Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundzüge der Internationalen Beziehungen"

Transkript

1 Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik

2 Weltöffentlichkeit

3 Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit Einführung Thomas Jäger Grundbegriffe 1 Thomas Jäger Czempiel 1 (1996), Frei (1973) Grundbegriffe 2 Thomas Jäger Waltz (2005) Realismus/ Neorealismus Thomas Jäger Lynn-Jones (1999), Bull (1977) Interdependenz und Institutionalismus Kai Oppermann Keohane (1989) Weltöffentlichkeit 3/42

4 Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit Liberalismus Rasmus Beckmann Moravcsik (2003) Weltöffentlichkeit Henrike Viehrig Manheim (1994) Weltpolitik der USA Alexander Höse 5 6 Lake (2003) Intelligence- Kooperation Anna Daun Westerfield (1996) Konflikttheorie Thomas Jäger Czempiel (1975), Link (1979) Weltöffentlichkeit 4/42

5 Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit Kriegsursachen Mischa Hansel Levy (2002) Globalisierung, Transnationalisierung, Internationalisierung Analysen internationaler Politik Thomas Jäger Frei (1973) 11 Thomas Jäger Weltöffentlichkeit 5/42

6 Gliederung der Sitzung (1) 1. Literatur der Sitzung 2. Wiederholung bisherige IB-Theorien 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung 4. Definitionen und Beispiele Medien 5. Medieneffekte Weltöffentlichkeit 6/42

7 Gliederung der Sitzung (2) 6. Politisches Kommunikationsdreieck 7. Strategic Public Diplomacy Weltöffentlichkeit 7/42

8 Literatur der Sitzung Manheim, Jarol B. (1994): Managing National Images, in: ders.: Strategic Public Diplomacy & American Foreign Policy. The Evolution of Influence, New York; Oxford: Oxford University Press, Weltöffentlichkeit 8/42 1. Literatur der Sitzung

9 Wiederholung: Allianzen (1) Allianzen aus der Perspektive von drei IB-Theorien Neorealismus Institutionalimus Liberalismus Wichtige Akteure Staaten Staaten Innerstaatliche Akteure Staatskonzeption geschlossen, einheitlich geschlossen, einheitlich offen Kausalrichtung top-down top-down bottom-up Handlungstheorie rational choice rational choice rational choice Weltöffentlichkeit 9/42 2. Wiederholung bisherige IB-Theorie

10 Wiederholung: Allianzen (2) Allianzen aus der Perspektive von drei IB-Theorien Neorealismus Institutionalimus Liberalismus Erklärungsfaktoren Eine Allianz wird aufgefasst als Machtstrukturen Machstrukturen und institutionelle Strukturen Instrument zur Machtakkumulation Sicherheitsinstitution Präferenzen innerstaatlicher Akteure, innerstaatliche Institutionen, internationale Präferenzstruktur Instrument zur Verfolgung gemeinsamer Staatspräferenzen Weltöffentlichkeit 10/42 2. Wiederholung bisherige IB-Theorie

11 Definition Öffentliche Meinung : "Aggregierte individuelle Meinungen und Einstellungen, die von einem Teil der Bevölkerung vertreten werden, aber nicht notwendigerweise übereinstimmen." Weltöffentlichkeit 11/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

12 Meinungen, Einstellungen und Werte variabel Meinungen konkret Einstellungen konstant Werte abstrakt (vgl. Höse/Oppermann 2005: 376) Weltöffentlichkeit 12/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

13 Ausprägungen öffentlicher Meinung: (1) Konsensmeinung Do you support or oppose the U.S. military action being taken in response to the terrorist attacks? (Sep , 2001 Fox News/Opinion Dynamics) 6% 5% Support Oppose 89% DK Weltöffentlichkeit 13/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

14 Ausprägungen öffentlicher Meinung: (2) Welche Lösung der Krise favorisieren Sie? [N = 353] 3% 5% Fragmentierte Meinung 5% 5% 24% 29% 29% Eingreiftruppe Entwaffnung Verhandlungen Sanktionen Andere Hilfslieferungen k.a Weltöffentlichkeit 14/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

15 Ausprägungen öffentlicher Meinung: (3) Keine Meinung (Nonopinion) Would you say you approve or disapprove of the 9/11 Commission s report about the September 11, 2001 terrorist attacks, or haven t you heard enough about it to say? (Quelle: July 30-August 1, 2004 Gallup/CNN/USA Today) 37% Approve Disapprove 53% Haven t Heard Enough 10% Weltöffentlichkeit 15/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

16 Typologien öffentlicher Meinung nach Entman Tatsächliche individuelle Präferenzen Gemessene Meinung Öffentliche Meinung Individuelle Prioritäten bei der Bewertung von Kandidaten Angenommene/ gefühlte öffentliche Meinung (Vgl. Entman 2000: 20-22) Weltöffentlichkeit 16/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

17 Fehlerquellen für Meinungsforschungsinstitute (1) Messergebnis = Resultat aus Vereinfachung und Zuspitzung teils komplexer Sachverhalte Art der Fragestellung beeinflusst Antworten Gegebene Antwortmöglichkeiten (dichotom, multipel) beeinflussen Ergebnis Produkt Umfrage muss sich den Anforderungen der Kunden (Parteien, Medien) anpassen Weltöffentlichkeit 17/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

18 Fehlerquellen für Meinungsforschungsinstitute (2) Hohe Anzahl Unentschlossener erschwert Prognose führt zu Fehlern in der Wahlvorhersage, Bsp. letzte Bundestagswahl Wissensstand: manche Personen wissen nichts über Darfur, geben aber trotzdem eine Antwort Weltöffentlichkeit 18/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

19 Relevanz öffentlicher Meinung Kriterien für die Relevanz öffentlicher Meinung nach Alexander Höse/Kai Oppermann Inhaltliche Ausrichtung Salienz Medienberichterstattung Elitendissens Betroffenheit der Bevölkerung Öffentliche Meinung Institutionalisierte Einflusschancen Wahlen/Referenden Elitendissens Weltöffentlichkeit 19/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

20 Salienz Salienz (salience) dient als Fachbegriff, der die Bedeutung, Dringlichkeit, Wichtigkeit oder Intensität eines Themas oder einer Meinung erfasst Weltöffentlichkeit 20/42 3. Definitionen und Beispiele Öffentliche Meinung

21 Überblick Medientheorien (1) Was sind Medien? (2) Wie arbeiten Medien? Innenleben Wirtschaftliche Verhältnisse Journalistische Kriterien (3) Woher beziehen die Medien Informationen? (4) Welche Wirkung haben sie auf die Gesellschaft? (5) Wer kontrolliert die Medien? (5) Medien (3) (4) (1) (2) (5) Weltöffentlichkeit 21/42 4. Definitionen und Beispiele Medien

22 Definition Massenmedien Träger der Informationsvermittlung, die das Bindeglied zwischen Regierung und Öffentlichkeit bilden Weltöffentlichkeit 22/42 4. Definitionen und Beispiele Medien

23 Medieneffekte: a. Agenda-Setting b. Framing c. Priming Weltöffentlichkeit 23/42 5. Medieneffekte

24 a) AGENDA-SETTING (1) Themen, die in den Massenmedien stark hervortreten, werden in der öffentlichen Wahrnehmung als wichtig betrachtet. (McCombs/Shaw 1972: 177) Weltöffentlichkeit 24/42 5. Medieneffekte

25 a) AGENDA-SETTING (2) FAZ [98] Le Monde [52] NY Times [53] Times [42] 2 Artikel zu Darfur [N=245] Sep 03 [0] Okt 03 [0] Nov 03 [0] Dez 03 [2] Jan 04 [8] Feb 04 [3] Mrz 04 [4] Apr 04 [18] Mai 04 [28] Jun 04 [32] Jul 04 [79] Aug 04 [71] Weltöffentlichkeit 25/42 5. Medieneffekte

26 a) AGENDA-SETTING (3) Verfolgen Sie die Nachrichten über die sudanesische Krisenregion Darfur? [N=454] Ja, seit 3 Jahren 9 (2%) Ja, seit 1 Jahr 57 (13%) Ja, ungefähr seit 6 Monaten (April 2004) Ja, ungefähr seit 3 Monaten (Juli 2004) 124 (27%) 172 (38%) Nein, nie gehört 84 (19%) k.a. 8 (2%) Weltöffentlichkeit 26/42 5. Medieneffekte

27 b) FRAMING (1) Auswahl und Einsatz von zeitlich überdauernden und sozial verankerten Interpretationsmustern, um Ereignisse aus einer bestimmten Perspektive zugänglich zu machen. (Entman 1993: 52) Weltöffentlichkeit 27/42 5. Medieneffekte

28 b) FRAMING (2) Lösungsbeteiligte Akteure [N=114] FAZ [43] Le Monde [30] NY Times [22] Times [19] 2 UN [44] US [30] AU [8] Deu [8] UK [7] EU [6] Arab. Liga [3] Tschad [2] Sonstige [6] Weltöffentlichkeit 28/42 5. Medieneffekte

29 b) FRAMING (3) 12% 20% Wem sollte die Lösung der Krise hauptsächlich übertragen werden? [N = 353] 1% 0% 2% 1% 1% 1% UNO 3% Internationale Gemeinschaft AU 59% Sudan USA Andere EU AL Frankreich k.a Weltöffentlichkeit 29/42 5. Medieneffekte

30 c) PRIMING (1) Der Fokus der Medienberichterstattung auf bestimmten Aspekten und die Vernachlässigung anderer Gesichtspunkte beeinflussen die Standards, nach denen politische Akteure von der Öffentlichkeit bewertet werden. (Miller/Krosnick 1997: 260) Weltöffentlichkeit 30/42 5. Medieneffekte

31 c) PRIMING (2) 100% 0% Thinking about how the abortion issue might affect your vote for major offices, would you Mai Okt vote for a candidate who shares your view consider it one of many important factors not see it as a major issue No opinion Weltöffentlichkeit 31/42 5. Medieneffekte

32 Prozess der politischen Kommunikation I (1) Grundmodell Kommunikationsdreieck Politik Medien Öffentlichkeit Weltöffentlichkeit 32/42 6. Politisches Kommunikationsdreieck

33 Prozess der politischen Kommunikation I (2) Politik Politische Öffentlichkeitsarbeit Politische Entscheidungen Margot Wallström Kommissarin für Institutionelle Beziehungen und Kommunikationsstrategie; Vizenpräsidentin der Kommission (seit August 2004) Javier Solana Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik; Generalsekretär des Rats der EU (seit 1998/1999) Weltöffentlichkeit 33/42 6. Politisches Kommunikationsdreieck

34 Prozess der politischen Kommunikation I (3) Abnehmer von Informationen Gatekeeper Medien Anbieter von Informationen Agenda-Setter Ziel: Erhalt/Vergrößerung der Leserschaft Zweck: Wirtschaftliches Überleben Einkünfte aus: Verkauf von Werberaum Verkauf von Exemplaren (Gebühren bei öffentlich-rechtlichen Sendern) Erwerb von Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit Weltöffentlichkeit 34/42 6. Politisches Kommunikationsdreieck

35 Prozess der politischen Kommunikation II Erweitertes Modell Kommunikationsdreieck Politik Politische Öffentlichkeitsarbeit Politische Entscheidungen Abnehmer von Informationen Anbieter von Informationen Medien Wahlen/ Meinungsumfragen Rezipienten von Medieninhalten Öffentlichkeit Weltöffentlichkeit 35/42 6. Politisches Kommunikationsdreieck

36 Externe Einflüsse Externe Einflüsse auf den Prozess der politischen Kommunikation: (vgl. Manheim 1994: 129) Weltöffentlichkeit 36/42 6. Politisches Kommunikationsdreieck

37 Public Diplomacy Public Diplomacy bezeichnet denjenigen Teil der außenpolitischen Kommunikation eines Staates, der nicht die Regierung des Adressatenstaates, sondern in erster Linie dessen Bevölkerung zu beeinflussen sucht. (Signitzer 1995: 73) Weltöffentlichkeit 37/42 7. Strategic Public Diplomacy

38 Strategische Public Diplomacy (1) Weltöffentlichkeit 38/42 7. Strategic Public Diplomacy

39 Strategische Public Diplomacy (2) Weltöffentlichkeit 39/42 7. Strategic Public Diplomacy

40 Weiterführende Literatur (1) Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm, Journal of Communication, 43 (4), Entman, Robert M. (2000): Declarations of Independence. The Growth of Media Power after the Cold War, in: Nacos, Brigitte L. et al. (Hg.): Decisionmaking in a Glass House: Mass Media, Public Opinion, and American and European Foreign Policy in the 21st Century, Lanham, Höse, Alexander/Oppermann, Kai (2005): Die öffentliche Meinung als Katalysator für transatlantische Kooperation und Konflikte, in: Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.): Transatlantische Beziehungen. Sicherheit - Wirtschaft Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Weltöffentlichkeit 40/42

41 Weiterführende Literatur (2) Manheim, Jarol B. (1994): Managing National Images, in: (ders.) Strategic Public Diplomacy and American Foreign Policy: The Evolution of Influence, Oxford et al.: Oxford University Press, McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The Agenda- Setting Function of Mass Media, The Public Opinion Quarterly, 36 (2), Miller, Joanne M./Krosnick, Jon A. (1997): Anatomy of News Media Priming, in: Shanto Iyengar/Richard Reeves (Hg.): Do the Media Govern? Politicians, Voters, and Reporters in America, Thousand Oaks, CA: Sage, Signitzer, Benno (1995): Public Relations und Public Diplomacy, in: Mahle, Walter A. (Hg.): Deutschland in der internationalen Kommunikation, Konstanz: Ölschläger, Weltöffentlichkeit 41/42

42 Literatur für die nächste Woche Lake, David (2003): The New Sovereignty in International Relations, in: International Studies Review, 5(3), Weltöffentlichkeit 42/42

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Gibt es eine Weltöffentlichkeit? Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04.

Mehr

Definition Öffentliche Meinung

Definition Öffentliche Meinung 1 Definition Öffentliche Meinung Aggregierte individuelle Meinungen und Einstellungen, die von einem Teil der Bevölkerung vertreten werden, aber nicht notwendigerweise übereinstimmen. Meinungen, Einstellungen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik GIT-Prozesse Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Intelligence-Kooperation Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Konflikttheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.4. 1 Einführung Thomas

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Bürokratietheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung I Übung W5 Konfliktforschung I Übung W5 19.10.2016 Block 1: Historischer Überblick Woche 5 Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche Veränderung

Mehr

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014

Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 2014 in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Umfrage im Auftrag des NDR-Medienmagazins ZAPP Dezember 014 in Organe der Gewaltenteilung und Medien Sehr großes Großes Weniger Gar kein Bundesverfassungsgericht

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Studentische Hilfskräfte gesucht Der Lehrstuhl sucht studentische Hilfskräfte ab April 2011 Fähigkeiten sicherer Umgang mit der

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Organisationstheorie Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 17.10. 1 Einführung und Grundbegriffe

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Dezember 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union

Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union Die Entwicklung der deutschen Demokratie seit 1989 unter Berücksichtigung der Entwicklung der Europäischen Union Prof. Dr. Gary S. Schaal Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Abb. 1:Wie sehr sind Sie grundsätzlich

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie Inhaltsübersicht Was ist der Krieg? Modell I: Reagenzglaskrieg Modell II: Politischer Krieg

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Barbara Schnieders Die deutsch-amerikanischen Beziehungen nach 9/11/01 Eine konstruktivistische Synthese

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND März 17 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND April 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Oktober ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Oktober 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Arne Heise Einführung in die Wirtschaftspolitik Grundlagen, Institutionen, Paradigmen Wilhelm Fink Verlag Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort 11 TEIL I: GRUNDZÜGE 1. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSPOLITIK

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Mediale Vermittlung und Wirkung von komplexen Sachverhalten. Aktuelle Perspektiven aus der Sicht der Medienwirkungsforschung.

Mediale Vermittlung und Wirkung von komplexen Sachverhalten. Aktuelle Perspektiven aus der Sicht der Medienwirkungsforschung. Mediale Vermittlung und Wirkung von komplexen Sachverhalten. Aktuelle Perspektiven aus der Sicht der Medienwirkungsforschung. Wirkungspotential einer emotionalen Agenda Dr. Katrin Döveling doevelin@zedat.fu-berlin.de

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Mai 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor WDR: Redaktion WDR: Betreuung und Durchführung infratest dimap: Erhebungsverfahren:

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien Massenmedien Konzept der öffentlichen Meinung Funktionen der Massenmedien Bedeutung der Nachrichtenfaktoren Sicherung der Meinungsvielfalt Medienwirkungen D.10.1 Massenmedien Verbreitungsmittel indirekt

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie

Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie Neujahrsprognose 2008 Automobilindustrie Der Aufschwung des deutschen Markts: Jetzt oder nie mehr? Christoph Stürmer Director Product Development Associate Director, West European Automotive Industry (komm.)

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Juni 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Januar ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Januar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studieninformation Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD-DeutschlandTREND September 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Studieninformation Grundgesamtheit Wahlberechtigte in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Cover Page. The handle holds various files of this Leiden University dissertation.

Cover Page. The handle  holds various files of this Leiden University dissertation. Cover Page The handle http://hdl.handle.net/1887/44701 holds various files of this Leiden University dissertation. Author: Helfer, L. Title: How politics becomes news and news becomes politics. A comparative

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012

Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft. Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Spannungsfeld Unternehmen und Gesellschaft Seminar Unternehmenskommunikation Seminar Unternehmenskommunikation Universität Zürich, FS 2012 Einführung CSR Stakeholder-Theorie, Kommunikationsstrategien Legitimationsstrategien

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Überblick Werbemarkt Österreich Außenwerbung im Detail. Wien,

Überblick Werbemarkt Österreich Außenwerbung im Detail. Wien, 1 Überblick Werbemarkt Österreich Außenwerbung im Detail Wien, 29.07.2011 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung..10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10.30-37

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen themen 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Die Zukunft der Zeitung

Die Zukunft der Zeitung Die Zukunft der Zeitung Reading a newspaper Reading & Writing Level A2 www.lingoda.com 1 Die Zukunft der Zeitung Leitfaden/Outline Inhalt/Content Für viele Zeitungen in Deutschland erweist sich das Internet

Mehr

Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition"

Juni 2010 EXTRA Zustand der Koalition Juni 2010 EXTRA "Zustand der Koalition" Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe Erhebungsverfahren:

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004

Medienwirkungsforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 Medienwirkungsforschung Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2004 1 Wirkungsbegriff Unter Wirkungen der Massenmedien werden im Allgemeinen alle Veränderungen verstanden,

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex

Agenda. 5 günstigste Städte. 6 Preisunterschiede innerhalb derselben Stadt. Zusammenfassung. Methodik. Preisindex Internet-Preisindex Durchschnittspreise für eine Doppelflatrate (Internet & Telefon) mit mindestens 50 MBit/s und 16 MBit/s Surfgeschwindigkeit im Zeitverlauf: Januar 2013 bis Januar 2016 in den 50 größten

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Institutionalismus, Liberalismus und Demokratischer Frieden 12.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Designforschung: Vielfalt, Relevanz, Ideologie Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge Hans Kaspar Hugentobler Master of Design Diplom-Kommunikationswirt Bremen

Mehr

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung

Mecklenburg-VorpommernTREND Juni 2016 Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des Nordkuriers, der Ostseezeitung und der Schweriner Volkszeitung Eine Umfrage im Auftrag des NDR, des s, der und der Wirtschaftliche Lage im Bundesland (+3) 48 (-5) 39 (+/-0) (+1) 2 9 sehr gut gut weniger gut schlecht Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige

Mehr

Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD

Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD Mecklenburg-VorpommernTREND August 2011 Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Wahlberechtigte Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutsche ab

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Werbemarkt Österreich

Werbemarkt Österreich Werbemarkt Österreich Gesamtüberblick Außenwerbung im Detail 2 Themenübersicht Werbeausgaben allgemein 4-9 Werbeausgaben pro Mediengattung 10-14 MediaMix 15-19 Saisonalität 20-29 Top 10. 30-37 - Wirtschaftsbereiche

Mehr

Finanzwissenschaft V Public Choice

Finanzwissenschaft V Public Choice Finanzwissenschaft V Public Choice Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Julian Hackinger, M.Sc. Technische Universität München Gliederung Überblick Public Choice (1) Demokratische Entscheidungen (2)

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Arbeitsmarktstatistik Januar 2017 Jan 17 Dez 16 Jan 16 Stellensuchende 3 523 2 431 5 954 3 374 2 414 5 788 3 236 2 298 5 534 Quote 6,8% B 5,1% B 6,0% A 6,5% B 5,1% B 5,8% A 6,2% B 4,9% B 5,6% A im Beschäftigungsprogramm

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Politikbegriffs: Was ist Politik? 11.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11

Mehr

Journalistische Wichtigkeitszuschreibungen im Agenda Setting-Prozess. Zum Einfluss einer bisher vernachlässigten Größe

Journalistische Wichtigkeitszuschreibungen im Agenda Setting-Prozess. Zum Einfluss einer bisher vernachlässigten Größe Journalistische Wichtigkeitszuschreibungen im Agenda Setting-Prozess. Zum Einfluss einer bisher vernachlässigten Größe Juliane Urban Medienforum Ilmenau 24.Juni 2011 Juliane Urban Folie 1 Inhaltliche Aspekte

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr