungen sind wichtiger! Auch Christoph Straub, Chef der mit 8,6 Miionen Euro Versicherten größten deutschen Krankenkasse Barmer GEK, hät nichts von Prämienzahungen. Mit den Rückagen von 340 Miionen Euro könne sein Haus gerade ma drei Tage ang die Leistungsausgaben finanzieren. Straub wi das Ged ieber as Rückage hüten, um auch in den kommenden Jahren keinen Zusatzbeitrag erheben zu müssen. Einen sochen erhob vor zwei Jahren die DAK und schaffte ihn im Apri 2012 wieder ab. Doch da waren ihr Tausende von Mitgiedern schon davongeaufen. Die Barmer GEK bietet ihren Versicherten ab Januar 2013 auf einem Gesundheitskonto Versorgungsoptionen an. Mehr Leistung aso. Auch das ist gut für den Wettbewerb, sagt der Gesundheitsminister. Doch gibt es den in seiner ursprüngichen Form wirkich noch? Die Poitik hat mit ihren wechsenden Einmischungen vie Schaden angerichtet. Und ein Ende scheint nicht in Sicht. Winfried Hofee Starke Frau der Region: Simone Moser Eigeninitiativ und sehr entdeckungsustig Bick durch die Bürotür: Regionadirektorin Simone Moser versteckt sich nicht in den vier Wänden, sondern ist in den 33 Fiiaen Württembergs präsent. jekt in den Zwiingstürmen im Bankenvierte der Mainmetropoe begeiten. Eines Morgens saß sie dann überraschenderweise im Büro von Vorstandsmitgied Rainer Neske und wurde für zwei Jahre seine Assistentin. Ich bin entdeckungsustig und habe vor Veränderungen keine Angst, sagt Simone Moser, die berufsbegeitend zur Bankbetriebswirtin ausgebidet wurde und ein einjähriges Studium zum Financia Consutant an der Ruhr-Uni in Bochum absovierte. Bei Neske habe sie geernt, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen; der Fokus weitete sich, die gesamte Breite Sie hat die Sprossen der Karriereeiter Schritt für Schritt erkommen, sieht sich aber keineswegs as Überfiegerin. Ich setze mir keine utopischen Ziee. Das, was ich mache, tue ich gerne und gut, sagt Simone Moser, Mitgied der Geschäftseitung der Deutschen Bank im Marktgebiet Württemberg. Die 33-jährige gebürtige Ewangerin, die heute wieder in der Stadt an der Jagst ebt, zeigt gerne Eigeninitiative diese Eigenschaft ieß sie bereits mehrere Stationen innerhab der Deutschen Bank durchaufen. Simone Moser gehörte dem Nachwuchskräfte-Förderkreis der Bank an und speziaisierte sich auf das Firmenkundenund Wertpapiergeschäft. Das Anagemanagement macht mir heute noch Spaß, sagt sie. Rund 20 Kunden betreut die Regionadirektorin heute noch sebst - das ässt sie sich trotz der Füe an Aufgaben nicht nehmen. Für 33 Fiiaen in Württemberg verantwortet sie die Marktsteuerung im Private Banking. Daneben fungiert sie as Schnittstee zu anderen Geschäftsbereichen. Regemäßige Sitzungen in Stuttgart, Frankfurt und an den Fiiastandorten assen sie fast tägich einige Stunden im Auto verbringen. Führung macht mir Spaß. Ich würde mich as entscheidungsfreudig bezeichnen, sagt sie mit einem Lächen im Aaener Büro. Gerne erinnert sie sich an ihre Frankfurter Zeit. Zunächst sote sie für ein Jahr ein Prodes Bankgeschäfts offenbarte sich der jungen Frau. Auf die Frage, was dem Deutsche Bank-Vorstand an ihr imponiert habe, antwortet Simone Moser wie aus der Pistoe geschossen: Ich hatte bereits Erfahrung bei der Kundenberatung und wote meinen Horizont erweitern. Dass es nach den Frankfurter Jahren zurück nach Württemberg gehen sote, war für Simone Moser kar. Es fogten die Fiiaeitungen in Heibronn und Stuttgart, ehe im September 2011 die Berufung in die Geschäftseitung von Württemberg erfogte. Die Region Ostwürttemberg iegt mir besonders am Herzen. In Aaen und Schwäbisch Gmünd haben sich die Fiiaen sehr erfogreich entwicket, sagt sie. Das operative Geschäft und die Personaverantwortung sowie die Präsenz in den Fiiaen managt Simone Moser im Zusammenspie mit ihrem Stevertreter und den Fiiaeitern. Simone Moser ist im Privaten ein Genussmensch. Mit ihrem Lebensgefährten ein schickes Restaurant zu besuchen oder einen Aktivuraub in Südtiro - meist auf dem Mountainbike - zu ereben, mache sie wieder fit für den stressigen Arbeitsatag. Und natürich das Snowboarden, fügt sie mit funkenden Augen hinzu. Auf den angen Autofahrten genieße sie gerne ma ein Hörbuch. Lesen muss ich ja tagsüber schon jede Menge, sagt sie fast entschudigend. Sascha Kurz Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH + Co. KG Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße Craisheim Teefon Teefax Für Ihren Erfog ziehen wir ae Register Redaktion: Winfried Hofee (verantwortich) Teefon w.hofee@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Werner Gnieser Teefon w.gnieser@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/ Onine-Archiv/Media-Daten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 47,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Sie verängert sich automatisch um weitere 12 Monate, sofern das Jahresabonnement nicht 3 Monate vor Abauf schriftich beim Verag gekündigt wird. Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 21 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 1. Quarta 2012: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! Bei eiigen Anzeigenaufträgen Fax ( ) Firmen von A Z Bauunternehmen Kob, Heubach 32 Buyand GmbH, Spraitbach 24 Car Zeiss AG, Oberkochen 12 Daimer AG, Schwäbisch Gmünd 17 Das Parkett Ateier Maie, Aaen 13 DSV Gruppe, Stuttgart 7 Franke GmbH, Aaen 21 Gauger & Lutz, Ebnat 27 Gebr. Rieger GmbH, Unterkochen 5 Grüner, Gerstetten 31 Handwerkskammer Um 31 Hartmann Gruppe, Heidenheim 5 Herringer KG, Essingen 19 HKR Werkzeugtechnik, Spraitbach 24 HTW Aaen 27 Hustec, Iggingen 10 J+M Anaytik GmbH, Essingen 12 Jobcenter Aaen 18 Kiener Maschinenbau, Lauchheim 20 Kirsch GmbH, Aaen 13 Lindenfarb GmbH, Unterkochen 25 LMT Gruppe, Oberkochen 20 Luce Studio, Nattheim 21 Munksjö AB, Unterkochen 6 Novopan GmbH, Aaen 14 RE/MAX, Heidenheim 19 Ricardo Deutschand 27 RUD & Erau AG, Unterkochen 10 Schoz Gruppe, Essingen 12 SDZeCOM, Aaen 26 Siegmann GmbH & Co KG, Bopfingen 18 Spedition Brucker GmbH, Aaen 17 SpraitTech, Spraitbach 24 Steinmetz Ienberger, Steinweier 15 Thomas Wah, Spraitbach 24 Triumph, Heubach 11 VAF GmbH, Bopfingen 23 Voith GmbH, Heidenheim 11 Voith Paper, Heidenheim 11 Wagner Gärten, Neresheim 19 WiRO-Informationen 26 ZF Lenksysteme, Schwäbisch Gmünd 4 Tipps Kuturtipp Seite 16 Gesundheitstipp Seite 8 Versicherungstipp Seite 21 Spezia IAA Hannover Seite 4 Transport, Logistik & Nutzfahrzeuge Seite 17 Bauen, Wohnen und Sanierung Seite 19 Motek Messe Seite 21 Wirtschaftsstandort Spraitbach Seite 24 Serie Arbeitgeberseite Seite 8 Speziaisten in Ostwürttemberg Seite 22 Gastkommentar Dietmar Herderich Vorstand der RB Mutangen Seite 3 Aktuees Interview Prof. Michae Ig, Deutscher Sparkassenverag Seite 9 Matthias Beißwenger Wirtschaftsjunioren Vorsitzender Seite 25 Gerhard Subek und Prof. Gerhard Schneider HTW Aaen Seite 29 Report Wirtschaftsregion Ostwürttemberg VRW Report

3 Wirtschaft Regiona September 2012 Über Giesecke & Devrient Der Banknoten-Drucker Der internationae Technoogiekonzern Giesecke & Devrient mit Sitz in München hat sich nach der Gründung im Jahre 1852 zunächst auf den Banknotendruck (u.a. für die ehemaige DDR) sowie die Lieferung von Sicherheitspapieren und Maschinen zur Banknotenbearbeitung speziaisiert. Heute ist G&D zudem Technoogieführer bei Smart Cards und Systemösungen für die Bereiche Teekommunikation, eektronischer Zahungsverkehr, Transport, Gesundheit, Personenidentifizierung, Kundenbindung, Pay-TV, Mutimedia- und Internetsicherheit (Pubic Key-Infrastruktur). An den wetweiten Standorten in Kanada, USA, Mexiko, Brasiien, Argentinien, Austraien, Japan, China, Indien, Taipeh, Singapur, Maaysia, Südkorea, Vereinigte Arabische Emirate, Bahrain, Ägypten, Südafrika, Marokko, Nigeria, Türkei, Russand, Spanien, Begien, Engand, Griechenand sowie in Deutschand (Gmund, München, Leipzig, Königstein) erwirtschaftet G&D mit über Mitarbeitern einen Jahresumsatz von über 1,65 Miiarden Euro. Der giedert sich in die Mobie Security (657 Mio. Euro mit 5420 Mitarbeitern), Banknoten (781/4078) und Government Soutions (197/621). gener Daten, die Hersteung gedwerter Produkte des Zahungsverkehrs mit hohem Schutzbedarf sowie deren Versand. Dazu erforderich sind die Einhatung staaticher Reguarien wie des Bundesdatenschutzgesetzes und der Reguarien der Kartenorganisationen MasterCard und VISA, ebenso die Kundenanforderungen. Außerdem muss das eigene Persona vor Vereitungen und Verdächtigungen geschützt werden. Wie werden die Daten bei EPC gesichert? Jürgen Mo: Wir verwaten die Datenbestände über ein Storage-Area- Firmen & Märkte 3 Oberste Priorität bei EPC: Sicherheit und Quaität Geschäftsführer Jürgen Mo: Das Nu-Feher-Produkt ist unser Maßstab! / Wie eine EC-Karte produziert wird Fortsetzung von Seite 1 Unsere Verantwortung für höchste Quaität dokumentiert sich in absout sicheren Prozessketten zur Versorgung unserer Kunden, in maximaer Produktionssicherheit und in höchsten Quaitätsstandards für unsere Erzeugnisse und Diensteistungen, unser Maßstab ist das Nu-Feher-Produkt, betont Jürgen Mo, der Chef der EPC GmbH in Gmund. Dabei habe die proaktive Fehervermeidung den Vorrang vor der Feherbeseitigung. EPC bedient sich eines durchgängigen Prüfkonzepts im Rahmen des Quaitätsmanagement-Systems. Dies beinhatet die Integration der Prüfschritte in den Produktionsabauf und in die Anagen. Mo: Natürich kooperieren wir auch eng mit den Hersteern unserer Produktionstechnik. Ergänzend zu den produktionsbegeitenden Prüfungen in den Fertigungsbereichen werden im Q-Labor der EPC fogende Prüfungen durchgeführt: Materiabeastungstest mit Biege- und Torsionsmaschinen, Geometrie der Chipimpantation durch Oberfächenprofimessung und Magnetstreifenquaität. Kernaufgaben der EPC im Rahmen des Sicherheitsmanagements sind die Verarbeitung sensiber, personenbezo- Die Karten werden penibe auf Materiaverfassung, Stanzungsgenauigkeit oder auf Kratzer und Fecken geprüft. Network-System (SAN). Dabei erfogt in zwei Serverräumen eine tägiche Differenziasicherung auf Patte und Band und eine wöchentiche Kompettsicherung. Die Sicherungsbänder werden in getrennten Tresoren geagert. Die Produktion der Kartenkörper ist ein kompexer Vorgang. Zunächst werden vier Bögen voautomatisch zusammengetragen, dann ausgerichtet, zentriert, vorfixiert, aminiert und gestanzt, ehe die voautomatische optische Kontroe der Karten auf mögiche Feher wie Kratzer oder Mänge wie Stanzungenauig- keiten oder Fecken erfogt. Dieser Kartenkörperproduktion schießt sich die Impantierung und die Initiaisierung an. Dies beginnt mit dem Fräsen der Kavität mit einer Genauigkeit von ± 0,02 mm. Darauf fogt die Chip-Eingangsprüfung und Initiaisierung. Dazu gehört der Test der Modue auf eektrische und ogische Funktionsfähigkeit und die Initiaisierung der Chipanwendung durch kryptografisch abgesichertes Einbringen der Appikationsstruktur und Personaisierungsschüsse. Zum Schuss werden die Chipmodue höchst genau in die gefrästen Karten eingebettet. Wei jede Karte mit Prozessorchip eine individuee Mensch-System- Schnittstee ist, wird sie zum Unikat. Auch diese Personaisierung, basierend auf voständig EDV-gestützter Datenbereitsteung, ist ein vieschichtiger kompexer Arbeitsprozess u.a. mit kryptografisch abgesichertem Codieren der Chipappikationen und Zusatzanwendungen, der individueen Laserung der Vorder- und Rückseite der Karte mit Kunden- und Institutsdaten oder der voautomatischen optischen Kontroe der Laserung durch Bid- und Schrifterkennung bis zur umfangreichen Protokoierung. Im Lettershop erfogt etztich der EDV-gestützte individuee Druck der Anschreiben. Beim Kuvertieren erfogt voautomatisch das Abgeichen von Anschreiben und Karte und das Aufspenden der Karte auf dem Anschreiben; bei Bedarf werden Beieger zugesteuert. Zur 100-prozentigen Auftragskontroe kann die Sendung durch das verschossene Kuvert optisch rückgeesen werden. EPC stet der Post die Kuverts zum Direktversand in verschossenen und versiegeten Postkisten bereit. Die Übergabe der Sendung an den Versanddiensteister wird protokoiert danach endet die Verantwortung der EPC. -wh- Start zur Kartenkörperproduktion: Vier Bögen werden zusammengetragen Reinraum-Quaität in der Produktion von EPC. (Ae Fotos: EPC) Die Chips werden geprüft, initiaisiert und in den Kartenkörper eingebracht Gastkommentar Über Euro-Schudenkrise, EZB-Ankaufsprogramm, ESM und die Position der Voks- und Raiffeisenbanken Begonnen hat aes im Jahr Mit der Lehmann-Peite ist der Stein ins Roen gekommen. Die daraus resutierende Bankenkrise hat den Fokus auf die überbordende Staatsverschudung geworfen. Daraus haben sich die Staats- und schießich die Euro-Schudenkrise entwicket. Die Voks- und Raiffeisenbanken haben nicht die Krise verursacht. Im Gegentei. Sie haben sich, wie auch die Sparkassen, as stabier Anker in der Krise erwiesen und Vertrauen hinzugewonnen. Umso unverständicher ist es, dass die Reguierungswut, mit der die Poitik, die Bankenaufsicht und die Europäische Kommission die Banken überziehen, keinen Unterschied macht zwischen den systemreevanten Banken und regiona tätigen Banken und damit gerade die Voks- und Raiffeisenbanken hart trifft. So so beispiesweise zum Nachtei der deutschen Sparer die Sicherungseinrichtung der Voks- und Raiffeisenbanken auf dem Atar der europäischen Harmonisierung geopfert werden. Die Krise begeitet uns tägich in aen Medien und schwebt wie ein Damokesschwert über Deutschand, dem es wirtschaftich noch gut geht und dessen Bevökerung im tägichen Leben kaum etwas von der Krise spürt. Von den Regierungen wurden Rettungsschirme mit astronomischen Summen, die sich der Bürger nicht mehr vorsteen kann, aufgespannt. Kaum waren sie eingerichtet, wurden sie auch schon wieder erhöht und die Menschen fragen sich, wer das am Ende aes bezahen so. Dies hat zu einer enormen Verunsicherung unter den Bankkunden geführt und deren Anageverhaten verändert. Die Berater in den Banken sind in diesen Zeiten in hohem Maße gefordert. Die Tendenz zu kurzfristig verfügbaren Gedanagen und Sachwerten wie Immobiien und Edemetae ist deutich ausgeprägt. Viee Kunden investieren ihr Ged einfach in das eigene Heim, die energetische Sanierung steht hoch im Kurs. Die Zinsen sind drastisch gesunken, eine Foge der Futung der Märkte mit Ged durch die Europäische Zentrabank. Für die Gedaneger ist dies wenig erfreuich, wei die mageren Zinsen nicht einma mehr die Infation ausgeichen. Anders sieht es bei den Kreditnehmern aus. Der Mittestand kommt an angfristig äußerst günstige Finanzierungsmitte für seine Investitionen und der Häusebauer kann sich den Wunsch nach seiner Immobiie zu nie dagewesenen Minizinsen erfüen. Davon profitiert natürich auch die Bauwirtschaft. Andererseits treibt die Fucht in die Sachwerte natürich die Immobiienpreise in die Höhe. Es beibt zu hoffen, dass dies nicht zur Bidung einer Immobiienbase führt. Wo stehen wir heute? Dass die Krise nicht mit einem großen Wurf oder Paukenschag aus der Wet geschafft werden kann, haben wir ae reaisiert. Aus der Geschichte gibt es auch keine Baupause, die aus der Schubade gezogen werden könnte. Wir soten gerade deshab aber die keinen Erfoge auch positiv wahrnehmen. Hier sind auch die Medien aufgerufen, sich nicht mit immer neuen Horrorszenarien übertrumpfen zu woen, sondern bewusst auch das deutich herauszusteen, was an keinen Fortschritten erreicht werden konnte, ohne dies geich wieder negativ zu hinterfragen. Was wir absout nicht brauchen können, ist eine weitere Verunsicherung der Märkte. Im Gegentei, es muss aes getan werden, um endich wieder Vertrauen in die Märkte zu bringen. Genau in diese Richtung ziet die Ankündigung der EZB, kurzfristige Staatsaneihen in unbegrenzter Höhe anzukaufen. Ohne Zweife verursacht diese Entscheidung in Fachkreisen auch Magengrimmen, denn die EZB muss ihrer Aufgabe, die Gedwertstabiität zu gewähreisten, verpfichtet beiben und darf nicht zum Staatsfinanzierer mutieren. Aber eine außerordentiche Situation erfordert auch außerordentiche Maßnahmen. Deshab ist das Ankaufsprogramm über den Sekundärmarkt vertretbar und geeignet, mit beizutragen die Krise in den Griff zu bekommen. Aerdings muss unabdingbare Voraussetzung für den Ankauf der Hifsantrag an den ESM und die daran gekoppeten Aufagen zu Haushatseinsparungen und Strukturreformen sein. Und diese müssen auch durchgesetzt werden. Die positive Reaktion der Märkte auf die Ankündigung des Ankaufprogramms hat gezeigt, dass die beabsichtigte Wirkung eingetreten ist. Die Spekuanten gegen den Euro wurden auf dem faschen Fuß erwischt und mussten kräftig buten. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass dieser andauernden Spekuation gegen den Euro der Boden entzogen wird. Die Marktpartner müssen wieder einander Vertrauen entgegenbringen, damit auch der Gedkreisauf unter den Banken wieder in Gang kommt. Der 12. September 2012 war ein guter Tag für die Eurozone. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden und die richtigen Aufagen an die Poitik formuiert. Der Europäische Stabiitätsmechanismus (ESM) kann endich seine Arbeit aufnehmen. Die Finanzmärkte DIETMAR HERDERICH VORSTAND DER RAIFFEISENBANK MUTLANGEN VORSITZENDER DER BEZIRKSVEREINIGUNG DER VOLKS- UND RAIFFEISENBANKEN IM OSTALBKREIS haben sich beruhigt. Jetzt müssen in den Staaten der Eurozone die Schudenbremsen in den nationaen Haushaten eingebaut werden. Der Euro ist auf einem guten Weg. Damit ist ein großer Schritt zur Rettung der Eurozone getan. Deutschand hat in erhebichem Maße vom Euro profitiert und wird dies auch weiter tun. Unsere exportabhängige Wirtschaft braucht den Euro. Die Eurozone darf nicht auseinanderbrechen. Sie bedarf aber neuer Regen, insbesonders eine abgestimmte und kontroierte Fiskapoitik. Europa muss und wird weiter zusammenwachsen. Dies ist nicht ohne Reibungsveruste machbar und bedarf gerade in Krisenzeiten eines soidarischen Miteinanders. Dietmar Herderich

4 4 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 ZF Lenksysteme wi dem Margendruck standhaten IAA Nutzfahrzeuge in Hannover: Gmünder Lenkungshersteer wächst weiter über dem Markt Besuch von Dr. Joachim Bäse auf dem Messestand Winfried Hofee Hannover. Die Nutzfahrzeugbranche steht konjunkture und technisch unter Druck. Das Geschäft küht ab. Wei ihre Innovationskraft hoch, ihre Präsenz auf den Märkten der Wet dominant und ihre Produkte technoogisch top sind, wachsen die ZF Friedrichshafen AG und die Robert Bosch GmbH weiter über dem Markt. Und auch ihr 50:50-Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) in Schwäbisch Gmünd wird das für 2012 angestrebte sehr sportiche Zie von über vier Miiarden Euro Umsatz woh erreichen. Aerdings: Die Gewinnmargen werden bei den Etern und ihrer Tochter geringer. Dies erkärte ZFLS-Chef Michae Hanke auf der 64. Internationaen Automobiaussteung für Nutzfahrzeuge in Hannover im Gespräch mit dieser Zeitung, bei dem auch Gmünds Erster Bürgermeister Dr. Joachim Bäse und der neue städtische Wirtschaftsförderer Aexander Gro in seinem ersten Ausandseinsatz Gäste waren. Die aktuee wirtschaftiche Entwickung des mit derzeit 5284 Beschäftigten (einschießich Azubis) größten Gmünder Arbeitgebers sei schwieriger darzusteen as in den etzten Jahren, sagte Hanke, wei das Szenario sehr heterogen ist. ZFLS wachse Bürgermeister Dr. Joachim Bäse steuert mit ZFLS-Technik in eine gute Zukunft der Stadt Gmünd. Assistiert wurde er auf der IAA in Hannover dabei von Dr. Hans Friedrich Coenberg (ZFLS-Geschäftsführer Nutzfahrzeuge), ZFLS-Chef Michae Hanke, ZFLS-Pressesprecher Andreas Ziegee und dem neuen Wirtschaftsförderer von Gmünd, Aexander Gro (von inks). (Fotos: Winfried Hofee) im Gesamtkonzern zweisteig, besonders in Nordamerika und auch in China, bei den Pkw- Eektroenkungen ist unser Zuwachs teiweise sogar dramatisch. In den Geschäftsfedern Hydroenkungen und Pumpen, die im Wesentichen für den wetweit schrumpfenden Nutzfahrzeugbereich produziert werden, sinke aber die Nachfrage. Das führe zu einer schwierigen Gesamtsituation Hanke: Wir müssen, um die expodierende Nachfrage im Eektroenkungsbereich befriedigen zu können, schne und kräftig rund um den Gobus in den Ausbau unserer Werke, in technische Anagen und in die Quaifikation unserer Mitarbeiter investieren. Der Kostenaufwand dafür ist extrem hoch und unsere Ingenieure und Einkäufer sind vo gefordert, damit wir die voriegenden Aufträge in den nächsten zwei bis drei Jahren auch in Eröse umsetzen können. Geichzeitig, so Hanke, würden im Nutzfahrzeugbereich, mit dem ZFLS 25 % des Gesamtumsatzes erwirtschaftet, die Hersteer bei rückäufigen Besteungen Preisnachässe einfordern, die wir nicht an unsere Zuieferer weitergeben können, wei wir sonst Gefahr aufen, dass diese nicht übereben. Hanke nannte as Beispie die Auminium-Druckguss-Branche, die bereits so noteidend sei, dass wir uns um die Liefersicherheit sorgen müssen. Fazit für Hanke: Wir kommen immer mehr, auch wei die Marktpartner spürbar nervöser werden, in Margendruck! Deshab müsse ZFLS rechtzeitig Vorkehrungen treffen, denn wir woen und wir werden unsere Ertragschancen nutzen und geichzeitig unsere Eigenfinanzierung absichern. Das bedeute strenges Kostenmanagement. In Gmünd, wo derzeit im Schießta die Hae 11 erweitert wird, würde man an weitere Investitionen in Gebäude vorsichtig herangehen Hanke: Erstma Büroräume in Container wie jetzt in der Weststadt, bevor wir neu bauen! Persona dagegen suchen wir in Gmünd nach wie vor, schauen aber bei der Quaifikation genau hin, sagte der ZFLS-Chef. Erst kürzich habe ZFLS 124 Beschäftigte mit befristeten Arbeitsverträgen vo übernommen,, dafür wurde mit dem Betriebsrat ein 17-Schichten-Mode vereinbart. Die Azubis hätten die Zusage, dass sie übernommen werden. Wie es der ZFLS gehe, habe starke Auswirkungen auf Gmünd, sagte Joachim Bäse und nannte die Stichworte Arbeits- und Ausbidungspätze, EULE, Vereinbarkeit von Famiie und Beruf und natürich Steuereinnahmen. Er nehme aus Hannover die positive Botschaft mit: ZFLS sorgt für Stabiität und Konstanz! ZF Friedrichshafen präsentierte auf dem Messestand einige Innovationen auch vom TochterunternehmenZFLS. RUD, TRW und HS Schoch sind präsent Aussteer aus der Region steen auf der IAA in Hannover ihre Produkte aus Innovationen aus Gmünd Bosch und ZF nehmen Teie von ZFLS auf ihre Stände Winfried Hofee Hannover. Auf der 64. Internationaen Automobimesse (IAA) für Nutzfahrzeuge in Hannover präsentieren über 1900 Aussteer aus 46 Ländern noch bis zum 27. September ihre Produkte. Neben der Gmünder ZF Lenksysteme GmbH (siehe Berichte oben und rechts) gehören aus der Region noch die Afdorfer TRW Automotive GmbH, die RUD Gruppe aus Aaen-Unterkochen und der Speziaist für Lkw-Zubehör und Truckstying HS Schoch Sonderthema Oktober 2012: Ged & Kapita / Service für Unternehmer Jahres- und Weihnachtsfeiern Faciity Management GmbH aus Lauchheim zu den Aussteern. TRW unterstreicht in Hannover sein Konzept Sicherheit steht jedem zu und und wi jedem Autofahrer wetweit die kompette Bandbreite an Sicherheitssystemen in Eektronik, Fahrzeugsteuerung, Fahrerassistenz, Brems-, Lenk- und Aufhänger- sowie Insassenschutzsysteme zugängich machen. Aus dem Werk in Afdorf sind in Hannover fogende Innovationen zu sehen: - Der Gurtstraffer SPR4 besteht aus einem innovativen Die starken Seiten der Region. Anzeigenschuss: Donnerstag, 4. Oktober 2012 Teefon: / Fax / Der Stand von RUD auf dem Freigeände der IAA. schangenförmigen Kunststoffkoben, der weniger Bauteie und Masse aufweist und daher das Gewicht reduziert sowie das Packaging fexiber macht. - Der aktive Gurtaufroer ACR2 wertet die Sensorinformationen des Bremssystems und der Stabiitätskontroe aus, um potenziee Unfäe zu erkennen. Bei einem Unfa entfernt der ACR2 die Gurtose, um den Insassen in eine bessere Position zu den Airbags zu bringen. - Das beeuchtete Gurtschoss ISB hift den Fahrzeuginsassen, das Gurtschoss auch im Dunken zu finden. - Das aktive Gurtschoss ABL ereichtert den Anschnavorgang, indem das Gurtschoss in eine gut erreichbare Position angehoben wird, sobad der Insasse sitzt. Stand von TRW auf der IAA (Fotos: -wh-) Außerdem kann es die Gurtose in dynamischen und kritischen Fahrsituationen reduzieren, um den Insassen in seinem Sitz zu stabiisieren. Die RUD Gruppe zeigt auf dem Freigeände ihre kompetten Kettensysteme für Nutzfahrzeuge. Hannover. Erfogreiche Produkte und Neuheiten der Gmünder ZF Lenkssysteme GmbH stehen bei der 64. Internationaen Automobiaussteung in Hannover auf den Ständen der Muttergeseschaften ZF Friedrichshafen AG und Robert Bosch GmbH ebenfas im Fokus. Unter dem Motto The Future in Transportation präsentiert die ZF Friedrichshafen AG as Wetneuheit das neue automatische Getriebesystem TraXon für schwere Nutzfahrzeuge, das die heutigen Anforderungen nach niedrigem Kraftstoffverbrauch und reduziertem CO 2 -Ausstoß erfüt. Einen hohen Steenwert hat aber auch die Vorsteung der neuen Linearenkung Servoine (Foto), die in Gmünd entwicket wurde und produziert wird, und die das Konzept der Zahnstangen-Hydroenkung auf Nutzfahrzeuge anwendet. Ihre kurze und kompakte Bauform spart Patz und ermögicht hohe Lenkwinke. Gezeigt wird auch die verstebare Fügezeenpumpe Varioserv von ZFLS, die nur die tatsächich benötigte Ömenge fördert und so bis zu 0,2 Liter Kraftstoff auf 100 km spart. Bosch verweist besonders auf die Assistenzeistungen der eektrischen Lenkungen aus Schwäbisch Gmünd für eichte Nutzfahrzeuge: Sie bringen mehr Sicherheit und mehr Komfort bei weniger Verbrauch. -wh- Die Servoine von ZFLS aus Gmünd

5 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 5 Maschinenfabrik und Augießerei gehen gemeinsam voran Die Gebrüder Rieger GmbH ist erfogreich und gehört zur Neumo-Ehrenberg-Gruppe Unternehmen steckt sich ehrgeizige Wachstumsziee im Maschinenbau Sascha Kurz Aaen-Neukochen. Die Firma Gebrüder Rieger GmbH mit ihren beiden Sparten Auminium-Gießerei und Maschinenbau gehört zu den Aaener Traditionsunternehmen von Heinrich Rieger gegründet, hat das Unternehmen seit 1991 in Neukochen eine neue Heimstatt gefunden. Zuvor war das Unternehmen in der Innenstadt auf dem Area zwischen Nördichem Stadtgraben und der Uhand-Reaschue beheimatet gewesen, das von der Rieger- Via nahe der Savatorkirche einsehbar war. Heute beschäftigt die Firma 110 Mitarbeiter. Seit 1957 gehört das Unternehmen zur Neumo-Ehrenberg-Gruppe, die mit wetweit 1600 Mitarbeitern rund 600 Mio. Euro Jahresumsatz generiert. Die famiiengeführte Gruppe eitet die einzenen Unternehmen as Profit Center. In jährichen Meetings werden die Ziee und Wünsche der einzenen Gruppenteie festgeegt. Vor Ort agieren die Firmen ansonsten autonom, erkärt Werkseiter André Hoppe. Die Auminium-Gießerei fertigt hochwertige Au-Gussteie für die Automobiindustrie wie für den Maschinenbau. Bei der Hersteung kommen voautomatische und teimechanisierte Formanagen zum Einsatz. Einzeteie sowie Sondergrößen können durch Handformen reaisiert werden, erkärt Hoppe. 40 Mitarbeiter sind in der Lohngießerei beschäftigt, in die in den vergangenen Jahren 2 Mio. Euro investiert wurden. Neue Ofen- und Formanagen wurden angeschafft, um die technische Ausrüstung auf den neuesten Stand zu bringen ein kares Bekenntnis in den Gießereistandort. Wir müssen uns in dieser Sparte von den Konkurrenten unterscheiden. Wir haben uns auf Kein- und Mitteserien sowie den Prototypenbau speziaisiert. Bei den Großserien ist es schwer, in Deutschand wegen der Lohnkosten wettbewerbsfähig zu beiben. Der Trend geht beim Leichtmetaguss in Richtung Veragerung nach Asien. Auch im Maschinenbau hat sich Rieger speziaisiert. Dort In der Au-Gießerei der Gebr. Rieger GmbH werden Keinserien-Fügeräder gegossen. werden Ventie, Ventikomponenten sowie Schweißkonstruktionen angeboten. Wir haben uns hier einen Nischenmarkt erschossen. Ae Produkte werden aus Edestah produziert und im Aseptikbereich wie der Lebensmitte-, Getränke- oder Pharmaindustrie eingesetzt, sagt Hoppe. Hartmann setzt seinen Wachstumskurs fort Kostendruck und Sparpoitik im Gesundheitswesen beasten Geschäft Werkseiter André Hoppe (i.) bespricht sich mit einem Mitarbeiter des Maschinenbaus. Auch hier wurden rund 2 Mio. Euro in den vergangenen sechs Jahren investiert, um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen. SIG und EoPak, zwei der führenden Abfümaschinenhersteer neben Tetra Pak, beiefern wir mit unseren Individuaösungen, erkärt Hoppe. Firmen wie Campina, Ehrmann, Pepsi, Coca-Coa, Brauerei Kronenbourg, Bergandmich oder Sandoz, Bayer und Schering zähen zu den Kunden von Rieger. Seit der Krise 2009 hat der Maschinenbau wieder 30 % zugeegt und rangiert nun bereits über dem Vorkrisenniveau. Vier neue Fünfachs-Bearbeitungszentren sowie ein Schweißroboter und moderne CNC-Rohrbiegemaschinen sorgen für eine effiziente Fertigung. Die Aussichten in der Maschinenbausparte sind trotz wetweit rezessiver Tendenzen gut. Viee Vertriebswege werden uns durch die Neumo-Ehrenberg-Gruppe erschossen. Unsere Produkte erfüen ae Hygienestandards. Bis 2015 (Fotos: opo) streben wir ein Umsatzwachstum von 40 % an ein ehrgeiziges, aber erreichbares Zie, sagt Hoppe. Die Märkte seien derzeit stabi. Der Pharmamarkt, der knapp 20 % des Umsatzes ausmacht, sei schon immer sehr konservativ ausgerichtet gewesen, eräutert der Werkseiter. Der Maschinenbau schreibt derzeit rund 12 Mio. Euro Jahresumsatz und besticht durch eine hohe Fertigungstiefe. 90 % machen wir sebst. Bei Rieger gibt es keine Ausandsfertigung, sagt Hoppe. Die Auminium-Gießerei versucht aktue, neue Märkte zu erschießen. Hier ist die Auftragsage auf reativ niedrigem Niveau stabi, erkärt Hoppe. Im Prototypenbereich der Automotive-Industrie erhofft sich die Firma neue Aufträge: Der Au-Guss wird vom größten deutschen Branchenzweig nicht totgesagt. Aus diesen Eckdaten ergibt sich für die Gebr. Rieger GmbH ein stabier Mitarbeiterbestand. Mit Kurzarbeit sei man über die Krise hinweg gekommen, derzeit mache sich der Facharbeitermange schon bemerkbar. Wir steuern durch eine eigene Ausbidung dem Trend entgegen, sagt Hoppe. Insgesamt beschäftigt Rieger aktue sechs Azubis. Innerhab der Neumo-Ehrenberg-Gruppe sieht André Hoppe fürs Aaener Traditionsunternehmen am jetzigen Standort gute Perspektiven. Wir haben uns nach der Krise gut aufgestet und woen im Maschinenbau wie in der Au-Gießerei neue Kunden gewinnen. Unsere Quaität und das Know-how sprechen eine kare Sprache, sagt Hoppe. Auf der Messe Brau Beviae im November in Nürnberg präsentiert sich die Gebr. Rieger GmbH wieder mit einem Stand. In der Aseptiksparte sehen wir gute Entwickungschancen, ist sich der Werkseiter sicher. Das Firmengebäude von Gebr. Rieger in Aaen-Neukochen. Heidenheim. Die Hartmann Gruppe war im ersten Habjahr 2012 mit einem ungünstigen Marktumfed konfrontiert: Die Preise für Rohstoffe und Handeswaren agen weiterhin auf erhöhtem Niveau. Die Eurokrise beastete das Geschäft in den südeuropäischen Ländern. Budgetrestriktionen in den Gesundheitssystemen verschärften den Preisdruck auf Kundenseite. Dennoch ist es dem Unternehmen geungen, die Umsatzeröse in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs um 3,4 Prozent auf 874,3 Mio. Euro zu steigern. Das Segment Wundmanagement verzeichnete per 30. Juni 2012 eine Steigerung der Umsatzeröse um 3,2 % auf 234,5 Mio. Euro. Das Wachstum resutierte vor aem aus Umsätzen mit Produkten für die moderne Wundbehandung sowie mit postoperativen Verbänden. Im Segment Inkontinenzmanagement ist es Hartmann geungen, die Umsätze gegenüber dem vergeichbaren Vorjahreszeitraum um 4,9 % auf 316,2 Mio. Euro zu erhöhen. Dabei verzeichneten insbeson- dere die Inkontinenzsips MoiCare Mobie sowie die unter der Marke MoiForm angebotenen Inkontinenzeinagen gute Wachstumsraten. Im Segment Infektionsmanagement profitierte das Unternehmen von einem Umsatzpus bei kundenindividueen OP-Sets und Desinfektionsmitten. Die höchste Wachstumsrate wiesen erneut OP- Einweginstrumente auf. Demgegenüber waren die Umsätze bei Untersuchungshandschuhen rückäufig, da Hartmann in dieser Produktkategorie bewusst auf unprofitabes Geschäft verzichtet hat. Insgesamt bieben daher die Umsätze im Segment mit 190,1 Mio. EUR eicht unter denen des Vorjahreszeitraums. Per 30. Juni 2012 ag der Antei der medizinischen Kernsegmente am Gesamtumsatz bei 84,7 %. Bei den weiteren Konzernaktivitäten verzeichnete Hartmann in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs Umsatzeröse in Höhe von 133,5 Mio. Euro. Zum Pus von 7 % gegenüber dem ersten Hab- jahr des Vorjahres trugen insbesondere die zu Hartmann gehörende Kneipp- und die CMC-Gruppe bei. Trotz der nüchtern betrachtet guten Zahen macht sich das Hartmann-Management intensiv Gedanken über den weiteren Geschäftsverauf. Die schwierige Wirtschaftsage in Staaten wie Griechenand, Itaien, Spanien und Portuga tangierten die Ergebnisse der dortigen Tochtergeseschaften negativ. Die Preise für Rohstoffe und Handeswaren agen weiterhin auf erhöhtem Niveau. Der schwächere Euro gegenüber dem Doar führe hierbei bereits zu erhebich höheren Einkaufspreisen. Eine im ersten Quarta notwendige Rückrufaktion bei mehreren Steriprodukten zog unerwartete Ausgaben nach sich. Vie Ged gibt Hartmann auch fürs Marketing des neuartigen Vivano-Systems zur Unterdruck-Wundbehandung aus. Zudem wird der Markt in Russand gerade verstärkt ausgebaut. Insgesamt reduzierte sich so der Gewinn vor Steuern in den ersten sechs Monaten um 6,3 % auf rund 50 Mio. Euro, das Konzernergebnis ging um 6,5 % auf 32,8 Mio. Euro zurück. Deshab wi man bei Hartmann neben dem Kostenreduzierungsprogramm Focus weitere Hebe ansetzen. Ein Ergebnis-Stabiisierungsprogramm ruft ae Konzernfunktionen wie Tochtergeseschaften dazu auf, einen zusätzichen Ergebnisbeitrag zu definieren. Vorstandsvorsitzender Dr. Rinado Riguzzi hatte angekündigt, dass die Gruppe ein Konzernergebnis etwas unter dem Vorjahr erwirtschaften werde. Bei der Zah der Mitarbeiter ist die eichte Krise durch äußere Faktoren noch nicht zu spüren. Zum 30. Juni hatte die wetweite Hartmann-Beegschaft die Mitarbeiter- Marke geknackt. Fertigungskapazitäten in Tschechien und Austraien wurden ausgebaut. Die Kundenbetreuung in Deutschand wurde aufgestockt, die Schweizer Funny Hygiene AG wurde einschießich 16 Mitarbeitern übernommen. sk

6 6 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Munksjö und finnische Ahstrom-Gruppe ordnen Papiermarkt Neue Firmierung des Speziapapierhersteers unter Munksjö Corporation Börsennotierung in Hesinki Keine direkten Auswirkungen auf Unterkochen erwartet Sascha Kurz Aaen-Unterkochen/Hesinki. Munksjö AB schickt sich an, der wetweit führende Speziapapierhersteer zu werden. Am 28. August wurde in Hesinki darüber informiert, dass die schwedische Munksjö und die finnische Ahstrom-Gruppe ihre Aktivitäten bei Speziapapieren zusammenegen werden. Dazu bringt Ahstrom seine Business Unit Labe and Processing in die künftige Firma Munksjö Corporation ein. Der Mehrheitseigentümer der Munksjö AB, der Private Equity Fonds EQT III, drückt nach Munksjö-CEO Jan Aström so das neue Unternehmen eiten. Der Sitz von Munksjö Paper in der Wadhäuser Straße in Unterkochen. der 40 Miionen Euro schweren Refinanzierung von Munksjö 2009, der Stiegung von drei Dekorpapierwerken in Besozzo, Vaprio (Itaien) und Fitchburg (USA) sowie dem Zukauf der ArjoWiggins-Werke 2011 bei der Weiterentwickung des Papierhersteers offenbar aufs Tempo. Nach erfogter Verschmezung so die neue Munksjö Corporation mit Sitz in Stockhom und Börsennotierung in Hesinki auf einen Jahresumsatz von 1,3 Miiarden Euro kommen, 3300 Mitarbeiter so das Unternehmen dann beschäftigen. Munksjö hat derzeit rund 1800 Beschäftigte, 2011 wurde in den zehn Werken darunter Unterkochen ein Umsatz von 645 Miionen Euro generiert. Die Ahstrom-Sparte Labe and Processing brachte es mit sechs Speziapapierwerken, 1500 Mitarbeitern und einer EBIT-Marge von 5,1 Prozent (Foto: Peter Hageneder) im Jahr 2011 auf 681 Miionen Euro Umsatz. Ahstrom betreibt unter anderem im westfäischen Osnabrück ein Werk. Ahstrom unterhät as Mischkonzern bisang vier Sparten und erwirtschaftete 2011 mit 5200 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 1,6 Miiarden Euro. Das Unternehmen wird künftig rund 50 Prozent der Anteie am neuen Unternehmen haten. EQT III wird somit seinen Antei am entstehenden Speziapapierhersteer reduzieren. Es wurde von den Eignern der zu verschmezenden Unternehmen eine Aktienemission von 100 Miionen Euro patziert, die voständig gezeichnet wurden. Synergien hefen bei Kostenreduktion Wenn die beiden Firmen zusammengeführt sind, versprechen sich die Verantwortichen eine jähriche Einsparung von 25 bis 30 Miionen Euro aufgrund von Synergien. Eine direkte Auswirkung auf die Produktion in Unterkochen ist nicht zu erwarten. Die keinste der einst drei Papiermaschinen des Werks, die PM 2, wurde bereits 2011 nach der Integration der ArjoWiggins- Werke stigeegt, 2009 ging das neue und hochmoderne Kraftwerk bei Munksjö Paper in Betrieb, das von der Kraftwerksgeseschaft Unterkochen GmbH betrieben wird, an der Munksjö beteiigt ist. Jan Aström, seit 2008 CEO und Präsident von Munksjö AB, so auch dem neuen Unternehmen as CEO vorstehen. Peter Seigson von Ahstrom so voräufiger Aufsichtsratsvorsitzender der Munksjö Corporation werden, bis sich durch die neue Zusammensetzung der Geseschafter ein Aufsichtsrat gebidet hat. Munksjö-Historie 1862 Im schwedischen Jönköping startet die Papierproduktion von Munksjö Munksjö wird an der Stockhomer Börse geistet Munksjö übernimmt die Unterkochener PWA mit ihren Werken Die Jefferson Smurfit Group übernimmt Munksjö Der Private Equity Fonds EQT III übernimmt das Unternehmen und ordnet die Munksjö-Gruppe neu; drei Dekorpapierwerke werden wegen Überkapazitäten geschossen, eine Finanzspritze von 40 Mio. Euro erfogt ArjoWiggins wird übernommen. Sicherheitstechnik direkt vom Hersteer Zutrittskontrosysteme Festakt von Munksjö AB in Jönköping Papierhersteer feiert 150-jähriges Bestehen mit Gästen aus dem Werk in Unterkochen Gewähren Sie nur berechtigten Personen den Zutritt. Christine Bausch Unterkochens Werkeiter Michae Schire sowie die Dekorpapiersparten- Manager Christian Mand (Leitung), Bernhard Beck (Beschaffung) und Gerod Bausch (Produktion; v.i.) waren in Jönköping dabei. (Foto: Bausch) Jönköping/Aaen-Unterkochen. Vor 150 Jahren startete die Papierproduktion von Munksjö im schwedischen Jönköping. Dieses Jubiäum wurde mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür am Stammsitz der Firma begangen. Eine Einadung hierzu erging auch an Führungskräfte der Munksjö Germany Hoding und Munksjö Paper GmbH in Unterkochen. Das Unterkochener Werk, die frühere PWA, gehört seit 1996 zur Munksjö-Gruppe. Die Geschäftsführung der Sparte Dekorpapier, die zugehörige Produktentwickung, Beschaffung und der Produktionsstandort Unterkochen waren bei den Feierichkeiten vertreten durch Christian Mand (Business Area Manager Manufacturing Decor), Gerod Bausch (Vice President Production Management), Bernhard Beck (Vice President Procurement) und Michae Schire (Mi Manager). Passender Ort der Veranstatung war die historisch bedeutungsvoe frühere Firmen-Via. Vor 150 Jahren auf dem Werksgeände erbaut, bidete das ausgefaene Gebäude nach Nutzung as Wohnsitz der Firmeneigentümer, Lagerstätte für produziertes Papier und Verwendung as Werkskantine nun den würdigen Rahmen für die Feierichkeiten. Im Anschuss an den Empfang brachte Jan Aström, Präsident und CEO der Munksjö AB, in seiner Festansprache vor den 90 Gästen seine Freude darüber zum Ausdruck, die Via, die sich seit drei Jahren in den Händen eines Investors befindet, zum festichen Anass durch Munksjö nutzen zu können. Im historischen Rückbick verwies Aström auf 150 Jahre wechsevoe Firmengeschichte. Geichzeitig betonte er, dass die Zukunft wichtiger as die Vergangenheit sei und Munksjö durch den aktueen Zusammenschuss mit der finnischen Ahstrom-Gruppe zum Wetmarktführer für Speziapapiere werde. Die Vertreter der Lokapoitik gratuierte zum Jubiäum und verwies auf das gute Miteinander. Berührungsose Leser Tastatureser Durchzugseser ID-Karten Eektromechanische Verriegeung Bedien- und Anzeigeeinheit Erfassungsterminas Ereignisprotokoierung Schießorganisation Fuchttürtermina Fuchttüröffner Anerkannt von Poizei und Versicherungen. 40 Jahre Erfahrung des größten anerkannten Speziaisten für Sicherheitstechnik in Ostwürttemberg Sensibe Daten und Unteragen, aber auch der Objektschutz an sich, erfordern den kontroierten Zugang zu den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Nur wenn Sie wissen, wer sich wann und wo aufhät, ist umfassender Schutz der Sachwerte und Daten mögich. Die Kombination mit Erfassungsterminas und informativen Auswahabfragen eröffnet auch die Mögichkeit zur Integration von Zeiterfassungssystemen. Wir garantieren Ihnen Sicherheit mit Brief und Siege. Technik für Sicherheit TELENOT ELECTRONIC GMBH Abteiung Anagenbau Wiesentastraße 42 D Aaen (Hammerstadt) Te Fax Die Fortführung bei Reichert ist in Sicht BMW-Autohäuser Essingen und Heidenheim auf Kurs Entscheidung schon Ende September? Winfried Hofee Essingen/Heidenheim. Voraussichtich Ende September wird das Insovenzverfahren der Autohaus Reichert GmbH eröffnet. Dies erkärte Michae Winterhoff auf Anfrage. Der voräufige Insovenzverwater wi bis dahin die Investorensuche abgeschossen haben und strebt an, dass beide betroffenen BMW-Autohäuser in Essingen-Dauerwang und in Heidenheim mit aen 45 Mitarbeitern bestehen beiben. Nach Informationen dieser Zeitung hat in den teiweise harten Verhandungen in den etzten Wochen zumindest der potenziee Investor bzw. Übernehmer Urich Mufinger Päne geäußert, aus den aufenden Mietverträgen für die beiden Autohäuser in Essingen und Heidenheim auszusteigen und ein eigenes Autohaus im interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn zu bauen. Eine soche Lösung favorisiert Rechtsanwat Michae Winterhoff von der auf Insovenz- und Sanierungsrecht speziaisierten Kanzei Jaeger, Breig, Winterhoff in Um jedoch nicht: Ich gaube nicht, dass Heidenheimer oder Aaener BMW-Kunden nach Oberkochen fahren werden; sie woen ein BMW-Autohaus in Aaen und eins in Heidenheim haben. Winterhoff sieht sich in dieser Meinung bestärkt, wei wir in den etzten Wochen trotz Uraubszeit sehr gute Verkaufszahen erziet haben. Sogar im Essinger Autohaus, das wegen unzureichender Führung durch Ex-Geschäftsführer Wofgang Reichert besonders stark in finanziee Schiefage geraten war, sehe ich vie Potenzia, sagte Winterhoff, zuma wenn jetzt die neuen Modee auf den Markt kommen, die wir stark bewerben werden. Das Produkt BMW sowie die motivierten und quaifizierten Mitarbeiter seien eindeutige Puspunkte für eine gute Perspektive. Entscheidend sei eine kompetente Betriebseitung: Die war und ist in Heidenheim durch Peter Pesche gegeben. In Essingen hate nun Winterhoffs Mitarbeiter Hugo Schneider das Zepter fest in der Hand. Der voräufige Insovenzverwater sieht den entscheidenden Verhandungen geassen entgegen: Es gibt nicht nur einen Interessenten. Ich bin davon überzeugt, auch mit der BMW-Zentrae sowie mit Gabriee Heitmann, der Besitzerin der beiden Immobiien, eine einvernehmiche und ae Seiten zufriedensteende Lösung zu finden. Anfang Jui hatte Wofgang Reichert für die Autohäuser in Essingen und Heidenheim Insovenzantrag gestet, nach dem eine angekündigte Übernahme durchs Düssedorfer Autohaus Coppenburg gepatzt war. Das Stammhaus Reichert in Neusitz bei Rothenburg o.t. war von der Insovenz nicht betroffen.

7 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 7 Der Deutsche Sparkassenverag wi Maßstäbe setzen Der bundesweit umsatzstärkste Fachverag für die Kreditwirtschaft steht unter der Leitung des gebürtigen Aaeners Michae Ig Winfried Hofee Mittepunkt der heutigen DSV-Gruppe mit Hauptsitz in Stuttgart-Vaihingen ist der 1935 in Berin gegründete Deutsche Sparkassenverag (DSV). Dazu kommen ef Tochter- und Beteiigungsunternehmen. Geseschafter sind die Landesbanken sowie regionae Sparkassen- und Giroverbände. Der DSV ist der bundesweit umsatzstärkste Fachverag der Kreditwirtschaft und gehört zu den zehn umsatzstärksten Medienhäusern in Deutschand. Der unkonsoidierte Gruppenumsatz des speziaisierten Lösungsanbieters für die deutschen Sparkassen sowie für die Verbände und Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe betrug 2011 knapp 880 Miionen Euro, den 1750 Mitarbeiter erwirtschafteten. Das Mutterunternehmen DSV kam mit knapp 1000 Beschäftigten auf einen Umsatz von 364,8 Mio. Euro (nach Geschäftssparten: Medien 138; Systemhaus 86,6; Kartensysteme 125,5). Der Vorsitzende der Geschäftsführung der DSV-Gruppe, Prof. Michae Ig, sieht die über Jahre positive Entwickung des Hauses as Chance und Auftrag: Unser Zie ist es, Maßstäbe zu setzen. Daher müssen wir unser Kompetenzprofi weiter schärfen und unser Produkt- und Serviceportfoio fortentwicken (siehe Interview Seite 9). Der gebürtige Aaener Ig wi die Technoogieführerschaft der DSV- Gruppe im Kartengeschäft und die konzeptionee und inhatiche Stärke im Mediengeschäft weiter ausbauen. Der Jahresüberschuss der DSV GmbH ag 2011 mit 13,7 Mio. Euro um knapp zwöf Miionen unter dem Wert des Vorjahrs, jedoch innerhab der Panung. Michae Ig: As GmbH arbeiten wir nach be- Media-Strategie, maßgeschneiderter DSV-Content iefert reevante Medungen für die okae Kommunikation in soziaen Netzwerken. Gemeinsam mit dem Heraustriebswirtschaftichen Maßstäben, aber der DSV ziet nicht auf absoute Gewinnmaximierung, da sich unser Geseschafterkreis weitgehend mit unserem Kundenkreis deckt. Es git, bei hoher Quaität ein gutes Preis-Leistungs-Verhätnis zu bieten, die Lösungsangebote noch stärker zu individuaisieren und dadurch zu einer höheren Wertschöpfung zu geangen. Ig führte zu seinem Amtsantritt am 1. Januar ein, dass ae Mitgieder der DSV-Geschäftsführung unabhängig von ihrem Ressortzuschnitt Vertriebsverantwortung in regionaen Verbandsgebieten übernahmen. Zu den Innovationen der DSV-Gruppe zäht u.a. das berührungsose Bezahen mit der SparkassenCard. Unter der Bezeichnung girogo hat der Markteinsatz der Karten, die vom DSV für die Sparkassen entwicket wurden und von der DSV-Tochtergeseschaft Eectronic Payment Cards (EPC) in Gmund am Tegernsee produziert werden (siehe Seiten 1 und 3), im Apri in Niedersachsen begonnen. In den kommenden Jahren werden ae 45 Miionen SparkassenCards schrittweise mit der neuen Bezahtechnoogie ausgestattet. Die kontaktose Zahung erfogt über die eektronische Gedbörse des Chips. Durch das Haten der Karte vor das Bezahtermina können Beträge bis 20 Euro ohne Eingabe einer Geheimzah begichen werden. Ig: Mit der girogo-funktion erweitern wir die Kartenzahung um eine attraktive Anwendung. Die für das Projektmanagement zuständige DSV-Tochter S-CARD Service unterstützte u.a. die Entwickung und Produktion der für den Start erforderichen Kommunikationsmitte in enger Abstimmung mit den niedersächsischen Piotinstituten und dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV). Um die Händer in der Piotregion direkt anzusprechen, entwickete der Sparkassen- Händerservice des DSV-Beteiigungsunternehmens B+S Card Service umfangreiche Das neue Porta sparkassenzeitung.de bietet darüber hinaus die Mögichkeit, auf ae Inhate der Schwesterperiodika SPARKASSE Managermagazin für Sparkassen-Spitzenentscheider und betriebswirtschaftiche Bätter, Fachgo-fähigen Point-of-Sae-Terminas für den stationären und mobien Einsatz ebenso wie die Verarbeitung der girogo- Bezah- und Ladevorgänge. Die DSV-Gruppe iefert den Unternehmen und Verbänden der Sparkassen-Finanzgruppe mediaen Content in anaoger wie digitaer Form. Zum Angebotsumfang zähen dabei Socia-Media-Formate, Lösungen für mobie Endgeräte und kassische Veragsmedien. Speziee Workshops hefen Sparkassen bei Entwickung und Umsetzung einer Socia- geber der SparkassenZeitung (DSZ), dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, hat der DSV einen neuen Auftritt für die DSZ entwicket: Im Mai wurde das Periodikum auf einen neuen, tagesaktueen Onine-Kana umgestet. Die Nachrichten kommen auf Wunsch auch auf das Smartphone und auf den Tabet-PC. Die Printausgabe des Verbandsorgans von Europas größter Finanzgruppe erscheint nun im Taboidformat. vertriebsunterstützende Maßnahmen, die sowoh Händermappen und Informationsbätter as auch Präsentationen und Musterbriefe für die Piotsparkassen enthaten. Zu den B+S-Leistungen zähte auch die Lieferung der girozeitschrift für Unternehmensführung in der Sparkassen-Finanzgruppe zuzugreifen. Insgesamt verfügt das neue Onine-Angebot über vier Kanäe. Der neue Informationskana Vorstand direkt, der exkusiv für Vorstände der Sparkassen- Finanzgruppe geöffnet wird, macht das Paket kompett. Die inhatiche Viefat kombiniert der DSV mit einem fexiben Preismode: So können Sparkassen und -verbände im Rahmen ihrer Institutsfreischatung die Zugänge zu den einzenen Oninekanäen für ihre Mitarbeiter individue konfigurieren. Unter dem Labe DSV Nuko hat der DSV ein neues Fu- Service-Angebot zur optimaen Nutzung von Standard- Software entwicket. Dieses schießt für die Institute den kostengünstigen Erwerb von Produkten der wetweit führenden Softwarehersteer, ein effizientes Lizenzmanagement sowie zeitnahe Aktuaisierungs- und Supportservices mit ein. Auf das Angebot greifen bereits über die Häfte der 423 deutschen Sparkassen zu. Für die von der DSV-eigenen Kommunikations- und Contentagentur AM I COMMUNI- CATIONS konzipierte Kampagne Giro sucht Hero zum Girokonto hat der DSGV beim Europäischen Werbefestiva Eurobest in der Kategorie Media/Finanzdiensteistungen God gewonnen. Die Geschäftsführung des Deutschen Sparkassenverags besteht aus (v.i.) Jürgen Schneider, Oiver Lux, Vorsitzendem Prof. Michae Ig und Wihem Gans. Regierungschef bei Ivocar Besuch aus Liechtenstein beim Dentaspeziaisten Ewangen. Der Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein, Dr. Kaus Tschütscher und Liechtensteins Botschafter in Berin, seine Exzeenz Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, waren am 12. September bei der Ivocar Vivadent in Ewangen zu Gast, wo ihnen Mitarbeiter Christoph Strobe einige Produktionsabäufe des Dentaspeziaisten erkärte. Begeitet wurden die beiden von Christoph Zeer, Verwatungsratspräsident der Muttergeseschaft Ivocar Vivadent AG mit Sitz in Schaan/ Liechtenstein. Dass man bei der Ewanger Konzerntochter im vierten Jahr in Foge Rekordumsätze verzeichnet, berichtete Geschäftsführer Norbert Wid. Tschütscher meinte scherzhaft, dass eigentich seinem Land mit einer Exportquote von 98 Prozent der Tite Exportwetmeister zustehe. Der Deutschandbesuch, der Tschütscher auch nach Mainz zu Ministerpräsident Kurt Beck führte, stand ganz im Zeichen des Steuerabkommens zwischen Deutschand und der Schweiz, dem sich Liechtenstein anschießen wi. gek Prinz Stefan von und zu Liechtenstein und Dr. Kaus Tschütscher ießen sich von Ivocar-Mitarbeiter Christoph Strobe (v.i.) die Produktion schidern.

8 8 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Gezieteres Training durch eine Bewegungsanayse Aianz für Fachkräftesicherung Am 4. Oktober gibt die Region Ostwürttemberg den Startschuss Ein Großtei der Bevökerung verbringt ihre Arbeitszeit sitzend im Büro oder im Auto. Da der menschiche Körper aber nicht für eine sitzende Lebensweise geschaffen ist, können zahreiche Probeme unseres Bewegungsapparates, wie schechte Hatung, Geenkschmerzen und ein Abbau der Muskuatur entstehen. Viee sind sich durchaus des Bewegungsdefizits bewusst. Um dem Körper eine optimae Entwickungsmögichkeit zu geben und Überastungsschäden vorzubeugen ist es wichtig, sich der persönichen Schwachsteen bewusst zu sein und diese mit gezietem Training zu bekämpfen. Hierbei ist der Functiona Movement Screen (FMS) eine wertvoe Hife. Der Functiona Movement Screen wurde von Cray Cook, einem Physiotherapeuten und Sportwissenschafter, vor ungefähr zehn Jahren entwicket. Die Testreihe wird eingesetzt, um Bewegungsmuster zu anaysieren und Dysbaancen zu erkennen. Der FMS besteht aus sieben Übungen, mit deren Hife ein genauer Schaubefund über den Zustand der grundegenden funktionaen Bewegungsmuster entsteht. Aus den Ergebnissen können Empfehungen für ein optimaes Training abgeeitet werden. Der FMS besteht aus fogenden Übungen: 1. Deep Squat: Die Tiefkniebeuge wird angewendet, um die beidseitige, symmetrische Mobiität der Hüfte, Knie und Knöche zu beurteien. Der Stab, der über dem Kopf gehaten wird, hift, die beidseitige, symmetrische Mobiität des Schutergürtes und der Brustwirbesäue zu beurteien. 2. Hurde Step: Der Schritt über eine Hürde wird durchgeführt, um die Mobiität und Stabiität von Hüfte, Knie und Knöche bewerten zu können. 3. Inine Lunge: Der ineare Ausfaschritt hift bei der Beurteiung der beidseitigen Mobiität und Stabiität von Hüfte und Oberkörper. Zusätzich wird die Stabiität im Knie und Knöche bewertet. 4. Shouder Mobiity: Mit dem Test zur Bestimmung der Schutermobiität wird der beidseitige Bewegungsradius durch eine Kombination von Adduktion und Innenrotation (unterer Arm) mit Abduktion und Außenrotation (oberer Arm) bestimmt. 5. Active Straight Leg Raise: Hier wird die aktive Dehnfähigkeit der rückwärtigen Oberschenkemuskuatur und des Waden-Bereiches bewertet. Geichzeitig muss es mögich sein, das Becken stabi zu haten. 6. Trunk Stabiity Push Up: Hier wird die Stabiität im Rumpfbereich in der Sagitaebene überprüft. 7. Rotationa Stabiity: Hierbei wird die mehrdimensionae Stabiisierungsfähigkeit bei geichzeiti- EVA MALETIC FITNESS4LIFE PERSONAL TRAINING AM HOPFENGARTEN SCHWÄBISCH GMÜND TELEFON: ger Bewegung der oberen und unteren Extremität anaysiert (Quee: Danie Müer). Die Ergebnisse der Tests werden mit einem Punktesystem erfasst. Für jede Übung werden bis zu drei Punkte vergeben. Drei Punkte für eine optimae Ausführung der Übung, zwei für die Ausführung mit Kompensations- bzw. Ausweichbewegungen und einen Punkt, wenn die Ausführung nicht mögich ist. Nu Punkte werden vergeben, wenn Schmerzen bei der Übungsausführung auftreten. Dieses Punktesystem ermögicht die Dokumentation von Fortschritten. Die Ergebnisse fießen in eine individuee Trainingspanung mit dem Zie, Defizite auszugeichen, um so eine Leistungssteigerung zu erzieen und Veretzungen vorzubeugen. Ein wesenticher Vortei dieser Anayse ist die einfache und schnee Durchführung. Die 10- bis 15-minütige Testreihe kann für jeden Fitnesseve eingesetzt werden. So ist der Functiona Movement Screen ein hervorragendes Too, um eine Strategie für ein gesundes und ausgeichendes Training zu entwicken und damit einen guten Ausgeich zum Berufsatag zu schaffen. Eva Maetic Rof Schumacher Hemut Athammer Anton Gindee Peter Baur Heidenheim. Die Sicherung der Fachkräftebasis für die regionaen Unternehmen aus Industrie, Hande, Diensteistungen und Handwerk ist eine wichtige Zukunftsaufgabe für die Region Ostwürttemberg. 19 Partner schießen sich daher zur Fachkräfteaianz Ostwürttemberg zusammen. Am 4. Oktober 2012 werden ab Uhr in Heidenheim bei der IHK Ziee und erste konkrete Projekte vorgestet. Fachkräfte sind die Basis des wirtschaftichen Erfogs der Region Ostwürttemberg. Noch gibt es keinen umfassenden Fachkräftemange, doch die demografische Entwickung, negative Wanderungssaden und strukturee Veränderungen werden den Fachkräftemange verstärken, darin sind sich die Initiatoren der Fachkräfteaianz Ostwürttemberg, die IHK Ostwürttemberg, die Wirtschaftsförderungsgeseschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) sowie die Agentur für Arbeit Aaen absout einig. Aus diesem Grund greift die Region die Initiative des Landes auf und gründet mit aen wichtigen Partnern die regionae Fachkräfteaianz Ostwürttemberg. Dieses wichtige Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg unterstützt. Dies wird auch darin deutich, dass Rof Schumacher, Ministeriadirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, an der Veranstatung mitwirkt und die andesweite Fachkräfteaianz dort vorsteen wird. Podiumsdiskussion und Branchendiaoge gepant In der anschießenden Podiumsrunde werden die beiden Landräte Kaus Pave und Thomas Reinhardt die Ziee, Inhate sowie angedachte Projekte der Aianz vorsteen. IHK- Präsident Hemut Athammer, der Präsident der Handwerkskammer Um, Anton Gindee,Peter Baur, Leiter der Agentur für Arbeit, Aaen, sowie stevertretend für die Gewerkschaften der Region, Raf Wi- eck, Erster Bevomächtigter IG Meta Heidenheim und Prof. Manfred Träger, stevertretend für die Hochschuen der Region, sebst Rektor der Duaen Hochschue Baden- Württemberg Heidenheim, mit den beiden Landräten diskutieren. Im Anschuss sind drei Branchen-Diaoge gepant. Gemeinsam mit den Unternehmen und den Partnern der Fachkräfteaianz soen branchenspezifische Handungsbedürfnisse aufgedeckt und Projektideen entwicket werden. Der Diaog Diensteistung Hande Tourismus wird von IHK-Hauptgeschäftsführer Kaus Moser moderiert. Den Branchendiaog Industrie eitet Dr. Jochen Kress, Mitgied der Geschäftseitung Mapa Dr. Kress KG. Den Herausforderungen des Handwerks spürt der Geschäftsführer der Handwerkskammer Um, Hermann Schneider, nach. Info und Anmedung: Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats September 2012 im Überbick Arbeitsrecht Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtichen Konfiktbeiegung Am 28. Juni 2012 hat der Bundestag den Vorschag des Vermittungsausschusses im Streit um das neue Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtichen Konfiktbeiegung angenommen. Das Gesetz kann nun ausgefertigt werden; es tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Schwerpunkt der Reform ist das neu geschaffene Mediationsgesetz. Mediation ist ein vertrauiches und strukturiertes Verfahren, in wechem die Parteien freiwiig und eigenverantwortich eine Einigung anstreben und dabei von einem oder mehreren Mediatoren unterstützt werden. Die Neuregeungen können auch im arbeitsgerichtichen Verfahren zur Anwendung kommen. Der neu gefasste 54 Abs. 6 ArbGG autet: Der Vorsitzende kann die Parteien für die Güteverhandung sowie deren Fortsetzung vor einen hierfür bestimmten und nicht entscheidungsbefugten Richter (Güterichter) verweisen. Der Güterichter kann ae Methoden der Konfiktbeiegung einschießich der Mediation einsetzen. Die Durchführung der Mediation setzt das Einverständnis beider Parteien voraus. Wird der Vorschag von den Parteien angenommen, ordnet das Gericht nach Abs. 2 das Ruhen des Verfahrens an. Auf Antrag einer Partei ist Termin zur mündichen Verhandung zu bestimmen. Im Übrigen nimmt das Gericht das Verfahren nach drei Monaten wieder auf, es sei denn, die Parteien egen übereinstimmend dar, dass noch immer eine Mediation oder eine außergerichtiche Konfiktbeiegung betrieben wird. Ob eine Mediation sinnvo ist, hängt vom Einzefa ab und bedarf sorgfätiger Prüfung. re Informationen erhaten Sie unter aaen@suedwestmeta.de. Grafik des Monats: Ingenieurwissenschaften: Frauen hoen auf Immer mehr Frauen entscheiden sich für einen Ingenieurberuf. Schossen im Jahr 2000 erst gut 7500 Frauen ein ingenieurwissenschaftiches Studium ab, waren es 2010 fast doppet so viee. Sie beegten auch die früheren Männerdomänen Maschinenbau und Eektrotechnik. Von einer Trendwende kann aber nicht die Rede sein. Absout gesehen ist die Zah der weibichen Erstsemester in den Ingenieurwissenschaften zwar gestiegen, die Reation zu ihren männichen Kommiitonen hat sich jedoch nicht verändert. Internationaes Sofortige Medepfichten bei der Erbringung von grenzüberschreitenden Diensteistungen und Entsendungen Werden Mitarbeiter zu Arbeits- Kurzarbeit Die nachhatige wirtschaftiche Schwäche vieer Mitgiedstaaten der EU zeigt auch in der deutschen Wirtschaft erste Auswirkungen. In der Foge bekommt auch die Kurzarbeit wieder erhöhte Bedeutung. Wichtiges zur Kurzarbeit: Die maximae Bezugsfrist für das Kurzarbeiterged beträgt derzeit 6 Monate. Es ist nicht ausgeschossen, dass sich die Bezugsdauer im Zuge einer weiteren Verschechterung der wirtschaftichen Lage wieder verängert. Die Sonderregeungen zum Kurzarbeiterged, insbesondere die häftige und ggf. voe Erstattung der Soziaversicherungsbeiträge in pauschaierter Form, ist zum 1. Januar 2012 ersatzos entfaen. Der Arbeitgeber hat damit künftig wieder aein die Beiträge aus 80% des wegen Kurzarbeit entgangenen Entgets zu tragen. Auch iegt ein erhebicher Arbeitsausfa, der mit Kurzarbeiterged förderbar ist, nur dann vor, wenn mindestens ein Dritte der im Betrieb/Betriebsabteiung beschäftigten Arbeitnehmer von einem Entgetausfa von jeweis mehr as 10% ihres monatichen Bruttoarbeitsentgets betroffen ist. Die aktueen Geschäftsanweisungen (GA) zum Kurzarbeiterged der Bundesagentur für Arbeit und weitezwecken in andere EU-Staaten entsandt, ist nicht nur an die Beantragung der Entsendebescheinigung A1, sondern auch an sofortige Medepfichten zu denken. Trotz bestehender Freizügigkeit ist es EU-Staaten aufgrund der RL 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern im Rahmen der Erbringung von Diensteistungen unbenommen, u.a. zur Einhatung von Mindestarbeitsbedingungen Vorkehrungen zu treffen. EU-Staaten, wie Frankreich, Begien oder Spanien haben unter anderem administrative Vorkehrungen eingeführt, wie z. B. sofortige Medepfichten, im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Entsendungen in ein der Unternehmensgruppe angehörendes Unternehmen oder im Rahmen der Erbringung von Diensteistungen. Ein Verstoß gegen die jeweiige Medepficht führt regemäßig zu einer empfindichen Gedbuße. Nähere Informationen erhaten Sie über: rehbock@agv-bw.de. Wirtschaftsempfang Agerien Die Arbeitgeber Baden-Württemberg aden ein zum Wirtschaftsempfang am Dienstag, 13. November 2012, von Uhr in das Verbandshaus der Arbeitgeber Baden-Württemberg, Löffestraße 22/24, Stuttgart. Bei Interesse senden wir Ihnen die Tagesordnung und Anmedeunteragen gerne zu: aaen@suedwestmeta.de. Pfegebedürftige in Deutschand Nach Berechnungen des Bundesgesundheitsministeriums und des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.v. waren im Jahr 2010 rund 2,42 Mio. Personen auf Leistungen aus der soziaen oder privaten Pfegeversicherung angewiesen. Der überwiegende Antei der Pfegebedürftigen wurde der Pfegestufe 1 zugeordnet und wird zumeist ambuant versorgt. Bei Pfegebedürftigen mit Pfegestufe 2 oder 3 wird vorrangig eine stationäre Pfege in Anspruch genommen. Gegenüber dem Jahr 2009 ist die Zah der Pfegebedürftigen um rund Personen angestiegen. Die Zah der Leistungsbezieher ambuanter Pfege macht hierbei mit einer Zunahme um rund Personen den größeren Antei aus. Während dieser Trend in den nächsten Jahren voraussichtich ungebrochen sein wird und die Zah der Pfegebedürftigen weiter massiv zunehmen wird, sind die Finanzierungsprobeme der Pfegeversicherung weiterhin ungeöst. beachmanager das Wirtschaftspanspie Wirtschaftiche Prozesse und Zusammenhänge einfach, ebendig, praxisnah und mit Spaß vermitten, ist das Zie des Wirtschaftspanspies beachmanager. Hierzu bieten die Sevicesteen SchueWirtschaft am 11. Oktober 2012 von 9.30 bis Uhr eine Schuung an für Lehrkräfte der 8. bis 10. Kassenstufen. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Tagesordnung und Anmedeunteragen zu: aaen@suedwestmeta.de. Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Basisseminar: Führen und Kommunikation (3 Modue) (Diese drei Modue sind as eine Einheit konzipiert und können nur gemeinsam gebucht werden.) 10./12. September 2012, Haus Steinheim (Modu 1) Das neue Jahresprogramm der Akademie im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft für das Jahr 2013 sowie die Sonderbroschüre mit den Seminaren für Betriebsräte und JAV-Mitgieder iegen vor. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Monika Guhs vom Bidungswerk: guhs@biwe.de. Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon: aaen@suedwestmeta.de

9 Wirtschaft Regiona September 2012 Anayse 9 Das aktuee Interview mit Prof. Michae Ig Die Zukunft des Sparkassenverags heißt Kompettanbieter! As Prof. Michae Ig am 1. Juni 2006 von der Kreissparkasse Ostab as neuer Verbandsgeschäftsführer zum Westfäisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverband nach Münster wechsete, war das in der Region Ostwürttemberg schon eine Überraschung. Seit 1. Januar 2012 ist Michae Ig nun Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Sparkassenverags (DSV) in Stuttgart. Im Interview mit Winfried Hofee spricht der gebürtige Aaener über die Gründe seiner Rückkehr ins Schwabenand, seine Tätigkeit in Münster, seine kurz- und angfristigen Ziee bei und mit der DSV-Gruppe, die Staatsschudenkrise und schießich über seine besondere Beziehung zur Hochschue Aaen. Herr Ig, jetzt sind Sie wieder ins operative Geschäft und in die Nähe Ihrer Heimatstadt Aaen zurückgekehrt. Was gab dafür den Ausschag? Ig: Verbandsarbeit hat mich damas gereizt. Es war in Münster auch eine sehr spannende Zeit. In Sachen Lobbyarbeit und Beteiigungsmanagement konnte ich neue Erfahrungen sammen und mein zunächst auf Baden-Württemberg begrenztes Netzwerk durch meine Tätigkeiten in Nordrhein-Westfaen sowie in den Gremien des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands weiter ausbauen. Das erweiterte auch den eigenen Bick. Ich hätte in der weiteren Verbandsarbeit vieeicht auch noch die eine oder andere Chance auf eine interessante Veränderung gehabt, doch eigentich wote ich nach fünf Jahren, wie übrigens viee meiner Koegen auch, wieder ins operative Geschäft zurück. Kam das Angebot von der DSV-Gruppe überraschend? Ig: Das kann man so sagen. Ich habe mir dann intensiv ein genaues Bid vom Deutschen Sparkassenverag verschafft und bin zur Entscheidung gekommen: Ja, das Raster passt. Dass es von meinem neuen Arbeitspatz Stuttgart nur rund 80 Kiometer zu meiner Heimatstadt Aaen sind, war für meine Entscheidung nicht zwingend ausschaggebend, aber ein schöner Nebeneffekt. Sie sind nun acht Monate beim DSV: Wie sind Ihre bisherigen Eindrücke? Ig: Es war ein spannender Start, obwoh ich aus der Sparkassen-Finanzgruppe komme und insofern mit den Produkten und Diensteistungen des Hauses vertraut bin. Aber die Innenoptik brachte einerseits viee Angebote und neue Geschäftsfeder zum Vorschein, die ich noch gar nicht kannte. Andererseits beeindrucken mich neben der hohen Innovationsfähigkeit und Produktquaität auch die sorgfätig aufgebauten Technoogiepartnerund Lieferantennetzwerke. As Sparkassenmann waren Sie bisher auf der Kundenseite der DSV-Gruppe. Wie Prof. Michae Ig, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Sparkassenverags. ereben Sie den Perspektivwechse? Sind Sie jetzt mehr Sparkassenmann oder Veragsmanager? Ig: Der Perspektivwechse tut in zweierei Hinsicht gut. Zum einen, um Hintergründe und auch Erfogsgeheimnisse zu verstehen. Man ernt aber auch, dass sich nicht ae Wünsche so einfach in Lösungen abbiden assen und es im Kern darum geht, dass die Kunden für bestimmte Leistungen auch einen angemessenen Preis zahen. Sparkässer und Veragsmanager zu sein, das schießt sich nicht aus. Es geht bei meiner Aufgabensteung sehr stark um Führungskompetenz. Ich muss Speziaisten, zum Beispie in den Bereichen Medien oder IT, zusammenbringen, um unser Diensteistungsangebot zum Nutzen unserer Kunden zu optimieren. Wie kann die DSV-Gruppe dabei von Ihren Erfahrungen profitieren? Ig: Es ist wichtig, dass wir uns in der Gedankenwet unserer Kunden bewegen, um zu antizipieren, weche Antworten und Lösungen wir bieten können. As ehemaiger Sparkassenvorstand kann ich hierzu sicher einiges beisteuern. Darüber hinaus ist es für die DSV- Gruppe wichtig, noch näher an unsere Kunden heranzukommen, gerade bezogen auf soche Geschäftsfeder, in denen wir uns im starken Wettbewerb bewegen hier bringe ich gerne meine Kontakte ein. Wer Sie kennt, der weiß, dass Sie sehr vertriebsorientiert sind und auch nicht ange abwarten, sondern sehr schne Ihre Vorsteungen in Projekte umsetzen. Ig: Ich habe in der Tat ein Projekt unter dem Motto Frühing gestartet. Wichtig ist mir dabei, dass dies kein Ig-Projekt ist, sondern ein Projekt, in das ae unsere Mitarbeiter eingebunden sind. Es geht um interne Prozesse, um Produkte, um Kommunikation, um Zusammenarbeit, kurzum, es geht darum, in einem gut funktionierenden Haus eine neue Aufbruchstimmung unter den Mitarbeitern zu schaffen. Und ist Ihnen dies bisher geungen? Ig: Die Resonanz bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist enorm positiv. Mir war besonders wichtig, dass ihnen unsere Besonderheiten bewusst werden: So sind unsere Eigentümer auch unsere Kunden und wir sind in manchen Bereichen zwar Monopoanbieter, müssen aber immer besser sein as andere Anbieter. Ich persönich finde es sehr reizvo, wieder unternehmerische Verantwortung zu tragen und as Diensteister einen wichtigen Beitrag zum Erfog der Sparkassen-Finanzgruppe erbringen zu können. Dies umso mehr, as noch nicht ae Unternehmen und Verbände der Gruppe unser kompettes Leistungsportfoio nachfragen. Da ist noch Luft nach oben. In wechen Bereichen? Ig: Zum Beispie im gemeinsamen Büroeinkauf oder bei der Pkw-Beschaffung. In Anbetracht der aktueen Zinssituation werden die Zinsüberschüsse der Institute automatisch zurückgehen; bei geichzeitig zu erwartenden tarifichen Personakostenerhöhungen werden sich die Ergebnisse zurückentwicken. Ich sehe darin die Chance, dass der DSV as zentraer Anbieter hochspeziaisierter, standardisierter Produkte und Lösungen noch mehr zur Entastung der Kostenseite der Sparkassen beitragen kann. Wir werden uns aso vom Produkthandeshaus zum Kompettanbieter für unsere Kunden entwicken. Wie beschreiben Sie Ihre Führungsphiosophie? Ig: Mein Zie ist es, unternehmerisch zu agieren und darin erfogreich zu sein. Dies kann nur geingen, wenn ein offener Diaog mit den Mitarbeitern stattfindet und wir wechseseitig immer überegen, wo es etwas zu verbessern gibt. Deshab ja auch das Projekt Frühing. Ich wünsche mir eine Innovationskutur, die auch außergewöhniche Ideen hervorbringen kann. Damit geht einher, dass Mitarbeiter Verantwortung übertragen bekommen, um sebstständig und erfogsorientiert agieren zu können. Das ist die beste Motivation. Den Geschäftszahen zufoge ist das Haus gut aufgestet. Wo iegen Ihrer Meinung nach die Herausforderungen für die Zukunft der DSV-Gruppe? Ig: Vier wichtige Punkte müssen wir im Auge behaten: erstens hohe Quaität iefern; zweitens ein gutes Preis-Leistungs-Verhätnis, wobei Kostensenkungspotenziae genutzt werden müssen. Drittens Ausbau der Technoogieführerschaft, vor aem im Zahungsverkehrs- und Kartengeschäft der Zukunft. Und schießich viertens, dass es uns geingt, bei soiden Jahresergebnissen eine panbare Ausschüttung für die Eigentümer zu reaisieren, die wiederum den Sparkassen zugute kommt. Weche Ziee setzen Sie sich für die kommenden Jahre? Ig: Ich wi den Kundenkontakt stärken. So übernehmen jetzt ae Mitgieder der DSV- Geschäftsführung, unabhängig von ihrem Ressortzuschnitt, Vertriebsverantwortung in Verbandsgebieten, um zu einem profitaben Wachstum im Kernmarkt zu kommen. Wir werden auch noch unternehmerischer agieren und die Sparkassen-Finanzgruppe as Marktführer durch das Setzen von Standards, beispiesweise im Kartengeschäft, unterstützen. Darüber hinaus entwicken wir unser Produkt- und Serviceportfoio weiter, um von der Standardisierung zu mehr Individuaisierung und damit zu einer höheren Wertschöpfung zu kommen. Wichtig ist mir auch, das Kompetenzprofi des DSV weiter zu schärfen und hierbei eventuee Aufgabenüberschneidungen in Abstimmung mit den Verantwortungsträgern der Sparkassen-Finanzgruppe fachich oder geseschaftsrechtich zu ösen. Gibt es Gefahren für die DSV-Gruppe durch die Finanz- und Euro-Krise? Ig: Es gibt grundsätzich ei- nen steigenden Wettbewerbsdruck. Der hat aber mit der Finanz- und Eurokrise nichts zu tun. Ich bin viemehr überzeugt, dass die Sparkassen und somit auch wir aus der Finanzund Eurokrise, die aus meiner Sicht keine Bankenkrise ist, gestärkt hervorgehen. Die Kreditnachfrage für Kapazitätsausweitungen oder Wachstum in der deutschen Wirtschaft wird weniger von privaten Großbanken gestit, die Risikoaktiva eher abbauen, as viemehr von den Sparkassen. Insbesondere für deren gewerbiches Kreditgeschäft haben wir mit unseren Kreditinformationssystemen passende Instrumente. Ganz genere spiet das Thema Kundenvertrauen in die Kreditwirtschaft eine immer stärkere Roe. Auch hier sind die Sparkassen eindeutig führend. Und da sich Vertrauen aus Transparenz und Wissen speist, ergeben sich für uns as Contentieferant weitere Chancen, wie etwa das Angebot von Wissensdatenbanken für Sparkassen. Wie betrachten Sie den Finanzpatz Stuttgart? Ig: In Zeiten schneer Wege und moderner Kommunikationsmitte ist die Standortfrage für uns as bundesweit tätiges Unternehmen nicht existenzie, zuma wir mit einem verzweigten Standortnetz in der Fäche präsent sind. Aerdings fühen wir uns in Stuttgart sehr woh, der Finanzpatz hat in den etzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen. Die Landesbank Baden-Württemberg, die Sparkassen-Versicherung, die LBS, der Sparkassenverband Baden-Württemberg und die führende deutsche Regionabörse haben hier ihren Sitz. Rund um Stuttgart sind einige der bundesweit größten Sparkassen angesiedet. Darüber hinaus sprechen für Stuttgart die guten Bidungseinrichtungen mit zwei Universitäten und insbesondere auch der Hochschue der Medien. Das ereichtert es unserem Haus, quaifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Weche Bedeutung hat für Sie Ihre Tätigkeit as Honorarprofessor an der Hochschue in Aaen? Ig: Die Lehrtätigkeit macht mir vie Spaß und sorgt für Bodenhaftung. Durch die Arbeit mit den jungen Menschen beibt man up to date, weche Themen die Generation unserer künftigen Bewerber, Mitarbeiter, Kunden oder auch Konkurrenten umtreiben. Meinen Lehrauftrag über Personaentwickung ergänze ich um Voresungen zur Finanzkrise. Gückicherweise ist das zeitich machbar, da ich es in Zusammenarbeit mit meinem Freund Joachim Voge von der Steuerberatungsgeseschaft Kieninger as Bockveranstatungen organisieren konnte. Es freut mich immer, wenn ich Themen aus der Praxis vermitten und Erfahrungen aus meiner Führungsphiosophie erfogreich weitergeben kann. Herr Ig, herzichen Dank für das Gespräch. Prof. Michae Ig Seit 1. Januar 2012 steht ein Aaener an der Spitze eines der zehn umsatzstärksten Medienhäuser in Deutschand: Prof. Michae Ig wi as Vorsitzender der Geschäftsführung den Deutschen Sparkassenverag (DSV) mit einer Innovationskutur, die außergewöhniche Ideen hervorbringt, weiter nach vorne bringen Der am 7. August 1965 in Aaen geborene Ig war nach Ausbidung zum Bankkaufmann und Studium der Betriebswirtschaftsehre an der Fachhochschue der Deutschen Bundesbank in Frankfurt für die Aaener Voksbank (heute VR-Bank Aaen) tätig, für die er ab 2000, in Nachfoge von Horst Uh, as Vorstandssprecher fungierte. Ein Jahr später wechsete Michae Ig zur Kreissparkasse Ostab, deren Verwatungsrat ihn zum stevertretenden Vorstandsvorsitzenden wähte. Ein weiterer Karriereschritt fogte am 1. Jui 2006: Der verheiratete Michae Ig wurde zum Verbandsgeschäftsführer des Westfäisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes in Münster berufen. Dort verantwortete er die Abteiungen Beteiigungen/Grundsatzfragen und Recht/Steuern, die Betriebssteuerung sowie die Kompetenz-Center Markt/Vertrieb und Organisation/Prozesse und die Banksteuerung. Der Verband in Münster beschäftigte bei einer Bianzsumme von 2,2 Miiarden Euro 330 Mitarbeiter. Ihm gehörten 74 Sparkassen in Westfaen-Lippe mit einer addierten Bianzsumme von 115 Miiarden Euro und Mitarbeitern an wurde Michae Ig zum Vizepräsident und Mitgied des Verbandsvorstands bestet. Im November 2011 trat er in die Geschäftsführung der DSV-Gruppe ein und übernahm zum 1. Januar 2012 den Vorsitz der Geschäftsführung von Dr. Bernd Kobarg, der in Ruhestand ging. Auch während seiner Tätigkeit in Münster ieß Michae Ig den Kontakt zu seiner Heimatstadt Aaen nie abreißen. Insbesondere die Hochschue Aaen war und ist ihm eine Herzensangeegenheit. Seit dem Wintersemester 2002/03 ist er Lehrbeauftragter, die Hochschue Aaen ernannte Michae Ig im Juni 2005 zum Honorarprofessor. Der passionierte Fußbafan Michae Ig zeichnet sich as gänzender Netzwerker aus. So gehörte er seit Mitte 2006 verschiedenen Gremien und Ausschüssen des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und dessen Verbundunternehmen an. In seiner Zeit in Münster war Ig u.a. Mitgied des Aufsichtsrats der Finanz Informatik und der ConCardis AG, beide Frankfurt, sowie des Verwatungsrats der Landesbausparkasse West, Münster. Auch war er Mitgied verschiedener Beiräte des Westfäischen Provinzia-Versicherungskonzerns, des Aufsichtsrats der dwpbank Deutsche WertpapierService Bank AG in Frankfurt, des Aufsichtsrats des SIZ Informatikzentrum der Sparkassenorganisation GmbH in Bonn, Vorsitzender des Regionabeirats der Deutsche Leasing AG in Bad Homburg und ab 2010 Mitgied des Verwatungsrats der Ersten Abwickungsanstat in Düssedorf.

10 10 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 RUD und Erau AG: Fusions- und Ausbaupäne Zusammenschuss so Kosten senken / Bekenntnis zum Standort Aaen: Neun-Miionen-Euro-Investition in neue Produktionshae Winfried Hofee Aaen. Auf der Friedensinse in Aaen-Unterkochen war von Sommerpause nichts zu spüren: Die Geschäftseitung des Famiienkonzerns RUD überprüft, ob eine rechtiche Zusammenegung der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH und Co. KG und der Erau AG Kostensynergien freisetzen könnte. Geichzeitig teite der für Marketing und PR zuständige RUD-Geschäftsführer Dr. Jörg Steffen Rieger mit, dass der Hidden Champion in Unterkochen eine 4500 qm große neue Produktionshae baut, die bis Herbst 2013 fertig sein so. Das Investitionsvoumen beäuft sich inkusive neuer Maschinen und Anagen auf neun Miionen Euro. Fusionsgedanken seien nach einer Anayse der aktueen wirtschaftichen Lage der RUD Gruppe aufgekommen, sagte Dr. Jörg Steffen Rieger im Gespräch mit dieser Zeitung. Die RUD Gruppe schoss am 30. Juni 2012 ihr 137. Geschäftsjahr mit einem Konzernumsatz von rund 200 Miionen Euro ab. Es war eines der erfogreichsten Geschäftsjahre unserer Unternehmensgeschichte, urteite Rieger zufrieden. Am größten Produktionsstandort der Gruppe, bei der Muttergeseschaft RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH und Co. KG in Unterkochen, waren im abgeaufenen Geschäftsjahr einschießich der Azubis 530 Mitarbeiter beschäftigt. Bei der Tochter Erau AG am Das RUD-Area auf der Friedensinse in Unterkochen. Der gepante Haen-Neubaukompex ist mit dem Pfei markiert. zweitgrößten Produktionsstandort in Aaen, waren es 250 Mitarbeiter wetweit sind im Konzernverbund rund 1500 Mitarbeiter in verschiedenen Produktions- und Vertriebsgeseschaften beschäftigt. Der Gruppenumsatz 2011/ 2012 ag um 20 Prozent über den Erösen aus dem Vorkrisenjahr 2008/09, verdeutichte Rieger die Erfogsbianz. Auch die Ertragsentwickung habe mit einer EBIT-Marge von mehr as 10 Prozent mit der positiven Umsatzentwickung Schritt gehaten. Die RUD Gruppe setze stetig auf Wachstum mit innovativen und quaitativ hochwertigen Produkten sowie Systemösungen, betonte Rieger: Ein wesenticher Bestandtei unserer Strategie beschäftigt sich mit der Entwickung und dem Einsatz von innovativen Lösungen im Bereich der aternativen Energien, Werkzeug- und Formenbau sowie dem agemeinen Maschinenbau. As Beispie verwies der Geschäftsführer auf das RUD-RFID-System, mit dem es den Kunden ermögicht werde, papieros und einfach ihre eingesetzten Anschagmitte wie gesetzich vorgeschrieben zu überwachen und zu dokumentieren. Zur Die Geschäftsführer der RUD Gruppe (v..): Dr. Jörg Steffen Rieger, Dr. Hansjörg Rieger, Dr. Benjamin Rieger und Johannes W. Rieger. Produktstrategie gehöre auch der Ausbau der wetweiten Präsenz Rieger: Kundennähe ist ein wichtiger Pfeier. RUD hat im abgeaufenen Geschäftsjahr mehr as 3,5 Miionen Euro in den Erwerb bzw. in den Aufbau von Vertriebs- und Produktionsgeseschaften rund um den Gobus investiert. So wurde zum Beispie eine Kettenfabrik im Saarand übernommen und in China startete in einem neuen Werk die Produktion von Reifenschutzketten. Seit Beginn des Geschäftsjahres 2012/13 am 1. Jui könne sich die RUD Gruppe den agemein rückäufigen Tendenzen nicht entziehen, räumte Rieger ein: Auf aen unseren Märkten in Europa, Amerika, Asien und Austraien müssen wir uns in aen reevanten Produktsegmenten auf Umsatzrückgänge von mindestens fünf Prozent einsteen. Dem stünden steigende Personakosten entgegen, sagte Rieger. Für die RUD Gruppe bedeutet dies, dass wir neben den Maßnahmen zu Produktinnovationen und zur Markterschießung, nun besonders auf die Kosten und damit auf produktivitätssteigernde Maßnahmen achten müssen. Insbesondere müssten unproduktive Verwa- (Fotos: RUD PR) Historie von Erau 1828 gründeten die Aaener Honoratioren Stadtschutheiß Betzer, Fürgang und Anderwerth in der Eren-Au die Drahtzugeinrichtungsfirma Betzer, Fürgang & Co wurde diese Personengeseschaft in eine AG umgewandet die Erau AG ist heute die äteste bestehende Aktiengeseschaft in Süddeutschand. Car Rieger war damas Werkmeister und Friedrich Dietz Handesreisender der Erau AG. Wei der Aufsichtsrat diesen Zugpferden Gehatserhöhungen verweigerte, gründeten Rieger und Dietz wenige Kiometer kocheraufwärts die RUD- Kettenfabrik Rieger und Dietz. Dietz bieb kinderos, RUD wird deshab bis heute von den Famiien Rieger geführt wurde die Erau AG in die RUD Gruppe integriert. Die RUD Gruppe ist heute technoogischer Marktführer und Speziaanbieter hochquaitativer Rundstahkettensysteme. Schaffung von Kunden-Mehrwerten, Produktdifferenzierung durch neue Technoogien und das Befriedigen höchster Quaitätsansprüche in Diensten der Sicherheit aer Anwender sind unsere Erfogsgaranten, auch für die Zukunft, betont Dr. Jörg Steffen Rieger. Vorstandsvorsitzender der Erau AG ist heute Dr. Hansjörg Rieger, Vorstandsmitgied Johannes W. Rieger. Die Geschäftsführung der RUD Gruppe besteht heute aus Dr. Hansjörg Rieger, Dr. Jörg Steffen Rieger, Johannes W. Rieger und Dr. Benjamin Rieger. tungstätigkeiten minimiert werden, der Fokus müsse auf Wertschöpfung geegt werden. Vor diesem Hintergrund wird geprüft, ob eine rechtiche Zusammenegung der RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH und Co. KG und der Erau AG Kostensynergien freisetzen könnte, ieß Rieger wissen. Diese Frage werde von kompexen rechtichen Aspekten begeitet und könne erst nach genauer Prüfung beantwortet werden. Rieger betonte auf Nachfrage: Dabei geht es auf keinen Fa um Personaabbau, weder bei RUD noch bei Erau. Unser exzeentes Team angjähriger Speziaisten und die genere hohe Mitarbeiteroyaität, verbunden mit einem immensen Erfahrungsschatz, ist viemehr in der Branche uneinhobar einzigartig! In die Fusionsüberegungen sind auch die Betriebsräte von RUD und Erau sowie die IG Meta eingebunden. Wir führen konstruktive Gespräche, bestätigte Roand Hamm. Für den Ersten Bevomächtigten der IG Meta Aaen ist eine erfogreiche Neuausrichtung der Sparten Human-Geräte und Möbe bei der Erau AG ein wichtiger Baustein für eine Fusion. Unabhängig von der Konjunkturabkühung haten wir an unserer angfristigen Wachstumsausrichtung fest und bereiten uns auf den nächsten Konjunkturaufschwung vor, setzte Dr. Jörg Steffen Rieger ein deutiches positives Signa für den Standort Unterkochen und kündigte an: Wir erweitern unsere Produktionsfächen auf der Friedensinse in Unterkochen. Hier werde bis Herbst 2013 eine neue Produktionshae mit 4500 qm Fäche entstehen. Zu den sechs Miionen Euro für den Haenbau kommen in den nächsten 18 Monaten nochmas drei Miionen Euro dazu für Investitionen in neue Maschinen, Anagen und Fertigungsverfahren, sagte Rieger. Wasserkraft-Aufträge für Voith Voumen von 90 Miionen Euro für Pumpspeicherwerke in China und Österreich apha nc-technik wurde Hustec BeTec-Chef Hans-Urich Sachs übernahm Igginger Unternehmen aus Insovenz Heidenheim. Die Heidenheimer Voith GmbH hat dieser Tage zwei Großaufträge für den Aufbau und die Modernisierung von Pumpspeicherwerken in China und in Österreich erhaten. Das Voumen der beiden Aufträge iegt bei insgesamt rund 90 Miionen Euro. Für das Pumpspeicherwerk Hongping in der Provinz Jiangxi im Südosten Chinas wird Voith vier Pumpspeichereinheiten mit einer Leistung von je 300 MW iefern. Die Heidenheimer erhieten den Auftrag vom größten Energieversorger des Landes, der State Grid Corporation of China. Das Auftragsvoumen beäuft sich auf über 70 Miionen Euro. In der ersten Ausbaustu- fe, die 2015 abgeschossen sein wird, verfügt das Pumpspeicherwerk über eine Leistung von 1200 MW. Vo ausgebaut wird Hongping 2400 MW Leistung haben. Voith-Technoogien eisten in China wesentiche Beiträge, wenn es darum geht, eine sichere und fächendeckende Energieversorgung bereit zu steen, Energie einzusparen und eine nachhatige Entwickung des Landes im Hinbick auf erneuerbare Energien voranzutreiben, erkärt Dr. Roand Münch, Vorsitzender der Geschäftsführung von Voith Hydro. China verfügt bereits über 24 Pumpspeicherwerke mit einer instaierten Gesamteistung von MW. Auch in Europa spieen Pumpspeicherwerke bei der Energiewende eine zentrae Roe. Voith ist zurzeit an mehreren Neubau- und Modernisierungsprojekten, unter anderem in Portuga, Spanien, Deutschand und in der Schweiz beteiigt. Vom angjährigen Kunden Vorarberger Iwerke AG erhiet Voith jetzt den Auftrag für die Modernisierung und Erweiterung des Pumpspeicherwerkes Kops I. Voith hatte dieses Pumpspeicherwerk vor 50 Jahren ausgerüstet. Zum Lieferumfang gehören drei neue Doppe-Peton-Turbinen und Regerkomponenten. Das Auftragsvoumen für Voith iegt bei rund 16 Miionen Euro. Sascha Kurz Iggingen. Das Insovenzverfahren der Igginger apha nc- Technik wurde eröffnet. Insovenzverwater Christoph Wagner vom Umer Büro Puta hat das Unternehmen, das Präzisionsdreh- und -frästeie produziert, im Rahmen einer übertragenen Sanierung zum 1. September an die Hans-Urich Sachs GmbH veräußert. Diese führt den Geschäftsbetrieb unter der Firmierung Hustec mit acht Mitarbeitern weiter. Der vor drei Monaten gestete Insovenzantrag der 2004 gegründeten apha nc-technik hat somit für die betroffenen Mitarbeiter des Unternehmens im Iggingere Gewerbegebiet Retter Hans-Urich Sachs Brainkofen zu einem guten Ende geführt. Dieses Engagement passt gut zur BeTec GmbH, die ein großer Kunde bei apha nc-technik war, sagte Hans-Urich Sachs. Sachs, einst Vorstandsmitgied der Vokswagen AG und jüngst in den Aufsichtsrat der MDAX-notierten Ering Kinger AG berufen, hat 2010 den Ademannsfedener Umformspeziaisten BeTec GmbH von Firmengründer Ernst Bernecker gekauft und fungiert seitdem as Geschäftsführer. Für den wiederbeebten Maschinenbau braucht BeTec Zuieferer von Präzisionsdrehund -frästeien. Sachs ist nun auch Geschäftsführer der neuen Hustec GmbH. Die Auftragsage beim aus der Insovenz herausgekauften Unternehmen ist stabi. Die Preise für Aufträge seien aber neu kakuiert worden, erkärte Hans-Urich Sachs. Zu den Kunden von Hustec zähten Maschinenbauer weit über die Region Ostwürttemberg hinaus. Der Maschinenpark bei Hustec ist auf dem neuesten Stand: Wir können hochwertige Teie iefern, sagte Sachs.

11 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 11 Bei Voith Paper gibt es einen Interessenausgeich Kompromiss nach schwierigen Verhandungen 50 Steen weniger as gepant faen weg Entassungen soen vermieden werden Norbert Pfisterer Heidenheim. Noch im Mai kündigte die Firmeneitung von Voith Paper an, dass wegen struktureer Probeme und aufgrund der Marktsituation 710 Steen an den verschiedenen Paper-Standorten wegfaen müssten. Nach schwierigen Verhandungen zwischen den Vertretern der Arbeitgeberseite und den Betriebsratsgremien hat man sich auf einen Interessenausgeich geeinigt. Demnach wurde, wie bei einem Pressegespräch zu erfahren war, vereinbart, dass rund 50 Steen weniger as ursprüngich vorgesehen wegfaen. Mit einer Streichung von 317 Steen ist der größte Paper- Standort Heidenheim am meisten betroffen. An den Standorten Ravensburg werden 218, in Krefed 66 und im österreichischen St. Pöten 69 Steen gestrichen. Nach wie vor sei es erkärtes Zie, ae Maßnahmen so soziaverträgich wie mögich zu gestaten und auf betriebsbedingte Kündigungen mögichst zu verzichten, war von Dr. Antti Kaunonen, Mitgied der Konzernbereichsgeschäftseitung von Voith Paper, zu hören. Soten trotzdem soche Kündigungen unvermeidbar sein, so könnten diese frühestens Ende 2013 wirksam werden. Papierproduktion mit Voith-Maschinen: Um gute Laufeigenschaften sicherzusteen, ist ein optimaes Zusammenspie von Papiermaschine mit Bespannungen, Wazenbezügen und Schabern erforderich. (Foto: Voith) Davon unberührt sind die bestehenden betriebichen Regeungen in Heidenheim und Krefed. Für ae deutschen Standorte und für St. Pöten werden bis Ende 2015 die dort bestehenden Kompetenzzentren bestehen beiben. Am Standort Ravensburg wird eine Quaifizie- schen Papiermaschinen mögichst viee Arbeitspätze erhaten woen, sagte Dr. Kaunonen. Mit dem jetzt gefundenen Kompromiss sei der Weg frei für eine strukturee Neuorganisation von Voith Paper zum 1. Oktober Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Gerd Schaibe sprach von einer entspannten Atmosphäre, in der die Gespräche in den Monaten seit Mai 2012 stattfanden. Letztich gebe es aber nur Verierer, denn es würden nach wie vor eine Menge Arbeitspätze wegfa- rungsgeseschaft gegründet, in die Mitarbeiter wechsen können. In geringem Umfang so an diesem Standort auch weiterhin Fertigung stattfinden. Auch die Forschungs- und Entwickungsabteiungen soen in Ravensburg und Krefed bestehen beiben. Sowoh die Verhandungsführer der Geschäftseitung as auch die Vertreter des Betriebsrats sprachen von äußerst schwierigen Gesprächen, die etztich zu einem für ae Seiten tragbaren Kompromiss geführt hätten, mit dem ae Seiten zufrieden sein könnten. Wir haben von Anfang an gesagt, dass wir entsprechend unserer Voith-Werte fair und mit Augenmaß vorgehen und trotz der wirtschaftich schwierigen Situation im Bereich der grafien. Schaibe äußerte die Überzeugung, dass der Prozess der Neustrukturierung bei Voith Paper noch eineinhab bis zwei Jahre dauern wird. Die gesamte Papiertechnik wird umgekrempet, sagte Schaibe. Eine Herkuesaufgabe Der Betriebsratsvorsitzende von Voith Paper, Norbert Fandrich, erkärte, es hande sich bei dem Vorhaben um eine Herkuesaufgabe, bei der es jetzt darum gehe, die gemeinsam ausgehandete Strategie zu reaisieren. Wichtig sei es bei den Verhandungen gewesen, die Zukunft aer Standorte zu sichern. Neben der Zusage der Standortgarantien durch die Geschäftseitung bis mindestens Ende 2015, sei dem Betriebsrat auch ein Nachteisausgeich für die betroffenen Mitarbeiter wichtig gewesen. Auf Forschung und Entwickung egt man bei Voith Paper auch in Zukunft größten Wert und wird dafür weiter überdurchschnittich investieren. Das wurde ausdrückich betont. Die Ausarbeitung des Reorganisationskonzeptes in den etzten Monaten sei für ihn die bisher schwierigste Zeit bei Voith gewesen, erkärte der bei Voith Paper fürs Persona verantwortiche Wof-Dietrich Seibod. REGIO-TICKER Voith iefert nach Indien Heidenheim. Die Bank Note Paper Mi India hat Voith den Auftrag über die Lieferung von zwei Banknotenpapiermaschinen nach Mysore, Indien, erteit. Das Projekt umfasst zwei kompette Produktionsinien inkusive sämticher Maschinenbespannungen. Die jähriche Produktionskapazität pro Maschine iegt bei 6000 Tonnen hochwertigem Banknotenpapier. Bereits 2010 hatte Voith vom indischen Banknotenpapierhersteer SPMCIL in Hoshangabad einen Auftrag über die Lieferung einer kompetten Banknotenpapiermaschine erhaten. Zusammen mit den beiden kürzich georderten Produktionsinien sind die drei Maschinen in der Lage, den aktueen Bedarf an Banknoten in Indien abzudecken. Voith ist führend auf dem Gebiet der Banknotenpapiermaschinen. Banknotenpapier muss hohe Quaitätsansprüche erfüen. Die Sicherheitsanforderungen an die Papierhersteung sind hoch. So enthät Banknotenpapier rund 200 unterschiediche Sicherheitsmerkmae wie Wasserzeichen, fuoreszierende Fasern oder einen Sicherheitsfaden aus Auminium, die bereits auf der Papiermaschine eingearbeitet werden. Aaener Architekt Bernd Liebe im ZDF-Sportstudio Triumph-Mitarbeiter erreichen keine Zusagen Von Kündigung betroffene Triumph-Mitarbeiter aus Heubach fahren mit drei Bussen nach Stuttgart Triumph: Entscheidung steht Aaen/Mainz. Mit einem Augenzwinkern gesteht Bernd Liebe, dass er sich ein Erinnerungsfoto vor der berühmten Torwand nicht verkneifen konnte. Der eigentiche Grund für seinen Besuch in den Aufnahmeräumen der Fernsehsendung hatte jedoch mit Sport wenig zu tun. Liebe war einer Einadung der Architektenkammer Rheinand-Pfaz und des Ministeriums für Wirtschaft, Kimaschutz, Energie und Landespanung Rheinand-Pfaz gefogt. Die Fachtagung Zukunft Soar-Architektur präsentiert zeitgemäße Architektur, wegweisende innovative Konzepte, Projekte und Forschungsergebnisse. Zu den Referenten zähten neben Liebe Prof. Brian Cody, Prof. Manfred Hegger sowie das Büro Werner Sobek. Liebe stete auf der Tagung as konkretes Beispie die VR Bank in Markgröningen vor, die vom Büro L/A Liebe Architekten saniert und erst im Februar 2013 eingeweiht wird. sk Bernd Liebe vor der Torwand des ZDF-Sportstudios Jürgen Steck Heubach/Stuttgart. Mit drei Bussen fuhren von Kündigungen bedrohte Beschäftigte der Firma Triumph Internationa nach Stuttgart, um dort mit der Firmeneitung über die gepante Veragerung von Arbeitspätzen aus Heubach zu sprechen. Die Firmenspitze sei beeindruckt gewesen, Zusagen aber habe es keine gegeben, berichtete der IG-Meta- Bevomächtigte Roand Hamm. Die Firmeneitung pant eine Veragerung von 90 Vozeitarbeitspätzen aus Heubach nach Ungarn, rund 110 Personen sind davon betroffen. Nach einer großen Demonstration am Triumph-Stammsitz in Heubach vor zwei Monaten fuhren am 20. September Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschafter nach Stuttgart. Dort, im Parkhote Messe Stuttgart, gab es Gespräche zwischen Vertretern der IG Meta, Betriebsratsmitgiedern von Triumph sowie dem Präsidenten und dem Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Miederindustrie, Andreas Picher er ist zugeich Mitgied des Goba Management Board von Triumph und dort zuständig fürs Persona. Vor dieses Hote kamen die in Bussen angereisten Triumph- Mitarbeiter, die von Betriebsräten und Gewerkschaftern begeitet wurden. Es geht um euch und eure Arbeit, rief Roand Hamm, Erster Bevomächtigter der IG Meta in Gmünd und Aaen, den rund Bei einer Protestfahrt nach Leinfeden und Stuttgart haben 180 Mitarbeiter von Triumph ihrem Ärger Luft gemacht und gegen die Veragerung ihrer Arbeitspätze nach Ungarn demonstriert. (Foto: ostabpresse.de) 180 Demonstrierenden vor dem Hote zu, wo sich die Konzerneitung von Triumph und Vertreter der IG Meta zu einem Konsutationsgespräch getroffen haben, bei dem auch die Veregung der 90 Arbeitspätze von Heubach in das ungarische Dunaújváros Thema waren. Es geht darum, dass die Veragerung zurückgenommen wird, eräuterte er. Durch den Verust der Arbeit seien Famiien und ganze Existenzen bedroht. Wir wissen nicht, was am Ende rauskommt, aber wir woen in einen Diaog treten und wir haben gute Argumente, unterstrich Peter Donath vom Vorstand der IG Meta. Ingo Satoris, Personachef von Triumph Deutschand, versicherte den Mitarbeitern, das Beste aus der Situation zu machen machte aber keine Zusagen. Die Angesprochenen kommentierten dies mit auten Pfiffen und brachten ihren Unmut zum Ausdruck. Demonstration vor dem Wirtschaftsministerium Danach ging es weiter nach Stuttgart zu einer Kundgebung vor dem Wirtschaftsministerium. Dort fanden die Landtagsabgeordneten Kaus Maier und Peter Hofeich ermutigende Worte und versprachen aes zu tun, um den betroffenen Mitarbeitern zu hefen. Triumph bedeute in erster Linie gute Mitarbeiter, meinte Kaus Maier, der 26 Jahre Bürgermeister in Heubach war. Die Mitarbeiter hätten sich immer ungaubich für ihre Arbeit engagiert und ein großes Know-how aufgebaut, sagte Maier. Der Abbau der Arbeitspätze sei nicht nur eine Katastrophe für Heubach, sondern für die gesamte Ostab. Bei Fachkräftemange gete es, Fachkräfte zu haten und nicht Arbeitspätze abzubauen, meinte Kaus Maier. Der Auftritt der 180 Teinehmer dieser Aktion sei auf die Firmenspitze nicht ohne Eindruck gebieben, wertete der Gewerkschafter Roand Hamm die Aktion im Nachgang. Aerdings räumte er auch ein, dass es keine konkreten Zusagen gegeben habe. Vonseiten der Geschäftseitung sei den Heubachern mitgeteit worden, dass die Entscheidung stehe. Für die Gewerkschaft bedeute dies, dass man weiterkämpfen werde. Vonseiten der Firma Triumph wurde mitgeteit, man habe die agemeine Unternehmenssituation sowie die gepanten Maßnahmen erneut ausführich eräutert und deren Gründe und Notwendigkeit dargeegt. Auch seien 35 Steen bereits durch den Wechse in andere Funktionen an den Standorten Heubach und Aaen oder Atersteizeitregeungen aufgefangen worden, sagte die Konzerneitung dazu weiter. In Zukunft werde, so die Firma, der Standort Heubach seine Roe as Design-, Entwickungs- und Innovationszentrum für die Marke Triumph verstärkt wahrnehmen. As soches sei er unentbehrich und von zentraer Bedeutung für den Konzern. Das Engagement in Heubach untermauerten die aktueen Investitionen in den Standort sowie die angfristig angeegte Zusammenarbeit mit der Stadt bei der neuen Kindertagesstätte Triumphini. Außerdem würden in Heubach zukünftig die Bereiche Customer Service und Bedarfspanung für Deutschand, Österreich und die Schweiz neu angesiedet und dafür zusätziche Arbeitspätze geschaffen. Das Design- und Entwickungszentrum Heubach werde über 700 Mitarbeiter beschäftigen. Im Triumph Logistikzentrum Aaen arbeiten über 480 Menschen, in der Zentrae der Vertriebsgeseschaft in München über 440. Daneben gebe es deutschandweit etwa 270 Shopmitarbeiterinnen. Triumph gehöre damit weiter zu den größten Arbeitgebern der deutschen Textibranche.

12 12 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Schoz-Gruppe spürt konjunkturee Abkühung Vorstände mit dem Ergebnis in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 dennoch zufrieden Optimismus für 2013 angesagt Essingen. Die Essinger Schoz-Gruppe kann trotz der spürbaren konjunktureen Abkühung seit Apri für die ersten sechs Monate 2012 ein noch zufriedensteendes Ergebnis präsentieren, wie die Vorstände Oiver und Berndt- Urich Schoz mitteiten. Aufgrund des frühzykischen Charakters der Stahbranche habe sich die gesamtwirtschaftiche Eintrübung unmittebar auch auf die Geschäftstätigkeit der Schoz-Gruppe ausgewirkt, erkärte Oiver Schoz: In der Foge bieb unsere Ausbringungsmenge mit etwa 5,4 Miionen Tonnen um rund fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau. Dieser Effekt sei durch ein faendes Rohstoffpreisniveau fankiert Schoz: Deshab iegt der Habjahresumsatz von 2,59 Miiarden Euro um zehn Prozent unter dem Vorjahresniveau. Den konnte die Schoz-Gruppe nur teiweise durch eine reduzierte Kostenbasis auffangen. Deshab sei das EBITDA gegenüber dem Vorjahreswert um fast 30 Prozent auf 110,4 Miionen Euro zurückgegangen. Aerdings müsse berücksichtigt werden, so Oiver Schoz, dass der gute Vorjahreswert für das erste Habjahr 2011 von 157,5 Miionen Euro durch Sonderfaktoren wie überdurchschnittiche Nachfrage in Verbindung mit Preissteigerungen positiv beeinfusst war. Dies wirke Vorstand Berndt-Urich Schoz jährichen Ratingprozesses auch mit der Ratingagentur Euer Hermes diskutiert Oiver Schoz: Demnach bewertet Euer Hermes Rating die Bonität und Zukunftsfähigkeit der Schoz AG unverändert mit BB. Für die kommenden zwöf Monate erwartet Euer Hermes eine stabie Entwickung des Ratingurteis. Die Konzernhabjahreszahen 2012 der Schoz-Gruppe sowie der aktuee Ratingbericht von Euer Hermes können ab sofort im Bereich Investor Reations/ Aneihe auf der Homepage der Schoz-Gruppe abgerufen werden: -whsich entsprechend auch auf das Ergebnis vor Steuern aus, das im ersten Habjahr 2012 rund 23,2 Miionen Euro. (Vorjahr 52,3 Miionen Euro) erreichte. Saisontypisch ist das zweite Quarta normaerweise überdurchschnittich gut. Diese Saisonaität wurde im Jahr 2012 aerdings durch die Verschärfung der Staatsschudenkrise überagert, so dass wir in aen wesentichen Kennzahen Rückgänge hinnehmen mussten, erkärte Oiver Schoz weiter. Der Vorstand der Schoz AG verwies darauf, dass wir uns der neuen Situation aerdings schne angepasst haben, um ein immer noch zufriedensteendes Ergebnis erzieen zu können. Für Oiver und Berndt-Urich Schoz beibt der weitere Ausbick für das Gesamtjahr 2012 weiterhin durch die Staats- Vorstand Oiver Schoz schudenkrise und die damit einhergehende erhöhte Unsicherheit geprägt. Fogich geht die Schoz-Gruppe von eher unterdurchschnittichen Ausbringungsmengen aus Oiver Schoz: Wir müssen davon ausgehen, dass das Ergebnis unter dem guten Vorjahresniveau iegen wird. Optimismus für 2013 Für das kommende Geschäftsjahr 2013 sowie im Hinbick auf die mittefristigen Branchenaussichten sind wir aerdings unverändert optimistisch gestimmt, bickte Oiver Schoz nach vorn. Die Schoz-Gruppe gehe davon aus, dass es zu einer sukzessiven Lösungsfindung bei der Staatsschudenthematik komme. Oiver Schoz: Das würde die Finanzmärkte beruhigen und die Reawirtschaft positiv beeinfussen! Eine soche Entwickung haben die Schoz-Vorstände in den etzten Wochen im Rahmen des Über die Schoz Gruppe Die Schoz-Gruppe zäht zu den Marktführern und Schüsseieferanten der Stah- und Metaindustrie in Zentra-, Ost- bzw. Südosteuropa. Sie betreibt den Hande und die Aufbereitung von Eisen- und Nicht-Eisenmetaen, wie Kupfer und Auminium und bietet dazugehörige Diensteistungen an. Das Unternehmen mit Stammsitz in Essingen ist mit über 7500 Mitarbeitern in über 20 Ländern aktiv und erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Gesamtumsatz von rund 5,3 Miiarden Euro bei einem Output von rund 10,9 Miionen Tonnen an Sekundärrohstoffen. Die Zentrae der Schoz-Gruppe am Stammsitz in Essingen. WELEDA UND KNEIPP: Bestes aus zwei Weten Eine ange Tradition, zukunftsorientiert und stets im Einkang mit Mensch und Natur. So assen sich die Gemeinsamkeiten der Weeda AG und des Kneipp- Bunds beschreiben. Weeda ist nun förderndes Mitgied dieses Vereins. Weeda und der Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention arbeiten seit mehr as einem Jahr zusammen. Mit dem Einstieg der Weeda AG as Fördermitgied beim Kneipp-Bund konnte diese Kooperation nun vertieft werden. Mit dem Kneippschen Gesundheitskonzept und der anthroposophischen Medizin verknüpfen wir das Beste aus zwei Weten, ist sich Dr. Barbara Sterner (Foto, inks), Leiterin der Gesundheitspoitik & Kooperationen der Weeda AG sicher. Und Annette Kersting (r.), Bundesgeschäftsführerin des Kneipp-Bunds, betonte: Wir freuen uns, die konstruktive Zusammenarbeit mit der Weeda AG in Zukunft noch intensivieren zu können. Der Kneipp-Bund as Verband für die rund 600 Kneipp-Vereine in Deutschand setzt sich für Gesundheitsförderung und Prävention ein. Mit über Mitgiedern ist der Kneipp-Bund die größte private deutsche Gesundheitsorganisation. Näher am Kunden Car Zeiss mit neuem Montagezentrum in Bangaore Bangeore/Oberkochen. Die Car Zeiss AG hat ein neues Montage- und Demozentrum für Industriee Messtechnik (IMT) in Bangaore/Indien eröffnet. Mit dem ebenfas dort angesiedeten Tech Center bietet die IMT ihren Kunden Leistungen wie Demos, Trainings, Auftragsprogrammierungen, Lohnmessungen und eine Service-Hotine an. Mit der Eröffnung des neuen Zentrums steen wir unsere Koordinaten-Messgeräte direkt vor Ort für einen Markt mit hohem Potenzia her. Wir können schneer auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren und woen unsere Marktposition so weiter ausbauen, sagte Dr. Rainer Ohnheiser, Geschäftsführer der Car Zeiss IMT. Wison Thomas, Geschäftsführer von Car Zeiss IMT in Indien, führte nach der Eröffnung des Montage- und Democenters weiter aus: Wir sind sehr stoz, neben Oberkochen, Minneapois und Shanghai in Indien nun den vierten Produktionsstandort der Industrieen Messtechnik zu haben. Damit tragen wir der wachsenden Bedeutung Indiens in der gobaen Wirtschaft Rechnung. Die Industriee Messtechnik von Car Zeiss ist bereits seit 1975 in Indien vertreten. Nach dem Einstieg über eine Kooperation mit Empire Maschine Toos entstand 1997 die erste Vertriebsniederassung in Bangaore, gefogt von den drei Tech Centern in Bangaore (2008), Pune (2010) und Chennai (2012). Am indischen Technoogiestandort Bangaore sind weitere Unternehmensbereiche von Car Zeiss vertreten, darunter die Augenoptik, die Medizintechnik sowie die Mikroskopie. Bick in die neuen Räumichkeiten des Montage- und Democenters der Industrieen Messtechnik von Car Zeiss in Bangaore. (Foto: CZ) Panetarium in Osnabrück mit Zeiss-Projektor Osnabrück. Car Zeiss hat den Auftrag zur technischen Erneuerung des Panetariums im Museum am Schöerberg in Osnabrück erhaten. Der optisch-mechanische Projektor Skymaster ZKP 4 wird den 24 Jahre aten ZEISS Sternenprojektor ZKP 2 abösen. Er so voraussichtich im Januar 2013 in Betrieb gehen. Die neueste Version des Skymaster ZKP 4 mit LED-Beeuchtung projiziert einen Sternhimme, wie er in der Natur in Mitteeuropa kaum noch zu ereben ist. Heigkeit und Brianz der Projektionen sind im Bereich der Keinpanetarien unübertroffen. An der 8-Meter-Kuppe werden die Sterne sowie Sonne, Mond und Paneten mit hoher Detaitreue abgebidet und die Bewegungen der Himmeskörper präzise simuiert. Während früher Bewegungen wie die wechsende Mittagshöhe der Sonne im Jahresverauf nur schwer zu reaisieren waren, sind besondere Bewegungsabäufe mit dem neuen Projektor mögich. Das ereichtert die Bedienung und das Verständnis für astronomische Zusammenhänge. Für das Panetarium in Osnabrück ist der optisch-mechanische Projektor unverzichtbar, wei die Betreiber großen Wert auf die naturgetreue Darsteung des Nachthimmes egen. Die Simuation des irdischen Anbicks regt Kinder und Jugendiche an, sich sebst mit den Erscheinungen des Nachthimmes zu beschäftigen. Einst Start-up heute an Spitze Die Spektrometersysteme der J&M Anaytik AG überzeugen seit 25 Jahren Sascha Kurz Essingen. Seit 25 Jahren fertigt und vertreibt die Firma J&M Anaytik AG hochwertige und viefätig einsetzbare ichteitergekoppete Spektrometersysteme. Neben Geräten für den Laborbetrieb gehören auch Prozessösungen für die Industrie zum Portfoio. Die Firma, die as keine Start-up-Firma mit Firmengründer Joachim Mannhardt begann, ist heute ein wetweit operierendes Unternehmen. Der Kundenkreis von J&M iest sich wie das Who s who der großen Konzerne aus der chemischen, pharmazeutischen, der Lebensmitte- und Automobiindustrie. Die Spektrometersysteme von J&M überzeugen meist durch einfache Handhabung und einer angen Lebenszeit. Noch heute sind viee Systeme aus der Anfangszeit des Unternehmens bei den Kunden im Einsatz hatte das Unternehmen den andesweit ausgeschriebe- nen VR-Innovationspreis Mittestand gewonnen. Besonderes Augenmerk egt die J&M Anaytik AG auf die Koppung von Spektrometer und Mikroskop, um Mikrostrukturen und -Voumina zu untersuchen. Einsatzgebiete sind hierbei Geräte für die Forensik und die Materiawissenschaft. Auf diesem Gebiet nimmt die Firma J&M eine wichtige Roe im wetweiten Markt ein. Zunehmend wird diese Technik für pharmazeutische Hersteer wichtiger. Die Mitarbeiter von J&M Anaytik feiern 2012 Firmenjubiäum. In der Lebensmitte- und chemischen Industrie werden Messsysteme für die direkte Kontroe während dem Produktionsprozess interessant. Durch den Einsatz socher In- Line- oder At-Line-Messsysteme können Rohstoffe effizient eingesetzt werden. Die J&M Anaytik AG füht sich nach eigenem Bekunden für neue Fragesteungen und Anwendungen aus diesem Bereich gut aufgestet und bickt deshab optimistisch auf die kommenden 25 Jahre.

13 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 13 DasParkett Träume in Hoz werden zur Reaität Thomas Maie, Inhaber des eben erst eröffneten Das- Parkett-Ateier im Aaener Proviantamt, bringt mit seinen außergewöhnichen wie auch exkusiven Parkettbodenbeägen ein ganz besonderes Angebot in die Region Ostwürttemberg. Was es normaerweise nur in Metropoen zu sehen und kaufen gibt, präsentiert er und seine Frau Marianne Maie im exquisit und ansprechend gestateten, rund 200 Quadratmeter großen Showroom. Raumange Dieen mit Breiten bis zu 45 Zentimetern, Athozdieen oder hochwertigste Hozarten für Parkettdesigns sowie Parkettbeäge aus dem Portfoio der eigenen, von keinen Hersteern und Tischern gefertigten Marke DasParkett stechen beim Betreten sofort ins Auge. Hinzu kommen Eyecatcher wie Origina-Lederböden aus spanischem Stiereder, das auch für Wände as Beag Parkettboden und Hoz an der Wand auch im Toiettenbereich mögich. (Foto: hag) geeignet ist oder Kuhfee für Wanddekorationen runden das breite Spektrum von Produkten ab, die aber nicht ausschießich im hochpreisigen Segment positioniert sind, wie Thomas Maie betont. Es sind auch viee Parkettböden im Segment zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter vertreten, erkärt er. Der Showroom in Aaen so der Startpunkt für ein Franchisekonzept sein, bei dem im geichen CI das außergewöhniche Angebot an Parkettböden in die Wet hinausgetragen werden so. Für Berin und München haben wir bereits Partner gefunden. Der Showroom so auch Handespartnern für Präsentationen oder Veranstatungen angeboten werden. Und Händer, Einzehänder, Objekteure soen hier mit verschiedenen Hersteern von Parkettböden in Verbindung treten, eräutert Thomas Maie die Zierichtung des Showrooms. Er möchte zudem Architekten animieren, sich vom Angebot zu überzeugen und ädt sie zum Verweien im stivoen Ambiente der keinen Speicherstadt im Aaener Proviantamt ein. Doch Marianne und Thomas Maie haben sich mit dem Ateier im Aaener Proviantamt einen Traum erfüt. (Foto: hag) auch Veregbetriebe aus der Region sowie Direktkunden begrüßt er gerne in den neuen Räumichkeiten. Thomas Maie ist sich sicher: So ein Sortiment von Parkettbeägen wie hier im Aaener Ateier findet sich in ganz Deutschand nicht. Er stet sich vor, dass die Besucher des Showrooms künftig von bis zu 80 Kiometern Entfernung den Weg ins Aaener Proviantamt finden. Was macht aso das Sortiment so besonders? Thomas Maie hat, nachdem er sich 1997 as Parkettagentur sebstständig gemacht hatte, ab 1999 eine eigene Parkett-Linie aufgebaut. Inzwischen steht hinter der Eigenproduktion bei seinen Herste-Partnern eine Produktionskapazität von rund 8 Mio. Quadratmeter pro Jahr mit 300 bis 400 Mitarbeitern. Internationae Partner aus Österreich, Schweden, Spanien und Nordamerika zähen zu den Lieferanten von DasParkett. Aus der Long Isand-Produktion, wie er seine Bezugsquee nahe New York iebevo nennt, bezieht Maie beispiesweise Massivhozdieen aus nordamerikanischen Hozarten wie der Weißeiche oder White Pine. Wenn er über andere Dieen aus Europa spricht, die nach den Mondphasen geschagen wurden, gerät er ins Schwärmen. Von spanischen Hersteern ässt er Parkettformate, wie sie aus der Fiesenproduktion bekannt sind, fertigen. Das Ver- ANZEIGE egen socher Böden vermittet ein kompett anderes Raumgefüh, erkärt Marianne Maie und verweist auf den Bürotei des Raums, der in dieser Optik gestatet wurde. Auch in den Toietten des Ateiers wurde Parkett in Fiesenoptik veregt. Sogar in Bädern kann heute ein Dieenboden veregt werden, sagt Thomas Maie. Langdieen ässt Maie, der seit Beginn seiner Lehre 1979 in einem Untergröninger Sägewerk in der Hozbranche tätig ist, von Tischern in Handarbeit hersteen. Beiebt seien auch Athozböden aus Fichte oder Eiche, wie sie beispiesweise aus 200 bis 300 Jahre aten Tiroer Bauernhäusern oder Häusern der amerikanischen Ostküste stammen. Die werden aus den Häusern vor deren Abriss ausgebaut und zu einzigartigen Zeitzeugnissen aufgearbeitet, erkärt er. Böden im Vintage-Sti mit Atoptik, eine Ateier-Serie, die in den verschiedensten Farben zu haben ist, und Beäge für den Outdoor-Bereich runden das außergewöhniche Angebotsspektrum von DasParkett-Ateier in Aaen ab. Aber eigentich muss man die Hözer auf sich wirken assen und mit eigenen Augen bestaunen. Geöffnet hat Das- Parkett-Ateier mittwochs von 14 bis 18 Uhr, freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung. Sascha Kurz DasParkett Ateier Aaen Umer Straße 70 Proviantamt Aaen Teefon ateier-aaen@dasparkett.eu Zahreich sind die Anwendungsbeispiee der Bodenbeäge. Kirsch GmbH feiert Zehnjähriges mit Spatenstich ANZEIGE Sascha Kurz Ewangen/Aaen. Gerhard Baumann, Chef des Bauunternehmens Baumann, hat mit seinen Mitarbeitern am 30. August den Baggerbiss für das neue Büro- und Verwatungsgebäude der Kirsch GmbH Personamanagement in Angriff genommen. Pünktich zum zehnjährigen Bestehen des Personadiensteisters Anfang September hat Firmenchef Manfred Kirsch mit dem Neubau im Ewanger Industriegebiet Neunstadt begonnen, der bereits änger seit einem Jahr gepant war. Günstig an der Autobahn A7 geegen, fungiert der Standort künftig as Dreh- und Angepunkt. Einige unserer Kunden sitzen im Ewanger Industriegebiet. Ewangen war für den Neubau as Standort karer Favorit, erkärt Manfred Kirsch. Ewangens Bürgermeister Voker Grab sprach beim Spatenstich von einer guten Entwickung und einem gesunden Branchenmix im Vorzeige-Gewerbegebiet direkt an der A7. Ein etzter Abschnitt zur Erweiterung sei gepant. Diensteister, Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen ergänzen sich hier bestens, sagte Grab. Manfred Kirsch obte die unkompizierte und schnee Bearbeitung seiner Bauunteragen. Die Stadt hat unser Vorhaben wohwoend begeitet und den Start in neuer Umgebung ereichtert, sagte er. Das Team der Kirsch GmbH (v.i.): Nataie Gietzen, Stefanie Schäfer, Manfred Kirsch, Sarah Feier und Sandra Damer. Der zweigeschossige Bau mit einer Grundfäche von rund 200 Quadratmetern, ausgestattet mit Putdach und Photovotaikanage mit einer Spitzeneistung von 30 Kiowatt, so im Mai 2013 bezogen werden. Der Rohbau so bereits Ende Oktober stehen, damit im Winter die Innenausbau-Arbeiten abgewicket werden können. Der Hauptsitz der Kirsch GmbH wird dann Ewangen sein. Der Standort Aaen ist aber weiterhin für uns as Personadiensteister wichtig, eräutert Manfred Kirsch, der zurzeit vier Mitarbeiterinnen und eine Auszubidende beschäftigt. Ein interner Personaaufbau wird am neuen Standort in der Ferdinand-Porsche-Straße mögich sein. Das neue Gebäude, das über eine Wärmepumpe versorgt wird, steht auf einem 2500 gebot von Arbeitskräften mehr für die Mitarbeiter tun, um Voraussetzungen für eine preiswerte Diensteistung zu schaffen. Kirsch: Die Quaität der geeisteten Arbeit von Zeitarbeitnehmern muss stimmen. Leiharbeit sei weiterhin notwendig, um wirtschaftiche Schwankungen auszugeichen. Fachspeziaisierungen der Arbeitnehmer sind dazu nötig. Angesichts der Veränderungen im Tarifgefüge müsste bei vieen Unternehmen noch Aufkärungsarbeit geeistet werden, um die Vorgaben zum 1. November umzusetzen. Im Rückbick auf die zehn Jahre seines Wirkens in der Zeitarbeitsbranche charakterisiert Manfred Kirsch sein Unternehmen: Es sei vernünftig aufgestet gebieben und habe nicht ae Trends mitgemacht. Beispiesweise hat sich Kirsch auf das vermitten kaufmännischer wie gewerbicher Fachkräfte in der Meta- und Hozverarbeitung speziaisiert. Kirsch: Wir haben uns in der Region einen guten Namen geschaffen. Die Wirtschaftskrise 2009 sei eine Herausforderung Quadratmeter großen Grundstück, das Raum für Erweiterungen bietet. Mir schwebt eventue ein Haenneubau vor. Dabei so es mögich sein, die Mitarbeiter sebst zu schuen und weiter zu quaifizieren, erkärt Manfred Kirsch. Die Leiharbeitsbranche müsse sich aufgrund der wirtschaftichen und poitischen Rahmenbedingungen anders positionieren, ist sich Kirsch sicher. Betriebswirtschaftich habe er sich für einen guten Standort entschieden, eine Zwischenbeschäftigung für die Leiharbeitnehmer zu bieten, ist eine weitere Option, die gezogen werden kann, um Leiharbeit auf andere Beine zu steen, sagt Kirsch. Für ihn ist kar: Ein Anbieter in seiner Branche muss angesichts tarifvertragicher Entgeterhöhungen sowie dem keiner gewordenen Angewesen, die ohne fremde Hife gemeistert worden sei. Ich verfoge meine Ziee angfristig, bekennt Kirsch. Die Entwickung beim Personadiensteister sei konstant, soide und mit keineren Schwankungen behaftet vonstatten gegangen. Manfred Kirsch ist sich sicher, dass durch die neuen tarifpoitischen Regeungen eine neue Ära in der Branche anbrechen wird. Zeitarbeit werde sich danach auf einem bestimmten Niveau einpenden. Leiharbeit wird durch die höheren Löhne für Menschen attraktiver, aerdings müssen sich Personadiensteister innovativere Modee einfaen assen, resümiert der Geschäftsführer. Kirsch GmbH Personamanagement Gartenstraße Aaen Teefon: Teefax: info@kirsch-persona.de Innovative Ideen hatmanfred Kirsch bereits im Kopf. Auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien schweben ihm diverse Ansatzpunkte vor. Beispiesweise möchte er im eigenen Unternehmen die E-Mobiität forcieren und seinen Fuhrpark auf E-Fahrzeuge umrüsten. Er wird die erste Ladestation für E-Autos im Industriegebiet an der A7 errichten, die je nach Entwickung des Marktes erweitert und öffentich genutzt werden könnte. Stefanie Schäfer, Manfred Kirsch, Voker Grab und Gerhard Baumann (v.i.) beim Spatenstich fürs Büro- und Verwatungsgebäude der Kirsch GmbH in Neunstadt. (Foto: sk)

14 14 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September Jahre NovoPan am Standort Aaen Der Beschichtungsexperte für Werkzeuge und Formen Sascha Kurz Aaen. Vor 25 Jahren hat Burkhard Hamer as geschäftsführender Geseschafter das Unternehmen NovoPan GmbH gegründet. Seither hat sich das Unternehmen as Beschichtungsexperte in der Spritzgusstechnik sowie as Kompetenzträger in der Werkstoffkunde und Oberfächentechnik einen Namen gemacht. Wir sehen uns as Diensteister für unsere Kunden, die durch unsere Arbeit schneer, besser und einfacher produzieren können, erkärt Herr Hamer, der Oberfächentechnik und Werkstoffkunde studiert hat. Bis 1999 hatte sich NovoPan im Aaener Technoogiezentrum eingemietet, ehe es im Industrie- Lösungen von NovoPan zum Einsatz. Bei einigen Beschichtungsverfahren besitzen wir bis heute Aeinsteungsmerkmae. Unser Bekanntheitsgrad in der Kunststoffindustrie iegt bei 90 %, berichtet Hamer. Bei NovoPan werden Teie und Werkzeuge bis zu drei Tonnen beschichtet. Rund 70 % des Jahresumsatzes fät in den Bereich der Spritzgießtechnik. Die anderen 30 % teien sich auf in Sondergeschäfte und die Gavanoformung. Dort werden Werkzeuge mittes Beschichtung hergegebiet West in angemieteten Räumen ansässig wurde. Diese sind auf die Bedürfnisse der Firma ausgerichtet und dafür gepant worden. Zurzeit erwirtschaften 45 Mitarbeiter einen Umsatz von 3,4 Miionen Euro. Vier Entwickungsingenieure und sechs Auszubidende zähen zur NovoPan- Mannschaft. Neben Industriekaufeuten werden Oberfächenbeschichter und Konstruktionsmechaniker (darunter auch Frauen) und Informationstechniker ausgebidet. Das Unternehmen pfegt engen Kontakt zur Hochschue Aaen. Zwei ehemaige Werkstudenten seien später übernommen worden. Regemäßig werden Projekte mit den Bereichen Optik und Messtechnik Bick in die NovoPan-Hae mit diversen Gavanikbädern. (Fotos: opo) Die Beegschaft von NovoPan feiert 25-jähriges Firmenbestehen. der Hochschue gemeinsam erarbeitet. Derzeit sei es schwer, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Einen Eektrotechniker biden wir intern weiter, wei wir niemand passenden gefunden haben, sagt der Geschäftsführer. As Beschichtungsdiensteister optimiert NovoPan mit seinen PanoTek Funktionsschichten Oberfächen für Neu- oder Gebrauchtwerkzeuge. Auftraggeber sind Werkzeugbauer, Maschinenbauer und Firmen, die hochwertige Messtechnik hersteen. Auch in der Spanntechnik kommen stet, wie zum Beispie Refektoren für die Automobiindustrie. Dort verspricht sich der Geschäftsführer ein größeres Wachstumspotenzia. Mit spezieen Chemisch-Nicke- Schichten stet NovoPan Werkzeugoberfächen für die Optische Industrie her. Diese spezieen Schichten können bis 500 µm aufgebracht werden, und sind mit Utrapräzisionswerkzeugen bearbeitbar. Das Unternehmen möchte im 25. Jahr seines Bestehens weiter expandieren. Die betriebiche Infrastruktur so den neuen Gegebenheiten, die sich aus einer Optimierung der Abäufe ergeben, angepasst werden. Unsere Gavanik so im aufenden Betrieb kompett neu aufgestet werden. Dabei so die Ergonomie der Arbeitspätze sowie der Umwetschutz verbessert werden, sagt Hamer. So soen auch die Kapazitäten durch kürzere Durchaufzeiten und optimierte Arbeitsabäufe erhöht werden. Eine räumiche Erweiterung ist am Standort ebenfas mögich, wird vorerst aber nicht nötig werden. Die Liefertreue ist wichtiges Kriterium für den industrieen Diensteister NovoPan. In enger Abstimmung mit den Kunden aus Automotive, Spiewarenhersteung, Verpackungstechnik oder Medizintechnik wird festgeegt, wann und wie Werkzeuge neu beschichtet oder neue Werkzeuge geiefert werden. Häufig ruht die gesamte Produktion bei den Kunden, wenn die Werkzeugteie, die beschichtet werden müssen, nicht verfügbar sind, erkärt Hamer. NovoPan hät für seine Kunden auch Seminare und Workshops ab, die der Information dienen und neue Verfahren vorsteen. Drei Außendienstmitarbeiter haten zudem einen sehr engen Kontakt zu den Kunden, sagt Hamer. Der nächste Workshop findet am 21. März 2013 statt. Vom 16. bis 20. Oktober 2012 ist Novo- Pan auf der Fakuma in Friedrichshafen sowie vom 27. bis 30. November 2012 auf der EuroMod in Frankfurt vertreten. Kontakt NovoPan GmbH Oberfächen- und Werkstofftechnik Robert-Bosch-Str Aaen Teefon Teefax vertrieb@novopan.com Atotech: Innovationen für die Wet der Gavanotechnik Atotech gehört zu den führenden Anbietern von integrierten Produktionssystemen, Chemie, Zubehör, Know-how und Service für die Oberfächenbeschichtung. As internationaes Unternehmen agiert Atotech immer nah am Kunden. Wir investieren kontinuierich in Forschung und Entwickung von umwetfreundicheren und nachhatigen Produkten sowie in die Systemtechnoogie für Chemie und Anagen. Mit dem strategischen Vortei angjähriger Markterfahrung und der Verpfichtung, den besten okaen Service am Markt zu bieten, eistet Atotech frühzeitig Pionierarbeit bei technoogischen Verschiedene mit chemisch Nicke beschichtete Bauteie. ANZEIGE Voraussetzungen und bietet seinen Kunden Lösungen, die den vorgeschriebenen Quaitätskriterien und Designanforderungen der jeweiigen Branche entsprechen. As Tochterunternehmen der Tota-Gruppe beschäftigt Atotech wetweit ca Mitarbeiter in über 40 Ländern. Atotech iefert das kompette Produktportfoio an Chemie, Produktionstechnoogie und umfassenden Service für die verschiedensten Anwendungsbereiche und Endmärkte wie z. B. der Automobi-, Luft- und Raumfahrt-, Bau-, Kommunikations-, Möbebau-, Sanitär- und Schmuckindustrie. Unsere nach Technoogiebereichen organisierten Teams iefern perfekt abgestimmte Verfahren für jeden Produktionsprozess und das gesamte Anwendungsspektrum von der Reinigung und Vorbehandung bis zur finaen Versiegeung. Entwicket nach strengsten Quaitätsanforderungen, erfüen unsere Verfahren die Anforderungen einer Viezah von aktue gütigen OEM- Spezifikationen. Chemisch Nickebeschichtungen Aufgrund ihrer hohen Korrosions- und Abriebbeständigkeit sind chemisch Nickebeschichtungen sehr funktiona und für verschiedenste Anwendungen in Atotech Deutschand GmbH Hauptniederassung und Vertriebseitung Deutschand Erasmusstraße Berin Teefon +49 (0) Teefax +49 (0) gmf-vertrieb-deutschand@atotech.com unterschiedichen Industrien einsetzbar. Unsere Prozesse erfüen die nationaen Umwetbestimmungen und den internationaen Standard ISO 4527:2003 für autokataytische Beschichtung. Unsere Kunden bestätigen eine hohe Stabiität der Bäder auf Stah und Auminium bei angen Standzeiten und befürworten die einfache und bedienerfreundiche Badführung. Wir gratuieren zum 25-jährigen Jubiäum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit! www. vohtec.de Quaitätssicherung Ihr Diensteister für zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung vohtec Rissprüfung GmbH vohtec Labor GmbH Car-Zeiss-Str. 17, D Aaen Te. +49 (0) E-Mai: vohtec@vohtec.de Wir gratuieren zum Jubiäum und bedanken uns für die angjährige Zusammenarbeit! Hovadur Hocheistungs-Kupferegierungen, vom Habzeug bis zum Fertigtei Hovadur und PanoTek eine ideae Kombination Schmezmeta Deutschand GmbH Teefon: Raiffeisenstraße 8 E-Mai: info@schmezmeta.com D Steinfed-Hausen Internet: Zeitungen gibt es viee... wir sind regiona

15 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 15 Steinmetz Ienberger weiht seinen Neubau ein heit begeiten. Sein Vater und Seniorchef Georg Ienberger machte sich 1973 as Ein-Mann-Betrieb sebstständig. As Sohn Norbert im Jahre 1988 den Betrieb übernahm, beschäftigte er gerade ma drei Mitarbeiter. Dass er heute auf 20 Mitarbeiter verweisen kann, führt er auf die Tatsache zurück, im richtigen Moment die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben. So habe er den Neubau nicht während der Wirtschaftskrise reaisiert, sondern erst jetzt die über eine Miion Euro investiert. Er zeigt sich von der hohen Wertigkeit von Naturund Kunststein überzeugt und sieht die Viefat der Einsatzmögichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Der Firmenchef nennt neben der Hersteung von Grabmaen, noch die Be- Bickfang direkt im Eingangsbereich ist der brasiianische Onyx Fuco. Die Mitarbeiter mit den Famiien Ienberger mit (v.r.) Andreas (Techn. Meister CNC), Norbert (Firmenchef) und Pasca (Steinmetz und Steinbidhauer); ganz oben v.r. Ruben (Natursteinmechaniker) und Cynthia (Betriebswirtin) sowie Seniorchef Georg Ienberger (6. v..). (Foto: Fotostudio Aexandra Prüssing) chen, sagt Ienberger. Wie ein Bad unter der Verwendung von Natursteinen und dem Quarzwerkstoff ZODIAQ aussehen kann, wird im Aussteungsraum demonstriert: Die Wand schmückt ein setener bauer Naturstein, während die Dusche und die Badewannenumrandung aus dem ebenfas unverwüstichen ZODIAQ bestehen. Der Steinmetzmeister betont, der Quarzwerkstoff könne passgenau zugeschnitten werden. Rund 30 Farben Nattheim-Steinweier. Mit dem Neubau des Steinmetzbetriebs Ienberger direkt an der B 466 ist ein richtiger Hingucker entstanden. As Unternehmer muss man ständig am Markt präsent und zu Änderungen bereit sein, sagt der Firmenchef und Steinmetzmeister Norbert Ienberger. Mit dem Neubau sei der richtige Schritt getan worden, um die Firma für die Zukunft gut aufzusteen. Zukunftssicherung heißt für ihn, den Kunden im Eingangsbereich und im ersten Stock das gesamte Leistungsspektrum des Betriebs zeigen zu können. Auf rund 400 Quadratmetern Aussteungs- und Bürofäche kann er die Kunden beraten und einen guten Querschnitt jener Natursteine zeigen, die ihn seit seiner Kindreiche Küche, Bad und Theke sowie den Innen- und Außenausbau as Betätigungsfeder. Sie machten etwa je ein Dritte des Umsatzes aus, während die sebst gefertigten Figuren und Tiere nur zum geringen Antei zum Umsatz beitrügen. Der Innenausbau werde zu einem immer wichtigeren Geschäftsfed. Wir bieten seit einem guten Jahr Kompettbäder an, die von der barrierefreien Dusche über die Whirpoo-Badewanne bis zur Beeuchtung reibietet er an, während es bei Natursteinen über 100 Steinarten in unterschiedichen Farben und Schattierungen sind. Wie gut sich Naturstein verarbeiten und auch im Wohnbereich integrieren ässt, wird an der großen Aussteungsküche deutich, die vo funktionsfähig ist und einen Traum aus Ästhetik und Funktionaität darstet. Dass der Unternehmer ständig nach neuen Herausforderungen sucht, um einen Vorsprung vor den anderen zu haben, beweist er durch die ganz aktuee Oberfächenbehandung S13. Mit dem CNC-gesteuerten Arbeitszentrum, das spezie auf die Ienberger-Bedürfnisse zugeschnitten wurde, kann er Natursteine so bearbeiten, dass sie eine samtige Oberfäche haben. Nach seinen Worten gibt es 20 Abstufungen der Oberfächenbearbeitung und damit auch immer wieder neue Einsatzmögichkeiten. Ienberger ist ängst überregiona und in den deutschsprachigen Nachbarändern tätig. Er kann auf so attraktive Aufträge wie Präsentationstische für das Weingut Abri in Freiburg verweisen, Dutzende an Waschtischen für Aianz in München oder wie derzeit 150 schwarze Arbeitspatten für Tchibo. As große Herausforderung und Verwirkichung seines Traums bezeichnet er jedoch den Neubau, der in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Architekten Roand Hü (siehe unten) verwirkicht wurde und der zum Synonym für die Schönheit, Quaität und Langebigkeit des Naturmaterias geworden ist. Heide Hartner Stibidendes Gebäude mit modernster Technik de. Im Innern ist eine Schauküche sowie ein Schaubad zu sehen, die Toietten sind in Naturstein ausgeführt, eine freitragende Stah-Natursteintreppe führt in das Obergeschoss. Die Empfangstheke übernimmt eine Leitfunktion. Auf der einen Seite des Erdgeschosses befindet sich die Grabma-Schaufäche, die Ruhe ausstraht und dezent eingerichtet ist. Ebenfas stibidend ist das große, weit überstehende Dach des Gebäudes. Es dient geichermaßen as Sonnen-, Bend- und Regenschutz. Zudem hebt es das Gebäude as etwas Besonderes hervor, sagt Roand Hü. Bei der Pa- Nattheim-Steinweier. Vor fast zwei Jahren hat sich Architekt Roand Hü, Geschäftsführer der Heidenheimer GIP Architekten GmbH daran gemacht, eine Gesamtkonzeption für das Firmenarea des Steinmetzbetriebs Ienberger zu erarbeiten. Am Ende dieses Prozesses entstand ein zweigeschossiger Neubau, der mit seinen 400 Quadratmetern Aussteungsund Bürofäche direkt an der Ortsdurchfahrt der B 466 geegen nach seiner Fertigsteung as einzigartiger Bickfang fungiert. Durch ein imposantes Juratravertin-Gesteinsporta betritt der Besucher das neue Gebäunung habe er und der Bauherr sich genügend Zeit geassen, um ein perfekt gestatetes Gebäude zu konzipieren. As Architekt bin ich fasziniert, was für imposante Gebrauchsgegenstände aus Naturstein geschaffen werden können, schwärmt Hü. Beim Bau gab es keine Überraschungen, der Kostenrahmen von rund einer Miion Euro konnte eingehaten werden. Das Gebäude verfügt über eine Betonkernaktivierung, mit der geheizt und geküht werden kann. Die Energetik des Gebäudes ist einzigartig. Auf dem Dach befindet sich eine Warmwasser-Soaranage, die mit einer Absorptions- Das neue Gebäude von Ienberger setzt in Steinweier ein Zeichen. maschine gekoppet ist. Im Sommer wird so Wärme in Käte umgewandet und im Winter umgekehrt. So benötigt das neue Gebäude nur eine sehr kein dimensionierte Gastherme, erkärt Hü. Sascha Kurz Info GIP Architekten GIP Architekten gibt es unter Leitung von Architekt Roand Hü seit fünf Jahren. Bei Kommunen hat sich das Büro einen Namen gemacht. Beispiee für das Wirken von GIP Architekten sind die Modernisierungen der Gemeindehae in Heidenheim- Oggenhausen, der Wentahae und der Sporthae des Max- Panck-Gymnasiums in Heidenheim. In Herbrechtingen wurde das Kinderhaus von dem Heidenheimer Büro gepant. GIP konzipiert und pant auch Industriebauten und war an der Schossbergbebauung in Heidenheim federführend invoviert. Das Büro beschäftigt derzeit fünf Mitarbeiter. Roand Hü stammt aus Steinweier. Das Ienberger-Gebäude ist ihm deshab eine Herzensangeegenheit. sk Panung und Ausführung der Heizung- und Sanitäranage sowie der Großfächensoaranage mit Soar-Absorptionskühung und Betonkernaktivierung AUFHEIMER GMBH u. CO.KG HEIZUNG SANITÄR LUFT- UND KLIMATECHNIK BAUFLASCHNERN INDUSTRIELLER ANLAGENBAU DISCHINGEN Dossenbergerstraße Dischingen Te / Fax / info@aufheimer.de Wir gratuieren zum geungenen Neubau! Herzichen Gückwunsch zu den neuen Räumichkeiten und auf eine weitere partnerschaftiche Zusammenarbeit. Staufenecker Straße Süßen Teefon 07162/ Wir gratuieren zum geungenen Neubau Barth Binder und Hozsysteme GmbH Wenn s um Dachbinder und Hozsysteme geht Gerstetten-Gussenstadt Bühstraße 64 Te / Fax / GIP Heidenheim GmbH Atenheimstraße Heidenheim Te / info@gip-architekten.de ENTWURF PLANUNG BAULEITUNG PROJEKTSTEUERUNG

16 16 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Stadt Heidenheim Kunstmuseum 29. September bis 18. November Sie ist eine der bekanntesten Künsterinnen von Videoinstaationen und hat bei zahreichen Einze- und Gruppen-Aussteungen teigenommen. Urike Rosenbach (69) war mehrfach mit ihren Werken auf der dokumenta zu sehen wurde ihr der Künsterpreis des Landes Nordrhein-Westfaen veriehen. Im Kunstmuseum zeigt die studierte Bidhauerin die Instaation Last ca für Enge und damit eine gefügete weibiche Figur. Seit drei Jahrzehnten beschäftigt sich Rosenbach mit der Ekstase as menschiche Ausdrucksform. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Mi bis 19 Uhr, Sa/So 11 bis 17 Uhr. Stadt Aaen Ates Rathaus 6. Oktober, 20 Uhr (Premiere) Mit dem Einakter Der Kontrabass von Patrick Süskind hat sich das Theater der Stadt Aaen ein Stück ausgesucht, das der Schauspieer Max Roand bestens in Szene setzt: Ein biertrinkender Bassist ist mit sich und seinem Leben aes andere as zufrieden und sagt über sein Instrument, dass es das scheußichste, pumpeste und uneeganteste Instrument der Wet sei. In seinen Monoogen gibt der Musiker trotz seiner Handungsosigkeit vie Geist und Witz zum Besten. Das Stück erfreut sich bei den Aufführungen stets großer Beiebtheit beim Pubikum. Karten an der Abendkasse. Gemeinde Hüttingen-Niederafingen Südwestgaerie Bis 14. Oktober Mit diversen Landschaften und Bäumen im diffusen Licht, nebigen Fussauen sowie interessanten Naturdetais beschäftigt sich der 1962 in Keve geborene Künster Franz Baumgartner. Seine Sujets In der Früh sind jetzt in der Südwestgearie zu sehen. Der Maer hat in Kön und Düssedorf an der Kunstakademie studiert und ängst seine eigene, die Fantasie anregende Kunstsprache gefunden. Öffnungszeiten: Di - Fr 13 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 16 Uhr und So 14 bis 17 Uhr. Stadt Heidenheim Congress Centrum 17. Oktober, 20 Uhr Er tritt mit dem immer geichen angweiigen Rauten-Puunder auf, zeigt sich aber mit seinem Programm Meine Kämpfe keinesfas eintönig. Oaf Schubert nennt sich sebst Betroffenheitsyriker. Seine Auftritte seien Stachen und Speerspitzen seines Schaffens. Damit meint er woh auch die Präsenz im Fernsehen beim Quatsch Comedy Cub. Der 1967 in Pauen geborene Kabarettist und Comedian hat diverse Keinkunstpreise erhaten und er ist auch as Sänger aktiv. As Mahner und Erinnerer an die Missstände unserer Zeit hat er viee Fans, die seine Art der Kämpfe mit unserer Geseschaft durchaus schätzen. Karten: Teefon: / ; Tourist-Information: / Stadt Heidenheim Duae Hochschue 19. Oktober, 20 Uhr Der wetweit musizierende Jazzmusiker Gregor Huebner kommt mit seinem Quartett nach Heidenheim. Er hat zwar Jazzkavier in New York studiert, sich aber dann zum vie gefragten Geiger der Jazzszene entwicket. Mit Kaus Müer (Kavier), Lincon Goines (Bass) und Jerome Godschmidt (Perkussion) wird er unter anderem Stücke aus seinem Abum E Vioin Latino zu Gehör bringen. Überhaupt hat es dem Künster der ateinamerikanische Sound angetan, bei dem die Vioine eine ange Tradition hat. Karten: Teefon / Stadt Langenau Pfeghof 19. Oktober, 20 Uhr Er zäht zur ersten Riege der deutschen Hörbuchsprecher und bietet mit seinem Programm Wo war ich stehen gebieben? ein iterarisches Kabarett. Der Künster ist ein Mutitaent er singt, parodiert und erzäht Märchen und Geschichten. Er agiert as Ein-Mann-Theater, das sich nicht in eine Kunstkategorie einordnen ässt. Karten: Teefon / ; BürgerBüro Langenau, Teefon: / Buchhandung Mahr, Teefon: / Stadt Königsbronn Hammerschmiede 23. Oktober, 20 Uhr Ae Freunde irischer Musik dürfen sich auf The Irish Fok Festiva in der Hammerschmiede freuen. Ian Smith begeistert mit seinen eigenen und traditioneen Songs ebenso wie die Sängerin Shannon Heaton mit ihrer samtweichen Stimme. Matt begeitet sie einfühsam an der Querföte. Weiter geht das Festiva mit dem Quartett The Fretess und schießich wird die Band Ciorass dem Pubikum einheizen. Sie ist aus einer Castingshow hervorgegangen und aus der Fokmusik nicht mehr wegzudenken. Ein bunter Musikabend. Karten: Teefon / Stadt Aaen Stadthae 25. Oktober, 20 Uhr Man kennt ihn as den Mann mit der Haar-Toe aus der Sendung Zimmer frei. Dass Götz Asmann auch ein begnadeter Pianist und Sänger ist, wissen nur Jazz-Fans. Mit Songs und Stücken aus seiner neuen CD Paris kommt er nach Aaen. Sie ist eine Hommage an die französische Hauptstadt und ihre Musik. Asmann wurde von der Deutschen Phono-Akademie as Gewinner des Echo-Jazz 2012 ausgezeichnet. Er wird mit seiner vierköpfigen Band, seinem Charme und seinen Songs für einen unterhatsamen Abend sorgen. Karten: Touristik-Service Aaen, Teefon / Stadt Heidenheim Wadorfschue 25. November, 18 Uhr Mit ihrem ersten sinfonischen Meisterkonzert wird die neu gegründete Capea Aquieia unter dem Dirigat von Pau Goodwin einen Mozartabend der Sonderkasse bieten. Zu hören sind: Sinfonie Nr. 25, Sinfonie Nr. 40 und Vioinkonzert Nr. 3. Dass der vieseitigste Dirigent Großbritanniens nach Heidenheim kommt und den Ausnahmegeiger Ray Chen mitbringt, ist Indiz für den hohen Rang des im Herbst 2011 gegründeten Orchesters. Es besteht aus Musikern aus Deutschand, Österreich und der Schweiz. Karten: Tourist-Info, Te / ; KULTURTIPP Speziaisten im Internet Onine Adressen in Ostwürttemberg Ein Service Ihrer Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona Aarmsysteme Eektrotechnik Medien/ Verage Ihr regionaes Medienhaus im Ostabkreis Mobie Raumsysteme Business- Fotografie Fotografie redaktion@sdz-medien.de anzeigen@sdz-medien.de Physiotherapie Tragwerkspanung Büromöbe Medienverteiung Direktverteiung Ihre Prospekte direkt an die Haushate Ihrer Ziegruppe Krankenkassen Zahntechnik Im Ostabkreis und darüber hinaus. E-Mai: g.kand@sdz-medien.de Haben Sie Fragen zu hochwertigem Zahnersatz? Te / ma schaten 3-fach im Bickpunkt Interesse? Jörg Gschwinder Marketingberater Jürgen Stirner Marketingberater Einma schaten und Ihre Anzeige erscheint einma monatich in der Schwäbischen Post, Gmünder Tagespost und Wirtschaft Regiona. Teefon ( ) Fax ( ) Internet E-Mai j.gschwinder@sdz-medien.de Teefon ( ) Fax ( ) Internet E-Mai j.stirner@sdz-medien.de

17 Wirtschaft Regiona September 2012 Transport, Logistik & Nutzfahrzeuge Spezia 17 Transport, Logistik & Nutzfahrzeuge SPEZIAL Erfogreiche Ausrichtung der Spedition Brucker GmbH Arno und Stefan Brucker wirken zufrieden. Sie haben die Spedition mit Hauptsitz in Aaen und insgesamt acht Standorten in Deutschand in vieen Dingen neu aufgestet und das Traditionsunternehmen erfogreich für die Zukunft ausgerichtet. Zwischenzeitich arbeiten bei Brucker etwa 375 Mitarbeiter in Vozeit, wovon aeine 124 Mitarbeiter in der Sparte der Kontraktogistik beschäftigt sind. Unter Kontraktogistik versteht man bei Brucker Logistikprojekte, die neben dem Transport von Gütern eine Viezah unterschiedicher und Leistung wie ein Riese, Durst wie ein Spatz der neue Mercedes-Benz Citan ist der effiziente Stadtieferwagen. Er verbindet wie kein anderer City-Van minimae CO 2 -Emissionen mit großem Fahrspaß sowie hohe Leistungsfähigkeit mit niedrigen Unterhatskosten. As Citan Bue Efficiency beäuft sich sein Normverbrauch auf 4,3 Liter/100 km kein Stadtieferwagen mit Verbrennungsmotor verbraucht weniger, keiner hat niedrigere Emissionen. Nicht weniger beachtich sind bis zu 3,8 m³ Laderaum und maxima 800 kg Nutzast. Spürbare Quaität und Fahrdynamik, vorbidiche Sicherheit und Wirtschaftichkeit, Vieseitigkeit und Robustheit der Mercedes-Benz Citan ist der neue Voprofi unter den Stadtieferwagen. Mercedes-Benz Vans: Mit dem neuen Citan zum Fu Line-Anbieter Mit dem neuen Citan tritt Mercedes-Benz Vans in der Van-Kasse as Kompettanbieter an. Der Citan schießt nahtos an den erfogreichen Mercedes-Benz Vito an. Mit dem neuen Citan und den bewährten Modeen Vito, Sprinter und Vario deckt Mercedes- Benz Vans die kompette Bandbreite vom Stadtieferwagen bis zum Großraumtransporter und von 1,8 t bis 7,5 t zuässigem Gesamtgewicht ab. Gmünd und Bietigheim, für die Brucker zwei große Logistikzentren unterhät, bei denen an sieben Tagen rund um die Uhr die Ware von Lieferanten angenommen, geagert, kommissioniert, verpackt und justin-sequence direkt bis an die Produktionsbänder geiefert wird. Darüber hinaus verbindet Brucker mit dem Werksverkehr die unterschiedichen Produktionsstätten von ZF und sorgt so für deren Verkettung. Namhafte Kunden aus weiteren Branchen sind zum Beispie Bosch Power Toos, Fein Eektrowerkzeuge, Fia Tennisbekeidung, Munksjö Decor, Lenhart Kosmetik; Aprithan Dämmstoffe, Benteer Distribution, Interpares Baustoffe und andere. Diese vertrauen auf die umfangreichen und bedarfsgerechten Logistikeistungen des Kontraktogistikers aus Aaen. Um der stärkeren Bedeutung der Kontraktogistik gerecht zu werden, hat Brucker jüngst sein Erscheinungsbid und das Firmenogo verändert. Mit dem Sogan Brucker LO- GISTIK DIE BEWEGT wird deutich, dass hinter der Spedition von der Ostab weitaus mehr steckt as nur der Gütertransport von A nach B. Das breite Leistungsspektrum führt auch dazu, dass die Anforderungen an die Fähigkeiten und die Quaifikationen der Mitarbeiter steigen. Brugrund der Fexibiität der Fächen können die Leistungen idea an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. So werden beispiesweise für einen namhaften Wäschehersteer tägich bis zu 5000 Einzeteie kommissioniert, verpackt und im Einzeversand bundesweit an die Verkaufssteen versendet. Wenn die Verkaufsstee vorab die Preisauszeichnung der Keidungs- individueer Logistikdiensteistungen umfassen, angefangen von der Lagerogistik bis hin zum kompetten Behätermanagement. An den acht Standorten stehen heute über m² Lagerfäche für Kunden aus aen Branchen zur Verfügung. Aufstücke wünscht oder as Sonderwunsch in der Verpackung noch ein give away möchte, wird dies ebenfas durch Brucker prompt umgesetzt. Dank der guten IT-Vernetzung zwischen dem Wäschehersteer und Brucker sind der Individuaisierung der Aufträge keine Grenzen gesetzt. Ein weiteres Beispie hierfür sind die Werke der ZF Lenksysteme in Schwäbisch Vier Motoren decken ae Anforderungen ab Breit ist die Auswah der Motorisierungen des neuen Citan. Der durchzugsstarke, aufruhige und hocheffiziente Turbodiese-Direkteinspritzer Mercedes-Benz OM 607 mit 1,5 Liter Hubraum ist in drei Leistungsstufen verfügbar: Citan 108 CDI, Leistung 55 kw (75 PS), Drehmoment 180 Nm Citan 109 CDI, Leistung 66 kw (90 PS), Drehmoment 200 Nm Citan 111 CDI, Leistung 81 kw (110 PS), Drehmoment 240 Nm Hinzu kommt der agie, auf- gramm im Sommer des kommenden Jahres. Stark durch Kompetenz. Ihr zuverässiger Mercedes-Benz Partner in der Region. TGC Transporter Gebrauchtfahrzeug Center Mercedes-Freizeitpartner Vertriebs- & Servicepartner für Mitsubishi Fuso Mercedes-Benz CharterWay Mietstützpunkt Mercedes-Benz Bank - Leasing - Finanzierung - Kfz-Versicherung - Service-Leasing Dr. Stefan Brucker geadene Benzin-Direkteinspritzer mit 1,2 Liter Hubraum des Typs M : Citan 112, Leistung 84 kw (114 PS), Drehmoment 190 Nm. Citan 108 CDI und 109 CDI sind ab sofort ieferbar, die Varianten Citan 111 CDI und Citan 112 kompettieren das Proden 90 Mercedes-Benz-Betrieben in der Bundesrepubik, die den Kompettservice anbieten. Über 41 Service-Standards mussten erfüt werden, um das Prädikat TruckWorks zu erhaten. Zum erweiterten Leistungsumfang zähen kundenfreundiche Öffnungszeiten für Trucks bis 22 Uhr, samstags bis 15 Uhr. Darüber hinaus steht den Kunden ein 24-Stunden-Service zur Verfügung, so dass sebst mitten in der Nacht kein Truck iegenbeibt und stundenang auf Hife warten Nfz-Service bis 22Uhr Mercedes-Benz Service 24h Hotine Mercedes-Benz OnRoad- Service für Actros und Axor Express-Service Service-Stützpunkt für Reisemobie Tägiche Fristenuntersuchungen (HU, AU, SP, 57b) Reifen-, Räder-, Einagerungsservice Fahrzeugpfege Originateie und Accessoires Partner für Campingzubehör Tocoect und Feetboard-Service Ho- und Bring Service Nfz Leistungsprüfstand cker hat dafür die firmeneigene Schuungsakademie BRA- KA gegründet, in der neben den eigenen Mitarbeitern auch Mitarbeiter anderer Unternehmen aus der Region geschut werden. Brucker engagiert sich ferner stark in der Berufsausbidung, so werden aktue 30 junge Leute in den Berufen Speditionskauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerwirtschaft und Berufskraftfahrer/-in ausgebidet. Auch gibt es für Studenten regemäßig Pätze für Praktika sowie die Mögichkeit eine Bacheor- oder Masterarbeit im Bereich der Logistik zusammen mit Brucker zu verfassen. A dies macht Brucker zu einem attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitgeber in der Region, bei dem sich viefätigste Entwickungsperspektiven bieten. Kompettservice rund um Ihr Nutzfahrzeug Anhänger- und Aufiegerservice Service für Aufbauten, Ladebordwände und Kühsysteme Daimer AG, Mercedes-Benz Niederassung Um/Schwäbisch Gmünd Spedition Brucker Standorte: Aaen, Berin, Bietigheim, Vaihingen, Karsdorf, Murrhardt, Remscheid, Rohr Umsatz 2011: 47 Mio. Euro Mitarbeiter: 375 Staper: rund 100 Lagerfäche: m² Fuhrpark: rund 320 disponierte LKW Der neue Mercedes-Benz Citan kommt ab dem 27. Oktober Der neue Mercedes-Benz Citan Im Bereich der Großraumfahrzeuge bereichert der komfortabe Viano die Produktpaette. Der neue Citan ist so individue wie die Einsätze seiner Kunden: Mit drei Längen und den drei Varianten Kastenwagen, Mixto und Kombi ist die Modepaette breit angeegt. Quaität: Bis ins Detai ein echter Mercedes-Benz Fugen, Kanten und Fächenversätze sind präzise gezeichnet und nicht weniger präzise umgesetzt. Der Citan vermittet bereits auf den ersten Bick ein hochwertiges Erscheinungsbid. Wo ein Mercedes- Stern drauf ist, ist auch Mercedes-Quaität drin: Der neue Stadtieferwagen wird zusammen mit einem Partnerunternehmen gefertigt, entspricht aber in jedem Punkt den gewohnt hohen Anforderungen an einen Mercedes-Benz. So wurde die Quaität des Rohbaus durch Prozessoptimierungen deutich optimiert. Kompettservice: TruckWorks im Angebot Die Mercedes-Benz-Niederassung Um/Schwäbisch Gmünd bietet unter der Servicemarke TruckWorks einen Kompettservice für ae Nutzfahrzeugkunden an. Das heißt, dass nun Anhänger, Aufieger und Aufbauten in der Niederassung gewartet und repariert werden können. Die Niederassung zäht damit zu muss. TruckWorks ist sozusagen das Tüpfechen auf dem i und bietet mit dem Rundum-Sorgospaket einen Wettbewerbsvortei für den Hersteer und den Kunden. Neben dem Neuwagenverkauf von Transportern, Lkws und Sonderfahrzeugen gibt es am Standort Schwäbisch Gmünd ein Transporter-Gebrauchtwagen-Center (TGC). Das TGC bietet eine Auswah an werkstattgeprüften Nutzfahrzeugen sowie das passende Angebot für Leasing und Finanzierung.

18 18 Spezia Transport, Logistik & Nutzfahrzeuge Wirtschaft Regiona September 2012 Der Firmenkundenservice hat sich neu positioniert Jobcenter Ostabkreis baut bei Vermittung von Langzeitarbeitsosen stärker auf Unternehmen in der Region Sascha Kurz Jörg Path und Maria Schmidt (v.i.) besetzen die Geschäftsstee des Firmenkundenservice in Aaen, rechts Teameiter Rainer Keßer. biität, erkärt Rainer Keßer, Teameiter des Firmenkundenservice des Jobcenters Ostabkreis. Er informiert über das praktische Vorgehen der Firmenkundenservice-Mitarbeiter. Unsere Vermitter prüfen nach einem eingehenden Vermittungsgespräch mit dem Bewerber, ob sie konkrete Vermittungsvorschäge unterbreiten können. Aternativ bieten unsere Vermitter initiative Vermittungsvorschäge an. Ideaerweise kann mit dem potentieen Arbeitgeber sofort ein Vorsteungsgespräch vereinbart werden. Denkbar ist dabei auch die Begeitung des Bewerbers zum Vorsteungsgespräch, erkärt Keßer. Schon daraus ergibt sich eine intensive persöniche Zusammenarbeit mit den Personaverantwortichen in den Betrieben der Region. Die Firmenkundenservice-Vermitter benötigen deshab branchenbezogenes Wissen über die Arbeitgeber, den konkreten Personabedarf sowie die Anforderungen an das zukünftige Persona. Zie ist immer die Aaen. Der Firmenkundenservice des Jobcenters Ostabkreis hat sich neu positioniert. Nach der Angiederung an die Landkreisverwatung egt Jobcentereiter Thomas Koch einen der Schwerpunkte auf den Firmenkundenservice. In den drei Geschäftssteen in Aaen, Ewangen und Schwäbisch Gmünd stehen derzeit acht Mitarbeiter bereit, um bewerberorientiert arbeitsose Menschen zu vermitten. Dabei sind genaue Kenntnisse der Firmen und ihrer Bedürfnisse notwendig. Die Koegen des Firmenkundenservices müssen geziet Steen bei Firmen akquirieren und befinden sich im engen Austausch mit den Unternehmen im Ostabkreis, sagt Jobcentereiter Thomas Koch. Das Herzstück der Mitarbeiter im Firmenkundenservice ist die Integrationsarbeit von Arbeitsosen in Betriebe. Die Devise von Thomas Koch autet: Es so keine Stee unbesetzt beiben. Dazu sei es notwendig, auch auf Initiative der Firmen tätig zu werden. Der Markt ist geprägt durch Abweichungen zwischen Angebot und Nachfrage. Arbeitgeber aus der Region suchen überwiegend Facharbeiter aus fast aen Bereichen. Aktue gemedete Bewerber im Jobcenter haben aber zumeist mutipe Vermittungshemmnisse wie fehende oder veratete Kenntnisse, gesundheitiche Einschränkungen, Einschränkungen in der Arbeitszeit oder fehende Mosubventionsfreie Arbeitsvermittung in den ersten Arbeitsmarkt, erkärt Thomas Koch. Ihm ist geichzeitig wichtig, auch die regionaen Randbereiche in Richtung Heidenheim, Ansbach und Donauwörth mit einzubeziehen. Nach der Trennung unseres Geschäftsbereichs von der Arbeitsagentur und damit dem Arbeitgeberservice haben wir Kooperationsgespräche geführt, nach denen sich das Vermitten unserer Arbeitsosen gut eingespiet hat, sagt Koch. Bei Bedarf hat das Jobcenter Ostabkreis immer das Bestreben, die Bewerber weiterzu biden. Quaifizierungen faen dabei in den verschiedensten Christian Bechstein und Kathrin Phiipp (v.i.) biden das neue Persektive 50+ -Team. Xaver Bihr und Daniea Doensky (v.i.) sind in der Ewanger Geschäftsstee beschäftigt. Bereichen wie Pfege, Hauswirtschaft, Eektro und Meta an. Direkte Kontakte dazu werden mit dem Kopingbidungswerk Ewangen, dem Berufsfortbidungswerk Ruppertshofen, dem IHK Bidungszentrum, der DAA sowie der Technischen Akademie Gmünd unterhaten. Beim Thema Weiterbidung erwähnt Thomas Koch auch das Projekt Trainingscenter Betrieb. In ihm so gemeinsam mit dem Betrieb eruiert werden, was dem Bewerber für eine Ansteung im Betrieb an Kenntnissen und Fertigkeiten noch feht. Es handet sich dabei um ein genaueres Verifizieren des Kandidaten, sagt Koch. Es konnten bereits zahreiche Betriebe gewonnen werden, die an diesem Projekt teinehmen woen. Die Unternehmenskutur ist dabei wichtiges Kriterium. Diesbezügich hat es schon eine große Veranstatung mit Unternehmen in der Region in einem namhaften Aaener Betrieb gegeben, um für das Thema zu werben, erkärt Thomas Koch. Margita Martynska, Thomas Götz und Margit Herb (v.i.) biden den Firmenkundenservice in Schwäbisch Gmünd. Ein weiterer Schwerpunkt des Jobcenters Ostabkreis ist die Betreuung von rund Jugendichen und Schüern im Ater zwischen 15 und 25 Jahren. Hierbei identifiziert ein einiges Team des Jobcenters Probemfäe rechtzeitig und stet betreuende Maßnahmen und Praktika as Hifesteung zur Seite. Der Arbeitsvermitter wird quasi zum Famanager. Wichtig ist, eine Einstiegsquaifizierung, die anrechenbar auf die Ausbidungsdauer ist, zu vermitten. Wir haben den Versuch gestartet, mit BBQ zusammenzuarbeiten, sagt Thomas Koch. Eine weitere große Ziegruppe bidet die Generation 50+. Für das Projekt Perspektive 50+ gibt es aus Berin Finanzmitte in Höhe von Euro pro Jahr. Zie ist, 105 ätere Arbeitnehmer in dem Arbeitsmarkt unterzubringen. Dafür setzt das Jobcenter zwei Projektvermitter ein. Monatich integriert das Jobcenter Ostabkreis rund 200 Kunden. Im Kennzahenvergeich rangieren wir damit im oberen Vierte des Benchmarks, eräutert Thomas Koch. Wichtig hierbei ist das Vermitten in den Bereich der geringfügig Beschäftigten. Koch sieht dies as Bewährung des Kandidaten, bei dem er ein Testat vom Arbeitgeber bekommt. Für den Leiterist es wichtig, dass für sein Kiente wie für die Firmen nach der Trennung von der Agentur für Arbeit und dem Übergang zur Landkreisverwatung kein Bruch sichtbar war. Ae Standorte in Aaen, Ewangen, Bopfingen und Schwäbisch Gmünd sind geich gebieben. Das Jobcenter Ostabkreis beschäftigt derzeit 160 Mitarbeiter, erkärt Koch. Kontakt Jobcenter Ostabkreis Firmenkundenservice Jörg Path Teefon Daniea Doensky Teefon Margita Martynska Teefon Transport, Logistik & Nutzfahrzeuge SPEZIAL Umzugs- und Möbeogistik mit Tradition Wenn es um Umzugs- und Möbeogistik geht, sind die Speziaisten der Spedition Siegmann die richtigen Ansprechpartner, um die Herausforderungen professione und kompetent zu meistern. Seit über 100 Jahren beschäftigt sich die Firma damit und hat nicht nur das Quaitäts- und Leistungsniveau ständig erweitert, sondern sich eine führende Steung as Umzugsund Möbespedition in der Region und darüber hinaus erarbeitet. Siegmann ist heute ein wetweit tätiges Unternehmen im Umzugs- und Möbebereich und beschäftigt 160 Mitarbeiter. Der Fuhrpark besteht aus über 50 eigenen Lkws, diversen Transportern und 500 Wechsebrücken. In den etz- Das Siegmann-Firmengebäude in Bopfingen. ten Jahren hat sich die Lagerfäche auf 8000 m 2 am Hauptsitz in Bopfingen erweitert. Für ae Anforderungen finden die Siegmann-Speziaisten die passenden Lösungen. Quaität und Zuverässigkeit steht bei der Spedition Siegmann an oberster Stee und hat dazu geführt, dass Unternehmen aus ganz Deutschand und Europa auf die Leistungsfähigkeit von Siegmann zurückgreifen. Vom Privatumzug über Firmen- und SIEGMANN GMBH &CO.KG / UMZUG@SIEGMANN.DE Projektumzüge bis hin zur Logistik der einzenen Möbehersteer erwartet der Kunde für seine Ansprüche die passende Logistikösung. Die Spedition Siegmann ist TÜV-zertifiziert und Mitgeseschafter im Verbund der Deutschen Möbespedition (DMS) sowie dem Kooperationsverbundes der European Moving Group (EMG). Dieser Verbund ermögicht es der Firma, vor aem internationa auf UMZUG VERTRAUEN -Privatumzüge -Büro- u.firmenumzüge - Ausands- u. Überseeumzüge -Möbeagerung -Küchenmontagen -Handwerkerservice immer geiche Partner zurückzugreifen, die dem Kunden einen geichbeibend hohen Quaitätsstandard anbieten können. Zur Firmenphiosophie gehört die Aus- und Weiterbidung von Fachkräften, Schuungen und Weiterbidung, um den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Moderne Ausbidung Um dem hohen Kundenanspruch gerecht zu werden, setzt Siegmann auf eigene Kräfte und bietet die Ausbidung zur Fachkraft für Möbe-, Küchen- und Umzugsservice an. Die reativ neue Berufsausbidung nach dem (BBiG) dauert drei Jahre und wird von der IHK abgenommen. Dieser Ausbidungsberuf umfasst das Liefern, Montieren und Bearbeiten von Möbeund Küchenteien sowie das Instaieren von eektrischen Einrichtungen und Geräten und wird somit den stetig steigenden Anforderungen einer Umzugs- und Möbespedition gerecht. Die Ausbidung umfasst die Praxis im Unternehmen und den theoretischen Bock-Schubesuch im Internat in Eberbach, das von Siegmann bezaht wird. Ha

19 Wirtschaft Regiona September 2012 Bauen, Wohnen & Sanierungen Spezia 19 Bauen, Wohnen & Sanierungen SPEZIAL Professionee Garten-Gestatung seit 25 Jahren ANZEIGE Neresheim-Schweindorf. Vor einem Viertejahrhundert begann Karheinz Wagner mit seinem Betrieb, der heute zu den führenden Landschaftsgartenbau-Unternehmen in der Region zäht. Wagner Gärten ist seit 1987 in Schweindorf angesiedet. Der Gärtnermeister hat sein Fachwissen ständig erweitert und bereits 1999 seinen ersten Schwimmteich erstet. Er ist Gründungsmitgied in der Genossenschaft Poo for nature, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine natüriche und sich sebst reinigende Poo-Landschaft in den Garten zu integrieren. Das Leistungsspektrum von Wagner Gärten mit 16 Mitarbeitern inkusive vier Azubis Die Wagner-Mannschaft gen, die von den Wagner-Mitarbeitern as Bickfang gestatet werden. Früher waren die Gärten eher zweckmäßig, während heute der Lifestye-Ge- geht weit darüber hinaus: Von der Panung eines neuen Gartens bzw. der Umgestatung eines Bestehenden bis zum Wegebau, Einfriedungen und gemütichen Sitzpätzen reicht das Angebot. Im gewerbichen Bereich sind es vor aem Freifächen vor Industriebetrieben oder öffentichen Einrichtundanke mit dem Wohfühcharakter im Vordergrund steht, sagt der Firmenchef. Kein Garten sehe aus wie der andere, sondern jeder Kunde woe durch den Garten as das Entree zum Haus die Individuaität betonen. Unser Zie ist es, das jeweiige Grundstück so zu gestaten, dass sich der Nutzer in der Natur woh füht, betont er. Er richtet sich weniger nach Trends as nach der optimaen Ausnutzung und Gestatung der Fäche mit Pfanzen, die mit Natursteinen, Hoz oder Wasserspieen ein ästhetisches Ganzes biden. Kompetenz und Kreativität sind das Markenzeichen von Wagner Gärten. Dass sich nun der 20-jährige Sohn Sebastian Wagner Gärten Torweg Neresheim-Schweindorf Teefon Teefax info@wagner-gaerten.de anschickt, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, freut den Firmenchef, der seine Kunden seit zwei Jahren im attraktiven Pamenhaus am Firmensitz empfängt. Zum Jubiäum wurde der Neubau einer Maschinen- und Lagerhae beschossen, die in Kürze eingeweiht wird. Damit zeigt sich Wagner für die Zukunft gerüstet, die er durchaus positiv sieht, wei die Kunden verstärkt in Sachwerte investierten. Ha Herringer präsentiert Bäder und Service Modernes Badinterieur inspiriert die Besucher bei Herringer. ers für Haustechnik. Wir bieten beispiesweise Ersatzteie für ae gängigen Armaturen, Niederassungseiter in Aaen: Mario De Rosa (Foto: sk) sagt De Rosa. Fachhandwerker aus der Region kommen mit ihren Einkaufszetten zu Herringer, um an der Abho-Theke die Artike abzuhoen. Bei uns können Handwerker sebst durch die Regae schendern und sich aus dem Sortiment bedienen. Sie bekommen einen Handscanner mit, sagt er. Am Ausgang werde dieser ausgeesen, aes funktioniert beegos, was den Service erhöht. So geht der Einkauf schneer vonstatten. In Kombination mit einer Betreuung und Beratung sehen wir darin den moderneren und effektiveren Weg, sagt der Niederassungseiter. Viee Chefs von Handwerkern oben dieses System: Sie Mühgraben Ewangen Te. (07961) Sascha Kurz Badezimmer heute müssen nicht mehr nur funktiona sein, sondern soen ästhetisch den höchsten Ansprüchen genügen. Die Firma Herringer KG, die seit Herbst 2010 in Essingen ansässig ist, vereiht Badezimmern eine neue Wertigkeit. Mit der Bad-Aussteung haben Besucher die Mögichkeit, in eine neue Dimension des Bäderkutes einzutauchen. Daneben hät Herringer in Essingen rund 7500 verschiedene Artike für den Sanitärfachhande bereit. Instaateure, Kempner, Heizungsbauer und Speziaisten für regenerative Energien können den gut sortierten Abhobereich des Sanitär-Großhänders nutzen. Aus der Nasszee der 70er- Jahre entwickete sich der Trend zur Wenessoase im eigenen Haus. Die Gestatungsmögichkeiten sind nahezu grenzenos. Der Sanitärbereich bietet heutzutage einen unerschöpfichen Fundus, sagt Niederassungseiter Mario De Rosa. Schön, wenn man einen Partner an der Seite hat, der nicht nur mit eeganten Designösungen, sondern mit einem raffinierten Raumkonzept beratend mit vie Kompetenz in die neuen Dimensionen des Bäderkuts führt. Man kann sich zurückehnen und von einem neuen Bad träumen, oder aber man nutzt die Bad-Aussteung, um sich ein Traumbad auszusuchen, sagt er. Über 60 Bäder werden in den ichtdurchfuteten Räumen auf rund 850 Quadratmetern ausgestet. Zu den Verkaufsräumen führt ein Fahrstuh, aes ist barrierefrei zu erreichen. Aes vom Standard- bis zum Luxusbad über spritzige Badideen, barrierefreie Bäder und Umwetschutz in der Haustechnik ist in unserem Haus vereint, sagt der Niederassungseiter. Die Beratungskompetenz der insgesamt zehn Mitarbeiter und eine Nachkaufgarantie auch nach zehn Jahren seien nur zwei der vieen Stärken des Fachgroßhändwoen nicht, dass ihre Monteure während der Wartezeit an einer Bedientheke herumstehen. De Rosa: Keiner wird jedoch gezwungen, aeine mit dem Scanner oszuaufen. Ist ein Kunde unsicher, wird er vom Persona begeitet. Herringer hat am Standort Essingen einen Warmschuungsraum für Heizungsmonteure aufgebaut. Thermen, Feststoffkesse und Peetheizungsanagen sind dort in Betrieb. Hier können Kundenschuungen anstatt beim Hersteer vor Ort angeboten werden. Dieses Angebot woen wir zweima pro Jahr präsentieren, sagt De Rosa. Herringer hat seit über 60 Jahren Tradition im Bereich Sanitär und Bäder. Der Fachmarkt umfasst 1200 Quadratmeter. Hier könne zwar der Privatkunde nicht direkt kaufen, könne aber, und dies sei der große Vortei, übers konzessionierte Fachhandwerk beiefert werden. Dadurch profitiere der Käufer von den kurzen Lieferzeiten, dem perfekten Einbau durch den Fachhandwerker und Anschauungsmögichkeit sowie bester Beratung vor Ort von professioneem Kundendienst, umfassenden Gewähreistungen und exkusivem Rundum-Service. Bei RE/MAX vorn Erneut wurde Günther Bosch für seine Umsätze 2011 mit dem vierten Patz unter über 1000 RE/MAX-Makern ausgezeichnet sowie zum zweiten Ma von Beevue as Best Property Agents 2012 geehrt. Das Heidenheimer RE/MAX-Team wurde nun auf sieben Maker verstärkt, unter anderem konnte mit Aexander Zipper ein erfahrener Bau-Ingenieur und KfW-zugeassener Energieberater gewonnen werden. Anita Lechner betreut künftig den Raum Aaen. Das RE/MAX Netzwerk verfügt inzwischen über 50 Maker im Umkreis von 40 km. Seit Kurzem werden auf Wunsch Luftbidaufnahmen aus 15 m Höhe sowie Videoaufnahmen angeboten. Ein ausgekügeter Marketingpan sowie das immer dichter Günther Bosch (re.) mit RE/MAX-Direktor Kunz. werdende RE/MAX-Netzwerk eraubt es, Immobiien ohne ästigen Besichtigungs-Tourismus zum Bestpreis zu verkaufen. 29 Jahre örtiche Markterfahrung sowie eine hohe Quaifikation as DIA-Zertifizierter Maker sowie Gutachterund Sachverständiger für Wertermittung kann Bosch seinen Kunden bieten. Teefon guenther.bosch@remax.de Zwei in einem: Bad- und Haustechnik- Aussteung auf m 2 Öffnungszeiten: Mo. Fr.,9 18Uhr, Sa., 9 13Uhr Herringer KG Margarete-Steiff-Str Essingen Te.: E-Mai: aussteung-essingen@gienger.de

20 20 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Kiener Maschinenbau zieht mit seiner Lehrwerkstatt um Lauchheimer Maschinenbauer kauft Gebäude und veragert Tochterunternehmen LACOM und Lehrwerkstatt Renovierung äuft noch Lauchheim. Die starke Expansion der Firma Kiener Maschinenbau GmbH in den etzten Jahren erforderte die Schaffung zusätzicher Fächen. Da die Anzah der Auszubidenden ebenso mit anstieg, entschied Firmenchef Wademar Kiener, die Lehrwerkstatt sowie zukünftig auch den unter dem Namen LA- COM firmierenden Bereich Beschichtungstechnik in ein neu erworbenes Gebäude umzuziehen, das sich in der unmittebaren Nähe des Hauptwerkes befindet. Kiener hat in einem neu gekauften Gebäude seine Lehrwerkstatt neu untergebracht. Die Lehrwerkstatt sebst ist bereits fertiggestet und bezogen. In dem heen und großzügig gestateten Raum sind 18 gewerbiche Auszubidende zusammen mit ihrem Ausbider untergebracht. Pau Burkhartsmaier, der diese Aufgabe seit 1998 übernommen hat, ist ausschießich für die Ausbidung der Lehringe bei Kiener verantwortich. Im neuen Gebäude stehen 16 Schraubstockarbeitspätze für die Grundausbidung sowie insgesamt ef Dreh-, Fräs- und Scheifmaschinen, davon fünf CNC- Fräsmaschinen sowie zwei CNC-Drehmaschinen zur Verfügung. Eine keine Härteanage mit zugehörigem Messgerät wurde für die Lehrwerkstatt angeschafft. Die eigene Ausbidung deckt den kontinuierichen Bedarf von Kiener an hochquaifizierten jungen Mitarbeitern in den Berufen Industriemechaniker Einsatzgebiet Maschinen- und Anagenbau, Zerspanungsmechaniker Einsatzgebiet CNC- Fräsen und CNC-Drehen sowie Eektroniker in der Automatisierungstechnik. sk LMT-Gruppe auf der AMB in Stuttgart LMT-Gruppe investiert in Internationaisierung und Innovationen Produktionsbasis modernisiert und ausgebaut Innovationsstrategie as Wachstumsmotor für beide Divisionen Auftragseingang und Ertrag 2011 gestiegen Stuttgart/Oberkochen. Auf der AMB in Stuttgart präsentierte LMT Toos seine neuesten Werkzeugösungen. Die Muttergeseschaft LMT Group zieht eine erfreuiche Bianz des Geschäftsjahrs 2011 und gibt einen Ausbick auf ihre Vorhaben im kommenden Jahr. Schwerpunkte sind die weitere Internationaisierung des Geschäfts sowie die Umsetzung der Innovationsstrategie. Wir haben bei LMT Toos in drei Kontinenten eigene Produktionsressourcen auf- WAS VERSTEHEN SIE UNTER SPITZENLEISTUNG? Spitzeneistung heißt, nur das zu machen, was man besser kann as andere. Deshab konzentrieren wir uns auf Verfahren, für die wir technisch überegene Werkzeugsysteme entwicken. So garantieren wir höchste Quaität und Wirtschaftichkeit für Ihre Bearbeitungsprozesse. SpeedCore-Werkstoff zugeschnittene Beschichtung, durch die sich die Standzeit der Werkzeuge nochmas um bis zu 40 % verängert. Weitere technische Highights sind der ACU-Jet Doube6 von LMT Kieninger (siehe oben), ein Frässystem für das Schruppen hochfester Stahwerkstoffe im Gesenk- und Formenbau sowie der MutiEdge Doube4Feed von LMT Fette, ein Panfräskopf für Stah- und Gusswerkstoffe. Bei den Systemen profitieren Anwender von den neu entwicketen, beidseitig nutzbaren Wendeschneidpatten. Ein vor aem für die Ö- und Gasindustrie interessantes Angebot ist das API-Gewindeprogramm der LMT Fette (siehe rechts). Mit den Roköpfen und Gewindeformern können die Gewinde der Pumprohre spanos umgeformt statt gegebaut. Das ist die Basis unseres Wachstums, erkärte Dr. Michae Heinrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der LMT Group. Mitterweie erziet die Werkzeuggruppe nicht nur 68 Prozent des Umsatzes im Ausand, sondern unsere Ausandsgeseschaften eisten bereits heute 36 Prozent der Wertschöpfung. Unter den mitteständischen Werkzeughersteern sind wir damit vermutich der mit der höchsten Wertschöpfung außerhab Deutschands. Wie definieren Sie Spitzeneistung? Lassen Sie uns darüber sprechen. ACU-Jet Doube 6 von LMT Toos Um die positive Entwickung voranzutreiben, wird die LMT- Gruppe im aufenden Geschäftsjahr insgesamt weitere rund 15 Miionen Euro investieren, überwiegend im Werkzeugbereich. Gebaut wird zurzeit eine neue Fabrik in Pune, Indien, für beide Divisionen der LMT Group. Außerdem pant das Unternehmen 2013 eine neue Fertigung in Nanjing zu errichten. Wir woen wachsen, indem wir unsere Technoogie konsequent gobaisieren, unterstrich Matthias Romme, Geschäftsführer von LMT Toos. Dazu woen wir unser Entwickungs- und Produktions-Know-how nutzen, um LMT-Speziawerkzeuge zukünftig wetweit nah bei den Kunden zu produzieren. Innovationen schne im Markt etabieren Ein weiterer Baustein des Erfogs von LMT TOOLS ist die schnee Etabierung von Innovationen, sagte Romme. Unser Zie ist, neue Produkte in kürzester Zeit zu Standards zu machen. Daher fokussieren wir uns konsequent auf technisch überegene Werkzeugösungen für anspruchsvoe Aufgaben. Exemparisch für diese Strategie sind die neuen SpeedCore-Wäzfräser, die LMT Toos zur EMO 2011 erstmas präsentierte. Werkzeug-Highights zur AMB 2012 Zur AMB 2012 hat LMT Toos die SpeedCore-Wäzfräser weiterentwicket und präsentiert eine spezie auf den Die Exceence Workshops wurden von der AMB ins Internet übertragen. schnitten werden. Mit dem neuen Angebot steht den Hersteern dieser Pumprohre erstmas eine Werkzeugösung aus einer Hand zur Verfügung, die den gesamten Anwendungsbereich für zyindrische Gewinde abdeckt. Erfreuiches Ergebnis im Geschäftsjahr 2011 Für 2011 verzeichnete die LMT Group einen Auftragseingang von 311 Miionen Euro. Das ist ein Pus von 19 % gegenüber dem Vorjahr. Der Umsatz der Gruppe stieg um 17 % auf 289 Miionen Euro. Der Ertrag konnte um 70 % gesteigert werden. Das ist ein erfreuiches Ergebnis und der verdiente Lohn für die erfogreiche Restrukturierung der Unternehmensgruppe, sagte Dr. Michae Heinrich. Wir können aber noch mehr. Wir haben eine starke Grundage geschaffen, auf der sich die Geschäftsfeder jetzt frei entwicken können. Auch im ersten Habjahr Prinzip des Gewindeschneidens an Pumpgestängen 2012 ist die LMT-Gruppe weiter gewachsen, rechnet aber in der zweiten Jahreshäfte im Wetmarkt für Präzisionswerkzeuge mit einer Abkühung. Der Kern unserer Strategie in beiden Divisionen ist es, Innovationen as Standards zu etabieren. Fette Compacting hat auf diese Weise seine Position as Wetmarktführer für Tabettenpressen weiter ausbauen können, betonte Dr. Michae Heinrich. LMT Toos beweist den Erfog dieses Ansatzes auf der AMB In Exceence Workshops präsentierten wir unter dem Motto Spitzeneistung Spitzenwerkzeuge gemeinsam mit unseren Kunden erfogreiche Praxisprojekte. Im Mittepunkt stehen dabei Werkzeuge, die wir in den vergangenen zwei Jahren neu vorgestet haben. Für unsere Kunden sind diese Innovationen inzwischen Standard geworden, mit denen sie ihre Produktivität deutich verbessert haben.

21 Wirtschaft Regiona September 2012 Das Netzwerk SmartGrids startet in 2. Phase Firmen & Märkte 21 Demografie und Gesundheitswesen treffen sich Am 27./28. September findet an der Hochschue Aaen das Gesundheitsmanagement-Forum zum Thema demografischer Wande statt Aachen/Ewangen. Das im vergangenen Jahr von der Aachener Niederassung der EurA Consut AG initiierte und aufgebaute ZIM-NEMO- Netzwerkprojekt SmartGrids Technoogien für dezentrae inteigente Stromversorgung startet Anfang Oktober in seine zweite Phase. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technoogie geförderte Netzwerk beschäftigt sich mit der Entwickung innovativer Technoogien und Diensteistungen zur Bescheunigung der Energiewende und Erhöhung der Ressourceneffizienz. Die Netzwerkaktivitäten soen dazu beitragen, die Auswirkungen der sich dramatisch verändernden Stromversorgung abzufedern. Die an SmartGrids beteiigten mehr as 20 Partner woen Entwickungsvorhaben gemeinsam prototypisch umsetzen und vermarkten. Es werden Technoogien zur Energiespeicherung und Energieeffizienzsteigerung erforscht. In den vergangenen Monaten wurden Ideen von den Partnern entwicket, die jetzt vor der Umsetzung stehen. So zum Beispie die Entwickung inteigenter Energiespeicher-Technoogien für Wohngebäude auf Basis von Wasserstofftechnik und Brennstoffzee; ebenso neuartige Verfahren zur Darsteung zeitaktueer Netzzustandsdaten. Durch Vernetzung von weiteren Akteuren so das Netzwerk in Phase zwei weiter auf- und ausgebaut werden. Das heißt, es steht für neue Partner offen. Johannes Schmidt Teefon: euraconsut.de Sascha Kurz Aaen. Am 27. und 28. September findet an der Hochschue Aaen zum zweiten Ma das Gesundheitsmanagement Forum Ostwürttemberg statt. Die vom Studiengang Gesundheitsmanagement der Hochschue Aaen veranstatete Tagungsreihe so den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen und Forschung sowie Studierenden fördern wird das Thema demografischer Wandeaufgegriffen. Das sechsköpfige Professorenteam des Studiengangs, der seit nunmehr fünf Jahren existiert und in Kooperation mit der damaigen Gmünder Ersatzkasse (GEK) ins Leben gerufen wurde, war bestrebt, das Programm der Tagung mögichst breit zu gestaten. Statistische Ansätze für die Region Ostwürttemberg werden ebenso aufgegriffen wie die Bedeutung des demografischen Wandes für die hiesige Wirtschaft. Der Gerontooge Prof. Dr. Hermann Brandenburg wird darsteen, Programm des Forums Gesundheitsmanagement Donnerstag, 27. September 2012: Uhr: Begrüßung und Einführung 14 Uhr: Demografischer Wande in Ostwürttemberg Werner Brachat-Schwarz, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 15 Uhr: Pause / Besuch der Poster-Gaerie sowie der Infostände 16 Uhr: Demografischer Wande und seine Bedeutung für die Wirtschaft in Ostwürttemberg ; Peter Gring, IHK Ostwürttemberg 17 Uhr: Herausforderungen an die Versorgung einer aternden Geseschaft aus gerontoogischer Sicht ; Prof. Dr. Hermann Brandenburg Freitag, 28. September 2012: 9 Uhr: Intergenerative Verteiungswirkungen im Gesundheitssystem ; Prof. Dr. Stefan Fetzer 9.30 Uhr: Verteiungsfragen in der Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Susanne Essinger, Hochschue Aaen bis Uhr: Paraee Workshops Uhr Demografie und finanziee Auswirkungen auf die Pfegeversicherung Prof. Dr. Bernd Raffehüschen Infos und Anmedung: Infektionsmanagement in Heimen ist nur ein Aspekt bei der Gesundheitsversorgung im Ater. (Foto: Pau Hartmann AG) weche wissenschaftich gestützten Maßnahmen und Interventionen die körperiche, soziae und psychische Situation von hife- und pfegebedürftigen aten Menschen und ihrer Angehörigen verbessern können, erkärt Prof. Stefan Fetzer, der seit Oktober 2011 eine Professur an der Hochschue Aaen inne hat. Für das Gesundheitssystem seien durch den Anstieg der Kranken- und Pfegebedürftigen neue Konzepte notwendig, die eine zukunftssichere Finanzierung des Gesundheitssystems und geichzeitig eine entsprechend hochwertige Versorgung gewähreisten. Am Freitag wird das Forum mit weiteren Vorträgen und zwei paraeen Workshops fortgesetzt. Prof. Dr. Bernd Raffehüschen, wird über die Auswirkungen des demografischen Wandes auf die Pfegeversicherung, die eine Teikaskoversicherung darstet, wie es Fetzer ausdrückt, daregen. Bewertet werden so auch die aktuee Debatte um das Mode Pfege-Riester sowie das künftige Niveau der staatichen Pfegeversicherung. Abgerundet werden die Vorträge durch Beiträge von Prof. Dr. Susanne Essinger und Prof. Dr. Stefan Fetzer von der Hochschue Aaen. Dabei geht es um Verteiungsfragen der Lasten, die sich aus dem demografischen Wande ergeben. Wie hoch soen oder dürfen die Lasten zukünftiger Generationen sein? Ist eine intergenerative Lösung mögich? Soche Fragen werden dort angesprochen werden, sagt Fetzer. Besonders interessant werden die Workshops sein. Im ersten Prof. Stefan Fetzer ist seit Oktober 2011 an der Hochschue Aaen. Workshop werden die Herausforderungen einer aternden Geseschaft in der Arbeitswet beeuchtet. Das betriebiche Gesundheitsmanagement spiet dabei eine große Roe. Es wird spannend sein, Verantwortiche aus der Praxis zu hören, wie sie sich bezügich der Fürsorge für ihre Mitarbeiter annehmen und beispiesweise mehr as gesetziche Normen mit eigenen Angeboten erfüen, sagt Fetzer. Im zweiten Workshop kommen Vertreter von Krankenkassen zu Wort, die berichten, wie Kassen auf die Probeme reagieren und separate Anaufsteen für Ätere schaffen, um die Stationen Pfege, Hausarzt, Facharzt und andere Einrichtungen besser zu koordinieren. Und: Manfred Zwick, Direktor des Aaener Abstifts, wird über Entwickungen in Pfegeeinrichtungen sprechen. Ich freue mich auf rege Diskussionen im Anschuss an die Workshops im Penum, sagt Stefan Fetzer. Info: Teefon Gebühr: 75 Euro (Studierende 25 Euro). Studiengang-Infos Im WS 2007/08 starteten die 35 ersten Bacheor-Studierenden. Von Anfang an bestand ein großer Andrang auf den Studiengang. Für das WS 2012/13 gab es 983 Bewerbungen auf 85 Studienpätze im Bacheor- Studiengang. Insgesamt gibt es derzeit 230 Studierende. Der Studiengang wurde in Kooperation mit der damaigen Gmünder Ersatzkasse (GEK) ins Leben gerufen. Diese Kooperation besteht weiterhin (die Barmer GEK unterstützt die Stiftungsprofessur) und beinhatet die Mögichkeit eines berufsbegeitenden Vozeitstudiums. Der Bacheor-Studiengang Gesundheitsmanagement beinhatet wirtschafts- und gesundheitswissenschaftiche Themen und richtet sich sowoh an Berufstätige as auch an nicht berufstätige Interessenten. Er wird as Vozeitstudium angeboten und dauert acht Semester. Besonderheit ist, dass die Voresungen eines Semesters jeweis von Montag bis Freitag in acht Bockwochen angeboten werden. Mit dem Bacheorabschuss sind die Studierenden bestens für eine Stee bei Krankenkassen, Krankenhäusern, Gesundheitsorganisationen und in der Gesundheitsindustrie gerüstet. Ab dem WS 2013/14 wird erstmas auch ein Master-Studiengang Gesundheitsmanagement angeboten. Auch er kann berufsbegeitend an zwei Tagen in der Woche studiert werden und dauert vier Semester. Beginn der GM-Studiengänge ist jeweis zum Wintersemester. sk Wie Frauen und Männer vom Unisex-Tarif profitieren können Im Experten-Interview mit Stefan Schneider von der Württembergischen Versicherung wird das aktuee Thema erörtert Spätestens ab 21. Dezember 2012 zahen Frauen und Männer den geichen Betrag für die geiche Versicherungseistung so entschied der Europäische Gerichtshof im Unisex-Urtei. Weche Versicherungen werden nun günstiger, weche teurer? Wie können Frauen und Männer sich jetzt noch ate Vorteie sichern und so vie Ged sparen? Hier kommen die Antworten von Dipom-Betriebswirt Stefan Schneider. Was ist der Hintergrund des Urteis und ab wann geten die Unisex-Tarife? Junge Männer fahren riskanter, Frauen eben änger. Nach Kontakt Versicherungsbüro Stefan Schneider Friedhofstraße Aaen Teefon: Teefax: stefan.schneider@ wuerttembergische.de Stefan Schneider dem Unisex-Urtei des Europäischen Gerichtshofs vom März 2011 dürfen Versicherer geschechtsspezifische Unterschiede künftig nicht mehr berücksichtigen. Spätestens vom 21. Dezember 2012 an, git bei geicher Versicherungseistung dersebe Tarif für Frauen und Männer. Je nach Geschecht und Versicherung faen oder steigen damit die Beiträge. Die Unisex-Regeung betrifft nur Neuabschüsse. Vorhandene Verträge aufen unverändert weiter. Weche Versicherungen sind im Einzenen betroffen? Das Unisex-Urtei wirkt sich auf die Tarife der privaten Rentenversicherung, Pfegerente Berufsunfähigkeitsversicherung, Hinterbiebenenversicherung, Krankenvo- und Zusatzversicherung, Unfaversicherung und die Autoversicherung aus. Wo profitieren Frauen bei den neuen Unisex-Tarifen? Geschechtsunabhängige Versicherungsbeiträge kommen zumeist Frauen zu Gute. Sie zahen für eine ebensange Atersrente künftig weniger, auch ihr Beitrag zur Berufsunfähigkeits- und Pfegeversicherung sinkt. Im Gegenzug steigt der Tarif für Männer. Wie sieht es beim männichen Geschecht aus? Das starke Geschecht kann sich atersabhängig auf sinkende Beiträge in der Risikoebensversicherung freuen. Die reine Todesfaabsicherung kann dagegen bei Frauen teurer werden. Wer jetzt handet und seinen Vorsorge- und Versicherungsbedarf überprüft, kann auf Dauer Ged sparen. Was ist Ihre persöniche Empfehung im Umgang mit dem Unisex-Urtei? Sote Die besten Spartipps für Männer und Frauen man sich mit einem neuen Vertrag beeien? Die massive deutschandweite Diskussion über Atersarmut, die durch Arbeitsministerin Ursua von der Leyen angestoßen wurde, hat ein enormes Kundenecho hervorgerufen. Ich empfehe einen Vorsorgecheck bei unserer Württembergischen durchführen zu assen. Ob es anschießend einen Handungsbedarf gibt, hängt zuaererst von eventueen Versorgungsücken ab. Wer ohnehin weiß, dass er für seine private Vorsorge noch etwas tun muss, sote die Vorteie des Unisex-Urtei nutzen oder Nachteie durch einen späteren Abschuss vermeiden. Lohnt es sich umgekehrt, mit einem neuen Vertrag abzuwarten, wei die Beiträge durch Unisex sinken könnten? Menschen mit bedrohichen Versorgungsücken soten ihren Versicherungsschutz nicht auf die ange Bank schieben. Passieren kann immer etwas. Abwarten ist daher nicht empfehenswert. Bei der Württembergischen ist das auch gar nicht notwendig. Sofern geschechtsunabhängige Konditionen günstiger sind, Besonderes Angebot für Krankenversicherungs- Späteinsteiger : Ae, die zur privaten Krankenversicherung wechsen möchten, die Voraussetzungen dafür aber erst 2013 erfüen, haben die Mögichkeit, sich mit der Bisex-Anwartschaftsversicherung den günstigeren Beitrag auf Basis des aktueen Gesundheitszustandes zu sichern. Dies ist vor aem für Männer interessant. kann sie ein Kunde der Württembergischen schon jetzt abschießen und nicht erst vom 21. Dezember 2012 an. Wer sofort vorsorgt, sichert sich einen Vertrag auf Basis des aktueen Gesundheitszustands und gewinnt darüber hinaus weitere Vorteie beispiesweise durch ein günstigeres Eintrittsater, Zinseszinseffekte und die voe staatiche Förderung bei den FörderRenten noch im aten Jahr. Weitere Infos sowie den kostenosen Vorsorgecheck bietet das Team von Stefan Schneider in neuen Räumichkeiten in der Friedhofstraße 15 in Aaen (ehemas VdK).

22 22 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Messe Motek in Stuttgart vom 8. bis 11. Oktober Motek wirft Schatten voraus Leitmesse für Montage und Automation im Oktober in Stuttgart Die Motek, internationae Leitmesse für Montage-, Handhabungstechnik und Automation wird vom 8. bis 11. Oktober in Stuttgart abgehaten. Einige Firmen aus der Region präsentieren sich dort. Die wetweit führende Veranstatung in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materiafuss, Rationaisierung durch Handhabungstechnik und Industria Handing hat eine große Tradition und feiert ihre 31. Aufage. Auf der Motek bekommen Konstrukteure und Anwender bereichsübergreifende Lösungsansätze vermittet, von Detaiösungen bis hin zu industrie, Medizintechnik und Soarproduktion und anderen meta- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen und deren Zuieferern bekommen einen umfassenden Überbick über die Neuheiten der Branchen. Deshab nutzen die Betriebe aus Ostwürttemberg die Messe auch ausgiebig as Pattform hatten sich Lösungen in der Automationstechnik sind auf der Motek zu sehen. schüssefertigen Systemösungen. Die Besucher aus Automobi-, Maschinen- und Gerätebau, Eektro- und Eektronikrund Besucher aus 96 Ländern bei den 945 Aussteern aus 21 Nationen über Neuheiten der Branche informiert. Das waren 18 Prozent mehr as im Vorjahr. Der Veranstater erwartet für 2012 einen weiteren Zuwachs bei den Besucherzahen. sk Bei der Motek dabei Aussteer aus der Region: Afing Monatgetechnik GmbH Apex Too Group GmbH & Co OHG DSM Messtechnik GmbH EST GmbH & Co KG Franke GmbH Mta Maschinentechnik GmbH Nord Liock GmbH Max Schatterer GmbH & Co KG Sconvey GmbH Tege Technik GmbH C.&E. Fein GmbH Icotek GmbH Kaeja Eectronik GmbH KMF Maschinenbau AG Lorenz Messtechnik GmbH MRW C.M.Fuisting GmbH & Co KG SIA Industrietechnik GmbH Franke GmbH präsentiert sich Die Aaener Franke GmbH präsentiert sich auf der diesjährigen internationaen Fachmesse Motek in Stuttgart. Dafür wird ein kompett neuer Messestand gebaut. Ziesetzung der Messeteinahme ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Marke Franke as Hersteer kundenspezifischer Wäzager und Linearsysteme. Franke Drahtwäzager erauben Konstrukteuren fast unbegrenzte Mögichkeiten bei der Gestatung der umschießenden Konstruktion in Bezug auf Design und Werkstoffvarianten. Materiaien wie beispiesweise Stah, Auminium, Niro, Keramik, Tefon, Kunststoff oder Messing können an- be wie ae Franke-Produkte und ergänzt die Reihe der Drahtwäzager um ein neues, innovatives Profi. Beim LEG 8 werden jeweis zwei Laufdrähte zu einem einzigen zusammengefasst. Statt vier Laufringen wie beim herkömmichen Drahtwäzager kommt das LEG 8 mit zweien aus. Durch das besondere Profi der Laufbahnen beibt das Vierpunktprinzip erhaten. Das Lager so in Verpackungsmaschinen, Wickemaschinen der Textiindustrie, beim Roboter- Handing und in der Medizintechnik eingesetzt werden. Im Bereich der Linearsysteme wird das Linearmotormodu FTH Drive zu sehen sein. Das Linearmotormodu erreicht eine Verfahrgeschwindigkeit von maxima 6 m/s und wendungsspezifisch kombiniert werden. Dadurch assen sich Anforderungen in Bezug auf Umwetschutz, Reinraumoder Lebensmittetaugichkeit optima erfüen. Auch dem Bestreben nach einer Senkung des Energieverbrauchs tragen Franke-Produkte Rechnung. Wenn es auf Leichtgängigkeit ankommt, ist eine bis zu 30-prozentige Reduzierung der Antriebseistung im Vergeich zu anderen Wäzagern mögich. Zwei Neuprodukte werden auf der Motek der Öffentichkeit präsentiert werden. Zum einen das neue Drahtwäzager LEG 8, das sich auf dem großen Markt der Dünnringager as interessante Aternative etabieren könnte. Es ist fexibescheunigt mit bis zu 100 m/s. Durch ihre kompakte und integrative Bauform sind Franke Linearsysteme prädestiniert für einen Einsatz in hygienisch sensiben Bereichen etwa in der Lebensmittetechnik oder im Reinraum. Das FTH Drive ergänzt das Angebot an angetriebenen Linearachsen durch eine hochdynamische, einbaufertige Komponente. Der Stand der Aaener Franke GmbH befindet sich in Hae 5, Stand Kontakt Franke GmbH Obere Bahnstraße Aaen Teefon info@franke-gmbh.de Stivoe und exkusive Leuchten erheen das Luce Studio Günther und Brigitte Bauder haben ihren Schauraum ausgebaut Beeuchtung in den eigenen vier Wänden wird wichtiger Tag der offenen Tür am 3. Oktober Sascha Kurz Nattheim. Itaienische Leuchten dominieren den über 500 Quadratmeter großen, neu gestateten Schauraum des Leuchtenstudios Luce Studio KG in Nattheim. Mundgebasene Murano-Gaseuchten unterschiedichster Formen und Arten sowie andere Decken-, Wand- und Steheuchten jegicher Coueur und Exkusivität re Gefüh, wie eine Leuchte im Raum wirkt und wie Stie kombiniert werden können. Er ässt sich auf die Charaktere seiner Kunden ein, anaysiert und sucht treffsicher passende Leuchten aus. As Abrundung des Beratungsservices vermittet Luce Studio bei Bedarf auch den passenden Montageservice. Der Faktor Beeuchtung sei in den vergangenen Jahren beim Einrichten der eigenen vier Wände immer wichtiger geworden. Es wird nicht mehr nur eine Leuchte quasi wahos an der Decke montiert. Mehreaden dazu ein, in eine ichtdurchfutete eigene Wet einzutauchen. Ebenso warm wie das Licht der Leuchten den Gast im Luce Studio umgibt, verströmen das Inhaberehepaar Brigitte und Günther Bauder ihre Kompetenz bei der Wah der geeigneten Beeuchtungskörper. Seit 1967 ist Günther Bauder im Leuchtengeschäft unterwegs und zäht deshab zu den erfah- Öffnungszeiten: Mo. Fr h und h Sa h oder nach Vereinbarung renen Beeuchtungsexperten der Region Ostwürttemberg. Durch den Direkteinkauf in Itaien bietet Luce Studio ausgefaene Modee und Designs an, die es sonst nur seten in deutschen Fachgeschäften zu kaufen gibt. Die Form- und Artenviefat der Leuchten scheint unendich groß zu sein. Erwähnte Steheuchten aus Murano-Gas stehen grazi im Eingangsbereich des Schauraums, weiter hinten hängen schichte Leuchten aus Edestah mit LED-Leuchtkörpern über einem Esstisch aus Eichenhoz. Der LED-Technik misst Günther Bauder in seinen tägichen Beratungen immer größeren Raum bei. Die Viefat und die Anwendungsmögichkeiten kennen quasi keine Grenzen. Die LED- Technik hat das Thema Beeuchtung ein Stück weit revoutioniert, erkärt er. Luce Studio bietet eine kompetente Vor-Ort-Beratung. Dabei schauen wir uns zunächst die Räumichkeiten an und machen unseren Kunden Vorschäge, wenn sie in unserem Leuchtenstudio vorbeischauen, eräutert Günther Bauder sein Vorgehen bei der Beratung. Meist vertrauen die Kunden auf das geschute Auge des Lichtspeziaisten. Günther Bauder hat das siche- Günther und Brigitte Bauder eiten das Luce Studio. Luce Studio bringt bei Nacht angenehmes Licht ins Dunke. re Lichtsteen setzen die Wohnräume vie besser in Szene, machen sie für den Bewohner interessanter, eine Wohfühatmosphäre wird geschaffen, erkärt der Leuchtenspeziaist. Beim Gang durchs Leuchtenstudio gerät der Besucher bei Luce Studio ins Schwärmen. Mein Wintergarten und der ange Fur meiner Wohnung sind durch die Leuchten von Luce Studio zu neuen Räumen geworden, sagt eine Kundin. Leuchten können eine neue, behagiche Wohnquaität schaffen, drückt es Günther Bauder aus. Am 3. Oktober feiert Nattheim und Luce Studio zudem Oktoberfest. Von 13 bis 18 Uhr wird ein Tei des größten Gris der Wet vom Deutschen Grimeister in Betrieb vorgeführt. Kontakt: Luce Studio Daimerstr Nattheim Teefon info@uce-studio.de

23 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 23 Bopfinger VAF GmbH erweitert Produktionsfäche VAF bewegt Bopfinger Know-how in gobae Zukunft Sascha Kurz Bopfingen. Die neue Montagehae der VAF GmbH wurde im Apri 2012 bezogen. Das Unternehmen mit aktue 180 Mitarbeitern entwicket sich seit vieen Jahren rasant und ist aus der Riege der renommierten Sondermaschinenbauer nicht mehr weg zu denken. Der Neubau der Hae war mehr as notwendig, da wir aus aen Nähten gepatzt sind und bereits Montagefächen anmieten mussten, erkärt der geschäftsführende Geseschafter Hermann Stark. Aein die neue Montagehae bietet eine Nutzfäche von 2400 Quadratmetern auf zwei Ebenen. Somit stehen VAF mitterweie über Quadratmeter Fertigungs-und Montagefäche zur Verfügung. Im nächsten Schritt wird zum Jahreswechse das Firmenarea nochmas um 5000 Quadratmeter erweitert, um Parkpätze für die wachsende Zah der Mitarbeiter zu schaffen. Ein Tei der Montageanage für das Direktschatgetriebe DQ 200 für Škoda, wie sie in geicher Ausführung bereits von VAF für VW in Kasse und Daian (China) geiefert wurde, steht in der neuen Hae in Bopfingen. inhatet das Liefern einer vöig neu zu konzipierenden Anage zur Montage des neu entwicketen Automatikgetriebes mit integrierter E-Maschine für Hybrid-Fahrzeuge des VW- Konzerns, die 2015 auf den Markt kommen werden. Das Thema Innovation wird bei der VAF GmbH großgeschrieben. Die Fertigungstiefe so eher ausgebaut as zuuntergebracht. Dadurch entsteht weitere Expansionsfäche für die CNC Fräserei in den ursprüngichen Haen. Der Einzug in die neue Produktionshae stet keineswegs einen Schusspunkt in der positiven Entwickung des 1983 gegründeten Unternehmens dar. Bereits im kommenden Jahr so das 2005 eingeweihte Verwatungsgebäude um ein Umfed der Firma eine optimistische Grundstimmung, wodurch das Unternehmen eine starke Nachfrage nach technischen Fachkräften in unterschiedichen Bereichen zu verzeichnen hat. Zu der Erfogsgeschichte von VAF passt der jüngst in die Bücher genommene größte Einzeauftrag in der Firmengeschichte mit annähernd 20 Mio Euro. Er berückgefahren werden. Wir wissen, dass wir damit gegen den Strom schwimmen, dennoch ist es ein strategisches Zie von VAF, da wir überzeugt sind dadurch einen Wettbewebsvortei zu haben. As Nebeneffekt hat sich die Lohnfertigung auf den modernen CNC-Maschinen zu einem eigenständigen Bereich entwicket, der inzwischen in siebensteiger Höhe zum Umsatz beiträgt, eräutert Matthias Wof. Bei VAF können Einzeteie und Keinserien schwierig zu fertigender Teie in kurzer Zeit zerspant werden. Weiterhin soen bei VAF kurze Entscheidungswege sowie schwäbische Tugenden wie Feiß und Leistungsbereitschaft mit einer hoch motivierten Beegschaft geebt werden. Die sehr positive Unternehmenskutur, wie sie von Hermann Stark tägich geebt wird, so in die Breite getragen werden. Verantwortung und ein hohes Maß an Entscheidungsfreiheit weiterzugeben ist dabei ein wichtiger Bestandtei, um quaifizierten und engagierten Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitspatz zu bieten. VAF möchte sich permanent über neue konstruktive Lösungen weiter entwicken und durch die regionae Verbundenheit mit dem Standort Bopfingen und den hier ebenden Menschen Identität stiften, beschreibt Matthias Wof die Unternehmensziee. Derzeit iegt im Sondermaschinenbau der Schwerpunkt auf Anagen zur Montage von Getrieben, Motoren und Achsen. In diesen Bereichen ist VAF bei den führenden Pkw- Hersteern wie BMW, Daimer, GM und dem VW-Konzern sowie deren Zuieferern mit Anagen wetweit an deren Produktionsstandorten vertreten. Wir ergreifen die Chancen, die sich in diesem Umfed ergeben konsequent beim Schopf, indem wir mit schneen Konstruktionsösungen überzeugen und diese dann auch kurzfristig reaisieren, sagt Hermann Stark. As Generaunternehmer gratuieren wir der Firma VAF zum geungenen Neubau! Fertigtei- und Spannbetonwerke Schüssefertiges Bauen Bauunternehmung Ingenieurbüro Aaen-Ebnat Teefon (07367) 82-0 Teefax (07367) Wirtschaft Regiona erreicht Ihre Marktpartner! Hermann Stark (re.) und Matthias Wof eiten gemeinsam as Geschäftsführer die Bopfinger VAF GmbH. (Foto: Jürgen Stirner) Im Untergeschoss des Neubaus wurde ein hochmoderner neuer Lackierraum instaiert, mit einer Absauganage incusive Wärmerückgewinnung, der ae geforderten Umwetnormen deutich übertrifft. Zudem sind im UG die Sägerei sowie ae anderen Stationen der Materiabereitsteung untergebracht. Diese wurden aus der Montagehae herausgenommen, um den Materiafuss und ae anderen Arbeitsabäufe zu optimieren. So entstand in den bestehenden Haen mehr Patz, um die immer größer werdenden Kundenanagen vor der Ausieferung aufzubauen und in Betrieb nehmen zu können. Die nun zur Verfügung stehende Fäche ist für die zukünftige strategische Entwickung von VAF von eementarer Bedeutung da wir immer größere Aufträge von unseren Kunden bekommen, eräutert Hermann Stark. In der oberen Etage der neuen Hae ist die Dreherei mit derzeit über 10 modernen CNC- Maschinen eingezogen sowie Teie der Maschinenmontage Firmenhistorie der VAF GmbH Stockwerk gewachsen sein die Vorarbeiten dazu aufen bereits. Zudem soen in der aten Produktionshae einige Büros eingebaut werden. VAF investiert auch weiterhin erhebich in seine Infrastruktur, betont Stark. Seit dem 1. Jui ist bei VAF mit Matthias Wof ein zusätzicher Geschäftsführer neben Hermann Stark für die Bereiche Einkauf und Persona tätig. Die Bereiche des Unternehmens sind seit 2007 erhebich gewachsen. Nun sind wir an einem Punkt angeangt, an dem die Aufgaben für einen Geschäftsführer aein zu vieschichtig und zeitintensiv werden. Ich kümmere mich künftig wieder verstärkt um die technischen Beange sowie den Vertrieb, erkärt Hermann Stark. Ein Indiz für diese Entwickung sind die zweisteigen Wachstumsraten bei Umsatz und Persona in den vergangenen fünf Jahren. Der Expansionskurs bei VAF so weiterhin konsequent verfogt werden. Es herrscht bei VAF und im 1983 wurde VAF von Georg Stirner, Heinrich Baumgärtner und Richard Mayer gegründet und entwicket sich zum potenten Anbieter von Montageinien. Ab 1996 fungiert Hermann Stark as aeiniger Inhaber und Geschäftsführer. Zum 1. Jui 2012 tritt Matthias Wof as weiterer Geschäftsführer ein. Die Mitarbeiterzah steigt von 20 im Jahr 1996 auf 180 Mitarbeiter an wird die erste Montagehae errichtet, 2005 das neue Verwatungsgebäude in Betrieb genommen. Mit der Konstruktion, Fertigung und Montage ganzer Montageinien und Montagestationen für Motoren, Getriebe und Fahrwerkskomponenten zäht VAF heute zur Spitze der wetweiten Sondermaschinenbauer. Innerhab des VW-Konzerns gehört VAF zu den Top-100-Lieferanten. sk Wir gratuieren zur neuen Fertigungshae! Sektionatore Rotore Werkseinfahrtstore Brandschutztore Brandschutztüren Rauchschutztüren Aufenster Autüren Aufassaden Gas-Fassaden Fritz-Hopf-Straße Nördingen Teefon +49 (0) 90 81/ Teefax +49 (0) 90 81/ emai Internet W H. ABUS Haenkrane machen Kraft, Zuverässigkeit und sichere Funktion übera dort verfügbar, wo sie gebraucht werden. Denn gerade da, wo tonnenschwere Lasten bewegt werden müssen, kommt es auf behutsames Handing und Fingerspitzengefüh an. ABUS Krane und Hebezeuge werden von Experten für Experten entwicket. Wir erarbeiten Konzepte für wirtschaftiche Fördertechniken, die sich präzise in Ihr Konzept vom Materiafuss- Management integrieren assen. ABUS Kransysteme GmbH Sonnenweg Gummersbach Teefon Teefax E-Mai: info@abus-kransysteme.de Wir gratuieren zum geungenen Neubau! Imtech reaisierte die kompette Eektrotechnik Datentechnik

24 24 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Der Wirtschaftsstandort Spraitbach stet sich vor Periphere Lage mit guter Wirtschafts-Infrastruktur Die Kommune Spraitbach iegt idyisch am Rande des Naturparks Schwäbisch- Fränkischer Wad. Die 3400 Einwohner zähende Gemeinde ist über die gut ausgebaute Bundesstraße B 298 sehr gut an Schwäbisch Gmünd angebunden und ässt manchen Gmünder an seinen Arbeitspatz ins Gewerbegebiet Nassen-Lang einpenden. Größter Arbeitgeber ist Buyand, bekannter Hersteer von Spiefiguren. Zie der Pender können auch die anderen Firmen im Gewerbepark sein. Er ist für eine Kommune dieser Größe wahrich groß dimensioniert. Aeine im Gemeindebesitz befinden sich noch Quadratmeter, die auf ihren Verkauf Eret Tortechnik GmbH Veranstatungen durchführen zu können und um das Zusammengehörigkeitsgefüh der Einwohner zu stärken. Spraitbach zeichnet sich durch eine gute Nahversorgung mit Bäckern und Metzwarten. Was der Kommune derzeit etwas Sorgen bereitet, ist die nach wie vor nicht bebaute Fäche von Quadratmetern, die von der früheren Firma GS-Kunststofftechnik erworben wurde. Heute ge- (Fotos: Jürgen Stirner) hört die Firma zur indischen Motherson-Sumi Group. Die Kommune wiederum kann das Area nicht zurückkaufen. Was das Gewerbesteueraufkommen anbeangt, sind für das aufende Jahr Euro einge- pant und damit Euro mehr as im Jahr Einen großen Sprung hat die Kommune bereits mit der Sanierung der aten Gemeindehae getan, die im November vergangenen Jahres eingeweiht wurde. Die Gesamtkosten beiefen sich auf über zwei Miionen Euro und die Kommune musste neben der Bezuschussung durch Landesmitte ein Dritte davon sebst aufbringen. Die Kuturhae wurde jedoch as dringend notwendig erachtet, um die viefätigsten gern sowie einer Apotheke, drei Ärzten, einem Zahnarzt und einer Poststee aus. Außerdem ist der große Rewe-Supermarkt ein Anziehungspunkt auch für Kunden aus der Umgebung. Freie Baupätze mit schönem Ausbick auf den Abrand sind ebenso vorhanden wie der nahe Speichersee zum Baden und Erhoen. Im Übrigen ist die Kommune zunehmend ökoogisch orientiert und hat sowoh auf den Dächern im Gewerbepark Sprait-Tech as auch auf der Kuturhae und der Sammekäranage Fotovotaik-Modue instaiert. Ein Vierte des kommuna benötigten Stroms wird aus Sonnenenergie gewonnen. Bei der Sammekäranage wird der Strom sogar direkt eingespeist und über eine Batterie gepuffert. Heide Hartner TBG Transportbeton Kocher-Rems GmbH & Co. KG Schwäbisch Gmünd Freimühe 5 Te. ( ) Fax ( ) Spraitbach-Vorderinta, Spraitbacher Straße 9, Te. ( ) 5 65 Gaidorf, An der B 19, Te. ( ) Wirtschaftsstandort Spraitbach Wir bieten preisgünstige Gewerbefächen... - verkehrsgünstige Lage an der Bundesstraße B Grundstückszuschnitt individue mögich - Grundstücke sofort verfügbar Die BULLYLAND GmbH Bick ins Gewerbegebiet Spraitbach Ihr Ansprechpartner: Bürgermeister Urich Baum Te.: baum@spraitbach.de Trägt sich sebst Das Geände des Sprait-Tech in Spraitbach. Die Sprait-Tech GmbH wurde 1999 gegründet, um eine Industriebrache wieder mit neuem Leben zu erfüen und um Existenzgründern eine Chance zu geben. Eigner ist mit 97 Prozent die Kommune Spraitbach und die Anteie von drei Prozent trägt der Ostabkreis. Die unterschiedichsten Firmen haben sich seit- ANZEIGE her auf dem über 7500 Quadratmeter großen Area niedergeassen. Sie profitieren durch günstige Mieten, eine gute Ausstattung, Sozia- und Gemeinschaftsräume, ausreichend Parkpätze und manchem mehr. Rund hundert Arbeitspätze konnten so geschaffen bzw. das Fachpersona aus der früheren Firma Index AG SPRAIT-TECH Am Kirchpatz Spraitbach Teefon Teefax info@spraitbach.de teiweise wieder rekrutiert werden. Der Branchenmix reicht von einem Panungsbüro über den Werkzeugbau, Kunsstoffverarbeitung, Friseur, Maergeschäft und einer Motorradwerkstatt bis zu einer Tanzschue. Geschäftsführer Jürgen Bitzer freut sich über die kompette Beegung des Areas, das sich bis heute seber trage. Er zeigt sich überzeugt, dass die Gründung der richtige Schritt war, wei dadurch Arbeitspätze und Unternehmen am Ort gehaten wurden. Reaisierbar wurde das Projekt dank mutiger Entscheidungsträger und eines Zuschusses aus dem Entwickungsprogramm Ländicher Raum. ha Hochwertige Figuren Seit fast 40 Jahren ist die BULLYLAND GmbH in Spraitbach wetweit für ihre einzigartigen, handbematen Spiefiguren und Spieweten bekannt. BULLYLAND weist ein großes Spektrum an Produkten auf, die in vier Themen gegiedert werden: Anima Word, Figurine Word, Prehistoric Word und Comic Word. Sicherheit, Quaität und Pädagogik sind Schüssekriterien. BULLYLAND investiert kontinuierich in Forschung und Entwickung zur Wahrung der hohen Quaitätsstandards. Auch edukative Gesichtspunkte spieen eine große Roe: BULLYLAND achtet stets da- ANZEIGE Micky Maus und Mini Maus erfreuen die Kinder. rauf, dass neben Freude am Spieen auch die persöniche Entfatung der Kinder im Mittepunkt steht. Ae Produkte werden so konzipiert, dass BULLYLAND GmbH Buys-Straße Spraitbach Teefon Teefax info@buyand.de Kinder in ihrer Fantasie, Sebstständigkeit und Motorik im bestmögichen Maße gefördert werden. BULLYLAND unterstützt auch den Aufbau der Corporate Identity anderer Unternehmen. Unter dem Motto Werbebotschaften zum Anfassen geben Firmen mit BULLY- LAND-Werbefiguren ihren Kunden einen zusätzichen Kaufanreiz. Steuerungstechnik Wenn es um die optimae Steuerungstechnik für Pressen der Automobi- und Zuiefererindustrie geht, wird häufig die Wah-Automatisierungstechnik eingesetzt. Der Speziaist bietet mit seinem Team nicht nur die in aer Rege sehr kompexe Technik an, sondern er baut auch entsprechende Schatschränke und pant direkt mit dem Kunden die bestmögiche Visuaisierung. Seine Stärken sind einerseits die jahreange Erfahrung auf dem Gebiet und andererseits die Fexibiität seines fünfköpfigen Techniker- Teams. Die Steuerungstechnik umfasst auch Transfer-Syste- ANZEIGE Thomas Wah Automatisierungstechnik me und wird direkt vor Ort eingebaut und in Betrieb genommen. Pressen-Hersteer und Betreiber in ganz Europa setzen auf die Erfahrung in der Automatisierungstechnik des Fachmanns. Insbesondere im Thomas Wah Automatisierungstechnik Eugen-Hahn-Str Spraitbach Teefon Teefax post@thomas-wah.de so genannten Retrofit-Bereich ist er gefragt, denn ate Maschinen benötigen zur Optimierung des Arbeitsprozesses oft nur eine neue Steuerung. Wah bietet auch Steuerungstechnik für Sondermaschinen und Software-Diensteistungen an. Ein Leistungspaket aso, das namhafte Hersteer wie Schuer und Komatsu ebenso schätzen wie keinere Unternehmen und Einzehersteer. Präzise Formen As erste Firma zog die HKR-Werkzeugtechnik GmbH im November 1994 in die Haen der Sprait-Tech mit damas vier Mitarbeitern ein. Zwischenzeitich ist daraus eine Erfogsgeschichte geworden. Geschäftsführer und Gründer Wihem Hödampf verweist auf 45 Mitarbeiter in der Fertigung, Konstruktion und im Management. Der Spritzgusswerkzeuge-Hersteer ist auch ein anerkannter Ausbidungsbetrieb und hat derzeit sechs Azubis unter Vertrag. In dem mitteständischen Unternehmen werden hochpräzise Spritzgusswerkzeuge gefertigt, die zur Hersteung Präzise Formen von HKR ANZEIGE HKR Werkzeugtechnik Eugen-Hahn-Str Spraitbach Teefon Teefax info@hkr-werkzeugtechnik.de von Pkw-Innenausstattungsteien oder auch für Eektrogeräte benötigt werden. Werkzeuge bis 20 Tonnen werden produziert, die sich vor aem für die Massenproduktion von Kunststoffteien eignen. HKR ist hauptsächich für deutsche Pkw-Hersteer tätig. Sie schätzen die hochwertigen Formen, die auch im Haus abgemustert werden können. Der Maschinenpark der Firma umfasst hochmoderne fünfachsige Fräsmaschinen, Erodierund Spritzmaschinen. Sie ist nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziert.

25 Wirtschaft Regiona September 2012 Firmen & Märkte 25 Lindenfarb testet Schnefärbeverfahren und erhät Förderung Der Textivereder ist an effizienteren und schneeren Färbeprozessen interessiert DBU gibt für Projekt Euro an Fördergeder Investition so fogen Sascha Kurz Aaen-Unterkochen. Mitte September konnte sich der größte Textivereder in der Region, die Lindenfarb Textiveredung Juius Probst GmbH, über den Förderbescheid der Deutschen Bundesstiftung Umwet (DBU) freuen. Wenige Wochen, nachdem das Unternehmen den Startschuss für den Einbau einer neuen Kraftwerksanage gegeben hatte, steht bereits das nächste technische Großprojekt auf dem Pan. Die Entwickung eines Schnefärbeverfahrens auf Basis eines neuartigen Textihifsmittes, das von Kooperationspartner Texticoor auf den Markt gebracht werden so, wird von der DBU mit Euro gefördert. Die Gesamtkosten des Projekts beaufen sich auf Euro. Binnen zehn Monaten so das Verfahren soweit vorangetrieben werden, dass daraus Schüsse für eine Anwendung in der Großproduktion gezogen werden können. Das Projekt, das noch unter der Ägide des früheren Ge- Info DBU Die Deutsche Bundesstiftung Umwet ist seit ihrer Gründung 1990 eine der größten Stiftungen in Europa. Sie förderte seither 8200 innovative Projekte zum Umwetschutz mit rund 1,4 Mrd. Euro. Die Gründung geht auf den früheren Finanzminister Theo Waige zurück. Der Erös aus dem Verkauf der Sazgitter AG von 1,28 Mrd. Euro wurde as Stiftungskapita eingebracht. Auf der Versuchsanage Lotus bei Lindenfarb wird das Projekt zur Schnefärbung von Poyesterstoffen in den kommenden Monaten gefahren. schen Quaitätsparameter. Wir sehen gute Chancen für die gewünschte Temperatur- Gradienten-Erhöhung im Färbeprozess, erkärte Niess. Die Testergebnisse aus den Laborfärbemaschinen werden in den kommenden Wochen auf die Lotus-Versuchsfärbemaschine übertragen. Dann woen wir ae Farben in mehrfacher Ausfertigung färben und auswerten. Nach der Testphase wird eine Quaitätsanayse und wirtschäftsführers der Lindenfarb, Dr. Axe Nicke, im Februar 2012 auf den Weg gebracht worden war, wird nun vehement vom Technischen Geschäftsführer Andreas Niess vorangebracht. Die Versuche zum Schnefärben aufen in einer Versuchsmaschine namens Lotus ab, die eine geringere Voumenmenge in nur einem Speicher vorhät. Unsere anderen Färbemaschinen können die Textiware nur angsamer, nämich um zwei Grad Cesius pro Minute erhitzen, erkärte Niess gegenüber dieser Zeitung. Färbeprozesse sind in der Textiveredung mit sehr hohen Energie- und Wasserverbräuchen verbunden. Geichzeitig führen die eingesetzten Chemikaien zu erhebichen Aufwendungen bei der Abwasserbehandung. Zie des nun gestarteten Projektes bei Lindenfarb ist die Entwickung eines Schnefärbeverfahrens für textie Fächen auf Poyesterbasis, das neben der Verkürzung der Prozesszeiten im Ver- geich zum derzeitigen Stand der Technik zu einer deutichen Verringerung des Energie- und Wasserverbrauches beim Dispersionsfärben synthetischer textier Fächengebide führt. Nach unseren derzeitigen Erkenntnissen können auf 70 Prozent des Wasserbedarfs im Färbeprozess verzichtet werden, die Färbezeit pro Färbepartie reduziert sich um 20 Prozent oder rund eine Stunde, erkärte Andreas Niess. Der gewähte Lösungsansatz beruht auf einem neuartigen Dispergiermitte des Schweizer Kooperationspartners Texticoor, dessen Erprobung im Labor stattfindet. Anschießend werden nun keintechnische Versuche zur Technoogieentwickung auf Färbeanagen bei Lindenfarb gefahren. Niess: Unsere Versuchsanage wird mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von vier Grad Cesius pro Minute gefahren. Risiken ergeben sich hinsichtich der Übertragbarkeit der neuen Rezeptur vom Labor auf unterschiediche technische Färbeanagen und der Erreichung der textiphysikai- schaftiche Betrachtung der Ergebnisse vorgenommen, sagte Niess. Bei positiven Andreas Niess Entwickungsergebnissen wird Lindenfarb in einem Anschussprojekt großfächig in seine Anagentechnik investieren, um die wirtschaftichen und umwetreevanten Vorteie des Schnefärbeverfahrens auf mögichst viee Artike zu übertragen. Andere Wärmetauscher, Fottenpumpen in den Färbeanagen sowie neue Düsenoptimierungen soen fogen. Neue Maschinen könnten ebenfas auf dem Investitionspan stehen, erkärte Niess weiter. Texticoor wird das neue Dispergiermittes in der Branche bekannt machen und für unterschiediche Anwender am Markt modifizieren. Die wirtschaftichen Vorteie aus der mögichen Verkürzung von Prozessabäufen assen eine zeitnahe Verbreitung erwarten. Info Maschinenpark Lindenfarb verfügt über 23 Hochtemperatur-Strangfärbemaschinen. Davon können ef Maschinen ein Warengewicht von mehr as 600 Kio pro Färbung aufnehmen. Der Maschinenpark in der Ausziehfärberei besteht aus Hochtemperatur- Färbemaschinen mit einem maximaen Befüungsvoumen von 160 Kio Ware pro Speicher. Die größten Maschinen haben dabei sechs dieser Warenspeicher (Typ HT-Roto). Insgesamt verfügt Lindenfarb über zehn dieser Großmaschinen für das Färben im Strang. Diese Maschinen verfügen bisher über ein Leistungsvermögen um die Kammer mit Fotte und Wareninhat pro Minute um 2 C zu erhöhen. Wir woen nach Beendigung des Projekts die Ergebnisse auf Fachtagungen im Textiverband sowie in Fachzeitschriften pubizieren, sagte der Technische Geschäftsführer. Er ist zuversichtich, dass das Projekt in den kommenden Monaten erfogreich veräuft. Von diesen HT-Roto-Maschinen besitzt Lindenfarb ef Stück. Aktuees Interview: WJ-Vorsitzender Mathias Beißwenger Wir woen erster Ansprechpartner für den Nachwuchs sein Im Jahr 2012 hat Mathias Beißwenger, Geschäftsführer bei der Wasserafinger Nowinta Investmentservice GmbH, den Vorsitz der Wirtschaftsjunioren in Ostwürttemberg übernommen. Er möchte, dass die Organisation erster Ansprechpartner für den Führungsnachwuchs in der Region ist. Dinge nachhatig gestaten und vorantreiben so keine Foske sein. Die Netzwerke soen noch enger geknüpft werden. Deshab freut sich Mathias Beißwenger im Gespräch mit Redakteur Sascha Kurz auch auf den von ihm mit initiierten Ba der Wirtschaft am 27. Oktober in Heidenheim (siehe auch auf Seite 26). tungsträger zu verankern, sehe ich as eine zentrae Herausforderung für die Wirtschaftsjunioren und darüber hinaus von Unternehmern an. Ein ehrbares Unternehmertum zu stärken und die Förderung junger Menschen haben wir uns dabei 2012 vor aem auf die Fahnen geschrieben. Was ist die Motivation für Ihr Engagement bei den Wirtschaftsjunioren? Junge Verantwortungsträger haben es manchma im tägichen Geschäft schwer. Zwar manget es meist nicht an Ideen, aber Erfog entsteht erst durch diszipinierte Umsetzung. As Unternehmer in zweiter Generation kenne ich die Herausforderungen. Ein gutes Netzwerk ist unerässich. Diesen Austausch auf der Kommunikationspattform der Wirtschaftsjunioren woen wir auch dieses Jahr weiter mit einer hohen Veranstatungsdichte stärken. Ich möchte den Bick für die gesamte Region Ostwürttemberg geschärft sehen. Unterschiediche okae Impuse, wie die Landesgartenschau in Gmünd sind befruchtend für ae, die hier eben. As eine Einheit ist die Region stärker as ein Nebeneinander der Raumschaften. Was waren und sind die regionaen Höhepunkte 2012? Wie auf Dauer ausgerichteter Erfog funktioniert, haben wir beim Vortrag von Manfred Maus, dem Mitgründer der OBI Baumarktkette, ereben können. Dass man as Jungunternehmer schon früh durchstarten kann, zeigt uns im November in seinem Vortrag Phiipp Riedere, der mit 13 Jahren seine eigene Podcast-Firma gründete. Bei der Jahresreise haben wir uns zu einem Mathias Beißwenger ist 2012 Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren und möchte den Bick für die Region geschärft sehen. Austausch mit den Wirtschaftsjunioren in Prag getroffen. Ich freue mich besonders auf den Ba der Wirtschaft am 27. Oktober im Heidenheimer Congress Centrum, den wir Herr Beißwenger, weche Projekte haben Sie 2012 auf den Weg gebracht? Mathias Beißwenger: Das Jahr der Wirtschaftsjunioren steht unter dem Leitbid Nachhatig Erfogreich. Gemeinsam haben wir dieses Thema beeuchtet. As Unternehmer und Führungskräfte tragen wir eine besondere Verantwortung in aen Bereichen des Lebens. Dieses Bewusstsein im Handen unserer Leisgemeinsam mit dem Wirtschaftscub ausrichten. Warum soten junge Unternehmer sich um eine Mitgiedschaft bei den Wirtschaftsjunioren bemühen? Die Wirtschaftsjunioren sind eine internationae Organisation mit über Mitgiedern wetweit. Sie woen erster Ansprechpartner in der Region sein, wenn es um Kontakte zu jungen Führungskräften geht. Menschen suchen immer stärker Netzwerke, wei der persöniche Kontakt immer unbezahbarer in einer kompexen Wet ist. Auf Konferenzen hat man zudem die Geegenheit, über den Teerrand des eigenen Lebens- und Arbeitsumfedes hinaus zu bicken. Die regemäßigen Betriebsbesichtigungen geben spannende Einbicke in Unternehmensabäufe. Vor aem aber macht es wirkich Spaß, sich gemeinsam bei Projekten zu engagieren und in den drei Foren Networking, Poitik und Wissen mitzuwirken. So zum Beispie bei den Stufen zum Erfog einem Projekt, bei dem wir unsere Erfahrung aus dem Berufsatag an Hauptschüer weitergeben und sie bei ihrem Bewerbungsprozess und ihrer Berufsorientierung unterstützen. Wie wird man zum Wirtschaftsjunior? Zunächst muss man unter 40 Jahre at sein. Wir möchten aktive Mitgieder in unseren Reihen haben. Deshab soen sich junge Führungskräfte und Unternehmer bewähren und erhaten, nachdem sie sich bei uns vorgestet haben, zunächst einen Gaststatus. Meist kümmern sie sich ums Organisieren eines Projekts oder einer Veranstatung oder bringen eigene Ideen ein. So entsteht dieser besondere WJ-Spirit, der von starkem Zusammenhat und gemeinsamen Erebnissen geprägt ist. Herr Beißwenger, besten Dank fürs Gespräch. Info: Ba der Wirtschaft Für den Ba der Wirtschaft am 27. Oktober im CCH gibt es noch Karten. Zwischen 700 und 800 Gäste werden erwartet. In Heidenheim findet der Ba erstmas statt wurde er bereits in Gmünd abgehaten. Mehr Infos: und auf Seite 26.

26 26 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona September 2012 WiRO-Informationen Fachkräfteaianz Ostwürttemberg Am 4. Oktober 2012 ab Uhr wird im Haus der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim die Fachkräfteaianz Ostwürttemberg gegründet. Rund 20 Partner, darunter die WiRO, schießen sich zu dieser regionaen Aianz zusammen, die Projekte auf den Weg bringen so, um auch künftig die Zukunft der Fachkräftebasis zu sichern. Dazu werden Ergebnisse vorgestet und geziete Projektideen für einzene Branchen entwicket. Nach der Vorsteung der übergeordneten Aianz für Fachkräfte Baden-Württemberg eräutern Vertreter der Kammern, der Agentur für Arbeit Aaen und der Hochschuen in der Region die Ziee und Projekte der Fachkräfteaianz Ostwürttemberg. Außerdem werden die Inhate der Fachkräftekampagne Ostwürttemberg vorgestet. Den Abschuss biden moderierte Diaoge für die Branchen Diensteistung Hande Tourismus, Industrie und Handwerk. Die Teinahme ist kostenos. Programm und Anmedung: WiRO Innovationsaianz Baden-Württemberg Am 25. Oktober 2012 ab 14 Uhr aden die WiRO und das Forschungsinstitut Edemetae & Metachemie (fem) zur Veranstatung Potenziae angewandter Forschung Aktuee Projekte der Innovationsaianz Baden-Württemberg nach Schwäbisch Gmünd ein. Die Innovationsaianz ist ein Bündnis von zwöf unabhängigen Forschungsinstituten, darunter das fem, die in wichtigen Zukunftsfedern am Bedarf der Wirtschaft orientierte Forschung betreiben. Um Erkenntnisse aus dieser Forschung zugängich zu machen, geben Experten ausgewähter Aianzpartner praxisorientierte Einbicke in aktuee Projekte und Fragesteungen von Leichtbauwerkstoffen, Oberfächen, Keben in der Automobiindustrie über berührungsose und zerstörungsfreie Randzonendiagnostik bis zur Systemintegration und zur Miniaturisierung von mechatronischen Baugruppen. Die Vorträge iefern Ansatzpunkte für Automotive-Unternehmen, der Besuch steht aber auch aen sonstigen Unternehmen offen, die an einem Austausch mit der Innovationsaianz Baden-Württemberg interessiert sind. Die Teinahme ist kostenos. Programm und Anmedung: WiRO 14. Zuieferertag Automobi Baden-Württemberg Am 13. November 2012 findet im Stuttgarter Haus der Wirtschaft der 14. Zuieferertag Automobi Baden-Württemberg statt. Er ermögicht Automobizuieferern eine Standortbestimmung und ist Pattform für Kontakte und Informationen. In Vorträgen bieten Vertreter renommierter Hersteer und Zuieferer sowie von Forschungseinrichtungen und Verbänden, Einbicke in aktuee Themen der Branche. Bei einer Begeitaussteung organisiert die WiRO einen Gemeinschaftsstand, um die automotive Kompetenz Ostwürttembergs zu präsentieren. Zuieferer und Automotive- Diensteister können sich kostengünstig daran oder in Form eines eigenen Standes beteiigen und sich so den rund 300 Entscheidungsträgern präsentieren. Über die WiRO sind reduzierte Teinehmergebühren mögich. Information: WiRO, Gründer- und Unternehmertag Am 19. Oktober 2012 findet ab 13 Uhr in der Stadthae Aaen der Gründer- und Unternehmertag 2012 statt. Die WiRO wird wie weitere rund 20 Aussteer mit einem Informationsstand dabei sein und für Gespräche rund um das Thema Unternehmensgründung und junge Unternehmen zur Verfügung stehen. Der Gründer- und Unternehmertag wi diejenigen, die ihr eigenes Unternehmen gründen woen oder bereits erfogreiche Jungunternehmer sind, unterstützen und Tipps für ein erfogreiches Wachstum vermitten. In einer Tak-Runde geben vier Gründer Einbicke in ihre persönichen Erfogsstories. Workshops beschäftigen sich mit den Themen Wachstumsmärkte Famiie, Förderprogramme, Marketing und Unternehmenskonzept. Teinahme kostenos, Anmedeschuss: 30. September Programm und Anmedung: 6. Wirtschaftstag Magisches Dreieck Am 19. Oktober 2012 findet ab 9.30 Uhr in der Stadthae Ewangen der 6. Wirtschaftstag des Magischen Dreiecks (Craisheim, Dinkesbüh, Ewangen) statt. Nach einem Weißwurst- Frühstück biden Workshops, Referate und ein Impusvortrag zu aktueen und zukunftsorientierten Themen aus der Wirtschaft den Kern der Veranstatung. Begeitend steen zahreiche Unternehmen und Institutionen der Raumschaften Hohenohe, Mittefranken und Ostab aus. Erwartet werden rund 350 Unternehmer aus Industrie, Hande, Handwerk und Diensteistung. Programm und Anmedung: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Universitätspark Schwäbisch Gmünd Teefon: Teefax: wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Ostab-Landrat Kaus Pave Die WiRO wird unterstützt von: sowie: Kreissparkassen Ostab und Heidenheim EnBW/ODR, VR-Bank Aaen, VR-Bank Ewangen, VB Schwäbisch Gmünd, RB Mutangen, RB Rosenstein PIM-on-Demand oder Tabet Pubishing SDZeCOM-WebAkademie bietet Unternehmen Pattform zur umfassenden Produkt-Information Wie Unternehmen Printkosten senken, das Diaog-Marketing neu beschreiten, mit Magento Mutichanne-Pubishing reaisieren oder eektronische Kataoge nach BMEcat hersteen können, erfahren sie jetzt schne und kompetent in der SDZeCOM WebAkademie. Experten informieren über Themen rund um Produkt- und Markenkommunikation. Im Herbst 2012 eröffnet SDZeCOM die SDZeCOM- WebAkademie. Diese bietet Unternehmen eine umfassende Informationspattform rund um Erfassung, Verwatung und crossmediae Pubikation von produktbezogenen Informationen. SDZeCOM ist Speziaist im Bereich IT-Projekte mit Schwerpunkt auf Produkt- und Markenkommunikation. Webinarprogramm In einem Trimester Programm veranstaten Experten Webinare über strategische Unternehmensagenda, Product Information Management und Medienverwatung. Weitere Themen sind Database Pubishing, Web-to-Print, eektronische Kataoge und Kassifizierung. Mobie, ecommerce, Übersetzungsmanagement und crossmediae Kampagnen runden das Programm ab. Praktisch gesehen können wir uns viee Theorien schenken. Dieses Zitat des Aphoristikers Wofgang Eschker (71) definiert die praxisorientierte Ausrichtung der Webinare. So erhaten die Teinehmer Jenseits vom Mittemaß Phiosoph Hermann Scherer am 4. Oktober in Aaen Woen Sie privat oder mit ihrem Unternehmen an die Poe-Position geangen? Die Spieregen der Märkte von morgen verstehen? Der Autor, Wissenschafter und Business-Phiosoph Hermann Scherer beschreibt am 4. Oktober 2012, ab 19 Uhr, im Aaener Ramada-Hote seinen Weg ins Jenseits vom Mittemaß. Heute New York, morgen in Warschau und am 4. Oktober in Aaen so ähnich sieht der Terminkaender von Hermann Scherer aus. Das Württembergische-Versicherungsbüro Michae Dietrich bringt den Anchorman der Business-Phiosophen nach Aaen, wei ich von den Ideen und der Ausstrahung Hermann Scherers begeistert bin. Er redet mir aus der Seee, sagt Michae Dietrich. Scherers Buch Gückskinder sei für ihn so etwas wie eine Bibe geworden. Hermann Scherer hatte bei einer Veranstatung im Frühjahr 2012 auf Schoss Kapfenburg rund 450 Besucher in seinen Bann gezogen. Deshab möchte Dietrich, der wieder in seinem eigenen Büro in der Brühstraße in Aaen arbeitet, mit Scherer absoute Quaität nach Aaen bringen. Was bringt es mir gut zu sein, wenn s da draußen keiner weiß?, fragt Dietrich. Gar nichts, scheint Scherer spontan zu antworten. wer nämich künftig nicht auffät, fät Für Unternehmen ab sofort geöffnet: Die WebAkademie von SDZeCOM. in 30 bis 45 Minuten, kurz und prägnant, die für sie reevanten Informationen. Beispiesweise können sich Interessenten beim Webinar Einführung in das Thema Product Information Management (PIM) in Kürze einen fundierten und kompakten Überbick über Einsatz und Nutzen eines PIM machen. Am 4. Oktober in Aaen: Business- Phiosoph Hermann Scherer schicht und ergreifend weg, autet Scherers These. Es gebe zwei Mögichkeiten in der Aufmerksamkeitsgeseschaft: Differenzieren oder Verieren! Nur Mutmacher seien heute auch Marktmacher. Deshab macht Hermann Scherer Mut und entfacht Leidenschaft. Seine Fans und Zuhörer reisen ihm häufig hunderte von Kiometern nach, um sich erneut inspirieren zu assen von den motivatorischen Thesen des Business-Phiosophen, der zu den besten seines Fachs zäht, wie die Süddeutsche Zeitung schrieb. Im Nachkapp zum Vortrag steht der Autor zu Einzegesprächen bereit. Tickets: PIM for Automotive Medienproduktion im Verag Brand Management Portae Zudem zeichnen sich die Webinare durch Branchenfokussierung aus, wie etwa die Webinare PIM for Automotive und Wirtschaftiche Medienproduktion im Verag. Das Thema Brand Management Portae Servicepattform für Ihre Marketingkommunikation ist vor aem auf Franchising, zentrae Kommunikationseinheiten und Unternehmen mit verteiten Standorten ausgerichtet. Die Webinare zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus, da sie branchenspezifisch aufgesetzt und durch konkrete Projektbeispiee untermauert sind. Der Teinehmer erhät somit Lösungsansätze für sein eigenes Unternehmen aus erster Hand, erkärt Vertriebseiter Oiver Frömmer. Systemauswah Unternehmen, die sich einen Überbick über verschiedene Software-Lösungen im Bereich der Produkt- und Markenkommunikation verschaffen möchten, finden im Webinarprogramm eine breite Auswah an Systemen vor: Across, Contenserv, e-pro, In- Between, jcataog, priint:comet. Information: Ba der Wirtschaft Am 27. Oktober im Congress Centrum Heidenheim Ein geseschaftiches Highight Ostwürttembergs findet am Samstag, 27. Oktober 2012, ab 19 Uhr, im Congress Centrum Heidenheim statt: Ba der Wirtschaft. Veranstater sind die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg und der Wirtschaftscub Ostwürttemberg. Schön ist, was die Seee tanzen ässt beim Ba der Wirtschaft 2012 erwartet die Gäste ein außergewöhnicher Abend mit voem Programm: von kassischem Tanz und sinnichen Gaumenfreuden bis hin zur ausgeassenen Party. Im festichen Ambiente bietet sich die Geegenheit zur zwangosen Unterhatung und Austausch mit regionaen und überregionaen Gästen, Unternehmern und Poitikern und aen Bafreunden. Neben einem renommierten Live-Ensembe unter der Regie von Kaus Wageneiter, dem musikaischen Direktor der SWR-Band, ist mit einer Samba-Show und der Late-Night Band IKARUS ein musikaisches Rahmenprogramm bis in den frühen Morgen geboten. Die zahreichen Themenbars des Congress Centrums bieten je nach Bedarf Unterhatung, Erhoung oder Stärkung. Mit Fanierkarten haben die Veranstater zudem ein Angebot für junge Leute geschaffen, die die festiche Ba-Atmosphäre genießen woen. SDZeCOM Die SDZeCOM GmbH & Co. KG mit Sitz in Aaen bietet as ITund Medienspeziaist im Bereich der Produktkommunikation und Markenkommunikation individuee Lösungen rund um Produkt Information Management (PIM), Content Management, Medien Asset Management (MAM), Database Pubishing (DBP), Kassifizierung und Übersetzungsmanagement. Anhand der Lösungen wird die Erfassung, Verwatung und crossmediae Pubikation von Produktdaten ereichtert und organisiert. Informations- und Prozessquaität werden so nachhatig und positiv beeinfusst. Ae Lösungen integrieren sich in bestehende Systemandschaften und nutzen damit vorhandene Potenziae. SDZeCOM hat Projekte in unterschiedichen Branchen, Unternehmensgrößen sowie auf nationaer as auch internationaer Ebene reaisiert. Der Reinerös der Veranstatung, zu dem zahreiche Sponsoren beitragen, kommt karitativen Zwecken zugute: - dem Verein Aufwind Aaen - der Stiftung Haus Lindenhof in Schwäbisch Gmünd - dem Verein Freunde schaffen Freude in Heidenheim und in Diingen. Dem Bakuratorium gehören an: - Hemut Athammer Präsident der IHK Ostwürttemberg - Michae Hanke Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH in Schwäbisch Gmünd - Bernhard Ig Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim - Dr. Hubert Lienhard Vorsitzender der Geschäftsführung der Voith GmbH in Heidenheim. Eintrittspreise: Abendkarten: 75 Euro, inkusive Gaa-Dinner, exkusive Getränke. Fanierkarten (ab 22 Uhr): 18 Euro, exkusive Speisen und Getränke. Tickets: Geschäftsstee der Wirtschaftsjunioren Corneia Zieger Teefon: Informationen:

27 Wirtschaft Regiona September 2012 Zukunftsinitiative 27 Ricardo unterstützt Entwickung von TaxiBot Gmünder Unternehmen ist Partner für Funktionstests des neuen Fugzeugscheppers auf dem Frankfurter Fughafen Schwäbisch Gmünd. Die Israe Aerospace Industries (IAI) und Lufthansa haben die Zusammenarbeit fürs Ausführen einer Reihe von Funktionstests des neuen Fugzeugscheppers TaxiBot am Frankfurter Fughafen vereinbart. Die Ricardo Deutschand GmbH mit Sitz in Schwäbisch Gmünd unterstützt die Entwickung dieser Innovation, mit der sich die von der kommerzieen Luftfahrt verursachten Emissionen reduzieren assen. Den späteren Bau und Vertrieb des TaxiBot wird ein Joint Venture aus IAI und der EADS-Tochter Airbus übernehmen. Ricardo ist seit 2008, as das Konstruktionsprogramm für das erste Demonstrationsfahrzeug begann, an der Entwickung des Taxi- Bot -Konzepts von IAI beteiigt. Nach einer Projektstudie erarbeitete der Entwickungsdiensteister Ricardo ein detaiiertes Programm für IAI, das die Umsetzung des Konzepts in ein vo funktionsfähiges Demonstrationsfahrzeug ermögichte. Ricardo war zunächst mit Anforderungserfassung, Konzeptentwurf und Modeierung an den Arbeiten beteiigt, dann mit der detaiierten Entwurfsspezifikation. Anschießend unterstützten die Ingenieure des Gmünder Unternehmens die IAI bei der Hersteung und Innovation unterscheidet den Vorreiter vom Verfoger. Dieses Zitat des ehemaigen Appe-Bosses Steve Jobs passt auch zum neuen Produktionsverfahren Mutishape der Gauger & Lutz ohg. Das Unternehmen in Aaen- Ebnat hat sich 1983 dem Vertrieb und der Konfektion von Leichtbau-Kernmateriaien angenommen und sich durch ständige Investitionen in neue Ideen zu einem führenden Anbieter in dieser Branche entwicket. Durch verschiedenste Verarbeitungsverfahren werden Bauteie aus Speziaschaumstoffen für die Windindustrie, den Bootsbau, die Automobiindustrie und andere Branchen gefertigt. 3-D-Schaumforminge werden auf modernsten Bearbeitungszentren gefräst, dieses Verfahren rechnet sich jedoch nur bei keinen und mitteren Losgrö- Die Entwickung des Taxi-Bot -Scheppers erreicht mit Hife von Ricardo Deutschand eine neue Stufe. Vorführung des ersten Taxi- Bot -Demo-Fahrzeugs. Die IAI schätzt die wetweiten Kosten vom Fugsteig bis zur Startbahn beim Betrieb der Fugzeugfotten bis 2020 auf über 8,5 Miiarden Doar pro Jahr. Das TaxiBot könnte demnach diese Kosten auf weniger as drei Miiarden Doar pro Jahr senken, die CO 2 -Emissionen verringern und die Lärmbeastung in der Nähe von Bodenoperationen auf Fughäfen reduzieren. Seit dem ersten funktionsfähigen Demonstrationsprojekt Modernes Fertigen mit Mutishape stand Ricardo IAI mit Bereitsteung kompexer Fahrzeugsystemtechnik zur Seite. Bei der Entwickung der wichtigen Software für Piotensteuerung und Bremssysteme, der Kraftregeungs- und Ermüdungsbeseitigungssysteme, der dynamischen Systemmodeierung und den Hardware-in-the- Loop-Tests war Ricardo ebenso behifich wie bei der Fahrzeugsystemintegration. Im Rahmen der zwischen IAI und Lufthansa geschossenen Vereinbarung soen drei TaxiBot -Schepperprototypen Gauger & Lutz Technoogieführer in Konfektion von Leichtbau-Kernmateriaien ßen. Die zunehmende Nachfrage veranasste uns, in ein neues Fertigungsverfahren zu investieren, das neue thermopastische Kernwerkstoffe durch hohe Temperatur und bis zu 100 Tonnen Pressdruck umformt, eräutert Entwickungseiter Moritz Pieper. Das Mutishape-Verfahren beinhatet neben herkömmichem Tiefziehen auch Thermopressen und Twin-Sheet- Verarbeitung von thermopastischen Schaumstoffen, Organobechen und ganzen Sandwichpatten. Kurze Zykuszeiten werden durch exakt definierte Aufheiz-, Umform- und Abkühphasen bei hohem Pressdruck reaisiert, die somit eine großserientaugiche Hersteung erauben. Aber auch die Viefat der Materiakombinationen und der Designfreiheit eröffnet neue Mögichkeiten, sagt Pieper. Bei Gauker & Lutz: Autotüren werden im neuen Mutishape-Verfahren hergestet. Die Verarbeitungsparameter wurden so gewäht, dass geschäumte Thermopaste auch mit hohen Materiastärken schne auf ihre Umformtemperatur gebracht werden können. Ausgeegt ist die Anage für Standardpattengrößen von bis zu 3 qm. So ist eine optimae Materiaausbeute gewähreistet, die es Gauger & Lutz ermögicht, Schaumforminge mengenabhängig günstiger am Markt anzubieten. Mit dieser Technoogie verfogt Gauger & Lutz eine revoutionäre Vision. Diese reicht von der Hersteung von thermopastischen GFKoder CFK-One-Shot-Sandwich-Strukturen bis zu Hohkörpern aus Organobechen im Twin-Sheet-Verfahren. Wir präsentieren in Zukunft mit unseren Entwickungspartnern ganz neue Produkte am Markt, sagt Geschäftsführer Roand Lutz. getestet werden. Begonnen wird 2013 mit der Lufthansa Boeing 737-Fotte in einer normaen operativen Umgebung am Frankfurter Fughafen. Bei diesen Tests werden umfassende Betriebsdaten gesammet, Bodenprozesse vom Pushback bis zum Takeoff optimiert und das TaxiBot -System vor der gepanten Serienfertigung weiter verfeinert. Ricardo wird IAI bei der Entwickung des TaxiBot unterstützen, von der Integration bis hin zur Produktion des Narrowbody-Fahrzeugs. Ricardo gratuiert IAI zur Zusammenarbeit mit Lufthansa, sagte Ricardo-Projekteiter Richard Gordon, dies ermögicht die erste umfassende betriebiche Evauation durch eine große Fuggeseschaft auf einem internationaen Großfughafen. Die Entwickung hat das Potentia, die Taxi-Vorgänge bei der kommerzieen Luftfahrt zu revoutionieren und den Kerosinverbrauch zu senken. Das TaxiBot -Programm basiert auf den gemeinsamen Anstrengungen von IAI, Airbus, TLD, Siemens, Lufthansa, Ricardo und vieen anderen. Dank dieser fantastischen Kooperation könne eine großartige Idee Reaität werden, die einen Durchbruch beim Transport von Fugzeugen zur Startbahn manifestiere, sagte ein Sprecher von IAI. Ricardo Deutschand Das Tochterunternehmen der engischen Ricardo pc hat seinen Hauptsitz in Schwäbisch Gmünd. Ricardo Deutschand bietet das kompette Leistungsspektrum der Ricardo-Gruppe in den Bereichen Motoren- und Getriebeentwickung, Fahrzeugentwickung, Eektronikentwickung sowie strategische Beratung über die Ricardo Strategic Consuting GmbH an Euro Fördermitte Für Studienberatung und Lehrkonzepte an FH Aaen Die Hochschue Aaen erhät Euro Fördermitte aus dem Innovationsund Quaitätsfonds (IQF) des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Gefördert werden der Aufbau einer zentraen Studienberatung und die Entwickung neuer Lernkonzepte. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider freut sich: Wir sind immer mehr darauf angewiesen, Fördermitte in Wettbewerbsverfahren für die Forschung und auch für die Lehre zu akquirieren. Wir nutzen die IQF-Mitte, um unser Studienberatungsangebot nachhatig zu verbessern. Zudem können wir jetzt Studierende in einer frühen Phase des Studiums abhoen, um sie praxisnah für Forschung und Wissenschaft zu begeistern und um die Quote der Studienabbrecher zu senken. Die geförderten Projekte: 1. STUDIO (Studienberatung, Information und Orientierung) mit Euro. Die Nachfrage nach Beratungsangeboten zur Studien- und Berufswah ist stark gestiegen. Mit den Fördermitten wird für die Studierenden eine zentrae Anaufstee eingerichtet, die quaifizierte Beratung fachspezifisch und fächerübergreifend anbietet. Mit STUDIO können die Angebote in der Einzeberatung und hochschuweite Veranstatungen besser koordiniert und ausgebaut werden. 2. Wikommen in der Wissenschaft. Praxisreevanz ereben und nachhatig ernen. Das auf drei Jahre angeegte Projekt von Prof. Dr. Urich Hozbaur und Monika Bühr, Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider der Referentin für nachhatige Entwickung, erhät Euro. Damit wird die Forschung zu Handungs- und Erebnisorientierung in der Bidung und zum Einsatz voresungsbegeitender Projekte gefördert. Die Projekte soen praxisorientiert und wissenschaftsnah sein, um Studierende für Forschung und Wissenschaft zu begeistern. Es werden zie- und teamorientierte Lösungsansätze sowie zusätziche Schüssequaifikationen vermittet und berufsreevante Kompetenzen wie Forschung in Wirtschaft und im öffentichen Bereich vorgestet. Hozbaur: Das Projekt ist eine Anerkennung unserer Leistungen in der Erebnisorientierung und Bidung für nachhatige Entwickung. Es fördert unsere Forschungskompetenz im Bereich Handungs- und Erebnisorientierung und Projekte sowie in der Bidung für Nachhatige Entwickung. Der IQF wurde 2007 eingerichtet. Jährich soen rund 30 Miionen Euro Fördermitte ausgeschüttet werden. REGIOTICKER HfG-Gestater gefördert Zwei Forschungsvorhaben an der Hochschue für Gestatung Schwäbisch Gmünd (HfG) konnten sich beim Wettbewerb Bickwechse Junge Forscher gestaten neues Ater durchsetzen und erhaten von der Robert-Bosch-Stiftung Stipendien von bis zu Euro. Damit finanzieren Yu Ogasawara und Birte Saße aufwändige Recherchen zu ihrer Masterthesis bzw. ihrer Dissertation. Die HfG-Gestater gehen von unterschiedichen Ansatzpunkten aus. Während Birte Saße sich für ihre Dissertation mit der Anayse von Arbeitsprozessen im Handwerk und dem Eingebundensein äterer Fachkräfte, dem Erfahrungsschatz und der kognitiven Leistungsfähigkeit befasst, entwicket Yu Ogasawara in seiner Abschussarbeit im Studiengang Communication Panning and Design eine Benutzeroberfäche, die äteren Menschen den Zugang zu modernen Kommunikations- und Informationsmedien ereichtert. Das darin enthatene Informationsangebot bietet ihnen zentrae Informationen zur sebstständigen Bewätigung des Atags. IHK-Sprechtage Am 9. Oktober 2012 veranstatet die IHK Ostwürttemberg wieder einen Sprechtag für Gründer, Übernehmer und Unternehmer. Finanzexperten der L-Bank, Staatsbank für Baden- Württemberg und der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg stehen für Gespräche zu Finanzierungsfragen und Förderprogrammen rund um die Existenzgründung, Betriebsübernahme und Existenzsicherung zur Verfügung. Zie der Gespräche ist es, Finanzierungsmodee und öffentiche Fördermögichkeiten aufzuzeigen. Experten des RKWs beraten zu Fragen der Unternehmensführung, betriebswirtschafticher Prozesse rund um den erfogreichen Generationswechse im Betrieb. Der Sprechtag richtet sich an Senior-Unternehmer bzw. Betriebsübergeber. Zie ist es, Wege für eine erfogreiche Panung des Generationswechses aufzuzeigen und mögichen weiteren Beratungsbedarf zu identifizieren. Info und Anmedung bis 2.10.: Rita Grubauer Teefon: grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de. Sagen, was stört Bereits 2004 hatte die IHK Ostwürttemberg eine Umfrage zur Verkehrszufriedenheit durchgeführt. Unter dem Motto Sagen, was stört soen die Schwachsteen im regionaen Verkehrsnetz aufgezeigt werden, die die Verkehrsteinehmer der Region tagtägich Zeit und Nerven kosten, erkärt IHK-Verkehrsexperte Günther Bauer. Info und Teinahmekarten: IHK Ostwürttemberg Teefon: verkehr@ostwuerttemberg.ihk.de sagenwasstoert

28 28 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona September 2012 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRB , Hinderberger Bäckereitechnik GmbH, Karenbergstr.215, Schwäbisch Gmünd. Softwareösungen für die Winback GmbH in Rudersberg. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Hinderberger, Urich, Schwäbisch Gmünd. HRA , Sturm GGGmbH & Co. KG, Esesburger Str. 17, Herbrechtingen. Verwatung eigenen Vermögens, Vermietung von Immobiien, Erwerb, Baureifmachung und Verwertung von Grundstücken. Persönich haftender Geseschafter: Sturm Immobiien Verwatung GmbH, Herbrechtingen. HRB , GRUNER SimKon Soutions GmbH, Brenzstr. 18, Heidenheim. Sitz von Marienborn (Amtsgericht Stenda HRB ) nach Heidenheim veregt. Bisher: GRUNER Automotive Engineering GmbH. Gegenstand nun: Ingenieurwissenschaftiche Berechnungen, Konstruktionen, Entwickungen und ganzheitiche Produktentwickungen vonindustriegütern. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Hesse, Sascha, Heidenheim, Rabus, Michae, Syrgenstein. Nicht mehr Geschäftsführer: Gruner, Karsten, Marienborn. HRB , S.K.R. Verwatung GmbH, Aderstr. 4,Steinheim. Beteiigung an anderen Unternehmen, Verwatung socher Beteiigungen und Übernahme der Geschäftsführung, insbesondere an der S.K.R. GmbH & Co. KG. Stammkapita: ,00 EUR.Geschäftsführer: Fetzer, Christian Hermann, Niederrieden, Wager, Mark, Lauingen. HRB , PWW Petra Wiche-Wender Rechtsanwats-GmbH, Am Mitterain 16, Steinheim. Sitz von Hof (Amtsgericht Hof HRB 4280) nach Steinheim veregt. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wiche-Wender, Petra, Hof. HRB , LPC-GmbH, Chemie, Technoogie, Systeme, Pfitzerstr. 26, Schwäbisch Gmünd. Forschung, Entwickung, Hersteung und Beratung von Komponenten der Oberfächenbehandung sowie der -veredeung und Reinigung. Vermarktung und Verwertung sebstentwicketer Systeme, Patente und Schutzrechte. Hande mit Chemieprodukten und Edemetaen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lang, Marcus Emar, Schechingen, Oechse, Urich Martin, Schwäbisch Gmünd. HRB , JMW Beteiigungen GmbH, Robert- Koch-Str. 50, Heidenheim. Verwatung eigenen Vermögens, Erwerb, Veräußerung und Verwatung von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Handesgeseschaften. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Widenmann, Jochen Max, Heidenheim. HRA , JMW Immobiien GmbH & Co. KG, Robert-Koch-Str. 50, Heidenheim. Erwerb und Veräußerung von Immobiien, Verwatung, Entwickung und Sanierung von eigenen Immobiien, Beratung in Immobiienentwickungen.Persönich haftender Geseschafter: JMW Beteiigungen GmbH, Heidenheim. HRB , CMH Kompementär-GmbH, Würzburger Str , Heidenheim. Hersteung und Vertrieb von Maschineneementen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Maier, Erich, Heidenheim. HRB , Fiesentechnik mit Pfiff UG, Hauptstr. 32, Wadstetten. Hande mit Fiesen und Baustoffen, Veregearbeiten. Stammkapita: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bodo, Dieter, Heibronn. GnR , BürgerEnergie-Stauferand eg, Bürgerstr. 5,Schwäbisch Gmünd. Initiierung von Projekten zur Erzeugung erneuerbarer Energien, Beteiigung an sochen Projekten. Die Genossenschaft kann Beteiigungen übernehmen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitgieder ist zugeassen. Vorstand: Steffens, Rainer, Gmünd; Stich, Aexander, Hüttingen. HRB , Kommunikationstechnik Jooss UG, Bühstr. 50, Gerstetten. Hande, Diensteistungen, Montagen und Service in der Kommunikationstechnik. Stammkapita: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Jooss, Kar- Heinz, Gerstetten. HRB , penstocks.de GmbH, Richard- Wagner-Str. 29, Heidenheim. Konstruktion und Verkauf gehäuseoser Absperrorgane. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Trawniczek, Kar-Otto, Herbrechtingen. Geseschaft entstanden infoge Ausgiederung des von Trawniczek, Kar-Otto, as Inhaber der penstocks.de e.k. betriebenen Unternehmens. HRB , brands aid GmbH, Ziegewadstr. 28, Lorch. Logistikeistungen in der Warendistribution. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Mathussek, Dennis, und Mathussek, Peter, beide Lorch. HRB , Energie Profit UG,Langertstr.128, Aaen. Sanierung von Gebäuden und Grundstücken, Hande und Einbau von Baueementen und Baustoffen. Stammkapita: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Reißer, Eugen, Aaen. HRB , HUSTEC GmbH, Osterwiesenstr. 33, Iggingen. Werkzeug- und Maschinenbau. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Prof. Sachs, Hans-Urich, Bremen. Veränderungen HRB , Car Zeiss Vision Internationa GmbH, Gartenstr. 97, Aaen. Gesamtprokura: Haibronner, Jan, Bernstadt. HRB , Eektro-Füchse GmbH, Hospitagasse 30, Schwäbisch Gmünd. Stammkapita um 435,41 EUR auf ,00 EUR erhöht. Agemeine Vertretungsregeung berichtigt: Jeder Geschäftsführer vertritt einzen. Geschäftsführer: Füchse, Manfred, Schwäbisch Gmünd. HRB , MONFIN ease GmbH, Höniger Str , Ruppertshofen. Gegenstand nun: Leasinggeschäfte mit Pkws, Lkws, Motorrädern, Mopeds, Booten, Fugzeugen, eektrischer und mechanischer Geschäftsausstattung. Nicht mehr Geschäftsführer: Montanaro-Schneider, Angeika, Ruppertshofen. Bestet as Geschäftsführer: Montanaro, Domenico, Ruppertshofen. HRB , Aaener Immobiiengeseschaft, Hausverwatung und Vertrieb, mbh, Johann-Gottfried-Pah-Str. 4, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Schubartstr. 3,Aaen. HRA , Dörfinger, Bedachungs- und Fassadenbau GmbH &Co, Herbrechtingen. Sitz nun: Poststr. 30, Heidenheim. HRB , Geiger GmbH, Schuze-Deitzsch- Str.7,Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Geiger, Michae, Aaen-Röthardt. HRB , Sigma-Adrich Chemie GmbH, Riedstr.2,Steinheim. Prokura eroschen: Barthe, Wofgang, Taufkirchen. HRB , Himmer GmbH, Gügingstr. 60, Schwäbisch Gmünd. Liquidator: Himmer, Franz, Schwäbisch Gmünd. Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Car Zeiss Vision GmbH, Turnstr. 27, Aaen. Gesamtprokura: Haibronner, Jan, Bernstadt, Dr. Kinge, Manfred, Weyher. HRB , Franz Schuck GmbH, Daimerstr. 5-7, Steinheim. Geschäftsführer: Dr. Aust, Matthias, Steinheim. HRB , PTS-Prüftechnik GmbH, Bettringer Str.42, Wadstetten. Einzeprokura: Treuter, Stefan, Schwäbisch Gmünd. HRB , mcmot GmbH, In der Hub 7, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Benzfed 51, Schwäbisch Gmünd. HRB , Bedachungs- und Fassadenbau GmbH, Tisiter Str. 19, Herbrechtingen. Sitz nun: Poststr. 30, Heidenheim. HRB , Stadtwerke Giengen GmbH, Mühenweg 10, Giengen. Prokura eroschen: Schnazger, Reiner, Giengen. HRB , Fernwärme Schwäbisch Gmünd GmbH, Bürgerstr. 5,Schwäbisch Gmünd. Der zwischen der Geseschaft und der Stadt Schwäbisch Gmünd -Stadtwerke-, (nun: Bäderbetriebe SchwäbischGmünd) abgeschossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist aufgehoben. HRA , Giengener Bärenapotheke Margarete Dauner e. Kfr., Marktstr.10, Giengen. Neue Geschäftsanschrift: Martkstraße 23, Giengen. HRB , Wihem Kentner GmbH, Wihem-Kentner-Str. 1, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Kentner, Wofgang, Heidenheim. HRB , Eisenbarth Beteiigungs-GmbH, Gutenbergstr. 30, Aaen. Geschäftsführer: Bäuere, Otto Aexander, Aaen. HRB , Krauß Bestattungen GmbH, Bischof-Fischer-Str. 79, Aaen. Geschäftsführer: Krauß, Ute, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Krauß, Martin, Aaen. HRB , EVB GmbH, Schosserstr. 6/3, Herbrechtingen. Gegenstand nun: Durchführung von gewerbichen Transporten im Nah- und Fernverkehr, Arbeitnehmerüberassung. PR , Kühn und Partner Rechtsanwäte und Steuerberater, Ate Heidenheimer Str. 94, Aaen. Ausgeschieden as Partner: Stezer, Brigitte, Echingen. HRB , Teppich Lempart GmbH, Löwenstr. 10, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Hardtstr. 25, Aaen. HRB , ENTEX GmbH, Environmenta Technoogies Exchange, Parerstr. 1, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Obere Zeisebergstr. 12, Schwäbisch Gmünd, Geschäftsführer: Dr. Brüh-Saager, Michae, Schwäbisch Gmünd. HRB , itpsystems GmbH, Technoogiezentrum Heidenheim, In den Seewiesen 26, Heidenheim. Bisher Geschäftsführer, jetzt Liquidator: Grünvoge, Michae, Heidenheim. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Scharfer Schnitt UG, Sicherstr. 4, Hermaringen. Bisher Geschäftsführer, jetzt Liquidator: Findik, Aysen, Hermaringen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , S & S Engineering GmbH, Finkenstr. 8,Giengen. Nicht mehr Geschäftsführer: Seeing, Matthias, Stephansposching. HRB , ODDSLINE Entertainment AG, St. Pötener-Str. 49, Heidenheim. Einzeprokura: Burk, Aexander, Nersingen. HRB , C. F. Maier Kunstharzwerk Verwatungs-GmbH, Wiesenstr , Königsbronn. Geschäftsführer: Wah, Dieter, Staig. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Markus, Königsbronn. HRB , PuR Lifting GmbH, Friedensinse, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Dr. Rieger, Jörg Steffen. Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Theiacker Recycing und Transport GmbH, Kickethau, Gerstetten. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Theiacker, Manfred, Lauingen, einzevertretungsberechtigt. HRA , Kar Widenmann Armaturenfabrik und Metagiesserei ek, Giengener Str. 11, Heidenheim. Der Inhaber hat die Kar Widenmann GmbH & Co. KG, Heidenheim, ausgegiedert. Die Firma ist eroschen. HRB , ERLAU AG, Erau 16, Aaen. Gesamtprokura: Rieger, Jörg Steffen, Aaen. HRA , ISS-Aviation GmbH &Co. KG, Joseph-Haydn-Str. 7, Wadstetten. Sitz nun: Bachwiesenweg 9, Schwäbisch Gmünd. HRB , HUMA-Farben GmbH, Ziegefedstr.66, Möggingen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR herabgesetzt. HRB , ISS-Aviation Verwatungs- GmbH, Joseph-Haydn-Str. 7,Wadstetten. Sitz nun: Bachwiesenweg 9, Schwäbisch Gmünd. HRA , SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 65, Aaen. Mit der Geseschaft ist die Versand Service Ostab GmbH, Aaen, verschmozen. HRB , VB-consut Beratungs-GmbH, Umer Str. 80, Aaen. Geschäftsführer: Ruf, Uwe, Aaen. HRB , Franz Schuck Verwatungs- GmbH, Daimerstr. 4-7, Steinheim. Gegenstand nun: Verwatung von eigenen Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Führung der Geschäfte anderer Unternehmen, insbesondere an der Franz SchuckVerwatungs-GmbH & Co. KG in Steinheim. HRB , Sachsenmaier Immobiien GmbH, Wadstr. 11, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Sachsenmaier, Christine, Iggingen. Geseschaft ist aufgeöst. HRB , Automobie Nur GmbH, Benzstr. 7, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Gemsweg 2, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Nur, Mehmet, Aaen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRA , SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 65, Aaen. Mit der Geseschaft ist die Print Service Ostab GmbH, Aaen, verschmozen. HRB , Innovationszentrum Aaen Betreiber-GmbH, Beethovenstr. 1, Aaen. Geschäftsführer: Subek, Gerhard, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rist, Johann, Pfaffenhofen. GnR , Raiffeisenbank VordersteinenbergeG,Sazfedstr.5,Afdorf.Gegenstand nun: Durchführung von Bank-, Waren- und Diensteistungsgeschäften. HRA , Star Naturwoprodukte und mehr e.k., Unterm Buch 1, Schwäbisch Gmünd. Neu Geschäftsanschrift: Bucher Weg 18, Schwäbisch Gmünd. HRB , Voith Gastro GmbH, Afred-Bentz- Str. 36, Heidenheim. Mit der Voith Diensteistungen und Grundstücks GmbH &Co. KG, Heidenheim, wurde ein Gewinnabführungsvertrag abgeschossen. HRA , Voith Industria Services Hoding GmbH & Co. KG, St.-Pötener-Str. 43, Heidenheim. Prokura eroschen: Nieman III, Harry Joseph, Mainvie, Ohio/USA. HRA , Water Soar PV-Anage4UG,St.- Martinus-Str. 3, Ewangen. Sitz nun: Sebadstr. 7, Schwäbisch Gmünd. HRB , Rapp Verwatungs-GmbH, Umer Str. 131, Eisingen. Sitz nun: Aderstr. 4,Steinheim. HRB , Christian Stutzmann Industrievertretungen GmbH, Aeestr. 39, Nattheim. Neue Geschäftsanschrift: Kirchbergstr. 65, Nattheim. HRB , GMH Stahverarbeitung GmbH, Nikoaus-Otto-Str. 1, Schwäbisch Gmünd. Die Geseschaft hat einen Tei ihres Vermögens auf die Georgsmarienhütte Hoding GmbH, Georgsmarienhütte, übertragen. HRB , Epo-Pur Bodenbeschichtungen GmbH,Rechbergstr.69, Wadstetten. Geschäftsführer: Mühbrandt- Ismaii, Shemsi, Wadstetten; Schmidt, Markus, Uhingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Gienke, Dieter, Schwäbisch Gmünd. HRB , GE Capita UG, Seestr. 16, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Enges, Georg, Steinheim. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , LPC-GmbH, Chemie, Technoogie, Systeme, Pfitzerstr. 26, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Marcus Emar, Schechingen. HRB , Wah-Druck GmbH, Car-Zeiss-Str. 26, Aaen. Prokura eroschen: Kraik, Gerhard, Aaen-Dewangen. Löschungen Amtsgericht Wiesbaden, HRB 20739, PromBt GmbH Projektmanagement, Beratung, Training, Idstein, Universitätspark 16/4, Schwäbisch Gmünd. Sitz veregt, neue Geschäftsanschrift: Universitätspark 16/4, Schwäbisch Gmünd (jetzt Amtsgericht Um, HRB ). HRB , PRIAG PRIME RESOURCE IN- VESTKGaA, Heinrich-Rieger-Str.5, Aaen. Löschungsankündigung. HRB , TEAM Security &Events Limited, Famenweg 6,Heidenheim. HRB , D.M. Mayer Beteiigungs-GmbH, Siemensstr. 9,Giengen. HRA , Euro-Car-Center Keck GmbH & Co. KG, Daimerstr. 1, Herbrechtingen. HRB , Euro-Car-Center Keck Verwatungs-GmbH, Daimerstr. 1, Herbrechtingen. HRB , SING Sicherheit GmbH, Ate Heidenheimer Str. 94, Aaen. HRB , AVN-Services GmbH, Obere Bahnstr. 41, Aaen. HRB , GWB Ingenieurgeseschaft für Bauprojekte mbh, Krokusweg 67, Heidenheim. HRA , Severin + Wof Lichttechnik GmbH &Co. KG, Inder Hade 19, Eschach. HRA , penstocks.de e.k., Richard-Wagner-Str. 29, Heidenheim. HRB , WEWUNJO UG, Weiße Steige 44, Aaen. HRB , Renoze Baudiensteistungen GmbH, Unterm Bergschöße 17, Schwäbisch Gmünd. HRA , Ostabverag, Schwäbischer Heimatverag Dietenberger & Theiss GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 65, Aaen. Insovenzen 3IN335/07, Im Insovenzverfahren Yvonne Lienig, Muckenseestr. 1,Lorch, Hifreiche Enge, Stuttgarter Str. 3, Schwäbisch Gmünd, ist Prüfungsstichtag der IN32/07, Das Insovenzverfahren Franz Beck, Nikoaus-Eseer-Str. 4,Tannhausen, Inhaber einer Bäckerei und Konditorei, wird aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 1IN386/07, Das Insovenzverfahren der Diebod GmbH, Wiesenstr. 10, Heidenheim, wurde aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 3IN301/11, Der Antrag eines Gäubigers auf Eröffnung des Insovenzverfahren Gerod Kubaa, Arminstr. 5,Heidenheim, ehemas Inhaber der Gaststätte Schoßkeer, Schoßstr. 18, Heidenheim, wurde manges Masse abgewiesen. 3IN131/12, Der Insovenzeröffnungsantrag der D.B.-Team UG, Rechbergstr. 22, Wadstetten, vertreten durch Geschäftsführer Dieter Bodo, Im Kohpfad 1/1, Heibronn, wurde manges Masse abgewiesen. 1IN14/08, Im Insovenzverfahren Rüdiger Hartmut Steffens, Friedenstr. 14, Ettingen, ehemaiger Inhaber des Franchisebetriebs Coffee Feows, Eugen-Jaecke-Patz 2, Heidenheim, ist Prüfungsstichtag der IN62/06, Im Insovenzverfahren Udo Bittner, Hubertusweg 39, Ewangen, Roadenbau und Sonnenschutzsysteme, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 4IN158/12, Im Insovenzeröffnungsverfahren der ACC Auto Camping Caravan GmbH, Abstraße 1, Heubach, vertreten durch Geschäftsführer Wii Reiter, Schwäbisch Gmünd, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Dr. Hemut Eisner, Josef-Schmitt-Str. 10, Lauda-Königshofen. 1IN204/12, Das Insovenzverfahren Aexander Maschewski, Schafgasse 2, Aaen-Wasserafingen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Henning Necker, Schubartstr. 13, Aaen. Prüfungsstichtag ist der IN77/10, Das Insovenzverfahren Andreas Schunn, Hauptstr. 87, Steinheim, Inhaber der Firma Schunn-Transporte, Nationae +Internationae Transporte, wurde aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 3IN351/10, Im Insovenzverfahren Aexander Diezi, Wiesenstr. 47, Schwäbisch Gmünd, ehemas Inhaber des Brauerei-Gasthofs Godener Hirsch, Hauptstr. 86, Heubach, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,11 Euro. Zur Verteiung stehen zur Verfügung: voraussichtich 0,00 Euro. 1IN184/08, Das Insovenzverfahren Jürgen Wittkowski,Beim Büme 5, Essingen, Zetvereih, Konzerte, wurde aufgehoben. Eine Quote für die Insovenzgäubiger konnte nicht ausgeschüttet werden. 3IN315/11, Im Insovenzverfahren Arnd Schöhorn, Bergstr. 9,Herbrechtingen, ehemas Inhaber des Angecenters Boheim, Heidenheimer Str. 80, Herbrechtingen, iegt Masseunzuängichkeit vor. 4IN23/12, Im Insovenzverfahren Raf Knöder, Kater Markt 29, Schwäbisch Gmünd,Handesvertretung für Aianz, ist Prüfungsstichtag der IN165/12, Das Insovenzverfahren der apha nc-technik UG, Osterwiesenstr. 33/2, Iggingen,vertreten durchgeschäfstführer Hermann Schumann, Lucarres 14c, Cape (Aicante), ESP, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Christoph Wagner, Karstr. 33, Um. Prüfungsstichtag ist der IN183/06, Im Insovenzverfahren Shiri Hia Sherf-Spiemanneitner, Eigenhof 1, Spraitbach, Schmuckdesign, wurden Vergütung und Ausagen des Treuhänders festgesetzt. 2IN140/10, Im Insovenzverfahren Karin Jörg, Hohe-Kreuz-Str. 40, Aaen-Dewangen, Inhaberin Restaurant Ader, ist Prüfungsstichtag IN272/09, Das Insovenzverfahren Frank Donat, Obere Str. 22, Neuer-Gaishardt, Kfz-Hande, wurde aufgehoben. Eine Quote für die Insovenzgäubiger konnte nicht ausgeschüttet werden. 2IN240/1, Im Insovenzverfahren Afrim Fetahi,Inhaberin des Paradies Cub, Kochertastr. 43, Aaen, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,35 Euro. Zur Verteiung stehen zur Verfügung: voraussichtich 5300,00 Euro. 2IN147/09, Im Insovenzverfahren MGM Lorch GmbH, Tastr. 13, Lorch, ist Prüfungsstichtag der IN133/05, Das Insovenzverfahren der Giessereianagen- und Verfahrenstechnik GmbH, Schmiedstr. 18, Aaen, wurde aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 4IN238/11, Das Insovenzverfahren Markus Weber, Gmünder Str. 3,Leinze, Messe- und Montageservice, wurde aufgehoben, wei die Schussverteiung vozogen ist. 1IN156/12, Das Insovenzverfahren der Drucksachen GmbH, Bahnhofstr. 5,Heidenheim, vertreten durch die Geschäftsführer Sabine Langer, Heidenheim, und Christoph Brosius, Heidenheim, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Markus Fröhich, Radgasse 2, Um. Prüfungsstichtag ist der

29 Wirtschaft Regiona September 2012 Anayse 29 Aktuees Interview: Gerhard Subek und Prof. Gerhard Schneider Zie ist es, einen Park von High Tech-Firmen zu etabieren Zum 1. August hat Gerhard Subek sein Amt as Innovationsmanager an der Hochschue Aaen angetreten. Dort entsteht bis zum Frühjahr 2014 das von der EU geförderte Leuchtturmprojekt eines Innovationszentrums, in dem Existenzgründer sich niederassen können und wo Firmen eine Anaufstee für den zu forcierenden Wissenstransfer von der Hochschue in die Wirtschaft finden werden. Redakteur Sascha Kurz sprach anässich des Spatenstichs für das 5,8 Mio. Euro teure Projekt mit Gerhard Subek sowie mit Hochschurektor Prof. Gerhard Schneider. Herr Subek, wie sind Ihre bisherigen Eindrücke von der Hochschu- und Innovationsandschaft in Aaen? Gerhard Subek: In den zehn Jahren, in denen ich berufich außerhab der Region tätig war, hat sich die Hochschue Aaen enorm weiterentwicket. Damas gab es noch keinen Campus Burren, dennoch war die Hochschue schon immer technoogisch hochstehend und das Umfed forschungsintensiv. Der Bau des Innovationszentrums ist ein besonderes Ereignis. Einzene Professoren konnte ich bereits kennen ernen, ebenso Firmen, die im Förderverein des Innovationszentrums sowie darüber hinaus engagiert sind. Dabei habe ich eine Aufbruchstimmung festgestet, die Institutionen und Firmen sind extrem aufgeschossen für die Idee des Innovationszentrums und unterstützten schon jetzt Lehre und Forschung an der Hochschue enorm. Aes in aem herrscht ein fantastisches Innovationskima. Das Mode, wie es nun beim Errichten des Innovationszentrums angewandt wird, kann as beispiehaft geten. Die Struktur mit einem Förderverein, bestehend aus Firmen der Region sowie dem Geseschaftertum von Hochschue und Stadt Aaen as Betreiber, kann as geungen beschrieben werden. Herr Schneider, wie schätzen Sie das Einrichten des Innovationszentrums ein? Gerhard Schneider: Durch das Innovationszentrum wird die Schnittstee zwischen Hochschue und Wirtschaft verbessert. In der Region gibt es bereits erfogreiche Initiativen zum Thema Innovationsmanagement von der IHK, Pegasus, WiRO oder natürich Daten zum Neubau Das Innovationszentrum so bis Apri/Mai 2014 fertig sein. Im Erdgeschoss werden ein Großmaschinenabor und je zwei Labore für Mechatronik und Meßtechnik sowie Lagerräume eingerichtet. Im ersten Stock entstehen ein Seminarraum, neun Büros und fünf Labore. Der zweite Stock beherbergt einen Mutifunktionsraum, 15 Büros, ein Chemieabor und drei Labore. Das neue Gebäude wird 59 Meter ang, 25 Meter breit und 15 Meter hoch. Im Parkhaus werden 24 Stepätze fürs Innovationszentrum ausgewiesen, sechs weitere sind am Gebäude. sk Innovationsmanager Gerhard Subek: Der Aaener Weg des Innovationszentrums kann as am weitesten gedacht bezeichnet werden. auch viefätige Aktivitäten in den Firmen. Wir woen unseren Beitrag eisten, indem wir uns auf die Schnittstee zwischen Hochschue und Wirtschaft konzentrieren und diese nun proaktiv und professione angehen. An Anfragen zu Forschungsthemen aus der Wirtschaft manget es nicht. Nun können wir diese aber noch besser bedienen. Wie ist das Anforderungsprofi an den Innovationsmanager? Weche hervorstechenden Eigenschaften charakterisieren Sie? Gerhard Subek: Der Innovationsmanager so die Themen, die an der Schnittstee zwischen Wirtschaft und Hochschue beschrieben werden, treiben. Hier treffen oft gute Ideen aufeinander, die koordiniert und ziegerichtet umgesetzt werden woen. Sozusagen müssen die Räder der Projekte auf die Straße gebracht werden, die Akteure an der Stee abgehot werden, an der sie gerade stehen. Der Kontakt zu den Hochschuen ist während meiner berufichen Stationen nie abgebrochen, ich war immer Initiator und Motor innovativer Entwickungen, ob bei der Gestatung von Au- Sinterteien bei SHW, den Anwendungen von Shape-Memory-Metaen oder eektromagnetischen Bremstechniken. Ich charakterisiere mich as offen, kommunikativ und kann zuhören. Von aen Kompetenzen der Hochschue unterstützt, soen sich Innovateure sprichwörtich ins gemachte Nest setzen können. Die vorgedachten Konzepte soen in regemäßigen Meiensteingesprächen (Proof of Concept) auf Nachhatigkeit, Wirtschaftichkeit und Marktbedürfnis überprüft und notfas korrigiert werden um das Risiko eines Scheiterns mögichst kein zu haten. Gerhard Schneider: Die konsequente Ergebnisorientierung so im Innovationszentrum und den zugehörigen Strukturen im Vordergrund stehen. Während an der Hochschue mehr spieerisch vorgegangen werden kann und aus der Grundagenforschung heraus Ideen entwicket werden, so im Innovationszentrum eine stärkere Zieorientierung hinter die Themen kommen, um konkrete Projekte zu entwicken. Dazu bedarf es einer Controing- und Projektmanagement-Funktion, die es im Innovationszentrum geben wird: Termine werden verfogt, Vereinbarungen werden getroffen. Oder anders gesagt: Der Tordrang so gegenüber dem Dribbing verstärkt werden. Die Firmen, die mit Projekten an die Hochschue kommen, sind an Effizienz und Effektivität interessiert diese wird es ab 2014 in hohem Maße hier geben. Gibt es dabei Veränderungen in der Hochschue? Gerhard Schneider: Ja. Es wird einen Lehrstuh für Innovationsmanagement geben, der von Prof. Niethammer ab Oktober eingenommen wird. Er beschäftigt sich stärker mit der Theorie des Innovationsmanagements. Wie werden künftig Anfragen aus der Industrie zu Forschungsthemen angegangen und der Wissenstransfer ins Roen gebracht? Gerhard Subek: Ein Gremium aus Innovationsmanager, Prof. Hoger Hed, Marc Ruppert, Prof. Niethammer, Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß und je nach Themenage ein Professor aus einem Fachbereich so sich konstituieren. Hier beginnt dann ein Prozess mit dem Zie der Umsetzung im Sinne von hoher Effizienz und Termintreue. Teie des Gremiums werden ständig Ihren Patz im Innovationszentrum haben, andere sind im Umfed und an der Hochschue tätig. In der Konzeption ist vorgesehen, dass sich externe Unternehmen dort zunächst für fünf, Existenzgründer für drei Jahre einmieten, jeweis mit der Option, um fünf bzw. drei Jahre zu verängern. Gerhard Schneider: Nochma: Soche überkritischen Teams wie dieses Gremium sind notwendig. Weche Roe kann der Förderverein des Innovationszentrums spieen? Wie können weitere Firmen zur Mitgiedschaft bewegt werden? Gerhard Subek: Der Förderverein ist einer der wesentichen Bausteine in der Konzeption des Innovationszentrums. Zum einen ist hier die Vernetzung aus der Hochschue heraus zur regionaen Wirtschaft besonders intensiv. Gründer finden mit dem Förderverein ein Netzwerk vor, das in der schwierigeren Zeit nach der Gründungsphase unterstützend wirken kann. Zum anderen gibt der Förderverein mit seinen Mitgiedern der regionaen Wirtschaft wichtige Impuse für die Weiterentwickung von Forschungsvorhaben an der Hochschue Aaen. Eigene Entwickungsvorhaben können so eng vernetzt mit der Hochschue zur Marktreife gebracht werden. Insofern wirkt der Förderverein dua in die weitere Konzeption und Entwickung des Innovationszentrums mit ein. Diese beispiehafte Vorgehensweise wird sich bei vieen Vorhaben as vorteihaft für die regionae Wirtschaft erweisen. Es wird eine innovative Kutur geschaffen, die für neue Mitgieder im Förderverein attraktiv sein kann. Gerhard Schneider: Der Förderverein sichert angfristig und damit nachhatig den Betrieb des Innovationszentrums und gestatet die Weiterentwickung aktiv mit. Neue Firmen können dadurch gewonnen werden, dass sie einen Nutzen des Innovationszentrums für sich wahrnehmen. Wechen Steenwert nimmt das Projekt für die Stadt Aaen ein? Gerhard Schneider: Das Projekt ist für den Standort Aaen enorm attraktiv. Es ist sowoh eine ohnende Immobiieninvestition wie eine inteigente Wirtschaftsförderung. Die Unterstützung durch die Hochschue und die Unternehmen in der Region war von Anfang an kar. Ein Lob muss an MdL Winfried Mack, die Bürgermeister sowie an Phiipp Maier vom Stadtmessungsamt und dem Aaener Gemeinderat ausgesprochen werden, ebenso an die vier Ministerien in Stuttgart, die in das Projekt invoviert waren. Sie ae haben an einem Strang in diesebe Richtung gezogen. Aen hier in der Region ist kar: Beim Thema Rektor Prof. Gerhard Schneider: Das Hochschuprofi so durch das Innovationszentrum weiter geschärft werden. (Fotos: opo) Existenzgründungen muss noch mehr as bisang getan werden. Gibt es bereits Projekte, in die Sie invoviert sind? Gerhard Subek: Ich freue mich sehr über die positive Resonanz. Es bestehen bereits wenige Tage nach meiner Berufung einige konkrete Anfragen. Einige davon kommen aus den Themengebieten Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, oder auch Coud Computing. Mehrere Fachbereiche der Hochschue sind dabei bereits invoviert und profitieren von den Entwickungen für die eigene Forschungs- und Lehrtätigkeit. Auch Studenten, die gründungsinteressiert sind, haben mir ihr Ansinnen bereits in drei Fäen vorgetragen. Erste Meiensteingespräche zur Unterstützung ihrer Ideen sind bereits geführt worden. Was verspricht sich die Hochschue noch von dem EULE-Leuchtturmprojekt und vom Innovationsmanager? Gerhard Schneider: Unser Profi as Hochschue für angewandte Wissenschaften so weiter geschärft werden. Hochschuergebnisse soen in die Gründerumgebung transferiert werden und Entwickungen wesentich stärker von der Hochschue hinterfüttert werden. Ich erwarte, dass in fünf Jahren das Innovationszentrum richtig gut brummt. Unsere Potenziae soen bestmögich genutzt werden. Pro Jahr gibt es rund 700 Abschussarbeiten. 12% der Absoventen spieen mit dem Gedanken einer Existenzgründung. Ausgründen hat mit Mind Set zu tun. Eine Gründerkutur setzt das Auseinandersetzen mit dem Thema voraus. Wir werden uns in Zukunft noch stärker as Gründerhochschue vermarkten. In den kommenden fünf Jahren wird und muss sich einiges diesbezügich weiterentwicken. Kann man das Aaener Mode des Innovationszentrums mit anderen, existierenden Konstrukten in der Wissenschaftsandschaft vergeichen? Konkurriert das Innovationszentrum mit anderen Einrichtungen wie dem Aaener Wi.Z? Gerhard Subek: Die beispiehafte Konzeption des Innovationszentrums geht über die oft bekannten Modee der aeinigen Bereitsteung von mietbaren Räumen für Gründer hinaus: An der Schnittstee zwischen Hochschue und Wirtschaft entsteht ein bidirektionaer Inkubator für Unternehmensgründungen. Unterstützt von Kompetenzen der Hochschue im Bereich der Unternehmensgründung, vernetzt über den Förderverein mit der regionaen Wirtschaft und ausgerüstet mit einem Innovationsmanager as Sparringspartner und Projektmanager für Gründer und Wirtschaft. Mit diesem Ansatz kann der Aaener Weg as eines der derzeit am weitesten gedachten Konzepte geten. Somit ergänzt das Innovationszentrum andere regionae Einrichtungen as weiteren Gründerbaustein im Bereich Technoogie. Wie sehen die Ziee für 2014 und die Fogejahre aus? Wird das Innovationszentrum vo beegt sein? Gerhard Subek: Um ständig Fächen für gute Ideen bereithaten zu können, ist die Konzeption auf eine Nutzung von 75 % ausgeegt. Während der Fertigsteung des Gebäudes git es im Jahr 2013 das Innovationszentrum und dessen innovative Konzeption zu vermarkten und dazu die verschiedensten Kanäe zu nutzen. Industriemessen sind ebenso Anaufstee wie studentische Messen oder sämtiche Netzwerke, die die Region bietet. Gerhard Schneider: Wenn wir in einer Dekade oder etwas später einen Park von High Tech-Firmen entweder an die Hochschue angrenzend oder integriert haben, dann wäre ich sehr zufrieden. Vieeicht finden sich auch künftig private Investoren, die den im Innovationszentrum entstehenden Firmen die Mögichkeit eröffnen, in Hochschunähe sich weiter zu entwicken. Ich gaube an dieses Szenario. Norma wird aber auch sein, dass etwas nicht optima kappt, dass ein Vorhaben scheitert. Dieser Fa muss und kann dann auch gemanagt werden. Meine Herren, besten Dank fürs Gespräch.

30 30 Personaia Wirtschaft Regiona September 2012 Personaia Andreas Joehe Andreas Joehe. Zum 1. Januar 2013 tritt Andreas Joehe (51) as weiteres, ordentiches Mitgied in den Vorstand der Pau Hartmann AG ein. Zum 1. Jui 2013 wird er dann den Vorstandsvorsitz von Dr. Rinado Riguzzi (65) übernehmen, der dann nach über neunjähriger, erfogreicher Leitung der Hartmann Gruppe in den Ruhestand treten wird. Wir freuen uns, mit Andreas Joehe eine kompetente, internationa erfahrene Führungspersönichkeit gewonnen zu haben, um die von Dr. Rinado Riguzzi erfogreich gestatete Entwickung der Hartmann Gruppe fortsetzen zu können, erkärte Fritz-Jürgen Heckmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Pau Hartmann AG. Beabsichtigt ist zudem, Dr. Riguzzi nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand zur Wah as ordentiches Mitgied des Aufsichtsrats vorzuschagen. Joehe verantwortet derzeit bei der internationaen Mönycke Heath Care-Gruppe as Präsident die Surgica Division und hat zuvor Führungsaufgaben bei 3M, Coopast und Medtronic Internationa wahrgenommen. Horst Gentner Horst Gentner. Seit zehn Jahren eitet Horst Gentner das Servicezentrum der KKH-Aianz in Heidenheim und berät Versicherte der Krankenkasse. Bereits am 1. September 1972 trat der damas 16-Jährige seine Ausbidung zum Soziaversicherungsfachangesteten bei der KKH-Aianz in Aaen an. Nach einigen Berufsjahren in der Geschäftsstee Aaen, die er viee Jahre auch eitete, ist Gentner seit 2002 Leiter des KKH-Aianz-Servicezentrums in Heidenheim. Den Umgang mit den Kunden schätze ich. Es freut mich, wenn wir den Kunden hefen können. Im Servicezentrum in Heidenheim greifen Gentner und seine Koeginnen Versicherten bei aen Fragen rund um die Gesundheit unter die Arme. Ausgeich zum Berufsatag findet der verheiratete 56-Jährige beim Sport, insbesondere beim Schwimmen. Daneben engagiert sich Horst Gentner bei der Schwimmabteiung des MTV Aaen. Kirsten Lange Kirsten Lange. Mit Wirkung zum 1. September 2012 wird Kirsten Lange neues Mitgied der Geschäftsführung von Voith Hydro, der Wasserkraftsparte von Voith. Sie ist verantwortich für den Bereich Business Deveopment, der das After Market Business, die Automatisierung sowie das Pant Engineering beinhatet. Kirsten Lange studierte Journaistik und Betriebswirtschaftsehre an der Ludwig-Maximiians-Universität in München. An der renommierten INSE- AD Business Schoo in Frankreich absovierte sie zusätzich ein Studium zum Master of Business Administration (MBA). Ab 1990 arbeitete sie bei der Boston Consuting Group (BCG) in München, mit ängeren Beratungstätigkeiten in Brasiien, Russand und den USA. Ende der 90er Jahre fogte ein zweijähriger Ausandsaufenthat in Shanghai. Kirsten Lange hat mehr as 100 Unternehmen, vor aem aus den Sektoren Maschinen- und Anagenbau und Prozessindustrien, in Fragen von Strategieentwickung, operativen Verbesserungen, Organisationsanpassungen und im Umsetzungsmanagement betreut. Sie verantwortete as Partnerin und Geschäftsführerin das wetweite Geschäft der BCG mit der Papierindustrie und betreute führende Kunden im Kraftwerksanagenbau. Raf Baumbusch. Am 27. September voendet Raf Baumbusch, Vorstandsmitgied der VR-Bank Aaen, sein 50. Lebensjahr. Baumbusch stammt aus Karsruhe. Nach seiner Ausbidung, verschiedenen Weiterbidungsmaßnahmen und seinem Abschuss as Dip.-Bankbetriebswirt ADG wechsete er as Generabevomächtigter von der Vereinigten Voksbank AG Böbingen/Sindefingen in den Vorstand der VR-Bank Bad Sazungen/Schmakaden in Thüringen. Seit 1. Apri 2010 steht er as ordentiches Vorstandsmitgied in den Diensten der VR-Bank Aaen. Er verantwortet insbesondere die Bereiche Firmenkundengeschäft so- Raf Baumbusch wie Unternehmensservice und Revision. Raf Baumbusch ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit hät er sich mit vieerei sportichen Aktivitäten fit und engagiert sich für den TSG Hofherrnweier-Unterrombach. Hier ist er Mitgied des neu gegründeten Wirtschaftsrates. Jörn P. Makko, Christa Apprich. Jörn P. Makko, Geschäftsführer von Südwestmeta, übernimmt den Vorsitz im Verwatungsausschuss der Agentur für Arbeit vom Heidenheimer IG Meta-Bevomächtigten Andreas Strobe. Christa Apprich ist aus dem Gremium ausgeschieden. Der Verwatungsausschuss der Agentur für Arbeit Aaen besteht aus zwöf Mitgiedern, jeweis vier Vertreter der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und den öffentichen Körperschaften aus der Region Ostwürttemberg. Die Mitgieder sind für sechs Jahre gewäht, der Vorsitz wechset jährich zwischen der Gruppe der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Der Verwatungsausschuss berät die Agentur in Fragen des Arbeits- und Ausbidungsmarktes und überwacht die Geschäftspoitik sowie die Umsetzung der geschäftspoitischen Ziee. Christa Apprich, Geschäftsführerin der Firma Apprich Baustoffe GmbH in Böbingen, war seit 1998 as Mitgied der Gruppe der Arbeitgeber im Verwatungsausschuss tätig. Makko dankte ihr für die jahreange gute und intensive Zusammenarbeit und hob ihren Einsatz für Jugendiche hervor. Über ihre Nachfoge wird in der nächsten Sitzung entschieden. Pau Bareis. Am 28. August, feierte das Vorstandsmitgied der VR-Bank Ewangen, Pau Bareis, seinen 60. Geburtstag. Pau Bareis begann am 1. August 1967 die berufiche Laufbahn mit der Ausbidung zum Bankkaufmann bei der damaigen Raiffeisenbank Ademannsfeden. Bereits im Jahr 1980 wurde er dort zum hauptamtichen Vorstand bestet. Mit der Fusion des Instituts mit dem Ewanger Pendant zur heutigen VR-Bank Ewangen im Jahr 2000 wechsete Bareis seinen Arbeitspatz zur neuen Hauptstee nach Ewangen und wurde dort zum Generabevomächtigten ernannt. Seit März 2009 ist er as Vorstandsmitgied für die Marktbereiche und das Persona verantwortich. Pau Bareis bringt es somit auf beachtiche 45 Jahre Betriebszugehörigkeit im geichen Unternehmen bzw. dem Vorgängerinstitut. Neben der berufichen Tätigkeit engagiert er sich aktiv beim Turn- und Sportverein Ademannsfeden, dem Bund der Sebstständigen, der Freiwiigen Feuerwehr und dem Förderverein Otto- Umer-Hae. Andreas Strobe (re.) gab den Vorsitz des Verwatungsausschusses an Jörn P. Makko (2.v.re.) ab, Christa Apprich (2.v.i.) wurde as Verwatungsratsmitgied von Peter Baur (i.) verabschiedet. Pau Bareis Barthoomäus Werberger. Am 11. August feierte Barthoomäus Werberger seinen 70. Geburtstag begann der gebürtige Rosenheimer seine Laufbahn bei der Edeka Handesorganisation, 1981 wurde er zum Geschäftsführer der Edeka Staufen in Möggingen berufen übernahm er die Geschäftsführung der EHG Baden-Württemberg, die aus der Fusion der Edeka Großhandesbetriebe Baingen, Möggingen und Offenburg hervorgegangen ist. As Barthoomäus Werberger Sprecher des Vorstandes wechsete er 1997 in die Edeka-Zentrae nach Hamburg. Für die regionae Wirtschaft setzte sich Werberger in der IHK-Voversammung sowie im Handesausschuss der IHK ein. Water Sautter. Am 10. August starb der frühere Vorstand der Heidenheimer Voksbank Water Sautter im Ater von 90 Jahren. 47 Jahre war Sautter für die Voksbank tätig: 1938 absovierte er eine kaufmännische Lehre. Water Sautter Krieg und Gefangenschaft unterbrachen die berufiche Laufbahn, bis Sautter 1948 wieder bei der Voksbank einstieg und schon 1956 zum stevertretenden Vorstandsmitgied bestet wurde. Ab 1958 stand Sautter 27 Jahre zusammen mit Josef Betz an der Spitze der Bank trat er in den Ruhestand. Sautter war in zahreichen Berufsverbänden tätig, von 1962 bis 1982 war er im Heidenheimer Stadtrat und bis 1985 fast zwei Jahrzehnte ang Mitgied der IHK-Voversammung. Für seine Verdienste wurde Sautter 1981 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Hermann Sturm. Am 5. August 2012 ist Hermann Sturm im Ater von 80 Jahren gestorben. Der Seniorchef des Hozverarbeitungsunternehmens Sturm in Herbrechtingen übernahm nach dem überraschenden Tod seines Vaters as 17-jähriger in den Nachkriegsjahren den großeterichen Sägewerks- und Zimmereibetrieb. Unter seiner Leitung entwickete er das Sägewerk zu einem mitteständischen Hozverarbeitungsbetrieb, das in der Säge- und Hozindustrie nationae und internationae Bedeutung erangte. In den 90er Jahren übertrug er dann die Führung nach und nach seinen Kindern. Sturm war in verschiedenen Ehrenämtern jahrzehnteang Mitgestater der verbandspoitischen Entwickung in der deutschen Säge- und Hozindustrie. Für seine unternehmerische Leistung, sein kommuna- und verbandspoitisches Engagement wurde Hermann Sturm 1992 das Bundesverdienstkreuz veriehen. Dierk Schröder Hermann Sturm Dierk Schröder. Der Sprecher der Geschäftsführung der Car Edemann GmbH in Heidenheim, Dierk Schröder, feierte am 28. Jui seinen 50. Geburtstag. Seit Januar 2002 ist er as Geschäftsführungsmitgied in der Unternehmensgruppe tätig und für die Ressorts Controing/Finanzen und Produktion verantwortich übernahm er zusätzich die Aufgaben des Sprechers der Geschäftsführung. Schröder nimmt ferner mehrere Beiratsmandate wahr und ist seit 2009 Mitgied der Voversammung der IHK Ostwürttemberg. Schröder hat an der TU Karsruhe studiert und dort 1987 as Dipom-Wirtschaftsingenieur abgeschossen. Seinen Berufsweg begann er in einer internationaen Wirtschaftsprüfungsgeseschaft. Weitere Stationen waren die kaufmännische Leitung in zwei namhaften süddeutschen Famiienunternehmen sowie die Geschäftsführung einer Produktionsgeseschaft in Brasiien. Charotte Heze Charotte Heze. Die geschäftsführende Geseschafterin der hema eectronic GmbH in Aaen, feierte am 1. September ihren 60. Geburtstag. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1978 eitet die Dipom-Ingenieurin die Geschicke des Hightech-Eektronikspeziaisten. Aus den Anfängen in der Meß-, Steuerund Regeungstechnik wuchs ein breites Spektrum an Lösungen für Kameratechnik, LED-Lichttechnik und Speziaentwickungen für Kunden mit hohen technischen Anforderungen. Charotte Heze ist Mutter von vier Söhnen, von denen einer bereits as Juniorchef und künftiger Leiter des Unternehmens aktiv ist. Heze engagiert sich zudem ehrenamtich in verschiedenen Verbänden wie im Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU), wo sie für drei Jahre den Landesvorsitz inne hatte. Sie unterstützt die regionae Wirtschaft as Mitgied der IHK-Voversammung und im Verwatungsrat der Kreissparkasse Ostab. Derzeit ist sie Präsidentin des Marketingcubs Ostwürttemberg, den sie seit der Gründung vor zwöf Jahren aktiv begeitet. Patrick Lange. Er ist nun für den Vertrieb von Sport-, Rehaund Freizeitprodukten und das Marketing bei der Gauger & Lutz ohg zuständig: Patrick Lange. Er wurde 1985 in Oschatz geboren, ist aber seit mehr as sechs Jahren im süddeutschen Raum beheimatet. Zuetzt war er für eine führende Automobi-Firmengruppe as Marketingeiter tätig. Patrick Lange Christian Lange. Der SPD- Bundestagsabgeordnete des Wahkreises Gmünd/Backnang wurde mit 98,2 % von den Parteimitgiedern as Kandidat für die Bundestagswah 2013 in Gschwend auf den Schid gehoben.

31 Wirtschaft Regiona September 2012 Handwerk 31 Bei Grüner gibt es nichts von der Stange zu kaufen Gerstetten. Hinter dem auffaenden Einrichtungshaus an der Umer Straße verbirgt sich eine Möbeschreinerei, die seit 1925 hochwertige Möbe fertigt. Was mit Georg Grüner as keiner Betrieb begann, ist heute ein kerngesundes und agies Unternehmen. In der Werkstatt arbeiten ef Geseen und drei Auszubidende. Kontakt: Grüner Panen Einrichten Ereben Umer Straße Gerstetten Teefon Tefax info@gruener-gerstetten.de Werkstatteiter Hermann Heußer erinnert sich noch gut an Hans Grüner, den Sohn des Firmengründers, der noch mit 80 in der Werkstatt arbeitete. Seit 20 Jahren eitet Hermann Heußer die Werkstatt und bestimmt so, mit Schreinermeister Wofgang Baich und Geschäftsführer Hans Jörg Grüner, die Geschicke der Firma aus handwerkicher Sicht mit. Bei seinem Eintritt as Schreinerehring im Jahr 1972 fand er bereits eine hochmoderne Werkstatt mit Kreissäge, Presse und Hobemaschine vor. Heute kommen ein Bearbeitungszentrum und weitere Maschinen, die das Arbeiten ereichtern, dazu. Dennoch sei noch vie Handarbeit notwendig, um Möbe zu fertigen, die nun ma mit jenen von der Stange wenig gemein haben. Wir zeichnen uns durch eine Top-Quaität und Möbe aus, die einmaig sind, betont Heußer. Deshab sei er nach wie vor von der Viefätigkeit des Berufs und natürich auch vom Werkstoff Hoz fasziniert. An den Grundtechniken des Möbeschreiners habe sich nichts geändert. Bei der Stirichtung aber schon. Heute sei ein karer Sti mit Möben aus Eiche und Nussbaum gefragt und auch Lackmöbe ägen im Trend. Der Werkstatteiter hat in seinen angen Berufsjahren die Firmengeschichte der Grü- Werkstatteiter Hermann Heußer (inks) ist der Fachmann in der Tischerei. ner GmbH hautnah miterebt. Seit zwei Jahren bestimmt der Urenke des Gründers und Juniorchef David Grüner die Geschicke der Firma mit. Er macht natürich manches anders as sein Vater Hans Jörg Grüner, aber das ist ja auch spannend, sagt Heußer. Der Seniorchef hat sich im Jahr 1991 seinen Traum, ein Einrichtungshaus mit dem Angebot von Designermöben erfüt. Längst ist das Haus in Verbindung mit der Möbewerkstatt zu einem Synonym für gehobenes und individuees Wohnen geworden. Kunden in der Region und weit darüber hinaus assen sich bei Grüner beraten oder geich die kompette Wohnung panen und einrichten. Erst kürzich haben wir einen Container mit Möben aus der Werkstatt nach Amerika verschifft, freut sich der Werkstattmeister über den Auftrag und die Aussicht, auch in Amerika deutsche Handwerkskunst vermitten zu können. Heide Hartner Die Ausbidung im Handwerk ist Erfogsgeschichte Chancen für Jugendiche so gut wie nie Ausbidungsbereitschaft der Betriebe steigt Viee Aktivitäten der Handwerkskammer Um. Die Berufschancen im Handwerk stehen so gut wie nie, resümiert Anton Gindee, Präsident der Handwerkskammer Um. Wer sich für eine duae Ausbidung im Handwerk entscheide, habe die Mögichkeit, sich eine hervorragende Perspektive für sein Berufseben zu sichern. Im Gebiet der Handwerkskammer Um beief sich die Zah freier Ausbidungspätze im August, kurz vor Ausbidungsbeginn noch auf über Bis Ende Jui hatten sich im Bezirk der Handwerkskammer Um bereits über 1900 junge Menschen für eine Handwerksehre entschieden. Im Vergeich zum etzten Jahr ist dieser Wert weitgehend identisch. Was sich geändert hat, ist die Anzah an Lehrsteen, sagte Gindee. Diese sei im Vergeich zum vergangenen Jahr noch einma um mehr as 60 gestiegen und mit über 3000 angebotenen Ausbidungspätzen so hoch wie nie. Es freut uns, dass die Ausbidungsbidungsbereitschaft bei sinkenden Schüerzahen weiter wächst. Dies trägt dazu bei, dass Stärken des Handwerks wahrgenommen werden. Attraktive Karrierewege im Handwerk Jeder Dritte bricht aut einer aktueen Studie sein Studium ab rund 35 Prozent der Bacheor-Studenten gehen vorzeitig von der Hochschue ab. Vor aem bei den Universitäten ist die Abbrecher-Quote angestiegen. Zum Vergeich: In der berufichen Bidung beträgt die Quote rund 11 Prozent. Vieeicht hift dieses dramatische Zeugnis für die Hochschuausbidung jetzt mit, die chancenreiche berufiche Bidung in den mitteständischen Betrieben endich as Aternative wahrzunehmen. Unserer Geseschaft und der Das eigene handwerkiche Geschick konnte auf dem Obstwiesenfestiva beim Bau einer Gitarre erprobt werden. (Foto: Handwerkskammer Um) Zukunft der Jugendichen täte das gut, sagte Dr. Tobias Mehich, Hauptgeschäftsführer der Umer Kammer. Wir haben im Handwerk eine reiche Viefat an Karrieremögichkeiten und freie Lehrsteen. Studieren ist mit dem Meisterabschuss und dem Background einer fundierten Ausbidung schießich immer noch mögich, sagte Mehich. Im Koaitionsvertrag der Landesregierung werden die gymnasiae und die Hochschubidung betont. Es sei Zeit zu akzeptieren, dass Abitur und Studium für viee eben nur ein zeit- und gedfressender Umweg sei, so Mehich. Geseschaftich beschreite man zunehmend einen Hozweg, wenn man Jugendiche gauben mache, Abitur und Studium brächten Berufskarrieren, die für jeden was sind und zwangsäufig gückich machten. Dieser Hozweg kostet den Staat einen Haufen Ged, sagte Mehich. Denn Baden-Württemberg wendete 2009 pro Student an den Hochschuen rund 7720 Euro auf, während das System der Berufsschuen nur rund 2900 Euro kostete. Das erfogreichere System ist das günstigere, von der bidungspoitischen Ungeichbehandung ma ganz abgesehen. Lohnende Investition in die eigene Bidung Oft seien es auch finanziee Gründe, die den Ausschag zum Abbruch eines Studiums geben. In der berufichen Bidung ist die Sebstbeteiigung am eigenen Bidungserfog seit Jahrzehnten sebstverständich. Vom Staat wurde die berufiche Bidung gerade nicht von einer Eigenbeteiigung entastet wie bei den Studiengebühren. Doch etzten Endes führt eine Sebstbeteiigung an den Kosten auch zu mehr Engagement, Identifikation, einer niedrigeren Abbrecher-Quote und zu mehr Bidungserfog. Eine Tatsache, die wir in der berufichen Ausbidung des Handwerks, kombiniert mit einer umfassenden Berufsorientierung in Kooperation mit den Schuen, schon ängst eben, sagte Mehich. Im aktueen Ausbidungsjahr werden im Kammergebiet der Handwerkskammer Um mehr Lehrsteen angeboten as im Jahr zuvor. Die steigende Ausbidungsbereitschaft der Betriebe ist für Präsident Anton Gindee ein karer Hinweis auf das Engagement im Handwerk: Wir brauchen junge Menschen in unseren Betrieben. Diese kümmern sich um jeden Einzenen und wissen die Leistung junger Leute zu schätzen. Gindee unterstreicht die Bedeutung einer individueen und umfassenden Berufsberatung. Das Angebot der Berufsbidungsberater der Kammer reicht daher von der Betriebssuche über konkrete Bewerbungshifen bis hin zur Studienberatung. Die Kammer bietet auf ihrer Homepage ( zudem eine Übersicht über die noch freien Ausbidungssteen an. Unter der Rubrik Ausbidungsbörse können Interessierte das Ausbidungsangebot nach Regionen und Berufsbid fitern und eine Übersicht der noch suchenden Betriebe einsehen. Auf der Internetseite findet sich auch der Link zum Lehrsteenradar. Unter können sich Interessierte eine Lehrsteen-App herunteraden und sich über konkrete Ausbidungsmögichkeiten in ihrer Umgebung informieren. Berufsorientierung an Schuen Über die Häfte der Schüer wissen vor dem Abitur nicht, wechen Beruf oder weches Studium sie im Anschuss an ihre Schuaufbahn ergreifen woen. Um dies zu ändern wi die Handwerkskammer Hifesteungen bei der Berufsfin- Info: Obstwiesenfestiva Eine weitere Geegenheit, sich über die Berufe des Handwerks und freie Ausbidungspätze zu informieren, bot der Stand der Handwerkskammer auf dem Obstwiesenfestiva bei Dornstadt. Die Ausbidungsberater der Kammer waren vor Ort, um in entspannter Atmosphäre Beratungsgespräche mit Jugendichen zu führen. Seten gab es eine bessere Geegenheit, das Angenehme mit dem Nützichen zu verbinden. Jugendiche erhaten bei Gitarrenkängen und Sonnenschein unkompiziert Informationen über die vieen Karrieremögichkeiten im Handwerk und können auf einfachem Wege ihre Lehrstee finden. Jeder kann sich sebst überzeugen, dass das Handwerk in puncto Ausbidung den Ton angibt, sagte Gindee. dung anbieten und geht bei ihrem Vorhaben, den Jugendichen Orientierung zu geben, verschiedene Wege. In Vorträgen werden Schüer beispiesweise direkt an ihrer Schue über die Ausbidungsmögichkeiten informiert. Im Rahmen von Projekten finden an Schuen Veranstatungen oder Aktionstage zum Thema Berufsorientierung statt. Gerade für Schuabgänger des doppeten Abiturjahrganges sei ein Start im Handwerk eine wirkiche Aternative zum überfüten Hochschustudium, sagte Gindee. Wünschenswert sei auch, dass das Thema Berufsfindung gerade in den Gymnasien noch stärker integriert würde. Einen weiteren Weg der Information bieten Bidungspartnerschaften von Schuen und Handwerksunternehmen. Mit gutem Beispie voran gehen hier zum Beispie die Firma Prinzing Maschinenbau aus Urspring und der Amstetter Betonstein-Hersteer Braun (beide Ab-Donau- Kreis). Jugendiche brauchen eine richtige Ausbidung, beschreibt der Geschäftsführer Peter Prinzing seine Beweggründe für die Bidungspartnerschaft. Er woe interessierten Schüern die Berufswet und die Praxis einer Ausbidung näher bringen. Dabei soen die vieen Mögichkeiten des Handwerks im Vordergrund stehen. Ideen für gemeinsame Aktionen hat Peter Prinzing viee. Er kann sich in Zusammenarbeit mit der Grund- und Werkreaschue Amstetten-Lonsee Betriebserkundungen, Praktika, Berufsvorsteungen in den Kassen, Projektarbeiten und viees mehr vorsteen. Jörg Schmieder, Berufsbidungsberater der Handwerkskammer Um, kann eine soche Kooperation nur befürworten. Bidungspartnerschaften schagen eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, sie fördern den Diaog zwischen Schue und Wirtschaft und aden ein zur aktiven Zukunftsgestatung. Dabei seien sie keine einseitige Angeegenheit, sondern beruhen auf gegenseitigem Geben und Nehmen. Viee Taente und Fähigkeiten zeigen sich erst in der Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Themen, betonte Schmieder. REGIO-TICKER Mack iefert für Taiwan Westhausen. Nahezu 300 Hotes beiefert die Handwerksbäckerei Mack europaweit. Anfang August traf der erste Seecontainer mit tiefgefrorenen Teigerzeugnissen in Taiwan ein. Ein Chinese hat dort Mitte Juni ein Bistro mit schwäbischen Speziaitäten eröffnet. Auf den ersten Bick erinnert die Inneneinrichtung an ein Loka im Schwarzwad. Erst auf den zweiten Bick faen die taiwanesische Beschriftung von Speisekarte und Etiketten auf. Karma Tangs Geschäftsidee scheint anzukommen. Dem taiwanesischen Unternehmer drückt Hans-Günther Mack die Daumen. Über einen angjährigen Freund, der in Asien Businesskontakte vermittet, war die Verbindung zu Tang entstanden. Kommt das Konzept an, wi er in weiteren Großstädten Lokaitäten dieser Art eröffnen. Per tiefgekühter Luftfracht hatte Mack zur Eröffnung eine erste Lieferung geschickt, die vor aem 720 Brezen, aber auch Körnerwecken, Früchtebrot, Orangenkuchen und die beiebte Brot-Sinfonie umfasste. Die Ware im Wert von gut 1500 Euro hatte 3000 Euro Fracht gekostet und gerade ma für die ersten Wochen gereicht. Ein verpompter Seecontainer mit Ware im Wert von Euro ging parae auf den Weg und traf am 2. August dort ein. Wenn aes nach Pan äuft, geht ae zwei Monate ein socher Container dorthin, sagt Mack. Diese Sendung umfasst nun auf drei von zehn Paetten 5000 vorgebackene Brezen, die vor Ort nach Bedarf aufgebacken werden. Die Brezen sind der Hit, hat Macks Verbindungsmann ihm gemait. Zusammen mit Tang wird er Ende September Mack in seiner Westhausener Produktion besuchen. Bei minus 18 Grad werden die Backwaren in Westhausen aus dem Kühhaus direkt in die Kühcontainer veraden. Bis hin zur Zobeschau, bei der die Container schon bei Mack verpompt werden, und der optimaen Umverpackung hat der Westhausener Chef von 650 Mitarbeitern angjährige Versand-Erfahrung.

32 32 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona September 2012 Höchste Quaitätsauszeichnung für Kob Heubacher Bauunternehmung Kob erhät fünf Sterne im Meisterhaft bauen -Programm An Schmerzgrenze Studie: Hohe Benzinpreise fördern Eektromobiität Heubach. Es kommt nicht ae Tage vor, dass Dieter Diener, Geschäftsführer des Landesverbandes der Baden-Württembergischen Bauwirtschaft fünf Sterne vergeben darf. Die Auszeichnung für höchste Quaitätsansprüche, die der Fachverband Bau vergeben kann, ging nun an die Bauunternehmung Afred Kob GmbH + Co. KG in Heubach. Dort hat das mitteständische Famiienunternehmen seit bad 50 Jahren seinen Sitz. Es hat sich einen Namen as verässicher und kompetenter Baupartner gemacht. Kerngeschäft von Kob ist das Ersteen von Rohbauten. Ega, ob es um die Quaität von Beton geht, um bautechnische Abäufe oder um Verässichkeit bei Terminen und Kosten, Kob iefert gute Leistungen ab. Das war von Anfang an und ist bis heute der Anspruch des Unternehmens. Maurermeister Afred Kob sen. hat die Firma 1963 as Meisterbetrieb gegründet ist Afred Kob jun. nach einem Studium zum Bauingenieur ins Famiienunternehmen eingestiegen. Gebaut wird in immer größerem Umkreis, der sich mitterweie bis Stuttgart zieht. In der Region entsteht derzeit der 7000 m² große Haenneubau der Firma Schüe Druckguss in Schwäbisch Gmünd, der Haenneubau der Firma Schubert + Edemann in Barthoomä sowie das viergeschossige Verwatungsgebäu- Heubachs Bürgermeister Frederick Brütting und Dieter Diener (v.i.) konnten den Vertretern der Bauunternehmung Kob die setene 5-Sterne-Meisterhaft bauen -Urkunde überreichen. de der Firma GeoData in Westhausen. Rohbauten von Kob finden sich im privaten und öffentichen Wohnungsbau, bei Industriebauten und bei Ingenieurbauwerken. Rund 80 Beschäftigte zäht das Unternehmen inzwischen, darunter zehn Auszubidende. Die Firmeneitung egt Wert auf eigenes, gut ausgebidetes Fachpersona und sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter stets auf dem aktueen technischen Wissensstand befinden. Dass das Konzept bei den Auszubidenden von Kob aufgeht, zeigt auch die Teinahme zweier Lehringe am Programm zum Ausbidungsbotschafter der IHK Ostwürttemberg: Diese besuchen inzwischen Schuen und repräsentieren dort das Bauhandwerk. Durch direkte und authentische Einbicke motivieren sie Schüer und Jugendiche zu einer Berufsausbidung im Handwerk. Meisterhaft bauen ist das Quaitätssiege der deutschen Bauwirtschaft. Das Siege wurde eingeführt, um Standards zu setzen und Bauherren bei der Suche nach verässichen und kompetenten Baupartnern zu unterstützen. As zu erfüende Standards geten z.b. fachiche Professionaität, exakte Panung, termingerechte und saubere Ausführung vor Ort. Die obendrein veriehenen Der neue Lkw von Kob in Heubach. Sterne stehen für kontinuieriche Fort- und Weiterbidung, Arbeitsschutz und Umwetbewusstsein. Wer durch fünf Sterne ausgezeichnet ist, muss Kompetenz, Engagement, Quaität und Schuung ständig unter Beweis steen. Ausschaggebend bei Kob für die Höchstzah an Sternen war die freiwiige Überwachung der Betonquaität auf den Bausteen, mehrere zum Werkpoier weitergebidete Mitarbeiter, einen Sicherheitsund Quaitätsmanager und die Teinahme an Seminaren zu Bautechnik, Bauüberwachung und Arbeitsschutz. Von den rund 2500 Betrieben im Land haben nur 21 die Höchstzah erreicht. So war es Dieter Diener denn auch die Reise von Stuttgart nach Heubach wert, um die Auszeichnung zu überbringen. Aaen. Die empirische Studie Future Mobiity der Hochschue Aaen zeigt: Autofahrer sind bereit, wegen der hohen Benzinpreise auf Fahrzeuge mit aternativen Antrieben zu wechsen. Zwei Euro für den Liter sei die Schmerzgrenze, ab der 46,7 % der Befragten ernsthaft über einen Umstieg auf Pkw mit aternativem Antrieb nachdächten. Weitere 40,4 % sehen die Schmerzgrenze bei Preisen um drei Euro pro Liter. Das heißt: Je stärker die Mineraökonzerne die Preise der Kraftstoffe nach oben treiben, desto schneer steigt die Aufgeschossenheit für und die Umstiegsbereitschaft auf aternative Antriebstechnoogien. Die Verbraucher assen sich in zwei Gruppen einteien: Befragte, die sich einen Umstieg bei zwei Euro pro Liter vorsteen können, würden am ehesten Einschränkungen bei Reichweite und Patz akzeptieren, nicht aber einen höheren Kaufpreis. Dieses Bid verschiebt sich, je später die Autofahrer umsteigen würden. Bei den Befragten, die erst bei einem Kraftstoffpreis von fünf Euro an einen Wechse denken, wäre ein höherer Kaufpreis von Fahrzeugen mit aternativen Antrieben ein geringeres Probem. Wichtiger wäre dieser Gruppe, dass es nur wenige Einschränkungen bei Reichweite und Patz gibt. Wichtige Voraussetzung für einen Umstieg ist, dass Eektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit anderer aternativer Antriebstechnoogie verfügbar sind und die Infrastruktur ausgebaut ist. Vor diesem Hintergrund scheint das Zie der Pattform Eektromobiität von Eektrofahrzeugen bis 2020 erreichbar. Die im Rahmen des von Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojekts Energy for future Mobiity durchgeführten Studien Futur Mobiity iefern umfassende Erkenntnisse über die Aufgeschossenheit der Verbraucher für aternative Antriebstechnoogien. Mehr as 5000 Personen in Deutschand wurden nach mobiitätspezifischen Kriterien wie Bundesand, Stadt-/Landbevökerung, Geschecht und Atersgruppen repräsentativ befragt. Die hohen Benzinpreise ein großes Ärgernis für die Verbraucher. (Foto: -wh-) Eine Hochschue für die Region In Ostwürttemberg fest verankert, internationa weit vernetzt Die Hochschue Aaen ist eine Hochschue für die Region. In ihrer Position der forschungsstärksten Hochschue für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg sieht sie sich as Innovationstreiber und starker Partner der regionaen Unternehmen. Rund 30 verschiedene Studienangebote in Technik und Wirtschaft orientieren sich nicht nur an den aktuesten wissenschaftichen Erkenntnissen, sondern auch an den Bedürfnissen der starken und sich wandenden Region. Ostwürttemberg braucht den regen Diaog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Die viefätigen Kooperationen zwischen Hochschue und Unternehmen zeigen den ebendigen Knowhow-Transfer, der stetig wächst und weiter wachsen so. Die Hochschue ist Ansprechpartner für keine, mittere und große Unternehmen feiert die Hochschue Aaen Jubiäum: Wir werden 50! Und aden schon heute herzich ein zu Tag und Nacht an der Hochschue am 26. Apri 2013

33 VRW Eisen- und Meta Erweiterung der Produktionshae September 2012 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Die neue Produktionshae der VRW GmbH auf dem Gmünder Güging eröffnet dem Diensteister und Stahhandesunternehmen neue Mögichkeiten der Beieferung ihrer Kunden. INHALT Investition in Technik VRW hat kräftig in neue Maschinen investiert: Eine Strah- und Konservierungsanage und neue Schnemagnet-Kräne wurden instaiert. Seite 2 Interview mit Leitung Im Gespräch mit den beiden geschäftsführenden Geseschaftern Wofgang Sachsenmaier und Jürgen Wof wird auf die Veränderungen im Stahmarkt eingegangen. Seite 3 Sparten steen sich vor Die verschiedenen Sparten von VRW geben einen Überbick über ihr Leistungsspektrum: Waz- und Profistah Seite 4 Strang- und Kokienguss Seite 4 Quaitäts-, Ede-, Bank- und Werkzeugstähe: Bockbandzuschnitte sind ein VRW-Aeinsteungsmerkma Seite 5 Dach- und Wand Seite 5 Außenstee Heibronn Seite 5 Nichteisen-Metae Seite 6 Kontakt Lise-Meitner-Str Schwäbisch Gmünd Teefon info@vrw-gmbh.de Zweite Großinvestition innerhab von zehn Jahren Zusammenegen der Lager in Schwäbisch Gmünd im Haenneubau bringt Synergien Bick in Historie des Stahhandesunternehmens Die VRW Eisen- und Meta Handesgeseschaft im Gmünder Gewerbepark Güging setzt ein dickes Ausrufezeichen für ihre Weiterentwickung und egt geichzeitig ein kares Bekenntnis zum Standort Schwäbisch Gmünd ab: Mit einem Gesamtinvestitionsvoumen von rund 5,2 Miionen Euro wurde durch den Bau einer neuen Hae die Lagerfäche von derzeit 7000 um rund 5500 m 2 auf über m 2 erhöht und durch neue, modernste Anagen das Anarbeitungsspektrum deutich erweitert. Der Zeitpan, den sich Wofgang Sachsenmaier und Jürgen Wof gesteckt hatten, war mehr as sportich : Bis 15. Juni 2012 woen wir einziehen, dann können wir unserem Motto: Aes aus einer Hand, noch besser gerecht werden, erkärten beide geschäftsführenden Geseschafter im Februar. Mit den jetzt abgeschossenen Baumaßnahmen wird eine bemerkenswerte Entwickung des Eisen- und Stahhandes in Schwäbisch Gmünd weitergeschrieben und die Weichen für die Zukunft gestet. Aus der Insovenz des früheren Gmünder Traditionsunternehmens Eisen-Wiedmann gründeten Stephan Veit, Christoph Rischko und Jürgen Wof sowie Wofgang Sachensenmaier am 2. Januar 2002 die VRW GmbH, an der die Essinger Schoz Edestah GmbH (SES) 50,1 % der Anteie hiet. Schnee Lieferfähigkeit, ein umfassendes Sortiment, das sich permanent weiterentwicket hat und zwischenzeitich seinesgeichen sucht, zeichnete die Firma von Beginn an aus. Dies und vor aem überdurchschnittich quaifizierte und motivierte Mitarbeiter haben zu einer hohen Kundenzufriedenheit geführt. Hat die Firma ursprüngich mit zwöf Mitarbeitern begonnen, werden nun 83 Angestete beschäftigt. Bei einer Aus- bidungsquote von rund 20% wird deutich, dass VRW größten Wert auf quaifizierte Mitarbeiter egt und dabei kaum Kosten und Mühen scheut. Einhergehend mit der Ausweitung der Produktpaette und dem stetigen Wachstum, waren die angemieteten Haen nebst technischer Ausstattung in der Benzhozstraße bad zu kein. Deshab wurde 2004 ein Neubau ins Auge gefasst. Die Bautätigkeit begann Anfang 2005, am 1. November 2005 wurden die neuen Räumichkeiten in der Lise-Meitner- Straße 14 bezogen m 2 Haenfäche und 4000 m 2 Freiager standen zur Verfügung. Das fast 1000 m² große Büro- und Verwatungsgebäude gab genügend Raum für weitere Expansion. Beim Umzug 2005 wurde die Produktpaette überarbeitet und deutich erweitert. Anfang 2009 wurde die Hoding SPV-Stahhande gebidet, deren Geseschafter heute nach einer Kapitaerhöhung mit je einem Dritte der Anteie die Schoz Edestah GmbH in Essingen, der Reiner-Stahhande in Günzburg sowie die beiden heutigen VRW-Geschäftsführer Jürgen Wof und Wofgang Sachsenmaier sind. Die SPV wiederum hät 100 % der Anteie an der VRW, an der Posseh GmbH in Neu-Um und an der NUPo mit Sitz in Prag. Bei aen drei Geseschaften sind Wofgang Sachsenmaier und Jürgen Wof Geschäftsführer. Die Firma Posseh ist seit 1921 as Stahhänder in Neu- Um tätig. Das Unternehmen gehörte im Laufe der Jahre immer wieder großen Stahhersteern und Konzernen an und fusionierte 2002 mit der Firma Reiner Stahhande. Die Tradition und die guten Kundenkontakte waren die positiven Seiten der Neu-Umer Firma, sagt Wofgang Sachsenmaier im Gespräch mit dieser Zeitung, die Gebäude und die technischen Anagen entsprachen nicht mehr den modernen Anforderungen, es bestand ein extrem hoher Investitionsstau. Verbunden mit der Wirtschaftskrise 2009 stürzte der Umsatz bei Posseh zwischen 2008 bis 2011 von 50 auf 23 Miionen Euro ab, die Ertragszahen waren tiefrot. Wir bei VRW mussten im Krisenjahr 2009 schwere Rückschäge einstecken, gesteht Sachsenmaier ein. In Gmünd ging der Umsatz von 30 auf 18 Miionen Euro zurück, die Mitarbeiterzah musste von 84 auf 55 gesenkt werden, das Ergebnis rutschte in den negativen Bereich. Wir haben uns, nachdem die Stahhandesgeschäfte 2010 wieder Schwung aufnahmen, zu einer konsequenten Neustrukturierung entschossen, sagen Wof und Sachsenmaier. Dazu gehörte, dass bei Posseh das Lagergeschäft aufgegeben wurde und der Service über externe Anbieter erfogt. Wof: Wir konzentrieren uns jetzt auf den Standort Schwäbisch Gmünd, wo wir unsere Produktpaette und die Lagerhatung enorm vergrößerten. Dadurch können auch viee Werkstoffe neu in das Lagerprogramm der VRW aufgenommen werden. Wof: Der Kunde kann jetzt bei uns aes rund ums Bech für sämtiche Baubedarfe beziehen. Auch die Sparten Rohre, Formstah wie Träger und Fachstah sind wieder direkt in Schwäbisch Gmünd verfügbar. Und: Wir investierten kräftig in den Anarbeitungsbereich und werden dies auch weiterhin tun, sagen die Geschäftsführer. Dank einer neuen, modernen Bockbandsäge wurde das Servicespektrum deutich erweitert. Der Vortei von gesägten, weichen Kanten kann nun von mehr Kunden in einem größeren Umfang in Anspruch genommen werden. Darunter befinden sich mehrere Unternehmen, die in ihrem Segment Wetmarktführer sind, ässt Wof wissen. Zu den umfassenden Diensteistungen, die VRW jetzt anbietet, gehören unter anderem Laserschneiden, Tafescheren, Brennschneiden, Abkanten, Rohrasern und die mechanischen Fertigungen Bohren, Sägen, Stanzen, Entgraten, Sandstrahen, Konservieren, Bürsten oder Gewindeschneiden. Jürgen Wof stet heraus: Wir sind damit einer der führenden Vosortimenter, der eine herausragende Marktsteung in der Region einnimmt. Und Wofgang Sachsenmaier verdeuticht: Wir iefern unseren Geschäftiges Treiben herrscht in der VRW-Hae auf dem Gmünder Güging. Kunden vom keinsten Drähte bis zum schweren Stahtei aes just in time. Vor diesem Hintergrund und mit Bick auf den Neubau erwartet die VRW-Geschäftseitungeine positive Entwickung der ganzen Gruppe. Die Investitionsfreude in neue Technoogien und die Tatkraft im Vertrieb durch Kooperation mit Partnern und Kunden motiviere ae Mitarbeiter neu, betont Sachsenmaier. Bereits angesprochen wurde die Aus- und Weiterbidung. Derzeit sind bei VRW zwöf Auszubidende sowie vier BA- Studenten beschäftigt. Sieben Mitarbeiter befinden sich in Weiterbidung zum Betriebswirt oder Meister. Jürgen Wof fasst optimistisch zusammen: Wir richten unsere Produktpoitik konsequent auf die Kundenwünsche aus. VRW stet sich mit der breiten Diversifizierung den künftigen Herausforderungen der Märkte. Der Ansatz des Kompettieferanten für den gesamten Metabedarf des Kunden, bis hin in die Instandhatung, ist nun bei VRW Reaität. Wir sind quasi die verängerte Werkbank unserer Kunden und können mit unserem eigenen Fuhrpark den heute unverzichtbaren schneen Lieferservice gewähreisten. sk

34 2 VRW-Report Wirtschaft Regiona September 2012 Imposant und mit vieen technischen Detais versehen: die neuen Schnemagnet-Krananagen bei VRW in der neu errichteten Hae. Die technische Einrichtungen und Maschinen sprechen für sich Die VRW GmbH investierte auch in neue Maschinen, um noch stärker as Diensteister der Kunden in Erscheinung zu treten Effizientes Arbeiten mögich Neben der Investition in den Bau einer neuen Produktionshae hat die VRW GmbH auch in die technische Ausstattung ihrer Produktuion investiert und sich damit fit für die Herausforderungen des hart umkämpften Stahmarkts gemacht. Neue Strah- und Konservierungsinie von Röser Die neue, ca Euro teure Anage dient zur Entzunderung und zusätzichem Verarbeitungs- und Transportschutz von Profien, Rohren, Trägern und Bechen. Mit keinen Stahkügechen wird das Materia beschossen und dabei von Zunderresten befreit. Danach kann der Stah in zwei Farben für den Transport geschützt werden, ohne dass sich Rost an der Oberfäche festsetzt. Die Stahteie können in rostbraun oder in grau ackiert werden. Mit der neuen Maschine sind ae ieferbaren Neue Strah- und Konservierungsinie von VRW Abmaße behandebar, sagt Christoph Rischko, der die Maschine betreut. Teie mit einer maximaen Breite von 1500 mm, einer maximaen Höhe von 500 mm sowie einer Länge von maxima 18 m können verarbeitet werden. Die Durchaufgeschwindigkeit beträgt 2,5 m/min. 14 Großsägen sind bei VRW im Einsatz Das Stahhandesunternehmen VRW hat in schnee und fexibe einsetzbare Sägen investiert. Zwei Langpattensägen machen VRW zu einem der Marktführer für Zuschnitte: Diese zwei Bockbandsägen können in der Tiefe bis 1600 mm, in der Höhe bis 1000 mm sowie in der Länge bis 6000 mm große Teie trennen. Eine dieser Sägen kostet bis zu Euro. Die Sägen sind automatisch zu betreiben und CNC-programmierbar. Auf den anderen Großsägen können Gussböcke und andere Materiaien mit einer Tiefe bis zu 700 mm und einer Breite bis 800 mm gesägt werden. Diese gesägten Teie können auch überfräst bzw. diskusgeschiffen angeboten und geiefert werden. Drei neue Schne-Magnetkrananagen sind bei VRW im Einsatz Bei der in Deutschand absout führenden Sonderkran-Fabrik Scheffer hat die VRW GmbH drei Magnetkräne für den schneen Transport der Stahteie in der neuen Hae gekauft. Rund Euro hat diese Investition gekostet. Die Magnetkräne bestechen Große Bandbocksäge bei VRW in voem Einsatz. durch ihre Schneigkeit im Handing: Das Materia kann so sehr schne umgeagert werden, die Effizienz steigt. Die Kräne verfügen über eine Entmagnetisierung von vergütetem Stah und eine automatische Stapejochbedienung. Zudem sind sie mit einer geeichten Wiegeeinrichtung ausgestattet und verfügen über eine stufenose Regebarkeit der Magnetanage. Schnees Beund Entaden wird so gewähreistet, erkärt Christoph Rischko. Sascha Kurz MIT STARKEM PARTNER IN DIE ZUKUNFT. WIR GRATULIEREN DER VRW ZUR BETRIEBS- ERWEITERUNG UND BEDANKEN UNS FÜR DAS UNS ENTGEGENGEBRACHTE VERTRAUEN. Wir gratuieren zum Neubau und Firmenjubiäum! Stahbau Nägee GmbH Gutenbergstr Eisingen Te TECHNIK UND PRÄZISION Das ideae Medium für Ihre Werbung...für die gesamte EektroTechnik Werrenwiesenstrasse Schwäbisch Gmünd Te.: mai: Info@starz-eektro.de

35 Wirtschaft Regiona September 2012 VRW-Report 3 Das aktuee Interview mit der VRW-Geschäftseitung Geänderte Bedingungen auf dem Stahmarkt erfordern Anpassung Die VRW Eisen- und Meta Handesgeseschaft mbh stet sich neu auf. Einer der führenden Kompettanbieter von Eisen- und Nichteisenmetaen in der Region hat sein Lagerprogramm nach dem Neubau einer 5500 Quadratmeter großen Hae deutich aufgestockt und fungiert nach der Anschaffung neuer Maschinen wie der Strah- und Konservieranage noch stärker as Diensteister für seine rund 3800 Kunden. Im Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Wofgang Sachsenmaier und Jürgen Wof wird das Marktspektrum des Unternehmens vorgestet. Das Führungsteam gibt Redakteur Sascha Kurz einen wirtschaftichen Überbick und berichtet über neue Projekte. Herr Sachsenmaier, Herr Wof, wie würden Sie Ihr Handesunternehmen nach der Erweiterung einordnen? Wofgang Sachsenmaier: Wir waren bisang bereits in Süddeutschand einer der am breitesten aufgesteten Händer für Metae und haben nun unser Angebot kompettiert. Unsere Kunden können quasi ae Habzeuge von uns geiefert bekommen in großen wie in keinen VRW investierte in hochmoderne Sägeanagen. Mengen. Wir können jedem Kunden aes offerieren. Eigentich fungieren wir as Logistikunternehmen für unsere Kunden. Einzig Baustahmatten und Betonstähe führen wir nicht im Sortiment. Was hat sich im Stahhande nach der Krise 2009 geändert? Jürgen Wof: Unsere Kunden disponieren sehr vie vorsichtiger. Das bedeutet für unsere Auftragsabwickung einen höheren Aufwand, da die Bestemengen keiner werden. Dadurch erodieren unsere Margen weg. Aufgrund unserer breit aufgesteten Kundenstruktur ergibt sich dennoch eine hohe Grundausastung. Wofgang Sachsenmaier: Wir haben geernt, dass es keinen Sinn macht, Knebeverträge großer Kunden zu unterschreiben, die das wirtschaftiche Risiko kompett auf uns as Diensteister und Händer abwäzen. Insofern haben wir aus der Krise von 2009 unsere Lehren gezogen und setzen wie bisang weiter auf den Mittestand. Wie reagieren Sie auf die veränderten Rahmenbedingungen? Wofgang Sachsenmaier (i.) und Jürgen Wof eiten das Gmünder Stahhandesunternehmen VRW GmbH und woen es weiter zum Diensteister für ihre Kunden ausbauen. (Foto: J. Stirner) Wofgang Sachsenmaier: Für unser Lagerbestandsmanagement haben wir ein eigenes Controing eingerichtet. Der Fokus iegt auf einem neuen Effizienzmanagementsystem für den Stahhande. Mit Sonja Dieh haben wir eine absoute Expertin auf dem Gebiet des Lagerreichweitenmanagements eingestet. Sie arbeitet gerade an ihrem MBA-Tite. Wir haben es geschafft, unseren Lagerbestand von rund 10 auf 4,5 Mio. Euro zu drücken, ohne dass es zu Lieferengpässen kommt. Wie hat sich der Stahmarkt entwicket? Jürgen Wof: 2010 und 2011 entwickete sich das Geschäft nach der Krise, in der wir Umsatzeinbußen von 35 Prozent schutern mussten, gut. Auch in der ersten Häfte von 2012 waren wir zufrieden, die Renditen waren akzeptabe. Im Jui erfogte ein Einbruch bei den Besteungen, der bis heute anhät. Es ist, as ob die Uraubszeit noch nicht vorbei ist. Dennoch: Unsere Kunden sind größtenteis gut ausgeastet. Aber eine gewisse Vorsichtshatung ist erkennbar. Die Stahpreise sind werksseitig stabi gebieben, die Voatiität ist gewichen. Wofgang Sachsenmaier: Ich rechne mit eicht sinkendem Absatz im Herbst. Die Stahwerksausastung sinkt. Der Markt dreht sich. Es gibt Angebote von Wazwerken, die manchma unter dem age- meinen Preisniveau iegen. Panen Sie eine Aufstockung des Personas? Wofgang Sachsenmaier: Bei Neueinsteungen verhaten wir uns derzeit eher zurückhatend und beiben beim Tag-/Nachtschichtbetrieb. Der Personabestand wird bei 110 Mitarbeitern beiben. Der eigenen Ausbidung messen wir große Bedeutung zu. Aktue Zitat W. Sachsenmaier Der Stahmarkt dreht sich gerade. Ich rechne im Herbst mit eicht sinkenden Absatzmengen. beschäftigen wir vier Studenten der DHBW sowie zwöf Azubis in den Fachrichtungen Fachagerist, Fachkraft für Lagerogistik, Kaufeute für Bürokommunikation sowie Kaufeute im Groß- und Außenhande. Unserem hohen Engagement an Aus- und Weiterbidung tragen wir mit weiteren 6 nebenberufichen Weiterbidungen zum Fachwirt/Betriebswirt und zum Meister Rechnung. Darüber hinaus fungieren die Mitarbeiter as Prüfer bei der IHK in verschiedenen Prüfungsausschüssen und bei der DHBW in Heidenheim. Sie haben weitere Projekte vor. Verraten Sie uns ein wenig davon? Jürgen Wof: Wir haben eine Neuentwickung im Auge, bei der eine Maschine zur Anar- beitung konzipiert werden so. Sie so neue Geschäftsfeder erschießen woen wir in die konkrete Umsetzung gehen. Wofgang Sachsenmaier: Zudem woen wir in den Bereich des Onine-Shoppings eintreten. Im B2B-Market soen unsere Kunden nicht nur aus unseren Lagerartiken wähen können, sondern darüber hinaus auf über Artike aus den Bereichen Verbrauchsmateriaien, Arbeitsschutzartike, Werkzeuge und dem Produktionsverbindungshande zurückgreifen können. Ae Kunden haben Bedarf in diesen Artikefedern. Start so Ende 2012 sein. Wir greifen dabei auf die Hife und die Lösungen des Einkaufsverbands deutscher Eisenhande (EDE) zurück, bei dem VRW Mitgied ist. Hochregaager für Gussstangen bei VRW Wie setzen sich Ihre Kunden zusammen? Jürgen Wof: Wir beiefern 3500 gewerbiche Kunden. 80 Prozent der Kunden iegen im Umkreis von 80 Kiometern. Hierbei bedienen wir uns hauptsächich unseres eigenen Fuhrparks mit einer tägichen Versandkapazität von fast 200 Tonnen. Weiter haben wir bis zu 8 Sattezüge tägich von Speditionen angemietet und wir arbeiten bei VRW mit sehr vieen Händerkunden zusammen, die regemäßig durch uns ebenfas meist tägich beiefert werden. Dabei fungieren wir as Großhänder bzw. diese Händer nutzen das VRW-Lager quasi, wie wenn es ihr eigenes Lager wäre. Soziaes Engagement kommt trotz hartem Geschäftsatags nicht zu kurz. Wofgang Sachsenmaier: Unsere Vozeit-Mitarbeiter können über ihre Gehatsabrechnung Geschäftswagen easen. Wir freuen uns über Teizeitkräfte und bieten ihnen individue gestatbare Arbeitszeiten. Für unsere Mitarbeiter schießen wir zusätziche Berufsunfähigkeits- und Unfaversicherungen ab und wir verfügen über eine eigene betriebiche Atersvorsorge, die wir ebenfas unseren Mitarbeitern anbieten. Daneben engagiert sich VRW bei Bidungspartnerschaften an der Reaschue Leinze, und den Werkreaschuen Leinze und Heubach. Über die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg unterstützen wir maßgebich das Projekt Stufen zum Erfog. As Sponsoren waren wir beim Stauferjubiäum in Schwäbisch Gmünd aktiv, treten beim VfR Aaen sowie beim FC Schechingen und dem Förderverein des Freibades Schechingen auf. Herr Wof, Herr Sachsenmaier, besten Dank für das Gespräch. zum Neubau!...denn Quaität macht den Unterschied! Lastberuhigte Magnetkrane Voautomatische Schüttgutgreiferkrane Voautomatische Logistiksysteme für Feuerverzinkereien Modernisierung und Reparatur Service und Wartung

36 4 VRW-Report Wirtschaft Regiona September 2012 Waz- und Profistähe zuhauf Die neue CE-Norm: VRW setzt Maßstäbe bei der Nachvoziehbarkeit Forian Bieg, Anton Schmid (Sparteneiter und stevertretender Geschäftsführer bei Posseh in Neu-Um) sowie Petar Saric (v.i.) stehen bei VRW für den Hande mit Waz- und Profistähen. Die Waz- und Profistah- Sparte, die von Anton Schmid verantwortet wird, bietet Formstah-Breitfanschträger, Stahbau-Hohprofie, Profirohre, Stabstah und Beche an. Nachdem die beiden Läger am Standort Neu-Um beim Schwesterunternehmen Posseh im Laufe des Jahres 2012 aufgeöst wurden, existiert in Neu- Um künftig noch ein Vertriebsbüro mit sieben Mitarbeitern. Posseh wurde 2009 über eine Kapitaverfechtung in die VRW- Gruppe impementiert. Großes Sortiment: Hohprofie im VRW-Lager. An- ton Schmid fungiert dort as montagefertigen Anieferung stevertretender Geschäftsführerreich an der Baustee. In diesem Be- hat sich VRW spezie Die Lagererweiterung in mit Unterkonstruktionen für Schwäbisch Gmünd ist auch Soarfeder und Teie für für Posseh eine wichtige Investition für die Zukunft. Regiona und überregiona kann kurzfristig innerhab von 48 Stunden jeder Bedarf bei unseren Windkraftanagen in den etzten Jahren stark beschäftigt. Durch die Mitgiedschaft in einem der größten Einkaufsverbände für Stähe, dem E/D/E, Kunden im Stah- und Me- tabau, Schossereien, zerspanenden Firmen, Industriebetrieben und jedem anderen Betrieb, der Stah in verschiedenen Formen und Legierungen verarbeitet, von VRW gedeckt Einkaufsverband Deutscher werden, erkärt Anton Schmid. Durch beste Kontakte zu Stahwerken können jederzeit Zwischenabmessungen und besondere Stähe beschafft werden, häufig hät VRW diese im Lager in breitem Spektrum bereit. Der Zuschnitt auf Maß sowie die Entzunderung mit Beschichtung in der neuen Strah- und Konservierungsanage gehört zu unseren Diensteistungen, sagt Anton Schmid. Eine enge Zusammenarbeit mit den VRW-Kunden und Werken ermögicht uns eine tiefere Anarbeitung wie Bohren, Fräsen, Verzinken, CE-normgerechtes Schweißen sowie dem Auskinken anzubieten. Bis hin zur Eisenhänder, und bester Beziehungen zu Stahhersteern ist es für VRW mögich, auch Großabnehmer bei Großprojekten termingerecht und verässich zu beiefern, betont Forian Bieg, der diese Sparte in Schwäbisch Gmünd verantwortet. Bandbeche, die vom Coi nach Kundenwünschen auf Maß zugeschnitten werden, sind bei VRW eine Sebstverständichkeit hat die Sparte Waz- und Profistah rund 50 Prozent zum Umsatz der VRW-Gruppe beigetragen. Stahpatten hät VRW in nahezu aen Abmessungen bereit. Diesbezügich ist eine stabie Entwickung zu erwarten. In der Sparte Waz- und Profistah werden auch viee Händerkunden vornehmich durch Posseh betreut. Das Händer-Händer-Geschäft, das sich aus der Historie von Posseh as A-Händer heraus entwicket hat und 80 Prozent des Geschäfts ausmacht, ist Fachwazstah von VRW durch große Mengen und eine tiefe Spezifikation mit vieen verschiedenen Abmessungen gekennzeichnet. Posseh und VRW ergänzen sich bestens, durch das breitere Sortiment können wir unseren Kunden nun ae Produkte aus einer Hand anbieten, sagt Schmid. Die von ihm verantwortete Sparte charakterisiere sich durch einen umkämpften Markt, in dem seit der Stahkrise Mitte 2009 ein starker Margenverfa zu beobachten ist. Die Aufgabe der Branche ist es, immer größere Mengen zu bewegen, ohne die Kosten signifikant zu erhöhen. Auf diese Umstände haben wir durch die 5,2 Miionen Euro schwere Investition reagiert. Die Kostensenkungseffekte wären an den Lagerstätten der Posseh nicht mögich gewesen. Somit erreichen wir künftig wesentich schankere Arbeitsabäufe, sagt Anton Schmid, der auch das VRW- Außenbüro in Heibronn verantwortet. Die Logistik ist nun wesentich effizienter organisiert, sagt Schmid. sk Neue CE-Norm Die für den Stahbau neue CE- Norm wurde bei VRW bereits aufgegriffen. Sie betrifft fast ae Bereiche des Stahhandes. Bisher war die Nachvoziehbarkeit der Stähe in der von Anton Schmid verantworteten Sparte in Teibereichen nicht gegeben mit dieser Norm bekommt die Nachverfogbarkeit von Materia eine ganz neue Bedeutung. Die Firma VRW nimmt über ihre Netzwerk permanent Neuerungen an. Sie bidete die eigenen Mitarbeiter im Bereich der neuen CE-Norm über externe Seminare weiter und bietet so ihren Kunden Hifesteung im Gebrauch ihrer Stahprodukte. Strang- und Kokienguss VRW möchte diese Sparte voranbringen Kooperation mit Gontermann-Peipers VRW führt Strang- und Kokienguss-Produkte seit rund vier Jahren im Sortiment. Verantwortet wird die Sparte seit August 2011 von Michae Boten. Seit diesem Zeitpunkt gibt es diesbezügich eine Kooperation mit dem Stranggusshersteer Gontermann-Peipers. Die Umsätze in dieser Sparte sind wesentich keiner as beim Waz- und Profistah und durch wesentich keinere Losgrößen treffend charakterisiert. Dennoch konnte der Umsatz seit 2010 nahezu verdoppet werden. Guss-Stah besitzt einen höheren Kohenstoff-Gehat. Er wird unterteit in Grauguss und Sphäroguss, die in verschiedenen Quaitäten hergestet werden und sich durch die chemische Zusammensetzung und mechanische Werte unterscheiden. Die VRW-Produktpaette umfasst Rundabmessungen, Fach- und Vierkantabmessungen sowie Kokiengussböcke. Daraus können von uns Zuschnitte in Abmessungen geiefert werden, die sonst nicht auf dem Markt sind. Fachabmessungen und Böcke werden auch überfräst von uns angeboten, erkärt Michae Boten, der 2011 vom Außendienst in den Innendienst gewechset ist. Seit August 2011 besteht eine enge Kooperation mit Gontermann-Peipers. Das Unternehmen produziert quaitativ hochwertigste Gussstähe und ist unter anderem as Lieferant für die Castor-Behäter für radioaktive Endprodukte und im Bereich der Wazenhersteung bekannt. VRW bietet mit dem Hersteer as einziger Anbieter eine Nachverfogbarkeit der Guss-Produkte an. Wir agern unsere Guss-Produkte chargenbezogen ein und können so unseren Guss bis zur Produktion bei Gontermann- Vokswagen kauft man bei Wenn Sie zu einem Wirtschaftsthema eine besondere Meinung haben, schreiben Sie uns Fax ( ) E-Mai: w.hofee@sdz-medien.de Sparteneiter Michae Boten Peipers zurückverfogen, wo ebenfas aes dokumentiert wird. Das ist ein Aeinsteungsmerkma von VRW, erkärt Michae Boten. Damit beschreitet VRW neue Wege und kann so auf Kundenwunsch kompett nachvoziehbare Produkte iefern. Wir assen uns auf neue Normen ein zum Wohe unserer Kunden, sagt VRW-Geschäftsführer Wofgang Sachsenmaier. In der Strang- und Kokienguss-Sparte stehen die Endver- Gussprodukte braucher im Fokus. Daraus ergeben sich meist keinere Losgrößen. Typische Verbrauchergruppen sind die Hydrauikindustrie, Kompressoren- oder Schwungscheibenhersteer sowie der kassische Maschinenbau. Wir beiefern ganz Süddeutschand und können sehr fexibe auf den Kundenwunsch eingehen, sagt Boten. VRW kann sehr genau am Endmaß orientiert iefern, was die Bearbeitung bei den Kunden minimiert. Sascha Kurz In verschiedenen Größen und Quaitäten bei der VRW GmbH vorhanden: Stranggussstäbe im Lager des Stahhandesunternehmens.

37 Wirtschaft Regiona September 2012 VRW-Report 5 Quaitätsstähe jegicher Coueur erhätich VRW handet mit einem sehr großen Sortiment an Quaitäts-, Ede-, Werkzeug- und Bankstähen Sascha Kurz Den großen Bereich der Quaitäts-, Ede- und Sonderstähe verantwortet der bei der VRW GmbH für den Einund Verkauf zuständige Geschäftsführer Jürgen Wof. Ihm zur Seite steht für den Bereich der Edestähe Manue Cirigiano. Ae Produkte aus diesem Segment sind mit Anarbeitungsstufen versehen ieferbar. VRW kann Teie in tiefochgebohrt, zentriert oder überdreht je nach Bedarf an die Kunden iefern. VRW-Geschäftsführer Jürgen Wof verantwortet zudem die Sparte der Quaitätsstähe. Quaitätsstähe Die eingeagerten Rundstähe mit Durchmessern von 20 bis 600 mm sind in den Werkstoffen S355, C45, 16MnCr5, 42CrMo4, 18CrNiMo7-6 sowie 31CrMoV9 bei VRW erhätich. Das Fachstahsortiment in diesem Bereich umfasst Abmessungen von 20 x 10 mm bis 300 x 100 mm. Die Quaitäten gewazt oder von Böcken gesägt sind dabei erhätich. Fachstähe werden in den Werkstoffen 16MnCr5, C45 und S355 angeboten. Die Quaitätsstähe können von unseren Kunden as ganze Stäbe Lkw-weise bis hin zu keinen Mengen in Streichhozschachtegröße geordert werden. Wir decken hierbei die gesamte Lieferbreite ab, erkärt Jürgen Wof. Bockbandzuschnitte VRW schneidet zudem für seine Kunden ae Zwischengrößen aus Bechen und Böcken der Quaitätsstähe zu. Manue Cirigiano ist der VRW-Experte für Edestähe. Fogende Werkstoffe sind hierbei verfügbar: 16MnCr5, 42CrMo4, S355, C45 und C60. Ab Ende 2012 woen wir hier unser Produktportfoio nochmas erweitern. Wir panen, neue Werkstoffe in das Sortiment der Bockbandzuschnitte aufzunehmen, erkärt Jürgen Wof. Dabei handet es sich um die Quaitäten 18CrNiMo7-6, 25CrMo4, 30CrNiMo8, 31CrMoV9, 34CrANi7 sowie 34CrNiMo6. Diese Quaitäten werden für VRW in deutschen Stahwerken extra hergestet und sehr seten aus Böcken geschnitten angeboten. Wir treiben hierbei eine Innovation voran, die uns in Deutschand einzigartig macht, erkärt Jürgen Wof. Diese vergüteten Beche und Druckbehäterstähe können auch im Windanagenbau und im Kraftwerksbau verwendet werden. Aus unserem Engagement in diesem spezieen Sektor erschießen sich weitere Innovationsfeder. Dieser Schritt wird nicht der etzte beiben. Wir forcieren Entwickungen auf diesem Gebiet, sagt Jürgen Wof weiter. Edestähe VRW führt die Standard- Edestähe und in Rund- und Fachabmessungen. In Rundstangen sind die Werkstoffe in Durchmessern zwischen 2 und 300 mm erhätich. As Fachstah ist der Werkstoff bank und gewazt in den Größen 10 x 3 mm bis 200 x 20 mm im Sorti- ment. VRW möchte im Nischensegment dieses reativ teuren Materias neue Kunden gewinnen und wird sein Produktangebot bei Rundstähen erweitern, erkärt Manue Cirigiano. Künftig werden die Werkstoffe (Durchm.: 30 bis 300 mm), (30 bis 300 mm), (30 bis 200 mm) und (60 bis 200 mm) in überdrehter Ausführung bei VRW verfügbar sein. Unser Edestah-Hochregaager wird chargenmäßig ge- pfegt. Rohre in geschiffener Form für den Geänderbau sind ebenfas erhätich, sagt Manue Cirigiano. Für Schosser, Maschinenbauer sowie Pumpen- und Ventihersteer sind diese Werkstoffe wichtig. Werkzeugstähe VRW bietet Rundstähe mit Durchmessern von 20 bis 600 mm sowie Fachstähe in ähnichen Abmessungen in aen gängigen Werkzeugstah- Werkstoffen an. Auf Kundenwunsch werden Werkzeugstähe auch aus Böcken gesägt und konfektioniert, erkärt Jürgen Wof. Bankstähe Ae Werkstoffe aus der Paette S235JRC+C, C45+C, S355+C, 11SMn30+C, 11SMnPb30+C, 16MnCr5+C, 42CrMo+C sowie C35+C H9/ H6 sind in Stabängen zu 3 und 6 m in Rundstäben zu Durchmessern zwischen 2 und 160 mm sowie Fachabmessungen zwischen 5 x 2 und 500 x 50 mm im VRW-Angebot enthaten. Banke Winkestähe werden ebenfas vorgehaten und sind auch in Keinstmengen und großen Abrufaufträgen ieferbar, sagt Jürgen Wof. Quaitätsstahstangen in großen Abmessungen und verschiedenen Längen zu iefern, ist für VRW wegen der technischen Mögichkeiten kein Probem. Dach und Wand VRW vertreibt Eemente für Dach- und Fassadenbau Seit dem Engagement von VRW bei Posseh hät das Gmünder Stah- und Diensteistungsunternehmen Produkte für den Dach- und Fassadenbau vor. Kunden für die Produkte zur Dach- und Wandbepankung von Industriehaen, wie auch von andwirtschaftichen Anagen sind Baustoffhänder, Schosser und Stahbauer. Zahreiche Kunden, vor aem im Agäu, zähen zu unserem Stamm. Das Vertriebsnetz so in Süddeutschand weiter ausgebaut werden, sagt Josua Pam, der die Produkte vertreibt. Zu der Produktpaette zähen Sandwichpaneee, die mit Minerawoe oder PU-Schaum gedämmt sind und für den Haenbau herangezogen werden, ebenso wie Trapezbeche sowie Licht- und Stegpatten. Eine personee Aufstockung ist gepant. In diesem Segment sieht VRW noch große Wachstumschancen, erkärt Josua Pam. VRW ziet darauf ab, über ihre bisherigen Vertriebswege auf mehr Absatz bei die- Seit März 2011 unterhät VRW in Heibronn eine Außenstee, durch die ae Sparten des Unternehmens vertreten werden. Dort ansässig as Ansprechpartner für die Kunden ist Petar Saric. Der Ausbau des Vertriebsbüros auf drei Mitarbeiter ist kurzfristig gepant. Wir suchen aktue Vertriebsmitarbeiter, um den aufgrund seiner industrieen Aktivitäten interessanten Wirtschaftsraum besser zu bearbeiten. Neben dem Vertrieb von Waz- und Profistähen so auch in Heibronn der Verkauf von Quaitäts- und Stahbau- Hohprofien intensiviert werden, erkärt Petar Saric. Der Groß- und Außenhandeskaufmann im Stahbau hat sieben Jahre beim Stahhersteer Arceor Mitta gearbeitet, bis er 2008 in ein mitteständisches Handesunternehmen wechsete. Petar Saric tauscht sich tägich mit Sparteneiter Josua Pam verantwortet die Produkte für Dach- und Fassadenbau. sen Produkten zu kommen. Die Aufnahme dieser Produkte in unser Portfoio bedeutet eine enorme Verbreiterung unseres Angebots, sagt VRW- Geschäftsführer Jürgen Wof. Die Dach- und Wandpaneee sind bei VRW in verschiedensten Abmaßen und Farben erhätich. Umsatzmäßig nehmen Sandwichpaneee den größten Posten ein. sk VRW in Heibronn Das Vertriebsbüro so ausgebaut werden Petar Saric eitet das VRW-Büro in Heibronn Anton Schmid aus, zweima pro Monat sind enge Abstimmungsgespräche in der Firmenzentrae auf dem Güging vorgesehen. In den kommenden Monaten gehen wir in die intensive Kundenakquise sowie den Ausbau der Geschäftsbeziehungen am Standort Heibronn an, erkärt Petar Saric. sk Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien Bahnhofstraße Aaen Wir gratuieren zum Jubiäum und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Geschäftsführer: Bernhard Theiss, Urich Theiss, Werner Gnieser Te w.gnieser@sdz-medien.de Redaktion: Winfried Hofee (verantwort.), w.hofee@sdz-medien.de; Sascha Kurz, Te ; s.kurz@sdz-medien.de VRW Eisen- und Metahandesgeseschaft mbh Fotos: Forian Bieg, Jürgen Stirner Anzeigen: Jürgen Stirner, Te.; , j.stirner@sdz-medien.de; Layout: Bettina Opferkuch, Irene Diege Weiße Steige Aaen Teefon / GRATULATION 10 Jahre VRW Eisen- und Metahandes GmbH As angjähriger Partner gratuieren wir zum Jubiäum und freuen uns auf weitere Jahre der erfogreichen Zusammenarbeit. Spedition Brucker GmbH, Daimerstr , Aaen, Te: , BRUCKER LOGISTIK DIE BEWEGT Kontraktogistik / Vaue added services / Werkverkehr / Lagerogistik

38 6 VRW-Report Wirtschaft Regiona September 2012 NE-Metae gibt s natürich auch VRW GmbH hät seit ihrem Bestehen ein breites NE-Sortiment parat Sascha Kurz VRW hat die Nichteisen (NE)-Metae Auminium, Messing, Kupfer und Bronze in Stäben, Profien und Bechen kompett und breit gestreut eingeagert. Der Vertrieb von Auminium stet dabei den größten Part. Bohr- und Fräsquaitäten von Profien sind ebenso ieferbar wie Bock- und Bechzuschnitte verschiedener Größen und besonderer Legierungen. Fas wir die gewünschte Quaität oder Größe nicht am Lager haben, steen wir innerhab von zwei Tagen unseren Kunden Sparteneiter Christoph Rischko. diese zur Verfügung. Die Kunden im Bereich der NE-Metae sind grundsätzich dieseben wie bei den Stahprodukten. NE-Metae sind bei VRW seit Geriffetes Auminiumbech ist bei VRW im Produktportfoio enthaten. Bestehen des Unternehmens im Programm, sagt Sparteneiter Christoph Rischko. Die NE-Meta-Sparte trägt rund 10 Prozent zum Gesamtumsatz der VRW-Gruppe bei. Die NE-Metae werden zu marktgerechten Preisen as zusätzichen Service für die Kunden, wie zum Beispie an Schossereien, Metabauer oder andere direkte Verbraucher geiefert. Auminium wird häufig auch in größeren Mengen gehandet. Beispiesweise verwendet die Firma Zipser auch für die Aufständerung von Soaranagen unsere Profie, erkärt VRW-Geschäftsführer Wofgang Sachsenmaier (siehe rechts). Durch Werksbeziehungen auch im Ausand vor aem nach Itaien bestünden beste Bezugsqueen für Auminium auch in größeren Mengen und spezieen Legierungen, sagt Rischko. sk Kupferegierungen unterschiedichster Abmessungen von VRW. Der Soarenergie gehört die Zukunft! Barthoomä. Die Firma Soar Zipser Aternative Energiesysteme GmbH beschäftigt sich seit 1995 intensiv mit den Mögichkeiten der Nutzung von Sonnenenergie. Geschäftsführer Erwin Zipser hat seither über 800 Anagen auf Dächer gebaut. Der Speziaist für Dachanagen ist ein gühender Verfechter dieser kostenosen Energie und spricht sich ganz kar für die dezentrae Energie-Versorgung aus. Nach seinen Worten ist es heute bereits mögich, entsprechende Systeme zu instaieren, um Stromüberschüsse zu speichern. Der Handwerker pant derzeit zur Versorgung eines Unternehmens eine neuwertige Piotanage im Agäu. Er hofft, sie zum Jahresende einweihen zu können, sofern bis dahin die bürokratischen Hürden überwunden sind. Zipser hat auch bereits guten Kontakt zu Batteriehersteern und wi die Entwickung von Speichersystemen vorantreiben, um in Zukunft Besitzern von Einfamiienhäusern ein autarkes Sonnenstrom-System anbieten zu können. Er hat auch zahreiche Dachanagen auf Gewerbe- und Industriebauten reaisiert. Mit Montagesystemen, die von den 20 Mitarbeitern und seinen zwei ebenfas in der Firma tätigen Sonnenenergie von Zipser. ANZEIGE Die Zipser-Mannschaft Soar Zipser Aternative Energiesysteme GmbH Äußerer Möhnhof Barthoomä Teefon: Teefax: info@soar-zipser.de Söhnen in der eigenen Werkstatt gefertigt werden. Eine Zipser-Soaranage mit 500 Kiowattpeak (kwp) steht beispiesweise in Ewangen. Ganz aktue wurde das Dach der neuen Lagerhae der VRW-Eisen- und Metahandes GmbH mit Fotovotaik- Moduen mit einer Leistung von 500 kwp bestückt. Die Soartechnik muss weiter entwicket werden, sagt Zipser, denn keine andere Energieform as die der Sonne habe eine Leistung wie Miionen von Kraftwerken. Er sieht noch vie Innovations-Potenzia in der Sonnenenergie und er wird künftig verstärkt as Stromanbieter auftreten. Den mittes Soarenergie erzeugten Strom wi er dann dem Kunden zu einem Festpreis anbieten, der auf Jahre fix ist. Mit Vorteien für den Investor der Soaranage und für den Kunden, der nicht dauernd mit steigenden Strompreisen konfrontiert wird. Ganz nach dem Firmenmotto: Wir steigen Ihnen aufs Dach und zapfen die Sonne an. Ha Hier finden Sie ae Informationen (scannen) oder besuchen Sie Ihr Partner für quaifizierte Personakonzepte! hkw GmbH info@hkw-company.com München Nürnberg Um Schwäbisch Gmünd Münster Leipzig Köthen Kostenfreie Hotine: you re in good hands JAHRE VRW Eisen- und Metahandes GmbH Wir gratuieren herzich! Die UNION STAHL-HANDEL ist ein Zusammenschuss von aktiven und eistungsstarken Stahhändern unter dem Dach der Einkaufsbüro Deutscher Eisenhänder GmbH. Gegenwärtig nutzen mehr as 120 Mitgiedsunternehmen die Vorteie dieses Zusammenschusses für den mitteständischen Stahfachhande. Die VRW Eisen- und Metahandes GmbH gehört dazu! we have a the pieces. innovative ösungen vom wetmarktführer für oberfächentechnik Einkaufsbüro Deutscher Eisenhänder GmbH EDE Patz Wupperta

39 WIRTSCHAFTSREGION OSTWÜRTTEMBERG September 2012 RAUM FÜR TALENTE UND PATENTE Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Ostwürttemberg geicht einer riesigen Baustee! Trotz Eurokrise: Unternehmen und Kommunen investieren mutig in Produktions- und Bürogebäude, in Technoogien und in Bidung KONTAKT Winfried Hofee Fährt man im Herbst 2012 durch die Region Ostwürttemberg und spricht mit den Unternehmern, so kingt schon Skepsis über die europäische Staatsschudenkrise an, doch Angst vor einem konjunktureen Einbruch wie 2008/09, die ist trotz Abkühung der Geschäfte nicht spürbar. Sichtbar dagegen sind übera im Raum der Taente und Patente gigantische in Stein gemeißete Standortbekenntnisse. Ostwürttemberg geicht derzeit einem einzigen Baupatz. Übera werden Fabriken neu gebaut oder erweitert, wird in neue Technoogien und vor aem in die Ausbidung junger Menschen investiert. Denn der Mange an hochquaifizierten Fachkräften ist nach wie vor in Ostwürttemberg ein Kernprobem, das Unternehmen, Poitik und die Kommunen mit ihren Wirtschaftsförderern im Schuterschuss ösen woen. Ohne das Feuerwerk der vieen Investitionen von keineren und mitteren Unternehmen, die damit vie Zukunftszuversicht ausstrahen, übersehen zu woen, sind zwei Bauprojekte von herausragender Bedeutung. Im interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn wächst praktisch ein zweites Hauptwerk der Car Zeiss AG heran (Seite 9). Rund 400 Miionen Euro nimmt der wetweit führende Optik- und Optoeektronik-Konzern in die Hand und erweitert auf einen Schag die Fabrik für Lithografieoptik, baut ein neues Gebäude für die Medizintechnik samt Betriebsrestaurant und startet mit dem Bau eines Logistikzentrums. Schwäbisch Gmünd putzt sich bis zur Landesgartenschau 2014 heraus. Mitte 2013 wird der B 29-Einhorntunne fertig, noch in diesem Jahr beginnt die vie diskutierte Gamundia-Bebauung. Das Gesamtinvestitionsvoumen iegt in der Stauferstadt bei 400 Miionen Euro. Die Stadt Schwäbisch Gmünd verändert ihr Gesicht die Gamundia -Bebauung beginnt, der B 29-Einhorntunne wird Mitte 2013 fertig. Die Car Zeiss AG investiert 400 Miionen Euro im Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn in die Erweiterung und den Bau neuer Fabriken. Wirtschaftsförderungs-GmbH Region Ostwürttemberg Universitätspark Schwäbisch Gmünd Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Teefon: wiro@ostwuerttemberg.de Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkassen Ostab + Heidenheim sowie: EnBW/ODR AG, VR- Bank Aaen, VR-Bank Ewangen, VB Schwäbisch Gmünd, RB Mutangen, RB Rosenstein Wirtschaftsförderer Landkreis Heidenheim Wirtschaftsbeauftragter Michae Setzen Teefon m.setzen@andkreis-heidenheim.de Landratsamt Ostabkreis Wirtschaftsbeauftragter Rainer Fünfgeder Teefon rainer.fuenfgeder@ostabkreis.de Stadt Aaen Wirtschaftsbeauftragter Wofgang Weiß Teefon wofgang.weiss@aaen.de Stadt Ewangen Wirtschaftsbeauftragter Gerhard Senger Teefon gerhard.senger@ewangen.de Stadt Giengen Wirtschaftsbeauftragter Bernd Kocian Teefon bernd.kocian@giengen.de Stadt Heidenheim Wirtschaftsbeauftragter Swen Profendiener Teefon swen.profendiener@heidenheim.de Stadt Schwäbisch Gmünd Wirtschaftsbeauftragter Aexander Gro Teefon aexander.gro@schwaebischgmuend.de Die Kompetenzfeder in der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Photonik und Optische Technoogien: Über 60 Firmen mit rund 8000 hochquaifizierten Arbeitspätzen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab. Bekannte Vertreter sind neben Car Zeiss z.b. LOBO oder OSRAM. Ein beispiehaftes Quaifizierungsangebot, Forschungseinrichtungen und Unterstützungseistungen stehen für das Photonic Vaey, das auch Sitz des andesweiten Kompetenznetzwerks Photonics BW ist. Oberfächentechnoogie: Zahreiche Unternehmen decken praktisch die gesamte Paette oberfächentechnischer Verfahren ab und Einrichtungen der Aus- und Weiterbidung sowie das Forschungsinstitut Edemetae & Metachemie (fem) in Schwäbisch Gmünd eisten wichtige Beiträge in diesem Zukunftsfed. Das Netzwerk Oberfächentechnoogie Region Ostwürttemberg (NORO) unterstützt dabei. Automotive: Weit über 200 Unternehmen, teiweise mit Wetruf wie ZF Lenksysteme, Afing, SHW oder Ricardo beiefern mit Mitarbeitern die Hersteer von Pkws, Nutz- und Sonderfahrzeugen. Die Nähe zu Stuttgart und die Kooperationsbereitschaft der Unternehmen sind Ansporn für die Innovationsfähigkeit in der Region. Forst/Hoz/Papier: Durch den hohen Wadbesatz der Region entwicketen sich rund 700 Unternehmen der Forst-, Hozund Papierbranche. As Speerspitze genießen Unternehmen wie Voith, Leitz, Car Edemann oder JRS Rettenmaier Wetruf. Maschinen-/Werkzeugbau: Verfahren sowie die Hersteung von Werkzeugen und Maschinen haben in Ostwürttemberg eine ange Tradition. Mehrere 100 Unternehmen, angeführt von Voith, Mapa oder Röhm, haben ihren Sitz in der Region. Damit gehört dieser Sektor zu den wichtigsten und beschäftigungsstärksten Branchen im Raum für Taente und Patente. Kreativwirtschaft/Design: Rund 250 Designbüros, Werbeund Mutimediaagenturen, Architekten und andere kreative Diensteister machen die Region mit dem Nukeus Schwäbisch Gmünd zu einem Wirtschaftsstandort mit starker Designkompetenz. Dies beweisen Firmen wie.modesign oder Hensser & Schutheiss. Wichtige Unterstützung eistet die Hochschue für Gestatung. Logistik: Logistische Prozesse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gerade für Produzenten mit hohen Exportanteien sind starke Speditionen wie Brucker, Lakner, Häbere oder Kentner und ergänzende Diensteister wichtig. Unterstützung bieten die Logistikehrstühe an den Hochschuen.

40 2 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 Kaus Pave: Unsere Region hat Quaität! Thomas Reinhardt: Besuchen Sie uns! Liebe Leser, Ostwürttemberg hat sich as Raum der Taente und Patente zentra in Süddeutschand bestens positioniert. Die Region hat Quaität. Was Unternehmen und Kommunen eisten, zeigt dieser Report: Enorme Investitionen in Fabriken und moderne Technoogien und damit in die Stabiität von Wachstum und Beschäftigung. Die Region bickt in diesem Jahr auch auf zwei große Jubiäen: 25 Jahre Durchbau der A 7 und 20 Jahre EU- Binnenmarkt. Die A 7 verbindet die Ostsee mit den Apen und rückte die Ostab in die Mitte Europas. Nicht nur Transit und Internationaität wurden verbessert. Auch die umgebenden Zentren Stuttgart, München und Frankfurt werden seither via Autobahn in ein bis zwei Stunden erreicht. Ostwürttemberg, der dynamische Wirtschaftsraum zwischen den Metropoen, wurde damit noch interessanter und attraktiver. Für die heimischen Diensteister und die exportstarken Güterproduzenten der Region und Landrat Kaus Pave für ansiedungsbereite Unternehmen war damit ein bedeutender Standortfaktor erfüt. Expandierende Firmenzentraen, Entwickungszentren sowie Produktions- und Logistikeinrichtungen wetbekannter Unternehmen beegen dies. Die Menschen mögen die Leistungsviefat dieses attraktiven Wohn- und Wirtschaftsraumes. Viee Studien und Rankings bestätigen dies. Die Ostab ist auch von außen beeuchtet immer positiv geistet. Ein dickes Pus ist die Vernetzung aer Akteure in Wirt- schaft, Verwatung, Poitik und Geseschaft, wenn es um die Entwickung und um Perspektiven für die Region geht. Dies zeigt sich gerade wieder bei der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg Getragen von Firmen, Kommunen, Landkreisen, Wirtschaftskammern sowie Arbeitnehmerund Arbeitgeberverbänden steht das Thema Fachkräftesicherung on top. Die Unternehmen woen den Sektor Arbeitskräftepotenzia zurecht frühzeitig bestet wissen. Geiches git für die Hochschuandschaft mit neuen Angeboten und steigenden Studierendenzahen. In einem Europa der Regionen kann Ostwürttemberg 2012 auch auf 20 Jahre EU- Binnenmarkt bicken. Der Euro as gemeinsame Währung und Grundpfeier für Investitionen, Kaufkraft und Export ist jeden Gipfe und hohen Einsatz wert. Dies zeigt sich auch und gerade in einem prosperierenden Wirtschaftsgebiet wie der Ostab. Ihr Kaus Pave Landrat des Ostabkreises Aufsichtsratsvorsitzender WiRO Liebe Leser, Unternehmen, Mittestand, viee Innovationsträger und Goba Payer sind bei uns im Landkreis Heidenheim zu Hause und erfogreich. Gewerbefächen mit moderner Infrastruktur und guter Verkehrsanbindung zu guten Konditionen stehen zur Verfügung. Modernste Logistik-Diensteister für Straße und Schiene erfüen auch Ihre Aufträge. Im Nahbereich zahreicher Hochschuen und der Universitätsstadt Um finden Sie Ihre quaifizierten Fachkräfte. As Unternehmer sind Sie für mich im Landkreis sehr wichtig und erhaten meine voe Unterstützung und Aufmerksamkeit. Nur bei wirtschafticher Leistungsfähigkeit einer Region, zu der Sie einen sehr wesentichen Beitrag eisten, assen sich ae geseschaftichen Aufgaben stemmen. Lassen Sie sich von uns überzeugen, dass Sie hier in zentraer Lage, in der Mitte der wirtschaftsstärksten Räume der Bundesrepubik Deutschand, wirtschaftich erfogreich sein Landrat Thomas Reinhardt können. Und wenn Sie dann ma da sind, werden Sie spüren, wie wir uns im Rahmen der Bestandspfege bemühen, Ihren wirtschaftichen Erfog zu begeiten. Wir sind an nachhatiger Partnerschaft interessiert. Profitieren Sie von kurzen Wegen, dem direkten Draht zu Entscheidern und einem Landratsamt mit bekannt schneen Genehmigungsverfahren, in einem der innovativsten Wirtschaftsräume in Europa. Bei uns gibt es Fördermögichkeiten für Ihre Investitionen, die es nur im Ländi- chen Raum gibt. Wir nehmen Sie mit aen Aniegen sehr ernst und reaisieren mit Ihnen schne zukunftsfähige Lösungen. Ihre Famiien und Sie fühen sich woh, wei das Betreuungs- und Bidungsangebot für Kinder und Jugendiche stimmt, das soziae Umfed passt, Wohnen und Freizeit auf höchstem Niveau stattfinden können. Wenn Sie möchten, engagieren Sie sich ehrenamtich in Sport und Kutur oder nutzen einfach eines der zahreichen Angebote und ernen so viee nette Menschen kennen. Bei uns können Sie mit gestaten. Und wenn Sie doch ma das Angebot größerer Städte wie Um oder Stuttgart nutzen oder einen Skitag in den Apen verbringen möchten, ist aes schne erreichbar. Mein Team und ich arbeiten an zahreichen Zukunftskonzepten, um für Sie ein attraktiver Standort zu sein und angfristig zu beiben. Besuchen Sie mich doch ma. Ihr Thomas Reinhardt Landrat des Landkreises Heidenheim Die Wirtschaftsregion Ostwürttemberg - Daten und Fakten Fäche: km 2 Bevökerung: (12/2010) Kommunen: 53, davon fünf große Kreisstädte Einwohnerzah: (12/2010) - Aaen: Schwäbisch Gmünd: Heidenheim: Ewangen: Giengen: Soziaversich. Beschäftigte: (12/2010) Standortangebote: - 88 Gewerbegebiete mit 251 ha verfügbarer Ansiedungsfäche (Preise: ab 20 Euro/m 2 ) freie Gewerbeobjekte in der Gewerbeobjektdatenbank Innovationstätigkeit: - Patentintensität: 432,4 Patente je Beschäftigter (Vergeich: Deutschand 139,1; Baden-Württemberg 291,0) - Überdurchschnittiche Zunahme von Beschäftigten im FuE-Bereich - viee Hidden Champions und Wetmarktführer Hochschuen: (ca Studierende) - Hochschue für Technik und Wirtschaft Aaen - Hochschue für Gestatung Schwäbisch Gmünd - Pädagogische Hochschue Schwäbisch Gmünd - Duae Hochschue Baden- Württemberg Heidenheim - Fernstudienzentrum Schwäbisch Gmünd - SRH FernHochschue Riedingen, Studienzentrum Ewangen Gründer- und Technoogiezentren: - Ideenzentrum Gmündtech - zapp Wirtschafts- und Gründerzentrum in Schwäbisch Gmünd - Wi.Z Wirtschaftszentrum Aaen - Technoogiezentrum (TZ) Aaen - Technoogiezentrum Heidenheim - DZE DiensteistungsZentrum Ewangen - Technoogiepark Gerstetten - SPRAIT-TECH Existenzgründer -- und Gewerbezentrum Spraitbach - Gewerbehof Bopfingen - Gewerbepark A7 Westhausen Forschungs- und Transfereinrichtungen (u. a.): - 26 Steinbeis-Transferzentren - fem Forschungsinstitut Edemetae & Metachemie - Institut für Angewandte Forschung (IAF) - Zentrum für Angewandte Forschung ZAFH Photon n - Zentrum für Optische Technoogien (ZOT) Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer: Werner Gnieser Te w.gnieser@sdz-medien.de Redaktion: Winfried Hofee (verantwort.) Te , w.hofee@sdz-medien.de, Sascha Kurz, Te s.kurz@sdz-medien.de WiRO, Markus Hofmann, Wirtschaftsförderer der Landkreise und Kommunen Fotos: Dietere Luftbidservice, Lorch; Thomas Mayr, Water Laibe, Winfried Hofee, Norbert Pfisterer Anzeigen: Jörg Gschwinder Te j.gschwinder@sdz-medien.de Layout: Bettina Opferkuch, Irene Diege Werkstatt mit 2 t-kran Schwäbisch Gmünd, Hae 400 m², Büro-/ Soziaräume 90 m², teiweise überdachter Außenbereich, großes Tor, MM ab 4,00 /m² zzg. USt. Gewerbearea an der A 7 Herbrechtingen, Grdst m², optiona erweiterbar, Haen m², Verw. 450 m², teiweise neu renoviert, Kauf / MM auf Anfrage. Grundstück m² Giengen, Industriegebiet, GRZ 0,8, teiweise befestigt + eingezäunt, Umfed OBI, ALDI, Edeka, KP 49,00 /m². Zahnarztpraxis Lkr. Heidenheim, ca. 125 m² in zentr. Lage, atersbedingte Geschäftsaufg., Zuassung + Inventar (optiona) noch vorh., MM 870,00 zzg. NK. Hae mit 6 t-kran Heidenheim, Hae 525 m², 2 Tore ebenerdig, direkt am Zubringer A 7, MM ab 3,00 /m² zzg. USt. Kranhaen 20 t / 10 t / 5 t Raum Schw. Gmünd, Grdst m², Haen m², Büro, Whg., aufteib. KP 1,79 Mio, MM ab 3,00 /m² zzg. USt Göppingen Te info@fgi.de Die starken Seiten der Region Teefon ( ) das Interkommunae Gewerbegebiet der Städte verkehrsgünstige Lage an der Autobahn A7 und den Bundesstraßen B19 / B492 beste Infrastruktur mit direktem Autobahnanschuss m 2 noch zur Bebauung vorhanden Grundstückszuschnitt individue mögich größte zusammenhängende Fäche m 2 Grundstücke sofort verfügbar Bernd Kocian Rathaus Giengen Marktstraße Giengen a.d. Brenz Te / E-Mai: wirtschaftsfoerderung@giengen.de Wir schaffen Bauwerke green factory GmbH, Nattheim OKUMA Europe GmbH, A-Parndorf Kinderhaus, Heidenheim Heinrich Hebe Gewerbe- und Industriebau GmbH Hohenstein 6 Te / Wir beraten Sie gerne Heidenheim

41 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 3 Ostwürttemberg ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort Aktuees Interview mit Dr. Ursua Biger, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgeseschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) Hochschuandschaft genießt einen guten Ruf. Es manget aber an Forschungseinrichtungen. Könnte dies künftig die Prosperität der Unternehmen hemmen? Ist die WiRO in dieser Beziehung bereits aktiv? Biger: Im Rahmen der Zukunftsinitiative Ostwürttemberg (ZIO) wurde bereits auf die Notwendigkeit von Forschungseinrichtungen für die positive Entwickung der Unternehmen und Kompetenzfeder hingewiesen. Daran hat sich nichts geändert. Im Gegentei, der Innovationsdruck in den Unternehmen wird größer, die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wichtiger. Die räumiche Nähe spiet dabei auch eine Roe. Ein weiterer Effekt bezieht sich auf die Forscher und Entwicker, die durch soche Einrichtungen an die Region gebunden werden könnten. Die WiRO kann über ihre Custer- und Netzwerkarbeit die Notwendigkeit für Forschungseinrichtungen aufzeigen und entsprechende Argumente auch in Richtung Landesregierung und für den nächsten EU-Förderzeitraum 2014 bis 2020 iefern. Gefragt sind hier aber die unterschiedichsten Akteure, die gemeinsam weiter an der Umsetzung der ZIO-Leitprojekte arbeiten. Das WiRO-Team (v..): Markus Hofmann, Dr. Ursua Biger, Brigitte Agterhof und Ekaterina Pommerenke Im Interview mit Redakteur den für die Region gute Entwickungschancen erwartet. Winfried Hofee sprach Geschäftsführerin Dr. Ursua Biger über aktuee und zukünftige Die WiRO trägt zur Entwickung von Netzwerken und Cus- Schwerpunkte der Arbeit terinitiativen bei, indem sie der WiRO. Frau Dr. Biger, Kernaufgabe der WiRO ist es, den Wirtschaftsstandort Ostwürttemberg so zu fördern, dass er Wertschöpfungsketten identifiziert und Kooperationspotenziae aufzeigt. Hier bieten wir den Unternehmen Hifesteung an, die zu Mehrwerten wie Kosteneinsparung, sich kontinuierich veränderten Wissensvor- wirtschaftichen, poitischen Fachkräfteseite und geseschaftichen Veränderungen anpasst und schne auf konjunkturee und strukturee Umbrüche reagiert. Biger: Ja, dies ist richtig. Region und Unternehmen haben sich seit jeher gut an strukturee Veränderungen und neue sprüngen oder gemeinsamen Innovationsvorhaben führt. Der Fachkräftemange ist nach wie vor ein großes Probem. In weche Aktionen ist die WiRO hierbei invoviert? Biger: Ein Innovationsstandort wie Ostwürttemberg ist auf die angfristige Verfügbarkeit von Fachkräften angewiesen. Dies git über ae Quaifikationsstufen und Atersgruppen hinweg, ist aber vor aem für den Ingenieursbereich reevant. Die weit überdurchschnittiche Patentdichte in der Region kommt nicht von ungefähr, sondern setzt eine Innovationskutur in den Unternehmen voraus, die nur von quaifizierten und engagierten Mitarbeitern umgesetzt werden kann. Würde ein konjunktureer Abschwung die grundsätziche Probematik ändern? Biger: Die Fachkräftesicherung ist aufgrund der erwarteten demografischen Auswirkungen unabhängig von der konjunktureen Entwickung eine dauerhafte Aufgabe. In Ostwürttemberg haben wir deshab eine Fachkräfteaianz geschmiedet, bei der ae Partner - von Kommunen über Kammern und Verbände, Arbeitsverwatung, Gewerkschaften und Hochschuen bis hin zur Wirtschaftsförderung - gemeinsam die Probeme angehen. Der Part Marktanforderungen angepasst. Voraussetzung hierfür ist vor aem die Innovationsfähigkeit in den Unternehmen. Dadurch haben sich starke Kompetenzfeder im produzierenden und im unternehmensnahen Diensteistungsbereich herausgebidet. Dies git es auch weiter fankierend zu unterstützen - as Impusgeber in der Standortentwickung und durch konkrete Serviceeistungen für Unternehmen. Dabei spieen Netzwerke, die Sie knüpfen und pfegen, eine wichtige Roe. Was steht aktue im Fokus? Biger: Drei Säuen: Technoogiefeder wie Photonik, Oberfächentechnoogie oder Produktionstechnik, die Leitbranchen Automotive, Maschinenbau und Eektrotechnik sowie Querschnittsbereiche wie Logistik, Kreativwirtschaft und Gesundheitswesen. Da diese Bereiche aut Zukunftsatas von Prognos angfristige Wachstumspotenziae aufweisen, werder Wirtschaftsförderung ist das Fachkräftemarketing. Es geht darum, die Region für Fachkräfte - vom Berufseinsteiger bis zum Manager mit Famiie - bekannter, noch attraktiver zu machen. Neben der Rekrutierung von Fachkräften von außerhab sind Bindungsstrategien zu entwicken. Einen Überbick verschafft unsere Zu einem prosperierenden Wirtschaftsraum gehört auch die Verfügbarkeit attraktiver Gewerbestandorte. Wie ist es hier um den Raum für Taente und Patente bestet? Biger: In der Region gibt es genügend attraktive Standorte mit zahreichen Vorteien. Dazu zäht natürich der Preis. Eine Gewerbefäche ist in Ostwürttemberg erschossen ab 20 Euro zu haben, im Schnitt zaht man zwischen 40 und 80 Euro, in der Spitze 115 Euro. Damit iegen die Preise weit unter dem Niveau z.b. von Stuttgart. Aber auch andere Faktoren spieen eine Roe. Die Region kann mit einer guten Vernetzung der Akteure untereinander aufwarten und geichzeitig Vorteie angrenzender Räume wie der Metroporegion Stuttgart oder Um ausschöpfen. Da die WiRO in viee Netzwerke und Kooperationsprojekte eingebunden ist, können die regionaen Firmen schne und unkompiziert davon profitieren. Das heißt, Sie beurteien den Markt für Gewerbefächen und Gewerbeobjekte in der Region insgesamt positiv? Biger: Ja, denn jeder Interessent kann einen geeigneten Standort mit dem passenden Umfed finden. Gemeinsam mit den Kommunen unterstützen wir dabei. Wenn jemand schne wirtschaftich aktiv werden wi, kann er auch auf ein breites Angebot freier Objekte zur Miete oder zum Kauf zurückgreifen, die wir in der Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg zusammengefasst haben. Darüber hinaus sind Brachfächen vorhanden, die interessante Entwickungsmögichkeiten eröffnen. Die Bautätigkeit in Ostwürttemberg ist derzeit sehr hoch. Was sind für Sie besondere Leuchtturmprojekte? Biger: Im etzten Jahr haben ansässige Unternehmen viee Investitionsentscheidungen in Form von neuen Produktions-, Lager- oder Verwatungsgebäuden getroffen. Positiv ist auch der Ausbau von Forschungsund Entwickungsabteiungen oder Ausbidungszentren in Unternehmen. Soche Entscheidungen zeigen die Zufriedenheit mit den regionaen Rahmenbedingungen. Aber nicht nur die Wirtschaft investiert, sondern auch zukunftsweisende Stadtentwickungsprojekte wurden auf den Weg gebracht, sei es das Gamundia- Projekt in Gmünd im Zuge der Landesgartenschau 2014, das Stadtova in Aaen, das Poucquetarea in Heidenheim oder die Überegungen in Ewangen für das frei werdende Kasernengeände. Optisch wird das Gmünder Forum God & Siber sicher ein Highight und von den erwarteten Innovationsimpusen her ist das EULE- Innovationszentrum in Aaen sehr interessant. Viee Unternehmen der Region zeichnen sich durch hohe Innovationskraft aus; die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg - schnees und kostenoses Suchen nach verfügbaren Gewerbeobjekten Die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg ist ein eistungsfähiges Instrument zum Suchen und Anbieten von Gewerbeobjekten. Direkt an der Autobahn geegene Logistikfächen findet man dort ebenso wie attraktive Produktionsgebäude, in denen man von der Nähe zahreicher Zuieferer und Abnehmer profitiert. Sie enthät Objekte in Gewerbeparks und Technoogiezentren, die Existenzgründern und jungen Unternehmen in Verbindung mit weiteren regionaen Unterstützungsmögichkeiten hervorragende Chancen bieten. Und Interessenten, die Einzehandesobjekte in einer Wirtschaftsregion mit hoher Kaufkraft suchen, finden genauso das Passende wie jene, die nach einem Büro Ausschau haten. Zusätzich zu den Rechercheoptionen, die den direkten Kontakt mit dem Anbieter ermögichen, kann man sich durch einen Suchagenten bequem über in Frage kommende Objekte informieren assen. Von der hohen Funktionaität der Datenbank profitieren auch die Anbieter von Gewerbeobjekten, die Bider und Exposés einsteen und ihre Objekte anhand zahreicher Kriterien genau beschreiben können. Aktue enthät die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg über 170 Objekte. Die Landkreise und großen Kreisstädte haben die Datenbank in ihre Homepages eingebunden. Vortei für Anbieter: Objekte können mit einem Eintrag an verschiedenen Steen gefunden werden. Auch kann die WiRO bei Anfragen auf die Datenbank zu- rückgreifen und die dortigen Objekte ins Spie bringen, wodurch bereits erfogreiche Nachnutzungen in die Wege geeitet werden konnten. Die Gewerbeobjektdatenbank Ostwürttemberg, die z.b. bei der Expo Rea in München beworben wird, ist kostenos nutzbar. Information: Teefon: / wiro@ostwuerttemberg.de Mehr as Form und Funktion Unsere prägnante Architektur fogt ästhetischen und funktionaen Kriterien. Unabhängig davon, ob wir as Generapaner, Generaunternehmer oder Generaübernehmer aktiv sind, arbeiten wir immer mit kar definierten wirtschaftichen und termingerechten Vorgaben. Unsere Arbeit spricht für uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. merz objektbau GmbH & Co. KG Weiße Steige Aaen Teefon info@merzobjekt.de

42 4 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 Ostabkreis: An der A 7 mitten in Europa Eine angjährige erfogreiche Standort- und Strukturförderung trägt Früchte Ostwürttemberg, bestehend aus dem Landkreis Ostab (mit 1500 qkm der drittgrößte im Land) und dem Landkreis Heidenheim (627 qm), in der Mitte Europas. In Ostwürttemberg wird wirtschaftiches Wachstum, Lebensquaität und intakte Umwet as Einheit verstanden. Dieser Raum zwischen den Metropoen ist as Wirtschaftsstandort besonders dynamisch und interessant. Technoogie- Die Anschussstee Aaen-Oberkochen der Autobahn A7 ist für den Ostabkreis as Zugang zur Hauptverkehrsader enorm wichtig. Straßen verbinden Menschen und Märkte, Güter finanzierung durch die Eurotierte Maßnahmen ist eine Ko- und Diensteistungen, Ideen päische Union mögich. und Kapita, Kunden und Lieferanten. Mit einer Förderbianz bei Dank der Hauptver- kehrsader A 7 iegt die Region der Programmentscheidung und Marktführer in wichtigen Leitbranchen sowie Großunternehmen profitieren von kreativen Mitarbeitern, von der Infrastruktur und dem Fächenangebot genauso wie vom innovativen Transfer mit den Hochschuen im Umfed. Keine und mittere Betriebe in dieser Raumschaft können Fördermitte des Landes Baden-Württemberg aus dem Entwickungsprogramm Ländicher Raum (ELR) erhaten. Zuschüsse gibt es für die Reaktivierung von Bestandsimmobiien, Grunderwerb, Baumaßnahmen und auch Maschineninvestitionen. Für besonders innovative und umwetorien von über vier Miionen Euro ag der Ostabkreis in der ELR-Förderung andesweit an der Spitze, freut sich Rainer Fünfgeder, der Wirtschaftsbeauftragte des Ostabkreises. Diese Investitionen machen Mut und bestätigen die Schneigkeit und wirtschaftiche Dynamik unserer KMUs. Auch Heidenheims Landrat Thomas Reinhardt und Wirtschaftsbeauftragter Michae Setzen ermuntern ae, diese Förderprogramme zu nutzen. Standort. HIER. Info und Ausschreibung: Landratsamt Ostabkreis Wirtschaftsförderung Stuttgarter Straße Aaen Rainer Fünfgeder Teefon: rainer.fuenfgeder@ ostabkreis.de Förderprogramme Andrea Hahn Teefon: andrea.hahn@ostabkreis.de Landkreis Heidenheim: Michae Setzen m.setzen@andkreisheidenheim.de Teefon.: Anträge bis Ende Oktober Ostab-EU-Koordinatorin Andrea Hahn informiert Die EU-Koordinatorin des Ostabkreises, Andrea Hahn, weist darauf hin, dass das ELR-Jahresprogramm 2013 im Jui vom Land ausgeschrieben wurde. Anträge können bis Ende Oktober 2012 über die Bürgermeisterämter der Kommunen eingereicht werden. Ein Großtei der Zuschüsse fießt an Unternehmen, die mit ihren Investitionen für die Sicherung und Schaffung von attraktiven Arbeitspätzen im ändichen Raum sorgen. Bei besonders innovativen Maßnahmen und umwetorientierter Ressourceneinsparung beteiigt sich die EU aus dem Europäischen Fonds für Regionaentwickung (EFRE) an den Fördermitten des Landes. Daher hat der Ostabkreis seine Wirtschaftsförderaktivitäten konsequent auf die Partizipation an der EU-Strukturförderung ausgerichtet. In der aktueen EU- Förderperiode von 2007 bis 2013 werden die Strukturfördermitte über das Zie Regionae Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB) andesweit ausgereicht. Seit Bewiigung der ersten RWB-Mitte 2008 fossen 27,5 Miionen Euro in den Ostabkreis, davon 5,75 Miionen Euro aein auf RWB-Projekte. In dieser Zeit konnten über 850 neue Arbeitspätze geschaffen werden. Von den 125 neuen Ausbidungspätzen entstanden 45 durch RWB-Maßnah- EUROPoint Ostab Kaus Kinke und Günther Oettinger kommen Im Zuge seiner Europa-Arbeit hat das Landratsamt in Aaen ein Europainformationszentrum EUROPoint Ostab aufgebaut. Es gehört zum Europe Direct-Netzwerk der EU-Kommission und bietet Bürgern, Unternehmen, Kommunen, Organisationen, Schuen, Vereinen und Verbänden der Region Ostwürttemberg einen eichten Zugang zu Themen rund um die Europäische Union. Für den Zeitraum von 2013 bis 2017 äuft derzeit ein neues Ausschreibungs- und Bewerbungsverfahren der EU-Kommission. Wir hoffen, dass der EUROPoint Ostab im Auswahverfahren der EU wieder zum Zug kommt und wir unsere Europaarbeit in der Region mit interessanten Angeboten und Veranstatungen fortsetzen können, erkärt Andrea Hahn, die Leiterin des EUROPoint Ostab und verweist auf den Service ihrer Dienststee mit persönicher Beratung über kostenosen Broschüren, Web- men. Es wurde ein Gesamtinvestitionsvoumen von über 256 Miionen Euro impusiert. Die Vergabe der EFRE-Mitte erfogt jedoch nicht aein unternehmensorientiert, sondern verstärkt themenbezogen und in Form von Wettbewerben um die besten Ideen. Deshab wurde das Mode EU- Leuchtturmprojekte (EULE) ausgeschrieben. An diesem Wettbewerb hatten sich im Schwerpunkt Nachhatige Stadt- und Kommunaentwickung zwei Kommunaverbände aus dem Ostabkreis erfogreich beteiigt und steen nun zwei von sechs Leuchttürmen im Land. Zie des Innovationszentrums an der Hochschue Aaen (siehe Seite 8) ist die Einrichtung eines Inkubators für Start-Ups, um innovative Unternehmensgründungen und Expansionen häufiger, schneer, sicherer und dauerhafter zu machen. Anfang 2014 wird das Innovationszentrum bezugsfertig sein. Das Forschungs- und Quaifizierungszentrum für den Nachwuchs in Schwäbisch Gmünd (siehe Seite 11) wi mit differenzierten und auf den regionaen Bedarf abgestimmten Angeboten dem Fachkräftemange dauerhaft begegnen. Momentan stet man sich bereits wieder für die Förderperiode 2014 bis 2020 auf. Der Ostabkreis nimmt diese Chance an und bringt sich aktiv in die EU 2020-Strategie ein. site ( und Facebook-Profi ( Das EUROPoint Ostab- Team bietet Veranstatungen zu aktueen Europa-Themen an und stet dazu den okaen Bezug her. Am 16. Oktober 2012, um 19 Uhr, findet im Landratsamt in Aaen, im Rahmen der europäischen Binnenmarktwoche, in Kooperation mit der IHK Ostwürttemberg, ein Themenabend zum 20-jährigen Jubiäum des EU-Binnenmarkts statt. Den Festvortrag hät Bundesaußenministers a. D. Dr. Kaus Kinke. Es schießt sich eine offene Podiumsdiskussion an. Am 23. November 2012, um Uhr, fogt ebenfas im Landratsamt in Aaen, das vierte Kimaforum Ostab in Zusammenarbeit mit dem Energieberatungszentrum Energiekompetenz Ostab e. V. Hauptredner ist EU-Energiekommissar Günther H. Oettinger. Gut besucht war der Stand des EUROPoint Ostab auf der Kontakta 2011.

43 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 5 Fächen im Industriepark A 7 werden knapp Industriepark A 7 Giengen-Herbrechtingen foriert und kann weitere Neuansiedeungen vorweisen sion und Modernisierung von Wasserkraftanagen, ist mit seinen 60 Mitarbeitern seit einem Jahr im Verbandsgebiet ansässig und pant eine Erweiterung seiner Produktionshaen. Die Haen für Tiefbau der Firma STB Sonderbauwerke stehen kurz vor der Voendung ebenso wie der Neubau des Logistikparks der Honod Logistik Gruppe, der mit dem Kentner-Logistikpark das Verbandsgebiet dominieren wird (Foto rechts). Weitere Investoren, mit denen die Geschäftsführung des Industrieparks in Verhandungen steht, haben für ihre Ansiedungsvorhaben bereits Optionen auf Grundstücksfächen. Derzeit stehen nur m² zur Bebauung bereit. Für weitere m² bestehen Optionen, die im Laufe des Jahres entschieden werden. Über eine Erweiterung des Gebietes ma- Bosch Siemens Hausgeräte (BSH) hat in Giengen ein eigenes Containertermina gebaut, von dem auch andere Firmen ihre Containerfracht an die deutschen Seehäfen weitereiten können. Der Neubau des Logistikparks der Honod Logistik Gruppe schreitet schne voran. gebunden. In beiden Städten stehen attraktive Wohnbaugrundstücke mit bester Infrastruktur zur Verfügung. Kinderbetreuung und Erhatung der kompetten Schuandschaft sind erkärte Ziee der beiden Kommunen. Die Uni Um, die Hochschue Neu- Um, die Hochschue Aaen und die Duae Hochschue Heidenheim ergänzen das Bidungsangebot. Interessante Touristikziee Die ideae Lage mit direkter Anbindung an die A 7 veranasste die Städte Giengen und Herbrechtingen zur Ausweisung gemeinsamer Gewerbefächen. Das Zie: Ansiedung neuer und die Sicherung bestehender Arbeitspätze. Die Vermarktung der noch freien Fächen im Industriepark äuft derzeit bestens. Im ersten Erschießungsabschnitt sind keinere Betriebe angesiedet. Im zweiten Abschnitt setzte der großfächige Logistikpark weithin sichtbare Akzente. Es fogte der Bau des Autohofs mit Tankstee und Lkw-Stepätzen. Neben der Tankstee erstet jetzt eine Fast-Food-Kette ein Schnerestaurant. Die Firma Merkur hat ihr Erebnis-Center mit Bowing-Anagen in Betrieb genommen. Das Unternehmen Steba Hydro, speziaisiert auf Revichen sich die beteiigten Städte bereits Gedanken. Das Gewerbegebiet ist bewusst nicht parzeiert worden. Die Fächen können individue nach Größe und Zuschnitt festgeegt werden. Die Verkaufspreise richten sich nach Lage und Art der Ansiedung sowie des Arbeitspatzangebotes der anzusiedenden Firma. Der Industriepark ist über Kreisverkehre optima an die A 7, die B 492 und die B 19 anwie das Naturschutzgebiet Esesburger Ta und Erebnismuseen erhöhen den Freizeitwert. Kontakt (Foto: Thomas Diem) Kaufmänn. Geschäftsführer: Thomas Diem Teefon t.diem@herbrechtingen.de Bekenntnis zum Standort Umbau und Erweiterung Husqvarna investiert 3,4 Miionen Euro Niederstotzingen. Husqvarna investiert in den Standort Niederstotzingen. Für 3,4 Mio. Euro werden die Fertigung und der Wareneingang und Warenausgang des früheren Gardena- Werks umgebaut und erweitert. Neue Arbeitspätze werden nicht geschaffen. Von einer deutichen Erweiterung des Gardena-Betriebsgebäudes und einem wichtigen Standortfaktor hatte Bürgermeister Gerhard Kieninger gesprochen. Die Fertigung werde nicht ausgeweitet, sondern neu organisiert. Unser Produktionssystem wird restrukturiert, deshab erhöht sich unser Fächenbedarf. Vereinfacht gesagt: Wir woen besser und effizienter produzieren und brauchen deshab mehr Patz, sagte ein Unternehmenssprecher. Um 1600 Quadratmeter so die Fertigung und um 600 Quadratmeter der Wareneingang und -ausgang vergrößert werden. Der Baubeginn sei abhängig vom Genehmigungsverfahren, aber man rechne mit dem Spatenstich im Oktober und wenigen Monaten Bauzeit. Wenn es die Auftragsage zuasse, soten auch befristete Arbeitsverträge verängert und gegebenenfas in unbefristete Verträge umgewandet werden. 240 Menschen sind derzeit in Niederstotzingen beschäftigt. Gardena ist seit März 2007 Tei von Husqvarna.

44 6 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 In Aaen werden wichtige Bauten gepant und gebaut Innovation und Dynamik Stadt Aaen punktet in der Region as Wohn-, Wirtschafts- und Bidungsstandort Aaen. Die Dynamik, von der Aaens Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß spricht, ist in der Stadt hautnah zu ereben. Zahreiche Bausteen von Gewerbebauten waren, sind und werden in den kommenden Monaten noch zu sehen sein. Augenfäig ist die Bauaktivität derzeit beispiesweise bei den Firmen Mapa und Franke GmbH, beide in der Oberen Bahnstraße ansässig. 8,2 Mio. Euro investiert Mapa in den Neubau einer 6000 Quadratmeter großen, zweigeschossigen Hae, in der Raum für die gewerbiche Ausbidung sowie für eine neue Beschichtungsanage und Fertigungsfäche geschaffen wird. Die Bauarbeiten sind dazu bereits weit fortgeschritten, bad kann eingezogen werden. Bei Franke wenige Meter weiter entsteht gerade ein Haenanbau, um die Produktionsfäche beim Wäzagerspeziaisten zu vergrößern. 700 Quadratmeter Produktionsfäche kommen hinzu. Der Anbau schafft Patz für weitere Maschinen und Montagefächen zum Aufbau und Test sebst entwicketer Maschinen sowie für die Schuung unserer Auszubidenden, sagte Geschäftsführer Danie Groz. Ebenfas weit gediehen ist der Neubau des Sportartikehänders Decathon im interkommunaen Gewerbegebiet- Dauerwang. Ab dem 15. November werden die ersten Kunden dort auf 2000 Quadratmetern ein Sortiment für 70 Der Haenneubau von Mapa im Anschuss an das bestehende Firmenarea ist bad bezugsfertig. (Foto: hag) Sportarten unter einem Dach vorfinden. Die Fiiae ist schon für die Zukunft gerüstet: Sie könne probemos um 1000 Quadratmeter erweitert werden, sagt Decathon. In den Startöchern steht seit mehreren Monaten die Firma Gauger &Lutz in Aaen-Ebnat. Sie hat einen Haenneubau wenige hundert Meter vom bisherigen Firmengeände gepant. Mindestens 5000 Quadratmeter zusätziche Produktionsfäche soen im ersten Bauabschnitt entstehen. Gebaut werden so auf einem über Quadratmeter großen Grundstück im Ebnater Gewerbegebiet Nördich der Jurastraße. Eine Erweiterung hat Geiger Papier in Hofherrnweier bereits gestemmt: Im März konnte das Papierhandesunternehmen den Neubau bereits beziehen. Die neue Hae 4ist zweigeschossig angeegt, ein attraktiver Büro- und Kantinentrakt wurde angedockt. sk Die Spedition Eugen Roder baut direkt an der B19eine fast 100Meter ange neue Hae für den Schwergutumschag. (Foto: opo) Aaen. Die Raumschaft Aaen ist geprägt von hoher wirtschafticher Dynamik, gepaart mit positiven Entwickungen beim Ansieden von Innovationstreibern. Der Start des Neubaus des Innovationszentrums an der Hochschue Aaen fät zusammen mit dem Amtsantritt des Innovationsmanagers Gerhard Subek, der dort die Geschäfte eiten wird. Eine Idee setzt sich durch, umschreibt Aaens OB Martin Gerach das Ergebnis des Wettbewerbsverfahrens im Rahmen des EU-Förderprogramms, das sich mit dem Inkubator-Konzept beschreiben ässt und in den kommenden Monaten Wirkichkeit wird. Die regionae Wirtschaft hat mit der Gründung des Fördervereins des Innovationszentrums zusammen mit der Betreibergeseschaft gezeigt, dass Chancen ergriffen werden. Die Stadt Aaen as Bauherr des Innovationszentrums hat die Panungen forciert ein weiterer Meienstein in der viefätigen und facettenreichen Stadtentwickung wird damit geegt. Die Stadtentwickung ist strategische Aufgabe der Stadt Aaen. Aaen wächst nicht nur die wirtschaftiche Potenz betrachtet, sondern auch bezügich der Bevökerungsentwickung schägt das Sado stark in den positiven Bereich aus. Wir können von einer überaus starken Nachfrage nach Gewerbefächen berichten. Aaen wird as sicherer Wohnort Innovationsmanager Gerhard Subek wahrgenommen, der sehr viee weiche Standortfaktoren wie die hohe Zah der Sonnenstunden oder kuturee Einrichtungen, wie das städtische Theater, vorweisen kann. Ebenso positiv ist der Zuzug von Fachund Führungskräften zu bewerten. Innerstädtisch wie in den Gewerbegebieten sind die Entwickungspotenziae der Stadt vieschichtig und hoch, erkärt Aaens Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß. As Stichworte nennt Weiß das Stadtova (ehemaiges Baustah-Geände), das von der Stadt erworben werden so, um das Heft des Handens zur Entwickung in der Hand zu haten. Es so auch as Keimzee für die Kreativwirtschaft dienen. Die Firma Peo hat den angrenzenden Lokschuppen erworben. Die Stadtverwatung betont auch das Potenzia des Hoandgärtner- Areas sowie des interkommunaen Gewerbegebiets Dauerwang; Die Zusammenarbeit mit Essingen im Zweckver- band sei positiv zubewerten. Wirtschaftsförderer Wofgang Weiß spricht aber auch bewusst keinere Gewerbegebiete in Unterkochen, Wadhausen und Ebnat an. Dort gebe es ebenfas eine rege Nachfrage und gute Entwickungsmögichkeiten für bestehende Firmen sowie für Neuansiedeungen so das Gebiet Pfromäcker in Unterkochen weiter erschossen werden. Auf 3,5 Hektar bieten sich für keinere Firmen bis zu 30 Einheiten an. In wadhausen sei die Stadt mit mehreren Firmen in engem Kontakt, die sich ansieden woten, erkärt Weiß. Und in Ebnat stehe die Firma Gauger &Lutz in den Startöchern, um ihren Haenneubau zu beginnen. Doch auch die Innenstadt birgt nach der Eröffnung des Einkaufszentrums Mercatura noch Entwickungspotenziae. Das Area zwischen Bahnhof und Mercatura so wohnungsbauich erschossen werden. Auf dem Marktpatz steht die Neugestatung des Kaufring- Areas unmittebar bevor. Aaen ist aso attraktiv: Für Industriefirmen ebenso wie für Handetreibende, für Stadtentwicker wie für Keinbetriebe und nicht zuetzt für Fach- und Führungskräfte as Wohn- und Wohfühort. Sascha Kurz Stadt Aaen Wirtschaftsbeauftragter Wofgang Weiß Teefon wofgang.weiss@aaen.de

45 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 7 Bidung und Betreuung as Schüsse zur Standortsicherung Bereits in den vergangenen Jahren investierte die Stadt Heidenheim jährich rund 17 Miionen Euro in den Bereich Bidung und Betreuung. Sie beegt hiermit in Baden-Württemberg den Spitzenpatz in Städten vergeichbarer Größe. Um ein Ranking geht es aber gar nicht. Es geht um den Ausbau von Standortquaität und Standortfaktoren. Die stark industrie geprägte Stadt mit einigen Goba Payern braucht ein hervorragendes Angebot im Bereich Bidung und Erziehung. Neben dem Kinderhaus bei der Friedrich- Voith-Schue entsteht zum Schujahr 2012/2013 in Kooperation mit okaen Firmen die Kinderwet in der Sicherschue. Ein weiteres derartiges Bidungshaus wurde parae an der Ostschue geschaffen. Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Ende der Grundschue werden hier atersgerecht betreut. Neben dem neuen Ausbidungszentrum der Voith GmbH, das auf dem südichen Gegenüber des Haupteingangs zum Voith-Werk so das Ausbidungszentrum des Unternehmens entstehen mit großzügigen Terrassen hin zur Brenz. Poucquet-Area entstehen wird, favorisiert die Heidenheimer Stadtverwatung nun den Bau einer Kindertageseinrichtung mit Freifäche. In der Innenstadt bestehe weiterer Betreuungsbedarf auch im Hinbick auf die Wohnbebauung der Essinger Wohnbau im Anschuss an das Area. Diese kommt gut voran. Die innerstädtischen Kindergärten kagen über eine hohe Frequentierung und räumiche Ausas- tung. Diese bestehenden Kindergärten könnten mit den neuen zusammengeegt werden. Auch die Zukunftsakademie zeigt, wie eng die Kooperation zwischen Stadt und Unternehmen funktioniert. Weitere individuee und zentrums- bzw. unternehmensnahe Betreuungsangebote sind im Entstehen. Ein weiteres Projekt, das nun seinen Startschuss erfahren hat, ist der Erweiterungsbau des Heidenheimer Landratsamts. In den kommenden zwei Jahren werden dort 12 Miionen Euro investiert. 120 Arbeitspätze so der Neubau as Fachdachbau zwischen den ehemaigen Krankenhausbauten beinhaten, die Außenstee in der Brenzstraße so aufgeöst werden. Das Innere so fexibe gestatet werden können. Damit entsteht an der Fesenstraße ein modernes Diensteistungszentrum. Mit der Ausweisung von weiteren keineren Baugrundgebieten, viee der Fächen davon sind bereits verkauft, hot die Stadt auch dort ihr Defizit angsam auf. Nicht die unverhätnismäßige Neuausweisung, sondern edigich passende Arrondierungen der bestehenden Gebiete steten hier den richtigen Weg dar. Die Investitionen in gewerbiche Neu- und Erweiterungsbauten sind in aen Teien der Stadt sichtbar. Vor aem das Gewerbegebiet in den Stäffeeswiesen ist nach dem Getriebewerk der Firma Voith und den Firmen Logistik Zo Service und Industrieverpackung Heidenheim deutich gewachsen und repräsentiert nun am südichen Ortseingang das Bid einer modernen Industriestadt. Mit dem Bau eines Kreises an der B19 am südichen Ende der Firma Schwenk wird zum einen die Zufahrt zur Firma erhebich verbessert, geichzeitig schafft dies aber auch die Mögichkeit der Entwickung und Erschießung weiterer gewerbicher Fächen in attraktivster Lage. Durch die Ortsumgehung Herbrechtingens ist man in gut fünf Minuten auf der Autobahn A7. Ein weiteres verkehrstechnisch hervorragend geegenes Gewerbe- bzw. Industriegebiet befindet sich auf dem Rinderberg zwischen Nattheim und Oggenhausen. Über qm Fäche, edigich drei Minuten von der Autobahnauffahrt der A7 entfernt, bieten sowoh dem produzierenden Gewerbe, as auch dem Logistikbereich hervorragende Chancen. Gerade aus dem etzen Bereich gibt es immer wieder interessante Anfragen. Kontakt Wirtschaftsförderung und Tourist-Information Grabenstr Heidenheim Swen Profendiener Teefon Teefax swen.profendiener@ heidenheim.de Die Bebauung eines Teis des Poucquet-Areas mit modernen Wohnungen durch die Essinger Wohnbau schreitet schne voran. Auf dem Rinderberg zwischen Nattheim und Oggenhausen stehen 13 Hektar große Gewerbefächen zur Erschießung bereit. Nördich des Poucquet-Areas so hier ein neues Gesundheitshaus innenstadtnah entstehen. Investieren in heimische Erde Beteiigungskonzept in Ostwürttemberg Anagemögichkeit bereits ab EUR mit attraktiver monaticher Ausschüttung. HINWEIS: Die Angaben zu dieser Beteiigung sind verkürzt dargestet und steen kein öffentiches Angebot dar. Die Einzeheiten sowie insbesondere die neben den Chancen vorhandenen Risiken, die mit dieser Beteiigung verbunden sind, entnehmen Sie bitte dem aein verbindichen Verkaufsprospekt. Diesen erhaten Sie während der Öffnungszeiten kostenos bei aen Geschäftssteen der Heidenheimer Voksbank oder informieren Sie sich unter

46 8 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 Schoz Immobiien pant Wohnbebauung in der Aten Gärtnerei 20 attraktive Baupätze sind im Anschuss an das Aa-Carree zwischen Gartenstraße und B 29 gepant Die Nachfrage ist bereits sehr groß Wenn immer es in der Region um die Reaisierung von Gewerbeprojekten geht, ist die Essinger Schoz Immobiien GmbH & Co. KG mit ihrem kompetenten Team as Paner, Entwicker und Investor gefragt. Ohne Schoz hätte es beispieweise in Schwäbisch Gmünd keine Gamundia-Bebauung zur Landesgartenschau gegeben. Jetzt sind die Essinger auch im Wohnbau aktiv. Was der Stadt Aaen und der Landesentwickungsgeseschaft (LEG) nicht geang, scheint jetzt unter der Regie von Schoz doch zu einem guten Ende zu führen: Die attraktive Wohnbebauung des ehemaigen LEG-Geändes westich des Aa-Carrees. Fünf der 20 Baupätze sind bereits reserviert, sagt Berndt-Urich Schoz, wenn wir von der Stadtverwatung grünes Licht erhaten, können wir zügig mit dem Verkauf und mit dem Bauen beginnen. Er hat die Päne zur Genehmigung eingereicht und wartet nun auf eine positive Reaktion aus dem Rathaus. Das Aa-Carree von der Schoz Immobiien GmbH & Co. KG bebaut. Ein trauriges Kapite von Zaudern und Zögern könnte dann beendet werden. Gut 15 Jahre ang hatte die Stadtverwatung und große Teie des Gemeinderats darauf gesetzt, auf dem Geände der ehemaigen Gärtnerei Königer am Westeingang Aaens ein innenstadtnahes Wohngebiet für junge Famiien zu patzieren. Doch die Nachfrage bieb weit hinter den hochgesteckten Erwartungen zurück. Für die Immobiiengeseschaft Schoz, die das Area kaufte, war von Anfang an nur eine gewerbi- che Nutzung sinnvo. Die reaisierte Schoz nach harten Auseinandersetzungen: Die Bürogebäude Q 1 mit den Hauptmietern Car Zeiss Vision GmbH und Ceent AG sowie Q 3 (die neue Imtech- Niederassung wird im Frühjahr 2013 fertig), der BayWa- Baumarkt und der dm-drogeriemarkt biden inzwischen das forierende Aa-Carree. Dass daneben auf dem ehemaigen LEG-Geände keine Nachfrage nach Eigenheimen nahe zur Innenstadt bestehen würden, ist für Berndt-Urich Schoz nicht einsehbar: Es müssen nur die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Schoz-Päne (siehe Grafik) jedenfas stoßen bereits bevor sie öffentich wurden auf großes Interesse. Berndt-Urich Schoz: Es wenden sich permanent bauwiige Bürger an uns und fragen an, ob wir nicht stadtnahe Baupätze anbieten können. Nach dem voriegenden Vorentwurf der Schoz Immobiien GmbH soen in der Aten Gärtnerei, dem ehemaigen LEG-Geände, 20 Baupätze in einer durchschnittichen Größe von etwa 550 qm angeboten werden. Das Wohngebiet wird über die Gartenstraße erreichbar sein und wird durch viee Grünzonen aufgeockert. Zur B 29 und zur Eisenbahn gibt es einen Lärmschutz, der genau so gut seinen Zweck erfüt wie der Lärmschutz zum BayWa- Baumarkt. Dass dieser wirkt, bestätigen auch die wenigen bisherigen Häusebauer auf dem aten Gärtnerei-Geände, die sich jetzt auf neue Nachbarn freuen können. Auftakt zum Musterprojekt Innovationszentrum An Aaener Hochschue entsteht bis Frühjahr 2014 Innovationszentrum für den Wissenstransfer Die Schoz Immobiien GmbH und Co. KG wird die Ate Gärtnerei zwischen der Gartenstraße und der B 29 einer Wohnbebauung zuführen. Aaen. Zum Aaener Stadtfest Reichsstädter Tage gab es diesma den Spatenstich für einen 5,8-Miionen-Neubau an der Aaener Hochschue. Das Innovationszentrum so die Wirtschaft der ganzen Region stärken. Stedichein der Ostab-Poitprominenz an der Aaener Hochschue. Hochschurektor Prof. Gerhard Schneider eräuterte dabei, was mit dem wokigen Begriff Innovationszentrum gemeint ist und was wir hier machen woen. Der Hochschurektor nannte zwei Säuen. Erstens gehe es darum, die Innovationskraft heimischer Firmen zu stärken. Viee Spatenstecher gaben den Startschuss fürs Innovationszentrum. Zweitens darum, die Gründung wissensintensiver Start-up- Unternehmen im Schoß der Hochschue zu ermögichen. Schneider schoss nicht aus, dass das nicht in aen Fäen kappen wird. Man werde eini- ge Träume auch ma würdig begraben müssen, sagte er. Die Idee zum Innovationszentrum wurde 2007 geboren, die Stadt Aaen habe sich am 15. September 2008 beworben und musste zahreiche Aufagen erfüen, damit sie den Regionafonds der EU und Landesmitte anzapfen durfte, erinnerte Aaens OB Martin Gerach. Rund 1,6 Mio. Euro finanziert die Stadt am Innovationszentrum. Nachhatig und gut angeegtes Ged für ein mustergütiges Projekt, sagte Gerach. Ein guter Tag für Aaen und ganz Baden-Württemberg, sagte Aexander Bonde. Der Minister für Ländichen Raum und Verbraucherschutz obte das Innovationszentrum as typisch fürs Land und as kuge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Repräsentatives Bürogebäude Anmietung oder Verkauf Aaen. Teivermieteter Bürokompex samt Tiefgarage in ansprechender, moderner Architektur. Baujahr ca Exponierte Lage. Ca m² Nutzfäche, unterteit in derzeit 7 Einheiten. Fogende Fächen können angemietet werden: UG: Büro 2 ca. 80 m² für ca. 5 7,50/ m², OG: Büro 6 ca. 250 m² für ca. 5 8,50/m², DG: Büro 7 ca. 240 m² für 5 8,50/m². Stepätze in der Tiefgarage je nach Verfügbarkeit. Weitere Informationen auf Anfrage ,- Haenfächen mit Büro mit guter Verkehrsanbindung Aaen. Das Objekt befindet sich im Industriegebiet Süd, direkt angrenzend an die B19. Eine gute Anbindung an die A7 und die A8 ist gewähreistet. Die 1982 erbaute Hae mit ca. 250 m² besitzt eine Haenhöhe von 3,50 4,00 m. Mt. Katmiete 1.300,- 7 zzg. Nebenkosten. Anzeigenideen iefern auch wir! Teefon ( ) Direkt an der A 7 DER ATTRAKTIVE INDUSTRIESTANDORT Ewangen Heideberg Mannheim Karsruhe Heibronn Singen A81 Würzburg Stuttgart Schwäb. Ha Schwäbisch Gmünd A6 Craisheim ELLWANGEN Göppingen A8 Um Aaen Ihre Ansprechpartner sind: Wirtschaftsbeauftragter Gerhard Senger, Te / (gerhard.senger@ewangen.de) und Herr Wofgang Baur, Te / (wofgang.baur@ewangen.de). Kempten A7 Nürnberg München Die Große Kreisstadt Ewangen ist eine Schustadt mit mehreren Grund- und Hauptschuen, Reaschuen, Gymnasien sowie einem Berufschuzentrum. Die Kinderbetreuung ist durch eine Viezah von attraktiven Einrichtungen sichergestet. Eine Musikschue, Stadtbücherei und kuturee Einrichtungen runden das Angebot ab. Die Stadt Ewangen verfügt über preiswerte Wohnbaupätze. Das attraktive Gewerbegebiet *Neunheim/Neunstadt* iegt direkt an der BAB A7. Dadurch sind die Baungsräume Stuttgart, München, Nürnberg, Würzburg sowie die Region Um schne zu erreichen. Über 10 ha erschossene Gewerbefäche verkauft die Stadt Ewangen ab 57,00 /m* einschießich Erschießungskosten. Funktionae Büro- und Haenfächen in verkehrsgünstiger Lage Aaen. Ca m² Büro- und ca. 522 m² Haenfächen. Lager- und Hoffächen. Variabe Raumaufteiung. Günstige Nebenkosten. 60 KFZ-Stepätze können angemietet werden. Werbewirksame Sichtage. Teifächenanmietung mögich. Mt. Katmiete ,- 7 zzg. MwSt. und Nebenkosten. =KHH 5*IIK<:"0 =KHH?$ECK<K0 AH:B?$E):H&>#!I0 =KHH 6<:BF : % - 3:<K 0,1&5&3)/.018+ % : %:6 D<<): GK 0 410!.291.$ 7 : "0 *)+0/.018+ " -172;.2-/ / Büro- bzw. Praxisfächen in Bahnhofsnähe Schwäbisch Gmünd. Ebenerdig erschossene, ca. 279 m² große Gewerbeeinheit in verkehrsgünstiger Lage. Kurzfristig bezugsfrei, guter Unterhatungszustand, 7 KFZ-Stepätze im Freien. Mt. Katmiete 1.900,- 7 zzg. Nebenkosten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz im Gewerbeimmobienvertrieb. Weitere Angebote finden Sie im Internet unter: Brennstoffbunker, Fa. AVIKO Nördingen

47 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 9 Car Zeiss AG: Steinerne Bekenntnisse zur Ostab! Investitionen von 400 Miionen Euro in neue Fabriken und Anagen im interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn und imstammwerk Oberkochen Winfried Hofee Rom wurde zwar nicht an einem Tag gebaut, konnte aber schneer bezogen werden as eigentich vorgesehen. Hemuth Aeuge ist deshab zuversichtich, dass auch die Fertigsteungen von Kairo, Dubai und Forenz nach Pan geingen. Der Leiter Business Services and Infrastructure der Car Zeiss AG ist oberster Manager der größten Baustee eines Unternehmens weit über die Region hinaus: Auf rund qm Fäche im interkommunaen Gewerbegebiet Oberkochen-Königsbronn baut der internationa führende Optik- und Optoeektronik-Konzern mit einem Investitionseinsatz von rund 400 Miionen Euro daran, dass auch in Zukunft mitten in Ostwürttemberg Wetneuheiten entstehen können. Im internen Bausteen-Jargon ist mit Kairo die Erweiterung der Produktionshaen und Bürofächen für Lithografieoptik auf dem Geände der Car Zeiss SMT GmbH gemeint. Dubai heißt der Neubaukompex der Medizintechnik, Forenz wird das neue Betriebsrestaurant für SMT und Medizintechnik gerufen. Und Rom, das neue Betriebsrestaurant im Hauptwerk Oberkochen, wird bereits seit 1. August von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Begeisterung genutzt. Es war ein großartiges Bekenntnis zum Standort Ostwürttemberg und geichzeitig ein Vertrauensvorschuss in die hohe Quaifikation der Fachkräfte und der poitischen Rahmenbedingungen im Raum der Taente und Patente, as Car Zeiss Mitte 2011 die Investitionen von rund 400 Miionen Euro bekanntgab. Vie Lob kam von der regionaen Poitik und groß war (und ist) Die Vorstände Thomas Spitzenpfei, Dr. Michae Kaschke (CEO) und Dr. Hermann Geringer (v..) eröffneten am 1. August das neue Betriebsrestaurant der Car Zeiss AG im Hauptwerk Oberkochen. Der 12,45 m hohe, 52,5 m ange und 40 m breite Neubau umfasst eine Bruttogeschossfäche von 5260 qm, davon 2400 qm Gasfächen einschießich Gasameen. Es wurden 4000 cbm Beton und 550 to Stah verarbeitet und 85 km Kabe veregt. sparungsverordnung (EnEV) erfüen, im Medizintechnikgebäude werden die Normen sogar um 25 Prozent unterschritten. Für diese optimierte Energieeffizienz sorgen u.a. drei riesige Bockheizkraftwerke mit jeweis einer Leistung von ca. einem Megawatt. Nach Pan heißt für Hemuth Aeuge: Termin- und Kostenvorgaben werden eingedie Freude bei den Handwerkern. Rund 90 Prozent der über vier Jahre verteiten Bauinvestitionen haben wir an Firmen im Umkreis von etwa 100 km vergeben, betont Hemuth Aeuge, und wir egen grundsätzich Wert darauf, dass bei den einzenen Gewerken mindestens drei bis vier verschiedene Firmen an den Ausschreibungen teinehmen können. Die Kriterien für die Vergabe hat Aeuge kar definiert: Preis Quaität Erfahrung. Und fexibe müssen die Handwerker sein: Bei einem sochen kompexen Bauvorhaben gibt es natürich immer ma wieder neue Herausforderungen in der Panung, darauf muss man schne reagieren können. Und wenn bisweien fast 300 Handwerker aus den verschiedensten Nationen auf einer Baustee beschäftigt sind, dann menschet es hat schon einma, räumt Aeuge ein, doch es kam noch nie zu ernsthaften Konfikten und deshab ist es einfach sensatione, was sich hier tut. Auch bei bauichen oder technischen Probemen weiß das Team um Hemuth Aeuge immer einen Lösungsweg. Für die Produktionsräume im Habeiterwerk, insbesondere für die Reinräume zur Entwickung und Produktion der Zukunftstechnoogie EUV, mussten beispiesweise die Bodenpatten bis zu zwei Meter dick sein. Die tiefe Grundierung war notwendig, wei die Erschütterungen von der B 19 und der Eisenbahn aufgefangen werden müssen Aeuge: Bei SMT wird im Nanometerbereich gearbeitet. Insgesamt, so der Bausteen- Chef, werden über Kubikmeter Beton verarbeitet (das entspricht rund 7000 Ladungen Betonmischer) und mehr as 8000 Tonnen Stah. Die Handwerker bedienen dafür bis zu 25 Kräne und bewegen rund Kubikmeter Erde, das sind 9000 Satteschepper. Wichtig ist Aeuge der Hinweis, dass wir ae Vorschriften der Energieein- HELLMUTH AEUGLE Der 54-jährige Leiter Business Services and Infrastructure ist durch und durch ein Zeissianer: 35 Jahre steht er inzwischen in wechsenden, aber immer verantwortichen Diensten des Optik- und Optoeektronik-Konzerns. Von 1992 bis 1994 arbeitete der Eektronik-Techniker in Minnesota/USA, von 1994 bis 2001 war Aeuge in Jena zuständig für die Koordination von Montage und Logistik. Dr. Hermann Geringer hote den verheirateten zweifachen Famiienvater 2001 zurück nach Oberkochen und übertrug ihm die beim Aufbau des Habeiter-Unternehmensbereichs so wichtige Funktion des Operation Managers. Mitterweie verantwortet Aeuge ae Bau- und Infrastrukturmaßnahmen von Car Zeiss wetweit. haten. Bei der Baustee im Hauptwerk in Oberkochen war dies schon ma der Fa: Am 1. August 2012 wurde das neue Betriebsrestaurant eröffnet. Pünktich nach 13 Monaten Bauzeit ist auf der frei gewordenen Fäche einer früheren Fertigungshae ein modernes Gebäude mit Räumen für Betriebsrestaurant, Gästekasino, Veranstatungen, Besprechungen, Küche, Kaffeebar und einem Shop entstanden. Bei schönem Wetter können die Zeissianer nun auch die geräumige Dachterrasse nutzen. Insgesamt bietet der Bau eine Bruttogeschossfäche von 5260 qm. Der Neubau ersetzt das bisherige keinere Betriebsrestaurant im Car Zeiss- Saa. Im neuen Gebäude finden zu den Essenszeiten je nach Bestuhung bis zu 700 Mitarbeiter Patz. Auch das Betriebsrestaurant ist konsequent auf Energie-Effizienz ausgeegt. Ein Großtei der Küchenausstattung wurde durch neue, energiesparende Technik ersetzt. Ein neues Bockheizkraftwerk sowie verschiedene Einrichtungen zur Energierückgewinnung tragen wesentich zur Verbesserung der Energie-Effizienz und damit zur Senkung der Betriebskosten bei. As Erstes der drei Neubauprojekte im Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn so Anfang 2013 die Büroerweiterung inkusive Betriebsrestaurant für die Mitarbeiter der Habeiter- und Medizintechnik fertig werden. Im Frühjahr 2013 so dann die Erweiterung der Produktions- und Büroräume für die Lithografieoptik (Habeitertechnik) und der neue Gebäudekompex für die Medizintechnik abgeschossen sein. Dieser Bereich hat seinen Hauptsitz in Jena. In Oberkochen befindet sich der Sitz des Mikrochirurgiegeschäfts und die Vertriebsgeseschaft der börsennotierten Car Zeiss Meditec AG. Der Bereich Medizintechnik nutzt bisher Räume an verschiedenen Steen im Hauptwerk. Künftig werden die rund 500 Beschäftigten unter einem Dach (effektiver) arbeiten können. Und im September beginnen wir dann mit dem Bau des Logistikzentrums in Oberkochen/Königsbronn, erkärte Hemuth Aeuge. Car Zeiss investiert auch an weiteren Standorten in Deutschand rund 100 Miionen Euro. Unter anderem wurde in Jena das Dach des Zeiss- Hauptgebäudes mit neuen Räumen für die Zentrae Forschung aufgestockt. Chefs des Gebäudemanagements: Hemuth Aeuge und Mark Weimann Die Car Zeiss-Großbaustee im Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn Baukräne über Baukräne Car Zeiss wächst in Oberkochen!

48 10 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 Die Entwurfspanung von Architekt Voker Merz für die Bebauung des Gamundia-Areas am Gmünder Bahnhof durch die Essinger Schoz Immobiien GmbH & Co. KG. Schwäbisch Gmünd steht vor einer neuen Büte! Der Gmünder Einhorn-Tunne und die Landesgartenschau 2014 sind die Instrumente einer bemerkenswerten Stadtentwickung Ein Bick auf den Wande Noch 20 Monate: Dann, im Mai 2014, startet in Schwäbisch Gmünd die Landesgartenschau. Im Jui 2003 hat die Stadt den Zuschag dafür erhaten. Seitdem ist die Gartenschau Dreh- und Angepunkt der Stadtentwickung. Sie ist das Instrument, Schwäbisch Gmünd zu entwicken. Das Gesicht der Stadt zu verändern. Viees ist bereits erkennbar. Ein aktueer Bick auf Gmünd im Wande. Gmünds Gartenschau ist Stadtumbau. Der westiche Stadteingang um den Bahnhof herum wird neu entwicket. Gmünds Gartenschau ist Reparatur. Mit einem riesigen Investitionsprogramm wird saniert, was über Jahrzehnte iegen bieb. Und Gmünds Gartenschau war Druck. Auf Berin bei der Entscheidung für den Bau des Tunnes. Dieser wird knapp ein Jahr vor der Eröffnung der Gartenschau freigegeben, nachdem er mit Kosten von etwa 260 Miionen Euro aktue Deutschands teuerste Ortsumgehung ist. Damit fießen bis 2014, die öffentichen und privaten Gartenschau-Investitionen eingeschossen, insgesamt 360 Miionen Euro nach Gmünd. Der Verkehr durch die Stadt habiert sich und eröffnet so neue Entwickungsmögichkeiten. Gmünds OB Richard Arnod redet gern von den fünf Fingern der Gmünder Landesgartenschau: der Innenstadt, dem Josefsbach, dem Herz der Gartenschau um den Stadtgarten, dem Güterbahnhof und dem Landschaftspark Wetzgau. Die meisten Veränderungen sieht der Besucher im Area am Bahnhof. Dort ist die Straßenführung der aten B29 kompett verändert. Noch steht dort aein auf weiter Fur ein Tei der aten Post. In Kürze jedoch wird die Essinger Schoz Immobiien GmbH & Co. KG mit dem Bau von zwei Bürogebäuden beginnen, für die das Unternehmen etwa 15 Miionen Euro in die Hand nimmt. Mieter sind die Barmer GEK, der Ostabkreis, die Stadt Gmünd und der Regionaverband. Zwischen ater Post und Congress-Centrum Stadtgarten entsteht ein neues Hote. Das Fünf-Miionen-Projekt des Investors Cema Isin wird ebenfas zur Gartenschau fertig. Vom Herz der Gartenschau, dem Stadtgarten mit diesen Neubauten, führt der Josefsbach um die Innenstadt herum. Der Bach, der zwischen Bahnhof und Atstadt in die Rems So so das Eue-Projekt am Güterbahnhof einma aussehen. Bis Mitte 2013 wird der Gmünder B 29-Einhorn-Tunne fertig. Unser Foto zeigt die Tunneeinfahrt von Osten her. mündet, ist hochgehoben worden und hat, entang des Bachufers, einen Weg bekommen, auf dem die Besucher am Gründerzeitgürte mit schicken Stadtvien um die Atstadt spazieren können. Immer wieder führen dabei Achsen in die Atstadt hinein. Die wichtigsten sind die Bocksgasse und die Ledergasse. Die Bocksgasse, den Fußgängern vorbehaten, führt zum Münster, zum Johannispatz und zum Marktpatz. Am Johannispatz findet der Besucher den Prediger, Museum und Veranstatungszentrum in einem. Zurzeit wird der Prediger saniert. Bis zur Gartenschau so das ganze Gebäude schmuck sein. Die zweite Hauptachse führt über die Ledergasse in die historische Atstadt. Die Ledergasse, die über Jahrzehnte im Abschwung war, erhät neues Leben. Ein neues Einkaufszentrum, das u.a. C&Asowie einen Rewe Lebensmittemarkt beherbergt, enkt die Kundenströme in der Stadt neu. besucher auf das Forum God &Siber stoßen, das der Gmünder Edemetaverband, in Anehnung an Gmünds Geschichte as God- und Siberstadt, errichtet. Die Architektur Cema Isins wird hierbei ein Höhepunkt des Gebäudes sein, in dem Godschmiede ihr Handwerk vorführen, in dem es Gastronomie, Geschäfte und Veranstatungsräume geben wird. Ohnehin, Gmünds Gastronomie wird mit der Gartenschau an Bedeutung gewinnen. Ein weiterer Baustein ist hier das Haus Hirze, eine Stadtvia, mit der der Gmünder Gerad Feig, Chef der Schorndorfer FLEX Fonds Capita AG (siehe Extraberichte auf den Seiten 13 und 14), mit einer Art Kaffeehaus ätere Gäste ansprechen wi. Neben dem Stadtgarten as Kern der Gartenschau, dem Josefsbach und der Atstadt gehören noch der Güterbahnhof und der Landschaftspark Wetzgau zur Gartenschau. Den früheren Güterbahnhof erreichen die Gmünder durch eine Unterführung am Bahnhof. Diese gestaten Studenten der Hochschue für Gestatung. Am Ende der Unterführung am und (Fotos: Tom) Forum God &Siber Zurück zum Herz der Gartenschau um den Stadtgarten. Bevor die Ledergasse in den Park mündet, wird der Gartenschauunter dem modernisierten und behindertengerecht umgebauten Bahnhof erwarten die Besucher Sportanagen insbesondere für junge Menschen, einen Skaterpark und verschiedene Spiefeder, beispiesweise für Beachvoeyba. Dort entstehen zudem das so genannte Eue-Projekt, mit dem junge Menschen für Technik interessiert werden soen, eine Werkstatt für Behinderte der Stiftung Haus Lindenhof und Parkraum für 600 bis 800 Autos sowie 30 bis 40 Busse. Die Gartenschau-Besucher haben aso die Wah: Sie können vom Parkpatz aus den urbanen Tei der Gartenschau besuchen. Sie können aber auch zunächst den Landschaftspark entdecken. Zu Fuß durchs Taubenta wandern. Oder mit einem Pferdewagen. Oder einem E-Bike. Oder, und das werden woh die meisten machen, mit Shutte-Bussen. Der Landschaftspark am Ortsrand des Stadtteis Wetzgaus umfasst ef der insgesamt 16 Hektar der Gmünder Gartenschau. Er bietet Landwirtschaft mit Einbicken in einen Bauernhof und eine Schäferei, Forstwirtschaft mit vie Wad, Streuobstwiesen, er bietet Einbicke in die Phiosophie des Unternehmens Weeda, das Führungen durch seine Gärten anbietet. Und er bietet Zugang zum Christichen Gästezentrum Schönbick, das sich geichfas mit essbaren Gärten und Veranstatungen in die Gartenschau einbringen wird. Die Investitionen Gmünds Einhorn-Tunne und die Gartenschau 2014 sind die wesentichen Instrumente der Gmünder Stadtentwickung. Der 1998 begonnene und 2006 fortgesetzte Tunne hat ein Investitionsvoumen von etwa 260 Miionen Euro. Er habiert Gmünds Durchgangsverkehr auf Fahrzeuge. Die Gartenschau hat ein Investitionsvoumen von gut 60 Miionen Euro. Private Investoren stecken 40 Miionen Euro in ein Einkaufszentrum, Bürogebäude am Bahnhof und ein Hote am Stadtgarten. Michae Länge Kontakt/Information: Stadt Schwäbisch Gmünd Wirtschaftsbeauftragter Aexander Gro Marktpatz Schwäbisch Gmünd Teefon: aexander.gro@ schwaebisch-gmuend.de Stadtentwickung: Die Ledergasse erhät ein neues Einkaufszentrum. Gamundia-Bebauung noch geicht aes einer Brache. Der Tunne wird den Verkehr durch Gmünd habieren. Tunneausfahrt Richtung Aaen, rechts das Gebäude der Weeda AG.

49 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 11 Isin-Architekten setzen gestaterische Zeichen Ein Soitär: Das Forum God & Siber in Schwäbisch Gmünd Hoteneubauten in Aaen und Gmünd Außergewöhniche Stadtentwickung in Sindefingen Die Isin-Architekten mit 45 Mitarbeitern in den Büros in Aaen, Stuttgart und Schwäbisch Gmünd haben in den etzten Wochen mit bemerkenswerten Projekten und Investitionsvorhaben für Furore gesorgt. Besonders spektakuär: Das Forum God & Siber des Gmünder Edemetaverbandes. God und Siber soen in Gmünd sichtbarer werden und neue Perspektiven für die traditionsreichen Schmuckhersteer eröffnen. Dazu gehört, dass der Edemetaverband unter Leitung von Dr. Andreas Zieonka, Chef des Forschungsinstitutes für Edemeta und Metachemie (fem), sein ates Geschäftshaus verkauft hat und einen Ideenwettbewerb für ein Forum God & Siber ausgeschrieb. Isin Architekten erhieten den Zuschag. Cema Isin und der Gmünder Büroeiter Voker Gunst entwicketen einen Entwurf, der dem gepanten Gebäude- und Nutzungskonzept in besonderer Weise entspricht. Der Edemetaverband wird dort seine Geschäftsstee haben, es wird einen Juweiershop geben, eine Manufaktur mit Vorführungen, ein Café in Richtung Remsterrassen, Räume für Veranstatungen, Büros oder Praxen und im obersten Geschoss nochma Gastronomie mit einer Dachterrasse. Und eine Repräsentation des Ostabkreises. Die Kosten iegen bei fünf Mio. Euro. Das Forum entsteht am Ende der Ledergasse. Arichtektonisches Ganzicht: Das Forum God & Siber in Gmünd. In Aaen hat Isin im August die Grünbaum-Brauerei am Gagenberg gekauft. Die historische Bausubstanz so erhaten werden, die späteren Anbauten soen Neubauten weichen. Architekt und Investor Cema Isin pant Design-Loftwohnungen. Er habe schon änger ein Auge auf das Ensembe geworfen. Mit dem Kauf des Brauereigeändes sei ein ang gehegter Wunsch in Erfüung gegangen. Mit einer schonenden Nutzung woen wir das wunderschöne Ensembe in seinen historischen, wertvoen Bauten für die Nachwet erhaten, sagt Isin. Das git für die eigentiche Brauerei sowie für die Remise an der Ziegestraße, die früher Sta und Garage war. Die Räume der Brauerei werden zu Wohnungen, Isin pant großzügige Lofts. Mit den hohen Wänden werde eine urbane Atmosphäre herrschen, sagt er, ein Wohnerebnis wie in Berin oder Hamburg. Für die Remise hat er noch keine konkreten Ideen. Die Anbauten auf der Rückseite der Brauerei wi Isin abreißen. Dort pant er freistehende Neubauten für städtisches Wohnen. In Aaen wird Isin noch in diesem Jahr das Business- und Stadthote am Ewanger Tor Ibis Styes Aaen eröffnen. Der Architekt ist zugeich Projektentwicker und Investor. Außerdem hatte er die Idee, die Lücke zwischen Bettenhaus GD Krauss und Kreissparkasse mit einem Hote zu schießen. Anfang August 2011 war Spatenstich. Das Hote verfügt über 71 Zimmer, davon 63 Doppezimmer, drei Famiienzimmer, drei Einzezimmer, zwei Suiten für Rostuhfahrer. Das Hote ist barrierefrei und hat eine Tiefgarage mit 18 Stepätzen. Neben der Lobby mit der Rezeption wird das Samariterstift ein Café und eine Schokoadenmanufaktur führen. Hotebetreiber ist die Stuttgarter Success-Gruppe. Auch in Schwäbisch Gmünd baut Isin ein Hote. Bis zur Landesgartenschau 2014 so das Hote am Remspark fertig sein. Darüber ist die Freude in Gmünd groß bei OB Richard Arnod, beim Hotebetreiber Aexander Asbrock So so das Hote am Remspark in Gmünd aussehen. ( Godenes Lamm in Unterkochen) und bei Geschäftsführer Wofram Hub vom Congress Centrum Stadtgarten, das as Tagungsocation dringend ein weiteres Hote in der Nachbarschaft braucht. Das Investitionsvoumen beäuft sich auf fünf Miionen Euro. Hote-Franchisegeber ist wie in Aaen Accor. Das Konzept des Hotes entspricht dem des Ibis-Hotes in Aaen. Für Sindefingens OB Dr. Bernd Vöhringer war im Mai ein historischer Moment. Nachdem viee Investoren daran scheiterten, das ehemaige Industrie-Area Feger zu bebauen, setzt nun Cema Isin einen Meienstein in der Sindefinger Stadtentwickung und nimmt 36 Miionen Euro in die Hand: Isin baut 65 Wohnungen, Büros, Geschäfte und ein Voksbankhaus. Weitere größere aktuee Projekte von Isin sind neue Produktionsgebäude für die Mapa KG und für den Wäzagerher- Cema Isin Isin Architekten Voker Gunst steer Franke GmbH in Aaen sowie in Gmünd die neue DRK-Zentrae an der Weißensteiner Straße. Büro Aaen Stuttgarter Straße 70/ Aaen Teefon office@isin.de Büro Schwäbisch Gmünd Marktpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Büro Stuttgart Marienstraße Stuttgart Teefon Grünbaumbrauerei in Aaen: Isin baut Loft-Wohnungen. Aktuee Neubauprojekte in Schwäbisch Gmünd WERTBESTÄNDIG LEBENSRÄUME GESTALTEN Die neue Zentrae des Deutschen Roten Kreuzes in Schwäbisch Gmünd auf dem früheren Erhard-Area gegenüber dem Haus der Gesundheit Margaritenheim an der Weißensteiner Straße. SCHLÜSSELFERTIGBAU LEONHARD WEISS ist der Kompett-Baumeister für praktisch ae Baueistungen. Jede unserer Bausteen ist ein Unikat und stet eigene Anforderungen an Logistik und Know-how. Unsere Mitarbeiter entwicken besonders wirtschaftiche, quaitativ hochwertige Lösungen und bieten Ihnen einen umfassenden Service von der Beratung über die Panung bis zur Fertigsteung Ihres Bauvorhabens. Termintreue, Werterhat, Partnerschaft und integrierte Gesamtösungen sind unsere Maxime. Fordern Sie uns! Die Juius Schüe Druckguss GmbH erhiet Großauftrag für eine Komponente im Acht-Gang-Automatikgetriebe der ZF Friedrichshafen und baut deshab eine neue Fabrik in der Oststadt. KONTAKT ZUM DIALOG LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG - BAUUNTERNEHMUNG Leonhard-Weiss-Straße Sattedorf - Germany P F bau-de@eonhard-weiss.com - Geich gegenüber auf dem Area der früheren Wiesenthahütte wird in wenigen Wochen ein neuer OBI-Markt eröffnen. Das Projekt wurde von Ui Geist, Immobiienprojektentwicker aus Heubach, angeschoben.

50 12 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 13 Wirtschaft Regiona September 2012 Freie Gewerbefächen der Kommunen in der Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 1. Stadt Aaen* ( / ) Herr Weiß Anzah Gewerbegebiete: 3 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 51,00 wirtschaftsfoerderung@aaen.de 2. Gemeinde Abtsgmünd ( /82-12) Frau Ritter Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 35,00 tanja.ritter@abtsgmuend.de 3. Gemeinde Ademannsfeden ( / ) Bgm. Hahn Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 35,00 gemeinde@ademannsfeden.de 4. Gemeinde Barthoomä ( / ) Bgm. Kuhn Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 45,00 info@barthoomae.de 5. Gemeinde Böbingen ( / ) Bgm. Stempfe Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 49,00 rathaus@boebingen.de 6. Stadt Bopfingen ( / ) Herr Rief Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 30,00 rief@bopfingen.de 7. Gemeinde Dischingen ( /81-0) Bgm. Jak Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 37,00 info@dischingen.de 8. Gemeinde Durangen ( / ) Bgm. Gerstauer Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 48,00 gemeinde_durangen@t-onine.de 9. Gemeinde Eenberg ( / ) Bgm. Knecht Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 40,00 gemeinde@eenberg.de Stadt Ewangen ( / ) Herr Senger Anzah Gewerbegebiete: 3 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage gerhard.senger@ewangen.de Gemeinde Eschach ( / ) Bgm. König Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: nach Bedarf Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage rathaus@eschach.de Gemeinde Essingen* ( /83-0) Herr Graue Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 79,50 gemeinde@essingen.de Gemeinde Gerstetten ( /84-10) Herr Maurer Anzah Gewerbegebiete: 4 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 30,00 rathaus@gerstetten.de Stadt Giengen/Brenz* ( / ) Herr Kocian Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 45,00 bernd.kocian@giengen.de Gemeinde Göggingen* ( / ) Bgm. Weber Freie Fächen im Interkommunaen Gewerbegebiet vorhanden water.weber@gemeinde-goeggingen.de Gemeinde Gschwend ( /6 81-0) Bgm. Frau Kottmann Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar info@gschwend.de Stadt Heidenheim ( / ) Herr Profendiener Anzah Gewerbegebiete: 9 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 30,00 swen.profendiener@heidenheim.de Stadt Herbrechtingen* ( / ) Herr Diem Anzah Gewerbegebiete: 3 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 40,00 t.diem@herbrechtingen.de Gemeinde Hermaringen ( / ) Bgm. Maiänder Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 35,00 buergermeister@hermaringen.de Stadt Heubach ( /1 81-0) Herr Häffner Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 62,50 info@heubach.de Gemeinde Heuchingen ( / ) Bgm. Lang Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage bm.ang@heuchingen.de Gemeinde Hüttingen ( / ) Bgm. Ense Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 42,00 info@huettingen.de Gemeinde Iggingen ( / ) Bgm. Stöcke Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 55,00 kemens.stoecke@iggingen.de Gemeinde Jagstze ( / ) Bgm. Müer Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 35,00 raimund.mueer@jagstze.de Gemeinde Kirchheim/Ries ( / ) Bgm. Feige Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar info@kirchheim-am-ries.de Gemeinde Königsbronn ( / oder -27) Herr Bieke Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar joerg.bieke@koenigsbronn.de Stadt Lauchheim ( /85-11) Bgm. Kowarsch Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 60,00 koschek@auchheim.de Gemeinde Leinze* ( / ) Bgm. Leischner Freie Fächen im Interkommunaen Gewerbegebiet vorhanden info@einze.de Stadt Lorch ( / ) Herr Krieg Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Große Kreisstadt Stadt / Gemeinde Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 100,00 info@stadt-orch.de Gemeinde Möggingen ( / ) Bgm. Schweizer Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 54,00 info@moeggingen.de Gemeinde Mutangen ( /7 03-0) Bgm. Seyfried Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 75,00 seyfried@mutangen.de Regionaverband Ostwürttemberg 32. Gemeinde Nattheim ( / ) Herr Baamann Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 46,00 raf.baamann@nattheim.de Stadt Neresheim ( /81-20) Herr Wenze Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 33,00 info@neresheim.de Gemeinde Neuer ( / ) Bgm. Fischer Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage gemeinde@neuer.de Stadt Niederstotzingen ( / oder -23) Bgm. Kieninger Anzah Gewerbegebiete: 2 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 30,00 info@niederstotzingen.de Gemeinde Obergröningen ( / ) Bgm. Daiss Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar rathaus@eschach.de 37. Stadt Oberkochen ( /27-0) Bgm. Traub Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar peter.traub@oberkochen.de Gemeinde Rainau ( / ) Bgm. Krafft Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar info@rainau.de Gemeinde Riesbürg ( / ) Bgm. Freihart / Frau Weber Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 25,00 gemeinde@riesbuerg.de Gemeinde Rosenberg ( / ) Bgm. Deber Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 39,00 info@gemeinde-rosenberg.de Gemeinde Ruppertshofen ( /13 11) Bgm. Kühn Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 33,00 info@ruppertshofen.de Gemeinde Schechingen ( /15 67) Bgm. Jeke Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 38,00 jeke@schechingen.de Stadt Schwäbisch Gmünd ( / ) Herr Gro Anzah Gewerbegebiete: 8 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 60,00 aexander.gro@schwaebisch-gmuend.de Gemeinde Sontheim/Brenz ( /17-21) Bgm. Kraut Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 34,00 s.bm@sontheim-an-der-brenz.de Gemeinde Spraitbach ( / ) Bgm. Baum Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 49,00 info@spraitbach.de Gemeinde Steinheim/Abuch ( / ) Herr Abee Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 60,00 posteingang@steinheim-am-abuch.de Gemeinde Stödten ( / ) Bgm. Leinberger Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 20,00 info@stoedten.de Gemeinde Täferrot ( /2 21) Bgm. Renner Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage info@taeferrot.de Gemeinde Tannhausen ( / ) Bgm. Haase Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 27,00 gemeinde@tannhausen.de Gemeinde Unterschneidheim ( /1 81-0) Herr Lechner oder 01 51/ Anzah Gewerbegebiete: 3 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 30,00 poststee@unterschneidheim.de Gemeinde Wadstetten ( / ) Herr Seier Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: 0 m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): auf Anfrage Gerhard.Seier@wadstetten.de Gemeinde Westhausen ( /84 20 oder 84 24) Bgm. Witzany oder Herr Starz Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 60,61 info@westhausen.de Gemeinde Wört ( / ) Bgm. Saur Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 25,00 info@gemeinde-woert.de Interkommunae Gewerbegebiete: a. Aaen/Essingen ( / ) Herr Maier Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): 84,00 phiipp.maier@aaen.de b. Giengen/Herbrechtingen ( / ) Herr Diem Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 55,00 t.diem@herbrechtingen.de c. Göggingen/Leinze ( / ) Bgm. Weber Anzah Gewerbegebiete: 1 Gesamtfäche: m 2 Verfügbare Fäche**: m 2 Nettofäche in Gemeindebesitz: m 2 Quadratmeter-Preis (vo erschossen): ab 35,00 water.weber@gemeinde-goeggingen.de d. Oberkochen/Königsbronn ( /27-0 oder -2 00) Bgm. Traub/ Herr Rühe Derzeit keine Gewerbefächen verfügbar peter.traub@oberkochen.de, juergen.ruehe@oberkochen.de * Fächen im Interkommunaen Gewerbegebiet verfügbar ** Netto ink. privaten Fächenangeboten Weitere Informationen unter:

51 14 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 FLEX Fonds-Gruppe mit starkem Engagement in Ostwürttemberg Unter dem Firmenmotto Investieren in heimische Erde Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Mutangen, Eschach, Oberkochen und Heidenheim sind die derzeitigen Standorte in der Region Ostwürttemberg, in denen sich die in Schorndorf ansässige Vermögensverwatung FLEX Fonds Capita AG mit Immobiienentwickungen engagiert. Weitere Standorte fogen. Das Unternehmen ist speziaisiert auf Immobiienanagen in Mittezentren und bereits seit beinahe 25 Jahren deutschandweit erfogreich tätig. Firmengründer und Vorstandsvorsitzender ist der in Schwäbisch Gmünd gebürtige Gerad Feig. Aus der Verbundenheit zu seiner Heimatstadt und der Region Ostwürttemberg hat der Schwabe Feig noch nie einen Heh gemacht. Das Engagement mit seiner Firmengruppe in der Region ist für ihn auch eine Herzensangeegenheit. Mit derzeit 86 Mitarbeitern in der Verwatung und einem breit aufgesteten Netzwerk von Speziaisten hat die FLEX Fonds Gruppe seit 1989 Immobiienobjekte von mehr as 800 Miionen Euro bundesweit erworben und entwicket. Dieses große Immobiienportfoio wird in Form von Beteiigungskonzepten für mehr as Aneger verwatet. Für die Immobiienprojekte in Ostwürttemberg wurde ein eigenes regionaes Beteiigungskonzept aufgeegt. Gerade in der städtebauichen Entwickung haben die Kommunen heute, bedingt durch knappe Kassen, häufig nur begrenzte Mitte zur Verfügung. Private Investoren eisten somit bei der Wirtschaftsförderung von Gemeinden und Regionen wertvoe Arbeit. Der Pfauen Bick auf die Bar und das Restaurant Das Neue Postturm Carré August 2012 Pfauen zu neuem Leben erweckt Hote-Restaurant Pfauen in Schorndorf Besonderen Schwerpunkt setzen die Schorndorfer Speziaisten auf die Aufwertung und Neuausrichtung historischer Bausubstanz. Dies konnte bereits an mehreren geungenen Beispieen unter Beweis gestet werden. Die Neugestatung des Das Neue Postturm-Carré in Schorndorf Shopping Business Gastronomie Ein Meienstein in der jüngsten städtebauichen Entwickung Schorndorfs ist das Neue Postturm-Carré. Der Postturm, ein mehrstöckiger Hochhausbau, entstand bereits im 19. Jahrhundert. Das Gebäude wurde nach dem Zweiten Wetkrieg mehrfach umgestatet und stand in den etzten Jahren eer. Schorndorfer Traditionsgasthauses Pfauen gehört mit Sicherheit dazu. Der Pfauen, ein Keinod in der Schorndorfer Atstadt, in direkter Nachbarschaft zum Geburtshaus von Gottieb Daimer und früher sebst im Besitz der Daimer-Famiie, wurde in dorfer Innenstadt dürfte mit der Neueröffnung des Postturm- Carrés Anfang 2013 an markanter Stee einen neuen Frequenzbringer bekommen, der Schorndorf as Einkaufsstadt weiter stärken wird. Die Liebe zum Detai wird durch die Rekonstruktion der ehemaigen Erkertürme und der Dachkonstruktion der Westfassade der Atbauten erneut deutzes. Diese wurden entkernt, von Grund auf saniert und teiweise mit dem Neubau geschossgeich verbunden. Der Rohbau wurde bereits im Frühjahr 2012 fertiggestet und am 23. Apri konnte mit ca. 200 Gästen Richtfest gefeiert werden. Inzwischen geht der Innenausbau mit großen Schritten voran. Die unteren beiden Etagen werden an großfächigen Einzehande vermietet. Die Etagen zwei bis neun werden as Büround Praxisfächen vermietet. Auf den beiden oberen Etagen entsteht ein gastronomisches Konzept, weches in der Region bisher einzigartig sein dürfte: eine Sky-Bar mit einer gepanten Cigar-Lounge. Von dort kann man nahezu das gesamte mittere Remsta überbicken und genießt einen grandiosen Ausbick über die Stadt. Bereits wiedereröffnet hat das Kut-Café Moser. Die Schorn- iebevoer Detaiarbeit zu einem modernen Hotebetrieb mit erstkassiger Gastronomie gestatet. Seit Mai 2010 bietet Marcus Krietsch, einst jüngster Sternekoch Deutschands, seinen Gästen dort schwäbische und überregionae Gaumenfreuden auf Mieter: Café Moser höchstem Niveau. Die individue gestatete Hotearchitektur mit sieben einzenen Suiten in einem historischen und geichzeitig hochmodernen Fachwerkbau, wurde zu einem Pubikumsmagneten im Herzen der Daimerstadt. Nachdem die Stadt Schorndorf einen Architektenwettbewerb ausgeobt hatte, erhiet die FLEX Fonds-Gruppe den Zuschag für die Entwickung des Areas. Zurzeit entsteht anstee des ehemaigen Hochhauses eine hochmoderne Handes- und Büroimmobiie mit ef Stockwerken. Das Postturm-Carré besteht jedoch nicht nur aus dem efgeschossigen Hauptgebäude, sondern auch aus einem viergeschossigen Schuterbau und zwei historischen Gebäuden auf der Seite des Karspatzes und des Marktpatich. Hier hat das Architekturbüro Patzner aus Stuttgart ate Zeichnungen ausfindig gemacht, die as Vorage dienten. Laut Gerad Feig werden die Türme in ihrer ursprüngichen Höhe mit bauzeiticher Zimmermannstechnik neu konstruiert. Schorndorf erhate somit an dieser Nahtstee zwischen Bahnhof und Marktpatz ein Stück Geschichte zurück. Das Neue Postturm-Carrè Bick auf die Schorndorfer Innenstadt

52 Wirtschaft Regiona September 2012 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg 15 Via Hirze erebt ihren zweiten Frühing Neues Gastro- und Eventkonzept in Schwäbisch Gmünd Die Landesgartenschau 2014 und der Ausbau der B 29 haben in Schwäbisch Gmünd einen dynamischen Entwickungsprozess in Gang gesetzt, wie ihn kaum eine andere Stadt in vergeichbarer Größe im Moment ereben dürfte. Die FLEX Fonds-Gruppe engagiert sich hier geich an mehreren Steen. Die Via Hirze ist durch die Veregung der Ortsdurchfahrt inzwischen zu einem der Mittepunkte des Landesgartenschaugeändes geworden. Sie so optisch und inhatich eine wichtige Roe am Stadteingang West übernehmen. Das exponiert im Park stehende Gebäudeensembe wird zu einem Hote mit neuartigem Gastronomiekonzept ausgebaut. An das Gebäude angeschossen wird ein moderner mutifunktionaer Veranstatungspavion. Ein vieseitiges Eventprogramm mit Tanz- und Theaterabenden, Konzerten, Lesungen und auch Tagungen so dort stattfinden. Der Atbau wird außen wie innen von Grund auf saniert und in Teien bauzeitich rekonstruiert. Es entsteht ein Restaurant/Café mit ca. 60 Pätzen im Erdgeschoss. Zu den Besonderheiten des Hirze-Ensembes zäht auch eine großzügige Hozterrasse über der Rems, weche fast 70 Pätze umfasst und den Gästen einen großartigen Rundumbick über das Gartenschaugeände bieten wird. In den Obergeschossen befinden sich neun Themenzimmer. Im Untergeschoss sind die Küche, diverse Lagerräume, WC-Anagen und die Haustechnik angesiedet. Der Bauantrag ist zwischenzeitich eingereicht wurden. Demnächst wird man mit den ersten Entkernungs- und Aufräumarbeiten beginnen. Der Fertigsteungstermin ist auf März 2014 festgeegt. As Betreiber sind derzeit Interessenten aus Schwäbisch Gmünd und Heidenheim im Gespräch. Dabei sei es durchaus sinnvo, Gastronomie und Eventmanagement zu trennen, um in jedem Bereich auf die besten Facheute zu bauen. Iustration der Via Hirze. Schwäbisch Gmünd. Townhouses Neue Wohnkonzepte Attraktives Wohnen an der Stadtmauer in der Stadt Schwäbisch Gmünd EDEKA-Portfoio Mit EU Green-Buiding-Zertifikat Die FLEX Fonds-Gruppe engagiert sich ebenfas in Nahversorgungszentren in der Region Ostwürttemberg. Zwischenzeitich gehören die drei EDEKA-Märkte in Eschach, Mutangen und Oberkochen zum Portfoio der Unternehmens-Gruppe. Zwei der Märkte, Eschach und Oberkochen, haben die EU Green-Buiding-Zertifizierung nach den Richtinien der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) 2009 erhaten. In diesem Bogen werden attraktive, in der individueen Aufteiung fexibe gestatbare Reihenhäuser mit modernster Architektur und öko- Visuaisierung: Townhouses Schwäbisch Gmünd Ein weiteres städtebauiches Highight sind die gepanten Townhouses : Stadthäuser, weche im Zuge der Bebauung der historischen Stadtmauer im Osten der Kernstadt Schwäbisch Gmünds entstehen soen. Die angrenzende Honiggasse mit dem Anwesen der Famiie Dr. Eberhard diente hier as Anregung, ein soches Atstadtjuwe in östicher Richtung bis in die Nähe des Schmiedturms fortzusetzen. ogischen Dabei so die historische Stadtmauer, die am Eingang der Hinteren Schmiedgasse endet, in einem Habrund fortgesetzt werden und zugeich die Nordfassade der Stadthäuser biden. Höchststandards entstehen. Ega ob Jung oder At, Singe oder Famiie, es entsteht mitten in der Stadt ein Wohnen ganz besonderer Art. Nach Süden hin werden Gärten entstehen. Bequeme und sichere Parkierungsmögichkeiten werden individue in den einzenen Wohneinheiten geschaffen und jede Adresse so einen Ausbick sowoh in Richtung Innenstadt as auch auf die Rems haben. Die Townhouses an der Stadtmauer spieen ebenfas eine wichtige Roe in der städtebauichen Panung von Schwäbisch Gmünd, da die Stadtverwatung dieses Area in der Wohnquaität deutich aufwerten wi. Die Hintere Schmiedgasse so durch ein neues Verkehrskonzept beruhigt werden sowie durch Pätze und Begrünung eine neue Gestatung erhaten. Die Townhouses könnten hier durchaus die Initiazündung für eine positive Entwickung im gesamten Stadtvierte darsteen. EDEKA Eschach WCM-Area Heidenheim Städtebauiches Entwickungsprojekt mit touristischem Anziehungspunkt Eine besondere Aufgabe dürfte für die FLEX Fonds-Gruppe die Entwick- Visuaisierung: WCM-Area Heidenheim ung des WCM-Areas in Heidenheim sein. Dieses ehemaige Industriegeände ist seit Jahren ungenutzt und ist für die Stadt Heidenheim eines der großen städtebauichen Ent- wickungsprojekte. An dieser Stee ein Odtimer-Museum mit Event-Charakter und Hotebetrieb zu reaisieren, ähnich der bereits in Berin und Stuttgart bestehenden Meienwerke, hat die FLEX Fonds-Gruppe der Stadt Heidenheim as Konzept-Idee vorgeschagen. Dabei geht es um den Erhat der noch vorhandenen industrieen Bausubstanz. Zie der Konzept-Idee ist es, Gebäude mit ihrer stadtgeschichtichen Bedeutung zu erhaten. Gemeinsam mit den Architekten, die bereits die Neugestatung des Margarete- Steiff-Museums entwicket hatten, habe man Ideen für die Umgestatung entwicket und dem Gemeinderat bereits in einem Entwurf vorgeegt. So so das Fabrikgebäude in der Mitte entkernt und mit einem Gasbau versehen werden, um es mit Licht zu durchfuten. Auf den ersten beiden Etagen entsteht die Aussteungsfäche, wo die Fahrzeuge in Gasboxen stehen. Ergänzt würde das Konzept mit Werkstätten, Fahrzeugteieshops oder auch mit Merchandising-Verkauf wie zum Beispie bei Mercedes, Audi oder Porsche, außerdem mit Gastronomie. Im dritten Stock entsteht ein Event- Bereich für Tagungen oder feieriche Anässe. Ein Hote mit 60 Betten gehört ebenfas zur Panung des Gesamtkonzeptes dazu. Auch für das übrige Geände gibt es bereits eine Ideenpanung, die dann in einem zweiten Bauabschnitt reaisiert werden so. Hier ist ein Hochschucampus angedacht, auf dem der Zwiingsbau des auf der anderen Seite des Fusses Brenz geegenen schwarzen Würfes steht. Dieser so von Wohnungen und Gastronomie umrahmt werden. Der Entwurf wurde in Heidenheim bereits mit breiter Zustimmung aufgenommen. Ob das Geände nach der Konzept- Idee der FLEX Fonds-Gruppe entwicket wird, entscheidet sich in den nächsten Wochen.

53 16 Wirtschaftsregion Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona September 2012 Imtech gibt Antworten zur Energieversorgung von morgen Der führende Anbieter auf dem Gebiet der Energie- und Gebäudetechnik ist auf der EXPO REAL 2012 in München mit einem großen Stand vertreten Die EXPO REAL, die internationae Fachmesse für Gewerbeimmobiien und Investitionen, findet vom 8. bis 10. Oktober 2012 zum 15. Ma in München statt. Die größte B2B-Messe für Gewerbeimmobiien in Europa steht für Networking, Marktorientierung und wertvoe Businesskontakte. Auf qm präsentieren 1610 Aussteer ihr Angebot rund um die Gewerbeimmobiie. Die Teinehmer der EXPO REAL biden das gesamte Spektrum der Immobiienwirtschaft ab: Projektentwicker und Projektmanager, Investoren und Finanzierer, Berater und Vermitter, Architekten und Paner, Corporate Rea Estate-Manager und Expansionseiter sowie Wirtschaftsregionen und Städte. Die Veranstatung wird von einem umfangreichen Konferenzprogramm begeitet. Die Imtech Deutschand GmbH & Co.KG der führende Anbieter auf dem Gebiet der Energie- und Gebäudetechnik, ist auch in diesem Jahr wieder auf der EXPO REAL prominent vertreten. Am Messestand 230 in Hae B1, direkt gegenüber dem Gemeinschaftsstand der Regionen des Landes Baden-Württemberg mit der Wirtschaftsförderungsgeseschaft Ostwürttemberg, haben Interessierte die Geegenheit, sich über effiziente Energiesys- Der Messestand der Imtech Deutschand GmbH & Co.KG auf der EXPO REAL 2012 in München. teme, Energiediensteistungen und aktuee Konzernprojekte kompetent zu informieren. EnergieEffizienz ist Kimaschutz, der sich rechnet und schne amortisiert, betonen Kaus Betz, der Geschäftsführer der Imtech Deutschand GmbH & Co.KG mit Sitz in Hamburg, und Johannes Moser, der aus Aaen stammende Direktor der Imtech-Region Südwest in Stuttgart. Unter dem Dach des 230 qm großen Messestandes präsentiert Imtech u.a. EnergieEffizienz-Maßnahmen aus der Münchner Aianz Arena sowie aus der Hamburger Imtech Arena, die bis zu 35 Prozent Energieeinsparungen erbracht haben. Technische Finesse zeigen auch Tischfußbavizewetmeister Thomas Przesdzink und der deutsche Nationaspieer Jonny Müer: Besucher können die beiden Kicker-Profis in der Zeit von 10 bis 18 Uhr unter dem Dach der keinen Imtech-Messeare- Imtech-Chef Kaus Betz Geschäftsführer Peter Kronenberg Geschäftsführer Peter Eiers Regionadirektor Johannes Moser na zu einem Match herausfordern. Überhaupt: Der Imtech- Stand git as Geheimtipp für Kommunikation, Information und Geschäftsanbahnung unter regemässigen Messebesuchern. Außerdem begeitet Imtech am Dienstag, 9. Oktober 2012 von bis 13 Uhr die Diskussionsrunde KimaQuartier: Energetische Sanierung von Quartieren. Im Konferenzraum Expo Rea B1, im raum B 12 im ersten Obergeschoss diskutieren u.a. Dr. Marc Weinstock, Vorsitzender des Aufsichtsrats der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwickungs-GmbH und Peter Eiers, Mitgied der Geschäftseitung von Imtech Deutschand, über die Sanierung von Gebäuden as Beitrag zum Kimaschutz. Über Imtech Die Imtech Deutschand GmbH & Co.KG hat im Jahr 2008 ihr 150-jähriges Jubiäum begangen. Gut 5800 Mitarbeiter panen, bauen und betreiben Energie-, Kima-, Kommunikations- und Sicherheitstechnik für Arenen, Fughäfen, Industrieanagen und Bürogebäude. Imtech Deutschand & Osteuropa ist Tei des europaweit tätigen Imtech N.V. Konzerns mit Sitz in Gouda, Niederande. Imtech N.V. beschäftigt wetweit rund Mitarbeiter und ist an der Euronext Stock Exchange in Amsterdam notiert. Für Imtech hat nicht aein die Erzeugung aternativer Energieträger, sondern vor aem auch die effiziente Nutzung von Energie Priorität. Über die Technoogien und das Know-how für Energie- Effizienz verfügen wir bereits heute. Beides setzen wir inteigent, wirtschaftich und nachhatig ein. Energie und EnergieEffizienz stehen im Mittepunkt unseres unternehmerischen Denkens und Handens. Imtech reaisiert innovative Anagen und Diensteistungen für einen effizienteren Umgang mit Energie. Ob in der Industrie, für Fughäfen oder Stadien, in Rechenzentren oder Krankenhäusern es gibt kaum ein Kompetenzfed, weches nicht von Imtech- Leistungen im Bereich EnergieEffizienz berührt wird. Imtech ist Deutschands führendes Unternehmen in der Energieund Gebäudetechnik mit Mitarbeitern an mehr as 60 Standorten im Bundesgebiet, in Österreich und in einigen Ländern Osteuropas. Stand B

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN FREUDE AM GARTEN TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. Das Projekt MEHR WERT NRW wird gefördert durch: HERAUSGEBER Verbraucherzentrae NRW

Mehr

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

IHR JOB IST UNSER JOB.

IHR JOB IST UNSER JOB. IHR JOB IST UNSER JOB. Mit Sicherheit in guten Händen. Wir sind der heimische Personadiensteister in Vorarberg. Daher wissen wir ganz genau, dass schnee und zuverässige Lösungen im Be darfsfa von eminenter

Mehr

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren

Telefon- und Handyrechnung. Richtig reklamieren Teefon- und Handyrechnung Richtig rekamieren Ärger mit der Teefonrechnung gehört inzwischen zum Atag vieer Verbraucher. Hierauf hat die Poitik reagiert: Mit dem Teekommunikationsgesetz gibt es einige neue

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com

JETZT BEWERBEN! Tel.: +49 4795 955-0 info@faun.com Meine Ausbidung bei FAUN MACHT MIR SPASS UND ICH HABE BEREITS VIELE ERFAHRUNGEN GESAMMELT. As Bestandtei eines motivierten und wetweit vernetzten Teams habe ich ein sicheres Gefüh für meine berufiche Zukunft.

Mehr

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie

Thementisch Informelle Bildung Lernort Familie Thementisch Informee Bidung Lernort Famiie In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien und/oder Kinder und Jugendiche die

Mehr

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic.

Klein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevollautomat TCA 5401 benvenuto classic. Kein im Format. Groß im Geschmack. Der neue Espresso-/Kaffeevoautomat TCA 5401 benvenuto cassic. Guter Geschmack passt jetzt in die keinste Küche. Keine Überraschung für ae, die wenig Patz haben. Sie ist

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau

Kantonsspital Aarau AG Tellstrasse 5001 Aarau Reigion-independenty Kantonsspita Aarau AG Testrasse 5001 Aarau Dienstag, 5. Juni 2007 Inkassowesen Jim-Peter Widmer - Fa Deb. 1504271/683590 Sehr geehrte Damen und Herren Wir sind entsetzt über das Schweizer

Mehr

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien

Sparkasse Fürstenfeldbruck und Immobilien Sparkasse Fürstenfedbruck und Immobiien Eigentum schaffen im schönen Landkreis Fürstenfedbruck. In sechs Schritten zum Eigentum. So einfach ist das... mit Ihrer Sparkasse Fürstenfedbruck. S Sparkasse Fürstenfedbruck

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

Dreh- und Besucherstühle quarterback

Dreh- und Besucherstühle quarterback Dreh- und Besucherstühe quarterback Großzügiger Arounder Großzügig und eegant mit Sedus quarterback hät ein Bürodrehstuh Einzug, der produktivem Wohfühen schon auf den ersten Bick jede Menge Patz einräumt.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation

Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation Sabiana SkyStar SkyStar, die Kassette der neuen Generation ISO 900 - Cert. n 05/ Luftheizgeräte Deckenstrahpatten Gebäsekonvektoren Luftaufbereitungsgeräte Rauch- und Abgaskamine SkyStar Innovatives, attraktives

Mehr

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen

Intelligente Strukturen zwischen Markt und Staat: Stadtmarketing in Friedrichshafen 8. 2.2011 w:/haufe/c-oe-v/heft_2011-2/4_2567193.3d Seite 63 Haufe-Lexware Refexion, Grundagen & Konzepte Gruppe 4 Seite 63 Inteigente Strukturen zwischen Markt und Staat: in Friedrichshafen Der Beitrag

Mehr

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen

aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen aufbaubusinessjunior Kaufmännisches Traineeprogramm für Maturant/innen Entdecken Sie die PORR Ega, weches Projekt die PORR baut es! Ob Straßen oder Wohnhäuser, Hotes oder Bürokompexe, Kraftwerke, Stadien

Mehr

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke!

Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! Ihr Vertrauen ist unsere Stärke! WEG-Verwatung - Individuee Beratungseistungen im Fokus As regionaer Diensteister sind wir auf die Verwatung von Immobiien jeder Größe speziaisiert. Kompetent und zuverässig

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang Natürich schöne Zähne ein Leben ang Zahnimpantate Die eigenen Zähne gesund erhaten ist die Grundrege Nr. 1 Ihre eigenen Zähne sind ein perfektes Kunstwerk der Natur. Sie soten aes dafür tun, um sie mögichst

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Der internationale Stahlmarkt

Der internationale Stahlmarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg März 2015 Nummer 3 Einzepreis 4, Joachim Krimmer Ferdinand Hajnuk Benno Rammemüer Bernhard Theiss Der Präsident der Handwerkskammer Um gibt sich nach fünf

Mehr

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist! Sondermaschinen Anagentechnik Wenn Standard keine Option ist! Ihr Speziaist für Getränketechnik, Fördertechnik und Sonderanagenbau Fasszentrierung einer Füstation 1999 gegründet hat sich unser Unternehmen

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Rund 580 Mitarbeiter im Jahr 2014 Unternehmenspräsentation 2015 Seite 3 Unsere Meilensteine 1905 1969 1986 1988 1999 Die Gebrüder Julius und Otto Felss gründen in Pforzheim die

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Auto-Medienportal.Net: 13.05.2016 Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Sonntag vor einem Jahr wurde der Deal offiziell. Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Pharmaindustrie 12.03.2015 Lesezeit 3 Min Auf Wachstumskurs Sie gehört zu den innovativsten Branchen Deutschlands und bietet mehr als 110.000

Mehr

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt.

Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt, der andere packt sie kräftig an und handelt. Der eine wartet, dass die Zeit sich wandet, der andere packt sie kräftig an und handet. Dante Aighieri TAKE YOUR CHANCE! Executive Search Personaber Managementber Interim Management Coaching Outpacementber

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein

Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfallvorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann lebenswichtig sein UMWELTPRAXIS Nr. 11 / Februar 1997 Seite 7 Zum Verständnis und zur Kommunikation über Begriffe aus der Störfavorsorge: «Risiko» = «Gefahr»? Richtig kommunizieren kann ebenswichtig sein Kommunikation ist

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch...

Inhalt. Einleitung... 13 Der Nutzen des Businessplanes... 15 Was kann mit einem Businessplan geplant werden?... 16 ErwartungenandiesesBuch... Inhat Eineitung.................................... 13 Der Nutzen des Businesspanes........................ 15 Was kann mit einem Businesspan gepant werden?............. 16 ErwartungenandiesesBuch..........................

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015

Einladung zur Weltsparwoche vom 27. bis 30. 10. 2015 AUSGABE 2 2015 DIE ZEITUNG DER RAIFFEISENBANK KREUZENSTEIN mit Banksteen in Leobendorf und Rückersdorf Raiffeisenbank Kreuzenstein Starten statt warten: Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Pan Einadung zur Wetsparwoche

Mehr

AirCap Luftpolsterfolie

AirCap Luftpolsterfolie Luftposterfoie macht den Unterschied! macht den Unterschied! V mehr as 50 Jahren hat Seaed Air die Luftposterfoie erfunden. Das Geheimnis von ist, dass die Luft änger voständig in der Noppe gehaten wird.

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Roland Lepold Top Atersvorsorge der Württembergischen. Generaagentur Rainer Fore Teefon 07326 919982 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2013 Nummer 11 Einzepreis 4, Andreas Joehe Thomas Buchhoz

Mehr

Qualitätsmanagement. elektronische Bauelemente

Qualitätsmanagement. elektronische Bauelemente Quaitätsmanagement Ausfaanayse - eektronische Baueemente Hans-Dieter Schriewer Hans Dieter Schriewer Dip. Ing. (Nachrichtentechnik) REFA Ing. (Industria Engineering) Dezentraes Quaitätsmanagement, Rohde

Mehr

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen.

Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umweltdienstleisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycling. Rohstoffe. Gesamtlösungen. Nutzen Sie die Stärke und Kompetenz des führenden Umwetdiensteisters. Entsorgung. Rücknahme. Recycing. Rohstoffe. Gesamtösungen. Portfoio Von der Rücknahme bis zum Sekundär-Rohstoff bieten wir Ihnen nachhatige,

Mehr

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG.

Pressemitteilung. 10.000 TruLaser Maschinen aus der Schweiz. Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. TRUMPF GmbH + Co. KG Johann-Maus-Straße 2 71254 Ditzingen Deutschland Das Jubiläumsmodell der TRUMPF Maschinen Grüsch AG geht an die Firma Keller Laser AG. 03. September 2012 - Seite 1 von 5 Ditzingen

Mehr

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft

Presse-Information Lauenburg/Elbe, Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider. Bilanz Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Presse-Information Lauenburg/Elbe, 06.02.2017 Raiffeisenbank eg Lauenburg/Elbe mit solider Bilanz 2016 Hohe Zuwachsraten im Kundengeschäft Alte Wache 17 21481 Lauenburg/Elbe Ihr Ansprechpartner: Frau Kim

Mehr

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle:

a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle sowie den Zuschlag erteilende Stelle: Nationae Bekanntmachung einer Öffentichen Ausschreibung nach 12 Abs. 2 VOL/A Hausverwatung und Hausmeisterdienste in 09337 Caenberg a) Zur Angebotsabgabe auffordernde Stee sowie den Zuschag erteiende Stee:

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Der 72-jährige Patient stellte sich

Der 72-jährige Patient stellte sich 28er in zwei Sitzungen Digitae Totaprothetik Gerade für körperich eingeschränkte Patienten ist jeder zusätziche Zahnarzttermin beastend. Das Batic Denture System (Merz Denta) bietet eine wirtschaftiche

Mehr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr 11.11.2015 / 07:30 --------- Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr - Umsatz

Mehr

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf

Der Wettlauf ums Auto nimmt Fahrt auf Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2015 Nummer 9 Einzepreis 4, Emar Ziert Vokmar Denner Stefan Sommer Peter-A. Borchardt Der Geschäftsführer der Aaener

Mehr

Wendepunkt der Sachwertanlagen

Wendepunkt der Sachwertanlagen Nr. 6 2014 NOVEMBER DEZEMBER 20. JAHRGANG D: 4,50 A: 5,10 WIRTSCHAFT INVESTMENTFONDS IMMOBILIEN VERSICHERUNGEN FONDS MEIN GELD & LIPPER IM INTERVIEW MIT OMAR SELIM S. 70 OFFENE INVESTMENTFONDS Die ETF:

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März 2014 6. Mai 2014, 10:00 Uhr 6. Mai 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 6. Mai 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Im Jahr 2014 stellen wir zwei

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend.

Kundenerwartungen auf den verschieden Märkten machten auch in Zukunft die Entwicklungen rund um den Antriebsstrang spannend. Indien und China - Getriebe-Märkte mit differenzierten Ansprüchen 10. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe (5. bis 8. Dezember 2012, Berlin) www.getriebe-symposium.de/presse

Mehr

Individuelle Photovoltaik für intelligente Projektlösungen. SHC Solarkraftwerke. w w w.shc-solar.de

Individuelle Photovoltaik für intelligente Projektlösungen. SHC Solarkraftwerke. w w w.shc-solar.de Individuee Photovotaik für inteigente Projektösungen SHC Soarkraftwerke w w w.shc-soar.de w w w.shc-soar.de Das Unternehmen SHC Soar GmbH Zukunftstechnoogie aus Deutschand Ihr Speziaist SHC Soar Überzeugende

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain)

Geschichtlicher Hintergrund des Sterne-und-Regen Erziehungs Instituts für Autisten (Stars and Rain) Geschichticher Hintergrund des SterneundRegen Erziehungs Instituts für Autisten () Gegründet:: 15. März 1993 in Peking Gründer:: Frau Tian Huiping (Mutter eines autistischen Jungen) STARS AND RAIN wurde

Mehr

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit DOWNLOAD Juia Lerch, Yvonne Müer, Christine Sußmann, Sonja Stader Der Geschmackssinn 4 Lernstationen für den schneen Einsatz im Sachunterricht Downoadauszug aus dem Originatite: Fogende Symboe hefen Ihnen

Mehr

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker

PersonalAusbilden. Das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker Das aktuee Nachschagewerk für Praktiker von Dr. Günter Cramer, Stefan F. Diet, Prof. Dr. Hermann Schmidt, Prof. Dr. Wofgang Wittwer Grundwerk mit 95. Ergänzungsieferung Deutscher Wirtschaftsdienst Unterscheißheim

Mehr

: Mobile World Congress 2010

: Mobile World Congress 2010 1 Dr. Bettina Horster : Mobie Word Congress 2010 VIVAI Software AG 26. Oktober 2009 2 VIVAI Consuting führend im Mobie Bereich Strategic Consuting Market Research Mafo2Go Veranstatungsmanagement Netzwerkorganisation

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung Frieder Harz Reigiöse Erziehung und Bidung Thema Gück Beispiee für das gemeinsame Nachdenken über das Gück 1) Mit einer Geschichte, einer keinen Sprechszene, einem Bid u.ä. wird ein Impus gesetzt. z.b.

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen

l Bildung und Qualifizierung l Leistungen des gemeinwohlorientierten Sports für lebenslanges Lernen Bidung und Quaifizierung Leistungen des gemeinwohorientierten Sports für ebensanges Lernen Deutscher Oympischer Sportbund Gudrun Schwind-Gick Ressorteiterin Bidung und Oympische Erziehung Leistungen des

Mehr

Kompakt-Ausbildung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager in Unternehmen

Kompakt-Ausbildung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager in Unternehmen Die Change Management-Kompetenz und Veränderungsgeschwindigkeit der eigenen Organisation erhöhen in Kooperation mit dem Steinbeis Transferzentrum Kompakt-Ausbidung und Zertifizierung für (künftige) Change-Manager

Mehr

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015 Wir sind auf Kurs.»Wir wollen in den kommenden Jahren weiter stärken, was Daimler traditionell vom Wettbewerb abhebt: hervorragende Qualität und die technologische Vorreiterrolle. Gleichzeitig haben wir

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Die Ford Auto-Versicherung Komfort *

Die Ford Auto-Versicherung Komfort * Die Ford Auto-Versicherung Komfort * für PKW * Versicherer: NÜRNBERGER Agemeine Versicherungs-AG Das sympathische Konzept für mehr Sicherheit. Direkt. Beratung und Abschuss direkt bei Ihrem Ford Partner.

Mehr

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010 Dr. Rudolf Staudigl, Vorsitzender des Vorstands CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS WACKER HAT IM GESCHÄFTSJAHR 2010 UMSATZ UND ERTRAG STARK GESTEIGERT Umsatz EBIT

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie

Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines unternehmensweiten Dokumenten-Management-Systems in Kernprozessen der pharmazeutischen Industrie Arzneimittewesen Gesundheitspoitik Industrie und Geseschaft fme AG, Hattersheim Der Markt für eektronische Dokumenten-Management-Systeme (DMS) ist insbesondere in der pharmazeutischen Industrie kräftig

Mehr

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund

Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Stipendien für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Bewerbungsfristen Studierende bis 31. Jui Angehende Lehrkräfte bis 15. August Unsere Partner Das Programm Haben Sie sich für ein Lehramtsstudium

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016

Pressemitteilung. Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee. Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Pressemitteilung Stabswechsel bei der Sparkasse Bodensee Friedrichshafen / Konstanz, 22. April 2016 Der bisherige Sparkassen-Chef, Werner Allgöwer, wurde nach 28 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 13 Jahre

Mehr

Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich

Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich Seite 1/5, 24.04.2013 Neuer ZF-Aufsichtsrat konstituiert sich Drei neue Mitglieder der Kapitalseite in das Kontrollgremium des Autozulieferers bestellt Kapitalseite des Aufsichtsrats wird weiblicher und

Mehr

Gespräche mit Lehrkräften führen

Gespräche mit Lehrkräften führen 70.11 Gespräche mit Lehrkräften führen ADOLF BARTZ Die Schueitung nimmt ihre Aufgabe der Personaführung wesentich über Gespräche mit den Lehrkräften wahr. Um diese Gespräche wirksam zu führen, muss sich

Mehr

teleffekt. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst Effektiv im Dialog.

teleffekt. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst Effektiv im Dialog. EFFEKTVOLLE VERTRIEBSUNTERSTÜZUNG Erhöhte Produktivität im Außendienst teeffekt Geseshaft für Direkt-Marketing mbh Management Center Ebroih Am Fader 4 40589 Düssedorf Teefon 0211/7 57 07 81 Teefa 0211/9

Mehr

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe!

Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Bestes Jahr in der Unternehmensgeschichte: Niedrige Treibstoffpreise beflügeln Umsatz und Erlöse der Doppler Gruppe! Ihre Gesprächspartner: Dr. Bernd Zierhut: Geschäftsführung der Doppler Gruppe. Dkff.

Mehr

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Beste Aussichten in Mitteldeutschland Page 1 of 6 Beste Aussichten in Mitteldeutschland Wirtschaftsregion Dynamisches Wachstum in der Wirtschaftsregion Leipzig: Schweizer Unternehmen profitieren von den Investitionschancen. Die Region Leipzig

Mehr

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen

Thementisch Gewaltprävention Kinder stark machen Thementisch Gewatprävention Kinder stark machen In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport um zum einen Jugenddeinquenz zu vermeiden (z.b. durch

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

Bewerbung. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber,

Bewerbung. Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, Bewerbung Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse am Unternehmenswettbewerb Erfogsfaktor Famiie 2008. Deutschand braucht eine bessere Vereinbarkeit von Famiie

Mehr

Stärkung der Volksschule auf Kurs

Stärkung der Volksschule auf Kurs Stärkung der Voksschue auf Kurs Der Grosse Rat debattierte abschiessend über die Vorage «Stärkung der Voksschue Aargau». 14 Abstimmung. Der Grosse Rat hat am 8. November die Vorage zur Stärkung der Voksschue

Mehr

Service und Support Videojet Remote Service

Service und Support Videojet Remote Service Service und Support Videojet Remote Service Für Ethernet-fähige Drucker der 1000er-Serie Mit Daten und Konnektivität steigern Sie die Produktivität Dank Sofortzugriff auf Ihre Druckerdaten können Sie jetzt

Mehr

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis

RUDjubelt über den Wahlsieg von Klaus Johannis Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg November 2014 Nummer 11 Einzepreis 4, Yvonne Nitsche Ronad Assfag Hemut Athammer Cema Isin Die Bidungsmanagerin und QM- Beauftragte der TA in Gmünd eitete

Mehr

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten.

Der Auftragsbestand im Konzern liegt unverändert bei 1,22 Mrd. EUR. Dies entspricht einer rechnerischen Reichweite von sieben Monaten. IWKA Aktiengesellschaft Postanschrift: Postfach 3409 76020 Karlsruhe. Deutschland Hausanschrift: Am Hardtwald 3 76275 Ettlingen. Deutschland PRESSEMITTEILUNG Karlsruhe, 12. November 2001 T +49 721 143-0

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

Historische Chance in unruhigen Anlegerzeiten

Historische Chance in unruhigen Anlegerzeiten Historische Chance in unruhigen Anegerzeiten Lassen Sie Ihr Ged wachsen wo die Chancen groß und die Risiken überschaubar sind in Brandenburgs Wädern! Ökoogische Gedanagen in Hozpantagen iegen im Trend

Mehr