Sparkasse. Gut für die Region. Die Sparkassen im Bergischen Land Wuppertal Solingen Remscheid.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sparkasse. Gut für die Region. Die Sparkassen im Bergischen Land Wuppertal Solingen Remscheid."

Transkript

1 Glaube Religion Familie Gesellschaft PROGRAMM August bis Dezember 10 Veranstaltungen Seminare Begegnungen Arbeit Kultur Medien Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid

2 Sparkasse. Gut für die Region. Die Sparkassen im Bergischen Land Wuppertal Solingen Remscheid. s

3 Kath. Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Zweigstelle des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e.v. Leiter: Pädagogische Mitarbeiterin: Pädagogische Mitarbeiterin für den Bereich Interkulturelle Bildung: Verwaltungsmitarbeiterinnen: Kommunikationshelfer: Dr. Johannes Sabel Dr. Irene Kann Dr. Katja Schettler Regina Franek Marie-Luise Peterwerth Beate Vollmer Beate Welzel André Müller Annemarie Habermann Geschäftsstelle: Laurentiusstr. 7, Wuppertal Telefon: Fax: Internet: Öffnungszeiten: Mo. - Do. Fr Uhr Uhr In den Ferienzeiten ist unser Büro von Uhr besetzt. Bankverbindung: Stadtsparkasse Wuppertal Konto Nr BLZ

4 Leitung Dr. Johannes Sabel Verwaltung Regina Franek Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Irene Kann Verwaltung Beate Welzel Pädagogische Mitarbeiterin Dr. Katja Schettler Verwaltung Beate Vollmer Verwaltung Marie-Luise Peterwerth

5 Beirat des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid Dr. Erwin Bürgel (Vorsitzender Dekanatsrat Remscheid)) Silvia Florian (ehem. Vorsitzende des Katholikenrates Wuppertal) Andreas Gäng (Seelsorgebereich Remscheid-Ost ) GR Ralf Gassen (Seelsorgebereich Alt Remscheid ) Franz-Adalbert Grunwald (KAB-Stadtverband Wuppertal) Barbara Hoffmann (KFD-Dekanat Solingen) Prälat Heinz-Manfred Jansen (Stadtdechant Solingen) Pfarrer Thomas Kaster (Stadtdechant Remscheid) Marlies Krebs (Seelsorgebereich Solingen-Süd) Pfarrer Dr. Bruno Kurth (Stadtdechant Wuppertal) Pfarrer Dr. Paul Meisenberg (Bergische Universität) Kerstin Murges-Kemper (Leiterin der Kath. Familienbildungsstätte) Klaus-Hermann Saalmann (Leiter des Finanzamtes Elberfeld) Felicitas Scheffel (Vorsitzende des Beirates) Sabine Schmidt (Vorsitzende Katholikenrat Wuppertal) Dr. Ulrike Spengler-Reffgen (Dekanatsratsvorsitzende Solingen)

6 Liebe Leserinnen und Leser! In Händen halten Sie das Programm des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid für das zweite Halbjahr Wie immer sind die jeweiligen Dekanate in einen zentralen und dezentralen Bereich aufgeteilt. Sie werden auch über diesen bekannten Aufbau hinaus feststellen, dass es eine hohe Kontinuität zu früheren Programmen gibt die Partner, mit denen das Katholische Bildungswerk in den letzten Jahren und Jahrzehnten zusammengearbeitet hat, sind uns treu geblieben, ja die Menge und Vielfalt der Veranstaltungen hat sogar leicht zugenommen, so dass wir in diesem Jahr, blickt man zunächst auf die Quantität, etwa Unterrichtsstunden über alle thematischen Felder verteilt durchführen. Die zentralen Veranstaltungsreihen zeichnen sich auch dieses Jahr durch einige besonders hervorzuhebende Veranstaltungen aus so etwa die Lesung von Hanns-Josef Ortheil am 27. September im Rahmen der DENK-ANSTÖSSE zur Wuppertaler Wallfahrt nach Rom. Einer der wichtigsten Theologen unserer Zeit, Johann Baptist Metz, spricht am 22. September in den Septembergesprächen zu dem Thema Der Sinn des Kreuzestodes. Außerdem konnten wir Altabt Odilo Lechner am 9. November für einen Vortrag zur Klosterspiritualität bei den Lüttringhauser Gesprächen gewinnen. Neben diesen Klassikern zeichnet sich das Programm durch drei Schwerpunkte aus: Die drei Stadtdekanate Wuppertal, Solingen und Remscheid machen ein starkes interkulturelles und interreligiöses Programm geradezu notwendig. So haben wir einen Komplex von Veranstaltungen auf den Weg gebracht, die dieser Besonderheit unserer Region entsprechen so etwa die Ausbildung zum Konfl iktmanager und Kulturdolmetscher in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e. V., die Vortragsreihe zur deutsch-jüdischen Literatur in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, ein Abend zum Thema melting pot Wuppertal und die Stadtführungen Weltreligionen in der Nachbarschaft. Schließlich bieten wir neue Integrationskurse an, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Blick nehmen, die die bisherigen Kurse aufgrund spezieller Hemmnisse nicht besuchen konnten. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Literatur. Wenn sich katholisches Leben und Denken darin auszeichnet, dass es ums Ganze geht, also die gesamte Welt in einem Verhältnis zu unserem Glaube verstanden werden muss, dann ist die Literatur ein zentrales Mittel, diese Welt überhaupt erst in ihrer Unterschiedlichkeit, zuweilen Unverständlichkeit und Fremdheit wahrzunehmen und zu erschließen. Uns ist es wichtig, Literatur in ihren vielfältigen Möglichkeiten erfahrbar zu machen und zugleich die ihr eignen Ausdrucksmittel zur Geltung zu bringen: Die Lesungsreihe Lebenswege wo bitte geht s hier lang?

7 12 Lesungen an 12 ungewöhnlichen Orten (ab September) ist ein literarisch-theatrales Experiment, das in einer neuen und ungewöhnlichen Art Literatur vorstellt und erleben lässt. Ergänzt wird diese Schwerpunktreihe mit einer Nachtlesung am 26. November, die unter dem Titel Paradiesische Sehnsüchte ebenfalls die Begegnung mit dem Anderen, dem Unbekannten zum Gegenstand macht. Schließlich planen wir einen dreitägigen Workshop, der sich speziell an junge Erwachsene wendet und in dem kreative Formen, sich dem Lesen und Schreiben zu nähern, im Mittelpunkt stehen. Die Aufdeckung sexuellen Missbrauchs in kirchlichen Einrichtungen hat das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche für viele zutiefst erschüttert. Das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid sieht sich hier in seinem Bildungsauftrag in besonderer Verantwortung. Bereits Ende Juni diesen Jahres haben wir uns mit der Podiumsdiskussion Sexueller Missbrauch in Kirche und Gesellschaft diesem schwierigen Thema gewidmet und Experten verschiedener Institutionen zu Wort kommen lassen. Am 20. und 21. September werden wir unter religiös-theologischer Fragestellung das Thema Heiligkeit und Sünde in den Mittelpunkt rücken. Im Zentrum aller Überlegungen müssen gleichwohl die Opfer stehen, die Kinder und Jugendlichen, die Missbrauch erfahren haben und erfahren. Aus diesem Grunde bieten wir in Kooperation mit der Kindertagesstätte St. Joseph in Wuppertal die Fortbildung Welche Rechte haben Kinder? an. Herzliche laden wir Sie alle dazu ein, die bewährten Wege weiterzugehen und die neuen auszuprobieren! Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie bei uns oder auch bei den angegebenen Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Für das Team des Katholischen Bildungswerkes Wuppertal/Solingen/Remscheid Dr. Johannes Sabel

8 Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kooperationspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifi ziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifi kat verpfl ichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmel dungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgege benen Fragebogen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätserhebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmel dung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre Ideen als Optimierungsimpuls! Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanagement haben, können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerks Wuppertal/ Solingen/Remscheid wenden. Mit Dank und freundlichem Gruß Dr. Johannes Sabel Leiter

9 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen im Stadtdekanat Wuppertal Seite 1 Veranstaltungen im Stadtdekanat Solingen Seite 73 Veranstaltungen im Stadtdekanat Remscheid Seite 119

10 Veranstaltungen im Stadtdekanat Wuppertal Zentrale Angebote im Stadtdekanat Wuppertal S. 1 DENK-ANSTÖSSE zur Wuppertaler Stadtwallfahrt S. 1 DENK-ANSTÖSSE S. 5 Glaube, Spiritualität, Religion S. 9 Kultur S. 19 Kinder, Eltern, Familie S. 31 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement S. 35 Integration, interkulturelle Kompetenz S. 39 Medienkompetenz: Computerkurse S. 45 Medienkompetenz: Lokalradio S. 49 Familienbildung im Familienzentrum S. 53 Veranstaltungen in Pfarreien S. 55 Pfarrgemeinde St. Elisabeth S. 55 Pfarrgemeinde St. Johann Baptist S. 55 KFD St. Johann Baptist S. 55 PGR St. Maria Magdalena S. 55 KÖB St. Raphael S. 56 Ökumenisches Forum Rödiger Straße S. 56 Roncalli Zentrum S. 56 Forum Christ König S. 57 KÖB Christ König S. 57 Seniorenkreis Christ König S. 57 Pfarrgemeinde St. Maria Hilf S. 58 KFD St. Maria Hilf S. 58 Seniorenclub St. Maria Hilf S. 58 KAB St. Michael S. 58 Altentagestätte St. Mariä Empfängnis S. 59 Kindertagesstätte St. Remigius S. 59 St. Remigiushaus S. 59 Seelsorgebereich Wuppertaler Westen S. 60 Kindertagesstätte St. Joseph S. 61 Kindertagesstätte St. Laurentius S. 61 KFD St. Laurentius S. 61 Familienkreis St. Christophorus S. 62 Seniorenclub St. Christophorus S. 62 St. Joseph Ronsdorf Das Gespräch S. 62 Kolpingfamilie St. Joseph Ronsdorf S. 63 Pfarrgemeinde St. Joseph Café Sara S. 63 KFD Hl. Ewalde S. 63 Frauenkreis St. Hedwig S. 64

11 Veranstaltungen in Verbänden und Einrichtungen S. 65 Referat Gemeindepastoral für die Stadtdekanate Wuppertal/Solingen/Remscheid S. 65 Katholikenrat Wuppertal S. 65 KAB Stadtverband S. 65 Katholischer Deutscher Frauenbund S. 66 Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung S. 66 Verband Katholischer Frauen in Wirtschaft und Verwaltung S. 67 Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Gemeindecaritas S. 67 Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v. S. 67 Pegah Iranischer Kulturverein S. 69 Katholischer Gefängnisverein/JVA Wuppertal S. 69 Sozialdienst Kath. Frauen S. 71 Veranstaltungen im Stadtdekanat Solingen Zentrale Angebote im Dekanat Solingen S. 73 Clemenswoche 2010 S. 73 Glaube, Spiritualität, Religion S. 75 Kultur S. 83 Gesellschaft, Politik, Soziales S. 93 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement S. 97 Integration, interkulturelle Kompetenz S. 99 Medienkompetenz: Lokalradio S. 101 Familienbildung in Familienzentren S. 105 Veranstaltungen in Solinger Pfarreien S. 111 St. Mariä Himmelfahrt S. 111 KÖB St. Mariä Himmelfahrt S. 112 Seniorenkreis St. Josef S. 112 Kath. Kindertagesstätte St. Josef S. 112 Senioren St. Mariä Empfängnis S. 113 Veranstaltungen in Verbänden und Einrichtungen S. 115 Caritasverband für die Stadt Solingen e.v. S. 115 GKM Seminar S. 117 Initiative Senfkorn S. 117 PHoS e.v. Solingen S. 117 Ev. Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung S. 118

12 Veranstaltungen im Stadtdekanat Remscheid Zentrale Angebote im Stadtdekanat Remscheid S. 119 Septembergespräche 2010 S. 119 Hasenberger Gespräche 2010 S. 123 Lüttringhauser Gespräche 2010 S. 125 Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement S. 127 Integration, interkulturelle Kompetenz S. 129 Medienkompetenz: Lokalradio S. 133 Familienbildung in Familienzentren S. 135 Veranstaltungen in Remscheider Pfarreien S. 141 St. Suitbertus S. 141 St. Josef Senioren S. 141 St. Marien Kreis aktiver Seniorinnen und Senioren S. 141 St. Joseph S. 142 St. Bonaventura Familienkreis S. 142 St. Bonaventura Senioren S. 142 Hl. Kreuz S. 143 St. Engelbert S. 143 Veranstaltungen in Verbänden und Einrichtungen S. 145 Freundeskreis Friedenskapelle Vosshagen S. 145 Spanische Kath. Mission S. 145 Sozialdienst Kath. Frauen e.v. S. 145 Justizvollzugsanstalt S. 145

13 DENK-ANSTÖSSE zur Wuppertaler Stadtwallfahrt nach Rom In Hinblick auf die Wuppertaler Romwallfahrt vom 10. bis 16. Oktober 2010 steht die Stadt Rom im Mittelpunkt einer Reihe von Denk- Anstössen, um auf die Pilgerreise vorzubereiten. Die Veranstaltungen wenden sich an die Pilgergruppe selbst und an alle Interessierten in Wuppertal und der Region, die ihr Wissen über die Hauptstadt der Christenheit, ihre Geschichte und Kultur erweitern wollen und aufgeschlossen sind für neue Sichtweisen. Dienstag, 10. August 2010, Uhr Der Heilige Laurentius Geschichte und Gegenwart eines frühchristlichen Märtyrers Prof. Dr. Josef Rist, Bochum Am Festtag des Heiligen Laurentius erinnert dieser Vortrag an den Patron der Stadt Wuppertal und ihrer katholischen Hauptkirche. Über die geschichtliche Gestalt des Laurentius ist wenig bekannt. Der Kirchenvater Ambrosius identifiziert ihn mit einem der vier Diakone, die in der Christenverfolgung des Kaisers Valerian im Jahr 258 den Märtyrertod starben. Bereits in der Spätantike ist Laurentius einer der populärsten Heiligen und sein Kult verbreitet sich später schnell über das gesamte Abendland bis in die Neue Welt. Der Referent fragt nach den historischen Grundlagen und geht der Verehrung des Heiligen Laurentius bis in die Gegenwart nach, nicht zuletzt aufgrund seines diakonischen Wirkens. Bilder von römischen Laurentius-Darstellungen und den ihm geweihten Kirchen zeigen die große Bedeutung des Heiligen in der christlichen Kunst und stimmen auf die Romwallfahrt ein. Josef Rist ist Professor für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patrologie an der Ruhr-Universität Bochum. Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Kirche in Wuppertal Wuppertal DENK-ANSTÖSSE / Stadtwallfahrt 1

14 Dienstag, 14. September 2010, Uhr Panem et circenses Das antike Rom ein kollektiver Freizeitpark? Prof. Dr. Karl-Wilhelm Weeber, Wuppertal Brot und Spiele auf diese einprägsame Formel hat der römische Satiriker Juvenal die Korrumpierung des Volkes durch entpolitisierende Wohltaten gebracht eine Formel für eine Herrschaftstechnik, die über die römische Antike weit hinaus reicht. Der Vortrag will zeigen, was sich hinter dem System von Gladiatorenkämpfen, Wagenrennen und Theateraufführungen im Alten Rom verbirgt und in welchem Umfang sich Sozialleistungen auf den Alltag der Bürger ausgewirkt haben. Er gibt einige überraschende Antworten, die die Klischee-Thesen vom anstrengungslosen Wohlstand und der spätrömischen Dekadenz in historische Märchenstunden verbannen. Wie verhielten sich die frühen Christen zu den öffentlichen Spielen? Auch dieser Aspekt wird angesprochen, zumal es in Tertullians De spectaculis eine eindeutige christliche Stellungnahme dazu gibt. Karl-Wilhelm Weeber, der ehemalige Direktor des Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal, lehrt Alte Geschichte an der Bergischen Universität und ist Verfasser zahlreicher Bücher über das antike Rom und die alten Sprachen. Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eintritt: 3,00 In Kooperation mit der Katholischen Kirche in Wuppertal 2

15 Montag, 27. September 2010, Uhr Hanns-Josef Ortheil liest: Rom Eine Ekstase und Die Erfindung des Lebens Rom als Szenerie einer zweiten Geburt, eines neuen spirituellen oder künstlerischen Lebens : Hanns-Josef Ortheil schildert auf diese Weise nicht nur die Erfahrung von Künstlern der Vergangenheit wie Goethe, deren Leben sich durch diese Stadt grundlegend veränderte. Auch seine eigene Biographie erfuhr durch die Erkundung Roms in Arbeit und Muße, in intensivem Studieren und genussvollem Flanieren eine tiefgreifende Verwandlung. Ortheil beschreibt diese Erfahrungen in seinem ganz persönlichen Stadtführer Rom Eine Ekstase, in dem er historische, musische und kulinarische Eindrücke zu einem begeisterten Rombild verbindet. Die Stadt Rom und der Einfluß des Katholizismus spielen aber auch eine Schlüsselrolle in seinem großen autobiographischen Roman Die Erfindung des Lebens. Aus beiden Büchern wird der Autor an diesem Abend lesen. Hanns-Josef Ortheil ist Verfasser zahlreicher Romane, Träger bedeutender Literaturpreise und Professor für Kreatives Schreiben an der Universität Hildesheim. Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eintritt: 5,00 In Kooperation mit der Katholischen Kirche in Wuppertal Wuppertal DENK-ANSTÖSSE / Stadtwallfahrt 3

16 Ein guter Gastgeber ist ein Segen Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei uns Ihren Verstand und Ihre Sinne, Ihr Herz und Ihr Denken zum Einklang bringen. Unsere Häuser geben Ihnen neue Impulse für Ihre Seminare. Das individuelle Ambiente macht es Ihnen leicht, von der alltäglichen Hektik zur Ruhe zu kommen. Wir gehen speziell auf Ihre Bedürfnisse ein, damit Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen das geeignete Haus. Fon (0221) Fax (0221)

17 DENK-ANSTÖSSE Die DENK-ANSTÖSSE sind das zentrale Veranstaltungs- und Kulturangebot des Katholischen Bildungswerkes in der Stadt Wuppertal mit Vorträgen, kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kirche, Theologie, Spiritualität, Kunst, Literatur, Politik, Familie und Erziehung. Sonderveranstaltung zum Thema Sexueller Missbrauch in Kirche und Gesellschaft Montag, 20. September 2010, Uhr Heilig und sündig zugleich Kirche zwischen Machtverlust durch Missbrauch und Autoritätsgewinn durch Schuldverarbeitung Ein Podiumsgespräch Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander, Universität Salzburg Melanie Wielens, Domradio Seit Januar 2010 wurde eine Reihe von Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger und Schutzbefohlener in der Kirche bekannt dies hat zu einer breiten inneren und öffentlichen Auseinandersetzung geführt. Fragen nach den kircheninternen Gründen für diese Verbrechen, nach Unterstützung und Hilfe für die Opfer, nach dem Umgang mit den Tätern, nach einer sinnvollen Prävention wurden gestellt und diskutiert. Doch zu fragen bleibt, und dieses Thema wurde bisher in der Öffentlichkeit kaum berührt, was dies für das Selbstverständnis der Kirche bedeutet? Ist die traditionelle Vorstellung, dass Kirche als heilige (auch wenn dies nicht primär moralisch zu verstehen ist) gleichwohl aus Sündern besteht, heute neu zu verstehen und zu bewerten? Muss die radikale Spannung, die sich zwischen moralischem Anspruch einerseits und realer Schuldigkeit andererseits heute in aller Schärfe zeigt, zu einer neuen Haltung von Christen, Amtsträgern und Laien in ihrer Kirche führen? Prof. Hans-Joachim Sander und ein weiterer Theologe werden in einem Gespräch diesen Fragen nachgehen. Es moderiert Melanie Wielens vom Domradio. Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eintritt: 3,00 In Kooperation mit der Katholischen Kirche in Wuppertal 5 Wuppertal DENK-ANSTÖSSE

18 Montag, 8. November 2010, Uhr Orte des Gedenkens Steine des Anstosses Nationalsozialismus und Holocaust in der Erinnerungskultur Dr. Ulrike Schrader, Wuppertal Denk- und Mahnmahle, die an den Nationalsozialismus und seine Opfer erinnern, lösen immer wieder öffentliche Kontroversen aus und werden zum Teil heftig diskutiert. So hat es um das Berliner Holocaust- Mahnmal eine mehr als zehnjährige Debatte gegeben, und bis heute sind die Meinungen dazu unterschiedlich. Anlässlich des Jahrestages der so genannten Pogromnacht im November 1938 geht es in diesem Vortrag um die Geschichte und Gegenwart des Gedenkens in Europa seit Er stellt einige Beispiele vor, fasst die Diskussionen zusammen und nimmt auch auf Erinnerungszeichen in Wuppertal Bezug. Dr. Ulrike Schrader, Literaturwissenschaftlerin, ist seit 1994 Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal. Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eintritt: 3,00 In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.v. 6

19 Montag, 22. November 2010, Uhr Es lebe Theben! Die Zeichnungen von Else Lasker-Schüler Dr. Ricarda Dick, Euskirchen Else Lasker-Schüler hat nicht nur geschrieben, sie hat auch gezeichnet. Im Mittelpunkt ihrer faszinierenden Bildwelt steht die von ihr geschaffene und gelebte Figur des Prinzen Jussuf von Theben, deren Ursprung bis zur Gestalt des alttestamentlichen Joseph zurückreicht. In ihrem zeichnerischen Werk wurden lange keine Anregungen und keine Entwicklung erkannt, ja ihm wurde geradezu künstlerische Absichtslosigkeit nachgesagt. Nach der nun erfolgten Erschließung und Ordnung sämtlicher erhaltener Zeichnungen von Else Lasker-Schüler kann gezeigt werden, dass maßgebliche und konkrete Einflüsse bestanden, die Else Lasker-Schüler freilich so schöpferisch umsetzte, dass etwas völlig Neues und Eigenständiges entstand. Ricarda Dick befasst sich seit Jahren mit Leben und Werk von Else Lasker-Schüler und war Mitarbeiterin der Kritischen Gesamtausgabe. Sie hat die Ausstellung der Bilder von Else Lasker-Schüler im Jüdischen Museum Frankfurt konzipiert, die vom 8. September 2010 bis 9. Januar 2011 erstmals die Bedeutung des zeichnerischen Werks der Künstlerin umfassend darstellt, und ist Herausgeberin des Katalogs Else Lasker- Schüler. Die Bilder (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag). Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eintritt: 3,00 In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.v. und der Else Lasker Schüler- Gesellschaft e.v. Wuppertal Das vollständige Programm für das vierte Quartal der DENK-ANSTÖSSE (Oktober bis Dezember 2010) erscheint vor den Herbstferien. Wuppertal DENK-ANSTÖSSE 7

20 Vorankündigung 2011 Montag, 7. Februar 2011, Uhr Ausstellungseröffnung Oliver Jordan Die Stadt bildet einen Schwerpunkt der Malerei Oliver Jordans. Arbeiten zu Industriestädten des Ruhrgebiets und Kulturstädten wie Rom zeigen das Doppelgesicht des Phänomens Großstadt. Wie wirkt sich die Spannung zwischen Neubau und Ruine, Identität und Zerfall in der modernen Lebenswelt aus? Menschliche Existenz zwischen kontrastreichen Stadtbildern wird im Begleitprogramm zur Ausstellung reflektiert. Oliver Jordan, Triptychon Essen (I), x 280 cm; Öl auf Leinwand Sammlungen der Stadt Essen (Rathaus) 8

21 Glaube, Spiritualität, Religion Theologischer Gesprächskreis zu Kernthemen des Christentums Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent Dr. Johannes Sabel, Kath. Bildungswerk Dieser bewusst an öffentlichem Ort im Kaffeehaus stattfindende Gesprächskreis möchte sich klassischen Themen sowie strittigen Fragen der Theologie widmen. In einer ersten Reihe wird es um die Frage nach Gott gehen, darum, was in der biblischen und dogmatischen Tradition über das Wesen und die Eigenschaften Gottes ausgesagt wird. Das Wissen der Tradition soll jedoch nicht einfach unterrichtet, sondern im gemeinsamen Gespräch und auf der Grundlage ausgewählter Texte erschlossen werden. Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die Fragen an das Christentum, die Kirche und ihre Traditionen haben, die sich auseinandersetzen wollen mit den Inhalten des christlichen Glaubens oder die einfach zuhören möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft, zu jeder Veranstaltung eine gewisse Menge Text zu erarbeiten. Es wird zu Beginn der Veranstaltung ein Reader bereit gestellt, der die Grundlagentexte enthält. Do Do , 19:00-21:45 Uhr (3x = 9 UStd.) Kaffeehaus, Kolpingstr. 17, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal Wuppertal Glaube, Spiritualität, Religion 9

22 Die Laurentiusverehrung in Elberfeld der Laurentiusweg Elke Brychta Die Verehrung des Heiligen Laurentius hat an vielen Stellen des heutigen Elberfeld seine Spuren hinterlassen. Zum 400-jährigen Jubiläum der Verleihung der Elberfelder Stadtrechte möchten die Katholische Citykirche Wuppertal und das Katholische Bildungswerk auf die über tausendjährige Geschichte der Laurentiusverehrung in Elberfeld durch einen Stadtrundgang aufmerksam machen. Dieser Rundgang ist zugleich eine Zeitreise durch die Geschichte des katholischen Lebens in Wuppertal. Sa , 15:00-16:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Treffpunkt: Ev. Citykirche Kirchstr./Ecke Calvinstr., Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: und Mi , , u , 15:00-17:15 Uhr (4x 3 UStd.) Treffpunkt: Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: , , , In Kooperation mit: Katholische Citykirche Wuppertal Katholische Kirche in Wuppertal Barmer Erklärung und Barmer Bekenntnissynode Walter Lang Fr (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Kaminzimmer im Kloster, Beyenburger Freiheit Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Pfarrgemeinderat St. Maria Magdalena Martin Luther: Werdegang vom Mönch zum Reformator Prof. Dr. Hellmut Zschoch Fr (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Ökumenisches Forum Rödiger Str., Rödiger/Ecke Thorner Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Ökumenischen Forum Rödiger Straße 10

23 Kirchenkrise und Glaubwürdigkeit Dr. Thomas Fößel Fr (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Ökumenisches Forum Rödiger Str., Rödiger/Ecke Thorner Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Ökumenischen Forum Rödiger Straße Reformprozesse seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in ihrer Bedeutung für die Ökumene Pfarrer Christoph Bersch Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Maria Hilf Höhenstr. 60, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der KFD St. Maria Hilf Christliche Urgemeinde Gemeinde heute Impulse aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen Pfarrer Gerd Stratmann Fr So Fr.18:00 So. 15:00 Uhr Haus Altenberg Ludwig-Wolker-Str Odenthal-Altenberg Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Familienkreis St. Joseph, Ronsdorf Verführerin oder Retterin? Wie Eva im Garten Eden die verhängnisvolle Frucht nahm Ulrike Kurbjeweit-Merizian Mo (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Pfarrsaal Hl. Ewalde Hauptstr. 96, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der KFD Hl. Ewalde Wuppertal Glaube, Spiritualität, Religion 11

24 Das biblische Bilderverbot und die christliche Bilderverehrung Prof. Dr. Waldemar Molinski Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem KDFB Wuppertal Tod und Auferstehung Jesu Christi in der Heiligen Schrift Monsignore Michael Haupt So (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Pfarrhaus St. Antonius, Unterdörnen 137, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Verband katholischer Frauen in Wirtschaft und Verwaltung KKF 12

25 Hinweis: Der Lauf der Dinge von Peter Fischli und David Weiss Videoinstallation und Vortrag im Rahmen von Wuppertal 24h live in der Laurentiuskirche Dr. Guido Schlimbach Mo , 20:00-21:30 Uhr (1x = 2 UStd.) St. Laurentiuskirche Friedrich-Ebert-Str. 22, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Ausführliche Beschreibung in der Rubrik Film und Foto, S. 29 Wuppertal Glaube, Spiritualität, Religion 13

26 Interreligiöse und interkulturelle Bildung Das Katholische Bildungswerk ist als konfessionelle Einrichtung der Erwachsenenbildung Teil unserer pluralen Gesellschaft. Die Vielfalt religiöser Bekenntnisse prägt das (Zusammen-)Leben in den drei Stadtdekanaten Wuppertal, Solingen und Remscheid und rückt zunehmend in den Blick unserer Bildungsarbeit. Innerkirchlicher Auftrag und zentraler Profilbereich unseres breiten Programms ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog: Das Aufeinanderzugehen und Befragen, das Kennenlernen und gegenseitige Respektieren des Verschiedenen ist nicht nur eine Bereicherung und Erweiterung des kulturellen Horizonts, sondern schafft Gewissheit und Stärkung der jeweiligen eigenen religiösen und kulturellen Herkunft. Mit diesem Halbjahresprogramm möchten wir vor diesem Hintergrund verschiedene Schwerpunkte im Feld interkultureller und interreligiöser Bildung setzen, die als Gesamtkonzept den Herausforderungen, besonders aber dem Potenzial der Bergischen Region in ihrer Pluralität entsprechen sollen. Wir werden in der Vortragsreihe Über die Welt und Gott, die ab diesem Jahr neben die DENK-ANSTÖSSE tritt, nach den Merkmalen und dem Besonderen der deutsch-jüdischen Literatur fragen. Zugleich werden wir in der Veranstaltung Melting Pot Wuppertal der Kraft der Vielfalt, die sich in Wuppertal jedem wachsamen Auge bietet, nachgehen. Ergänzt wird diese Abendveranstaltung durch Führungen, die wir unter dem Titel Weltreligionen in der Nachbarschaft ab November regelmäßig anbieten werden. In diesen Führungen wird es die Möglichkeit geben, die Religionen und ihre Stätten in Wuppertal kennenzulernen. Mit dem Radioprojekt Judentum Christentum Islam. Feste in den drei abrahamitischen Religionen am St. Anna-Gymnasium weiten wir unsere Radioarbeit ebenfalls auf das Thema Interreligiösität aus. Ein zentraler Beitrag zum interkulturellen und interreligiösen Zusammenleben bildet das Qualifizierungsprogramm Ausbildung zum Konfliktmanager und Kulturdolmetscher, das wir ab Oktober 2010 in Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum der Caritas in Wuppertal anbieten werden. Im größten Bereich der interkulturellen Bildung den Integrationskursen haben wir eine Reihe von neuen Kursen entwickelt, die auf TeilnehmerInnen mit spezifischen Voraussetzungen oder Erschwernissen zugeschnitten sind. Dieses Kursangebot finden Sie im Teil Integration und Integrationskurse. 14

27 Über die Welt und Gott deutsch-jüdische Literatur der Moderne Eine Vortragsreihe des Katholischen Bildungswerkes in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.v. Warum sprechen wir von deutsch-jüdischer Literatur, nicht aber oder kaum von deutsch-christlicher Literatur? Wie ist es zu verstehen, dass eine Religion, das Judentum, zum Begriff für eine bestimmte Literatur wird und dann auch noch mit der Nationalität deutsch verbunden wird? Was also ist deutsch-jüdische Literatur? Sicherlich macht nicht allein die Tatsache, dass ein deutsch-jüdischer Autor schreibt oder aber Motive der jüdischen Tradition vorhanden sind, einen literarischen Text zu deutsch-jüdischer Literatur. Bereits die Fragen deuten die Komplexität des Gegenstands unserer neuen Vortragsreihe an: Die Reihe Über die Welt und Gott deutsch-jüdische Literatur der Moderne möchte neugierig machen auf das Lesen und Entdecken bereits bekannter und neuer aktueller jüdischer Literatur und diese einer breiten Öffentlichkeit in ihrer literarischen und politisch-(inter)kulturellen Dimension näher bringen. Ein Jahr lang von Dezember 2010 bis November 2011 werden sich neun Vorträge um die Themenfelder Grenzüberschreitung, Subversion, Ursprünglichkeit und Aktualität gruppieren und dabei den Kosmopolitismus jüdischer Literatur vorstellen. Programmatisch fragt Andreas B. Kilcher, Professor für Literatur und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich, Mitglied des Kompetenzzentrums Geschichte des Wissens und Herausgeber des Lexikon der deutschjüdischen Literatur (2000), zum Auftakt am 16. Dezember 2010 Was ist deutsch-jüdische Literatur? und schafft damit die zentrale Perspektive auf die Reihe. Vielfältig und spannend geht es im Januar 2011 weiter: Formen europäischen Erzählens, die Geburt der jüdischen Literatur aus der rabbinischen Tradition, jüdische Populärkultur im Kaiserreich, Else Lasker-Schüler, Franz Werfel, Walter Benjamin sowie aktuelle deutschjüdische Autoren stehen im Mittelpunkt der Vorträge. Renommierte Referenten konnten für die Reihe gewonnen werden: Heinz Rölleke, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Emeritus der Bergischen Universität Wuppertal, Andreas Meier, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal, Madleen Podewski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal und Ulrike Schrader, Leiterin der Begegnungsstätte Alte Synagoge. Wuppertal Glaube, Spiritualität, Religion 15

28 Prolog: Was ist deutsch-jüdische Literatur? Prof. Dr. Andreas Kilcher, ETH Zürich Do , 19:30-21:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße 7, Wuppertal 5,00 Veranstaltungs-Nr.: Das komplette Programm mit allen Vorträgen wird im Herbst 2010 bekannt gegeben. Melting Pot Wuppertal Über die Kraft der Vielfalt Wie wenige andere Städte in Deutschland ist Wuppertal ein Ort der nationalen, kulturellen und religiösen Vielfalt. In dieser Pluralität der Herkunftsländer und -kulturen der Menschen liegt ein großes Potenzial wie andere Städte, häufig Weltstädte, die die Kraft des melting pots", des Schmelztiegels" für sich nutzen, ist auch Wuppertal eine Stadt voll kreativer und innovativer Energie, die sich durch die Welt, die sich in dieser Stadt trifft, sammelt. Der Abend soll dieses großstädtische Prinzip des melting pots" durch Beiträge von Vertretern verschiedener Nationen und Kulturen, aber auch durch Experten im Feld interkulturellen Zusammenlebens in seiner produktiven Kraft für Wuppertal darstellen. Do (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum, Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Weltreligionen in der Nachbarschaft Eine Führung zu den Religionen und ihren Stätten in Wuppertal Elke Brychta Wissen Sie, wie viele und welche Religionen in Wuppertal vertreten sind? Kennen Sie die religiösen Bräuche und Traditionen, wie man sie in einer Moschee, einem Hindu-Tempel oder einem freikirchlichen Gotteshaus in Wuppertal erkennen und erfahren kann? Wenn nicht, dann bietet diese Führung die Möglichkeit, die Religionen in Ihrer direkten Umgebung, Ihrer Stadt, von innen her kennenzulernen. An jeder religiösen Stätte werden Vertreter der jeweiligen Religion zum Gespräch zur Verfügung stehen. Mi , und , 15:00-17:15 Uhr (3x 3 UStd.) Treffpunkt: Unterbarmer Hauptkirche Martin-Luther-Str. 16, Wuppertal 3,00 pro Termin Veranstaltungs-Nr.:

29 Ausbildung zum Konflikt- und Kulturmanager im interkulturellen Kontext Ziel dieser Ausbildung ist es, ein Netzwerk aus geschulten Personen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aus dem Stadtteil zu qualifizieren, das Ideen zum interkulturellen Zusammenleben entwickelt, in Konflikten vermittelt und berät, in denen die unterschiedliche kulturelle Herkunft der Konfliktpartei eine Rolle spielt. Zielgruppe für die Ausbildung sind engagierte Personen aus Kirchen, Migrantenorganisationen, Beratungsinstitutionen und Bürgervereinen aus dem Stadtteil (15 20 Personen). Aufgaben der Kulturdolmetscher werden sein: Unterstützung und Beratung von Personen und Institutionen bei Integrationsfragen Aktivitäten zum interkulturellen Zusammenleben Interkulturelle Konfliktbearbeitung (Einzelberatung und Klärungsgespräch) Elemente der Ausbildung: 1. Theoretische Inhalte zu interkultureller Kompetenz, Mediation und Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext werden an 4 x 2 Seminartagen praxisnah vermittelt. 2. Schon während der Ausbildung führen die Teilnehmer ein Projekt (Planung und Durchführung einer interkulturellen Aktion, Klärungsgespräch und Konfliktberatung in einem konkreten Fall) im Stadtteil durch. 3. Dazu erhalten sie Supervision und Projektbegleitung in Peergruppen. Jede Peergruppe erhält 3 x 3 Stunden Projektbegleitung. 4. Im Rahmen der Ausbildung wird ein Handbuch Konfliktmanagement im interkulturellen Kontext erarbeitet. Fr , (5x = 15 UStd.) 18:00-20:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum, Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e. V. Wuppertal Glaube, Spiritualität, Religion 17

30 Bild: PhotoCase.com Sebastian Thanner Öffentlichkeitsarbeit Diözesantag 2010 Ein Hauptvortrag im Plenum, anschließend 13 Workshops [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] 9. Oktober 2010 Maternushaus Köln Uhr So oder so oder noch anders: Darstellungsformen spannend und multimedial nutzbar Wer fragt, führt: Interviews für Pfarrbrief und Radio vorbereiten und trainieren Die neue Pfarrei ins Internet bringen mit OpenCMS: Vorteile des Redaktionssystems kennen und nutzen Wohin das Auge sieht: Layout-Grundlagen für Pfarrbrief, Broschüren, Plakate Der Pfarrbrief für die neue Einheit thematisch, missionarisch, lebensrelevant Bessere Texte eine Schreib- und Redigierwerkstatt Ein Bild sagt mehr: Bildredaktion Was muss ins Netz und wie? Aufgaben und Arbeitsweisen der Internet-Redaktion Voll im Bild: Video-Produktionen Die größte Zielgruppe ansprechen: Kirchlich distanziert lebende Katholiken Lokaltermin: Erkundung in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Erscheinungsbild Web 2.0 Möglichkeiten für Öffentlichkeitsarbeit und Verkündigung Nicht knipsen gestalten! Digital fotografieren für Druck und Web

31 Literatur Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? 12 Lesungen an 12 ungewöhnlichen Orten Schönheit ist, was Du aus Dir machst, Erfülle Deine Träume, Haste was, dann biste was sind nur ein paar der Slogans, die jedem von uns eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Richtungen anbieten, die unser Leben nehmen kann oder sogar soll. Medien, Politik und Gesellschaft geben unzählige Kriterien für beruflichen Erfolg, körperliche Schönheit, Partnerschaft oder den Umgang miteinander vor, suggerieren leichte und klare Formeln und Wege zu Zufriedenheit und persönlichem Glück. Erzeugt aber nicht gerade das manchmal Richtungslosigkeit? Wo bitte geht s hier lang auf dem Weg zum Superstar? Nach welchen Kriterien soll ich entscheiden, ob ich es im Leben geschafft habe? Und überhaupt: Wie sieht mein Weg aus, wenn ich mit Schwierigkeiten und Grenzerfahrungen wie Schmerz, Verlust und Tod konfrontiert werde? Wie gehe ich um mit den Sinnfragen, die sich mir auf meinem Lebensweg stellen? Das Literatur-Duo SprechAKT hat eine Auswahl dieser Themen mit Hilfe von literarischen Arbeiten über alle Genregrenzen und Literaturepochen hinweg erschlossen und zu dramaturgisch dichten Programmen zusammengestellt. Im Rahmen von Wo bitte geht s hier lang? zeigt das Literatur-Duo Lebenswege auf mal exemplarisch anhand eines Autors und seines Werks, mal anhand eines Begriffs wie Geld, Sport oder Schmerz immer unterhaltsam, spritzig und kontrovers, immer respektvoll vor dem Text und bemüht, keine Einseitigkeit bei der Betrachtung aufkommen zu lassen. Das Katholische Bildungswerk Solingen/Wuppertal/Remscheid bringt in den Halbjahren 2/2010 und 1/2011 Literatur an Orte, an denen Wortkunstveranstaltungen zunächst ungewöhnlich erscheinen. SprechAKT wird sich rund um das Thema: Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? 12 Mal zu Orten in Solingen und Wuppertal aufmachen, um zu lesen, zu performen und zu rezitieren und so das Publikum einladen, seine Heimatstadt auf literarische Weise neu zu entdecken. Ob im Zoo Wuppertal, während einer Fahrt im Oberleitungsbus, im Finanzamt oder sogar in einem Bestattungshaus, Lebenswege soll Lust auf Literatur und auf die Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten machen. Gerade in dieser Verbindung von Ort und Text können sich neue Aspekte eines Themas erschließen, Ambiente und Akustik zur Wahrnehmung des Vortrages sowie zu den darin dargebotenen Inhalten beitragen kurz: Der Ort, an dem Literatur präsentiert wird, kann den Blickwinkel auf ein Werk oder einen Text verändern, ihm frische Gestalt geben und neue Facetten eines Werkes sichtbar machen. Zahlreiche lesehungrige Partner der Region beteiligen sich an der Reihe: Die Verkehrsbetriebe Solingen, der Spar- und Bauverein Solingen, 19 Wuppertal Kultur

32 das Deutsche Klingenmuseum, das Finanzamt Wuppertal, der Zoo Wuppertal, das Bestattungsinstitut ERNST in Wuppertal und die Stadtsparkasse Wuppertal sind bereits Partner; weitere werden dazu kommen. 1. Auftaktveranstaltung Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe und Betriebshof der Stadtwerke Solingen Dipl.-Theol. Ida E. Lamp Steffen J. Gerz M.A. In der Auftaktveranstaltung bringt SprechAKT in Kooperation mit den Solinger Verkehrsbetrieben die Lesereihe Lebenswege buchstäblich auf den Weg: Denn die einjährige literarische Reise beginnt mit einer Fahrt im Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe Solingen. Vom Ausgangspunkt, dem Betriebshof der Stadtwerke, leitet das Literatur-Duo Haltestelle für Haltestelle die kommenden Lesungsthemen mit ausgesuchten Texten ein und verbindet sie mit den jeweiligen Orten eine Stationenlesung der besonderen Art, die als literarische Endhaltestelle mit einer längeren Performance ihren Abschluss findet. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Start am Betriebshof Weidenstrasse 10, Solingen, dann Busreise mit einem historischen Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe Solingen mit begleitender Lesung. 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit den Solinger Verkehrsbetrieben 20

33 2. Verirrt, verwirrt, verloren: Der Club der verrückten Dichter Historisches Waschhaus Weegerhof Solingen Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Es scheint beinahe unmöglich, einen namhaften Autor zu finden, der es geschafft hat, seinen Lebensweg ohne geistige Erkrankung, Suchtprobleme oder zumindest auffällige Exzentrismen zu gehen. Deshalb eröffnet SprechAKT im Ambiente des historischen Waschhauses Weegerhof den Club der verrückten Dichter. Selbst wenn ein Autor sich den gängigen Geistesnormen seiner Zeit nach unauffällig verhielt, so überschreiten doch zumindest seine literarischen Figuren oft die Grenze zum Wahnsinn. Dass dies mal komisch, mal zutiefst verstörend, aber immer höchst faszinierend ist, versteht sich von selbst. Der Club der verrückten Dichter ist eine die Literaturepochen übergreifende Collage aus Prosa, Lyrik und Dramentexten, die gesellschaftlich relevante Fragen nach der Natur geistiger Gesundheit aufwirft. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Historisches Waschhaus Weegerhof, Solingen, erreichbar vom Rondell Hermann-Meyer-Straße oder über den Ernst-Moritz-Arndt-Weg, ab da ist die Lesung beschildert. 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Spar- und Bauverein Solingen und mit freundlicher Genehmigung des Fördervereins Industriemuseum e.v. Wuppertal Kultur 21

34 3. Zeit, dass der Groschen fällt! Von wegen ohne Geld ist alles nichts Finanzamt Wuppertal-Elberfeld Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Bankenkrise, Steuererhöhung, Staatsverschuldung: Angesichts der Zeichen der Zeit ist man geneigt, dem Sprichwort: Geld regiert die Welt Glauben zu schenken. Warum auch nicht, gelten doch materieller Gewinn und Wohlstand oft als das Zeichen eines erfolgreichen Lebenswegs. SprechAKT rechnet an berufener Stelle im Finanzamt Wuppertal- Elberfeld mit dem Thema Geld literarisch-philosophisch ab. Fast gebührenfrei und mit hohen lyrisch-prosaischen Zinsen kommen hier die Granden der Literatur zu Wort. Mahnt Goethe uns also zum Sparen, lehnt Nietzsche Leerverkäufe ab, wie steht Shakespeare zur Entwicklung des DAX und was hätte Grillparzer wohl zur Staatsverschuldung zu sagen? Im denkmalgeschützten 50er Jahre Gebäude des Finanzamtes Wuppertal-Elberfeld fördert das Literatur-Duo überraschende Antworten zu Tage. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Finanzamt Wuppertal-Elberfeld, Kasinostr. 12, Wuppertal 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Finanzamt Wuppertal-Elberfeld 22

35 4. ARTvent Affenhaus des Zoologischen Gartens Wuppertal Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Ein literarisches Adventsstündchen im frostigen deutschen Dezember in schwül-warmer Atmosphäre inmitten großer Menschenaffen: Diese Kombination bietet SprechAKT mit der Dezember-Veranstaltung ARTvent im Affenhaus des Wuppertaler Zoos. Auf jedem Lebensweg gibt es Momente des Innehaltens, der Nachdenklichkeit und inneren Einkehr. Beispielhaft dafür ist die Adventszeit: Ob im christlichen Sinne als Warten auf die Ankunft Jesu und seine erhoffte Wiederkehr am Ende der Zeiten verstanden oder als Momente des Innehaltens in Vorfreude auf die Ankunft eines besonderen Festtages, den man mit geliebten Menschen begehen will. Bei ARTvent begegnen dem Hörer im Rahmen eines ganz und gar nicht affigen Adventsstündchens heitere und besinnliche Texte von Stenkelfeld über Polt und Kästner bis Thoma und Fontane. So , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Affenhaus Zoologischer Garten, Hubertusallee 30, Wuppertal 8,00 (an der Zookasse muss zuvor noch ein Zooticket zum Vorzugspreis für Lesungsbesucher gelöst werden) Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Zoo Wuppertal Wuppertal Kultur 23

36 Vorankündigung Denkt euch, ich hab den Tod gesehen : Die fabelhafte Welt des Robert Gernhardt Bestattungsinstitut ERNST Wuppertal Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Die fabelhafte Welt des Robert Gernhardt ist eine literarische Entdeckungsreise durch das Werk des Lyrikers, Satirikers, Drehbuchschreibers, Kinderbuchautors, Dramatikers, Malers, Zeichners und Karikaturisten Robert Gernhardt: ein Programm über den deutschen Volksdichter des 20. Jahrhunderts, der nicht nur einen beeindruckenden und hochinteressanten Lebensweg ging, sondern auch vom Leben in all seinen amüsanten, ironischen und tragischen Facetten fasziniert war und der uns in seiner einfachen, klaren und lyrischen Sprache an den kleinen Wahrheiten des Lebens und des Sterbens teilhaben lässt. Mit der komplexen, berührenden und hintersinnigen Lyrik seiner K-Gedichte über seinen Kampf gegen den Krebs begeistert Gernhardt ebenso wie mit seinen Satiren und seinen Alltagsbetrachtungen. Texte aus dem Leben über das Leben zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Das Haus des Abschieds des Bestattungsinstituts bietet hier eine ungewöhnliche Kulisse für eine lebhafte, unterhaltsame und letztlich zutiefst tragikomische Auseinandersetzung mit dem Leben und mit der großen Lebensaufgabe: dem Sterben. So , 16:00 Uhr Haus des Abschieds Bestattungsinstitut ERNST Wuppertal Unterer Dorrenberg 11, Wuppertal 8,00 In Kooperation mit Bestattungsinstitut Ernst Wuppertal 24

37 6. Auf Messers Schneide: Die Sache mit der Liebe Deutsches Klingenmuseum Solingen Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Keine Liebe, keine Freundschaft kann unseren Lebensweg kreuzen, ohne für immer eine Spur zu hinterlassen, sagt der französische Autor Francois Mauriac. Im wahrsten Sinne des Wortes sind es einschneidende Momente, in denen die Liebe Spuren auf unserem Lebensweg hinterlässt. Wenn es um Liebesdinge geht, liegen die Extreme Schmerz und Triumph, Erfüllung und Sehnsucht, Verlust und Vereinigung nahe bei einander. Geht es um Goethes Himmelsmacht, bewegt man sich sprichwörtlich auf Messers Schneide, vollführt den berühmten Tanz auf der Klinge. Da liegt es in der Messerstadt Solingen nahe, sich für eine literarische Liebeslyrikperformance an die für dieses scharfe Thema wohl kompetenteste Stätte zu begeben: das Klingenmuseum Solingen. Das Literatur-Duo will am Vorabend des Valentinstages mit Auf Messers Schneide mehr bieten als bloße Romantik, schließlich wird kaum ein Thema von A(ristoteles) bis Z(ola) in so unzähligen Facetten und Varianten so kontrovers und vielschichtig behandelt. Wir begeben uns auf die Suche nach der Liebe quer durch alle literarischen Genres und begegnen ihren taumelnden, sinnenfrohen, verwirrenden, zerstörerischen, glückhaften und erfüllenden Momenten. So., , 16:00 Uhr Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4, Solingen 10,00 In Kooperation mit dem Deutschen Klingenmuseum Solingen Teil 2 ab März 2011: 1. Everybody Hurts Leben verschmerzen 2. Das Scheitern der schlesischen Nachtigall Ein Porträt von Friederike Kempner 3. Suizid 4. Der Weg nach oben? In 12 Lektionen zum Superstar 5. Körperkult t(o)ur 6. Über den Wolken: Ode an die Lebensfreude Programmhefttexte zu Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? von Steffen J. Gerz, SprechAKT 25 Wuppertal Kultur

38 Literatur im Stadthaus Paradiesische Sehnsüchte : Reisen nach Übersee Literarische Exkursionen NACHTLESUNG im Katholischen Stadthaus kulinarisch begleitet von Mitternachtssuppe und Wein Was zieht Menschen in die Ferne, ins geographisch und kulturell Unbekannte? Was ist der Reiz der Ferne, dem das Ungewisse und zumeist Geheimnisvolle, die Begegnung mit einer anderen Kultur und Religion vor- und eingeschrieben ist? Was treibt den Menschen, das vermeintlich Vertraute zu verlassen und in eine (nahezu) andere Lebensund Erfahrungswelt aufzubrechen? Drei Gegenwartsautoren Felicitas Hoppe, Thomas Stangl und Christof Hamann haben sich auf diese größtenteils historische Reise gewagt und sich mit ihren Romanen Verbrecher und Versager (2004), Der einzige Ort (2004) und Usambara (2007) literarisch auf die Spurensuche großer und kleiner Abenteurer begeben: Erst-Bergbesteiger, Gesetzesbrüchige, sehnsuchtsvoll Suchende, Weggefährten Friedrich Schillers allesamt sind sie vordergründig in unserer unmittelbaren Gegenwart nicht beheimat und sind dennoch in ihren literarischen Anverwandlungen aufs tiefste mit dieser unserer Gegenwart verwoben. Judith Genske und Stefan Otto lesen und entführen in die Welten und Abenteuer der Romanhelden und lassen Sie bei Mitternachtssuppe und einem Glas Wein ihren Träumen und Sehnsüchten literarisch folgen. Fr , 22:00 Uhr Uhr (1x = 3 UStd.) Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal 5,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Wuppertal 26

39 Lesekunstkreis Bücher über Bücher Dr. Jutta Höfel Wir lesen und diskutieren Bücher, in deren Mittelpunkt Texte stehen, die die Handlung und das Schicksal der Personen entscheidend beeinflussen. In Harry Mulischs Entdeckung des Himmels geht es zum Beispiel um die Gesetzestafeln mit den zehn Geboten, um die sich eine folgenreiche und spannende Suche entspinnt, in der mehr als einmal die Frage nach dem Sinn des Lebens gestellt und beantwortet wird. Anschließend beschäftigen wir uns mit dem Roman Der Schatten des Windes von Carlos Ruiz Zafon. Die weitere Lektüre stimmen wir dann gemeinsam ab. Do , 19:00-21:15 Uhr (7x = 21 UStd.) Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal 42,00 Veranstaltungs-Nr.: Gesprächskreis Literatur Ein anderes Meer. Geschichte eines Außenseiters Dr. Heinz Hecker Cornelia Kneer M.A. Wir beginnen mit dem Roman des renommierten italienischen Schriftstellers und Germanisten Claudio Magris. Stichwörter zu diesem Buch sind: Österreich am Vorabend des Ersten Weltkriegs Sehnsucht nach einer absoluten Orientierung sich verlieren in der Fremde Der auch als brillanter Essayist geschätzte Autor sucht in seinem Lebenswerk zwischen der italienischen Kulturwelt und dem deutschsprachigen Norden zu vermitteln erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Di , 18:00-19:30 Uhr (6x = 12 UStd.) Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Kultur 27

40 Ins Schreiben kommen. Vom eigenen Gedanken über das Schreiben bis zur Veröffentlichung Kreative Schreibwerkstatt Ellinor Bube-Klubertz Felix Taubert Mo Mo , 17:30-19:45 Uhr (6x = 18 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal 5,00 Veranstaltungs-Nr.: Vorankündigung 2011 Die Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖB) als Orte der Begegnung, der Beratung und schließlich als Orte des Lesens und Vorlesens sind für das Katholische Bildungswerk wichtige Kooperationspartner in der Bildungsarbeit. Wir möchten gezielt junge Erwachsene mit einem ansprechenden und kreativen Programm erreichen wir möchten mit ihnen in den KÖBs zu einem Thema lesen, schreiben, vorlesen, über das Lesen und Schreiben ins Gespräch kommen und dabei den Raum Bücherei (neu) erfahren. Schmetterlinge im Bauch Workshop und (Vor-)Lesenacht rund um das Buch und die Liebe Vom 11. bis zum 13. Februar 2011 laden das Katholische Bildungswerk und die KÖB Christ König zu einem Workshop und einer (Vor-)Lesenacht besonderer Art ein: An drei Tagen dreht sich alles um Bücher, Geschichten und das Thema Liebe. Unter dem Motto Schmetterlinge im Bauch können Jugendliche ab 16 Jahren selbst schreiben, (vor-)lesen und Radio machen und von Samstag auf Sonntag in der Bibliothek übernachten. Der Workshop beginnt am Freitag mit einem Kinoabend, am Samstag kann je nach Interesse gedichtet, getextet oder ein Literaturfeature für das Radio gemacht werden. Am Abend startet die Vorlesenacht: Bis 24 Uhr entführen Vorleser in die Welt der (Jugendbuch-)Literatur und lassen aufbrechen in die Träume, Geschichten und Gefühle ihrer Helden und Heldinnen. Freitag Sonntag, Februar 2011, KÖB Christ König Weitere Informationen zum Workshop: Dr. Katja Schettler, Kath. Bildungswerk, Tel.: 0202 /

41 Film und Foto Der Lauf der Dinge von Peter Fischli und David Weiss Videoinstallation und Vortrag im Rahmen von Wuppertal 24h live in der Laurentiuskirche Wuppertal Dr. Guido Schlimbach Der Lauf der Dinge (1987) gehört zu den modernen Klassikern der Videokunst der Kunstfilm, der eine anscheinend sinnlose, rein mechanische Kettenreaktion über knapp 30 Minuten zeigt, ist fester Bestandteil des Museum of Modern Art und des Centre George Pompidou. Genau diesen avantgardistischen Film in einen Kirchenraum zu bringen, wie es Katholische Citykirche Wuppertal und das Katholische Bildungswerk im Rahmen von Wuppertal 24h live hier vornehmen, erzeugt Spannungen, Reibungspunkte und eröffnet darin einen Raum des Fragens, wie das Verhältnis von autonomer Kunst des 20. Jahrhunderts und Sakralraum, der ja ebenfalls Kunst darstellt, zu verstehen ist. Der Theologe und Kunstexperte Dr. Guido Schlimbach wird in das spannende und spannungsreiche Verhältnis von Kunst und Religion einführen verstanden als zwei Sphären, die in wechselseitiger Durchdringung die Welt erschließen und interpretieren. Mo , 20:00-21:30 Uhr (1x = 2 UStd.) St. Laurentiuskirche, Friedrich-Ebert-Str.22, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Citykirche Wuppertal Wuppertal Kultur 29

42 book launch Hier drinnen sind irgendwie alle Türen zu Eine Soziale Photo-Matrix in einer Justizvollzugsanstalt Prof. Dr. Burkhard Sievers Kurt Uellendahl Im Gefängnis können Häftlinge keine zehn Schritte allein gehen, ohne dass das System sie bremst und leitet. Es ist ein Raum, der der Außenwelt gegenüber verschlossen bleibt. Im Rahmen des in dem Buch Hier drinnen sind irgendwie alle Türen zu eindrucksvoll dokumentierten Projektes haben junge Untersuchungshäftlinge und Studierende gemeinsam mit ihren Fotografien die Welt eines Gefängnisses, der JVA Wuppertal, ins Bewusstsein gerückt. Sie haben auf diese Weise Zugänge zu dem gesucht, was dort an Angst, Verachtung, Gewalt, an Hoffnungslosigkeit und Resignation unbewusst unter der Oberfläche bleibt. Fr (1x = 2 UStd.) 17:30-19:00 Uhr Katholisches Stadthaus, Laurentiusstraße 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Katholischen Gefängnisverein Bergisch Land e.v. 30

43 Kinder, Eltern, Familie Welche Rechte haben Kinder? Ein Kurs für Erzieherinnen Martina Huxoll, Fachreferentin Gewalt gegen Kinder im Deutschen Kinderschutzbund NRW Die Aufdeckung von Misshandlungen und sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern in der Kirche hebt erneut die Tatsache ins Bewusstsein, dass in vielen Feldern unserer Gesellschaft Gewalt gegen Kinder an der Tagesordnung ist Grenzverletzungen der Verantwortlichen, also von Eltern, Lehrern, Priestern, Pädagogen u. a. gegenüber Kindern fanden und finden statt, besonders im direkten familiären und sozialen Umfeld. Auch jenseits direkter Gewalt stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, wo Kinder benachteiligt werden, wo ihr Recht auf angemessene Lebensbedingungen, auf Zugang zu Bildung und Information, auf Schutz vor Ausbeutung und das Recht auf soziale Sicherheit und Teilhabe an einem Gesundheitssystem nicht erfüllt wird. Dies alles sind nicht nur Fragen, die in Schwellen- und Entwicklungsländern eine Rolle spielen, sondern in unserem direkten gesellschaftlichen Umfeld. Der Kurs, der in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderschutzbund angeboten wird, soll Erzieherinnen für das Thema Kinderrechte sensibilisieren und die Arbeit mit Kindern an diesem Thema ermöglichen. Im Rahmen eines Projekttages (s.u.) werden die Ergebnisse für die Eltern zusammengetragen und vorgestellt. Mi (2x = 4 UStd.) 16:30-18:00 Uhr Kindertagesstätte St. Joseph, Nützenberger Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Kindertagesstätte St. Josef Projektvorstellung Welche Rechte haben Kinder? Vortrag Kinderrechte und Familie im Rahmen des Elternnachmittags Martina Huxoll Mi (1x = 3 UStd.) 15:45-18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Joseph, Vogelsaue 73, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Kindertagesstätte St. Josef 31 Wuppertal Kinder, Eltern, Familie

44 Angebote zur Begleitung von Paaren Stressprävention und Aktivierung der Selbstheilungskräfte Dipl.-Soz.-Päd. Adrienne Lütke-Nowak Do , 19:30-21:00 Uhr (3x = 6 UStd.) Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Alte Freiheit 1, Wuppertal 12,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen Mit der Trennung leben lernen Gesprächsgruppe für Frauen und Männer nach einer Trennung Dipl.-Soz.-Arb. Felizitas Kracht Di , 17:00-19:15 Uhr (6x = 18 UStd.) Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Alte Freiheit 1, Wuppertal 24,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der Katholischen Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen Leben mit ungewollter Kinderlosigkeit Dipl.-Päd. Gabriele Pechel Mi (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Sozialdienst kath. Frauen, Kolpingstr. 14, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem SkF Wuppertal 32

45 Hinweis: Ein Kick mehr Partnerschaft KEK (Konstruktive Ehe und Kommunikation) Gesprächstraining für Paare Wünsche mitteilen, Meinungsverschiedenheiten klären, den Alltag gemeinsam verbringen nichts geht, ohne miteinander zu reden. Wie Paare miteinander sprechen, beeinflusst maßgeblich ihre Beziehung. Ein Angebot der Abteilung Gemeindepastoral in Zusammenarbeit mit den Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Infos: Kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Alte Freiheit 1, Wuppertal Tel / Wuppertal Kinder, Eltern, Familie 33

46

47 Ehrenamt Qualifizierung zum Kriseninterventionshelfer in der Notfallseelsorge Im Herbst findet erstmalig in Wuppertal und Remscheid für die Region als Pilotprojekt ein Qualifizierungskurs für Kriseninterventionshelfer in der Notfallseelsorge statt. Notfallseelsorge ist bekannt geworden durch große Schadenslagen. Viel häufiger aber tut sie ihren Dienst in den Notsituationen des Alltags. Die Seelsorge in unserer Zeit ändert ihr Gesicht, weil sich die Bedürfnisse der Menschen ändern. Manche Aufgaben entfallen, andere, wie die zumeist häusliche Begleitung von Menschen in Notsituationen, kommen neu in den Blick. Viele Menschen sind nicht eng gemeindlich eingebunden, sehr wohl aber in Not. Hier braucht es spezielle Vorerfahrungen im psychosozialen Bereich sowie eine eigene Schulung für den Rufdienst in Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei. Dies soll die Teilnehmer befähigen, ihren Dienst wahrnehmen zu können. Das wird sicher nicht alles in einer Ausbildung am Anfang erschlossen werden können. Dafür sind die Umstände zu vielfältig. Erfahrung und Austausch über die Dienste, Weiterbildungen sowie Begleitung in der Gruppe gehören deshalb auch zum Konzept. Nähere Informationen erhalten Sie beim Katholischen Bildungswerk Tel / Knast Gefängnis Justizvollzug Ein Kurs für Menschen, die einmal hinter die Mauern einer verschlossenen Welt schauen wollen. Mehrtägige Schulung für Ehrenamtliche Kurt Uellendahl Dienstag, , 19:00 Uhr Freiwillig ins Gefängnis verrückt oder was?" Die Bedeutung und Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit beim Kath. Gefängnisverein für das Bergische Land e.v. Ort: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Dienstag, , 19:00 Uhr Streitpunkt: Kriminalität Aspekte gesellschaftlicher Bedingungen und Hintergründe Ort: Caritasverband Remscheid e.v., Blumenstr. 9, Remscheid Wuppertal Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement 35

48 Dienstag, , 19:00 Uhr Leben hinter Gittern Realität an Hand von Lebensläufen und gesetzliche Grundlagen für eine Inhaftierung Ort: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Dienstag, , 19:00 Uhr Der schmale Pfad zwischen Helfen können und Helfen müssen Selbstbild und Motivation Ehrenamtlicher Ort: Caritasverband Remscheid e.v., Blumenstr. 9, Remscheid Dienstag, , 19:00 Uhr Wie, du arbeitest im Knast?" Reaktionen des Umfeldes auf das Engagement in der JVA, Nähe und Distanz zu den Inhaftierten Ort: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Mittwoch, , 18:00 Uhr, JVA-Remscheid und Samstag, , 11:00 Uhr, JVA-Wuppertal Besuch in einer JVA Dienstag, , 19:00 Uhr Einmal und nie wieder oder Möglichkeit eines Engagements? Ort: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Dienstag, , 19:00 Uhr Wie könnte es weiter gehen? Ort: Caritasverband Remscheid e.v., Blumenstr. 9, Remscheid Anmeldungen bis an: Hildegard Leber Koordinatorin Ehrenamt Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Tel.: 0202 / oder 0202 / hildegard.leber@caritas-wsg.de hille.leber@jva-wuppertal.nrw.de Veranstaltungs-Nr.:

49 Gespräche und Sitzungen zielorientiert moderieren und leiten für ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen in Gemeinden und Pfarrverbänden Birte Becker Fr Sa (2x = 11 UStd.) 17:00-16:00 Uhr Casa-Zentrum, Auer Schulstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Katholikenrat Wuppertal Wuppertal Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement 37

50 38

51 Integration und Integrationskurse Deutsch-Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Seit einigen Jahren bietet das Kath. Bildungswerk als anerkannter Träger von Integrationskursen nach den Richtlinien des BAMF Deutsch-Integrationskurse an, die auf die Zertifikatsprüfung Deutsch als Fremdsprache vorbereiten, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit bestandener Prüfung den Abschluss auf der international anerkannten Niveaustufe B1 des Europarates erreichen. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Kath. Bildungswerk, Tel.: 0202/ Frauen-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Orientierungskurs Angelika Brieden Di Di , 09:00-12:30 Uhr (11x = 45 UStd.) Gesamtschule Langerfeld, Heinrich-Böll-Str. 240, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Integrationskurs für Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach den Richtlinien des BAMF Modul 2 Riccarda Fasanella M.A. Do Mo , 09:00-11:30 Uhr (33x = 100 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Integrationskurs für Teilnehmer mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen nach den Richtlinien des BAMF Modul 3, Teil 1 Riccarda Fasanella M.A. Di Do , 09:00-11:30 Uhr (23x = 69 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Integration, interkulturelle Kompetenz 39

52 Integrationskurs für gehörlose und hörgeschädigte Migranten nach den Richtlinien des BAMF Wiederholerkurs, Modul 10 Nicole Fryns Do Mi , 10:00-14:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Integrationskurs für gehörlose und hörgeschädigte Migranten nach den Richtlinien des BAMF Wiederholerkurs, Modul 11 Nicole Fryns Do Do , 10:00-14:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Integrationskurs für gehörlose und hörgeschädigte Migranten nach den Richtlinien des BAMF Wiederholerkurs, Modul 12, Teil 1 Nicole Fryns Fr Fr , 10:00-14:15 Uhr (9x = 45 UStd.) Veranstaltungs-Nr.:

53 Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 3 Lyudmyla Shuta Mi Di , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 4 Lyudmyla Shuta Mi Mi , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 5 Lyudmyla Shuta Do Mi , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Jugend-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 6 Lyudmyla Shuta Do Fr , 09:00-13:15 Uhr (2x = 10 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Alpha-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF N.N. Mo Di , 08:30-11:45 Uhr (25x = 100 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Integration, interkulturelle Kompetenz 41

54 Alpha-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF N.N. Mi Do , 08:30-11:45 Uhr (14x = 56 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Spezielle Integrationsangebote Zuwanderern aus unterschiedlichen Ländern ein gezielt auf sie abgestimmtes Kursangebot anzubieten, zählt zu einem wichtigen Aufgabenbereich unserer Bildungsarbeit. Integration beinhaltet den Bereich der Kultur- und Sprachvermittlung und schließt den interkulturellen sowie auch interreligiösen Dialog mit ein. Der Fachdienst für Integration und Migration des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e. V. und das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid arbeiten im Integrationsbereich eng zusammen, da sie sich aufgrund ihrer verschiedenen Schwerpunkte Integration und Bildungsarbeit ideal ergänzen und so ein optimales Kursangebot ermöglichen können. Niederschwelliger Sprach- und Integrationskurs für muslimische Frauen im Rahmen des Projekts Tip Top Suzana Bark-Tomcheska Mi Mi , 09:00-12:00 Uhr (23x = 69 UStd.) Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Sprach- und Integrationskurs für männliche Asylbewerber Riccarda Fasanella M A. Mo Mi , 15:00-16:30 Uhr (30x = 60 UStd.) Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

55 Kommunikationstraining für russischsprachige Migranten 50+ Irina Galievskaja Mi Mi , 10:00-12:00 Uhr (15x = 30 UStd.) Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Sprach- und Integrationskurs für Flüchtlingsfrauen im Rahmen des Projekts Open Door Suzana Bark-Tomcheska Di Di , 10:00-12:30 Uhr (14x = 42 UStd.) Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kommunikationstraining für Migranten in Kooperation mit dem Ressort für Zuwanderung und Integration der Stadt Wuppertal und der GESA Lyudmyla Shuta Mi Mi , 16:00-17:30 Uhr (15x = 30 UStd.) Kursräume Kath. Bildungswerk, Auer Schulstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Integration, interkulturelle Kompetenz 43

56 44

57 Medienkompetenz In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v. führt das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid für unterschiedliche Zielgruppen Einführungs- und Vertiefungskurse für die Arbeit mit dem PC durch. Alle Kurse finden im Internationalen Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v., Hünefeldstr. 54a, Wuppertal statt. Nähere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0202/ Einführungskurse Einführung in Microsoft Word Petra Ngatchou Di Di , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in Microsoft Word mit eigenem Laptop Petra Ngatchou Do Do , 10:00-12:15 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in Microsoft Word für Senioren am Vormittag Petra Ngatchou Di Di , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in Microsoft Word mit eigenem Laptop Petra Ngatchou Do Do , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Medienkompetenz 45

58 Einführung in das Internet für Senioren am Vormittag Petra Ngatchou Mo Mo , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in das Internet Petra Ngatchou Mi Mi , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in das Internet Petra Ngatchou Mo Mo , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in das Arbeiten mit der Digitalkamera Petra Ngatchou Do Do , 14:30-16:45 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Einführung in das Arbeiten mit der Digitalkamera Petra Ngatchou Mi Mi , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.:

59 Vertiefungskurse Vertiefung in Microsoft Word für Senioren am Vormittag Petra Ngatchou Di Di , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in Microsoft Word Petra Ngatchou Di Di , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in Microsoft Word mit eigenem Laptop Petra Ngatchou Do Do , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in Microsoft Word II Petra Ngatchou Fr Fr , 10:00-12:30 Uhr (5x = 15 UStd.) 50,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in Microsoft Word II Petra Ngatchou Fr Fr , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in das Internet Petra Ngatchou Mo Mo , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Vertiefung in das Internet für Senioren am Vormittag Petra Ngatchou Mo Sa , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Medienkompetenz 47

60 Vertiefung in das Internet Petra Ngatchou Mi Mi , 14:00-16:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.: Rund um den PC: Brennen, Scannen, Speichern, Download etc. Petra Ngatchou Mi Mi , 10:00-12:30 Uhr (6x = 18 UStd.) 60,00 Veranstaltungs-Nr.:

61 REDAKTION KILOWATT Die Radiowerkstatt im Katholischen Bildungswerk produziert wöchentlich eine einstündige Magazinsendung mit dem Titel KiloWatt. Sie wird jeden Dienstagabend (um 21:00 Uhr) über Radio Wuppertal 107,4 ausgestrahlt. An jedem dritten Sonntag im Monat um 20:00 Uhr gibt es ein KiloWatt Spezial, ein monothematisches Magazin zu aktuellen Themen aus Wuppertal. Die Mitarbeit in der KiloWatt-Redaktion setzt die Teilnahme an unserem Kursangebot (Einsteiger-Kurs und kontinuierliche weitere Qualifizierung) und den Erwerb eines Bürgerfunkführerscheins voraus. KiloWatt Das Radiomagazin für Wuppertal André Müller Einmal im Monat dienstags trifft sich die KiloWatt-Redaktion unter professioneller Leitung in den Räumen des Katholischen Bildungswerkes. In dieser Runde werden die Themen der nächsten Wochen ausgesucht, besprochen und diskutiert. Wuppertaler Ereignisse aus Kirche und Politik, Kultur und Gesellschaft, Aktivitäten aus Gruppen, Gemeinden und Verbänden: Alles Spannende und Aktuelle hat hier seinen Platz. Information, Aircheck und Fortbildung gehören zum Programm. Di Di , 20:00-22:15 Uhr (5x = 15 UStd.) Radiowerkstatt im Kath. Bildungswerk, Laurentiusstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Radio-Zertifizierung Radiopass Modul 3 Für Bürgerfunker mit Vorkenntnissen Elvis Katticaren Dieses Seminar ist für Bürgerfunker verpflichtend, die bereits über ausreichende Kenntnisse verfügen (Hochschulradio, Mitarbeit im Bürgerfunk, journalistische Ausbildung, Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der Radiowerkstätten) und eine Sendung bzw. Beiträge beim Lokalsender einreichen wollen. Die Produktpräsentation im Sinne einer Qualitätssicherung dient der Verlängerung bzw. dem Erhalt der LfM-Zulassung zum Bürgerfunk in NRW. Die Teilnahme ist kostenfrei. So , 10:00-17:15 Uhr (1x = 9 UStd.) Radiowerkstatt im Kath. Bildungswerk, Laurentiusstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Medienkompetenz

62 Radio-Zertifizierung Radiopass Modul 3 Für Bürgerfunker mit Vorkenntnissen Elvis Katticaren Sa , 10:00-17:15 Uhr (1x = 9 UStd.) Radiowerkstatt im Kath. Bildungswerk, Laurentiusstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Air-Check Georg Rose, Chefredakteur Radio Wuppertal Bei den Radio-Profis ist er Bestandteil des Redaktionsalltags: der Air- Check. Unter Anleitung eines erfahrenen Referenten werden hier Beiträge, Moderationen, Musikverpackungen und ganze Sendungen auf ihre Radio- und Hörertauglichkeit hin überprüft. Verbesserungswürdiges wird angesprochen und diskutiert, Gutes hervorgehoben. Dieser Kurs ist eine Pflichtübung für Radiojournalisten. Der Chefredakteur von Radio Wuppertal wird den Air-Check anhand von Beispielen aus dem Magazin KiloWatt durchführen. Mo , 18:00-21:15 Uhr (1x = 4 UStd.) Radiowerkstatt im Kath. Bildungswerk, Laurentiusstr. 7, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Radioprojekte an Schulen Ob Hörspiel, Feature oder gar eine ganze Sendung, hier haben Schulen die Möglichkeit, auf Sendung zu kommen. Das ist aber nicht alles. Radioprojekte bieten: inhaltliche Ergänzung zum Unterricht Steigerung der Medienkompetenz bei Schülern und Lehrern neue Wege zu Inhalten fächerübergreifende Projektarbeit Verbesserung des Miteinanders und der Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrern fertige Produkte für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit Ihre Ansprechpartner: Dr. Irene Kann André Müller 50

63 Radio-Projekt an der Sankt-Anna-Schule Judentum Christentum Islam: Feste in den drei abrahamitischen Religionen Ricarda Menne Annemarie Habermann In diesem Pilotprojekt soll das Medium Radio in Hinblick auf die Ziele und Inhalte des Religionsunterrichts eingesetzt werden, und zwar zum Thema Weltreligionen. 27 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 erlernen bzw. vertiefen Grundwissen zur jüdischen, christlichen und muslimischen Religion, besonders in Hinblick auf ihre Festkultur. Im Zusammenhang dieser Unterrichtsreihe werden ihnen journalistische und radiospezifische Grundkenntnisse vermittelt (Umfrage, Interview, gebauter Beitrag), die bei Exkursionen in eine Synagoge und eine Moschee zur Anwendung kommen. Abschließend sollen Beiträge entstehen, die in einer Sondersendung über Radio Wuppertal ausgestrahlt werden. Ziel ist die Verbindung von religiöser Sachkompetenz und Medienkompetenz beim gesellschaftlich relevanten Thema Weltreligionen. Zugleich sollen Ergebnisse des Religionsunterrichts in die Öffentlichkeit kommuniziert werden. Die Unterrichtsreihe ist für Anfang September bis Mitte Dezember 2010 geplant (die genauen Termine sind erst zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt). In Kooperation mit dem Katholischen Schulreferat Solingen/ Remscheid/Wuppertal Wuppertal Medienkompetenz 51

64 52

65 Familienbildung im Familienzentrum Familienzentrum Gustavstraße Leitung: Katja Nix Gustavstr. 10, Wuppertal Tel: Nordrhein-Westfalen soll zum kinder- und familienfreundlichsten Land in Deutschland werden. Ein Meilenstein auf diesem Weg ist die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren. Tageseinrichtungen für Kinder sollen Knotenpunkte in einem neuen Netzwerk werden, das Familien umfassend berät und unterstützt. Dafür müssen die vorhandenen Angebote vor Ort stärker miteinander vernetzt und durch die Kindertageseinrichtung gebündelt werden. Um dies zu gewährleisten, kooperieren Familienzentren mit Familienberatungsstellen, Familienbildungsstätten und anderen Einrichtungen. Frühe Beratung und Hilfe soll so Eltern über die Alltagsnähe der Kindertageseinrichtung leichter zugänglich gemacht werden. Aufgaben sind über Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern und vorschulische Sprachförderung hinaus die Vermittlung von Tagesmüttern und Tagesvätern und die Unterstützung der Familien durch intensivere Zusammenarbeit inner- oder außerhalb der Kindertageseinrichtungen. Das Katholische Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid unterstützt die Katholischen Familienzentren der Region mit Kursangeboten der Elternbildung. In diesen Gruppen erfahren die Kinder den Umgang mit Gleichaltrigen und auch mit bis dahin fremden Erwachsenen. Nur in Ausnahmefällen können altersverschiedene Geschwister mitgebracht werden. In freien und angeleiteten, in alten und neuen Spielformen werden die Selbständigkeit der Kinder, ihre Fantasie und Kreativität gefördert. In der ausgeschriebenen Stundenzahl ist ein Elternabend pro Kurs enthalten. Er bietet Eltern die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, über Entwicklungs- und Erziehungsfragen zu diskutieren und so ihre Lebenssituation zu reflektieren. Wuppertal Familienbildung im Familienzentrum 53

66 Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern unter 1 Jahr N.N. Di , 9:30-11:00 Uhr (14x = 28 UStd.) Pfarrzentrum St. Mariä Empfängnis, Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Joanna Funke Mi , 9:30-11:00 Uhr (14x = 28 UStd.) Pfarrzentrum St. Mariä Empfängnis, Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Joanna Funke Do , 9:30-11:00 Uhr (14x = 28 UStd.) Pfarrzentrum St. Mariä Empfängnis, Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Erste Hilfe bei Kindern Oliver Krüger Sa , 10:00-16:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Familienzentrum Gustavstraße, Gustavstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Hinter Konflikten stecken Energien Ute Geppert Fr So , 17:30-15:00 Uhr (1x = 3 TT) Tagungs- und Bildungshaus Springiersbach, Karmelitenstr Bengel Veranstaltungs-Nr.:

67 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN KÖB - IN WUPPERTAL Diese Büchereien werden von den katholischen Kirchengemeinden der Stadt getragen und sind offen für alle Interessierten in ihrem Einzugsbereich. Was sie - unter anderem - bieten: - ortsnahe Grundversorgung mit Literatur und Informationen aller Art - mehr als nur Bücher - lesefördernde Aktivitäten für alle Altersstufen - Angebote mit christlichem Profil - Orte der Begegnung - Bildung und Kultur vor Ort - ein Forum zum Gespräch über Literatur - Brücken zu Glaubenserfahrungen - eventuell thematische Angebotsschwerpunkte - Dienste für hausgebundene und kranke Menschen - kostenlose Ausleihe - ein ehrenamtliches Betätigungsfeld für motivierte Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen - und vieles mehr. Adressen und Öffnungszeiten: Barmen KÖB St. Antonius, Bernhard-Letterhaus-Str. 10 So., 11:00-13:00 Uhr Mi., 16:00-19:00 Uhr, Fr., 15:30-17:30 Uhr Leitung: Birgitt Hilbert KÖB St. Johann Baptist, Krühbusch 30c Mi., 15:00-17:00 Uhr, So. 10:00-13:00 Uhr, Leitung: Karla Wattke KÖB St. Marien, St.-Martins-Weg 1-3 Fr., 16:30-18:00 Uhr, So., 10:30-13:00 Uhr Leitung: Eva Aldejohann KÖB St. Raphael, Henkelstr. 26 Do., 15:00 19:00 Uhr Sa., Uhr (2 x im Monat) So., 10:30 12:30 Uhr Leitung: Renate Buschschulte

68 Cronenberg KÖB Hl. Ewalde, Hauptstr. 96 Di., 10:00-11:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr, Sa., 18:00-18:30 Uhr, So., 10:30-12:00 Uhr Leitung: Elisabeth Schäfer Elberfeld KÖB Christ König, Westfalenweg 20 Do., 15:30-17:00 Uhr, Sa., 18:45-19:45 Uhr, So., 10:15-11:30 Uhr Leitung: Dr. Ulrike Burczyk KÖB St. Marien, Wortmannstr. 4 Mi. 15:00-16:00 Uhr, Do. 17:30-18:30 Uhr, So. 10:00-12:00 Uhr Leitung: Gabriele Weiß KÖB St. Michael, Leipziger Str. 41 Do., 16:00-17:30, Sa., 16:30-18:00 Uhr, So., 9:45-12:00 Uhr Leitung: Gisela Averkamp KÖB St. Suitbertus, Chlodwigstr Di., Uhr, Do., 16:30-17:30 Uhr, So., 10:00-13:00 Uhr Leitung: Andrea Einig, Elisabeth Wallbaum Vohwinkel St. Mariä Empfängnis, Lettow-Vorbeck-Str. 15 Di., 09:15-10:30 Uhr, Do., 16:30 18:00 Uhr So., 9:45-12:30 Uhr Leitung: Monika Semrau Sonnborn KÖB St. Remigius, Garterlaie 23 Sa., 11:00-12:00 Uhr, So., 11:00-12:30 Uhr, Do., 15:30-17:00 Uhr Leitung: Brigitte Albrod

69 Pfarrgemeinde St. Elisabeth Pfarrer Benedikt Schmetz : 0202 / Eltern-Kind-Gruppe für Eltern und ihre Kinder Yvonne Scheffler Di (14x = 28 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Pfarrheim St. Elisabeth Hebbelstr./Ecke Hauffstr Wuppertal 28,00 Veranstaltungs-Nr.: Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Pfarrer Ulrich Lemke : 0202 / Eltern-Kind-Kurs für Eltern und ihre Kinder Yvonne Scheffler Do (14x = 28 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Johanneshaus Pfarrzentrum Normannenstr. 74a Wuppertal 28,00 Veranstaltungs-Nr.: KFD St. Johann Baptist Christel Simon : 0202 / Gesprächskreis für jüngere Frauen Mo :30-21:30 Uhr Johanneshaus Normannenstr. 74a Wuppertal Seniorengesprächskreis am Mittwoch Mi :00-17:00 Uhr Johanneshaus Normannenstr. 74a Wuppertal Montagsgesprächskreis für alle Frauen der Gemeinde Mo :00-17:00 Uhr Johanneshaus Normannenstr. 74a Wuppertal Gesprächskeis für alleinstehende Frauen Mo :00-17:00 Uhr Johanneshaus Normannenstr. 74a Wuppertal PGR St. Maria Magdalena Hannelore Wacker : 0202 / Barmer Erklärung und Barmer Bekenntnissynode Walter Lang Fr (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Kaminzimmer im Kloster Beyenburger Freiheit Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Pfarreien 55

70 KÖB St. Raphael Renate Buschschulte : 0202 / Literatur der Nobelpreisträger Albert Camus: Der Fremde Dr. Jutta Höfel Do (1x = 2 UStd.) 19:30-21:00 Uhr St. Raphaelshaus, Henkelsstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Literatur der Nobelpreisträger Albert Camus: Die Pest Dr. Jutta Höfel Do (1x = 2 UStd.) 19:30-21:00 Uhr St. Raphaelshaus, Henkelsstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Ökumenisches Forum Rödiger Straße Dr. Martin Pycior : 0202 / Vielfalt der evangelischen Kirchen Ulrich Christenn Fr (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Ökumenisches Forum Rödiger Str., Rödiger/Ecke Thorner Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kirchenkrise und Glaubwürdigkeit Dr. Thomas Fößel Fr (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Ökumenisches Forum Rödiger Str. Rödiger/Ecke Thorner Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Roncalli Zentrum Pfarrer Wilhelm Moll : Das Lukasevangelium, Forts. (Kapitel 15-24) (offener Arbeitskreis Bibel 2010) Peter Hummel Do (3x = 6 UStd.) 19:30-21:00 Uhr Roncalli-Zentrum Am Deckershäuschen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Das Lukasevangelium, Forts. (Kapitel 15-24) (offener Arbeitskreis Bibel 2010) Peter Hummel Fr (3x = 6 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Roncalli-Zentrum Am Deckershäuschen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Martin Luther: Werdegang vom Mönch zum Reformator Prof. Dr. Hellmut Zschoch Fr (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Ökumenisches Forum Rödiger Str., Rödiger/Ecke Thorner Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

71 Forum Christ König Dr. Heiner Apeler : 0202 / Wer von uns darf trösten? (Nelly Sachs) Das Motiv des Trostes von Jesaja bis in die Gegenwartsliteratur Dr. Gabriele von Siegroth- Nellessen Do (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Zusammenarbeit mit der KÖB Christ König KÖB Christ König Dr. Ulrike Burczyk : 0202 / Literaturgesprächskreis Ausgewählte Literatur der Nobelpreisträger: Novellen von Thomas Mann Dr. Jutta Höfel Di (3x = 6 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Literaturgesprächskreis Das Faustthema in der Literatur Dr. Jutta Höfel Di (5x = 10 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wer von uns darf trösten? (Nelly Sachs) Das Motiv des Trostes von Jesaja bis in die Gegenwartsliteratur Dr. Gabriele von Siegroth- Nellessen Do (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: In Zusammenarbeit mit dem Forum Christ König Seniorenkreis Christ König Christian Neyer : 0202 / Starke Männer und Frauen aus dem Wuppertal Elke Brychta Di (1x = 3 UStd.) 16:00-18:15 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Der Herbst in der Poesie Dr. Jutta Höfel Di (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Mutter Theresa Leben und Wirken Hans-Jürgen Roth Di (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Gemeindezentrum Christ König Westfalenweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Pfarreien

72 Pfarrgemeinde St. Maria Hilf Pfarrer Michael Grütering : 0202 / Vermittlung theologischer Inhalte durch visuelle Mittel Gestaltung einer Krippe in neapolitanischer Tradition Dajana Meier Mi (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Pfarrsaal St. Maria Hilf Höhenstr. 58, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: KAB St. Michael Gabriele Thiel : 0202 / Dialekt in Wuppertal 1929 und heute Sprachgeographie und gesellschaftliche Seite des Dialekts Prof. Dr. Georg Cornelissen Di (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Pfarrheim St. Michael Leipziger Str. 41, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: KFD St. Maria Hilf Hildegard Asperger : 0202 / Reformprozesse seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in ihrer Bedeutung für die Ökumene Pfarrer Christoph Bersch Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Maria Hilf Höhenstr. 60, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Seniorenclub St. Maria Hilf Hildegard Asperger : 0202 / Von Sarah bis Maria Frauen in der Bibel Elisabeth Schnocks Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Maria Hilf Höhenstr. 60, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Liturgie aus der Kirchengeschichte gewachsen Nur Regelwerk oder mehr? Pfarrer Peter Wycislok Di (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Pfarrheim St. Michael Leipziger Str.41, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Botswanas Norden Die Naturschutzgebiete Tsodilo Okavango Chobe. Eines der letzten Paradiese in Afrika Georg van den Bruck Di (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Pfarrheim St. Michael Leipziger Str. 41, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

73 Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis Hannelore Gerhards : 0202 / Sizilien auf den Spuren verschiedener Kulturen und Völker Griechen, Römer und Normannen Hans Huhn Do (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Altentagesstätte St. Mariä Empfängis Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Denkmäler in Elberfeld Elke Brychta Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Altentagesstätte St. Mariä Empfängis Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Zu Besuch bei den Klosterfrauen im früheren Gräfrath Elke Brychta Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Altentagesstätte St. Mariä Empfängis Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Das Vaterunser in Bild und Ton Elof R. Herbert Do (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Altentagesstätte St. Mariä Empfängis Lettow-Vorbeck-Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kindertagesstätte St. Remigius Miriam Kuhnke : 0202 / Integrative Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Kindern ab einem Jahr Ursula Schwöbel Mo (12x = 24 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Kita St. Remigius, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: St. Remigiushaus Dorothea Wienken : 0202 / Gedächtnistraining Gabriele Pensel Fr (10x = 20 UStd.) 10:00-11:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal 40,00 Veranstaltungs-Nr.: Denkmäler in unserer Stadt Von Bismarck bis zum Zuckerfritz Dr. Uwe Eckardt Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Pfarreien

74 Die Schätze meines Lebens Spurensuche mit der eigenen biographischen Schatzkarte Dorothea Wienken Do (3x = 6 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Sonnborn Kirchhofstr. 20, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Freut Euch des Lebens Einführung in die romantische Lied- und Poesietradition Friedrich Raad Mi (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Humor ist, wenn man trotzdem lacht Situationskomik und andere Kuriositäten im Altenheim Martina Peitz Mi (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Sinnen -volle Achtsamkeit üben im Altenheim Diakon Werner Braun Do (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Seelsorgebereich Wuppertaler Westen Arbeitskreis Senioren Monika Vogt : 0202 / Besuch der WZ im Pressehaus Mi (1x = 3 UStd.) 14:30-16:45 Uhr Pressehaus Otto-Hausmann-Ring Wuppertal Mariendarstellungen in den Kirchen unseres Seelsorgebereichs N.N. Mi (1x = 3 UStd.) 14:30-16:45 Uhr Kontaktbüro, Deutscher Ring Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Das frühere Ostpreußen Hans Huhn Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr St. Remigiushaus, Garterlaie Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Mein Lieblingsbuch Buchvorstellung Pfarrer Christoph Bersch Mi (1x = 3 UStd.) 14:30-16:45 Uhr Kontaktbüro, Deutscher Ring Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

75 Die Bedeutung des Advents Diakon Werner Braun Mi (1x = 3 UStd.) 14:30-16:45 Uhr Kontaktbüro, Deutscher Ring Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kindertagesstätte St. Joseph Marianne Weber : 0202 / Welche Rechte haben Kinder? Ein Kurs für Erzieherinnen Martina Huxoll Mi (2x = 4 UStd.) 16:30-18:00 Uhr Kindertagesstätte St. Joseph Nützenberger Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Projektvorstellung Welche Rechte haben Kinder? Vortrag Kinderrechte und Familie im Rahmen des Elternnachmittags Martina Huxoll Mi (1x = 3 UStd.) 15:45-18:00 Uhr Pfarrzentrum St. Joseph Vogelsaue 73, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kindertagesstätte St. Laurentius Felicitas Jostameling : 0202 / Bewegungsübungen und -spiele für Kinder von 2,5 bis 5 Jahren und ihre Eltern Vanessa Borgstädt Di (3x = 6 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstr. 5, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wie fühle ich mich pudelwohl? Die richtige Pflege für Kinder Andrea Difort Do (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Kindertagesstätte St. Laurentius Ekkehardstr. 5, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: KFD St. Laurentius Marlies Ruppel : 0202 / Diener aller sein Matthäus 23,1-12 Diakon Hans-Peter Oligschlaeger Mi (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr Laurentiustreff, Auer Schulstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Pfarreien 61

76 Familienkreis St. Christophorus Andreas Gatzenmeier : 0202 / Christliche Urgemeinde Gemeinde heute Impulse aus der Apostelgeschichte und den Paulusbriefen Pfarrer Gerd Stratmann Fr So Fr. 18:00 - So. 15:00 Uhr Haus Altenberg Ludwig-Wolker-Str Odenthal-Altenberg Veranstaltungs-Nr.: Pfarrgemeinde St. Joseph Das Gespräch Brigitta und Bernward Rasch : 0202 / Geld ethisch unbedenklich anlegen oikocredit bietet Investitionen für eine gerechte Welt Gisela Batthi Di (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Seniorenclub St. Christophorus Anne-Lore Eisenreich : 0202 / La Rioja und Soria Zu Kirchen, Klöstern und Weinkellern in der Kulturlandschaft Altkastiliens Heidi Koch Do (1x = 2 UStd.) 15:45-17:15 Uhr Pfarrheim St. Christophorus Schliemannweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: West-Türkei: Kapadokien Alltagskultur und Sakralbauten Elof R. Herbert Do (1x = 2 UStd.) 15:45-17:15 Uhr Pfarrheim St. Christophorus Schliemannweg Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Joseph, der Zimmermann Ein Vorbild im Glauben Brigitte Gerling-Halbach Di (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Nelly Sachs Dichterlesung Zerstöret nicht das Weltall der Worte Barbara Stübner Di (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Offenes Singen zur Weihnachtszeit Brigitte Gerling-Halbach Mi., Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal

77 Kolpingfamilie St. Joseph Günter Föhring : 0202 / Die Bibel das kostbare Buch der Weltgeschichte Pfarrer i.r. Hans-Jürgen Roth Do (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Pfarrgemeinde St. Joseph Café Sara Maria Schneider : 0202 / Erinnerungen an Alt-Ronsdorf Historische Bilder und was wir dazu erzählen können Günter Konrad So (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Unbekannte Bibelfrauen Pastoralreferentin Cordula Krause So (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Neuerscheinungen zur Herbstund Weihnachtszeit Literatur Kunst Lebensbilder Anne Fitsch So (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Gemeindezentrum St. Joseph Remscheider Str Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: KfD Hl. Ewalde Ingrid Temme : 0202 / Verführerin oder Retterin? Wie Eva im Garten Eden die verhängnisvolle Frucht nahm Ulrike Kurbjeweit-Merizian Mo (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Pfarrsaal Hl. Ewalde, Hauptstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Zum Umgang mit der Bibel Blickpunkt Altes Testament Pfarrer Gerd Stratmann Mi (1x = 4 UStd.) 15:00-18:15 Uhr Pfarrsaal Hl. Ewalde, Hauptstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Pfarreien 63

78 Frauenkreis St. Hedwig Hildegard Baurmann : 0202 / Zwischen Arrenberg und Königshöhe Wuppertaler Stadtteile und Lebenswelten Elke Brychta Mo (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Pfarrzentrum St. Hedwig Am Friedenshain Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

79 Stadtdekanate Wuppertal/Solingen/Remscheid Referat Gemeindepastoral Nicola Dilger : 0202 / Pädagogische Grundhaltungen in der Erstkommunionvorbereitung Baustein einer Katecheten/-innenschulung (Tagesveranstaltung in 2 Teilen: theologisch u. pädagogisch) Andrea Honnef Sa (1x = 8 UStd.) 09:30-17:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Katholikenrat Wuppertal Vorsitzende Sabine Schmidt : 0202 / Gespräche und Sitzungen zielorientiert moderieren und leiten (für ehrenamtliche Mitarbeiter/- innen in Gemeinden und Pfarrverbänden) Birte Becker Fr Sa (2x = 11 UStd.) Fr. 17:00 - Sa.16:00 Uhr Casa-Zentrum, Auer Schulstr Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: KAB Stadtverband F. A. Grunwald : 0202 / Ambulant betreutes Wohnen Pia Blum Mo (1x = 2 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Russland Interkultureller Abend Musik, Kunst und Lebensweise Lisa Solovey Yuri Tomillin Tatjana Stroganova Irina Altmann Sa (1x = 5 UStd.) 17:30-21:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Bildung im Alter Mit 70 in den Hörsaal Dr. Felizitas Sagebiel Mo (1x = 2 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Gemeindecaritasarbeit in Wuppertal Malgorzata Duzynski Mo (1x = 2 UStd.) 10:00-11:30 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden 65

80 ... und Gott nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre Seniorentag der KAB zur biblischen Schöpfungsgeschichte Pfarrer i. R. Bernhard Antony Birgit Pfannkuchen Mi (1x = 7 UStd.) 10:00-15:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Kath. Deutscher Frauenbund Christel Hövel : 0202 / Unsere Ernährung Wie können wir das Klima günstig beeinflussen? Kerstin Bause Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Armut in Deutschland und anderswo Diözesancaritasdirektor Dr. Frank-Joh. Hensel Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Das biblische Bilderverbot und die christliche Bilderverehrung Prof. Dr. Waldemar Molinski Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Gedanken zum Advent Dr. Kurt-Peter Gertz Do (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung KKV Hansa Merkuria Joachim Stein : 0202 / Schmerztherapie immer nur Tabletten! Alternativen? Dr. Anke Mielke Di (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr

81 Verband Katholischer Frauen in Wirtschaft und Verwaltung KKF Elisabeth Heitmann : 0202 / Glaubenszeugnis und Glaubenszeugen Prälat Gustav Sticken Mo Do (4x = 20 UStd.) 08:45-17:45 Uhr Haus Luise von Marillac Wingert Mechernich-Kommern Veranstaltungs-Nr.: Redet nicht über das Unsichtbare, zeigt es! Die Wirkksamkeit des Hl. Geistes in heutigen Lebenssituationen Norbert Heitmann So (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Pfarrhaus St. Antonius Unterdörnen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Tod und Auferstehung Jesu Christi in der Heiligen Schrift Monsignore Michael Haupt So (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Pfarrhaus St. Antonius Unterdörnen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. - Gemeindecaritas - Malgorzata Duzynski : 0202 / Praxiswerkstatt: Ideen und neue Angebote initiieren und durchführen Susanne Konzet Sa (1x = 9 UStd.) 10:00-17:00 Uhr CAZ Augustinusstift Im Ostersiepen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Stressbewältigung im Ehrenamt Betti Block Sa (1x = 5 UStd.) 10:00-13:45 Uhr Caritas-Treff Nordstadt Kieler Str. 38, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v. Anita Dabrowski : 0202 / Städte und Museen Heinrich Schliemann in Sankt Petersburg Irina Altmann Mi (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr Von der Heydt-Museum Turmhof 8, Wuppertal 2,50 Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden 67

82 Pierre Bonnard als Magier der Farbe Führung durch die Sonderausstellung Anna Altmann Do (1x = 2 UStd.) 17:00-18:30 Uhr Von der Heydt-Museum Turmhof 8, Wuppertal 2,50 Veranstaltungs-Nr.: Tanzkunst Vortrag zu den Jubiläen der Choreographiemeister Irina Altmann Mi (1x = 2 UStd.) 19:00-20:30 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal 2,50 Veranstaltungs-Nr.: Bilder und Musik in Erwartung von Weihnachten Ein Kunstabend für Erwachsene und Kinder Anna Altmann Mi (1x = 2 UStd.) 18:00-19:30 Uhr Von der Heydt-Museum Turmhof 8, Wuppertal 2,50 Veranstaltungs-Nr.: Internationales Begegnungszentrum des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.v. Ricarda Lüttig : 0202 / Ausbildung zum Konflikt- und Kulturmanager im interkulturellen Kontext Fr (5x = 15 UStd.) 18:00-20:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Melting Pot Wuppertal N.N. Do (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Autorenlesung Sandy Green: Zaunkönigin Do (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Fachtagung Knackpunkt Intensivtäter wegsperren? Prävention und Haftvermeidung bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund N.N. Mi (1x = 5 UStd.) 10:00-13:45 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.:

83 Pegah - Iranischer Kulturverein Kamal Koushan : 0202 / Im Namen des Vaters? Warum Gülsüm sterben musste Kamal Koushan Mi (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Ich will nur mein Leben leben Kamal Koushan Sa (1x = 3 UStd.) 16:00-18:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Katholischer Gefängnisverein Kurt Uellendahl : / Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Andreas Hallmann-Rieger Jörg Steinebach Do (14x = 56 UStd.) 17:30-20:30 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Heike Hölter Di (13x = 39 UStd.) 18:00-20:15 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Michaela Wellach Di (21x = 63 UStd.) 18:15-20:30 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Heike Hölter Di (13x = 39 UStd.) 18:00-20:15 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Möglichkeiten der Gegenwartsbewältigung Mediale Umsetzung in Gruppen Andreas Hallmann-Rieger Jörg Steinebach Do (13x = 39 UStd.) 18:00-20:15 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: AntiGewaltTraining für junge Inhaftierte Holger Schlafhorst Mo Mi (10x = 30 UStd.) 14:30-17:00 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: 74Z0001 Wuppertal Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden 69

84 AntiGewaltTraining für junge Inhaftierte Holger Schlafhorst Mo Mi (10x = 30 UStd.) 14:30-17:00 Uhr JVA, Simonshöfchen Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: 74Z0002 Träger der Maßnahmen AntiGewaltTraining für junge Inhaftierte ist das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Kooperation mit der JVA mit Unterstützung durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Nordrhein-Westfalen. Hier drinnen sind irgendwie alle Türen zu book launch Eine Soziale Photo-Matrix in einer Justizvollzugsanstalt Prof. Dr. Burkhard Sievers Kurt Uellendahl Fr (1x = 2 UStd.) 17:30-19:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Knast Gefängnis Justizvollzug Ein Kurs für Menschen, die einmal hinter die Mauern einer verschlossenen Welt schauen wollen Schulung für Ehrenamtliche Kurt Uellendahl Di (9x = 27 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Intern. Begegnungszentrum Hünefeldstr. 54, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Die Termine 28.9., und finden im Caritasverband Remscheid e.v. Blumenstr. 9, in Remscheid statt. 70

85 Sozialdienst Kath. Frauen Ulrike Münker : 0202 / Phoenix ist ein Projekt des SkF Wuppertal e. V. und konzipiert für junge Frauen, die aus individuellen Gründen aus dem Bildungsprozess ausgestiegen sind und nun einen Wiedereinstieg suchen. Die Qualifizierung ist darauf ausgerichtet, eine individuelle Bildungs- und Berufsplanung zu entwickeln und umzusetzen. Der Einsatz von ehrenamtlichen Paten ermöglicht in Einzelfällen eine intensive Begleitung bei der Ausbildungsund Arbeitsplatzsuche. Ziel der Maßnahme ist die Entwicklung einer realistischen Perspektive zum Einstieg in die Berufswelt. Das Projekt richtet sich an Frauen bis 35 Jahre, die Interessen an einer Tätigkeit im sozialen Bereich und gute Deutschkenntnisse mitbringen. Profiling, Assessment, Kompetenzbilanzierung Ulrike Münker Mo (6x = 30 UStd.) 09:00-13:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Projekt Phoenix Kommunikationstraining Psychodrama Ulrike Münker Mo (4x = 20 UStd.) 09:00-13:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Projekt Phoenix Teamentwicklung Ulrike Münker Mo (3x = 15 UStd.) 09:00-13:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Projekt Phoenix Ernährungsschulung Regina Körner Mo (4x = 20 UStd.) 09:00-13:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Projekt Phoenix Monitoring, Coaching, Selbsterfahrung Ulrike Münker Mo (5x = 25 UStd.) 09:00-13:00 Uhr Katholisches Stadthaus Laurentiusstraße Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Sozialdienst Kath. Frauen Uta Vossebrecher-Aubke : 0202 / Leben mit ungewollter Kinderlosigkeit Gabriele Pechel Mi (1x = 3 UStd.) 19:00-21:15 Uhr Sozialdienst kath. Frauen Kolpingstr. 14, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Wuppertal Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden

86

87 Clemenswoche 2010 Mission (Im)possible? Christsein bis an die Grenzen Das Jahr 2010 hat die Kirche und die in ihr versammelten Christen in erschreckender Weise mit der Frage nach der Glaubwürdigkeit christlichen Lebens konfrontiert. Aber schon vor dieser kritischen Zeit wurde immer wieder die Frage gestellt, ob christliches Leben innerhalb einer weitgehend ökonomisierten, säkularisierten Gesellschaft nicht viel zu sehr das Gewand des Bürgers angezogen hat, sich eingerichtet hat in unserem Alltag, nurmehr als Festtagsreligion auftritt. Gleichzeitig lässt sich feststellen, dass die Sehnsucht nach authentischem Zeugnis, als Person und Christ in dieser Welt, da ist. Das Christentum stellte als Religion des Ausnahmezustandes in seinen Ursprüngen im Judentum und Urchristentum die gesellschaftliche Ordnung in Frage. Es blickte an die Ränder der wohlsituierten und zufriedenen Majorität. Christentum wird in dieser Tradition als gelebte Praxis besonders dort deutlich, wo Menschen in extremen Situationen sind, Herausforderungen zu bestehen haben, die eben nicht alltäglich sind. Daher wird die diesjährige Clemenswoche solche Menschen vorstellen, die in diesen (un)möglichen Situationen stehen und gerade dort als Christen auftreten. Hilflos ausgeliefert? Als Entwicklungshelferin in Krisengebieten Afrikas Julia Welbers, Entwicklungshelferin, Pastoralreferentin Mo , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kirche St. Clemens, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Clemenswoche

88 Hinter Gittern Pfarrer im Knast Pfarrer Steffen Ehrlich, Gefängnisseelsorger Di , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kirche St. Clemens, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Konfrontiert mit einer Schattenseite in der Kirche Christa Pesch, Ansprechpartnerin für Opfer sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln Mi , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Clemenszentrum, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Krieg und Frieden Bundeswehr-Pfarrer im Einsatz Pfarrer Michael Berning, Militärseelsorger Do , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kirche St. Clemens, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Übermenschlich ein Leben als Leistungssportler Dr. Guido Kluth, Theologe, Zehnkämpfer Fr , 19:00-19:45 Uhr (1x = 1 UStd.) Clemenszentrum, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

89 Glaube, Religion, Spiritualität Heiligkeit und Sünde in der Kirche Ein Podiumsgespräch Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander, Universität Salzburg Dr. Thomas Fößel, Universität Bonn Moderatorin: Melanie Wielens, Domradio Seit Januar 2010 wurde eine Reihe von Fällen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger und Schutzbefohlener in der Kirche bekannt dies hat zu einer breiten inneren und öffentlichen Auseinandersetzung geführt. Fragen nach den kircheninternen Gründen für diese Verbrechen, nach Unterstützung und Hilfe für die Opfer, nach dem Umgang mit den Tätern, nach einer sinnvollen Prävention wurden gestellt und diskutiert. Doch zu fragen bleibt, und dieses Thema wurde bisher in der Öffentlichkeit kaum berührt, was dies für das Selbstverständnis der Kirche bedeutet. Ist die traditionelle Vorstellung, dass Kirche als heilige (auch wenn dies nicht primär moralisch zu verstehen ist) gleichwohl aus Sündern besteht, heute neu zu verstehen und zu bewerten? Muss die radikale Spannung, die sich zwischen moralischem Anspruch einerseits und realer Schuldigkeit andererseits heute in aller Schärfe zeigt, zu einer neuen Haltung von Christen, Amtsträgern und Laien, in ihrer Kirche führen? Die beiden Theologen Hans-Joachim Sander und Thomas Fößel werden in einem Gespräch diesen Fragen nachgehen. Es moderiert Melanie Wielens vom Domradio. Di , 19:30-21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Glaube, Religion, Spiritualität 75

90 Gott jenseits aller Dogmen Mystik im Islam an Beispielen wie Mevlana Rumi und mystischen Ordensgemeinschaften Abdullah Wichmann Islamwissenschaftler und praktizierender Sufi Ähnlich wie im Christentum gab es im Mittelalter neben dem orthodoxen Islam mystische Strömungen. Am Beispiel des bekanntesten Vertreters, Mevlana Rumi, Begründer des Sufismus, soll in die Gründzüge der islamischen Mystik eingeführt werden. Dabei werden sowohl Fragen von Rumis Verhältnis zum Koran und dessen Deutung in den Blick genommen als auch die Frage nach dem Verhältnis der poetischen Glaubenssprache Rumis zur Tradition und zur Scharia im Islam. Haben die Vorstellungen Rumis noch Bedeutung für heutige Muslime? Gibt es noch Anhänger des Sufismus in der Gegenwart? In der Türkei, in Europa und Deutschland? Hat der mystische Islam für den Dialog mit Christen und Anhängern anderer Religionen eine Bedeutung und wenn ja, welche? Di , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) VHS Forum, Mummstr. 10, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Christlich-Islamischer Gesprächskreis Bergische Volkshochschule 76

91 Gräfrather Männertreff Was ist politisch am christlichen Glauben? Dr. Werner Kleine, Pastoralreferent Wie verhält sich christlicher Glaube zu politischem Handeln? Ist ihm eine politische Dimension eigen, ja fordert er geradezu zu politischer Aktion auf oder ist Glaube doch eher Privatsache? Die Verhältnisbestimmungen von Politik und christlichem Glauben liefern ein breites Spektrum: Die Behauptungen, dass Politik und Gottesrede tautologisch seien, das Christentum im Kern also politisch sei, Glaube darin immer beim Anderen, dem Gegenüber ansetzen müssen, bis hin zu dem Verständnis, dass Glaube wesentlich eine subjektive Innerlichkeit, eine Beziehung zwischen dem Einzelnen zu Gott bezeichne und daher letztlich unpolitisch sein müsse, finden sich in der Geschichte der theologischen Auseinandersetzungen. Mit Blick auf die Ursprünge von Judentum und Christentum ist die politische Dimension gleichwohl unverkennbar: Von den Propheten Israels, die als Mahner das Volk zur Umkehr aufriefen und die bestehende gesellschaftliche Ordnung scharfer Kritik unterzogen, bis hin zu Jesus, der die gerade in politisch geprägten Strömungen der Kirche benannte Option für die Armen, für die Ausgegrenzten, Stigmatisierten vorlebte, zieht sich der starke politische Strang des Christseins. In dem Vortrag und der Diskussion wird es darum gehen, die politischen Aspekte des Christentums und ihre Bedeutung für den Glauben darzustellen. Fr , 19:30-21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Kirchengemeinde Gräfrath, Zwinglistr. 21, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit der ACK Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Solingen Solingen Glaube, Religion, Spiritualität 77

92 Ökumenische Veranstaltungen mit dem Ev. Kirchenkreis Solingen INTERPLAST-Germany e.v. Einsatz in Indien 2010 Dr. Wulf Schmücking, Mediziner Die Organisation INTERPLAST Germany e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, in medizinisch unterentwickelten Ländern der Welt Menschen durch plastisch-rekonstruktive Operationen zu einem lebenswerten Dasein zu verhelfen. In den verschiedenartigsten Projekten auf der ganzen Welt, oftmals in entlegensten Teilen der Erde, arbeitet INTERPLAST Germany so auch in Indien. Die Operationen werden von einem Operationsteam unentgeltlich durchgeführt, alle Ärzte, OP- und Anästhesie-Schwestern und -Pfleger stellen dafür ihren Urlaub und ihre freie Zeit zur Verfügung. Dr. Wulf Schmücking hat an verschiedenen Projekten mitgearbeitet und wird über seinen Interplast-Einsatz in Nordindien im Januar/Februar 2010 in Vortrag und Bilddokumentation berichten. Fr , 20:00-22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Gemeindehaus Solingen-Ohligs, Mankhauser Str. 13, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Politik in der Wachstumsfalle welche Zukunft wollen wir? Unsere Gesellschaft zwischen Prosperität und Solidarität Johano Strasser, Schriftsteller, Präsident des P.E.N.-Zentrums Deutschland Die Vorstellung vom stetigen Wirtschaftswachstum scheint nach wie vor im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger sowie der Politikerinnen und Politiker fest verankert zu sein. Doch das Ziel permanentes Wachstum ist heute nicht mehr zu halten; es verstellt den Blick auf einen zukunftsfähigen Lebensstil, ja auf ein menschenwürdiges Leben für alle. Wie ist der Wachstumsfalle zu entkommen? Wie kann die Wirtschaft sozialverträglich und ökologisch umgestellt werden? Gibt es Wege aus der Wachstumsfalle für eine solidarische Gesellschaft? Welche Zukunft wollen wir? Mo , 19:00-21:30 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Gemeindehaus Solingen-Ohligs, Mankhauser Str. 13, Solingen 4,00, Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Kirchengemeinde Ohligs Kath. Pfarrgemeinde St. Joseph Ev. Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung / Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle 78

93 Jüdisches Leben heute: Begegnung mit der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln Günther Bernd Ginzel, Publizist, Historiker u. Judaist Die 1996 gegründete Gemeinde knüpft an eine liberale Tradition an, die maßgeblich das jüdische Leben in Köln bis zur Shoa bestimmte. Die lebendige und stetig wachsende Gemeinde versucht, die Verantwortung aus dieser Vergangenheit aufzugreifen, sie zur Festigung des liberalen Judentums in Köln und über die Grenzen Kölns hinaus einzusetzen. Mit Respekt vor der Tradition und vor den Gelehrten von heute will die Gemeinde ein Judentum leben, das sich ständig fortentwickelt und sich mit der heutigen Welt aktiv auseinandersetzt. Dieser Begegnungsnachmittag wird auch in der Sukka der Jüdischen Liberalen Gemeinde durchgeführt. Sukkot das Laubhüttenfest gilt als das größte Freudenfest des jüdischen Jahres. Es wird vier Tage nach Jom Kippur, dem Versöhnungstag, gefeiert und erinnert an die vierzigjährige Wüstenwanderung, an die Fürsorge, mit der Gott sein Volk begleitete. Gefeiert wird Sukkot in einer Laubhütte, einer simplen Behausung. Sukkot ist aber auch ein Erntedankfest, daher ist die Sukka reich mit Erntegaben geschmückt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Do , 18:00-21:30 Uhr (1x = 3 UStd.) Jüdische Liberale Gemeinde Köln, Stammheimer Str. 22, Köln Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung / Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle Synodalbeauftragter für das christlich-jüdische Gespräch Solingen Glaube, Religion, Spiritualität 79

94 Wenn Bildung und Gerechtigkeit sich küssen! Philipp Melanchthons Impulse für ein gebildetes Gemeinwesen Präses Dr. Alfred Buß Geprägt durch die reformatorischen Ideen Luthers und das humanistische Bildungsideal des 16. Jahrhunderts entwickelte Philipp Melanchthon seine Reformvorschläge für das Bildungswesen. Mit seinem hohen Bildungsideal richtete er sich vornehmlich an die schon gebildete Oberschicht seiner Zeit. Welchen Bildungsauftrag hat eine Kirche der Reformation heute, um im Zusammenhang von Glaube und Bildung für eine Bildung(-sgerechtigkeit) für alle zu streiten? Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit und wie kann sie verwirklicht werden? Welche Korrekturen sind durch Melanchthon zu gewinnen für ein modernes, einer umfassenden Ökonomisierung unterworfenes, einseitiges Verständnis von Bildung als Kompetenz? Do , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Gemeindezenturm an der Lutherkirche, Kölner Str. 1a, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Luther-Kirchengemeinde Ev. Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung/ Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle 80

95 Das verzeih ich Dir (nie). Die Kunst des Vergebens oder das Einander-Vergeben etwas vom Wichtigsten, etwas vom Schwersten Dr. Beate Weingardt, Psychologin, Theologin Wo immer Menschen miteinander leben oder miteinander zu tun haben sei es in Familie, Beruf oder Privatleben passiert es, dass man einander nicht gerecht wird, einander Unrecht tut. Selten ist die Kränkung absichtlich, meistens unabsichtlich doch der Schmerz sitzt dennoch tief. Man fühlt sich angegriffen, getroffen, herabgesetzt, enttäuscht und die Frage ist: Wie geht es weiter? Vergessen ist nicht möglich. Die Sache auf die leichte Schulter zu nehmen, fällt schwer. Doch es lebt sich überhaupt nicht gut mit Groll und Unfrieden was also kann man tun, um von seinen Gefühlen nicht dauerhaft belastet, nicht dauerhaft aufgefressen zu werden? Welche Schritte sind notwendig, damit Verzeihen möglich ist? Die Referentin Dr. Beate Weingardt wurde 1999 in Heidelberg zum Doktor der Evangelischen Theologie promoviert über das Thema: wie auch wir vergeben unseren Schuldigern der Prozess des Vergebens. Sie versteht es in ihren Vorträgen, eigene Lebenserfahrung, psychologische Kenntnisse und eine Deutung des Lebens aus gelebtem und theologisch reflektiertem christlichen Glauben zu verknüpfen. Sie arbeitet heute selbstständig als psychologische Beraterin und Buchautorin. Do , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Gemeindehaus, Hofstr. 10, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Kirchengemeinde Merscheid Ev. Kirchenkreis Solingen Erwachsenenbildung / Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle Solingen Glaube, Religion, Spiritualität 81

96 Zum Einsatz des Dekalog -Zyklus von K. Kieslowski in Schule und Gemeinde Wigbert Oslender Der polnische Regisseur K. Kieslowski produzierte Ende der 80er Jahre die zehnteilige Reihe zum Dekalog zehn Filme über die Gültigkeit der Gebote. In diesem Medienseminar wird die Gesamtreihe vorgestellt, einzelne Filmsequenzen gezeigt und anschließend Hinweise für den Einsatz der Filme in Schule und Gemeinde gegeben. Zu dem Dekalog-Zyklus schrieb damals die Zeit: Der Dekalog ist keine Moralpredigt: Geschichten von vollkommener Alltäglichkeit, sie machen nicht viel Wort, sie moralisieren nicht, sondern reden ganz beiläufig von den wichtigsten Dingen. Zum Abschluss des Filmseminars wird die Folge Dekalog 1 im Ganzen gezeigt. Zielgruppen sind: Multiplikatoren in Schule und Gemeinde: Lehrerinnen und Lehrer, Pfarrerinnen und Pfarrer, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Ehrenamtliche, Interessierte. Mo , 18:30-20:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Stadtkirchengemeinde Solingen, Ev. Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung / Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle Äpfel, Nüss' und Mandelkern... Christliches Brauchtum in der Advents- und Weihnachtszeit Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti Informationen, Brauchtum zu verstehen, Tipps und praktische Anleitungen, den Sinn von Althergebrachtem wieder neu zu entdecken dazu möchte der Vortragsabend anregen. Di , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Gemeindezentrum Friedenskirche, Uhlandstr. 29, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Ev. Familienzentrum Ohligs Kath. Familienzentrum Solingen-West Ev. Kirchengemeinden Ohligs Ev. Kirchengemeinde Merscheid Ev. Kirchenkreis Solingen: Pädagogisch-Theologische Arbeitsstelle 82

97 Literatur Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? 12 Lesungen an 12 ungewöhnlichen Orten Schönheit ist, was Du aus Dir machst, Erfülle Deine Träume, Haste was, dann biste was sind nur ein paar der Slogans, die jedem von uns eine unüberschaubare Anzahl verschiedener Richtungen anbieten, die unser Leben nehmen kann oder sogar soll. Medien, Politik und Gesellschaft geben unzählige Kriterien für beruflichen Erfolg, körperliche Schönheit, Partnerschaft oder den Umgang miteinander vor, suggerieren leichte und klare Formeln und Wege zu Zufriedenheit und persönlichem Glück. Erzeugt aber nicht gerade das manchmal Richtungslosigkeit? Wo bitte geht s hier lang auf dem Weg zum Superstar? Nach welchen Kriterien soll ich entscheiden, ob ich es im Leben geschafft habe? Und überhaupt: Wie sieht mein Weg aus, wenn ich mit Schwierigkeiten und Grenzerfahrungen wie Schmerz, Verlust und Tod konfrontiert werde? Wie gehe ich um mit den Sinnfragen, die sich mir auf meinem Lebensweg stellen? Das Literatur-Duo SprechAKT hat eine Auswahl dieser Themen mit Hilfe von literarischen Arbeiten über alle Genregrenzen und Literaturepochen hinweg erschlossen und zu dramaturgisch dichten Programmen zusammengestellt. Im Rahmen von Wo bitte geht s hier lang? zeigt das Literatur-Duo Lebenswege auf mal exemplarisch anhand eines Autors und seines Werks, mal anhand eines Begriffs wie Geld, Sport oder Schmerz immer unterhaltsam, spritzig und kontrovers, immer respektvoll vor dem Text und bemüht, keine Einseitigkeit bei der Betrachtung aufkommen zu lassen. Das Katholische Bildungswerk Solingen/Wuppertal/Remscheid bringt in den Halbjahren 2/2010 und 1/2011 Literatur an Orte, an denen Wortkunstveranstaltungen zunächst ungewöhnlich erscheinen. SprechAKT wird sich rund um das Thema: Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? 12 Mal zu Orten in Solingen und Wuppertal aufmachen, um zu lesen, zu performen und zu rezitieren und so das Publikum einladen, seine Heimatstadt auf literarische Weise neu zu entdecken. Ob im Zoo Wuppertal, während einer Fahrt im Oberleitungsbus, im Finanzamt oder sogar in einem Bestattungshaus, Lebenswege soll Lust auf Literatur und auf die Auseinandersetzung mit den präsentierten Inhalten machen. Gerade in dieser Verbindung von Ort und Text können sich neue Aspekte eines Themas erschließen, Ambiente und Akustik zur Wahrnehmung des Vortrages sowie zu den darin dargebotenen Inhalten beitragen kurz: Der Ort, an dem Literatur präsentiert wird, kann den Blickwinkel auf ein Werk oder einen Text verändern, ihm frische Gestalt geben und neue Facetten eines Werkes sichtbar machen. Solingen Kultur 83

98 Zahlreiche lesehungrige Partner der Region beteiligen sich an der Reihe: Die Verkehrsbetriebe Solingen, der Spar- und Bauverein Solingen, das Deutsche Klingenmuseum, das Finanzamt Wuppertal, der Zoo Wuppertal und das Bestattungsinstitut ERNST in Wuppertal, die Sparkasse Wuppertal sind bereits Partner; weitere werden dazu kommen. 1. Auftaktveranstaltung Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe und Betriebshof der Stadtwerke Solingen Dipl.-Theol. Ida E. Lamp Steffen J. Gerz M.A. In der Auftaktveranstaltung bringt SprechAKT in Kooperation mit den Solinger Verkehrsbetrieben die Lesereihe Lebenswege buchstäblich auf den Weg: Denn die einjährige literarische Reise beginnt mit einer Fahrt im Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe Solingen. Vom Ausgangspunkt, dem Betriebshof der Stadtwerke, leitet SprechAKT Haltestelle für Haltestelle die kommenden Lesungsthemen mit ausgesuchten Texten ein und verbindet sie mit den jeweiligen Orten eine Stationenlesung der besonderen Art, die als literarische Endhaltestelle mit einer längeren Performance ihren Abschluss findet. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Start am Betriebshof Weidenstrasse 10, Solingen, dann Busreise mit einem historischen Oberleitungsbus der Verkehrsbetriebe Solingen mit begleitender Lesung. 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit den Solinger Verkehrsbetrieben 84

99 2. Verirrt, verwirrt, verloren: Der Club der verrückten Dichter Historisches Waschhaus Weegerhof Solingen Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Es scheint beinahe unmöglich, einen namhaften Autor zu finden, der es geschafft hat, seinen Lebensweg ohne geistige Erkrankung, Suchtprobleme oder zumindest auffällige Exzentrismen zu gehen. Deshalb eröffnet SprechAKT im Ambiente des historischen Waschhauses Weegerhof den Club der verrückten Dichter. Selbst wenn ein Autor sich den gängigen Geistesnormen seiner Zeit nach unauffällig verhielt, so überschreiten doch zumindest seine literarischen Figuren oft die Grenze zum Wahnsinn. Dass dies mal komisch, mal zutiefst verstörend, aber immer höchst faszinierend ist, versteht sich von selbst. Der Club der verrückten Dichter ist eine die Literaturepochen übergreifende Collage aus Prosa, Lyrik und Dramentexten, die gesellschaftlich relevante Fragen nach der Natur geistiger Gesundheit aufwirft. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Historisches Waschhaus Weegerhof, Solingen, erreichbar vom Rondell Hermann-Meyer-Straße oder über den Ernst-Moritz-Arndt-Weg, ab da ist die Lesung beschildert. 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Spar- und Bauverein Solingen und mit freundlicher Genehmigung des Fördervereins Industriemuseum e.v. Solingen Kultur 85

100 3. Zeit, dass der Groschen fällt! Von wegen ohne Geld ist alles nichts Finanzamt Wuppertal-Elberfeld Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Bankenkrise, Steuererhöhung, Staatsverschuldung: Angesichts der Zeichen der Zeit ist man geneigt, dem Sprichwort: Geld regiert die Welt Glauben zu schenken. Warum auch nicht, gelten doch materieller Gewinn und Wohlstand oft als das Zeichen eines erfolgreichen Lebenswegs. SprechAKT rechnet an berufener Stelle im Finanzamt Wuppertal- Elberfeld mit dem Thema Geld literarisch-philosophisch ab. Fast gebührenfrei und mit hohen lyrisch-prosaischen Zinsen kommen hier die Granden der Literatur zu Wort. Mahnt Goethe uns also zum Sparen, lehnt Nietzsche Leerverkäufe ab, wie steht Shakespeare zur Entwicklung des DAX und was hätte Grillparzer wohl zur Staatsverschuldung zu sagen? Im denkmalgeschützten 50er Jahre Gebäude des Finanzamtes Wuppertal-Elberfeld fördert SprechAKT überraschende Antworten zu Tage. So , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Finanzamt Wuppertal-Elberfeld, Kasinostr. 12, Wuppertal 8,00 Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Finanzamt Wuppertal-Elberfeld 86

101 4. ARTvent Affenhaus des Zoologischen Gartens Wuppertal Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Ein literarisches Adventsstündchen im frostigen deutschen Dezember in schwül-warmer Atmosphäre inmitten großer Menschenaffen: Diese Kombination bietet SprechAKT mit der Dezember-Veranstaltung ARTvent im Affenhaus des Wuppertaler Zoos. Auf jedem Lebensweg gibt es Momente des Innehaltens, der Nachdenklichkeit und inneren Einkehr. Beispielhaft dafür ist die Adventszeit: Ob im christlichen Sinne als Warten auf die Ankunft Jesu und seine erhoffte Wiederkehr am Ende der Zeiten verstanden oder als Momente des Innehaltens in Vorfreude auf die Ankunft eines besonderen Festtages, den man mit geliebten Menschen begehen will. Bei ARTvent begegnen dem Hörer im Rahmen eines ganz und gar nicht affigen Adventsstündchens heitere und besinnliche Texte von Stenkelfeld über Polt und Kästner bis Thoma und Fontane. So , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Affenhaus Zoologischer Garten, Hubertusallee 30, Wuppertal 8,00 (an der Zookasse muss zuvor noch ein Zooticket zum Vorzugspreis für Lesungsbesucher gelöst werden) Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem Zoo Wuppertal Solingen Kultur 87

102 Vorankündigung Denkt euch, ich hab den Tod gesehen : Die fabelhafte Welt des Robert Gernhardt Bestattungsinstitut ERNST Wuppertal Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Die fabelhafte Welt des Robert Gernhardt ist eine literarische Entdeckungsreise durch das Werk des Lyrikers, Satirikers, Drehbuchschreibers, Kinderbuchautors, Dramatikers, Malers, Zeichners und Karikaturisten Robert Gernhardt: ein Programm über den deutschen Volksdichter des 20. Jahrhunderts, der nicht nur einen beeindruckenden und hochinteressanten Lebensweg ging, sondern auch vom Leben in all seinen amüsanten, ironischen und tragischen Facetten fasziniert war und der uns in seiner einfachen, klaren und lyrischen Sprache an den kleinen Wahrheiten des Lebens und des Sterbens teilhaben lässt. Mit der komplexen, berührenden und hintersinnigen Lyrik seiner K-Gedichte über seinen Kampf gegen den Krebs begeistert Gernhardt ebenso wie mit seinen Satiren und seinen Alltagsbetrachtungen. Texte aus dem Leben über das Leben zum Lachen, Weinen und Nachdenken. Das Haus des Abschieds des Bestattungsinstituts bietet hier eine ungewöhnliche Kulisse für eine lebhafte, unterhaltsame und letztlich zutiefst tragikomische Auseinandersetzung mit dem Leben und mit der großen Lebensaufgabe: dem Sterben. So , 16:00 Uhr Haus des Abschieds Bestattungsinstitut ERNST Wuppertal Unterer Dorrenberg 11, Wuppertal 8,00 In Kooperation mit Bestattungsinstitut Ernst Wuppertal 88

103 6. Auf Messers Schneide: Die Sache mit der Liebe Deutsches Klingenmuseum Solingen Ida E. Lamp Steffen J. Gerz Keine Liebe, keine Freundschaft kann unseren Lebensweg kreuzen, ohne für immer eine Spur zu hinterlassen, sagt der französische Autor Francois Mauriac. Im wahrsten Sinne des Wortes sind es einschneidende Momente, in denen die Liebe Spuren auf unserem Lebensweg hinterlässt. Wenn es um Liebesdinge geht, liegen die Extreme Schmerz und Triumph, Erfüllung und Sehnsucht, Verlust und Vereinigung nahe bei einander. Geht es um Goethes Himmelsmacht, bewegt man sich sprichwörtlich auf Messers Schneide, vollführt den berühmten Tanz auf der Klinge. Da liegt es in der Messerstadt Solingen nahe, sich für eine literarische Liebeslyrikperformance an die für dieses scharfe Thema wohl kompetenteste Stätte zu begeben: das Klingenmuseum Solingen. Das Literatur-Duo will am Vorabend des Valentinstages mit Auf Messers Schneide mehr bieten als bloße Romantik, schließlich wird kaum ein Thema von A(ristoteles) bis Z(ola) in so unzähligen Facetten und Varianten so kontrovers und vielschichtig behandelt. Wir begeben uns auf die Suche nach der Liebe quer durch alle literarischen Genres und begegnen ihren taumelnden, sinnenfrohen, verwirrenden, zerstörerischen, glückhaften und erfüllenden Momenten. So., , 16:00-18:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Deutsches Klingenmuseum Solingen Klosterhof 4, Solingen 10,00 In Kooperation mit dem Deutschen Klingenmuseum Solingen Teil 2 ab März 2011: 1. Everybody Hurts Leben verschmerzen 2. Das Scheitern der schlesischen Nachtigall Ein Porträt von Friederike Kempner 3. Suizid 4. Der Weg nach oben? In 12 Lektionen zum Superstar 5. Körperkult t(o)ur Solingen Kultur 6. Über den Wolken: Ode an die Lebensfreude Programmhefttexte zu Lebenswege Wo bitte geht s hier lang? von Steffen J. Gerz, SprechAKT 89

104 Ein guter Gastgeber ist ein Segen Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei uns Ihren Verstand und Ihre Sinne, Ihr Herz und Ihr Denken zum Einklang bringen. Unsere Häuser geben Ihnen neue Impulse für Ihre Seminare. Das individuelle Ambiente macht es Ihnen leicht, von der alltäglichen Hektik zur Ruhe zu kommen. Wir gehen speziell auf Ihre Bedürfnisse ein, damit Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen das geeignete Haus. Fon (0221) Fax (0221)

105 Kunst und mehr in NRW Unter Anleitung einer Kunsthistorikerin werden die jeweils aktuellen Ausstellungen in NRW besucht. Die Teilnehmerzahl pro Termin ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Die Anreise erfolgt in der Regel mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein detaillierter Prospekt kann angefordert werden. Nähere Informationen und Anmeldung bei Frau Scheffel Tel.: Roy Lichtenstein Kunst als Motiv 1. Führung Gudrun Säuberlich-Spannagel, M.A. Sa , 12:00-14:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, Köln Veranstaltungs-Nr.: Roy Lichtenstein Kunst als Motiv 2. Führung Cordula Reiter Sa , 12:00-14:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, Köln Veranstaltungs-Nr.: Wie und wo entsteht unser Fernsehprogramm Besuch des Außengeländes in Köln Bocklemünd Felicitas Scheffel Sa , 14:00-16:15 Uhr (1x = 3 UStd.) WDR Außengelände, Freimersdorfer Weg 6, Köln Veranstaltungs-Nr.: Bilder der Metropole Die Impressionisten in Paris 1. Führung Gudrun Säuberlich-Spannagel, M.A. Sa , 12:30-14:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Folkwang Museum, Museumsplatz 1, Essen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Kultur 91

106 Bilder der Metropole Die Impressionisten in Paris 2. Führung N. N. Sa , 12:30-14:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Folkwang Museum, Museumsplatz 1, Essen Veranstaltungs-Nr.: Bilder der Metropole Die Impressionisten in Paris N. N. Sa , 12:45-14:15 Uhr (1x = 2 UStd.) Folkwang Museum, Museumsplatz 1, Essen Veranstaltungs-Nr.: Leben und arbeiten am Wasser Vortrag über die Geschichte des Wipperkottens und Führung durch das Museum Viola Rodenkirchen-Rehmann Sa , 14:00-15:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Museum Wipperkotten, Wipperkotten, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

107 Gesellschaft Forum 50 Ökumenischer Senioren-Gesprächskreis über Gesellschaft, Religion, Kultur, Philosophie und Psychologie FORUM 50 ist ein offener Gesprächskreis, der nach Wünschen und Vorstellungen der Teilnehmer geplant und durchgeführt wird. Ziel ist, Menschen in der dritten Lebensphase die Möglichkeit zu bieten, in eigener Verantwortung und nach eigenen Vorstellungen Wissen zu vertiefen, etwas Neues kennenzulernen und Informationen auszutauschen. Zielsetzung ist es auch, die Themen allgemein verständlich zu referieren und möglichst Referenten aus dem Teilnehmerkreis zu gewinnen. FORUM 50 behandelt Themen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: Psychologie, Religion, Gesellschaft, Kultur und Politik. Vulkane, Feuer und Asche Naturgewalten der Schöpfung, Einfluss auf unsere Kontinente Winfried Wolter Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Welt der universellen Wunder Gottes Schöpfung verstehen, Erkenntnisse aus Natur und Tierwelt Egon Mogga Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Religiöse Motive in der Malerei Ausgewählte Beispiele Lucie Birkenhauer Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Deutsches Röntgenmuseum, Schwelmer Str. 41, Remscheid Veranstaltungs-Nr.: Solingen Gesellschaft, Politik, Soziales 93

108 Unser Leben Unterliegen wir einer Illusion der Willensfreiheit? Siegfried Peil Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Philosophie für den Alltag Jeder ist sein eigener Philosoph Dr. Uta-Dorit Rose Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Geschichte der Christen. Von den Anfängen bis zum Hl. Augustinus Robert Günther Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Voltaire französischer Schriftsteller und Philosoph Siegfried Peil Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Martin Luthers Werdegang vom Mönch zum Reformator Prof. Dr. Martin Ohst Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Interpretation von Die Judenbuche und Gedichten von Annette von Droste-Hülsthoff Literaturgespräch Gudrun von der Bank Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

109 Wie bewahre ich Ruhe bei Konflikten? Dipl.-Soz.-Päd. Sabina Lengert Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Märchen Entstehung, Zweck, Beispiele Dr. Jutta Höfel Do , 15:00-17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Ev. Stadtkirche, Fronhof, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Steht das Sozialstaatspostulat unserer Verfassung noch auf der politischen Tagesordnung? Rudolf Dreßler Staatssekretär a. D., Botschafter a. D. Die Begriffe Sozialstaat und soziale Gerechtigkeit stehen im Zwielicht, werden in weiten Kreisen unserer Gesellschaft als Hindernis gegen eine notwendige dynamische Entwicklung betrachtet. Gleichzeitig scheinen Politiker mit unvorstellbaren Steuermilliarden für fahrlässige Fehler von Bankern zu bürgen. Haben Politiker noch die Möglichkeit und den Willen, die Bestimmungen unserer Verfassung zur Geltung zu bringen? Rudolf Dreßler versucht eine Standortbestimmung. Mi , 19:00-20:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Clemenszentrum, Goerdelerstr. 80, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit dem DGB Solingen Solingen Gesellschaft, Politik, Soziales 95

110

111 Gesundheit, Krankheit, Sterben Gesprächskreis zur Begleitung von ehrenamtlichen Hospizhelfern Dipl.-Soz.-Päd. Elisabeth Leufgens-Semrau Fr Fr , 09:00-11:15 Uhr (3x = 9 UStd.) PHoS e.v. Solingen, Gotenstr. 1, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Gesprächskreis zur Begleitung von ehrenamtlichen Hospizhelfern Dipl.-Theol. Annette Kern-Lux Mo Mo , 10:00-12:15 Uhr (3x = 9 UStd.) PHoS e.v. Solingen, Gotenstr. 1, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Gesprächskreis zur Begleitung von ehrenamtlichen Hospizhelfern Michael Begerow-Fischer Mo Mo , 18:30-20:45 Uhr (3x = 9 UStd.) PHoS e.v. Solingen, Gotenstr. 1, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Gesprächskreis zur Begleitung von ehrenamtlichen Hospizhelfern Dipl.-Theol. Annette Kern-Lux Mi Mi , 19:30-21:45 Uhr (3x = 9 UStd.) PHoS e.v. Solingen, Gotenstr. 1, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Kommunikation Kraft der Sprache Dipl.-Theol. Annette Kern-Lux Mi :30-21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) PHoS e.v. Solingen, Gotenstr. 1, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement 97

112 98

113 Deutsch-Integrationskurse Deutsch-Integrationskurse nach den Richtlinien des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Seit einigen Jahren bietet das Kath. Bildungswerk als anerkannter Träger von Integrationskursen nach den Richtlinien des BAMF Deutsch- Integrationskurse an, die auf die Zertifikatsprüfung Deutsch als Fremdsprache vorbereiten, so dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit bestandener Prüfung den Abschluss auf der international anerkannten Niveaustufe B1 des Europarates erreichen. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Kath. Bildungswerk, Tel.: 0202/ oder beim Caritasverband, Herrn Wendel Orner, Tel.: 0212/ Allgemeiner Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 1 N.N. Mo Fr , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Fachdienst für Integration und Migration, Ahrstr. 9-13, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Allgemeiner Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 2 N.N. Mo Mo , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Allgemeiner Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 3 N.N. Di Mo , 09:00-13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Allgemeiner Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Modul 4, Teil 1 N.N. Di Do , 09:00-13:15 Uhr (8x = 40 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: Solingen Integration, interkulturelle Kompetenz

114 Kulturelle Unterschiede in Krankenhaus und Pflege-Praxis Der richtige Umgang mit muslimischen Patienten Dr. Raschid Bockemühl Do , 19:30-21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) VHS Forum, Mummstr. 10, Solingen Veranstaltungs-Nr.: In Kooperation mit: Christlich-Islamischer Gesprächskreis Bergische Volkshochschule Nähere Informationen:

115 Medienkompetenz Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes im Caritasverband Wuppertal/Solingen Ahrstr. 9, Solingen-Ohligs Bei Radio RSG, dem Lokalsender für die Städte Remscheid und Solingen, machen nicht nur Profis Radio. Auch Bürgerinnen und Bürger können zu bestimmten Zeiten zu Mikrofon und Aufnahmegerät greifen und selbst Beiträge erstellen. Gemeinden, Gruppen und Verbände können dann auf Sendung bringen", was ihnen wichtig ist. Bei der notwendigen technischen und journalistischen Beratung sind wir Ihnen in unserer Radiowerkstatt behilflich. Hier können Sie lernen, wie Sie möglichst schnell auf Sendung kommen. Die Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes im Caritasverband Wuppertal/Solingen bietet die Chance, im Bürgerfunk das Lokalprogramm der Stadt mitzugestalten, die Interessen von Gruppen, Verbänden und Gemeinden zu Gehör zu bringen, in Schulen Radio zu machen, Medienkompetenz zu erwerben, die in verschiedenen Bereichen von Freizeit, Ausbildung und Beruf gefragt ist. Radioproduktionskurse Gruppen machen Radio Sie möchten als Gruppe oder Einzelperson auf Sendung gehen? Dann machen Sie mit uns Radio! Jugendgruppen, Vereine, Verbände und Institutionen können ihre Themen im Bürgerfunk zur Sprache bringen. Als Einzelperson können Sie sich einer unserer Redaktionsgruppen anschließen. Unsere Radiowerkstatt verwirklicht mit Ihnen Ihr eigenes Radioprojekt. Wir bieten Produktionskurse für verschiedene Altersstufen, Vorkenntnisse und inhaltliche Ausrichtungen an. Fehlendes Know-how wird bei uns vermittelt: Ob Grundkurs, Produktionsseminar oder einfach nur ein Schnuppertag die Radiowerkstatt macht s möglich. Solingen Medienkompetenz Termine können vereinbart werden mit André Müller, Radiowerkstatt Wuppertal, Tel.: 0202/ oder per Fax: 0202/

116 Die Stimme der Senioren Radioproduktionskurs André Müller Mo Mo , 11:00-15:45 Uhr (5x = 30 UStd.) Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Cow Club Radio André Müller Fr Fr , 17:00-21:00 Uhr (5x = 30 UStd.) Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Die Blaue Welle on Air eine Radioschulung mit dem Blauen Kreuz Stefan Melko Mi Mi , 18:00-22:00 Uhr (5x = 25 UStd.) Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Der Solinger Jugendstadtrat On Air André Müller Mo Mo , 18:00-20:15 Uhr (11x = 33 UStd.) Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Radio-Qualifizierung Radio-Zertifizierung Radiopass Modul 3 Für Bürgerfunker mit Vorkenntnissen Elvis Katticaren Dieses Seminar ist für Bürgerfunker verpflichtend, die bereits über ausreichende Kenntnisse verfügen (Hochschulradio, Mitarbeit im Bürgerfunk, journalistische Ausbildung, Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen der Radiowerkstätten) und eine Sendung bzw. Beiträge beim Lokalsender einreichen wollen. Die Produktpräsentation im Sinne einer Qualitätssicherung dient der Verlängerung bzw. dem Erhalt der LfM-Zulassung zum Bürgerfunk in NRW. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sa , 10:00-17:15 Uhr (1x = 9 UStd.) Radiowerkstatt des Kath. Bildungswerkes, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

117 Radio-Schulprojekte Radioprojekt mit dem Gymnasium Schwertstraße Daniel Morsbach Mit diesem Radioprojekt wird das Medium Radio in Form einer AG am Gymnasium Schwertstraße eingeführt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen erhalten Gelegenheit, journalistische und technische Grundlagen der Radioarbeit kennenzulernen. Inhaltlich stehen Besonderheiten des Schulprofils im Vordergrund: Schüleraustausch im In- und Ausland, Chinesischunterricht und Bilingualität. Di Di , 13:30-15:00 Uhr (14x = 28 UStd.) Gymnasium Schwertstraße, Schwertstr. 19, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Radioprojekt mit den Grundschulen Aufderhöhe und Uhlandstraße in Kooperation mit dem Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Annemarie Habermann Dirk Domin In den Herbstferien haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 die Möglichkeit, auf spielerische Weise erste Erfahrungen mit dem Medium Radio zu machen. Themen aus dem Lebensalltag der Kinder werden zu Beginn des Projekts gemeinsam ausgewählt. Mo Fr , 09:00-13:00 Uhr Grundschule Aufderhöher Str. 99, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Radioprojekt mit der Grundschule Katternberger Straße im Offenen Ganztag in Trägerschaft der KJW Annemarie Habermann Stefan Melko Das Radioprojekt in den Herbstferien vermittelt Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klasse erste Radioerfahrungen. Ein Thema ist das Jubiläum 100 Jahre Grundschule Katternberger Straße. Die Ergebnisse von Radio-Grundschulprojekten werden über Radio RSG ausgestrahlt. Mo Fr , 09:00-13:00 Uhr (5x = 25 UStd.) Grundschule Katternberger Str., Katternberger Str. 39, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Medienkompetenz 103

118 Kath. Kirche auf Sendung: Himmel und Erde lokal In Kooperation mit dem Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. und Radio RSG produziert das Kath. Bildungswerk W/SG/RS das Radiomagazin Himmel und Erde lokal für die Hörerinnen und Hörer im Bergischen Land. Darin informiert ein wechselndes Journalisten- und Autorenteam über die aktuellen Ereignisse aus den Kirchengemeinden sowie über interessante Ereignisse aus dem kirchlich-sozialen Leben in Solingen und Remscheid. Einmal im Monat jeweils sonntags von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr wünscht RSG-Moderator Daniel Morsbach über die 94,3 und die 107,9 einen gesegneten Sonntagmorgen mit der besten Musik und Informationen direkt aus der Nachbarschaft! Neben dieser einstündigen Sendung gibt es natürlich auch jeden Sonntag auf Radio RSG Himmel und Erde mit einem lokalen Beitrag aus den katholischen und evangelischen Gemeinden in Solingen und Remscheid jeweils im Wechsel. Zu hören sind diese lokalen Informationen zwischen 8.20 Uhr und 8.40 Uhr. Überdies können die aktuellen Einzelbeiträge der Himmel und Erde"-Sendungen auf der Homepage von Radio RSG nachgehört werden: Und dies sind die Sendetermine von Himmel und Erde Lokal im zweiten Halbjahr 2010: , , , und Und nun viel Freude beim Hören! Domradio ist der Sender für engagierte und interessierte Hörer Domradio berichtet über Menschen, Ereignisse und Themen rund um Kirche und Gesellschaft. Zum Programm gehören Nachrichten, Informationen und Bildung, Beratung und Seelsorge sowie Liturgie. Das alles ohne Hektik und ohne Stress mit viel Zeit für den Hörer eingerahmt von ruhiger Popmusik. Domradio im Kabel: Wuppertal 106,2, Solingen 107,15, Remscheid 93,65 Kontakt: Domradio, Domkloster 3, Köln Tel.: 0221 / Fax: 0221 / info@domradio.de Internet: 104

119 Familienzentrum im Pfarrverband Solingen-West Pastoralreferent Thomas Otten Tel.: Blickpunkt Familie Eltern-Kinder-Bildungswoche des Katholischen Familienzentrums Solingen-West vom Oktober 2010 Unser Anliegen... den Blick schärfen für die Lebenswelten heutiger Eltern und Kinder neue Sichtweisen eröffnen für Familienleben, Erziehungsfragen und Glaubenswege Bildungsbausteine für Eltern, Familien und Erzieherinnen gebündelt ins Blickfeld rücken vernetzte Wege in der Familienbildung anvisieren... Familien stärken. Bildung stärkt. Gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen der Bildungswoche: Die emotionale Entwicklung des Kindes in den ersten zwei Lebensjahren Dipl.-Soz.-Päd. Eva Reckstadt Mo , 14:00-16:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Das Bildungsbuch Iris Weiss Conny Cürten Di , 14:30-17:30 Uhr (1x = 4 UStd.) Familienzentrum St. Katharina, Adolf-Kolping-Str. 55, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Das können doch nicht meine sein gelassen durch die Pubertät Elisabeth Raffauf Mi , 20:00-22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Familienbildung in Familienzentren 105

120 Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern ab dem 1. Lebensjahr Angelika Lorbach-Pochlatko Do Do , 09:00-10:30 Uhr (11x = 22 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen 26,40 Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern ab dem 2. Lebensjahr Angelika Lorbach-Pochlatko Do Do , 10:45-12:15 Uhr (11x = 22 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen 26,40 Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Kurs in Anlehnung an die Pikler-Pädagogik ab dem 2. Lebensjahr Andrea Pohl Mo Mo , 09:30-11:00 Uhr (11x = 22 UStd.) Pfarrheim St. Katharina, Adolph-Kolping-Str. 47, Solingen 26,40 Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Gruppe in Anlehnung an die Pikler-Pädagogik ab dem 2. Lebensjahr Andrea Pohl Fr Fr , 09:30-11:00 Uhr (11x = 22 UStd.) Pfarrheim St. Mariä Empfängnis, Eifelstr. 105, Solingen 26,40 Veranstaltungs-Nr.: Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern ab 18 Monaten Andrea Heinz Do Do , 09:30-11:00 Uhr (12x = 24 UStd.) Kath. Pfarrheim Liebfrauen, Wiefeldicker Str. 7, Solingen 28,80 Veranstaltungs-Nr.:

121 Das erste Lebensjahr Kurs für Eltern mit ihren Babys Ute Schwarzkopf Mi Mi , 09:00-10:30 Uhr (12x = 24 UStd.) Kath. Pfarrheim, Hackhauser Str. 16, Solingen 38,40 Veranstaltungs-Nr.: Einführungsabend in die Erste Hilfe am Kind Pierre Mittelsdorf So , 19:00-21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kita St. Mariä Empfängnis, Dahlerfelder Str. 10a, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Zeit füreinander schaffen Familien mit der Schöpfungserzählung unterwegs Sabine Otten Fr So , 18:00-15:00 Uhr Familien-Ferienstätte Haus Maria in der Aue, In der Aue Wermelskirchen Veranstaltungs-Nr.: Anmeldung erforderlich! Solingen Familienbildung in Familienzentren 107

122 Familienzentrum Solingen Süd Kirsten Ahrens Tel.: Eltern im Gespräch Elternfrühstück zu Grundfragen der Erziehung Dipl.-Soz.-Päd. Eva Reckstadt Fr , 09:00-10:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Fr , 09:00-10:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Fr , 09:00-10:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Fr , 09:00-10:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Lernen und Bewegung Marion Schmidt Di , 20:00-21:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Vater-Kind-Aktion Heute nur mit Papa Oliver Krüger Sa , 10:00-12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Familienzentrum, Wiener Str. 43, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

123 Gestärkt fürs Leben Dipl.-Soz.-Päd. Christa Flocke Mo Mo , 20:00-22:15 Uhr (3x = 9 UStd.) Kath. Familienzentrum St. Josef, Schützenstr. 209/Rolltreppe, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Vater-Kind-Aktion Heute nur mit Papa Sebastian Rüdiger Sa , 10:00-12:15 Uhr (-1x = 3 UStd.) Kath. Familienzentrum St. Josef, Schützenstr. 207a, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Sa , 10:00-12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Familienzentrum, Sperlingsweg 8, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Weihnachtsmann Nikolaus Christkind: Was denn nun? Armin Wirth, Gemeindereferent Di , 20:00-21:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum, Sperlingsweg 8, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Familienbildung in Familienzentren 109

124 Familienzentrum St. Clemens Angelika Kieselbach Tel.: Grenzen und Freiheiten der Pubertät Überlebenstipps zwischen Kontrolle und Vertrauen Dipl.-Soz.-Päd. Christa Flocke Mo Di , 19:00-20:30 Uhr (2x = 4 UStd.) Familienzentrum St. Clemens, Wupperstr. 49, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Weihnachten im Advent oder Advent, eine Vorbereitung auf das Weihnachtsfest? Brigitta Berweiler Do , 19:00-20:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Familienzentrum St. Clemens, Wupperstr. 49, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Kommunikationstraining Dipl.-Soz.-Päd. Christa Flocke Di Di , 19:00-21:15 Uhr (3x = 9 UStd.) Familienzentrum St. Clemens, Wupperstr. 49, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Familienzentrum der Caritas Neuenhoferstr Solingen Silvia Zehlius Tel.: Babynest leichter Start mit Kind Ute Schwarzkopf Fr Fr , 10:00-12:15 Uhr (12x = 36 UStd.) Familienhilfezentrum der Caritas, Neuenhoferstr. 127, Solingen 12,00 Veranstaltungs-Nr.:

125 KATHOLISCHE ÖFFENTLICHE BÜCHEREIEN KÖB - Solingen Diese Büchereien werden von den katholischen Kirchengemeinden der Stadt getragen und sind offen für alle Interessierten in ihrem Einzugsbereich. Was sie - unter anderem - bieten: - ortsnahe Grundversorgung mit Literatur und Informationen aller Art - mehr als nur Bücher - lesefördernde Aktivitäten für alle Altersstufen - Angebote mit christlichem Profil - Orte der Begegnung - Bildung und Kultur vor Ort - ein Forum zum Gespräch über Literatur - Brücken zu Glaubenserfahrungen - eventuell thematische Angebotsschwerpunkte - Dienste für hausgebundene und kranke Menschen - kostenlose Ausleihe - ein ehrenamtliches Betätigungsfeld für motivierte Bürgerinnen und Bürger, Christinnen und Christen - und vieles mehr. Adressen und Öffnungszeiten: KÖB St. Clemens, Goerdelerstr. 72, Solingen So., 10:00-13:00 Uhr Mi., 10:30-11:30 Uhr Do., 17:00-19:00 Uhr Leitung: Joachim Clauberg KÖB St. Marilä Himmelfahrt, Klosterhof 7, Solingen So., 10:00-12:00 Uhr Mi 15:30-17:30 Uhr Leitung: Dorothee Brenner KÖB St. St. Engelbert, Sandstr. 20, Solingen So., 09:00-12:00 Uhr Mi., 15:30-17:30 Uhr Leitung: Margit Wolf KÖB St. Joseph, Hackhauser Str. 16, Solingen So., 10:30-12:45 Uhr Mo., Uhr Do., 15:00-17:00 Uhr Leitung: Birgitt Lülsdorf

126 Cronenberg KÖB Hl. Ewalde, Hauptstr. 96 Di., 10:00-11:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr, Sa., 18:00-18:30 Uhr, So., 10:30-12:00 Uhr Leitung: Elisabeth Schäfer Elberfeld KÖB Christ König, Westfalenweg 20 Do., 15:30-17:00 Uhr, Sa., 18:45-19:45 Uhr, So., 10:15-11:30 Uhr Leitung: Dr. Ulrike Burczyk KÖB St. Marien, Wortmannstr. 4 Mi. 15:00-16:00 Uhr, Do. 17:30-18:30 Uhr, So. 10:00-12:00 Uhr Leitung: Gabriele Weiß KÖB St. Michael, Leipziger Str. 41 Do., 16:00-17:30, Sa., 16:30-18:00 Uhr, So., 9:45-12:00 Uhr Leitung: Gisela Averkamp KÖB St. Suitbertus, Chlodwigstr Di., Uhr, Do., 16:30-17:30 Uhr, So., 10:00-13:00 Uhr Leitung: Andrea Einig, Elisabeth Wallbaum Vohwinkel St. Mariä Empfängnis, Lettow-Vorbeck-Str. 15 Di., 09:15-10:30 Uhr, Do., 16:30 18:00 Uhr So., 9:45-12:30 Uhr Leitung: Monika Semrau Sonnborn KÖB St. Remigius, Garterlaie 23 Sa., 11:00-12:00 Uhr, So., 11:00-12:30 Uhr, Do., 15:30-17:00 Uhr Leitung: Brigitte Albrod

127 St. Mariä Himmelfahrt Wir ab 55 Dipl.-Soz.-Päd. Sabina Lengert : 0202 / Neue Wege ab 55 Gesprächskreis Tischlein deck dich Für jedes Kind ein Mittagessen Lydia Itot Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Paula Modersohn-Becker Portrait einer für ihre Zeit außergewöhnlichen Frau Dipl.-Soz.-Päd. Sabina Lengert Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Frauen im Expressionismus Leben und Werk der Gabriele Münter Dipl.-Soz.-Päd. Sabina Lengert Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Die Lesbarkeit der Welt Christentum in Begegnung mit chinesischer Religion und Schriftkultur Hakan Beseog lu Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Die Propheten Hellseher oder Mahner Annette Röder Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Schicksal und Vorsehung Christliches Denken und heidnische Sterndeutung Renate Birth Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Veranstaltungen in Pfarreien 111

128 Eine Kulturreise von Delhi nach Jaipur Bildgestützter Vortrag Dr. Iris Rupsch Die Sehenswürdigkeiten von Delhi und Jaipur sowie das kontrastreiche indische Alltagsleben stehen im Mittelpunkt des Vortrages. Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Einführung in weihnachtliches Liedgut Hans Werner Grenke Mo (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Literatur zur Weihnachtszeit Dipl.-Soz.-Päd. Sabina Lengert So (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen Veranstaltungs-Nr.: KÖB St. Mariä Himmelfahrt Ute Philipkowski Dorothee Brenner : 0212 / Literaturcafé am Vormittag Mark Twain Cornelia Kneer M.A. Mi (5x = 10 UStd.) 09:30-11:00 Uhr Pfarrzentrum St. Mariä Himmelfahrt Klosterhof 7, Solingen 13,00 Veranstaltungs-Nr.: Seniorenkreis St. Josef Anita Kroker : 0212 / Marienverehrung in Christentum und Hinduismus Dr. Matthias Frenz Mi (1x = 3 UStd.) 15:30-17:45 Uhr Kath. Familienzentrum St. Josef Schützenstr. 209/Rolltreppe Solingen Veranstaltungs-Nr.: Kath. Kindertagesstätte St. Josef Gabriele Beckschäfer : 0212 / Elterngespräch Dipl.-Soz.-Päd. Christa Flocke Mi Mi (3x = 6 UStd.) 09:00-10:30 Uhr Kath. Familienzentrum St. Josef Schützenstr. 207a, Solingen Veranstaltungs-Nr.:

129 Senioren St. Mariä Empfängnis Kohlsberg Waltraud De Jong : 0212 / Gelebtes Christentum Dr. Iris Rupsch Di (1x = 2 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Kath. Pfarrheim St. Mariä Empfängnis Kohlsberger Str. 6, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Veranstaltungen in Pfarreien 113

130 114

131 Caritasverband für die Stadt Solingen e.v. Wendel Orner : 0212 / Schulprojekt Liebesheirat arrangierte Ehe Zwangsheirat Konzepte von Partnerschaft und Ehe und ihre Hintergründe Leitung: Sandra Latour Termine werden noch bekannt gegeben Geschwister-Scholl-Gesamtschule Querstr. 42, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Frauen im Gespräch Politische, kulturelle und interkulturelle Ereignisse Internationales Frauencafé Josefine Bordonau Di (14x = 42 UStd.) 10:00-12:15 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Deutschkurs mit Schwerpunkt Integration (Niveau B2) Wendel Orner Mi (14x = 100 UStd.) 17:30-20:45 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen 14,00 Veranstaltungs-Nr.: La Segunda Primavera Gesprächskreis zu sozialen, politischen und interkulturellen Themen Wendel Orner Do Do (15x = 45 UStd.) 16:00-18:15 Uhr Caritas-Zentrum, Ahrstr Solingen Veranstaltungs-Nr.: Deutsch mit Schwerpunkt Berufsorientierung Katharina Orner-Kamp Do (14x = 56 UStd.) 17:30-20:45 Uhr Haus der Begegnung, Van- Meenen-Str. 1, Solingen 10,00 Veranstaltungs-Nr.: Umgang mit neuen Medien Laptop, Handy, Internet Kurs für Mädchen und Frauen (Anfängerinnen) aus Zuwanderungsfamilien Raimund Orner Di (10x = 30 UStd.) 18:00-20:30 Uhr Caritas-Zentrum, Ahrstr. 9, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Umgang mit neuen Medien Laptop, Handy, Internet Kurs für Männer aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte Raimund Orner Mi (10x = 30 UStd.) 18:00-20:30 Uhr Caritas-Zentrum, Ahrstr Solingen Veranstaltungs-Nr.: Solingen Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden 115

132 Schönes NRW Aachen von der Kaiserpfalz bis zur Stadt im Dreiländereck Wendel Orner Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Schönes NRW Münster mit Schirm, Charme und Pedale Wendel Orner Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Schönes NRW Die Wupper ein Fluss atmet auf Wendel Orner Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Gewalt Ehre Warum Gülsum sterben musste Film- und Diskussionsabend Kamal Koushan Mi (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Caritas-Zentrum, Ahrstr Solingen Veranstaltungs-Nr.: Nachhaltiges Wirtschaften für den privaten Haushalt Olga Hagel Di (5x = 10 UStd.) 16:30-18:00 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Wir bereiten uns auf Weihnachten vor... Gesprächskreis zur Thematik Advent und Weihnachten Isabel Da Silva Sa (2x = 6 UStd.) 16:00-18:15 Uhr Haus der Begegnung, Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Ich schrie um mein Leben Ehrenmord mitten in Deutschland Lesung mit anschließender Diskussion Aylin Korkmaz Mo (1x = 2 UStd.) 19:30-21:00 Uhr Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Wuppertal/Solingen e.v. Ahrstr. 9-13, Solingen Veranstaltungs-Nr.: Schönes NRW Köln Kirche, Karneval, Kölsch, Klüngel Wendel Orner Mi (1x = 2 UStd.) 16:00-17:30 Uhr Haus der Begegnung Van-Meenen-Str Solingen Veranstaltungs-Nr.:

133 Gewalt Ehre Ich will nur mein Leben leben Film- und Diskussionsabend Kamal Koushan Mi (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Caritas-Zentrum, Ahrstr Solingen Veranstaltungs-Nr.: Die Situation von Frauen in Kamerun Wandel und Spannungen im Geschlechterverhältnis Leitung: Sandra Latour N. N Mi (1x = 2 UStd.) 18:00-19:30 Uhr Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Wuppertal/Solingen e. V. Ahrstr. 9-13, Solingen Veranstaltungs-Nr.: GKM Seminar Karl-Heinz Bergmeister : 0212 / Gottes Spuren in meinem Leben Monika Bücken-Schaal Sa So :00-15:00 Uhr Haus Marienhof, Königswinterer Str. 414, Königswinter Veranstaltungs-Nr.: Anmeldung erforderlich! Initiative Senfkorn Michael Stangier : 0212 / Meine Zeit steht in deinen Händen (Ps 31,6) Vom Umgang des Christen mit Gottes geschenkter Zeit Michael Stangier Sa So :00-15:30 Uhr Haus Marienthal, Am Kloster Marienthal Veranstaltungs-Nr.: Anmeldung erforderlich! PHoS e.v. Solingen Städt. Klinikum Ida Lamp : 0212 / Quellen innerer Kraft finden lernen Dipl.-Theol. Annette Kern-Lux Fr So :00-18:00 Uhr Begegnungsstätte Haus Magdalena Königin-Sophie-Str Bad Honnef Veranstaltungs-Nr.: Anmeldung erforderlich! Solingen Veranstaltungen in Einrichtungen und mit Verbänden 117

134 Ev. Kirchenkreis SG Erwachsenenbildung Wilhelm Böhm : 0214 / Das schönste Museum der Welt Museum Folkwang bis 1933 Wilhelm Böhm Sa (1x = 3 UStd.) 14:30-18:15 Uhr Folkwang Museum Museumsplatz 1, Essen Veranstaltungs-Nr.: Der Türkei begegnen Kultur, Gesellschaft, Religion Wilhelm Böhm Sa (1x = 4 UStd.) 15:00-18:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Ohligs Mankhauser Str Solingen Veranstaltungs-Nr.: Besuch des Schulmuseums Wuppertal Rolf Platt, Regierungsschuldir. i.r. Die schulhistorische Sammlung zeigt Schulgeschichte anhand von unterschiedlichen Exponaten wie Karten, Bilder, Schreibtafeln und lässt in einem mit original Schulbänken ausgestatteten Klassenzimmer Unterricht erlebbar werden. Anmeldung bis zum an: Pfarrer Jochen Schulze, Fuhrstr. 1b Solingen- Telefon: Mi (1x = 3 UStd.) 15:00-17:30 Uhr Schulhistorische Sammlung, Rottscheidter Str. 6, Wuppertal Veranstaltungs-Nr.: Ev. Kirchengemeinde Wald, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung Krippenweg durch das weihnachtliche Köln Heilige Familie und Volksfrömmigkeit Petra Lentges-Meyer M.A. In der Führung werden einige der schönsten Kölner Krippen besichtigt und Fragen zum weihnachtlichen Brauchtum beantwortet. Sa (1x = 3 UStd.) 11:00-13:30 Uhr Kölner Dom, Domkloster 1, Köln Veranstaltungs-Nr.: Evangelische Kirchengemeinde Wald, Evangelischer Kirchenkreis Solingen: Erwachsenenbildung 118

135 Septembergespräche 2010 Die Septembergespräche sind seit über 15 Jahren eine Veranstaltungsreihe der Katholischen Kirche Remscheid in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid. Themenschwerpunkte sind die Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben und die Frage nach Spiritualität in der gegenwärtigen Situation. Es sind stets namhafte Referentinnen und Referenten eingeladen. Ein Büchertisch ist über den Flair Weltladen an jedem Abend organisiert. Die Teilnahme ist gebührenfrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Pfr. Thomas Kaster, Stadtdechant Dr. Johannes Sabel, Leiter des Kath. Bildungswerkes Dr. Erwin Bürgel, Dekanatsratsvorsitzender Ein ewiger Konflikt? Das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft Prof. Dr. Hans-Dieter Mutschler Der Streit um das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft begleitet das Christentum seit vielen Jahrhunderten. Die berühmteste Auseinandersetzung entzündete sich durch die Entdeckungen Galileo Galileis, die dem damaligen kirchlichen Verständnis des Kosmos und seiner Ordnung widersprachen und zu einem erbitterten Konflikt zwischen kirchlicher Lehre und naturwissenschaftlicher Vernunft führten. Die Evolutionstheorie Charles Darwins, die den biblischen Schöpfungserzählungen zu widersprechen schien, sowie die Auflösung der menschlichen Seele in ihre verschiedenen Kräfte und Triebe durch Sigmund Freud waren abermals Anlässe, eine Unvereinbarkeit zwischen Glaube und Naturwissenschaft zu vermuten. Prof. Hans-Dieter Mutschler, weltweit profilierter Experte für diese Fragen, wird dem historischen wie auch systematischen Zusammenhang dieser beiden feindlichen Brüder nachgehen. Mi , 20:00-22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kulturzentrum Klosterkirche, Klostergasse, Remscheid Veranstaltungs-Nr.: Remscheid Septembergespräche

136 Erlebnis der Stille Generalpriorin Schwester M. Scholastika Jurt Der Ruf nach einer Zeit der Orden wurde schon in den 1980er Jahren laut und wies damit auf einen Mangel hin, der die Gesellschaften in der Neuzeit also einer Epoche, die sich über ihre Neuigkeit, Geschwindigkeit definiert und zunehmend in den vergangenen einhundert Jahren kennzeichnet: Die Welt des Betriebs, der Geschäftigkeit, der Beschleunigung nimmt uns immer mehr in Beschlag, die andrängenden Reize und Ansprüche unserer Umwelt verkehren das Innen nach außen. Der Mensch funktioniert und reagiert, der Selbstbezug jedoch, das Bei-Sich-Sein, wird immer schwerer oder gar unmöglich. Das Leben im Orden entwirft seit dem Beginn des monastischen Lebens in der Antike eine andere Lebensweise, die sich der Welt nie ganz hingab, sondern immer auf einen anderen Horizont, auf Gott, hingeordnet blieb. So waren die Kontemplation, der bewusste, eingeübte geistigsinnliche Rückzug, die Konzentration auf das Selbst, immer auch der Weg, frei zu werden für anderes, für das innere Gespräch mit Gott. Die meditativ-kontemplative Tradition des Dominikanerordens ist reich an Formen der Einkehr, des Still-Werdens. Schwester Scholastika Jurt, Generalpriorin der Kongregation der Arenberger Dominikanerinnen in Koblenz, wird dieses Erlebnis der Stille als Teil des dominikanischen Ordenslebens ausbuchstabieren. Mi , 20:00-22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kulturzentrum Klosterkirche, Klostergasse, Remscheid Veranstaltungs-Nr.:

137 Der Sinn des Kreuzestodes Prof. Dr. Dr. Johann Baptist Metz Kaum ein katholischer Theologe des vergangenen Jahrhunderts hat wie der Rahner-Schüler Johann Baptist Metz die Herausforderungen des 20. Jahrhunderts, eines Jahrhunderts singulärer menschlicher Katastrophen, zum Eckstein des theologischen Denkens gemacht. Gegen eine in universitärer Selbstumkreisung mit sich befasster Fachwissenschaft Theologie, die menschenleer ist, fordert Metz bis heute ein theologisches Denken und christliches Handeln, die die Leidenserfahrungen des konkreten Menschen ins Zentrum stellen. Im Gedenken an das Leiden Christi und in Erinnerung an den Geschichtsgott, wie ihn besonders das Volk Israel kennt, muss jede triumphale Vollmundigkeit theologischer Heilsgewissheiten mit einem Stachel versehen werden, dem Stachel der Opfer, damit der unerlösten Welt, die Menschen erfahren. Im Kreuzestod spitzt sich die Erfahrung der leidenden Kreatur als Inbegriff der Welt und ihres Zustandes zu, die memoria passionis, die die Kirche in der Eucharistie feiert, wird in der Perspektive von Metz zum Kern christlicher Weltsicht. Nur daraus können ein Denken und Handeln entstehen, die dem Zynismus eines Fortschritts, der jedes Opfer in Kauf nimmt, und einer Vernunft, die rein instrumentell über Welt verfügt, widerstehen werden. Mi , 20:00-22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kulturzentrum Klosterkirche, Klostergasse, Remscheid Veranstaltungs-Nr.: Remscheid Septembergespräche

138 Ein guter Gastgeber ist ein Segen Die Tagungshäuser des Erzbistums Köln. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie bei uns Ihren Verstand und Ihre Sinne, Ihr Herz und Ihr Denken zum Einklang bringen. Unsere Häuser geben Ihnen neue Impulse für Ihre Seminare. Das individuelle Ambiente macht es Ihnen leicht, von der alltäglichen Hektik zur Ruhe zu kommen. Wir gehen speziell auf Ihre Bedürfnisse ein, damit Sie sich ganz auf die Inhalte konzentrieren können. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und vermitteln Ihnen das geeignete Haus. Fon (0221) Fax (0221)

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden

500 Jahre Reformation Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Veranstaltungen in den Pfarreien/Verbänden Samstag, 7. Januar 2017, 16:00 Uhr Das Verhältnis von Macht und Religion in der heutigen Zeit Dienstag, 10. Januar 2017, 14:00 Uhr St. Kunigund, Club 60 plus

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen Workshop: Religion und Kultur zwei Seiten einer Medaille Fachtagung für pädagogische

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8! Thema 1: Der Mensch auf der Suche nach Identität und Glück => Jg. 7 beschreiben Situationen der Selbstbzw. Fremdbestimmung, von Glück und Leid Sünde/Schuld, Person, Ebenbild, Freiheit, Bund erläutern das

Mehr

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg

Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Dialogbegleiter/in werden. Kurs für junge Menschen als Multiplikator/innen im interreligiösen Dialog Oktober Dezember 2017 KSI Siegburg Warum interreligiöoser Dialog? Warum junge Menschen? Dialog findet

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Unser Leitbild St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel Unsere Wurzeln Wir, die Katholische Kliniken

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1

2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 2017 weiter-sehen Initiativen zum Reformationsgedächtnis 2017 in der Erzdiözese München und Freising DR. F. SCHUPPE 1 Es stimmt hoffnungsvoll, dass mit dem 500. Jahrestag der Reformation erstmals ein Reformationsgedenken

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2016 04/2017 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016

Weite wirkt Reformation und die Eine Welt. Vorschau Veranstaltungen 2016 Weite wirkt Reformation und die Eine Welt Vorschau Veranstaltungen 2016 Highlights im Themenjahr Weite wirkt Reformation und die Eine Welt in Westfalen Das Reformationsjubiläum 2017 erinnert an den Thesenanschlag

Mehr

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden G O T T. neu. denken Ein theologisches Dialogforum Programm 06 07 GOTT.neu.denken Modul Naturwissenschaft Verschwindet Gott im schwarzen Loch?

Mehr

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern Der hier empfohlene Bibeltext spricht von den Zeichen der Zeit. Im Hintergrund steht die Mahnung Jesu zur Umkehr, um dem drohenden Gericht

Mehr

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau /

Bildungsprogramm EAB Gronau - Bernhard Vorrink Gildehauser Str Gronau / Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de Bildungsprogramm

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID METTMANN 2017 HERZLICH WILLKOMMEN. SIE WOLLEN HEIRATEN. DAS IST GROSSARTIG! Sie wünschen sich für Ihre Partnerschaft

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Resistenza massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung Ausstellung Banditi e ribelli Die italienische Resistenza 1943-1945 01.09. - 22.09.2017 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 15.00 19.00Uhr Sa.:

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 5/6 3.1.3 Griechisch-römische Antike Zusammenleben in der Polis und im Imperium

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz Lebensräume für Jung und Alt Integration für Kinder mit und ohne Behinderung

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte

Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Kreisverband Paderborn Veranstaltungen zur Regional- und Zeitgeschichte - angeboten vom Kreisverband Paderborn PROGRAMM 2017 Vorwort Zum viertem Mal legt der

Mehr

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v.

Spiritualität im Alltag Ettaler. Klostergespräche. Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. 2016 2017 Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Katholisches Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.v. Spiritualität im Alltag Ettaler Klostergespräche Mit unseren Ettaler Klostergesprächen

Mehr

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus Januar 2017 Juli 2017 in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog Das Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog, wurde vom Ehepaar Lisbeth und Karl-Hermann Blickle gemeinsam mit Meinhard Tenné zu

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation. Begrüßungsrede von Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion Selbstverbrennung oder Transformation. Mit Kunst und Kultur aus der Klimakrise? am 15. Juli, in

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1 Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I Klasse Themen/ Leitlinien Inhalte Methodische Hinweise Miteinander leben/ Freundschaft Sich kennen lernen Partnerinterview Merkmale einer guten Freundschaft

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend

Mehr

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE GLAUBE HOFFNUNG LIEBE Katholische Kindergärten l Kindertagesstätten der Seelsorgeneinheit Donau-Heuberg Kinder sind ein Geschenk Gottes. Wir respektieren sie in ihrer Individualität und nehmen diese so

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern Inhaltliche Schwerpunkte: Leben als Christ/-in: Von der Geistsendung und der ersten Jüngerinnen und Apostel zu den ersten Gemeinden,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Griechisch-Bayerischer Kulturpreis für Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm am 22.6.2015 in München Laudatio von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge

GAE-TV 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN. auf dem Kirchentag in Berlin Folge GAE-TV auf dem Kirchentag in Berlin 2017 10 GRÜNDE IN DER KIRCHE ZU SEIN erarbeitet von einer Projektgruppe der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Esslingen / Württemberg Folge 15 von 15 1 Hoffnung statt

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Ökumenische Rundschau

Ökumenische Rundschau Einheit und Vielfalt Ökumenische Rundschau 4/2015 Oktober Dezember 4/2015 64. Jahrgang Ökumenische Rundschau Miteinander Nebeneinander Gegeneinander Einheit und Vielfalt innerhalb der Religionen mit Beiträgen

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Sich (weiter) aufmachen mit dem Ziel, missionarische, diakonische und dialogische Kirche zu sein Missionarisch

Sich (weiter) aufmachen mit dem Ziel, missionarische, diakonische und dialogische Kirche zu sein Missionarisch auf mit dem Missionarisch»Es geht mir bei dem Begriff einer 'missionarischen Kirche' um eine Kirche, deren Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit sich nach allen Krisen und durch alle Krisen hindurch

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben Lehrplan katholische Religion Stufe 5 DS Tenerife Leitperspektive der Stufe: aufbrechen und sich neu orientieren Kompetenzen Inhalte / Themenfelder Methoden Schulspezifische sich begründet über Leben als

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein Leitbild für unsere Kindergärten Sankt Michael & Sankt Joseph Die Bilder wurden gemalt von Kindern unserer Kindergärten. Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen PROGRAMM August bis Dezember 15 Glaube Religion Familie Gesellschaft Veranstaltungen Seminare Begegnungen Arbeit Kultur Medien Katholisches Bildungswerk Kreis Mettmann 1 Allgemeine Informationen Anerkannte

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration

Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Erklärung der Katholischen und der Evangelischen Kirche in Essen zur geplanten HoGeSa-Demonstration Die Katholische und die Evangelische Stadtkirchen sagen ein deutliches Nein zur Islamfeindlichkeit und

Mehr

Pänz,Pänz... programm

Pänz,Pänz... programm Pänz,Pänz... programm 2017 www.steinbachtalsperre.de kinderpastoral im erzbistum köln Die Kinderpastoral nimmt Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren in den Blick. Kinderpastoral bedeutet: Die Kirche

Mehr

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert SuS identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK-KR 1). SuS setzen eigene

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015) 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht (Oktober 2015) Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges 2 1. Alle Ebenen 3

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Vorträge und Diskussionen

Vorträge und Diskussionen 17 Vorträge und Diskussionen Für ein breiteres Publikum organisieren wir Themenabende, zu denen wir vor allem Journalisten einladen, die sich mit Migration befassen. Welche Rolle können Medien beim Thema

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König Als Kindergarten in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir unsere Einrichtung als Teil der Kirchengemeinde. Im Umgang mit den Kindern

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr