Acker unter Druck Statuserhebung, Handlungsempfehlungen und Erfolgskontrolle unter Berücksichtigung der Bodenrahmenrichtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Acker unter Druck Statuserhebung, Handlungsempfehlungen und Erfolgskontrolle unter Berücksichtigung der Bodenrahmenrichtlinie"

Transkript

1 Ackerbau fit für die Zukunft? Acker unter Druck Statuserhebung, Handlungsempfehlungen und Erfolgskontrolle unter Berücksichtigung der Bodenrahmenrichtlinie PD Dr. habil. Joachim Seminar-ACTIV Center der BBG Leipzig, Bru08057/1

2 Acker unter Druck?! 1 Einleitung 2 Gesetzlicher Rahmen heutiger Bodennutzung 3 Parameter: Definition/Erkennung von Bodengefügeschäden 4 Statusbeschreibung: Landmaschinentechnik, Gefährdungspotentiale, Bodengefügezustand 5 Einflussfaktoren auf Bodenverdichtungen und Konzept für Bodenschonendes Befahren als Vermeidungsstrategie - Verbesserung der Belastbarkeit des Bodens - Nutzung technischer Möglichkeiten - Weiterentwicklung von Arbeitsverfahren 6 Schlussfolgerungen und Ausblick Gliederung Bru08057/2

3 Gute fachliche Praxis nach BBodSchG Das BBodSchG spricht die landwirtschaftliche Bodennutzung im 17 mit der guten fachlichen Praxis an. Ihr Ziel ist die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit des Bodens als natürliche Ressource. Dazu gehört insbesondere, -... Bodenbearbeitung standortangepasst Bodenstruktur erhalten/verbessern Bodenverdichtungen vermeiden Bodenabtrag vermeiden naturbetonte Strukturelemente erhalten biologische Aktivität des Bodens fördern standorttypischen Humusgehalt erhalten... 1) Bundesgesetzblatt Jahrg Teil I Nr. 16 v. 24. März 1998 Gesetzlicher Rahmen für nachhaltige Landbewirtschaftung, Sommer Bru08057/3

4 Gute fachliche Praxis nach BBodSchG - Leitsätze - Bodenverdichtungen sollen, insbesondere durch Berücksichtigung der Bodenart, Bodenfeuchtigkeit und des von den zur landwirtschaftlichen Bodennutzung eingesetzten Geräten verursachten Bodendruck, so weit wie möglich vermieden werden. 1) Bundesgesetzblatt Jahrg Teil I Nr. 16 v. 24. März Leitsätze für gute fachliche Praxis müssen wissenschaftlich als abgesichert gelten, aufgrund praktischer Erfahrungen geeignet, durchführbar und als notwendig anerkannt sein, wirtschaftlich tragbar sein, dem sachkundigen Anwender zugänglich sein. Gesetzlicher Rahmen für nachhaltige Landbewirtschaftung Bru08057/4

5 Verordnung über die Grundsätze der Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (Direktzahlungen-Verpflichtungsordnung) 2 Erosionsvermeidung - nach Ernte der Vorfrucht: 1. Dezember 15. Februar: 40% der Ackerfläche nicht pflügen (es sei denn nach Pflugfurche bis 1. Dezember bestellt) 3 Erhalt der organischen Substanz im Boden und Schutz der Bodenstruktur - Erhalt der organischen Substanz: durch Anbauverhältnis: mind. 3 Kulturen, mind. 15 % / Kultur - werden Anforderungen nicht eingehalten: Humusbilanz, -untersuchung - Schutz der Bodenstruktur Gesetzlicher Rahmen für nachhaltige Landbewirtschaftung Bru08057/5

6 Vorschlag der KOM für eine Bodenrahmenrichtlinie (BRRL) - Vorsorgemaßnahmen zur Erhaltung der Bodenqualität treffen - Risikogebiete ausweisen für Erosion, Rückgang org. Substanz, Bodenverdichtung, Versalzung, Erdrutsche Ziele und Programme aufstellen Maßnahmen und Zeitplan für Durchführung erlassen Umsetzung überwachen: Monitoring - Bodenversiegelung begrenzen BMELV, unterstützt spezifische Bodenschutzstrategie, (= Bodenschutz in andere Politikbereich integrieren), sieht keinen Bedarf für Bodenrahmenrichtlinie Gesetzlicher Rahmen für nachhaltige Landwirtschaft Bru08057/6

7 Bodengefügeschaden verschiedene Ebene Allgemein Regelwerke zur Gefügestabilität (1) ATV-DVWK-Merkblatt 901 (2002): Gefügestabilität ackerbaulich genutzter Mineralböden - aus der Vorbelastung erfolgt Schätzung von Richtwerten für Belastung von Unterböden = potent. Verdichtungsempfindlichkeit (2) DIN-V (2001): Ermittlung der mechn. Belastbarkeit von Böden aus der Vorbelastung - Vornorm für digitale Bodenkarten: Ausweisung von Grenzlasten = potent. Verdichtungsempfindlichkeit Region Statuserhebung Ackerböden (1) Bodendauerbeobachtungsflächen (Nds., Bayern,...) (2) Statuserhebung zum Gefügezustand der Ackerböden - Südniedersachsen 50 Jahre - Nordrhein-Westfalen - Schleswig-Holstein Betriebsebene Einsatzplanung/ aktuelle Befahrbarkeit (1) Akzeptables / nicht akzeptables Risikos bei der Befahrung - Planung - (2) Aktuelle Befahrbarkeit mit Ultraschallsensoren: Spurtiefe/ Bodensetzung Erfolgskontrolle - (3) VDI-Richtline 6101 (2007): Maschineneinsatz unter Berücksichtigung der Befahrbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden - Rahmenbedingungen Pflanzenproduktion / Landtechnik - Interaktion Maschine/Boden - Handlungsempfehlungen zum bodenschonenden Maschineneinsatz Systematik Bru08057/7

8 Bodenbelastung, Bodenbeanspruchung und Bodenverformung unter einem Rad (nach Sommer 1984, geändert) Interaktion Reifen/Boden Bru08057/8

9 Vollzugstaugliche Parameter zur Erkennung eines Bodengefügeschadens im Unterboden bindiger Böden und Schadensschwellen Parameter Luftkapazität gesättigte Wasserleitfähigkeit Feldgefügeansprache alternativ durch - effektive Lagerungsdichte - Packungsdichte - Spatendiagnose Schadensschwelle 5 Vol.-% 10 cm d -1 Stufen 4 und 5 nach Lebert,, Sommer, 2004 Parameter zur Erkennung von Bodengefügeschäden Bru08057/9

10 Bodendichte bzw. Porenvolumen als Funktion der Bodentiefe Tiefe Tiefe / cm cm Bodendichte [g/cm 3] 1,46 1,59 1,72 1,86 Bodendichte [g/cm 3] 1,46 1,59 1,72 1,86 Porenvolumen [Vol-%] Porenvolumen [Vol-%] tendenzielle Vergleiche (150 Standorte in Niedersachsen) nach Ruhm, Lorenz, Sommer Bru08057/10

11 Gestättigte Wasserleitfähigkeit als Funktion der Luftkapazität der Unterböden und der Bereiche Krumenbasis aller 47 Ackerschläge (Südnieders., 2002) 1000 III 7 % IV 50 % 100 log kf (cm/d) 10 1 I 16 % II 27 % Krumenbasis Unterboden n ges = 127 Horizonte 0, LK (Vol%) Interaktion Maschinen/Boden Lorenz,, Sommer Bru08057/11

12 Wurzelfilz als Zeichen für Schadverdichtung bei Packungsdichte 4 im alten Vorgewende Interaktion Maschinen/Boden Lorenz,, Sommer Bru08057/12

13 Bodenverdichtung Einflussfaktoren und Strategien zur Vermeidung Problembereich Verdichtung und Befahrbarkeit von Ackerböden Einflussfaktoren Niederschlag und -verteilung Kulturart und Fruchtfolge Boden- und Standortbedingungen Bodenbearbeitung und Arbeitsverfahren Fahrzeugparameter und Leistungsüber tragung Wirtschaftlichkeit und Betriebsbedingungen Auswirkungen Bode nverdichtungen wirken negativ auf Boden und Pflanze: Schadverdichtung positiv auf Befahrbarkeit und Pflanze: Rückverfestigun g Zielsetzung Konzept Strategien Lösungsansätze Acker- und pflanzenbauliche Vorsorgemöglichkeiten - Fruchtfolgen Zeitfenster und Bodenfeuchte bei Bearbeitung und ernte - Zwischenfrucht Stabil isierung der Bodenstruktur - Schonende fr uchtfolgespezifische Lockerung durch Konservierende Bodenbearbeitung - Unterbodenlockerung nur nach Feldgefügeanspr ache - Erntereststoffe Oberflächenschutz und Humusanreicherung Verringerung des Bodendrucks Bodenschonendes Befahren Technischer Möglichkeiten zur Minderung der Spannungen im Boden - maximale Kontaktfläche durch breite Radialreifen/Band-Fahrwerke - Indikatoren für Befahrbarkeit nutzen (Spurtiefe, Bodensetzung) - Verdichtungensempfindlichkeit von Böden beim Einsatzmanagement berücksichtigen - Fahrzeugparameter an Verdichtungsempfindlichkeit anpassen Arbeitsverfahr en bei der Bodennutzung - Einsatz leistungsfähiger Technik bei optimalem Bodenzustand - Schlaglängen und Bunkerkapazität (ÜL) aufeinander abstimme n - Kampagneauslastung an Befahrbarkeitszeitspannen anpassen - Überrollhäufigkeit durch Kopplung von AG reduziere n - Bodendruck mindern durch Fahr werksauswah l/max. Konta ktfläche - Einführung von controlled traffic Bru08057/13

14 Bodendruck unter einem 6-reihigen Zuckerrübenroder (Vorderrad, 10 t) Bodendruck (Schlauchsonde) 3,0 bar 2,0 1,5 1,0 0,5 Pflug zur ZR n = 8 Mulchsaat zur ZR cm 40 Tiefe Standort: Adenstedt, L3 Lö Bedeutung Konservierender Bodenbearbeitung für Bodenschonendes Befahren Weißbach, Bru08057/14

15 Pflegesysteme im Zuckerrübenanbau Weiterentwicklung von Arbeitsverfahren Bru08057/15

16 Luftkapazität unter Reifenund Bandfahrwerk (2004) Luftkapazität [Vol%] (= weite Grobporen, >50 μm) unbefahren Tiefe [cm] -40 Grimme Pflug Kette Holmer Pflug 1Achse -60 Vorgewende sehr gering (LK1) gering (LK2) mittel (LK3) hoch (LK4) Interaktion Maschine/Boden Lorenz, Bru08057/16

17 Auswirkungen von 6-reih. Köpfrodebunkern (10/12 t, 2,3 bar) auf den Weizenertrag nach var. Bodenbearbeitung 120 dt/ha L3, Lö Weizenertrag ,5 102, ,5 unbefahren Pflug MSmL MSoL MSmL = Mulchsaat mit Lockerung (nach Rüben zu Weizen) Vorgewende (P) MSoL = Mulchsaat ohne Lockerung (nach Rüben zu Weizen) Interaktion Maschine/Pflanze Bru08057/17

18 Messung von Spurtiefe, Reifeneinfederung und Bodensetzung Befahrbarkeitssensor als agrartechnische Innovation Nolting, Bru08057/18

19 Setzung in 40 cm Tiefe bei 4-facher Überrollung mit 4,1 t Radlast und variiertem Reifeninnendruck Reifen: Michelin XEOBIB VF 650/60 R38 mm Überrollungen Zeit 2 Setzung s Reifeninnendruck 2,1 bar mm Überrollungen Zeit 2 Setzung s 120 0,8 bar nach Nolting,, Lorenz, Sommer, 2005 elastische/plastische Verformung des Bodens Bru08057/19

20 Stationäre Reifenmessvorrichtung Reifeneinfederung - Ultraschall - Nolting, Bru08057/20

21 Reifeneinfederung des Hinterreifens (1050/50 R32) eines 6-reih. Köpfrodebunkers während der Bunkerfüllung mm t 12 Radlast Steuerungsgröße für maximale Kontaktfläche Nolting, Bru08057/21

22 Problembereich Bodenschadverdichtungen und Lösungsansätze zur Bodenschonung zur Vermeidung von Bodenschadverdichtungen sind bestimmte Schwellenwerte bodenphysikalischer Parameter einzuhalten zur Zeit sind in Deutschland keine flächendeckenden Schadverdichtungen nachgewiesen - Vorgewende bzw. Fahrgassen geben stellenweise Anlass zur Sorge alle Anstrengungen zur umfassenden Vorsorge sind zu nutzen bodenseitig ist für eine verbesserte Belastbarkeit durch schonende Lockerung zu sorgen, geräteseitig ist der Bodendruck zu verringern durch Fahrwerk, Reifen, Reifeninnendruck Starre Grenzwerte für Radlast bzw. Kontaktflächendruck sind für eine vorsorgende Bodenschonung nicht zielführend, da sie die heterogenen Bedingungen im Feld nicht berücksichtigen und bei trockenem Boden eine wirtschaftliche Härte für die Betriebe darstellen. Die Spurtiefe stellt einen Schlüsselindikator dar, der die aktuelle Verdichtungsempfindlichkeit durch Rückkopplung mit der Setzung im Unterboden anzeigt. Der Reifeninnendruck ist geeignet, sich an das Verdichtungsrisiko des Bodens anzupassen durch Ultraschallmessung der Reifeneinfederung wird das Potenzial des Reifens zur Bodenschonung ausgeschöpft. Das Kernstück für die Anpassung technischer Parameter an die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens stellt ein Befahrbarkeitssensor in Verbindung mit einer hydrostatischen Niveaumessung dar. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Bru08057/22

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft

Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen in der Landwirtschaft Gliederung: Vorsorge gegen Bodenschadverdichtung auf landwirtschaftlichen Flächen Teil 1: verursacht durch landwirtschaftliche Nutzung Teil

Mehr

Vorwort. Autoren. In Zusammenarbeit mit der KTBL-Arbeitsgruppe Biomasselogistik. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v.

Vorwort. Autoren. In Zusammenarbeit mit der KTBL-Arbeitsgruppe Biomasselogistik. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. Autoren Dr. Michaela Bach PD Dr. Joachim Brunotte Dr. Markus Demmel Helmut Döhler Prof. Dr. Rainer Duttmann Dr.-Ing. Norbert Fröba Prof. Dr. Jürgen Hahn Uwe Häußermann Torsten Heep Günter Heitmann Prof.

Mehr

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz

Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz Cross Compliance Bewirtschaftungsauflagen und praktische Umsetzung von vorsorgendem Bodenschutz PD Dr. habil. Joachim im vti Thema Bru10097/1 1. Einleitung 2. Gesetzliche Regelungen zur Landbewirtschaftung

Mehr

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg Naturland Ackerbautagung 2016 13. und 14. Januar 2016 in Würzburg Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft

Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft 1.3 Verdichtung Prof. Dr. Thomas Weyer, Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen kennzeichnen den Strukturwandel in der Landwirtschaft in

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Schonende Bodenlockerung - ein wichtiger Baustein : konservierende Bodenbearbeitung

Schonende Bodenlockerung - ein wichtiger Baustein : konservierende Bodenbearbeitung Aus dem Institut für Betriebstechnik Claus Sommer Joachim Brunotte Heinrich Steinkampf Schonende Bodenlockerung - ein wichtiger Baustein : konservierende Bodenbearbeitung Braunschweig Bundesforschungsanstalt

Mehr

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015 Naturland-Ackerbautag Nord-Ost 2015 25. Februar 2015 Sind unsere Ackerböden auch im ökologischen Landbau durch schwere Landmaschinen und Bodenbearbeitung bedroht? von Knut Schmidtke Leergewicht/Radlast

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Bodenverdichtungen reduzieren mögliche Strategien. Allgemeine Vorbemerkungen. Der Boden hat keine Lobby. Der Boden ist unter Druck

Bodenverdichtungen reduzieren mögliche Strategien. Allgemeine Vorbemerkungen. Der Boden hat keine Lobby. Der Boden ist unter Druck Bodenverdichtungen reduzieren mögliche Strategien Allgemeine Vorbemerkungen Informationstagung 14. und 20. Februar 2013 IP-Ringe Waldhof und Emmental, Andreas Chervet, Fachstelle Bodenschutz des Kantons

Mehr

Vorwort. Autoren. Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Kosten des Einsatzes bodenschonender Technik

Vorwort. Autoren. Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Kosten des Einsatzes bodenschonender Technik Autoren Mitglieder der KTBL-Arbeitsgruppe Kosten des Einsatzes bodenschonender Technik PD Dr. habil. Joachim Brunotte Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti), Braunschweig Dr. Markus Demmel Bayerische

Mehr

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft

Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Erosionsgefährdung und Klimawandel Erosionsmindernde Maßnahmen in der Landwirtschaft Gliederung Klimaänderungen in Sachsen Erosionsmindernde Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick 2 Klimaprojektion für

Mehr

INHALT VORWORT... 4 INITIATIVE EINLEITUNG... 6 Rechtlicher Rahmen des Bodenschutzes... 7 Literatur... 9

INHALT VORWORT... 4 INITIATIVE EINLEITUNG... 6 Rechtlicher Rahmen des Bodenschutzes... 7 Literatur... 9 INHALT VORWORT... 4 INITIATIVE... 5 1 EINLEITUNG... 6 Rechtlicher Rahmen des Bodenschutzes... 7 Literatur... 9 2 VORSORGE ZUR ERHALTUNG DES STANDORTTYPISCHEN HUMUSGEHALTES... 10 Einleitung... 10 Humus

Mehr

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom 23.04 und 24.04.2013 in Würzburg Auswirkungen auf die Düngung Generaldiskussion, Landwirtschaft, (LLFG),

Mehr

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann

Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen. Sven Pasemann Einfluss von Radlast und Schlupf auf die Ausprägung von Bodenschäden durch den Einsatz von Forstmaschinen Sven Pasemann Belastung Beanspruchung = Schaden??? Ist ein wertvolles Rechtsgut betroffen? Dauerhafte

Mehr

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen

Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Lösungen zur Verringerung mechanischer Bodenbelastungen Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut für Landtechnik und Tierhaltung Robert Brandhuber Institut

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung

Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung Bodenschutzrechtliche Anforderungen an den Erosionsschutz und ihre Umsetzung Frank Wilhelm Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Referat 27 Gewässer- und Bodenschutz, Altlasten,

Mehr

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll?

Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Terranimo - Ist eine Reifendruckregelung auch beim Drusch im Sommer sinnvoll? Die Forschungsanstalt Agroscope und die Fachhochschule HAFL aus der Schweiz haben zusammen mit der Universität Aarhus aus Dänemark

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung. Techniken und Verfahren zur ressourcenschonenden Bodennutzung Rückblick und Perspektiven

Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung. Techniken und Verfahren zur ressourcenschonenden Bodennutzung Rückblick und Perspektiven Aus dem Institut für Betriebstechnik und Bauforschung Claus Sommer Techniken und Verfahren zur ressourcenschonenden Bodennutzung Rückblick und Perspektiven Manuskript, zu finden in www.fal.de Published

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Fachberatung zum Bodenschutz in MV Fachberatung zum Bodenschutz in MV LMS - Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Dr. Silvia Kastell Inhalt 1 Zuständigkeiten 2 Anforderungen an den Bodenschutz in der Landwirtschaft

Mehr

Entscheidungshilfe Bodendruck

Entscheidungshilfe Bodendruck 1 Entscheidungshilfe Bodendruck Excel-Anwendung zur Einschätzung der mechanischen Bodenbelastung durch landwirtschaftliche Maschinen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Entscheidungshilfe Bodendruck

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Bodenstruktur als wichtige Einflussgröße für eine nachhaltige Standortbewirtschaftung

Bodenstruktur als wichtige Einflussgröße für eine nachhaltige Standortbewirtschaftung Bodenstruktur als wichtige Einflussgröße für eine nachhaltige Standortbewirtschaftung Gliederung Bodenschutzgesetz Definitionen Bodenstruktur; Bodenschadverdichtung Problemstellung 1 x 1 des Bodens Ursachen/Folgen

Mehr

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz.

Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz. Umsetzung erosionsmindernder und hochwasserreduzierender Maßnahmen auf Einzugsgebietsebene am Beispiel des Stausees Baderitz Marek Kornmann Problemlage im EZG Stausee Baderitz Bodenerosion Oberflächenabfluss

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage.

Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Der Boden als wichtigste Produktionsgrundlage. Wie kann der Landwirt die Ertragsfähigkeit und den Kulturzustand des Bodens erhalten und verbessern? Nieder-Florstadt, 11.12.2014 Prof. Dr. Tamas Harrach

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz

Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Hopfenbauversammlungen 2010 Ordnungsgemäßer Zwischenfruchtanbau im Hopfen unter dem Aspekt Erosionsschutz Johann Portner (LfL-Hopfenberatung Wolnzach) Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ

Mehr

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise Technische Universität München Der Boden, Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaftsweise A. Heißenhuber TU München - Weihenstephan Freising, 01. Dezember 2015 Gliederung Vorüberlegungen Betriebsinterne

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen -

Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - Vorsorgender Bodenschutz Bodenschutz beim Bauen - Energietrassen - - Kurzvorstellung LBEG - Vorsorgender Bodenschutz b. Bauen - Vielfältigkeit der Böden - Datenpaket BBB Uwe Hammerschmidt Landesamt für

Mehr

= δ o r z. Anbaugeräte: Maschinengewicht [kg] x 1,3 (WERNER und PAUL, 1993); auf die Hinterachse des Traktors dazugerechnet

= δ o r z. Anbaugeräte: Maschinengewicht [kg] x 1,3 (WERNER und PAUL, 1993); auf die Hinterachse des Traktors dazugerechnet Entscheidungshilfe Bodendruck Grundlagen 1. Zu prüfende Schätzformel zur Berechnung des Bodendrucks Nach NEWMARK (siehe DVWK 1995): Mittlerer theoretischer Bodendruck δ z = δ o 1- r z 1 2 vk + 1 δ o =

Mehr

Zum Selbstverständnis der Arbeitsgruppe der Bodenspezialisten der Bundesländer

Zum Selbstverständnis der Arbeitsgruppe der Bodenspezialisten der Bundesländer Bodenspezialisten der Bundesländer Arbeitsgruppe innerhalb der Fachgruppe I Pflanzenernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz des VDLUFA Zum Selbstverständnis der Arbeitsgruppe der Bodenspezialisten

Mehr

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung

Mehr

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung

Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung Ansprüche der Landwirtschaft an die Erdverkabelung Karl Severin Bodenschutz ist Daseinsvorsorge für kommende Generationen Landwirtschaftlicher Bodenschutz Produktionsgrundlage für die Landwirtschaft Standort

Mehr

Teil 2. Schadverdichtungen in Ackerböden. Entstehung, Folgen, Gegenmaßnahmen

Teil 2. Schadverdichtungen in Ackerböden. Entstehung, Folgen, Gegenmaßnahmen Teil 2 Schadverdichtungen in Ackerböden Entstehung, Folgen, Gegenmaßnahmen 14. Wissenschaftliche Fachtagung 5. Dezember 2001 Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn Inhalt Teil 2: 14. Wissenschaftliche

Mehr

Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern

Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Regelfahrspurverfahren Controlled Traffic Farming Umsetzung und Effekte in Bayern Robert Brandhuber, Benjamin Blumenthal Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut

Mehr

Gülleverschlauchung mit Schlitztechnik ein zukunftsträchtiger Ansatz für die Praxis

Gülleverschlauchung mit Schlitztechnik ein zukunftsträchtiger Ansatz für die Praxis Gülleverschlauchung mit Schlitztechnik ein zukunftsträchtiger Ansatz für die Praxis Hermann-Josef Schumacher, Emmendingen, D Das nasse Frühjahrahr 2016 hat uns eindrucksvoll demonstriert, technisch ist

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Kosten und Nutzen? Traktoren haben große Räder, denn die Gewichts- und Zugkraftabstützung im nachgiebigen

Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Kosten und Nutzen? Traktoren haben große Räder, denn die Gewichts- und Zugkraftabstützung im nachgiebigen Variabler Reifenfülldruck an Traktoren: Kosten und Nutzen? Traktoren haben große Räder, denn die Gewichts- und Zugkraftabstützung im nachgiebigen Boden ist ein Engpass. Es gilt: Tiefe Spuren und Schlupf

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Euroforum 19.1.2017 Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Promotionsprojekt im Rahmen von SoilCare und Konservierender Ackerbau Moritz Hallama, Prof. Dr. Ellen Kandeler,

Mehr

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen 9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen Fachgespräch am 8. Dezember 2011 in Bernburg Fachhochschule Soest, Prof. Dr. Ludwig Volk Reifen sind

Mehr

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov.

Energie Stammtisch. Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung. Aichkirchen, 13. Nov. Energie Stammtisch Bodenbearbeitung in Hinblick des Erosionsschutzes des Humusaufbaues der Nährstoffspeicherung Aichkirchen, 13. Nov. 2014 C02 Bindung Beste Lebensmittel Bodenschutz Landwirtschaft + Boden

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik

Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Damit der Boden nicht unter die Räder kommt Ansätze aus Sicht der Agrartechnik Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier Institut für Landtechnik und Tierhaltung Robert

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Bodenverdichtung Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw. TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Mit richtigem Reifendruck mehr Bodenfruchtbarkeit, mehr Bodenschutz und bessere Dieseleffizienz erreichen. Prof. Dr. Ludwig Volk,

Mit richtigem Reifendruck mehr Bodenfruchtbarkeit, mehr Bodenschutz und bessere Dieseleffizienz erreichen. Prof. Dr. Ludwig Volk, Mit richtigem Reifendruck mehr Bodenfruchtbarkeit, mehr Bodenschutz und bessere Dieseleffizienz erreichen Prof. Dr. Ludwig Volk, Fachhochschule Südwestfalen, S Agrarwirtschaft Soest Landwirte tanken über

Mehr

Dr. Matthias Schrödter

Dr. Matthias Schrödter ca. 28% des Ackerlandes sind potentiell durch Wassererosion stark gefährdet. ca. 24% des Ackerlandes sind potentiell durch Winderosion stark gefährdet. Das Bodenschutzrecht verpflichtet den Landwirt zur

Mehr

Bodenverdichtung. Wodurch wird sie verursacht, wie lässt sie sich vermeiden? Techniken für die Regeneration der Bodenstruktur.

Bodenverdichtung. Wodurch wird sie verursacht, wie lässt sie sich vermeiden? Techniken für die Regeneration der Bodenstruktur. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenverdichtung Wodurch wird sie verursacht, wie lässt sie sich vermeiden? Techniken für die Regeneration der Bodenstruktur

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias Gliederung 1. Ursachen von Hochwasserereignissen und Minderungsstrategien in der Landwirtschaft 2. Konservierende Bodenbearbeitung

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen

9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen 9. Landtechnische Vortragstagung Bodenschutz und Reifenwahl kostensparende Erfahrungen aktiv nutzen Fachgespräch am 8. Dezember 2011 in Bernburg Fachhochschule Soest, Prof. Dr. Ludwig Volk Reifen sind

Mehr

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern

Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Bodenabtrag nach Starkregen Erosionsgefährdungspotenzial erkennen und verringern Zuckerrübenschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto: Heike Weiß, LfULG Maisschlag nach Starkregen am 23. Mai 2016 Foto:

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance und BBodSchG 1. Cross-Compliance-Vorgaben zur Erosionsminderung Rechtliche Grundlagen Erstes Gesetz zur Änderung des Direktzahlungen-

Mehr

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung

Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung. Einführung Vorsorgender Bodenschutz durch bodenkundliche Baubegleitung Einführung Irene Dahlmann Gliederung Was ist bodenkundliche Baubegleitung? Was sind die rechtlichen Grundlagen? Warum gewinnt die bodenkundliche

Mehr

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Allgemeinverfügung des Landratsamts Heilbronn über Ausnahmen vom Pflugverbot auf erosionsgefährdeten Flächen vom 15.9. 2015, Az.33.2-8221.64 I. 1. Aufgrund 8 Nr. 1 der Verordnung des Ministeriums für Ländlichen

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden

Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden Räumliche Analyse der Verdichtungswahrscheinlichkeit von landwirtschaftlich genutzten Böden KLAUS PACCAGNEL, MICHAEL BOUDA Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verdichtungswahrscheinlichkeit

Mehr

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung BFW Praxistag 2009 Rechtliche Situation in Österreich Boden

Mehr

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau Seite: 1 Gliederung 1. Der Pflug im modernen Ackerbau 2. Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit

Mehr

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden

Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Anforderungen des Bodenschutzes an an die Winteraußenhaltung von Pferden Gliederung 1 Veranlassung und Zielsetzung 2 Gute fachliche Praxis der Weideführung 3 Beurteilungsmaßstäbe / Vergleichswerte 4 Untersuchungsstandort

Mehr

Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen. Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion

Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen. Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion Gute fachliche Praxis zur Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen und Bodenerosion Herausgeber: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Referat 516 Postfach, 53107

Mehr

DLG-Merkblatt 344. Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen Empfehlungen für die Praxis

DLG-Merkblatt 344. Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen Empfehlungen für die Praxis DLG-Merkblatt 344 Bodenschonender Einsatz von Landmaschinen Empfehlungen für die Praxis Autorenteam: - Robert Brandhuber, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Freising-Weihenstephan - Dr.

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall

Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall Vorsorge zum Bodengefügeschutz Helmut Götze und Karin Marschall Gliederung: 1. Einleitung 2. Allgemeine Situation in den Landwirtschaftsbetrieben 3. Bodengefügeschutz in Sachsen 4. Entscheidungshilfe Bodendruck

Mehr

Fachinformation: Bodenschadverdichtung erkennen und vermeiden

Fachinformation: Bodenschadverdichtung erkennen und vermeiden LMS Agrarberatung als zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Mecklenburg Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und Verbraucherschutz Fachinformation: Bodenschadverdichtung

Mehr

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Rechtlicher Hintergrund Beeinträchtigungen von Böden Vermeidungsmaßnahmen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Fazit Literaturhinweise Hindenburgplatz 1 51429 Bergisch

Mehr

Umweltgerechte Landbewirtschaftung

Umweltgerechte Landbewirtschaftung BADEN- WÜRTTEMBERG Merkblätter für die Umweltgerechte Landbewirtschaftung Nr. 25 Ackerbau, Bodenschutz, Grünland Dezember 2002 Vorsorge gegen Bodenschadverdichtungen Verdichtung durch Befahren bei hohem

Mehr

Pflanzenschutzdienst Hessen

Pflanzenschutzdienst Hessen Regierungspräsidium Gießen Pflanzenschutzdienst Hessen www.pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de Erläuterungen zu Abstsandsauflagen bei Hangneigung NW 701, 705, 706 Regierungspräsidium Giessen, Dez. 51.4

Mehr

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein

Bodenkundliche Baubegleitung. Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein Bodenkundliche Baubegleitung und der Leitfaden zum Bodenschutz auf Linienbaustellen in Schleswig- Holstein Dr. Nicole Bädjer Umwelt und ländliche Räume des Landes Dr. Nicole Bädjer, LLUR 628, 10.2.14,

Mehr

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren. Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren. Düngungsvarianten: Strip Till mit Herbstausbringung von 20 m 3 Gülle/ Gärsubstrat in einen stehenden Zwischenfruchtbestand

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze.

Trends und Perspektiven bei Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Trends und Perspektiven bei den Ackerbauverfahren internationale Ansätze. Hasbergen-Gaste 28.2.2013 Michael Mersmann Internationale Verkaufsförderung AMAZONEN-Werke, Hasbergen-Gaste Seite: 1 Gliederung

Mehr

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Michael Baumecker & Frank Ellmer Humboldt-Universität zu Berlin Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen Thyrow Agrarlandschaft und Versuchsstation

Mehr

Förderung für Reifendruckregelanlagen

Förderung für Reifendruckregelanlagen Förderung für Reifendruckregelanlagen Die Abt. III der Bgld. Landwirtschaftskammer hat die gesamte einzelbetriebliche Investitionsförderung in einem eigenen Artikel im Mitteilungsblatt dargestellt. Nachlesen

Mehr

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden.

Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Bedarfsgerechte Düngung Auswirkungen der konservierenden Bodenbearbeitung auf Nährstoffversorgung und Wasserhaushalt der Böden. Groitzsch, den 26. Februar 21. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen?

Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Controlled Traffic Farming Eine Lösung zur Verminderung von Bodenverdichtungen? Annett Latsch (Agroscope) 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens Grundlagen für ein bodenschonendes

Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die Verdichtungsempfindlichkeit des Bodens Grundlagen für ein bodenschonendes Appl Agric Forestry Res 6 (66)- DOI:./LBF78 Anpassung der Lasteinträge landwirtschaftlicher Maschinen an die des Bodens Grundlagen für ein bodenschonendes Befahren von Ackerland Marco Lorenz*, Joachim

Mehr

Vermeidung von Bodenschadverdichtungen beim Einsatz von. schweren Landmaschinen eine aktuelle Herausforderung

Vermeidung von Bodenschadverdichtungen beim Einsatz von. schweren Landmaschinen eine aktuelle Herausforderung Ländlicher Raum 1 Gerhard Moitzi - Josef Boxberger Vermeidung von Bodenschadverdichtungen beim Einsatz von schweren Landmaschinen eine aktuelle Herausforderung Das historisch angespannte Verhältnis zwischen

Mehr

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz

Anforderungen und Lösungsansätze zum Boden- und Gewässerschutz Lösungsansätze zum Konzept Erosionsschutz für den ländlichen Raum Sachsen-Anhalts Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt August 2012 Ziel: Möglichst weitgehender Rückhalt der

Mehr

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten: 06.10.2010 Geschäftsbereich Biogas Abel ReTec GmbH & Co. KG - bietet Dienstleistungen rund um Biogas Service, Wartung & Betriebsführung Rohstoffmanagement & Anbauberatung

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen

Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Datengrundlagen und Bodenbewertung in Sachsen Bernd Siemer Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Natur, Landschaft, Boden (6) Referat Bodenschutz (64) Bedarf an Flächendaten

Mehr

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur

Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirksame Schutzmaßnahmen in der landwirtschaftlichen Flur Robert Brandhuber Starkregenereignisse (Landkreis Landshut) Bodenabschwemmung: Maisfeld mit ungenügendem

Mehr

Bodenbelastung und Bodenbeanspruchung unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen

Bodenbelastung und Bodenbeanspruchung unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Bodenbelastung und Bodenbeanspruchung unterschiedlicher Fahrwerkskonfigurationen Rupert Geischeder Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr