Freitag, den Nummer 26. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitag, den Nummer 26. Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X"

Transkript

1 Freitag, den Nummer 26 Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! X X

2 2 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Veranstaltungen in Feuchtwangen Stadt und Land 25. Dezember Weihnachtsbrunch 10 Uhr Spielbank 26. Dezember Weihnachtsbrunch 10 Uhr Spielbank Feuchtwangen 5. Januar Frühlingstraum an der Adria Uhr Film- & Fotoclub Feuchtwangen Veranstaltungsort: Gasthaus Sindel-Buckel 6. Januar Konzert zum Ausklang der Adventszeit Uhr Kath. Kirche St. Ulrich und Afra 8. Januar Rund um die Milch Uhr Vortrag Veranstaltungsort: CafØ am Kreuzgang 10. Januar Wehlmäusler Forstkultur 20 Uhr Sebastian Daller & Bänd Das Grillhendl & der Tod 15. Janauar Stirbt die Biene, stirbt der Mensch Uhr Vortrag Veranstaltungsort: CafØ am Kreuzgang 16. Januar Mittendrin in Feuchtwangen ab Uhr Bunte Plauderstunde bis Uhr Feuchtwangen-Mitte Die mittelfränkische Erfolgsautorin Sabine Weigand liest am 27. Januar im Sängermuseum. 19. Dezember Mittendrin in Feuchtwangen ab Uhr Bunte Plauderstunde bis Uhr Feuchtwangen-Mitte 19. Dezember Feuchtwanger Weihnachtsmarkt 17 Uhr Kirchplatz 19. Dezember Begegnung an der Weihnachtskrippe 20 Uhr Kath. Kirche St. Ulrich & Afra 20. Dezember Feuchtwanger Weihnachtsmarkt 16 Uhr Kirchplatz 20. Dezember Stallweihnacht Uhr Tannenhalle Vorderbreitenthann 21. Dezember Adventsbrunch 10 Uhr Spielbank 21. Dezember Feuchtwanger Weihnachtsmarkt 14 Uhr Kirchplatz 21. Dezember Feuchtwanger Kinderweihnacht Uhr Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren 20. Januar Musik&Kabarett 20 Uhr Annamateur & The Beuys Protokoll einer Disko Spielbank 21. Januar Reden und Reden lassen Uhr Wege zur gelungenen Kommunikation Veranstaltungsort: Kath. Pfarrsaal 22. Januar Perspektiven für Feuchtwangen Uhr Vortrag Veranstaltungsort: CafØ am Kreuzgang 24. Januar Wintertombola 21 Uhr Spielbank 27. Januar wortarten 19 Uhr Sabine Weigand liest aus Die Seelen im Feuer Sängermuseum Lesung AUSSTELLUNG 16. Januar bis 22. Februar 2015 Faszination Fotografie Film- und Fotoclub Wolfrums Galerie Info-Telefon für alle Veranstaltungen: Tourist-Information 09852/ ¾nderungen vorbehalten!

3 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Feuchtwanger Weihnachtsmarkt 2014 X Feuchtwanger Kinderweihnacht Im Festspielsommer 2015 wird Michel aus Lçnneberga auf der Kreuzgang-Bühne seine Streiche aushecken. Diese sind nie bçse gemeint, doch richten sie stets einiges Durcheinander auf dem Hof seiner Eltern an eine erste Begegnung mit dem frechen Jungen und vielen anderen Figuren der schwedischen Autorin Astrid Lindgren gibt es für große und kleine Kinder im Rahmen der Kinderweihnacht auf dem Feuchtwanger Weihnachtsmarkt am 4. Advent um Uhr bei einer Lesung schwedischer Weihnachtsgeschichten. Alpakagehege Auch am vierten Adventswochenende besuchen die Alpakas aus dem Alpakastall Zumberg den Feuchtwanger Weihnachtsmarkt. Zusätzlich kçnnen Geschenkartikel aus Alpakawolle im angrenzenden Stand erworben werden. Die Alpakas sind jeweils zu den Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes vor der Stadthalle Kasten im angrenzenden Gehege zu sehen. Langer Samstag Auf dem Weihnachtsmarkt wird ab Uhr Musik aufgelegt und wir haben verlängerte Öffnungszeiten mit vielen zusätzlichen Attraktionen. Die X-Mas Party in der Stadthalle Kasten am muss leider entfallen. Dankeschçn Ein herzliches Dankeschçn geht an alle Mitwirkenden und Helfer, die zum Erfolg des Feuchtwanger Weihnachtsmarktes beigetragen haben. Programm: Donnerstag, bis 20 Uhr Marktbetrieb 17 bis 20 Uhr Die Alpakas der Familie Rister besuchen den Weihnachtsmarkt Uhr Weihnachtsverlosung des Gewerbevereins Feuchtwangen Spitze e.v. Freitag, bis 20 Uhr Die Alpakas der Familie Rister besuchen den Weihnachtsmarkt X X X X 17 Uhr Der Feuchtwanger Weihnachtsmann besucht den Weihnachtsmarkt Uhr Der Kindergarten Sandweg singt vor dem Portal der Stiftskirche 20 Uhr Begegnung an der Weihnachtskrippe Katholische Kirche St. Ulrich und Afra X X X X X X Samstag, Langer Samstag 16 bis 20 Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht In der Weihnachtsdruckerei mit dem Team von Sommers alter Druckerei 16 bis 20 Uhr Die Alpakas der Familie Rister besuchen den Weihnachtsmarkt Uhr Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Feuchtwangen 17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht den Weihnachtsmarkt 18 Uhr Kurzandacht in der Stiftskirche Mitten im Dunkeln Lebkuchen Uhr Konzert in der Stiftskirche Frauenchor Nova Luna Sonntag, bis 20 Uhr Die Alpakas der Familie Rister besuchen den Weihnachtsmarkt Uhr Feuchtwanger Kinderweihnacht Dr. Maria Wüstenhagen liest Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren 15 Uhr Der Chor der Realschule Feuchtwangen singt vor dem Portal 17 Uhr Das Feuchtwanger Christkind besucht den Weihnachtsmarkt Uhr Standkonzert Blaskapelle Thürnhofen Geänderte Öffnungszeiten während der Feiertage Die Tourist Information der Stadt Feuchtwangen ist am und am sowie am und am nur von 11 bis Uhr geçffnet. Ab dem sind wir wieder Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr für Sie da. Wir wünschen Ihnen ein schçnes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. Ihre Tourist Information Feuchtwangen

4 4 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014

5 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Im Vorverkauf in der Tourist Information SEBASTIAN DALLER & B¾ND Das Grillhendl und der Tod Musikkabarett aus Niederbayern im Landgasthof Am Forst in Wehlmäusel Samstag, 10. Januar 2015 Bild: Sebastian Daller Der Träger des Thüringer Kleinkunstpreises 2012 entführt sein Publikum tiefer hinein in die Abgründe der niederbayerischen Provinz. Uff-da-da-Musik und heile Welt? Davon bleibt am Ende des Abends nicht viel übrig. Mit auf die abenteuerliche Reise nimmt er seine alten Weggefährten Sophie Meier-Rastl an der Geige und Sebastian Meier an der Tuba. Der pulsierende Bass, Dallers kräftige Harmonika, die teils schrille teils schmeichelnde Violine machen es dem Publikum schwer, die Füße stillzuhalten. Die Stücke sind das, was nach einigen durchgeprobten Nächten übrig geblieben ist uralte und neue Musik aus Niederbayern und anderswoher. Mit ihrem schneidenden Ton erzählt er vom Besuch auf dem Vietnamesenmarkt, den Machenschaften eines Heilpraktikers und vom etwas fremd wirkenden Brauchtum auf einer niederbayerischen Beerdigung. Am Ende stimmt er gar das Klagelied eines Grillhendls an. Auch die Tagespolitik fließt unabdingbar mit ein, ist sie doch immer wieder Ziel seines beißenden Spotts. Dallers Humor ist knochentrocken und doch gespickt mit Schenkelklopfern. Wer sich davon erholen mçchte, nutzt die musikalischen Inseln, die das Trio mit seinen Instrumenten und praller Lebenslust erschafft. Vorverkauf: Tourist Information Feuchtwangen Telefon: 09852/ Einlass: Uhr Beginn: Uhr Eintritt: 14,00 E VVK 16,00 E Abendkasse

6 6 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Programm Winter 2014/2015 Kursanmeldungen: oder im Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Info-Telefon: 09852/ Bitte beachten: Das Kulturbüro ist vom bis geschlossen. H12281H H19282H H23162H H23169H H23170H H23171H H23281H H30281H Vortrag in der Praxisklinik Feuchtwangen, 4. Stock SAPV Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung Dr. Harald Scheiber 1x / / / Eintritt frei Bewegung für die grauen Zellen 10x / / / 40,00 E Corso di cucina italia... in italiano! Pizza 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Leichte italienische Küche 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Antipasti / Vorspeisen 1x / / / E + Lebensmittel Italienisches Menü vegetarisch 1x / / / 10,00 E + Lebensmittel Nudelküche 1x / / / 12,00 E + Lebensmittel Autogenes Training für Anfänger/innen und Fortgeschrittene 6x / / / 22,00 E Hatha-Yoga Energie und Beweglichkeit für Kçrper und Geist H31281W 10x / / / Der Kurs ist belegt! H31282W 10x / / / Der Kurs ist belegt! H31283W 10x / / / 48,90 E H31284W 10x / / / 48,90 E Yoga für Frauen in den Wechseljahren und danach H31285W 10x / / / Der Kurs ist belegt! H33281H Qigong 6x / / / Der Kurs ist belegt! J10281W J10282W J10285H J10286W J10287W J12281W J12282W K02281H K02282H Fit for everybody Ganzkçrpertraining 12x / / / 32,00 E 12x / / / 32,00 E Bodyshaping 6x / / / 24,00 E Fit for fun Konditionstraining 10x / / / 31,70 E 10x / / / Der Kurs ist belegt! Step by Step mehr Kondition und Kontur 12x / / / 32,00 E Step by Step mehr Kondition und Koordination 12x / / / 32,00 E Discofox der Basisworkshop 1x / / / 50,00 E pro Paar Discofox Workshop (leicht fortgeschritten) Fit für die Faschingszeit 1x / / / 50,00 E pro Paar Patchwork-Quilt für Anfänger/innen und Fortgeschrittene K60281W 8x / / / 51,00 E + Material K60282W 8x / / / 51,00 E + Material K60283W 8x / / / 51,00 E + Material K74282H K74283H K74284H K74285H K74286H Acrylbilder auf Keilrahmen 1x / / / 8,00 E + Material Kreative Weidenwerkstatt Flechten mit Korbweiden 1x / / / Der Kurs ist belegt! 1x / / / 11,00 E + Material Objekte aus gewickeltem Weidengeflecht 1x / / / Der Kurs ist belegt! 1x / / / Der Kurs ist belegt! Pilates für Anfänger/innen und Wiedereinsteiger/innen H43281W 11x / / / 44,00 E

7 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Kulturbüro Das Kulturbüro macht Weihnachtspause Das Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen ist ab Mittwoch, 24. Dezember 2014, bis einschließlich 11. Januar 2015 geschlossen. Eintrittskarten für die Kreuzgangspiele und für die Veranstaltungen des KulturTreff kçnnen in den Weihnachtsferien entweder über Reservix oder per unter kulturamt@feuchtwangen.de gebucht werden. Karten und Informationen zu den Kreuzgangspielen gibt es zudem auf und auf Facebook. Ab Montag, den 12. Januar 2015 sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da! KulturTreff wortarten Kultureller Start ins neue Jahr Hochkarätiges Musikkabarett und Bestseller-Autorin Anna Maria Scholz, alias Annamateur singt sich mit ihrer grandiosen Stimme und ihrem Sinn für Komik in die Zuschauerherzen. Mit großen Schritten eilen wir nicht nur dem Fest der Feste entgegen, auch das Ende des Jahres 2014 ist in Sicht Zeit, auf das kommende Jahr zu blicken, das bereits im Januar kulturell Einiges zu bieten hat: Die Ausnahmesängerin und Kabarettistin Anna Maria Scholz, alias Annamateur... ist das Beste, was einem Publikum passieren kann schrieb die Presse 2003 anlässlich ihres Debutkonzertes. Seither sirent, faucht, haucht, groovt und scattet sich die Antidiva und viermalige Dresdnerin des Jahres mit einem Mordsorgan, entwaffnender Persçnlichkeit und enormer Wandlungsfähigkeit in die Hçrerherzen. Am 20. Januar 2015 ist sie in Feuchtwangen in der Spielbank zu Gast. Ab 20 Uhr wird sie dort gemeinsam mit einem Gitarristen und einem Jazzcellisten ihr Programm Protokoll einer Disko zu Gehçr bringen. Annamateur verspricht einen amüsant-theatralischen Kabarettabend mit Musik und Hintersinn, mit Extravaganz und einer Stimme, die selten Ihresgleichen findet. Am 27. Januar 2015 geht wortarten mit Sabine Weigand in die zweite Runde: Die Autorin ist eine der renommiertesten AutorInnen historischer Romane, die zwar aus Mittelfranken stammt, aber inzwischen weit darüber hinaus bekannt ist: Sie liest ab 19 Uhr im Sängermuseum aus Die Seelen im Feuer. Der Bestseller-Roman spielt in Bamberg zur Zeit der Hexenverbrennung hierfür nahm Sabine Weigand Einblick in die Hexenprotokolle, so dass sie mit diesem ein weitgehend historisch fundiertes Gemälde der Zeit geschaffen hat: Mit der jungen Apothekerstochter Johanna schauen wir in eine Welt, in der der Hexenglaube Wirklichkeit ist. Wie viele andere wird sie verdächtigt, mit Zauberei zu tun zu haben. Sie schwebt in hçchster Gefahr. Gelingt ihr die Flucht ins weltoffene Amsterdam? Bekommen die Bürger von Bamberg Hilfe

8 8 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 bei Kaiser und Papst, um das Brennen zu beenden? Packend und historisch genau beschwçrt Sabine Weigand das Schicksal einer jungen Frau zur Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland herauf. Informationen und Karten gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, Feuchtwangen, Telefon: 09852/904 44, Sabine Weigand gehçrt zu den erfolgreichsten AutorInnen im Bereich Historische Romane. Kreuzgangspiele 2015 Jetzt günstige Theaterstart-Karten buchen erste ausverkaufte Veranstaltungen Der Kartenverkauf hat im November begonnen und nach einem Monat müssen im Nixel-Garten Zusatzvorstellungen angesetzt werden, denn durch die große Nachfrage sind viele Vorstellungen vor allem des kleinen ICH BIN ICH bereits ausverkauft. Die Kreuzgangspiele freuen sich über dieses große Interesse! Besonders nachgefragt bei den Abendstücken im romanischen Kreuzgang sind die preisgünstigen Spieltermine im Juni bzw. Anfang Juli, die sogenannten Theaterstart- Termine. Zum Theaterstart gewähren die Kreuzgangspiele 3 Euro Rabatt auf jede Eintrittskarte auf allen Plätzen! Die günstigen Termine für das Volksstück Der Brandner Kaspar sind der 13., der 23., der 25. und der 30. Juni. Der Komçdienklassiker Der eingebildete Kranke von Moli re lädt zu folgenden Start-Terminen ein: am 21., 24. und 28. Juni sowie am 1. Juli. Für alle Start-Termine liegen bereits die ersten Buchungen vor. Deshalb: Rasch zugreifen solange der Vorrat reicht. Titelbild Prospekt Forster Eintrittskarten für die Start-Termine und für alle weiteren Vorstellungen gibt es im Kulturbüro, Marktplatz 2, Tel /904 44, kulturamt@feuchtwangen.de Mehr Informationen unter

9 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Kunstfahrt Eine der schçnsten Altstädte und Moderne Zeiten Kunstfahrt nach Schwäbisch Hall am Samstag, den 7. Februar 2015 Am Samstag, den 7. Februar 2015, bietet das Evangelische Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen eine Kunstfahrt nach Schwäbisch Hall an. Nach einer Stadtführung durch Schwäbisch Hall mit der einzigartigen historischen Altstadt und einem der schçnsten Marktplätze Deutschlands, steht die Besichtigung der St. Michaelskirche auf dem Programm. Danach ist ein Besuch der Ausstellung Moderne Zeiten im Museum Würth geplant. Schwäbisch Hall ( offiziell nur Hall wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 37 km çstlich von Heilbronn und 60 km nordçstlich von Stuttgart. Schwäbisch Hall ist seit dem 1. Oktober 1960 Große Kreisstadt. Bekannt ist die Stadt durch den nach ihr benannten Heller wie auch für die Salzsieder, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und die Freilichtspiele auf der großen Treppe vor St. Michael. Die Kirche wurde am 10. Februar 1156, im Jahr nach der Kaiserkrçnung des Staufers Friedrich Barbarossa, vom Bischof von Würzburg geweiht. Aus dieser Zeit stehen nur noch die vier untersten Geschosse des romanischen Westturms mit der Vorhalle. Von hier aus überblickt der Erzengel Michael, eine Steinskulptur aus dem späten 13. Jahrhundert, als Hüter der Gerechtigkeit das Marktgeschehen und die Stadt. Im 15. Jahrhundert wurde die dreischiffige romanische Basilika ersetzt durch eine gotische Hallenkirche mit Rundsäulen. Vom Marktplatz aus führt in 53 Stufen die große, zwischen 1507 und 1510/11 erbaute Treppe, die seit 1925 Bühne der sommerlichen Freilichtspiele ist, zur romanischen Vorhalle der Kirche, und über weitere 160 Stufen erreicht man durch den Turm die Glockenstuben (mit 10 Glocken, die älteste von 1260) und die ehemalige Türmerwohnung mit dem prächtigen Ausblick über die Altstadt. Seit Oktober 2013 ist die Kirche St. Michael mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Nationalgalerie gilt international als eines der bedeutendsten Schatzhäuser der Klassischen Moderne. Die Meisterwerke von Corinth, Munch, Hodler, Lehmbruck, Kokoschka, Kirchner, Pechstein, Nolde, Grosz, Dix, Schad, Querner, Beckmann, Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Feininger, Gris, Dalí, Ernst, Picasso, Magritte, LØger, Belling, Baumeister, Nay und vielen anderen bilden einen Bildatlas, in dem sich die Geschichte spiegelt, in der die Sammlung entstand. Moderne Zeiten beruht auf der sehr erfolgreichen Sammlungspräsentation der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (2010/11), die die Geschichte der Kunst in Deutschland in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts auf neue Weise erzählte. Darüber hinaus gibt die für die Kunsthalle Würth adaptierte Ausstellung mit Werken von Lotte Laserstein, Wilhelm Lachnit oder Horst Strempel Gelegenheit zum Wiederentdecken und Kennenlernen dieser Epoche. Wie die ineinandergreifenden Zahnräder in Charlie Chaplins berühmtem Film Modern Times, auf den sich der Ausstellungstitel bezieht, werden so Künstler-, Themen-, Zeitgeschichte und Zeiträume zueinander in Bezug gesetzt und bringen unsere festgefahrenen Vorstellungen von Moderne in Bewegung. Neben hçchstem ästhetischem Genuss bietet die Ausstellung auch Gelegenheit zur anregenden Reflexion über Geschichte, Kunst und Politik. Anmeldungen für die Fahrt nach Schwäbisch Hall nimmt das Kulturbüro (Marktplatz 2, Feuchtwangen, Tel /904 44) noch bis zum 23. Januar entgegen. Die Fahrtkosten betragen 25 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturbüro. Bitte beachten Sie: Das Kulturbüro ist vom 24. Dezember 2014 bis zum 11. Januar 2015 geschlossen. Anmeldeformulare kçnnen in dieser Zeit per Post (Marktplatz 2, Feuchtwangen) oder per Fax (09852/ ) an das Kulturbüro gesendet werden. Die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin schickte rund 200 ihrer berühmtesten Werke jener dramatischen Epoche der Jahre 1900 bis 1945 auf die Reise in die Kunsthalle Würth. Schwäbisch Hall bekommt damit eine Ausstellung der Superlative, denn die Sammlung der

10 10 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Ehrungen und Verabschiedungen bei der Stadt Feuchtwangen, dem Schulverband Mittelschule Feuchtwangen-Land und dem Zweckverband Hallenbad Feuchtwangen Traditionell bei einem gemeinsamen Gansessen zum Jahresschluss, wurden am 4. Dezember 2014 durch den 1. Bürgermeister Patrick Ruh und den Personalrat drei Beschäftigte für langjährige Betriebstreue geehrt sowie eine Mitarbeiterin und drei Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet. Dank und Anerkennung ausgesprochen erhielten, für eine 25-jährige Tätigkeit im çffentlichen Dienst, Herr Wolfgang Häffner (Stadtwerke Feuchtwangen, Wassermeister) sowie für eine Dienstzeit von 25 Jahren bei der Stadt Feuchtwangen, Frau Sonja Dänzer (Beamtin im Hauptamt, EDV) und für eine 40-jährige Tätigkeit bei der Stadt Feuchtwangen, Frau Irmgard Schurz (Verwaltungsangestellte, Standesbeamtin und Rentenangelegenheiten). Nach erfolgreicher Tätigkeit wurde in den Ruhestand verabschiedet, Frau Petra Brüning, nach 15 Jahren Tätigkeit als Leiterin des Kulturamtes sowie nach 35 Jahren als Maurerfacharbeiter im Bauhof, Herr Helmut Schwarz, außerdem nach 28 Jahren als Hausmeister beim Schulverband Mittelschule Feuchtwangen-Land, Herr Wilhelm Jeckel und nach insgesamt 30 Jahren Tätigkeit, zunächst bei der Stadt Feuchtwangen, bzw. zuletzt als Schwimmmeistergehilfe beim Zweckverband Hallenbad Feuchtwangen, Herr Hans Stçckert. Wir gratulieren zu den Jubiläen und wünschen den Ruheständlern für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. von links: 1. Bürgermeister Patrick Ruh, Sonja Dänzer, Wolfgang Häffner, Irmgard Schurz, Wilhelm Jeckel, Petra Brüning, Helmut Schwarz, Hans Stçckert, Personalratsvorsitzender Werner Tippmann Amtliche Bekanntmachungen Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Planfeststellungsverfahren für den Neubau der Ortsumgehung Sommerau im Zuge der Staatsstraße 1066 (Leukershausen) Landesgrenze Feuchtwangen (Abschnitt 200, Station 1,886 bis Station 3,689) einschließlich Verbreiterung der Staatsstraße 1066 westlich von Sommerau (Abschnitt 200, Station 1,266 bis Station 1,886) im Gebiet der Stadt Feuchtwangen Die Stadt Feuchtwangen hat bei der Regierung von Mittelfranken für das im Betreff genannte Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens beantragt. Gegenstand des Bauvorhabens ist der Neubau der Ortsumgehung Sommerau im Zuge der Staatsstraße 1066, die nçrdlich von Sommerau verlaufen soll. Zudem beinhaltet das Vorhaben eine Verbreiterung der Staatsstraße 1066 unmittelbar westlich des Bauanfangs der Ortsumgehung auf einer Länge von etwa 600 m sowie die Verlängerung des çffentlichen Feld- und Waldwegs Fl.-Nr. 1523, Gemarkung Mosbach, nach Sommerau. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den Gemarkungen Mosbach und Aichenzell (Stadt Feuchtwangen) in Anspruch genommen. Daneben sind auch abseits der Staatsstraße 1066 auf Grundstücken in den Gemarkungen Mosbach, Banzenweiler und Heilbronn (Stadt Feuchtwangen), die sich im Eigentum der Stadt Feuchtwangen befinden, landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen. Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom bis bei der Stadt Feuchtwangen, Kirchplatz 2, Bauamt Zimmer 26, während der allgemeinen Dienststunden von Montag bis Freitag von Uhr, von Montag bis Mittwoch von Uhr, Donnerstag auch von Uhr, Freitag von Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. 1. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum , bei der Stadt Feuchtwangen, Feuchtwangen, Rathaus 2, Kirchplatz 2, Stadtbauamt, oder bei der Regierung von Mittelfranken, Promenade 27, Ansbach, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Einwendungen kçnnen auch elektronisch, aber nur mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen, unter der Adresse poststelle@reg-mfr.bayern.de erhoben werden. Einwendungen mit konventioneller ohne qualifizierte elektronische Signatur nach dem Signaturgesetz sind unwirksam. Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen gegen den Plan ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (Art. 73 Abs. 4 Satz 3 BayVwVfG).

11 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftenlisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichfçrmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls kçnnen diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. 2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin erçrtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichfçrmigen Einwendungen der Vertreter, werden von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kçnnen sie durch çffentliche Bekanntmachungen ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist mçglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhçrungsbehçrde zu geben ist. Bei Ausbleiben eine Beteiligten mit dem Erçrterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhçrungsverfahren ist mit Abschluss des Erçrterungstermins beendet. Der Erçrterungstermin ist nicht çffentlich. 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen, Teilnahme am Erçrterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden nicht erstattet. 4. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erçrterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. 5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhçrungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehçrde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch çffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. 6. Vom Beginn der Auslegung des Planes an treten die Anbaubeschränkungen nach Art. 23 bis 26 BayStrWG und die Veränderungssperre nach Art. 27 b BayStrWG in Kraft. Feuchtwangen, STADT FEUCHTWANGEN gez. Patrick Ruh 1. Bürgermeister Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Antrag der Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG. Hans-Bunte-Straße 25, Nürnberg, auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen mit über 2 t/h und einer Anlage zur Oberflächenbehandlung mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 Kubikmeter oder mehr auf den Grundstücken Flur Nr. 1388/0, 1388/1, 1389/0, 1389/1, 1389/2 und 1389/3, Gemarkung Mosbach, Stadt Feuchtwangen 1. Die Wiegel Verwaltung GmbH & Co. KG, Hans-Bunte-Straße 25, Nürnberg, beabsichtigt, auf den Grundstücken Flur Nrn. 1388/0, 1388/1, 1389/0, 1389/1, 1389/2 und 1389/3, Gemarkung Mosbach, Stadt Feuchtwangen, eine Anlage zum Aufbringen von metallischen Schutzschichten auf Metalloberflächen mit über 2 t/h und eine Anlage zur Oberflächenbehandlung mit einem Volumen der Wirkbäder von 30 Kubikmeter oder mehr zu errichten und zu betreiben. 2. Die Gesamtanlage ist gemäß 4 und 10 BlmSchG i.v.m. Nrn und des Anhangs 1 der 4. Verordnung zur Durchführung des BlmSchG (4.BlmSchV) immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig. Gemäß 3 c Satz 1 JUVPG i.v.m. Nr der Anlage 1 zum UVPG handelt es sich um eine Anlage, für die außerdem eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen ist. 3. Das Vorhaben wird hiermit gemäß 10 Abs. 3 BlmSchG i.v.m. 8 oder 9. BlmSchV çffentlich bekannt gemacht. 4. Der Antrag sowie die zugehçrigen Unterlagen und Planzeichnungen liegen in der Zeit vom bis einschließlich während der üblichen Dienststunden bei folgenden Stellen zur Einsicht aus: 1. Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach, Zimmer Nr. 3.27; Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr 2. Stadt Feuchtwangen, Rathaus, Kirchplatz 2, Feuchtwangen; Zimmer Nr. 26; Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr 5. In der Zeit vom bis einschließlich kçnnen Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich beim Landratsamt Ansbach, Sachgebiet 42, oder bei der Stadt Feuchtwangen erhoben werden. Mit Ablauf der Frist werden alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Die Einwendungen werden dem Antragsteller und den in ihrem Aufgabenbereich berührten beteiligten Behçrden bekannt gegeben. Auf Verlangen des Einwenders werden dessen Name und dessen Anschrift vor Bekanntgabe unkenntlich gemacht, wenn diese zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind. Sammeleinwendungen mit unleserlichen Unterschriften oder unvollständigen Adressenangaben kçnnen nicht berücksichtigt werden; es entfällt auch das Recht auf Teilnahme an der çffentlichen Erçrterung. 6. Gemäß 10 Abs. 4 Nr. 3 BlmSchG wird ein Erçrterungstermin für Donnerstag, den um 9.00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Großer Sitzungssaal (Zi Nr. 1.33) bestimmt. Sollten keine Einwendungen eingehen, entfällt der Termin. Bei unvorhergesehenen Hindernissen wird ein neuer Termin rechtzeitig bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Bestimmung des Erçrterungstermins nur vorläufig ist und die Durchführung des Erçrterungstermins im Ermessen der Genehmigungsbehçrde liegt ( 10 Abs. 6 BlmSchG). Mit einer Entscheidung ist innerhalb von 2 Wochen nach Ablauf der Einwendungsfrist zu rechnen. Sofern kein Erçrterungstermin stattfindet, wird dies in den amtlichen Bekanntmachungen des Landratsamtes (Fränkische Landeszeitung) sowie ortsüblich durch die Stadt Feuchtwangen bekannt gemacht. In dem Erçrterungstermin werden die fristgerecht erhobenen Einwendungen, soweit diese für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kçnnen, mit dem Antragsteller und denjenigen, die schriftlich Einwendungen erhoben haben, erçrtert. Form- und fristgerecht erhobene Einwendungen werden auch bei Ausbleiben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben haben, erçrtert. Die Teilnahmeberechtigten werden gebeten, rechtzeitig zum Erçrterungstermin zu erscheinen. Sie haben sich auf Verlangen am Eingang mit Personalausweis oder Reisepass auszuweisen. Einwender, die sich vertreten lassen wollen, werden außerdem gebeten, eine schriftliche Vollmacht auszustellen, die vom Bevollmächtigen vorzulegen ist. 7. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendung kann durch çffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.

12 12 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Kosten, die durch die Einsichtnahme der Antragsunterlagen oder durch die Teilnahme am Erçrterungstermin entstehen, kçnnen nicht ersetzt werden. Ansbach, LANDRATSAMT ANSBACH Dr. Jürgen Ludwig Landrat Wilde Müllablagerungen an Straßen, Plätzen, vor dem Wertstoffhof u.a. kein Kavaliersdelikt! Es kommt leider immer wieder zu wilden Müllablagerunen an den verschiedensten Stellen des Stadtgebietes. Ein derartiges Verhalten kann nicht toleriert werden und von Seiten der Stadtverwaltung wird in jedem Falle Anzeige erstattet. Bei Ermittlungen der Verursacher ist ein Bußgeld fällig und die Beseitigungskosten werden verrechnet. Bitte helfen Sie mit, Feuchtwangen sauber zu halten. Falls Ihnen eine Ablagerung auffällt oder Sie Beobachtungen machen, rufen Sie bitte beim BürgerAmt der Stadt unter der Tel.Nr an. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 der Stadtwerke Der Jahresabschluss 2013 wurde vom Stadtrat festgestellt. Der Gewinn wurde am 19. Dezember 2014, entsprechend dem Stadtratsbeschluss vom 26. November 2014 zu 50% in Hçhe von E ,99 an die Stadt Feuchtwangen ausgeschüttet. Öffentliche Auslegung Jahresabschluss 2013 Stadtwerke Der Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2013 der Stadtwerke liegt in der Zeit vom bis bei der Verwaltung der Stadtwerke Feuchtwangen, Ansbacher Straße 29 in Feuchtwangen im Zimmer 17, während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Wiedergabe des Bestätigungsvermerks Für den Jahresabschluss und den Lagebericht 2013 in der aus den Anlagen 1 und 2 ersichtlichen Fassung habe ich am folgenden Bestätigungsvermerk erteilt. Die Tätigkeitsabschlüsse habe ich gemäß 6 b Abs. 7 Satz 2 EnWG als Anlage 3 beigefügt. Ich habe den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinnund Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Eigenbetriebs Stadtwerke Feuchtwangen für das Geschäftsjahr vom 1.1. bis geprüft. Durch Art. 107 GO wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs i.s. von 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. Nach 6 b Abs. 5 EnWG umfasst die Prüfung auch die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen sowie ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie die Einhaltung der Pflichten nach 6 b Abs. 3 EnWG liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebs. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht sowie über die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG und über die wirtschaftlichen Verhältnisse abzugeben. Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und Art. 107 Abs. 3 Satz 2 GO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstçße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermçgens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG in allen wesentlichen Belangen erfüllt sind. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebs sowie die Erwartungen über mçgliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht sowie für die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter, die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie die Beurteilung, ob die Wertansätze und die Zuordnung der Konten nach 6b Abs. 3 EnWG sachgerecht und nachvollziehbar erfolgt sind und der Grundsatz der Stetigkeit beachtet wurde. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermçgens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs geben keinen Anlass zu Beanstandungen. München, Gçb Wirtschaftsprüfer Fahrpreisänderung ab 1. Januar 2015 Der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) ändert zum 1. Januar 2015 die Fahrpreise und hat die Preis-/Tarifstufe S in die Preis-/Tarifstufe F umgewandelt. Im Zuge der Umwandlung wurden die 5-er Streifenkarten abgeschafft und 4-er Streifenkarten aufgelegt. Für den StadtBus Feuchtwangen als VGN-Linie 861 gelten somit ab dem 1. Januar 2015 folgende Fahrpreise: â Einzelfahrkarten Erwachsene 1,30 E Kinder 0,60 E â 4er-Streifenkarten Erwachsene 4,70 E Kinder 2,30 E Wir wünschen Ihnen weiterhin eine gute Fahrt mit dem StadtBus Feuchtwangen und hoffen, dass Sie unser Angebot künftig rege nutzen.

13 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Abschnitt 1 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag Röhrenbrunnen 09:02 10:02 11:02 14:02 15:02 16:02 2 Kronenwirtsberg 09:03 10:03 11:03 14:03 15:03 16:03 3 Jugendherberge 09:04 10:04 11:04 14:04 15:04 16:04 4 Lichtenauer Straße 09:05 10:05 11:05 14:05 15:05 16:05 5 An der Vogelweide 09:06 10:06 11:06 14:06 15:06 16:06 6 Dresdener Straße 09:07 10:07 11:07 14:07 15:07 16:07 7 Flurstraße 09:08 10:08 11:08 14:08 15:08 16:08 8 St. Ulrichsberg 09:09 10:09 11:09 14:09 15:09 16:09 9 Friedhof 09:11 10:11 11:11 14:11 15:11 16:11 10 Mooswiese 09:12 10:12 11:12 14:12 15:12 16:12 11 Südtiroler Straße 09:13 10:13 11:13 14:13 15:13 16:13 12 Walkmühlweg 09:14 10:14 11:14 14:14 15:14 16:14 13 Schopflocher Straße 09:15 10:15 11:15 14:15 15:15 16:15 14 Freibad 09:17 10:17 11:17 14:17 15:17 16:17 15 Dinkelsbühler Straße 09:18 10:18 11:18 14:18 15:18 16:18 16 Untere Torstraße 09:20 10:20 11:20 14:20 15:20 16:20 1 Röhrenbrunnen 09:22 10:22 11:22 14:22 15:22 16:22 VGN-Linie 861 StadtBus Feuchtwangen ab STADTBUS FEUCHTWANGEN Abschnitt (Hummelbuck, Dinkelsbühler Straße, Innenstadt) Abschnitt (Wannenbad, Fürstenruh, Weiherlache, Innenstadt, Dinkelsbühler Straße) Abschnitt (Hummelbuck, Innenstadt, Weiherlache, Fürstenruh, Wannenbad) Abschnitt 2 Montag bis Freitag Vormittag Nachmittag Schulstraße 09:24 10:24 11:24 14:24 15:24 16:24 18 Krankenhaus 09:25 10:25 11:25 14:25 15:25 16:25 19 Siebenmorgen 09:26 10:26 11:26 14:26 15:26 16:26 20 Rabennest 09:27 10:27 11:27 14:27 15:27 16:27 21 Lauerhecke 09:28 10:28 11:28 14:28 15:28 16:28 22 Kappenzipfel 09:29 10:29 11:29 14:29 15:29 16:29 23 BauAkademie 09:30 10:30 11:30 14:30 15:30 16:30 24 Eichenstraße 09:31 10:31 11:31 14:31 15:31 16:31 25 Von-Soldner-Straße 09:35 10:35 11:35 14:35 15:35 16:35 26 Markgrafenstraße 09:36 10:36 11:36 14:36 15:36 16:36 27 Konradstraße 09:37 10:37 11:37 14:37 15:37 16:37 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 09:38 10:38 11:38 14:38 15:38 16:38 29 Kreisaltenheim 09:39 10:39 11:39 14:39 15:39 16:39 30 Hindenburgstraße 09:40 10:40 11:40 14:40 15:40 16:40 1 Röhrenbrunnen 09:41 10:41 11:41 14:41 15:41 16:41 16 Untere Torstraße 09:43 10:43 11:43 14:43 15:43 16:43 15 Dinkelsbühler Straße 09:45 10:45 11:45 14:45 15:45 16:45 14 Freibad 09:46 10:46 11:46 14:46 15:46 16:46 13 Schopflocher Straße 09:48 10:48 11:48 14:48 15:48 16:48 12 Walkmühlweg 09:49 10:49 11:49 14:49 15:49 16:49 11 Südtiroler Straße 09:50 10:50 11:50 14:50 15:50 16:50 10 Mooswiese 09:51 10:51 11:51 14:51 15:51 16:51 1 Röhrenbrunnen 09:53 10:53 14:53 15:53 Abschnitt 3 Montag bis Freitag Vorm. Nachm Friedhof 11:52 16:52 8 St. Ulrichsberg 11:54 16:54 7 Flurstraße 11:55 16:55 6 Dresdener Straße 11:56 16:56 5 An der Vogelweide 11:57 16:57 4 Lichtenauer Straße 11:58 16:58 3 Jugendherberge 11:59 16:59 2 Kronenwirtsberg 12:00 17:00 1 Röhrenbrunnen 12:02 17:02 30 Hindenburgstraße 12:03 17:03 29 Kreisaltenheim 12:04 17:04 28 Wilhelm-Schaudig-Str. 12:05 17:05 27 Konradstraße 12:06 17:06 26 Markgrafenstraße 12:07 17:07 25 Von-Soldner-Straße 12:08 17:08 24 Eichenstraße 12:12 17:12 23 BauAkademie 12:13 17:13 22 Kappenzipfel 12:14 17:14 21 Lauerhecke 12:15 17:15 20 Rabennest 12:16 17:16 19 Siebenmorgen 12:17 17:17 18 Krankenhaus 12:18 17:18 17 Schulstraße 12:19 17:19 1 Röhrenbrunnen 12:21 17:21 Fahrkarten erhalten Sie im StadtBus: Fahrpreise Erwachsene Kinder (6-14 J.) Einzelfahrkarte 1,30 Euro 0,60 Euro 4-er Streifenkarte 4,70 Euro 2,30 Euro Den StadtBus Feuchtwangen können Sie auch mit allen Fahrausweisen und Zeitkarten des VGN benutzen. Der StadtBus Feuchtwangen fährt durchgehend Montag bis Freitag, am Mittwoch nur Vormittags. Vom zentralen Start am Marktplatz - Röhrenbrunnen versorgt er die einzelnen Wohngebiete, Innenstadt und Dinkelsbühler Straße in kurzen Fahrzeiten. Die Fahrtroute gliedert sich in drei Abschnitte. Der StadtBus fährt konsequent im Takt: An- und Abfahrt, je Stunde zur gleichen Minute.

14 14 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Zählerablesung der Stadtwerke Ab Freitag, den 21. November 2014 wurde mit dem Ablesen der Gas-, Strom- und Wasserzähler begonnen. Für die Ablesung werden auch externe Ableser eingesetzt. Es wird gebeten, den Ablesern einen leichten Zugang zu den Zählern zu ermçglichen, auch wenn Sie Ihren Zählerstand zum elektronisch melden wollen. Sollte Ihnen zur Selbstablesung eine Ablesekarte zugestellt werden, senden Sie diese bitte umgehend ausgefüllt an die Stadtwerke zurück. Kunden, die in der Zeit bis zum nicht anzutreffen sind, werden gebeten, ihre Zählerstände schriftlich bei der Verbraucherabrechnung der Stadtwerke, Ansbacher Straße 29, per Fax unter 09852/ , per anzugeben. Der am Ablesetag festgestellte Zählerstand wird auf den hochgerechnet, so dass der in Rechnung gestellte Verbrauch der Jahresentnahme entspricht. Zählerstände, die nicht festgestellt werden konnten beziehungsweise bis zum nicht gemeldet wurden, werden geschätzt. Stadtwerke Feuchtwangen Verbrauchsabrechnung Abfallratgeber für 2015 wird im Landkreis Ansbach verteilt Die Verteilung des neuen Abfallratgebers für das Jahr 2015 hat bereits begonnen. Zahlreiche Exemplare werden in den nächsten Tagen und Wochen an alle Haushalte im Landkreis Ansbach verteilt. Auf mehr als 40 Seiten erhalten die Bürgerinnen und Bürger in bewährter Form die Abfuhrtermine für Restmüll, Papiertonne, Gelber Sack und Biotonne sowie ein Abfall ABC. Sollte der Ratgeber bei einem Haushalt leider nicht ankommen, steht die Abfallberatung des Landkreises unter der Telefonnummer 0981/ gerne mit Rat und Tat zur Seite. Der neue Abfallratgeber ist auch online auf der Internetseite des Landkreises unter der Rubrik Bürgerservice zu finden und liegt im BürgerAmt der Stadt Feuchtwangen aus. Zudem steht dort auch ein personalisierter Abfuhrplan für die Ortsteile und Straßen im Landkreis Ansbach bereit. Landratsamt Ansbach Sachgebiet 21 Staatliche Sportfçrderung Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultur wird auch im Jahr 2015 den außerschulischen Sport durch die sog. Vereinspauschale fçrdern. Die Antragsformulare stehen für die Sport- und Schützenvereine ab Ende Dezember im Internet unter Aktuelles Vereinspauschalen zur Verfügung. Außerdem kçnnen die Vordrucke im Landratsamt Ansbach bei Frau Schilffarth von Montag Donnerstag, Uhr, Tel. 0981/ oder Frau Keitel von Dienstag Freitag, Uhr, Tel. 0981/ angefordert werden. Die Anträge sind zusammen mit den Original-Übungsleiterlizenzen (keine Kopien, keine DFB-C-Trainer-Lizenzen) beim Landratsamt Ansbach einzureichen. Hier kçnnen Voll-Lizenzen wie auch Zusatzlizenzen vorgelegt werden. Es kçnnen jedoch nur anerkannte Übungsleiterlizenzen berücksichtigt werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in Kopie vorgelegte Übungsleiterlizenzen nicht anerkannt werden kçnnen! Letzter Abgabetermin ist der 1. März Es handelt sich hier um eine Ausschlussfrist! Hinweise zur Vereinspauschale finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr ( Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Helena Kerbs und Alexander Eisenbraun Feuchtwangen, Lindenberg Anna Steiger und Remo Lehmann Feuchtwangen, Konradstr Heike Brix und Stefan Dänzer Feuchtwangen, Mçgersbronn Iris Ehrmann und Martin Ruttmann Feuchtwangen, Lindenberg 1 Sterbefälle: Dietrich Leiß Feuchtwangen, Panoramastr Lina Lidia Heßler, geb. Bach Feuchtwangen, Krapfenau Ella Bernhardt, geb. Gress Feuchtwangen, Von-Soldner-Str Adolf Thomas Bleicher Feuchtwangen, Ringstr Friedrich Hilmar Franz Feuchtwangen, Ungetsheim Anna Friederike Klee, geb. Leibrich Feuchtwangen, Zum Taubenbrünnlein Vassiliki Belia Feuchtwangen, Siegfriedstr Emma Dora Haag, geb. Münz Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str Gustav Sedlak Feuchtwangen, Flurstr Joachim Morkis Feuchtwangen, Schnepfenstr Alfred Karl Maximilian Bittel Schnelldorf, Schützenstr Emma Maria Bçgelein, geb. Gruber Feuchtwangen, Hinterbreitenthann 1

15 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Viktor Wunsch Feuchtwangen, Lindenberg Hildegard Charlotte Fladda, geb. Kleß Feuchtwangen, Wilhelm-Schaudig-Str. 3 Aus dem Rathaus wird berichtet Sprechtag der Versichertenberater Die Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Oberund Mittelfranken, Mathilde Schneider, wohnh. in Feuchtwangen, hält für berufstätige Versicherte sowie für Antragsteller auf Leistungen aus der Rentenversicherung der Deutschen Rentenversicherung Ober- und Mittelfranken Bayreuth Sprechstunden in Feuchtwangen ab. Terminvergabe donnerstags ab Uhr unter Tel /3731. Stadtarchiv Am Montag, ist das Stadtarchiv von Uhr geçffnet. Forstrevier Feuchtwangen Sprechtag für Stadt- und Privatwald jeden Mittwoch von bis Uhr. Büro: Am Zwinger 1, Feuchtwangen, Tel / , Mobil: 0160/ Sprechtage des Bayer. Bauernverbandes Der Bayer. Bauernverband hält jeden Donnerstag von 9.00 bis Uhr einen Sprechtag im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen ab. Hausmüllabfuhr Die Abfuhr der Restmülltonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den geraden Wochen, die Abfuhr der Biotonnen erfolgt alle 2 Wochen jeweils Dienstag in den ungeraden Wochen. Wir bitten Sie, den Termin zu beachten und die Säcke rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Entleerung der grünen Wertstofftonne Die Entleerung der grünen Wertstofftonne für Altpapier erfolgt im Stadtgebiet am Donnerstag, den , in den Ortsteilen am Mittwoch, den Wir bitten Sie, die Termine zu beachten und die Tonne rechtzeitig an den jeweiligen Tagen ab 6.00 Uhr bereitzustellen. Wertstoffhof Einmündung Ansbacher Str./Staatsstr Samstag von Uhr Mittwoch..... von Uhr Wichtiger Hinweis: Um längere Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, die Wertstoffe bereits daheim vorzusortieren. Bitte um Beachtung: Der Wertstoffhof ist am und am geschlossen. Am ist der Wertstoffhof geçffnet. Baumschnitt und Astmaterial Baumschnitt und Astmaterial kann bei der Fa. Herz Wertstoffzentrum, Esbacher Weg 16, gegen Gebühr angeliefert werden. Öffnungszeiten: Mo Fr: Uhr, Sa Uhr Grüngut Das Humuswerk in Schopfloch ist vom 1. Dezember bis Mitte März 2015 geschlossen. Öffnungszeiten der Touristinformation Oktober bis April Montag Freitag von Uhr ¾nderung der Restmüllabfuhr KW 52 Vorverlegung Wegen des Feiertages am ändert sich der Termin für die Restmüllabfuhr wie folgt: von Dienstag, auf Montag, ¾nderung der Restmüllabfuhr KW 02 Wegen des Feiertages am ändert sich der Termin für die Restmüllabfuhr wie folgt: von Dienstag, auf Mittwoch, Bauschutt/Erdaushub Die Entsorgung von Bauschutt und Erdaushub kann bei der Fa. Herz, Esbacher Weg 16 in Feuchtwangen erfolgen (Tel / 67890). Einsammlung der gelben Säcke Die Einsammlung der gelben Säcke erfolgt im Stadtgebiet und in den Ortsteilen am Mittwoch, den

16 16 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Öffnungszeiten des Kulturbüros Montag Freitag Montag Mittwoch.... Donnerstag... Bitte um Beachtung: Das Kulturbüro ist ab Mittwoch, den bis geschlossen. von Uhr von Uhr von Uhr Öffnungszeiten der Stadtbücherei Dienstag.....von Uhr und von Uhr Mittwoch..... von Uhr Donnerstag... von Uhr Freitag...von Uhr und von Uhr Samstag von Uhr Sozialdienst allgemein Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ , Diakoniestation Hilfe, Beratung, Begleitung Ambulante Kranken- und Altenpflege Sozialer Mobiler Hilfsdienst Wir informieren und beraten über Hilfsangebote, Hilfsmittel und deren Finanzierung sowie über sozialrechtliche Ansprüche, wie Pflegegeld usw. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung. Telefonische Auskunft: 09852/ Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen Beratung und Fragen rund um die Demenz Donnerstag Uhr Adresse: Diakoniestation, Am Bleichwasen 7, Feuchtwangen oder nach Vereinbarung, Tel /67880 Elke Klostermann Diakonisches Werk Soziale Beratung in der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit Wir beraten und unterstützen Sie bei persçnlichen oder familiären Problemen, seelischen Krisen, wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder wenn Sie aus einem anderen Grund einen Ansprechpartner brauchen. Wir unterstützen Sie auch bei der Beantragung von Mutter-Kind-Kuren. Beraterin: E. Bansemer, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und überkonfessionell. Sprechzeiten: Montag Freitag Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter den Telefonnummern 09852/1874 oder 1886 Beratungsstelle für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Sie steht allen Menschen offen, die selbst oder als Angehçrige, als Freunde oder Bekannte von seelischen Belastungen, Krankheiten oder Krisen betroffen sind. Beraterin: Carina Rabe, Sozialpädagogin (B.A.) Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag nach Vereinbarung, Tel /1886 Adresse: Diakonisches Werk Feuchtwangen, Kirchplatz 1, Feuchtwangen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Information Beratung Unterstützung Rund um das Thema Schwangerschaft und bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Diakonischen Werks Ansbach e. V. bietet ab sofort in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Feuchtwangen an: Sprechstunden am Kirchplatz 1 immer Freitag zwischen 9.00 und Uhr Anmeldung telefonisch über Ansbach, Tel. 0981/ Diplom-Sozialpädagogin Frau Christa Escherle Selbsthilfegruppen und andere Treffpunkte im Rahmen der Diakonie Die Treffen finden im Haus am Kirchplatz, Kirchplatz 1 statt. Bei Interesse bitte Kontakt bei jeweiligem Ansprechpartner aufnehmen, oder direkt im Diakonischen Werk, Tel / Selbsthilfegruppe krebskranke Frauen Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Wagner, Tel / Selbsthilfegruppe Pusteblume für seelische Gesundheit Termine: Jeden 2. Montag im Monat um 9.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Schnotz, Tel /42 49 und jeden 4. Montag im Monat um Uhr Ansprechpartner: Frau Kramer, Tel / Selbsthilfegruppe Angehçriger psychisch Kranker Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Treffpunkt für Trauernde Für Neuinteressierte stellt Frau Binder gern den Erstkontakt her, Tel /4 08 Blaues Kreuz (für Menschen mit Alkoholproblemen) 14-tägig freitags, Uhr Für weitere Informationen: Blaues Kreuz Ansbach, Tel. 0981/33 90 Frühstückstreff Wollen Sie gern mit anderen ins Gespräch kommen und beim gemeinsamen Frühstück neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zum Frühstückstreff. Weitere Informationen beim Diakonischen Werk, Tel /18 86 Cafe Lichtblick offener Frühstückstreff für Alle Jeden Dienstag ab 9.30 Uhr Gemeinsam statt einsam Treff für alleinerziehende Mütter und Väter (mit Kinderbetreuung) Jeden 2. Samstag im Monat, Uhr Kontakt: Eveline Bansemer, Tel /18 74 oder Elterngruppe-Legasthenie Jeder 3. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Fr. Scherle, Tel / Gesprächskreis Autismus Immer am letzten Donnerstag im Monat um Uhr. Falls der letzte Donnerstag in den Schulferien liegt, treffen wir uns eine Woche vorher. Kontakt: oder Tel / Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten und Angehçrige Jeden 1. Donnerstag im Monat um Uhr Im Wintergarten des Pflege- und Seniorenheimes, Wilhelm- Schaudig-Str. 3, Feuchtwangen Ansprechpartner: Frau Ulrike Warnick, Tel /7 50 Selbsthilfegruppe MS-Treff Jeden 2. Mittwoch im Monat, Uhr Kontakt: Frau Ernst, Tel /49 61 Diakoniestation, Am Bleichwasen 7

17 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr Kontakt: Frau Berger, Tel /16 97 Treffpunkt für Pflegende Angehçrige Jeden 1. Montag im Monat von Uhr Diakoniestation, Am Bleichwasen 7 OASE ein Nachmittag in Gemeinschaft für Pflegebedürftige Jeden Montag von Uhr Gruppe 2 Jeden Donnerstag von Uhr Gruppe 1 Evang. Gemeindehaus Feuchtwangen Kontakt: Frau Elke Klostermann, Tel / Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ansbach Neu: Marktplatz 1 (Feu-Mitte), Feuchtwangen, Tel / , Fax 09852/ Offene Sprechstunden: immer donnerstags von Uhr (außer in den Ferien) Die Sprechstunde ist ein offenes Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, Eltern und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Wir suchen und begleiten auch Ehrenamtliche, die Familien unterstützen wollen als Familienpaten. Sie kçnnen ohne Anmeldung zu unserer Sprechstunde kommen, aber auch telefonisch einen Termin vereinbaren, Hausbesuche sind auf Wunsch mçglich. Weisser Ring Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und deren Angehçrigen schnell, unmittelbar und kostenlos. Ansprechpartner ist Karl Herrscher, Außenstellenleiter Ansbach (Kreis), Tel / Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v. Die Arbeiterwohlfahrt bietet kostenlose Beratungsstunden für Neuzuwanderer/innen und Migranten/innen an. Das Beratungsangebot beinhaltet u.a. folgende Bereiche: Q Sprachkurse Q Umgang mit ¾mtern und Behçrden Q Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse Q Fragen zum Aufenthalt und sozialer Sicherung Q Arbeit/Beruf Q Fragen zu Wohn- und Mietangelegenheiten Beratungsstunden: Montags von 9.00 bis Uhr (ohne Voranmeldung) Beratungsraum in den Räumen der Stadtverwaltung, Sprechzimmer Nr. 25, Rathaus II, Tel / Mittwochs von bis Uhr (ohne Voranmeldung) und vormittags nach Vereinbarung Im Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Andrea Krauss, Dipl-Sozialpädagogin (FH) AWO Kreisverband Ansbach-Stadt e.v., Martin-Luther-Platz 46, Ansbach Tel. 0981/ , Mobil 0151/ , Fax 0981/ migrationsberatung@awo-ansbach.de Jugendmigrationsberatung (JMD) für junge Menschen mit Migrationshintergrund EJSA Rothenburg gemeinn. GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Beratung und Begleitung für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von Jahren. Das Angebot ist kostenlos, vertraulich und unabhängig von der Glaubensrichtung. Wir unterstützen und helfen u.a.: Q bei der Erstellung von Unterlagen und Formularen für Behçrden und ¾mtern Q bei rechtlichen Fragen, z.b. Aufenthaltsrecht Q bei Fragen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Q bei Problemen in der Schule, in der Familie, mit Freunden in Beruf und Ausbildung Q bei Suchtproblemen, Schulden, etc. Q beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung Q beim Schreiben von Bewerbungen und Lebensläufen, etc. Beratungszeit: Mittwoch, Uhr (ohne Voranmeldung) bzw. nach Vereinbarung unter Tel / Beratungsort: Feu-Mitte, Marktplatz 1, 2. Obergeschoss, Tel / Berater: Oliver Huber M.S.M, Dipl.-Sozialpäd. (FH) EJSA Rothenburg gemeinnützige GmbH Evang. Jugendsozialarbeit in Westmittelfranken Kirchplatz 13, Rothenburg o.d.t., Tel / , Fax 09861/ , jmd@ejsa-rot.de Eltern Jugend Familienberatung Termine nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0981/ AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit Unser Angebot richtet sich an psychisch kranke erwachsene Menschen, die in einer eigenen Wohnung oder betreuten Wohnform leben. Die Tagesstätte bietet verschiedene arbeitstherapeutische und beschäftigungstherapeutische Angebote zum Aufbau einer sinnvollen Tages- und Wochenstruktur. Abgerundet wird das Konzept durch unterschiedliche Freizeitangebote. Weitergehende Informationen erhalten Sie innerhalb der Öffnungszeiten unter der unten angegebenen Telefonnummer oder auf unserer Homepage Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr und Dienstag, Freitag von Uhr Adresse: AWO Tagesstätte zur Fçrderung seelischer Gesundheit, Lohweiherstraße 1, Feuchtwangen Kontakt: Herr Timo Keil, Tel / Kleine Galerie Weihnachtsausstellung der Freizeitkünstler Merry Christmas bis Öffnungszeiten: täglich, auch am Wochenende von Uhr Einziges Chormuseum Deutschlands Öffnungszeiten: 1. März 31. Oktober Mittwoch Sonntag Uhr und Uhr Besuch nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten mçglich Sängermuseum Feuchtwangen Am Spittel 2 6, Feuchtwangen Tel /4833,

18 18 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Verloren gefunden 2 Geldbeträge, 1 Regenschirm blau/schwarz, 1 Fahrradhelm schwarz/grau Bereitschaftsdienste Das Fränkische Museum Feuchtwangen ist eines der schçnsten und ältesten Landschaftsmuseen in Süddeutschland. Die hervorragende Volkskunstsammlung ist auf 2000m 2 Ausstellungsfläche zu sehen. Fränkisches Museum Museumsstr. 19, Feuchtwangen Tel / Führungen und Museumspädagogik nach Vereinbarung. Öffnungszeiten: Vom bis bleibt das Museum geschlossen. Führungen für Gruppen und Museumspädagogik sind nach vorheriger Anmeldung in dieser Zeit jedoch mçglich. Wochenmarkt auf dem Marktplatz Freitag, von Uhr Freitag, von Uhr Bitte um Beachtung: In den Wochen vom findet kein Wochenmarkt statt. Hallenbad Feuchtwangen mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool, Tel /46 47 Öffnungszeiten Hallenbad mit Dampfbad und Whirlpool Montag......Schwimmkurs der Wasserwacht Dienstag-Freitag Uhr Freitag (Senioren) Uhr Samstag (Warmbadetag 30 Grad) Uhr Sonntag Uhr Eintrittspreise (unbegrenzte Badezeit) Einzelkarte: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....1,30 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,50 E Zehnerkarte (übertragbar): Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre....10,00 E Erwachsene und Jugendliche ab 17 Jahre ,00 E Öffnungszeiten der Sauna: Dienstag (Herren) Uhr Mittwoch (Damen) Uhr Donnerstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Freitag (Damen) Uhr Samstag (Gemeinschaftssauna) Uhr Sonntag (Gemeinschaftssauna) Uhr Eintrittspreise (unbegrenzt): Einzelkarten 5,00 E, Zehnerkarten 40,00 E Gebühr für die Behebung einer Verunreinigung....15,00 E Wertersatz für Garderobenschlüssel....25,00 E Medizinische Hilfe im Landkreis Ansbach ¾rztlicher und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der üblichen Sprechzeiten der ¾rzte, wenn kein Notfall vorliegt, jedoch ein Arzt gebraucht wird, z.b. an Wochenenden oder am Abend: Tel Apotheken-Notdienst Datum Notdienst jeweils ab Uhr Altstadt-Apotheke, Nördlinger Straße 7, Dinkelsbühl, Tel / Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Adler-Apotheke, Ledermarkt 6, Dinkelsbühl, Tel /9522 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel /577 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 St.-Pauls-Apotheke, Nördlinger Straße 11, Dinkelsbühl, Tel /3435 St.-Sebastian-Apotheke, Hauptstraße 18, Dürrwangen, Tel /221 Apotheke Kiderlen, Dinkelsbühler Straße 26, Feuchtwangen, Tel /61330 Avie-Apotheke im Luitpoldcenter, Luitpoldstraße 27, Dinkelsbühl, Tel / Apotheke vor den Toren, Königsberger Straße 4, Dinkelsbühl, Tel / Löwen-Apotheke, Herrenstraße 14, Feuchtwangen, Tel /67760 Adler-Apotheke, Ledermarkt 6, Dinkelsbühl, Tel /9522 Hubertus-Apotheke, Friedr.-Ebert-Straße 20a, Schopfloch, Tel /246 Sonnen-Apotheke, Rothenburger Straße 34, Schnelldorf, Tel /577 Stiftsherren-Apotheke, Marktplatz 9, Feuchtwangen, Tel /67350 Notdienst jeweils bis 8.00 Uhr morgens. Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 20./ von Uhr und Uhr Dr. Jens Dreißig, Kçnigsberger Str Dinkelsbühl, Tel / Mittwoch/Donnerstag, 24./ von Uhr und Uhr Dr. Timo Krause, Detwang Rothenburg o.d.t., Tel /79 97 Freitag/Samstag, 26./ von Uhr und Uhr Dr. Julia Stäbler, Ansbacher Str Rothenburg o.d.t., Tel /89 55

19 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Sonntag/Montag, 28./ von Uhr und Uhr Dr. Jçrg Grein, Turmgasse Dinkelsbühl, Tel / Dienstag/Mittwoch, 30./ von Uhr und Uhr Dr. Lia-Hannelore Tuzar, Lindenstr Weiltingen, Tel /37 81 Donnerstag/Freitag, 1./ von Uhr und Uhr ZA Johannes Gruber, Schillerstr Schopfloch, Tel /2 88 Samstag/Sonntag, 3./ von Uhr und Uhr ZAin Birgit Klara Schidzik, Klostergasse Rothenburg o.d.t., Tel /30 63 Montag/Dienstag, 5./ von Uhr und Uhr Dr. Franz Mack, Marktplatz Herrieden, Tel /13 01 Samstag/Sonntag, 10./ von Uhr und Uhr ZA Wilhelm Carlan, Nürnberger Str Wassertrüdingen, Tel /2 71 Stçrungsdienst Strom/Wasser/Erdgas Außerhalb der normalen Dienstzeit ist der Bereitschaftsdienst für Stçrungen unter den nachfolgenden Ruf-Nummern zu erreichen. Die Beauftragten des Bereitschaftsdienstes beheben ausschließlich Stçrungen im Bereich der städt. Versorgungsanlagen. Strom: Stadtwerke Feuchtwangen (Stadtgebiet): Strom: N-ERGIE (Außenorte): 01802/ Wasser: Stadtwerke Feuchtwangen: Erdgas: Stadtwerke Feuchtwangen: 01802/ Elektro-Notdienst Fa. Kohl, Ansbacher Str. 11, Bechhofen, Tel /259 Fa. Rosenbauer, Öttingerstr. 7, Wassertrüdingen, Tel / Fa. Schmiedl, Hesselbergstr. 25, Dürrwangen, Tel /301 Fa. Müller, Sinbronn 59, Dinkelsbühl, Tel /2700 Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Pfarramt Feuchtwangen Samstag, 20. Dezember St. Johanniskirche: Missionsausstellung, Bethlehem in Afrika Uhr Stiftskirche: Weihnachtsmarkt-Abendandacht, Dekan Jürgen Hacker Uhr Stiftskirche: Konzert Frauenchor Nova Luna Uhr Tannenhalle Vorderbreitenthann: Stallweihnacht, Pfarrerin Lydia Kossatz Sonntag, 21. Dezember Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr Stiftskirche: Gottesdienst und Kindergottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Uhr Stiftskirche: Taufgottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann St. Johanniskirche: Missionsausstellung, Bethlehem in Afrika Uhr Stiftskirche: Konzert Blaskapelle Thürnhofen Montag, 22. Dezember Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Uhr Haus am Kirchplatz: Arbeitskreis Flüchtlinge, Pfarrerin Lydia Kossatz Dienstag, 23. Dezember 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick Offener Frühstückstreff für Alle, Diakonisches Werk Mittwoch, 24. Dezember, Hl. Abend 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny, Gottesdienst in der Cafeteria Uhr Stiftskirche: Krabbelgottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz Uhr Stiftskirche: Familiengottesdienst, Pfarrerin Lydia Kossatz, mit Krippenstück Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Weihnachtsgottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Uhr Stiftskirche: Christvesper mit Posaunenchor, Pfarrerin Christa Auernhammer Gemeindehaus: Heiligabend mit anderen feiern, Diakonisches Werk Uhr Stiftskirche: Christvesper, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Stiftskirche: Christmette, Dekan Jürgen Hacker Donnerstag, 25. Dezember, Heiliges Christfest 9.00 Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Festgottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst mit Kantorei, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann Freitag, 26. Dezember, 2. Weihnachts-Feiertag 9.00 Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Festgottesdienst, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Stiftskirche: Festgottesdienst mit Posaunenchor, Pfarrerin Christa Auernhammer Samstag, 27. Dezember Uhr Praxisklinik: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Sonntag, 28. Dezember Haus am Kirchplatz: Gemeindebücherei geçffnet Uhr Stiftskirche: Gottesdienst und Kindergottesdienst, Dekan Jürgen Hacker, Bildmeditation zu einem Bild von Rembrandt Montag, 29. Dezember Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke Dienstag, 30. Dezember 9.30 Uhr Gemeindehaus: CafØ Lichtblick Offener Frühstückstreff für Alle, Diakonisches Werk Mittwoch, 31. Dezember, Silvester 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr Stiftskirche: Gottesdienst zum Altjahrabend mit Beichte und Abendmahl, Dekan Jürgen Hacker Uhr Schlosskirche Thürnhofen: Gottesdienst zum Altjahresabend, Dekan Jürgen Hacker Uhr Stiftskirche: Gottesdienst zum Altjahresabend mit Posaunenchor, Dekan Jürgen Hacker Uhr Stiftskirche: Neujahrschoral am Hauptportal mit Posaunenchor, Dekanatskantorat Donnerstag, 1. Januar, Neujahr Uhr Stiftskirche: Neujahrs-Gottesdienst, Pfarrer Dieter Ungar-Hermann

20 20 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Samstag, 3. Januar Uhr Praxisklinik: Gottesdienst mit AM, Pfarrer Klaus Lindner Sonntag, 4. Januar 9.00 Uhr Gemeindehaus Vorderbreitenthann: Gottesdienst + Kindergottesdienst, Pfarrerin Christa Auernhammer Uhr Stiftskirche: Gottesdienst mit AM (Saft) + Kindergottesdienst, Pfarrerin Christa Auernhamnmer Montag, 5. Januar Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Diakoniestation Dienstag, 6. Januar 9.00 Uhr Schlosskirche Türnhofen: Gottesdienst zu Epiphanias, Dekan Jürgen Hacker Uhr Stiftskirche: Gottesdienst zu Epiphanias, Dekan Jürgen Hacker Mittwoch, 7. Januar 9.30 Uhr Senioren- und Pflegeheim: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr ASB-Seniorenzentrum: Gottesdienst, Pfarrer Ralf Drobny Uhr Dekanat: Bibelgesprächskreis Impulse, Dekan Jürgen Hacker Donnerstag, 8. Januar Uhr Gemeindehaus: OASE Nachmittag für pflegebedürftige Demenzkranke, Diakoniestation Uhr CafØ am Kreuzgang (Saal): Rund um die Milch, Evang. Bildungswerk, Vortrag mit Referent: Ernst Kettemann Vortrag zum Thema Rund um die Milch Ernst Kettemann, Hinterbreitenthann, Verband der Milcherzeuger Bayern e. V. Donnerstag, , Uhr, CafØ am Kreuzgang Herzliche Einladung an alle Interessierten! Der Eintritt ist frei. Evangelische Jugendarbeit Feuchtwangen Regelmäßige Termine während der Schulzeit Jungschar für Buben und Mädchen in Vorderbreitenthann Du bist in der 1. bis 5. Klasse? Schau doch mal am Freitag, Uhr im Gemeindehaus Vorderbreitenthann vorbei. In der Jungschar erleben wir eine tolle Zeit miteinander: Spiele, Basteln, Geschichten von Gott, Zeit mit Freunden verbringen. Ansprechpartnerinnen: Lena Grçninger, Katharina und Franziska Großmüller Tel.: 09852/ Gesucht: Junge Leute, die Lust haben, in der Jungschar mitzumachen und das Team zu ergänzen! Gerne auch Jungs! Wir bieten: ein tolles Team, ganz liebe Kinder und viele, wichtige Erfahrungen, die einen selbst weiterbringen. Jungschar Die Spatzen Feuchtwangen Wir sind jeden Freitag von Uhr im Jugendhaus, Vorderer Spitzenberg. Wir basteln, spielen, singen, hçren und lesen von Gott. Bei uns lernst Du neue Freunde kennen, erlebst Abenteuer, Spaß und vieles mehr. Wir freuen uns auf jeden neuen Spatzen die Jungschar ist für Kinder von 6 bis 12 Jahre. Vielleicht hast Du ja Lust und schaust einfach mal vorbei. Bitte ziehe Klamotten an, die auch schmutzig werden kçnnen und zum Wetter passen. Dein Spatzen-Team: Ohenewa Akuffo, Franziska Ballbach, Franziska Brugger, Tobias Hünert, Lisa-Marie Ludwig, Ruth Rohmer, Jacqueline Zieher Tel.: 09852/ Informationen von der Ev. Dekanatsjugend Feuchtwangen Ev. Jugendbüro Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini Vorderer Spitzenberg 6, Feuchtwangen Tel / info@ej-feuchtwangen.de Homepage: Bürozeiten: (i.d.r. in der Schulzeit) Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr Christbaumsammelaktion 2015 Am Samstag, den sammeln die Jugendfeuerwehr Feuchtwangen und die Evangelische Jugend im Dekanat in der Altstadt und in den Siedlungen in Feuchtwangen ausgediente Christbäume ein. Feuchtwanger Haushalte kçnnen daher ihre Bäume schnell loswerden und zugleich eine gute Sache unterstützen. Bitte stellen Sie dazu Ihren Baum ohne Schmuck am Samstag, den 10. Januar, bis spätestens 8.00 Uhr gut sichtbar an die Straße vor Ihr Wohnhaus und befestigen Sie daran die Sammel-Pfandmarke oder eine Mindestspende von 2, E. Die Bäume werden im Laufe des Vormittags von Sammlerinnen und Sammlern abgeholt. Um Diebstahl von Geld zu vermeiden, bitten wir Sie, den Baum tatsächlich erst am Samstag hinauszustellen und wachsam zu sein. Da die Sammlungsaktion trotz ehrenamtlichen Engagements Unkosten verursacht, sind die 2, E Mindestspende nçtig.

21 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Spritgeld, Versicherung der Fahrzeuge und Mitarbeitende und das Dankeschçnessen für die Mitarbeitenden werden davon finanziert. Aus diesem Grund werden nur Bäume mit Spende mitgenommen. Wer befürchtet, dass Geld unrechtmäßig entfernt wird, kann bis , 11 Uhr, eine Pfandmarke im Bürgeramt (Kirchplatz 2) oder im Evang.-Luth. Dekanatsbüro (Hindenburgstraße 8) erwerben. Bitte tragen Sie sich dort in der Adressliste ein. Damit mçchten wir absichern, dass Ihr Baum auf alle Fälle mitgenommen wird. Wer aufgrund starker gesundheitlicher Beschwerden eingeschränkt ist, hat die Mçglichkeit, uns zuvor telefonisch zu benachrichtigen (Tel /98 33; Name und Adresse hinterlassen; bis , 11 Uhr). Nur in diesen Ausnahmefällen klingeln die Mitarbeitenden am Abholtag an der Haustür, um das Geld entgegen zu nehmen. Ihre Spende kommt gut an. Der Erlçs der Aktion geht zu gleichen Teilen an die Jugendarbeit der beteiligten Organisationen. Jugendarbeit, sei es bei der Feuerwehr oder bei der Evang. Jugend, ist eine Bereicherung für Kinder und Jugendliche. Sie erleben Gemeinschaft und werden in ihrer Persçnlichkeitsentwicklung gestärkt. Außerdem engagieren sich Heranwachsende in den beiden Vereinen für andere, z.b. bei den rettenden Aufgaben von Feuerwehr und den Gruppen und Freizeiten der Evang. Jugend. Sollte das Wetter nicht mitspielen, verschiebt sich die Sammlung voraussichtlich auf den 17. Januar Bitte beachten Sie dazu die Zeitungsmitteilung. Da die Sammlung auf den Fahrzeugen immer auch ein Risiko für die Sammelnden bedeutet, geht Sicherheit vor. Wer gerne am beim Einsammeln mitmachen mçchte, ist herzlich willkommen. Wir treffen uns um 8.45 Uhr am Mooswiesenparkplatz, bitte warm angezogen, mit Arbeitshandschuhen und Warnwesten. Zum Abschluss gibt es für alle Helfenden ein Mittagessen im Evang. Jugendhaus am Vorderen Spitzenberg. Ansprechperson ist: Dekanatsjugendreferentin Angelina Illini (Tel /98 33), Evangelische Gottesdienste in den Außenorten Mosbach Sonntag, 21. Dezember 4. Advent Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun und Kindergottesdienst Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend Uhr Christvesper mit Krippenspiel in der Schafscheune Kühnhardt, Vikar Braun und Team Donnerstag, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Moritz-Wild Freitag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst mit Pfr. Drobny und Kindergottesdienst Mittwoch, 31. Dezember Altjahrsabend Uhr Gottesdienst mit Pfr. Wild Donnerstag, 1. Januar Neujahr 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun Dienstag, 6. Januar Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Wild Larrieden Freitag, 19. Dezember Uhr Waldweihnacht Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 9.00 Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend Uhr Christvesper mit Krippenspiel, Vikar Braun und Team Donnerstag, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Moritz-Wild und Kindergottesdienst Freitag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Drobny Mittwoch, 31. Dezember Altjahrsabend Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Wild Donnerstag, 1. Januar Neujahr Uhr Gottesdienst mit Vikar Braun Dienstag, 6. Januar Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Wild Breitenau Sonntag, 21. Dezember 4. Advent Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lindner Uhr Kindergottesdienst Uhr Taufe von Ruth Babetta Hasselmeier, Pfarrerin Spinnler Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend Uhr Christvesper mit Krippenspiel, KIGO-Team Uhr Christmette in Zumhaus, Pfarrerin Auernhammer Donnerstag, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Silkenat Freitag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lindner Sonntag, 28. Dezember kein Gottesdienst Mittwoch, 31. Dezember Altjahrsabend Uhr Jahresschlussgottesdienst, Pfarrerin Auernhammer Donnerstag, 1. Januar Neujahr Uhr Gottesdienst, Prädikantin Sturm Sonntag, 4. Januar kein Gottesdienst Dienstag, 6. Januar Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie Dorfgütingen Sonntag, 21. Dezember 4. Advent 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lindner Uhr Kindergottesdienst Mittwoch, 24. Dezember Heilig Abend Uhr Christvesper mit Krippenspiel, KIGO-Team Donnerstag, 25. Dezember 1. Weihnachtsfeiertag Uhr Gottesdienst, Pfarrer Silkenat Freitag, 26. Dezember 2. Weihnachtsfeiertag 9.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Lindner Sonntag, 28. Dezember kein Gottesdienst Mittwoch, 31. Dezember Altjahrsabend Uhr Jahresschlussgottesdienst, Pfarrerin Auernhammer Donnerstag, 1. Januar Neujahr 9.00 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Sturm Sonntag, 4. Januar kein Gottesdienst Dienstag, 6. Januar Epiphanias Uhr Gottesdienst, Pfarrer Thie

22 22 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Mittwoch, 7. Januar Uhr GIG Glaube im Gespräch im Gemeindehaus Sperbersbach Dienstag, 6. Januar Uhr Bibelstunde im Haus von A. Strauß mit J. Weiß Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus Feuchtwangen, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Sonntag, 21. Dezember Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Gott kommt und will bei uns wohnen (Sach. 2, 14 17) mit Abendmahl mit Einzelkelchen Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, 23. Dezember Uhr Gebetsstunde mit U. Fischer Mittwoch, 24. Dezember Uhr Gemeinschaftsgottesdienst für die ganze Familie am Heilig Abend Das Geheimnis vom Weihnachten Samstag, 27. Dezember Uhr Weihnachtsfeier am Lagerfeuer beim Grillplatz in Schnelldorf mit Stockbrot, Würstchen, Punsch, Andacht, Fackelwanderung (bei Regenwetter entfällt die Veranstaltung) Sonntag, 28. Dezember Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Dennoch bleibe ich stets an dir (Psalm 73) Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, 30. Dezember Gebetsstunde entfällt Donnerstag, 1. Januar Uhr Gemeinschaftsgottesdienst an Neujahr mit J. Kümmerle Nehmt einander an... (Rçmer 15,7) Sonntag, 4. Januar Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit J. Kümmerle Dient einander (1. Petrus, 4, 10) Die Kinder haben ihr eigenes Programm in der Kinderstunde. Dienstag, 6. Januar Gebetsstunde entfällt Donnerstag, 8. Januar 9.00 Uhr Krabbelgruppe/Kinderhauskreis Von Anfang an 9.00 Uhr Frauengesprächskreis tausend Geschenke Veranstaltungen in den Außenorten Breitenau Dienstag, 23. Dezember Uhr Bibelstunde im Haus von F. Prçger mit J. Kümmerle Ungetsheim Dienstag, 30. Dezember entfällt Mosbach Mittwoch, 31. Dezember entfällt Kinder- und Jugendarbeit der Liebenzeller Gemeinschaft Feuchtwangen In den Weihnachtsferien finden keine regelmäßigen Jugendveranstaltungen statt (erst wieder ab ). Feuchtwangen im Gemeinschaftshaus: Donnerstag Uhr Jungschar mit Biss für Mädels (6 11 Jahre) Uhr Jungschar mit Biss für Jungs (6 11 Jahre) Freitag 6.30 Uhr Gebetsfrühstück Uhr Jugendkreis (ab 16 Jahre) Dorfgütingen im ev. Gemeindehaus: Freitag Uhr Jungschar (für alle Kinder zwischen 6 und 14 Jahren) Breitenau im ev. Gemeindehaus: Freitag Uhr Bubenjungschar (für Jungs zwischen 6 und 14 Jahren) Kontakt & Info: Liebenzeller Gemeinschaft & EC Jugendarbeit, Kronenwirtsberg 18, Feuchtwangen Jochen Kümmerle (Prediger), Tel /44 50, jochen.kuemmerle@lgv.org Johanna Weiß (Jugendreferentin), Tel /46 44, johanna.weiss@lgv.org Internet: Vielen Dank an alle, die bei der diesjährigen Aktion Weihnachten im Schuhkarton mitgemacht haben. 600 Schuhkartons haben sich von der Sammelstelle Feuchtwangen als Weihnachtsüberraschung für Kinder in Rumänien und der Slowakei auf den Weg gemacht. Kath. Stadtpfarrei St. Ulrich und Afra Samstag, , Samstag der 3. Adventswoche Uhr Beichtgelegenheit mit Pfarrer Sebastian Klaus Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse f. Gertrud und Berthold Taschner / f. Peter Richarz und Geschw. / f. Adelinde Müller / n. Meinung K Uhr Gottesdienst im Krankenhaus mit Pfarrer Christoph Matejczuk Sonntag, , 4. Advent 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Ria Junghans Dienstag, , Hl. Johannes von Krakau, Priester Die Hl. Messe entfällt! Mittwoch, , Heiliger Abend, Kollekte für Adveniat Uhr Kindermette Uhr Christmette, gestaltet von Mitgliedern des ehemaligen Kirchenchores; Messe für Familien Collet und Ohneberg / f. Oskar Hiemeyer

23 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Donnerstag, , Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten, Kollekte für Adveniat 9.00 Uhr Festgottesdienst Freitag, , Zweiter Weihnachtstag und hl. Stephanus, erster Märtyrer Uhr Festgottesdienst mit Kindersegnung Samstag, , Hl. Johannes, Apostel und Evangelist Die Vorabendmesse entfällt! Sonntag, , Fest der Heiligen Familie, Kollekte für den Familienbund der dt. Katholiken 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Familie Frey und Piputa / f. Dietrich Leiß / nach Meinung K. Dienstag, , 6. Tag der Weihnachtsoktav Die Hl. Messe entfällt! Uhr Wortgottesdienst im Seniorenzentrum An der Sulzach Mittwoch, , Hl. Silvester I., Papst Uhr Dankmesse mit Jahresschlussfeier Donnerstag, 1.1., Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Uhr Festgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger. Thema der Sternsingeraktion 2015: Segen bringen, Segen sein Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit Freitag, 2.1., Hl. Basilius d. Gr. und Hl. Gregor v. Nazianz 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Samstag, 3.1., Heiligster Name Jesus Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse f. die Armen Seelen / n. Meinung K. Sonntag, 4.1., 2. Sonntag nach Weihnachten 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst Dienstag, 6.1., Erscheinung des Herrn Epiphanie, Kollekte für die Afrika-Mission Uhr Festgottesdienst mit Segnung von Wasser, Salz, Kreide u. Weihrauch; Abschluss der Sternsingeraktion Uhr Festliches Chorkonzert zum Ausklang der Weihnachtszeit mit dem Kammerchor Consortium Cantorum Feuchtwangen unter der Leitung von Hans-Michael Routschka; Clemens Heiß (Trompete), Maximilian Pçllner (Orgel) Donnerstag, 8.1., Hl. Severin, Mçnch in Norikum Uhr Hl. Messe Freitag, 9.1., Freitag der Weihnachtszeit 9.30 Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Samstag, 10.1., Samstag der Weihnachtszeit Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse f. Müller-Stadter-Hochholzer / nach Meinung K. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien gesegnete Weihnachten und ein gutes, gesundes neues Jahr und laden Sie zu unseren Gottesdiensten und zum Konzert herzlich ein! Herzlichen Dank an alle, die sich im vergangenen Jahr mit ihrer Mithilfe am Aufbau unserer Gemeinde beteiligt haben. Wir hoffen auch weiterhin auf ein gesegnetes Miteinander zum Wohle unserer Pfarrgemeinde. Hinweis: Das Pfarrbüro ist vom bis einschließlich geschlossen! Pfarrer Matejczuk ist unter 0152/ erreichbar!

24 24 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Fränkische Weihnacht Am um Uhr in Schnelldorf (kath. Kirche) Mitwirkende: Q Feuchtwanger Volksmusikanten Q Bianca Kern (Feuchtwangen/Nürnberg), Sologesang Q Heinz-Werner Liebscher (Erlmühle), Gitarre Q Freija Liebscher (Erlmühle), Flçte Q Ingrid Roth und Fritz Bach (Feuchtwangen), Mundartlesung Kath. Stadtpfarrkirche St. Ulrich und Afra, Feuchtwangen Dienstag, 6. Januar 2015, Uhr: Festliches Chorkonzert zum Ausklang der Weihnachtszeit mit dem Kammerchor CONSORTIUM CANTORUM FEUCHTWANGEN Clemens Heiß, Trompete Maximilian Pçllner, Orgel Es erklingen 4 8-stimmige Chorwerke von Johannes Eccard, Johann Sebastian Bach, Max Reger, Günter Raphael, Heinrich Kaminski, John Rutter und weiteren Komponisten Leitung: Hans-Michael Routschka Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten. Vereine und Verbände Öffnungszeiten der TuS-Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Donnerstag von Uhr unter der Tel. Nr /25 66 TuS Feuchtwangen Abteilung Basketball Griffins Trainingszeiten: Kinder bis 12 Jahre: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen bis 15 Jahren: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Mädchen ab 16 Jahren und Damen: Dienstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU Jungen ab 16 Jahren und Herren: Donnerstag Uhr Realschulturnhalle FEU* Sonntag Uhr Ballspielhalle FEU * In den Schulferien kann in der Realschule kein Training abgehalten werden. Homepage: Ansprechpartner: U15 w, U17w und Damen Bernd Häßlein, Tel / oder 0171/ , Bernd-Haesslein@web.de U12 Petra Fuchs, Tel /10 25 oder 0176/ , samfux@web.de Herren und männliche Jugend Fabian Gauß, Tel. 0176/ , fabiangauss@gmx.de Baptistengemeinde Feuchtwangen Vorderbreitenthann 15, Feuchtwangen tägliche Adventandacht (ca. 20 Min.) um 17 Uhr! Sonntag, 21. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 24. Dezember Uhr Christfeier Freitag, 26. Dezember 9.30 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 28. Dezember 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Mittwoch, 31. Dezember Uhr Jahresendfeier Weitere Veranstaltungen bitte erfragen bei Pastor Malessa, Tel / TuS Feuchtwangen Abteilung Fußball Hallentrainingszeiten der Junioren ab November/Dezember 2014: U19-Junioren (Jahrgang 1996/97) Montag, Uhr, Ballspielhalle U17-Junioren (Jahrgang) 1998/99 Samstag, Uhr, Hochmeisterhalle U15-Junioren (Jahrgang 2000/01) C1 Donnerstag, Uhr, Ballspielhalle C2 Mittwoch, Uhr, Hochmeisterhalle U13-Junioren (Jahrgang 2002/03) (D1/D2) Montag, Uhr, Hochmeisterhalle U11-Junioren (Jahrgang 2004/05) (E2) Montag, Uhr, Landschulhalle (E1) Mittwoch, Uhr, Landschulhalle (E) Donnerstag, Uhr, Landschulhalle U9-Junioren (Jahrgang 2006/07) (F1) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle (F2) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle

25 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ U7-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) Freitag, Uhr, Hochmeisterhalle Trainer/Betreuer im Juniorenbereich: A-Junioren (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Chris Rosum, Tel. 0160/ B-Junioren (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Markus Killinger, Tel. 0160/ C1-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Martin Häberlein, Tel. 0179/ C2-Junioren (Jahrgang 2000/2001) Ansprechpartner: Christian Kühner, Tel. 0151/ D9-Junioren I (Jahrgang 2002/2003) Ansprechpartner: Henning Backhaus, Tel. 0175/ D9-Junioren II (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Carsten Schmidkunz, Tel. 0171/ E1-Junioren (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Rüdiger Rçssle, Tel / E2-Junioren (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Marco Heinz, Tel. 0151/ F1-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Frieder Sommerer, Tel / F2-Junioren (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Stefan Rühl, Tel. 0171/ G-Junioren (Jahrgang 2008 und jünger) Ansprechpartner: Claus Gottwald, Tel. 0176/ Auskünfte und Informationen zu Spiel- und Trainingsbetrieb erteilen auch: Wolfgang Guttropf, Abteilungsleiter, Tel /42 58 Henning Backhaus, Jugendkoordinator Großfeld, Tel. 0175/ Jçrg Vogl, Jugendkoordinator Kleinfeld, Tel / VORANKÜNDIGUNG für die Faschingsveranstaltungen der TuS Fußballabteilung Auch im kommenden Jahr bietet die Fußballabteilung des TuS Feuchtwangen wieder Faschingsveranstaltungen für Jung und Alt an. Der Ü30-Fasching findet am ab Uhr statt. Die Faschingsfete für die etwas Jüngeren steigt am ab Uhr. Bei beiden Veranstaltungen, die im Sportheim des TuS Feuchtwangen stattfinden, wird DJ Hakan Turan (Haxi) auflegen. TuS Feuchtwangen Abteilung Handball Trainingszeiten: Minis bis 7 Jahre gemischt Dienstag: Uhr Ansprechpartner Jutta Fink, Tel / E-Jugend 8 bis 10 Jahre gemischt Dienstag: Uhr Ansprechpartner Nicole Krieger, Tel. 0176/ D-Jugend männlich 10 bis 12 Jahre Montag: Uhr Ansprechpartner Günter Rattelmüller, Tel. 0176/ D-Jugend weiblich 10 bis 12 Jahre Freitag: Uhr Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/ C-Jugend männlich 12 bis 14 Jahre Montag: Uhr Ansprechpartner Jçrg Haas, Tel. 0171/ C-Jugend weiblich 12 bis 14 Jahre Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/ A-/B-Jugend männlich 15 bis 17 Jahre Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ansprechpartner Daniel Ebner, Tel /49 56 A-/B-Jugend weiblich 15 bis 17 Jahre Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Ansprechpartner Peter Schieder, Tel. 0151/ Männer ab 18 Jahre Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ansprechpartner Lothar Schmidt, Tel. 0171/ Weitere Infos unter TuS Feuchtwangen Abteilung Volleyball Montag Uhr männl. Jugend (13 16 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel /1870 Mittwoch Uhr weibl. Jugend (ab 12 Jahre) Ballspielhalle Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr Damen I Ballspielhalle Ansprechpartner: Hanna Herrmann, Tel. 0151/ Freitag Uhr weibl. Jugend (Fortgeschrittene) Ballspielhalle, Ansprechpartner: Ralf Vehlow, Tel / Uhr männl. Jugend Ballspielhalle Ansprechpartner: Martin Fettinger, Tel / Uhr Damen I + II Ballspielhalle, Ansprechpartner: Rafael Menke, Tel / Uhr Herren Ballspielhalle, Ansprechpartner: Florian Krommer, Tel. 0176/ Uhr Freizeit Mixed Mannschaft f. jeden Ballspielhalle, Ansprechpartner: Christoph Badewitz, Tel. 0175/ TuS Feuchtwangen Abteilung Turnen Übungs-/Trainingszeiten: Montag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Simone Hübsch Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Männer, Übungsleiter: Alfred Siegl Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Senioren Frauen, Übungsleiter: Lore Pfaff Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Fitness Aerobic, Übungsleiter: Katja Rçssle Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Männersport, Übungsleiter: Günter Twardokus

26 26 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Dienstag: Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Mutter-Kind-Turnen, Übungsleiter: Katja Rçssle Mittwoch: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Turnen Mädchen u. Buben 1. und 2. Klasse, Übungsleiter: Anja Kirchberger, Andrea Abel Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Mädchenturnen, Übungsleiter: Gisela Grebenhof Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Frauengymnastik, Übungsleiter: Doris Halfpaap Donnerstag: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Kindersport Vorschule + 1. Klasse, Übungsleiter: Rabea Trumpp Uhr, Jahnturnhalle: Gruppe: Kinderturnen 4 6 Jahre, Übungsleiter: Simone Hedler Freitag: Uhr, Ballspielhalle: Gruppe: Leistungsturnen Mädchen u. Jungen, Übungsleiter: Christoph Wallewein, Martin Trumpp TuS Feuchtwangen SK Danceworld Tanzen Dienstag Uhr von 9 12 Jahren Jahnturnhalle Uhr von Jahren Gymnastikraum Jahnturnhalle Uhr ab 15 Jahren Gymnastikraum Neu im Programm: Jahnturnhalle Zumba, Bokwa und Tanzkurse Nähere Informationen in der Geschäftsstelle unter Tel.-Nr TuS Feuchtwangen Abteilung Tischtennis Trainingszeiten: Dienstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Donnerstag Uhr Jugend (m/w), ab 6 Jahre TuS-Jahnhalle Uhr Erwachsene TuS-Jahnhalle Weitere Infos: 1. Vorstand: Wolfgang Hauf, Tel /10 65 Jugendleiter: Andreas Kamleiter, Tel. 0981/ TuS Feuchtwangen Abteilung Leichtathletik Trainingszeiten Montag (außer Schulferien) Uhr Rückengerechte Gymnastik für alle Realschulturnhalle Dienstag ÜL: Dirk Weinstein Uhr Lauftreff am Parkplatz Hallenbad Ansprechpartner: Martin Meyer Mittwoch (außer Schulferien) 18.30Uhr Training für alle Realschulturnhalle ÜL: Christian Hübsch, Angelika Hübsch Uhr Krafttraining im Kraftraum Realschulturnhalle ÜL: Rainer Weißmann Freitag (außer Schulferien) Uhr Kinder- und Schülertraining bis 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Johanna Hader Uhr Schüler- und Jugendtraining ab 10 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Martin Meyer, Iris Meyer Uhr Allgemeines Training für alle über 14 Jahre Turnhalle am Hallenbad ÜL: Rainer Weißmann TuS Feuchtwangen Abteilung Schwimmen Trainingszeiten: Montag Uhr Leistungsgruppe/Fortgeschrittene Dienstag Uhr Leistungsgruppe/Masters Mittwoch Uhr Nachwuchsgruppe/Jüngere (Voraussetzungen: sicheres Schwimmen von 200 m Alter: ca. 8 Jahre) Donnerstag Uhr Leistungsgruppe/Masters Samstag Uhr Leistungsgruppe/Nachwuchsgruppe Weitere Infos: Walter Eisenmann, Tel /92 81 TuS Feuchtwangen Abteilung Tennis Talent steckt in jedem Kind, denn es mçchte sich bewegen, spielen und etwas erleben. Wir vermitteln Tennis mit viel Spaß und tollen Ballwechseln von Anfang an! Trainingszeiten der Jugend in der TuS-Tennishalle: Montag, Uhr und Dienstag, Uhr Dienstag, Uhr Freitag, Uhr und Samstag, Uhr Training für 5- bis 14-jährige nach dem Talentino Erfolgskonzept des BTV Bei Interesse einfach in die Tennishalle kommen! Training für fortgeschrittene Jugendliche Training für fortgeschrittene Jugendliche und Mannschaftsspieler Nähere Infos zu den Mannschaften, sowie dem Spiel- und Trainingsbetrieb erhält man unter Weitere Auskünfte erteilt auch der 1. Abteilungsleiter Helmut Peschke (Tel /15 75). TuS Feuchtwangen Abteilung Triathlon Trainingszeiten: Montag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Dienstag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Donnerstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen

27 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Freitag: ab Uhr Athletik-/Krafttraining A2 Fitness, Aichenzeller Str. 2 Samstag: Uhr Schwimmtraining Hallenbad Feuchtwangen Radausfahrten finden ganzjährig nach Absprache statt. Weitere Infos: 1. Vorstand: Ralf Hader, Tel / oder ralf.hader@gmail.com TuS Feuchtwangen Abteilung Karate Trainingszeiten: Montag Uhr Anfängertraining von 6 13 Jahren Realschulturnhalle Uhr Kindertraining von 6 8 Jahren Realschulturnhalle Mittwoch Uhr Anfängertraining von Jahren Stadtschulturnhalle Uhr Anfänger- und Erwachsenentraining Stadtschulturnhalle Freitag Uhr Jugendtraining von Jahren Jahnturnhalle Uhr Training Erwachsene Jahnturnhalle Infos: Thomas Bausch, Tel. 0160/ TuS Feuchtwangen Abteilung Gesundheitssport Herzsportgruppe DGPR Patientenobmann: Leo Ziegler, Tel / Übungsleitung: Andrea Grünbauer ¾rztliche Leitung: Dr. Hans-Georg Müller Übungsstunden jeden Montag Uhr Realschulturnhalle TuS Feuchtwangen Gruppe Wirbelsäulengymnastik Im Sportstudio Vitalis Montag: Gruppe 1, Uhr RSG Ansbach Radsport Wintertraining der RSS Sulzachtal (November bis Februar) Grundlagen, allgemeine Athletik und Koordination für radsportinteressierte Schüler von 10 bis 14 Jahren Donnerstags Hochmeisterturnhalle ab Uhr Lauftreff Uhr Hallentraining Ansprechpartner: Stefan Scherle (C-Trainer Radsport), Tel / ASV Breitenau Fußball Trainer/Betreuer im Juniorenbereich 2014/2015: A-Jugend (Jahrgang 1996/97) Ansprechpartner: Helmut Proff, Tel. 0163/ oder 07950/2160 Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr B-Jugend (Jahrgang 1998/99) Ansprechpartner: Klaus Weber, Tel.: 0170/ Training: Montag und Mittwoch, bis Uhr C-Jugend (Jahrgang 2000/01) Ansprechpartner: Wolfgang Hornberger, Tel /2816 oder 0163/ Jürgen Fryda, Tel /48 17 oder 0151/ Training: Dienstag und Donnerstag, bis Uhr D-Jugend (Jahrgang 2002/03) Ansprechpartner: Bernd Lang, Tel / oder 0160/ Training: Dienstag und Donnerstag, Uhr E-Jugend (Jahrgang 2004/05) Ansprechpartner: Jürgen Trump, Tel. 0151/ Jçrg Wieland, Tel. 0172/ oder 09852/ Training: Mittwoch, bis Uhr F-Jugend (Jahrgang 2006/07) Ansprechpartner: Maren Rçsel, Tel. 0170/ Bernd Fragner, Tel. 0176/ oder 07950/ Training: Mittwoch, bis Uhr G-Jugend (Jahrgang 2008/09) Ansprechpartner: Friedrich Hechenleitner, Tel /2687 oder 0151/ Hilmar Franz, Tel. 0170/ oder 09857/ Training: Dienstag, bis Uhr Auskünfte und Informationen zu Spiel und Trainingsbetrieb erteilen: Robert Neidenberger, 1. Vorstand, Tel. 0160/ Bernd Fragner, Jugendleiter, Tel. 0176/ ASV Breitenau Abteilung Turnen Kinderturnen (ca. 5 9 Jahre alt) Donnerstag Uhr Kinder-Step-Aerobic (ab ca. 9 Jahre) Donnerstag Uhr Ansprechpartner: Karin Fragner, Tel. 0171/ Nadine Schwarz, Tel. 0151/ Tanja Ebert, Tel. 0170/ Bitte um Beachtung: In den Weihnachtsferien findet kein Turnen statt. ASV Breitenau Abteilung Tennis Eulenhof Tennis Ansprechpartner: Axel Euler, Tel /27 84 Wolfgang Schwarz, Tel /15 50 Jugendwart: Volker Hähnlein, Tel /704 Anmeldung: Kinder- und Jugendtraining ab März Spielbetrieb: 1. Mai 3. Oktober 2014 Arbeitseinsatz: März Oktober SV Mosbach Trainer u. Trainingszeiten im Jugendbereich Saison 2014/2015 Junioren U 19 (A-Jugend) Rainer Witzgall, Tel /93 04 Training: Mo Uhr in Mosbach Mi Uhr in Breitenau

28 28 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 U 17 (B-Jugend) Thorsten Hüttner, Tel / Training: Mo Uhr in Mosbach Mi Uhr in Breitenau U 15 (C-Jugend) Michael Groß, Tel /47 85 Training: Di Uhr in Breitenau Do Uhr in Mosbach U 13 (D-Jugend) Stefan Strauß, Tel / Training: Di Uhr in Mosbach Do Uhr in Breitenau U 11 (E-Jugend) Harald Weißbeck, Tel /28 22 Rainer Dollinger, Tel / Training: Mi Uhr August Dezember in Mosbach Januar Juni in Breitenau U 9 (F-Jugend) Thomas Ballbach, Tel /49 91 Raphael Soldner, Tel /13 18 Training: Mi Uhr August Dezember in Breitenau Januar Juni in Mosbach Bambinis (G-Jugend) Bernd Hçrner, Tel /95 54 Michael Volland, Tel / Training: Di Uhr August Dezember in Breitenau Januar Juni in Mosbach Damenmannschaft Anika Fenn, Tel /26 39 Training: Mo. + Mi Uhr in Mosbach Juniorinnen U 13 Marcus Baumann, Tel /14 39 Training: Mi Uhr in Mosbach Herrenmannschaften Mosbach I / Mosbach II / Mosbach III Training: Di.+Fr Uhr in Mosbach SV Mosbach AH Training: Di Uhr in Mosbach Weitere Infos: Abteilungsleiter Fußball: Stefan Arold, Tel /10 27 Jugendleiter: Rainer Witzgall, Tel /93 04 Homepage: SV Mosbach Abteilung Turnen Damengymnastik Dienstag, Uhr Step-Aerobic im Sportheim Dienstag, Uhr Gymnastik im Sportheim Kinderturnen Marina Waldmann, Tel / Tanja Braun, Tel / Montag, Uhr SV Mosbach Abteilung Tischtennis Ansprechpartner: Peter Hüttner, Tel /6 86 Trainingszeiten: Donnerstag, Uhr Trainingsort: Sportheim Mosbach Wasserwacht Feuchtwangen Trainingszeiten Montag (im Hallenbad) Uhr Kinderschwimmkurse Uhr Bambinigruppe (6 8 Jahre) Altersstufe I (8 10 Jahre) Altersstufe II (11 13 Jahre) Uhr Altersstufe III (14 16 Jahre) Erwachsene (ab 17 Jahre) Kontakt: Jugendleiter: Kevin Wehringer; Kevin@wasserwacht-feuchtwangen.de Techn. Leiter: Dirk Zeltner; Dirk@wasserwacht-feuchtwangen.de Gesang- und Musikverein 1827 Feuchtwangen e.v. Termine Jeden Mittwoch gemischter Chor, Uhr im Sängermuseum. Neue Sänger und Sängerinnen sind herzlich willkommen. Lasst uns singen Jeden Samstag probt der Kinder- und Jugendchor die Gruppen Cantemus 2 und 3 von Uhr und die Gruppen Cantemus 1 und 4 von Uhr in den Räumen der städt. Musikschule. Neue Sängerinnen und Sänger zwischen 5 und 15 Jahren sind herzlich willkommen. Informationen: Birgit Mathes, Tel / Carola Tank, Tel / Frauenchor Nova Luna Jeden Dienstag Chorprobe, Uhr, Sängermuseum. Neue Sängerinnen, die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. VdK-Ortsverband Feuchtwangen Sprechstunden Dienstags von Uhr im ehem. Krankenhaus, Ringstr. 96, 4. Stock, barrierefrei, Parkplätze vorm Haus Terminvereinbarung für ein Beratungsgespräch, Tel. 0981/ Informationen und aktuelle Mitteilungen entnehmen Sie bitte unserem Schaukasten am Kinogebäude in der Postgasse. VdK-Stammtisch im CafØ Kreuzgang Immer am letzten Donnerstag im Monat. Wir hoffen auf rege Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte Die Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e.v. trifft sich zur nächsten Gesprächsrunde am Montag, um Uhr im Gasthaus Schçllmann in Feuchtwangen.

29 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ DAV Sektion Feuchtwangen Frauentreff: Der Frauentreff findet jeden 3. Dienstag im Monat in den Räumen der Geschäftsstelle, Marktplatz 1 statt. Film- und Fotoclub Feuchtwangen Foto- und Videogruppe: Montag, , Gasthaus Buckel/Sindel Beginn: Uhr Frühlingstraum an der Adria Die griechische Insel Korfu im Fokus Referent: Vereinsmitglied Volker Schmidt Dienstag, Besuch der Fotoausstellung in Herrieden und Winterspaziergang Frauengruppe: Die Treffen finden an jedem 4. Dienstag im Monat um Uhr im Vereinsheim im Turm statt. Sulzach Senioren (55 plus) Im Dezember häufen sich die Feste und Termine gewaltig, so dass wir beschlossen haben aus Gründen der Gesunderhaltung unserer Teilnehmer das nächste Treffen erst im Januar 2015 zu veranstalten. Ich wünsche allen eine schçne Vorweihnachtszeit. HG. Müller Rot-Kreuz-Laden Spitalstraße 8, Feuchtwangen, Tel / Einkaufen für Alle Bei uns finden Sie fast Alles. Wir bieten Bekleidung für Groß und Klein egal welches Alter und Grçße, Schuhe Haushaltswaren Bücher Elektroartikel Spielsachen und vieles mehr an. 50% Rabatt erhalten Bedürftige mit Nachweis der ARGE bzw. dem Tafelausweis. Während den Öffnungszeiten nehmen wir gern gut erhaltene, saubere Ware sowie Neuware an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihren Einkauf Öffnungszeiten: Montag Freitag Uhr, Samstag Uhr (keine Warenannahme) Das Rot-Kreuz-Team Modelleisenbahn-Freunde Sulzach-Express e. V. Wçchentlicher Treff jeden Freitag, Uhr im Vereinsheim im Mosterei-Gebäude (Hintereingang) in Aichenzell. Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Reit- und Fahrverein Feuchtwangen u.u.e.v. Am Stadion 1, Feuchtwangen Donnerstag von Uhr Voltigieren für Kinder ab 5 Jahren täglich ab Uhr nach Absprache Reitunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder und Erwachsene Sonntag um Uhr: Springunterricht Ponyreiten nach Absprache Feiern Sie den Geburtstag Ihres Kindes im Reitverein mit dem Pony ins Gelände von einer fachkundigen Begleitperson geführt Am Stadion 1, Feuchtwangen Nähere Informationen erhalten Sie bei Elke Prçger, Tel. 0160/ Schützengesellschaft 1459 Feuchtwangen e.v. Schießbetrieb: Donnerstag Sonntag Uhr Uhr Weitere Informationen: Bühring Bernd, Tel /29 06 Preiß Christian, Tel / Bogenschützen: Samstag Uhr Schützenverein Aichau Oberahorn 1966 e.v. Übungsschießen Jugend Samstag Uhr Übungsschießen Erwachsene Dienstag Uhr Mitgliederversammlung Montag, , ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Oberahorn Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Schützenmeisters 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht des Schießsportleiters 5. Bericht der Jugendleiterin 6. Ausblick auf das Vereinsjahr Sonstiges, Wünsche und Anträge Schützenverein 1966 Aichau Oberahorn e.v. Die Vorstandschaft Schützengesellschaft 1970 Dorfgütingen e.v. Trainingszeiten: Luftgewehr: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter: Rudolf Lechler, Tel. 0170/ Jugendleiter: Nadine Rister, Tel / Bogen: Freitag Uhr Weitere Informationen: Sportleiter Bogen: Berthold Rister, Tel / Schützenverein Vorderbreitenthann e. V. Trainingszeiten: Mittwoch Uhr Schießbetrieb mit Jugendtraining Freitag Uhr Schießbetrieb

30 30 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 Weitere Infos: Schießleiter: Diana Seibold, Tel /93 69 Katja Busch, Tel / Jugendleiter: Bernd Stark, Tel /49 18 Tamara Hüttner, Tel /38 77 Die Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen e.v. wünscht all Ihren Spendern, Freunden und Lesern ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und für das kommende Jahr 2015 alles erdenklich Gute!!! Das Weihnachtsgeschenk für jede(n) Feuchtwanger(in)! Jubiläumskalender der Feuerwehr zum 150. Geburtstag ist bei Schreibwaren Ruck für 7,50 E erhältlich! Obst- und Gartenbauverein Feuchtwangen e. V. Ab sofort bietet der Verein jeden Samstag von Uhr frischen Apfelsaft in Flaschen oder Beutel und frischen Most an. Bei Fragen: Tel / oder Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag, 12. Januar 2015, findet um Uhr im Gasthaus Sindel/Buckel die Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Feuchtwangen e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Jahresbericht des Vorsitzenden 4. Kassenberichte Wirtschafts- und Beitragskasse 5. Bericht Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Bekanntgabe Jahresprogramm Sonstiges Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten! Reiner Schçbel Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Feuchtwangen informiert Übungen und Veranstaltungen im Dezember 2014 Sonntag, 21. Dezember Uhr Weihnachtsfeier im Gerätehaus FFW Krapfenau-Wehlmäusel e. V. Generalversammlung der FFW Krapfenau-Wehlmäusel e.v. Die FFW Krapfenau-Wehlmäusel e.v. lädt ein zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung. Diese findet am Dienstag, den im Gasthaus Rollbühler/ Soldner in Bernau statt. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Verlesung des Protokolls der letztjährigen Mitgliederversammlung durch den Schriftführer 4. Kassenbericht des Kassiers 5. Jahresrückblick des Vorstandes und Vorschau auf das Jahr Jahresrückblick der Kommandanten und Vorschau auf das Jahr Ehrungen 8. Grußworte, Wünsche und Anträge Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten! gez. Jürgen Brunner Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Mosbach-Tribur Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit werden alle aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mosbach-Tribur zur diesjährigen Mitgliederversammlung eingeladen. Sie findet am Samstag, den 3. Januar 2015 um Uhr im Gasthaus Fçrster (Gaststube) statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung des Kassiers und Vorstandschaft 5. Bericht des Kommandanten 6. Bericht des Vorstandes 7. Wünsche und Anträge

31 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/ Ein zahlreiches Erscheinen zeigt die Verbundenheit zum Verein und erfreut die Vorstandschaft!!! gez. Bernd Engelhardt 1. Vorstand Freiwillige Feuerwehr Dorfgütingen Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung Einladung zur Jahreshaupt- und Dienstversammlung der FFW Dorfgütingen am Freitag, 9. Januar 2015 um Uhr im Schützenhaus Dorfgütingen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden und den 1. Kommandanten 2. Jahresbericht 2014 des 1. Vorsitzenden (Feuerwehrverein) 3. Jahresbericht 2014 des 1. Kommandanten (Freiw. Feuerwehr) 4. Jahresbericht Jugendwart 5. Kassenbericht Veranstaltungen 2015 und Dienstplan Aktuelles, Verschiedenes, Wünsche, Anträge Erscheinen der aktiven FFW-Mitglieder in Uniform ist Pflicht. Passive Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bei unumgänglicher Verhinderung bitte dies dem 1. Kommandanten oder dem 1. Vorsitzenden rechtzeitig vor der Versammlung mitteilen. Mit kameradschaftlichem Gruß Martin Proff Daniel Strauß 1. Vorsitzender 1. Kommandant FFW Heilbronn Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, dem 10. Januar 2015 findet in Heilbronn (FFW Gerätehaus) die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heilbronn statt. Es sind alle aktive und passive Mitglieder sowie Interessierte hierzu eingeladen. Beginn ist um Uhr. Eingeladen sind natürlich auch unsere Feuerwehranwärter der Jugendfeuerwehr sowie weitere Interessierte. Das Erscheinen der aktiven Mitglieder ist wünschenswert. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Protokoll des Schriftführers 3. Tätigkeitsbericht der Kommandanten 4. Bericht der Jugendwarten 5. Kassenbericht 6. Neuaufnahmen und Ehrungen 7. Feste und Veranstaltungen in Wahl des 1 Kdt. 9. Übungsplan Sonstiges, Wünsche und Anträge Mit kameradschaftlichen Grüßen Dieter Grçninger Werner Hirsch Vorstand Kommandant Neugestaltung des Putz- und Bewirtungsplan 2015 Dazu mçchten wir diesen Abend wie gewohnt ebenfalls nutzen. Um rege Beteiligung wird gebeten. FFW Aichau Generalversammlung 2015 Am findet um Uhr die ordentliche Generalversammlung der FFW Aichau im Gasthaus Gromeder/Karl statt. Eingeladen sind alle aktiven und passiven Mitglieder mit Frau oder Freundin. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorstands 2. Bericht des 1. Kommandanten 3. Bericht der Jugendgruppe 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht der Schriftführer 7. Bericht der Sportgruppe 8. Neuaufnahmen 9. Bericht Feuerwehrfest Wünsche und Anträge Für die aktiven Mitglieder ist das Erscheinen in Uniform Pflicht. Die Vorstandschaft Weihnachtskonzert der Blaskapelle Thürnhofen in der Stiftskirche in Feuchtwangen Die Blaskapelle Thürnhofen gibt wieder am 4. Adventssonntag, den ein Weihnachtskonzert in der Stiftskirche in Feuchtwangen. Beginn ist um Uhr, der Eintritt ist frei. Der Spendenerlçs kommt einem sozialen Zweck innerhalb der Kirchengemeinde Feuchtwangen zugute. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch. Bçhmischer Abend 2015 der Blaskapelle Thürnhofen ¾nderung des Veranstaltungsorts Der Bçhmische Abend der Blaskapelle Thürnhofen findet 2015 nicht wie gewohnt und bereits angekündigt in der Stadthalle Kasten, sondern in der Jahn-Turnhalle in Feuchtwangen, Ringstraße 86 statt. Grund für den Ortswechsel ist die Brandschutzproblematik im Kasten. Wir mçchten Ihnen trotzdem am Samstag, 21. Februar 2015 mit bçhmischer Blasmusik, heimischen deftigen Schmankerln und fränkischem Bier und Wein einen unvergessli-

32 32 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Feuchtwangen Nr. 26/2014 chen Abend bereiten, auch wenn der geänderte Veranstaltungsort sicherlich ein anderes Ambiente bietet als der bisher gewohnte. Karten zum Preis von 7,00 E werden ausschließlich im Vorverkauf abgegeben und kçnnen ab sofort bei Heinz Lang, Heilbronn 7, Tel /13 13 reserviert werden. Anglerfreunde Breitenau e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Die Anglerfreunde Breitenau e.v. halten am Samstag, den 17. Januar 2015 im Gemeinschaftshaus in Breitenau ihre Mitgliederversammlung 2015 (Jahreshauptversammlung), lt. 10 der Vereinssatzung ab. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresrückblick Kassenbericht und Revision 4. Bericht des Gewässerwartes 5. Entlastung der Verwaltung 6. Jahreshaushaltsplan für Mitgliederbeiträge und Arbeitsleistungen Wahlen 9. Anträge und Verschiedenes Anträge, über die Beschlüsse gefasst werden sollen, sind bis zum beim 1. Vorsitzenden schriftlich einzureichen. Auf die Teilnahme an dieser wichtigen Zusammenkunft wird laut 10 der Vereinssatzung ganz besonders hingewiesen. Verehrte Mitbürger/-innen, in unserer çffentlichen Jahreshauptversammlung wurde angesprochen, dass die Cafeteria in unserer ¾rzteklinik Feuchtwangen am Sonntag nicht geçffnet wäre. Besonders die Besucher der Kurzzeitpflege würden davon betroffen sein. Laut Herrn Wüchner von ANregiomed stimmt das so nicht. Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Jeden Tag, auch Sonntag, von bis Uhr. Nur am 2. Weihnachtsfeiertag geschlossen. Dies zu Ihrer Information. Hanz Zwanzger Theaterbühne Marktlustenau Die Theaterbühne Marktlustenau spielt Das Glück liegt in den Bergen Tumult in der Wolpertingernacht Spieltermine Alte Turnhalle: Samstag, 31. Januar Uhr (Generalprobe) Samstag, 31. Januar Uhr Freitag, 6. Februar Uhr Samstag, 7. Februar Uhr Einlass eine Stunde vor Beginn. Die Halle ist bewirtschaftet. Karten-Vorverkauf am um Uhr im Vereinsheim Marktlustenau. Danach im Vereinsheim ab Uhr (außer Samstag). Tel / Auf Ihr Kommen freut sich der BC Marktlustenau e. V. Vortrag im BIZ Duale Studiengänge im Bauwesen und im kaufmännischen Bereich Du willst gerne studieren, damit du dein Abitur/Fachabitur nicht umsonst gemacht hast? Aber eigentlich mçchtest du auch Geld verdienen und endlich wenigstens teilweise auf eigenen Füßen stehen? Du bist sowieso mehr der praktische Typ? Dann schau vorbei, wenn unser/e Abiberater/-in dir allgemeine Tipps und Infos geben und die Firma Schüller Mçbelwerk KG aus Herrieden und die Firma Beil GmbH aus Neuendettelsau aus der Praxis berichten. Termin: im BiZ bis ca Uhr allgemeine Einführung bis Uhr Fa. Schüller Mçbelwerk KG bis ca Uhr Fa. Beil GmbH Zielgruppe: Fachoberschüler/-innen und Abiturienten/-innen Bürgerforum Wçrnitztal mit Zukunft Allianz für eine lebenswerte Heimat e.v. Voranzeige: Freitag, Regulärer Stammtisch im Gemeinschaftshaus Oberampfrach Beginn: Uhr Allen Mitgliedern, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! Sonstiges Basar in Schopfloch Festbekleidung Am Samstag, den findet im evang. Gemeindehaus in Schopfloch von Uhr ein Basar für Festbekleidung für Konfirmation, Kommunion oder Tanzkursabschluss usw. statt. Nähere INFOS gibt es unter der Nummer 09857/6 82, 09857/ und 09857/

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 41. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. September 2010 Nummer 16 Planfeststellung nach dem Energiewirtschaftsgesetz Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln gebe ich

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht:

Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017. Bekanntmachung. Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Amtliche Bekanntmachung Nr. 09/2017 Bekanntmachung Auf Veranlassung der Bezirksregierung Köln als Anhörungsbehörde wird bekannt gemacht: Planfeststellungsverfahren gem. 72 ff. Verwaltungsverfahrensgesetz

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den vierstreifigen Ausbau der Bundesstraße 207 zwischen Heiligenhafen und Puttgarden von Bau-km 0-180,6 (Anschluss an den zukünftigen Endpunkt der BAB A

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.12.2011 Jahrgang/ Nummer XXXX/51 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12-636/06.0 S a t z u n g zur Änderung

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

Daimler AG 4T /04/2013

Daimler AG 4T /04/2013 Daimler AG 4T 2012 29/04/2013 DAG Konzern Prüfungsbericht Konzernabschluss zum 31.12.2012 und zusammengefasster Lagebericht Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Daimler AG, Stuttgart Vermerk

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben:

Wesentliche Inhalte der Planänderung sind inhaltlich wie folgt zu beschreiben: Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb einer Mineralstoffdeponie (Deponieklasse DK I) in der Gemeinde Großenkneten und damit zusammenhängende Aufforstungsmaßnahmen in der Gemeinde

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 36 Donnerstag, 28. September 2017 Seite: 179 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Bekanntmachung über den Jahresabschluss des Landshuter

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Ausschreibungen, Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 12.10.2002 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund

Finanzbericht Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund Finanzbericht 2006 Neuapostolische Kirche- karitativ e. V., Dortmund 31. Dezember 2006 Bilanz zum 31.12.2006 Aktiva 31.12.2006 31.12.2005 Anlagevermögen ImmaterielleVermögenswerte 12.886,00 15.631,00 Sachanlagevermögen

Mehr

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg

Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm und der Landesgrenze zu Hamburg Amt Hanerau-Der Amtsvorsteher für die Gemeinde Tackesdorf B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den sechsstreifigen Ausbau der Besautobahn A 7 zwischen dem Autobahndreieck Bordesholm der Landesgrenze

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 14.08.2004 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Wegnerstraße

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 190 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 21 Regen, 24.11.2015 Inhalt:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellungsverfahren nach 43 ff des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit Umweltverträglichkeitsprüfung für den Neubau der 380-kV-Leitung Husum Nord - Niebüll Ost LH-13-321,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hilden

Amtsblatt der Stadt Hilden Amtsblatt der Stadt Hilden Sitzungstermine Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Hilden 1. Einladung zur 36. - öffentlichen und nichtöffentlichen - Sitzung des Rates am Mittwoch, dem 28.01.09 um 17:00 Uhr,

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung

Nr. 10 Brilon, 18. Dezember 2013 Jahrgang Bekanntmachung der Satzung vom zur Aufhebung Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40

49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 49. Jahrgang 30. August 2017 Nummer 40 Inhalt (Kassen-und Steueramt) 14. Änderung zur Verbandssatzung des Zweckverbandes KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister Ordnungsbehördliche

Mehr

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der 110-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederrhein/Wesel - Pkt. Meppen, Bl. 4201, im Abschnitt Pkt. Borken Süd - Pkt. Nordvelen, und den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Planfeststellung für den Neubau der Bundesautobahn A 20 - Nord-West- Umfahrung Hamburg; Teilstrecke von der Bundesautobahn A 23 (nordöstlich des künftigen Autobahnkreuzes A20/A23)

Mehr

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar -

Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing. Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012. - Testatsexemplar - Betriebskrankenkasse der BMW AG, Dingolfing Jahresrechnung zum 31. Dezember 2012 - Testatsexemplar - Krankenversicherung BESTÄTIGUNGSVERMERK An die Betriebskrankenkasse der BMW AG, rechtsfähige Körperschaft

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016. INHALT Datum Titel Seite Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. Juli 2016 Nr. 30/2016 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 142 18.07.2016 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 289 143 19.07.2016 Öffentliche Bekanntmachung gemäß

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 24. Februar 2016 Nr. 7 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 30/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Paderborn-Detmold

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen:

Für Zwecke dieses beispielhaften Bestätigungsvermerks werden folgende Gegebenheiten angenommen: Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk aufgrund einer gesetzlichen Abschlussprüfung bei einem nach 242 bis 256a und 264 bis 289 HGB aufgestellten Jahresabschluss und Lagebericht eines Unternehmens, das

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 26 Dingolfing, 22. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 192 - Nr. 26 Dingolfing, 22. Oktober 2014 Erlaubnis zum Zutagefördern und Entnehmen von Grundwasser

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 297 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 198. Jahrgang Düsseldorf, den 04. August 2016 Nummer 31 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2009 Heilbad Heiligenstadt, den 13.10.2009 Nr. 37 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 5 22.03.2013 INHALTSVERZEICHNIS 12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum 31.12.2011 13/2013 Bekanntmachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum

KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum Freitag, den 5.12.2014 Nummer 25 KulturTreff Und wo bleibt das Positive, Herr Kästner? Ein musikalisch-literarischer Abend zu einem der bekanntesten deutschen Dichter im Sängermuseum Ensemble Musenwunder

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 6. Jahrgang Wernigerode, 25. Oktober 2013 Nummer 8 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode 1. Änderung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Heinsberg über die Erteilung einer Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für die Energiekontor AG, Mary-Somerville-Straße 5, 28359 Bremen Az.:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 22 Dingolfing, 20. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 104 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserrecht;

Mehr

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Bistum Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember 2015 I Bistum Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software 1.131.213,18 1.366,00 2. geleistete Anzahlungen

Mehr

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 2 I 25. Jahrgang I 14.02.2015 Inhalt Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Gemeindewahlausschusses für die Zulassung der Wahlvorschläge

Mehr