Echo. Grundschule Landsberg Foto: Henning Mertens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echo. Grundschule Landsberg Foto: Henning Mertens"

Transkript

1 L andsberger Echo Hier steckt unsere Heimat drin... Jahrgang 20 Mittwoch, den 3. Februar 2010 Nummer 2 Region mit Zukunft! Schwerz Oppin Niemberg Braschwitz Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Seite 2 Bereitschaftsdienste Seite 7 Aus den Gemeinden ab Seite 9 Vereine + Verbände Seite 12 Grundschule Foto: Henning Mertens Anzeigenteil ab Seite 33 Faschingsveranstaltungen in mit dem er Spaßverein am und Rosenmontag in der Alten Brennerei in Niemberg am u. v. m. Mehr dazu lesen Sie im Mittelteil. Amtsblatt der Stadt und der Ortsteile

2 - 2- Nr. 2/2010 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Hauptamt Stellenausschreibung Die Stadt sucht zum 01. August 2010 eine/einen Auszubildende/n in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Kommunalverwaltung Voraussetzungen: - mindestens die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (entspricht dem früheren erweiterten Realschulabschluss) - umfangreiches AlIgemeinwissen - Motivation - gute Umgangsformen, Kontakt- und Einsatzfreudigkeit sowie die Fähigkeit zur selbstständigen und kooperativen Arbeit Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in berufspraktische und -theoretische Abschnitte. Sie werden ausführlich in die Fachbereiche Innere Verwaltung sowie Bürgerservice und Bauen eingewiesen. Die theoretischen Abschnitte werden in der Berufsbildenden Schule Friedrich-List in Halle/Saale sowie vorbereitend auf die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. in Halle/Saale durchgeführt. Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einer unteren Kommunalbehörde. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die Stadt Fachbereich Innere Verwaltung z. Hd. Herr Hoppe Köthener Straße Die Bewerbung sollte unter anderem den tabellarischen Lebenslauf, ein Lichtbild und eine Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse enthalten. Bewerbungsschluss ist der Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung Tel / Kämmerei Wichtige Information! Lastschrifteinzug von Mieten und Elternbeiträgen in den Monaten Januar und Februar Im Vollzug der Eingliederung der ehemaligen Gemeinden Niemberg, Oppin und Schwerz in die Stadt zum ist die Migration aller Stammdaten in die Stadt notwendig. Aufgrund dieses Prozesses kommt es zur zeitlichen Verzögerung beim Lastschrifteinzug fälliger Mieten, Steuern und Gebühren. Wir bitten Sie dafür um Verständnis. Martina Heitmann Leiterin Fachbereich Innere Verwaltung Information an alle Steuerzahler der Ortsteile Niemberg, Oppin und Schwerz Durch die Eingliederung der Gemeinden Niemberg, Oppin und Schwerz in die Stadt zum werden in den nächsten Tagen für die genannten Ortsteile neue Grund-, Hundund Gewerbesteuerbescheide verschickt. Um eine korrekte Verbuchung der zu zahlenden Steuern zu gewährleisten, beachten Sie bitte die neuen Bankverbindungen und die neu vergebenen Buchungszeichen. Bauamt Bekanntmachungsanordnung Der Stadtrat der Stadt hat in öffentlicher Sitzung am mit Beschluss-Nr. 120/10/09 die Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß 151 Absatz 5 Satz 1 Wassergesetz LSA (WG LSA) beschlossen. Die Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht., den O. Heinrich Bürgermeister Satzung über den vollständigen oder teilweisen Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht gemäß 151 Absatz 5 Satz 1 Wassergesetz LSA (WG LSA) Präambel Aufgrund des 151 Absatz 5 des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (WG LSA) in der Fassung vom (GVBI. LSA S. 248) in Verbindung mit den 6 und 8 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO-LSA) in der Fassung vom (GVBI. LSA S. 383) sowie dem Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt vom Dezember 2006, genehmigt von der Unteren Wasserbehörde mit Verfügung vom , hat der Stadtrat der Stadt in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen. 1 Allgemeines (1) Die Stadt betreibt als Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung nach Maßgabe der jeweils gültigen Satzung über die Abwasserbeseitigung (Abwasserbeseitigungssatzung) eine rechtlich selbstständige öffentliche Einrichtung zur a) zentralen Schmutzwasserbeseitigung in ihrem Entsorgungsgebiet, b) zentralen Niederschlagswasserbeseitigung in ihrem Entsorgungsgebiet, c) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung in ihrem Entsorgungsgebiet aus Kleinkläranlagen,

3 Nr. 2/ d) dezentralen Schmutzwasserbeseitigung in ihrem Entsorgungsgebiet aus abflusslosen Sammelgruben. (2) Die Stadt ist berechtigt, nach Maßgabe des 151 Absatz 5 WG LSA Abwasser aus seiner Abwasserbeseitigungspflicht ganz oder teilweise auszuschließen, wenn 1. Das Abwasser wegen seiner Art oder Menge nicht zusammen mit dem in Haushaltungen anfallenden Abwasser beseitigt werden kann, 2. Eine Übernahme des Abwassers wegen technischer Schwierigkeiten, wegen des unverhältnismäßig hohen Aufwandes oder aufgrund der Siedlungsstruktur nicht angezeigt ist oder 3. Dies aus anderen Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses geboten ist und eine gesonderte Beseitigung des Abwassers das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt. (3) Die Aufgabe zur Übernahme und Beseitigung des in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers und des in Absetz- und Ausfaulgruben anfallenden Schlamms kann nicht ausgeschlossen werden. (4) Das Entsorgungsgebiet umfasst für die Aufgabe der Niederschlagswasserbeseitigung die Stadtteile, Gollma, Gütz, Reinsdorf, Sietzsch, Bageritz, Lohnsdorf, Spickendorf und Petersdorf. Für die Aufgabe der Schmutzwasserbeseitigung ist das Entsorgungsgebiet das gleiche wie in Satz 1 mit Ausnahme der Ortsteile Spickendorf und Petersdorf. 2 Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht für Teile des Entsorgungsgebietes (1) Die in der Anlage 1, welche Bestandteil dieser Satzung ist, aufgeführten Grundstücke laut dem Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt werden von der Abwasserbeseitigungspflicht ausgenommen. Der Ausschluss bezieht sich nicht auf die Übernahme und Beseitigung des in abflusslosen Gruben gesammelten Schmutzwassers und des in Absetz- und Ausfaulgruben anfallenden Schlamms. (2) Ergeben sich aus den Anlagen widersprüchliche Angaben zur Grundstückslage, ist die Angabe des Flurstückes maßgebend. (3) Mit dem Ausschluss der Abwasserbeseitigungspflicht ist im Umfang des Ausschlusses derjenige zur Beseitigung des Abwassers verpflichtet, bei dem es anfällt (Nutzungsberechtigter). Anlage 1: 3 Wirksamkeit des Ausschlusses Der Ausschluss wird mit Inkrafttreten dieser Satzung wirksam. 4 Fortbestand alter Rechte Freistellungsgenehmigungen, welche bis zum Inkrafttreten des 4. Gesetzes zur Änderung des Wassergesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom in Bestandskraft erwachsen sind, gelten fort. 5 Aufhebung des Ausschlusses (1) Die Stadt kann durch Satzung den Ausschluss des Abwassers aus ihrer Abwasserbeseitigungspflicht wieder aufheben. Liegt ein Grundstück in einem Gebiet, für dass das Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt den Anschluss an eine öffentliche Abwasseranlage innerhalb der nächsten 10 Jahre nicht vorsieht, so ist die Stadt gehindert, vor Ablauf von 15 Jahren, gerechnet ab dem Datum der Genehmigung des Abwasserbeseitigungskonzeptes, den Anschluss des Grundstücks an eine öffentliche Abwasseranlage und deren Benutzung vorzuschreiben. Weiterer Bestandsschutz gewährt diese Satzung nicht. (2) Die Aufhebung des Ausschlusses erfolgt durch Änderung der Satzungsanlagen. Er wird wirksam mit Inkrafttreten der Änderungssatzung. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Unterschrift Ortsteil Straße Hausnummer Flur Flurstück Thomas-Müntzer-Straße /3 Thomas-Müntzer-Straße , 87 Thomas-Müntzer-Straße /1, 347 Am Gützer Berg /3, 17/4 Rosenstraße , 805 An der B 100 Esso-Tankstelle 8 5/30, 1/6 Am Pfarrberg 1 66/109 Am Wasserwerk 2 85/6 Am Gützer Berg /2 Gollma August-Bebel-Straße /75 Bageritz Eilenburger Rain Bageritz Bageritzer Ring 14a Lohnsdorf Kapellenblick

4 - 4- Nr. 2/2010 Bekanntmachung des Abwasserzweck-_ verbandes Westliche Mulde Die nächste Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Westliche Mulde findet am um Uhr im großen Beratungsraum, Berliner Str. 06 in Bitterfeld- Wolfen, OT Bitterfeld statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom TOP 4 - Information zur Umsetzung der Beschlüsse 2009 TOP 5 - Neuwahl der Mitglieder für den Ausschuss TOP 6 - Beschlussfassung zum Wirtschaftsplan 2010 (Beschlussvorlage 01/2010) TOP 7 - Beschlussfassung zum Einsatz von Derivaten im Rahmen des Zinsmanagements TOP 8 - Übernahme von Anlagevermögen in Sandersdorf-Brehna, OT Brehna TOP 9 - Sonstiges Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben, Verträge gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung AZV Westliche Mulde Bekanntmachung des AZV Westliche Mulde Die nächste Ausschusssitzung des AZV Westliche Mulde findet am um Uhr in der Berliner Str. 06, Bitterfeld-Wolfen, großer Beratungsraum statt. Tagesordnung Öffentlicher Teil TOP 1 - Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollführers TOP 2 - Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung TOP 3 - Einwendungen zur Niederschrift vom 30.11,2009 TOP 4 - Mitteilung der Beschlüsse aus der nichtöffentlicher Sitzung vom TOP 5 - Informationen, Anfragen Nichtöffentlicher Teil - Rechtsangelegenheiten - Stundungsangelegenheiten - Vergaben gez. Tetzlaff Vorsitzender der Verbandsversammlung Abwasserzweckverband Westliche Mulde Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Geschäfts-Nr.: 55 K 668/07-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle versteigert werden das im Grundbuch von Queis Blatt 424 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 2, Gemarkung Queis, Flur 2, Flurstück 30/69, Gewerbegebiet Queis zur Größe von qm. Es handelt sich um ein Grundstück, bebaut mit einem Büro- und Sozialtrakt (eingeschossig. Baujahr 1997), und einer Halle nebst Anbau (eingeschossig, Baujahr Halle 1997, Anbau 1999), vermietet, gelegen im Gewerbegebiet Queis-Dölbau, Nutzung als Autolackiererei. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 EURO festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Hesse Rechtspflegerin

5 Nr. 2/ Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Geschäfts-Nr.: 55 K 138/08-6 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung - Wiederversteigerung - soll am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle der im Grundbuch von Braschwitz Blatt 644 eingetragene Grundbesitz Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Braschwitz, Flur 4, Flurstück 50/17, Wohnbaufläche, Haselnussweg 6 zu 226 m 2 lfd. Nr. 2, Gemarkung Braschwitz, Flur 4, Flurstück 50/164, Wohnbaufläche, Haselnussweg zu 13 m 2 versteigert werden. Das Grundstück lfd. Nr. 1 ist bebaut mit einem 1995 errichteten eingeschossigen Reihenendhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und Keller (Wohnfläche ca. 124 m 2 ) mit der postalischen Anschrift Haselnussweg 6, Plößnitz. Bei dem Grundstück lfd. Nr. 2 handelt es sich um einen Pkw-Stellplatz. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist - für das Flurstück 50/17 auf Euro - für das Flurstück 50/164 auf Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Tullner, Rechtspflegerin Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Geschäfts-Nr.: 55 K 42/09-6 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle. der im Wohnungseigentums-Grundbuch von Blatt 1625 eingetragene Grundbesitz Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, 176,47/ Miteigentumsanteil an dem Grundstück Gemarkung, Flur 9, Flurstück 21/31, Gebäude- und Freifläche, Otto-Quandt-Str., zu 6512 m 2 verbunden mit dem Sondereigentum an der im Haus 1 im Dachgeschoss gelegenen, im Aufteilungsplan mit Nr. 136 bezeichneten Wohnung. Zur Wohnung gehört der im Untergeschoss gelegene Abstellraum Nr Dem Miteigentumsanteil ist das Sondernutzungsrecht an dem mit Nr. 11 bezeichneten Tiefgaragenstellplatz zugeordnet. Das Miteigentum ist durch die Einräumung der zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentums- und Sondernutzungsrechte (Blätter 1606 bis 1664 mit Ausnahme dieses Blattes) beschränkt. versteigert werden. Es handelt sich um eine 4-Raum-Wohnung mit Küche, Bad, Gäste- WC, Flur und Balkon (Wohnfläche ca. 76,05 m 2 ) in dem 1995/1996 errichteten zweigeschossigen Sechsfamilienwohnhaus Nr. 1 mit ausgebautem Dachgeschoss und Keller (postalische Anschrift: Vogelweide OT Gütz). Zur Wohnung gehört ein Tiefgaragenstellplatz. Zur Wohnanlage gehören 59 Wohnungen. Die Einbauküche steht im Eigentum der Mieterin. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 EURO festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Tullner, Rechtspflegerin

6 - 6- Nr. 2/2010 Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Geschäfts-Nr.: 55 K 20/08-6 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle die im Grundbuch von Blatt 2883 eingetragenen Grundstücke Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung, Flur 9, Flurstück 206/0, Landwirtschaftsfläche, Am Steinbruch, zu 473 qm lfd. Nr. 2, Gemarkung, Flur 9, Flurstück 214/0, Gebäude- und Freifläche, Am Steinbruch 18, zu 101 qm Flur 9, Flurstück 224/0, Gebäude- und Freifläche, Am Steinbruch 18, zu 162 qm versteigert werden. Das Grundstück lfd. Nr. 2 ist bebaut mit einem um 2000 errichteten Einfamilienwohnhaus ohne Keller (eingeschossig, ausgebautes Dachgeschoss, Wohnfläche ca. 114 m 2 ) und einer Stahlblech-Fertiggarage. Bei dem Grundstück lfd. Nr. 1 handelt es sich um eine Ergänzungsfläche (Garten ohne wesentliche Gestaltung) ohne eigenen Zugang. Beide Grundstücke sind belegen in -Gütz in einer neu konzipierten Wohnsiedlung und werden von den eigengenutzt. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert der Grundstücke nebst Zubehör ist auf: ,00 EUR für die Flurstücke 214 und 224 (Hausgrundstück) und auf ,00 EUR für das Flurstück 206 (Ergänzungsfläche) festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs -getrennt nach Hauptbetrag. Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. In einem früheren Termin ist der Zuschlag aus den Gründen des 85a ZVG versagt worden. In dem nunmehr anberaumten Termin kann der Zuschlag auch auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Grundstückswertes beträgt. Tullner, Rechtspflegerin Ausfertigung Amtsgericht Halle (Saale) Geschäfts-Nr.: 55 K 64/07-5 Es wird gebeten, bei allen Eingaben die vorstehende Geschäftsnummer anzugeben Beschluss Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am , Uhr, im Saal des Amtsgerichts Halle (Saale), Thüringer Straße 16, Halle versteigert werden das im Grundbuch von Spickendorf Blatt 192 eingetragene Grundstück Bestandsverzeichnis: lfd. Nr. 1, Gemarkung Spickendorf, Flur 2, Flurstück 23/2, Schwerzer Str. 46 (heute: Lange Str. 2), Gebäude- und Freifläche, Landund Forstwirtschaft, Gartenland zur Größe von qm. Es handelt sich It. Gutachten um ein Grundstück, welches mit einem 1 1/2-geschossigen, unterkellerten Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss und zwei massiven Schuppen bebaut ist; Baujahr 1955, teilrenoviert 1990, in mittelmäßiger bis ausreichender baulicher Zustand des Wohnhauses, mangelhafter baulicher Zustand der Schuppen, eigengenutzt. Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Der Verkehrswert des Grundbesitzes nebst Zubehör ist auf ,00 Euro festgesetzt. Ist ein Recht im Grundbuch nicht vermerkt oder wird ein Recht später als der Versteigerungsvermerk eingetragen, so muss der Berechtigte es spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anmelden. Er muss es auch glaubhaft machen, wenn der Gläubiger oder der Antragsteller widerspricht. Das Recht wird sonst im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt. Es ist zweckmäßig, schon 2 Wochen vor dem Termin eine Berechnung des Anspruchs - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann die Erklärungen auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle abgeben. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens zu erwirken, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Geschieht dies nicht, tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Hesse, Rechtspflegerin

7 Nr. 2/ Nichtamtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Rufnummern des Verwaltungsamtes Bürgermeister,, Köthener Straße 2 Vorwahl / Herr Heinrich Bürgermeister Tel.: 24 90/ Frau Sorgenfrei Sekretariat Tel.: 24 90/ Fax: info@stadt-landsberg.de Fachbereich Innere Verwaltung Leiterin: Frau Heitmann Tel.: Stellv. Leiter: Herr Hoppe Team 1 Koordination, innere Verwaltung, Wahlen Herr Hoppe Tel.: SB Zentrale Dienste, Archiv, Inventur Frau Gollmisch Tel.: SB Personalwesen Frau Brandt Tel.: Frau Zimmerling Tel.: SB Kita, Schulen und Jugendclub Frau Kusch Tel.: Frau E. Müller Tel.: SB Kultur Frau Rauchmaul Tel.: Team 2 Koordination Finanzen SB Haushalt Frau Aulenbach Tel.: Fax: SB Steuern Frau Wendt Tel.: Zentrale Buchung Frau Semmler Tel.: Frau Rauchmaul Tel.: Kassenleiterin/Vollstreckungsinnendienst Frau Kreisel Tel.: Vollstreckungsaußendienst Frau Wernicke Tel Kasse Frau K. Müller Tel.: Frau M. Schulze Tel.: Frau Meyer Tel.: Fachbereich Bürgerservice und Bauen Leiterin: Frau Möser Tel.: Stellv. Leiterin Frau Moron Team 1 Koordination Bürgerservice Sitz: Köthener Straße 28 Einwohnermeldeamt, Gewerbe, Verkehrsangelegenheiten, Sondernutzung, Feuerwehr, Grünflächen, Öffentlichkeitsarbeiten, kommunale Wohnungsverwaltung, Kasse, Sport, Mieten und Pachten Frau Moron Tel.: Frau v. Gülich Tel.: Frau Grünemund Tel.: Frau Lucht Tel.: Frau Bär Tel.: Frau Wagner Tel.: Fax: SB Personenstandswesen/Friedhofwesen Standesamt Sitz: Markt 1 Frau A. Müller Tel.: Frau Schröter Tel.: SB Wahlen, Vollzug, Gewässerumlage, Zweckverbände Sitz: Köthener Straße 2 Herr Zutz Tel.: Team 2 Koordination Bauen Sitz: Köthener Straße 2 SB Liegenschaften, Grundstücksangelegenheiten Frau Moron-Wernicke Tel.: Frau Schönbrodt Tel.: SB Vorbereitung zur Einführung Neues Kassen-/ Haushaltsrecht, Erschließungs- und Straßenausbaubeiträge Frau Jung Tel.: Herr Kuschel Tel.: Herr Peter Tel.: SB Fördermittel, Rechnungswesen Frau Schiebel Tel.: Frau Guhrenz Tel.: SB allg. Bauverwaltung Frau Martin Tel.: SB Tief- und Straßenbau Herr Lehmann Tel.: Frau Riedel Tel.: Technischer Mitarbeiter Wohnungsverwalter Herr Raue 01 73/ Öffnungszeiten des Verwaltungsamtes Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Standesamt - Rathaus Markt 1, Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Außerhalb der Sprechzeiten nur nach Vereinbarung! Öffnungszeiten Bürgerservice Montag von und von Dienstag/ Donnerstag von und von Mittwoch/ Freitag von 8.00 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis Uhr bis Uhr 8.00 bis Uhr In Ausnahmefällen Termine zw Uhr nach Vereinbarung möglich.

8 - 8- Nr. 2/2010 Rufnummern für Wochenende und Feiertage Bereitschaft 01 72/ Stadt Polizei-Notruf 110 Revierkommissariat Nördlicher Saalekreis 03 45/ (rund um die Uhr besetzt) Revierstation dienstags und donnerstags Uhr besetzt / Feuerwehr/Leitstelle 03 45/ oder 112 Einsatzzentrale und Tierrettungsdienst 03 45/ Elektroenergie ENVIA M Halle neue Ruf-Nr /21 60 o Gas GAS Leipzig für Saalekreis während der Dienstzeit 03 45/ außerhalb der Dienstzeit 01 80/ Abwasser für die Stadt / OT Spickendorf, Petersdorf, Schwerz, Dammendorf Betriebsführer MIDEWIA / Mo., Mi. u. Do Uhr Di Uhr Fr Uhr Havariefall außerhalb der Sprechzeiten / Entleerung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben - für Stadt : Ruwolt Entsorgungsgesellschaft mbh / für die Ortsteile Schwerz, Dammendorf, Spickendorf und Petersdorf der AZV Westliche Mulde: Für telefonische Anmeldung der Entsorgungstermine steht Ihnen die Firma ALBA GmbH unter der Tel.-Nr.: / wochentags in der Zeit von 7.00 Uhr bis Uhr zur Verfügung. Wasser - für die Stadt und die Ortsteile Spickendorf/Petersdorf/Queis/Sietzsch/Schwerz die HWS 03 45/ Abwasser Störfall- und Havariedienst HWS 03 45/ / Abwasser Störfall + Havariedienst für Queis Betriebsführer EURAWASSER /66 10 Aufbereitung- und Entsorgungsgesellschaft 01 72/ Saale-Unstrut mbh Abfallentsorgung Fa. BEGO /25 90 Antennengemeinschaft, Service-Telefon: 01 75/ Hausschlachtung Herr TA Dieter Jäkel 03 45/ wohnhaft in Halle, Mohnweg 25 Rufbereitschaft Apotheke, den Sonnen-Apotheke, Merseburger Straße , Tel.: / , den Aurora-Apotheke Leipziger Straße , Tel.: / Niemberg, den Burgstätten-Apotheke, Bahnhofsstraße Niemberg, Tel.: / Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Bereich Der Dienst habende Arzt ist unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 07 00/ Sollte diese Telefonnummer gerade belegt sein, so wählen Sie in dringenden Fällen: SMH Halle 03 45/ Die BARMER Für unsere Mitglieder in führen wir im Bürgerhaus, Köthener Straße 2, am von bis Uhr, eine Sprechstunde durch. Bei dringenden Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Telefon: 03 45/ Abfallentsorgungstermine Hausmüll Donnerstag, den Stadtgebiet bis Köthener Straße/Markt, Wohngebiet Am Kapellenberg, Hillerstr,, Tornaer Weg, F.-Engels-Str., O.- Busse-Str., Gewerbegebiet und OT Gütz Freitag, den Stadt, OT Schwätz, Reinsdorf, Gollma Wertstoff Gelbe Tonne Mittwoch, den , Gollma, Reinsdorf, Gütz, Schwätz Blaue Tonne Donnerstag, den Stadt und Gewerbegebiet, Gollma, Reinsdorf, Gütz, Schwätz Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 3. März 2010 Nächster Redaktionsschluss: Donnerstag, der 18. Februar 2010

9 Nr. 2/ Stadtsanierung Sprechzeiten am u jeweils in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr im Rathaus, Markt 1, Tel.: / der Stadt sowie nach vorheriger Vereinbarung. Das Sanierungsbüro ist unter der Telefonnummer / zu erreichen (Fax: / ) Ansprechpartner: Sanierungsträger Herr Nesslage BauBeCon Sanierungsträger GmbH Anne-Conway-Straße 1, Bremen Telefon: 04 21/ , Fax: 04 21/ Bauberatung: Frau Sparfeld Gloria Sparfeld Architekten & Ingenieure Halberstädter Straße 12, Halle Telefon: 03 45/ Fax: 03 45/ Stadt 50 Am feiern das Brautpaar Renate und Siegfried Pietsch das Fest der Goldenen Hochzeit Alles Gute und noch viele gemeinsame Jahre, Glück und Gesundheit. Herzlichen Glückwunsch in am Frau Dorothea Pawusch zum 75. Geburtstag am Frau Valerie Schrank zum 84. Geburtstag am Herrn Helmut Ciesluk zum 82. Geburtstag am Frau Melane Noak zum 87. Geburtstag am Herrn Harry Winkler zum 82. Geburtstag am Frau Gertrud Braune zum 83. Geburtstag am Frau Waltraud Reinisch zum 84. Geburtstag am Frau Lieselotte Barthel zum 69. Geburtstag am Herrn Ralf-Artur Klemm zum 67. Geburtstag am Herrn Siegfried Weise zum 72. Geburtstag am Herrn Gerhard Kruschinski zum 84. Geburtstag am Herrn Burghardt Mücke zum 66. Geburtstag am Frau Ida Rosch zum 96. Geburtstag am Frau Renate Schumann zum 65. Geburtstag am Frau Brigitte Mating zum 71. Geburtstag am Frau Albine Ohme zum 86. Geburtstag am Herrn Willi Rauschenbach zum 76. Geburtstag am Herrn Joachim Bregulle zum 77. Geburtstag am Herrn Horst Barthel zum 74. Geburtstag am Frau Ilse König zum 84. Geburtstag am Frau Ingelore Schmidt zum 71. Geburtstag am Herrn Erwin Kambach zum 70. Geburtstag am Herrn Manfred Goldstein zum 73. Geburtstag am Frau Erika Nitzschke zum 78. Geburtstag am Frau Irmlinde Semmler zum 78. Geburtstag am Frau Waltraud Glatz zum 68. Geburtstag am Frau Magdalene Kriebisch zum 88. Geburtstag am Frau Lieselotte Meding zum 78. Geburtstag am Herrn Heinz Semmler zum 76. Geburtstag am Herrn Arno Döbler zum 72. Geburtstag am Frau Marianne Winkler zum 81. Geburtstag am Frau Waltraud Pollag zum 77. Geburtstag am Frau Dora Eisenberg zum 84. Geburtstag am Frau Rosemarie Große zum 85. Geburtstag am Herrn Heinz Schmidt zum 81. Geburtstag am Herrn Knut Bichoel zum 66. Geburtstag am Frau Elfriede Künnemann zum 87. Geburtstag am Frau Marie Nowak zum 80. Geburtstag am Herrn Günter Seitz zum 78. Geburtstag am Herrn Alfred Best zum 73. Geburtstag am Herrn Siegfried Pietsch zum 73. Geburtstag am Frau Erika Rosch zum 71. Geburtstag am Frau Helga Dreßler zum 67. Geburtstag OT Gütz am Frau Anni Machka zum 75. Geburtstag am Frau Hannelore Nickel zum 68. Geburtstag am Frau Gerda Rosch zum 71. Geburtstag am Frau Maria Hoppe zum 86. Geburtstag am Frau Brigitte Berthold zum 65. Geburtstag am Herrn Lothar Görting zum 65. Geburtstag am Herrn Werner Schlecht zum 69. Geburtstag am Herrn Erich Laue zum 86. Geburtstag am Frau Elli Klarczyk zum 76. Geburtstag am Herrn Heinz Wiegelmann zum 72. Geburtstag am Frau Gisela Heumann zum 84. Geburtstag am Herrn Siegfried Kegel zum 69. Geburtstag am Herrn Manfred Lamparski zum 80. Geburtstag am Frau Edith Böttger zum 79. Geburtstag am Frau Gertraud Baldeweg zum 87. Geburtstag OT Gollma am Frau Annelies Scheibe zum 73. Geburtstag am Herrn Werner Kreft zum 72. Geburtstag am Herrn Michael Lauff zum 72. Geburtstag am Frau Gerda Schmidt zum 75. Geburtstag am Herrn Theo Schaaf zum 74. Geburtstag am Herrn Rudi Hammer zum 71. Geburtstag am Herrn Heinz Lehmann zum 72. Geburtstag OT Reinsdorf am Herrn Heinz Grönitz zum 74. Geburtstag am Herrn Jürgen Hilbert zum 72. Geburtstag am Frau Martha Lienert zum 89. Geburtstag am Herrn Friedhelm Großpietsch zum 65. Geburtstag am Frau Frieda Viehweg zum 71. Geburtstag

10 Nr. 2/2010 Bürgermeistersprechstunden der Stadt dienstags von bis Uhr und nach Vereinbarung Terminvereinbarungen sind über die Sekretärin des Bürgermeisters unter der Tel.-Nr / möglich. Das Vorzimmer des Bürgermeisters ist täglich montags, mittwochs, donnerstags von Uhr dienstags von Uhr freitags von Uhr besetzt. Bei vielen Bürgern herrschte Unsicherheit über die eigenen Pflichten, ob und wie weit man zum Beispiel vor dem eigenen Grundstück räumen muss, wenn kein eigener Gehweg angelegt ist. Die Empfehlung der Leiterin: Normalerweise gelten dann 1,50 m Breite, aber in manchen Fällen ist das gar nicht möglich oder nötig. Mit einem Anruf beim Bürgerservice lässt sich vieles schnell klären und gegebenenfalls gemeinsam lösen. Der nächste Winter kommt bestimmt. Ortsbürgermeistersprechstunde Das Büro des Ortsbürgermeisters Herrn Kliche ist jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Rathaus am Markt 1 besetzt. Aktuell Kampf gegen die Schneemassen. Massive Schneefälle und eine wochenlange Kälteperiode sorgten im Januar für einen folgenschweren Wintereinbruch in weiten Teilen Deutschlands. Innerhalb weniger Tage fielen auch im er Stadtgebiet und den dazugehörigen Ortschaften ca. 40 cm Neuschnee. Für die Bürger und Unternehmen bedeutete das erhebliche Belastungen auf den Straßen, Wegen, Parkplätzen und Dächern. In solchen Extremfällen ist es bewundernswert zu erleben, wie eine Vielzahl von Bürgern in Eigeninitiative zur Schaufel greift und weit über den Rahmen ihrer Pflichterfüllung hinaus bei der Bewältigung der Gefahren und Behinderungen mit anpackt, erklärt Jana Moron und fügt hinzu: Da wurden gefährliche Eiszapfen abgeschlagen und gemeinschaftlich Wege und Zufahrten geräumt. Die Leiterin des Bürgerservice hatte gemeinsam mit ihrem Team in den letzten Wochen alle Hände voll zu tun. Im Vergleich zu den größeren Städten bekam man die Gesamtlage schnell in den Griff. Selbst Nebenstraßen und Wohnviertel, in vielen Städten noch Wochen später kaum befahrbar, wurden dank der rund um die Uhr arbeitenden Räumdienste innerhalb weniger Tage unter Kontrolle gebracht. In setzt man auf das Zusammenspiel des er Bauhofs (Stadtgebiet) mit den Bauhöfen von Niemberg, Oppin und Schwerz sowie privaten Räumdiensten. Das Hauptproblem war neben der großen Niederschlagsmenge und der Hanglage der er Innenstadt auch die Konsistenz des Pulverschnees. Die lockeren Schichten wehten immer wieder auf die Straßen und mussten kontinuierlich geräumt werden. Mancherorts behinderten ungünstig parkende Fahrzeuge die Räumarbeiten zusätzlich. Die von den Schneepflügen beseitigten Schneemassen türmten sich schnell am Straßenrand auf und landeten immer wieder auf den Gehwegen. Wir waren erfreut über das breite Verständnis, das uns die er entgegenbrachten, indem sie ihre Zufahrten und Parknischen immer wieder geduldig räumten, zollt Jana Moron Anerkennung. Angesichts der Schneemenge habe man technisch keine andere Lösung anwenden können. Dafür gab man sich in der Stadtverwaltung ebenso unbürokratisch, wenn es um die Gefahrenabwehr von Dachlawinen und Eiszapfen ging. Die Mitarbeiter des Bürgerservice informierten Betroffene telefonisch über die von ihrem Gebäude ausgehenden akuten Gefahren oder sorgten über den Einsatz der Feuerwehr selbst für die schnelle Beseitigung. Kostenfrei und mit geeigneter Technik ausgerüstet, konnte diese vielerorts für Sicherheit sorgen. Wie hier im Ortsteil Queis waren die Schneepflüge im Dauereinsatz. (Foto: Henning Mertens) Von Hunden und Hausnummern - Eine Frage der Sicherheit (alle Ortsteile). Freilaufende Hunde, Hinterlassenschaften auf Gehwegen, überragende Strauchwerke oder zu hohe Hecken. Was bei einem akuten Wintereinbruch für viele Menschen selbstverständlich ist, wird in der täglichen Routine oft übersehen: gegenseitige Rücksichtnahme und ein aufmerksamer Blick für Gefahrenquellen. Einen wertvollen Anhaltspunkt liefert da die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt. Sie enthält Regelungen und Pflichten für jeden einzelnen Bürger, um Ordnung und Sicherheit im Gemeindegebiet zu gewährleisten. So gibt es beispielsweise seit März 2009 ein neues bundesweites Gesetz zur Vorsorge gegen die von Hunden ausgehenden Gefahren. Alle neugeborenen Hunde sowie Hunde, deren Rasse als potenziell gefährlich eingestuft wird, erhalten seitdem einen eigenen Chip eingepflanzt und werden zentral erfasst. Im Gebiet der Stadt herrscht auf allen öffentlichen Wegen und Anlagen zudem Leinenzwang. Aber auch die Hinterlassenschaften bereiten Probleme. Zwar existieren in einigen Ortschaften der Gemeinde bereits Hundetoiletten, doch gerade hier ist die Eigeninitiative jedes Einzelnen gefragt. Neben ersten speziellen Hundetoiletten, wie z. B. in Zwebendorf, sind überall im Stadtgebiet auch öffentliche Abfallbehälter aufgestellt. Hier können Hundehalter zu diesem Zweck mitgeführte Plastiktüten bequem entsorgen, erklärt Jana Moron, Leiterin des Bürgerservice. Das ist nicht nur angenehm für ein sauberes Stadtbild und die Mitbürger, sondern gibt auch ein gutes Gefühl. Besonders im Frühjahr steht ein weiteres Thema an: Bäume, Sträucher und Hecken, die von Grundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum ragen. Geäst und Strauchwerk muss beispielsweise so zurückgeschnitten sein, dass es den Verkehr von Fußgängern und Fahrzeugen nicht behindert. Auch Hecken, die oft als Einfriedungen dienen, dürfen die Straßeneinsicht besonders an Kreuzungsbereichen nicht behindern. Hier gibt die Gefahrenabwehrverordnung genaue Auskunft zu Abständen und Pflichten. Postzusteller und Rettungsdienste haben oft noch andere Sorgen. Ist eine Hausnummer nicht deutlich sichtbar, kann wertvolle Zeit verstreichen oder Briefe kommen nicht an. Die rasante Entwicklung durch die Eingemeindungen der letzten Jahre erforderten vielerorts Umbenennungen von Straßen.

11 Nr. 2/ Gefährlich ist z. B., die neue Hausnummer einfach neben der alten anzubringen. Auch die Größe, Lesbarkeit und Einsehbarkeit von der Straße aus spielen eine wichtige Rolle. Wer sich nicht sicher ist, die Vorschrift einzuhalten oder richtig zu handeln, erhält von den Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros eine schnelle, zuverlässige Auskunft oder kann die Gefahrenabwehrverordnung dort einsehen. Weitere Vorschriften wie z. B. für offene Feuer, Anpflanzungen oder Lärmbelästigung und alle genannten Bestimmungen sind ebenso auf der Webseite der Stadt nachzulesen. Neuerungen werden vor Inkrafttreten im Amtsblatt bekannt gegeben. Mehr Infos: - Abschnitt Gefahrenabwehrverordnung Landeselite bietet packendes Turnier. Am Wochenende vom 16. und 17. Januar 2010 traf sich die Tischtennis-Elite Sachsen-Anhalts in der Sporthalle des er Gymnasiums zu den 20. Landesmeisterschaften des Tischtennisverbandes Sachsen- Anhalt e. V. Jeweils ca. 200 Zuschauer erlebten an beiden Tagen spannende, emotional geführte Begegnungen und hochklassigen Sport. Mit von der Partie bei den Herren waren drei Spieler des Lokalmatadors SSV 90, dessen Tischtennis-Abteilung das Turnier ausrichtete. Bei den Damen waren insgesamt vier Spielerinnen aus dem neuen er Ortsteil Schwerz zur Landesmeisterschaft angetreten. Wir sind organisatorisch gesehen mit dem Turnierverlauf hoch zufrieden, erklärt Abteilungsleiter und Cheforganisator Bernd Vogt vom SSV 90 und fügt hinzu: Es klappte alles reibungslos, nur spielerisch hätten wir uns auch eine kleine Sensation gewünscht. Tatsächlich verpasste der er Oberligaspieler Sebastian Opitz die K.-o.-Runde nur knapp, nachdem er den Vergleich mit dem späteren Gruppenersten Jens Köhler aus Magdeburg gewonnen, gegen den direkten Rivalen um den zweiten Gruppenplatz jedoch verloren hatte. Reiner Schulz, Präsident des TTVSA, zog ein positives Fazit zum 20-jährigen Jubiläumsturnier: Wir haben spannende Begegnungen vor tollem Publikum erlebt und würdige Meister gefunden. Auch die Sportler des SSV 90 haben hier ausgezeichnete Organisationsarbeit geleistet. Siegerin im Damen-Einzel wurde die Merseburger Zweitligaspielerin Doreen Beckert nach einem knappen Finalsieg über Mannschaftskollegin Julia Bütow. Im Finale der Herren setzte sich der Dessauer Sven Köhler in einem technisch begeisternden Spiel mit 4 : 2-Sätzen gegen Martin Wiegner aus Halle durch. Viel Zeit zum Durchschnaufen gab es danach für beide Spieler allerdings nicht. Das Herren-Doppel bestritten sie, die eben noch als Kontrahenten an der Platte standen, als Team. Auch hier hatten es Köhler und Wiegner bis ins Finale geschafft, verloren beim letzten Spiel des Wochenendes jedoch in einer emotionsgeladenen Partie knapp 2 : 3 gegen Jens Beckmann und Michel Görner aus Hettstedt. Bis zum 9 : 9 im letzten Satz stand das Spiel auf Messers Schneide. Die kleine Sensation für Schwerz gab es im Damen-Doppelfinale. Dorthin hatte es Lin-Josephine Schubert von der SG Aufbau Schwerz mit Teampartnerin Julia Bütow vom TSV 1990 Merseburg geschafft. Das Duo musste sich nur Marion Behr und Sandra Wasser vom TTC Halle geschlagen geben. Auch im Gemischten Doppel schaffte es Schubert gemeinsam mit Teampartner Jens Köhler aufs Treppchen und belegte den dritten Platz hinter dem Duo Doreen Beckert/Jens Beckmann und dem Siegerteam Julia Bütow/Michel Görner. Mit Geschichtsprojekt zum Innovationspreis (museum). Schüler des er Gymnasiums zeigten in der am 31. Januar 2010 zu Ende gegangenen Sonderausstellung Spurensuche DDR des er Museums Bernhard Brühl auf beeindruckende Weise, mit welchem Engagement sie, auch über den Unterricht hinaus, ein einzigartiges Geschichtsprojekt mit Leben erfüllen können. Mit den Ergebnissen und Arbeitsmappen bewerben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11b nun um den vom Landkreis Saalekreis ausgelobten Innovationspreis für Schulen Ein ganzes Schuljahr lang hatte sich die Klasse auf Spurensuche begeben. Die Schüler suchten nach den Spuren eines Landes und einer Zeit, die sie selbst gar nicht mehr miterlebt haben. Was ihren Eltern und Großeltern noch ganz geläufig ist, war für die heute 17-jährigen Jugendlichen so fremd wie die Steinzeit oder die Antike. Durch das vom er Museum angeregte Geschichtsprojekt haben sich die Schülerinnen und Schüler ein greifbares Bild von der DDR-Zeit in ihrer Region machen können. Sie haben sich nicht nur historisches Wissen angeeignet, sondern auch weitere Kompetenzen erworben, beispielsweise auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Arbeit, der Arbeit in Gruppen, der Gesprächsführung und der Ausstellungsgestaltung. Unterstützt wurden Sie von ihren Lehrern, Eltern und Großeltern, den Mitarbeitern des er Museums sowie zahlreichen Zeitzeugen aus und Umgebung. Im Ergebnis der umfassenden Arbeit entstand eine sehenswerte Sonderausstellung mit Fotos, Texten, Dokumenten und Objekten aus den Bereichen Arbeit, Schule, Freizeit, Stadtentwicklung, Parteien und Massenorganisationen, Betriebe, Auszeichnungen, Feste und Feiern sowie Kochen und Backen in DDR-Zeiten. Sie war vom 7. November 2009 bis zum 31. Januar 2010 im er Museum zu sehen. Lin-Josephine Schubert von der SG Aufbau Schwerz (links) schaffte es mit Teampartnerin Julia Bütow (TSV 1990 Merseburg) bis ins Finale. (Foto: Henning Mertens) Gymnasiasten gestalteten eine Sonderausstellung im er Museum (Foto: Henning Mertens)

12 Nr. 2/2010 Schulnachrichten Bergschule - Grundschule - Hallo liebe Schulanfänger für das Schuljahr 2011/12 Die Anmeldung der im Schuljahr 2011/12 schulpflichtig werdenden Kinder findet am Dienstag, d. 23. Februar 2010 in der Zeit von bis Uhr in der Bergschule statt. Schulpflichtig werden alle in der Zeit vom bis geborenen Kinder. Das anzumeldende Kind ist von den Erziehungsberechtigten persönlich vorzustellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch mit. Für telefonische Anfragen: / Schulleitung der Bergschule Eine ganz besondere Nikolausfeier fand am 8. Dezember im Gymnasium für alle Hortkinder der er Bergschule statt! Wir bekamen nämlich Besuch aus Potsdam von dem berühmten Clownpärchen Pipo und Pipolina, naja von Pipolina und dem Weihnachtsmann so hieß die Show! Alle Kinder waren aufgeregt, als Pipolina mit ihren grünen Zöpfen und ihrer roten Clownnase hereinkam. Doch noch größere Augen machten alle, als der Weihnachtsmann erschien. Die Aufregung legte sich ein wenig, als Pipolina die Kinder zum Essen der leckeren Kekse und Pfefferkuchen sowie zum Kakaotrinken aufforderte! Gleichzeitig begann der Weihnachtsmann auf seiner Drehorgel Hänsel und Gretel zu spielen und wer gerade keinen Lebkuchen naschte, sang begeistert mit. Dann wurde richtig gutes Theater gespielt. Große Begeisterung kam auf, als einige Kinder als Hühnchen versuchten, ein Ei zu legen,... was dann auch einmal gelang!! (Anschließend wurden Schokoküsse gezaubert und immer wieder bei lustigen Dialogen, zwischen Pipolina und dem Weihnachtsmann, gelacht. Die Kinder hielt es kaum noch auf ihren Stühlen!!! Dann bekam jedes Kind ein einfaches Stück Zeitung. Was wird wohl daraus werden? Pipolina und der Weihnachtsmann erklärten Schritt für Schritt, was gemacht werden muss und am Ende staunten alle, denn sie hatten einen Weihnachtsbaum aus Zeitungspapier in der Hand! Gemeinsam wurde Fröhliche Weihnachten gesungen und das Clownpärchen verabschiedete sich von den Kindern. Doch vorher bekamen sie beide noch riesigen Applaus... und den hatten sie sich auch verdient! Die Show war ein voller Erfolg und wir bedanken uns hiermit recht herzlich bei unserem Bürgermeister Herrn Heinrich, der mit seiner großzügigen Spende dafür sorgte, dass jedes Hortkind nur den halben Preis für den Eintritt zahlen musste, und dadurch eine ganz besondere Nikolausfeier erleben konnte!!! Ihr Hortteam der Bergschule Vereine und Verbände Der er Handballverein und der er Spaßverein laden ein zur 2. ultimativen Frauentagsfeier Wann: Wo: Gaststätte Goldener Löwe Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 10,00 EUR Kartenverkauf: Kosmetikstudio Silke Härtel und Spfrd. Reiner Queitzsch Programm: Es erwarten euch Stars und heiße Überraschungen. Musik: Das Trio aus Sachsen-Anhalt Lucky, Ralf und Momo er HV e. V. DRK-GO- e. V. er Spaßverein Einladung zur Jubiläumsfeier am Mit 109 Mitgliedern sind wir nur ein kleiner Teil. Aber wir gehören dazu, zur größten Hilfsorganisation der Welt: der internationalen Rotkreuz- und Halbmondbewegung mit weltweit 125 Millionen Mitgliedern. Und stolz können wir auch auf unser diesjähriges Jubiläum sein. Unsere DRK Grundorganisation gibt es nun schon seit 20 Jahren als eingetragen Verein. Das wollen wir natürlich gebührend feiern. Daher werden wir gemeinsam mit der Stadt am 8. Mai eine große Jubiläumsparty steigen lassen und alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt recht herzlich dazu einladen. Geplant ist ein abwechlungsreiches Programm, bei dem sicher keine Langeweile aufkommen wird. Starten werden wir mit unserem Rot-Kreuz-Kreiswettbewerb. Hier werden die Manschaften der Grundorganisationen aus dem Saalekreis, aus Halle und dem Mansfelder Land ihr Können unter Beweis stellen und in nachgestellten Notfallsituationen erste Hilfe leisten. Zuschauen ist hier ausdrücklich erwünscht und auch Fragen zur ersten Hilfe werden gern beantwortet. Für alle kleinen erinnen und er wird es außerdem ein buntes Kinderfest geben, bei dem sicher keine Wünsche offen bleiben. Unterhaltsam wird der Tag dann beim Abendprogramm Musik und Tanz weitergehen und mit einem Feuerwerk seinen stimmungsvollen Ausklang finden. Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, dieses Jubiläum mit Ihnen feiern zu können und hoffen sehr, viele Gäste begrüßen zu können. Für Fragen zu Blutspende, Erste-Hilfe-Kursen, Ferienlager und weiteren Einsatzbereichen unseres Vereins stehen wir Ihnen gern zu unseren Sprechzeiten in unserer Geschäftsstelle und auch telefonisch zur Verfügung. Geschäftsstelle: Ladestraße 7, Sprechzeiten: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat 17:00-19:00 Uhr Telefon: / , Fax: / Mobil 01 77/ oder 01 77/ oder im Internet unter

13 Nr. 2/ Förderverein Fegerlinge e. V. Rückblick 2009 Im vergangenen Jahr wurden 2 Kinderveranstaltungen durch den Förderverein durchgeführt, das Kinderosterfeuer und das Kindersommerfest. Dieses war für alle Kinder kostenlos. Die Veranstaltungen Dance Night, Amerikanisches Straßenfest und der Weihnachtsmarkt dienten zum Geldsammeln, um den Kinderund Jugendnachwuchs in den Vereinen der Stadt zu unterstützen.ein großes Dankeschön an alle, die an diesen Veranstaltungen den Weg zu unserem Verkaufsstand fanden und uns somit bei unserer Arbeit unterstützen. Am fand im Goldenen Löwen die Übergabe der Geldspenden an die Vereine statt: Hula-Tanzgruppe 200, er Spaßverein 300, Kinderfeuerwehr 300, SSV 90 Abt. Tischtennis 400 und den Kindermannschaften des SV. Sietzsch 500. Damit konnten 2009 an die Vereine 1700 für die Nachwuchsförderung überreicht werden. Seit Gründung im November 2006 konnten bis jetzt 6600 an Vereine übergeben werden, um den Nachwuchs in unserer Stadt zu unterstützen. er Fegerlinge e. V. unterstützen Nachwuchsarbeit unserer Abteilung Riccardo Miltzsch (Bild Mitte) übergab als Vertreter der Landberger Fegerlinge e. V. einen Scheck in Höhe von 400 zur weiteren Unterstützung der Nachwuchsarbeit der Abteilung Tischtennis. Hiermit möchten wir uns im Namen aller Mitglieder recht herzlich bedanken. Lotto Sachsen-Anhalt fördert Landesmeisterschaften im Tischtennis SSV 90 - Abteilung Tischtennis Spielansetzungen unserer Mannschaften im Februar Oberliga Samstag, Uhr TTC Halle - 1 Samstag, Uhr Tennis Borussia Berlin Uhr TTC Borussia Spandau - 1 Landesliga Samstag, Uhr Eintracht Quedlinburg - 2 Samstag, Uhr 2 - HTTV Halle 2 Bezirksklasse Freitag, Uhr 3 - USV Halle 3 Samstag, Uhr HTTV Halle 3-4 Samstag, Uhr 4 - SG Eisdorf 2 Kreisklasse Freitag, Uhr Traktor Teicha Uhr 6 - Motor Hohenthurm 3 Donnerstag, Uhr SG Eisdorf 3-6 Freitag, Uhr Aufbau Schwerz 4-5 Freitag, Uhr 5 - Germania Kötzschau Uhr Aufbau Schwerz Kreisklasse Freitag, Uhr 7 - SG Krosigk 3 Mittwoch, Uhr 1848 Schochwitz 3-7 Bezirksleiter Conrad Mader (links) von Lotto und Frank Richter (rechts) von der ortsansässigen Lottoverkaufsstelle übergaben während der Vorbereitung der Landesmeisterschaften im Tischtennis einen Fördercheck in Höhe von 2700 an die Vertreter der Abteilung Tischtennis. Damit übernahm Lotto einen Teil der finanziellen Kosten, die bei der Durchführung einer solchen Veranstaltung entstehen. Volksbank Halle unterstützt Sportvereine der Region Daniel Vogt als Vertreter unserer Abteilung Tischtennis übernahm einen Check in Höhe von 500, mit dem die Volksbank Halle unsere Nachwuchsarbeit fördert. Hiermit möchten wir uns für die schon traditionell gute Zusammenarbeit bedanken. Aktuelle Ergebnisse, Tabellen und mehr gibt s im Internet unter Bernhard Ertl SSV 90 Abt. Tischtennis

14 Nr. 2/2010 er Freizeit-Volleyballer brauchen Verstärkung Das Team der Montagsvolleyballer sucht dringend 3-5 neue Mitspieler! Mann, Frau oder auch interessierte Jugendliche sollten schon Volleyball spielen und vor allem möglichst regelmäßig zum Training kommen können. Der Spaß am Spiel ist uns am wichtigsten, wobei eine gewisse Portion Ehrgeiz durchaus erwünscht ist. Wir spielen immer montags von 19:30 bis ca. 21:30 Uhr in der Sporthalle der Sekundärschule, Weitere Informationen gibt es bei Heike Braunsdorff (Tel / , nach 18 Uhr) Traut euch einfach vorbeizuschauen! er Handballverein e. V. Wir bedanken uns für die Unterstützung der zahlreichen Zuschauer und Fans zu unseren Auswärtsspielen und wünschen uns für die drei schweren Spiele in Kühnow, Dessau-Roßlau und Reichardtsw.-Prittitz eine tolle Unterstützung unserer Mannschaft Heimspielplan Monat Februar 2010 Sonntag, , 17:00 Uhr - Auswärtsspiel Verbandsliga SG Kühnau - er HV Sonnabend, , 09:45 Uhr - Bezirksklasse wjd er HV - SG Saalethal Reichardtsw.-Prittitz Sonntag, , 15:15 Uhr - Bezirksliga Frauen er HV - SG Chemie Zeitz Sonntag, , 17:00 Uhr - Auswärtsspiel Verbandsliga Spitzenspiel Dessau-Roßlauer HV II - er HV Sonnabend, :00 Uhr, Kreisklasse Männer er HV III - Schraplauer SV 15:45 Uhr, Bezirksklasse Männer er HV II - Langenbogener SV Sonntag, :00 Uhr, Bezirksklasse Männer er HV II - USV Halle II 16:00 Uhr, Auswärtsspiel Verbandsliga SG Saalethal Reichhardtsw.-Prittitz - er HV An alle Mädchen der Altersklassen Jahre, wir suchen noch zur Verstärkung unseres Mädchenteams wjd interessierte Handballerinnen, besucht doch einfach mal ein Schnuppertraining, Freitag von 16:00-17:30 Uhr. Wir freuen uns auf euch. Aktuelle Spielergebnisse, Änderungen und Informationen über die Mannschaften finden Sie im Internet unter Handball.de er HV e. V. Vorstand SSV 90, Abteilung Fußball Die Saison 2008/2009 ist beendet und alle Mannschaften haben sich in ihre verdiente Sommerpause verabschiedet. Bevor es in wenigen Wochen bereits mit der Vorbereitung auf die neue Saison los geht, möchten wir uns bei allen, die uns das ganze Jahr über unterstützt haben, bedanken. Wir danken allen Sponsoren, die uns finanziell und materiell unterstützen, allen Betreuern, Trainern, Eltern, Zuschauern und Spielern für ihren Einsatz. Die Abschlusstabellen aller Mannschaften sowie viele weitere Interessante Informationen um Spieler und Teams finden Sie unter Für die neue Saison sind ab sofort Dauerkarten erhältlich. Diese sind zum Preis von 30 erwerbbar und gelten für alle Heimspiele aller Herrenmannschaften. Abschiedsspiel Am Samstag, dem werden die Sportfreude Maik Ritschel, Matthias Grauert, Carsten Raue und Sven Lehneis aus der I. Herrenmannschaft verabschiedet. Dazu findet ab 15 Uhr ein Fußballspiel ehemaliger Erstmannschaftsspieler gegen die aktuelle Mannschaft statt. Wir würden uns freuen, wenn wir dazu viele Zuschauer begrüßen können und der Veranstaltung so den verdienten Rahmen bieten können. Für Essen und Trinken ist selbstverständlich gesorgt. Vorbereitungsspiele im Monat Juli 2009: Da noch nicht alle Vorbereitungsspiele der er Mannschaften fest stehen, bitten wir auf die Aushänge an den gewohnten Stellen zu achten. Besonders hinweisen wollen wir auf das Testspiel der I. Herren gegen den Verbandsligisten GW Wolfen am Mittwoch, um 18:30 Uhr. Vorbereitungsspiele I. Herren: Uhr Abschiedsspiel: ehemalige I. Herren - aktuelle Mannschaft Uhr - ESV Delitzsch Uhr VfB BW Hohenthurm Uhr Großfeldturnier in Seeben Uhr SG BW Brachstedt Uhr - SV Eintr. Lüttchendorf Uhr - FC GW Wolfen Uhr Cöthener FC Germania - Vorbereitungsspiele II. Herren: Uhr TSG Wörmlitz II - II Uhr II - Günthersdorf Uhr Cöthener FC II - II In eigener Sache Aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass für die Verarbeitung Ihrer Mitteilungen nur gut lesbare Manuskripte verwendet und bearbeitet werden können. Danke für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit. Ihre Verlag und Druck Linus Wittich KG, Herzberg

15 Nr. 2/ FFw Bereitschaft und Mut - schützt Menschen und Gut Danke Nach 40-jähriger aktiver Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Hohenthurm und als Wehrleiter der FF habe ich aus gesundheitlichen Gründen den Bürgermeister der Gemeinde Hohenthurm gebeten, mich aus dem Amt des Wehrleiters der Freiwilligen Feuerwehr abzuberufen und aus der aktiven Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr zum zu entlassen. Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen aktiven und ehemaligen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre Mitarbeit und Kameradschaft während meiner Dienstzeit als Wehrleiter recht herzlich bedanken. Bedanken möchte ich mich auch bei allen öffentlichen Einrichtungen und allen Vereinen sowie der Gemeinde Hohenthurm für die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr. Mein weiterer Dank gilt allen Wehrleitern des Brandabschnitts - VI - und allen Feuerwehren der Nachbargemeinden von Hohenthurm für die langjährige gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit - sei es im Einsatz, bei der Ausbildung oder in der Freizeit. Ich wünsche allen Kameraden alles Gute und Gesundheit. Gut Wehr! Bernd Kollmorgen Wehrleiter a. D. Museum Museum und Doppelkapelle 06188, Hillerstraße 8, Tel./AB ( ) , Fax ( ) SPENDENKONTO: Stadt - Museum Volksbank Halle, BLZ: , Kto.-Nr.: Öffnungszeiten: Doppelkapelle St Crucis November bis April: nur nach Vereinbarung sowie zu öffentlichen Veranstaltungen Mai bis Oktober: Samstag Uhr Führung Sonntag und 15.00* Uhr Führung * bei Konzert Führung im Anschluss weitere Führungen und Besichtigungen ganzjährig nach Vereinbarung Museum Bernhard Brühl Di./Do./Sa./So. 13 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Dr. med. Rolf Kutscher ( ) - Arzt und Heimatforscher in Zu den herausragenden Persönlichkeiten in der Geschichte s, insbesondere auf dem Gebiet der Heimatforschung, gehört ohne Zweifel der Arzt Dr. Rolf Kutscher. Am 21. März 2010 wäre er 75 geworden in geboren, wird er jedoch nur 40 Jahre alt. Im Laufe seines Lebens war Rolf Kutscher nicht nur seinen Patienten ein vorbildlicher Arzt, er beschäftigte sich darüber hinaus intensiv mit der Geschichte seiner Heimatstadt und deren näherer Umgebung. Die Ergebnisse seiner umfangreichen Forschungen bilden bis heute eine entscheidende Grundlage für weiterführende Arbeiten zur er Stadtgeschichte. In den Jahren 1941 bis 1949 besuchte Rolf Kutscher zunächst die er Volksschule und dann von 1949 bis 1953 die Thomas-Müntzer-Oberschule in Halle. Bevor er 1954 sein Studium an der medizinischen Fakultät der Universität Halle aufnahm, arbeitete Kutscher als Hilfspfleger in der Heilstätte für Knochen- Tuberkulose in Carlsfeld. Im Jahre 1954 wurde in die Arbeitsgemeinschaft Heimatkunde - Denkmalpflege gebildet, zu deren aktiven Mitgliedern Rolf Kutscher von Anfang an zählte. Sowohl sein Vater, der er Orthopädieschuhmacher Arthur Kutscher, als auch gute Freunde bestärkten Kutscher darin, die Geschichte seines Heimatortes und der näheren Umgebung zu erforschen. Der Heimatforscher und frühere Pfarrer Gottfried Sehmsdorf schätzt die Arbeit Rolf Kutschers sehr. Nach seiner Einschätzung ist Kutscher derjenige, der über viele Jahre, erstmalig im großen Stil alles zusammengetragen und erkundet hat, was auch nur am Rande mit der Geschichte des Ortes zu tun haben konnte. Sehmsdorf bescheinigt Kutscher darüber hinaus, dass jener in seiner Forschungsarbeit stets um Wissenschaftlichkeit der Methoden bemüht gewesen sei. Im Mittelpunkt der Arbeit Kutschers stand die er Stadtgeschichte. Dabei beschäftigte ihn die Geschichte von Burg und Doppelkapelle im Mittelalter ebenso wie das Leben in in den folgenden Jahrhunderten. Für viele Rätsel, auf die Rolf Kutscher in seiner Arbeit zur Burg stieß, konnte er noch keine Lösung anbieten, aber er benannte die Probleme und bereitete damit den Boden für eine völlig neue Sicht der Dinge. Seine Vorarbeiten kamen nicht zuletzt auch den Forschungsarbeiten Gottfried Sehmsdorfs zugute. Die Texte der Ausstellung des 1959 in der er Bahnhofstraße eröffneten Heimatmuseums Bernhard Brühl trugen deutlich die Handschrift Rolf Kutschers. Gemeinsam mit dem er Apotheker und damaligen Museumsleiter Heinz-Walter Borgass unterhielt Rolf Kutscher in den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts einen intensiven Schriftverkehr mit Paul Sannemann. Dieser ehemalige er Museumsleiter lebte inzwischen in Westdeutschland und war gern bereit die hiesigen Heimatfreunde in ihrer Arbeit zu unterstützen. So kam es, unter anderem, zu einem regen Austausch über den so genannten Turnierteppich von Valenciennes. Die er erfuhren von Paul Sannemann, dass im Museum von Valenciennes in Frankreich ein mit Wappen geschmückter Wandteppich aufbewahrt wird, der ein Turnier darstellt. In seiner Umrandung sind 20 Wappen eingestickt. Das Wappen in der linken oberen Ecke ist das er Wappen, mit seinen blauen Pfählen auf goldenem Grund. Der Teppich ist in die Zeit Kaiser Maximilians I. ( ) datiert erhielt Rolf Kutscher seine Approbation als Arzt und trat die Pflichtassistenz in der Kinderabteilung des Kreiskrankenhauses in Bitterfeld an. Anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Stadt war er 1961, als redaktioneller Mitarbeiter, maßgebend an der Programmgestaltung beteiligt. Der Rat der Stadt ließ anlässlich der Feierlichkeiten die von Kutscher verfasste Geschichte der Burg und Stadt, 0I. Teil drucken. In den Jahren 1962 bis 1967 absolvierte Rolf Kutscher seine Facharztausbildung in der Inneren Abteilung des Kreiskrankenhauses Bitterfeld in Carlsfeld. Im Jahre 1963 promovierte er. Im selben Jahr war Kutscher in entscheidendem Maße an der Erarbeitung der Drehbücher, der Entwürfe für Karten sowie an der Bereitstellung der Texte für die in der er Doppelkapelle entstehende Dauerausstellung beteiligt. Zwei Jahre später wurde diese Dauerausstellung durch eine von Kutscher erarbeitete Fotoausstellung Romanische Doppelkapellen erweitert. Für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung der Heimatgeschichte, erhielt Rolf Kutscher, anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Natur- und Heimatfreunde im Deutschen Kulturbund, 1965 die Ehrennadel für heimatkundliche Leistungen. Von 1968 bis 1971 arbeitete Dr. Rolf Kutscher als Oberarzt der Inneren Abteilung des Krankenhauses Carlsfeld. Für Kutscher bedeutete diese neue Verantwortung nicht, die Intensität seiner Arbeiten zur Erforschung der Heimatgeschichte zu drosseln, ganz

16 Nr. 2/2010 im Gegenteil. Der 2. Teil seiner Abhandlung zur Geschichte s war 1974 bereit zum Druck, erhielt aber seitens der SED- Kreisleitung Saalkreis, wegen ungenügender sozialistischer Aussage, keine Druckgenehmigung. Im Jahre 1972 zog Rolf Kutscher mit Ehefrau Margarete und zwei Kindern nach Ludwigsfelde. Dort übernahm er eine leitende Tätigkeit im Ludwigsfelder Krankenhaus. Am 12. April 1975 verstarb Rolf Kutscher. Sein früher Tod, ein schwerer Schicksalsschlag für die Familie, riss ihn auch aus seiner Forschungsarbeit und ließ so manche aufgeworfene Frage unbeantwortet. Am 16. April 1975 fand die Beisetzung Rolf Kutschers auf dem Waldfriedhof Ludwigsfelde statt. Kutscher hinterließ zahlreiche Manuskripte, so die Abhandlungen: im Jahrhundert, , Romanische Doppelkapellen, Geschichte der Arbeiterbewegung und Geschichte des Krankenhauses Carlsfeld. Auf Initiative des damaligen er Museumsleiters Heinz-Walter Borgass wurde 1980 das Manuskript im Jahrhundert in Druck gegeben. Auch der spätere Druck der Broschüre Romanische Doppelkapellen im Jahre 2006 geschah auf Initiative von Heinz-Walter Borgass. Inge Fricke, Museum Versteinertes Leben bald im er Museum zu sehen Im er Museum Bernhard Brühl laufen derzeit die Vorbereitungen für eine neue Sonderausstellung. Vom 06. März bis zum 30. Mai 2010 werden dann, unter dem Titel Versteinertes Leben, spezielle Fotografien von Fossilien zu sehen sein. Die Aufnahmen von Steffen Schellhorn sind zum Teil mit rezenten Arten verbunden, in Collagen verarbeitet oder aber mit interessanten Lichtund Farbeffekten versehen. Steffen Schellhorn, 1962 in Steffen Schellhorn (Foto: privat) Halle geboren, studierte nach der Schule Ingenieurbauwesen. Nach der Wende konnte er sein Hobby Fotografie zum Beruf machen und arbeitet seit 1991 als freier Pressefotograf im Gebiet des südlichen Sachsen-Anhalts. In verschiedenen Fotoprojekten setzt er sein Interesse an der Natur, speziell für den Mikrokosmos, also die uns umgebenden kleinen Dinge, um. Die Fotoausstellung Versteinertes Leben führt den Betrachter von der Gegenwart viele Millionen Jahre zurück in die Erdgeschichte und erzählt von der Entwicklung des Lebens, den steinernen Zeugnissen der Vergangenheit und deren Aktualität. Ergänzt werden die Aufnahmen durch informative Texte und einige Fossilien aus dem Bestand des er Museums. Inge Fricke, Museum Rolf Kutscher (Foto: privat) Bibliothek Stadt- und Schulbibliothek Stadt- und Schulbibliothek Bergstraße Telefon: / Öffnungszeiten Montag u. Freitag Uhr Uhr Dienstag u. Donnerstag 9.00 Uhr Uhr Online-Katalog: stadtbibliothek.landsberg@web.de Veranstaltungen für Kinder Veranstaltungsangebote Januar-April 2010 für die Kindereinrichtungen in der Bibliothek Thema Winter/Jahreszeiten. Tomte Tummetott: Eine Bilderbuchgeschichte zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren von Astrid Lindgren. Tomte Tummetott ist ein uralter Wicht mit einem langen weißen Bart. Es ist Winter und alles ist dick eingeschneit. Tomte lebt auf einem alten Bauernhof. Dort hält er nachts Wache. Er passt auf Menschen und Tiere auf. In der dunklen Jahreszeit erzählt er ihnen vom immer wiederkehrenden Frühling. Jahr um Jahr. Niemand hat ihn jemals wirklich gesehen, aber am Morgen kann man seine Fußstapfen im Schnee entdecken. Man kann auch andere Spuren im Schnee entdecken. Zu welchen Tieren gehören diese? Wie stellst du dir Tomte Tumetott vor? Thema Sensation/Nachahmen/Medien Zottelbock: Nach jahrelangem Suchen findet Professor Leuchtarm den legendären Schneemenschen. Er nimmt ihn mit nachhause, und zusammen mit seinen Kollegen untersucht er den zotteligen Kerl. Uralt sei er, bärenstark und bei bester Gesundheit, melden die Medien. Sogleich wollen die Leute wissen, wie man das anstellt. Die Professoren forschen weiter, und die Medien berichten täglich von neuen Erkenntnissen: Einmal spricht der Schneemensch in eine Banane wie in ein Handy, einmal trägt er einen halben Kürbis auf dem Kopf, dann wieder geht er mit Besenstielen. DAS muss das Geheimnis seiner Gesundheit sein! Wissenschaft und Medien suchen Sensationen, und leichtgläubig folgt das Publikum jedem Trend. Ein Jux in Sachen Nachahmen - da sind Kinder und Erwachsene gleichermaßen meisterhaft. Ab 5 Jahren Thema Liebe: Prinz Franz total verliebt: Wer ist die Schönste im ganzen Land? Prinz Franz sucht eine Frau. Eine Liebesgeschichte wie aus einem Bilderbuch. Prinz Franz will heiraten und zieht durch sein Land, um eine Frau zu suchen. Und die Schnuckis werfen sich in Schale, um ihm zu gefallen. Prinz Franz jedoch scheint nur Augen für Gerda zu haben. Was aber weder Gerda noch die Schnuckis wissen: Franz kann sie gar nicht richtig sehen. Bei der Hochzeit kommt die Stunde der Wahrheit: Franz? Großmutter reicht ihm am Altar seine Brille... Für Kinder ab 4 Jahren.

17 Nr. 2/ Thema Angst vor bösen Träumen: (Bilderbuchkino) Das Traumfresserchen: Prinzessin Schlafittchen, das Töchterchen des Königs von Schlummerland, hat Angst vor dem Schlafengehen, weil sie von bösen Träumen geplagt wird. Niemand weiß ein Mittel dagegen - bis ihr Vater dem Traumfresserchen begegnet. Michael Ende wäre im letzten Jahr 80 Jahre alt geworden. Seit 1978 begleitet die Geschichte vom Traumfresserchen die Kinder. Die wunderschönen Illustrationen von Annegret Fuchshuber können alle Kinder mithilfe der Dias genau betrachten. Ab 4 Jahren. Thema Keine Angst vor großen Tieren : (Bilderbuchkino) Der Grüffelo: Ein kleines Lehrstück über Furcht und Unerschrockenheit und das Glück der Kleinen, die groß herauskommen, wenn sie nur ihre Fantasie gebrauchen. (tz). Ab 4 Jahren Bis Ende Februar können wir den Kindern die kleine Maus und den entsetzlich großen Grüffelo vorstellen. BücherWerkstatt Meine Stadt Die Stadt feiert im Jahr 2011 ihr 1050-jähriges Bestehen. Die BücherWerkstatt möchte langfristig auf dieses Fest hinarbeiten. Die Kinder werden aufgerufen ihr vorzustellen. Das können der Spielplatz, das Felsenbad, das eigene Zuhause oder der Kindergarten sein. Wir möchten mit den Kindern die Dinge ansehen und das Gespräch darüber suchen. Anschließend können sie das Gesehene in ihr eigenes Bild übertragen. Eine Mitstreiterin der Freiwilligen-Agentur unterstützt uns bei diesem Vorhaben. Da die Kinder ihr engeres Umfeld darstellen, möchten wir das Projekt nach Möglichkeit in der Kindereinrichtung in mehreren Etappen durchführen. Geeignet ist das Angebot für Kinder ab 4/5 Jahren. Die Arbeiten der Kindereinrichtungen werden anschließend wieder für eine Präsentation zusammengetragen. Neue Spiele in der Bibliothek Friedrich Schiller: Der Mensch ist nur da Mensch, wo er spielt. Wäre es nicht toll, die Familie mal wieder am Tisch zu versammeln um gemeinsam zu spielen, mal ohne Fernsehen und Computer? Der Verein der Freunde- und Förderer der Stadt- und Schulbibliothek hat sich kundig gemacht, welche Spiele 2009 besonders erfolgreich waren und für deren Ankauf 500 Euro zur Verfügung gestellt. Ab Spätherbst des letzten Jahres können Sie den Familienspieltisch mit 20 neuen Ideen überraschen. Einige Empfehlungen: Das magische Labyrinth: Kinderspiel des Jahres Es gibt einen doppelten Spielplan. Auf der Oberseite bewegen sich die Geister, die einen magnetischen Fuß besitzen. Mit dieser Magnetkraft wird eine Kugel gehalten, die sich an der Unterseite des Spielplans mit der Figur mitbewegt. Auf der Ebene darunter befindet sich ein Rasterfeld mit Hindernissen. Wird die Figur auf einen falschen Weg geführt, bleibt die Kugel an einer Barriere hängen, löst sich von der Spielfigur und fällt herunter. Verliert die Figur den Magneten ist der Zug beendet. Geschick und gutes Gedächtnis sind gefragt, um den Weg durch die Irrgänge zu finden und die Schätze einzusammeln. Ausgezeichnet mit dem Jury-Preis: Kinderspiel des Jahres Platz Kinderspielexeperten 2009 Kategorie II - Kinderspiele für 8- bis 13-Jährige (das ist kein Druckfehler, sondern die Entscheidung der Kinder!) Zack & Pack : Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2009 Der Reiz besteht darin, dass jeder Spieler eine bunt zusammengewürfelte Fracht auf seinem (unter Zeitdruck auszuwählenden) Lkw unterbringen muss. Wer trödelt, kriegt was übrig bleibt und das kann übel werden, denn Ziel ist es, die in Ladefläche und Ladehöhe unterschiedlichen Lkw mit seiner Fracht lückenlos! zu beladen. Ist der Laster zu groß, bleibt Frachtraum übrig und bringt Minuspunkte, ist er zu klein, bleibt Fracht zurück und auch das kostet Minuspunkte - allerdings doppelt so viele, wie für nicht genutzten Frachtraum. Valdora Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2009 Jeder Spieler reist mit seinem Abenteurer durchs Land, kauft Ausrüstungen und sammelt Schätze ein. Aufträge, die bestimmen, welche Edelsteinsorte er zu beschaffen und zu welchem Auftraggeber er sie zu bringen hat, bringen am Ende Siegpunkte ein. Sie verhelfen auch zu Handwerksburschen, die man zur Eröffnung neuer Werkstätten braucht. Dafür gibt es dann ebenfalls Siegpunkte. Außerdem steigern sie den Wert neuer Aufträge. Aber jede Werkstatt gibt es nur einmal und so beginnt das Rennen um Edelsteine und Aufträge. Originell sind die massiven, hölzernen Bücher, aus denen man die Aufträge entnimmt oder umblättert, wenn sie nicht gefallen. Empfehlungsliste Spiel des Jahres IMPRESSUM er Echo Das Amtsblatt der Stadt Für die Trägergemeinde Stadt und Ortsteilen Braschwitz mit OT Plößnitz, Gollma, Gütz, Spickendorf, Reußen, Sietzsch, Queis, Reinsdorf, Schwerz mit OT Kneipe und Dammendorf sowie Niemberg mit OT Eismannsdorf und Oppin mit OT Maschwitz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0, Telefax: (03535) , Fax Redaktion: ( ) Verantwortlich für den Bekanntmachungsteil: Der Bürgermeister der Stadt, Herr Olaf Heinrich Verantwortlich für Textbeiträge sind die Verfasser. - Verantwortlich für den Anzeigenteil: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Frau Zehrt, Funk: 01 71/ , Telefon: (034202) , Fax: (034202) für Queis: Frau Friedrich, Funk: 01 71/ ; Tel.: / , Fax: / Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, ins besondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Besuchen Sie uns im Internet

18 Nr. 2/2010 Heinz.-Walther Borgass Ursula Smolinski 20. Jahrhundert Die Bürgermeister von und einige Ereignisse während ihrer Amtszeit (Teil 21) Willi Aschenbach, 1963 bis 1975 (4) In den Monaten Januar und Februar 1971 fand eine Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung statt, an welcher 85 ehrenamtliche Helfer aus und Umgebung beteiligt waren. Zum 1. Januar 1971 wurde der MAB dem VEB Förderanlagenbau 7. Oktober in Magdeburg angegliedert. Seine Förderanlagen wurden mittlerweile weltweit verkauft. Der 1954 errichtete Trigonometrische Punkt auf dem Kapellenberg, welcher nicht zur Zierde des Kapelleberges beitrug, wurde endlich nach 17 Jahren abgerissen. Bei seiner Errichtung sollte er ursprünglich aus dem Kapellendach heraus gelegt werden, dies konnte aber verhindert werden. In Zusammenarbeit mit der Schule und den ansässigen Betrieben wurde am 1. September 1971 ein Polytechnisches Zentrum im VEB MAB eingeweiht. Hier konnte ein qualitativ hochwertiger Unterricht durchgeführt werden. Im Jahre 1971 feierte die HASTAG GmbH, die 1972 volkseigen wurde und von da an unter dem VEB TAM - Transportanlagen - Montagen arbeitet, sein 25-jähriges Betriebsjubiläum. Sein 100- jähriges Bestehen beging die Malzfabrik und davon 20 Jahre volkseigen. Die Konsum-Gaststätte Drei Schwäne wurde vom Kommissionär Herrn Hans-Joachim Hasse übernommen. In der Ratssitzung vom gibt der Stellvertretende Bürgermeister, Gerhard Kutscher, bekannt, dass am die Gründung des Kommunalen Zweckverbandes zwischen, Hohenturm und anderen Nachbargemeinden in feierlicher Form begangen werden soll. Dieser Termin konnte nicht eingehalten werden. Als nächster Gründungstermin wurde der vorgesehen. Nachfolgend ein Bild von s Tankstelle (ehem. Schröder, danach Rosemarie Wolf) aus dem Jahr 1972.

19 Nr. 2/ Im Kindergarten im Ortsteil Gütz wurde ein Swimmingpool an die Kinder übergeben. Dieser wurde in Feierabendarbeit durch die Eltern und Mitarbeiter der LPG Vereinte Kraft geschaffen. In der Nacht vom 6. zum 7. Juni 1972 ging über ein Unwetter nieder. Durch die Orkanböen wurden in zahlreiche Verwüstungen angerichtet, abgedeckte Dächer, umgeknickte Bäume und Strommasten. Die Feuerwehr und Mitarbeiter der ansässigen Betriebe sowie viele er waren stundenlang mit der Beseitigung der Schäden beschäftigt. Die größten Schäden waren am Friedhof, in der Bahnhofstraße und im Felsenbad zu verzeichnen. Per Stichtag, 1. September 1972, hatte Haushalte mit Einwohnern, die sich auf die einzelnen Ortsteile wie folgt aufteilten: Ortsteile Einwohner Haushalte Gollma Reinsdorf Gütz Zum 1. Januar 1973 erfolgte eine Kooperation (KAP) zwischen verschiedenen LPG n der umliegenden Ortschaften und es wurde die Abt. Pflanzenproduktion, mit Sitz in Queis, gebildet. Die Abt. Tierproduktion verbleibt in den Händen der LPG Vereinte Kraft. Im Jahre 1973 wurde im Felsenbad ein großer Imbisstrakt errichtet, welcher in den darauf folgenden Jahren wesentlich erweitert wurde. Die Komplettierung erfolgte mit der Errichtung eines Restaurants im 1. Obergeschoss landeten die Amerikaner auf dem Mond. Aus Rücklagefonds stellt der Rat der Stadt, im Juli 1973, zum Kauf einer Mini-Golf-Anlage 1.500,00 M zur Verfügung. Als Kommissionär der Gaststätte in Gütz, Scheune, wird Peter Bittner genannt.

20 Nr. 2/2010 Am kam es zu einer Havarie im Wasserwerk. Die große Pumpe war ausgefallen und musste zu Reparaturzwecken nach Halle geschafft werden. wurde 3 Tage lang durch Koll. Troschke mit dem Notwasserwagen versorgt. In den letzten Jahren wurde die Versorgung der er Bevölkerung immer mehr verbessert. So betrieb der Konsum im Jahr 1973 sieben Geschäfte und 4 Gaststätten und die HO vier Geschäfte und 2 Gaststätten. Im Jahre 1973 wurde die Ausstellung der Burggeschichte durch den Einbau von Dioramen (Zinnfiguren) ergänzt. Durch Kauf des ehem. Zahnarzthauses Dr. Nissen entwickelte sich für ein Landambulatorium. Am konnte auf dem Anbau des Ambulatoriums die Richtkrone gesetzt werden. Im November 1973 ereignete sich in der Doppelkapelle ein Einbruch, wobei die Geldkassette gestohlen wurde. Durch den Abschnittsbevollmächtigten (Polizei) konnte ein er Schüler ermittelt werden. In der Gaststätte Goldener Löwe wurden, ebenfalls durch einen er Jugendlichen, während einer Tanzveranstaltung die Handfeuerlöscher entfernt und missbräuchlich verwendet. In der Ratssitzung vom berichtete der Bürgermeister Aschenbach über Vorbereitungen, um im Bereich mit den Gemeinden Queis, Sietzsch, Reußen, Hohenthurm, Spickendorf und Schwerz 1974 einen Gemeindezweckverband zu bilden - Fortsetzung der Bemühungen aus dem Jahre wird Herr Nickel als Objektleiter der HO-Gaststätte Goldener Löwe genannt. Er übernimmt 1974 die Bahnhofsgaststätte. Der Rat der Stadt beschließt am , dass das Manuskript von Dr. med. Rolf Kutscher im 10. bis 12. Jahrhundert gedruckt wird. Die Zustimmung der Abt. Kultur beim Rat des Saalkreises liegt bereits vor. Der Sekretär, Bruno Schmolling, erhielt den Auftrag, sich um die Druckgenehmigung und um eine Druckerei zu kümmern. Nach der endgültigen Fertigstellung des Landambulatoriums konnte dieses unter der Leitung des Arztes Harald Kliche und der Schwester Gerda Rausch am eingeweiht werden. Wie lange noch? Wie bereits in den Echos 11/08 und 12/09 berichtet, wurden Tafeln mit den Namen der Gefallenen des 1. und 2, Weltkrieges angefertigt. Die Tafeln wurden am den Kirchen zur entsprechenden Verwendung zur Verfügung gestellt, Die Gützer und die er Kirche haben hier umgehend reagiert und nach entsprechender Rahmung die Tafeln aufgehängt. Leider nicht so in der Kirche Gollma. Diese gleichgültige Haltung zeugt von Desinteresse, wenn die 2 Tafeln mit den Namen der Gefallen des 1. Weltkrieges und die 3 Tafeln des 2. Weltkrieges nunmehr 85 Tage (Stichtag ) auf ihre Anbringung in der Kirche von Gollma warten. Im Echo 1/10 wurde deshalb unter Kirchliche Nachrichten die Kirche von Gollma auch nicht erwähnt. H.-W. Borgass Ortschaft Queis Herzlichen Glückwunsch OT Queis am Frau Gertrud Mehlgarten zum 73. Geburtstag am Herrn Klaus Döring zum 70. Geburtstag am Herrn Franz Heckl zum 71. Geburtstag am Frau Marianne Leopold zum 73. Geburtstag am Frau Ursula Schroeder zum 74. Geburtstag am Frau Helga Schröter zum 73. Geburtstag am Frau Liesbeth von Gülich zum 77. Geburtstag am Frau Gisela Schmidt zum 72. Geburtstag am Herrn Lutz Schmidt zum 65. Geburtstag am Frau Elfriede Stendel zum 74. Geburtstag OT Klepzig am Herrn Günther Kups zum 70. Geburtstag am Herrn Erdmann Friedrich zum 79. Geburtstag am Frau Erika Friedrich zum 71. Geburtstag am Frau Elisabeth Gille zum 71. Geburtstag OT Kockwitz am Herrn Siegbert Kirschbaum zum 70. Geburtstag OT Wiedersdorf am Herrn Manfred Zinecker zum 65. Geburtstag am Herrn Achim Neubert zum 73. Geburtstag am Herrn Joachim Ruwolt zum 74. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Queis Das Büro der Ortschaft Queis ist während der Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr in der Delitzscher Chaussee 6 in im OT Queis besetzt. Für alle weiteren Anfragen steht Ihnen unser Büro in unter Telefon /24 90 zur Verfügung. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Montag, den OT Queis, Kockwitz, Klepzig, Wiedersdorf Wertstoff Gelbe Tonne Freitag, den OT Queis, Gewerbegebiet, Kockwitz, Klepzig, Wiedersdorf Blaue Tonne Montag, den

21 Nr. 2/ Vereine SG Queis/Sektion Nordic Walking Wir wünschen allen unseren Sportfreunden und denen die es sich im neuen Jahr vorgenommen haben mitzumachen, Gesundheit und Freude an der Bewegung, auch bei diesen Temperaturen. 6. Winterwanderung rund um Queis Für die SG Queis und den Kirchenförderverein zur Erhaltung der Klepziger Kirche e. V. war das ideale Winterwetter der spontane Auslöser für die kurzfristige Organisation und Durchführung der 6. Winterwanderung. Die enormen Schneemengen auf der altbewährten Wanderstrecke von Queis über Wiedersdorf, Kockwitz. Klepzig zurück nach Queis, stellten die Veranstalter vor große Probleme. Retter in der Not war, Herr Dieter Merck aus Gottenz, der mit seinem Traktor und Schneeschieber einen super begehbaren Wanderweg von Queis, über Wiedersdorf bis Kockwitz schaffte. Alles andere war Routine. Die Raststellen, die die Wanderer mit Tee, Glühwein und Fettbemmchen versorgten und die Feldküche mit deftiger Erbsensuppe standen am 17. Januar 2010 startbereit. Unser Dank für das gute Gelingen der 6. Winterwanderung rund um Queis, geht an die vielen freiwilligen Helfer, wie Frau Elfie Sander von Blumen-Stil in Kockwitz, mit ihren Helfern, der Firma Harry-Brot für das knusprige Brot, den Handballern und Nordic Walkern der SG Queis, Thomas Mühlbauer mit seinen Mannen an der Feldküche und den Mädels in der Kirche und nicht zuletzt dem Ehepaar Peschke der Gaststätte Zur Eiche. Das große Interesse spornt uns an, auch im nächsten Jahr wieder zur Winterwanderung aufzurufen und vielleicht können wir noch mehr aktive Wanderer begrüßen. Regina Neubert SG Queis/Nordic Walking Ortschaft Reußen Herzlichen Glückwunsch OT Reußen am Frau Karin Sommerfeld zum 66. Geburtstag am Frau Irma Wendlandt zum 83. Geburtstag am Frau Ursula Richter zum 74. Geburtstag am Herrn Dietrich Pohl zum 74. Geburtstag am Frau Elisabeth Beyer zum 84. Geburtstag am Frau Gisela Kühnel zum 73. Geburtstag am Frau Erna Rackwitz zum 84. Geburtstag am Frau Gerda Weimann zum 76. Geburtstag OT Zwebendorf am Herrn Helmut Jolie zum 68. Geburtstag am Frau Ingeburg Koch zum 66. Geburtstag am Frau Ingrid Philipp zum 65. Geburtstag am Frau Elfriede Finke zum 89. Geburtstag am Frau Ruth Bau zum 82. Geburtstag am Frau Lieselotte Thomasch zum 71. Geburtstag am Frau Hildegard Borstel zum 70. Geburtstag am Herrn Friedrich Mann zum 74. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Reußen Den Ortsbürgermeister, Herrn Rupp, erreichen Sie jeden Mittwoch in der Zeit von bis Uhr in der Reideburger Straße in OT Zwebendorf. Der Ansturm war enorm, die Stimmung super und das Winterwetter rundete das Ganze ab. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Donnerstag, den OT Reußen, Zwebendorf Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den OT Reußen, Zwebendorf Blaue Tonne Donnerstag, den Familienanzeigen online buchen

22 Nr. 2/2010 Vereine SG Reußen e. V. informiert 1. Herren-Mannschaft Nachholespiel Naumburg SV 05 II : SG Reußen I Uhr VfB Nessa : SG Reußen I Uhr SG Reußen : SV Großgrimma Uhr SSV 90 : SG Reußen I 2. Herren-Mannschaft Uhr SSV 90 III : SG Reußen II D-Junioren Uhr SG Großkugel : SG Reußen e. V. E-Junioren Uhr FSV Nauendorf 1896 : SG Reußen Termin, Termin, Termin am Uhr Sportgaststätte Reußen, Mitgliederversammlung Themen: - Wahl des Vorstandes - Rechenschaftsbericht - Bauvorhaben Sportkabinen Herzlichen Glückwunsch OT Sietzsch am Herrn Ulrich Teichmann zum 71. Geburtstag am Frau Christine Hildebrandt zum 74. Geburtstag am Herrn Kurt Streubigen zum 70. Geburtstag am Frau Erika Schaaf zum 76. Geburtstag am Frau Hilda Barth zum 78. Geburtstag am Frau Waltraud Körner zum 70. Geburtstag OT Lohnsdorf am Herrn Helmut Brabetz zum 68. Geburtstag am Frau Elsa Messerschmidt zum 86. Geburtstag am Frau Edeltraut Wallrath zum 72. Geburtstag am Frau Ruth Frenkel zum 71. Geburtstag am Frau Erika Kirsch zum 75. Geburtstag am Herrn Alfred Wittmann zum 72. Geburtstag am Herrn Josef Flegel zum 75. Geburtstag OT Bageritz am Frau Dora Kiesche zum 77. Geburtstag am Frau Martha Stumm zum 73. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Sietzsch Die Ortsbürgermeisterin Frau Liebl erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr im Sietzscher Ring 19 in OT Sietzsch. Das Büro der Ortschaft Sietzsch ist jeden zweiten und vierten Dienstag des Monats von bis Uhr besetzt. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Montag, den OT Lohnsdorf, Sietzsch, Bageritz Wertstoff Gelbe Tonne Freitag, den OT Lohnsdorf, Sietzsch, Bageritz Blaue Tonne Montag, den Herzlichen Glückwunsch OT Spickendorf am Herrn Manfred Zeng zum 66. Geburtstag am Herrn Wilfried Gutsch zum 68. Geburtstag am Herrn Kurt Siedentopf zum 73. Geburtstag am Herrn Harry Ebenhan zum 76. Geburtstag am Frau Johanna Mäder zum 81. Geburtstag OT Petersdorf am Frau Lieselotte Bohnet zum 75. Geburtstag am Frau Gisela Brauer zum 83. Geburtstag am Frau Rosemarie Krähenbiel zum 69. Geburtstag am Herrn Armin Wels zum 78. Geburtstag am Frau Edith Schieritz zum 72. Geburtstag Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Spickendorf Den Ortsbürgermeister Herr Stoffels erreichen Sie jeden zweiten und vierten Dienstag (in den geraden Wochen) von bis Uhr in der Ortsfeuerwehr in der Lange Straße 11 in OT Spickendorf. Für alle Anfragen steht Ihnen auch das Büro der Stadt unter Telefon: / zur Verfügung. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Freitag, OT Spickendorf, Petersdorf Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den OT Spickendorf, Petersdorf Blaue Tonne Mittwoch, den FFw Silvesterparty der Feuerwehr Spickendorf e. V. Zur 2. Silvesterfeier der Freiwilligen Feuerwehr Spickendorf hatte die Feuerwehr und der Förderverein in die Tennishalle geladen. Aufgrund der langen Zeit, die das Objekt unbenutzt war, muss-

23 Nr. 2/ ten alle Mitglieder sehr viel Zeit und Mühe investieren, um es für die Feierlichkeit herzurichten. Aber die Arbeit hat sich gelohnt! Zu Beginn gab es für jeden ein Glas Sekt zur Begrüßung. Ein abwechslungsreiches und tolles Büfett verwöhnte anschließend die Gaumen der vielen Gäste, unter denen sich nicht nur Einheimische befanden. Schnitzel, Kassler, Spanferkel, leckere Salate und und und... Es konnten sich alle bis zum Sattwerden schmecken lassen. Damit die Zeit bis Mittemacht nicht zu lang wird, gab es ein ultimatives Programm mit zahlreichen Höhepunkten. Die Spickendorfer Herzbuben wurden mit tosendem Applaus verabschiedet und auch wie die Schlümpfe so leben, weiß nun jeder Anwesende. Von weit her, durch Schnee und Eis gereist, waren die Jungen und Mädchen vom Bal-scheu-Ballett mit ihrer glanzvollen und künstlerisch wie tänzerisch überzeugenden Darbietung der Sterbenden Schwäne aus dem Ballett Schwanensee. Herzlichen Glückwunsch Ortschaft Schwerz OT Schwerz am Frau Beate Murche zum 82. Geburtstag am Herrn Günter Müller zum 70. Geburtstag am Frau Gertraud Städel zum 73. Geburtstag am Frau Irene Westram zum 73. Geburtstag OT Dammendorf am Frau Christa Dembofski zum 69. Geburtstag am Frau Ilse Spelzig zum 67. Geburtstag am Herrn Lothar Krüger zum 70. Geburtstag am Frau Hildegard Thorein zum 88. Geburtstag am Frau Anna Große zum 81. Geburtstag am Frau Doris Martschinke zum 73. Geburtstag am Herrn Joachim Richter zum 71. Geburtstag am Frau Christa Krüger zum 72. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Schwerz Die Ortsbürgermeisterin, Frau Bunge, erreichen Sie Dienstag, den und von bis Uhr und Freitag, den von 8.00 bis Uhr in der Karl-Mehne- Straße 12 (alt August-Bebel-Str. 4) in OT Schwerz. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Donnerstag, Schwerz, OT Dammendorf Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den Schwerz, OT Dammendorf Blaue Tonne Mittwoch, den Wie im Flug verging die Zeit und so war schon Mittemacht. Diejenigen, die es dahin geschafft hatten, ihren persönlichen Wunsch auf ein Kärtchen zu schreiben, konnten diesen nun mit heliumgefüllten Ballons auf die Reisen schicken. Mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen. Mit einem tollen Feuerwerk wurde das Jahr 2010 begrüßt. Gefeiert wurde jedoch noch bis in die frühen Morgenstunden des Neujahrstages hinein. Wir hoffen, dass es allen Gästen gefallen hat. Dann erzählt es weiter!!! Wenn leider wider Erwarten die Silvesterparty nicht nach eurem Geschmack war, dann behaltet es für euch! Das Erwachen folgt wie bekanntlich auf dem Fuß. Das große Aufräumen stand vor uns. Aber mit vereinten Kräften war dies schnell geschafft. An dieser Stelle möchte sich der Förderverein bei zwei Gästen, nämlich Conny und Steffen Scholz, besonders herzlich bedanken, da sie sich völlig uneigennützig bei der Vor- und Nachbereitung der Silvesterparty engagiert haben. Herzlichen Dank! Allen Kameraden und Vereinsmitglieder ebenfalls ein herzliches Dankeschön für die intensive Arbeit. Der Vorstand des Fördervereins der FW Spickendorf Ortschaft Niemberg Herzlichen Glückwunsch OT Niemberg am Herrn Klaus Kitt zum 71. Geburtstag am Frau Ingeborg Beck zum 69. Geburtstag am Herrn Jürgen Kluge zum 65. Geburtstag am Frau Karin Schröder zum 69. Geburtstag am Frau Christel Donath zum 72. Geburtstag am Frau Margit Knopf zum 77. Geburtstag am Herrn Franz Meinhardt zum 74. Geburtstag am Herrn Hartmut Reiff zum 65. Geburtstag am Frau Ursel Bendler zum 70. Geburtstag am Herrn Günther Szallies zum 77. Geburtstag

24 Nr. 2/2010 am Frau Ingrid Leisering zum 74. Geburtstag am Frau Erna Rechlin zum 80. Geburtstag am Herrn Peter Rollert zum 70. Geburtstag am Herrn Eberhard Albrecht zum 66. Geburtstag am Herrn Klaus Dudar zum 69. Geburtstag am Herrn Siegfried Eichardt zum 84. Geburtstag am Frau Christa Kullack zum 80. Geburtstag am Frau Hannelore Müller zum 66. Geburtstag am Frau Christa Ufer zum 70. Geburtstag am Frau Hildegard Fischer zum 85. Geburtstag am Herrn Heinz Blume zum 87. Geburtstag am Frau Liesbeth Stürzbecher zum 70. Geburtstag am Frau Ruth Gerber zum 67. Geburtstag OT Eismannsdorf am Herrn Günther Relius zum 83. Geburtstag am Herrn Rudi Schielke zum 68. Geburtstag am Frau Hildegard Hor zum 75. Geburtstag am Frau Elsa Frank zum 86. Geburtstag Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am die Eheleute Melitta und Franz Hor Alles Gute für die kommenden Lebensjahre, Gesundheit und viel Freude im Kreis der Familie. Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Niemberg Den Ortsbürgermeister Herrn Kupski erreichen Sie jeden Dienstag von bis Uhr in der Südstraße 2 in im OT Niemberg. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Mittwoch, den OT Niemberg Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den OT Niemberg Vereine Kalenderblatt des TSV 1910 Niemberg für den Januar 2010 Wintersportliche Aktivitäten der Niemberger Sportfreunde sind aus den Jahren nach dem 2. Weltkrieg nicht bekannt. Nur die Kegler trafen sich regelmäßig auf der einzigen in Niemberg noch intakten Kegelbahn. Allerdings war es im Winter auch für diese Sportler schwierig, denn sie mussten das Heizmaterial zum Beheizen der Kegelbahn von zuhause mitbringen. Trotzdem klagten die Sportfreunde im Anzeigenteil ihrer Weihnachtszeitung des Jahres 1949: Gute Küche und gepflegte Getränke sowie kalte Kegelbahn empfiehlt Bahnhofshotel Weissbeck. Die kalte Kegelbahn wird die Sportler in Bewegung gehalten haben, denn sie waren gut trainiert und brachten es zu guten Erfolgen. Oft belegten sie bei Kreiseinzelmeisterschaften und im Mannschaftsausscheid den 1. Platz. Herbert Kleinau Die Niemberger Kegler und Betreuer um 1955: Max Kuder, Paul Ebert sen., Paul Ebert jun. Arno Rackwitz,? nicht bekannt, Christa Schüler, Herbert Männicke, Gerhard Güttel, Hilde Gebhardt, Paul Kretzschmar, Franz Meinhardt, Rolf Grothe. (v. l.) Eine der ältesten noch erhaltenen Urkunden aus den Jahren nach der Gründung der BSG Traktor Niemberg zeigt die beachtlichen Erfolge der Niemberger im Kegelsport. In der Saison 1954/55 wurde der Sportfreund Gerhard Güttel - allen Niembergern besser als Schmeling bekannt - Kreismeister im Asphaltkegeln. Auch in den Folgejahren waren die Niemberger immer wieder erfolgreich. Im Mannschafts- und Einzelmeisterschaften belegten die Niemberger Lothar Haring, Günter Domke, Gerhard Kullrich, Wolfgang Grauert, Manfred Beyer, Hans-Jürgen Man und bei den Senioren Paul Ebert zum Teil mehrmals die ersten Plätze. Nicht minder erfolgreich gab es damals auch eine starke Frauenmannschaft. Herbert Kleinau Fit wie ein Turnschuh Mit ihren fast 73 Jahren ist unsere Sportfreundin Brigitte Meinhardt das älteste aktive Sportmitglied in unserem Verein. Herzlichen Glückwunsch dafür! In der Abteilung Gymnastik ist sie fester Bestandteil und fehlt nie. Zur kürzlichen Goldenen Hochzeit gratulieren wir nachträglich herzlich und wünschen noch viele gesunde und sportliche Jahre. Elke Creutzmann , 100 Jahre Sport in Niemberg Endlich ist es so weit, das Jahr 2010 hat begonnen! Uns wird ein ganz besonderes Sportjahr erwarten, insbesondere in der Zeit vom 11. Juni bis zum 20. Juni 2010! In gewohnter Weise gibt es monatliche sportliche Höhepunkte, zu denen wir wie immer herzlich einladen!

25 Nr. 2/ Veranstaltung im Februar An alle kleinen und großen Sportfaschingfans! Wir laden recht herzlich zu einem tollen Sportfasching am Sonnabend, d. 13. Februar, Uhr in unsere Turnhalle ein. Als Gast haben wir Andy eingeladen, der mit uns gemeinsam einen tollen Faschingssonnabend gestalten wird. Herzlich willkommen! Elke Creutzmann Ehrung für Jens Prinzing Als im Jahre 2003 die Gemeinderäte Niembergs beschlossen, die stark baufällige Alte Brennerei nicht wie andere Gebäude im Ort zu verkaufen, sondern daraus ein Gemeindezentrum zu bauen, stellte sich die Frage, wie dieses gewaltige Unternehmen für die kleine Gemeinde Niemberg bewältigt werden könnte. Schnell kam man auf die Person des jungen und sehr rührigen Unternehmers Jens Prinzing zu sprechen, der gerade erst in Niemberg sesshaft geworden war. Jens Prinzing, ein willensstarker, engagierter und energiegeladener Mensch, erklärte sich bereit, seine Kraft einzubringen. Kurz entschlossen scharte Jens Prinzing eine Gruppe tatkräftiger Leute um sich, die den Verein Alte Brennerei - Niemberg e. V. im September 2003 gründeten. Ein glasklares Konzept, im Geiste eines gut funktionierenden Unternehmens und mit entschlossenen Menschen, die gewillt waren anzupacken, sollte die Alte Brennerei, ein historisches Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, vor dem Verfall gerettet werden. Die Entstehung eines Dorfgemeinschaftshauses sollte den Menschen in Niemberg und der gesamten Umgebung zur Freude und Erbauung gereicht werden. Dank an den Mundharmonika-Spielkreis der Alten Brennerei Niemberg Mitte Dezember 2009 wurde unser zweites großes Schülerprojekt in der Alten Brennerei abgeschlossen. Dazu waren der Landrat Frank Bannert, Landrat a. D. Knut Bichoel, der Vertreter der Saalekreissparkasse Uwe Stettin und viele weitere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur eingeladen. Feierlich wurden die gefertigten Kunstwerke der beteiligten Schulen enthüllt. Den Rahmen der Feier gestalteten die Freunde des Mundharmonikaspielkreises unserer Alten Brennerei. Hausgemachte Musik vom Feinsten sorgte während der Abschlussfeier für ein ausgesprochen feierliches Ambiente. Nicht nur die künstlerischen Arbeiten in Malerei und Keramik begeisterten die zahlreichen Gäste, auch der Spielkreis um Wolfgang Schöne. In einer kurzen Ansprache würdigte Landrat Bannert das kreative Schaffen im Niemberger Dorfgemeinschaftshaus. Dabei fand er auch lobende Worte für unseren hauseigenen Mundharmonikaspielkreis und lud die Musikfreunde spontan zu einem Auftritt beim Neujahrsempfang des Landrates nach Merseburg ein. Große Freude, aber auch ein wenig Aufregung überkam Wolfgang Schöne und seinen Freunden. Am Abend des Empfangs war alles vergessen. Der Mundharmonikaspielkreis der Alten Brennerei überzeugte mit seinem hervorragenden Können vor den Ministern der Landesregierung Haseloff und Bullerjahn, den Landräten mehrerer Kreise, weiterer Vertreter aus Politik und Wirtschaft des Landes und allen anwesenden Gästen. Dem Mundharmonikaspielkreis sollte an dieser Stelle Dank gesagt werden. Durch das Engagement der Musikfreunde, wird der Name Niembergs über die Grenzen des Kreises hinaus getragen und bekannt gemacht. Der Musikkreis reiht sich ein, in die Erfolgsstory des Ortes Niemberg, als schönstes Dorf und in den Erfolg der Alten Brennerei. Danke Wolfgang Schöne, Danke Harald Hentze, Danke Michael Tänzer, Danke allen anderen Musikfreunden. Herbert Kleinau Damals in den ersten Wochen voller Arbeit entstand der Ruf von uns - für uns. Jens Prinzing stellte sich an die Spitze einer unbeschreiblichen Aktion, das Gebäude innerhalb kürzester Zeit wenigstens zum Teil nutzbar zu machen. Er selbst, Hauptsponsor des Vereins, ging auf die Suche nach Fördertöpfen, suchte nach Kreditgebern, und bat bei den Ämtern um Hilfe. Völlig selbstlos klopfte er an jede Tür derer, die dem Vorhaben dienlich sein konnten. Jens Prinzing prägte das Wort Die Alte Brennerei - für uns die schönste Sache der ganzen Welt. Diesem Wort folgten viele Mitstreiter und verhalfen dieser schönen Sache zum Erfolg, Heute, nach etwa 6-jähriger Sanierung ist unser Niemberger Dorfgemeinschaftshaus im neuen Saalekreis und darüber hinaus bekannt. In Niemberg haben Gastlichkeit, Kultur und Kunst Einzug gehalten. Künstler von Rang und Namen geben sich die Klinke in die Hand und Besucher und Gäste kommen von überall her. Zwei Schülerprojekte, die überaus erfolgreich waren, fanden großen Anklang bei Neujahrsempfängen im Merseburger Ständehaus und auf Wanderausstellungen im Saalekreis. Am 12. Januar 2010, zum Neujahrsempfang des Landrates, war die Zeit gekommen Danke schön zu sagen. Landrat Frank Bannert und der Kreistagsvorsitzende Frank Gebhardt ehrten in einem feierlichen Akt, Jens Prinzing mit dem Titel Verdiente Persönlichkeit des Landkreises Saalekreis Innerlich berührt und mit großer Freude nahm Jens Prinzing die Auszeichnung an. Seine ersten Worte nach der Zeremonie waren: Es ist nicht nur für mich, es ist eine Auszeichnung für Niemberg und für alle, die an unserer Sache beteiligt waren. Wir Niemberger gratulieren herzlich und wünschen unseren Jens Prinzing weiterhin Energie und Schaffenskraft. Danke! Herbert Kleinau Der Mundharmonikaspielkreis während des Auftrittes Aufmerksame Zuhörer; Landral Bannert und die Minister Haseloff und Bullerjahn (vorn v. l.)

26 Nr. 2/2010

27 Nr. 2/ Ortschaft Oppin Herzlichen Glückwunsch OT Oppin am Herrn Albert Thiele zum 85. Geburtstag am Herrn Alwin Marks zum 75. Geburtstag am Herrn Horst Pietzsch zum 72. Geburtstag am Frau Brigitte Schröter zum 72. Geburtstag am Frau Edeltraut Knoche zum 67. Geburtstag am Frau Erika Näther zum 69. Geburtstag am Herrn Rudi Krake zum 71. Geburtstag am Herrn Heinz Griebel zum 71. Geburtstag am Herrn Siegfried Zelz zum 78. Geburtstag am Frau Rosemarie Graupner zum 71. Geburtstag am Herrn Hagen-Norbert Thate zum 65. Geburtstag am Herrn Werner Pannier zum 76. Geburtstag am Frau Erna Allert zum 86. Geburtstag am Frau Else Zahn zum 71. Geburtstag am Frau Hildegard Kirsten zum 89. Geburtstag am Frau Rosemarie Colditz zum 72. Geburtstag am Frau Irma Herffurth zum 68. Geburtstag am Herrn Georg Woberschal zum 76. Geburtstag am Herrn Gerhard Flucke zum 86. Geburtstag am Herrn Oswald Krüger zum 84. Geburtstag am Frau Brigitte Kriehme zum 76. Geburtstag am Herrn Gottfried Müller zum 65. Geburtstag am Herrn Emil Pannier zum 76. Geburtstag am Frau Edith Lauenroth zum 80. Geburtstag am Frau Anneliese Müller zum 82. Geburtstag am Frau Melanie Kamm zum 74. Geburtstag am Herrn Heinz Graupner zum 72. Geburtstag am Herrn Adolf Biehl zum 68. Geburtstag am Frau Hannelore Heier zum 70. Geburtstag am Frau Renate Köhler zum 77. Geburtstag am Herrn Werner Abelmann zum 81. Geburtstag am Frau Hildegard Bethmann zum 74. Geburtstag am Herrn Dr. Werner Colditz zum 73. Geburtstag OT Maschwitz am Herrn Ewald Kretschmann zum 71. Geburtstag am Frau Hildegard Bartholomäus zum 74. Geburtstag am Frau Helga Mell zum 73. Geburtstag am Herrn Manfred Büttner zum 80. Geburtstag Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Oppin Das Büro der Ortschaft Oppin ist jeden Donnerstag von bis Uhr in der Alten Hauptstraße 40 in OT Oppin besetzt. Den Ortsbürgermeister, Herrn Frischmuth, erreichen Sie jeden Donnerstag von bis Uhr. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Donnerstag, den OT Oppin Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den OT Oppin Mittwoch, den OT Maschwitz Blaue Tonne Donnerstag, den

28 Nr. 2/2010 Vereine Miteinander! Füreinander! Allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Betrieben der Gemeinde Oppin, die uns bei der Listensammlung in diesem Jahr unterstützt haben, möchten wir hiermit Dank sagen. Dank auch der Firma Fritz, die unsere betagten Bürger am zur Weihnachtsfeier der Gemeinde Oppin befördert haben. Unser Dank gilt auch dem Gasthof Oppin und Marions Einkaufseck für die gute Bewirtung. Die in unserer Ortsgruppe verbleibenden Gelder setzen wir hauptsächlich für Behinderte und kranke Bürger ein. 4 behinderten Jugendlichen, 2 Kranken und den Bewohnern des Pflegeheimes Oppin konnten wir somit eine Weihnachtsfreude bereiten. Wer sich unserer Gemeinschaft anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns monatlich am 3. Mittwoch, Uhr im Feuerwehrgebäude und verbringen diesen Nachmittag in gesellschaftlicher Runde bei Kaffee und Kuchen, Spielen und Bastelarbeiten. Unser Beisammensein beschränkt sich nicht nur aufs Kaffeetrinken, wir unternehmen auch Fahrten in die nähere und weitere Umgebung. So haben wir schon mehrmals die Salzgrotte in Halle besucht, das ist ein Ort der Entspannung und dient der Gesundheit, besonders für Menschen mit Atemwegsbeschwerden. Allen Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde wünschen wir ein gesundes und glückliches Jahr 2010! Ihre Ortsgruppe der Volkssolidarität Oppin Der Heimatverein Oppin stellt sich vor Die Gebietsreform ist vollzogen und Oppin gehört seit dem 1. Januar 2010 nun zur Stadt. Der Heimatgeschichtsverein Oppin besteht in diesem Jahr 10 Jahre und möchte dies vom Juni mit den Mitgliedern, Gästen und der Bevölkerung feiern. Unser Heimatverein befasst sich mit vielfältigen Dingen im Bereich der Heimatpflege. (Befragung der Bevölkerung, Besuch von Archiven, Heimatkalender usw.) Wir wollen Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln, damit Verantwortung für unsere Heimat in der gesamten Bevölkerung geweckt, erhalten und gefördert wird. Wir möchten unser Betätigungsfeld mit Gleichgesinnten weiter ausbauen. Bringen Sie sich mit Ihrem Wissen und Können bei uns ein und bereichern Sie unsere Arbeit. Wir treffen uns einmal im Monat zu einer Mitgliederversammlung in unserem Vereinslokal Scholz Wurper Weg, schauen Sie doch mal vorbei, Informationen finden Sie auf unsere Homepage Der Vorstand Für das Bürgerbuch sind bisher ca. 80 Rückmeldungen bei uns eingegangen. Das reicht natürlich nicht um dieses Buch in Druck zu geben. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger dies ist kein Telefonbuch, es wird nur als einmalige Ausgabe erstellt und soll als letztes Dokument Oppins als eigenständige Gemeinde dienen und wird im Archiv des Heimatgeschichtsvereins deponiert und kann dort eingesehen werden. Es kann auch ein formloser Antrag abgegeben werden, wichtig ist jedoch Ihre Unterschrift. Vielen Dank für Ihre Hilfe. Der Vorstand Einladung zur Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Oppin Die Versammlung der Jagdgenossen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Oppin findet am um Uhr in der Gaststätte Gasthof Oppin in Oppin, Dessauer Straße 3, statt. Tagesordnung: - Kassenbericht - Entlastung des Vorstandes - Verwendung des Jagdpachtreinertrages - Verschiedenes Alle Grundeigentümer der zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehörenden Flächen sind herzlich eingeladen. Jagdvorstand i. V. Schültken Ortschaft Braschwitz Herzlichen Glückwunsch OT Braschwitz am Herrn Hans-Joachim Müller zum 70. Geburtstag am Frau Edith Bechstedt zum 81. Geburtstag OT Plößnitz am Frau Karin Nowak-Krupic zum 68. Geburtstag am Herrn Ewald Brandt zum 77. Geburtstag am Herrn Udo Schneider zum 67. Geburtstag OT Plößnitz am Herrn Franz Dittmann zum 77. Geburtstag am Frau Monika Rolof zum 66. Geburtstag OT Plößnitz am Frau Johanna Jahnke zum 81. Geburtstag am Herrn Werner Einbrodt zum 89. Geburtstag am Herrn Hans-Peter Schölzel zum 70. Geburtstag am Herrn Dr. Dieter Härtling zum 74. Geburtstag OT Plößnitz Die Ortsbürgermeistersprechstunde der Ortschaft Braschwitz Den Ortsbürgermeister Herrn Warlies erreichen Sie jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von bis Uhr in der Brunnenstraße 23 in im OT Braschwitz. Abfallentsorgungstermine Hausmüll Donnerstag, den Braschwitz Wertstoff Gelbe Tonne Montag, den Braschwitz Blaue Tonne Donnerstag, den

29 Nr. 2/ Kindertageseinrichtung Heute wartet der Jäger auf uns! Am Dienstag, dem , überlegten die Kinder schon beim Frühstück: Welche Tiere will der Jäger uns heute zeigen? Halten sie nicht Winterschlaf? Am Teich wartete der Jäger mit der ersten Aufgabe auf uns: Sieht das Eis so aus, dass man auf dem Teich spielen kann? Die vielen verfärbten Stellen lassen die Kinder erkennen, dass der Schnee das Eis wärmt und es deshalb beim Betreten brechen kann. Darum gehen wir nicht auf den Teich. Alle mal leise sein. Irgendwo klopft der Specht. Ein Stück weiter im Schnee standen gefüllte Futterschüsseln. Die Kinder staunten nicht schlecht, dass sich darin Körner, Möhren und Äpfel befanden. Das schmeckt uns doch auch. Da war die Frage, welche Tiere dieses Futter fressen. Weiter ging es auf dem kleinen Rundweg. Dort hat der Fuchs auf den Strohballen gespielt und ist im Zick-Zack über das Feld gelaufen, erzählte der Jäger. Die Kinder staunten: Wie kannst du das wissen und Wann hat der Fuchs hier gespielt. Leider in der Nacht und da müsst ihr schlafen, war die Antwort. Und dann war ein spannender und lehrreicher Vormittag mit dem Jäger auch schon wieder vorbei. Alle freuen sich auf das nächste Mal. Vielen Dank Herr Christoph! Das Team der Kita in Plößnitz Kirchliche Nachrichten Katholische Kuratie Hohenthurm/ Gottesdienste in Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Ökumenischer Seniorenkreis Am Dienstag, dem 9. Februar um Uhr wird zum ökumenischen Seniorenkreis mit Faschingsfeier nach in den evangelischen Gemeinderaum eingeladen. Ökumenischer Begegnungskreis Am Donnerstag, dem 25. Februar um Uhr wird nach in den evangelischen Gemeinderaum herzlich eingeladen. Referent: André Gurski von der Gedenkstätte Roter Ochse in Halle Religionsunterricht für das Schuljahr 2009/10 In im evangelischen Gemeindehaus jeden Donnerstag, außer in den Ferien Uhr bis Uhr 2. und 3. Klasse Uhr bis Uhr 4. bis 6. Klasse Die anderen Gruppen sind in der Propstei/Halle zu den vereinbarten Zeiten Jugendstunde Jeden Dienstag um Uhr in St. Moritz/Halle ab 9. Klasse Außer in den Ferien Sternsinger Am 6. Januar waren die Sternsinger unterwegs. Ein herzliches Dankeschön den Kindern und ihren Begleitern für ihren Einsatz. Gemeindeverbundsrat Am 25. Februar um Uhr findet im Gemeindehaus der Propstei in Halle die nächste Sitzung des Gemeindeverbundrates statt. Gemeindeverbund Halle-Mitte Anschrift: Katholisches Propsteipfarramt Mauerstr Halle Propst Reinhard Hentschel Tel / Büro Tel / Herr Kunert und Frau Günther Öffnungszeiten: Di.: Uhr und Uhr Do.: Uhr Ansprechpartner vor Ort: Herr Wiesner, Tel / Frau Krause, Hohenthurm Tel / Frau Muschner, Niemberg Tel / Frau Orban, Brachstedt Tel / Nichts bedarf so sehr der Reform, wie die Gewohnheiten der Mitmenschen. Mark Twain H. Wiesner Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchgemeinden Klepzig,, Schwerz und Sietzsch Monatsspruch Februar: Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden. Darum mache ich dir zur Pflicht: Du sollst deinen Not leidenden und armen Bruder, der in deinem Land lebt, deine Hand öffnen. 5. Mose 5,11 Als Gott über Mose diesen Satz sprechen ließ, legte er fest, dass es immer arme und folglich eben auch reiche Menschen geben wird. Damit sie friedlich zusammenleben konnten, gab er ihnen Gebote (Gesetze) auf: Der Arme soll nicht neidisch auf des Reichen Gut sein oder es gar stehlen und der Reiche soll einen notleidenden Menschen die erbetene Hilfe nicht verwehren. Dieser Bibelvers ist nur einer von zahlreichen Geboten, die Gott im Deuteronomium dem israelitischen Volk aufgibt. Wir Christen sind zwar nicht mehr an die unzähligen mosaischen Gesetze gebunden, was z. B. die Ernährung betrifft oder Strafen bei Verstößen, aber bei der Nächstenliebe bekräftigt Jesus selbst die unbedingte Gültigkeit. Die Liebe zum Nächsten nennt er als eines der wichtigsten Gebote. In der zurückliegenden Weihnachtszeit wurden die Haushalte wieder massiv mit Spendenaufrufen beworben. Manche Adressaten fühlten sich dann angesichts der scheinbar unlösbaren Probleme in der Welt überfordert. Wem soll ich was spenden, wem nicht? Der Autor unseres Bibelverses wusste von der Not auf anderen Kontinenten noch nichts. Überhaupt galten die Regeln nur innerhalb des jüdischen Volkes. Folglich hieß die auferlegte Pflicht nicht, die Welt zu ändern, sondern Hilfe deinem Bruder zu geben. Erst Jesus interpretiert diese Aussage so, wie wir sie heute kennen. Er bricht mit den Reinheitsvorschriften und wendet sich allen bedürftigen Menschen zu. Daher ist es für uns christlichen Europäer heute selbstverständlich internationale Hilfsorganisationen zu unterstützen. Ungeachtet dessen sollten auch die Probleme in Deutschland nicht übersehen werden. In den letzten Jahren wurden es immer mehr notleidende und arme Brüder im eigenen Land. Zwar hilft das deutsche Sozialsystem, dass niemand verhungern oder in Lumpen gehen muss, aber nicht alles was Luther als täglich Brot definiert, ist abrechenbar: Besuche, Zuhören, Berühren, Hunde ausführen, mit Kindern lernen und spielen. Diese Dinge kosten kein Geld (allenfalls Zeit), schaffen aber einen hohen Mehrwert. Um anderen Menschen behilflich sein zu können, hat jeder anderen, von Gott gegebenen Reichtum: Geld (dafür fehlt es meist an Zeit), handwerkliches Geschick, Geduld zum Zuhören, Talent zum Geschichten vorlesen u.s.w. Die Auswahl an Einsatzmöglichkeiten dieser Gaben ist groß: Spendebox für Tierfutter im Einkaufszentrum, Nachhilfe oder Musikunterricht für Schüler, Kochen in der Suppenküche für Arme, Besuche im Altenheim, Blutspende. Du sollst deine Hand öffnen, heißt es im Monatsspruch weiter. Im August haben vietnamesische Geschäftsleute in Auerbach 900 EUR für den örtlichen Kindergarten gespendet, damit konnten Sportgeräte angeschafft werden. Die Stadt Auerbach hatte das Geld nicht. Gott gebietet dem Menschen: Ich mache es dir zur Pflicht..., Gott sagt nicht: Ich mache es deinem Herrscher zur Pflicht. Die Armut im Land wird vermutlich noch steigen, umso wichtiger ist dann die Hilfe untereinander.

30 Nr. 2/2010 Gottesdienste So, Uhr Uhr Klepzig Uhr Schwerz Uhr Sietzsch Uhr Uhr Sa, Uhr Schwerz Uhr Sietzsch Uhr Aktuell Munteres Treiben im nächtlichen Castello. Ein Kindermusical gab es am Samstag, 7. November 2009 in der er Stadtkirche St. Nicolai zu erleben. Das Stück La piccola banda erzählt von den Bewohnern eines verfallenen italienischen Schlosses, die nachts zum Leben erwachen. Im musikalisch-szenischen Zusammenspiel zu erleben sind die Kinderchöre der halleschen Kirchengemeinde St. Laurentius und der evangelischen Kirchengemeinde. Los geht es pünktlich zur Dämmerung um 16 Uhr. Die Kindermusicals der beiden Gemeinden haben sich zu einer echten Tradition entwickelt. Standen in den letzten Jahren mit Krach bei Bach und Motz & Arti zwei berühmte Komponisten im Zentrum des Geschehens, drehte sich diesmal alles um muntere Schlossgeister, eine kleine Kinderbande und das Mädchen Felicia, das Geschichten schreibt und sich dafür gern in die fantasieanregende Atmosphäre des alten Renaissanceschlosses zurückzieht. Der Kinderchor nimmt gern auch neue Sänger auf. Eine kurze Rücksprache mit Frau Ulrich (Tel / ), oder einfach kommen donnerstags Uhr! Veranstaltungen Bibelgesprächskreis: Di., d. 09. und 23.02, jeweils Uhr Gemischter Chor: Uhr, Kinder: jeden Do. ab : Uhr Uhr Flöten Uhr Kinderchor Gesprächskreis am Abend: Mi., d Uhr Christenlehre: montags Uhr Frauenhilfe: Di., d Uhr Ökumenischer Gesprächskreis; Do., d Gast; Andre Gursky, Halle Sietzsch Chor: Do Uhr Gesprächskreis; Di., d Uhr Schwerz Bibelwoche: Mo Mi., Uhr Kaffeenachmittag: Mi., d Uhr Klepzig Bibelwoche: Di., Do Uhr Gemeindekreis: Di., d , Uhr Urlaub: Pfarrer Eichfeld ist v dienstlich verreist, Vertretung: Superintendentur, Tel / Urlaub: Vertretung: Pfr. Dimke, Tel.: / Ansprechpartner: Pfarrer T. Eichfeld, W.-Rathenau-Str. 5,, Tel.: / Gemeindepädagoge: D. Webel, Schulstr. 6, Gollma, Tel / Kantorin G. Ulrich, Zinksgartenstr. 8, Halle, Tel / Kirchengemeinde Gollma Reinsdorf, Reußen ev-kirche-gollma.de Gottesdienste im Pfarrhaus um 10:30 Uhr um 10:30 Uhr um 10:30 Uhr Kirchenmusik Singkreis Cantemus am Montag ab 19:30 Uhr im Pfarrhaus Sangesfreudige Menschen können zu den Proben gerne mal schnuppern kommen. Ein Dankeschön für das Krippenspiel zur Christvesper Anfang November begannen die Vorbereitungen für das Krippenspiel zum Heiligen Abend. Glücklicherweise kamen immer mehr Mitspieler hinzu. So wuchs unser Krippenspiel. Die Kinder verwandelten sich in Maria und Josef, in die Hirten, den Boten, den Engel und die Weisen. Sogar ein Hund gesellte sich dazu. Voller Spannung erwarteten unsere kleinen Schauspieler die Christvesper am Heiligen Abend. Das Proben hat sich gelohnt. Alle Besucher erlebten ein bewegendes und ausdrucksstarkes Krippenspiel. Die neue Mikrofonanlage sorgte für gute Verständlichkeit. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, auch bei Christoph Baumgart (9 Jahre), der kurzfristig einsprang und die Orgel spielte. Antje Schedlo Kinderkirche im Pfarrhaus Donnerstag um 15:00 Uhr nach den Weihnachtsferien Heimkinder und Jugendliche der IBW Dienstag ab 19:00 Uhr nach den Weihnachtsferien Sprechzeit des Gemeindepädagogen am Donnerstag Jeden Donnerstag können Sie mich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr sprechen. Persönliche Absprachen sind auch möglich. Den zuständigen Pfarrer, Herrn Eichfeld, erreichen Sie tel. unter: / Gemeindebeitrag Den Gemeindebeitrag für dieses Jahr können Sie per Überweisung auf unser Kirchenkonto einzahlen, Verwendungszweck Gemeindebeitrag. Persönliche Absprachen sind über Herrn Webel möglich. Konto der Kirchengemeinde: Stadt- und Saalkreissparkasse Halle BLZ: Konto: Buchungsnummer: 146 Verwendungszweck Friedhof oder Gemeindebeitrag nicht vergessen. Ihr Gemeindepädagoge Dietmar Nikolai Webel

31 Nr. 2/ Adressen: Vorsitzender des Gemeindekirchenkreis Gemeindepädagoge Herr Webel Schulstr Gollma Tel. und Fax: / dnwebel@web.de Pfarrer Herr Eichfeld Walther-Rathenau-Str Tel. und Fax: / thomaseichfeld@yahoo.de Kirchenmusik Frau Sterkel Schulstr Gollma Tel / Verschiedenes Friedhof Gollma Frau Repke Hinter dem Berge Nr Gollma Tel / Seniorenarbeit Frau Baumgarten Bahnhofstr Niemberg Tel / Kreisvolkshochschule Saalekreis Außenstelle für die Region Mehrzahl der Kurse beginnt im Februar Traditionell beginnen nach den Winterferien an der Kreisvolkshochschule eine Vielzahl von Kursen in den Bereichen Fremdsprachen, Gesundheit, Computer, Berufliche Bildung und Künstlerisches Gestalten. Folgende Veranstaltungen sind im Februar in der Außenstelle geplant: NEUBEGINN: Englisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse 01. Semester (A1) Im ersten Semester lernen Sie sich zu folgenden Themen zu äußern: - sich und andere vorstellen - Grüße und kulturelle Besonderheiten - Familie - Einkaufen - Zahlen und Zeiten. Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wenn Sie in der Schule Englischunterricht hatten, ist ein solcher Kurs nicht geeignet. Bitte lassen Sie sich beraten, Tel / , ab , 15 x Montag, 17:00-18:30 Uhr,, Gymnasium Englisch für den Urlaub (Auffrischung) Sie möchten im nächsten Auslandsurlaub sich besser in Englisch verständigen können und gleichzeitig auf Englisch Interessantes über Land und Leute (z. B. Schottland, Australien u. a.) erfahren? Dann sind Sie hier genau richtig. Lange hat es auf dem Markt kein Material für den Urlaubsbedarf auf leicht fortgeschrittenem Niveau gegeben. Mit Network Tourist hat sich das geändert. Ein im Buch enthaltener Pocket Guide dient hervorragend auch als Sprach-Reiseführer. Zu den Themen gehören u. a. Speisen und Getränke, Restaurant, Wetter, Zukunft, Gesundheit, Erfahrungen, Landeskunde Australien und Südafrika, Situationen in der Autovermietung, Orte und Einrichtungen in Städten, Hotel und Wegbeschreibung u. v. a. Dabei geht es behutsam in entspannter Atmosphäre voran. Der erste Abend kann als unverbindliche Probestunde genutzt werden ,, Gymnasium, Angelika Wölfer, 15 x Montag, 18:30-20:00 Uhr, 60,00 EUR Computer-Einstieg 50+/Teil 1 Der Kurs ist für all diejenigen gedacht, die nicht mehr im Arbeitsprozess stehen, sich geistig fit halten und mit der Zeit Schritt halten wollen. Er führt in die Bedienung des PC, seine Nutzung für Standards wie Briefverkehr, aber natürlich auch das Internet ein. Sie brauchen keine Voraussetzungen. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist Lust auf den PC. Mit den ersten Erfolgen werden Sie schnell Spaß dran finden, ab , je 4 x Dienstag + Donnerstag, 16:00-19:00 Uhr, KURSTIPPS für Halle (BbS Carl Wentzel Saalekreis, Delitzscher Str. 45 oder Wilhelm- Külz-Str. 10) FREMDSPRACHEN Französisch für den Urlaub - Intensiv , Mo./Di./Mi./Do., 17:30-20:45 Uhr, 32,00 EUR Spanisch 01. Semester für Anfänger ohne Vorkenntnisse , 15 x Montag, 18:00-19:30 Uhr, 60,00 EUR Italienisch 01. Semester für Anfänger ohne Vorkenntnisse , 14 x Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 56,00 EUR Französisch für den Urlaub 50+ (Anfänger ohne Vorkenntnisse) , 10 x Mittwoch, 13:15-14:45 Uhr, 40,00 EUR English Conversation (A2-B1) - Life and Business , 15 x Montag, 18:15-20:15, 70,00 EUR Englisch 50+/Konversation , 15 x Donnerstag, 10:45-12:15 Uhr, 60,00 EUR BERUFLICHE BILDUNG (in der BbS Carl Wentzel Saalekreis) Einkommensteuererklärung - leicht gemacht , Mo. + Mi., 18:00-20:15 Uhr, 12 EUR 10-Finger-Tastschreiben in 5 Stunden , 3 Veranstaltungen, 51,90 EUR Computer - Fit fürs Büro mit Office , Do. + Die., 18:15-20:30 Uhr, 97,50 EUR SEMINARE UND VORTRÄGE Entspannen mit Yoga am Vormittag , 15 x Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr, 75,00 EUR Entspannen durch Yoga für Anfänger , 15 x Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr, 75,00 EUR Fußreflexzonenmassage - Wochenendkurs (in Holleben) , 2 Veranstaltungen, 18:00-21:15 Uhr, 30,00 EUR Information und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Saalekreis, Wilhelm-Külz-Str. 10, Halle, Tel / , Fax: 03 45/ ; Internet: kvhs@saalekreis.de; - Anzeige - Neueröffnung des Modegeschäftes LABEA in Unsere Stadt gewinnt immer mehr an Attraktivität! Am 27. Februar 2010 eröffnet auf 200 qm im neugebauten Penny-Areal in der Zörbiger Straße ein Modegeschäft für Damen- und Herrenbekleidung. Neben der Mode finden Sie dort auch Uhren, Schmuck und Taschen der aktuellen Trends sowie Dekorationen, die Ihr Zuhause verschönern und auf den Frühling einstimmen. Der Eigentümer hat sich wieder einmal für den Zukunftsstandort entschieden und ergänzt damit für uns das bereits breite Infrastrukturangebot unserer Stadt. wird für seine Bewohner immer attraktiver, denn das neu errichtete Nahversorgungszentrum rund um den Penny bietet neben Bäcker, Fleischer und gut sortiertem Getränkemarkt ein Modegeschäft, wie Sie es sonst nur in großen Einkaufszentren finden. Und die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen, es sollen weitere Geschäfte folgen. In jedem Fall ein Zugewinn für uns Bürger! Matthias Knorr, Geschäftsführer LABEA

32 Nr. 2/2010 Fischerprüfung Der Landkreis Saalekreis als Untere Fischereibehörde teilt mit, dass am 20. März 2010 die nächste Fischerprüfung in Merseburg stattfindet. Anträge auf Zulassung zur Fischerprüfung können ab sofort - spätestens bis zum 19. Februar gestellt werden. Antragsformulare sind bei der Unteren Fischereibehörde, Domplatz 2, Merseburg (Zimmer 104, Telefon: / ) erhältlich. Der Antrag kann direkt in der Behörde gestellt und die Gebühr dort bezahlt werden. Die Fischerprüfungsgebühr beträgt für Kinder ab acht Jahre und Jugendliche 28,00 Euro, für Erwachsene 56,00 Euro. Bei Anträgen über den Postweg ist der Einzahlungsnachweis für die Prüfungsgebühr beizufügen. Sprechzeiten: Dienstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass vor der Prüfung ein 30-stündiger Pflichtlehrgang absolviert werden muss. Ausgenommen davon sind Teilnehmer an der Jugendfischerprüfung. Informationen über Lehrgangstermine und -inhalte sind bei der Unteren Fischereibehörde erhältlich. Gemäß der Änderung des Fischereigesetzes des Landes Sachsen-Anhalt ist seit 2006 die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang Voraussetzung für die Zulassung zur Fischerprüfung. Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung Fischereischein Beginn: 20. Februar 2010 Wo: Gemeinde Kötzschlitz bei Günthersdorf NOVA EVENTIS Wann: 9.00 Uhr Themen: - Gewässerkunde 6 Std. mit Test - Allgemeine und spezielle Fischkunde 7 Std. mit Test - Gerätekunde 6 Std. mit Test - Rechtskunde 6 Std. mit Test - Praktische Unterweisung 5 Std. Nach Absprache Schulung außerhalb der vorgegebenen Schulungszeiten!!!Vorbereitungslehrgang mit 30 Std. für die Fischerprüfung ist Pflicht, sonst keine Zulassung zur Fischereiprüfung!!! Fischereiprüfung Anmeldeschluss Untere Fischereibehörde Prüfung: 18. Feb Prüfung: 20. März 2010 Jaritz, Thomas Am Hain Horburg/Maßlau Tel. Fax: / Tel.: 01 51/ jaritz@web.de ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN: Brachstedter Kinderfasching Am 14. Februar 2010 erwarten wir alle Kinder in Brachstedt im Deutschen Haus Zeit: 14:00-17:00 Uhr Für Kinder Eintritt frei! Wir freuen uns auf euch! Förderverein Kinderfasching Brachstedt e. V. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Kerstin Zehrt berät Sie gern. Telefon: / Telefax: / Funk: 01 71/ kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de - Anzeige - Gelenk- und Muskelschmerzen Nach drei Tagen beschwerdefrei! Eine Spezial-Mixtur aus Eukalyptus- und Pfefferminzöl erlöst von quälenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Nach der Anwendung des Fluids (Muskelgold, in Apotheken) an Vereinssportlern, Joggern und Walkern berichten Ärzte: Viele der Betroffenen waren schon nach drei Tagen Einreibungen bzw. Einmassieren beschwerdefrei. Biochemiker Dr. Ulrich Fritsche (Hamburg) zu dem erstaunlichen Effekt: Das Zusammenwirken von Eukalyptus- und Pfefferminzöl verbessert die Durchblutung der Haut, entspannt die zuvor verkrampfte Muskulatur, hebt damit offenbar die schmerzauslösende Blockade eingeklemmter Nervenenden auf. Junge Hansa

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T

8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 17. Mai 2017 Nummer 25 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 30.05.2017 1 2. Bekannt

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS

AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS / 095 K011/14 a er AMTSGERICHT KÖNIGSTEIN IM TAUNUS BESCHLUSS Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Dienstag, den 03. November 2015 um 9:30 Uhr, im Amtsgericht Königstein im Taunus, Gebäude

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 3. Jahrgang Leuna, den 27. Juni 2012 Nummer 28 INHALT 1. Bekanntmachung 9. Sitzung des zeitweiligen Ausschusses Sanierung Schwimmhalle am 09. Juli 2012 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

L andsberger. Echo. Ein herzliches Willkommen allen Bürgerinnen und Bürgern aus Braschwitz in der Stadt Landsberg. Olaf Heinrich.

L andsberger. Echo. Ein herzliches Willkommen allen Bürgerinnen und Bürgern aus Braschwitz in der Stadt Landsberg. Olaf Heinrich. L andsberger Echo Hier steckt unsere Heimat drin... Jahrgang 20 Mittwoch, den 31. März 2010 Nummer 4 Ein herzliches Willkommen allen Bürgerinnen und Bürgern aus Braschwitz in der Stadt Bürgermeister Olaf

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben)

Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/ Neuruppin Tel. (03391) (Bitte bei allen Schreiben angeben) Amtsgericht Neuruppin Neuruppin, 04.05.2016 Geschäfts-Nr. Amtsgericht Neuruppin Karl-Marx-Straße 18a, 7 K 236/15 16816 Neuruppin Tel. (03391) 39 50 (Bitte bei allen Schreiben angeben) Zwangsversteigerung

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 9 vom 28.02.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukunft. j** l&a /&SJ&* Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 16. November 2016 Nummer 47 I N H A L T 1. Allgemeinverfügung der über die Widmung und Namensgebung einer Verkehrsanlage in der Kernstadt LeunaAmtliche Bekanntmachung

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George)

Festveranstaltung im Museum Bernhard Brühl (Foto: Gunter George) Nummer 12 Jahrgang 27 9. November 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Ein Jahrhundert im Dienste der Stadt- und Regionalgeschichte Der Nachmittag des 3. September 2016 stand ganz im Zeichen

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten Antragsteller/-in: Zuname, Vorname Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) Telefon (tagsüber) Fax (freiwillige Angabe) Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten in Offenau Geschäftsstelle

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 26. März 2015 Nummer 08 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Bau und

Mehr

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Vom 16. November 1993 Auf Grund von 45 b Abs. 3

Mehr

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung

Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung Stadt Sandersdorf-Brehna Fachbereich Zentrale Dienste und Recht Satzung der Stadt Sandersdorf-Brehna zur Umlegung von Beiträgen für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer 2. Ordnung in der Fassung vom

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 02 DATUM : 04.02.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und Az: 700.74 / 1897 Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und vom 16.Juni 1997 Änderungen Gemeinderat am 05.12.2005 Inkraftgetreten am 01.01.2006

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

1. Nachtragssatzung. Artikel 1

1. Nachtragssatzung. Artikel 1 1. Nachtragssatzung zur Änderung der Satzung über die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht für bestimmte Teile im Gebiet der Stadt Elze und den Ortsteilen auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Anlage 1 - Flurkartenauszug

Anlage 1 - Flurkartenauszug Exposé Baugrundstück in Heidenau Grundstück: Hauptstraße Ecke Körnerstraße, Flurstück 251/e Gemarkung Heidenau (siehe Anlage 1 und 2 Flurkartenauszug, Flurkartenauszug Luftbild, Bilder) Größe: 800 Quadratmeter

Mehr

Landsberger. cho. Amtsblatt der Stadt Landsberg und der Ortsteile. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis bis

Landsberger. cho. Amtsblatt der Stadt Landsberg und der Ortsteile. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis bis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 20 Mittwoch, den 17. November 2010 Nummer 14 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! Ortschaft Bageritz Treffen mit Vereinen verschoben Liebe Bürgerinnen

Mehr

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung

- Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale (mobile) Schmutzwasserentsorgung für das gesamte Gebiet des Abwasserzweckverbandes Laucha Bad Bibra" - Abwasserbeseitigungsabgabensatzung Aufgrund

Mehr

Satzung für den Anschluss- und Benutzungszwang der kommunalen Fernwärmeversorgung der Gemeinde Karsdorf

Satzung für den Anschluss- und Benutzungszwang der kommunalen Fernwärmeversorgung der Gemeinde Karsdorf Satzung für den Anschluss- und Benutzungszwang der kommunalen Fernwärmeversorgung der Gemeinde Karsdorf Gemäß 6, 8, 15, 22 und 44 Abs. 3 Ziffer 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA),

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Landsberger. cho. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 22 Mittwoch, den 4. Januar 2012 Nummer 1 Die Redaktion des er Echo wünscht Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein gesundes, erfolgreiches und

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom

Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 2.3.1 Gebührensatzung der Stadt Übach-Palenberg über die Abfallentsorgung vom 12.12.1991 Inhaltsübersicht Präambel 1 Abfallentsorgungsgebühren 2 Gebührenpflichtige und Gebührenpflicht 3 Gebührenmaßstab

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Gemeinde Meinhard in der Fassung einschließlich der 1. Änderungssatzung vom 13.12.2001 2. Änderungssatzung vom 11.11.2004 3. Änderungssatzung vom 21.02.2013

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren

Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren Gebäudeeinmessung ein Service für Bauherren ab 199,- (netto) Die Einmessung Das Gebäude Das Gebäude Das Ergebnis Grundlagen: Vermessungs- und Geoinformationsgesetz Sachsen-Anhalt (GVBL. LSA S. 716 vom

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 22. April 2015 Nummer 11 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Bildungsausschusses am 27.04.2015... 1 Sitzung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 11. Jahrgang Lübben, den 12.02.2004 Nummer 06 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Amt Oberspreewald Bekanntmachung

Mehr

AUSGABE 1 VOM EMLAK AG - IHR IMMOBILIENBERATER KAISERSTR D KÖLN TELEFON: /

AUSGABE 1 VOM EMLAK AG - IHR IMMOBILIENBERATER KAISERSTR D KÖLN TELEFON: / AUSGABE 1 VOM 23.07.2013 EMLAK AG - IHR IMMOBILIENBERATER KAISERSTR. 51 - D-51145 KÖLN TELEFON: 02203 / 90 98 50 E-MAIL: ANFRAGE@EMLAK-AG.DE 1 INHALTSVERZEICHNIS BOCHUM...2 EIGENTUMSWOHNUNG MIT 46 QM...2

Mehr

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen Auf Grund der Art. 52, 91 Abs. 1 Nr. 3 und 89 Abs. 1 Nr. 17 der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl S. 433, BayRS 2132-1-I), in Verbindung mit Art. 23

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg Satzung über die Straßenreinigung Seite 1 von 7 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 04.03.1994 Diese Fassung berücksichtigt: 1. die Erste Satzung zur Änderung der in der Stadt Bad Segeberg vom 21.01.1985,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom 19.12.1995 mit Änderung vom 30.10.2001 Auf Grund von 45 b Abs. 3 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

L andsberger. Echo. Liebe Landsbergerinnen und Landsberger! Inhaltsverzeichnis

L andsberger. Echo. Liebe Landsbergerinnen und Landsberger! Inhaltsverzeichnis L andsberger Echo Hier steckt unsere Heimat drin... Jahrgang 20 Mittwoch, den 2. Juni 2010 Nummer 6 1050 Jahre Region mit Zukunft! Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen Seite 2 Bereitschaftsdienste Seite

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Griesheim --------------------------------------------- 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993

Mehr

Landsberger. cho. Aufruf zum Badewannenrennen auf dem Dorfteich. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis

Landsberger. cho. Aufruf zum Badewannenrennen auf dem Dorfteich. Amtsblatt der Stadt Landsberg. Hier steckt unsere Heimat drin. Inhaltsverzeichnis L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 21 Mittwoch, den 3. August 2011 Nummer 15 Aufruf zum Badewannenrennen auf dem Dorfteich Niemberg. Im Rahmen des jährlichen Niemberger Parkfestes am 13.

Mehr

Festlogo stimmt auf Stadt-Jubiläum ein

Festlogo stimmt auf Stadt-Jubiläum ein L E er Echo Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 20 Mittwoch, den 6. Oktober 2010 Nummer 11 Festlogo stimmt auf Stadt-Jubiläum ein Region mit Zukunft! Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungen ab Seite 2

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Fritzlar Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der jeweils gültigen Fassung sowie des 7 des Hessischen Gesetzes über kommunale Abgaben (KAG) in der jeweils gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung

Mehr

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am STADT BAD OLDESLOE Der Bürgermeister als Abstimmungsleiter Stadt Bad Oldesloe Postfach 1261 23832 Bad Oldesloe Anschrift: Stadthaus, Markt 5, 23843 Bad Oldesloe Mitglieder des Abstimmungsausschusses für

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Landsberger. cho. Landsberger Weihnachtsmarkt erstmals zweitägig geöffnet. Amtsblatt der Stadt Landsberg und der Ortsteile

Landsberger. cho. Landsberger Weihnachtsmarkt erstmals zweitägig geöffnet. Amtsblatt der Stadt Landsberg und der Ortsteile L E cho er Hier steckt unsere Heimat drin Jahrgang 20 Mittwoch, den 1. Dezember 2010 Nummer 15 01.07. bis 10.07.2011 Region mit Zukunft! er Weihnachtsmarkt erstmals zweitägig geöffnet Am Samstag, dem 4.

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) Aufgrund von 4 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Echo. Landsberger. Erinnerungen an den Maler und Kunsterzieher Norbert Hübner (1936 bis 2016) Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg

Echo. Landsberger. Erinnerungen an den Maler und Kunsterzieher Norbert Hübner (1936 bis 2016) Inhaltsverzeichnis. Amtsblatt der Stadt Landsberg Nummer 8 Jahrgang 27 3. August 2016 Landsberger Echo Amtsblatt der Stadt Landsberg Erinnerungen an den Maler und Kunsterzieher Norbert Hübner (1936 bis 2016) Am 2. Mai 2016 verstarb der seit 2001 in Landsberg

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr