: Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ": Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu"

Transkript

1 Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 22. Mai 2013 Konjunktur aktuell:,, Nordrhein-Westfalen und AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 0 69/ research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung Research Landesbank - MAIN TOWER Neue Mainzer Str Frankfurt am Main Telefon: 0 69/ Telefax: 0 69/ Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. Kürzlich veröffentlichten die Statistischen Landesämter Daten zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Bundesländer. Zudem wurden erstmalig für die großen Branchen lange Zeitreihen nach der neuen Wirtschaftszweigsystematik zur Verfügung gestellt. (Das Datenmaterial ist nicht arbeitstäglich bereinigt, da eine Bereinigung für Bundesländer nicht durchgeführt wird.) Erhebliche Wachstumsunterschiede zwischen den Bundesländern Reales BIP-Wachstum 2012, in % Nordrhein- Westfalen 0,4 % Rheinland- Pfalz 0,9 % Saarland -0,4 % 0,9 % Quellen: Statistisches Bundesamt, Helaba Volkswirtschaft/Research Ausgewählte Kennzahlen Bremen 1,2 % Baden- Württemberg 0,6 % Hamburg 1,2 % Schleswig- Holstein 0,9 % Mecklenburg- Niedersachsen 0,9 % Sachsen- Anhalt 0,5 % -0,3 % Vorpommern 1,9 % Bayern 0,7 % 0,5 % Berlin 1,2 % Sachsen -0,3 % : Rück- und Ausblick Grundsätzlich hat sich das Wirtschaftswachstum 2012 in verlangsamt. Den temporeichen Jahren 2010 und 2011 mit Zuwächsen von 4,2 % bzw. 3,0 % folgte ein verhaltenes Wachstum von 0,7 %. Neben der weltwirtschaftlichen Abbremsung erforderte die Schuldenkrise strenge Sparmaßnahmen in den öffentlichen Haushalten mancher europäischer Länder. Dies verminderte die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen made in Germany dürfte die Wachstumsrate angesichts des niedrigen Ausgangsniveaus zu Jahresbeginn niedriger ausfallen als Allerdings erholt sich die Weltwirtschaft im Jahresverlauf. Viele Euro-Länder mit Verschuldungsproblemen dürften auf ihrem Tiefpunkt angekommen sein, so dass der Nachfrageausfall nach Produkten aus 2013 geringer sein sollte. Dies wirkt sich positiv auf die deutsche Wirtschaft aus, die im Jahresdurchschnitt um 0,4 % zulegen kann. NRW Fläche (in km 2 ) Einwohner (in Mio., 2012) 81,9 6,1 2,2 17,8 2,5 Arbeitslosenquote (Ø 2012) 6,8 % 5,7 % 8,5 % 8,1 % 10,2 % BIP (nominal, in Mrd., 2012) BIP pro Einwohner (in, 2012) BIP pro Erwerbstätigen (in, 2012) Reales BIP-Wachstum (2012) 0,7 % 0,9 % -0,3 % 0,4 % 0,5 % Quellen: Statistische Landesämter, Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 1

2 : Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in puncto Produktivität, also BIP je Erwerbstätigen, liegt im innerdeutschen Vergleich (ohne die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen) auf dem Spitzenplatz und übertrifft den Bundesdurchschnitt um 12 %. s BIP 2012: überdurchschnittlich 2012 entwickelte sich mit einem realen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,9 % etwas besser als der gesamtdeutsche Durchschnitt mit 0,7 %. Als konjunkturelle Stütze erwies sich das Dienstleistungsgewerbe, das mit 2,0 % expandierte und verstärkt durch seinen hohen BIP- Anteil zum überdurchschnittlichen Wachstum s geführt hat. Dabei dürften die Impulsgeber Flughafen und Finanzplatz Frankfurt einen wichtigen Beitrag geleistet und auf andere Branchen ausgestrahlt haben, wie die überdurchschnittlichen Wachstumsraten in den jeweiligen Dienstleistungssektoren zeigen. So ermöglichte die Kapazitätserweiterung am Frankfurt Airport einen neuen Rekordwert bei den Passagierzahlen. Die Beschäftigung im Bankgewerbe stabilisierte sich am Finanzplatz Frankfurt und die Kreditvergabe an Unternehmen und private Haushalte nahm zu. Wirtschaftskraft unterschiedlich ausgeprägt BIP pro Einwohner in % des Bundesdurchschnitts, Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Bruttowertschöpfung in der hessischen Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Bau) war mit 1,9 % stärker rückläufig als im Durchschnitt aller Bundesländer (0,7 %). Grundsätzlich ist dies allerdings mehr als Normalisierung denn als Zeichen einer Rezession zu werten, waren doch nach der Wirtschaftskrise 2009 die Zuwachsraten in der Industrie auf 17 % (2010) und 5 % (2011) hochgeschnellt. Die erwartete Belebung im Jahresverlauf 2013, die auch aus dem Ausland kommt, trifft in mit einer überdurchschnittlichen Exportquote von mehr als 50 % auf international wettbewerbsfähige Unternehmen. Positiver Beschäftigungstrend 2013: überdurchschnittliches Wachstum möglich Auf dem hessischen Arbeitsmarkt wirkt die grundsätzlich positive Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre weiter. Nachdem die Arbeitslosigkeit in der Wirtschaftskrise 2009 kaum angestiegen war, sanken die Arbeitslosenquoten bis ins dritte Quartal Inzwischen nimmt die Arbeitslosenrate wieder etwas zu, allerdings ist der positive Beschäftigungstrend bei den sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen noch intakt, auch wenn konjunkturbedingt Verbesserungen nur noch in kleineren Schritten erreicht werden. Die robuste Entwicklung am hessischen Arbeitsmarkt dürfte den Konsum beleben, selbst wenn sich 2013 der Trend abflacht. Damit stehen die Zeichen für auf Wachstum, das wieder etwas höher als der Bundesdurchschnitt mit 0,4 % ausfallen kann, wenn die zur Verfügung stehenden Kapazitäten am Flughafen Frankfurt zunehmend genutzt werden können und die Stabilisierung am Finanzplatz Frankfurt anhält. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 2

3 : Chancen für die Industrie s BIP 2012: Rückgang um 0,3 % weist unter den hier dargestellten Bundesländern den höchsten Industrieanteil auf. Entsprechend litt das Bundesland 2012 besonders unter der Abschwächung in diesem Wirtschaftszweig und wies einen Rückgang des BIP von 0,3 % aus. In der Thüringer Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Bau) nahm die Bruttowertschöpfung im vergangenen Jahr um 1,3 % ab, nachdem die Zuwächse 2010/2011 noch 17 % bzw. 8 % betragen hatten. Ähnlich wie in sanken die Umsätze in der Thüringer Automobilindustrie spürbar, was auf den gemeinsamen Kfz- Hersteller zurückzuführen sein dürfte. Besser entwickelten sich die Branchen Maschinenbau, Metall, elektrische Ausrüstungen und das Ernährungsgewerbe. Exportquoten auf hohem Niveau Die Exportquote der Industrie in blieb mit 32 % unverändert. Die Eurozone war dabei das Hauptzielgebiet der Exporte, in das 37 % der thüringischen Ausfuhren 2012 gesendet wurden, wobei die Nachbarstaaten und Italien zu den Top-Abnehmern zählen. Europa insgesamt erhielt 72 % der Ausfuhren s. Asien ist die zweitgrößte Zielregion (Anteil an den Exporten %), mit China als Hauptimporteur. Auftragseingänge mit schwacher Frühjahrsbelebung Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz in % : Auftragseingänge, Index 2010 = NRW Ausland Inland * *Durchschnitt Januar bis März 2013 Quellen: Statistisches Bundesamt, Helaba Volkswirtschaft/Research Quellen: Statistisches Bundesamt, Helaba Volkswirtschaft/Research Die Dienstleistungsbereiche lieferten in 2012 mit einem Plus von 0,4 % nur einen schwachen Impuls für die Gesamtwirtschaft. Dabei erreichte nur die Gruppe Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks-/Wohnungswesen einen positiven Wachstumsbeitrag. Der vom Staat dominierte Bereich öffentliche und sonstige Dienstleister und der Sektor Handel, Verkehr/Lagerei, Gastgewerbe, Information/Kommunikation waren mit 0,3 % bzw. 0,8 % entgegen dem Bundestrend rückläufig. 2013: keine Wachstumswunder Robuster Arbeitsmarkt Für 2013 ist zunächst keine Besserung zu erwarten. Die Auftragseingänge sinken gegenüber dem Vorjahr schon seit Längerem. Mit der weltwirtschaftlichen Erholung im weiteren Jahresverlauf dürften sich aber wieder Chancen auch für auftun. Angesichts der angespannten Haushaltslage sowie der Reformprozesse in vielen Industrieländern sind jedoch keine Wachstumswunder zu erwarten. Somit dürfte 2013 bestenfalls den BIP-Zuwachs in von 0,4 % erreichen. Das BIP pro Einwohner ist in inzwischen bei fast 70 % des gesamtdeutschen Durchschnitts angekommen und hat sich seit 1991 mehr als verdoppelt. Der Arbeitsmarkt erweist sich als robust. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist zuletzt sogar wieder leicht gestiegen. Die Thüringer Arbeitslosenquote lag 2012 mit 8,5 % unter dem ostdeutschen Durchschnitt von 10,7 % und verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr (8,8 %). Auch in den ersten Monaten 2013 setzte sich der positive Trend fort, allerdings gedämpft von der anhaltend kalten Witterung. Aufgrund der älteren Arbeitnehmerschaft in dürfte sich die Arbeitslosenquote 2013 bei tendenziell gleicher Beschäftigtenzahl weiter verbessern. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 3

4 Nordrhein-Westfalen: Arbeitsmarkt tut sich schwer Nordrhein-Westfalen (NRW) erwirtschaftete 2012 mit 582 Mrd. genau 22 % des deutschen BIP. Das Land leistete damit den größten Output-Beitrag innerhalb der Bundesrepublik. Seine Wirtschaftsstärke ermittelt durch das Pro-Kopf-BIP entspricht dem Bundesdurchschnitt. Auch in puncto Produktivität, also BIP je Erwerbstätigen, erreicht Nordrhein-Westfalen den deutschen Durchschnitt. NRW BIP 2012: schwaches Wachstum NRW weist nahezu die gleiche Wirtschaftsstruktur wie insgesamt auf blieb das Land dennoch mit einer Wachstumsrate von 0,4 % hinter der gesamtdeutschen Entwicklung (0,7 %) zurück. Dieser Trend ist seit der Wirtschaftskrise 2009 durchgängig zu beobachten. Die Ursache liegt, wie in den Vorjahren, in der schwächeren Entwicklung der NRW-Industrie. Der Rückgang der Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe (ohne Bau) von 1,9 % war deutlich ausgeprägter als im Bundesdurchschnitt von 0,7 % und wirkte sich durch das höhere Gewicht des Sektors in NRW stärker auf das BIP aus als in. Die Dienstleistungsbereiche in NRW entwickelten sich 2012 durchschnittlich und stabilisierten damit das Wachstum. Nicht überall sinkende Arbeitslosenquoten Beschäftigung steigt mit unterschiedlichem Tempo Arbeitslosenquote in % aller zivilen Erwerbspersonen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Veränderung gegenüber Vorjahr in % NRW Quartalswerte Monatswerte Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research NRW Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Helaba Volkswirtschaft/Research : unterdurchschnittliches Wachstum Arbeitsmarkt sehr heterogen Die Beschäftigung in NRW stieg 2012 etwa im Bundesdurchschnitt an, was den Konsum stützte. Angesichts der hohen Verschuldung in diesem Bundesland und dem damit geringen finanziellen Spielraum der Kommunen sind aber keine überdurchschnittlichen staatlichen Impulse für den privaten Verbrauch in NRW zu erwarten. Im Jahresverlauf 2013 dürfte der üblicherweise zu Beginn einer wirtschaftlichen Belebung einsetzende Lagerzyklus gerade in den Bereichen Chemie und Metall wieder positive Akzente setzen. Ob diese Effekte aber in der gewohnten Stärke eintreten, ist angesichts der Probleme in vielen Abnehmerländern fraglich. Zudem ist der Anteil der NRW- Exporte, der in die Eurozone ausgeführt wird, deutlich höher als im Bundesdurchschnitt. Damit dürfte sich die unterdurchschnittliche Entwicklung des BIP in NRW in diesem Jahr fortsetzten. Der Arbeitsmarkt in NRW bildete 2012 mit einer Arbeitslosenquote von 8,1 % das Schlusslicht unter den alten Bundesländern lässt man die Stadtstaaten außen vor. Auch stieg die Zahl der Arbeitslosen im letzten Jahr gegenüber dem Vorjahr an, was nur in NRW zu beobachten war. Ursache hierfür ist vor allem der umfangreiche Umstrukturierungsprozess, den das früher auf Bergbau, Metallerzeugung und Chemie fokussierte Bundesland in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat. Die Situation zwischen und in den Regierungsbezirken unterscheidet sich sehr. So sind die höchsten Arbeitslosenquoten größtenteils im Ruhrgebiet vorzufinden, mit entsprechenden Folgen für die Regierungsbezirke Düsseldorf und Arnsberg, deren Arbeitslosenquoten 2012 mit 9,2 % bzw. 8,6 % über dem nordrhein-westfälischen Durchschnitt liegen. Es folgen die Regierungsbezirke Köln und Münster mit unterdurchschnittlichen Erwerbslosenraten von 7,6 % bzw. 7,1 %. Der Regierungsbezirk Detmold weist mit 6,5 % die niedrigste Arbeitslosenquote aus. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 4

5 : Erfolge im Ausland Die er Industrie konnte seit 2010 erfolgreich ihre Exporte steigern und hat inzwischen mit 31 % fast die Thüringer Ausfuhrquote erreicht war das Land von der Nachfrageschwäche etlicher Eurostaaten ebenfalls betroffen. Hohe Umsatzzuwächse in anderen Ländern überkompensierten diese Kaufzurückhaltung, so dass die Industrie in eine Steigerung der Auslandsumsätze von knapp 6 % erreichen konnte. Berlin als Teil der Wirtschaftsregion entwickelte sich auf den Auslandsmärkten außerhalb der Eurozone sogar noch besser. Aufgrund der überdurchschnittlich rückläufigen Inlandsnachfrage blieb der industrielle Gesamtumsatz in beiden Bundesländern allerdings unter dem Vorjahresergebnis. s BIP 2012: leicht unterdurchschnittliches Wachstum Vom Dienstleistungsbereich ging ein positiver Impuls aus, dessen Plus von 1,5 % genau dem Bundesdurchschnitt entsprach. Damit erreichte 2012 ein Wirtschaftswachstum von 0,5 %, das nur geringfügig unter dem gesamtdeutschen Wert von 0,7 % lag. Unterschiedliche Wirtschaftsstruktur Anteil an der Bruttowertschöpfung in %, 2012 Öffentliche und sonstige Dienstleister 30% 23% 23% 20% 28% Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister 19% 26% 26% 34% 24% Handel, Verkehr,Gastgewerbe, Information/Kommunikation Baugewerbe Produzierendes Gewerbe (ohne Bau) Land-, Forstwirtschaft % 20% 21% 18% 7% 21% 5% 4% 7% 4% 27% 26% 25% 21% 21% NRW Quellen: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Helaba Volkswirtschaft/Research erwirtschaftete 2012 mit 58 Mrd. gut 2 % des deutschen BIP. Seine Wirtschaftsstärke erreicht damit nicht den Bundesdurchschnitt, sondern liegt gemessen am Pro-Kopf-BIP um rund 30 % darunter, wie in den meisten anderen neuen Bundesländern. Bei den Primäreinkommen, also den Einkünften aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, ist der Abstand zum Bundesdurchschnitt deutlich geringer. Hier kommen die brandenburgischen Haushalte auf rund 80 % der Pro-Kopf-Primäreinkommen ein Wert, der in keinem anderen ostdeutschen Bundesland erreicht wird. Deutliche Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt 2013: wieder unterdurchschnittliches Wachstum Ursache für die im ostdeutschen Vergleich gute Einkommenssituation ist die Flexibilität der Einwohner und die Nähe zu Berlin: Der Arbeitsmarkt s ist durch den hohen Anteil an Pendlern gekennzeichnet. Fast 30 % der in wohnenden sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pendelt in andere Bundesländer, vorzugsweise nach Berlin. Einen derart hohen Auspendleranteil weist kein anderes Bundesland auf. Somit ist die Situation in stark von der Bundeshauptstadt geprägt. In beiden Ländern ist 2012 die Zahl der Arbeitslosen mit 5 % bzw. 6 % überdurchschnittlich gesunken. Dies wirkte sich positiv auf die Arbeitslosenquote in aus, die sich mit 10,2 % auf einem Tiefststand befand. Die hohen Zuwächse bei den Auslandsumsätzen sprechen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Produkten Made in /Berlin, auf die die Hersteller in der erwarteten wirtschaftlichen Belebung 2013 bauen können. Dem stehen jedoch ausbleibende Wachstumsbeiträge des Flughafens Berlin- gegenüber, dessen Eröffnung nicht mehr im laufenden Jahr stattfinden wird. Insgesamt sich ergeben damit 2013 keine überdurchschnittlichen Wachstumschancen für. Sie dürften sich aber mittelfristig bei voller Auslastung des neuen Flughafens verbessern. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 5

6 Helaba Volkswirtschaft/Research: Themen und Team Aufgabenbereich Ansprechpartner Telefon Chefvolkswirt / Leitung Research Dr. Gertrud R. Traud 0 69/ Sekretariat Nisrin Khweis 0 69/ Hana Temiz 0 69/ Assistenz Research Anja Kammer 0 69/ Leitung Marktstrategie Claudia Windt 0 69/ Leitung Konjunktur- und Regionalanalyse Dr. Stefan Mitropoulos 0 69/ Leitung Floor Research Ralf Umlauf 0 69/ Leitung Unternehmensanalyse Stefan Rausch 0 69/ Asset Allocation Heinrich Peters 0 69/ Aktienmarktstrategie Markus Reinwand 0 69/ Technische Analyse Aktien Christian Schmidt 0 69/ Rentenmärkte Ulf Krauss 0 69/ Pfandbriefe / Covered Bonds Sabrina Miehs 0 69/ Unternehmensanleihen Thomas Hövelmann 0 69/ Ulrich Kirschner 0 69/ Unternehmensanalysen Heinrich Maas 0 69/ Alexander Rasch 0 69/ Klaus Repges 0 69/ Erhard Schmitt 0 69/ Devisen Christian Apelt 0 69/ Floor Research / Technische Analyse Viola Julien 0 69/ Devisen und Renten Ulrich Wortberg 0 69/ Rohstoffe Heinrich Peters 0 69/ Immobilien Dr. Stefan Mitropoulos 0 69/ Branchen, Branchenrating Dr. Stefan Mütze 0 69/ / Eurozone Dr. Stefan Mütze 0 69/ Nord- / Osteuropa Marion Dezenter 0 69/ USA Patrick Franke 0 69/ China Viola Julien 0 69/ Emerging Markets / Länderratings Ulrich Rathfelder 0 69/ Regionalanalyse / Öffentliche Haushalte Barbara Bahadori 0 69/ Finanzplatz Frankfurt Ulrike Bischoff 0 69/ / Fax research@helaba.de 0 69/ Bei Interesse an unseren Publikationen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sekretariat auf. HELABA VO L KSW IRT SCHAFT / RESEARCH 22. MAI HELABA 6

: Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu

: Darf s ein bisschen mehr sein? wies 2012 ein Pro-Kopf-BIP auf, das 17 % über dem Bundes- und um fast 50 % über dem EU-Durchschnitt liegt. Auch in pu Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 12. April 2013 Konjunktur aktuell:,, Nordrhein-Westfalen und AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 0 69/91 32-24 46 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen

Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen Neue Arbeit - nichts Neues für Thüringen erwicon Chefvolkswirtin/Leitung Research Erfurt, 01.06.2017 Starke Veränderungen seit der Wiedervereinigung 3 1,35 Thüringen: Erwerbstätige in Mio. 1,35 1,30 1,30

Mehr

: Überdurchschnittliches Potenzial wies 213 ein BIP-Wachstum auf, das mit,9 % deutlich über dem Besdurchschnitt von,4 % lag. Dabei kamen kräftige Impu

: Überdurchschnittliches Potenzial wies 213 ein BIP-Wachstum auf, das mit,9 % deutlich über dem Besdurchschnitt von,4 % lag. Dabei kamen kräftige Impu Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 16. April 214 Konjunktur aktuell:,, Nordrhein-Westfalen AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 69/91 32-24 46 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mütze HERAUSGEBER

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Struktur & Konjunktur: Das Bundesland Wirtschaftsstruktur innerhalb mit Akzenten Anteil an der Bruttowertschöpfung in %;, : 21; Statistische Regionen:

Struktur & Konjunktur: Das Bundesland Wirtschaftsstruktur innerhalb mit Akzenten Anteil an der Bruttowertschöpfung in %;, : 21; Statistische Regionen: Helaba Volkswirtschaft/Research Regionalfokus 2. März 212 Autor: Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-24 4 research@helaba.de Redaktion: Dr. Stefan Mitropoulos Herausgeber: Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So ist das hessische BIP deutlich größer als das Irland

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So ist das hessische BIP deutlich größer als das Irland Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 22. Juni 21 Zahlen & Fakten: Das Bundesland AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de Die Bundesrepublik ist ein föderal aufgebauter Staat,

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

s BIP fast so groß wie Dänemarks Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So gehört das hessische BIP zur gleichen Größenklasse wie Däne

s BIP fast so groß wie Dänemarks Auch den internationalen Vergleich muss nicht scheuen. So gehört das hessische BIP zur gleichen Größenklasse wie Däne Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 3. Juli 217 Zahlen & Fakten: Das Bundesland AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Pressekonferenz am 29. April 2015 in Mainz Staatsministerin Eveline Lemke und Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Mai 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Mai 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Arbeitsmarkt, Juni 2013

Arbeitsmarkt, Juni 2013 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Juni 2013 Im Zuge der auslaufenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Juni im Vergleich zum Vormonat um 72.000 auf 2,865 Mio. Menschen

Mehr

s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi

s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 1. September 1 Zahlen & Fakten: Das Bundesland AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de unter Mitarbeit von: Jakob Beuschlein REDAKTION

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um 1,2% gestiegen Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 um % gestiegen Von Werner Kertels In der zweiten Jahreshälfte 2008 hat sich die Finanzmarktkrise auch in der realwirtschaftlichen Entwicklung der rheinland-pfälzischen

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Der Arbeitsmarkt im Juni 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Juni 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele,

Mehr

Arbeitsmarkt, März 2017

Arbeitsmarkt, März 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, März 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für März 2017 veröffentlicht. Dem Vorstand der BA, Detlef Scheele, zufolge

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2009 um 5% gesunken Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist im Jahr 2009 deutlich geschrumpft. Infolge der weltweiten Wirtschaftskrise ist das preisbereinigte

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 21,3% 18,1% 15,2% Anteil der Bundesländer am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands 2015 Baden-Württemberg erwirtschaftet mit gut 460 Milliarden Euro unter den Bundesländern den drittgrößten Anteil am deutschen

Mehr

s BIP pro Kopf 5% über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP pro Kopf 5% über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 9. April 13 AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe.

Konjunktur aktuell. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. September 2016 Trend-Konjunktur-Komponente. Verarbeitendes Gewerbe. Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe einschl. 2016 Trend-Konjunktur-Komponente Monatsdurchschnitt 2015 = Verarbeitendes Gewerbe 150 1 Bund Saar 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. März 2015 Klaus Möllemann. Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Maschinenbau in NRW Daten und Fakten März 2015 Klaus Möllemann VDMA Daten und Fakten Maschinenbau NRW, Stand 02. März 2015 Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen

Mehr

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003

Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die Wirtschaft im Land Brandenburg im Jahr 2003 Die wirtschaftliche Lage im Land Brandenburg, wie auch in ganz, war im Jahr 2003 weiterhin von einer deutlichen Konjunkturabschwächung geprägt. So ging das

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 2. April 21 AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2016 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org September 2016 Klaus

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im Jahr

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2012 um 0,9 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2012 um Prozent gestiegen Von Werner Kertels Das wirtschaftliche Wachstum hat im vergangenen Jahr spürbar nachgelassen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. April 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: klaus.moellemann@vdma.org April 2017 Klaus Möllemann

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW

Daten und Fakten. Maschinenbau in NRW. Juni 2013 Klaus Möllemann. Landesverband NRW Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Mörsenbroicher Weg 200 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 Mail: Klaus.Moellemann@vdma.org Juni 2013 Klaus Möllemann

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. Mai 2015 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten Mai 2015 Klaus Möllemann VDMA Der Maschinenbau in NRW- Die Fakten Über 1.600 Firmen Mittelständische Unternehmensstrukturen (70% der Unternehmen haben weniger als 100

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Wirtschaftsdaten Unterfranken

Wirtschaftsdaten Unterfranken Wirtschaftsdaten Unterfranken Schwächeres Beschäftigungswachstum, aber niedrige Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Das Wirtschaftswachstum in Unterfranken lag in den letzten Jahren unter dem bayerischen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016 Land Hamburg Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Land Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Land Hamburg im 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit Bestand

Mehr

Spotlight Pharma: Hessen

Spotlight Pharma: Hessen Spotlight Pharma: Hessen Pharmaumsatz, 2013 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht Hessen? 2 1 Hessen ist einer der traditionsreichsten und gleichzeitig bedeutendsten Pharmastandorte in Deutschland. Im

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord

BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord Beiträge aus der Statistik 241 BIP und Erwerbstätige im Jahr 2012 in Bayern: Verhaltener Aufschwung mit Beschäftigungsrekord Dr. Tilman von Roncador Nachdem die bayerische Volkswirtschaft in den beiden

Mehr

s BIP pro Kopf 3 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP pro Kopf 3 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 18. Dezember 21 AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann

Maschinenbau in NRW. Daten und Fakten. September 2017 Klaus Möllemann Maschinenbau in NRW Daten und Fakten VDMA Landesverband NRW Grafenberger Allee 125 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 68 77 48 24 Fax: 0211 / 68 77 48 50 E-Mail: klaus.moellemann@vdma.org September 2017 Klaus

Mehr

s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi

s BIP pro Kopf erreicht 92 % des EU-Durchschnitts s Wirtschaftsleistung je Einwohner liegt gemessen am EU-Durchschnitt nur 8 % darunter. Verglichen mi Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 15. Juli 1 Zahlen & Fakten: Das Bundesland AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-24 4 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr.

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft weist inzwischen die gleiche Struktur wie auf: Der Anteil des Produzierenden Gewerbes inklusive Baugewerbe an de

Die nordrhein-westfälische Wirtschaft weist inzwischen die gleiche Struktur wie auf: Der Anteil des Produzierenden Gewerbes inklusive Baugewerbe an de Helaba Volkswirtschaft/Research Regionalfokus 2. April 212 Autor: Barbara Bahadori Telefon: 69/91 32-24 46 research@helaba.de Redaktion: Dr. Stefan Mitropoulos/ Dr. Gertrud R. Traud Herausgeber: Dr. Gertrud

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014 UVB Jahrespressekonferenz Berlin, UVB Jahrespressekonferenz 1 Prognosen 2014 Wirtschaftswachstum in Deutschland von 2 % möglich Abbildung 1: Prognosen für 2014 (Deutschland, Veränderung des Bruttoinlandsprodukts,

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern von 2000 bis 2014

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern von 2000 bis 2014 Beiträge aus der Statistik 351 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in von 2000 bis 2014 Dr. Tilman von Roncador Der Begriff Erwerbstätige umfasst alle von der amtlichen Statistik abgegrenzten Stellungen

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Positive Trends auf dem badenwürttembergischen

Positive Trends auf dem badenwürttembergischen Positive Trends auf dem badenwürttembergischen Wirtschaft, Monika Kaiser Die Bilanz auf dem baden-württembergischen fiel im Jahr 2013 auf den ersten Blick sehr erfreulich aus. Zum dritten Mal in Folge

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Chartbericht 1. Quartal 2016

Chartbericht 1. Quartal 2016 Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 1. Quartal 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Mrz. 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Januar 2018 Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 15. Dezember Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2017

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen im Vergleich 2017 NRW.BANK.Research Regionalwirtschaftliche Profile im Vergleich 2017 Ausgewählte Indikatoren Inhalt Einführung 1. Demografie 2. Bruttoinlandsprodukt 3. Bruttowertschöpfung 4. Erwerbstätige 5. Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 14. September Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung

Mehr

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Agenda 1 Die Pharmaindustrie in Zahlen 2 Innovationstreiber Pharma 3 Forschende Pharma in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der vfa- Mitgliedererhebung

Mehr

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017 Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Vorwort Vorwort Die gute Konjunktur darf nicht den Blick für die strukturellen

Mehr

Wirtschaftsdaten Oberfranken

Wirtschaftsdaten Oberfranken Wirtschaftsdaten Oberfranken Hoher Industriebesatz, aber unterdurchschnittliche Arbeitsmarktentwicklung Wachstum und Wohlstand Oberfranken konnte in den letzten Jahren nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Trier, 25. Oktober 2012 Inhalt 1. Wirtschaftliche Entwicklung 2. Erwerbstätigkeit

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2015 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Industrie in Baden-Württemberg

Industrie in Baden-Württemberg 2016 Industrie in Baden-Württemberg Die Industrie in Baden-Württemberg Die Beobachtung der Industrie erfolgt in der Amtlichen Statistik unter anderem über monatliche Konjunkturstatistiken und jährliche

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels 2017 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 24. Oktober 2017 Bank aus Verantwortung Arbeitgeber Mittelstand

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt EU-Strukturfonds 2007-13 in Sachsen-Anhalt Ausgangssituation und gesamtwirtschaftliche Wirkungen Magdeburg 3. August 2006 Dr. Gerhard Untiedt GEFRA -Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen, Ludgeristr.

Mehr

BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung

BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung Wachstum in der Zeitarbeit setzt sich fort Im August 2011 hat die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche weiter zugenommen. Die Berechnungen

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft

Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Pharma in Berlin Innovationstreiber in der Gesundheitswirtschaft Dr. Jasmina Kirchhoff Forschungsstelle Pharmastandort Deutschland, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumsbranche Gesundheitswirtschaft

Mehr

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer Hessen und Thüringen

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer Hessen und Thüringen Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 3. Januar 1 AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/ Leitung

Mehr

Konjunkturbericht Bau

Konjunkturbericht Bau Bauhauptgewerbe ember Konjunkturbericht Bau 01/2017 Vergleich Januar bis ember zu in Prozent Kennziffer - Baugewerbliche Beschäftigte +2,0-0,4 Betriebe* +1,7 +2,1 Umsatz gesamt +7,5 +5,0 dar. Wohnungsbau

Mehr

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast

s BIP pro Kopf 5 % über EU-Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht scheuen. So ist das hessische BIP fast Helaba Volkswirtschaft/Research REGIONALFOKUS 11. November 15 AUTOR Barbara Bahadori Telefon: 9/91 32-2 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/

Mehr

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen Chartbericht 2016 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik 2016 BUNDESLÄNDER 2 Ankünfte und Übernachtungen in Deutschland und NRW

Mehr

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer und s BIP pro Kopf 5 % über EU- Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht

Zahlen & Fakten: Die Bundesländer und s BIP pro Kopf 5 % über EU- Durchschnitt Auch den internationalen Vergleich müssen die beiden Bundesländer nicht Helaba Volkswirtschaft/Research Regionalfokus 12. April 11 Autor: Barbara Bahadori Telefon: 69/91 32-24 46 research@helaba.de Zahlen & Fakten: Die Bundesländer und Die Bundesrepublik ist ein föderal aufgebauter

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016 Die Wirtschaft in 2016 Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt Von Melanie Nofz Durch das wirtschaftliche Wachstum 2016 stiegen die Erwerbstätigkeit und vor allem die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Mehr

Wirtschaftsdaten Mittelfranken

Wirtschaftsdaten Mittelfranken Wirtschaftsdaten Mittelfranken Hoher Wohlstand und hohe Produktivität, aber vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit Wachstum und Wohlstand Mittelfranken verzeichnete in den letzten zehn Jahren ein Wirtschaftswachstum,

Mehr

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant Im September 2011 blieb die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche annähernd gleich und

Mehr