Mehr Leben für den Rhein. Der Rhein in NRW und das Grundwasser Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Leben für den Rhein. Der Rhein in NRW und das Grundwasser Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen."

Transkript

1 Mehr Leben für den Rhein Der Rhein in NRW und das Grundwasser Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen

2

3 Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben 8 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser 9 NRW ist aktiv 9 Mischen Sie sich ein! 10 Die Bewirtschaftungsplanung für den Rhein in NRW 12 Der Rhein in NRW 14 Der Rheinstrom 16 Zustand des Rheins 17 Die Wasserqualität Saprobie die biologische Gewässergüte Plankton, Algen, Wasserpflanzen Pflanzenschutzmittel Metalle Sonstige Schadstoffe 22 Der ökologische Zustand der Gewässer Die allgemeine Degradation Die Fischfauna 24 Ursachen von Belastungen und Maßnahmen 28 Das Grundwasser 34 Mit gutem Beispiel voran 37 Ansprechpartner 38 Impressum

4 Carpediem

5 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Nordrhein-Westfalen haben wir zwar eine gute Wasserqualität, doch unsere Gewässer bieten oft noch nicht den ökologisch notwendigen Lebensraum, um auch Lebensadern der Natur zu sein. Wir wollen deshalb die Gewässerökologie in Nordrhein-Westfalen verbessern und orientieren uns dabei an den europäisch vereinbarten Qualitätszielen. Wir möchten den Zustand der nordrhein-westfälischen Gewässer verbessern im Interesse der Artenvielfalt, des Hochwasserschutzes und der regionalen Entwicklung. Dieses ambitionierte Ziel können wir nur in Kooperation mit den Kommunen, den Wasserverbänden, der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, den Naturschutzverbänden und natürlich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Wir werden jetzt überall im Land mit zahlreichen Maßnahmen beginnen und voraussichtlich bis 2027 die Ziele erreichen. Wie bisher wird das Land die Maßnahmenträger vor Ort unterstützen. In dieser Broschüre haben die Bezirksregierungen die wichtigsten Informationen über die Gewässer vor Ort zusammengestellt, damit Sie sich eine Meinung dazu bilden können. Ich wünsche mir, dass Sie die Planungen nicht nur mittragen, sondern auch Ihre Rückmeldung geben, damit wir unserer gemeinsamen Verantwortung für die Umwelt engagiert nachkommen können. Die Bezirksregierungen stehen Ihnen dazu zur Verfügung. Ihr Eckhard Uhlenberg khard Uhlenberg Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

6 Carpediem

7 7 Liebe Bürgerinnen und Bürger Wasser ist Leben, Gewässer sind Lebensräume Der Rhein mit seinen Nebenflüssen Sieg, Erft, Wupper, Ruhr, Emscher und Lippe sowie die Maaszuflüsse Niers und Schwalm sind bedeutende Lebensadern für die Menschen in NRW. Allein in den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln dienen Flüsse und Bäche und das Grundwasser für rund 9,7 Millionen Menschen als Basis für eine gesicherte Trinkwasserversorgung. Die Gewässer werden gleichzeitig durch den Menschen stark beansprucht. Die Einleitung gereinigter Abwässer, Kühlwasserentnahmen, die Schifffahrt oder die Wasserkraftnutzung sind bedeutende Nutzungen. Flächenversiegelung, Verkehr, Landwirtschaft und Bergbau haben einen weiteren, erheblichen Einfluss auf die Wasserqualität und den Lebensraum Gewässer. Nicht an jeder Stelle werden wir das ehrgeizige, in ganz Europa angestrebte Ziel, den guten Zustand für unsere Flüsse, Bäche und das Grundwasser, bis zum Jahr 2015 erreichen. Wir nehmen jedoch die Anforderungen an einen nachhaltigen Gewässerschutz sehr ernst und sind uns der Verantwortung gegenüber der Natur und den Menschen bewusst. Darum werden wir im weiteren Prozess die gewässerökologischen Ansprüche und die Ansprüche der Gewässernutzer sorgfältig und transparent gegeneinander abwägen. Denn Wasser ist Leben und Gewässer sind Lebensräume. Jürgen Büssow, Peter Lindlar, Regierungspräsident Regierungspräsident Düsseldorf Köln

8 8 Wasser ist Leben Unsere Flüsse und Seen sind Lebensraum für Fische, Amphibien, Klein- und Kleinstlebewesen und für Pflanzen. An ihren Ufern und in den Auen finden unzählige Lebewesen ihre natürliche Nahrungs- und Lebensgrundlage. Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen sauberes Wasser. Gleichzeitig verkehren auf den großen Strömen Schiffe, mit dem Wasser der Flüsse wird Energie erzeugt und Industriebetriebe nutzen es als Brauch- und Kühlwasser. Um landwirtschaftliche Flächen besser nutzen zu können, wurden viele Flüsse und Bäche in der Vergangenheit vertieft, begradigt und mit Wehren versehen. Manche wurden zur Abwasserableitung in Beton gefasst oder unter die Erde verlegt. Schadstoffe und Nährstoffeinträge aus Kommunen, Verkehr, Landwirtschaft und Industrie beeinträchtigen die Qualität der Oberflächengewässer und des Grundwassers. Die Natur hatte und hat durch diese erheblichen Veränderungen oft das Nachsehen: Fische können heute oft nicht mehr über längere Strecken wandern, um zu ihren Laichplätzen zu gelangen. Viele Pflanzen und Tiere finden keinen Platz mehr, der ihren Lebensbedingungen entspricht. Unsere Gewässer sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend artenärmer geworden. Und auch wir Menschen finden immer weniger Orte als früher vor, an denen wir natürliche Wasserlandschaften in ihrer großen Vielfalt genießen können. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser Das wollen wir ändern. Mit der Wasserrahmenrichtlinie gibt die Europäische Union einen Handlungsplan vor, der auf eine ökologisch orientierte Entwicklung der Flüsse und Seen abzielt. Sie sollen wieder zu Lebensadern für Natur und Menschen werden. Grundwasser und Oberflächengewässer sollen nachhaltig bewirtschaftet werden.

9 9 NRW ist aktiv In Nordrhein-Westfalen gibt es viele Gewässer, die von den Menschen stark verändert wurden. Besiedlung, Bergbau, Industrie und Landwirtschaft haben besonders im vergangenen Jahrhundert ihren Tribut gefordert. Um zu wissen, wo wir stehen, haben wir in den letzten Jahren eine Bestandsaufnahme erstellt und viele Flüsse und Bäche, die Seen und das Grundwasser untersucht. Anhand der Ergebnisse kennen wir nun die wesentlichen Aufgaben, die in unseren Flussgebieten Ems, Maas, Rhein und Weser anstehen. Der nächste Schritt heißt: Handeln! Dafür haben wir einen Bewirtschaftungsplan für alle nordrhein-westfälischen Flüsse, Bäche und Seen ab einer bestimmten Größe und für das Grundwasser erarbeitet. Er stellt dar, wo, wann und in welchem Umfang in den nächsten sechs Jahren Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustands durchgeführt werden sollen. Er belegt auch, wo grundsätzlich Verbesserungen notwendig wären, aber nicht möglich sind. Der Bewirtschaftungsplan wird Ende 2009 von der Landesregierung verabschiedet und für die Behörden verbindlich eingeführt. Bis dahin wird der Plan aufgrund eingehender Rückmeldungen und neuer Untersuchungsergebnisse noch fortentwickelt. Mischen Sie sich ein! Zu dem Bewirtschaftungsplan werden alle relevanten Träger öffentlicher Belange angehört. Aber auch Sie als Bürgerin oder Bürger, Anwohnerin oder Anwohner oder als Vertreterin oder Vertreter einer Interessengruppe können sich unmittelbar in diesen Prozess einbringen. Wir laden Sie ein, Ihre Ideen zu unserem Entwurf für den Bewirtschaftungsplan zu äußern und die Sicherung einer guten Wasserqualität und die ökologische Entwicklung unserer Gewässer zu unterstützen.

10 10 Die Bewirtschaftungsplanung für den Rhein in NRW In dieser Broschüre informieren wir Sie darüber, in welchem Zustand der Rhein in NRW und das Grundwasser sind. Sie erfahren, wo besonders große Entwicklungspotenziale bestehen und welche Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und der Gewässerökologie vorgesehen sind. Detaillierte Informationen finden Sie im Bewirtschaftungsplan für die NRW-Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas. Sie können diese Planung und weitere Hintergrundinformationen vom 22. Dezember 2008 bis 21. Juni 2009 an folgenden Stellen einsehen: Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2, Düsseldorf Tel.: , Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10, Köln Tel.: , Dienstgebäude Bonn Muffendorfer Straße 19-21, Bonn Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Schwannstraße 3, Düsseldorf Kreise und kreisfreie Städte. Weitere Unterlagen finden Sie auch im Internet unter und Bis zum 21. Juni 2009 können Sie sich nicht nur informieren, sondern Sie können sich selbst mit Ihren Anregungen und Stellungnahmen einbringen. Auf der Grundlage Ihrer Stellungnahmen und der Stellungnahmen von Trägern öffentlicher Belange und von Interessengruppen wird der Bewirtschaftungsplan anschließend bis zum 22. Dezember 2009 verbessert. Ab diesem Zeitpunkt ist er für die Behörden verbindlich. Der endgültige Plan wird ebenfalls bei den oben genannten Stellen verfügbar sein.

11 11 Der Rhein wird in der nordrhein-westfälischen Bewirtschaftungsplanung als Planungseinheit RHE 1500 bezeichnet. Das Kürzel RHE steht dabei für die nächstgrößere Planungseinheit, das Teileinzugsgebiet Rheingraben- Nord, das wiederum Teil des Flussgebietes Rhein ist. (Siehe auch ausklappbare Karte hinten) Der Rhein überquert bei Bad Honnef die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, nimmt in seinem weiteren Verlauf mehrere große Nebenflüsse auf und verlässt NRW wieder an der deutsch-niederländischen Grenze bei Kleve-Bimmen. Jede Maßnahme zur ökologischen und chemischen Verbesserung des Rheins in NRW hat Auswirkungen auf die Flussgebietseinheit bis hin zur Nordsee. Die Betrachtung des Gesamtsystems ist ein grundlegendes Prinzip bei der ökologischen Verbesserung der Gewässer in Europa.

12 12 Der Rhein in NRW Die Rheinregion ist vor allem im südlichen und mittleren Bereich dicht besiedelt. In den Ballungsräumen Köln-Bonn und Düsseldorf-Krefeld-Duisburg ist die Einwohner- und Verkehrsdichte besonders hoch. Durch die günstigen Standortfaktoren haben sich bedeutende Wirtschafts- und Industriezentren angesiedelt, die den Rhein als Transportweg, für die Entnahme von Wasser als Brauch- und Kühlwasser sowie für die Einleitung von Abwässern nutzen. 30 kommunale Kläranlagen leiten das häusliche Abwasser aus den Siedlungsbereichen und auch einen Großteil des industriell-gewerblichen Abwassers in den Rhein. Zahlreiche Anlagen zum Hochwasserschutz am Rhein wie zum Beispiel Deiche schützen die Bevölkerung und die Industrieanlagen vor Überflutungen. Der nördliche Bereich der Rheinregion ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Hier wird der Flusslauf zumeist von intensiv genutztem Grünland gesäumt.

13 13 Entlang des Rheins sind Schutzgebiete ausgewiesen, in denen Grundwasser und Uferfiltrat für die öffentliche Trinkwasserversorgung gewonnen werden. Der Rhein und die angrenzenden Ufer- und Auenbereiche bilden zudem einen Naturraum mit hohem Erholungsund Freizeitwert. Hierzu tragen die vielen Gebiete zum Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen am Gewässer bei. Das EU-Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein hat dabei herausragende Bedeutung für überwinternde arktische Wildgänse. Die Rheinregion ist dicht besiedelt: mehr als 40 Prozent der Flächen sind bebaut. Grün- und Ackerland nehmen zusammen rund 30 Prozent des Gebietes ein. Wald- und Forstflächen haben einen Flächenanteil von etwa 12 Prozent.

14 14 Der Rheinstrom Der Rhein in NRW hat eine Lauflänge von 226 Kilometern und ist ein kies- bzw. sandgeprägter Strom des Tieflandes. Er durchfließt die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf von Süden aus in nördlicher Richtung. Die Flusslandschaft des Rheins ist durch menschliche Einflüsse stark überprägt. Der Rheinstrom ist als Bundeswasserstraße ausgewiesen und gehört zu den meist befahrenen Strecken der Binnenschifffahrt in Europa. Für diesen Zweck wurde er ausgebaut beispielsweise im Bereich der Fahrrinne vertieft und muss auch regelmäßig unterhalten werden. Seine Bewegungsfreiheit wird zusätzlich durch die Anlagen zum Hochwasserschutz entlang des Flusslaufes eingeschränkt. Die baulichen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten im Gewässer. Der Rheinabschnitt in NRW wird durch vielfältige Nutzungen im angrenzenden Umland beansprucht. Weitere Belastungen kommen aus den Zuflüssen der großen Nebengewässer Sieg, Wupper, Erft, Ruhr, Emscher und Lippe hinzu. Diese Nebenflüsse tragen ihrerseits Belastungen wie beispielsweise Abwässer aus industrialisierten und dicht besiedelten Räumen, die sie schließlich an den Rhein weitergeben. Der Rhein in NRW wird aufgrund der großen baulichen Eingriffe in die Flusslandschaft als erheblich verändert eingestuft. Doch auch solche Gewässer haben ökologische Potenziale, die entwickelt werden können. Deshalb werden auch für den Rheinstrom Bewirtschaftungsziele formuliert und Maßnahmenvorschläge abgeleitet.

15 15 Der Rhein in NRW befindet sich nicht mehr in einem natürlichen Zustand. Der Flusslauf ist durch große bauliche Eingriffe im 19. und 20. Jahrhundert erheblich verändert worden. Er ist heute insbesondere durch die Schifffahrt und viele Anlagen zum Hochwasserschutz geprägt.

16 16 Zustand des Rheins Die europäische Wasserrahmenrichtlinie hat zum Ziel, in möglichst vielen europäischen Gewässern einen guten Zustand zu erreichen. Das Ziel: Ein guter Zustand der Oberflächengewässer Ein guter Zustand bedeutet: eine gute Wasserqualität: Bestimmte Schadstoffe wie zum Beispiel Metalle oder Pflanzenschutzmittel kommen nicht oder nur in geringfügigen Mengen im Wasser vor ein guter ökologischer Zustand: Das Spektrum an Tieren und Pflanzen ist möglichst vielfältig, die Lebensgemeinschaft ist so ausgebildet, dass sich stabile und für unsere Region typische Ökosysteme ausbilden. Um einen Überblick zu bekommen, ob der Rhein in NRW von diesem Zustand abweicht, fanden in den letzten Jahren umfangreiche Untersuchungen statt. Dabei wurden die Wasserqualität und der ökologische Zustand bewertet erstmals nach europaweit abgestimmten Kriterien. Der Rheinabschnitt in NRW wurde an zahlreichen Stellen auf seine Pflanzen- und Tierwelt hin untersucht. Der Zustand der Fische wurde dabei mit Hilfe schonender Elektrobefischungen bestimmt. Die detaillierten und aktuellen Untersuchungsergebnisse können Sie unter und über im Internet ansehen. Dort finden Sie auch umfangreiche Karten und Gewässer- Steckbriefe.

17 17 Die Wasserqualität Saprobie die biologische Gewässergüte Die Saprobie zeigt die Belastung der Fließgewässer mit organischen, biologisch abbaubaren Stoffen an. Sie wird mit Hilfe des Makrozoobenthos bestimmt. Dies sind am Gewässerboden lebende Tiere wie Schnecken, Krebse und Insektenlarven. Die organische Belastung des Rheins und seiner Nebengewässer hat in den letzten drei Jahrzehnten deutlich abgenommen. Diese Verbesserung wurde durch die Inbetriebnahme und den weiteren Ausbau zahlreicher Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung erreicht. Der Rhein weist deshalb einen guten Zustand hinsichtlich der Saprobie auf.

18 18 Plankton, Algen, Wasserpflanzen Reaktion auf Nährstoffeinträge Das Plankton, die kleinen und großen Algen und die Wasserpflanzen in den Bächen und Flüssen reagieren auf Nährstoffe wie Phosphor- und Stickstoffverbindungen. Sie stammen größtenteils aus der Düngung landwirtschaftlicher Flächen. Gelangen die Düngemittel in das Gewässer, führt dies zu einem unnatürlichen Wachstum von Pflanzen und Algen. Im Rhein zeigen das Plankton und die Algen gute bis mäßige Verhältnisse an. Es gibt jedoch einen wesentlichen Störfaktor, der die Entwicklung von Wasserpflanzen hemmt: die Schifffahrt. Sie verursacht erhöhte Strömungsgeschwindigkeiten, einen schwankenden Wasserstand und Wassertrübungen. Wasserpflanzen finden deshalb im Rhein keine geeigneten Lebensbedingungen sie fehlen vollständig. Ein Mangel, der sich zumindest im Hauptstrom des Rheins nicht beheben lässt.

19 19 Pflanzenschutzmittel Bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gehen die Landwirte heute mit großer Sorgfalt vor. Viele Mittel kommen gar nicht mehr zum Einsatz. Dennoch kann es vorkommen, dass Pflanzenschutzmittel in die Gewässer gelangen und dort zu Belastungen führen. Oft stammen diese auch aus privater Anwendung. Der Rheinabschnitt in NRW wurde auf 204 unterschiedliche Substanzen hin untersucht mit gutem Ergebnis. Es wurde keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt.

20 20 Metalle Im Rhein wurden Metalle wie Titan, Silber und Zink in Konzentrationen nachgewiesen, die sich auf die Lebewesen im Gewässer auswirken können. Die Metalle sind oftmals schon im Wasser enthalten, wenn der Rhein bei Bad Honnef die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und NRW überquert. Sie werden aber auch über die großen Nebenflüsse in NRW wie die Sieg oder die Ruhr in den Rhein eingetragen. Die Umweltwirkung einzelner Metalle (z.b. Titan und Silber) ist europaweit wissenschaftlich noch nicht abgeklärt. Vorsorglich wird die Entwicklung der Konzentrationen in den Gewässern weiter beobachtet.

21 21 Sonstige Schadstoffe Im Rhein wurden noch weitere Schadstoffe in erhöhten Konzentrationen gemessen: Tributylzinn (TBT) und Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) TBT wurde früher häufig in Farbanstrichen für Schiffsund Bootsrümpfe sowie in Holzschutzmitteln eingesetzt. Seine Anwendung ist in Deutschland und der EU jedoch schon seit Jahren stark eingeschränkt bzw. verboten. TBT gelangt aber immer noch durch Auslaugung alter Anstriche in die Gewässer. PAK entstehen bei Verbrennungsprozes sen wie z. B. KFZ-Verkehr. Sie werden über den Luftweg verbreitet und mit dem Regenwasser in die Flüsse und Bäche eingetragen. Der Rhein ist bereits beim Überqueren der Landesgrenze mit PAK belastet.

22 22 Der ökologische Zustand der Gewässer Die allgemeine Degradation Die allgemeine Degradation ist ein Maß für die so genannte strukturelle Güte eines Flusses oder Baches: je degradierter ein Gewässer ist, desto weiter sind seine Strukturen wie Verlauf und die Beschaffenheit des Gewässerbettes und der Ufer vom ursprünglichen natürlichen Zustand entfernt. Wie bei der Saprobie gibt uns das Makrozoobenthos Kleinlebewesen hier wertvolle Hinweise. Mit vielen wasserbaulichen Maßnahmen für die Schifffahrt und den Hochwasserschutz hat der Mensch in das natürliche ökologische Gefüge des Rheins eingegriffen. Die Strukturen des Flusses wurden teilweise stark verändert, wertvolle Lebensräume für Gewässerorganismen wurden zerstört. Die strukturelle Güte des Rheins wird deshalb nur mit ungenügend bis schlecht bewertet.

23 23 Die Fischfauna Der Rheinabschnitt in NRW ist gut durchgängig für Fische wie Lachs, Aal, Maifisch und Flussneunauge, die aus der Nordsee in die Flüsse und wieder zurück wan dern. Er bietet diesen Wanderfischen jedoch keine ausreichenden Rückzugs- und Ruhebereiche. Andere Fischarten wie Barbe und Brasse finden im Rhein oftmals keine geeigneten Laich- und Aufwuchsplätze. Dies liegt vor allem an den strukturellen Mängeln des Flusses. Besonders in den mittleren und nördlichen Abschnitten des Rheins fehlen die Auen- und Nebengewässer, die für die Flusslandschaft typisch sind. Hier wird der Zustand der Fische nur noch mit mäßig bis unbefriedigend bewertet.

24 24 Ursachen von Belastungen und Maßnahmen Die Wasserqualität des Rheins in NRW hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. Hierzu haben Städte und Gemeinden sowie Industrie- und Gewerbetreibende der Region mit vielen Maßnahmen, zum Beispiel zur Abwasserbehandlung, beigetragen. Doch die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind damit noch nicht erreicht. Der Rhein weist noch immer zu hohe Gehalte an dem Nährstoff Phosphor auf. Nährstoffbelastungen können zu Massenentwicklungen von Algen führen und sind im Hinblick auf den Schutz der Nordsee besonders kritisch zu bewerten. Phosphor wird über Abwasser- und Regenwassereinleitungen sowie aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in den Rhein und seine Nebengewässer eingetragen. Vertiefende Untersuchungen sollen in den nächsten Jahren weitere Erkenntnisse über die Belastungsursachen liefern. Im Rhein wurden zudem verschiedene Metalle und sogenannte Industriechemikalien in erhöhten Konzentrationen gemessen. Diese Schadstoffe sind häufig schon beim Überqueren der Landesgrenze von Rheinland-Pfalz im Gewässer vorhanden, werden aber auch über die großen Nebenflüsse in NRW eingetragen. Auch hier gilt es, in einem nächsten Schritt die Herkunft der Belastung zu ermitteln. Das offensichtliche Problem des Rheins liegt jedoch in seinen strukturellen Mängeln. Der Ausbau zur Wasserstraße und zum Hochwasserschutz, die dichte, häufig bis an den Flusslauf heranreichende Bebauung und andere massive Eingriffe des Menschen haben dem Fluss viel von seiner natürlichen Struktur, seiner Vitalität und Eigendynamik genommen. Die charakteristische Vielfalt der Flusslandschaft und damit auch ein Großteil ihres Erholungs- und Erlebniswertes für den Menschen sind verloren gegangen. Die Ergebnisse der biologischen Gewässeruntersuchungen spiegeln diese Defizite deutlich wider. Fische, Kleinlebewesen und Pflanzen finden im Hauptstrom des Rheins,

25 25 der dauerhaft von Schiffen befahren wird, oftmals keine geeigneten Lebensräume und Lebensbedingungen. Die Folgen hiervon sind das Fehlen von Wasserpflanzen und eine nicht ausreichende Fortpflanzung der Fische. Der Rheinabschnitt in NRW soll deshalb durch eine Kombination ausgewählter Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung wieder aufgewertet werden. Das Augenmerk der Planungen liegt dabei auf Verbesserungen, die außerhalb des Hauptgerinnes erreicht werden können. Beispiele für solche Maßnahmen sind: Entwicklung naturnaher Sohl- und Uferstrukturen Rückbau von Uferbefestigungen Anlage und Entwicklung von Uferstreifen Entwicklung und Neuschaffung von Flachwasserbereichen Anbindung und Reaktivierung von Auengewässern Flachwasserzone in Duisburg-Beeckerwerth

26 26 Entwicklung von Auenstrukturen und Altwassern Anlage und Entwicklung von Nebengerinnen Erhalt und Entwicklung von Tümpeln, Seen und Abgrabungsgewässern. Dass solche Maßnahmen auch an einer großen Schifffahrtsstraße wie dem Rhein möglich sind, zeigen verschiedene Beispiele aus Deutschland und den Niederlanden (siehe Beispiel aus NRW auf Seite 35). Für den Rhein in NRW liegt seit Juni 2008 ein Entwicklungskonzept vor, das aktuell in seinen Auswirkungen auf den Hochwasserschutz, die Schifffahrt, landwirtschaftliche Nutzungen und andere Ansprüche hin untersucht wird. Denn alle ökologischen Planungen sind auch stets mit den verschiedenen Nutzungsansprüchen und Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen, um für die Menschen und die Natur das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Strahlursprung: Ökologische Maßnahme mit Strahlwirkung über den eigenen ene Bereich hinaus

27 27 Strahlursprung und Trittstein Fördern wir in einem kleinen Flussgebiet natürliche Strukturen und unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten, die die Ansiedlung bestimmter anspruchsvoller Kleinstlebewesen begünstigen, so werden diese Lebewesen auch weiter flussauf- und flussabwärts noch zu finden sein. Sie benötigen dann in ausreichenden Abständen wieder geeignete Lebensräume und dazwischen Erholungsinseln. Das nennen wir Trittsteine, die diese Lebewesen brauchen, damit sie sich weiter vermehren und ihren Bestand stabilisieren. Mit den Strahlursprüngen und Trittsteinen ist also eine Ansiedlung vieler Arten über einen ganzen Bach- oder Flusslauf möglich, selbst wenn dieser nur an einigen bestimmten Stellen ökologisch gestaltet wird. Trittsteine: Ökologische Erholungsinseln

28 28 Das Grundwasser Auch das Grundwasser als wichtiger Teil unseres Gewässersystems und der Trinkwassergewinnung wurde untersucht. Kriterien waren hier der chemische und der mengenmäßige Zustand. Der gute Zustand des Grund wassers Das Grundwasser ist in einem guten chemischen Zustand, wenn die EU-weit festgelegten Grenzwerte für Nitrat und Pflanzenschutzmittel sowie die bundesweit festgelegten Schwellenwerte für bestimmte andere Stoffe eingehalten werden. Das Grundwasser ist in einem guten mengen mäßigen Zustand, wenn keine Übernutzung des Grundwassers stattfindet und Ökosysteme oder Oberflächengewässer, die vom Grundwasser gespeist werden, nicht durch Wasserentnahmen aus den Grundwasservorkommen beeinträchtigt werden. Im nördlichen Teil des hier beschriebenen Hauptgewässers Rhein liegen die Grundwasserkörper (GWK) 27_01 bis 27_06, 27_08 bis 27_10, 27_14, 27_17 und 27_18. Die Grundwasserkörper befinden sich in einem guten mengenmäßigen Zustand. Der chemische Zustand der GWK 27_01, 27_05 und 27_06 ist gut. Die GWK 27_02, 27_03, 27_04, 27_08, 27_09 und 27_18 sind wegen Belastungen mit Stickstoffverbindungen (Nitrat) in einem schlechten chemischen Zustand. Um dies zu ändern, muss der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft weiter verringert werden. Mit Beratung sollen die Landwirte dabei unterstützt werden, ihre Betriebsweise zu optimieren und Überdüngung zukünftig zu vermeiden.

29 29 Der GWK 27_09 ist im Bereich landwirtschaftlich genutzter Flächen mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Auch hier soll eine Beratung der Landwirte stattfinden. Der chemische Zustand der GWK 27_14 und 27_17 ist schlecht. Dies liegt an den zu hohen Gehalten an Arsen (27_14) und Nickel (27_17). Da die Quellen dieser Belastungen bisher nicht eindeutig feststellbar sind, müssen zunächst weitere Untersuchungen durchgeführt werden. Erst danach können konkrete Maßnahmen formuliert werden. Der GWK 27_10 ist darüber hinaus durch Schadstoff-Fahnen belastet, die auf Altlasten bzw. Altstandorte zurückzuführen sind. Um den guten Zustand des Grundwassers zu erreichen, müssen diese saniert werden.

30 30 Zum südlichen Bereich des Hauptgewässers Rhein gehören die GWK 27_19 bis 27_25 und 27_27 bis 27_32. Alle Grundwasserkörper des Bereichs befinden sich in einem guten mengenmäßigen Zustand, d. h. es findet keine Übernutzung des Grundwassers statt. In einem guten chemischen Zustand befinden sich die GWK 27_20 Terrasse des Rheins, 27_29 Vulkanite des Siebengebirges sowie 27_30 und 27_32 Rechtsrheinisches Schiefergebirge. Die übrigen neun Grundwasserkörper befinden sich wegen Grenzwertüberschreitungen unterschiedlicher Inhaltsstoffe in einem schlechten chemischen Zustand. Belastungen mit Stickstoffverbindungen (Nitrat) weisen die GWK 27_22 und 27_23 im Bereich der Niederung bzw. Hauptterrasse des Rheins sowie der Grundwasserkörper Grundwassermessstelle

31 31 27_31 im Linksrheinischen Schiefergebirge auf. Im Bereich der GWK 27_22 und 27_23 findet überwiegend eine landwirtschaftliche Nutzung, zum Teil auch mit intensivem Gemüseanbau statt, so dass hier Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffeintrages aus der Landwirtschaft durchzuführen sind. Hierzu sind Beratungsmaßnahmen der Landwirte vorgesehen, um die Betriebsweise zu optimieren und Überdüngungen zukünftig zu vermeiden. Im GWK 27_22 wurden zudem auch im Wasserschutzgebiet Urfeld hohe Nitratgehalte durch landwirtschaftliche Nutzung festgestellt. Hier existiert bereits eine Kooperation mit der Landwirtschaft. Es ist vorgesehen, die landwirtschaftlichen Beratungsmaßnahmen auf weitere Flächen, die bislang nicht in der Kooperation enthalten sind, auszudehnen. Im GWK 27_31 und in einigen Bereichen der GWK 27_22 und 27_23 zeigen sich Nitratbelastungen auch in den Nutzungsbereichen von Siedlungen und Wäldern. Hier sind die Ursachen durch weitergehende und vertiefende Untersuchungen zu klären. Ein steigender Trend wurde für den Parameter Nitrat in den Grundwasserkörpern des Bereichs nicht festgestellt. Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln wurden in den GWK 27_19, 27_24, 27_25, 27_27_28 und 27_31 festgestellt. Im GWK 27_19 sind die Ursachen der Belastungen durch vertiefende Untersuchungen zu klären. Hier besteht der Verdacht, dass Pflanzenschutzmittel zur Unkrautbekämpfung an Gleisanlagen, Sportanlagen und Industriestandorten verwendet werden. Auch in den GWK 27_24 und 27_25 wird die Ursache der Belastungen durch vertiefende Untersuchungen und Kontrollen ermittelt. Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln aus Einträgen aus der Landwirtschaft wurden in den GWK 27_24, 27_25, 27_ 27, 27_28 und 27_31 festgestellt. Um dies zu ändern, muss

32 32 der Eintrag der Pflanzenschutzmittel verringert werden. Mit Beratung sollen die Landwirte dabei unterstützt werden. Belastungen mit leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) wurden in den GWK 27_21 und 27_25 festgestellt. Es handelt sich um punktuelle Schadstoffeinträge aus unbekannten Quellen bzw. aus bekannten Industriestandorten. Dort, wo die Ursachen noch nicht geklärt sind, müssen zunächst weitere vertiefende Untersuchungen durchgeführt werden, bevor konkrete Maßnahmen formuliert werden können. Wo die Ursachen bekannt sind, sind ebenfalls weitergehende Ermittlungen und Sanierungsuntersuchungen erforderlich, um konkrete Maßnahmen zur Schadenssanierung zu ergreifen. In diesen Fällen ist eine Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden auf kommunaler Ebene notwendig. Im GWK 27_19 wurden im Bereich eines ehemaligen verfüllten Braunkohlentagebaus Belastungen mit Sulfat, Nickel und Ammonium festgestellt. Diese Belastungen sind in Folge der Umlagerung von pyrithaltigen Tertiärsedimenten im Rahmen der Bergbautätigkeit entstanden. Durch die Oxidation der Pyrite entsteht Sulfat, verbunden mit einer Versauerung, wodurch die Freisetzung von Nickel begünstigt wird. Da eine Sanierung dieser Altkippe mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist, wird für diesen Bereich eine Ausnahmeregelung von den Bewirtschaftungszielen für den chemischen Zustand des Grundwassers beantragt. Erhöhte Sulfatgehalte wurden auch im GWK 27_23 festgestellt. Sie stammen zum einen aus Pyritoxidationsprozessen in diesem ehemaligen Braunkohlentagebau-Südrevier. Zum anderen wird vermutet, dass die Austräge aus einer ehemaligen Ziegelei stammen. In diesem Bereich sind weitere Ursachenermittlungen durchzuführen. Für die bergbaubedingten Sulfatbelastungen wird eine Ausnahmeregelung von den Bewirtschaftungszielen vorgesehen.

33 33 Im Grundwasserkörper 27_27 wurden erhöhte Nickelund Cadmiumgehalte festgestellt. Zur Ermittlung der Herkunft dieser Belastungen sind weitergehende Untersuchungen erforderlich. Aufgrund der Lage der betroffenen Messstelle im Abstrom der Deponie Filk wird ein Zusammenhang mit dieser Deponie vermutet. Eine entsprechende Ermittlung wird vorgenommen.

34 34 Mit gutem Beispiel voran Es wird voraussichtlich nicht möglich sein, den angestrebten guten Zustand an einem so intensiv genutzten Fluss wie dem Rhein schon im Jahr 2015 zu erreichen. Mancherorts sind noch umfangreiche Untersuchungen notwendig, um Ursachen für Belastungen zu finden und Strategien für deren Beseitigung zu entwickeln. Einige Maßnahmen sind sehr aufwändig, beispielsweise, wenn für die Schaffung einer Flussaue die Grundstücke verschiedener Besitzer zusammengelegt werden müssen. Nicht zuletzt muss auch die Finanzierung der Maßnahmen gesichert werden. Dies alles erfordert Vorbereitungszeit und bei einigen Projekten eine Kostenverteilung auf mehrere Jahre. Dennoch zeigen viele gute Beispiele, dass eine ökologische Entwicklung des Rheins möglich ist und dass davon alle profitieren: Sowohl die Menschen als auch die Natur. Ein solches Beispiel, das zudem keine zusätzlichen Kosten verursacht hat, möchten wir Ihnen vorstellen:

35 35 Lebensraum Flachwasserzone in Duisburg-Beeckerwerth Durch den Ausbau des Rheins und die Befestigung der Ufer sind die ehemals vielfältigen Flachwasserzonen weitgehend verloren gegangen. Die strömungsberuhigten, nahrungsreichen und sonnendurchwärmten Zonen haben jedoch eine große Bedeutung als Kinderstuben für verschiedene Fischarten, zum Beispiel Barben. Verbliebene Flachwasserbereiche sind oft dem Wellenschlag vorbeifahrender Schiffe ausgesetzt. Hierdurch werden Jungfische geschädigt oder ans Ufer geworfen. Durch Sog und Schwall schwankt der Wasserstand erheblich und es entwickeln sich gegenläufige Strömungen, so dass die Funktion des Lebensraumes stark beeinträchtigt wird. Duisburg-Beeckerwerth vor dem Umbau

36 36 In Duisburg-Beeckerwerth standen von September 2004 bis Mai 2005 Arbeiten des Wasser- und Schifffahrtsamtes Duisburg-Rhein an. Dies wurde genutzt, um mit relativ wenig Aufwand zugleich eine ökologische Verbesserung der Ufersituation zu erreichen. Vorhandene Uferbefestigungen und Steindämme wurden so umgebaut, dass sich wellengeschützte Flachwasserbereiche ausbilden konnten. Schon wenige Wochen nach Abschluss der Arbeiten waren erste Erfolge sichtbar: Im Juni 2005 tummelten sich bereits zahlreiche Barbenlarven in den neuen wellengeschützten Flachwasserzonen. Duisburg-Beeckerwerth nach Abschluss der Maßnahme

37 37 Ansprechpartner Geschäftsstelle Rheingraben-Nord zur Umsetzung der WRRL bei der Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2, Düsseldorf Tel.: Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10, Köln Tel.: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ref. IV-6, EG-Wasserrahmenrichtlinie, Gewässerqualität, Grundwasserschutz Schwannstraße 3, Düsseldorf Tel.: ,

38 38 Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) Schwannstraße 3, Düsseldorf Tel.: , Text und Redaktion Geschäftsstelle Rheingraben-Nord zur Umsetzung der WRRL bei der Bezirksregierung Düsseldorf Bearbeitung: Sylke Ohlwein, Matthias Ufer, Dr. Katja Föhlisch, Hans-Jürgen Ferdian, Regina Hemmann, Almut Friedrich Bearbeitung: INFRASTRUKTUR & UMWELT, Darmstadt Dipl.-Ing. Maria Knissel, Dr. Klaus Dapp, Dr. Peter Heiland (im Rahmen der ARGE Dr. Pecher AG) Satz, Layout und Illustration MEDIENGESTALTUNG Dittmar Apel, Darmstadt Bildnachweis Titelseite: C. Schütz, LANUV NRW; Seite 5: MUNLV; Seite 7: Bezirksregierung Düsseldorf, Bezirksregierung Köln; Seite 12: (c) Geobasisdaten: Land NRW, Bonn 2008; Seite 18: Bezirksregierung Münster; Seite 25: NABU Naturschutzstation e.v., Kranenburg; Seite 30: MUNLV; Seite 35, 36: NABU Naturschutzstation e.v., Kranenburg Grafiken Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Geschäftsstelle Rheingraben-Nord zur Umsetzung der WRRL bei der Bezirksregierung Düsseldorf Druck Bonifatius GmbH, Druck. Buch. Verlag, Paderborn Stand September 2008

39 Der Rhein in Nordrhein-Westfalen

40 Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße Düsseldorf Telefon Telefax infoservice@munlv.nrw.de

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Umsetzungsstand der WRRL in NRW Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW Dr. Detlev Ingendahl, MKULNV NRW Seminar WRRL Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Europäische

Mehr

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER

EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER EIN FLUSS IST MEHR ALS WASSER FLÜSSE ALS LEBENSADERN Ein Fluss ist mehr als Wasser Arbeitsblatt 1 Flüsse die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Biologie Referat für Felix

Biologie Referat für Felix Biologie Referat für Felix Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler. Wir möchten euch mit unserem heutigen Referat das Wasser ein bißchen näher vorstellen. Wir haben unser Referat in 3 Abschnitte

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen

FlussWinGIS. Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen FlussWinGIS Dokumentation der Auswerteroutinen Kommunale Kläranlagen September 2005/Januar 2007 erstellt im Rahmen des vom MUNLV geförderten Projektes: Konzeption, Entwicklung und Aufbau eines Geoinformationssystems

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Biomasse Nein danke!

Biomasse Nein danke! Biomasse Nein danke! Mit der Nutzung von Biomasse als Energieträger sind auch Nachteile verbunden. Der Anbau von Biomasse kann dem Nahrungsmittelanbau Konkurrenz machen. Die starke Preissteigerung von

Mehr

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Ständerat Herbstsession 009 e-parl 8.06.009 - - :30 07.9 s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen) Entwurf der für Umwelt, Energie und Raumplanung des Bundesrates

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT ---~...... G RUN 0 LAG E N Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz "1992 Begleitender Arbeitskreis Die Erarbeitung des Gesamtkonzeptes

Mehr

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland

Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Bundesprogramm Blaues Band Deutschland Ein neuer Blick auf unsere Wasserstraßen und ihre Auen Blaues Band Deutschland Gemeinsame Initiative für Deutschlands Flüsse und Auen Bundesumweltministerin Dr. Barbara

Mehr

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche Heft 9 Unterwegs mit den Flusspiraten auf Grundwassersuche Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte

Erfahrungen aus der Praxis. Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Erfahrungen aus der Praxis Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke NRW e.v. Philipp Hawlitzky & Gunnar Lohmann-Hütte Hagen, 27. März 2014 Gliederung 1. Vorstellung AGW NRW 2. Historische Entwicklung der Wasserkraftnutzung

Mehr

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen, 21.03.2012 BR Düsseldorf Bild: Bernd Mehlig, 2012 Der Niederrhein - Hochwasserschutz Impulse

Mehr

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umweltnetzwerk zur Unterstützung des ehrenamtlichen Naturschutzes bei der Beteiligung an der Umsetzung des Wasserrahmenrichtlinie Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen MD Hans-Josef Düwel MKULNV NRW Bild: Dr.-Klaus-Uwe-Gerhardt_pixelio Es gilt das gesprochene Wort Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen ist unverzichtbar und hat

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima Dr. Elke Stöcker-Meier Referatsleiterin im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Rede zur Eröffnung der Veranstaltung Workshop

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte - Umweltrechtliches Praktikerseminar der Universität Gießen Gießen, 29.01.2015 Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Projekttag Leben am Fluss 19. Juli 2011 in Dürrröhrsdorf-Dittersbach Zusammenarbeit des LfULG mit der LANU im Rahmen des INTERREG IV B Projektes LABEL und des Ziel 3/ Cíl 3 Projektes Fluss Elbe Organisatoren:

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend 1 Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend Pressekontakt: Jennifer Timrott Mobil: 0176 68280364 Email: jennifer.timrott@plastikfrei-wird-trend.de Inhalt Hintergrundinformationen

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale? Workshop Gewässerschutz mit der Landwirtschaft 19. Januar 2010 IGW Berlin MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe Ref. 524, Wasserwirtschaft,

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07

DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07 DER LANDRAT Paderborn, den 30.10.07 Drucksachennummer (DS-Nr.): 14. 827 Öffentliche Nichtöffentliche Verwaltungsvorlage Mitteilungsvorlage Änderungs-/Ergänzungsvorlage Allgemeine Mitteilungsvorlage Finanzielle

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

LIFE Lebendige Flüsse

LIFE Lebendige Flüsse Living Rivers: Implementation of the EU Water Framework Directive into the management of rivers in Germany Antrag an LIFE Umwelt 2006 Geplanter Start Juli 2006 Dauer Volumen Beantrage Förderung 50 % Antragsteller

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011 Meßstellen: Pegel-Birkenfeld Flß/km60,7 ; oberhalb Wehr Pahres Flß/km49,1 ; Trafo vor Dachsbach Flß/km43,1 Anlagen: Diagramme

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT Ziel der Wasserrahmenrichtlinie und der Beratung Tätigkeitsfeld der landwirtschaftlichen Wasserberatung

Mehr

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage

Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Errichtung Ersatzkessel 2 inkl. Rauchgasreinigungsanlage und Umbau der vorhandenen Rauchgasreinigungsanlage Stand 12. März 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, die Entsorgungsgesellschaft Krefeld plant

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Eglisau, 3. November 2010 Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen Dr. Andreas Hertig, Fischereiadjunkt ALN Amt für Landschaft und Natur Fischerei und Jagdverwaltung Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Dr. H. Dunkel MLUV- RL 62 EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext Umweltziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie Oberflächengewässer Erreichen eines guten ökologischen und chemischen Zustands Erreichen

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm

Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen. Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsleitungen Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer in Schwelm Warum? Landeswassergesetz 61 a der Betreiber muss nach Stand der Technik - überwachen -

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität

Belastungen von Fließgewässern. von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität Belastungen von Fließgewässern von Dr. Klaus Wendling, MUEFF Referent für Gewässerqualität und Fischerei Gewässerüberwachung 1) Biologische Gewässerüberwachung (als Indikator für Gewässerqualität) 2) Chemisch-physikalische

Mehr

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg

Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Fertig.Los! Das RadNETZ Baden-Württemberg Mehr Fahrrad im Alltag das RadNETZ macht s möglich Das RadNETZ. Gut ankommen. An die Pedale, Baden-Württemberg! Arbeit, Schule, Einkauf das RadNETZ Baden-Württemberg

Mehr

11 Kostendeckende Wasserpreise

11 Kostendeckende Wasserpreise 173 11 Kostendeckende Wasserpreise Kläranlage Rheinhausen 11.1 Abwassergebühren in Nordrhein-Westfalen Die Kosten der Abwasserentsorgung werden in Form von Abwassergebühren auf die Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe

Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe Eckpunkte für ein Gesamtkonzept Elbe - Strategisches Konzept für den Flussraum der frei fließenden Binnenelbe zwischen dem Wehr Geesthacht bei Hamburg und der Grenze zur Tschechischen Republik - 1. Ziel

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände

Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände Das Wasserversorgungskonzept Berlin 2040 aus der Sicht der Naturschutzverbände Dr. Andreas Meißner Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.v. WRRL Seminar der Grünen Liga, 28.11.2008 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Vorwort des Präsidenten des Rechnungshofes

Vorwort des Präsidenten des Rechnungshofes Bild: Rechnungshof Dr. Josef Moser Präsident des Rechnungshofes Vorwort des Präsidenten des Rechnungshofes Internationale Prüfungen sind ein wesentliches Instrument des Wissenstransfers zwischen den Obersten

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine Bezirksregierung Münster Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine Bezirksregierung Münster Eine Veröffentlichung der Bezirksregierung Münster Dezernat 53.9 (Umweltüberwachung) und Dezernat für Presse-

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen Ziel nach Wasserrahmenrichtlinie: der gute chemische Zustand (mengenmäßig kein Grundwasserkörper

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte) Droppies Reise (Sachgeschichte) Hallo liebe Kinder, ich bin Droppy. Ich freue mich, Euch von meinem spannenden Leben als tropfen zu erzählen und Euch meine Freunde beim werk in Bad Honnef vorzustellen,

Mehr

UnternehmensNatur Hamburg

UnternehmensNatur Hamburg UnternehmensNatur Hamburg Ein gemeinsames Projekt der Handelskammer Hamburg, des NABU und der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Simone Ruschmann, Handelskammer Hamburg Dr. Nina Klar, Behörde für

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v.

Erfahrungen aus der Praxis des LPV Thüringer Grabfeld e.v. S. Radloff. 2 Betreuungsgebiet des LPV 3 Betreuung der Kommunen bei der Gewässerunterhaltung Kommunen sind zur Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung verpflichtet die Planung, Durchführung und Finanzierung

Mehr

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek

PFT & Hormonwirksame Substanzen. Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek PFT & Hormonwirksame Substanzen Persistente organische Schadstoffe Dipl.-Biol. Thomas Petruszek Abwasserinhaltsstoffe Die Abwasserinhaltsstoffe kann man je nach ökologischen Gesichtspunkten in verschiedene

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG 1 Wasser: Grundlage jeder Entwicklung Gesicherte Wasserversorgung setzt voraus: Ausreichende Mengen

Mehr

Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009: Anforderungen an die Begutachtung von Wasserkraftanlagen

Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009: Anforderungen an die Begutachtung von Wasserkraftanlagen An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 26. April 2012 Rc/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2012 Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7346 26. 08. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise

Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Die Städte in Rheinland-Pfalz in der Finanzkrise Universität Trier Fachbereich IV Volkswirtschaftslehre Hauptseminar Kommunalökonomie in der Praxis Seminarleiter: Helmut Schröer Referentinnen: Anna-Maria

Mehr

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger -

Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle. - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - Petition an den Landtag NRW zur Verbesserung des Lärmschutzes an der A 1 in Hagen - Vorhalle - Eine Initiative Vorhaller Bürgerinnen und Bürger - 1 Warum diese Petition? Auf nachträglichen Lärmschutz an

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung)

Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung) Regelung zum Angeln in den Naturschutzgebieten in der Lippeaue des Kreises Unna (Stand: Jan. 2010; inkl. einer erteilten Befreiung) Ausgangslage: Die Lippe mit Teilen ihrer Aue ist als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet)

Mehr