Turn- und Sportverein Nieder-Ramstadt e.v. Nachrichten Fußball Kinderturnen Tanzen Karneval Tischtennis Gymnastik Tennis Schießen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Turn- und Sportverein Nieder-Ramstadt e.v. Nachrichten Fußball Kinderturnen Tanzen Karneval Tischtennis Gymnastik Tennis Schießen"

Transkript

1 Turn- und Sportverein Nieder-Ramstadt e.v. Nachrichten 2014 Fußball Kinderturnen Tanzen Karneval Tischtennis Gymnastik Tennis Schießen 1

2 Die Lust an der Unordnung. (Eine etwas andere Glosse) Ach, ich könnte eigentlich wieder mal ins Konzert gehen, dachte ich vor kurzem, und zugleich fiel mir ein: irgendwo habe ich noch diese Konzertgutscheine, die mir freundliche Menschen zu meinem letzten Geburtstag geschenkt haben. Das ist ja schon eine ganze Weile her, aber jetzt gäbe es eine schöne Gelegenheit, einen dieser Gutscheine einzulösen. Zielstrebig schritt ich zur Kommode mit den vier Schubladen, in der ich alles aufhebe, was längerfristig greifbar sein sollte. Ich öffnete die obere Lade, weil ich mir sicher war, dass die Gutscheine dort liegen müsste - und siehe da, sie lagen nicht dort. Was jetzt kommt, gehört genauso zu meinem Leben, wie das tägliche Zähneputzen: Nachdem sich der Gutschein nicht dort befindet, wo er hätte sein sollen, habe ich keine Ahnung, wo er sich sonst verbergen könnte. Also muss ich suchen. Ich räume sämtliche Laden aus, verstreue meine Schätze auf den Fußboden und nehme alles, was sich findet, sorgfältig in die Hand; ein Urlaubsfoto von Amrum, das habe ich schon länger vermisst, oder hier, ein längst schon abgelaufener Personalausweis! Wer weiß, warum der direkt neben ein paar Peseten Scheine liegt, die ich 2001 von den Kanaren mitgebracht habe. So begegne ich vielen Sachen, für die ich keine Verwendung habe. Nur die Gutscheine zeigen sich nicht. Wer dieses Chaos für eine beginnende Altersvertrottelung hält, irrt sich. Früher ist es bei mir auch nicht anders zugegangen. In meiner Kindheit und Jugend war es sogar viel ärger, als es heute ist. Niemelas habe ich auf Anhieb gewusst, wo sich diese Bescheinigung oder jenes Schulheft gerad aufhielt. Wie ein Fremder irrte ich durch das Labyrinth meiner Besitztümer, und wenn ich endlich fand, was ich suchte, erschien mir das wie eine ganz und gar unverdiente Gnade. Heil ge Ordnung, segensreiche Himmelstochter! mit diesem geflügelten Schillerwort pflegte meine Mutter derartige Suchorgien mokant zu kommentieren. Andere folgten ihrem Beispiel. Auch sie gaben mir Sinnsprüche mit: Ordnung, Ordnung, übe sie, Ordnung spart dir Zeit und Müh. Und solche Sachen. Ich merkte mir alles brav, konnte mich aber niemals ganz danach richten. Der beste dieser alten Merksätze heißt Ordnung ist das halbe Leben. Der leuchtet mir vollkommen eine. Denn natürlich habe auch ich mittlerweile gelernt, dass ein Leben ganz in Ordnung nicht erträglich wäre. Trotzdem will ich nicht in einem allumfassenden Ordnungskorsett ersticken. Deshalb sorge ich mit einer heimlichen halb bewusster Energie dafür, dass auch die chaotische Hälfte meines Lebens nicht verkümmert und es nicht allzu geordnet zugeht in meiner Welt. Die Gutscheine habe ich übrigens nach 2 Stunden Suche gefunden. Sie lagen genau dort, wo ich sie von Anfang an vermutet habe. Nur, dass ich sie nicht gleich sehen konnte oder wollte. Margaret Neunhoeffer 2

3 WISSENSWERTES rund um den TSV Nieder-Ramstadt Der TSV besteht aus 8 Abteilungen: Fußball (Jugend- und Frauen- und Senioren-fußball), Gymnastik, Karneval, Kinderturnen, Schießen, Tanzen, Tennis, Tischtennis. Die Postanschrift des Vereins: TSV Nieder-Ramstadt Postfach 1210, Mühltal Geschäftsstelle: An der Zehntscheuer 9, Mühltal, Tel.: 06151/ Der Vorstand des Vereins: Vorsitzender Oliver Spahn Tel.: 06151/ Vorsitzende Rechnerin Ellen Deranek Tel.: 06151/ Öffentlichkeitsarbeit Margaret Neunhoeffer Tel.: 06151/ Beisitzer Helmut Breitwieser (Tennisheim) Tel.: 06151/ Beisitzer Nicole Holzapfel-Richtberg (Mitglieder) Tel.: 06151/ Beisitzer Wolfgang Wembacher (Immobilien) Tel.: 06151/ Beisitzer Georg Klein (Presse) Tel.: 06151/ Ansprechpartner sind: für die Sportanlagen und Sportlerräume am Chausseehaus für die Tennisplätze am Chausseehaus für die TSV-Turnhalle Oliver Spahn Helmut Breitwieser Wolfgang Wembacher Die Vereinskonten: Sparkasse Darmstadt BLZ: Kto.-Nr.: IBAN DE BIC HELADEF1DAS Volksbank Modau BLZ: Kto.-Nr.: IBAN DE BIC GENODE51ORA Volksbank Modau (Spendenkto. für den TSV) BLZ: Kto.-Nr.: IBAN DE BIC GENODE51ORA Die Abteilungsleiter: Fußball Markus Schreck Tel / Gymnastik Kirsten Eleisia Schilling Tel. 0151/ Fitness/Body-Workout - Aerobic/Seniorengymnastik Kinderturnen 'kommissarisch der Vorstand Tel / Eltern-Kind-Turnen Karneval Sven Pullmann Tel. 0170/ Schießen Markus Weber Tel. 0171/ Tanzen Michael Kudlich Tel. 0172/ Tennis Dr. Thomas Windecker Tel. 151/ Tischtennis Wolfgang Wembacher Tel / Die Abteilungsleiter sowie der Vorstand geben Ihnen gerne nähere Auskünfte über Übungszeiten und Übungsorte bzw. diese finden Sie auch alle auf unserer Website: 3

4 4

5 An die Mitglieder des TSV Nieder-Ramstadt e.v. Betrifft: Information über Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom Hiermit möchten wir Sie über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom informieren. Auch im Kalenderjahr 2013 und in den ersten Monaten des Kalenderjahres 2014 wurden weitere wichtigste Sanierungsarbeiten, insbesondere an der vereinseigenen Turnhalle durchgeführt. Zu nennen ist hier insbesondere die Komplettsanierung der Damenduschen. Hier wurde der gesamte Boden, alle unter- und oberirdischen Sanitäranlagen erneuert, ein neues Fenster wurde eingesetzt, die Waschbecken- und Duschanlage erweitert. Der gesamte Eingangsbereich und das gesamte Treppenhaus, sowie der obere Bereich wurden neu angelegt. Die alten Türen wurden erneuert und von außen grün gestrichen. Auch die Umkleidekabinen wurden neu angelegt, die Holzverkleidung abgeschliffen und alle Ecken und Kanten erneuert und abgerundet. Zum Abschluss haben 13 Damen der Gymnastikabteilung in einer großen Putzaktion alles grundgereinigt. Mit der neuen Putzmaschine, die ab September 2014 zum Einsatz kommt, wird auch der Turnhallenboden einfacher, schneller und insbesondere gründlicher gereinigt werden. Die Glasinnenteile der Eingangstür, des Treppenhauses und der Küchenfenster werden etappenweise erneuert, so dass sich auch das Außenbild der Turnhalle deutlich verbessert. Als letztes werden die alten Vorhänge in der Turnhalle entsorgt und durch Entspiegelungsfolie ersetzt. Durch die neue Dämmung der Innenseite des Turnhallendaches erhoffen wir uns eine Einsparung bei den Energiekosten. Geplant ist für 2015, die Trennwand zu erneuern. In Chausseehaus waren im Kalenderjahr 2013 nur kleine Reparaturen vorzunehmen. Aber hier steht für 2014 auch die Dämmung des Innendaches, sowie die teilweise oder ganze Erneuerung der Heizung an. Insgesamt hat der gesamte Vorstand gute Arbeit geleistet und so wurde dieser einstimmig entlastet. Jedoch ist die Führung eines so großen Vereines zeitintensiv, und der derzeitige Vorstand besteht nur aus 2 der möglichen 3 Mitgliedern. Daher werden dringend Personen gesucht, die willens sind, den Verein zu führen und weiter voran zu bringen. Interessierte Personen können sich jederzeit mit dem im Amt tätigen Vorstand in Verbindung setzen. Mit freundlichen Grüßen, Der Vorstand des TSV Nieder-Ramstadt e.v. Oliver Spahn, Ellen Deranek 27. Juni

6 Der TSV gedenkt Ernst Reibold Im März dieses Jahres ist unser Ehrenmitglied Ernst Reibold verstorben. Neben seiner Arbeit war der TSV Nieder-Ramstadt sein Lebenswerk, welchem er sich schon in jungen Jahren verschrieben hatte. An der Seite von Willi Göckel, hat er mehr als 20 Jahre den Gesamtverein geleitet und ihm in unterschiedlichen Funktionen gedient und diesen zu seiner jetzigen Größe und Bedeutung mit geführt. Als einer der Gründer und als Abteilungsleiter Fußball im Jahre 1958 hat er diese Abteilung über die Jahre geführt und 1964 die ersten Jugendmannschaften im Fußballbereich installiert. Dies war der Grundstein zu der erfolgreichen Jugendarbeit, welche auf diesen Mauern immer noch fortgeführt wird. Er hat die Fußballabteilung zu einer der größten Abteilungen im TSV entwickelt. Doch nicht nur hieran hing sein Herz; auch der Karneval in Nieder-Ramstadt wurde von Ihm geprägt und zur heutigen Größe entwickelt. Als Mitbegründer der Karnevalsabteilung und 1. Sitzungspräsident hat er die Abteilung maßgeblich geformt. Viele weitere Jahre als Sitzungspräsident, Protokoller und Büttenredner schlossen sich an. Sein persönlicher karnevalistischer Höhepunkt war der gemeinsame Auftritt mit Rolf Braun (bekannt als langjähriger Sitzungspräsident der Mainzer Fastnacht) in der 10. Jubiläumskampagne Ernst Reibold wurde als Ehrenhelfer und Ehrenmützenträger ausgezeichnet. Auch nach seiner aktiven Zeit als Karnevalist stand er der Abteilung immer noch mit Rat und Tat zur Seite und schrieb als Ghostwriter noch so manches Protokoll und viele zündende Büttenreden, über die wir sicherlich viel gelacht haben. In dankbarer Erinnerung und im Gedenken an unseren verdienten Vereinskollegen Ernst Reibold. Der TSV Vorstand 6

7 Beschlussniederschrift über die Jahreshauptversammlung des TSV Nieder-Ramstadt am um 20:00 Uhr in der Gaststätte Chausseehaus TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Oliver Spahn begrüßt die anwesenden Mitglieder Liste liegt vor Es wird der verstorbenen Mitglieder im letzten Jahr gedacht. TOP 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestellung eines Protokollanten Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. Margaret Neunhoeffer wir als Protokollantin vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Margaret Neunhoeffer nimmt die Wahl an TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung Entsprechend der Satzung $7 Abs. erfolgte die Einladung zu dieser JHV durch Bekanntgabe in der Mühltal Post, Ausgabe Juni 2014, herausgekommen Ende Mai 2014 und durch Aushang in der Turnhalle und Chausseehaus. Die Tagesordnung wird einstimmig in der vorliegenden Form genehmigt TOP 4: Ehrung langjähriger und verdienstvoller Mitglieder Oliver Spahn und Ellen Deranek nehmen die Ehrungen langjähriger und verdienstvoller Mitglieder vor. Hier siehe Anhang 1 TOP 5: Bericht des geschäftsführenden Vorstandes 1. Allgemeines und Immobilien: Oliver Spahn Der geschäftsführende Vorstand bedankt sich bei den Abteilungsleitern/innen und den anderen Vorstandsmitgliedern ebenso bei allen ehrenamtlichen Trainer/innen Übungsleitern/innen und Helfer/Innen in den Abteilungen für ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Ein besonderer Dank geht an Wolfgang Wembacher für seinen Einsatz bei den Renovierungsarbeiten an der Turnhalle. Herzlichen Dank auch allen Sponsoren. 7

8 Hier zu 1. - Vorstandarbeit: Im letzten Jahr hat sich der Gesamtvorstand des Vereins zu 8 Vorstandssitzungen getroffen. - Der geschäftsf. Vorstand (Ellen Deranek und Oliver Spahn) besprechen sich regelmäßig oder treffen sich an Wocheneden. - Hier siehe Anhang 2 - Bericht über die Abteilungen - Es werden die einzelnen Abteilungen vorgestellt - Hier siehe Anhang 3 Bericht Immobilien Oliver Spahn erläutert den Bericht über die Immobilien Hier siehe Anlage 4 Thema Finanzen Anfang 2014 Siehe Anlage 4 TOP 6: Bericht der Schatzmeisterin und des beauftragten Steuerbüros Ellen Deranek gibt einen ausführlichen Bericht über die finanzielle Situation des Vereines. hier siehe Anlage 5 TOP 7: Aussprache zu den Punkten TOP 5 und 6 1- Es wird vorgeschlagen, ein gemeinsames Bild der geehrten Mitglieder zu machen 2- Wie stellen sich die einzelnen Zuschüsse der Gemeinde, des Landkreises und des LSB Hessen da? Ellen Deranek gibt die Daten der Zuschüsse an TOP 8: Bericht der Kassenprüfer Markus Weber und Gudrun Rott legen den Bericht der Kassenprüfung vor. TOP 9: Aussprache zu dem Punkt 8 und Entlastung des Vorstandes Nach kurzer pos. Aussprache stellt Markus Weber den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Die Entlastung erfolgt einstimmig TOP 10: Haushaltsplan 2014: Vorlage, Aussprache und Genehmigung Ellen Deranek erläutert den vorliegenden Haushaltsplan 2014 siehe Anlage 6 Es werden keine Fragen gestellt, der Haushaltsplan 2014 wird einstimmig in der vorliegenden Fassung genehmigt. TOP 11: Anträge (Eingangstermin bis 14. Juni 2014 an den Vorstand) Es liegen keine Anträge vor. 8

9 TOP 12: Verschiedenes Tag der offenen Tür des TSV Nieder-Ramstadt Oliver Spahn stellt das Konzept vor. Es sollen sich die Abteilungen vorstellen, um den Verein besser bekannt zu machen. Es soll eine Plattform geschaffen werden, um den Bürgern von Nieder-Ramstadt und Umgebung zu zeigen, was die einzelnen Abteilungen des TSV Nieder-Ramstadt denn eigentlich so tun. Im Endeffekt soll gezeigt werden, was der Verein leistet und wie viel ehrenamtliche Arbeit dahinter steckt. Es werden so viele Kinder und Jugendliche, ca. 420 betreut. Sollten diese alle von der Gemeinde betreut werden, wären dies enorme Ausgaben für die Gemeinde, die dies nicht umsetzen kann. Ehrenamtliche Arbeit bedeutet auch, die eigene Freizeit, in diesem Falle für den Sport, zu opfern. Der TSV Nieder-Ramstadt leistet wie andere Vereine auch, soziale Arbeit. Deshalb sollen alle Mitglieder mit ihren Freunden und Bekannten den Tag nutzen, um den Verein besser kennen zu lernen. Der Überschuss, wenn er denn da ist, wird gleichmäßig auf die einzelnen Abteilungen ausgezahlt. Wenn TSV T-Shirts vorhanden sind, diese bitte anzuziehen, um kundzugeben: Wir sind ein Verein-!!!!!!! RASENPLATZ: Ein schwieriges Thema, Parteiübergreifend ist festzustellen, dass Gelder zu Verfügung gestellt werden müssen. Die Genehmigung der Kommunalaufsicht erfolgt nur, wenn die Gemeinde dem Antrag voll zustimmt. Dadurch könnte ein vernünftiger Weg gefunden werden, um den neuen Rasenplatz endlich zu schaffen. Die Gespräche laufen weiter und die Hoffnung besteht, dass ein pos. Ergebnis gefunden wird. Neue Webseite: Hier wird ev. ein Mitglied helfen, diese neue Webseite weiter aufzubauen. Sie verlinkt auf die einzelnen Webseiten zu den Abteilungen. TSV Nachrichten: Georg Klein wird für seine Beharrlichkeit gedankt, wie er den Abteilungen auf die Füße tritt, um die TSV Nachrichten zu erstellen. Diese sollen in den kommenden Wochen erscheinen. Chausseehaus: Es wird ein neuer, langfristiger Pachtvertrag mit dem alten Pächter unterschrieben werden. Die Pilsstube bleibt in den Händen des Vereins. Hier wird ein Pachtvertrag mit der Abteilung Fußball ausgehandelt werden. Andere Abteilungen können diese Pilsstube auch nutzen. Kegelbahn: Diese wird als Lagerraum und ev. Umkleide für die Schützen genutzt werden. Diese Bahn müsste vollkommen neu renoviert werden, dies kann sich der Verein nicht leisten. Als Damoklesschwert lastet da auch noch der Parkplatz auf dem Verein, der zwar der Gemeinde gehört, aber Wasser undicht ist. 9

10 GEMA GEMA kann nicht mehr über die Gemeinde abgerechnet werden. Es gibt aber andere Verbände die dies machen, um 20% zu bekommen. Hier muss der Verein sich informieren. Die Kundennummer des Vereines bei der Gema lautet: Mit dieser Nummer sind Veranstaltungen bei der Gema direkt anzumelden, dann wird der Nachlass von 20% weiter gewährt. Ende: Uhr (für den Vorstand) (Schriftführerin) 10

11 Anlage 1 zum Protokoll Jahreshauptversammlung Ehrungen langjähriger und verdienstvoller Mitglieder Ehrennadel Bronze für 25-jährige Mitgliedschaft: Hiltrud und Hans-Jürgen Klee, Alexander Rühl, Traude Mager, Florian Göhde, entschuldigt: Saskia Leißler, Karl Mager, Gilbert Clippard und Patrick Knell. Ehrennadel Silber für 40-jährige Mitgliedschaft: entschuldigt: Kurt Hanstein, Volker Condé, Thomas Lenz, Irmfried Schührer, Karola Port Ehrennadel Gold für 50-jährige Mitgliedschaft: Friedrich Stern, Robert Nordmann, Marianne Kehr, Klaus Dieter, entschuldigt: Klaus Reibold, Jürgen Reibold, Albert Meßmer Ehrenmitgliedschaft wegen langjähriger, treuer Mitgliedschaft: Margaret Neunhoeffer, Hans Neunhoeffer, Klaus Vogel, Risa Gani entschuldigt: Irmfried Schührer, Karola Port 11

12 Anlage 2 Mitgliederentwicklung Gesamt BB FB Gym Ka KiTu Ta Te TT Schü Diff Diff Anlage 3 Abteilung Fußball: Spielbetrieb beendet. Es ist ein neues Konzept in Arbeit, welches bei den Elternabenden besprochen wurde. Dabei geht es um den sportlichen und sozialen Umgang mit den Kindern, das Spielsystem, die Kompetenzen der Trainer. Ansatzpunkt soll der Spaß am Spiel und nicht (nur) der Erfolg sein Abteilung Gymnastik: Es gibt weiterhin die Gruppen: Bauch-Beine-Po / Workout, sowohl am Montag, als auch am Donnerstagabend. Fitnessgymnastik, sowohl am Dienstag, als auch am Donnerstagvormittag. Feldenkrais am Dienstagabend. Geplant sind Kurse in Zumba und Yoga, Gespräche mit potentiellen Übungsleitern laufen, gestalten sich aber schwierig wegen der zeitlichen Vorgaben, sowohl beim Verein, als auch bei den potentiellen Übungsleitern. Die Abteilung hat am wieder ihren Flohmarkt, unter einem neuen Namen Second Chance durchgeführt. Durch die Standgebühren und den Verkauf von Kaffee und Kuchen erwirtschaftete sich die Abteilung rund 350,00. Abteilung Kinderturnen: Leider hat diese Abteilung immer noch keine Abteilungsleitung. Die bestehenden Gruppen laufen gut und alle drei Übungsleiter/ innen, Marion Crössmann, Gudrun Rott und Thomas Hauke stehen dem Verein auch weiterhin zur Verfügung. Es war eine reine Mädchenturngruppe in Planung, diese konnte dann aber doch nicht realisiert werden, die Abteilung sucht daher erneut nach einer Übungsleitern, die Dienstagnachmittag eine solche Gruppe trainieren könnte. 12

13 Abteilung Karneval: Die Kampagne 2014 ist erfolgreich- unter Leitung des neuen Sitzungspräsidenten - durchgeführt worden. Erstmals seit Jahren konnte wieder ein kleiner Überschuss erwirtschaftet werden. Der Aufbau, insbesondere der Lollipops-Gruppe läuft hervorragend, derzeit findet das Training in der Turnhalle statt, da dort ein besseres Training für bis zu 30 Kindern stattfinden kann. Die Abteilung hat bei dem diesjährigen Grenzgang erfolgreich die Abschlussrast durchgeführt. Abteilung Tanzen: Das neue Angebot der Abteilung Line Dance läuft weiter. Die Abteilung lädt jetzt schon zum alljährlichen Septemberball ein, der dieses Jahr zum 41. Mal - allerdings ohne Einladungsturnier - durchgeführt wird. Die Abteilung hat eine neue Gruppe Video-Clip-Dancing am Donnerstagnachmittag unter Leitung von Frau Ulla Rosenberger eingeführt Leider ist Herr Christian Reiter aus beruflichen Gründen (Wegzug aus Nieder-Ramstadt) aus dem Abteilungsvorstand ausgeschieden. Die Abteilung dankt ihm für seine jahrelange Treue und die jahrelange Moderation des Septemberballes. Abteilung Tennis: Die Abteilung hat auf Ihrer außerordentlichen Abteilungsversammlung einen neuen Vorstand wählen können. Herr Windecker leitet nun die Abteilung. Herr Höhne ist Vertreter und Herr Schächer ist der neue Abteilungsschatzmeister. Alle drei wurden auf der außerordentlichen Jahreshauptversammlung am bestätigt. Abteilung Tischtennis: Die Verbandsrunde ist gespielt. Insgesamt verlief nicht alles positiv. Die erste Herrenmannschaft ist aufgestiegen. Alle Jugend- und Schülermannschaften haben sehr gut gespielt und werden für die kommende Saison verstärkt. Die Vereinsmeisterschaften sind durchgeführt worden. Auf der letzten Abteilungsversammlung wurde Herr Peter Götze zum Stellvertreter gewählt. Den Posten des Abteilungsschatzmeisters hat Herr Michael Franzen übernommen. Abteilung Schützen: Die gesetzlich vorgeschriebene Erneuerung des Kugelfanges ist beendet und die Abteilung hat das Training im eigenen Stande wieder begonnen. Zudem wird der Stand zweimal im Monat an einen anderen Verein vermietet. Anlage 4 Immobilien 2014 Die Immobilien Turnhalle und Chausseehaus waren, als im Kalenderjahr 2011 ein neuer Vorstand gewählt wurde, in einem sehr fragwürdigen Zustand. Der jahrlange Sanierungsstau machte eigentlich eine Komplettsanierung beider Gebäude notwendig. Durch die Einführung des Sonderbeitrages für Immobilien leisten die Mitglieder einen guten Beitrag zur schrittweisen Renovierung der beiden Gebäude, ohne dass die sportlichen Etats der Abteilungen davon berührt werden. Folgende Tätigkeiten sind in 2013 von dem Vorstand durchgeführt worden Da die wichtigsten Renovierungsmaßnahmen am Chausseehaus in 2012 erfolgt sind, bis auf die Dämmung des Daches, die im Kalenderjahr 2014 erfolgte, wurden die notwendigsten Maßnah 13

14 men in der Turnhalle noch im Kalenderjahr 2013 begonnen und im Kalenderjahr 2014 beendet. Dazu zählen die Dämmung des Daches der Turnhalle, die Sanierung der Damenund Herrenduschen, neue Türen, Anstrich aller Innenwände, neue Fensterfront, Optimierung der Heizungsanlag und Sichtschutzfenster. Die Gesamtheit des Instandsetzungsaufwandes war mit den vergleichsweise geringen finanziellen Mitteln nur dadurch möglich, dass mehrere Mitglieder unbezahlte Arbeitsleistungen erbrachten. So wurden allein im Jahr 2013 mehr als 900 Arbeitsstunden geleistet. Die im Kalenderjahr 2013 durchgeführten Renovierungen wurden durch den Sonderbeitrag für Immobilien 2013 finanziert: Einnahmen in 2013: ,50 EUR (Kalkuliert in 2014: ,00 EUR) Begonnene Renovierungen in 2013, zum Teil erst in 2014 beendet: Komplettsanierung der Damen-Sportlerduschen in der Turnhalle: erster Teil in 2013: rund 4.300,00 EUR, zweiter Teil in 2014: rund ,00. Gesetzlich vorgeschriebene Erneuerung des Schießstandes in 2013: 3.000,00 (beschlossener Sonderetat) Turnhalle Dach Dämmung Reinigungsgerät Verglasung Treppenhaus neu Entspiegelung neu Trennvorhang neu Boiler Chausseehaus Renovierung? Anlage 5 Finanzielle Situation 2013: Einnahmen: Vereinsbeiträge Zuschüsse der Gemeinde und des Landkreises, des LSB Sonderbeitrag Immobilien Spenden für HV/Renovierungen Pacht Turnhalle (1.500,00 EUR nicht gezahlt) Pacht Chausseehaus Pacht Spargelhütte, Kleidercontainer Gewinn TSV-Nachrichten Sonstige ,00 EUR 9.200,00 EUR ,50 EUR 2.900,00 EUR 4.500,00 EUR ,20 EUR 533,64 EUR 892,60 EUR 0,00 EUR Summe rund ,00EUR Ausgaben: Allg. Ausgaben Hauptverein (KoSt 70) Aufwendungen Turnhalle (KoSt 14) Aufwendungen Chausseehaus (KoSt 13) Renovierungen (KoSt 71 Summe Ausgaben ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,36 EUR ,36 EUR verbleiben rund ,00 EUR 14

15 Zu verteilende Summe Einzahlung in Bausparvertrag Tilgung Darlehen H. Aßmann (Saldo per : EUR) Tilgung Bankdarlehen (Saldo per : ,67 EUR) Bezahlung Verbindlichkeiten Etatzuweisungen für 2013 Summe: ,00 EUR 600,00 EUR 1.100,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,00 EUR ,84 EUR Rest rund - 700,00 EUR Zusammenstellung der Darlehen Volksbank Modau eg: # : (mtl. 375,00 EUR) Saldo : ,87 EUR aus Steuerstrafverfahren für die Jahre Aufgenommen 2001, sollten nur 10 Jahre laufen, später wurde eine Tilgungsverlängerung vereinbart. # : (mtl. 242,17 EUR) Saldo : 22:188,99 EUR (ursprünglich: ,00 EUR) Aufgenommen Für neuen Boden in der Turnhalle Sparkasse Darmstadt: # : (mtl. 375,00 EUR) Saldo : 9.047,32 EUR (ursprünglich: ,00 EUR) Renovierung der Te-Plätze. Aufgenommen 2000 # : (mtl. 799,87 EUR) Saldo : ,25 EUR (ursprünglich: ,00 EUR) für das Chausseehaus. Aufgenommen 1996 # : (mtl. 165,64 EUR) Saldo : ,24 EUR (ursprünglich: ,89 EUR)für das Chausseehaus, Sportlerräume. Aufgenommen 1996 Anlage 6 Haushaltsplan 2014 Einnahmen: Vereinsbeiträge ,00 EUR Zuschüsse der Gemeinde und des Landkreises, des LSB 9.000,00 EUR Sonderbeitrag Immobilien ,00 EUR Spenden für HV/Renovierungen 3.000,00 EUR Pacht Turnhalle 4.500,00 EUR Pacht Chausseehaus ,20 EUR Sonstige 1.300,00 EUR Summe rund ,00 EUR Ausgaben: Allgem. Ausgaben Hauptverein ,00 EUR Aufwendungen Turnhalle ,00 EUR Aufwendungen Chausseehaus ,00 EUR Renovierungen ,00 EUR Sonstige Aufwendungen 0,00 EUR Summe Ausgaben ,00 EUR verbleiben ,00 EUR 15

16 Zu verteilende Summe: ,00 EUR Einzahlung in Bausparvertrag 600,00 EUR Tilgung Darlehen H. Aßmann 1.100,00 EUR Tilgung Bankdarlehen ,00 EUR Bezahlung Verbindlichkeiten 5.000,00 EUR Etatzuweisungen für ,00 EUR ,00 EUR => verbleiben 400,00 EUR Etatzuweisungen 2014 Etatabrechnungen 2013 Tischtennis 8.000, ,69 Tennis 7.200, ,34 Fußball ,00-658,02 Alte Herren 100,00-59,68 Tanzen 2.800,00 511,36 KiTu 5.500,00 355,36 Gymnastik 2.200, ,12 Schützen 2.200, ,51 Karneval 500,00-698,62 Summe ,00 16

17 Sanierung unserer Immobilien auf einem guten Weg Für lange Zeit war kein Kapital verfügbar, das eine ordnungsgemäße Instandhaltung der Vereinsimmobilien ermöglicht hätte. Wenn an Gebäuden nicht ständig nachgebessert wird, ist es zwangsläufig, dass Verfall eintritt. So kamen mit der Zeit unsere Sport-, Sanitär- und Aufenthaltsanlagen in einen nicht hinnehmbaren Zustand, der auch den Funktions- und Hygieneanforderungen nicht mehr entsprach. Seit 2011 unterstützen die Vereinsmitglieder den Verein mit einem zeitlich begrenzten Sonderbeitrag von jährlich 25,00 Euro, für Kinder Euro. Dieser Sonderbeitrag ist zweckgebunden für die Immobilien bestimmt. Somit kann gewährleistet werden, dass der reguläre Sport- und Vereinsbetrieb ungekürzt aufrechterhalten werden kann. In den seither vergangenen Jahren konnten jeweils rund Euro für Instandsetzungen eingesetzt werden. Diese, im Verhältnis gesehen geringe Summe, wurde durch freiwillige und unentgeltliche Arbeitsleistungen der Mitglieder so aufgewertet, dass schon heute die wichtigsten Arbeiten Erledigung fanden, bzw. in konkreter Planung sind. An dieser Stelle sei Dank und Anerkennung an alle, die finanzielle, organisatorische und tätige Hilfe leisten. Nachdem die wichtigsten Arbeiten an der Immobilie am Chausseehaus erledigt waren, kam die Sanierung der Turnhalle in der Ober-Ramstädter-Straße in den Vordergrund. Hier standen an: Die Verbesserung der Wärmedämmung der Hallendecke, die Sanierung der Sportlerduschen, Umkleideräume und WC-Räume, Erneuerung bzw. Instandsetzung der Türen, der Wand- und Deckenbekleidung im Eingangsgeschoss, der Fluchtwegbeleuchtung, der Bänke und Garderoben; ebenso wie die Reparatur und die Ergänzung der Fliesensockel und die Grundreinigung und Versiegelung der Bodenplatten. Diese Arbeiten wurden mit viel ehrenamtlichem Engagement fertig gestellt, so dass die Räume wieder uneingeschränkt von den Hallensportler(innen) genutzt werden können. Weitere Sanierungsmaßnahmen an der Turnhalle sind bereits geplant: Optimierung der Heizungsanlage und des Energieverbräuche, Erneuerung Makrolan-Verglasung der Treppenfenster, Montage eines Vordaches am Eingang, Putzausbesserung und Fassadenanstrich Erdgeschoss (Straßenseite) und Blendschutz Hallenfenster (Ersatz für marode Vorhänge). Es bleibt also noch viel zu tun und ein Abschluss wird noch einiger Zeit bedürfen, wird sich aber keinesfalls an der Terminierung und Kostenentwicklung des Berliner Flughafens orientieren! 17

18 Die Hallensanierer v.l.: Ziya Öksüz, Severin Speldrich, Sandra Weldert, Mathias Arnold, Robert Nordmann, Sebastian Schwarz, Thomas Hauke, Gregor Simon, Stefan Riedel, Willi Pullmann, Wolfgang Wembacher und vorne Ali Öksüz Dusch-, Umkleideräume und Toiletten wurden in top Zustand versetzt 18

19 Arbeitseinsatz Putzgeschwader : Ein voller Erfolg! Einen großen Zuspruch in der Gymnastikabteilung fand der Aufruf zum Arbeitseinsatz in der Turnhalle (Grundreinigung und Pflegearbeiten) nach Fertigstellung der Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss: 14 Damen der Abteilung trafen sich, um mit Schrubber, Wischmopp, Bürste, Putzlappen, Poliertuch, Spachtel und den entsprechenden Reinigungs- und Pflegemittel, die Umkleide-, Dusch- und Toilettenräume im Eingangsgeschoss in einen sauberen, gepflegten Zustand zu versetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Boden- und Wandfliesen, WC- Trennwände, Sanitärobjekte und Armaturen, Heizkörper, Holzverkleidungen und Garderobenbänke strahlen nun wieder mit neuem Glanz. Sogar der Waschtische in der Herrentoilette, der für nicht mehr reinigungsfähig angesehen wurde und ausgetauscht werden sollte, wurde blitzblank und kann erhalten bleiben! Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für die geleistete Arbeit und das Engagement für den TSV! hvl: Sandra Gill, Katarina Centarti, Ute Regenbogen, Ellen Deranek, Bärbel Jung, Silke Petzold, Bianca Kutscher vvl: Susi Wulff, Pia Laibl, Ingrid Lahr, Kikki Roß, Kirsten Schilling, Gretel Guttenberger, Usch Stößel Wolfgang Wembacher 19

20 Der TSV Nieder-Ramstadt stellt sich vor - Vereinsevent am Chausseehaus Am Samstag, dem 19. Juli 2014 um 15:00 Uhr, eröffnete der Vorstand des TSV Nieder- Ramstadt, Ellen Deranek und Oliver Spahn, die lange geplante Feier, die zum Ziel hatte, den Verein in seiner Struktur, Aufgabe und sozialer Bedeutung einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Mühltal, Rainer Steuernagel, überbrachte Grußworte und eine Spende der Gemeinde, die er mit einer persönlichen Spende ergänzte. Jetzt hatten die einzelnen Abteilungen des TSV freie Gestaltungsmöglichkeit, sich, ihre Arbeit und Zielsetzung zu präsentieren. Die Abteilung Karneval wurde von dem Sitzungspräsidenten Frank Köth vertreten, der zu den Klängen des Narhallamarsches mit einem Teil der Garde einmarschierte. Unter anderem stellte er die Fahne vor, die bereits 1885 ein weiteres Zeugnis für den Bestand des Gesamtvereines ablegt. Die Fahne muss restauriert werden, wozu sich die Abteilung Karneval verpflichtet. Für die Kosten ist die Abteilung auf Spenden angewiesen. Die Abteilung Kinderturnen ist seit vier Jahren ohne bestellte Abteilungsleitung; die Arbeit wird vom Vorstand, hier von Ellen Deranek, und den Übungsleitern aufgefangen. Es wurden Übungen im Purzelturnen und der Megagirls mit einem Tücher-Tanz gezeigt. Für die Abteilung Tanzen berichtete Michael Kudlich. Dargeboten wurden ein Rundtanz und eine Formation im Line-Dance die eindrucksvoll überbrachte, wie sehr gerade diese Tanz- Form alle möglichen Tanz-Stile und -Rhythmen zulässt und ohne Partner in der Gruppe getanzt werden kann. Wolfgang Wembacher stellte die Abteilung Tischtennis vor und erläuterte deren Konzeption, Jugendarbeit, Erfolge und Positionen im überregionalen Sportgeschehen. Im Hintergrund bemühten sich Tischtennisspieler die Bälle, trotz böigen Windes, auf der Platte zu halten. Die Abteilung Gymnastik mit Kirsten Eleisia Schilling präsentierte sich mit den vielfältigen Angeboten zu Gymnastik- und Fitnessübungen für den ganzen Körper zur Ausdauer, Koordination, Kraft und Entspannung; für jedes Alter und jede Kondition. Thomas Windecker führte anschaulich vor, welche Bälle und Schläger für die einzelnen Entwicklungsstufen der Spieler eingesetzt werden. Zwei Spieler zeigten im Hintergrund, wie man auch auf kürzester Entfernung Tennis spielen kann. Die Abteilung Sportschießen wurde von dem Jugendwart Andre Tackenberg dargestellt. Die geplante Öffnung des Schießstandes fiel wegen mangelnder Personalbesetzung aus. Oliver Spahn kommentierte für die Abteilung Fußball, zeigte auf die Erfolge und besonders auf die Jugendarbeit hin, während Markus Schreck auf einem abgesteckten Parcours mit seiner Jugend Fußballkombinationen und -torschüsse demonstrierte. Dem Sponsor der gesamten Veranstaltung, der Sparkasse Darmstadt, dankte Oliver Spahn für seine Unterstützung. 20

21 Alle Abteilungen wiesen darauf hin, dass sie herzlich zum kostenfreien Schnuppern einladen. Eine TSV-Mitgliedschaft wird nicht vorausgesetzt. An der Grillstation, der Cocktailbar und dem Getränkeausschank waren die Helfer aus den Abteilungen tätig, ebenso wurden der Auf- und Abbau ausschließlich mit Freiwilligen durchgeführt. Den geselligen Teil des Events begleitete die Einmannkapelle, Stefan Kilian, instrumental und mit Gesang, sowohl mit aktuellen Stücken als auch mit Evergreens. Der Besuch der Veranstaltung war zunächst eher mäßig, was der hohen Temperatur (selbst unter den Schirmen 38 bis 40 C) geschuldet war. Gegen Abend, bei nachlassender Hitze, war dann mehr los und die Stimmung stieg über den vorgeplanten Schluss hinaus. Georg Klein 21

22 FUSSBALL Klaus Reibold, Jugendleiter und Leiter Frauenfußball Jugendfußball Spielbetrieb Saison 2013/2014 Der TSV Nieder-Ramstadt nahm in der abgelaufenen Saison 2013/14 mit 11 Junioren- und 4 Mädchenmannschaften an der Verbandsrunde teil Junioren Hallenrunde Bei der diesjährigen Hallenrunde (Januar März 2013) erreichten die TSV-Teams durchweg vordere Plätze in den Qualifikationsgruppen. Die E1- und C1-Junioren konnten sich sogar für die Endrunde zur Hallen-Kreismeisterschaft qualifizieren. Bei jeweils 10 Mannschaften erreichten die E1-Junioren in der Endrunde den 7. Platz, die C1-Junioren wurden Vize-Kreismeister. Feldrunde Die A-Junioren spielten in einer JSG zusammen mit dem SV Traisa in der höchsten Klasse in der Region Darmstadt (Gruppenliga) und belegten nach Abschluss der Punktrunde einen Platz im Mittelfeld. Die B-Junioren (die TSV-Spieler waren mit einer Gastspielgenehmigung für die SG Modau ausgestattet), spielten bei der SG Modau in der Kreisliga Darmstadt und belegten ebenfalls einen guten Mittelfeldplatz. Die C-Junioren (erstmals in einer Spielgemeinschaft mit der SG Modau) wurden Meister der Kreisklasse und steigen in die Kreisliga auf; ungeschlagen mit 46 Punkten, bei einem Torverhältnis von 103:13 und 10 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten. Die C-Junioren der JSG Nieder-Ramstadt / Modau wurden in der abgelaufenen Saison von Günter Schwarz trainiert, ein alter Trainerfuchs aus den Reihen der SG Modau, der es verstanden hat, die erstmals in dieser Formation zusammen spielenden Jungs aus Nieder- Ramstadt und Modau zu einer verschworenen Einheit zu formen, diese Woche für Woche immer wieder neu zu motivieren und somit souverän zur Meisterschaft in der Kreisklasse zu führen. Die D1-Junioren qualifizierten sich für die Kreisliga, der höchsten Klasse im Kreis Darmstadt. Diese Mannschaft konnte in der Rückrunde aus unterschiedlichen Gründen leider nicht mehr an die bis dato gezeigten Leistungen anknüpfen und belegte zum Rundenabschluss einen Platz im unteren Tabellendrittel. 22

23 Die D2-Junioren hätten sich normalerweise auch für die Kreisliga qualifiziert, da jedoch die D1-Junioren bereits die Qualifikation für diese höchste Spielklasse erreicht hatten, musste diese Mannschaft in der Kreisklasse 1 spielen. Bis zum Schluss spielte man (als eine der jahrgangsjüngsten Mannschaft in der ansonsten überwiegend mit D1- Juniorenmannschaften besetzten Spielklasse) um die Meisterschaft mit, belegte schließlich einen hervorragenden 3. Platz. Alle anderen Mannschaften (F2-, F1-, E2-, E1-Junioren) spielten in den einzelnen Kreisklassen bzw. in der Kreisliga (E1) und belegten auch hier durchweg vordere Tabellenplätze. Die 2 Mannschaften der Bambinis absolvierten in der abgelaufenen Saison lediglich einige Freundschaftsspiele. Juniorinnen (Mädchen) Ebenfalls wieder sehr erfolgreich waren in der Saison 2013/2014 unsere 4 Mädchenmannschaften. In allen Altersklassen spielten wir auf Regionalebene und konnten einige Erfolge verbuchen. Aufgrund fehlender Mannschaften in der Altersklasse der E-Juniorinnen spielten unsere Mädchen U10 bei den Jungs in der Altersklasse der F-Junioren mit. Hallenrunde C-Juniorinnen (Mädchen U 14) Vize-Kreismeister in der Halle (Hallen-Kreismeisterschaft) D-Juniorinnen (Mädchen U 12) Vize-Kreismeister in der Halle (Hallen-Kreismeisterschaft) Feldrunde Die D- und C-Juniorinnen konnten auch auf dem Feld überzeugen. Während die D-Juniorinnen sich über eine Qualifikationsrunde für die Kreisoberliga qualifizierten, spielten die C-Juniorinnen auf 9er-Feld in der Gruppenliga Frankfurt. Höhepunkt dabei war u. a der 1 : 0 Auswärtssieg bei der 2. Mannschaft von Eintracht Frankfurt. D-Juniorinnen (Mädchen U12) Vizemeister in der Kreisoberliga (Feldrunde) Vize-Regionalpokalsieger (Feld) C-Juniorinnen (Mädchen U 14) Vorderer Mittelfeldplatz in der Gruppenliga Frankfurt 23

24 Spielbetrieb - neue Saison 2014/2015 In der neuen Saison 2014/2014 werden wir wieder mit 11 Junioren- und 4 Mädchenmannschaften, 1 Frauenmannschaft, der 1. Seniorenmannschaft und eine AH-Mannschaft an der Verbandsrunde teilnehmen. G-JUNIOREN 1 Mannschaft F-JUNIOREN 2 Mannschaften E-JUNIOREN 2 Mannschaften D-JUNIOREN 2 Mannschaften (eine 3. Mannschaft soll nach der Qualifikationsrunde nachgemeldet werden) C-JUNIOREN 2 Mannschaften (beide JSG mit SG Modau) B-JUNIOREN 1 Mannschaft (JSG mit SG Modau) A-JUNIOREN 1 Mannschaft (JSG mit SG Modau) MÄDCHEN U9 MÄDCHEN U10 MÄDCHEN U12 MÄDCHEN U14 1 Mannschaft 1 Mannschaft 1 Mannschaft 1 Mannschaft Die A-Junioren spielen in der Gruppenliga Darmstadt. Die C1-Junioren spielen in der Kreisliga, die C2-Junioren in der Kreisklasse 1 und die B- Junioren in der Kreisliga Darmstadt. Die Altersklasse der E- und D-Junioren bestreiten wieder eine Qualifikationsrunde zwecks Einteilung der Spielklassen in Kreisklassen, Kreisliga und Gruppenliga. Die in der vergangenen Saison neu eingeführte Fair-Play-Liga in der Altersklasse der G- und F-Junioren (5 8 Jahre alt) wird auch in der kommenden Runde 2014/2015 Bestand haben und soll noch mehr intensiviert werden. Fair-Play-Liga (was bedeutet das??) Aufgrund des massiven Leistungsdrucks, der teilweise von außen auf die Spieler/innen durch Trainer, Betreuer aber auch vor allem durch Eltern immer wieder bei den Spielen ausgeübt wird, dem unsportlichen Verhalten gegenüber dem Schiedsrichter ( sowohl verbal als auch körperlich), soll diese Fair-Play-Liga nunmehr dazu führen, dass Spiele bei den G- und F-Junioren wieder als das angesehen werden, was sie sein sollten: den Kindern Spaß am Fußball vermitteln, dass Spielergebnisse keine Rolle spielen und dass ein sportlich fairer Umgang miteinander bei den Jugendlichen wie auch bei den Trainern und Eltern weitaus wichtiger ist. Grundlagen der Fair-Play-Liga : Es gibt keine Schiedsrichter mehr, die das Spiel leiten. Die Kids regeln den Spielbetrieb auf dem Spielfeld selbst untereinander. Für die Trainer wird auf beiden Seiten jeweils eine Coaching-Zone eingerichtet, die sie nicht verlassen dürfen und die Eltern können ab sofort ihren Kindern hinter der Barriere bzw. außerhalb des Spielfeldes zuschauen und diese von dort aus anfeuern. Leider haben die Erfahrungen im Kreis Darmstadt nach Ablauf des 1. Jahres gezeigt, dass hier noch sehr viel Verbesserungsbedarf besteht und alle Beteiligten (Spieler, Eltern und Trainer) noch mehr diesbezüglich sensibilisiert werden müssen. 24

25 Die C-Juniorinnen (MÄ U14) werden in der Saison 2014/2015 entweder auf 11er oder auch wieder auf 9er spielen. Die Spielklassen stehen noch nicht. Hier stehen bis Ende Juli 2014 mehrere Gespräche mit dem HFV an. Bei den Mädchen werden die D1-Juniorinnen (MÄ U12) in der Kreisliga antreten. Zurzeit steht noch nicht fest, ob auch hier Qualifikationsspiele bestritten werden müssen und welche Spielklassen gebildet werden. Die Mädels der E-Juniorinnen (MÄ 10) rekrutieren sich aus den altersmäßig verbleibenden Spielerinnen der seitherigen U10-Mädchen sowie aus den Mädchen einer Fußball-AG von der Pfaffenbergschule Nieder-Ramstadt, die seit mehreren Monaten unter der Leitung von Jugendleiter Klaus Reibold trainieren. Die Mannschaft wird zum Spielbetrieb bei der entsprechenden Altersklasse im Mädchenfußballbereich angemeldet. Zurzeit befindet sich auch eine Mädchenmannschaft U8/U9 im Aufbau, bei der erst einmal die fußballerische Ausbildung und die Vermittlung der entsprechenden Grundkenntnisse im Vordergrund steht. Vereinzelte Test- und Freundschaftsspiele sollen dazu beitragen, das Erlernte auch in die Praxis umzusetzen. TRAININGSZEITEN, TRAINER und TRAININGSBEGINN nach der Sommerpause wurden den Spielern und Spielerinnen sowie deren Eltern bereits gesondert bekanntgegeben. Frauenfußball Die Frauenmannschaft des TSV Nieder-Ramstadt spielte in der Saison 2013/2014 in der Oberliga Darmstadt und belegte einen hervorragenden 4. Platz. Der Spielerkader bleibt auch in der kommenden Verbandsrunde fast zusammen. Mit den Neuzugängen Leonie Madi und Marina Dölp (beide SV Weiterstadt), Annika Berger (GSV Gundernhausen), Sarah Loibl (TSV Reichenbach), Antonietta Juliani (SKG Roßdorf) sowie den U16-Spielerinnen Lea Herper, Laura Jung und Nathalie Bittner) wurde die Mannschaft personell verstärkt, so dass wieder mit einem Platz in der Spitzengruppe der Oberliga Darmstadt in der Saison 2014/2015 zu rechnen ist. TRAININGSZEITEN / TSV-SPORTPLATZ Montag Uhr Mittwoch Uhr 25

26 Fußball AKTIVE Die A-Klasse konnte gehalten werden. Mit dem Trainer Alper Göksal, ein alter Bekannter, geht es in die neue Saison am Chausseehaus. Wieder einmal schließen wir die Saison mit einem letztendlich erfolgreichen Abstiegskampf für unsere Aktiven ab. Viele Höhen und Tiefen prägten diese Runde, was auch auf die große Fluktuation im Spielerkader zurückzuführen war. Erst am vorletzten Spieltag war der Klassenerhalt nach einem Auswärtssieg beim Absteiger FCA Darmstadt II gesichert worden. Mit Hakan Dogru stellt der TSV sogar den Torschützenkönig der A Klasse Darmstadt; mit 32 Ligatoren trägt er einen großen Anteil am Erreichen des minimalen Saisonziels. 15 Spieler des aktuellen Kaders haben Ihr Bleiben für die nächste Saison zugesagt und es stehen bereits fünf Neuzugänge für die nächste Spielzeit fest, sodass der aktuelle Trainer Ercan Kaya einen soliden Stamm an seinen Nachfolger Alper Göksal übergeben kann. Ercan Kaya wird weiterhin im Abt.-Vorstand als sportlicher Leiter tätig sein und mit dem Namen Alper Göksal verbindet man am Chausseehaus die Erinnerung an erfolgreiche Aufstiegsjahre; führte er doch den TSV vor 4 Jahren aus der B-Klasse in die heutig A-Liga Darmstadt. TRAININGSZEITEN/ TSV-SPORTPLATZ Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Allgemein Der Weg ist das Ziel! Ein Jahr im und unter dem neuen Abt.-Vorstand ist bereits vergangen für die Abt. Fußball. 18 Mannschaften im laufenden Spielbetrieb sind zu koordinieren, um Woche für Woche einen geordneten Ablauf zu garantieren. In den letzten vier Wochen wurden die Weichen für die neue Saison 2014/2015 gestellt. Die Anzahl der Teams wird unverändert bleiben und die Herausforderungen an die Verantwortlichen wird nicht kleiner werden. Aktuell sind wir neben der Alltagsarbeit, schwerpunktmäßig mit zwei Themen beschäftigt: 1.) Einführung eines Jugend / Abt.-Fußball Konzeptes und Intensivierung der Gespräche mit SG Modau Im Rahmen von 10 Elternabenden wurden alle Mitglieder der Abt.- Jugend über den aktuellen Stand informiert und zum Mitwirken eingeladen. 26

27 Nachdem es für eine weitere Zusammenarbeit im Jugendbereich mit dem SV Traisa aus unserer Sicht aktuell keine Basis mehr gibt, wurden vielversprechende Gespräche mit der SG Modau für eine intensive Kooperation aufgenommen und erste gemeinsame Planungen für die neue Saison bereits umgesetzt. 2.) Projekt Grün statt Rot - Umwandlung des Hartplatzes in eine Naturrasenspielfläche Seit zwei Jahren ziehen sich jetzt die Verhandlungen mit der Gemeinde Mühltal hin, die Bereitschaft der Gemeinde Mühltal den TSV bei diesem Vorhaben zu unterstützen sind dabei von Verhandlungsrunde zu Verhandlungsrunde gesunken. Aber auch die Alltagsthemen wie Planung - Sommer-Camp / Winterhallenturniere / Materialbestandsaufnahmen / Raumplanungskonzept / Trainerschulungen / Fußball - Mädchen - AG -Pfaffenbergschule / unzählige Verbandssitzungen usw. werden uns wieder alles abverlangen. Markus Schreck, Abteilungsleiter Fußballcamps auf dem TSV-Sportplatz In der letzten Woche der Sommerferien 2014 veranstalten wir wieder ein SOMMER- FUSSBALLCAMP auf dem TSV-Sportplatz. (und zwar ausschließlich für Spieler/innen des TSV) Das Camp findet statt vom Spieler/innen der Altersklassen G- bis C-Junioren haben sich angemeldet und werden gemeinsam mit den TSV-Jugendtrainern viel Spaß beim Dribbeln, Schießen, Passen, bei Spielen um die Champions-League und die Weltmeisterschaft sowie beim Erringen des DFB-Sportabzeichen haben. Das Mittagessen wird wie immer in der Vereinsgaststätte Chausseehaus eingenommen. Alle Teilnehmer/innen erhalten zusätzlich einen Ball, Trinkflasche, Camp-Shirt, Pokal und Urkunde. Nähere Einzelheiten werden nochmals zeitnah per Mail bekannt gegeben. Saison-Abschlussfahrten Auch im Jahr 2014 waren wieder einige Jugend- und Mädchenmannschaften des TSV auf Freizeiten unterwegs. Vom verbrachten 50 Jugendliche (Spieler der F-, E- und D-Junioren sowie Spielerinnen der MÄ U10 mit ihren Betreuern/Betreuerinnen wieder 4 tolle Tage in der Jugendherberge Dahn (Rheinland-Pfalz) bei einem für alle kurzweiligen und abwechslungsreichen Programm. Eine gemischte Mannschaft der D1/D2-Junioren nahm zudem an Ostern an einem mehrtägigen Turnier in der Nähe von Bad Hersfeld teil mit Übernachtung in Ferienhäusern. Auch diese Fahrt war ein voller Erfolg und wird den Jungs der D-Junioren in Erinnerung bleiben. 27

28 Fußball AG Mädchenfußball Anfang des Jahres wurde an der hiesigen Pfaffenbergschule mit Unterstützung der Schulleitung wieder eine Fußball-AG für Mädchen gegründet. Die Fußball-AG für Mädchen wird geleitet von Jugendleiter Klaus Reibold. Regelmäßig nahmen 16 Mädels der Grundschule an den Trainingseinheiten teil. 2 Testspiele gegen die G1-Junioren und F3-Junioren des TSV zeigten vielversprechende Ansätze, weitere Testspiele sind nach den Sommerferien geplant. Vorstand Abteilung Fußball Abteilungsleiter:: Stv. Abteilungsleiter: Rechner: Jugendleiter: Sportl. Leiter (Frauen): Sportl. Leiter (1. Mannschaft): Sportplatzbeauftragter: Schriftführer: Kassenprüfer: Markus Schreck Stephan Weber Oliver Spahn Klaus Reibold Jürgen Reibold Ercan Kaya Jörg Spengler Heiko Dintelmann Ingrid Wilhelm, Wolfgang Heil ANSPRECHPARTNER Abt. Fußball MARKUS SCHRECK, Abteilungsleiter Telefon: / ; Mobil: 0173 / schreckm@arcor.de KLAUS REIBOLD, Jugendleiter Telefon: / ; Mobil: 0171 / klaus.reibold@web.de 28

29 Kinderturnen Pampersturnen Halle frei für die Pampers - Zwerge! Unter dem Motto "Hier turnen, singen und lachen die Kleinsten" tummeln sich Kinder vom Krabbelalter bis ca. zweieinhalb Jahren mit ihren Eltern freitags von 9.00 bis Uhr in der TSV-Halle beim Pampersturnen. Das Konzept basiert auf den drei Grundpfeilern der Psychomotorik: Körpererfahrung, Materialerfahrung und Sozialerfahrung. Besonders der Spaß an der Bewegung wird hier großgeschrieben - dabei sind die Bewegungslandschaften so gestaltet, dass die Kinder je nach Entwicklungsstand spielerisch an verschiedene komplexe Bewegungsabläufe herangeführt werden. Ergänzt wird das Bewegungsangebot durch Sinneserfahrungen, Bewegungslieder sowie Finger- und Singspiele. Infos und Anmeldungen bei der Übungsleiterin Gudrun Rott (Motopädagogin), Tel , oder einfach mal vorbeischauen. 29

30 Eltern-Kind-Turnen Das Eltern-Kind-Turnen schließt sich an das Programm Pampersturnen an und fördert die Kinder zwischen 2,5 und 4 Jahren. Hier wird die Fantasie der Kinder gefördert. Die Geräte sind so aufgebaut, dass die Kinder (mit ihren Eltern) von selbst neue Bewegungen entdecken können. Dieses Jahr, im Winter, waren wir bei den Inuit, haben im Schnee nach Spuren gesucht und sind vom Eisberg runter gerutscht. Wir flogen mit Luftballons um die Wette. Wir kullerten von einem Hügel (Weichboden auf Bänken) hinunter, schwangen (mit Tauen) über eine Schlucht und balancierten über einen Baumstamm (Bank). Mal sind wir in einem Garten, auf dem Spielplatz oder machen bei einer Olympiade (verschiedene Geräte) mit. Zurzeit, Mitte Juni, sind wir im Wilden Westen. Danach beschäftigen wir uns mit unserem Gleichgewicht und balancieren über verschiedene Geräte. Wir schauen uns zum Abschluss noch den Flughafen an, sitzen im Flugzeug, der Gepäckwagen wird ausprobiert und das Förderband für die Koffer erkunden wir. Die Start- und Landebahn (anlaufen und springen) dürfen wir nicht vergessen, wird auch ausprobiert, bevor wir in die Ferien gehen. Als Abschluss lassen wir die Papier-Flieger fliegen. Die Eltern turnen mit und geben ihren Kindern Hilfestellung. Mit Fingerspielen beenden wir die Turnstunde. Eltern-Kind-Turnen 2,5 bis 4 Jahre in der TSV Turnhalle Montags 16:30 bis 17:30 Uhr bei Marion Crößmann, tel Donnerstags 17:00 bis 18:00 Uhr bei Gudrun Rott, tel Purzelturnen Im Purzelturnen geht es für die Kinder von 4 bis 6 Jahren weiter. Dieses Turnen ist ohne Eltern. Die Wünsche der Kinder stehen im Vordergrund, wie bei Aufwärmspielen. Sie gestalten die Turnstunde mit ihrer Fantasie. Hier ist es ähnlich wie im Eltern-Kind-Turnen, es wird an spannenden Geräteaufbauten geturnt. Die Kleinmaterialen (Seile, Reifen, Wäscheklammern usw.) werden in die Turnstunde mit eingebaut. Die Themen sind gleich wie im Eltern-Kind-Turnen. Erst einmal aufwärmen, danach das Hauptturnen und zum Schluss Entspannung (oder Spiele). Purzelturnen 4 bis 6 Jahre in der TSV Turnhalle Montags 15:30 bis 16:30 Uhr bei Marion Crößmann, tel

31 Mega-Girls Für Mädchen im Grundschulalter Klasse Die MEGA - GIRLS, eine Gruppe 6 bis 10jähriger Mädchen, treffen sich jeden Donnerstag von Uhr in der TSV-Turnhalle. Wir machen zusammen Spiele (gerne auch mal ein bisschen wilder), tanzen (zum Beispiel den Gespenstertanz im Dunkeln) und turnen, klettern, springen und schaukeln, ganz wie wir möchten. Hast Du Lust mitzumachen? Handstand brauchst Du nicht zu können, das lernst Du auch nicht bei uns. Wir turnen, weil wir zusammen Spaß haben wollen, ganz ohne Stress. Komm doch mal vorbei, wir freuen uns auf Dich! ÜL Gudrun Rott,

32 Motopädagogik Sich bewegen und spielen, eigene Lebenswelten erschaffen, Grenzen und Stärken erleben, konstruktive Kommunikation, friedliches Miteinander, Ich-Stärke aufbauen und sich selbst als wertvolles Mitglied einer Gruppe erleben - das sind einige der Schwerpunkte der Motopädagogik-Gruppe, die sich jeden Donnerstag von Uhr in der TSV-Halle trifft, zum Spaß haben und Turn-Abenteuer erleben. Die Gruppe besteht aus 12 Kindern, die fest angemeldet sind und einen Zusatzbeitrag bezahlen. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, schnuppern nur nach telefonischer Absprache. Gudrun Rott, Motopädagogin,

33 Jungenturnen Im Jungenturnen wird eine breite Grundausbildung durchgeführt. Die konditionellen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit) werden ebenso angesprochen wie die vielfältige Schulung der Bewegungskoordination (z.b. Gleichgewichts-, Reaktions-, Orientierungs-, Rhythmus- und Differenzierungsfähigkeit). Inhalte kommen aus den Bereichen Kinderturnen, Kinderleichtathletik und der Ballschule. Dieses Training bietet eine optimale Vorbereitung oder Ergänzung auf die großen Spiele im TSV Nieder-Ramstadt wie Basketball, Fußball, Tennis und Tischtennis. Demi-tour : Elias Kannt überspringt das Hindernis mit einer 180 -Drehung Flying Tobias Marek überwindet die Lücke. Die zwei Bilder entstammen der Themeneinheit Parcours aus der ersten Jahreshälfte Am Jungenturnen können Jungen zwischen 6 und 11 Jahren teilnehmen. Einfach vorbeikommen und mitmachen! Das Training findet mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr unter Anleitung von Thomas Hauke in der TSV-Turnhalle statt. Thomas Hauke, , haukethomas@gmx.de 33

34 TSV Nieder-Ramstadt -Die Tanzsportabteilung im letzten Jahr UNSER PROFIL 72 Mitglieder Regelmäßiges Training in Standard / Latein und Linedance Trainingszeiten Mittwoch - und Donnerstagabend Trainingsort: Großer Saal des Bürgerzentrums (grandioses Parkett!) Niveau: Breitensport Standard und Latein am Mittwoch Trainingszeiten 20:00 21:30 Uhr Niveau: mittel Trainer: Annette und Jan Breuer (C-Lizenz Breitensport) Annette und Jan Breuer Standard und Latein am Donnerstag Gruppe I 19:00-20:30 Uhr Niveau: mittel Gruppe II 20:30 22:00 Uhr Niveau: fortgeschritten (C-Lizenz des DOSB, Leistungssport Standard und Latein) Hans-Georg Hartmann 10er-Karte Wer nicht regelmäßig am Training teilnehmen kann oder nicht Mitglied werden will, hat die Möglichkeit, eine 10er-Karte zu beziehen. Diese gilt für ein halbes Jahr und kostet 75 pro Person. 34

35 UNSER PROGRAMM AUSSERHALB DES TRAININGS 40. SEPTEMBERBALL am 7. September 2013 Sie begeistern sonst bei den großen Turnieren auf Weltniveau: Natascha und Sascha Karabey, die für den Septemberball der Tanzsportabteilung des TSV am Sa, 7.9. als Showeinlage gewonnen werden konnten. Und wirklich: Die unglaublichen Eleganz und Präzision dieses Geschwisterpaares, dessen Vater Rüstem der erste Trainer der Abteilung in den 70ern war, ließ den Atem der 200 anwesenden Gäste im ausverkauften Großen Saal im Bürgerzentrum Nieder- Ramstadt stocken. Das zuvor abgelaufene Turnier der Amateure, Startklasse HGR A-Latein, gewann souverän Karolina Gaar und Stefan Klein vom TC Nova Gießen. Das dieses Jahr wahrhaft ehrgeizige Programm des Balles sollte dem Jubiläum gerecht werden: es war der 40ste Ball in ununterbrochenen Folge, mit dem 80sten Turnier, das von der Abteilung organisiert wurde. Möglich war diese Kontinuität durch das Engagement von Herta und Joachim Seipp, die für Ihre jahrzehntelange Vorstandsarbeit vom HTV mit der Ehrennadel in Silber geehrt worden waren. Die Band 7Up sorgte allerdings dafür, dass auch die Ballbesucher sich in Sachen Tanz nicht auf s Zuschauen beschränken mussten, leider nur bis zum Ausputzer um 1 Uhr. Dieses Jahr wird der Septemberball am 13. September stattfinden. Die Karten können bereits bestellt werden; allerdings ist Eile geboten, es sind nur noch Restkontingente verfügbar. 35

36 KURSE Auch Nicht-TSV-Mitgliedern offen Unser Angebot eines Workshops für Discofox und die topaktuellen Tänze Night- Club-2-Step und West Coast Swing im Januar 2014 wurde so gut angenommen, daß wir planen, Anfang 2015 diese workshops erneut zu organisieren. Die genauen Daten werden auf unserer homepage und in der Presse kommuniziert. Nach den bisherigen Planungen soll nach der Sommerpause ein Video-Clip-Kurs für Kinder angeboten werden. Auch hier werden die Details auf der homepage zu finden sein. Aktuell 2 Line-Dance-Kurse (19:30 20:30 Uhr Anfänger, 20: Uhr Fortgeschrittene) am Montagabend Beim Line-Dance benötigt man keinen Partner Getanzt wird nach gängiger Popmusik (kein Western!) Es gibt für verschiedene Lieder verschiedene Choreographien, die gelernt werden Trainerin Helga Kreis AM SCHLUSS... Wer uns und unser Angebot gerne kennenlernen würde, ist herzlich eingeladen, an einem der Trainingsabende teilzunehmen. 3 Abende lang kann ohne Mitgliedschaft getestet werden... KONTAKT: Michael Kudlich 06151/ Prinzenbergweg 21 tanzen-tsv@gmx.de Mühltal 36

37 40 37

38 KARNEVAL Die Karnevalisten blicken auf eine rundum erfolgreiche Jubiläumskampagne zurück. Vor ausverkaufter Halle gaben aller Akteure ihr Bestes und verliehen der 50. Kampagne einen abgerundeten Rahmen. Der neue Sitzungspräsident Frank Köth zeigte ein gelungenes Debüt. Sowohl in der Bütt, als Chef der Elfer und Sänger im Finale brachte er das Publikum zu toben. Auch Niels Starke zog in diesem Jahr zum ersten Mal als Protokoller in die Bütt. Gekonnt zeigte er dem Publikum auf närrische Art und Weise seine Sichtweise auf die Ereignisse in und um Mühltal aus dem vergangenem Jahr. Kaum ist die Sitzung vorbei beginnen schon die Planungen für die kommende Kampagne. Ein Motto war schnell gefunden. Die 51. Kampagne der Abteilung Karneval steht unter dem Motto: - DISCO - Licht aus - Spot an! Am 7. Februar 2015 freuen wir uns, zahlreiche Gäste bei unserer Damen- und Herrensitzung begrüßen zu dürfen. Reservieren Sie jetzt schon Karten für die 51. Damen- und Herrensitzung unter. Ihr Vorstand der Karnevalisten des TSV Nieder-Ramstadt e.v. Sven Pullmann und Thomas Schachtebeck Festliches Bühnenbild zur 50. Jubiläumskampagne. Ein neuer Vorhang wurde angeschafft und präsentiert. 38

39 Großer Saal Bürgerzentrum Nieder TSV Turnhalle Termine 2014/15 Kampagneneröffnung: :11 Uhr Damen- und Herrensitzung Seniorennachmittag :11 Uhr :11 Uhr Kartenbestellung: (ab 14:00 Uhr) oder Wer Lust bekommen hat, uns in der kommenden Kampagne zu unterstützen hat viele Möglichkeiten sich in unserem Team einzubringen. Die verschiedenen Tanzgruppen, das Dekorationsteam, das Cateringteam und der Elferrat freuen sich auf Nachwuchs. Meldet euch einfach bei uns! Weitere Informationen erhaltet ihr vom Abteilungsvorstand Sven Pullmann (Tel ) oder Thomas Schachtebeck (Tel ). Dienstag Montag Montag Dienstag 17:00 18:00 Uhr 17:15 18:15 Uhr 18:15 19:30 Uhr 19:30 21:00 Uhr Lollipops Kadettengarde Große Garde Präsidentengarde 3 9 Jahre 9 14 Jahre Jahre Ab 18 Jahre Nicole Müller oder Nici.mueller88@googl .com Evelyn Schachtebeck oder evelyn@schachtebeck.eu Ellen Deranek oder ellen@deranek.de Ellen Deranek oder ellen@deranek.de Nicole Müller oder Nici.mueller88@googl .com Nils Starke erstmals als Protokoller 39

40 Eine Fahne, Zeugnis aus alter Zeit. Vorläufer des TSV Nieder-Ramstadt in 1885 Pünktlich zur Fahnenweihe 1890 wurde eine Fahne fertiggestellt, die heute noch Zeugnis über das Bestehen des Turnvereins Nieder-Ramstadt seit 1885 abgibt. Ob die hier beschriebene Fahne an der Weihezeremonie teilnahm, ist nicht überliefert. Die Fahne existiert noch, wenn auch die vergangene Zeit ihre Spuren hinterlassen hat. Der Grundstoff hat sich weitgehend aufgelöst, so dass die wertvollen Stickereien nur noch auf dem Roh-Tuch der Fahne halten. Die Farben sind verblasst oder haben sich verändert. Die Abteilung Karneval hat sich der Fahne angenommen und sie auf die Möglichkeit einer Restauration untersuchen lassen. Das Ergebnis war, dass der Zustand der Fahne, am Alter gemessen, nicht außergewöhnlich und dass eine Wiederherstellung machbar und wirtschaftlich vertretbar ist. Der TSV Nieder-Ramstadt e.v. führt sich letztendlich auf den Turnverein Nieder-Ramstadt zurück, der 1885 gegründet wurde. Da bei dem Brand der TSV-Turnhalle im Jahr 1972 ein Großteil des Archivs vernichtet wurde, ist die Fahne ein umso wertvollerer Träger der Vereinsgeschichte. Bei der Restauration wird das Grundmaterial komplett durch hochwertige Fahnenripsseide ersetzt, die in Farbe und Struktur dem Original entspricht. Die Stickereien, bestehend aus den vier F ( für frisch, fromm, fröhlich, frei; Turnvater Jahn ) mit Eichenlaubkranz, sowie den Schriftzügen und Randornamenten, werden wo nötig in Handstickerei überarbeitet und auf das neue Grundmaterial übertragen. Dies sind nur einige Arbeiten aus der Gesamtheit der Restauration, die durchgeführt werden müssen. Nach der erfolgten Wiederherstellung der Fahne, wird diese einen monetären Wert von vergleichsweise darstellen. Für die Restaurierung muss die Abteilung Karneval aufbringen und bittet sehr herzlich um Ihre Spende auf das Konto: IBAN DE Georg Klein 40

41 In diesem Jahr wurden die Unterstützer der Abteilung im Foyer auf einer Sponsorenwand präsentiert. Jeder Gast wurde zur Begrüßung vor der Wand fotografiert; die Fotos sind bei Foto Schäfer käuflich zu erwerben. 41

42 TISCHTENNIS Saison mit vielen Highlights Wolfgang Wembacher Die Abteilung Tischtennis kann auf eine - insgesamt gesehen - erfolgreiche Saison zurück blicken. Dies gilt insbesondere im sportlichen Bereich für die Meisterschaften der 1.Herrenmannschaft und 1. A-Schülermannschaft, aber auch für die vielen Erfolge bei Einzelmeisterschaften und Turnieren. 17 Mannschaften nahmen am Verbandsspielbetrieb teil, davon 7 im Nachwuchsbereich (2 Jugend, 3 A-Schüler und 2 B-Schüler). Mit Stolz blickt die Abteilung auf die vielen sportlichen Spitzenleistungen der vergangenen Saison und gratuliert ganz herzlich: 1.Herrenmannschaft: Meisterschaft in der Bezirksoberliga und Aufstieg in die Verbandsliga 1. A-Schülermannschaft: Bezirks-Mannschaftsmeister und Pokalsieger der A-Schüler, sowie 3.Platz in der Jugend-Bezirksoberliga 2. A-Schülermannschaft: Herbstmeister und 3.Platz nach Abschluss der A-Schüler Bezirksklasse Sandra Weldert: Bezirksmeisterin 2013 im Doppel der A- und B-Klasse, Vizemeisterin im Einzel der B-Klasse Thomas Hauke und Sebastian Schwarz: Kreismeister 2013 im Doppel der A-Klasse Sebastian Schwarz und Patrick Nickel: Kreismeister 2013 im Doppel der B-Klasse Jordi Burger: Kreismeister 2013 im Einzel der A-Jugend Jordi Burger und Felix Göbel: Kreismeister 2013 im Doppel der A-Jugend Robin Eichmann und Maximilian Rusam: Kreismeister 2013 im Doppel der B-Jugend Joshua Wolff: 3.Platz A-Schüler im Einzel, Kreismeisterschaften 2013 Joshua Wolff und Felix Göbel: 3.Platz A-Schüler im Doppel, Kreismeisterschaften 2013 Neben diesen großartigen Erfolgen, mussten auch Rückschläge hingenommen werden: Die 1.Damenmannschaft konnte sich in der Hessenliga nicht halten, bedingt durch die vielen Krankheitsausfälle. Auch die 4.Herrenmannschaft (Bezirksklasse) und die 6.Herrenmannschaft (2.Kreisklasse) konnten den Abstieg nicht verhindern und treten in der neuen Saison eine Klasse tiefer an. Beide Teams waren als Aufsteiger in die höheren Klassen gestartet und wussten, dass dort der Abstiegskampf auf sie wartet. Mit weniger Krankheits- und Verletzungspech, wäre auch für die Herren ein besseres Ergebnis möglich gewesen. Geprägt war das Vereinsjahr auch wieder durch die vielen Veranstaltungen der Abteilung (Modau-Cup, Familienturnier, Brettchenturnier, Vereinsmeisterschaften, Rundenabschlussfeier), die mit sportlichen und geselligen Aktivitäten zum guten Abteilungsklima beitragen und auch künftig fortgeführt werden. Ein großer Schritt voran wurde bei der Sanierung der Turnhalle gemacht, wobei die Tischtennisabteilung mit über 500 Arbeitsstunden einen wesentlichen Beitrag leistete (siehe separater Bericht)! Vielen Dank dafür und auch an Alle, die durch sonstiges ehrenamtliches Engagement und/oder Spenden unsere Abteilung im vergangenen Jahr unterstützt und gefördert haben und ich bin zuversichtlich, dass wir weiter darauf bauen können! 42

43 Und ehrenamtliches Wirken wird in der kommenden Saison in besonderer Weise gefordert sein: Im Nachwuchsbereich wurden 12 Mannschaften für die Verbandsrunde gemeldet, davon erstmals eine Jugend in der Hessenliga! Neben der Unterstützung durch die Eltern, wird ein verstärktes Engagement der Trainer und Aktiven der Abteilung nötig sein, um diese Aufgabe bewältigen zu können. Außerdem wird ein weiterer Baustein unserer Nachwuchsarbeit gesetzt: Nach den Herbstferien ist eine Tischtennis-AG an der Grundschule Nieder-Ramstadt geplant, die an einem Tag wöchentlich angeboten wird. Viel Erfolg hierzu und gutes Gelingen. Abteilungsvorstand Tischtennis (mit den Änderungen von der Abteilungsversammlung am ) Abteilungsleiter: Wolfgang Wembacher Stellv. Abteilungsleiter: Peter Götze Rechner: Michael Franzen Sportwart Herren: Stefan Ruths Sportwart Damen: Susanne Geißler Jugendleiter: Stefan Riedel Vergnügungswart: Sandra Weldert Öffentlichkeitsarbeit: Thomas Hauke Zeugwart: Robert Nordmann Beisitzer: Albert Rodemich Beisitzer: Günter Berger Beisitzer: Nicole Holzapfel-Richtberg Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Tel: Webseiten: und 43

44 1.Herren: Direkter Wiederaufstieg in die Verbandsliga Verbandsliga, wir kommen zurück!, war einhelliger Tenor unserer 1.Herrenmannschaft nach der enttäuschenden Saison , die mit dem Abstieg endete. Dass es direkt in der nächsten Saison schon klappen würde und zudem mit der Meisterschaft, gegen starke Konkurrenz in der Bezirksoberliga (BOL), war keine Selbstverständlichkeit. Zumal mit Patrick Nickel und Harald Okur zwei Neue ins Team rückten, deren Leistungsvermögen in der BOL nur schwer einschätzbar waren. Auch der Rundenbeginn verlief nicht optimal: Bereits im dritten Spiel stand die Begegnung gegen den vermeintlich stärksten Konkurrenten TTC Pfungstadt auf dem Spielplan, die mit einer Niederlage an heimischen Tischen endete und die Pfungstädter mit 3 Punkten in Front brachte. Ausschlaggebend für den weiteren Verlauf der Runde war die positive Reaktion unseres Teams, das in der Folge in der Vorrunde alle Spiele gewann und zum Herbstmeister TTC Pfungstadt nach Punktestand aufschloss (19:3). Und in der Rückrund lief es noch besser. Vorentscheidend das Rückspiel in Pfungstadt: Nach einem TT-Krimi, wie lange nicht gesehen, drehte unser Team einen 2:6 Rückstand in einen umjubelten 9:7 Auswärtssieg. Die Pfungstädter waren geschockt, gaben weitere Punkte in den folgenden Meisterschaftsspielen ab, so dass am Ende einer spannenden Saison ein 4-Punkte-Vorsprung auf die Verfolger TTC Pfungstadt und TSV Höchst zu Buche standen. Wir haben immer an unsere Stärke geglaubt und auch bei Rückständen nicht aufgegeben. Das machte den Unterschied!, meinte Kapitän Gregor Simon nach einer ungewöhnlichen, erfolgreichen Saison. Mannschaftsstärke und Teamgeist waren sicher Eckpfeiler des Erfolgs, aber auch die individuelle Klasse unserer Spitzenspieler Thomas Hauke (bester Spieler der Klasse) und Sebastian Schwarz (Rang 5), die im ersten Paarkreuz und gemeinsam im Doppel (Rang 1) beständig mit Bestleistungen glänzten, haben wesentlich zur Meisterschaft beigetragen! Herzlichen Glückwunsch für diese super Saison und viel Erfolg in der Verbandsliga! In der gesamten Saison wurden folgende Ergebnisse erzielt (Einzel/Doppel): Thomas Hauke (38:6/24:2), Sebastian Schwarz (31:9/24:2), Daniel Heppenheimer (24:12/8:13), Patrick Nickel (15:20/12:5), Gregor Simon (16:10/12:5), Harald Okur (16:13/8:13). Ersatz: Severin Speldrich (3:1), Bernd Hunsinger (1:2), Jordi Burger (2:1), Günter Berger (1:0). Starker Auftritt: Beim 34. Modau-Cup Gewinner der A-Klasse und in der Verbandsrunde Meister der BOL. 1.Herrenmannschaft v.l.: Daniel Heppenheimer, Patrick Nickel, Gregor Simon, Sebastian Schwarz, Thomas Hauke und Harald Okur. Ersatz: Severin Speldrich, Bernd Hunsinger,Jordi Burger, Günter Berger 44

45 Modau-Cup 2013: Thomas Hauke Volles Teilnehmerfeld an den zwei Turniertagen Bei der 34. Auflage des Tischtennis-Mannschaftsturniers setzte sich unsere 1.Herren, Seriensieger in der A-Klasse, nach einem Jahr Auszeit wieder durch. Äußerst spannend ging es im Finale gegen den Hessenligisten SpVgg. Groß-Umstadt zu. Nach dem Spiel stand es 3:3, somit mussten die Sätze gezählt werden und da war der TSV mit 12:11 einen Satz besser. Danach hätte man die Bälle ausgezählt. Für den TSV kam die komplette 1.Herrenmannschft mit Thomas Hauke, Sebastian Schwarz, Daniel Heppenheimer, Patrick Nickel, Gregor Simon und Harald Okur zum Einsatz. Das Spiel um Platz drei gewann der TSV Nieder-Ramstadt 2 mit 3:0 gegen den Vorjahressieger TTF Hähnlein. In der Vorrunde schieden der TV Nieder-Beerbach, TSV Modau, GW Darmstadt und der SV Eberstadt aus. Den Titel für Mannschaften auf Kreisebene (B-Klasse) holte sich Viktoria Dieburg 2, hauchdünn vor dem TSV Ernsthofen. Auf den weiteren Plätzen folgte der SV Darmstadt 98 4 und unsere 5.Herren. Das umfangreiche Heft zu diesem Turnier (48 Seiten) steht auf unserer Vereinshomepage tt-nieder-ramstadt.de in der Rubrik "Modau-Cup" als Download zur Verfügung. Darin sind auch umfangreiche Berichte der Abteilung zur abgelaufenen Saison 2012/13 enthalten. Die Abteilung Tischtennis dankt den vielen Inserenten dieses Turnierheftes, die durch ihre finanzielle Unterstützung maßgeblich unsere vielen Aktivitäten im Nachwuchsbereich tragen. Ein großes Dankeschön geht auch an die teilnehmenden Sportler und Zuschauer, sowie unseren vielen Helfern beim Auf- und Abbau, Verpflegung und Turnierleitung. Der über lange Jahre aufgebaute familiäre Charakter des Modau-Cups unterscheidet uns von vielen anderen Tischtennis-Turnieren in der Umgebung. Bis zur nächsten Auflage in 2014! 1. A-Schülermannschaft: Wolfgang Wembacher Schüler-Bezirks-Mannschaftsmeister, -Pokalsieger und 3.Platz in der Jugend-BOL Die Bewerbung zur Schüler-Hessenliga (höchste Schülerklasse) scheiterte nur knapp, aber in der Schüler-Verbandsliga sollten unsere Schüler-Asse nicht antreten, um eine Unterforderung zu vermeiden. Deshalb entschlossen sich Team und Trainer Alexander Schwarzbach, die 1.A-Schülermannschft in der Jugend-Bezirksoberliga zu melden, immerhin dritthöchste Jugendklasse in Hessen! Diese Maßnahme erwies sich im Nachhinein als 100% richtig. Von Anfang an konnten unsere Schüler, gegen die teilweise 4 Jahre ältere Konkurrenz, nicht nur gut mithalten, sondern etablierten sich mit fortschreitender Spielrunde in der Spitzengruppe der Klasse. Nach der Vorrunde mit einem Punktestand von 11:7 noch Tabellenvierter, verbesserte sich das Team in der Rückrunde zum Klassenbesten, was letztlich den dritten Platz einbrachte (27:9), nur 2 Punkte hinter dem Meister. In der Verbandsrunde wurden folgende Ergebnisse erzielt: Einzel: Joshua Wolff (22:8), Felix Göbel (20:16), Roman Seikel (22:10), Maximilian Rusam (22:12). Ersatz: Paul Deranek (2:4), Tim Holzapfel (0:2), Lukas Bug (1:3). Doppel: Joshua Wolff/Felix Göbel (13:2), Roman Seikel/Maximilian Rusam (5:8). Die Meldung der Schülermannschaft in der Jugend-Bezirksoberliga berechtigte zum Entscheidungsspiel um die Mannschaftsmeisterschaft der A-Schüler gegen den souveränen 45

46 Meister der Schüler-Bezirksoberliga TTC Pfungstadt. Das Spiel um die Meisterschaft fand auf neutralen Tischen statt und wurde eindrucksvoll 8:2 gewonnen! Nachdem bereits zuvor in Mörlenbach der Schüler-Bezirkspokal erkämpft wurde, konnte erstmals ein Nachwuchsteam das Double auf Bezirksebene zum TSV holen. Eine super Leistung für Joshua Wolff, Felix Göbel, Roman Seikel und Maximilian Rusam. Herzlichen Glückwunsch an das Team und Trainer Alexander Schwarzbach und viel Erfolg in der Jugend-Hessenliga ! 1.A-Schülermannschaft: v.l.: Roman Seikel, Felix Göbel, Joshua Wolff, Maximilian Rusam und Trainer Alexander Schwarzbach Sirui Shen bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften erfolgreich Thomas Hauke Erfolgreiche Teilnahme des TSV Nieder-Ramstadt bei den Kreisjahrgangsmeisterschaften in Georgenhausen: Tischtennistalent Sirui Shen holte sich den Titel im Jahrgang 2005 der Mädchen. Damit belohnte sie sich für ihr umfangreiches Trainingspensum. Sirui trainiert im Bezirksleistungszentrum in Raunheim, im Kreisleistungszentrum in Seeheim und im TSV- Vereinstraining. Dazu kommt noch ein sehr guter 2. Platz durch Max Holzapfel im Jahrgang Weitere Starter waren Sebastian Kollmeyer, Tim Belzner, Tim Holzapfel, Lasse Seidler, Jakob Kaffenberger und Philipp Hengstberger. 46

47 Schulmeisterschaften 2014: Grundschüler schnuppern Tischtennisluft Thomas Hauke Am Samstag, den 1. Februar, richtete die Tischtennisabteilung die Schulmeisterschaften in der Sportart Tischtennis aus. Eingeladen waren alle Grundschüler der ortsansässigen Schule am Pfaffenberg. Getrennt nach Klassenstufe und Geschlecht wurden die Schulmeister gekürt. Um diesen Titel zu erringen, mussten die insgesamt 44 Nachwuchsspieler zunächst die Vorrunde in ihrer jeweiligen Gruppe überstehen. Im Anschluss ging es dann für die ersten zwei jeder Gruppe im KO-System um die Plätze auf dem Treppchen. Zahlreiche spannende Spiele gab es für die Zuschauer, Eltern und interessierte Vereinsmitglieder, zu sehen. Nach dem anstrengenden Turnier, das TSV Stellv. Jugendwart Sebastian Kliehm routiniert leitete, konnten sich die neuen Schulmeister bei der Siegerehrung feiern lassen. Alle Teilnehmer erhielten Urkunden, die Sieger dazu Pokale. Die Nieder-Ramstädter Schulmeister 2014 im Tischtennis heißen: Lea Gintare Jeffraim, Changlu Shu (1. Klasse), Sophia Schütz, Lukas Fornoff (2. Klasse), Jan Mahr (3. Klasse), Romy Reiser und Jakob Kaffenberger (4. Klasse). Wer bei dieser Veranstaltung Lust bekommen hat, den Schläger am Tischtennistisch zu schwingen, für den stellt der TSV Nieder-Ramstadt jeden Freitag von 16:30 bis 18:00 Uhr in der TSV-Turnhalle ein Anfängertraining zur Verfügung. Unter Anleitung von lizenzierten Trainern werden Anfänger jeglichen Alters in die Künste des Tischtennissports eingewiesen. Siegerehrung bei den Schulmeisterschaften 2014: Die Konkurrenz der 4.Klasse - Jungen 47

48 48

49 Abteilungsleitung: Finanzen und Beisitz: Mitgliederzahl: Kirsten Eleisia Schilling Telefon Marion Crößmann Telefon Personen Fitness und Gesundheit stehen bei uns in der Gymnastikabteilung im Vordergrund. Kurse mit verschiedenen Schwerpunkten fördern die Körperkräfte, den Muskelaufbau, die Ausdauer und allgemeine Fitness, aber auch Entspannung und das achtsame Körper-Bewusstsein. Trainingstermine der klassischen Gymnastik werden durch moderne und spezialisiert ausgerichtete Angebote ergänzt. Das Kursangebot mit Schwerpunkt Action für verschiedene Zielgruppen: Fit in die Woche mit Ines Ganzkörperworkout mit Kikki Fit und beweglich ins Alter (z.zt. mit Ellen, Kursleiter/in gesucht!) Fitness-Mix mit Kikki MO 19:30-20:30 Uhr DI 11:00-12:00 Uhr DO 09:00-10:00 Uhr DO 19:30-21:00 Uhr TSV Turnhalle TSV Turnhalle TSV Turnhalle TSV Turnhalle 49

50 Teilnahmemöglichkeit für alle obigen Gruppen: Die Kurse sind für Mitglieder im Vereinsbeitrag eingeschlossen. Freies Schnuppertraining ist jederzeit möglich, auch für Nichtmitglieder. Alternativ zum Vereinsbeitritt können 10er Karten erworben werden, 45,- Euro für 10 x 60min Kurszeit und 60,- Euro für 10 x 90min Kurszeit. Anmeldung und Information bei den Kursleiterinnen telefonisch (s.u.) oder vor Ort. Das Kursangebot mit Schwerpunkt Beweglichkeit und Körpergefühl: Bewusstheit durch Bewegung - Feldenkrais mit Daniela NEU! : Pilates mit Brigitte DI 19:00-20:00 Uhr DI 20:00-21:00 Uhr Bürgerzentrum Brückenmühlensaal Bürgerzentrum Brückenmühlensaal Teilnahmemöglichkeit: Es finden festgelegte Kurs-Termine statt, immer dienstags zu den angegebenen Zeiten. Nächster Kursbeginn für Feldenkrais ist der 05. August, für Pilates der 26. August Bei schönem Wetter wird teilweise auch mal draußen im Freien trainiert. Der Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Die Teilnahme läuft für alle über 10er-Karten (10 x 60min Kurszeit) oder die Bezahlung von Einzelterminen. Die Kosten betragen für Vereinsmitglieder 20,- Euro, für Nichtmitglieder 60,- Euro für die 10er Karten, für die Einzeltermine entsprechend 6,- Euro bzw. 2,- Euro. Anmeldung und Information für Feldenkrais bei Organisatorin Marion Crößmann, Telefon , für Pilates bei Kursleiterin Brigitte Färber, Telefon WIR STELLEN UNS VOR - KURSPORTRAITS Fit in die Woche Montags von 19:30 bis 20:30 Uhr, TSV-Turnhalle Wer tagsüber keine rechte Zeit findet, mal abzuschalten und Körper und Kreislauf in Schwung zu bringen, für den ist dieser Termin am Montagabend eine echte Alternative, die Woche mit Elan zu starten. Nach einer allgemeinen Aufwärmphase mit einfachen Schrittkombinationen im Takt rhythmischer Musik liegt der Focus auf Übungen der funktionellen Gymnastik. Angesprochen werden dabei Muskelgruppen, die aus dem Alltag heraus zu Abschwächung oder Verkürzung neigen. Die Verbesserung der eigenen Körperhaltung, Stabilisation und Koordination soll helfen, den Alltag leichter zu bewältigen. Überwiegend trainieren wir ohne Geräte. So können wir uns voll und ganz auf unseren Körper und dessen Bewegungsfunktionen konzentrieren. Aber auch Therabänder, kleine Hanteln, Redondo- oder Petzibälle und mehr kommen zum Einsatz, die den jeweiligen Übungsschwerpunkt intensivieren oder auch verlagern. Am Ende einer jeden Einheit runden Dehnungs- und Entspannungsübungen die Stunde ab. Kursleitung: Ines Wagner, Telefon

51 Ganzkörperworkout Dienstags von 11:00 bis 12:00 Uhr, TSV Turnhalle Bei diesem effektiven Ganzkörpertraining wird die Muskulatur harmonisch trainiert und die Körperhaltung und Figur verbessert. Ein Mix aus Kraft, Koordination und Beweglichkeit sorgt für ein ausgewogenes Training und erhält den Spaß an der Bewegung. Der Einstieg ist für jeden und zu jedem Zeitpunkt möglich. Ich freue mich auf Dich. Kursleitung: Kirsten (Kikki) Roß, Telefon Fitness-Mix Donnerstags von 19:30-21:00 Uhr, TSV Turnhalle Kraftausdauertraining mit unterschiedlichen Stundenschwerpunkten dient der Straffung und Festigung der verschiedenen Muskelgruppen. Dabei werden Übungen mit und ohne Hilfsmittel ausgeführt, die zum Teil auch den Stepp in die Ausführung eibeziehen. Koordination ist gefordert und eine gestärkte Muskulatur ist unser Ziel. Zum Ausklang endet die Stunde mit einem entspannenden Stretching. Kursleitung: Kirsten (Kikki) Roß, Telefon Fit und beweglich ins Alter Donnerstags von 09:00-10:00 Uhr, TSV Turnhalle Unser Ziel in dieser Gruppe: Fit und beweglich bis ins Alter! Denn nicht nur in jungen Jahren, sondern auch und gerade im Alter ist es enorm wichtig, sich sportlich zu betätigen. Senioren, die sich regelmäßig bewegen, sind in der Regel körperlich und auch geistig weitaus fitter als Couchpotatoes im gleichen Alter. Ganz klassisch beginnen die Stunden mit einem Aufwärmpart, in dem durch Gehen oder Laufen die Muskulatur auf Betriebstemperatur gebracht wird. Danach folgen Übungen, bei denen wir Wert legen auf Körperhaltung, Atmung, Ausdauer, Koordination, Dehnung und Entspannung. Bauch, Beine und Po werden dabei auch so manches Mal mit Yoga-Übungen beansprucht. Die Übungsstunden werden mit den unterschiedlichsten, vorhandenen Übungsgeräten bei flotter Musik gestaltet. Jeder kann nach seiner eigenen Leistungsfähigkeit mitmachen und ist herzlich willkommen! Kursleitung: Z.Zt. vertretungsweise Ellen Deranek, Telefon , Kursleiter/in dringend gesucht! 51

52 Bewusstheit durch Bewegung - Feldenkrais Dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr, Bürgerzentrum Brückenmühlensaal Das Kernelement der Feldenkrais-Methode sind kleine, leichte Bewegungen, die helfen, sich selbst zu spüren und wahr zu nehmen. Unser Alltag ist geprägt von Bewegungsmustern, die nicht immer optimal sind und eventuell auf Dauer sogar Schmerzen verursachen können. Feldenkrais ist ein differenziertes Training mit dem Ziel, sich die eigene Körperbewegungen bewusst zu machen, sie zu steuern. Dadurch können wir die Koordination verbessern und lernen, uns mit der optimalen Spannung zu bewegen. Wir werden angeleitet, nachteilige Bewegungsmuster zu lösen und neue Bewegungsalternativen zu erlernen. Der Gruppenunterricht, so wie Daniela ihn anbietet, ist die beste Art, sich mit dieser Methode vertraut zu machen. Feldenkrais ist für jeden geeignet, der bereit ist, sich selbst gegenüber offen und neugierig zu sein. Kursleitung: Daniela Stahl Organisation: Marion Crößmann, Telefon Pilates Dienstags von 20:00 bis 21:00 Uhr, Bürgerzentrum Brückenmühlensaal Nachdem uns letztes Jahr die Kursleiterin für den geplanten Pilates-Kurs unerwartet ausgefallen ist, starten wir dieses Jahr einen neuen Anlauf! Als neue Kursleiterin konnten wir Brigitte Färber aus Ober-Ramstadt gewinnen. Gerne können Sie sich bei ihr direkt informieren, Anmelden und Fragen stellen. Brigitte führt ein in Pilates, auch Pilates-Methode genannt. Dies ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur. Die Muskeln werden auf sanfte Weise gekräftigt und die Körperhaltung verbessert, das macht die Besonderheit des Trainings aus. Die Pilates-Prinzipien sind Atmung, Konzentration, Kontrolle, Zentrierung, Präzision und Bewegungsfluss. Die Balance zwischen Körper und Geist beruht auf der bewussten Kontrolle aller Muskelbewegungen und kommt aus der Mitte heraus, dem Zentrum. Es ist ein ganzheitliches Übungssystem, welches den gesamten Körper berücksichtigt. Es werden vor allem die tief liegenden, kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgen. Angestrebt werden die Stärkung der Muskulatur, die Verbesserung von Kondition und Bewegungskoordination, eine Verbesserung der Körperhaltung, die Anregung des Kreislaufs und eine erhöhte Körperwahrnehmung. Unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Fitness-Level, Pilates ist für alle von Vorteil. Menschen, die Pilates regelmäßig praktizieren, fühlen ein verstärktes Gefühl von Bewusstsein und Leichtigkeit in ihrem Körper, erleben weniger Schmerzen und erhöhte Mobilität. Diese Freiheit führt letztlich zu einer erhöhten Zufriedenheit im Leben! Kursleitung: Brigitte Färber, Telefon

53 Weitere Flohmärkte der Abteilung Gymnastik Schon traditionell sind die Flohmärkte, welche die Abteilung Gymnastik abhält. Auch der letzte Flohmarkt, der fünfte seiner Art, am 03. Mai 2014 war ein voller Erfolg und wird jetzt mit dem Termin am 08. November 2014 fortgesetzt. Nach wie vor stehen die Angebote für Kinder im Vordergrund; aber auch Gelegenheiten für Erwachsene können präsentiert werden. Das anzubietende Sortiment umfasst Kinderspielsachen, kindergeeignete Bücher, Bild- und Tonträger und Bekleidung aller Art. Ausgeschlossen vom Verkauf sind Fahrräder, kriegs- und gewaltverherrlichende und ausschließlich für Erwachsene bestimmte Medien. Auch ausgemachter Trödel ist nicht erwünscht. Mit Kaffee und Kuchen erhalten die Veranstaltungen den persönlichen Charakter, der insgesamt schöne und spannende Nachmittage verspricht. Für die Standgebühr ist ein Betrag von 5,00 und ein Kuchen fällig, der zur Flohmarkteröffnung bereitgestellt werden soll. ( Standgebühr ohne Kuchen = 10,00 ) 53

54 Tennis Thomas Windecker Tel Die Tennisabteilung hat seit dem 26. September 2013 einen neuen Vorstand. Nachdem der alte Vorstand nach mehr als 10-jähriger Amtsführung schon frühzeitig angekündigt hatte nicht mehr zu kandidieren, wurden für die meisten Ämter neue Kandidaten gesucht. Nach einer längeren Suche haben sich schließlich die Mitglieder Thomas Windecker als Abteilungsleiter, Andreas Höhne als Stellvertreter sowie für Haus & Technik, Friedel Hanstein und Abdelkader Chenine ebenfalls für Haus & Technik, Klaus Schächer für Finanzen, Ilka Hanstein als Sportwartin und Lilo Breitwieser für Mitgliederbetreuung als neuer Vorstand gefunden. Das Amt des Jugendwarts wird kommissarisch von Thomas Windecker weitergeführt. Der neu gewählte Vorstand ist im Moment noch kleiner als der Vorherige und sucht daher weitere Mitglieder, die sich für die Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit/Internet, Jugendwart und Breitensport begeistern können. Dem alten Vorstand sei an dieser Stelle für die umsichtige Abteilungsführung, die guten Finanzen und den guten Zustand von Haus und Technik gedankt, die eine gute Basis für die zukünftige Vereinsarbeit sind. Aufgrund des milden Winters konnte die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze in diesem Jahr so früh wie lange nicht mehr durchgeführt werden und so konnten die Tennisplätze schon zu Beginn der Osterferien für den Spielbetrieb freigegeben werden. Der Tennisaktionstag des Deutschen Tennis Bund (DTB) wurde in 2014 bereits zum 9. Mal gemeinsam vom Förderverein Tennis und der Tennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt ausgerichtet. Diese feste Einrichtung des DTB hat sich als wichtiger Bestandteil zur Gewinnung neuer Tennisspieler etabliert. In diesem Jahr fand der Aktionstag, am 28. April auf der Tennisanlage des TSV Nieder-Ramstadt statt. Durch die Veranstaltung, die wie immer ein kostenloses Schnuppertennis hatte, konnten wieder einige jüngere Interessenten für den Tennissport gewonnen werden. Die Teamtennisspieler der Tennisabteilung gehen seit dem ersten Maiwochenende wieder auf Punktejagd. Durch die späten Sommerferien in Hessen ist die Teamtennisrunde dieses Jahr zum ersten Mal vor den Sommerferien zu Ende. Während die jüngsten Tennisspieler in einer U14 Spielgemeinschaft mit Traisa spielen, wurde bei den Erwachsenen in diesem Jahr zum ersten Mal eine Herren 70 Mannschaft gemeldet, die auf Anhieb Meister in der Bezirksklasse wurde und im nächsten Jahr in der Bezirksoberliga aufschlagen wird. 54

55 In der Meister-mannschaft kamen zum Einsatz: Erich Dunz, Joachim Fröhlich, Hubert Aker, Rudolf Haselbauer, Rolf Schmidt, Fritz Hanstein, Eberhard Eifert (Mannschaftsführer) und Jürgen Reichart, In dieser Zusammensetzung wird die Mannschaft auch in der nächst höheren Spielklasse ganz vorne mitspielen. Herren 70 Mannschaft, Meister Bezirksliga A (v.l.n.r.): Rudolf Haselbauer, Joachim Fröhlich, Eberhard Eifert, Hubert Aker, Fritz Hanstein, Rolf Schmidt und Erich Dunz. Die Herren 60 I Mannschaft spielt in diesem Jahr in der Verbandsliga, der höchsten Spielklasse, in der eine Mannschaft aus Nieder-Ramstadt jemals gespielt hat. In dieser Spielklasse mussten die Herren bis nach Frankenberg und Baunatal fahren, um ihre Punktspiel zu absolvieren. In der Verbandsliga-Mannschaft um Mannschaftsführer Erich Dunz haben gespielt: Wolfgang Riegel, Kurt Mark, Joachim Fröhlich, Huber Aker, Rolf Schmidt und Fritz Hanstein. Seit über 20 Jahren veranstaltet der Hessische Tennisverband als Winterhighlight die Hessischen Ski- und Tennismeisterschaften. In diesem Jahr fanden das Skilaufen am 25. Januar im Pitztal und das Tennisspielen am 9. März im Landesleistungszentrum in Offenbach statt. Für die Tennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt haben Erich und Andreas Dunz teilgenommen und mit ihrem Edelweiß Team den zweiten Platz in der Mannschaftswertung gewonnen. 55

56 TSV Schützenabteilung Klein aber Fein Wir sind eine kleine Abteilung des TSV und im Vergleich zu anderen Schützenvereinen im Kreis, sind wir auch nicht grade groß; aber sportlich gesehen mischen wir ganz oben mit. So konnten die Schützen des TSV bei den Meisterschaften in diesem Jahr wieder beachtliche Erfolge vorweisen. 21 Einzelmedaillen und zwei Mannschaftsmedaillen bis zur Gaubezirksebene zeigen, wozu wir fähig sind. Hierbei waren neun Einzeltitel und ein Mannschaftstitel zu verzeichnen. Vor allem ist hier die Leistung von Maximilian Schneider hervorzuheben, der trotz des altersbedingten Wechsels von den Junioren in den leitungsstärkeren Herrenbereich weiterhin fünf Einzeltitel holen konnte. Leider konnten unsere Schützen auf Landeseben dieses Jahr keine Medaillen erringen. Die Top-Ergebnisse bei den Kreismeisterschaften im Einzelnen: 1.Plätze: Maximilian Schneider (Herrenklasse: Luftpistole, Freie Pistole und Olympische Schnellfeuerpistole), Jan Kehder (Juniorenklasse B: Sportpistole), Ole Pabst (Jugendklasse: Luftpistole), Anton Wittersheim (Altersklasse: KK-100m), Arno Weber (Seniorenklasse A: KK-Gewehr-Auflage), Mannschaft (Herrenklasse: Sportpistole in der Besetzung Jan Kehder / André Tackenberg / Markus Weber) 2.Plätze: Joachim Klaffke (Seniorenklasse A: Luftgewehr, KK-100m, KK-Sportgewehr, KK- Liegendkampf und KK-Gewehr-Auflage), Anton Wittersheim (Altersklasse: KK- Sportgewehr), Arno Weber (Seniorenklasse A: Luftgewehr-Auflage), Jan Kehder (Juniorenklasse B: Luftpistole) 3.Plätze: Tessa Crößmann (Jugend weiblich: Luftgewehr), Christian Gawrisch (Herrenklasse: Pistole 9mm) Die Top-Ergebnisse bei den Gaumeisterschaften im Einzelnen: 1.Plätze: Maximilian Schneider (Herrenklasse: Olympische Schnellfeuerpistole und Sportpistole) 2.Plätze: Jan Kehder (Juniorenklasse B: Sportpistole), Mannschaft (Herrenklasse: Sportpistole in der Besetzung Maximilian Schneider / Lars Lotter / Alessandro Elia) Kommen wir nun zu den Rundenkämpfen: Rückschauend auf das Jahr 2013 wollen wir berichten, dass sich unsere Luftgewehrmannschaft, nach dem Abstieg aus der Kreisklasse letztes Jahr, in der Grundklasse 1 sehr gut entwickelt hat und einen hervorragenden 3. Platz erreichen konnte. Bei der jetzigen Leistungsentwicklung ist ein Aufstieg in der nächsten Saison, zurück in die Kreisklasse, nicht auszuschließen. Eine Luftpistolenmannschaft hatten wir nicht am Start. Bei den diesjährigen Rundenkämpfen Feuerwaffen haben wir endlich wieder eine Gewehrmannschaft am Start, die in der Kreisklasse zur Saisonhalbzeit zwar nur den vorletzten Platz belegt, sich aber nicht so schlecht präsentiert, wie die Platzierung vielleicht vermuten lässt. Die Sportpistolenmannschaft konnte sich, als Neuling in der Gauliga, nach einer überragenden Saison die Meisterschaft sichern und wird am Relegationskampf für die Oberliga Hessen-Süd teilnehmen. Zu dieser hervorragenden Leistung herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Relegationskampf. Die Schützen in dieser Mannschaft waren mit abwechselnden Einsätzen: Maximilian Schneider, Lars Lotter, Christian Gawrisch, André Tackenberg, Markus Weber, Allesandro Elia und Jan Kehder. Für die bevorstehende Luftdruckrunde im Herbst wünschen wir der Gewehrmannschaft jetzt schon viel Glück. Eine Pistolenmannschaft werden wir nicht am Start haben. Allgemeines aus der Abteilung:Die Vereinsmeisterschaften werden dieses Jahr nach den Regeln des DSB in der zweiten Hälfte des Jahres ausgetragen. 56

57 Die Umbaumaßnahmen der Schießsportanlage sind abgeschlossen. Im Januar 2014 wurde die Schießsportanlage, nach einigen kleinen Nachforderungen, endgültig vom zuständigen Ordnungsamt für alle beantragten Disziplinen wieder freigegeben. Wir freuen uns, die doch aufwändigen Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen zu haben und bedanken uns bei allen Helfern ganz herzlich. Gerne können alle, die Interesse am Schießsport haben, bei uns herein schnuppern. Die aktuellen Trainingszeiten sind auf der TSV-Homepage veröffentlicht. Bei Interesse aber bitte ein Mitglied des Abteilungsvorstandes vorher kontaktieren, wir wollen ja nicht, dass jemand vor verschlossenen Türen steht. Wir waren wieder auf dem Weihnachtsmarkt: Auch letztes Jahr waren die Schützen wieder mit Fischbrötchen und leckeren warmen Fischleckereien auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Und auch dieses Mal schien es den Besuchern zu schmecken, was uns dazu bringt auch beim nächsten Weihnachtsmarkt dabei zu sein. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Markus Weber ( ) 57

58 58

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld Generalversammlung Turo vom 10.03. 2017 Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld Protokoll Generalversammlung der Turo Darfeld 10.03.2017 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste TOP 1 Begrüßung der Anwesenden

Mehr

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen T S V BETTINGEN a.m. 1951 Jugendvolleyballabteilung TSV Bettingen Die Jugendvolleyballabteilung 1. Momentanzustand 1.1 Teilnehmer 1.2 Unser Training 1.3 Unsere Trainer 1.4 Aktivitäten ten 1.5 Sonstiges

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v. 04. Juli 2017 30. Juni 2017, Beginn 19.15 Uhr, Vereinshaus, Platzanlage in der Templiner Straße 24, 14473 Potsdam. Der Einlass

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Tangstedter SV Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof Top 1 - Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung Termin: Dienstag, den 21. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tökendorf. Tagesordnung 1 Begrüßung der Versammlung 2 Feststellung der satzungsgemäßen Berufung der Versammlung

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am 5. April 2017, in der Gaststätte Schützenhof erschienen 42 stimmberechtigte TuS-Mitglieder (s.

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Niederschrift der Mitgliederversammlung 2016 des TuS Borstel-Hohenraden e.v. Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13. April 2016, in der Gaststätte Zur Schmiede erschienen 38 stimmberechtigte TuS-Mitglieder

Mehr

Geschäftsordnung Abteilung Fußball TSV 1881 Gau-Odernheim

Geschäftsordnung Abteilung Fußball TSV 1881 Gau-Odernheim Geschäftsordnung Abteilung Fußball TSV 1881 Gau-Odernheim Inhalt Präambel... 2 1 Mitgliedschaft... 3 2 Organe der Fußballabteilung... 3 3 Abteilungsversammlung... 3 4 Abteilungsleitung... 4 5 Aufgaben

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

13. Jugend-Handball-Turnier

13. Jugend-Handball-Turnier 13. Jugend-Handball-Turnier im Schwingbodenpark Grefrath am 30. und 31. Mai 2015 EINLADUNG Vorbereitungs-Turnier Saison 2015/16 alle Altersklassen Pokale und Sachpreise alle Spiele pro Altersklasse an

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung (JHV) des TSV Imsum von 1892 in Bremerhaven e.v. am

Protokoll der Jahreshauptversammlung (JHV) des TSV Imsum von 1892 in Bremerhaven e.v. am Protokoll der Jahreshauptversammlung (JHV) des TSV Imsum von 1892 in Bremerhaven e.v. am 18.03.2016 Eröffnet: 19.10 Uhr 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der satzungsgemäßen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Seite 1 Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz-Drais e.v. 05.09.2013

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Ein Blick in die Vergangenheit...

Ein Blick in die Vergangenheit... JUGEND - Fußball im TSV... Ein Blick in die Vergangenheit... Der Jugendsport allgemein, insbesondere der Fußballnachwuchs hatte im TSV von Beginn an einen äußerst hohen Stellenwert und erfährt bis heute

Mehr

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION.

SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION. SV Rheidt 1926 e.v. Bewerbung um einen Zuschuss im Rahmen des Programmes der Kreissparkasse Köln WIR FÜR DIE REGION für das Jahr 2015 Was ist der SV Rheidt 1926 e.v. aktuell ca. 550 Mitglieder, davon 221

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

:: Willkommen beim TEEVAU

:: Willkommen beim TEEVAU :: Willkommen beim TEEVAU Ein Name zwei Vereine Der Name TEEVAU steht bezeichnend für die gemeinsamen turnerischen Aktivitäten der Wilchinger Sportvereine Damenturnverein (gegründet 1942) und Turnverein

Mehr

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof

Einladung. Mitgliederversammlung. am Mittwoch den um Uhr im Holstenhof Tagesordnung: Einladung Mitgliederversammlung am Mittwoch den 25.03.2015 um 20.00 Uhr im Holstenhof 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 3.

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am

Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am Protokoll Mitgliederversammlung SV Hochdorf am 27.03.2015 Veranstaltungsort: Högestube in Freiburg-Hochdorf Versammlungsbeginn: 20.10 Uhr Versammlungsende: 21.20 Uhr Anwesenheitsliste: vgl. Anlage 1 Tagesordnung:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

Geschäftsverteilungsplan im Sinne der Satzung des Sportverein Hilsbach 1927 e.v.

Geschäftsverteilungsplan im Sinne der Satzung des Sportverein Hilsbach 1927 e.v. Geschäftsverteilungsplan im Sinne der Satzung des Sportverein Hilsbach 1927 e.v. Geschäftsverteilungsplan für den Vorstand des Sportverein Hilsbach 1927 e.v. A. Einleitung Dieser Geschäftsverteilungsplan

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes

Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Fußball-Ferien-Freizeiten 2016 der DFB-Stiftung Egidius Braun und des Sächsischen Fußball-Verbandes Die DFB-Stiftung Egidius Braun und der Sächsische Fußball-Verband honorieren herausragende Jugendarbeit!

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept

Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Konzept 2017 Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v. I. Das Konzept Mit dem "Konzept 2017 - Seniorenfußball beim SV Blau-Weiß Aasee e.v." sollen die Vorstellungen im Seniorenfußball klar formuliert

Mehr

Turn- und Sportverein

Turn- und Sportverein S A T Z U N G 1 Name, Sitz 1. Der Turn- und Sportverein (TSV) ist im Vereinsregister eingetragen und hat seinen Sitz in Grömitz. 2. Er ist Mitglied im Kreissportverband Ostholstein e.v. 3. Das Geschäftsjahr

Mehr

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v.

Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Tanzsportgemeinschaft Blau-Gold-Eckernförde e.v. Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung 2015 Zeit: Freitag,27.März 2015 Ort: Aula der Pestalozzi-Schule, Eckernförde 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v.

TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. TOP 4: Berichte der Abteilungen: Frauenfußball Erfolge / Situation 2016/17 1. Frauen 2. Frauen U17 U16/U15 U15/U13 7. Platz Regionalliga- West 5. Platz Verbandsliga Mittelrhein

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Frauenfußballabteilung. Blau Gelb Marburg

Frauenfußballabteilung. Blau Gelb Marburg Frauenfußballabteilung Blau Gelb Marburg Bewerbung für den Gleichstellungspreis 2011 Vorwort In Zeiten, in denen die Frauennationalmannschaft des Landes unzählige Titel geholt hat, Birgit Prinz für die

Mehr

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Junioren Hallenstadtmeisterschaften 7 1 20 Junioren Hallenstadtmeisterschaften Vom 27.12. Bis 30.12.2017 In der Kopernikus - Sporthalle 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Für alle Fußballfans wird es in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

Mehr

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball

SV Petershausen. Gesamtkonzept der Abteilung Fußball SV Petershausen Gesamtkonzept der Abteilung Fußball Jugendfußball beim SVP Grundsätze Die Jugendarbeit ist stets darauf ausgerichtet, Kinder und Jugendliche sowohl sportlich als auch menschlich zu schulen.

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2016 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig (von: Judith Malinowski) Die Jugend der Handballabteilung wächst stetig weiter. Zwischenzeitlich spielen über 70 Jungs und Mädels im Trikot der HSG Seckbach/Eintracht.

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Basketball Fußball Gymnastik Karneval Kinderturnen Schießen Tanzen Tennis Tischtennis. Das Ehrenamt

Basketball Fußball Gymnastik Karneval Kinderturnen Schießen Tanzen Tennis Tischtennis. Das Ehrenamt NACHRICHTEN 1-2013 Basketball Fußball Gymnastik Karneval Kinderturnen Schießen Tanzen Tennis Tischtennis Das Ehrenamt Ein Ehrenamt hat viele Seiten bereichert Dich zu allen Zeiten, ob Kirchenvorstand,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

GSV Hemmingen e.v. Abteilung Tennis

GSV Hemmingen e.v. Abteilung Tennis Protokoll Abteilungsversammlung vom 26.02.2016 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Postfach 17 71282 Hemmingen Platzanlage Eberdinger Straße 71282 Hemmingen Tel.: 0157 79364159 Tagesordnung: 1. Bericht des

Mehr

Niederschrift Nr. 5/2012

Niederschrift Nr. 5/2012 Niederschrift Nr. 5/2012 über die Sitzung des Sport-, Kultur- und Sozialausschusses der Gemeindevertretung der Gemeinde Mühltal am Dienstag, dem 14. Februar 2012, in der TSV-Halle in Nieder-Ramstadt Anwesende:

Mehr

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) Abteilungsordnung Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.) TSV CADOLZBURG e.v. Seite 1 TSV CADOLZBURG e.v. Seite 2 1 Name der Abteilung im Verein Die Abteilung führt den Namen im TSV

Mehr

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes Handball Judo Turnen Volleyball Turnverein 1883 e.v. Hattersheim TV 1883 Hattersheim, Anemonenweg 1, 65795 Hattersheim Mitgliederversammlung vom 15.03.2013 im Saal des Nassauer Hofes Hattersheim, den 9.

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll!

TV Nebringen Tennisabteilung. Tennis ist Toll! TV Nebringen Tennisabteilung Tennis ist Toll! Spiel mit in der Tennisabteilung des TV Nebringen! Mit vier schön gelegenen Tennisplätzen und qualifizierten Trainern haben wir beste Voraussetzungen, um Einsteiger

Mehr

Satzung TSV Wernau 1897 e.v. Abteilung Fit und Gesund (FuG)

Satzung TSV Wernau 1897 e.v. Abteilung Fit und Gesund (FuG) Satzung TSV Wernau 1897 e.v. Abteilung Fit und Gesund (FuG) SATZUNG Der ABTEILUNG FIT UND GESUND des TSV Wernau 18977 e.v. 1 Allgemeines Die Abteilung Fit und Gesund ist eine weitere eigenständige Abteilung

Mehr

Konzept SG Waldshut-Eschbach

Konzept SG Waldshut-Eschbach Konzept SG Waldshut-Eschbach Mittel- bzw. langfristige Zusammenarbeit im Bereich Jugend zwischen den Vereinen ESV Waldshut, VfB Waldshut und SV Eschbach in einer Spielgemeinschaft. Ziele der Zusammenarbeit

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung

Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung Ordentlichen Mitgliederversammlung 2008 SGO Tennisabteilung Ober-Erlenbach 22.02.2008 Clubhaus zum Wingert Agenda Begrüßung Feststellung der Einberufung und Anwesenheit Bestellung 2 Beurkunden des Protokolls

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliches Teil 1 Der Förderverein Fußball gratuliert den A Junioren und den C Junioren unserer SG Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen jeweils zur Meisterschaft. A-Junioren: Die A-Junioren konnten im

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954 Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Abteilung Tennis vom 14. März 2014 März 2014 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsvorstandes

Mehr

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News

SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News SKV 1982 Nieder - Oberrod e.v. SKV News 29. Ausgabe 2. Quartal 2016 Jahreshauptversammlung 2016 In der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 11.03.2016 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Leider waren nur

Mehr

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien

Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien Vereins- und Abteilungs- Strukturen der Fußballabteilung des TSV Cadolzburg und deren Richtlinien 30.01.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1. STRUKTUR DES TSV CADOLZBURG 3 2. STRUKTUR DER FUßBALLABTEILUNG 4 3.

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Alle Paragrafen der Abteilungsordnung müssen als Ergänzung zur Satzung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. betrachtet

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v.

Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. Geschäftsordnung Vorstand TC Grafschaft e.v. 1. Die Geschäftsordnung regelt im Einklang mit der Satzung die Kompetenzen des Vorstandes des TC Grafschaft e.v. 2. Der Vorstand besteht aus: a. dem Geschäftsführenden

Mehr

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. Leitbild des TSV Schöllbronn! Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. "Sport macht nicht nur Spaß und bringt Lebensfreude, Sport stärkt Selbst vertrauen, Teamfähigkeit,

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Projekt Kunstrasenplatz

Projekt Kunstrasenplatz Projekt Kunstrasenplatz Bitte helfen Sie uns, diesen Traum zu erfüllen!... darauf möchten wir spielen Tuspo Heroldsberg-eine Aufgabe, ein Ziel Land in Sicht Der TUSPO hat es sich zum Ziel gesetzt, den

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v.

SV ROT-WEISS WÖLF 1925 e.v. Am 26.02.2005 um 20:00 Uhr waren die Mitglieder des SV Wölf zur diesjährigen Jahreshauptversammlung geladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 4.

Mehr

Karnevals Club Tiefenbach e.v.

Karnevals Club Tiefenbach e.v. KCT Tiefenbach - Satzung Seite 1 von 6 02.05.2016 Inhalt 1 Name, Sitz und Zweck... 3 2 Eintritt der Mitglieder... 3 3 Austritt der Mitglieder... 3 4 Ausschluss der Mitglieder... 3 5 Mitgliedsbeitrag...

Mehr

TuS HOCHHEIM 1883/1919

TuS HOCHHEIM 1883/1919 TuS HOCHHEIM 1883/1919 Fußballabteilung Spiel, Spaß und Spannung garantiert! TuS HOCHHEIM 1883/1919 Fußballabteilung Als Turn- und Sportverein fördert der TuS Hochheim 1883/1919 die körperliche Bewegung

Mehr

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation. Eine Erfolgsgeschichte Die Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland stärkt den Frauenfußball und die Alemannia

Mehr

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v.

Jugendordnung. Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. Jugendordnung Sportverein Frille-Wietersheim von 1910/27 e.v. 15.02.2014 2 Jugendordnung Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v. Präambel Die Regelungen in dieser Satzung beziehen sich gleichermaßen

Mehr

Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten

Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten Projektbericht über ein Ferien-Fußball-Event vom Harpstedter Turnerbund von 1881. e.v. für die Teilnahme am Projekttag,,Markt der Möglichkeiten Verfasser: Jan Phillip Bosse Projektleiter/FSJler 3 Tage

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr