Grundregeln der wissenschaftlichen Ethik am Fachbereich Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundregeln der wissenschaftlichen Ethik am Fachbereich Informatik"

Transkript

1 Grundregeln der wissenschaftlichen Ethik am Fachbereich Informatik Autoren: Professor Dr.-Ing. Andreas Koch, FG Eingebettete Systeme und ihre Anwendung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes, Dekanat Verantwortlich: Professor Dr.-Ing. Michael Goesele, Vorsitzender der Prüfungskommission des Fachbereichs Informatik Stand: 9. November 2015

2 Grundregeln der wissenschaftlichen Ethik Der Fachbereich Informatik misst der Einhaltung der Grundregeln der wissenschaftlichen Ethik (vgl. z. B. [2]) großen Wert bei. Zu diesen gehört auch die strikte Verfolgung von Plagiarismus. Was ist ein Plagiat und Plagiarismus? Ein Plagiat wird in [3, S. 788] als Diebstahl geistigen Eigentums bezeichnet. Plagiarismus bezeichnet einen Vorgang, wissentlich und unter Mißachtung wissenschaftlicher Ethik [2] und des Urheberrechts geistiges Eigentum fremder Personen als eigenes Werk zu bezeichnen. Die Präambel zu [4] bemerkt aus gegebenem Anlass. Die Wissenschaft muss sich zunehmend mit sich selbst beschäftigen: National und international wird die Wissenschaft, zum Teil mit erheblicher medialer Aufmerksamkeit, von Fälschungs- und Plagiatsaffären erschüttert. Die digitale Revolution erleichtert einerseits das Plagiat, andererseits aber auch seine Entdeckung. Die Bandbreite wissenschaftlichen Fehlverhaltens bei wissenschaftlichen Publikationen reicht vom Vollplagiat und der vorsätzlichen Datenfälschung bis zu Fällen, deren Beurteilung als unwissenschaftlich oder wissenschaftlich unethisch in der scientific community kontrovers diskutiert wird. Solche Grauzonen und Streitfälle belegen, dass die unabdingbaren Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten keineswegs selbstverständlich sind. Sie werden vielmehr für auslegungsfähig und -bedürftig gehalten. Insofern bedarf es einer Selbstvergewisserung, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht und wie lege artis wissenschaftlich zu arbeiten ist. [4, S. 1] Zu spezifischen Ausprägungen des Plagiarismus gehören: Fremde Arbeiten als seine eigenen auszugeben. Fremde Textpassagen oder Ideen zu kopieren ohne die eigentliche Quelle anzugeben. Fremde wörtliche Rede nicht deutlich kenntlich zu machen und zuzuordnen. Fehlerhafte Quellenangaben zu machen. Der Austausch zwar einzelner Worte und Formulierungen, aber das Beibehalten der Satzstruktur eines Fremdtextes ohne Quellenangabe. Die Übernahme so vieler Worte und Ideen aus einem Fremdwerk, dass diese den Großteil des so erstellten Werkes ausmachen. Dies ist Plagiarismus, auch bei Angabe der Quellen. Das bewusste Verfügbarmachen von eigenem Material für eine Plagiierung durch andere ist ebenfalls Plagiarismus. Damit sind beispielsweise grundsätzlich verboten: Das Abschreiben von Lösungen von Hausübungen. Das Übernehmen von Lösungs-Code zu Programmieraufgaben. Das Übernehmen von fremderdachten Lösungsansätzen ohne korrekte Zitierung (vgl. Abschnitt Zitate und ihre Einschränkungen). Das Übernehmen von Zusatzmaterial (z. B. Pflichtenheft, Dokumentation, Benutzerhandbuch, etc.) bei Projektarbeiten und Praktika ohne korrekte Zitierung (vgl. Abschnitt Zitate und ihre Einschränkungen). 1

3 Das Abschreiben von Fremdlösungen bei Klausuren. Das Verwenden von nicht explizit zugelassenen Hilfsmitteln bei Klausuren. Jede Kommunikation mit anderen während der Klausur. Das Übernehmen von Fremdmaterial in Bachelor-/Master-Arbeiten und Dissertationen ohne korrekte Zitierung. Texte, Zeichnungen, Tabellen etc. für eine Einleitung in das Themengebiet einer wissenschaftlichen Arbeit sind ebenfalls korrekt zu zitieren. Das Ausgeben eigener Hausübungslösungen vor dem Abgabetermin an andere. Das Sichtbarmachen von eigenen Klausurlösungen für die Nachbarn. Das Mitteilen von Lösungshinweisen an andere Klausurteilnehmer. Diese und ähnliche Spielarten sind ernste Verstöße gegen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, die ernsthafte Konsequenzen für Sie haben können. Sanktionen Der Schwere des Vergehens angemessen sind die möglichen Sanktionen. Diese können, abhängig vom Grad der Verfehlung, auch das Absenken der Bewertung und die Vergabe der Note nicht ausreichend (mit Verlust des Prüfungsversuches) umfassen. Beides kann sowohl für den Einzelfall (z. B. einzelne Praktikumsabgabe), als auch für eine größere Organisationseinheit (z. B. komplette Veranstaltung) vorgenommen werden. Bei schweren oder wiederholten Verstößen sind auch noch weitergehende Maßnahmen möglich (z. B. Exmatrikulation). Zitate und ihre Einschränkungen Das Entwickeln von neuen Ideen ist einer der Kernpunkte der universitären Arbeit. Und zwar nicht nur in der akademischen Forschung, sondern auch in den vielfältigen Teilbereichen der studentischen Ausbildung. An die Präsentation der Ergebnisse dieses Schaffens, sei es als wissenschaftliche Ausarbeitung, Seminarvortrag, Programmieraufgabe, Dissertation oder sonstige Veröffentlichung, wird auf beiden Gebieten immer eine grundsätzliche Anforderung gestellt: Der oder die verantwortlichen Autoren müssen tatsächlich auch die Urheber sowohl der als neu präsentierten Ideen, als auch ihrer Darstellung sein. Essentiell für den wissenschaftlichen Fortschritt überhaupt ist allerdings auch das Erarbeiten neuer Erkenntnisse auf Basis bestehenden Wissens. Bei dieser Vorgehensweise kann der Vorwurf des Plagiarismus leicht durch korrektes Zitieren der ursprünglichen Quellen abgewendet werden. Dabei wird deutlich gekennzeichnet, welche Teile des Werkes fremden Quellen entnommen wurden bzw. auf Fremdmaterial basieren. Die zu jedem Zitat gemachten Angaben müssen ausreichend sein, um die Quellen des Fremdmaterials eindeutig zu identifizieren und es so auch im Original wiederauffindbar zu machen. Allerdings werden im Einzelfall unterschiedliche Anforderungen an die Originalität der eigenen Leistung gestellt. So wird eine nur aus korrekten Zitaten bestehende Dissertation nicht akzeptiert werden: Sie wird dem Anspruch an eine Dissertation, eine eigenständig erarbeitete neue wissenschaftliche Erkenntnis darzustellen, nicht gerecht. Ähnliches gilt für die im Rahmen der Studiums erforderlichen Leistungsnachweise (Klausuren, Hausaufgaben, Praktikumsabgaben etc.). Hier ist grundsätzlich sogar die Verwendung jeglichen Fremdmaterials, auch bei korrekter Zitierung, verboten. Ein extremes Beispiel wäre das Zitieren der Lösung des Klausurnachbarn in der eigenen Abgabe. Technische Mittel zum Erkennen von Plagiaten Die ständig verbesserten Möglichkeiten der Informationstechnologie und der immer leichtere Zugang zu Informationen mögen die Verlockung noch steigern, sich mühelos und schnell aus dem immensen Pool verfügbarer Materialien zu bedienen. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass die gleiche Technologie auch zum Erkennen von Plagiaten genutzt werden kann. Solche Systeme sind im praktischen Einsatz! 2

4 Weitere Informationen zum richtigen Zitieren und Plagiaten Bevor Sie eine wissenschaftliche Qualifikationsarbeit in Angriff nehmen (z. B. Praktikumsausarbeitung, Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation) ist es notwendig, sich mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Praxis [4, S. 3] sowie des korrekten Zitierens und der Vermeidung von Plagiarismus vertraut zumachen. Weiterführende Ausführungen und auch Hinweise zum Vermeiden von Plagiaten bei der Erstellung von Arbeiten sind in den verschiedensten Quellen zu finden. So gibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Denkschrift heraus, die sich mit der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis beschäftigt [2]. Vorlesungen und Bücher, z. B. [1], zum wissenschaftlichen Arbeiten behandeln in der Regel auch die Themen Richtige Zitierweise und Plagiarismus. Fazit Gewöhnen Sie sich von Anfang an eine den Grundsätzen der wissenschaftlichen Ethik genügende Arbeitsweise an, um plagiatsbedingte dramatische Ereignisse in Ihrem akademischen Werdegang zu vermeiden. Der Fachbereich hat in der Vergangenheit und wird auch in Zukunft auf solche Vorkommnisse entschieden reagieren. Als Studierende sollten Sie sich daher von Ihrem ersten Semester an darüber im Klaren sein, dass Sie sich bereits durch die Abgabe abgeschriebener Hausübungen des Plagiarismus schuldig machen. Dies ist kein Kavaliersdelikt! 3

5 Literaturverzeichnis [1] BALZERT, HELMUT, CHRISTIAN SCHÄFER, MARION SCHRÖDER und UWE KERN: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation. W3L-Verlag, [2] DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT: Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf, [3] DUDENREDAKTION: Duden - Die deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag, [4] POSITIONSPAPIER DES ALLGEMEINEN FAKULTÄTENTAGS (AFT), DER FAKULTÄTENTAGE UND DES DEUT- SCHEN HOCHSCHULVERBANDS (DHV): Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten. Fakultaetentage_01.pdf,

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft

Zitat und Plagiat in der Wissenschaft Zitat und Plagiat in der Wissenschaft http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de Armin Talke, LL.M. Plagiat: Die wörtliche und gedankliche Übernahme fremden geistigen Eigentums ohne entsprechende

Mehr

1. Was ist ein Plagiat? 2. Was regeln die Prüfungsordnungen? Umgang mit PLAGIATEN (Bachelor, Master, Magister, Promotion, Habilitation)

1. Was ist ein Plagiat? 2. Was regeln die Prüfungsordnungen? Umgang mit PLAGIATEN (Bachelor, Master, Magister, Promotion, Habilitation) Fakultät für Geisteswissenschaften Fachbereich Geschichte Umgang mit PLAGIATEN (Bachelor, Master, Magister, Promotion, Habilitation) 1. Was ist ein Plagiat? Ein Plagiat liegt vor, wenn Texte Dritter ganz

Mehr

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015 Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT

Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT heinz.kalt@kit.edu zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am KIT Forschung Lehre Innovation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and

Mehr

Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher

Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentags (AFT), der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbands (DHV) vom 9. Juli 2012 Gute wissenschaftliche Praxis für das Verfassen wissenschaftlicher

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit

Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Tipps für die Erstellung einer Hausarbeit Eine Hausarbeit gilt als eine erste anspruchsvolle, wissenschaftliche Arbeit, die ein Student an einer Universität verfassen muss. Auch wenn eine Hausarbeit meistens

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Plagiaten bei schriftlichen Arbeiten an der Kalaidos Fachhochschule

Richtlinien zum Umgang mit Plagiaten bei schriftlichen Arbeiten an der Kalaidos Fachhochschule Richtlinien zum Umgang mit Plagiaten bei schriftlichen Arbeiten an der Kalaidos Fachhochschule Verabschiedet vom Fachhochschulrat der Kalaidos Fachhochschule Schweiz am 20.02.2012 Seite 1 (von 5) 1 Zweck

Mehr

Leitfaden Autorenschaft

Leitfaden Autorenschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Leitfaden Autorenschaft Die folgenden Richtlinien zur Autorenschaft orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ethik-Kodex

Mehr

Kurzinformation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an den Hochschulen und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten

Kurzinformation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an den Hochschulen und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten Kurzinformation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an den Hochschulen und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten Die Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis ist für jeden Wissenschaftler

Mehr

Studium und wissenschaftliche Redlichkeit. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Redlichkeit für das Studium?

Studium und wissenschaftliche Redlichkeit. Welche Folgerungen ergeben sich aus der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Redlichkeit für das Studium? Studium und wissenschaftliche Redlichkeit Welche Folgerungen ergeben sich aus der Verpflichtung zur wissenschaftlichen Redlichkeit für das Studium? Rechtliche Grundlagen im Landeshochschulgesetz (LHG)

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Wissenschaft = [ ] Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich [ ] * Erkenntnisgewinn

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills"

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Khadija El Amrani Seminar  Soft Skills Wissenschaftliche Abschlussarbeiten Khadija El Amrani Seminar " Soft Skills" 15.01.2013 Inhalt Motivation Themenfindung Zeitplanung Literaturrecherche Aufbau einer Abschlussarbeit Richtiges Zitieren Qualitätskriterien

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zitieren im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Bestellnummer: Zitieren im Unterricht

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten DEKANAT Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten Themenwahl Das Thema wird mit den/die Betreuern/innen abgesprochen. Der/Die zuständige Studiendekan/in genehmigt es an Hand des Antragsformulars. Betreuerwahl

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen

Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Abschlussarbeiten: Formulare und Vorlagen Zu den Abschlussarbeiten gehören die Maturarbeit (MA), die Selbständige Arbeit (SAR) der FMS sowie die Fachmaturitätsarbeiten (FMA) Inhalt 1. Formular: Erstkontakt

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn

Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten. Lehrstuhl für Personalwirtschaft Universität Paderborn Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Paderborn Gliederung!!!!!!!!! Formale Anforderungen! Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand! Seiten

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung

I.O. BUSINESS. Checkliste Teamentwicklung I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Teamentwicklung Der Begriff Team wird unterschiedlich gebraucht. Wir verstehen unter Team eine Gruppe von Mitarbeiterinnen

Mehr

Handreichungen für schriftliche Arbeiten in der Informatik / Arbeitsgruppe Software

Handreichungen für schriftliche Arbeiten in der Informatik / Arbeitsgruppe Software Software Systems Engineering Handreichungen für schriftliche Arbeiten in der Informatik / Arbeitsgruppe Software Systems Engineering Version 1.0 AG SSE Software Systems Engineering Institut für Informatik

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Vorlage: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur Handreichung 7/389-:.'3;'+5).'3')5)')*'!?,-+'-'6'&)'@*A3=')'-'3 "#!%&!'(#)"*+%#!,%&'"--).#/!

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

I. Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit bei der Texterstellung

I. Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit bei der Texterstellung 1 Richtlinie zur Sicherstellung der Einhaltung von Regeln wissenschaftlicher Redlichkeit, zur Vermeidung von Plagiaten und zu den Anforderungen an Begutachtungsprozesse im Promotionsverfahren an der Fakultät

Mehr

Gute wissenschaftliche Praxis bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten in der Physik Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik

Gute wissenschaftliche Praxis bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten in der Physik Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik Gute wissenschaftliche Praxis bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten in der Physik Empfehlung der Konferenz der Fachbereiche Physik www.kfp-physik.de 18. Mai 2016 Vorbemerkung Seit einigen Jahren

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit 1. Allgemeines Das Bachelorstudium zielt laut Studienplan auf eine wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der

Mehr

Zitieren und Paraphrasieren

Zitieren und Paraphrasieren Schreiben im Zentrum Zitieren und Paraphrasieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat und Paraphrase:! Was ist grundsätzlich zu beachten?! Welche

Mehr

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens

Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens Schreiben im Zentrum Zitieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlich korrekten Zitierens Wo liegt der Unterschied zwischen wörtlichem und sinngemäßem Zitat? Grundregeln des Zitierens

Mehr

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen.zimmermann@tu-clausthal.de) Stefan Kreter, M. Sc. (stefan.kreter@tu-clausthal.de) Julius-Albert-Str.

Mehr

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Organisatorisches Proseminar Technische Informatik - 18. Oktober 2013 Michael Frey Distributed, embedded Systems Computer Systems and Telematics (CST) Freie Universität Berlin http://cst.mi.fu-berlin.de

Mehr

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz

Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz Wissenschaftliche Information und Kommunikation in der Physik Erfahrungen mit einer Wahlpflichtveranstaltung zur Vermittlung von Informationskompetenz D. Görlitz Modul 13 Modul-Kennung Modul-Titel Modul-Typ

Mehr

Plage: Plagiat! Wie erkennen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen?

Plage: Plagiat! Wie erkennen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen? Plage: Plagiat! Wie erkennen? Wie vermeiden? Wie bekämpfen? Arbeitstagung der ÖH an der Universität Innsbruck und der Ombudsstelle für Studierende, 13. Oktober 2014 Dr. Josef Leidenfrost, MA Leiter der

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen

Mehr

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung

Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten. im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten im Forschungsverbund Berlin e. V. Verfahrensordnung Präambel Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 1998 Vorschläge zur Sicherung guter

Mehr

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung

Seminararbeit. Seminar Softwareentwicklung. Andreas Fink Fabian Lang. Frühjahrstrimester 2011. Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Softwareentwicklung Seminararbeit Frühjahrstrimester

Mehr

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme Prof. Dr. Andy Schürr FG Echtzeitsysteme Institut für Datentechnik Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme April 2004 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 1 2 TERMINPLAN... 1 3 ABLAUF... 1 4 AUSARBEITUNG...

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen

Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Informatik II Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster SS 2009 1 Organisation Organisation ist ein Mittel, die Kräfte des einzelnen zu vervielfältigen.

Mehr

Gute wissenschaftliche Praxis am KIT

Gute wissenschaftliche Praxis am KIT Gute wissenschaftliche Praxis am KIT heinz.kalt@kit.edu am KIT Forschung Lehre Innovation KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt

Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management Bachelor- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 09. Januar 2013 Das elektronische und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

"Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16

Managementtechniken Seminar (ET) Wintersemester 2015/16 Fachhochschule Südwestfalen Postfach 14 65 59474 Soest "Managementtechniken" Seminar (ET) Wintersemester 2015/16 Soest, 07.10.2015 Fachbereich Elektrische Energietechnik 1) Ziele der Vorlesung und des

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1] [1] GLF Leitfaden Teil II Dokumentation 1 Einführung Eine GLF besteht im Regelfall aus der schriftlichen Ausarbeitung eines Themas und einer Präsentation. Im Folgenden soll für Schüler und Lehrer ein möglicher

Mehr

Thema 3: Verwendung von Texten

Thema 3: Verwendung von Texten PASCH-net und das Urheberrecht Thema 3: Verwendung von Texten Texte sind zwar nicht immer, aber meistens durch das Urheberrecht geschützt. Nur ganz kurze Texte, die zum Beispiel ausschließlich aus einfachen

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Inhalt A. Rechtsgrundlagen... 2 A1. Zentrale Regelungen... 2 A.2.

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Vereinsführung in Theorie und Praxis. - Stammtischgespräche - Der Vereinsauschluss und seine Folgen

Vereinsführung in Theorie und Praxis. - Stammtischgespräche - Der Vereinsauschluss und seine Folgen Vereinsführung in Theorie und Praxis - Stammtischgespräche - Der Vereinsauschluss und seine Folgen Der Ausschluss eines Vereinsmitgliedes aus dem Verein stellt immer eine sehr einschneidende Maßnahme

Mehr

Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an der Technischen Universität Wien

Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten in studentischen Arbeiten an der Technischen Universität Wien Der Vizerektor für Lehre Büro des Rektorats O.Univ.Prof.Dr.techn. Adalbert Prechtl Karlsplatz 13/ E006 A 1040 Wien [T] +43-1-58801-401 36 [F] +43-1-58801-401 96 [E] adalbert.prechtl@tuwien.ac.at [W] www.tuwien.ac.at

Mehr

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Fakultät für Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Zu Grunde liegende Dokumente [StuPrO09]

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Fortgeschrittene Programmiertechniken FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Fortgeschrittene Programmiertechniken Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 2 Zusatzaufgaben...

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet.

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 34. Sitzung des Senats am 1.07.201 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Professur für Wirtschaftsinformatik II www.wi2.uni-trier.de Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés Erstellt von der Professur für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Layout Deckblatt Das Deckblatt kann frei gestaltet werden. Folgende Angaben müssen enthalten sein: Name und

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

Titel Semesterarbeit

Titel Semesterarbeit Titel kann in beliebiger Schrift und Grösse erscheinen, oberoder unterhalb eines Bildes o. Ä. Titel Semesterarbeit Aus rechtlichen Gründen wählen Sie entweder eigene Bilder aus oder frei verfügbare Bilder

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs soll helfen, juristische Haus- und Seminararbeiten zu erstellen. Er gibt wichtige Hinweise

Mehr

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit. www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger

Ghostwriting. Texte schreiben lassen statt selber. schreiben beim Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger! Schreibbüro und Lektorat Manuela Aberger Ghostwriting Texte schreiben lassen statt selber schreiben beim Schreibbüro und Lektorat! 2013 Über uns: Gegründet im Jahr 2011 von Management: Herr Andreas Widmoser. Zahlreiche Erfahrungen im Bereich

Mehr

PR und Recht. Christian Weihe Rechtsanwalt/Justiziar

PR und Recht. Christian Weihe Rechtsanwalt/Justiziar PR und Recht Christian Weihe Rechtsanwalt/Justiziar Inhalt 1. Warum rechtliche Kenntnisse? 2. Verwendung fremder Inhalte 3. Erwerb der Rechte 4. Verwendung von Fotos 5. Anbieterkennzeichnung Impressum

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht

Mehr

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences Diese Diploma Supplement-Vorlage wurde von der Europäischen Kommission, dem Europarat und UNESCO/CEPES entwickelt. Das Diploma Supplement soll hinreichende Daten zur Verfügung stellen, die die internationale

Mehr

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung IRL Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen PLUS Masterarbeit Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente Benjamin

Mehr