Unternehmensgründung: Chancen, Risiken und Formalitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmensgründung: Chancen, Risiken und Formalitäten"

Transkript

1 Unternehmensgründung: Chancen, Risiken und Formalitäten Stand: Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele 7 II Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Berufliche Orientierung Zeitrahmen Benötigtes Material 90 Minuten RS_BWR_II_LB_7.2_Unternehmensgr2Aufg.docx RS_BWR_II_LB_7.2_Unternehmensgr2Lösung.docx Kompetenzerwartungen Lernbereich 2: Die Schülerinnen und Schüler stellen Chancen, Risiken und Formalitäten einer Unternehmensgründung auf Grundlage einer Geschäftsidee dar. Hinweise zum Unterricht Die Aufgabe dient der Erarbeitung. Anregung zum weiteren Lernen Die Situation kann auch auf einen anderen Beruf und auf eine daraus resultierende selbstständige Tätigkeit übertragen werden. Die Schülerinnen und Schüler könnten einen Flyer erstellen, der als Infomaterial für Unternehmensgründer dienen soll. Seite 1 von 9

2 Aufgabe Selbstständig werden? - Erste Schritte der Unternehmensgründung Christian Stein absolvierte mit Auszeichnung die Ausbildung zum Schreinermeister und fühlt, dass er ein Unternehmertyp ist. Er hat das Ziel ein eigenes Unternehmen zu gründen. In diesem Unternehmen sollen Büromöbel hergestellt werden. Lerne Christian näher kennen - der Lebenslauf gibt dir Auskunft über Christians Werdegang nach der Realschule: Ausschnitt aus dem Lebenslauf von Christian Besuch der Realschule in Ebersberg, Realschulabschluss vor 9 Jahren (Wahlpflichtfächergruppe II Wirtschaft ) ca. ein halbes Jahr Ausbildung im Beruf Koch, danach Abbruch Nach dem Berufsgrundbildungsjahr absolvierte er die Ausbildung in einer Schreinerei Abschluss mit der Gesellenprüfung 6 Jahre Tätigkeit als Schreiner in einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Wohnmöbeln spezialisiert hat Weiterbildung an der Fachakademie für Raum- und Objektdesign Besuch eines Seminars für Unternehmensführung Meisterprüfung 2 Jahre Tätigkeit in einer bekannten u. renommierten Schreinerei für exklusive Büromöbel Seite 2 von 9

3 Aufgabe 1 Auch eine Freundin von Christian lernst du kennen: Hallo, ich bin Susanne. Ich kenne Christian schon seit seiner Ausbildung. Erst kürzlich hat er mir erzählt, dass er ein eigenes Unternehmen gründen will. Das ist wirklich eine tolle Idee und passt auch sehr gut zu Christian. Er ist ein toller Praktiker und wir staunten immer über seine kreativen Ideen und guten Lösungen. Zudem arbeitet er immer zielstrebig und ist ständig bereit ein neuen Weg zu gehen. Er ist ein mutiger Kerl. Wenn man mit ihm täglich arbeitet, merkt man, dass er gerne mit Menschen umgeht. Egal ob Kunden, Chefs oder Kollegen, Christian kann mit jedem. Wenn ich da zurückdenke, so manche Probleme haben wir gemeinsam super gelöst, auch wenn an vielen Tagen über die normale Arbeitszeit hinaus geschuftet wurde. 1. Würdest du Christian aufgrund seiner persönlichen Eigenschaften die Führung eines Unternehmens zutrauen? Begründe deine Einschätzung mithilfe der Aussagen von Susanne. 2. Begründe, dass Personen mit anderen Eigenschaften nicht unbedingt als Unternehmer geeignet sind! 3. Unterstreiche im Lebenslauf, welche fachlichen Voraussetzungen für die unternehmerische Tätigkeit besonders von Bedeutung sind. 4. Begründe, ausgehend von den Punkten im Lebenslauf, dass Christian die fachlichen Voraussetzungen für die unternehmerische Tätigkeit mitbringt (evtl. mit Recherche im Internet: Lehrplanauszug, Ausbildung zum Schreiner und diverse Verordnungen hierzu) Seite 3 von 9

4 Aufgabe 2 Immer abends nach getaner Arbeit macht sich Christian Gedanken um sein neues Vorhaben. In der Literatur hat er gelesen, dass man eine Geschäftsidee haben muss und auch die Unternehmensform überlegen sollte. Die Unternehmensform ist wichtig, denn sie gibt dem Unternehmen einen festen Rahmen und regelt wichtige Fragen wie Eigentumsverhältnisse, Risikoverteilung und Haftungsfragen. Geschäftsidee? Die Geschäftsidee stellt den Grundstein der Leistung dar, die Christian später für seine Kunden erbringen wird. 1. Lass deiner Fantasie freien Lauf und überlege dir Punkte, die zur Geschäftsidee von Christian passen könnten. Gedankenstütze: Bietet Christian ein konkretes Produkt oder eine Dienstleistung an? Was tut Christian gerne im Zusammenhang mit seinem Beruf? Was kann er gut? Was könnten zukünftige Kunden verlangen? Wie muss sich Christians Unternehmen von anderen Büromöbelherstellern abgrenzen, damit er Erfolg hat? Was sind die Trends auf dem Büromöbelmarkt? Seite 4 von 9

5 2. Manchmal ist die beste Geschäftsidee beim Unternehmer vorhanden und die Existenzgründung scheitert. Christian liest einen Artikel aus der örtlichen Zeitung. Stelle aus den Meinungen der Bürger eine Liste mit den wichtigsten Gründen für das Scheitern einer Existenz zusammen. Gumpersheimer Tagblatt Die Wochenzeitung für unsere Bürger Seite 5 Warum Existenzgründer nach kurzer Zeit der Selbstständigkeit aufhören? Selbst wenn ein Existenzgründer nach Lehrbuchmeinung alles richtig gemacht hat, bleiben immer noch Restrisiken. Hier ein paar Meinungen unserer Bürger: Manfred R. Also ich hatte eine Supergeschäftsidee: Errichtung und Betrieb eines Hochseilgartens. Aber leider keinen sehr gut ausgearbeiteten Businessplan. Ich dachte, diese Sache kann ich mir sparen. Ich plante zwar bestimmte Dinge ein, aber manche Schwierigkeiten hätten sich nicht gezeigt, wenn ich den Businessplan auf Herz und Nieren hätte prüfen lassen. Ich habe auch festgestellt, dass ich für Privatleben keine Zeit mehr hatte. zu viele Mitbewerber, nicht ausreichend zahlungswillige Kunden, Nachfrage der Kunden Sieglinde geht F. in eine andere Richtung Ich hatte einen ordentlichen Kredit und ich konnte auch die ersten Kunden in meiner kleinen Boutique begrüßen. Zu Beginn kaufte ich zu viel von der aktuellen Mode ein, investierte in die Ladenausstattung und auch in die Dekoration, das Geld hatte ich ja. Aber ich übersah, dass ich für mich privat auch noch Mittel übrig lassen sollte. Ich musste ja auch mein Lebensunterhalt sichern. Ich war also kein Finanzgenie. Ich konnte außerdem gar nicht einschätzen, welche vielfältigen Tätigkeiten man ausüben muss und welches Wissen man als Ladeninhaberin mitbringen muss. Ich war überfordert. Andreas B. Mann oh Mann, war das eine tolle Sache. Endlich mal ein eigener Herr sein und mein Computerwissen an andere weitergeben. Leider konnte ich mich nicht auf meine Kunden verlassen. Unpünktliche Zahlungseingänge für manche Rechnungen oder sogar Kunden, die ihre Rechnungen gar nicht bezahlten. Das habe ich nicht bedacht und prompt landete ich auch in der Schuldenfalle. Rita T. Ich wusste schon, dass ich die Eröffnung meines neuen Nagelstudios durch Flyer und Zeitungsanzeigen in der Umgebung bekanntgeben musste, aber dass ich eigentlich Marketing betreiben musste, war mir unbekannt. Ich konnte dadurch überhaupt nicht einschätzen, ob es an meinem Standort Kunden für mein Nagelstudio gibt oder ob es eine Konkurrenz in der näheren Umgebung gibt. Ich war einfach blauäugig. Die Interviews führte die Wirtschaftsexpertin vom Gumpersheimer Tagblatt: Frau Gabriele Steinmeier Gründe für das Scheitern dieser Existenzgründungen: Seite 5 von 9

6 Aufgabe 3 Christian hat einen Termin zu einem Beratungsgespräch bei einem Steuerberater in seiner Nähe. Kurz nach der Terminvereinbarung erhält er eine Nachricht, die dazu dient, dass er sich auf das Beratungsgespräch vorbereiten kann. Seite 6 von 9

7 1. Im Text tauchen eine Menge Fachbegriffe auf. Versuche mithilfe eines Wirtschaftslexikons zu klären, was mit folgenden Begriffen gemeint ist. Einzelunternehmen: finanzielle Belastung: Finanzmittel: Eigenkapitaldecke: Strategien: Investitionen: 2. Christian hat nicht die Möglichkeit ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen. Er muss also bei Null beginnen. Gib an, welche Vorteile es haben könnte, wenn ein etabliertes Unternehmen weitergeführt wird. 3. Stelle in einer Übersicht die Chancen und Risiken der beiden Gründungsformen (Einzelunternehmen und Teamgründung) dar. Die Ausführungen des Steuerberaters dienen dir dabei als Hilfe. Einzelunternehmen: Chancen Risiken Teamgründung Chancen Risiken Seite 7 von 9

8 Aufgabe 4 Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Der Steuerberater übergibt Christian noch eine Übersicht über verschiedene Unternehmensformen mit ihren jeweiligen Besonderheiten. Die Unternehmensform ist wichtig, denn sie gibt dem Unternehmen einen festen Rahmen und regelt wichtige Fragen wie Eigentumsverhältnisse, Risikoverteilung und Haftungsangelegenheiten. Unternehmens-formen hier eine Übersicht Einzelunternehmen - wird von einer Person betrieben, die das Kapital aufbringt - die Firma der Einzelunternehmung kann Personen-, Sach-, Fantasiefirma oder gemischte Firma sein und muss den Zusatz eingetragener Kaufmann (e. K.) oder eingetragene Kauffrau (e. Kfr.) tragen. - Gründung erfolgt formlos, d. h. ohne Vertrag. Eine Eintragung in das Handelsregister ist erforderlich. - Der Einzelunternehmer haftet für die Verbindlichkeiten seines Unternehmens allein und unbeschränkt, d. h. mit seinem gesamten Vermögen. - Die Geschäftsführung erfolgt allein durch den Einzelunternehmer. Er hat auch die Vertretungsbefugnis gegenüber Dritten. - Dem Einzelunternehmer steht der Gewinn zu und andererseits trägt er auch evtl. entstehende Verluste. Unternehmensformen Gesellschaft mit beschränkter Haftung - Die GmbH ist eine Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person). Sie kann als Sach-, Personen-, Fantasiefirma oder gemischte Firma mit dem Zusatz GmbH gegründet werden. - Mindestanzahl von Gründern nicht notwendig. - Zur Gründung ist ein Gesellschaftervertrag, der vor dem Notar geschlossen wird, notwendig. - notwendiges Kapital ,00 (= Stammkapital). - Die Gesellschafter haften nicht mit ihrem Privatvermögen. Es haftet ausschließlich die GmbH. - Eine GmbH besteht aus mehreren Organen: Geschäftsführer, Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat - Der Gewinn wird auf die Gesellschafter aufgeteilt. 1. Stelle die Vor- und Nachteile der beiden Unternehmensformen gegenüber. Vorteile Nachteile 2. Mache einen geeigneten Vorschlag, für welche Unternehmensform sich Christian entscheiden soll. Begründe deine Entscheidung anhand der dargestellten Merkmale. 3. Christian hat als Rechtsform die Einzelunternehmen gewählt. Susanne, seine Freundin, sagt: Aber wenn mal das Geld ausgeht, weil die Kunden nicht bezahlen, dann bist du gleich mal deinen tollen Sportflitzer los! Begründe, dass Susanne mit ihrer Aussage gar nicht so Unrecht hat. 4. Christian bekommt einen großen Auftrag von der Total-Versicherung GmbH. Christian soll die Neueinrichtung eines Bürogebäudes übernehmen und deshalb muss er einen weiteren Lkw anschaffen und zusätzlich vier neue Mitarbeiter einstellen. Wäge ab und begründe, warum es sein kann, dass Christian über diesen Auftrag gar nicht so begeistert ist. Seite 8 von 9

9 Quellen- und Literaturangaben Seite 9 von 9

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

Handelsregister. Handelsregister

Handelsregister. Handelsregister Handelsregister 13 Handelsregister Wer ein Handelsgewerbe betreibt, dies sind Kaufleute und Handelsgesellschaften wie die offene Handelsgesellschaft oder die Kommanditgesellschaft, muss sich in das Handelsregister

Mehr

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler

Selbstständigkeit wagen. Prof. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler Selbstständigkeit wagen Prof. Dr. oachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma Axel Singler 2 Inhalt Teil 1: Existenzgründung Die Informationen sammeln 9 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? 10 Chancen

Mehr

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien

Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien Rechtsformwahl eine Übersicht der wichtigsten Kriterien I. Hinweise II. Einzelunternehmen III. Offene Handelsgesellschaft (OHG) IV. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) V. Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017 RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ 2017 München im November 2017 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender Aufwand, Rechnungswesen Steuerbelastung Leitung, Vertretung, Management

Mehr

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) GESELLSCHAFTSRECHT - GR39 Stand: Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

5 Unternehmensgründung:

5 Unternehmensgründung: 5 Unternehmensgründung: Unternehmensgründung im Überblick 5.1 Gründungswille Selbstständig Erwerbstätige - ein eigenes Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, - einen freien Beruf (z. B. Arzt, Rechtsanwalt)

Mehr

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Modul 2.1.1 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes

Mehr

München im November 2016

München im November 2016 Ass. IHK für München und Oberbayern Tel.: 089 5116-1259 Fax: 089 5116-81259 E-Mail: markus.neuner@muenchen.ihk.de München im November 2016 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender

Mehr

Einstiegsseminar zur Existenzgründung. Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratung

Einstiegsseminar zur Existenzgründung. Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratung Einstiegsseminar zur Existenzgründung Jan Michael von Gruchalla Diplom-Wirtschaftspädagoge (Univ.) Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratung Gründe für das Scheitern einer

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand: Flächen vergleichen Stand: 07.10.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Flächeninhaltsberechnung erkunden

Flächeninhaltsberechnung erkunden Flächeninhaltsberechnung erkunden Stand: 3.5.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 4: Flächeninhalt Rechtecke Berufliche

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Das Unternehmen Gliederung 1. Definitionen: Unternehmer/Unternehmen, Rechtsformen der Unternehmungen, Firma und Rechtsformzusatz, juristische und natürliche Personen 2. Private Unternehmen: Einzelunternehmen,

Mehr

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? 1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? Wollen Sie sich selbsständig machen, stellen Sie sich spätestens bei der Erstellung Ihres Businessplans die Frage, welche Rechtsform Sie wählen

Mehr

Die Offene Handelsgesellschaft

Die Offene Handelsgesellschaft Die Offene Handelsgesellschaft Mike Constabel (Mike@constabel-germany.de) 1. April 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Wesen und Bedeutung 1 2 Die Firma der OHG 2 3 Die Gründung der OHG 2 4 Das Rechtsverhältnis

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Genehmigungspflichtige Gewerbe

Genehmigungspflichtige Gewerbe WAS IST VOR DER GRÜNDUNG ZU BEDENKEN UND ZU ERLEDIGEN? Genehmigungspflichtige Gewerbe Trotz der Gewerbefreiheit reicht in einigen Tätigkeitsfeldern der Gewerbeschein nicht aus. Je nach Gewerbezweig müssen

Mehr

Einfach online gründen.

Einfach online gründen. Einfach online gründen. Ein gelungener Start in die Selbstständigkeit mit den Online-Gründertools von GO AHEAD. Online gründen leicht gemacht Mit dem Gründungsassistenten für GmbHs und UGs ist das Gründen

Mehr

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen Lehrerinformation 1/6 Ziel Material Sozialform EA, Plenum SuS können Vorteile und Nachteile der Selbstständigkeit erläutern. SuS können mögliche Risiken und Stolpersteine auf dem Weg zum eigenen Geschäft beschreiben. SuS

Mehr

Existenzgründung. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma. 6. Auflage

Existenzgründung. Dr. Joachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma. 6. Auflage Existenzgründung Dr. oachim Tanski Andreas Schreier Steffen Thoma 6. Auflage 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? 6 Chancen und Risiken abwägen 6 Welche Voraussetzungen

Mehr

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen

Der Businessplan. Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit. helfen I gründen I wachsen Schritt für Schritt Der Weg in die Selbständigkeit Der Businessplan Gründungskonzept WAS ist das? = Planung / Trockenübung = Zusammenfassung: was Ihr wollt, was Ihr könnt, was Ihr braucht, was kommen wird

Mehr

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen Jahrgangsstufe 5 Stand: 11.05.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Sprachliche Bildung Kulturelle

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung

Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung Offene Handelsgesellschaft - OHG: Hohe Kreditwürdigkeit mit unbeschränkter Haftung 6. Juli 2009 GbR, GmbH, OHG oder KG? Existenzgründer haben die Qual der Wahl. Beim Aufbau eines Unternehmens ist die Entscheidung

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Checkliste für Unternehmensgründer

Checkliste für Unternehmensgründer Checkliste für Unternehmensgründer Firmenbezeichnung festlegen Keine unwahren oder irreführenden Angaben Es darf am selben Ort kein anderes bereits im Handelsregister eingetragenes Unternehmen mit derselben

Mehr

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich

Gründen im Studium 123 Fragen und Antworten Fabian Dittrich Inhalt Warum dieses Buch und wer bin ich? - Vorwort... 7 Persönliches... 8 1. Warum sollte ich im Studium gründen?... 8 2. Was ist mein Ziel der Gründung?... 9 3. Gründen ohne BWL-Studium oder BWL-Kenntnisse?...10

Mehr

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1

Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Rechtsform - 1 FOLIE 1 ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN Weitergabemöglichkeiten (Veräußerung, Verpachtung, Vererben,...) Aufnahme neuer Gesellschafter Möglichkeiten der Aufnahme

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

Fachliche Voraussetzungen

Fachliche Voraussetzungen Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 15 Nehmen Sie auch einmal fremde Hilfe und Ratschläge von anderen an? Sind Sie kontaktfreudig? Können Sie sich in die Probleme anderer hineindenken? Fühlen Sie

Mehr

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts...

1. Einführung Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen Personengesellschaften Juristische Person des Privatrechts... Seite 1 von 7 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Rechtsformen in Deutschland... 3 Einzelunternehmen... 3 Personengesellschaften... 3 Juristische Person des Privatrechts... 3 Juristische Person des öffentlichen

Mehr

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht Foliensatz Wirtschaftsrecht RECHTSFORMEN - QUIZ Rechtsformen Einzelunternehmen Gesellschaften GbR OG KG GmbH AG Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Einzelunternehmen EU Vorteile?? Nachteile??

Mehr

Die häufigsten Rechtsformen in der Schweiz

Die häufigsten Rechtsformen in der Schweiz Die häufigsten Rechtsformen in der Schweiz Einzelfirmen, Kollektivgesellschaften, GmbH oder AG sind in der Schweiz am häufigsten vertreten. 1. Unterteilung nach Eigentumsverhältnissen bzw. Trägerschaften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6 1. Den Betrieb kennenlernen 13 1.1 Fall 1: Abläufe in einem Betrieb kennenlernen 13 Arbeitsblatt 1.1: Informations- und Materialfluss im Unternehmen 15 Arbeitsblatt

Mehr

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel Stand: 03.05.2017 Jahrgangsstufen 10 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 5: Flächeninhalt und

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Fertigungsverfahren: Organisationstypen Fertigungsverfahren: Organisationstypen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.2 Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen) 11 (FOS Lernbereich 11.2 Material

Mehr

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT

III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5. OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen VORANSICHT III Unternehmen und Unternehmensgründung Beitrag 5 Rechtsformen 1 von 36 OHG, GbR und Co. KG?! Ein Lernzirkel zu den Rechtsformen Die Wahl der Rechtsform ist eine wichtige Entscheidung bei der Gründung

Mehr

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen -

Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen - Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Möglichkeiten und Auswirkungen - Minden, 21. April 2016 Lars Henning Döhler 1 Rechtsformen - Überblick eine Person 2 oder mehr Personen Einzelunternehmen/ Einzelfirma

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Einstieg zum Thema Inventurdifferenzen

Einstieg zum Thema Inventurdifferenzen Einstieg zum Thema Inventurdifferenzen Stand: 01.06.2016 Jahrgangsstufe Fach/Fächer 7 II Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material

Mehr

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT Offene Gesellschaft (OG) Grundlagen Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die alle für die Schulden der Gesellschaft unmittelbar und persönlich (also

Mehr

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank?

Kreissparkasse Euskirchen. Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen. Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? Aufbruch 2016 Das Forum für junge Unternehmen Geld für die Gründung - Wie überzeuge ich meine Hausbank? 1. Ihr Geschäftskonzept 2. Ihr Investitionsplan Agenda 3. Ihre Rentabilitäts- und Liquiditätsvorschau

Mehr

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen von Rechtsanwalt Andreas Karsten Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Karsten + Schubert Rechtsanwälte Fachanwälte Stand:

Mehr

Die wichtigsten Gesellschaftsformen

Die wichtigsten Gesellschaftsformen Konstitution 1 Tabelle Die wichtigsten Gesellschaftsformen Grundlagen In der Schweiz gibt es grundsätzlich zwei Gruppen von Gesellschaften bzw. Rechtsformen, die Personengesellschaften (einfache Gesellschaft,

Mehr

Liebe und Partnerschaft (9.1)

Liebe und Partnerschaft (9.1) Jahrgangsstufe 9 Liebe und Partnerschaft (9.1) Stand: 10.09.2017 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Ethik Familien- und Sexualerziehung, Soziales Lernen, Werteerziehung 1

Mehr

Unternehmensziele identifizieren

Unternehmensziele identifizieren Unternehmensziele identifizieren Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS Lernbereich 10.1 Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche 11 (FOS Lernbereich 11.1 Sich im Unternehmen orientieren

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Erfolgreiche Existenzgründung

Erfolgreiche Existenzgründung Haufe Fachbuch Erfolgreiche Existenzgründung Bearbeitet von Reinhard Bleiber 3. Auflage 2013. Buch. 352 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 03795 9 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Betriebswirtschaft: Allgemeines

Mehr

Einreichunterlagen. Vorlagen. zusätzlich bitte einzureichen. Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation

Einreichunterlagen. Vorlagen. zusätzlich bitte einzureichen. Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation Einreichunterlagen Vorlagen Businessplan Unternehmensrechnung/-kalkulation zusätzlich bitte einzureichen Lebenslauf des Bewerbers fachliche Befähigungen und Gewerbeberechtigung ggf. Dienstzeugnisse bzw.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Rechtsformen für Existenzgründungen. Hochschule Mannheim, 12. April 2016

Rechtsformen für Existenzgründungen. Hochschule Mannheim, 12. April 2016 Rechtsformen für Existenzgründungen Hochschule Mannheim, 12. April 2016 Wege in die Selbständigkeit Form der Nachfolge Form der Gründung Neugründung MBI / MBO Beteiligung Unternehmensnachfolge Franchising

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes

Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes Leitfaden zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes (Quelle: TGS/BMWI Gründerzeiten Nr.7/3) Unternehmenskonzept Arbeitstitel Firma Name, Vorname Straße PLZ, Ort Kontaktdaten Tel Email Fax Stand (Datum)

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:

Mehr

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber

Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Hürden für einen Zusammenschluss mehrerer Wasserkraftbetreiber Albert Wotke,Deutsche Umwelthilfe am 3. Dezember 2008 in Berlin Bedingungen der Förderung mehrerer Anlagen Förderung mehrerer Anlagen an einem

Mehr

Unternehmen. Unternehmens- und Existenzgründung. Rechtsformen

Unternehmen. Unternehmens- und Existenzgründung. Rechtsformen Ihr Unternehmen ist Ihre Existenz und je nach Größe auch die Existenz Ihrer Mitarbeiter und Geschäftspartner. Ob Gründung des eigenen Unternehmens, Änderung der Rechtsform, Regelung der Unternehmensnachfolge

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch und unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Anleitung BMWi Behördenwegweiser

Anleitung BMWi Behördenwegweiser Anleitung BMWi Behördenwegweiser Bevor Sie in die Selbstständigkeit starten, müssen Sie zuvor noch verschiedene Behörden und Ämter aufsuchen, Formulare ausfüllen und Anmeldungen vornehmen. Damit Sie bei

Mehr

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual

Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qual CHECKLISTE - UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Gründerperson Wo liegen Ihre Stärken? Welches sind Ihre Schwächen? Wie würden Sie Ihre fachlichen Qualitäten beschreiben? Haben Sie kaufmännische Qualitäten? Gründungsvorhaben

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung Aufgabe 5 Charakterisierung der

Mehr

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover Wolfgang Frieden Informationstag Unternehmensnachfolge im Handwerk 10. Oktober 2015 Inhalte 1. Angebote im Gründer-Center 2. Persönliche Voraussetzungen 3.

Mehr

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten

Überblick über handelsregisterrelevante Rechtseinheiten Überblick über handelsregisterrelevante en Anzahl Gründer Einzelunternehmen (Art. 36 ff. HRegV; Art. 945 f. OR) Einer (nat. Person) Handelsregister des Kantons Schwyz Kollektivgesellschaft 1 (Art.40 ff.

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- Nachteile einzelnen Rechtsformen Zweck Nur Grün 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG GESELLSCHAFTSVERTRAG der Firma VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma, Sitz, Geschäftsjahr VfL Bochum 1848 Geschäftsführungsgesellschaft mbh. 2.

Mehr

Quiz-Abfrage WIRTSCHAFT UND SCHULE. Arbeitsauftrag:

Quiz-Abfrage WIRTSCHAFT UND SCHULE. Arbeitsauftrag: Quiz-Abfrage 1. Setzen Sie sich Ihrem Partner gegenüber, so dass Sie die Wand mit der Rechtsformen-Übersicht sehen und Ihr Partner nicht. 2. Stellen Sie Ihrem Partner nun mindestens fünf Fragen zu den

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8

Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr Berlin Seite 1 von 8 Muster Businessplan Auftraggeber erstellt unter Mitarbeit von kom pass gründungsberatung Markus Bodenmüller Keithstr. 2-4 10787 Berlin Seite 1 von 8 Inhaltsangabe: 1) Zusammenfassung... 3 2) Wie lautet

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Einordnung DAA Wirtschafts-Lexikon Rechtsformen von Unternehmen: GmbH, UG, GmbH & Co. KG Rechtsformen der Unternehmen Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Gesellschaft mit eigener

Mehr

A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen

A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen A4 Zinsentwicklungen, Währungen Wertentwicklungen, Zinsen, Devisenkosten beeinflussen den Alltag Auf einen Blick: Indizes --> Kennzahlen Zinsen und Konditionen: Hier sind die Orientierungswerte der täglichen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG er 2 alle er haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

Erfolgreiche Existenzgründung Anforderungen an die Gründerperson

Erfolgreiche Existenzgründung Anforderungen an die Gründerperson Erfolgreiche Existenzgründung Anforderungen an die Gründerperson Handwerkskammer November 12 Betriebswirtschaftliche Beratung Jörg Fuchs, Dipl. Betriebswirt (FH) 1 Aspekte der Existenzgründung Unternehmertyp

Mehr

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein

Formloser Gesellschaftsvertrag von mind. 2 Personen Auch mündlich. Nein Nein Nein Einzelunternehmen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Partnerschafts-Gesellschaft (PartG) Verein/ allgemein (e.v.) Gründung Durch Aufnahme der Tätigkeit Gewerbetreibende: Gewerbeanmeldung Freiberuflerin:

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Gesellschaftsformen in Polen

Gesellschaftsformen in Polen Gesellschaftsformen in Polen 1. Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Bezeichnung der Gesellschaft in polnischer Sprache: Spółka Cywilna (s.c.) Rechtsgrundlage: Zivilgesetzbuch vom 23.04.1964, Dz.U. 1964

Mehr

Businessplan Maler. von Max Muster. Musterstrasse Musterstadt

Businessplan Maler. von Max Muster. Musterstrasse Musterstadt Businessplan Maler von Max Muster Musterstrasse 1 13456 Musterstadt 1.1. Zusammenfassung Aufbauend auf mein bisherigen Angestelltenverhältnis (4 Jahre) in der Firma Muster, möchte ich mich, da mein Chef

Mehr

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN

Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN Universität Kassel Finanzpolitik RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND UND POLEN Marek Malucha Sokrates Erasmus 2007/2008 Bei Gründung eines Unternehmens ist die Auswahl der Rechtsform des Unternehmens

Mehr

: Fax: Name : Vorname: Anschrift : : -Adresse : derzeitiger Tätigkeitsbereich: Alter : Familienstand: DATUM der UNTERNEHMENSGRÜNDUNG:

: Fax: Name : Vorname: Anschrift : :  -Adresse : derzeitiger Tätigkeitsbereich: Alter : Familienstand: DATUM der UNTERNEHMENSGRÜNDUNG: Nach Bearbeitung bitte zurücksenden an die Wirtschaftsförderung Lüchow-Dannenberg Seerauer Str. 27 Seerauer Straße 27 29439 Lüchow Tel.: 05841-97 86 70 Fax : 05841-97 86 720 Mail info@wf-dan.de Internet

Mehr

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat ) Stand: 04.02.2016 Jahrgangsstufe 7 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht?

Nr. Items Punkte 1 Antworten Sie auf die Fragen. a) Womit beschäftigt sich der Konzertservice? b) Welche Arbeit hat Torben am häufigsten gemacht? I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Praktikum beim Konzert Hallo, hier ist der Torben mit einem Bericht über mein einzigartiges

Mehr

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch Jahrgangsstufen 9 und 10 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Übungsunternehmen Sprachliche Bildung Soziales Lernen Kompetenzerwartungen

Mehr

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

7 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 2 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform (Kapitelübersicht) 3 Gewerberecht 1/3 Tätigkeit unterliegt der Gewerbeordnung, wenn sie selbstständig ausgeübt wird (auf eigene Rechnung und Gefahr), sie wiederholt

Mehr

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle:

Pizza Max Christof Ramseier & Co. mit Sitz in Belp Quelle: Fach: Thema: Wirtschaft und Recht Kollektivgesellschaft Die Kollektivgesellschaft RECHTSGRUNDLAGE: OR 552 593 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG: Eine Kollektivgesellschaft ist eine Rechtsform für die Führung

Mehr

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen

redcellsnet eg Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen redcellsnet Die Genossenschaft Der unternehmerischen Kompetenzen Genossenschaft () und Gesellschaft mit beschränkter Haftung () 2 Mitglieder natürliche und juristische Personen natürliche und juristische

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr