Schnittstellen = Angstfaktoren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schnittstellen = Angstfaktoren?"

Transkript

1 Schnittstellen = Angstfaktoren? Oder: Wie auch bei der Wissenschaftlichen Prüfung, beim Vorbereitungsdienst, und bei der Einstellung in den Schuldienst nur mit Wasser gekocht wird Examenstutorium des Geographischen Instituts , Uhr Zentrum für Lehrerbildung der Universität Heidelberg

2 A. Wissenschaftliche Prüfung 1. Informationsquellen 2. Hinweise zur Anmeldung 3. Prüfungstermin Herbst Anfertigung der Wissenschaftlichen Arbeit 5. Wiss. Prüfung mit einer Drei-Fächer-Verbindung 6. Teilung der Prüfungstermine: Wann und wie? 7. Ansprechpartner im LLPA: Kontaktdaten 8. Zeitlicher Abstand zwischen Wiss. Prüfung und Vorbereitungsdienst 9. Wiss. Prüfung und Meldung für den Vorbereitungsdienst Überblick

3 B. VD 18 : Vorbereitungsdienst (Referendariat) 1. Modalitäten des Betriebs- oder Sozialpraktikums 2. Ansprechpersonen im RP Karlsruhe 3. Referendariat an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer beruflichen Schule: Blick auf die Einstellungschancen 4. Hinweis auf Informationsveranstaltungen 5. Einzelheiten zur Durchführung des VD 18 C. Einstellung in den Schuldienst 1. Einstellungsverfahren 2. Was ist die Leistungsziffer? D. Zentrum für Lehrerbildung: Kontaktdaten Überblick

4 generell pro Semester: 500, ,00 = 604,00 Schule Lebenslanges Lernen 3. Phase Zweite Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien Vorbereitungsdienst (Referendariat) Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Hauptstudium Zwischenprüfung Grundstudium Dauer des Vorbereitungsdienstes: 18 Monate (Beginn Januar) Regelstudienzeit: 10 Semester 2. Phase: Seminar f. Didaktik u. Lehrerbildung 1. Phase: Uni Hochschulzugangsberechtigung / Auswahlverfahren Ausbildungsverlauf Lehramt an Gymnasien

5

6 Landeslehrerprüfungsamt

7 Landeslehrerprüfungsamt

8 Hinweise für Ihre Meldung zur Wiss. Prüfung: Bitte reichen Sie keine Scheine im Original ein: nur beglaubigte Kopien Ihrer Scheine Bei der Meldung zur Prüfung wird das Studienbuch nicht mehr verlangt, da es meistens wenig aussagekräftig ist. Vorgelegt werden muss die aktuelle Semesterbescheinigung, aus der der Studiengang und die Zahl der Hochschul- /Fachsemester hervorgehen. Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung (LA Gymnasien 2001)

9 Hinweise für Ihre Meldung zur Wiss. Prüfung: Über eventuell für die Zulassung fehlende Unterlagen (z. B. auch die Semesterbescheinigung) versendet das Landeslehrerprüfungsamt (Außenstelle beim Regierungspräsidium Karlsruhe) einen entsprechenden Bescheid. Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung (LA Gymnasien, 2001)

10 Prüfungstermin - Herbst 2008 (HE 08) Nachstehend gibt das Prüfungsamt die Termine für die Wissenschaftlichen Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien im Herbst 2008 bekannt: Anmeldung: Schriftliche Prüfungen (Klausuren): Mündliche Prüfungen: Letzter Vorlagetermin für einzelne, bei der Anmeldung noch nicht verfügbare Unterlagen, (Scheine etc.) 19. Juli Eine spätere Vorlage einzelner Unterlagen ist in keinem Falle möglich. Meldung zur Wissenschaftlichen Prüfung (LA Gymnasien, 2001)

11 (2) Die Wissenschaftliche Arbeit ist vor der mündlichen Prüfung im entsprechenden Fach anzufertigen. Das Thema ist so zu stellen, dass vier Monate, in den Fächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik sechs Monate, zur Ausarbeitung genügen. Das Thema wird frühestens nach dem Bestehen der Akademischen Zwischenprüfung durch einen vom Bewerber gewählten und zur Vergabe berechtigten Prüfer ( 3 Abs. 1 Satz 2) vergeben. (3) In den Fächern Biologie, Chemie, Geographie und Physik kann auf Vorschlag der für das Fach zuständigen Einrichtung der Universität die Anfertigung auch nach der mündlichen Prüfung, spätestens jedoch im Anschluss an die mündliche Prüfung im zweiten Fach gestattet werden. (4) Der Prüfer, der das Thema vergeben hat, teilt dieses und den Tag der Vergabe auf einem von ihm unterschriebenen Formblatt unverzüglich dem Prüfungsamt mit. Wurde in den Fächern gemäß Absatz 3 die Anfertigung der Arbeit nach der mündlichen Prüfung gestattet, muss diese Meldung innerhalb eines Monats nach der mündlichen Prüfung im zweiten Fach beim Prüfungsamt eingegangen sein. Anfertigung der Wissenschaftlichen Arbeit (WPO 2001, 12)

12 Verpflichtende Dreifachkombination Meldung zum Referendariat erst nach erfolgreichem Abschluss aller drei gewählten Fächer möglich! Freiwillige Dreifachkombination Meldung zum Referendariat nach erfolgreichem Abschluss der beiden Hauptfächer möglich dann aber kein Vorbereitungsdienst im Erweiterungsfach! Die Wiss. Prüfung im Erweiterungsfach (Hauptfach oder Beifach) kann frühestens zusammen mit der Wiss. Prüfung im zweiten Hauptfach absolviert werden! Hinweise für eine Drei-Fächer-Verbindung

13 1.-9. Fachsemester Fachsemester Dr. Streitenberger, Universität Heidelberg, Erweiterungsprüfung 2. Prüfungsteil Erweiterungsprüfung Меld. z. Prüfung 10. FSem 1.Prüfungsteil Meldung zur Wiss. Prüfung Меld. z. Prüfung Studium im Erweiterungsfach (Hauptoder Beifach) Studium im Erweiterungsfach (Hauptoder Beifach) Studium im 1. Hauptfach Studium im 2. Hauptfach 1 2 Wiss. Prüfung bei einer Drei-Fächer-Verbindung

14 1.-9. Fachsemester Dr. Streitenberger, Universität Heidelberg, Fachsemester Beispiel 1: mit Prüfungsteilung Beispiel 2: ohne Prüfungsteilung 2. Prüfungsteil Prüfung im 1. Hauptfach Prüfung im 2. Hauptfach 1.Prüfungsteil Meldung zur Wiss. Prüfung 10. FSem Meldung zur Wiss. Prüfung Studium im 1. Hauptfach Studium im 2. Hauptfach Studium im 1. Hauptfach Studium im 2. Hauptfach Latinum 2 Sem. Voraussetzungen für eine Prüfungsteilung in mehrere Prüfungstermine

15 Beispiel 1: Sem.zahl gleich Beispiel 2: Sem.zahl unterschiedl Semester: Meldung zur Wiss. Prüfung Studium im 1. Hauptfach Studium im 2. Hauptfach Studium im 1. Hauptfach Studium im 2. Hauptfach Prüfungsteilung bei unterschiedlichen Fachsemesterzahlen

16 1. Prüfungstermin 1. Fach schriftlich 1. Fach mündlich 1. Fach schriftlich 2. Fach schriftlich 1. Klausur 1. Fach 2. Fach schriftlich 2. Prüfungstermin 2. Fach schriftlich 2. Fach mündlcih 1. Fach mündlich 2. Fach mündlcih 2. Klausur 1. Fach 1. Fach mündlich 2. Fach mündlcih Dr. Streitenberger, Universität Heidelberg, Beispiele für eine Prüfungsteilung in aufeinander folgende Termine

17 Grundsätze der Prüfungsteilung: Die schriftliche Prüfung muss vor der mündlichen Prüfung stattfinden. Bei sprachlichen Fächern mit 2 Klausuren: Die sprachpraktische Klausur muss zuerst absolviert werden. Die Prüfungen müssen an aufeinander folgenden Terminen stattfinden (d. h. es darf keine Prüfungslücke entstehen) Grundsätze der Prüfungsteilung in aufeinander folgende Termine

18 Ansprechpartner für die Wiss. Prüfung Karl-Friedrich Mohrenstein Studiendirektor Tel. 0721/ Jürgen Ehret Tel. 0721/ Landeslehrerprüfungsamt (Außenstelle beim RP Karlsruhe): Kontakt

19 Regelstudienzeit: 10 Semester Fachdidaktik Dr. Streitenberger, Universität Heidelberg, Referendariat Wissenschaftliche Prüfung Wissenschaftliche Arbeit Betriebs- oder Sozialpraktikum/ Vereinspraktikum Hauptstudium Schulpraxissemester: 13 Wochen Zwischenprüfung Grundstudium Pädagogische Studien Ethischphilosophisches Grundlagenstudium (EPG) Orientierungsprüfung evtl. Alte Sprachen Ausbildungsverlauf Lehramt an Gymnasien (1. Phase)

20 Referendariat Fachkolloquium Referendariat max. 4 Jahre mehr als 4 Jahre Wissenschaftliche Prüfung Wissenschaftliche Arbeit Hauptstudium Wissenschaftliche Prüfung Wissenschaftliche Arbeit Hauptstudium Zeitlicher Abstand zwischen Wiss. Prüfung und Referendariat

21 02. Jan. Referendariat Referendariat Nov. 15. Juni z. B. Betriebs- oder Sozialpraktikum Meldung zum VD 18: allg. bildendes Gymn. / berufliche Schulen Wissenschaftliche Prüfung Wissenschaftliche Arbeit Hauptstudium Wissenschaftliche Prüfung Wissenschaftliche Arbeit Hauptstudium Wiss. Prüfung und Meldung für den Vorbereitungsdienst

22 Zeitlicher Umfang des Betriebsoder Sozialpraktikums Das Betriebs- oder Sozialpraktikum muss einen Umfang von insgesamt mindestens vier Wochen (Vollzeitbeschäftigung) am Stück haben. Der Zeitpunkt des Praktikums ist nicht festgelegt. Betriebs- oder Sozialpraktikum als Voraussetzung für den VD 18

23 Anerkennung von erbrachten Leistungen Auf Antrag können mit einem Betriebs- oder Sozialpraktikum als gleichwertig anerkannt werden: a) eine abgeschlossene Berufsausbildung oder b) eine regelmäßige Tätigkeit während längerer Zeit im Umfang von mindestens 200 Stunden (innerhalb höchstens eines Jahres) in einem Betrieb, einer Behörde oder in einer gemeinnützigen Einrichtung oder c) eine ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen (außerschulischer Bereich) im Umfang von insgesamt mindestens 25 Tagen oder 200 Stunden. Der Antrag ist an das Regierungspräsidium zu richten; eine entsprechende Bescheinigung ist beizufügen. Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, Au-Pair-Tätigkeiten oder eine Tätigkeit als Fremdsprachenassistent/in werden grundsätzlich wegen ihrer spezifischen Zielstellung nicht als gleichwertig anerkannt. Anerkennung von Tätigkeiten für das Betriebs-/Sozialpraktikum

24 Ansprechpersonen für den Vorbereitungsdienst/ für das Betriebs- oder Sozialpraktikum Buchstabe A Kl: Joachim Haug Tel. 0721/ joachim.haug@rpk.bwl.de Buchstabe Km Z: Manuela Vogel Tel. 0721/ manuela.vogel@rpk.bwl.de Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7 Schule und Bildung: Kontakt

25 * bei an beruflichen Schulen einsetzbarer Fächerkombination Einstellungschancen: Einstellungschancen: Lehrbefähigung für allgemein bildende Gymnasien Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an allgemein bildenden Gymnasien Lehrbefähigung für berufliche Schulen Zusatzprüfung Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen* Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Ausbildungswege zum höheren Lehramt

26 Generelle Einstellungschancen Nach den aktuellen Vorausberechnungen des Statistischen Landesamts werden die Schülerzahlen an den Grund- und Hauptschulen, Realschulen und Sonderschulen in den kommenden Jahren weiter sinken, die Gymnasien und beruflichen Schulen werden ab dem Jahr 2009/2010 rückläufige Schülerzahlen verzeichnen. Hinsichtlich der Pensionierungszahlen der Lehrkräfte ist in allen Schularten bis über das Jahr 2010 mit einem Anstieg und danach mit einem Rückgang zu rechnen. Entsprechend den individuellen Entwicklungen ist der konkrete Einstellungsbedarf für jede Schulart und für jeden Stufenschwerpunkt gesondert zu betrachten. Ergänzende schulartspezifische Bedarfsfaktoren sowie die aktuelle Nachfrage in den Lehramtsstudiengängen beeinflussen zusätzlich die jeweilige künftige Bedarfslage bzw. Einstellungssituation. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

27 Ein wichtiges Moment für die Verbesserung der individuellen Einstellungschancen ist eine hohe regionale Mobilität. Bewerber/innen, die bereit sind, auch in weniger nachgefragte Bezirke zu gehen, haben bessere Chancen, eingestellt zu werden, als jene Bewerber/innen, die sich wenig regional mobil zeigen. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

28 Gymnasien Im Lehramt an Gymnasien werden die Einstellungszahlen aufgrund sinkender Schülerzahlen voraussichtlich ab etwa 2012/2013 stark rückläufig sein. Auf entsprechende Hinweise des Kultusministeriums sind die in den vergangenen Jahren sehr stark gestiegenen und gemessen am Bedarf erheblich zu hohen Studienanfängerzahlen zwar jüngst wieder etwas zurückgegangen, jedoch muss auch die aktuelle Studienanfängerzahl immer noch als deutlich zu hoch bewertet werden. Insofern werden die künftigen Einstellungschancen für heutige Studienanfänger/-innen weniger gut sein als heute. Besonders überbelegt sind derzeit die Fächer Ethik, Deutsch, Geschichte, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik und Chemie. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

29 Absolventen/-innen eines gymnasialen Lehramtsstudiengangs können statt des gymnasialen Vorbereitungsdienstes auch den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen absolvieren, sofern sie eine an beruflichen Schulen einsetzbare Zwei-Fächer-Verbindung haben. Sie erwerben dadurch die Lehrbefähigung für berufliche Schulen und können die dort prognostizierten guten bis sehr guten Einstellungschancen nutzen. Durch eine Zusatzprüfung können sie zusätzlich die Lehrbefähigung für Gymnasien erwerben. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

30 Berufliche Schulen Gute, in bestimmten Fächern sogar hervorragende Einstellungschancen werden weiterhin Lehrer/-innen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen haben. Die Zahl der Studienanfänger/-innen in den universitären Studiengängen Wirtschaftspädagogik entspricht derzeit in etwa dem prognostizierten Bedarf. In den universitären Studiengängen Technik- bzw. Ingenieurpädagogik liegt die Zahl der Studierenden jedoch schon viele Jahre weit unter dem rechnerischen Bedarf. Um in Zukunft den Einstellungsbedarf in den gewerblich-technischen Fächern wieder vollständig durch ausgebildete Lehrkräfte abdecken zu können, wurden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen kooperative Bachelor-/Master-Studiengänge zur/zum Gewerbelehrer/- in eingerichtet. Sowohl für diese als auch für die genannten universitären gewerblich-technischen Studienangebote ist eine Zunahme der Studienanfänger-zahlen erwünscht. Dies gilt ebenso für den 2004 neu eingerichteten Studiengang Pflegewissenschaft für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

31 Nachwuchsmangel besteht derzeit insbesondere in den Fächern bzw. Berufsfeldern, Datenverarbeitung, Elektro- /Informationstechnik, Maschinenbau und Pflegepädagogik, zudem in den allgemein bildenden Fächern Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch. Zur Deckung des Unterrichtsbedarfs in den allgemein bildenden Fächern - insbesondere in den Fremdsprachen und Naturwissenschaften, aber auch in Religion - werden derzeit an den beruflichen Schulen zusätzlich Gymnasiallehrkräfte eingestellt. Bewerber/-innen mit allgemein bildenden Fächern und einer Lehrbefähigung für berufliche Schulen haben jedoch Vorrang. Einstellungsprognosen des Kultusministeriums (Stand: März 2008)

32 04. Juni 2008, Uhr, Neue Universität, Hörsaal 8 Informationsveranstaltung zum beruflichen Schulwesen

33 Einladung des Zentrums für Lehrerbildung Wissenschaftliche Prüfung bestanden was nun? Informationen zum Vorbereitungsdienst und zur Einstellung in den Schuldienst Die erste wichtige Etappe auf dem Weg zur Lehrperson, die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, haben Sie erfolgreich gemeistert. Und nun? Prof. Hermann Demharter vom Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heidelberg und Oberstudiendirektor Jürgen Layer, der Schulleiter des Bunsengymnasiums Heidelberg, informieren Sie über die Meldung zum Vorbereitungsdienst, dessen Ablauf und Inhalte, sowie über Ihre Bewerbung um Einstellung in den Schuldienst und die Kriterien, die bei Ihrer Bewerbung zugrunde gelegt werden. 29. Mai 2008, Uhr, Neue Universität, Hörsaal 8 am 29. Mai 2008 von 18:00 bis 19:30 Uhr Ruprecht-Karls-Universität, Neue Universität, Hörsaal 8 Grabengasse 3-5, Heidelberg Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt Ihnen das Zentrum für Lehrerbildung gerne telefonisch (06221/ ) oder per (streitenberger@rektorat.uni-heidelberg.de). Informationsveranstaltung zu Vorbereitungsdienst und Einstellung

34 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Esslingen Freiburg Heidelberg Heilbronn Karlsruhe Rottweil Stuttgart Tübingen Weingarten und ca. 300 Ausbildungsschulen Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

35 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Freiburg Karlsruhe Stuttgart Weingarten Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

36 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Dauer des Vorbereitungsdienstes in Baden-Württemberg 18 Monate (+ Praxissemester) Beginn: Januar Ende: Juli (des nachfolgenden Jahres) Bewerbung 1: 15. Juni automatisiertes Verfahren Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

37 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Bewerbung 2: Bewerber aus anderen Bundesländern Anerkennungsverfahren Quereinsteiger nach Bedarf Europalehrer besonderes Verfahren Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

38 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Dauer in anderen Bundesländern? meist 24 Monate Beginn: 1-2 Termine (Januar und Juli/August) Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

39 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Gliederung des VD 18 Seminaristische Kompaktphase integriert in VD 10 Das Praxissemester wird auf den VD angerechnet 1. Halbjahr 2./ 3. Halbjahr Die Referendare verbleiben i.d.r. an der Ausbildungsschule 1. Ausbildungsabschnitt: 2. Ausbildungsabschnitt: begleiteter Ausbildungs-U begleiteter Ausbildungs-U Hospitation selbstständiger Unterricht Ausbildung am Seminar und an der Schule Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

40 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Ausbildung am Seminar Schulrecht, Beamtenrecht, schulbezogenes Jugend- und Elternrecht Pädagogik und Pädagogische Psychologie Fachdidaktik (alle Fächer) Fachdidaktik in Naturwissenschaft und Technik (NwT) (für alle naturwissenschaftlichen Fächer) Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

41 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Ausbildungsunterricht in der Schule 1. Halbjahr begleiteter Ausbildungsunterricht + Hospitation Halbjahr selbständiger Unterricht + begleiteter Ausbildungsunterricht Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

42 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Zusatzangebote Medienführerschein Theaterpraktische Verfahren Sprecherziehung Bilinguale Zusatzausbildung Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

43 Dr. Prof. Streitenberger, Demharter, Staatl. Universität Seminar Heidelberg, für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) HD Bilinguale Zusatzausbildung Bilingualer Unterricht = Sachfachunterricht in der Fremdsprache Voraussetzungen: 1. Abgeschlossenes Studium im Sachfach 2. Abgeschlossenes Studium in der Fremdsprache oder entsprechende Sprachkompetenz (z.b. Muttersprache) Informationen zum Vorbereitungsdienst (VD 18) für das LA Gymn.

44 Auswahlgrundsätze Die Lehrkräfte für die öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg werden gemäß 11 Abs. 1 Landesbeamtengesetz nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung eingestellt. Die Lehramtsbewerberinnen und -bewerber werden im Rahmen der verfügbaren Stellen und Mittel sowie nach dem regionalen Bedarf für die Einstellung ausgewählt. Die Auswahl erfolgt dabei - überwiegend fächerspezifisch nach Leitfächern oder - nach Fächerkombinationen, die den Anforderungen der Schulen entsprechen oder - nach Fächerkombinationen in Abstimmung zwischen den Schulen und der oberen Schulaufsichtsbehörde bei den Gymnasien und beruflichen Schulen sowie - fächerspezifisch bei den musisch-technischen Fachlehrerinnen / Fachlehrern, - fachrichtungsspezifisch bei den Sonderschulen aufgrund ihrer Qualifikation (Leistungszahl bzw. Gesamtqualifikation). Einstellung in den Schuldienst: Eignung, Befähigung, fachl. Leistung

45 Leistungszahl Die Leistungszahl wird ausschließlich aus der Summe des Zwanzigfachen der Durchschnittsnote der Ersten und des Zwanzigfachen der Durchschnittsnote der Zweiten Lehramtsprüfung gebildet. Bei Lehramtsprüfungen aus anderen Ländern, der EU und dem weiteren Ausland wird entsprechend gewichtet. Für die Bewerberinnen und Bewerber aus Aufbaustudiengängen mit Lehrbefähigung in einem weiteren Fach und für Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Dienstprüfungen nach früheren Prüfungsordnungen abgelegt haben, gelten gegebenenfalls besondere Berechnungsverfahren. Berechnung der Leistungszahl als Einstellungsgrundlage

46 Informationen für Lehrer/innen (allgemeine Informationen für Lehrer/innen) (Zentrum für Lehrerbildung Uni HD) (Zentrum für Lehrerbildung Uni MA) (Portal des Landeslehrerprüfungsamtes mit den Außenstellen bei den Regierungspräsidien FR, KA, S, TÜ) (Portal der baden-württembergischen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung) ( schulscharfe Stellenausschr.) Nützliche Links

47 ? Kontakt: ZLB-Geschäftsstelle Akademiestraße 3 (Zimmer 237) Heidelberg Tel. (06221) Fax (06221) zlb@uni-hd.de Kontaktdaten des ZLB der Uni Heidelberg

48 Homepage des Zentrums für Lehrerbildung Heidelberg

49 Unter können Sie diese Powerpoint-Präsentation in Kürze als pdf-dokument downloaden und am eigenen Computer nochmals in aller Ruhe durchsehen. Alles Gute für den Abschluss Ihres Studiums!

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Die 3 Phasen der Lehrerbildung Die 1. Staatsprüfung und der Zugang zum Vorbereitungsdienst Der Verlauf des Vorbereitungsdienstes Betreuung

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Gliederung 1.Vor dem Vorbereitungsdienst 2.Grundsätzliches zum Vorbereitungsdienst

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG GEMEINSAMES PRÜFUNGSAMT

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG GEMEINSAMES PRÜFUNGSAMT Antrag auf Zulassung zur Wissenschaftlichen Prüfung Lehramt an Gymnasien (Gymnasiallehrerprüfungsordnung I vom 31.7.2009) 1. Hauptfach 2. Hauptfach Erweiterungsfach Beifach: Hauptfach: Matrikelnummer:..

Mehr

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Gliederung 1.Vor dem Vorbereitungsdienst 2.Grundsätzliches zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Examensprüfung nach GymPO I Die staatliche Abschlussprüfung, welche vom Landeslehrerprüfungsamt (LLPA), Außenstelle

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Anmeldung in der Regel im 9. oder 10. Fachsemester (Regelstudienzeit)

Mehr

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien Mittwoch, 03. September 2008 10.00-17.00 Uhr, Universität Mannheim Inhalte (1) Programm des Orientierungstags

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Interessenten mit einem Studienbeginn ab WS 2010/11 (Stand September 2009) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Antrag auf Zulassung zur Wissenschaftlichen Prüfung Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/Pädagogik WProSozPädCare ) 1. Hauptfach

Mehr

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester 2009/2010 Schulpraxissemester Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester

Mehr

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017 Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März Examensprüfung nach GymPO I Die staatliche Abschlussprüfung, welche vom Landeslehrerprüfungsamt (LLPA), Außenstelle

Mehr

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg Mdgt Manfred Hahl Folie 1, Gliederung 1. Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge für allgemein bildende Schulen Neues im Überblick 2.

Mehr

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT

Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Merkblatt für die Anmeldung zum ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I 2009) am KIT Bitte beachten Sie, dass die angebenden Fristen für Studierende am KIT gelten. Diese können sich von

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 27.03.2017 Eleonore Bromann-Zakowski (Seminar Heilbronn) 1 Informationen

Mehr

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014 Donnerstag, 28.08.2014 11.00-12.30 Uhr, SO 108 Inhalte

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand September 2016) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Anmeldung in der Regel im 9. oder 10. Fachsemester (Regelstudienzeit) Anmeldung kann

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS- und WHR-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung Berufliche Schulen Karlsruhe Ihr Partner in der Lehrerbildung Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst (VD18) am Beruflichen Seminar Karlsruhe Informationsveranstaltung WvSS MA 07.11.2008/Kußmann Ihr

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand August 2017) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Studierende mit einem Studienbeginn bis einschließlich SS 2010 (Stand August 2012) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Treffpunkt Uni Berufsziel Lehrer/Lehrerin Informationen zur Veranstaltung

Treffpunkt Uni Berufsziel Lehrer/Lehrerin Informationen zur Veranstaltung Übergreifend: Treffpunkt Uni Berufsziel Lehrer/Lehrerin Informationen zur Veranstaltung Generelle Informationen zur LehrerInnenausbildung in Baden-Württemberg www.kultusportal-bw.de Beruf Lehrerin/Lehrer

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (Stand August 2015) Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran anschließenden Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Der Studiengang

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, StD (Feudenheim Gymnasium, Mannheim) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen Berufsorientierung

Mehr

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Anmeldung in der Regel im 9. oder 10. Fachsemester (Regelstudienzeit) Anmeldung kann

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23)

Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren. Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) Informationen zum Vorbereitungsdienst an GS-Seminaren Thomas Schwarz (KM, Ref. 21, LLPA) Annely Zeeb (KM, Ref. 23) 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar 2. Die Zuweisung an ein Staatliches Seminar

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN. Studienplan. I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach. für das Lehramt an Gymnasien UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN Studienplan I. Biologie als Hauptfach II. Biologie als Beifach für das Lehramt an Gymnasien Stand: Oktober 2005 Fachstudienberatung Prof. Dr. Harald Roesner

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern

Grundsätzliche Einzelbestimmungen für Zulassung, Einstellung und pädagogische Schulung von Direktbewerberinnen und Direktbewerbern MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart Regierungspräsidium Abt. 7 - Schule und Bildung Stuttgart Karlsruhe

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Berufsziel Lehrer. erin/lehrer

Berufsziel Lehrer. erin/lehrer Berufsziel Lehrer erin/lehrer Ausbildungsgänge für Lehrerinnen und Lehrer ohne Hochschulstudium (Stand: August 2017) Neben dem Regelfall der Lehrkräfteausbildung durch Hochschulstudium und Vorbereitungsdienst

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand

1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand I. Staatsexamen II. Staatsexamen Schuldienst an Grundschulen, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen 1. Von der Hochschule an ein Staatliches Seminar Stand 28.04.2016 Studium Lehramt Vorbereitungsdienst

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) ist der universitäre Teil

Mehr

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen

Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Meldung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen nach 11 RPO I vom 24.08.2003 Antrag auf Zulassung zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen im Anschluss an das Winter-/Sommersemester...

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Schulpraxissemester Informationsveranstaltung Universität Mannheim 07.07.2005 Referenten StD Günter Pfeiffer (Regierungspräsidium KA) email: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 07.03.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

Erklärung der Optionen

Erklärung der Optionen Erklärung der Optionen 1: Fußnote 1 2: Fußnote 2 3: Fußnote 3 4: Fußnote 4 5: Fußnote 5 Nachrangig Einstellungsvoraussetzungen Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Laufbahnbefähigung für ein Lehramt

Mehr

Erklärung der Optionen

Erklärung der Optionen Erklärung der Optionen 1: Fußnote 1 2: Fußnote 2 3: Fußnote 3 4: Fußnote 4 5: Fußnote 5 Nachrangig Einstellungsvoraussetzungen Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die Laufbahnbefähigung für ein Lehramt

Mehr

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten. Vereinbarung über die Abiturprüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler entsprechend der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.09.1974

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Department für Geographie Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11) Lehramtstudiengänge mit Erdkunde / Geographie

Mehr

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn: 01.02.2018 Lehramt Gymnasium Stand: Mai 2017 Ziel der Ausbildung (1) Lehramtsanwärter

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017

Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Informationsveranstaltung Pädagogische Hochschule Sommer 2017 Kontakt: www.seminar-mannheim.de Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHRS) Augustaanlage 12, 68165 Mannheim 21.01.2015 Informationen

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Handreichung zum Praxissemester

Handreichung zum Praxissemester 1 Kultusministerium Baden-Württemberg Handreichung zum Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien und für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge in Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik

Mehr

Bezeichnung der Lehrämter An den öffentlichen Schulen des Landes werden folgende Lehrämter eingeführt: 1. das Lehramt an Grund- und Hauptschulen,

Bezeichnung der Lehrämter An den öffentlichen Schulen des Landes werden folgende Lehrämter eingeführt: 1. das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Lehrerausbildungsverordnung vom 9. Juli 1991 (GVOBl. M-V S. 317) geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Lehrerausbildungsverordnung (1. LAÄndVO) vom 13. Dezember 1998 und die Zweite Verordnung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studierendenadministration Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr; Fax 06221/543503

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studierendenadministration Tel / Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr; Fax 06221/543503 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Studierendenadministration Tel. 06221/545454 Mo - Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr; Fax 06221/543503 Informationen zu den Auswahlkriterien in den einzelnen Auswahlverfahren

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Biologie. Studienplan. Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung

Biologie. Studienplan.  Fakultät Naturwissenschaften. Lehramt an Gymnasien. Fachstudienberatung Fachstudienberatung Prof. Dr. Johannes Steidle Institut für Zoologie (220) Garbenstraße 30 Bio II 70599 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 459 23667 jsteidle@uni-hohenheim.de Biologie Lehramt an Gymnasien Fakultät

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen. mit der Fachrichtung. Gesundheit und Gesellschaft - Care Wissenschaftliches Lehramt an berufliche Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft (Care) Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care 1

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst

Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst 1 Der Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst Informationen für Studierende der UHH 25. Mai 2016, 19:00 Uhr, Hörsaal MLK C. Heffenmenger LIA & ZLH / S. Hartung ZLH 2 Was erwartet Sie? Die Ausbildungsphasen

Mehr

Einstellung von Lehrkräften 2013

Einstellung von Lehrkräften 2013 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik VC/Statistik Berlin, den 11.04.2014 Einstellung von Lehrkräften 2013 Tabellenauszug: Einstellungen in den öffentlichen

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Seiteneinsteiger/innen

Seiteneinsteiger/innen Ziele Seiten- und Quereinsteiger 1. Pädagogischdidaktische Qualifizierung von Seiteneinsteiger/innen Seiteneinsteiger/innen werden so rekrutiert, ausgebildet und eingesetzt, dass sie die Aufgaben eines

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren - Senatsbeschluss vom 21.01.2015 - im Genehmigungsverfahren - Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Zentrum für LehrerInnenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (ZLbiB) Lehramtsberatung INFORMATION Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (Bachelor of Education) STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA)

Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA) Laufbahn des Schul- und Schulaufsichtsdienstes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulLV LSA) Verordnung vom 20. September 1992 (GVBl. LSA S. 698), zuletzt geändert durch VO vom 29. Oktober 2003 (GVBl. LSA S.

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Prüfungsvorsitz Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Regierungspräsidium Vorbereitungsdienst 2016 2. Staatsprüfung nach GPO II Prüfungsvorsitz Aufgaben der

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium

Mehr

Fit für den Master of Education Abschluss???

Fit für den Master of Education Abschluss??? Fit für den Master of Education Abschluss??? Ein Fahrplan zum erfolgreichen Abschluss Stand: Mai 2009 Didaktisches Zentrum (diz) Dezernat 3 Prüfungsamt Zentrale Studienberatung (ZSB) Fit für den Master

Mehr

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen)

Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Studienabteilung Oktober 2016 Informationen und Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung für einen Lehramtsstudiengang PO2011 (inklusive Schlüsseltabellen) Bitte füllen Sie den Antrag auf Einschreibung

Mehr

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug - Sekretariat der Ständigen Konferenz Berlin, den 22.03.2016 der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik VC/Statistik Einstellung von Lehrkräften 2015 - Tabellenauszug - Verzeichnis des Tabellenanhangs

Mehr

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Medizin Vom

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Geschichte Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr