2 Inhaltsverzeichnis. Teil I - Allgemeines Seite: Teil II - Ausgewählte Daten der einzelnen Verwaltungszweige. Dezernat I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Inhaltsverzeichnis. Teil I - Allgemeines Seite: Teil II - Ausgewählte Daten der einzelnen Verwaltungszweige. Dezernat I"

Transkript

1

2 1

3 2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Grußwort 2 Inhaltsverzeichnis Teil I - Allgemeines Seite: 3-10 Teil II - Ausgewählte Daten der einzelnen Verwaltungszweige Dezernat I Seite: 11 Hauptamt 21 Gleichstellungsstelle 22 Personalamt 26 Amt für Öffentlichkeitsarbeit 28 Rechnungsprüfungsamt 31 Finanzen, Beteiligungen und ÖPNV 38 Kreiskasse 43 Gesundheitsamt 45 Schulpsychologischer Dienst Dezernat II Seite: 47 Kreisumweltamt 49 Kreisvolkshochschule 50 Bau- und Schulverwaltung 53 Bautechnik Dezernat III Seite: 54 Rechtsamt 55 Kreissozialamt 61 Betreuungsbehörde 64 Kreisjugendamt Dezernat IV Seite: 73 Kreispolizeibehörde 78 Kreisrechtsausschuss 81 Straßenverkehrsbehörde 83 Untere Bauaufsichtsbehörde 84 Gutachterausschuss

4 3 Teil I Allgemeines Der Landkreis Neunkirchen ist ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft. Das Gebiet des Landkreises deckt sich mit dem Bezirk des Landrates als unterer staatlicher Verwaltungsbehörde. Der Landkreis erfüllt die überörtlichen, in ihrer Bedeutung auf das Kreisgebiet beschränkten öffentlichen Aufgaben im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. Zum Landkreis Neunkirchen gehören nachfolgende Städte und Gemeinden: Gemeinde Gemeinde Gemeinde Kreisstadt Stadt Gemeinde Gemeinde Eppelborn Illingen Merchweiler Neunkirchen Ottweiler Schiffweiler Spiesen-Elversberg Kreisgebiet: Das Kreisgebiet umfasst 249,21km².

5 4 Einwohner: Der Landkreis Neunkirchen hat nach dem Stand vom insgesamt Einwohner, davon sind männlichen Geschlechts und Einwohner weiblichen Geschlechts. Einwohner im Landkreis Neunkirchen am : insgesamt: männlich: weiblich: davon leben in der: Kreisstadt Neunkirchen Gemeinde Illingen Gemeinde Eppelborn Gemeinde Schiffweiler Stadt Ottweiler Gemeinde Spiesen-Elversberg Gemeinde Merchweiler % 49% männlich: weiblich:

6 Kreisstadt Neunkirchen Gemeinde Illingen Gemeinde Eppelborn Gemeinde Schiffweiler Stadt Ottweiler Gemeinde Spiesen-Elversberg Gemeinde Merchweiler insgesamt männlich weiblich Organe des Landkreises: Organe des Landkreises sind: a) Der Kreistag b) Der Kreisausschuss c) Der Landrat

7 6 a) Der Kreistag: (Stand 2008) Der Kreistag ist die Volksvertretung. Er wird von den wahlberechtigten Einwohnern des Kreises in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für fünf Jahre gewählt. Der Kreistag des Landkreises Neunkirchen hat 33 Mitglieder, von denen nach dem Ergebnis der Kreistagswahlen vom am Mitglieder der CDU und 16 Mitglieder der SPD angehören. Der Kreistag beschließt nach dem Kommunalselbstverwaltungsgesetz über alle Selbstverwaltungsangelegenheiten des Landkreises, insbesondere setzt er die Haushaltssatzung fest, verabschiedet den Haushaltsplan, erlässt Satzungen zur Regelung kommunaler Angelegenheiten und beschließt über die Einstellung des Personals sowie über Aus- und Durchführung von Maßnahmen und Projekten. Die Sitzungen des Kreistages sind grundsätzlich öffentlich. Den Vorsitz führt der Landrat. Er ist nicht stimmberechtigt. Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse hat der Kreistag des Landkreises Neunkirchen aus seiner Mitte 5

8 Kreistagsausschüsse gebildet: Schul- und Bauausschuss; Ausschuss für Natur und Umwelt; Ausschuss für Angelegenheiten des öffentlichen Personennahverkehr; Ausschuss für Gesundheit und Soziales; Rechnungsprüfungsausschuss. 7 Die Mitglieder des Kreistages im Jahr 2008: C D U 1 Herr Hans-Werner Backes Neunkirchen 2 Herr Roman Baltes Illingen 3 Herr Wolfgang Bertram Neunkirchen 4 Herr Jürgen Bost Schiffweiler 5 Herr Lothar Dietz Merchweiler 6 Herr Dr. Karl Werner Dörr Schiffweiler 7 Herr Franz-Josef Feld Eppelborn 8 Frau Maria Hort Illingen 9 Herr Hans-Jürgen Jakob Illingen 10 Frau Hiltrud Meeß Ottweiler 11 Frau Susannah Morlok Neunkirchen 12 Frau Margit Paul Eppelborn 13 Herr Peter Rammo Spiesen-Elversberg 14 Herr Klaus Peter Schäfer Eppelborn 15 Herr Thomas Schneider Eppelborn 16 Herr Roland Theis Ottweiler 17 Frau Helga Weber Merchweiler S P D 1 Frau Edeltrud Baltes Schiffweiler 2 Herr Jörg Britz Schiffweiler 3 Frau Ursula Cornelius-Mauer Merchweiler 4 Herr Frank Heckmann Ottweiler 5 Herr Hans-Joachim Huster Spiesen-Elversberg 6 Herr Hans Jörg Ipfling Ottweiler 7 Herr Werner Jakob Illingen 8 Frau Cäcilia Kartes Illingen 9 Herr Willi Kräuter Neunkirchen 10 Herr Gabriele Matheis Spiesen-Elversberg 11 Herr Jörg Moog Neunkirchen 12 Herr Karlheinz Müller Eppelborn 13 Frau Birgit Müller-Closset Eppelborn 14 Herr Bernd Schäfer Neunkirchen 15 Herr Elmar Schneider Neunkirchen 16 Herr Torsten Volz Neunkirchen

9 8 b) Der Kreisausschuss Der Kreisausschuss des Landkreises Neunkirchen setzt sich aus 11 Kreistagsmitgliedern zusammen. Den Vorsitz führt - genau wie im Kreistag - der Landrat. Er hat auch hier kein Stimmrecht. Der Kreisausschuss entscheidet eigenständig über solche Selbstverwaltungsangelegenheiten, die nicht in den ausschließlichen Zuständigkeitsbereich des Kreistages fallen. Außerdem bereitet er die Entscheidungen des Kreistages in den Bereichen vor, für die kein eigener Kreistagsausschuss gebildet wurde. In Dringlichkeitsfällen, die aus Gründen des Gemeinwohls keinen Aufschub bis zur nächsten Sitzung des Kreistags dulden, entscheidet er an Stelle des Kreistages. Die Mitglieder des Kreisausschusses im Jahr 2008: C D U 1 Herr Roman Baltes Illingen 2 Herr Jürgen Bost Schiffweiler 3 Herr Lothar Dietz Merchweiler 4 Frau Susannah Morlock Neunkirchen 5 Herr Peter Rammo Spiesen-Elversberg 6 Herr Klaus Peter Schäfer Eppelborn S P D 1 Herr Jörg Britz Schiffweiler 2 Frau Ursula Cornelius-Mauer Merchweiler 3 Herr Frank Heckmann Ottweiler 4 Herr Werner Jakob Illingen 5 Herr Bernd Schäfer Neunkirchen c) Der Landrat: Dr. Rudolf Hinsberger wurde am von der Saarländischen Landesregierung zum Landrat des Landkreises Neunkirchen ernannt. Nach der Kommunalisierung dieses Amtes wählte der Kreistag ihn zum 01. Oktober 1986 für 10 Jahre. Mit der Einführung der Direktwahl für Bürgermeister und Landräte durch den saarländischen Gesetzgeber wurde Dr. Rudolf Hinsberger 1996 und 2004 in seinem Amt bestätigt. Seine Amtszeit endet am 30. September Der Landrat ist gesetzlicher Vertreter des Landkreises. Er bereitet die Beschlüsse des Kreistages und des Kreisausschusses vor und führt die Beschlüsse aus. Er leitet die Verwaltung des Landkreises und erledigt deren laufenden Geschäfte sowie die ihm übertragenen Selbstverwaltungsangelegenheiten des Landkreises. Ebenso erledigt er die dem Landkreis übertragenen staatlichen Aufgaben (Auftragsangelegenheiten), soweit durch Gesetz nicht anderes bestimmt ist. Er ist Dienstvorgesetzter und oberste Dienstbehörde der Kreisbediensteten und der Kreisbeigeordneten. Im Falle seiner Verhinderung wird er durch Kreisbeigeordnete vertreten. Kreisbeigeordnete sind: Herr Hans-Werner Backes Frau Hiltrud Meeß Erster Kreisbeigeordneter Kreisbeigeordnete

10 9 Verwaltungsstruktur der Kreisverwaltung: Leitung der Verwaltung: Vertreter: Landrat Dr. Rudolf Hinsberger Erster Kreisbeigeordneter: Hans Werner Backes Kreisbeigeordnete: Hiltrud Meeß Dezernat I (Zugeordnete Abteilungen) Hauptamt/EDV/Büroleitung Gleichstellungsstelle Personalamt Amt für Öffentlichkeitsarbeit Rechnungsprüfungsamt Finanzen, Beteiligungen und ÖPNV Kreiskasse Gesundheitsamt Dezernat II (Zugeordnete Abteilungen) Kreisumweltamt Kreisvolkshochschule Bau- und Schulverwaltung Bautechnik Dezernat III (Zugeordnete Abteilungen) Rechtsamt Kreissozialamt ARGE Neunkirchen Betreuungsbehörde Jugendamt Dezernat IV (zugeordnete Abteilungen) Kreispolizeibehörde Kreisrechtsauschuss Straßenverkehrsbehörde Untere Bauaufsichtsbehörde Personalrat Leitung Dr. Rudolf Hinsberger Leitung Horst Köbrich Leitung Ulrike Scheck Leitung Hartmut Seibert Leitung Sören Meng Leitung Berthold Ladwein Leitung Thomas Latz Leitung Heiko Dettmering Leitung Dr. Elisabeth Dahl Leitung Ilona Schwehm-Walther Leitung Roland Schmidt Leitung Hans-Jürgen Schäfer Leitung Gerhard Keßler Leitung Walter Schade Leitung Birgit Mohns-Welsch Leitung Birgit Mohns-Welsch Leitung Udo Zägel Leitung Christine Steimer Leitung Birgit Mohns-Welsch Leitung Volker Kümmel Leitung Dr. Andreas Feld Leitung Joachim Jochum Leitung Dr. Andreas Feld Leitung Volker Zecher Leitung Hans Peter Biehl Vorsitzende Yvonne Fegert

11 10 Verwaltungsorganigramm Leitung der Verwaltung: Landrat Dr. Rudolf Hinsberger Büroleitender Beamter: Horst Köbrich Dezernat I Leitung: Landrat Dr. Rudolf Hinsberger Dezernat II Leitung: Verwaltungsdirektorin Ilona Schwehm-Walther Dezernat III Leitung: Verwaltungsdirektorin Birgit Mohns-Welsch Vertreter: Erster Kreisbeigeordneter: Hans-Werner Backes Kreisbeigeordnete: Hiltrud Meeß Dezernat IV Leitung: Verwaltungsoberrat Dr. Andreas Feld Hauptamt Kreisumweltamt Rechtsamt Kreisrechtsausschuss Ltg. Horst Köbrich EDV-Systemverwaltung Ltg. Werner Detemple Gleichstellungsstelle Ltg. Ulrike Scheck Personalamt Ltg. Hartmut Seibert Amt für Öffentlichkeitsarbeit Praktikums- u. Ehrenamtsbörse Ltg. Roland Schmidt Kreisvolkshochschule Ltg. Hans Jürgen Schäfer Bau- und Schulverwaltung Kreisbildstelle Ltg. Gerhard Keßler Bautechnik Ltg. Walter Schade Ltg. Birgit Mohns-Welsch Kreissozialamt Ltg. Udo Zägel ARGE Neunkirchen Ltg. Christine Steimer Betreuungsbehörde Ltg. Birgit Mohns-Welsch Kreisjugendamt Ltg. Volker Kümmel Ltg. Dr. Andreas Feld Kreispolizeibehörde Ltg. Joachim Jochum Straßenverkehrsbehörde Ltg. Volker Zecher Untere Bauaufsichtsbehörde Ltg. Hans-Peter Biehl Gutachterausschuss Vors. Peter Dewes Ltg. Sören Meng Rechnungsprüfungsamt Ltg. Berthold Ladwein Finanzen, Beteiligungen und ÖPNV Ltg. Thomas Latz Kreiskasse Ltg. Heiko Dettmering Gesundheitsamt Ltg. Dr. Elisabeth Dahl Schulpsychologischer Dienst Ltg. Nicole Klee Stand:

12 11 Teil II - Ausgewählte Daten der einzelnen Verwaltungszweige Dezernat I Hauptamt Dem Hauptamt obliegt als zentrale Abteilung in der Verwaltung die Mitarbeit bei Angelegenheiten des Kreistages und seiner Ausschüsse, Sitzungsdienst, Organisationsangelegenheiten, Arbeitsschutz und Beschaffung; insbesondere: Allgemeine Angelegenheiten der Landkreisordnung Arbeitsschutz: Regelungen der internen Organisation, wie z.b. Arbeitsschutzsausschuss, Sicherheitsbeauftragte, Kooperation mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem betriebsärztlichen Dienst [Diese Aufgaben sind seit dem Jahr 2008 an ein Privatunternehmen übertragen], Überwachung und Koordinierung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen (z.b. Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung), Erste-Hilfe-Maßnahmen (Arbeitsschutzgesetz, Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten) Aufbau eines Akten- und Archivierungssystems Aufgaben- und Verwaltungsgliederung (Organisationsentwicklung, Geschäftsverteilung, Raumplanung) Bürgerberatung Hoheitszeichen, Orden und Ehrungen Interne Organisation, zentrale Regelungen, Verwaltungsmodernisierung (Dienstanweisungen und Verfügungen des allg. Dienstbetriebes) Kommunale Gemeinschaftsarbeit (öffentlich-rechtliche Vereinbarungen; Zweckverbände, z.b. Interne Geschäftsführung Zweckverband ego-saar) Literaturverwaltung: Beschaffung von Fachliteratur für alle Ämter, Zeitschriftenwesen, Bücherei und Schriftgutverwaltung Mittelanmeldung und -Verwaltung von über 460 verschiedenen Konten Sitzungsdienst: Geschäftsführung Kreistag, Kreisausschuss und Kreistagsauschüsse, allgemeine Organisation des Sitzungsdienstes, Abrechnung von Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgeldern, Sitzungssaalreservierungen bei Angelegenheiten des Kreistages und seiner Ausschüsse (Geschäftsordnung des Kreistages) Unfallkasse Saar: Bearbeitung von Haftpflichtschäden von Bediensteten, Erstellung von Unfallmeldungen an die Unfallkassen sowie Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Zentrale Beschaffungsstelle: Beschaffung von Büro- und Geschäftsausstattung, Büround Verbrauchsmaterial (Geschäftsbedarf) Grundlagen für das Handeln des Hauptamtes sind im Wesentlichen das Kommunale Selbstverwaltungsgesetz (KSVG), die Geschäftsordnung des Kreistages und seiner Ausschüsse sowie der Auftrag seitens der Verwaltungsführung.

13 12 Bei seiner Aufgabenerfüllung verfolgt das Hauptamt nachstehende Ziele: Organisationsoptimierung Sicherstellung eines geordneten organisatorischen Ablaufs Beratung und Unterstützung der Verwaltungsführung, aller Organisationseinheiten und Verwaltungsmitarbeiter durch organisatorische und logistische Dienstleistungen Ausbau und Verbesserung des Arbeitsschutzes Kompetente Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Nachstehend ein paar Daten aus ausgewählten Tätigkeitsfeldern des Hauptamtes: Sitzungen des Kreistages Kreistag Kreisausschuss Bau- und Schulausschuss Rechnungsprüfungssausschuss Ausschuss für Natur und Umwelt KVHS Beirat Ausschuss für Angelegenheiten des öffentlichen Personennahverkehr Ausschuss für Gesundheit und Soziales Prüfungskommission für das betriebliche Vorschlagswesen Kommission Modernisierung der Verwaltung Werksausschuss des Eigenbetriebes Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, TKN Widerspruchsausschuss Teilnahme von KT- Mitgliedern an Vorstellungsterminen

14 13 Hauptamt Kanzlei Die Hauptaufgaben der Kanzlei sind die Herstellung von Druckerzeugnissen, das Binden von Büchern und Dokumenten, der Wartungsdienst für Groß- und Kleinkopierer und Druckern etc., die Verwaltung und Ausgabe von Büro- und Verbrauchsmaterial (Geschäftsbedarf), das Abholen, Sortieren und Verteilen der Briefpost und das Versenden der Ausgangspost, der Kurierdienst zu Verwaltungsstellen und Schulen im Landkreis Neunkirchen sowie die Telefonzentrale und die Besucherinformation. Grundlage für die Aufgaben der Kanzlei ist der Geschäftsverteilungsplan. Ziele bei der Aufgabenerfüllung sind die - Optimierung der Erstellung von Druckerzeugnissen - zweckmäßiger und wirtschaftlicher Umgang mit Büromaterial - Umfassende und zielgerichtetete Informationen für den anfragenden Bürger (persönlich/telefonisch) Kennzahlen Ist 2007 Ist 2008 Plan 2009 Anzahl gedruckter Seiten Papierverbrauch- Papier, Golden Plus Papier, Norcopy Gr. Maschine Kl. Maschine Color keine Daten Kl. Maschine Schw. keine Daten Gr. Maschine Kl. Maschine Color Kl. Maschine Schw Gr. Maschine Kl. Maschine Color Kl. Maschine Schw Blatt / A Blatt / A Blatt / A Blatt / A Blatt / A Blatt / A 4 Postwertzeichen Ab ,24 Euro ,59 Euro ,00 Euro Post BPS Briefe Stück, Briefe Stück Briefe Stück Siehe Anlage Betrag ,68 Euro Betrag ,66 Euro Betrag Euro

15 14 Hauptamt - Fuhrpark Das Hauptamt beschafft die Dienstfahrzeuge und stellt sie den Abteilungen bereit. Hinzu kommen Cheffahreraufgaben, Werkstattaufsicht, Ersatzteil- und Werkzeugbeschaffung, sowie die Kostenabrechnung des Fuhrparks. Auftragsgrundlage hierzu ist der Dienst- und Geschäftsverteilungsplan. Allgemeine Ziele bei der Verwaltung des Fuhrparks sind die Optimierung der Fahrzeugbelastung und vergabe. Aufstellung Dienstfahrzeuge nach Kilometerleistung gefahrene km: Fahrzeug Abteilung Anzahl Ist ) Audi A 6 Landrat 1 NK - LK ) Audi A 4 Jugendamt 1 NK - LK ) Audi A 4 Hauptamt 1 NK - LK ) Audi A 4 Brandinspekteur 1 NK - BI - 10 ca ) Audi A 4 TKN 1 NK - LK ) VW LT Umweltamt 1 NK ) Mercedes Kastenw. Bau u. Schulverw. 1 NK ) Iweco Lkw Kipper Umwelt 1 NK ) Renault Kangoo Hauptamt 1 NK ) Citroen Berlingo Bau u. Schulverw. 1 NK ) Hyundai Terracan Umweltamt 1 NK - LK 29 ca ) Hyundai Terracan Umweltamt 1 NK - LK - 75 ca Summe: 12 ca Bei den ca. Angaben wird kein Fahrtenbuch geführt.

16 15 Hauptamt - Versicherungsangelegenheiten Zu den Aufgaben in Versicherungsangelegenheiten zählen der Abschluss der Versicherungsverträge, die Abwicklung der Beitragszahlungen, die Abwicklungen der Schadensfälle und die Meldung von Versicherungsdateien. Auftragsgrundlage hierfür sind das BGB, Versicherungsverträge und Satzungen der Versicherer. Ziele bei der Aufgabenerfüllung sind die Sicherstellung eines ausreichenden Versicherungsschutzes des Landkreises und die Abwicklung zugehöriger Schadensfälle. Kennzahlen 2008 Beiträge Schadensfälle Gesamtjahresbeitrag Gesamt- Erstattungen* summe Anzahl 1. GVV 1.1 Vermögenseigenschaden ,27 439, Kraftfahrzeug , , , D.A.S. Rechtsschutz 991,42 289, Örag 80, , , ,64 12 * z.b.: Erstattung von Beiträgen von Eigenbetrieben und kostenrechnenden Einrichtungen

17 16 Statistik Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Aktenzeichen Anzahl Unfallanzeigen Anträge auf behindertengerechte Ausstattung Untersuchung Bildschirmarbeitsplätze 0 0 Arbeitsplatzbegehungen Dienstgebäude I: Hauptamt/EDV/Büroleitung Personalamt Amt für Öffentlichkeitsarbeit Rechnungsprüfungsamt Finanzen, Beteiligungen u. ÖPNV Kreiskasse 0 0 Kreisumweltamt 0 1 Dienstgebäude II: Rechtsamt Kreissozialamt Betreuungsbehörde 0 0 Dienstgebäude V: Untere Bauaufsicht/Gutachterausschuss 0 1 Dienstgebäude VII: Kreisjugendamt Straßenverkehrsbehörde Dienstgebäude VIII: Gesundheitsamt 0 1 ARGE Neunkirchen ARGE Illingen 0 0 Betriebsärztliche Augenuntersuchungen Zuschüsse für Brillen Bildschirmarbeitsplätze Ausbildung von Ersthelfern Bestellung Aufzugswärter Materialbeschaffung -Erste Hilfe- 0 1 Überprüfung Verbandkästen Beschaffung persönliche Schutzkleidung 0 14 Vorgänge insgesamt: 8 161

18 Hauptamt EDV-Systemverwaltung 17

19 18

20 19

21 20

22 21 Gleichstellungsstelle Statistik über Beratungsgespräche Zeitraum: Scheidung, Trennung, Unterhalt Partnerschaft Häusliche Gewalt Arbeit, Beruf Verwaltung Suchtprobleme Mobbing Sex. Gewalt Gleichstellung Arztfehler Antrag NS-Entschädigung Probleme von Ausländerinnen (Zwangsheirat, Scheidung, häusl. Gewalt) Gesamt: Davon Männer: Die Vortragsveranstaltungen, Seminare und Kulturveranstaltungen sind immer sehr gut besucht.

23 22 Personalamt Statistische Personaldaten - Stand: Personalbestand / Personalstruktur (nicht einbezogen wurden beurlaubte Beschäftigte ohne Bezüge, Vergütung oder Lohn sowie geringfügig Beschäftigte / Honorarkräfte. Letztere werden jedoch nachrichtlich unter Punkt 4 erwähnt.) Zum Stichtag waren insgesamt 405 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon waren 155 Männer und 250 Frauen. Männer (38,3%) Frauen (61,7%) 2. Verteilung der Arbeitszeit Zum Stichtag waren insgesamt 155 Männer beschäftigt, davon 150 in Vollzeit und 5 in Teilzeit. Von insgesamt 250 Frauen waren 99 Frauen in Vollzeit und 151 in Teilzeit beschäftigt. Verteilung der Arbeitszeit Teilzeit Vollzeit 99 Männer Frauen

24 23 3. Beschäftigungsstruktur nach Beschäftigungsart und Geschlecht: a) Beamte/Beamtinnen: Beamte insgesamt: 92 - davon männlich 52 - davon weiblich 40 davon Beamte in Ausbildung: mittlerer Dienst: 0 geh. Dienst: 7 - davon männlich: davon weiblich: 0 4 Frauen (43,5%) Männer (56,5%) A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Männer Frauen Aufgeteilt auf die einzelnen beim Landkreis Neunkirchen vorhandenen Laufbahngruppen entfällt auf: - den höheren Dienst ein Frauenanteil von 66,66 % - den gehobenen Dienst ein Frauenanteil von 35,59 % - den mittleren Dienst ein Frauenanteil von 55,00 % (ohne Anwärter)

25 24 b) Beschäftigte: Beschäftigte insgesamt: davon männlich davon weiblich 210 davon Beschäftigte in Ausbildung: 3 - davon männlich 3 - davon weiblich 0 Männer (32,9%) Frauen (67,1%) Aufteilung Entgeltgruppen (ohne Azubis) x x Männer Frauen Vergleichbar mit den Laufbahngruppen der Beamten ergibt sich folgender Frauenanteil bei den Beschäftigten des Landkreises: - für den Vergütungsbereich Entgeltgruppe ,00 % - für den Vergütungsbereich Entgeltgruppe ,60 % - für den Vergütungsbereich Entgeltgruppe 1-9x 72,81 % (Ohne Auszubildende)

26 25 4. Beschäftigte ohne Bezüge: Beurlaubte Männer: 1 Beurlaubte Frauen Altersteilzeit: 6 Frauen 4 Männer 6. Sonstige Beschäftigte: Ehrenamtlich Tätige: 7 Männer 1 Frau Beigeordnete: 1 Mann 1 Frau Versorgungsempfänger: Geringfügig Beschäftigte / Honorarkräfte: 1 Frau 2 Frauen

27 26 Amt für Öffentlichkeitsarbeit mit Ehrenamts- und Praktikumsbörse Aufgaben im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse: 1. Auswertung der Tagespresse: Saarbrücker Zeitung (Stadtzeitung und Ausgabe Neunkirchen) Neunkircher Wochenspiegel Wochenspiegel Illtal Ottweiler Zeitung Amtliche Mitteilungsblätter der Kreisgemeinden Monatsmagazine VIP s, "es heftche", es Blättche Magazin Background, Magazin Becker Turm Euro Saar Top Magazin Bild Saarland 2. Veröffentlichung eines Pressespiegels 3. Verfassen von Presseartikeln Pressemitteilungen (2007: 149) 4. Organisation und Koordination von Presseterminen 5. Verwaltung des Pressearchives 6. Erstellung von Informationsbroschüren 7. Vorbereitung von Reden und Grußworten Öffentlichkeitsarbeit: 1. Unterstützung der Abteilungen bei der öffentlichen Darstellung (PR, Einladungen, 2. Plakate, Flyer) 3. Koordination von Werbemaßnahmen 4. Organisation von Veranstaltungen 5. Organisation im Bereich Ehrungen und Repräsentationen 6. Koordination des Kulturpreises des Landkreises 7. Beschaffung von Ehrenpreisen und Werbematerialien 8. Betreuung und Organisationsaufgaben im Bereich der Partnerschaften des Landkreises: 9. St.Petersburg/Frunsenski, Kfar Tabor/Israel, Departement Moselle 10. Aufbau und Verwaltung eines Fotoarchives 11. Internetauftritt des Landkreises Neunkirchen: Besucherzahlen 2008: (2007: ), pro Monat rund (2007: Rund ) Aktualisierung der Homepage Konzeption und Gestaltungsvorschläge Veröffentlichung von Terminen 2007: eigenständiger Internetauftritt für den Schulpsychologischen Dienst eigenständiger Internetauftritt für die Schoolworker Designrelaunch Internetauftritt Landkreis Neunkirchen 2008: eigenständiger Internetauftritt für die Kompetenzagenturen Designrelaunch Internetauftritt Ehrenamtsbörse Designrelaunch Internetauftritt Demenzverein

28 27 Publikation einzelner Schwerpunktthemen der Fachbereiche Verantwortlich für ego Saar Zusammenarbeit mit allen Abteilungen Einbindung der gelieferten Daten ins Internet Weitere Mailadressen: Tägliche Auswertung der Weiterleiten an die Fachabteilungen 12. Ehrenamtsbörse (seit Juni 2001) Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt Vermittlung in Ehrenämter Zusammenarbeit mit Fachabteilungen der Kreisverwaltung rund ums Ehrenamt Bildungsangebote für Vereine Herausgabe einer Zeitschrift "Die Börse" Eigene Rubrik in der Monatszeitschrift VIP s Pflege der Internetseite der Ehrenamtsbörse Ehrenamtsdatenbank (Vereine, Institutionen) mit 1380 Adressen Interaktive Plattform im Internet für Vereine (Vereinsdatenbank) Stand 2008: 100 Gesuche nach ehrenamtlichen Mitarbeitern Vermittlungen in 2008: 23 Vermittlungen 13. Praktikumsbörse (seit Juni 2001), online erst seit Februar 2002 Börse für Praktikumsplätze in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Neunkirchen, IHK, HWK, Firmen und Schulen im Landkreis Neunkirchen Stand 2008: 894 Praktikumsstellen-Angebote Stand 2008: 1526 Praktikumsstellen 14. Organisation des Posteingangs

29 28 Rechnungsprüfungsamt Produkt Verwaltung des Rechnungsprüfungsamtes / internes und externes Prüfungswesen Produktbeschreibung Durchführung regelmäßiger, prozessunabhängiger Vergleiche von Ist-Objekten und Soll-Objekten mit Urteilsbildung und Urteilsmitteilung aufgrund von Gesetzen, Verordnungen und Satzungen (Pflichtaufgaben) sowie übertragener Aufgaben Auftragsgrundlage 121 ff. KSVG, Kommunalhaushaltsverordnung ( 21 und 28), Jahresabschlussprüferverordnung, Eigenbetriebsverordnung (EigVO), Verbandssatzungen, öffentlich-rechtliche Vereinbarungen, Dienstanweisungen sowie besondere Beauftragungen Allgemeine Ziele und besondere Ziele im Berichtszeitraum und zukünftig zeitnahe und wirtschaftliche Erstellung von Entscheidungshilfen (Prüfberichten) zu gesetzlich vorgegebenen Entlastungsverfahren; Verbesserung des rechtmäßigen, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Verwaltungshandelns durch Beratung und Prüfung; Vermeidung von Unregelmäßigkeiten, erstmalige Prüfungen der Rechnungslegung nach doppischem Haushaltsrecht (Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse des Sparkassenzweckverbandes und des Zweckverbandes Personennahverkehr Saarland) sowie erste Prüfungen von Jahresabschlüssen nach kaufmännischer, doppelter Buchführung (Eigenbetrieb TKN), Korruptionsprävention als ständige Aufgabe, Künftig verstärkte Prüfungen der Wirtschaftlichkeit sowie beratende Prüfleistungen; Entwicklung von Optimierungsvorschlägen; Vermeidung von Defiziten in der Aufgabenerfüllung und Schließung von Regelungslücken. Produktbezogene Ressourcen / Strukturdaten Stellenanteile ohne Dezernatsleitung 3,5 Planstellen Beamte besetzt

30 29 Leistungen / Ziele / Kennzahlen Leistungen Plan- /Zielwert 2008 Ergebnis 2008 Differenz Bemerkung / Begründung Prüfung der Jahresrechnung (kameral) Prüfung der Eröffnungsbilanz zum Prüfung der Jahresrechnung der kreisangehörigen Städte / Gemeinden Ottweiler / Schiffweiler / Spiesen-Elversberg Kassenprüfungen / Zahlstellen / Hand- 1 (2007) 1 (2007) Einzelne Bilanzpositionen Teile des Anlagevermögens und Wertberichtigungen zu Forderungen Letzte kamerale Jahresrechnung Sukzessive Prüfungen mit dem Ziel der Erstellung eines Abschlussberichtes vorschüsse Visakontrolle 1 1 Durch Herrn Landrat angeordnete Prüfung im Zeitraum ; Geschäftsfälle Prüfung von Vergaben 50 Prüfung von Verwendungsnachweisen VOB / VOL offenes Verfahren 58 beschränktes Verfahren Gesamt: Grundsätzlich nicht planbar Programmprüfungen - - Prüfung des Sparkassenzweckverbandes Neunkirchen 1 1 Prüfung des Zweckverbandes Personennahverkehr Saarland 1 1 Prüfung von Sozialhilfeleistungen nach SGB II (ARGE) und XII 1 1 Prüfung der Jahresrechnung / des Jahresabschlusses des doppischer Jahresabschluss, Zahlungsabwicklung / Kassengeschäfte sowie lfd. Visa Eröffnungsbilanz zum ; Zahlungsabwicklung / Kassengeschäfte sowie lfd. Visa Kosten Krankenhilfe; Verfahren DDG Keine Beauftragung

31 30 Landkreistages Saarland in Rotation mit anderen Landkreisen Korruptionsprävention - - Sonstige Prüfungen Prüfung Dritter; besondere Beauftragung Wirtschaftlichkeit Bezeichnung Plan 2008 Ergebnis 2008 (GUV) Differenz Bemerkungen Ordentliche Erträge , ,70 Mehr aufgrund zusätzlicher, abrechenbarer Beauftragungen Ordentliche Aufwendungen , ,78 Mehr (Verschlechterung) aufgrund gestiegener Aufwendungen für Aus- und Fortbildung, Fachliteratur, Reisekosten und nicht zahlungswirksamer interner Verrechnungen Ordentliches Ergebnis / Betriebsergebnis , ,08 Verschlechterung um 5,03 % Kostendeckungsgrad 7,43 % 7,49% + 0,06 % Ordentliche Erträge : ordentliche Aufwendungen Personalintensität 96,74 % 97,12 % + 0,38 % Personalaufwendungen x 100 : ordentliche Aufwendungen Kosten pro Einwohner 1,47 1,54 + 0,07 Einwohnerzahl v

32 31 Finanzverwaltung - Kämmerei Finanzwirtschaftliche Struktur- und Eckdaten Jahresergebnis Jahresergebnis Volumen Verwaltungshaushalt (Einnahmen) Volumen Verwaltungshaushalt (Ausgaben) Volumen Vermögenshaushalt Gesamthaushalt (Einnahmen) Gesamthaushalt (Ausgaben) Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen Schuldentilgungsleistungen Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Höchstbetrag der Kassenkredite Umlagesatz der Kreisumlage in v. H. der Umlagegrundlagen 55,7169 v.h. 56,9718 v.h. - Betrag der Kreisumlage Haushaltsplan Jahresabschluss (vorl.) * - Volumen Ergebnishaushalt (Erträge) ,51 - Volumen Ergebnishaushalt (Aufwendungen) ,77 - Einzahlungen aus Investitionstätigkeit * ,23 - Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,68 - Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,92 Davon: - Einzahlungen aus Krediten für Investitionen Auszahlungen für die Tilgung von Krediten für Invest ,92 - Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Umlagesatz der Kreisumlage in v. H. der Umlagegrundlagen 53, , Betrag der Kreisumlage * einschl. HHR, *1 bereinigt um Einzahlungen aus Verkauf KLN

33 32 Wesentliche Ausgaben des Landkreises Jahresergebnis Jahresergebnis Ausgaben f. Schulen u. schulische Aufgaben davon: - im Verwaltungshaushalt im Vermögenshaushalt Ausgaben für soziale Sicherung davon: - Sozialhilfeetat Jugendhilfeetat Etat der Betreuungsbehörde Personalaufwendungen Sächlicher Verwaltungs- u. Betriebsaufwand Ausgaben für Kindergärten, Krippen u. Horte davon: - Personalkostenzuschüsse Investitionskostenzuschüsse Wesentliche Ausgaben des Landkreises Haushaltsplan Jahresabschluss * -Ausgaben f. Schulen u. schulische Aufgaben davon: -Aufwendungen im Ergebnishaushalt ,26 -Auszahlungen im Finanzhaushalt * ,61 -Aufwendungen für soziale Sicherung davon: - Sozialhilfeetat ,10 - Jugendhilfeetat ,10 - Etat der Betreuungsbehörde ,34 -Personalaufwendungen * ,31 -Aufwendungen für Sach- u. Dienstleistungen ,09 -Zuwendungen, Umlagen u. sonst. Transferaufwendungen ,69 -Sonstige ordentliche Aufwendungen ,79 - Übernahme Elternbeiträge, Essensbeiträge an - vor- u. nachschul. Betreuungseinricht., Kinderkrippen ,07 - Investitionszuschüsse Kindertagesstätten ,00 * vorläufig, *1 vor Rückstellungen, *2 incl. HHR

34 33 Relevante Einzelansätze (Ausgaben) Jahresergebnis Jahresergebnis Umlage zum Zweckverband Tierkörperbeseitigung Abdeckung Jahresfehlbetrag der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Verlustausgleich des Eigenbetriebes Tourismus- und Kulturzentrale - TKN Zuschüsse an Verkehrsunternehmen für Verkehrslinien u. Angebotsverbesserungen Anteil an der Verlustabdeckung der NVG Zinsausgaben Zuführung zum Vermögenshaushalt Relevante Einzelansätze (Aufwendungen) Haushaltsplan Jahresabschluss * Umlage Zweckverband Tierkörperbeseitigung Aufw.f.Zusch. an verb.unt, Beteilig, Sondervermögen ,80 Produkt Komm. Wirtschafts- u. Besch. Förderung ,28 davon: WfG ,13 VASS ,15 Aufw.f.Zusch. an verb.unt, Beteilig, Sondervermögen Eigenbetr. Tourismus- und Kulturzentrale - TKN ,64 Aufw.f.Zuschüsse an priv. Untern. (RSW) ,00 Aufw.f.Zuschüsse an verbundene Untern., Bet. (NVG) ,79 davon: Kapitalhilfe ,35 Leistungen gem. Verkehrsvertrag Zinsen u. sonst. Finanzaufwendungen ,06 * vorläufig Wesentliche Einnahmen des Landkreises Jahresergebnis Jahresergebnis Schlüsselzuweisungen von Land Zuweisungen des Landes zum Ausgleich von Mehrausgaben infolge Kommunalisierung unterer Landesbehörden Anteile an der Grunderwerbsteuer Jagdsteuer Einnahmen aus Gebühren, Entgelten, Mieten, Erstattungen von Verwaltungsausgaben und Zuweisungen für laufende Zwecke

35 34 - Sonstige Finanzeinnahmen, einschl. Ersatz von sozialen Leistungen Kreisumlage der Städte und Gemeinden Wesentliche Einnahmen des Landkreises (Erträge) Haushaltsplan Jahresabschluss * Schlüsselzuweisungen von Land Zuweisungen des Landes zum Ausgleich von Mehrausgaben infolge Kommunalisierung unterer Landesbehörden Anteile an der Grunderwerbsteuer ,30 Jagdsteuer ,73 Zuwendungen und allg. Umlagen ,23 davon Kreisumlage * ,56 Sonstige Transfererträge ,89 Öffentl.-rechtl. Leistungsentgelte ,83 Privatrechtl. Leistungsentgelte ,31 Kostenerstattungen u. Kostenumlagen ,51 Sonstige ordentliche Erträge ,40 * vorläufig, *1 nach Verrechnung Fehlbetrag aus 2006 Investitionen des Landkreises Jahresergebnis Jahresergebnis Investitionen davon: - Vermögenserwerb Baumaßnahmen Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen Haushaltsplan Jahresabschluss Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,68 Auszahlungen für Baumaßnahmen ,62 Auszahlungen für den Erwerb v. bewegl. Anlageverm ,80 Auszahlungen von aktivierbaren Zuwendungen ,00 Sonstige Investitionsauszahlungen ,07

36 35 Schulden und Vermögen des Landkreises Jahresergebnis Jahresergebnis Schuldenstand zum (in ) = pro Kreiseinwohner 151,43 164,88 - Vermögensstand zum (in ) = pro Kreiseinwohner 760,75 760,93 Schulden und Vermögen des Landkreises Haushaltsplan Jahresabschluss Schuldenstand zum (in ) = pro Kreiseinwohner 169,11 186,42 - Vermögensstand zum (in ) noch unbekannt noch unbekannt = pro Kreiseinwohner

37 36 Beteiligungsverwaltung, Wirtschaft & Verkehr Statistik über die Beteiligungen I. Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit TKN Eigenbetrieb Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen x x x x gesamt: II. Kapitalgesellschaften 1. Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) Gem.KIG - Gemeinnützige Klinikgesellschaft des Landkreises Neunkirchen mbh x x x - NVD - Neunkircher Verkehrsdienste GmbH x x x x WfG - Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen mbh (neu) x x x x WVO - Wasserversorgung Ostsaar GmbH Ottweiler x x x x LEG - Landesentwicklungsgesellschaft Saarl. mbh x x x x TZS - Tourismus - Zentrale Saarland x x x x IKS - IndustrieKultur Saar GmbH x x x x AQA - mbh (vormals VASS) x x x x gesamt: Aktiengesellschaften NVG - Neunkircher Verkehrs AG x x x x VSE - VSE Aktiengesellschaft x x x x gesamt:

38 III. Zweckverbände ZPS - Zweckverband Personennahverkehr Saarland x x x x SKZV - Sparkassenzweckverband Neunkirchen x x x x RZVS - Rettungszweckverband Saar x x x x ZVWVO - Zweckverband Wasserversorgung der Stadtund Landgemeinden des Kreises Neunkirchen in Ottweiler x x x x ZVTKB Rh - Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus- Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg x x x x ZVTKB S. - Zweckverband Tierkörperbeseitigung Saarland x x x - ego Saar - Zweckverband egovernment Saar x x x x gesamt: IV. Stiftungen, Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts Sparkasse Neunkirchen x x x x Sparkassen- und Giroverband Saar x x x x Landesbank Saar Girozentrale SaarLB x x x x Stiftung Saarländisches Schulmuseum x x x x Stiftung Agnes u. Bruno Stock (Bäckereimuseum) x gesamt:

39 38 Kreiskasse des Landkreises Neunkirchen Allgemeine Rechtsgrundlagen Die Kreiskasse Neunkirchen erledigt gemäß 97 KSVG i. V. m. 189 KSVG (Kommunalselbstverwaltungsgesetz) alle Kassengeschäfte des Landkreises Neunkirchen. Daneben wickelt sie aufgrund entsprechender Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Neunkirchen die Kassengeschäfte des Sparkassenzweckverbandes Neunkirchen und des Zweckverbandes Personennahverkehr Saarland als fremde Kassengeschäfte ab. Weitere übertragene Kassengeschäfte sind die kassenmäßige Abwicklung der Mündel- und Betreuungsgelder, der durchlaufenden Gelder des Landeshaushalts sowie der sonstigen durchlaufenden Gelder beim Landkreis Neunkirchen. Spezielle Rechtsgrundlagen / Aufgaben bis nach der Gemeindekassenverordnung (GemKVO): - Annahme der Einnahmen und die Leistung der Ausgaben; - die Verwaltung der Kassenmittel; - die Verwahrung von Wertgegenständen; - die Buchführung (Zeit- und Sachbücher) einschließlich der Sammlung der Belege; die Sachbücher der Kasse sind so einzurichten, dass aus ihnen der kassenmäßige Abschuss und die Haushaltsrechnung entwickelt werden können; - die Beitreibung von Geldforderungen nach den Vorschriften des Saarländischen Verwaltungsvoll- - streckungsgesetzes; - die Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und der Erlass von Mahngebühren, der Vollstreckungskosten (Gebühren und Auslagen) und Nebenforderungen (Zinsen und Säumniszuschläge). ab dem nach der Kommunalhaushaltsverordnung (KommHVO): - Die Zahlungsabwicklung (Annahme von Einzahlungen, Leistung von Auszahlungen und die Verwaltung der Finanzmittel); - die Liquiditätsplanung; - die Verwahrung von Wertgegenständen; - die Beitreibung von Geldforderungen nach den Vorschriften des Saarländischen Verwaltungsvollstreckungsgesetzes; - die Festsetzung, Stundung, Niederschlagung und der Erlass von Mahngebühren, der Vollstreckungskosten (Gebühren und Auslagen) und Nebenforderungen (Zinsen und Säumniszuschläge). als weitere, durch den Landrat des Landkreises Neunkirchen übertragene Kassengeschäfte kommen hinzu: - Die Einbuchung aller debitorischen Geschäftsvorfälle beim Landkreis Neunkirchen; - die Sammlung und Ablage der Belege aller Geschäftsvorfälle beim Landkreis Neunkirchen, soweit nicht eine andere Stelle damit betraut ist; - die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen Kassenstatistiken. Die Bereiche Buchführung, Belegsammlung und kassenmäßiger Jahresabschluss sind somit nicht mehr originäre Kassengeschäfte.

40 39 Kreiskasse des Landkreises Neunkirchen Organisation Kreiskasse Neunkirchen Produkt: Finanzmanagement, Forderungsverwaltung und Zahlungsabwicklung Kostenstelle: Stellen: 5,5 Mitarbeiter: 6 Finanzmanagement Forderungsverwaltung Zahlungsabwicklung Kassenleitung kassenmäßige Überwachung des Haushaltsvollzugs Zahlstelle Kreiskasse Buchhaltung Beitreibungen Zahlungsabwicklung Fachaufsicht Liquiditätsplanung interne Kontrollen Ausbildung Rechnungslegung Jahresabschlussarbeiten Weiterentwicklung Doppik Abstimmung der Debitoren/ Kreditoren Kassenreste Landeshaushalt Verwahrgelder Mündelgelder Betreuungsgelder Zahlstellen Handvorschüsse Verwahrgelass fremden Kassengeschäfte Schnittstellen Bareinnahmen Barablieferungen Angebotsverkauf Zahlungsbuchungen Rechnungsbuchungen Tagesabschlüsse Verwahrgelass Niederschlagungslisten Buchungsvorbereitung Sachkontenlisten Belegablage Archivierung Erinnerungen Mahnungen Pfändungen Amtshilfeersuchen Einnahmen Einzahlungen Ausgaben Auszahlungen Scheckverkehr Zahlen aus der Debitorenbuchhaltung Haushaltsjahr 2008 Anzahl Debitoren: ca Gebuchte Debitorenrechnungen: Automatisierte Mahnungen*: 272 * ab Herbst 2008 Offene Forderungen am rd. 2,1 Mio Übernommene Schnittstellenläufe: Personalamt: 34 Kreisjugendamt: 26 Kreissozialamt: 64

41 40 Erstellte DTA-Dateien: 355 Ausgestellte Schecks: 325 Anzahl Verwahrbuchungen: Abgleich Bankkonten/Finanzrechnung zum Landkreis Neunkirchen Der Landkreis bucht seit dem nach den Vorschriften der KommHVO. Bezeichnung Kontostand Schwebeposten Buchungsbestand Sparkasse Neunkirchen , , ,75 Postbank Saarbrücken 0,00 0,00 0,00 Verrechnungen Kasse 0,00 0,00 0,00 Verrechnungen Kämmerei 0, , ,00 Summe Banknoten: , , ,75 Summe Finanzrechnung: ,75 Differenz: 0,00 Sparkassenzweckverband Neunkirchen Der Zweckverband bucht seit dem nach den Vorschriften der KommHVO. Bezeichnung Kontostand Schwebeposten Buchungsbestand Sparkasse Neunkirchen 4.392,64 0, ,64 Verrechnungszahlweg 0,00 0,00 0,00 Summe Banknoten: 4.392,64 0, ,64 Summe Finanzrechnung: 4.392,64 Differenz: 0,00 Zweckverband Personennahverkehr Saarland Der Zweckverband bucht seit dem nach den Vorschriften der KommHVO. Bezeichnung Kontostand Schwebeposten Buchungsbestand Sparkasse Neunkirchen ,77 0, ,77 Briefmarken 0,00 0,00 0,00 Verrechnungszahlweg 0,00 0,00 0,00 Summe Bankkonten: ,77 0, ,77 Summe Finanzrechnung: ,77 Differenz: 0,00

42 41 Zu den Kassengeschäften, die die Kreiskasse Neunkirchen nach 97 Kommunalselbstverwaltungsgesetz (KSVG) zu erledigen hat, gehört neben der Annahme der Einzahlungen und der Leistung der Auszahlungen und der Verwaltung der Kassenmittel auch die Verwahrung von Wertgegenständen. Nach den Bestimmungen der KommHVO darf die Kreiskasse auch in diesem Bereich grundsätzlich nur aufgrund schriftlicher Anordnung tätig werden. Durch Einlieferungs- bzw. Auslieferungsanordnungen wird die Kreiskasse angewiesen, Gegenstände zur Verwahrung anzunehmen bzw. verwahrte Gegenstände wieder auszuliefern. Übersicht über die von der Kreiskasse zu verwahrenden Gegenstände Gruppe I - eigene Werte Konto Nr. Stückzahl Stückzahl - Sparbücher Bürgschaftserklärungen Versicherungspolicen Aktien und Anteilscheine Sicherungsübereignungen verschiedene Wertgegenstände Kfz - Briefe Gruppe II - fremde Werte Konto Stückzahl Stückzahl - Sparbücher / Sparbriefe Hypotheken/Grundschuldbriefe verschiedene Wertgegenstände Verwahrgelass gesamt:

43 42 Übersicht über die derzeit niedergeschlagenen Forderungen des Landkreises Neunkirchen Stand: Abteilung Anzahl Betrag Kreisrechtsausschuss ,88 Kreispolizeibehörde 1 388,06 Straßenverkehrsbehörde ,34 Amt f. Ordnungswidrigkeiten summarisch ,91 Bau- und Schulverwaltung ,31 Kreisvolkshochschule 2 96,64 Kreissozialverwaltung ,40 Kreisjugendamt ,91 Kreisgesundheitsamt 3 79,68 Kreisveterinäramt ,85 Untere Bauaufsichtsbehörde ,29 Gutachterausschuss ,90 insgesamt: ,17 von diesen Forderungen sind niedergeschlagen: unbefristet befristet Abteilung Anzahl Betrag Anzahl Betrag Kreisrechtsausschuss , ,68 Kreispolizeibehörde 1 388,06 Straßenverkehrsbehörde , ,38 Amt f. Ordnungswidrigkeiten summarisch ,91 Bau- und Schulverwaltung , ,84 Kreisvolkshochschule 2 96,64 Kreissozialverwaltung , ,16 Kreisjugendamt , ,02 Kreisgesundheitsamt 3 79,68 Kreisveterinäramt ,85 Untere Bauaufsichtsbehörde ,29 Gutachterausschuss ,90 insgesamt: , ,48

44 43 Gesundheitsamt Amtsärztliche Gutachten nach: Bundes-Sozialhilfegesetz Bundes-Seuchengesetz bis Dezember Belehrungen gem. IfSG, ab Januar Saarl. Beihilfegesetz Gewährung von Zusatzurlaub, ab 2000 eingestellt Auftrag von Kommunen Auftrag durch das Land Auftrag durch den Bund Auftrag durch andere Organisationen Asylbewerberleistungsgesetz Straßenverkehrszulassungsordnung Tuberkulintest Feuerbestattung Erkrankungen an Salmonellen Enteritidis Enteritidis übrige Formen Meningitis Hepatitis A Hepatitis B Hepatitis C Tuberkulose Überwachung Tuberkulose Sterbefälle im Landkreis Beratungen im Drogenbereich Beratungen nach 218 StGB Beratungen Aids Testung HIV Jugendärztliche Untersuchungen Förderung nach Schulgesetz Heimunterbringung/Eingliederungshilfe Krankenhilfe Mutter-Kind-Kuren = Beihilfe Schulpflichtverlängerung Schulpflichtbefreiung Hausunterricht Schulsportbefreiung

45 44 Zahnärztlicher Dienst Gutachten Bundes-Sozialhilfegesetz Asylbewerber-Leistungsgesetz Untersuchungen in Grundschulen Untersuchungen in Sonderschulen Untersuchungen in Schulkindergärten Durchgeführte Schutzimpfungen gegen Polio Diphtherie Tetanus Masern Mumps Röteln Pertussis Gelbfieber Hepatitis B Impfberatung im amtsärztlichen Dienst Impfberatung im jugendärztlichen Dienst Impfsprechstunde im jugendärztlichen Dienst Mütterberatung: Zahl der Beratungsstellen Gesamtzahl der Beratungen Anzahl der untersuchten Säuglinge Untersuchung von Schülern an allgemeinen Schulen Untersuchung von Schülern an Sonderschulen Untersuchung von Schülern an weiterführenden Schulen

46 45 Schulpsychologischer Dienst Schulpsychologische Leistungen wurden in den Bereichen: Einzelhilfe, Lehrerberatung, Schulberatung und Informationswesen erbracht. Einzelhilfe durch Bestandsaufnahme, Zielabsprache, Beratung, Behandlung, gutachterliche Stellungnahmen und Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Institutionen bei Schullaufbahn-, Förderberatung und Beratung zur Leistungsentwicklung, Sozialintegration und Interaktion Anmeldungen davon Kurzfälle davon Erstkontakt Gutachterliche Stellungnahmen für die Ministerien Gutachterliche Stellungnahmen für Schulen Gutachterliche Stellungnahmen für das Jugendamt Berichte für Eltern, usw Lehrerberatung: Außerhalb Einzelhilfe durch telefonisches Lehrergespräch, Schulbesuch, Unterrichtbesuche, Gespräche in der Dienststelle zur Unterstützung der Leistungsentwicklung von Schülern, Förderung der Sozialintegration und Schülergemeinschaft, außerdem Einzel-Supervision sich monatlich treffende Supervisionsgruppen: Schulberatung: Außerhalb Einzelhilfe und Lehrerberatung durch Gespräche, Schul- und Unterrichtsbesuche zur Unterstützung von Schulen bei: Schul- und Organisationsentwicklung, Teamentwicklung, Kooperation im Kollegium, Projekten, außerdem Fortbildungsmaßnahmen, Supervision

47 46 Anfrageklärung, Planung, Durchführung und Auswertung von: Pädagogischen Tagen (schulinterne Lehrerfortbildung): Entwicklung eines Beratungskonzeptes an der Schule, Lehrergruppe, Teamentwicklung: Informationswesen: Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Erstellen von Arbeitsmaterialien für Zielgruppen ganztägige Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer im Rahmen des Landesinstitutes für Pädagogik und Medien: Vorträge für Eltern und Lehrer

48 47 Dezernat II Kreisumweltamt Übersicht über die Kompostierung (Massen- u. Kostenentwicklung) ab dem Jahre 2003 HÄCKSELMASSE (m³) Gemeinde/Stadt AZV Eppelborn Illingen Ottweiler Merchweiler / Schiffweiler Neunkirchen Spiesen-Elversberg Tholey Freisen Nohfelden Nohfelden, Fa. Gihl Friedrichsthal Marpingen Insgesamt KOMPOST (m³) t ,25 t ,50 t ,75 t ,00t t Gemeinde/Stadt Gem. Eppelborn AZV Eppelborn Illingen Ottweiler Merchweiler / Schiffweiler Neunkirchen Spiesen-Elversberg Tholey Freisen Nohfelden Friedrichsthal Marpingen Insgesamt

Dezernat I. Dezernat II. Dezernat III. Dezernat IV

Dezernat I. Dezernat II. Dezernat III. Dezernat IV 1 2 Inhaltsverzeichnis Seite: 1 Grußwort 2 Inhaltsverzeichnis Teil I - Allgemeines Seite: 3-11 Teil II - Ausgewählte Daten der einzelnen Verwaltungszweige Dezernat I Seite: 12 Hauptamt 25 Gleichstellungsstelle

Mehr

Übersicht über die Mitglieder in den weiteren Gremien

Übersicht über die Mitglieder in den weiteren Gremien Übersicht über die Mitglieder in den weiteren Gremien Kreisjugendhilfeausschuss 5 Mitglieder nach 7 Abs. Nr. KJHG Partei Mitglieder nach 7 Abs. Nr. 2 KJHG 2 Baltes Edeltrud SPD Weber - Pfaff Karin, Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne

Stadt Leverkusen. Haushaltsplan. für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band 1 Haushaltssatzung Ergebnisplan Finanzplan Teilergebnispläne Teilfinanzpläne Stadt Leverkusen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 Band

Mehr

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel

Dezernat IV. Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation. Beigeordneter Spaniel Dezernat IV Dezernat für Arbeit und Soziales, Sport, Personal und Organisation Beigeordneter Spaniel IV-01 Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin (techn. Bezeichnung 7500) 11 Organisations-

Mehr

Teilhaushalt 3. Finanzen

Teilhaushalt 3. Finanzen Teilhaushalt 3 Finanzen Budget Verantwortlicher u. Bezeichnung 31 Finanzverwaltung Herr Ahrenhold 11111 FB I Finanzverwaltung 32 Finanzwirtschaft Frau del Coz 5221 FB I Wohnbauförderung 5311 FB I Konzessionsabgabe

Mehr

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500

Haushaltsplan 2014 IV-01: Institut für Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin zust. Stadtdirektor Spaniel Amt 7500 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Seite 1. Kontenart/ Konto

Seite 1. Kontenart/ Konto Seite 1 Ausgaben und Einnahmen der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Fragebogen 1) Gegenüberstellung Gruppierung und Kontengruppe/Kontenart Gruppierungen Kontengruppe Ausgaben und Einnahmen für Einzel-

Mehr

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel

Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 133 Sonderbereich Allgemeine Finanzierungsmittel 134 Haushaltsplan Teilergebnisplan 2110 Sonderbereich "Allgemeine Finanzierungsmittel" Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 53.380.122,29

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400

Haushaltsplan 2014 Bezirksamt Homberg/Ruhrort/Baerl zust. Beigeordneter Rabe Amt 9400 Teilergebnisplan Ergebnis ( ) Haushaltsansatz ( ) Planung ( ) Ertrags- und Aufwandsarten 2012 2013 2014 2015 2016 2017 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen

Mehr

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen

Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und Service Personalwesen Stadt Ibbenbüren F 27 1.111.3 bereich gruppe 1 1.111 1.111.3 verantwortlich FD 11 Herr Brönstrup, Beauftragter für das Personalabrechnungswesen (KAAW) Herr Wolf Beschreibung Personalservice Personalangelegenheiten

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde

Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde Teilergebnisplan Produktbereich 31 Kreispolizeibehörde 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 213 183 227 227 227 214 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2015 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2015 7 Finanzrechnung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse

Informationen Produkt 1.1.1.06 Kämmerei und Stadtkasse Haushaltsjahr: Informationen Produkt Produkt Produktgruppe Produkthauptgruppe Produktbereich 1.1.1.06 1.1.1 1.1 1 Kämmerei und Stadtkasse Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltung Zentrale Verwaltung

Mehr

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Bezeichnung. Leistungen des Landes aus der Umsetzung des Vierten Gesetzes für modene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 000 Grundsteuer A 6011 001 Grundsteuer B 6012 003 Gewerbesteuer 6013 010 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6021 011 Ausgleichszahlungen für Steuerausfälle 6051 012 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G

B E T R I E B S S A T Z U N G Seite 1 B E T R I E B S S A T Z U N G des Friedhofs- und Bestattungsbetriebes der Landeshauptstadt Saarbrücken (FBS) vom 20.12.1993 in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.05.1997 1 Bezeichnung des

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes Neuer Betriebshof Saarlouis Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis" B 1.1.2 Vorbemerkung: Nach 6 Abs. 1 der Betriebssatzung vom 27.11.1987 obliegt die Werkleitung

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

1 Rechtsform. 2 Bezeichnung des Betriebes. Abfall-Bewirtschaftungs-Betrieb der Mittelstadt St. Ingbert" (ABBS St. Ingbert Eigenbetrieb)

1 Rechtsform. 2 Bezeichnung des Betriebes. Abfall-Bewirtschaftungs-Betrieb der Mittelstadt St. Ingbert (ABBS St. Ingbert Eigenbetrieb) Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt St. Ingbert "Abfall-Bewirtschaftungs-Betrieb der Mittelstadt St. Ingbert" (ABBS St. Ingbert - Eigenbetrieb) Aufgrund der 12, 108 Abs. 2 Nr. 1, 109 Abs. 1

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog

Jahresrechnungsstatistik Kontenkatalog Erträge / Einzahlungen 3811 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 6 Summe der Einzahlungen der Finanzrechnung Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Gemeindeanteile an

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

vom 11. Januar 1995 Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

vom 11. Januar 1995 Zweckverband Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg Neufassung der Betriebssatzung für den Tierkörperbeseitigungsbetrieb des Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Landkreis Limburg-Weilburg

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen

Neues Kommunales Rechnungswesen hier: Fragen bei der Umstellung der Haushalte der Gemeindeverbände auf das neue Rechnungswesen Ministerium für Inneres und Sport Postfach 10 24 41 66024 Saarbrücken Landrätinnen/Landräte der Landkreise des Saarlandes Regionalverbandsdirektor des Regionalverbandes Saarbrücken Nachrichtlich: Landkreistag

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz

Betriebssatzung. der. Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Betriebssatzung der Kreismusikschule des Landkreises Diepholz Aufgrund der 7, 36 (1) Nr. 5 und 65 der Nieders. Landkreisordnung (NLO) in der Fassung vom 30.10.2006 (Nds. GVBI. S. 510), zuletzt geändert

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung

Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich. Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Rechnungsabschluss 2005 für den Bereich Kosten und Leistungsrechnung/ Innere Verrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Grundsätzliches Gemeinden und Landkreise sind nach den 12 und 14 Abs. 4 GemHVO

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 2 angesiedelt und dem Dienst 18 Medien- / Druck- und Postservice - zugeordnet. Das Aufgabenfeld Post- und Botendienste wurde

Mehr

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin

Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Satzung der Gemeinde Seebad Zempin für den Eigenbetrieb Fremdenverkehrsamt Seebad Zempin Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

gemäß Beschluss des Kreistages Nr /2014 KT vom Aufwandsentschädigung

gemäß Beschluss des Kreistages Nr /2014 KT vom Aufwandsentschädigung Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit und über die Dienstaufwandsentschädigungen für Landrat und Beigeordneter des Burgenlandkreises (Entschädigungssatzung) gemäß Beschluss des Kreistages

Mehr

Einnahmen aus Handwerkskammerbeiträgen. Ist Beitrag für das laufende Rechnungsjahr , Beitrag für zurückliegende Jahre 0,00

Einnahmen aus Handwerkskammerbeiträgen. Ist Beitrag für das laufende Rechnungsjahr , Beitrag für zurückliegende Jahre 0,00 Jahresrechnung 2015 Einnahmen Einnahmen aus Handwerkskammerbeiträgen 09110 Beitrag für das laufende Rechnungsjahr 6.287.165,69 09120 Beitrag für zurückliegende Jahre Summe der Hauptgruppe 0 6.287.165,69

Mehr

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn

Stadt Wasserburg am Inn. Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn Stadt Wasserburg am Inn Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2 Inhaltsverzeichnis 1 Eigenbetrieb, Name, Stammkapital 3 2 Gegenstand des Unternehmens

Mehr

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung

Personalrat. Budget Personalrat. Budgetverantwortung Constanze Schuster. Produkt Personalvertretung. Produktverantwortung Personalrat Budget 8.2.1 Personalrat Budgetverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Produktverantwortung Constanze Schuster Produkt 01.1.82 Personalvertretung Budget 8.2.1 Personalrat

Mehr

Beschreibung der Produktgruppe

Beschreibung der Produktgruppe Beschreibung der Produktgruppe Die Produktgruppe ist organisatorisch im Ressort 3 angesiedelt und dem Dienst 32 - Ordnung - zugeordnet. Produktbereich 12 Sicherheit und Ordnung Produktgruppe (Teilplan)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze Satzung des Eigenbetriebes Gebäudeservice und Bauhof Uetze Aufgrund der 6 und 113 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S. 474), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009

Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr 2009 Abrechnung der Haushaltssicherungsmaßnahmen nach Produktgruppen für das Haushaltsjahr lfd. Produktgruppe 11.10.00.00 Verwaltungssteuerung 1. 503200 Grupp. 444000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Nr. Bezeichnung Ergebnis 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0 27 46 46 46 46 03 Sonstige Transfererträge 04 Öffentlich-rechtliche

Mehr

I C 1. Seite 1. 1 Name des Betriebes

I C 1. Seite 1. 1 Name des Betriebes Seite 1 Betriebsatzung für das Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken (IKS) vom 08.04.2003 In der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 24.06.2008 1 Name des Betriebes

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr Nachtragswirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis I. Wirtschaftsplan Seite 1 II. Erläuterungen zum Wirtschaftsplan Seite 3 III. Erfolgsplan Seite 7 IV. Vermögensplan Seite 15 V.

Mehr

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Rhein. Studieninstitut für kommunale Verwaltung 7.7 Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln Allgemeine Daten Rheinisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Köln GbR Konrad-Adenauer-Str. 13 50996 Köln-Rodenkirchen Telefon:

Mehr

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen

01.06 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Einzahlungen aus Kostenerstattungen, Kostenumlagen 49 01.01 Steuern und ähnliche Abgaben Realsteuern Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern Sonstige Gemeindesteuern Steuerähnliche Einzahlungen Ausgleichsleistungen 01.02 Zuwendungen und allgemeine

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung

2016 01 Mecklenburgische Seenplatte. 29.10.2015 06:48:27 Nutzer: 40006 SG Steuerung Dem Teilhaushalt zugeordnete Produktbereiche: 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 612 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 626 Beteiligungen, Anteile, Wertpapiere des Anlagevermögens

Mehr

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler

Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler Finanzlage der Gemeinde Oppenweiler 2014 Der Gemeinderat hat am 17. Dezember 2013 die Haushaltssatzung samt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 verabschiedet. Das Landratsamt Rems-Murr- Kreis als

Mehr

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal

Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Teilergebnisplan Produktbereich 11 Personal Nr. Bezeichnung vorl. Ergebnis 2008 fortg. 01 Steuern und ähnliche Abgaben 02 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 92 0 27 27 27 27 03 Sonstige Transfererträge

Mehr

Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte

Referat 02. Gleichstellungsbeauftragte Referat 02 Gleichstellungsbeauftragte 69 Teilergebnishaushalt 02 Gleichstellungsbeauftragte Nr. Bezeichnung 9 201 01 + Steuern und ähnliche Abgaben 02 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 17.196,55 135.

Mehr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000 Wirtschaftsplan des Schlachthof München (Eigenbetrieb der LHM gemäß Art. 88 GO) Anlage 1 Erfolgsplan 2006 Gewinn- und Verlustrechnung nach 19/22 EBV 1. Umsatzerlöse 4.350.000 3. Sonstige betriebliche Erträge

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln?

Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? 2 Agenda Begrüßung durch Frau Landrätin Fründt Der Haushaltsplan Ein Buch mit sieben Siegeln? Was ist ein Haushaltsplan? Was wird in einer Haushaltssatzung festgelegt? Wie kommt der Haushaltsplan zustande?

Mehr

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012

KREIS HÖXTER Jahresabschluss 2012 2 0 1 2 KREIS HÖXTER Jahresabschluss Jahrresabschlluss des Krreiises Höxtterr Inhalt Seite ERGEBNISRECHNUNG 1 FINANZRECHNUNG 2 Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen 3 BILANZ zum 31.12. 136 ANHANG zum

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Stadt Helmstedt Haushaltsplan

Stadt Helmstedt Haushaltsplan Haushaltsplan - Teilhaushalt Stabsstelle 11 Zugeordnete Produktbereiche Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produkte: 1191 Maßnahmen der Gleichstellungsbeauftragten (kein wesentliches Produkt) 1192 Maßnahmen

Mehr

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT

NEUER KOMMUNALER HAUSHALT NEUER KOMMUNALER HAUSHALT Jahresabschluss Inhalt 1. Bilanz zum 31.12. 7 2. Gesamtergebnisrechnung, Gesamtfinanzrechnung 11 3. Teilrechnungen (Produktbereiche) 15 01 Innere Verwaltung 16 02 Sicherheit

Mehr

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) LESEFASSUNG Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS) 1 Eigenbetrieb, Name, Reinvermögen (1) Der Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude

Mehr

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN

SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN SATZUNG DES ZWECKVERBANDES BERUFLICHE SCHULEN BAD WÖRISHOFEN i.d.f. der RBek vom 16. August 1985 (RABl Schw 1985 S. 103), geändert durch Satzungen vom 25. April 1990 (RABl Schw 1990 S. 113), vom 04.Juli

Mehr

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation

Teilhaushalt 08. Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft. Produktinformation Produktbeschreibung Teilhaushalt 8 TH Allgemeine Finanzwirtschaft Produktinformation zust. Fachbereich: verantw. Person Kurzbeschreibung FB Finanzen, Wirtschaft und Bürgerservice Helmut Bernd zugeordnete

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2012 Gemeinde: 00 Landkreis Alzey-Worms

Teilfinanzhaushalt 2012 Gemeinde: 00 Landkreis Alzey-Worms Teilfinanzhaushalt 212 Gemeinde: Landkreis Alzey-Worms Seite : 364 Erstellt am : 14.11.211 1 1 Büro des Landrates, Büroleitung, Wirtschaftsförderung, Frauenbeauftragte, Personalrat Führung und Leitung

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 für den Landkreis Teltow-Fläming 13. Jahrgang Luckenwalde, 30. März 2005 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse des Kreistages des Landkreises Teltow-Fläming vom 21. März 2005...3 Vorlagennummer:

Mehr

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer

Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Der Stadtkämmerer Der Haushalt 2014 der Wissenschaftsstadt Darmstadt Der Stadtkämmerer 1. Grundlagen Der Haushalt wird vom Kämmerer aufgestellt und vom Magistrat als Verwaltungsentwurf beschlossen. Danach wird der Haushalt

Mehr

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

Informationen des Finanzreferats

Informationen des Finanzreferats Tischvorlage zu 5a.1 - neu Informationen des Finanzreferats Nr. 1 / 2010 Jahresabschluss 2009 Kurzübersicht 1. Ergebnisrechnung und Eigenkapital 1.1 Wichtige Positionen des Eigenkapitals Jahresfehlbetrag

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Zielgruppe Verwaltungsführung, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, politische Gremien

Zielgruppe Verwaltungsführung, Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, politische Gremien Produkt 1.111.13 Personalentwicklung Produktbereich: 1 Innere Verwaltung Produktgruppe: 1.111 Verwaltungssteuerung und Service Organisationseinheit: 11 Amt für Personalmanagement Verantwortlich: Amtsleiter/in

Mehr

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen

Mehr

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung in der Fassung vom 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite I. Aufgabenverantwortlichkeiten in den Geschäftsbereichen 2 II. Tätigkeiten: 1.Vorsitzender 3 III.

Mehr

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig 1 Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. Nr. 2 S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

STADT LEER (OSTFRIESLAND) STADT LEER (OSTFRIESLAND) Eigenbetriebssatzung Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL) Stand: 10.12.2014 Inhaltsverzeichnis Eigenbetriebssatzung... 2 Kommunale Wohnungsverwaltung Leer (KWL)... 2 1 Eigenbetrieb,

Mehr

N öffentlich. Personalrat Hauptausschuss N Stadtverordnetenversammlung

N öffentlich. Personalrat Hauptausschuss N Stadtverordnetenversammlung Vorlage Der Bürgermeister 07. Mai 2004 zur Vorberatung an: zur Unterrichtung an: zum Beschluss an: N öffentlich nichtöffentlich Vorlage-Nr.: N Hauptausschuss N Finanzausschuss Stadtentwicklungs-, Bau-

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Wirtschaftshof Aufgrund der 6 (1), 116 (1) und (3) der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05.10.1993 (GVBl. LSA, S. 568) zuletzt geändert am 05.12.2000 (GVBl.

Mehr

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Kleines ABC. des doppischen Kreishaushaltes. Vermögensrechnung Landkreistag Rheinland-Pfalz Ergebnisrechnung Kleines ABC des doppischen Kreishaushaltes Finanzrechnung Vermögensrechnung Informationsbroschüre für in der Kommunalpolitik engagierte Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebes kommunales Liegenschaftsmanagement der Kreisstadt St. Wendel (KLMW) vom

Betriebssatzung des Eigenbetriebes kommunales Liegenschaftsmanagement der Kreisstadt St. Wendel (KLMW) vom Betriebssatzung des Eigenbetriebes kommunales Liegenschaftsmanagement der Kreisstadt St. Wendel (KLMW) vom 20.12.2005 Aufgrund der 12, 108 i. V. mit 109 Abs.1 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung der Stadt Aschersleben Aufgrund der 5, 8 und 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. 06. 2014

Mehr

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg

Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg Betriebssatzung des Eigenbetriebs Tourismus Coburg vom 28.11.2007 (Coburger Amtsblatt Nr. 45 vom 30.11.2007 S. 158), geändert durch 3. Änderungssatzung vom 27.03.2014 (Coburger Amtsblatt Nr. 13 vom 04.04.2014)

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 74 2016 Verkündet am 5. Februar 2016 Nr. 20 Studentenwerk Bremen Satzung Der Verwaltungsrat des Studentenwerks Bremen hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2014 gemäß

Mehr