Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger)."

Transkript

1 DANIEL VARRO CURRICULUM VITAE AUSBILDUNG UND BERUFSERFAHRUNG Seit 01 / 2015 Institut für Finanzrecht - Universität Wien (Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger) DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH 2013 Rechtsanwaltsprüfung mit Auszeichnung (Dr. Gerhard Jelinek) 2012 Abschluss des LL.M.-Studiums mit dem Schwerpunkt: Gesellschafts-, Trust & Stiftungsrecht (Universität Liechtenstein) 2011 Abschluss des Doktoratsstudiums an der Universität Wien Institut für Finanzrecht Universität Wien (em. Prof. Dr. Werner Doralt / Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger) 2009: Hasch & Partner Anwaltsgesellschaft mbh : BDO Auxilia Treuhand GmbH, Team: Dr. Christian Ludwig : Gerichtspraxis am Bezirks- und Landesgericht Eisenstadt 2006: Wolf Theiss Rechtsanwälte GmbH, Team: Dr. Peter Oberlechner : Wirtschaftsuniversität Wien : Rechtswissenschaften an der Universität Wien : Dienst beim österreichischen Bundesheer

2 PUBLIKATIONEN Schriftleitung: Schriftleiter der Zeitschrift Die Privatstiftung (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner). Mitarbeit an Kommentaren: Doralt, Einkommensteuergesetz, 14. Lieferung 2010, Bearbeitung der 15, 67, 68 (gemeinsam mit em. Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt). Doralt, Einkommensteuergesetz, 15. Lieferung 2011, 39, 41, 42, 46, 62, 76 (Korrekturen für em. Univ.-Prof. Dr. Werner Doralt). Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, Einkommensteuergesetz, 17. Lieferung 2014, 4 (gemeinsam mit Univ.-Prof. HR Dr. Nikolaus Zorn). Bücher und Buchbeiträge: Varro, Stiftungseingangssteuer - aus verfassungsrechtlicher Sicht (2009). Varro, Stiftungseingangssteuer: Handbuch inklusive Kommentierung (2011). Althuber/Varro, Privatstiftungen, in Althuber/Vondrak (Hrsg), Steuerhandbuch für Juristen, Manz (2012), 40. Varro, Liegenschaftskaufverträge, in Althuber/Vondrak (Hrsg), Steuerhandbuch für Juristen, Manz (2012), 166. Althuber/Varro, Recent developments in Austrian tax law, in The Euromoney - Corporate Tax Handbook 2012, 15. Althuber/Varro, Die abgabenrechtliche Verantwortlichkeit der Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften im Überblick, in Althuber (Hrsg), Geschäftsführer- und Vorstandshaftung (2012), 1. Althuber/Varro, Recent developments in Austrian tax law, in The Euromoney - Corporate Tax Handbook 2013, 9. Althuber-Griesmayr/Varro, D&O - Versicherungen - Grundsatzfragen und steuerrechtliche Aspekte; in Althuber/Griesmayr/Zehetner (Hrsg), Handbuch Versicherungen und Steuern (2013), 167. Althuber/Varro, Advane Ruling Verbindliche Auskunftsbescheide gemäß 118 BAO, in Fraberger/Baumann/Plott/Waitz-Ramsauer (Hrsg), Handbuch Konzernsteuerrecht, 2. Auflage (2014), 547. Varro/Thorbauer, Tax Due Diligence in DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH/KPMG Austria GmbH (Hrsg), Übertragung von Unternehmen (2015), Teil B / Kap 4.7. Althuber/Varro, Die abgabenrechtliche Verantwortlichkeit der Leitungsorgane von Kapitalgesellschaften im Überblick, in Althuber (Hrsg), Geschäftsführer- und Vorstandshaftung (2015), 2. Auflage, 1. Kirchmayr/Varro, Pflicht zur Berücksichtigung steuerlicher Gegebenheiten durch den Vermögensverwalter bei der Vermögensanlage, Steuerliche Handlungspflichten des Vermögensverwalters und Ertragsteuerliche Aspekte der Vermögensverwaltung, in Schäfer/Sethe/Lang, Handbuch der Vermögensverwaltung (2016), 965.

3 Sonstige Publikationen: Ludwig/Varro, Änderungen bei der Stiftungsbesteuerung nach dem , Journal für Erbrecht und Vermögensnachfolge 2008, 88. Varro, Steuerfreie Sachzuwendungen bei Betriebsveranstaltungen ohne Betriebsveranstaltung? RdW 2010, 532. Varro, Wann fließt der geldwerte Vorteil aus einer Option zu? RdW 2010, 597. Varro, Der Steuerstundungseffekt von Rückstellungen, RdW 2010, 602. Varro, Sachbezug: Privatfahrten mit Spezialfahrzeug, RdW 2011, 51. Varro, Zweifelsfragen der Flugabgabe, RdW 2011, 61. Varro, Die Stiftungsbesteuerung nach dem BBG 2011, PSR 2011, 25. Varro, Verlustverwertung bei Einkünften aus Kapitalvermögen - verfassungsrechtliche Bedenken, taxlex 2011, 75. Varro, Rahmenbedingungen und Besonderheiten der steuerlichen Begünstigung von Sanierungsmaßnahmen, ZUS Varro, VfGH-Erkenntnis zur Grundstücksbewertung im StiftEG. Eine Verfassungswidrigkeit ohne Folgen? PSR 2011, 76. Varro, Die Verfassungswidrigkeit der Bewertungsvorschrift im StiftEG, ecolex 2011, 751. Varro/Vondrak, Steuerpflicht für Kasperlpost, ecolex 2011, 851. Althuber/Varro, Ausgewählte Rechtsfragen zur Haftung gem 9 Abs 2 KVG, ZUS 2011, 79. Lafite/Varro, Abgabenhinterziehung als neue Vortat zur Geldwäscherei, ecolex 2011, 947. Lafite/Varro/Vondrak, Unvereinbarkeit der Geldwäscherei-Meldepflichten mit dem Bankgeheimnis, ecolex 2011, Varro, Glücksspielabgabe ohne Glücksspiel, RdW 2011, 638. Varro, Auskunftsbescheid: der Preis für die Rechtssicherheit? RdW 2011, 758. Varro/Ebner, Fruchtgenuss an Gesellschaftsanteilen ohne Stimmrechtsübertragung? RdW 2011, 762. Varro, Steuerliche Änderungen bei Grundstückszuwendungen an Stiftungen (VfGH- Prüfungsbeschluss und Budgetbegleitgesetz 2012), PSR 2011, 171. Althuber/Varro, Recent developments in Austrian tax law, The Euromoney - Corporate Tax Handbook 2012, 15. Althuber/Varro, Material changes in taxation of real estate in Austria? DLA Piper - Real Estate Gazette 2012/1. Varro, Die Vorstiftung im Stiftungseingangssteuergesetz, taxlex 2012, 16. Varro, Grundstückszuwendungen an Privatstiftungen nach dem BBG 2012, ZUS 2012, 8. Varro, Immobilien: Steuer auf fiktive Gewinne, Die Presse (Rechtspanorama) Althuber/Varro, Grenzen des Großmutterzuschusses Weiterleitungspflichten und aktive Einbeziehung der Muttergesellschaft als steuerauslösende Momente, RdW 2012, 117. Varro, Bestandvertrag: Gebührenreduktion mit MRG-Kenntnissen, RdW 2012, 189.

4 Varro, Die Besteuerung der Widmung von Familienvermögen an eine Privatstiftung, ZUS 2012, 72. Bodis/Varro, StiftEG: Gemischte Grundstückszuwendungen an Privatstiftungen Besprechung der Entscheidung des UFS , RV/1557-W/10, RdW 2012, 312. Althuber/Varro, Gravierende Bedenken gegen das Flugabgabegesetz, Wirtschaftsblatt, Mittwoch 6. Juni Varro, The Austria-Switzerland tax treaty, International Financial Law Review, June 2012, 52. Varro, Adoptionsgebühr ohne Rechtfertigung? RdW 2012, 497. Varro/Winkler, Steuerliche Änderungen im Überblick, Immobilien Magazin, [online]. Varro, Steuerabkommen Österreich - Schweiz (inklusive CH-Wegleitungsentwurf und Handlungsalternativen), ecolex 2012, 811. Varro, Die Überwachung der Konzernprüfung durch den - nach dem Einzelabschluss bestellten - Prüfungsausschuss, GeS 2012, 294. Varro, Schweizer Steuerabkommen - Anwendbarkeit auf hinter einer Stiftung stehenden natürlichen Personen, PSR 2012, 34. Varro, Welche Einkünfte hat der Liquidator? ZUS 2012, 160. Althuber/Varro, Recent developments in Austrian Tax Law, Corporate Tax Handbook 2013, 9. Varro, Zuwendungen an in- und ausländische Stiftungen: alle sind gleich, aber manche sind gleicher, ZfS 2013, 50. Varro, Sonstige Bezüge eines Profisportlers? RdW 2013, 172. Varro, Österreich: Steuerparadies für Pokerspieler! RdW 2013, 308. Varro, Die Zukunft der liechtensteinischen Stiftung aus österreichischer steuerrechtlicher Sicht, ecolex 2013, 914. Varro, StiftEG: Neue Erhöhungstatbestände, PSR 2013, 27. Althuber/Varro, Kapitalertragsteuerabzug bei ausländischen Pensionskassen europarechtswidrig? taxlex 2013, 5. Varro, Steuerabkommen mit Liechtenstein, ecolex 2013, 273. Varro, Die Grenzen der NoVA-Pflicht bei Verwendung ausländischer Fahrzeuge, SWK 2013, Varro, Abweichendes Wirtschaftsjahr und seine Vorteile, RdW 2014, 97. Varro, Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes ab , wobl 2014, 134. Varro, Die steuerliche Behandlung von D&O Versicherungen, ecolex 2014, 464. Varro, Unterschiedliche Besteuerung von Substanzgewinnen bei in- und ausländischen Fonds europarechtswidrig? BFGjournal 2014, 154. Bodis/Varro, Zuwendung von Anteilen an grundstücksbesitzenden Gesellschaften an Stiftungen, PSR 2014, 72. Varro, GrESt-Novelle 2014: Neue Familienbesteuerung RdW 2014, 365. Varro, GmbH mal drei: Für den OGH ein Sündenfall, Die Presse 2014/46/04.

5 Varro/Würrer, Grenzüberschreitende Sitzverlegung innerhalb der EU: Der nächste Schritt in Richtung Steuerwettbewerb? RdW 2014, 553. Varro, ImmoESt: Herstellerbefreiung und/oder Berücksichtigung der Herstellungskosten nach unentgeltlichen Übertragungen? taxlex 2015, 52. Varro, StiftEG: Berücksichtigung von Bedingungen und Befristungen? PSR 2015, 25. Varro, Gericht verbietet Nachbarn Rauchen, Die Presse 2015/04/01. Varro, Großbritannien plant Steuer auf "umgeleitete" Gewinne, SWI 2015, 183. Hayden/Varro, Schaumweinsteuer (noch) im Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers? taxlex 2015, 176. Varro, Sachbezug für Elektrofahrzeuge: Vorrang der Ökologie vor dem Leistungsfähigkeitsprinzip, taxlex 2015, 251. Varro, E-Books und Hörbücher: Keine Bücher im Sinne des UStG? SWK 2015, 600. Schaunig/Varro, VfGH zu Managergehältern : Anfang vom Ende des objektiven Nettoprinzips? GesRZ 2015, 233. Varro, Verluste bei kapitalistischen Mitunternehmern, ecolex 2015, 738. Varro, Substiftungserrichtung mit Altvermögen: Deckung im Stiftungszweck? taxlex 2015, 328. Varro/Hayden, Nicht anonymisierte Weiterleitungspflicht von Tax Rulings an alle EU- Mitgliedstaaten ab , ecolex 2015, Varro, Die Auswirkungen der GrEStG-Änderungen auf Stiftungen, JEV 2015, 92. Varro, OGH zum Fruchtgenussrecht Problem für die Grunderwerbsteuer? Ecolex 2015, Varro, Panama Papers aus steuerlicher Sicht, ecolex 2016, 458. Varro, Steuerrechtliche Haftung des Vermögensverwalters, taxlex 2016, 32. Varro/Hayden, Sponsoring von gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Stiftungen und Vereinen, PSR 2016, 37. Bodis/Varro, GrESt Neu: Anteilsübertragung und Anteilsvereinigung, RdW 2016, 55. Bodis/Varro, Anmerkung zu Plott/Vaishor, Ausgewählte Zweifelsfragen zur GrESt- Anteilsvereinigung in der Unternehmens- und Beratungspraxis, RdW 2016, 512. Varro/Hayden, Schwere Kost: Keine begünstigten Mahlzeiten außerhalb des Betriebes? SWK 2016, 397. Varro, GrEStG Neu: Anteilsvereinigung in der Unternehmensgruppe verfassungswidrig? RdW 2016, 148. Varro, Steuerstatistik für Privatstiftungen ( ), PSR 2016, 116. Varro, Zweifelsfragen zur Nutzfläche und Bruttogrundrissfläche, SWK 2016, 908. Hayden/Varro, Geldbezug oder Sachbezug (Sach-/Nutzungsüberlassung)? taxlex 2016, 358. Varro/Hayden, Berechnung der Stabilitätsabgabe für Zweigniederlassungen, ZFR 2016, 530.

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN

STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN STIFTUNGSRECHT ZIVILRECHTLICHE NEUERUNGEN 11. JUNI 2008 RECHTSANWALT MMAG. DR. GERHARD HOCHEDLINGER E.M.L.E. UNIV.-LEKTOR www.hasch.co.at A-1010 Wien, Börsegasse 12 Tel. +43/1/532 12 70 BA CA, BLZ 12000,

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH

Lebenslauf. geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt der Dr. Clemens Limberg Rechtsanwalts GmbH MMag. Dr. Clemens Limberg, LL.M. Kanzleisitz: Albertgasse 1A/12, 1080 Wien Telefon: 01/990 87 10 E-mail: office@lim-law.at Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum/ -ort Familienstand April 1982, Wien

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

Stiftungseingangssteuer: Verfassungs- und europarechtliche Probleme von Grundstückszuwendungen

Stiftungseingangssteuer: Verfassungs- und europarechtliche Probleme von Grundstückszuwendungen Stiftungseingangssteuer: Verfassungs- und europarechtliche Probleme von Grundstückszuwendungen Christoph Urtz Übersicht I. Einleitung II. Zuwendung von Grundstücken in der StiftESt und GrESt als verfassungs-

Mehr

Wien, am 9. Juli 2015. 2. Aufsätze und Kurzbeiträge (ab 1997)

Wien, am 9. Juli 2015. 2. Aufsätze und Kurzbeiträge (ab 1997) Wien, am 9. Juli 2015 2. Aufsätze und Kurzbeiträge (ab 1997) Aigner, Problembereiche bei der Behandlung von Trusts und Stiftungen im Anwendungsbereich der Sparzinsenrichtlinie, ZFS 2009, 59 ff derselbe,

Mehr

Stiftungssymposium 2015

Stiftungssymposium 2015 Stiftungssymposium 2015 Aktuelle steuerrechtliche Stiftungsfragen 22. und 23. Jänner 2015 Rafaela SVAROVSKY Österreichischer Sparkassenverband Überblick Entwicklungen des Stiftungssteuerrechts und Ausblick

Mehr

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 www.pwc.at 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 Mag. Christian Weber Agenda Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 (GG 2015 dzt. Entwurf): 1. Erweiterung des Tätigkeitsbereiches

Mehr

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242).

Themenstellung. Vgl Lungkofler, Der Trust, PSR 2010, 180 (183); Müller, Der englische Trust und seine Besteuerung (Teil I), FJ 1995, 242 (242). Während der letzten Jahre sind ausländische Stiftungen zum Schlagwort geworden, heraufstilisiert zum Synonym für Steuerhinterziehung. 1 Dabei geht die Idee, privates Vermögen durch die Übertragung auf

Mehr

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG JULI 2012 07 www.taxlex.at 249 292 Schriftleitung: Top Thema Praktische Probleme bei der

Mehr

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen

SchenkMG 2008: Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen : Die neue Rechtslage für Erbschaften und Schenkungen StB Mag. Yvonne Schuchter Die Neuerungen im Überblick I. Auslaufen der ErbSt und SchenkSt mit 1. Aug. 2008 II. Meldepflicht für Schenkungen und Zweckzuwendungen

Mehr

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung

Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Die österreichische Privatstiftung und die Liechtenstein Stiftung Alternativen für den steueroptimierten Vermögenserhalt Tax 2017 kpmg.at/tax Gute Entscheidungen basieren auf Wissen. Schneller ans Ziel

Mehr

Mit der Angabe des Aktionscodes sichern Sie sich gratis Inhalte!

Mit der Angabe des Aktionscodes sichern Sie sich gratis Inhalte! Jetzt gratis testen! LexisNexis Online SteuerPraxis steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Melden Sie sich jetzt zum Test an und nutzen Sie LexisNexis Online SteuerPraxis zwei Wochen kostenlos!* var multifields

Mehr

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.

KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung. Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. KESt-Pflicht für Auszahlung des Pflichtteils durch eine Privatstiftung Privatdozent MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M. Drei Fälle vor dem BFG, eine VwGH-E Fall 1: Stifter errichtet Privatstiftung (1993) nach

Mehr

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre Bachelorarbeiten 2009 Die Zinsschranke 4 EStG; 8a KStG und ihre Auswirkung auf mittelständische Unternehmen 2009 Neuregelung

Mehr

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe

7. Optionsanleihe 8. Wandelanleihe 9. Aktienanleihe Abkürzungsverzeichnis...11 Literaturverzeichnis... 13 1. Einleitung... 17 2. Meldepflicht für Schenkungen... 17 3. Persönliche Einkommensteuerpflicht: Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt... 18 4. Einkommen

Mehr

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht?

Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht? Wo steht das österreichische Stiftungssteuerrecht? Alexander Zeiler, LL.M Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht www.wu.ac.at/taxlaw 1 Die österreichische Privatstiftung Privatstiftung

Mehr

mailingleitner austria

mailingleitner austria / 5 FEBRUAR 2013 auf auf Am 29.1.2013 haben Österreich und Liechtenstein ein abgeschlossen, das analog zum Schweiz-Österreich die effektive Besteuerung insbesondere von Kapitalerträgen von in Österreich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 2. Gesellschaftsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien... 15 1.1 Land und Bevölkerung... 15 1.2 Politisches System... 16 1.3 Wirtschaft... 16 1.4 Arbeitsmarkt...

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Aktuelles zur Besteuerung der KöR

Aktuelles zur Besteuerung der KöR Aktuelles zur Besteuerung der KöR Beschränkte Steuerpflicht für Grundstücksveräußerungen Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 Sandra Stadlbauer, 10.4.2013 1 Ausgangslage vor 1.4.2012 Gewinne/Verluste aus Grundstücksveräußerungen

Mehr

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19 Emilio Zeininger Die deutsche Stiftung nach der Reform des Stiftungssteuerrechts durch Gesetz vom 14. Juli 2000 und ihre transnationale Offenheit anhand eines Vergleichs mit dem. Stiftungsrecht in Österreich

Mehr

Exposé zur Dissertation

Exposé zur Dissertation Exposé zur Dissertation Titel der Dissertation Die Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer aus der Sicht des Parteienvertreters. Verfasser Mag. Volker Engelmann angestrebter akademischer Grad Doktor der

Mehr

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung

Österreichische Privatstiftung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung vs Liechtensteinische Stiftung eine Gegenüberstellung RA/StB Dr. Clemens Philipp Schindler, LL.M. STEP Branch Basel 8. Juni 2010 - Basel Privatrechtliche Grundlagen Österreichische Privatstiftung Rechtsgrundlage:

Mehr

Die Panama Stiftung Allgemeines zu Panama

Die Panama Stiftung Allgemeines zu Panama Die Panama Stiftung Allgemeines zu Panama Die Republik Panama befindet sich in der Landesenge zwischen Nord- und Südamerika und grenzt an die Länder Kolumbien und Costa Rica. Das Land hat ca. 3 Mio. Einwohner

Mehr

Besteuerung von Kapitalveranlagungen

Besteuerung von Kapitalveranlagungen Besteuerung von Kapitalveranlagungen Ein Handbuch für die Praxis von Sabine Kirchmayr / Helmut Moritz Tatjana Polivanova / Yvonne Schuchter Wien 2010 AN. Bank Wien ЗД SpringerWienNewYork Verlag- Vorwort

Mehr

GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016

GrEStG: Bemessungsgrundlage und Tarif bei (teil-)entgeltlichen und unentgeltlichen Übertragungen vor und nach dem StRefG 2015/2016 Mag. Ernst Komarek, MSc, StB ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzmanagement, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. GrEStG:

Mehr

Publikationen RA Dr. Florian Linder

Publikationen RA Dr. Florian Linder VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU R E C H T S A N W Ä L T E DR. GÜNTHER VIEHBÖCK MAG. MARIA-CHRISTINA NAU DR. LUKAS SCHENK DR. GUSTAV BREITER MMAG. DR. FLORIAN LINDER VIEHBÖCK BREITER SCHENK & NAU RECHTSANWÄLTE

Mehr

Stand: September 2015

Stand: September 2015 Richtlinien für das Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Finanzrecht Stand: September 2015 1. Allgemeines Bitte beachten Sie, dass die formalen Kriterien (insbesondere die Abkürzungs-

Mehr

Überblick zum AbgÄG 2012

Überblick zum AbgÄG 2012 Univ.-Ass. Mag. Alexander Lehner Überblick zum AbgÄG 2012 Linz, 12. 12. 2012 1 Überblick EU-Amtshilfegesetz Gebührengesetz Grunderwerbsteuergesetz Versicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz Stiftungseingangsteuergesetz

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht

Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht Ein Praxisleitfaden von Jürgen E. Milatz Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Tom Kemcke Rechtsanwalt und Steuerberater in Hamburg und Dr. Robert Schütz Rechtsanwalt

Mehr

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis

Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Die Vermögensnachfolge im Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Klaus Wiedermann im Die Wiedermann Vermögensnachfolge I. Steuerrecht ein Überblick für die Praxis Allgemeines II. Erbschaft und Schenkung

Mehr

Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ. Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL

Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ. Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL Diplomarbeiten/Masterthesis Öffentliches Recht/Finanzrecht Univ.-Prof. MMag. Dr. Christoph URTZ Priv.Doz.Dr. Gerald TOIFL Name Titel Abschluss Diplomarbeiten GHETTA Mathias Verfahrensrechtliche und Organisationsrechtliche

Mehr

EINFACH MEHR WEITBLICK.

EINFACH MEHR WEITBLICK. neue Perspektiven durch das geplante Gemeinnützigkeitspaket BERNDT ZINNÖCKER 26. November 2015 EINFACH MEHR WEITBLICK. Arten von Privatstiftungen in Österreich Privatstiftung = eigentümer- und mitgliederloser

Mehr

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016

Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 Ergänzungsblatt 1 Grunderwerbsteuer nach der Steuerreform 2015/2016 1.1 Allgemeines zu den Neuerungen 1.1.1 Neue Bemessungsgrundlage und neue Steuersätze Das Steuerreformgesetz 2015/2016 (BGBl I 2015/118)

Mehr

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung

Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Die Liechtensteinische Stiftung - Unter besonderer Berücksichtigung der Rechte des Stifters nach deren Errichtung Rainer Hepberger Bachelor-Thesis zur Erlangung des Grades Bachelor of Business Administration

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/0465-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, W., vertreten durch BDO Auxilia Treuhand GmbH, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei,

Mehr

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz

SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz SWK-Spezial SWK-Spezial Steuerabkommen Österreich-Liechtenstein/Schweiz Bearbeitet von Friedrich Fraberger, Michael Petritz 1. Auflage 2014 2014. Taschenbuch. ca. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7073 2165

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

ANGRENZENDES STEUERRECHT

ANGRENZENDES STEUERRECHT 282 ANGRENZENDES STEUERRECHT AUFSÄTZE Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf Privatstiftungen unter Vorbehalt des Fruchtgenusses Bei der Planung der Unternehmensnachfolge werden vielfach Gesellschaftsanteile

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Immobilien und Umgründungen

Immobilien und Umgründungen Immobilien und Umgründungen 45. WT-Praxisdialog, Uni Klagenfurt 25. September 2017 GrESt: Anteilsvereinigung Probleme rund um die Grundstückszurechnung Anteilsvereinigung 1 Abs 3 GrEStG» Übertragung von

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Stiftungssymposium 2016

Stiftungssymposium 2016 Stiftungssymposium 2016 Aktuelle stiftungsrechtliche und steuerrechtliche Themenstellungen 21. und 22. Jänner 2016 Robert SCHMIDBAUER Österreichischer Sparkassenverband Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 GG

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB

Univ.-Prof. HR Dr. Kodek, LL.M. Hofrat. Oberster Gerichtshof. DDr. Müller Rechtsanwältin. Willheim Müller RAe. Dr. Ludwig WP/StB Jahrestagung o. Univ.-Prof. DDr. Lechner Instituts- Vorstand Universität Wien Stiftungen... Fokus Steuer- & Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Schauer Institut für Zivilrecht Universität Wien Hon.-Prof. RA Mag.

Mehr

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010

Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Unternehmensnachfolge 6. Oktober 2010 Univ.Prof. Dr. Sabine Urnik Schwerpunkt Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt Sozial- und Wirtschaftswissenschaften/Rechnungslegung und Steuerlehre Universität Salzburg

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis I. Monographien 1. Die eigennützige Privatstiftung aus dem Blickwinkel der Stiftungsbeteiligten, Manz Verlag 2011, 486 Seiten (überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift) 2. Die

Mehr

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. Universität Wien Einheit II 9. Oktober 2017 I. Allgemeines Begriffsdefinitionen / Arten der Umwandlung Formwechselnde Umwandlungen "Bloße" Änderung der Rechtsform,

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Mag. Dr. iur. Christian Schweighofer University of Applied Sciences Upper Austria Herausgeber Linde Praktiker Skripten LPS Leitung Recht und Personalrecht Ausbildung: 1984 Reifeprüfung 1984 1991 Studium

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 27 EStG)

Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 27 EStG) UE aus Finanzrecht SS 2017 I. Einkünfte aus der Überlassung von Kapital ( 27 Abs 2 EStG) - Früchte Gewinnausschüttungen von Kapitalgesellschaften Bezüge von Genossenschaften/Genussrechten/Partizipationskapital

Mehr

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer

1997 Fachprüfung zum Steuerberater 2002 Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer Mag. Erich Wolf Erich Wolf Wirtschaftsprüfungs Gesellschaft mbh Franzensbrückenstraße 26 1020 Wien Tel: 0676 5341247 Email: erich.wolf@chello.at Ausbildung: 1983-1988 HAK I, Wien, Matura 1988 1988-1993

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 10 GZ. RV/0581-G/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X in XY, vertreten durch A in Ort, vom 9. Juni 2006 gegen die Bescheide des Finanzamtes

Mehr

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2005/2006

JAP. [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] 2005/2006 201 256 www.manz.at JAP [Juristische Ausbildung & Praxisvorbereitung] must know Judikatur Das Schengener Informationssystem Sterbehilfe Versetzung und Versetzungsschutz Eingetragene Personengesellschaften

Mehr

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT DATUM THEMEN & VORTRAGENDE ZEIT ORT 26.01.2016 Aktuelle Grunderwerbsteuer-Probleme ab 1.1.2016 Dr. Andrei Bodis, Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in der Sektion

Mehr

Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow

Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT MAI 2015 05 www.taxlex.at 149 180 Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow Umsatzsteuer BFG zu rückwirkender Rechnungsberichtigung

Mehr

VO Finanzrecht - Einkommensteuer

VO Finanzrecht - Einkommensteuer VO Finanzrecht - Einkommensteuer Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger SS 2013 1. Einheit 2 Literatur Doralt, Steuerrecht 2012/13, Manz 2012 (Pflichtlektüre) Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band

Mehr

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN

GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN . z. Fürstlicher Justizrat Dr. iur. Peter Marxer Adulf Peter Goop Dr. iur. Walter Kieber Rechtsanwalt Rechtsberater Rechtsanwalt GESELLSCHAFTEN UND STEUERN IN LIECHTENSTEIN Liechtenstein-Verlag AG, Vaduz

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Bearbeitet von WP StB Harald Galla, WP StB Dr. Franz Haimerl 2., aktualisierte Auflage 2012 2012. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 27.6.2016 Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger, Univ.-Prof. DDr. Gunter Mayr, Univ.-Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Das Ferienhaus in Österreich

Das Ferienhaus in Österreich NWB-EV Nr. 4 vom 05.04.2017 Seite 144 Das Ferienhaus in Österreich Implikationen für deutsche Steuerpflichtige Matthias Hofstätter und Dr. Gernot Ressler * Der Erwerb einer Ferienimmobilie in Österreich

Mehr

Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen

Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen Abgabenänderungsgesetz 2015 Änderungen für Privatstiftungen Christian Stangl Übersicht Privatstiftungen und Entstrickungsbesteuerung Änderungen bei der Zwischenbesteuerung Zuwendungen an Begünstigte im

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper

Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck bei Prof. Alexander Schopper Curriculum Vitae MMag. Dr. Mathias Walch Geboren am 20. Mai 1989 in Ehenbichl (Reutte/Tirol) Berufliche Tätigkeiten Seit Feb 2016 Universitätsassistent (post-doc) am Institut für Unternehmens- und Steuerrecht

Mehr

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation

Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation Die vier Sphären der steuerbegünstigten Organisation 6 Fragen an Melanie Jakobs EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE Errichtung und Beratung gemeinnütziger Körperschaften,

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Der Sachbezug. Grundlagen & Tipps. für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Der Sachbezug. Grundlagen & Tipps. für Arbeitnehmer und Arbeitgeber 4. Auflage Der Sachbezug Grundlagen & Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Sachbezug im Arbeitsrecht Abgabenrechtliche Behandlung Dienstwagen Dienstwohnung Handy und Notebook Bonusmeilen Mustervereinbarung

Mehr

Non-Profit-Dialog September 2012

Non-Profit-Dialog September 2012 Non-Profit-Dialog September 2012 Herausforderung für gemeinnützige Stiftungen: Mittelverwendung vs. Kapitalerhaltung Seite 2 I. Zivilrechtliche Grundlagen II. Grundlagen der Besteuerung gemeinnütziger

Mehr

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen RA a.univ.-prof. MMag. Dr. Christoph Urtz Wahl des Themas und Übersicht über den Vortrag Übersicht über die Themen des Vortrages: - 1.

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Stilkunde...XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Stilkunde...XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Stilkunde......XVII I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern....

Mehr

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung*

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung* Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung* A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern Die folgenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich unbeschränkt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0585-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Y-GmbH als Rechtsnachfolger der X- B.V., Zweigniederlassung Österreich, vertreten durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Die Handhabung dieses Buches 2. Aufbau der steuerlichen Nachweise sowie der Steuererklärungen Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Die Handhabung dieses Buches... 21 1.1. Allgemeine Hinweise und Eingrenzung des Themas... 22 1.2. Arten von Anlegern... 23 1.3. Arten von Investmentfonds und

Mehr

PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014

PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014 PRIVATSTIFTUNG AKTUELL: ZUR NEUEN ATTRAKTIVITÄT DER LIECHTENSTEINISCHEN STIFTUNG DURCH DAS STEUERABKOMMEN ÖSTERREICH LIECHTENSTEIN 2014 1. Allgemeines Bislang wurde die liechtensteinische Stiftung von

Mehr

Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern. Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater

Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern. Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater Appellator Steuerberatungsgesellschaft m.b.h. Aktuelle Praxisfragen bei der Besteuerung von Versicherungsmaklern Mag. Ronald Schwarz/Steuerberater Inhaltsverzeichnis 1. Kurzeinführung: aktuelle Tendenzen

Mehr

EINLADUNG ZUM BERENBERG STIFTUNGS-TALK

EINLADUNG ZUM BERENBERG STIFTUNGS-TALK EINLADUNG ZUM BERENBERG STIFTUNGS-TALK Die Berenberg Bank ist seit ihrer Gründung im Jahre 1590 in Familienbesitz. Sie wird von persönlich haftenden Gesellschaftern geführt und setzt damit die Tradition

Mehr

(KESt-)Zweifelsfragen bei Depotentnahmen und -übertragungen

(KESt-)Zweifelsfragen bei Depotentnahmen und -übertragungen Mag. Christoph Marchgraber Institut für Österreichisches und Internationales, WU Wien RdW 2012/ 389, 366 (KESt-)Zweifelsfragen bei Depotentnahmen und -übertragungen Gem 27 Abs 6 Z 1 lit a EStG können Entnahmen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 25. Jänner 2017 Teil III 9. Protokoll zur Abänderung des am 29. Jänner 2013 in Vaduz unterzeichneten Abkommens zwischen

Mehr

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen

Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen Kapital- und Immobilieninvestments von Privatstiftungen WP/StB DDr. Klaus Wiedermann Wien, 28. September 2011 Stiftungsbesteuerung, 2. Auflage Stiftungseingangssteuer Finanzanlagen Unternehmensverkauf

Mehr

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art

Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art Grundstücksverkäufe und beschränkte KöSt-Pflicht der 2. Art 1 Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Ro 2016/15/0025)

Mehr

Modulprüfung aus Finanzrecht,

Modulprüfung aus Finanzrecht, Modulprüfung aus Finanzrecht, 26.11.2012 Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger; Univ. Prof. Dr. Michael Tanzer Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten

Mehr

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21 Inhalt A. Einführung... 11 I. Entwicklung des Erbschaft- und II. Schenkungsteuerrechts... 11 Bedeutung anderer Rechtsgebiete für die Erbschaftsteuer... 13 III. Hinweise für das Selbststudium... 14 B. Steuerpflicht...

Mehr

"NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE"

NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE "NEUES PFLICHTTEILSRECHT UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE" FAMILY MANAGEMENT BANKHAUS SPÄNGLER WirtschaftsBlatt UNTERNEHMENSNACHFOLGE DIE AUFGABE VIELVERSPRECHEND MEISTERN 03. März 2016 RECHTSANWALT DDR. ALEXANDER

Mehr

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung SWK-Spezial SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung von Stefan Haas, Paul Hollaus, Bettina Poglies-Schneiderbauer 1. Auflage 2014 Linde Verlag Wien 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

III. Besteuerung der Privatstiftung

III. Besteuerung der Privatstiftung III. Besteuerung der Privatstiftung 551 Teil 3 stellt die steuerrechtlichen Aspekte der Privatstiftung dar. Allgemein werden drei Besteuerungsstadien unterschieden, die in verschiedenen Gesetzen geregelt

Mehr

Budgetbegleitgesetz 2003

Budgetbegleitgesetz 2003 FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT JULI 2003 7 477 568 Kapitalerträge/Schachtelbeteiligungen/nicht entnommene Gewinne Budgetbegleitgesetz 2003 Abfangjäger Ausschreibung nach ÖNorm aus 1957 Entgeltfortzahlung

Mehr

die vorteile im überblick

die vorteile im überblick Geschenk Pass die vorteile im überblick Sodexo, der österreichische Marktführer in der Abwicklung von Sozialleistungen an Mitarbeiter mittels Gutscheinen und Chipkarten, ist seit mehr als 20 Jahren tätig

Mehr

mailingleitner austria

mailingleitner austria / 5 MAI 2015 Am 19. Mai 2015 wurde der Ministerialentwurf des Steuerreformgesetzes 2015/2016 in die Begutachtung geschickt. Bereits in der Woche davor wurde das Bankenpaket 2015, mit dem das Bankgeheimnis

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Aktuelle Immobilienbesteuerung

Aktuelle Immobilienbesteuerung Aktuelle Immobilienbesteuerung 2010 Praktikerkommentar Zu 7h, 7i, 15a und 15b EStG von Dr. iur. Thomas Kaligin Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht A 260007 Sonderdruck aus Lademann: Kommentar zum Einkommensteuergesetz

Mehr

Schneller Einstieg in verschiedene Steuergebiete. - ESt, KöSt, USt, BAO, etc.

Schneller Einstieg in verschiedene Steuergebiete. - ESt, KöSt, USt, BAO, etc. Inhaltsübersicht EXKLUSIV: Basiswissen Steuern" Schneller Einstieg in verschiedene Steuergebiete. - ESt, KöSt, USt, BAO, etc. LexisNexis Online SteuerPraxis bietet mit dem Basiswissen Steuern Übersichtsdokumente

Mehr

Liechtensteinische Stiftungen im österreichischen Steuerrecht. Eduard Lechner. (Stand Dezember 2009)

Liechtensteinische Stiftungen im österreichischen Steuerrecht. Eduard Lechner. (Stand Dezember 2009) Liechtensteinische Stiftungen im österreichischen Steuerrecht Eduard Lechner (Stand Dezember 2009) I. Notwendigkeit der Abgrenzung von intransparenten Stiftungen gegenüber transparenten Stiftungen 02 1.

Mehr