Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arab Society International. Info 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arab Society International. Info 2006"

Transkript

1 nternationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arab Society nternational nfo 2006

2 2 Mitgliederliste der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft. List of members of the Pure Bred Shagya Society nternational. Stand 1. Dezember 2006 Vorstand / Executive committee Vorsitzender / Chairman Ahmed Al Samarraie, PF-1139, D Alheim , chairman@shagya-araber.info Stellveretretende Vorsitzende / Vice-chairmen Támas Rombauer, Meszaros ut.1, H-2943 Bábolna , breed@shagya-araber.info Diether von Kleist jun., Bissendorfer Strasse 9, D Hannover, treasurer@shagya-araber.info Weitere Vorstände / Further committee members Carin Weiss, Mühlen 58, D Köhn , webmaster@shagya-araber.info Dr.Walter Huber, Conrad-Forster-Strasse 12, D Nonnenhorn , contact@shagya-araber.info Franz Hoppenberger, Schölbing 136, A-8230 Hartberg, , events@shagya-araber.info Ehrenpräsidenten / Honory presidents Dr. Fritz Gramatzky, D-Hamburg Dr. Ekkehard Frielinghaus, D-Hünfeld Siegfried Frei, Sammelbüelstr. 11, CH-9053 Teufen Ehrenmitglieder / Honory members G. Ronald M. Kydd, GB-Grassington Liselotte Tarkus, Bahnhofstrasse 5, D-246Bornhöved Hans Brabenetz, Fasangartensiedlung10, A-1130 Wien Bruno Furrer, Oberdorfstrasse 10, CH-8500 Gerlikon Elisabeth Furrer, Oberdorfstr. 10, CH-8500 Gerlikon Hugo Nagel, Lattbergweg 98, D Lemgo Gründungsmitglieder / Foundation members Helmut Au, Ederhof, A-3170 Hainfeld Klaus F. Bahnsen, D-Kiel-Kronshagen Dr. Ekkehard Frielinghaus, D-Hünfeld Bruno Furrer, Oberdorfstrasse 10, CH-8500 Gerlikon Elisabeth Furrer, Oberdorfstr. 10, CH-8500 Gerlikon Klaus-Dieter Gotzner, m Langenborn, D Schöllkrippen Dr. Fritz Gramatzky, D-Hamburg Ulla Nyegaard, Oddenvey 80, DK-4500 Nyköbing sj. Horst Rainer, Linzerstrasse 448/3/6, A1140 Wien Rainer M. Sachadae, Spenerstrasse 21, D Dresden Liselotte Tarakus, D-Bornhöved Dr. Adolf Willener, CH-Zimmerwald Nationale Verbände / National associations ÖAZV Österreichischer Araberzuchtverband Franz Hoppenberger, Schöbing 136, A-8230 Hartberg, OEAZV@shagya-araber.info State Tribal & Seed Production Complex Kabijuk Svetlov Kastchiev, t.shoumen, BG-9700 Kabijuk kabiuk@shagya-araber.info SAVS Shagya-Araberverband der Schweiz Bruno Furrer, Oberdorfstrasse 10, CH-8500 Gerlikon e.b.furrer@shagya.info SVAZ-Chovatelú Shagya Araba CR Tschechien Otto Dlabola, CZ Kuks, Tschechien dlabola.otto@seznam.cz VZAP Verband der Züchter des Arabischen Pferdes e. V. Diether von Kleist jun., Bissendorfer Strasse 9, D Hannover, VZAP@shagya-araber.info ZSAA Zuchtverband für Sportpferde Arabischer Abstammung e.v. Ahmed Al Samarraie, PF 1139, D Alheim ZSAA@shagya-araber.info DSAH Dansk Selskab for Arabisk Hesteavl ShA, A+AA Lone Andersen, Olstrupvej 24B, DK-4690 Haslev DSAH@shagya-araber.info AFCAS Association Francais Cheval Arabe Shagya Gaby van Felten, 8, rue de la paix, F Bougnon, AFCAS@shagya-araber.info MALE Magyrorszagi Arablotenyeztok Egyesuelte Dr. Walther Hecker, Meszaros ut.1, H-2943 Bábolna male@shagya-araber.info Nemzeti Menesbirtok Kft, Nationalgestüt Bábolna Tamás Rombauer, Meszaros ut 1, H-2943 Bábolna babolna@shagya-araber.info NASHF Norsk Araberhestforenings André Halnes, N-6143 Fiskabygd NASHF@shagya-araber.info SSHAF Svenska Shagya- Araberföreningen Annelie Fonskov, Hagahus 2261, S Kageröd Schweden, SSHF@shagya-araber.info Narodny Zrebcin Topolcianky Michael Horny, SK Topolcianky topolcianky@shagya-araber.info NASS North American Shagya Society Katherine Voyer, 504 East Sunnycrest Court USA Urbana/llinois, nass@shagya-araber.info Shagya-Araber-Zuchtverband Venezuela Gertrud und Stefan von Fedak, Rancho Allegre, Apartado 34, YV-San Felipe harasranchoalegre@cantv.net Verbände im Prüfstatus / Examinated Associations EASP Stammboek, Karel de Lange, Haanestreek 6 NL-8435 VW Donkerbroek, EASP@shagya-araber.info A.E.C.C.A.Sh., Dr. Agatha Eckloff, Finca Los Cerillas Ctr. Las NArvas km 17, E La Puebla de los nfantes aga@cerillares.com Fördernde Mitgliederr / ndividuel members Ahmed und Klaudia Al Samarraie, Grundmühle, D Rotenburg, Lone Andersen, Olstrupvej 24 B, DK-4690 Haslev rmi und Denis Atam, 750 Kinsey Road, USA Manson WA Thomas Au, Kasberg 1, A-3170 Hainfeld Elisabeth und Gyula Barczay, Eichbäumlehof, Bismarkweg 3, D Auggen Roland Baumann, Taubendelle 8, D Dammbach Andrea Bechheim, Kahlenberg 44, D Reichshof Monika und Friedrich Beissner, Wührden 16, D Lilienthal Helmut Beissel, Bonner Strasse 60, D Lohmar Libby Bickford, 1930 hiway 35 USA Hood River, OR Claudia Brodesser, m Weidig 14, D Münnerstadt ngeling Bull, Ovre Bo Gard Boveien, N-3410 Lierskogen Valerie Bullock, 3418 W. Lily Creek Road, USA Freeport L Maike Chatzistamatiou, Kotthauser Strasse 24, D Gummersbach Claudio und Gabriele Conradty, Ziegelhütte 37, D Neuhaus Donna J. Coss, 3418 W. Lily Creek Road, USA Freeport L Peter Dalchow, Schillerstrasse 54, D Dreieich oannis Davelopolous, asonos 2 Str., GR Piraeus Karel de Lange, Middendrift 5, NL-9307 TB Steenbergen DR Mathias Everling, Emling 4, D Tuntenhausen Ute Feuerpeil, m Holte 2, D Radevormwald Georg Fischer, Elzbachtalstrasse 14, D Mudau-Langenelz Anne Stine Foldal, Amdal, N-6150 Orsta Doris Folly, CH-1754 Villarsel le Gibloux Edith und Roland Frei, Schoeckstrasse 3, CH-9008 St.Gallen rmi und Siegfried Frei, Sammelbüelstrasse 11, CH-9053 Teufen Herbert Gnade, Am hohen Weg 274, D Schachdorf-Ströbeck Hallie Goetz, 200 West 70th Street Apt 6E, USA NY, NY Ernst Gostner, Weinbergstrasse 34, Brixen Klaus-Dieter und Brigitte Gotzner m Langenborn 55, D Schöllkrippen Anne Just Grothen,Dalgasvej2, DK-7280 Sdr. Felding Sabine Gruffaz Furrer, L Abergement, F Cruseilles Darlene Hagey-Steven, 5750 Buckcreek Road, USA Finchville Ky Gabi Haldemann, Heubergstrasse 13, CH-8185 Winkel Eleonore Hallinger, Salzburger Strasse 10 D Berchtesgarden Ursula Hampicke, m alten Dorf 8, D Gusborn Udo und Jutta Hausrath, Felixweg 3, D Starnberg-Hadorf Dr. Walter Hecker, Kálló esperes-utca 14, H-2092 Budakeszi Franz Hoppenberger, Brand 10, A-5270 Mauerkirchen Dr. Walter Huber, Conrad-Forster-Strasse 12, D Nonnenhorn Rebecka Jönsson, Lilla Böslid, S Eldsberga Florence Keller, Schloßgasse 9, CH-4456 Tenniken Helga Killer, Firmianstrasse 37, A-5020 Salzburg Bernd Klein, Brueckenstrasse 4, D Kirchen Peter Kleinekathöfer, Geigelsteinstrasse 2, D Endorf Dr. H.J.Klose, Kuhtor 1, D Duisburg Klaus Konertz, Breidenbach 50, D Lindlar Erich Krautgartner, Am Friesenberg 4, Kiens/Südtirol Dr. Erwin Lanzinger, Sport- und Kurhotel Bad Moos, Sexten-Moos Michel Laracine, Mas de Fausset, F Aigremont Franz Lehner, A-2002 Geitzendorf 17. H. Fürstin zu Leiningen, Palais, D Amorbach Regina Mäder-Schmidt, Rotkreuzstrasse 47, D Haslach Monika Mahlknecht, St.Valentin 28, Kastelruth/Südtirol Erika Mair am Tinkhof, Lechen Nr.1, Luittach im Ahmtal Wolfgang Marchewka, Lindenstrasse 12/13, D Rahnsdorf Theresia Mayr, Mustergasse 33, -Unterinn / Ritten Franco Maszzolini, Via Braide 1, Carsarsa (PN) ng. Rudolf Meindl, Wimpassing 9, A-5211 Friedburg Peter Moeller, Kasseler Landstrasse, D Witzenhausen Friedhelm Müller, Menkenstrasse 26, D Witten-Heven Dr. Heike Müller, St. Johanngasse 25, Bozen Theodor und Ursula Neu, Op de Högt 12, D Bedburg-Hau Johann Neuhold, Albersdorfberg 192, A-8200 Gleisdorf rene Noll, Morgengraben 6, D Köln Marius Pinsini, Seestrasse 150, CH-8266 Steckborn Ulla Nyegaard, Oddenvej 80, DK-4500 Nykobing Dorothee Preuss, Zeppelinstrasse 46, D Gaggenau Otto Prossliner, Riol 14, Franzensfeste Martina und Wolfgang Psota, Föggenbeuern 15, D Dietramzell Anke Querbach, 7547 Wycliffe Road, CAN-V1C7C4 Cranbrook Ursula Rahm, m Muspenacker, CH-4204 Himmelried Horst Rainer, Linzer Strasse 448/3/6, A Wien Christa Reiner, Hasenbüelweg 34, CH-6300 Zug rma Reitz, Gartenweg 4, D Kasdorf Dr. Kathy Richkind, PO Box 644, USA Cerrillos, NM Karin Röbke-Tegtmeier, Stadthäger Str.16, D Stadthagen Antoine und Catherine Roland, Haras de la Crouziére, F Castelnau de Montmiral Alois Rosner, Pohn 1, A-4841 Ungenach Peter Rubner, Treitling 24, Kiens/Ehrenbrug Rainer M. Sachadae, Spenerstrasse 21, D Dresden Marietta und Kurt Schläpfer, Sonnmattstrasse 3, CH-9607 Mosnang Carl-Friedrich und Regine Schmid, Hof Pfranzgrub 4, D Geiersthal/Naturpark Peter Schnider, Schulstrasse 18, CH-8254 Basadingen Wilfrid Schönbächler, Rietstrasse 2, CH-8840 Einsiedeln Hannelore Seeger, Altwiekring 19 A, D Braunschweig Per Solaas und Aase Skjaeret, Karraakra, S Ljung Wolfgang Staab, Waldstrasse 2, D Westerngrund Manfred Stecher, Martinsgasse 4, Mals/Vinschgau Winfried Steinhoff, Auf der Graft 20, D Eickelborn Mary Eileen Stewart, 109 Erou ancu Niculae, Jud. lfov, RO Bukarest, Romania Lieselotte Tarakus, Bahnhofstrasse 5, D Bornhöved Walter Tautermann, Hauptstrasse 6, D rsee-oggenried Stefan und Gertrud von Fedak Rancho Allegre Apartado 34, YV-San Felipe Gaby von Felten, Rue de la Paix, F Bougnon Prof. Dr. Egon von Kamarasy RR 4 Box 339 C, USA Carbondale L Josef Waldner, St.Felix Weg 2, Marling Dieter Walz, Fuchsberg 13, D Pappenheim Doris und Thomas Wehner, Aussiedlerhof 2, D Mittelkalbach Carin und Udo Weiss, Mühlen 58, D Köhn Josef Weiss, Dr.A.Schäferstrasse 7, A-2700 Wiener Neustadt Peter H. Windrath, Via delle Rive 8, Aviano Leopold und Doris Wögler, Einhradstrasse 11-13, D Buchen ngrid Zeunert, Hindenburgstrasse 15, D Gifhorn Birgit Ziegenhohn, Auf dem Feld 2, D Königswinter/Sassenberg Alfred und nge Zingg, Postfach 74, CH-3176 Neuenegg

3 Grusswort des Präsidenten der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft. Sehr geehrte SG-Mitglieder Liebe Züchter und Freunde des Shagya-Arabers. Das Jahr 2006 war für die SG und damit für den Shagya-Araber ein ganz besonderes Jahr. Wir haben den ersten Weltmeister in Aachen gestellt. «Hungares» Siglavy Bagdady V-1, ein 1998 in Bábolna gezogener Sohn des Siglavy Bagdady V aus der 252 Kánya von O`Bajan XX (Pamino) gewann unter dem Spanier Miguel Ubach die Einzelwertung. Nebst weiteren Shagya-Arabern im Aachener Teilnehmerfeld über die Königsdisziplin im Endurance, dem Hundertmeiler, sowie weiteren in anderen Rennen international erfolgreichen Shagya-Arabern oder Nachkommen von diesen, ist dies sicherlich ein exzellentes Beispiel für das Potential dieser Rasse. Die Nachfrage nach gerittenen Shagya-Arabern stieg auch prompt an ein hoffnungsvolles Signal für die Zucht. Wenngleich nicht nur der Distanzsport, sondern die vielen anderen Disziplinen des Reitsports und die zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für unsere Shagya-Araber sprechen, so dürfen wir nicht die Augen vor den vielen vor uns liegenden Aufgaben verschliessen. Die Anpassung der Eintragungsniveaus in den verschiedenen Ländern und damit die internationale Harmonisierung unserer praktischen Zuchtarbeit, ist eine grosse Herausforderung. ch möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei unseren ungarischen Freunden unter Leitung von Tamás Rombauer und Dr. Walter Hecker herzlich bedanken, die uns in Bábolna Mitte Juli ein überaus harmonisches und konstruktives Beurteilungsseminar ermöglichten. nsbesondere gilt mein Dank Bruno Furrer, der nicht nur durch Bereitstellung zahlreicher Papier- und Bildgrundlagen einen wesentlichen Beitrag zum Seminar leistete, sondern sich auch als Referent zur Verfügung stellte. Darüber hinaus gibt er der SG auf dieser und den folgenden Seiten die Möglichkeit, wichtige nformationen an Sie verehrte Mitglieder und geneigte Leser weiterzugeben. Auch hierfür möchte ich mich im Namen des Vorstandes herzlich bedanken. Diese SG-nformation enthält die seit 1998 nicht mehr veröffentlichte Mitgliederliste in aktualisierter Form. Wir knüpfen damit an die jahrelang von Bruno Furrer gepflegte Tradition an und bitten um eventuelle Fehler- oder Ergänzungsmeldung. Die SG hat nebst der homepage, die Sie unter besuchen können, für jeden Verband eine Weiterleitungsadresse unter (Verbandsname)@shagya-araber.info eingerichtet. Gegenwärtig arbeitet der SG-Vorstand an der Neuordnung der Rahmenzuchtbuchregelung in Form des Ursprungszuchtbuches, welches durch die SG gehalten werden wird. n Kürze werden wir Sie alle über die wichtigsten Termine für das Jahr 2007 informieren. Ein Termin steht heute schon fest und ich bitte Sie, diesen freizuhalten. Die SG-Delegiertenversammlung 2007 wird wie bei der sehr harmonisch verlaufenden Versammlung in Winterthur, die der Shagya-Araberverband der Schweiz dankenswerterweise unter Leitung von Siegfried Frei in repräsentativer Atmosphäre organisiert hatte, beschlossen im bulgarischen Nationalgestüt Kabijuk vom 18.bis 20. Mai stattfinden. Tagesordnung und Einladung gehen allen Mitgliedern fristgerecht zu, eventuelle Anträge sind bis am 16. März zu stellen. n den letzten Tagen sind die Jahresrechnungen 2005 und 2006 an die Verbände versandt worden. Diether von Kleist wird sicherlich für eine stabile wirtschaftliche Situation in der SG sorgen, sodass wir alle gemeinsam in eine positive und kreative Zukunft blicken dürfen. Allerdings sind einige Aufgaben auch noch nicht gelöst worden. Die NASS hat interne Aufgaben der Neuordnung und der Umstrukturierung zu bewältigen, unsere spanischen Freunde wünschen sich ihre Anerkennung durch die spanischen Behörden und brauchen unsere Unterstützung ebenso wie die Kollegen aus Kroatien und aus den Niederlanden. Hier gilt es im Rahmen der Möglichkeiten zu unterstützen. ch freue mich auf ein spannendes und ereignisreiches Jahr 2007 ein Jahr welches uns und unsere Shagya-Araber, wie ich hoffe noch mehr in den Blickpunkt der Pferdewelt bringen wird. Es wird auch daran liegen, was wir gemeinsam international, was Sie alle in hren Ländern national und was jeder einzelne Züchter und Reiter für diese vielseitigen, herrlichen Shagya- Araber zu tun bereit sind. ch verbleibe mit besten Wünschen für einen geruhsamen Jahresausklang und einen guten, frohmutigen und glücklichen Start in ein gesundes Neues Jahr. hr Ahmed Al Samarraie SG Präsident Die Teilnehmer aus 14 von heute 17 SG- Mitgliedverbänden am Richterseminar und Beurteilungslehrgang vom 14. bis 16. Juli in Bábolna, hatten sich am Ende der Tagung in der altehrwürdigen Reithalle zu einem Gruppenbild aufgestellt. 3

4 Protokoll der Delegiertenversammlung der SG vom 19. November 2005 in Stadl Paura, Österreich. 4 Nach dem Treffen der SG Delegierten um Uhr, erfolgte eine Führung durch das Pferdezentrum unter Leitung der Geschäftsführerin Frau Holzleitner. Anschließend nach einem kleinen mbiss im Foyer erfolgten Vorführungen des ÖAZV mit Shagya-Arabern in der Reithalle. Um Uhr wurde die Sitzung mit einem Vortrag des Zuchtleiters von Stadl Paura, Herrn Dr. Zechner eröffnet. TOP 1 Begrüssung. Um Uhr eröffneten die Vorsitzende, Frau Gabriele Conradty und ihr Stellvertreter Herr Franz Hoppenberger offiziell die Delegiertenversammlung. Sie begrüssen die Anwesenden. Herr Hoppenberger wird zum Protokollführer ernannt. TOP 2 Feststellen der Gründungsmitglieder und der Delegierten sowie der Einzelzüchter. Festsetzung der Stimmzahlen. Es waren folgende stimmberechtigte Mitgliedsverbände, vertreten durch die jeweiligen Delegierten, sowie zwei Gründungsmitglieder vertreten. Anwesende Länder Delegierte Stimmen BG Bulgarien Nationalgestüt Kabiuk 25 Dimitar Slavchev, Svetlozar Kastchiev GER Deutschland VZAP 208 Claudio Conradty, J.-H. Möller, Wolfgang Psota GER Deutschland ZSAA 199 A. Al Samarraie, Carin und Udo Weiss AUT Österreich 222 Florian Adensamer, Josef Weiss CH Schweiz 29 Lea Ernst, Siegfried Frei, Alfred Zingg CZ Tschechien 91 Doc. ng. Miroslav Maraschalek CSc, Petr Hajek HUN Ungarn 212 Tamás Rombauer, Dr.sc.Walter Hecker USA Nordamerika 117 Denis und rmi Atam Gründungsmitglieder Helmut Au 1 Bruno Furrer 1 Gesamtstimmen 1105 Anwesende Länderdelegierte, aber nicht stimmberechtigt: ESP Spanien Dr. Agathe Eckloff KRO Kroatien Mr. sci. Mato Cacic BUG Bulgarien Gioka H. Petrov TOP 3 Tätigkeitsbericht. Die Vorsitzende berichtet zurückblickend auf die Tätigkeiten der Jahre 1999 bis Besonders stellte sie die Durchführung des SG-Cups im Jahre 2002 und das im selben Jahr stattgefundene Europa-Championat in Bábolna heraus. Außerdem wies sie auf die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den beiden amerikanischen Organisationen NASS, die anerkanntes SG-Mitglied ist und der ASAV hin. Weiterhin verwies sie auf die gedruckten Ausgaben der Stutbuchführungen der Länder Tschechien, Bulgarien, Venezuelas und des VZAP, sowie auf die umfangreiche Datenbank des ZSAA die komplett im nternet zugänglich ist. Als besonders bemerkenswert stellte sie die erfolgte Anerkennung des Shagya-Arabers bei der CAA in Pompadour heraus, der nun mit 99% arabischen Blutes geführt wird, was gegenüber bisher 50% eine deutlich höhere Akzeptanz in der AA-Zucht bedeutet. Als größten Erfolg wertete sie die Vorbereitung der Neuaufnahme von drei weiteren Zuchtorganisationen, die alle zum heutigen Tag ihre Anerkennung durch die SG beantragt haben. Der Tagesordnungspunkt 6 wurde vorgezogen. TOP 6 Aufnahme-Anträge neuer fördernder Mitglieder. Die spanische A.E.C.C.A.ShA mit zur Zeit 19 Zuchtpferden, unter der Leitung von Frau Dr. Agathe Eckloff, wurde einstimmig angenommen, vorbehaltlich der Pedigree-Überprüfung durch die SG. Die kroatische Zuchtorganisation unter der Leitung von Mr. sci Mato Cacic mit gegenwärtig 36 Pferden wurde unter den gleichen aufschiebenden Bedingungen einstimmig aufgenommen. Die «Association for Breeding of Arabian Horses Shagya in Bulgaria» erweitert den bestehenden Zuchtpferdebestand Bulgariens, die 25 Zuchtpferde des Nationalgestüts Kabiuk, um weitere 11 Pferde. Auch hier gilt die noch ausstehende Prüfung, bei einstimmiger Zustimmung als letzte Hürde für die Aufnahme als Vollmitglied. TOP 4 Bericht über die Finanzsituation. Die Vorsitzende erläutert die Finanzsituation der SG. Nach einem Kassenanfangsbestand vom in Höhe von Euro und Einnahmen von Euro in 2004 wurden vom Rücklagenkonto, dessen Anfangsbestand am Euro betrug, Euro auf das laufende Konto umgebucht. Ausgaben in Höhe von Euro in 2004 führten zu einem Kassenendbestand am in Höhe von Euro und einem Bestand in Höhe von Euro auf dem Rücklagenkonto. Die Außenstände belaufen sich nach Angabe der Vorsitzenden auf Euro, die sich auf die Verbände in Höhe von Euro und auf die Fördermitglieder in Höhe von Euro verteilten. Nach Aussage von ihr sind in 2005 einige Zahlungen eingegangen. Rückfragen aus der Versammlung hinsichtlich nicht erfolgter Rechnungsstellungen und Mahnungen wurden nicht beantwortet. TOP 5 Bericht der Abschlussprüfer und Entlastung des Vorstandes. Da beide Kassenprüfer nicht anwesend waren, Herr Bechheim war entschuldigt, verlas Herr Psota den Kassenbericht von Herrn Klein, der diesen Herrn Conradty zugefaxt hatte. Sämtliche Belege waren per als PDF-Datei Herrn Klein zugeschickt worden. Herr Klein war mit der Kassenführung zufrieden und empfahl der Versammlung die Entlastung des Vorstandes, die dann einstimmig erfolgte. TOP 7 Neuwahlen. Zum Wahlleiter wurden Herr ng. Meindl und Herr J.- H. Möller gewählt. Wahl des 1. Vorsitzenden. Als einziger Kandidat wurde Herr Ahmed Al Samarraie vorgeschlagen und anschließend in offener Wahl mit 1105 Stimmen einstimmig gewählt. Wahl des 1. stellvertretenden Vorsitzenden. Es wurden Herr Tamás Rombauer und Herr Franz Hoppenberger vorgeschlagen. Bei der anschließenden geheimen Wahl wurde Herr Rombauer mit 792 Stimmen gewählt. Herr Hoppenberger erhielt 313 Stimmen. Wahl des 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Es wurden Herr Diether von Kleist und Herr Franz Hoppenberger vorgeschlagen. Bei der anschließenden geheimen Wahl wurde Herr von Kleist mit 792 Stimmen gewählt. Herr Hoppenberger erhielt 313 Stimmen. Alle drei gewählten Herren dankten der Versammlung und nahmen die Wahl an. Der neue Vorstand übernahm ab hier die Versammlungsleitung und Herr Al Samarraie übernahm die Moderation. Der neue Vorstand schlägt der Versammlung eine Erweiterung des Vorstandes um drei weitere Vorstandsmitglieder vor. Dies sind Carin Weiss für das Aufgabengebiet «nternet und Öffentlichkeitsarbeit», Dr. Walter Huber für das Aufgabengebiet «Fördermitglieder» und Franz Hoppenberger für die Aufgaben der «Veranstaltungsunterstützung». Carin Weiss und Dr. Walter Huber werden von den Delegierten einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an. Herr Hoppenberger wird bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung gewählt und nimmt die Wahl an. TOP 8 Wahl der Rechnungsprüfer. Auf Vorschlag der Versammlung wurden Lea Ernst und Wolfgang Psota zu neuen Rechnungsprüfern gewählt. Beide nahmen die Wahl an. Top 9 Budget. Der Vorsitzende weist auf die Tatsache hin, dass er von dem bisherigen Vorstand keinerlei nformationen zum Kassenstand und zu den Geldbewegungen im nahezu abgelaufenen Jahr 2005 hat. Weiterhin ist vom bisherigen Vorstand kein Entwurf zur Haushaltsplanung für 2005 vorgelegt worden. Ausserdem müssen erst ab Anfang 2006 nach entsprechender Feststellung der Aussenstände Beitragsrechnungen geschrieben werden. Auf der nächsten Delegiertenversammlung wird dann ein Budget vorgelegt. Der Vorsitzende bittet die Anwesenden um ihr Einverständnis so zu verfahren. Der Bitte wird einstimmig entsprochen, sodass kein Haushaltsplan für das kommende Jahr verabschiedet wird. TOP 10 Anpassen der Rahmen-Zuchtbuchordnung und Satzung an die Anforderungen der EU. Dieses Thema wird kurz andiskutiert und auf das nächste Jahr verschoben, da noch nicht genügend Vorbereitungen getroffen wurden, um zu Beschlüssen zu kommen. TOP 11 Verschiedenes. Der Termin für die Delegiertenversammlung in 2006 wird auf den 01. April 2006 festgelegt. Die Kollegen aus der Schweiz bieten an, die Versammlung zu organisieren. Dieses Angebot wird dankend angenommen. Um Uhr schließt der Vorsitzende die Versammlung Vorsitzender Ahmed Al Samarraie Protokollführer Franz Hoppenberger

5 Minutes of the delegates meeting of SG of 19th November 2005 in Stadl Paura, Austria. After the arrival of the SG-delegates at a.m, followed a showing round cross the Horsecenter under leading of the general manager Dr. Holzleitner. Subsequently after a small snack in the foyer of the centre a small show of shagya-arabain horses of the ÖAZV took place in the ridehall. At p.m. the meeting was opened with a lecture of the breeding master of Stadl Paura Dr.Zechner. TOP 1 Opening and Greeting. At p.m. the president Mrs. Frau Gabriele Conradty and her deputy Mr. Franz Hoppenberger opened official the delegation conference. They greet all delegates and guests. Mr. Hoppenberger got the task of secretary until the elections. TOP 2 Statement of the foundation members, delegates and the single-breeders. Fixing of votes. The following member societies, represented by their delegates and two foundation members took part at the conference: Corporate Countries Delegates Votes BG Bulgary Nat.stud Kabiuk 25 Dimitar Slavchev, Svetlozar Kastchiev GER Germany VZAP 208 Claudio Conradty, J.-H.Möller, Wofgang Psota GER Germany ZSAA 199 A.Al Samarraie, Carin und Udo Weiss AUT Austria 222 Florian Adensamer, Josef Weiss CH Switzerland 29 Lea Ernst, Siegfried Frei, Alfred Zingg CZ Czech republic 91 Doc.ng.Miroslav Maraschalek CSc, Petr Hajek HUN Hungary 212 Tamás Rombauer, Dr.sc.Walter Hecker USA North America 117 Denis und rmi Atam Foundation members Helmut Au 1 Bruno Furrer 1 Total votes 1105 Present delegates without right to vote: ESP Spain Dr. Agathe Eckloff KRO Kroatien Mr. sci. Mato Cacic BUG Bulgary Gioka H.Petrov TOP 3 Board Report. The president reportes looking back about the activities of the years between 1999 and She gave prominence particulary to the realization of the SG-Cup in the year 2002 and the in the same year happened SG-European Championchip in Bábolna. Further she describes the difficulties in the case between the SG member NASS and the other american organisation ASAV. She referred to the printed studbooks of czech republic, bulgary, venezuela and VZAP -germany and the extensive data bank of ZSAA, that is completely accesible in the internet. As especially remarkable she featured the admission of the Shagya-Arabian-Horses by the CAA in Pompadour, where the Shagya-Arabians are now accepted as a 99% purebred arabian horse, which is now higher accepted than the 50% part in the Anglo-Arabian breed until As biggest success she assessed the preparation of the new establishing of three further national breeding societies, which all had applicated their acknowledgement of SG until the present day. Agenda point 6 was preferred: TOP 6 Acknowledgement applications of new cooperated members. The application of the spanish A.E.C.C.A.ShA with 19 breeding horses, under leading of Dr.Agathe Eckloff, was received unanimously, with reservation to a pedigree consideration through SG. The croatic breeding society unter leading of Mr. sci Mato Cacic with 36 breeding horses was received unanimously under the same delaying conditions as before. The "Association for Breeding of Arabian Horses Shagya in Bulgaria" expand with 11 more breeeding horses the actual breeding horse stock of the national stud Kabiuk. As the same as before all delegates voted with one voice. So the pedigree consideraton will be the last hurdle for the acknowlkedgement. TOP 4 Financial Report. The president Mrs. Gabriele Coradty reported about the financial situation of the SG. After the cash in hand of 2737,78 Euro from the 1st Janauary 2004 and receipts of 2414,64 Euro in 2004 they took Euro from the reserve account. This account started at 1st January 2004 with 5682,77 Euro. Expenses with a value of Euro in 2004 lead the cash in hand at 31st December 2004 to 1268,59 Euro and a stock of 2682,77 Euro on the reserve account. The outstanding debts amounted after the report of the president to exact 27987,74 Euro, which are divided on the cooperate societies with 12223,10 Euro and to the promotion members with 15764,65 Euro. She reported that in 2005 some payments were coming in. Requests from the conference members concerning not writen bills or dunnings were not be answered. TOP 5 Report of the cash auditors and exoneration of the board. Both cash auditors were not presented, dr. bechheim was appologied, so Mr.Psota read the report of the cash auditors, which was send by fax to Mr. Conradty. All bills and receipts were sended per mail as a pdf-document to Mr. Klein, on of the cash auditors. Mr.Klein was statisfied with the cashiering and he recommended the exoneration of the board. This followed unanimously. TOP 7 Election of the new board. Mr. ng. Meindl and Mr J.-H. Möller were elected for Election commitee Election of the President. As the only candidat Mr. Ahmed Al Samarraie was nominated and afterwards in an open election with 1105 votes elected. Election of the 1st Vice President. Mr. Tamás Rombauer and Mr Franz Hoppenberger were nominated. After the secret election Mr.Tamás Rombauergot 792 voices and Mrs. Franz Hoppenberger 313. Election of the 2nd Vice President. Mr. Diether von Kleist and Mr. Franz Hoppenberger were nominated After the secret election Mr. Diether von Kleist got 792 voices and Mr. Franz Hoppenberger 313. All three chosen men return thanks to the conference and accepted the result of the elections. From her the new board took the leading of the conference and Mr. Al Samarraie took on the moderation. The new board offeres the conference an expansion of the board about three more board members. These are Mrs. Carin Weiss for the tasks of nternet and public relations, Dr.Walter Huber for the task "private members" and Mr. Franz Hoppenberger for Event-Support. Mrs. Carin Weiss and Dr. Walter Huber are elected unanimously and they assumed the election. Mr. Franz Hoppenberger was elected with one opposing vote and one abstention and accepts the election. TOP 8 Election of the cash auditors. As as proposal of the conference Ms.Lea Ernst and Mr.Wolfgang Psota were elected for the new cash auditors. Both accepted the election. Top 9 Budget. The President Mr.Al Samarraie declared that he had no informations from the previous board to the actual cash stand and to the financial movements in the meanwhile 11 month old year Furtheron there was no sketch of the budget of the year 2005 given from the previous board to the conference. Besides there must be an ascertainment of the outstanding debts and at the beginning of the year 2006 a lot of bills had to be sended. On the next official conference the new board will present a budget. The president asked for agreement with his explanation. The conference voted unanimously, so there is no budget passed for the year TOP 10 Adaptation of the general breeding rules and the statutes to the requirements of EU. There was a short discussion about this theme, but of course of the insufficient preparations the delegates postpone it to the next year. TOP 11 Various. The date fort he next delegate conference of SG is set for the 1st April The swiss colleagues offer to organize the conference in Switzerland. This offer is accepted thaning. At p. m. the president closes the conference Vorsitzender Ahmed Al Samarraie Protokollführer Franz Hoppenberger 5

6 Protokoll der Delegiertenversammlung der SG vom 1. April 2006 in Winterthur, Schweiz. 6 Vor Beginn der Versammlung präsentiert der einladende Schweizer Shagya-Araber Verband in der Reitanlage Wydenbruck in Henggart einige Vertreter der heimischen Shagya-Araber Population an der Hand und unter dem Sattel in repräsentativer Atmosphäre. TOP 1 Begrüssung. Der Vorsitzende Ahmed Al Samarraie eröffnet die Sitzung um Uhr im Hotel Wartmann in Winterthur. Die form- und fristgerechte Einladung wird festgestellt und Herr Al Samarraie begrüßt die anwesenden Delegierten. TOP 2 Feststellen der Stimmzahlen. Folgende angeschlossene Mitgliedsverbände sind mit den genannten Stimmzahlen durch Delegierte vertreten: Anwesende Länder Delegierte Stimmen F AFCAS Association Français Cheval 172 Arabe Shagya, Gaby von Felten, sabelle Ding 172 HUN MALE Magyrorszagi Arablotenyeztok 212 Egyesuelte, Dr. Walter Hecker, Támas Rombauer HUN Babolna Natianalgestüt Babolna GmbH; Nemzeti Ménesbirtok Kft SK Topolcianky Národny Zrebcin, 125 Topolcianky ng. Michael Horny, ng. Peter Gorozdi, ng. Juraj Kovalcik USA NASS North American Shagya Society 115 Denis Atam, Hallie Goetz AUT ÖAZV Österreichischer Araber 220 Zuchtverband, Florian Adensammer, Josef Weiß CH SAVS Shagya-Araber Verband der 74 Schweiz, Sigfried Frei, Bruno Furrer, Alfred Zingg BG Kabiuk State Tribal & Seed Production, 24 Complex Kabiuk, Sletlov Kastchiev, Herr Petrov CZ SVAZ Chovatelù Shagya Araba 91 CR Tschechienng. J. Navratil, Peter Hajek, Dr. J.Paschkova S SshAF Svenska Shagya- 30 Araberföreningen, Cecilia Wikström, Carita Genehr GER VZAP Verband der Züchter des 192 arabischen Pferdes e.v., Claudio Conradty, Jörn-Helge Möller Wolfgang Psota GER ZSAA Zuchtverband für Sportpferde 225 arabischer Abstammung e.v., Udo Weiss, Peter Pracht, Carin Weiss Gesamtanzahl Stimmen der durch Delegierte vertretenen Verbände 1480 Anwesende Gründungsmitglieder A Helmut Au 1 CH Bruno Furrer 1 CH Elisabeth Furrer 1 D Klaus Dieter Gotzner 1 Gesamtanzahl Stimmen der anwesenden Gründungsmitglieder 4 Gesamtanzahl Stimmen 1484 Die Vorstandsmitglieder Ahmed Al Samarraie, Diether von Kleist und Támas Rombauer sind ebenso anwesend wie die Mitglieder des erweiterten Vorstandes Carin Weiss und Dr. Walter Huber. Herr Hoppenberger fehlt entschuldigt. Als Gäste nehmen an der Versammlung teil: H.- Peter Windrath (A), ng. Rudolf Meindl (A), Gabriele Möller (D), Lea Ernst (CH), Sabine Uschmann (CH), Peter Schnider (CH), Thomas Au (A), Sabine Gruffaz-Furrer (CH), Eva Stibinger (H), Per Solås (S). Folgende Mitgliedsverbände haben keine Delegierten entsandt: Kürzel / Nat.Mitglied Name Anzahl Pferde DSAH Dansk Selskab for Arabisk unbekannt DK Hesteavl Shagya, Araberrace og Angloaraber afdelingen EASP EASP Stamboek etwa 15 NL (Prüfstatus) NASH Norsk unbekannt N Araberhestforenings YU Shagya Araber Zuchtverband 9 Venezuela Neu Shagya-Verband Spanien etwa 25 SE (Prüfstatus) Neu Shagya-Verband Kroatien unbekannt (Prüfstatus) Neu Shagya-Verband Slowakei etwa 70 (in Gründung) (im Topolcianky Bestand enthalten) Neu Shagya-Verband 4 Hengste; 9 Stuten Bulgarien (Prüfstatus) TOP 3 Bericht des Vorstandes. Der Vorsitzende Ahmed Al Samarraie referiert über den kurzen Zeitraum der Vorstandsarbeit seit den Wahlen am 19. November 2005 unter dem Aspekt «Wo stehen wir wo wollen wir hin?». «Bewahren und Bewegen» die Zuchtarbeit der Mitgliedsverbände, die weltweit etwa 2000 aktive Zuchtpferde betreuen, wird zunehmend von wirtschaftlichen und zeitlichen Modeströmungen beeinflußt, staatliche Einflüsse werden reduziert. Dazu bedarf es der Schärfung des Typbildes des Shagya-Arabers. ndem wir ein positives mage des Shagya-Arabers in den Markt tragen, erhalten wir die Rasse zukunftsfähig. Wichtige Schritte in diese Richtung sind die Aus- und Weiterbildung der Richter, insbesondere um eine Harmonisierung der Beurteilung von Pferden zu erreichen. Um gemeinsam der Marke «Shagya-Araber» ein positives mage zu geben, müssen wir, die SG und ihre angeschlossenen Verbände, durch Ehrlichkeit und Transparenz allen beteiligten, interessierten Züchtern die Möglichkeit geben, durch eigenverantwortliche Zuchtarbeit dieses mage zu errreichen. Die SG nutzt dazu moderne Datentechnik in einem Büro in Babolna. Dort liegen die Anfänge der Rasse Shagya-Araber, die wir erhalten und dabei in die Zukunft bewegen wollen. TOP 4 Bericht aus den Verbänden. BG Herr Petrov berichtet aus Bulgarien, dass die dortige Zucht vor allem auf dem Gestüt Kabiuk basiert. Dazu sind zwei Stuten aus Babolna im Einsatz. D VZAP Herr von Kleist stellt einen weiteren leichten Rückgang des Zuchtpferdebestandes fest. Körung und nternationales Championat sind die jährlichen Höhepunkte im Veranstaltungsplan. D ZSAA Herr Pracht erläutert das Zuchtkonzept des ZSAA, dessen zentrales EDV-System HORSEBASE datenbankgestützt alle nformationen aus Körungen, Stutbucheintragungen, Fohlen-musterungen und diversen Leistungsprüfungen sammelt und den Züchtern zur Verfügung stellt. F AFCAS Frau von Felten wurde vor einer Woche zur neuen ersten Vorsitzenden des Verbandes gewählt. Bis auf den Kassenführer wurde der gesamte Vorstand neu besetzt. Dieser hofft, den Verband zu öffnen und mit mehr Kommunikation, auch über das nternet den Züchtern zu dienen. Die Nachfrage nach Distanzpferden ist in Frankreich gross. A ÖAZV Herr Weiss berichtet, dass nach Wechsel des Vorstandes noch einige Altlasten zu bewältigen sind. Daher sind in der nächsten Zeit keine besonderen Veranstaltungen geplant. CH SAVS Herr Frei verweist auf das Rundschreiben des Verbandes «Shagya-nfo», das im nternet als PDF verfügbar ist. Der Schweizer Verband betreut auch die Züchter in Südtirol, die für den 13. Mai 2006 eine Zuchtschau planen. S SShF Frau Wikström erklärt, dass der SShF mit ungefähr 100 Mitgliedern, 30 Shagya-Araber Stuten und 4 Hengste betreut wurde zum ersten Mal seit 16 Jahren ein Hengst gekört, der in Schweden gezogen wurde. Zweimal jährlich erscheint das Mitteilungsblatt «Shagya-Bladet», aktuelle nformationen sind auf der nternetseite zu finden. Der komplette Zuchtpferdebestand ist über die Website zu beauskunften. SK Topolcianky Herr Horny berichtet von guter Zusammenarbeit zwischen dem Staatsgestüt und dem neu gegründeten Zuchtverband, der 24 Züchter mit insgesamt 70 Stuten betreut. Es sind weiter steigende Zahlen zu verzeichnen. Die privaten Züchter werden von Topolcianky unterstützt. Zweimal jährlich werden Leistungsprüfungen durchgeführt, an denen alle Pferde teilnehmen müssen, die zur Zucht eingesetzt werden sollen. CZ Tschechien Herr Dlabola betreut den Verband seit seiner Gründung 1993, der in dieser Zeit von 18 auf 80 Züchter angewachsen ist. Tschechien sieht sich als Nachfolgestaat in einer besonderen Verantwortung für den Erhalt der Rasse und bedient sich der Linienzucht, um am Zuchtziel festzuhalten. HU Staatsgestüt Babolna und MALE Támas Rombauer geht in seinen Ausführungen bis 1990 zurück, als der ungarische Verband mit 40 Mitgliedern gegündet wurde. Über positive Diskriminierung sollen gute Pferde zur Erhaltung der Rasse gefördert werden. Auf der Website ist ein Merkblatt für das Richten der Shagya-Araber veröffentlicht. USA NASS (der Bericht folgt nach dem Vortrag von Denis Atam wird hier im Protokoll an die Stelle lt. Tagesordnung gesetzt) Hr. Atam berichtet, dass Veränderungen bei der NASS zu mehr Akzeptanz in der ASAV geführt haben. Die nächste nspektionstour findet vom bis mit ca. 45 Pferrden statt. Dr. Walter Huber und Támas Rombauer werden als SG-Richter agieren, zwei Hilfsrichter assistieren. Am ist die Mitgliederversammlung geplant, es stehen Neuwahlen an und die Satzung wird überarbeitet. Die Amerikaner hoffen auf die baldige Verwirklichung einer internationalen Datenbank für Shagya-Araber. TOP 5 Vortrag Denis Atam zum Marketing der Shagya-Araber. Marketing muss kurz, prägnant und klar formuliert sein. Der vielseitige Shagya-Araber wird bei Skizzierung seiner Vorteile leicht als das Super-Überpferd «die eierlegende Wollmilchsau» dargestellt, was die Glaubwürdigkeit gefährdet. Andererseits wird der Shagya-Araber häufig als unreiner oder halber Araber, und damit mit minderwertigem Anschein, dargestellt. Das Wort «Shagya» ein unbekannter Begriff mit schwieriger Aussprache, so dass oft der Bestandteil «Araber» bzw. «Arabian» betont wird, was aufgrund des ingesamt schlechten mage arabischer Pferde zu Diskussionen führt. Für ein erfolgreiches Marketing sollten wir ein

7 TOP 8 b nternet-auftritt. Carin Weiss berichtet über die Neugestaltung des nternet-auftrittes. Gabi Conradty hat sie bei der Übernahme der Domains gut unterstützt. Die Domains und werden bestehen bleiben, da sie bereits gut eingeführt und vernetzt sind. Die Homepage soll weltweit Werbung für den Shagya-Araber betreiben. Sie lebt besonders von aktuellen Berichten und guten Bildern. Langfristig ist der intensive Austausch über züchterische nformationen der weltweiten Shagya-Araber Population geplant. Derzeit enthält die Website Kontaktadressen und Verweise aller assoziierten Mitglieder. Fördernde Mitglieder können mit Namen, Ort und Verweis in eine Liste von Züchtern aufgenommen werden. Entsprechende Anträge, die wegen des Datengutes mage des Shagya-Araber schaffen und die Reinheit der Rasse betonen. Alternative Namen wie Shagya, ShA-Araber, Arabian, Babolna-Araber führen, vor allem international, zur Verwirrung und verhindern eine weltweite magebildung und eine einheitliche globale Sicht. Deutlich müssen die Vorteile des Shagya- Arabers herausgestellt werden dabei ist vor allem die universelle Verwendbarkeit ein herausragendes Merkmal, das aber dazu führt, die Eigenheiten zu verwischen und das in seiner herausragenden Vielfalt vom Markt ungläubig betrachtet wird. Das geschriebene Wort «Shagya» ist dem englischen Wort «shaggy» sehr ähnlich, das die Bedeutung «stark behaart, zottelig, ungepflegt» hat. Die englische/amerikanisch korrekte Aussprache des Wortes «Shagya» wäre «Schägya», was dem englischen Wort «shakya» (fähig sein, Fähigkeit») wiederum sehr ähnlich klingt. Es entwickelt sich am Ende des Vortrages eine rege Diskussion, in der die Entstehung der Rassebezeichnung «Shagya-Araber» damit begründet wird, dass der in den westeuropäischen Nachzuchtgebieten D, DK und CH favorisierte Name «Babolna-Araber» in Bábolna keine Zustimmung fand, zumal das Gestüt damals vorwiegend Vollblutaraber züchtete. Man hat sich daher damals nach intensiven Studien der Pedigrees auf den Namen des ältesten noch aktiven Hengststammes geeinigt. Die anwesenden Delegierten stimmen überein, den Rassenamen «Shagya-Araber» beizubehalten und es als eine Herausforderung zu begreifen, der Rasse unter dem bekannten Namen ein positives mage zu geben. Der Begriff «Shagya-Araber» muss wie ein Eigenname unverändert bleiben, Abwandlungen in anderen Sprachen wie Shagya- Arab, Shagya-Arabian sollten unterbleiben, statt dessen sollen wir weltweit die Marke «Shagya-Araber», für die die SG auch Markenrechte besitzt, bekannt machen und mit ihren Eigenheiten bewerben. TOP 5 a Spontane Befragung. Carin Weiss ergänzt den Vortrag über das Marketing um eine «Call to action» Aufforderung zum Handeln: Die anwesenden Delegierten werden gebeten spontan eine kurze, prägnante Beschreibung der Rasse und ihrer wichtigsten Eigenschaften nieder zu schreiben. Die Ergebnisse können helfen, eine einheitliche «elevator-pitch» für die Shagya-Araber Rasse zu entwickeln. TOP 6 Finanzen. Diether von Kleist erklärt, dass vom Januar bis November 2005 der alte Vorstand noch geschäftsführend verantwortlich war. Es war für das Kalenderjahr 2005 kein Budget aufgestellt und verabschiedet worden. TOP 6 a Bericht der Kassenprüfer. Lea Ernst hat die Unterlagen, die ihr am 31. März 2006 per zur Verfügung gestellt worden waren, geprüft. nzwischen konnte sie auch die Originale einsehen. Die Kasse wurde ordentlich geführt, ist rechnerisch richtig und die Verwendung der Mittel ist satzungsgemäss. Die Kasse weist folgende Zahlen auf: Anfangsbestand 1 268,59 Euro Ausgaben 4 492,72 Euro Einnahmen 3 414,27 Euro Umbuchung vom Geldmarkkonto 1 000,00 Euro Endbestand 1 176,41 Euro An Zinsen wurden 10,05 Euro für das Geldmarkkonto gutgeschrieben, während 3,18 Euro an Zinsen belastet wurden. Das Geldmarkkonto weist einen Endbestand von 1689,64 Euro auf. TOP 6 b Entlastung des Vorstandes. Die Kassenprüferin ruft die Delegierten zur Entlastung des Vorstandes auf, die ohne Gegenstimme erteilt wird. TOP 6 c Kassenführung Die Eintragung des neuen Vorstandes ist beim Registergericht in Hamburg in Arbeit. Danach können die Übergabe der Kasse und die Umschreibung der Kontenzugriffs-Rechte erfolgen. Der Kassenführer legt ein Budget für 2006 vor. Es sieht Einnahmen aus Beiträgen der stimmberechtigten Mitglieder in Höhe von etwa Euro und der fördernden Mitglieder in Höhe von Euro vor. Dem stehen Ausgaben in Höhe von etwa je Euro für Reisekosten des Vorstandes und Bürokosten, sowie 1000 Euro für den Betrieb und Pflege des nternetauftrittes und Euro für Zuschüsse zu Veranstaltungen gegenüber. Ein eventueller Überschuß sowie eventuell noch eingehende Beiträge für Vorjahre werden den Rücklagen für zukünftige Projekte zugeführt. TOP 7 Bericht zur Aufnahme neuer Mitglieder. Die Stutbücher und Zuchtregeln der neuen Mitglieder Bulgarien, Kroatien und Spanien sind in Prüfung. Zur Situation des EASP (NL) fehlt ein abschliessender Bericht, so dass eine Nachprüfung der Zuchtbücher und Zuchtbuchordnung erfolgen muß. Die Slowakei plant, in Kürze einen Antrag auf Aufnahme in die SG zu stellen. TOP 7 b Fördernde Mitglieder. Derzeit zählt die SG etwa 100 fördernde Mitglieder, deren Beiträge etwa 50% des jährlichen Etats ausmachen. Neben dem finanziellen Aspekt sind die fördernden Mitglieder als deengeber und aktive Mitarbeiter wesentliche Stützen der SG. Wegen dieser zentralen Bedeutung hat der neue Vorstand eine Person im erweiterten Vorstand mit der Aufgabe der Betreuung der fördernden Mitglieder und der Förderung der Kommunikation betraut. Diese Aufgabe nimmt Dr. Walter Huber war, der diejenigen Freunde des Shagya-Arabers vorstellt, die neu einen Antrag auf Aufnahme als förderndes Mitglied gestellt haben. Folgende fördernde Mitglieder werden einstimmig ohne Gegenstimme neu in die SG aufgenommen: Eileen Steward (RO), Hallie Goetz (USA), Elisabeth Bigfort (USA), Dr. Kathy Richkind (USA), Per Solås (SE) und Marius Pinsini (CH). TOP 8 Verschiedenes. TOP 8 a Beurteilungslehrgang. Die SG lädt am 14. bis 16. Juli 2006 zu einem Beurteilungslehrgang nach Babolna ein. Anmeldungen werden ab sofort über die nationalen Verbände oder direkt an die SG angenommen. Der Lehrgang dient der Fortbildung der Richter und Einarbeitung neuer Richter, steht aber auch anderen nteressierten offen. Die SG soll jährlich einen Lehrgang anbieten, der jeweils mit wechselnden nationalen Verbänden in Zusammenarbeit in verschiedenen Ländern durchgeführt werden. Anwärter zum SG-Richter müssen von den nationalen Verbänden vorgeschlagen werden. schutzes rechtlich notwendig sind, werden mit dem Protokoll verschickt. TOP 8 c Delegierten-Versammlung Die Delegierten-Versammlung soll am 31. März 2007 in Kabiuk stattfinden. Es ist geplant, eine Busreise zum Veranstaltungsort zu organisieren, die auch andere Zuchtstätten anvisieren kann. TOP 8 d Kassenprüfer. Die im November 2005 gewählten Kassenprüfer sollen auch für 2006 im Amt bleiben. Sie stimmen diesem Vorschlag ebenso wie die stimmberechtigten Mitglieder zu (ohne Gegenstimme). Ende der Sitzung. Ahmed Al Samarraie beendet die Veranstaltung um Uhr. Für die Richtigkeit: Mühlen, den 29. Mai 2006 Carin Weiss: Protokollführerin Ahmed Al Samarraie: 1. Vorsitzender 7

8 kretariat uno Furrer, Oberdorf 10, CH-8500 Gerlikon efon , Fax SAVS Association Suisse Associazione Svizzera Shagya-Araberverband des chevaux arabes Shagya dei cavalli arabi Shagya der Schweiz NFO Siglavy Bagdady V (ShA) 15 geboren 1969 in Barthahus von Siglavy Bagdady V (AV, Bábolna) 1949 Shagal 16 Shagya (Báb) (ShA) geboren 1976 in Barthahus von 5433 Shagya XXXV-11 Shagya (DK), (ShA, Bábolna) Shagal (Shagya, Báb) (ShA), geboren1976 in Barthahus, von 5433 Shagya XXXV-11,Shagya (DK) (ShA, Bábolna) Foto: Frauenfeld 1989, internationale Shagya-Araberschau. Champion mit der Note 9,1. Die Stutenfamilie 215 Moldvai geboren Moldvai 1 Fuchs geboren 1782 in der Bukowina 375 Superbo 2 Fuchs geboren 1793 in Mezöhegyes von Superbo (Mezöhegyes) Sapiente 3 Fuchs geboren 1801 in Mezöhegyes von Sapiente (Holsteiner) Commissario 4 Braun geboren 1816 in Mezöhegyes von Commissario (Spanier) Koheil 5 Braun geboren 1825 in Mezöhegyes von Koheil (db Arabien) Nonius 6 Braun geboren 1830 in Mezöhegyes von Nonius (Nonius, Mezöhegyes) Abugress (ShA) 7 Braun geboren 1845 in Mezöhegyes von Abugress ( ShA, Piber) Abugress (ShA) 8 Braun geboren 1860 in Mezöhegyes von Abugress (ShA, Mezöhegyes) Jussuf (ShA) 9 Braun geboren 1877 in Bábolna von Jussuf (AV, Bábolna) Gazlan Shagya (ShA) 10 geboren 1894 in Bábolna von Gazlan Shagya (ShA, Bábolna) Siglavy Bagdady (ShA) 11 geboren 1907 in Bábolna von Siglavy Bagdady (db, Arabien) Shagya XX (ShA) 12 geboren 1929 in Bábolna von Shagya XX (ShA, Bábolna) Shagya XXX (ShA) 13 geboren 1944 in Bábolna von Shagya XXX (ShA, Bábolna) Gazal V (ShA) 14 geboren 1958 in Bábolna von Gazal V (ShA, Bábolna) Shagya XV (ShA) 12 geboren 1919 in Bábolna von Shagya XV (ShA, Radautz) Shagya XX (ShA) 13 geboren 1923 in Bábolna von Shagya XX (ShA, Bábolna) Gazal (ShA) 14 geboren 1933 in Bábolna von Gazal (ShA, Bábolna) Shagya XXX (ShA) 15 geboren 1946 in Bábolna von Shagya XXX (ShA, Bábolna) Koheilan X (ShA) 16 geboren 1956 in Bábolna von Koheilan X (ShA, Bábolna) Siglavy Bagdady V (ShA) 17 Sandra (D) geboren 1965 in Bábolna von Siglavy Bagdady V (AV, Bábolna) 1949 Resanda (ShA) 18 Braun geboren 1977 in D-Leichingen von Radautz (D) Shagya XX-23 (ShA, Topolcianky) 1966 Hesada (ShA) 19 Braun geboren 1987 in D-Jülich von Herold (ShA, D-Ankum) 1972 Hajnal (ShA) 20 Rappe geboren 1992 in D-Radolfzell von Gamiro (ShA, DK-Skaerbaek) 1986 Hajra (ShA) 21 Dunkelbraun Geboren 1999 in CH-Steckborn von Bafir (ShA, D-Buchen-Götzingen) 1991

9 Siglavy Bagdady V-1, Weltmeister der Distanzreiter in Aachen! Abstammung von: Siglavy Bagdady V (Báb), ShA (Lm Siglavy Bagdady-308) 1985, H-Lajosmizse 252 Kánya, ShA 1994, Ungarn Vaterstamm: Stutenfamilie: (Abkürzung im Titel: S = Stute, H = Hengst, W = Wallach) Siglavy Bagdady V-1, 1998, Bábolna, W, Siglavy Bagdady V (H), ShA ( Siglavy Bagdady V-1) 1965, Bábolna 1000 Farag -2, ShA Braun 1978, Bábolna O' Bajan XX (Báb), ShA (Pamino) D-ShA , D-Reichshof Kamara, ShA D-ShA , D-Mülheim Siglavy Bagdady db geb Semrie db geb Sensationell gewann der 33-jährige Spanier Miguel Vila Ubach den Weltmeisterschafts-Einzelwettbewerb der Distanzreiter über 160 km, mit dem Shagya-Araberwallach Siglavy Bagdady V-1, alias «Hungares». Die Siegerzeit betrug 9 Stunden, 12 Minuten, 27 Sekunden. Die Zweitplatzierte Virginie Atger aus Frankreich benötigte fast vier Minuten mehr als der Sieger. Die Drittplatzierte Elodie Le Labourier war mit ihrem 16-jährigen Araber nur eine Sekunde hinter Atger im Ziel eingetroffen. Mit dieser, auf dem dritten Rang und dem auf dem 5. Rang platzierten dritten Franzosen gewann die französische Equipe die Mannschaftswertung vor dem Schweizer Silbertrio. Siglavy Bagdady V-1 wurde 1998 in Bábolna geboren und im Jahre 2004 nach Spanien verkauft, wo der Wallach für die Distanzreiterei trainiert wurde. Aber schon in Bábolna war «Hungares», wie er in Spanien genannt wird, der «special training-education method» unterzogen worden. Überaus interessant ist das Studium des Pedigrees von Siglavy Bagdady V-1. n der vierten Generation sind nur vier Vollblutaraber der 16 Ahnen zu finden und im Pedigree der Mutter ist der Grossvater von Bajar, Sultan, vier mal aufgeführt. Und da gibt es allen Ernstes noch sogenannte Kenner der Rasse, die behaupten, der Shagya-Araberrasse würde ein bisschen «fremdes Blut» gut tun! Wenn es noch eines Beweises der Härte des Shagya-Araber bedurft hätte, so hat die Leistung dieses Siglavy Bagdady dies nachhaltig dokumentiert. Untermauert werden diese Weltmeisterehren auch mit noch vielen weiteren überragenden Leistungen anderer Shagyas aus ganz Europa in der Distanzreiterei. So bleibt uns denn nur noch, dem Wallach Siglavy Bagdady V-1, dem Gestüt Bábolna seinem Züchter sowie seinem Reiter Miguel Vila Ubach ganz herzlich zum Weltmeistertitel zu gratulieren. (bf) Siglavy Bagdady V-1,1998, Bábolna. Siglavy Bagdady V, AV DSAH ox , Bábolna 21 Kuhaylan Zaid, ShA 1951, Bábolna Farag, ShA 1972, Bábolna 68 Gazal V, ShA 99 ÖShA 1964, Bábolna Bajar, ShA D-ShA , D-Wankendorf Pamina, ShA D-ShA , D-Hamburg Mustafa, ShA D-ShA , D-Mülheim Kansaj, ShA D-ShA , D-Wankendorf Siglavy Bagdady V, AV, 1939, Bábolna 250 Kuhaylan Haifi, AV Fuchs, 1941, Bábolna Kuhaylan Zaid, AV Braun, 1939, Bábolna 253 Kuhaylan Haifi, ShA, 1940, Bábolna Farag, Or.Ar., 1962, El Zahraa 173 Shagya XXXV, ShA, 1956, Bábolna Gazal V, ShA, 1944, Bábolna 60 Koheilan X, ShA, 1956, Bábolna Suakim, ShA, 1963, D-Wankendorf Gazelle, ShA, 1961, D-Wankendorf Amor, ShA, 1971, D-Ankum Partita, ShA, 1972, D-Hamburg Mersuch (D), ShA, 1958, Bábolna Koheyli, ShA, 1958, D-Hamburg Suakim, ShA, 1963, D-Wankendorf Kanna, ShA, 1965, D-Wankendorf Siglavy Bagdady V, AV, 1928, Bábolna 207 Kuhaylan Zaid, AV, 1934, Bábolna Kuhailan Haifi, AV, 1934, Gumniska 8 Koheilan V, AV, 1923, Bábolna Kuhaylan Zaid, db, 1923, Ruala 7 Mersuch, AV, 1929, Bábolna Kuhailan Haifi, AV, 1934, Gumniska 20 Koheilan V, ShA, 1932, Bábolna Morafic, Or.Ar., 1956, El Zahraa Bint Kateefa, Or.Ar., 1954, El Zahraa Shagya XXXV, ShA, 1948, Bábolna 114 Siglavy Bagdady V, ShA, 1948, Bábolna Gazal, ShA, 1922, Bábolna 129 Shagya XXV, ShA, 1933, Bábolna Koheilan X, ShA, 1940, Bábolna 98 Shagya XXX, ShA, 1946, Bábolna Sultan (D), ShA, 1936, Bábolna Gama, ShA, 1946, Janów Podlaski Sultan (D), ShA, 1936, Bábolna Gama, ShA, 1946, Janów Podlaski Czardas, ShA, 1967, D-Ankum Anka (D), ShA, 1955, Bábolna Gazal V, ShA, 1944, Bábolna Puszta (D), ShA, 1961, Bábolna Mersuch V, AV, 1942, Bábolna 66 Shagya XXX, ShA, 1945, Bábolna Sultan (D), ShA, 1936, Bábolna Mekka, AV, 1940, nocenzdvor (lok) Sultan (D), ShA, 1936, Bábolna Gama, ShA, 1946, Janów Podlaski O' Bajan (D), ShA, 1954, Bábolna Kaaba, ShA, 1960, D-Wankendorf SHAGYA DATENBANK Shagya-Araberverband der Schweiz SAVS

10 Vom Ursprung des Shagya-Arabers und den Remonte- Ankäufen Major Cavallars in der Bukowina. Dr. Dr. h. c. Johannes Erich Flade So haben die von Major Cavallar zur Gründerzeit von Radautz aufgekauften Remonten im Osten der Bukowina ausgesehen, wie sie der Ausschnitt aus einem Gemälde des polnischen Malers Józef von Brandt («Liswczyken vor dem Rasthaus») zeigt. 10 An diesem kumanischen Pferd erkennt man, wie klein die für Reiten und Transport östlich der Theiss genutzten Tiere noch um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert gewesen sind, eine Tendenz, die bis heute besteht. Zugleich waren sie sehr edel und entsprechend leistungsfähig ein im wesentlichen orientalisches Erbe aus der Zeit der osmanischen Herrschaft, die fast ein halbes Jahrtausend bestand. Zeichnung: Bikkesy um 1800, Budapest. Die Gebrauchspferde Osteuropas hatten das für die Landwirtschaft und schwierige Transportwesen, aber auch an das armselige Futterangebot angepasste Exterieur. Der Einfluss orientalischer Pferde durch die über 400 Jahre andauernde osmanische Herrschaft war meist deutlich zu erkennen, wie auch bei dieser «Plauderei am Brunnen» (Józef von Brandt). Alle weiblichen Vorfahren des Shagya-Arabers waren mehr oder weniger mit dieser Genetik und dem daraus folgenden hervorragenden Phänotyp ausgerüstet. Die wesentlichen Grundlagen für die in der österreich-ungarischen Monarchie Ende des 18. Jahrhunderts entstandene Araber-Rasse, der heutigen Shagya-Araber, haben ihren Ursprung zumeist in den östlichen Militär-Remonte-Sammelstellen Österreichs. Schon Kaiserin Maria-Theresia (1717 bis 1780) hatte sich nach Ende der drei Schlesischen Kriege (der dritte war der Siebenjährige Krieg, 1756 bis 1763) vehement durch Anweisungen und Gesetze für eine Stärkung der völlig ausgebluteten inländischen Pferdezucht eingesetzt, um die riesigen Verluste vor allem an Kavalleriepferden auszugleichen. Doch diese Massnahmen reichten dem Militär keinesfalls aus. Deshalb versuchten die einzelnen Regimenter zunächst, ihren Bedarf an Kavalleriepferden durch direkte Ankäufe in zugewiesenen Ländern und Regionen auch ausserhalb des Staatsgebietes zu decken. Für Erwerbungen in Osteuropa hatte die Armee vor allem im damals zu Österreich-Ungarn gehörenden Herzogtum, Kronland Bukowina, also im äussersten Osten der Monarchie, Remonte-Sammelstellen eingerichtet. Seit 1772 waren dort zwei Pferdehändler, saak Hirschl und Daniel Mannheimer, offiziell be-

11 stellte Aufkäufer. Da sie aber nicht in der Lage waren, genügend und für den Militärdienst geeignete Remonten zu erwerben, wurde nach einem Vortrag bei der Kaiserin durch den Wiener Hofkriegsrat am 24. März 1774 dem Händler saak Hirschl der Oberleutnant Joseph von Cavallar vom Chevauxlegers-Regiment Joseph. später Ulanen-Regiment Nr. 6 beigegeben. Dieser hatte bisher mit viel Pferdekenntnis zahlreiche und stets besonders geeignete Remonten für sein Regiment gekauft. Er wurde im gleichen Jahr zum Rittmeister befördert und seiner Erfolge wegen mit dem Remonteankauf für die ganze österreichisch-ungarische Armee betraut. Diese Amtshandlung erwies sich als äusserst glücklicher Griff. Schon in den ersten zwei Jahren sollte von Cavallar wenigstens Remonten beschaffen; ihm jedoch gelang der Kauf von Pferden. Seine Ankaufsreisen führten ihn im Sattel nicht nur durch Galizien, Un- Karte vom Königreich Ungarn und seiner Umgebung nach dem Stand um Das kasachische Pferd war an der Herausbildung der Shagya-Araber beteiligt. Es ist ein sehr hartes, klimastabiles, menschenbezogenes Steppenpferd und war auch schon Ende des 18. Jahrhunderts. vom Araber beeinflusst. Nachweislich wird es seit etwa 1400 Jahren in Kasachstan im gleichen Typ gezüchtet. Bild: Französischer Offizier mit kasachischem Pferd auf der Flucht von Moskau nach Westen 1812, B. P. Willewalde, Moskau. Moldawien (Republica Moldova seit 1994) sowie die Region Moldau Rumäniens breiten sich über grosse Teile des historischen Bessarabien aus. hre Bevölkerung gehört grösstenteils dem christlich-orthodoxen Glauben an. Pferde aus dem heutigen rumänische Moldaugebiet waren mit ihren Artgenossen aus der Walachei verwandt, führten aber auch polnisches Blut aus Galizien. Von 1538 bis 1812 stand dieses Gebiet unter osmanischer Oberhoheit, versorgte sich also auch mit den entsprechenden Pferden, vor allem Hengsten. Auch die Klöster wurden damit bedacht. Bild: Neamt, ältestes erhaltenes Kloster (14. Jahrhundert) in der rumänischen Moldau. garn, Polen, die Moldau, Siebenbürgen, die Walachei und in das Gebiet der Tataren, sondern weit nach Russland hinein, in die Gebiete der Don- und Kubankosaken, in die Kabardei und in den Kaukasus. Seine Remonten-Hauptsammelstelle (of- fiziell: Remontenankaufskommando) befand sich von Juli 1778 an in Kotzmann, etwa 20 km nördlich der damaligen bukowinischen Hauptstadt Czernowitz (heute: ukrainisch Cernivci), also nicht allzuweit von der Grenze zu Galizien. Wie 11

12 12 schwierig und riskant die Remontetransporte alle erfolgten zu Fuss dorthin gewesen sein müssen, geht schon aus einer kaiserlichen Verfügung vom 15. März 1774 hervor: Darin wurde angewiesen, dass den tatarischen und kosakischen Pferdeknechten ausser dem jeden Tag fälligen Lohn bei Eintreffen des Transportes ohne Schaden pro Kopf eine besondere «Ergötzlichkeit» zu verabreichen sei. Kaiser Joseph. (1741 bis 1780) wünschte zudem, dass für zu erwartende kritische Zeiten die Remonten «für ein Jahr im Voraus beisammen gehalten werden sollten». Der grosse Umfang des jährlichen Remontebestandes und die Tatsache, dass zahlreiche Remonten trächtig waren oder mit Fohlen bei Fuss gingen, führte 1779 zum Antrag von Cavallars an das galizische Generalkommando auf Weidemöglichkeiten. So sollte zunächst vom 1. Mai bis 31. Oktober «das Lutschina-Gebirge am Kirlibaba-Fluss vom Kloster Putna in Pacht genommen» werden. Der Wiener Hofkriegsrat schrieb in einem 1779 Bericht an Kaiser Joseph., dass «das Geld besser in den kaiserlichen Landen verbleibet», wenn eine «Pferdegestüterey» eingerichtet würde. Das galizische Generalkommando in Lemberg 1781 drängte in ähnlicher Richtung auf eine andere Entwicklung, gemäss der «eine ergiebige inländische Pferdezucht von Vorteil ist» und gelänge, «wenn die Einwohner zur Pferdezucht aufgemuntert würden, sobald sie sehen, dass es mit dem inländischen Einkauf Ernst ist». Mit dem 31. Oktober 1781 wurde das Cavallarsche Kommando in Kotzmann mit dem Sitz in Waskoutz als «beständig» angesehen und so entstand allmählich ein regelrechter Gestütsbetrieb mit zunächst noch primitiven Ställen und Anlagen. Aus diesem machte der Wiener Die Vorfahren der Shagya-Araber waren ebenso wie die heute lebenden Tiere dieser Rasse auch zug- und trittfeste, gängige Gespannpferde. Sie galten als besonders zuverlässig. Unser Bild zeigt ein Gespann, das Salzsteine im transsilvanischen Gebirge transportiert. stván Benyovszky (1898 bis 1969) hat es dargestellt. Zur Abwehr der Einfälle von Tataren und Osmanen wurden im ungarischen Siebenbürgen (ungarisch Erdély, was Waldland heisst) mehrere hundert Kirchen gebaut, die zugleich Festungen waren und meist auch Gestüte beherbergten. Eine der wertvollsten ist die Kirchenburg in Biertan (Birthälm, 15. Jahrhundert.), etwa 70 km nordöstlich Sibiu (deutsch Hermannstadt, ungarisch Nagyszeben). Tscherkessische Pferde waren im westlichen Kaukasus zu Hause und stark von persischen sowie arabischen Pferden beeinflusst. Mitte des 14. Jahrhunderts schufen die Söhne des Malers Nikolaus de Coloswar, Georg und Martin, das Standbild «St.Georg mit dem Drachen» für ihre Stadt Koloszvár.

13 Hofkriegsrat 1792 ein «Remontierungsdepartement»; deshalb gilt dieses Jahr als Gründungsjahr des Gestütes Radautz. Es bestand aus der «Herrschaft Waszkoutz und dem riesigen, griechisch-orthodoxen Religionsfonds mit der Domäne Radautz», östlich der Schnellzugstation Hadikfalva (rumänisch Dornesti, Strecke Lviv Cernivci Lasi), mit der es damals nur durch eine Stichbahn von knapp 10 km Länge verbunden war. m Remontierungsdepartement gab es noch im Gründungsjahr infolge des Mangels an Unterkünften für die etwa 1500 Pferde unter anderem vier freie Gestüte und ein Muttergestüt mit insgesamt 886 Pferden, freie junge Gestüte (zweiund dreijährige Hengste beziehungsweise Stuten) mit 106 Pferden und Remontegestüte mit 150 Pferden. Bis etwa 1812 waren die Pferdebestände so aufgeteilt, bevor geregeltere Verhältnisse infolge des Umzuges nach Radautz eintraten. Wenn es also im Stutbuch oder in der Datenbank heisst «Stute 56 Radautz freie Zucht,1804, Radautz», ist ein Pferd aus einem dieser damaligen freien Gestüte gemeint. Zunächst stand der Betrieb unter der Leitung des bisherigen Kommandanten von Cavallar. Hierzu gehörte unter anderem auch das später aus einem k.k. Staatshengsten-Posten zu einem Hengstdepot ausgebaute Oberwikow, etwa 15 km nordwestlich Radautz wurden Stab und Zentralverwaltung in die neuen Anlagen nach Radautz, etwa 80 km südlich Czernowitz, verlegt. Der Nachfolger Joseph., Kaiser Franz. (1768 bis 1835), erhob von Cavallar am 25. Juli 1799 in den österreichischen erblichen Freiherrnstand und entliess ihn 1811 als Feldmarschall-Lieutnant in den Ruhestand, in wel- Die Anlagen der dem Grossgrundbesitz oder dem Staat gehörigen Gestüte waren auch in Osteuropa zur Wende des 18. zum 19. Jahrhunderts fast durchwegs vorbildlich; nebst der Verwendung erstklassiger und geeigneter Hengste führte auch das zu einer hochwertigen Qualitätszucht von Edelpferden. Von dieser Tatsache profitierte auch die sich entwickelnde Zucht des Shagya-Arabers. Bild: Stall im Gestüt Zsibó, Ost-Siebenbürgen, gegründet vor 1500 als orientalischer Zuchtbetrieb der Familie von Wesselényi. Székler-Pferde sind nach einem kleinen Volksstamm benannt, der von den Hunnen (lösten im 4. Jahrhundert die Völkerwanderung aus) abstammt und im äussersten Südosten Siebenbürgens (Komitat Csik) nach deren Abzug zurückgeblieben war. Die Pferde sind klein (um 130 bis140 cm Widerristhöhe) und fein im Exterieur, aber äusserst energisch und leistungsfähig. Sie haben sich in kleinem Umfang bis heute erhalten, sind aber sicher weitgehend im Siebenbürger Pferd aufgegangen. Bild: Székler Pferd (F. Eszes, veröffentlicht 1992). Fürsten und Adlige unterhielten in ihren Burganlagen Gestüte,vor allem zum Kriegseinsatz ihrer Pferde. Das betraf die Verteidigung gegen das osmanische Reich sowie gegen die Tataren. Die Regionen Walachei, Siebenbürgen, Bukowina, Moldau sowie Galizien waren besonders betroffen. Eine der bedeutendsten Burgen war das im 15. Jahrhundert erbaute und zur Jahrtausendfeier 1896 im Budapester Városliget teilkopierte Vajdahunyad (rumänisch Hunedoare) in Südsiebenbürgen. Bauherr war János Hunyadi, er war ungarischer Heerführer. Die Shagya-Araberstute 79 Damura,1917, Radautz (von Dahoman XX,1901, Radautz aus der 203 Amurath-12,1900, Radautz, von Amurath Weil AV, 1881, Weil) kam 1919 nach Janów Podlaski und war dort sehr erfolgreich. hr Exterieur zeigt die vorzügliche Konstanz ihrer Rasse: Sowohl vor als auch nach ihrer Lebenszeit sind die wichtigsten Merkmale des Shagya- Arabers unverändert geblieben. Das Photo wurde kurz nach ihrem Eintreffen in Polen aufgenommen. chem er ein Jahr später starb. Seit Errichtung der Cavallarschen Remontesammelstelle von 1774 bis 1825 wurden insgesamt (!) Pferde an alle Gattungen der Armee abgegeben. Das war eine enorme Zahl, wenn man die Umstände bedenkt, unter denen die zum Teil über hunderte Kilometer weiten Transporte führten; im Jahre 1790 waren es 5937, 1793 waren es 6440,1800 waren es 6350 und 1813 waren es 5023 Pferde. Darunter waren zahlreiche edle Stuten, vor allem galizischer, türkischer, tscherkessischer, moldauischer, kaukasischer und siebenbürgischer Herkunft, einzel- 13

14 14 Die czindrische Pferdepopulation wurde von gnatius von Czindery 1736 in Siebenbürgen durch mporte (ein Hengst mit 12 Stuten) aus Tatarstan begründet. Hierbei handelte es sich um Nachfahren des turanischen Pferdes, die bis ins 19. Jahrhundert hinein dort gezogen wurden. Sie machten den damals internationalen Ruf des Siebenbürger Pferdes aus. Bevor sich Russland Turkmenien einverleibte, kaufte 1758 sogar der St. Petersburger Hof (General Piscsevics) im Auftrag von Zarin Elisabeth Petrowna (1709 bis 1762) czindrische Pferde beim Grafen Sigmund Mikes in dessen Gestüt Maros-Ujvá, Siebenbürgen. Bild: Czindrischer Hengst Tündér, 1908, Ungarn, Aufnahme Energische Gänge mit viel Schwung und grossem Raumgriff gehörten von jeher zu den Eigenschaften der osteuropäischen Kavalleriepferde; sie sind ein Erbteil aller der Rassen, von denen sich auch das genetische Potential des Shagya-Arabers herleitet. Der russische Maler N. E. Swierczkow (1817 bis 1898) schuf das Bild eines Pferdes der zaristischen Armee «im starken Trab». Einem in Leipzig 1800 verlegten «Lesebuch für kleine Pferdeliebhaber» (Karl Gottlieb Hausius, 1754 bis 1824) ist dieses Bild entnommen. Es soll auf die Bedeutung der verschiedenen Pferderassen des Ostens hinweisen, welche die Tataren bei ihren zahlreichen Überfällen im Verlaufe von vielen Jahrhunderten benutzten. Keine der östlichen Vorläuferrassen des Shagya-Arabers blieben von ihrem Einfluss verschont. Allen Tatarenpferden war gemeinsam: Anspruchslosigkeit, Ausdauer, Zuverlässigkeit und Zuneigung zum Menschen, der immer ein Nomade gewesen ist. ne auch aus dem Karst. Sie waren stark vom arabischen Pferd geprägt, denn in diesen Gebieten hatte die osmanische Herrschaft und demzufolge der direkte Einfluss des orientalischen Pferdes bis zum Wechsel des 17. zum 18. Jahrhunderts bestanden; erst im Friedensvertrag zu Karlowitz 1699 fielen die von den Türken zum Teil fünf Jahrhunderte lang besetzten Länder wie Ungarn, Siebenbürgen, Moldau, Bukowina, Slawonien/Kroatien an Österreich, Teile der Ukraine/Galizien und Podolien an Polen; 1718 kamen zu Österreich-Ungarn die grössten Teile Serbiens, die kleine Walachei und das Banat Temesvár noch hinzu. Die im Exterieur guten und mit Fohlen bei Fuss gehenden Stuten wurden vor allem zunächst für das Gestüt Radautz reserviert, aber auch für die kaiserlich-königlichen sowie für die traditionsreichen privaten Gestüte in Ungarn mit Siebenbürgen (ungarisch Erdély) waren sie von grossem nteresse. Bis auf Ausnahmen hatten immer Tiere mit mehr oder weniger orientalischem Einschlag den Vorrang, sicher vorwiegend ihrer praktischen Eigenschaften wegen, die wir auch heute beim Shagya-Araber schätzen wie Konstitutionshärte, Energie, Fruchtbarkeit, Strapazierfähigkeit, Gängigkeit, Lernfähigkeit, Futterdankbarkeit und Zuneigung zum Menschen. Mit dem Zusatz «er.» (ungarisch eredeti gleich echt, original) sind sie häufig gekennzeichnet. Das sagt aus, dass die Stute wirklich aus dem meist in ungarischer Sprache angegebenen Herkunftsland stammt, beispielsweise «er. Moldvai» ist eine echte Moldauerin. Der Zusatz «or.» (gleich original) in deutscher Sprache verlangt dann auch die Eindeutschung des Herkunftslandes, also «or. Moldauerin». Von diesen mit dem Vorsatz «or.» oder «er.» bezeichneten Stuten gehören

15 Berittene Militär-Einheiten waren zeitweise auf den Kauf von Pferden angewiesen. Bis 1774 hatten die Regimenter der k. k. Armee ihren Remontierungsbedarf eigenständig in den ihnen zugewiesenen Regionen zu decken. Der erhöhte Bedarf an Nachwuchspferden infolge der zahlreichen Kriege führte danach zur Erweiterung und Zentralisierung der Aufkäufe, in deren Folge auch das Gestüt Radautz/Bukowina entstand. m Gemälde «Rast der Ulanen» zeigt Alfred von Wierusz-Kowalski (1849 bis 1915) die Vielfalt der damals verwendeten Pferde und lässt ihre Zugehörigkeit zur damaligen Araber-Rasse eindeutig erkennen. eine grössere Anzahl zu den Gründerstuten des Shagya-Arabers. n den als Militäreinrichtungen gebildeten k. k. Gestüten Mezöhegyes (gegründet 1785) und Bábolna (gegründet 1789) fanden ebenfalls Stuten aus den Remonte-Sammelstellen der Bukowina, vor allem aus der Frühzeit von Kotzmann-Waskoutz, eine neue Heimat. Auch in Mezöhegyes gab es zunächst noch «wilde Gestüte»; 1811 waren dort noch 2850 Stuten mit etwa 150 Hengsten glücklich, aber unter geordneten Verhältnissen, also mit bestimmten Hengsten, lebten immerhin schon 844 Stuten. Noch 1818 heisst es in einem Bericht, dass sich «mit den aus der Moldau und aus Ungarn stammenden Stuten noch kein einheitlicher Schlag» gebildet hätte und dass die Hengste zu den «Orientalen, Siebenbürgern, Ungarn, Spaniern und Normännern» gehörten. Stuten wurden schon damals vorwiegend zwischen Bábolna, Mezöhegyes und auch Koptschan/Kladrub bereits zur Bedeckung ausgetauscht, sicher ein wegen der grossen Entfernungen und fehlender Transportmittel sehr zeitaufwändiges Unternehmen. Eine weitere wichtige Grundlage für die Entwicklung des Shagya-Arabers, die vor allem über die im 18. Jahrhundert oder schon früher bestehenden ungarischen Gestüte wirksam wurde, kam aus dem Bestand des alten ungarisch/siebenbürgischen Pferdes, also aus dem k. k. nland. Das hatten die aus dem Osten einfallenden Ungarn bei der Besiedlung des Karpatenbeckens aus dem Zwischenstromland (gleich Etelköz) und Lewedien im 9./10. Jahrhundert mitgebracht, also auch aus dieser ehemals vom Reitervolk der Skythen bewohnten Region. Es waren unscheinbare Pferde mit etwa 140 cm Widerristhöhe, meist wahrscheinlich Falben oder Braune, von extrem grosser Ausdauer, wie alte Chroniken berichten. Wenigstens bis zum 12. Jahrhundert blieb dieses Pferd im Urzustand erhalten. Es wurde aus strategischen Gründen schon damals im Ausland gesucht, aber der Export wurde unter den ungarischen Königen Ladislaus. (1040 bis 1095, heiliggespro- Kabardiner Pferde gehören zu den Vorfahren der Shagya-Araber. Sie leiten sich von den alten Tscherkessenpferden ab, die unter anderen von persischen und arabischen Pferden beeinflusst waren. Hier handelt es sich um eine ausdauernde, harte, langlebige und fruchtbare kaukasische Gebirgspferderasse, die es noch heute in drei Typen gibt. Bild: Kabardiner mit Reiter, Franz Roubaud 1856 bis

16 16 Durch die Verwendung siebenbürger Pferde kam in der Frühzeit des Shagya-Arabers hin und wieder auch Lipizzaner Blut zum Tragen. Um diese Rasse zu fördern, gründete der ungarische Staat mit zunächst 137 Lipizzanern aus Mezöhegyes 1874 das Gestüt Fogaras (rumänisch Fagaras) in Alsó Sombatfalva (rumänisch Simbata de Jos, als Gestütsname 1920 übernommen), etwa 10 km von Fagaras entfernt. Es besteht mit Unterbrechungen noch heute. Bild: Dorfstrasse in Simbata de Jos mit einem Lipizzaner- Gespann (Dr. H. Nürnberg, veröffentlicht 1990). Oben: Für die Durchführung von Leistungsprüfungen vor allem für die englische und arabische Vollblutzucht in den grossen Gestüten erfolgte die Gründung einer Rennbahn in der galizischen Hauptstadt Lemberg; seit 1844 wurden dort schon Rennen veranstaltet. Bild: Tribüne der Rennbahn Lwów-Persenków, um Unten: Zu den ungarischen Landpferden des 18./19. Jahrhundert gehörten vor allem solche aus Siebenbürgen, der Walachei, der Bukowina sowie aus dem Moldaugebiet und Bessarabien. Sie zeigten sämtlich ein starkes orientalisches Element im Exund nterieur, durch die meist mehr als 450-jährige osmanische Besetzung beziehungsweise Einflussnahme direkt begünstigt. Das Bild zeigt ein solches Landpferd: «Arme reisende Familie im Osten» (Mészöly, Géza, 1844 bis 1887). Der Hengststamm Superbo ist schon sehr alt und geht auf spanische mporte zum Anfang des 18. Jahrhundert. nach Mittelund Osteuropa zurück. Sie spielte deshalb bei der Erhaltung der europäischen Edelpferderassen der damaligen Zeit eine Rolle und hat auf Umwegen auch auf die Herausbildung des Shagya-Arabers Einfluss ausgeübt, beispielsweise über die Gestüte Kladrub und Mezöhegyes. Bild: Hengst Superbo 1741 Gestüt Heidecksburg/Thüringen, Selbstbildnis des Fürsten Ludwig Günther. von Schwarzburg-Rudolstadt (1708 bis 1790). chen als dritter Arpade 1192) und dem hochgebildeten Koloman (1065 bis 1116, ungarisch: Kálmán Könyves gleich Bücher- Koloman) mit Zöllen belegt oder verboten. Noch im europäischen Mittelalter wird von diesen zwar kleinwüchsigen, aber sehr kräftigen, wendigen und ausdauernden Pferden als selbständige Rasse (equus velox hungaricus) in diesem Gebiet berichtet. Auf deren über das ganze damalige Ungarn reichende Bedeutung weisen zahlreiche Orts- und Regionsnamen bis heute hin, beispielsweise mit den Vorsilben Csikó- (gleich Fohlen), Ló- (gleich Pferd) oder Mén- (gleich Hengst). Bis zur Einrichtung der Remontesammelstellen in der Bukowina war allerdings mit diesem Pferdebestand eine Menge geschehen: Die Türken hatten etwa fünfhundert Jahre (!) lang Siebenbürgen und seine Randgebiete mit ihren Armeen und Besatzungstruppen überschwemmt. Sie waren im Wesentlichen mit orientalischen Pferden ausgerüstet. Durch die zahlreich mitgeführten Hengste konnte das nicht ohne nachhaltige Wirkung bleiben das Ungarische/Siebenbürger Pferd, das Székler-Pferd aus dem ganz im Osten liegenden Komitat Csik, die Populationen in der Bukowina, in der Walachei, in der Moldau, in Serbien oder Kroatien usw. waren somit stark vom orientalischen Typ, zum Teil auf Umwegen, geprägt. Hinzu kam, dass als Folge der beiden russisch-türkischen Kriege (1768 bis 1774 und 1787 bis 1792) ebenfalls orientalische Hengste über das Moldaugebiet nach Siebenbürgen und in die polnische Zucht nach Galizien gekommen sind, wie beispielsweise die vier von den Türken erbeuteten arabischen Hengste des russischen Marschalls Graf Gudowicz, des damaligen Kommandeurs der ehemals türkischen Festung Lasi/Bukowina.

17 Auch Hengste aus spanisch-italienischer Zucht, die Araberoder/und Berberblut führten, wurden verwendet. Von ganz grosser Bedeutung war der Einsatz des Hengstes Barbarino 1802, der mit einem zweiten Hengst gleichen Namens aus dem traditionellen siebenbürgischen Gestüt Béthlen des Johann Graf Béthlen für Radautz erworben wurde; er galt lange Zeit als Begründer der Radautzer Stammzucht und man findet ihn häufig am Anfang in den Pedigrees unserer Shagya- Araber. Die Zusmmensetzung des Pferdebestandes in den Anfangsjahren von Mezöhegyes macht deutlich, dass infolge des allgemeinen Pferdemangels über die Remontesammelstellen umfangreich auf ausländische Rassen zurückgegriffen werden musste: Zu seiner Gründungszeit 1785 waren dort 533 Stuten vorhanden, darunter 56 aus Ungarn,177 aus der Moldau, 172 aus Cirkassien (Tscherkessische Stuten),148, angekauft in Deutschland. Von den 194 Hengsten stammten 66 aus Deutschland, 8 aus Ungarn, 52 aus Siebenbürgen, 5 aus Polen, 16 aus Cirkassien (Tscherkessische Hengste) 25 aus der Türkei. Es ist für das Verständnis der Entwicklung des Shagya-Arabers interessant zu wissen, dass auch Mezöhegyes als Militärgestüt eine grosse Remonteabteilung (1787: 4000 Pferde, dazu Schlachtochsen [!]) nebst dem eigentlichen Zuchtbetrieb zu betreuen hatte, zu denen es selbst jährlich etwa 800 Jungpferde zukaufte. Nach anfänglichem Durcheinander, das sich aus der Vielzahl der vorhandenen Rassen ergab, erfolgte auch hier die erfolgreiche züchterische Orientierung auf den genetisch und im Phänotyp im jahrhunderte langen Vorlauf vorhandenen orientalischen Typ, wie er sich später einheitlicher in der ungarischen Pferde aus dem Herzogtum Mecklenburg hatten schon vor der «Vollblutperiode» des 18. Jahrhunderts eine gesuchte Qualität und wurden exportiert. Bedeutende Gestüte bestanden bereits im 16. und 17. Jahrhundert. Sie verwendeten vorwiegend noch Pferde spanisch-italienischer und orientalischer Blutführung. So waren solche aus Holstein und aus dem dänischen Frederiksborg im Einsatz; sie gehörten zu den einflussreichsten europäischen Pferderassen, die auch bei der Entstehung des Shagya-Arabers eine Rolle spielten. Nach der Schlacht bei Waterloo begann der rasante Einfluss des englischen Vollblutpferdes, wie es auch diese um 1800 skizzierte Verkaufsszene deutlich macht. Dieses ungarische Landpferd lebte Anfang des 19. Jahrhundert. Mit etwas Phantasie kann man ihm den Einfluss spanisch-italienischer Hengste nachsagen, was durchaus möglich ist: Fast alle grösseren Gestüte in Osteuropa hatten zu diesem Zeitpunkt noch meist einen Hengst dieser Herkunft stehen. Das trifft auch für die an Ungarn östlich angrenzenden Regionen zu, Galizien ausgenommen. Der Shagya-Araber ist in seinen Anfängen auch von diesem Einfluss betroffen. Für die Grundlagen seiner Gangvorzüge sowie seiner Lernfähigkeit hat ihm das keinesfalls geschadet. Araber-Rasse wiederfand und heute im Shagya-Araber konsequent vorliegt. Vor allem die Ochsenmengen, aber auch der riesige Pferdebestand in Mezöhegyes führten durch die nitiative des begabten und fleissigen Gestütsleiters József von Csekonics (1757 bis 1824) zunächst 1789 zur Bildung eines Filialbetriebes in Bábolna, des späteren Gestütes, zunächst noch unter seiner Gesamtleitung. Dorthin wurden die überzähligen Zuchtpferde, vor allem aber die Ochsen, gebracht. Bábolna liegt an der sogenannten Schlachterstrasse (Noch heute in Bábolna Mészáros út [Fleischerstrasse] genannt), auf der die riesigen Viehherden vom Osten nach dem vieharmen Westen, zunächst in die Schlachthöfe nach 17

18 18 Wien, getrieben wurden. Das konnte auch dort nicht mehr lange so bleiben: Der Wiener Hofkriegsrat erklärte Bábolna 1806 für selbständig und liess die dort bis dahin betriebene umfangreiche Ochsenwirtschaft schnell abschaffen (Anfang 1806: 2026 Ochsen, Ende 1806: 275 Ochsen!). Sowohl in Mezöhegyes als auch in Bábolna gab es hin und wieder Schwankungen in den züchterischen Bemühungen um die Weiterentwicklung der Araber-Rasse. Anfangs hatte beispielsweise das noch bis zum 19. Jahrhundert herrschende, aus der spanischen Periode stammende Wiener Hofzeremoniell Einfluss auf die Verwendung von Hengsten spanisch-italienischer Blutführung. Das lag auch nahe, denn die kaiserlichen Hofgestüte Koptschan/Kladrub sowie Lipizza, die die Gespannpferde im Typ des Barockpferdes für die Repräsentation des Wiener Hofes produzierten, taten das mit Hingabe: Es gab zu viele Hengste, die zur k.u.k.-zeit, also bis zum Ausgleich mit Ungarn 1867, in den Militär- und auch in den zahlreichen Privatgestüten der kaiserlich-königlichen Monarchie zeitweise eingesetzt wurden. Per Dekret vom 18. März 1816 durften die Bábolnaer Stuten nur noch von Hengsten «östlichen» (gleich orientalischen) Blutes gedeckt werden; damit begann der planmässige Aufbau der Araber-Rasse sowie der arabischen Vollblutzucht in Ungarn. Als Beutepferde aus dem Krieg mit Frankreich (1815) gelangten einige orientalische Hengste aus dem Hengstdepot Rosières aux Salines nach Bábolna, die 1816 dort zum Einsatz kamen. Baron Fechtig brachte von seiner dritten Orientreise unter anderem zwei weitere originalarabische Hengste (Siglavi Gidran 1811 und Ebchan 1812) sowie die Stute Tifle, geboren 1810, nach Einer der grössten Vorzüge der Shagya-Araber-Rasse ist ihre nun schon seit etwa 220 Jahren andauernde Gleichmässigkeit der nterieur- und Exterieurentwicklung. n der mehr als 20 (zwanzig!) Generationen andauernden Entwicklung hat es trotz schwerer negativer Einwirkungen durch Kriege, Revolutionen oder Krankheiten keine merkbaren Störungen dieser Kontinuität gegeben. Das Bild zeigt einen Radautzer Shagya-Araber um 1875 (Emil Volkers, 1831 bis 1905): Sämtliche Merkmale, die wir auch heute vom Shagya-Araber erwarten, sind vorhanden. Das Exterieur dieser von Emil Volkers (1831 bis 1905) dargestellten Siebenbürger Stute (um 1875) zeigt unter anderem die Wirksamkeit ihrer turkmenischen Vorfahren, auch wenn sie genetisch schon weit entfernt sind. Wesentliche Teile dieses Exterieurs und auch des nterieurs hat der Shagya-Araber übernommen; das macht seine vielseitige Eignung auch noch heute aus. Bábolna; einige andere bescheidene Mitbringsel, darunter Bairactar, geboren1814 und Murana, geboren 1808, gingen in das königlich-württembergische Gestüt nach Weil das nur nebenbei. Diesen ersten mporten folgten weitere und damit eine Festigung des genetischen Potentials auch der Araber-Rasse. Zu ihnen gehörten die äusserst erfolgreichen Ankaufsreisen des Pour-le-mérite-Trägers (1815) und Bábolna-

19 Während der Zugehörigkeit Galiziens zur k. k. Monarchie von 1792 bis 1918 wurden amtliche Poststempel mit den polnischen Ortsbezeichnungen verwendet, wie bei dieser 3-Heller-Ausgabe in Lemberg. n Galizien befanden sich zahlreiche grosse und bedeutende Gestüte, die sich vor allem mit orientalischer Zucht befassten, so beispielsweise Slawuta mit seinen Nebenbetrieben. Sie alle haben beim Shagya- Araber deutliche Spuren hinterlassen. er Gestütskommandanten Eduard Baron von Herbert (1789 bis nach 1850). Als Resultat seiner ersten sehr erfolgreichen Expedition 1836 brachte er unter anderem den originalarabischen hengst Shagya, geboren1830, über Triest nach Bábolna. Er hatte ihn beim Stamm der zu dieser Zeit in Syrien nahe Aleppo nomadisierenden Beni-Sakr-Beduinen gekauft. Dieser Hengst gab seine Eigenschaften und Merkmale in ganz besonderer Qualität weiter und war in Bábolna bis 1842 eingesetzt. Wegen der überragenden Bedeutung seines Stammes auch in die internationale Entwicklung der Araber- Rasse wurde er 1979 für sie neuer Namensgeber und sie damit als Shagya-Araber anerkannt. Die Ergebnisse systematischer und besonders in den letzten Jahrzehnten ganz konsequenter Zuchtarbeit beim Shagya-Araber haben zu bis heute durchgehenden, nachweisbaren Generationsfolgen geführt. Zur Zeit sind es durchschnittlich etwa 22, die sich nachlesen lassen. Das ist eine Sensation, vor allem wenn man daran denkt, was in fast jeder dieser Generationen besonders durch Kriege oder Revolutionen mit allen verheerenden Auswirkungen in den Entwicklungsgebieten dieser Rasse geschehen ist. Diese Ereignisse sind im vorstehenden Kurzbericht nur angedeutet. Wieviel Fürsorge und Passion notwendig waren, um die daraus folgenden oft riesigen Schäden und Verluste wieder auszugleichen, ist kaum zu ermessen. Glücklicherweise hat es daran zu keinem Zeitpunkt gefehlt. Sonst wäre diese wertvolle Rasse verschwunden, ohne Spuren zu hinterlassen. Liebe Leserinnen und Leser! Wenn Sie sich über die in engem Zusammenhang mit dem Ursprung des Shagya-Arabers stehende Entwicklung und Bedeutung des Gestütes Radautz (rumänisch Radauti) informieren möchten, lesen Sie bitte bei Hans Brabenetz in «Das k. k. Staatsgestüt Radautz und seine Pferde» nach. Exemplare der zweiten Auflage sind noch beim tebasil-verlag, Oberdorfstrasse 10, CH-8500 Gerlikon, (Telefon 0041 (0) ) zu bekommen. m gleichen Verlag ist von Dr. Walter Hecker der Titel «Bábolna und seine Araber» erschienen, mit dessen Studium Sie hr Wissen über die Grundlagen der Shagya-Araberzucht erweitern können. Auf Auszüge aus diesen interessanten Werken wurde deshalb im nachstehenden Beitrag verzichtet. Pferdezukäufe osteuropäischer Armeen erfolgten auch im Gebiet des Kaukasus, dessen Pferderassen sich infolge ihrer orientalischen und turkmenischen Blutführung sämtlich durch Härte, Ausdauer und Genügsamkeit auszeichnen. Sie gehören auch zur genetischen Grundlage des Shagya-Arabers. Bild: «Kaukasische Aufklärung» (Ausschnitt aus dem Gemälde von Alfred von Wierusz-Kowalski, 1849 bis 1915). Berber-Hengste spielten bei der Entstehung des Shagya-Arabers zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Osten der k. k. Monarchie eine bedeutende Rolle; man denke an den Stamm der qualitativ guten Barbarinos, die über die Gestüte Siebenbürgens von wesentlichem Einfluss waren. Sie mögen ähnlich ausgesehen haben, wie sie die Zeichnung wiedergibt. 19

20 Den goldbraunen Hengst «Turcmainatti», 1784, hat der ägyptische Vizekönig Mohamed Ali (1769 bis 1849) Katharina der Grossen (1729 bis 1796) 1790 verehrt. Er kam über Damaskus nach Sankt Petersburg. Katharina schenkte ihn 1791 dem österreichischen Staatskanzler Wenzel Anton Fürst Kaunitz (1711 bis 1794) in Wien. Dieser gab den Hengst noch im gleichen Jahr weiter an König Friedrich Wilhelm. von Preussen (1744 bis 1797), der ihn sehr schätzte und in sein Gestüt Neustadt/ Dosse beorderte. Der Hengst war wahrscheinlich ein Original Araber aus dem Gestütsbestand Mohamed Alis und bekam vor allem durch seine zahlreichen guten Söhne grossen Einfluss auf die mitteleuropäische Edelpferdezucht; er deckte in Neustadt/Dosse 401 Zuchtstuten und starb im Zusammenhang mit der französischen nvasion Unser Ehrenmitglied Johannes Erich Flade ist 80 geworden. Am 23. November feierte Dr. Dr. h.c. Johannes Erich Flade seinen 80. Geburtstag. Für uns Schweizer Mitglieder des Shagya-Araberverbandes ist sein Name untrennbar mit seinen Vorträgen, die er im Kreise unserer Mitgliedschaft hält und mit seiner Tätigkeit für unseren Verband an der BEA-Pferd in Bern, verbunden. Weniger bekannt ist wohl auch seine wertvolle Mithilfe für die Schweizer Shagya-Datenbank, zu der er unermüdlich Ergänzungen und Korrekturen beiträgt. Auch das Schweizer nfo profitiert von Flades umfangreichem Wissen, unzählige Titelbeiträge hat er eigens für diese Publikation geschaffen. Dr. Flades Name ist noch heute mit dem Pferdesport und der Pferdezucht insbesondere in Ostdeutschland verbunden. Viele erfolgreiche Züchter und Sportler sind durch seine Schule gegangen. Zahlreiche international beachtete Fachbücher hat er geschrieben und dabei nebst den überaus interessanten Texten hervorragendes Bildmaterial beigetragen. Seine umfangreichen Beiträge in Standard- und Sammelwerken zu psychologischen, züchterischen sowie reitsportlichen Themen sind unerreicht. Nach dem Abitur 1946 in Dresden Dr.Dr.h.c.Johannes Erich Flade. studierte Dr. Flade bis 1951 Landwirtschaft in Halle-Wittenberg, wo er als Diplomlandwirt auch die Promotion zum Dr. agr. abschloss. Hoch oben im Norden, in Dummersdorf, war er ab 1952 Leiter der Abteilung Pferdezucht im nstitut für Tierzuchtforschung. Seit 1973 stand er dem Lehrbereich Pferdezucht und -sport an der Agraringenieurschule Zierow, Mecklenburg-Vorpommern, bis zum Übergang in den Ruhestand 1991 vor. Die ungarische Pannon-Universität Keszthely ehrte ihn 1994 für seine Verdienste mit dem Dr. agr. h.c.. Wir gratulieren «unserem» Johannes Flade ganz herzlich zu seinem 80. Geburtstag und wünschen ihm an der Seite seiner lieben Frau Helga noch viele Jahre in bewährter Frische und guter Gesundheit. (bf)

21 Bundesleistungsschau für Arabische Pferde des ZSAA in Kreuth Nachdem der ZSAA (Zuchtverband für Shagya-Araber, Anglo- Araber und Araber) in Deutschland, seinen Namen geändert hat und jetzt ZSAA (Zuchtverband für Sportpferde Arabischer Abstamung e. V.) heisst, gelangte vom 1. bis 3. September die neunte Bundes-Leistungsschau im Ostbayerischen Pferdesportzentrum in Kreuth zur Austragung. Alle Prüfungen sind auch für Schweizer Pferde offen, sie fanden diesmal ohne Teilnehmer aus dem Shagya- Araberverband der Schweiz statt. Nebst der klassischen Hengstleistungsprüfung gelangte auch eine solche für Westernpferde zur Austragung. Springen und Dressurprüfungen, nternationale Distanzritte sowie Westernprüfungen konnten in bunter Folge auf all den vorzüglichen Turnierplätzen beobachtet werden. Reiterpaare aus Ungarn, Österreich, Holland und Deutschland sowie ein Vollbutaraber aus der Schweiz bildeten das fast 200 Pferde starke Teilnehmerfeld. n 34 Prüfungen, bei strahlendem Herbstwetter, konnte der Zuschauer schöne Araberpferde mit ausgezeichneten Leistungen bewundern. Gespannt darf man auf die Überraschungen sein, die die Organisatoren im ZSAA für die 10. Ausgabe dieser Leistungsschau planen. Sie findet im nächsten Jahr bereits am zweiten Wochenende im August statt. (bf) NCS O Bajan XX Pamir, 1999, H-Debrecen von Pamino/O Bajan XX (Báb) aus der Aydana unter Peter Pachl war in diesem Jahr der beste Shagya-Araber in den Dressurprüfungen. Der Hengst wurde von Dr. ván Novobaczky gezogen und gehört Viagora Bt., H- Budapest. NCS O Bajan XX Pamir ist inzwischen von seinem Reiter ausgezeichnet ausgebildet worden. Er ist nicht nur ein ausgezeichnetes Dressurpferd, er hat im vergangenen Jahr auch das Schauchampionat in Bábolna gewonnen und in der Hengstklasse der vier bis sechsjährigen mit der Traumnote 9,05 abgeschlossen. Das Ostbayerische Pferdesport- und Turnierzentrum Kreuth ist das grösste und modernste seiner Art. 21

22 Peter Windrath, ein begeisterter Shagya-Araberzüchter aus dem italienischen Friaul. 22 n Bibione, an der Adria gelegen, hatte H. Peter Windrath 40 Jahre lang, zusammen mit seiner Frau, einen Restaurationsbetrieb geführt. m Sommer arbeiteten sie Tag und Nacht, er buck auch Pizzas und sie hielt das Hotel mit allem Drum und Dran auf Trab. Apropoz Trab im Winter, da sind die Strände leer in Bibione, da kann man sich auch seinem Hobby widmen. Nach 30 Jahren harter Arbeit in der Hotelbranche, kaufte sich der Deutsche in Aviano, im Friaul einen Hof, wo er Pferde halten konnte. Schon im Mai 1983 aber hatte es begonnen; durch eine Wette um ein Glas «Vino bianco» verlor er sein Herz an die Pferde. n besagter Wette ging es darum, ob er sich denn trauen würde, sich auf ein Pferd zu setzen. Er gewann die Wette, ritt fortan, gewöhnte sich an den Pferdgeruch und kaufte sich schliesslich in Deutschland einen Shagya- Araber, einen fünfjährigen braunen Faragsohn. Windrath bezeichnet dieses Pferd als sicher im Gelände und unverwüstlich. Nun lebt Peter Windrath also in Aviano, auf seinem «Shagya- Araber Gestüt Delle Rive», nur 180 km vom österreichischen Villach entfernt und pflegt seine Shagya-Araber, denen er seit «Farag» treu geblieben ist. Seinen Gastro-Betrieb in Bibione hat er verkauft und geniesst seine Pensionierung. 1991, Anlässlich eines Besuches bei Pferdehändler Dill in Deutschland, verliebte sich Windrath in den damals vierjährigen Rappen Mersuch XX- 37, 1987, Radautz. Er bezeichnet den Hengst, (er nannte ihn als Besitzer, seiner Rappfarbe wegen, «Sheitan»), als ausgeglichen, aber temperamentvoll. Nach dessen Körung wurde Windrath zum Züchter, kaufte sich die stute 42 Shagya XL in Bábolna und zog mit diesen zwei Pferden vier Fohlen. nzwischen erstand er sich die dunkelbraune Hadban XXV-34 und zwei aus Bábolna stammende Batantöchter beide Rappen. Derzeit stehen auf dem Hof in Aviano der inzwischen 19-jährige Mersuch XX- 37, vier Zuchtstuten, drei Zweijährige, eine Oldenburgerstute sowie der Nachwuchs von diesem Frühling. Seit vergangenem Frühjahr ist Peter Windrath, nachdem die Südtiroler nicht mehr von der Mersuch XX-37,1987, Radautz, SG--ShA/6/87, von Mersuch XX (Mersuch XV-8) 1977, Jegalia, aus der 290 El Sbaa V-5, 1982, Mangalia. Der Hengst ist zur Zucht anerkannt und hat die Hengstleistungsprüfung bestanden. Stute Saria Hava, ShA, 1996, -Aviano, von Mersuch XX-37 aus der 42 Shagya XL,1974, Bábolna. SG betreut wurden und die Mitgliedschaft im österreichischen Shagyaverband problematisch wurde, ebenfalls, wie die Südtiroler, Mitglied des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Mersuch XX-37 figuriert auf der Schweizer Hengstliste und alle Pferde sind im Schweizer Verband eingetragen. An den Veranstaltungen der SG ist Peter Windrath regelmässiger, gern gesehener Gast, was beweist, dass sein nteresse an den Shagya-Arabern sehr gross ist. Reduzieren möchte er seinen geliebten Pferdebestand, man werde älter, meint er und freuen würde er sich halt auch auf Besuch aus der Schweiz. «Vino» gäbe es genug da, auch ohne, dass eine Wette dahinter stecke. (bf)

23 Gestütsreise Herbst 2006 des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Vom 19. September bis zum 23. September hat der Shagya-Araberverband der Schweiz eine Gestütsreise organisert. Bei besten Wetterbedingungen haben die Teilnehmer eine unvergessliche Reise erlebt. Überaus herzlich sind sie in den geschichtsträchtigen Gestüten und Museen aufgenommen worden. Nachstehend ist der Reiseplan aufgeführt. Die Bildreportage von Siegfried Frei, Dr. Hans Nägeli und Elisabeth Furrer ist chronologisch erstellt. Dienstag,19. September. Besammlungsort: Firma Frei AG, Wittenbach. Autofahrt über München-Regensburg-E 50-Waidhaus-Pilzen-Prag nach Pardubice. Übernachten im Hotel «Zlatá stika» (Goldener Hecht). Abendessen. Mittwoch, 20. September. Autofahrt nach Kladrub. Gestütsbesichtigung Kladrub. Geschirrkammer und Wagenremise. Schlossbesichtigung. Mittagessen in der Gestütskantine. Nachmittag. Ausfahrt mit zwei Zweispännern. Autofahrt zum Schloss Slatinany. Gestütsbesichtigung. Autofahrt nach Chrudim. Übernachten im Hotel «Bohemia». Abendessen. Donnerstag, 21. September. Besichtigung Schloss Slatinany. Euro- und Hippologie-Museum. Pferdebilder und Konzert. Nachmittag. Autofahrt über Pressburg-Györ nach Bábolna. Übernachten im Gestütshotel. Abendessen im ehemaligen Offizierscasino «Ötösfogat». Freitag, 22. September. Gestütsbesichtigung Bábolna. Pferdemuseum, Dressurarbeit in der Halle, Springdemonstration auf dem Springplatz. Fohlenhof, Zuchtstuten mit Fohlen Nachmittag. Vorführung im Gestütshof. Fünfer- und Viererzug sowie Zweispänner. Sechs Hengste an der Hand. Ausfahrt mit Zweispänner ins Arboretum. Übernachten im Gestütshotel. Abendessen im ehemaligen Offizierscasino «Ötösfogat» Samstag,23. September. Wienbesuch. Schloss Schönbrunn. nnenstadt, Hofburg, Steffel, Fiakerfahrt. Abendessen im Ofenloch, einem Wiener Spezialitätenrestaurant. Autofahrt nach Laaben. Übernachten im Hotel Laabnerhof, etwa 60 km nach Wien. Sonntag, 24. September. Autofahrt über Linz-Salzburg-München in die Schweiz. Die Reiseteilnehmer: Edith Frei, St. Gallen. Siegfried Frei, Teufen. Elisabeth Furrer, Gerlikon. Bruno Furrer. Erna Nägeli, Bazenheid. Dr. Hans Nägeli. Rosette Ott, Diessenhofen. Tanja Ruch, Diessenhofen. na Schmid, Schlattingen. Ruth Waldspurger, Bornhausen. Das tschechische Nationalgestüt Kladrub a. d. Elbe gehört zu den ältesten Hauptgestüten der Welt. Der Altkladruber wird den Reiseteilnehmern von der Gestütsdirektorin Lenka Gotthardova vorgestellt. Mehrere nnenhöfe unterteilen die altehrwürdigen Lauf- und Boxenställe. Das Südtor, von den Stallungen aus betrachtet, begrenzt den grossen Gestütshof. 23

24 Der Kladruberhengst Sacramoso Energica, 1993, ist der Stolz des Gestüts. Er wird hier perfekt vorgestellt. Corps de la Bruyère, 1989, ein Sel Français-Hengst, deckt auch in Kladrub. Ein Welshponyhengst verrichtet seine Dienste als Probierhengst und als «Reitlehrer» für Kinder. Die Kladruber stuten und ihre Fohlen in den grosszügig gebauten Laufställen. Zwei Zweispänner Kladruberhengste stehen für die Kutschenfahrt bereit. Vorbei an den riesigen Koppeln und den gewaltigen, uralten Bäumen geht die Fahrt. 24 Die Herde der Kladruber Mutterstuten schreitet zufrieden heim in den Stall. Blitzblank geputzt hängen die wertvollen Geschirre in der beeindruckenden Geschirrkammer.

25 m Aussengestüt Slatiñany sind die Kladruber Rappen beheimatet. m Schloss Slatiñany sind eine grosse Anzahl wertvoller Pferdebilder ausgestellt. m Park steht die Kladruberstatue. m Schlosspark kann man eine Vielzahl uralter Bäume und einen See bewundern. Als Überraschung gabs ein wunderbares Konzert im Musikzimmer des Schlosses. Fünfspänner, Vierspänner und Zweispänner vor der Verwaltung im Gestütshof in Bábolna. m Bábolner Gestütshof vor der ältesten Akazie Europas der Fünferzug in ungarischer Anspannung. Prinzessin Tanja im noblen Zweispänner, angespannt mit zwei Batannachkommen. Mit dem Shagya-Zweispänner gings ins nahegelegene Arboretum, einem neu angelegten Park mit dem Pferdefriedhof. 25

26 m Hengststall von Bábolna, die Reiseteilnehmer in angeregter Diskussion. Das ist der Stutenstall im Hauptgestüt mit den Shagya-Arabern, die täglich gearbeitet werden. Der Shagya-Araberhengst Shagya V-1 an der Hand, vor der über 200-jährigen Akazie. NCS Shagya 138 wurde ebenfalls an der Hand vorgestellt, ein Shagalsohn. O Bajan XV-7, ein Batansohn zeigt sich stolz und aufmerksam im Bábolner Gestütshof. Das Springtraining im Springgarten mit Shagya-Araberhengsten war ansprechend. 26 Ein Besuch im Csikótelep, dem Fohlenhof ist ein absolutes Muss. Sind diese Damen nicht bildhübsch? Die Amortochter Gazal X-1 mit ihrem diesjähigen Fohlen auf dem Csikótelep.

27 n Ölbö, auf der alten Rennbahn, sind die jungen Hengste zu finden. Gazal XX-9, ein Parissohn, hinten ein Bartoksohn. Die Zweijährigen auf der Nebenweide sind von ihren älteren Kollegen abgegrenzt. Auf der Westseite der Gestütsanlage in Ölbö sind die jungen Stuten zu Hause. Sie warten auf den Einlass in ihren Stall, die hübschen zweijährigen Mädchen. Die Reiterstatue Josephs. am Josefsplatz, neben der Hofreitschule in Wien. Der Pandur, über den Dächern von Wien, an der Ecke am Graben, schaut sehnsüchtig nach Osten, wo seine Heimat ist. Der prächtige Nymphenbrunnen im Park des Schlosses Schönbrunn. Schloss Schönbrunn bei strahlendem Sonnenschein, von der Gloriette aus gesehen. 27

28 Änderungen im Mitglieder- und Pferdebestand Changements à l' inventaire membres et chevaux Stand: Mitglieder / membres Wir begrüssen als Mitglied nous saluons comme membre Ursula Trachsel, Brünneli, CH-1713 St. Antoni Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Stefan Anliker, Burgmatt 8, CH-6130 Willisau Otto Prossliner, Riol 14, Franzensfeste Emanuel Cimadom, Altenmarktgasse 30, Brixen Nicolas Passello, Rue de la Gruère 17, CH-2350 Saignelégier Eva Stutz, Wehntalerstrasse 2, CH-8173 Riedt-Neerach Conny und Bruno Erni, Gigerhüsli, CH-6142 Gettnau Austritte / départs Karl Utiger, Rütistrasse 15, CH-9011 St.Gallen Simone Meyer, Frauenfelderstr. 48, CH-9542 Münchwilen Neue Adresse / nouvelle adresse Szendefi Melinda, Lindauerstrasse 35, CH-8309 Nürensdorf ZH Tel.: , Mobile: , amasz@hotmail.com Pferde / chevaux Registrierungen enregistrements Kohalla, 2004, -Kiens, S - CH-ShA/8/04 Korrektur von Angabe 2005! V: Jagello, 2000, D-Reichshof M: Koheila, 1992, D-Bedburg-Hau Züchter/éleveur: Peter Rubner, Treitling 24, Kiens Besitzerin/propriétaire: Ulrike Plankensteiner, Balusteinweg 3, Pfalzen Kehnia, 1994, D-Köckte, S - CH-ShA/9/94 V: Shagya XXXX-11, 1973, D-Hassel M: Kehana, 1988, D-Oldendorf Züchter/éleveur: Wilhelm May, Fritz-Schulz-Str. 10, D Köckte Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Samba, 1992, D-Lippstadt, S - CH-ShA/15/92 V: Shagan, 1988, D-Düsseldorf M: Balaika, 1982, D-Lippstadt Züchter/éleveur: Winfried Steinhoff, Badstr. 14, D-4780 Lippstadt/Eickelborn Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Marah, 2004, -Kiens, S - CH-ShA/9/04 V: Pegasus, 1993, D-Amorbach, H M: Bint Moneefa, 1992, D-Ebersbach, S Züchter/éleveur: Hermann Rubner, Grümachstrasse 1, -Kiens Besitzer/propriétaire: Peter Rubner, Treitling 24, Kiens Jagello, 2000, D-Reichshof, H - CH-ShA/4/00 V: Thamias, 1993, D-Reichshof, H M: Jarmila, 1985, D-Reichshof, S Züchter/éleveur: Ruth Pack, D Reichshof/Oberagger Besitzer/propriétaire: Peter Rubner, Treitling 24, Kiens Koheilan-931, 1993, A-Ebensee, S - CH-ShA/11/93 V: Koheilan -2, 1974, Topolcianky, H M: Koheilan V-15, 1985, Topolcianky, S Züchter/éleveur: Johann Schmoller, Lahnsteinerstr. 23, A-4802 Ebensee Besitzer/propriétaire: Stefan Anliker, Burgmatt 8, CH-6130 Willisau Jeyenne du Cavallon, 2003, F-Bougnon, S - CH-ShA/5/03 V: Carol, 1995, -Kiens, H M: Jucunda, 1991, D-Reichshof, S Züchter/éleveur: Gaby von Felten, Rue de la Paix, F Bougnon Besitzer/propriétaire: Nicolas Passello, 17 rue de la Gruère, CH-2350 Saignelégier Jussuf-Jelvény, 2000, H-Zalaegerszeg, S - CH-ShA/6/00 V: 3663 Jussuf -42, 1994, A-Mauerkirchen M: Gazal XV-2 Gerle (H), 1988, Ro-Jegalia Züchter/éleveur: Miszori stván, H-Zalaegerszeg Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Deckscheine / certificats de saillie Mersuch XX-37, 1987, Radautz, H - SG--ShA/6/87 3 Stk Besitzer/propriétaire: Peter H. Windrath, Via della Rive 8, Aviano Bahadur, 1991, CH-Himmelried, H - CH-ShA/5/91 3 Stk Besitzerin/propriétaire: Sabine Uschmann Maurer, Zielweg 269, CH-4497 Rünenberg Ghazzir, 1983, D-Nettetal, H - CH-ShA/8/83 1 Stk Besitzer/propriétaire: Siegfried Frei, Sammelbüelstrasse11, CH-9053 Teufen Gazal XV, 1994, Bábolna, H - CH-ShA/5/94 1 Stk Besitzerin/propriétaire: rma Frei- Huber, Sammelbüelstrasse 11, CH-9053 Teufen Carol, 1995, -Kiens, H - CH- ShA/9/95 4 Stk Besitzerin/propriétaire: Gaby von Felten, Rue de la paix, F Bougnon

29 Fohlen / poulains Jona du Rang, 2006, CH-Goumois, S - CH-ShA/1/06 ( ) V: Bahadur, 1991, CH-Himmelried M: Ubayan-38, 1986, Topolcianky Züchterin/éleveur: Regula Zwicky, Sur-le-Rang, CH-2354 Goumois Kalahari, 2006, -Kiens, S - CH- ShA/2/06 ( ) V: Pegasus, 1993, D-Amorbach M: Kohelia, 1992, D-Bedburg-Hau Züchter/éleveur: Peter Rubner, Treitling 24, Kiens Al Ju Claro, 2006, CH-Niederrohrdorf, H - Ch-ShA/3/06 ( ) V: Cimarron, 1995, D-Zell, H M: Kehnia, 1994, D-Köckte, S Züchter/éleveur: Carmen Bergmann, Brieberg 22, D Rettenbach Besitzer/propriétaie: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Gaia, 2006, -Aviano, S - CH-ShA/4/06 ( ) V: Or Kahn, 1997, A-Lengau, H M: Larissa, 1998, -Aviano, S Züchter/éleveur: Peter H. Windrath, Via della Rive 8, Aviano Annette rniger, Dobegg, CH-5443 Niederrohrdorf Kehnia, 1994, D-Köckte, S - CH-ShA/9/94 Besitzer/propriétaire: Annette rniger, Dobegg, CH-5443 Niederrohrdorf ab/dés: , Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp Kehnia, 1994, D-Köckte, S - CH-ShA/9/94 Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp ab/dés: , Conny und Bruno Erni, Gigerhüsli, CH-6142 Gettnau Zu verkaufen / à vendre Bahira, 2000, CH-Diessenhofen,S, CH-ShA/2/00 V: Manas, 1999, CH-Himmelried M. Baronesse, 1992, CH-Diessenhofen Stute wird, Stockmass: 159 cm. st im Gelände und Dressur geritten, super Charakter, lernwillig, ehrliches Pferd, keine Macken, gesund. Besitzer: Melinda Szendefi, Lindauerstrasse 35, CH-8309 Nürensdorf ZH Tel.: , Mobile: , amasz@hotmail.com Aus Platzgründen zu verkaufen: Judith, 1994, D-Reichshof, S, SG--ShA/6/94 V: Jeremias, 1990, D-Reichshof M: Odilia, 1982, D, Reichshof Stute Rappe Bis heute fand sie lediglich Einsatz in der Zucht und wurde nicht als Reitpferd genutzt. Die Stute ist kerngesund, wohlerzogen, sehr menschenbezogen und eine sehr gute Mutterstute. Besitzer: Robert Condin, Mühlgasse 2, Tramin (Südtirol), info@condin.it Handänderungen / changements de propriétaire Goldrausch von Liechtenstein, 2002, FL-Nendeln, S - CH-PSh/3/02 Besitzerin/propriétaire: Marisa Pizzileo, Churerstrasse 44, FL-9485 Nendeln ab/dés: , Katharina Bron, Dorfstrasse 12 B, CH-4243 Dittingen Kehnia, 1994, D-Köckte, S - CH-ShA/9/94 Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp ab/dés: , Annette rniger, Dobegg, CH-5443 Niederrohrdorf Samba, 1992, D-Lippstadt, S - CH-ShA/15/92 Besitzer/propriétaire: Rudolf Allemann, Gehrengasse 13, CH-4704 Niederbipp ab/dés: , Die ungarische Post hat eine Serie Briefmarken mit Pferdebildern heraus gebracht. Es sind dies Bilder von Rassen, die in Ungarn gezüchtet werden. 75 Forint: Shagya-Araber, 160 Forint: Nonius, 90 Forint: Mezöehyeser Zucht, Briefmarkenblock, drei Marken à 200 Forint: oben Huzule, unten links Lipizzaner, unten rechts Kisberer Zucht. 29

30 Die Stutenfamilie 885 Moldvai geboren 1785 wird neu zur Stutenfamilie 370 Moldvai geboren m letzten Frühsommer haben Dr. Walter Hecker und Elisabeth und Bruno Furrer die Museen in Mezöhegyes und Budapest besucht, um die dortigen Stutbücher aus Mezöhegyes nach den Stamm-Müttern der Shagyazucht zu durchsuchen. Nur wenige der ursprünglichen, handgeschriebenen Dokumente liegen noch in Mezöhegyes, der weitaus grössere Teil ist in den Archiven des Landwirtschaftsmuseums in Budapest zu finden. Die Abstammungen späterer Nachkommen sind dann wieder in Bábolna nachzulesen. So gestalten sich die Nachforschungen sehr kompliziert und zeitaufwendig, zumal die Museen nicht öffentlich zugänglich sind und nur ein ständiges Pendeln zwischen Mezöhegyes, Budapest und Bábolna Klarheit schaffen kann. Die bedeutende Stutenfamilie der 885 Moldvai, geboren 1785 hat sich dabei als falsch erwiesen, sie muss ersetzt werden durch die 370 Moldvai geboren Der Fehler stammt offensichtlich aus frühesten Aufzeichnungen. Nebenstehend sind die falsche und die richtige Familie aufgeführt. Die Generationenfolge wird deshalb auch um eine Generation erweitert. Shagya XXXX-11, 1973, D-Hassel zum Beispiel weist in seiner Stutenfamilie neu statt 17, 18 Generationen auf. (bf) Die Stutenfamilie 885 Moldvai geboren 1785 (bisher falsche Stamm-Mutter) 885 Moldvai 1 geboren 1785 in der Bukowina 421 Mikes Magyar 2 Braun geboren 1789 in Mezöhegyes 933 Elegante 3 geboren 1799 in Mezöhegyes von Elegante (Spanier) 8 Marques 4 geboren 1810 in Bábolna von Marques, (Mezöhegyes) Samhan 5 geboren 1827 in Bábolna von Samhan (db, Arabien) Messrour 6 geboren 1839 in Bábolna von Messrour (db, Arabien) Merops 7 geboren 1855 in Bábolna von Merops, (Trakehner) El Delemi (ShA) 8 geboren 1865 in Bábolna von El Delemi (db, Anazeh Beduinen) Samhan (ShA) 9 geboren 1874 in Bábolna von Samhan (Or. Ar., Abbas Pasha ) 1850 Fortsetzung siehe nfo Die Stutenfamilie 370 Moldvai geboren 1783 (richtige Stamm-Mutter anstelle der 885 Moldvai geboren 1785) 370 Moldvai 1 Rappe geboren 1783 in der Bukowina 551 Spagniolo 2 Rappe geboren 1789 in Mezöhegyes von Spagnolo (Spanier) 421 Capellano 3 Rappe geboren 1793 in Mezöhegyes von Capellano (aus dem Getstüt Graf Paul Betlehem) 933 Elegante 4 geboren 1800 in Mezöhegyes 1806 nach Bábolna überstellt von Elegante (Spanier) 8 Marques 5 geboren 1810 in Bábolna von Marques, (Mezöhegyes) Samhan 6 geboren 1827 in Bábolna von Samhan (db, Arabien) Messrour 7 geboren 1839 in Bábolna von Messrour (db, Arabien) Merops 8 geboren 1855 in Bábolna von Merops, (Trakehner) El Delemi (ShA) 9 geboren 1865 in Bábolna von El Delemi (db, Anazeh Beduinen) 1848K 105 Samhan (ShA) 10 geboren 1874 in Bábolna von Samhan (Or. Ar., Abbas Pasha ) 1850 Fortsetzung siehe nfo Ausschnitt aus einem Mezöhegyeser Stutbuch, Eintragung Hengst Shagya X und X. Die handschriftlichen Eintragungen sind deutsch und in deutscher Schrift geschrieben. Fast jede Seite beginnt mit der Registra- Major Cavallar. Graf Paul Betlem (421 Capellana, gekauft von Leutnand Cavellar, später tur einer Moldauerin, geboren in derbukowino) wird dort als Graf «Betlehem» aufgeführt.

31 mpressum NFO 2006 Offizielles Verbandsorgan der nternationalen Shagya- Araber Gesellschaft e.v. Die Protokolle und die Mitgliederliste wurden durch den Vorsitzenden der SG Ahmed Al Samarraie erstellt. NFO Offizielles Verbandsorgan des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Shagya XXXX-11 (Shagya, Báb), 1973, D-Hassel, von Shagya XXXX-1 (Shagya XLV), 1965, Bábolna, aus der Drau (D) (169 Shagya XXX-2), 1949, Bábolna. Hengststamm: Shagya db 1836; Stutenfamilie: 370 Moldvai geboren Das Foto wurde anlässlich der SG-Delegiertenkonferenz 1987 in Altensalzkoth, in einer Shagya-Araber Präsentation in Hassel, bei der Familie von Kleist, erstellt. Dieses Schweizer-nfo hat der Shagya-Araberverband der Schweiz der SG kostenlos als nformationsplattform zur Verfügung gestellt. Besuchen Sie uns im nternet oder Die Shagya-Datenbank finden Sie unter Die Hauptversammlung des Shagya-Araberverbandes der Schweiz findet am Samstag, dem 24. Februar 2007, 16 Uhr im Restaurant Bahnhof in Henggart statt. Anträge zur Generalversammlung, sind bis am 8. Januar 2007 erbeten an das Sekretariat Shagya-Araberverband der Schweiz, Bruno Furrer, Oberdorfstrasse 10, 8500 Gerlikon. Um 15 Uhr wird Dr. Johannes Erich Flade zur Einstimmung einen Lichtbildervortrag zur Psychologie des Pferdes halten. Termine: Samstag, 24. Februar 2007 Generalversammlung des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Freitag, 16. bis Sonntag, 18. März 2007 Körung und Althengstepräsentation des ZSAA in Alsfeld. Samstag, 12. Mai 2007 Zuchtanerkennungsschau des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Freitag, 18. Mai bis Sonntag, 20. Mai 2007 Delegiertenkonferenz der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft in Kabijuk, Bulgarien. Freitag, 10. bis Sonntag, 12. August 2007 Bundesleistungsschau arabischer Pferde des ZSAA in Kreuth. Redaktion und Datenverabeitung: Bruno Furrer Oberdorfstrasse 10 CH-8500 Gerlikon Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Dr. Johannes Erich Flade sowie alle Vorstandsmitglieder des Shagya-Araberverbandes der Schweiz. Fotos: Dr. Dr. Johannes Erich Flade, Siegfried Frei; Dr. Hans Nägeli, Elisabeth Furrer. Archiv Bruno Furrer. Druck und Personalisierung: DRUCKSPRNT Christian Furrer Hegnaustrasse Wangen / ZH nhalt NFO 2006 SG: SG-Mitgliederliste. 2 Brief des SG-Vorsitzenden 3 Protokoll SG-Konferenz Minutes SG-meeting Protokoll SG-Konferenz Minutes SG-meeting nhalt NFO SAVS: Die Stutenfamilie 215 Moldvai geboren Weltmeister Hungares. 9 Vom Ursprung des Shagya-Arabers. 10 Turcmainatti. 20 Dr. J.-E. Flade wurde Bundesleistungsschau ZSAA. 21 Shagyazüchter P. Windrath. 22 Gestütsreise 2006 des SAVS. 23 Stutenfamilie 370 Moldvai. 30 Vereinsnachrichten SAVS. 31 Der Vorstand des SAVS. 32 Bild Titelseite: Moldauerstute mit Beduinenhengst. Stahlstich eines unbekannten Künstlers. 31

32 Besuchen Sie uns im nternet Shagya-Araberverband der Schweiz Bruno Furrer, Oberdorfstrasse 10, CH-8500 Gerlikon Liebe Verbandsmitglieder, wir stehen bereits im 4. Quartal des laufenden Jahres, unsere Pferde haben das Winterfell erhalten und die Schneeschaufeln haben ihr Sommerverliess verlassen, um an der frischen Luft auf die weisse Winterpracht zu warten. Das zu Ende gehende Jahr war geprägt von interessanten Veranstaltungen rund um unsere Shagya-Pferde! m Besonderen konnten wir feststellen, dass die SG als unsere internationale Dachorganisation aus dem Dornröschenschlaf erwacht die Augen ausreibt, um sich in ihrer Vergangenheit für die Zukunft zu orientieren. Alle unsere SAVS Veranstaltungen waren aus meiner Sicht ohne Ausnahme ein voller Erfolg gewesen und ich möchte allen Beteiligten nochmals ein herzliches Dankeschön aussprechen. Bitte reservieren Sie sich den 24. Februar für unsere GV 2007 in Henggart. m Namen des Vorstandes wünsche ich hnen eine besinnliche Weihnachtszeit verbunden mit einem erfolgreichen 2007 in Haus und Stall. hr Siegfried Frei Adressen des Vorstandes / Adresses du comité Präsident / président Siegfried Frei Sammelbüelstrasse 11, 9053 Teufen Telefon privat: Telefax privat: Telefon Geschäft: Telefax Geschäft: president@shagya.info Sekretariat / secrétariat (Stutbuch / studbook) Bruno Furrer Oberdorfstrasse 10, 8500 Gerlikon Telefon privat: Telefax privat: e.b.furrer@shagya.info Stutbuch / studbook (Sekretariat / secrétariat) (Finanzen / finances) Alfred Zingg Postfach 74, 3176 Neuenegg Telefon: Telefax: stutbuch@shagya.info nternet: und Sport Mirjam Krasensky Frei Alte Landschreiberei, 8314 Kyburg Telefon privat: turfpress@smile.ch Finanzen / finances Edith Frei Schoeckstrasse 3, 9008 St. Gallen Telefon: Telefax: finanzen@shagya.info.ch Aktuar / Actuaire (Sport) Kurt Schläpfer Sonnmattstrasse 3, 9607 Mosnang Telefon: Telefax: aktuar@shagya.info ( ) = Vertretung / remplacement Dieses nfo wurde mittels modernster Drucktechnologie hergestellt. 32 DRUCKSPRNT Hegnaustrasse 60 Telefon Leonardo Christian Furrer 8602 Wangen / ZH Telefax info@drucksprint.ch

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Einladung zur ordentlichen Generalversammlung Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir zu unserer ordentlichen Generalversammlung ein und freuen uns über reges Interesse und Teilnahme. Donnerstag, 13.

Mehr

Zur Geschichte der Internationalen Shagya-Araber Gesellschaft e.v

Zur Geschichte der Internationalen Shagya-Araber Gesellschaft e.v Zur Geschichte der Internationalen Shagya-Araber Gesellschaft e.v. 1983 2008 Zur Geschichte der Internationalen Shagya-Araber Gesellschaft e.v. 1983 2008 Von Klaus-Dieter Gotzner, Schöllkrippen Bildreportage

Mehr

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info nternationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society nternational nfo 2007-4 2 Mitgliederliste der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft. List of members of the Pure Bred

Mehr

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info nternationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society nternational nfo 2010-3 Mitgliederliste der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft. List of members of the Pure Bred Shagya-Arabian

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr.

2015 Annual General Assembly of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. Berlin and Seefeld, 20 August 2015 Dear EASC colleague, We warmly invite you to this year s of Members on Friday, 18 September 2015, 17:00 to 20:00 hours at Coaching Institut Berlin, Waldstr. 32, 10551

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm Beginn der Sitzung: 19:00 Uhr, Ende: 21:25 Uhr Vom Vorstand der Fachgruppe sind anwesend: E. Spodarev, M. Neumann Entschuldigt:

Mehr

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info 2011-3

Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Info 2011-3 nternationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society nternational nfo 2011-3 2 Mitgliederliste der nternationalen Shagya-Araber Gesellschaft. List of members of the Pure Bred

Mehr

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v. (DRIV)

Deutscher Rollsport- und Inline-Verband e.v. (DRIV) Bank account: IBAN DE33 6205 0000 0001 3044 75; BIC: HEISDE66XXX INVITATION International German Cup 2017 (Deutschland-Pokal 2017) International Artistic Roller Skating Competition from May 23 to May 27,

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016 Mittwoch, 16. November 2016, 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gamsen Sitzungsdauer: Beginn 19:05 Uhr Ende 20:30 Uhr Tagesordnung Datum: 17.11.2016 Punkt 1 Begrüßung

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Abstimmungsergebnisse 18. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG

Abstimmungsergebnisse 18. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG Abstimmungsergebnisse 18. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG vom Mittwoch, 4. April 2018 (14.15 Uhr), Wallisellenstrasse 45, Hallenstadion, CH-8050 Zürich-Oerlikon Voting results

Mehr

Sitzung am 16 Dezember Anwesend waren Frankling and Georg Vonnegut, Scherer, Dr. Pantzer, Carl Lieber + Westing.

Sitzung am 16 Dezember Anwesend waren Frankling and Georg Vonnegut, Scherer, Dr. Pantzer, Carl Lieber + Westing. Sitzung am 16 Dezember 1911. Anwesend waren Frankling and Georg Vonnegut, Scherer, Dr. Pantzer, Carl Lieber + Westing. Frankling Vonnegut führte in Abwesenheit des Präsidenten Stempfel, welcher durch ein

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association

Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association Gründungsprotokoll EMPOA Seite 1 von 5 Gründungsprotokoll European Mooney Pilots and Owners Association 03. April 2009 Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins European Mooney Pilots and Owners Association

Mehr

OSRAM Licht AG. General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election

OSRAM Licht AG. General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election General Meeting of OSRAM Licht AG on February 20, 2018 Countermotions and Proposals for Election As of February 05, 2018 Latest update: February 05, 2018 The following contains all shareholder proposals

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am 10.5.2004 in Wien/Mariabrunn Anwesend: siehe beiliegende Anwesenheitsliste Top 1 Begrüßung und Feststellung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Abstimmungsergebnisse der 19. ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG

Abstimmungsergebnisse der 19. ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG Abstimmungsergebnisse der 19. ordentlichen Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG vom Mittwoch, 3. April 2019 (14.15 Uhr), Wallisellenstrasse 45, Hallenstadion, CH-8050 Zürich-Oerlikon Voting

Mehr

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA

C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA C.I.R.A. CERCLE INVESTOR RELATIONS AUSTRIA PROTOKOLL Über die am 29. September 2003 um 16.45 Uhr in der Säulenhalle der Wiener Börse AG, 1010 Wien, Wallnerstraße 8, abgehaltene 12. ordentliche GENERALVERSAMMLUNG

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung des Vereins zur Erhaltung und Förderung der Zucht des Shagya-Araber e.v., genannt Shagya-Araber Förderverein. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Erhaltung und Förderung der Zucht des Shagya-Araber e.v., genannt Shagya-Araber Förderverein. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Erhaltung und Förderung der Zucht des Shagya-Araber e.v., genannt Shagya-Araber Förderverein 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Verein zur Erhaltung und

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

swiss group for artificial intelligence and cognitive science General Assembly June 7, 2018

swiss group for artificial intelligence and cognitive science General Assembly June 7, 2018 swiss group for artificial intelligence and cognitive science General Assembly June 7, 2018 Agenda Today 1. Report of SGAICO president Jana Koehler, period 2012-2017 2. Discharge of the board 3. Discussion

Mehr

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v. Protokoll der Delegiertenversammlung am 30. Oktober 2010 im Kulturhaus der KGA Märchenland Beginn: 10.00 Uhr Ende: 13.10 Uhr Teilnehmer: entsprechend

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Abstimmungsergebnisse 17. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG

Abstimmungsergebnisse 17. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG Abstimmungsergebnisse 17. ordentliche Generalversammlung der Zurich Insurance Group AG vom Mittwoch, 29. März 2017 (14.15 Uhr), Wallisellenstrasse 45, Hallenstadion, CH-8050 Zürich-Oerlikon Voting results

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit Protokoll über die Mitgliederversammlung des Fördervereins Leuchtturmdenkmal Obereversand e.v. am 20.04.2011 um 19.00 Uhr im Wurster Hof, Speckenstraße 22, 27632 Dorum Beginn: Ende: Teilnehmer: 19:00 Uhr

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Info 2018-DV. Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Einladung zur Delegierten-Versammlung

Info 2018-DV. Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian Society International. Einladung zur Delegierten-Versammlung Einladung zur Delegierten-Versammlung vom Freitag, dem 28. September 2018 im Kongresszentrum X-BIONIC HOTEL in Šamorin,Slowakei. Internationale Shagya-Araber Gesellschaft e.v. Pure Bred Shagya-Arabian

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

Hengststämme in der Shagya-Araberzucht

Hengststämme in der Shagya-Araberzucht Hengststämme in der Shagya-Araberzucht bis zu ihren Stammhengsten. Eine Anleitung, wie die Hengststämme zu lesen sind. Auf Seite 10 ist der Hengst Balaton zu finden. Er gehört dem Gazlan-Gazalstamm an.

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer Protokoll für die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Rhein-Neckar-Kreis e.v. am 13.04.2013 in Sinsheim / Waldangelloch Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Entschuldigt: Unentschuldigt: Protokoll:

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest.

Der Vorsitzende stellt die form- und fristgerechte Einladung sowie Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung laut 12 und 13 der Satzung fest. Mitgliederversammlung am 16.11.2016: Protokoll Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Leitung: Klaus Bostelmann (Vorsitzender) Schriftführerin: Gerlinde Suling (Stellvertretende Vorsitzende) Der Vorsitzende

Mehr

Jahreshauptversammlung 2019

Jahreshauptversammlung 2019 Deutscher Sportlehrerverband Landesverband Saar e.v. Präsident: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra In der Klaus 22 66606 St. Wendel Tel. 06856-305 E-Mail: g.wydra@mx.uni-saarland.de http://www.dslv-saar.de dienstlich:

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004

ße on grappling. Einladung. /{~~ Uwe Claussen. - Der Präsident - Schwerin, 16. März 2004 International Martial Arts Schwerin ev, - Der Präsident - An alle Mitglieder des IMAS e.v. Einladung Schwerin, 16. März 2004 zur Mitgliederversammlung 2004 des IMAS e. V. am 25.April 2004 Ort: Räume der

Mehr

Collection of minutes Protokollsammlung. minutes.sty

Collection of minutes Protokollsammlung. minutes.sty Collection of minutes Protokollsammlung minutes.sty L A TEX 2ε 12. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Title of the english minutes 2 1.1 Topic one............................... 2 1.2 Dates.................................

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 20.04.2015 Ort: Kommunal-Touristisches Zentrum Golzow, Hauptstraße 16 in 15328 Golzow Uhrzeit: 18:00 bis 20:30 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der

Mehr

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ /

Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, Konstanz 07531/ / Protokoll der Delegiertenversammlung 2010 26.03.2010 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340

Mehr

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008

Herzlich willkommen zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dezember 2008 Herzlich willkommen zur ordentlichen 1. Dezember 2008 Tagesordnung ordentliche 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Fragen und Diskussion zum Jahresbericht (Der Geschäftsbericht 2008 wurde

Mehr

Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation. Gründungsprotokoll

Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation. Gründungsprotokoll Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation Gründungsprotokoll Am 17.10.2009 fanden sich die in der Anwesenheitsliste aufgeführten 32 Personen ein, um über die Gründung des Vereins Bundesverband

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Stand 14.01.2016 PK 2015-3/56 Seite 1 von 5 Seiten Abb. 2015-3/56-01 und Abb. 2015-3/56-02 Vase mit drei Gesichtern: Frau, Mann und Kind, farbloses Pressglas, teilweise mattiert, H 18,8 cm, D 15 cm Vase

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft Satzung Des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. In der Fassung vom 27.05.1973 zuletzt geändert durch Beschluss der Delegiertenversammlung vom 30.10.2019 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verband

Mehr

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss 14. 16.11.2018 Bad Arolsen 1 Anmeldeschluss 26.10.2018 Anmeldeschluss 26.10.2018 ANMELDUNG ZUM NOMINIERUNGSVERFAHREN Bitte füllen Sie den folgenden Informationsbogen vollständig aus und senden Sie diesen

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung am 24.September 2016 in 90402 Nürnberg, Jakobsplatz 1 Gemeindehaus der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Jakob Beginn: Ende: Anwesend: 11:10 Uhr 16:00 Uhr

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am Protokoll der Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO) in Duisburg am 21.04.2018 Die Mitgliederversammlung der Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie (FVO)

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

ASKING THE WAY CODE 175

ASKING THE WAY CODE 175 ASKING THE WAY Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 3: Kann Anweisungen, Fragen und Auskünfte in einem sprachlich vertrauten Kontext (z.b. Wegerklärungen) meistens verstehen. (A2) Themenbereich(e)

Mehr