Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060"

Transkript

1 Modern Jazz, Unfinished Symphony, Hard Rock drei neue Szenarien des World Energy Council zur Entwicklung der globalen Energieversorgung bis 2060 Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Executive Chair World Energy Resources World Energy Council London Münchner Seminare CESifo Group Munich Süddeutsche Zeitung 24. Oktober 2016 München World Energy Dr. Hans-Wilhelm Council 2016 Schiffer Executive World Energy Resources World Energy Council London 16/013 gkl 1

2 Entwicklung des globalen Primärenergieverbrauchs 1970 bis 2015 Mrd. t SKE 11,8 Mrd. t SKE Gesamtzuwachs dies entspricht 168 % Anstieg Kernenergie Wasserkraft Andere erneuerbare Energien Gas Kohle Öl Über 80 % des Anstiegs des Primärenergieverbrauchs wurde durch fossile Energie gedeckt. Quelle: BP Statistical Review of World Energy June 2016 World Energy Council /013 gkl 2

3 Was sind Szenarien? Plausible, nachvollziehbare, alternative Blicke in die Zukunft, die: eine Auswahl denkbarer Ergebnisse aufzeigen und zu verstehen helfen, wie verschiedene Faktoren zusammenspielen und so die Zukunft formen können; kritische Unsicherheiten, aber auch absehbare Trends adressieren und ausweisen, welche Wirkungen getroffene Annahmen über die Zukunft haben. Szenarien sind also ein Werkzeug, um anstehende Herausforderungen zu erkennen. Szenarien sind keine Prognosen. Szenarien liefern eine Basis für eine erfolgreiche Strategie und Politik in einer von Unsicherheit geprägten Welt. World Energy Council /013 gkl 3

4 Szenarien des World Energy Council Drei Szenarien wurden entwickelt - Modern Jazz, Unfinished Symphony und Hard Rock. Diese drei Szenarien sind als Erkundungspfade zur Gestaltung der Großen Transformation zu verstehen. Jedes dieser Szenarien beschreibt die Entwicklung eines möglichen künftigen Energiesystems auf globaler und auf regionaler Ebene. Dieser vom World Energy Council verfolgte exploratorische Ansatz unterscheidet sich von einem normativen Ansatz, in dem dokumentiert wird, was geschehen muss, um ein vorgegebenes künftiges Ziel zu erreichen. Heute 2060 Trichter der Ungewissheit: WEC-Szenarien sind explorativ und nicht normativ. Mit den vorgelegten drei Szenarien wird die Spannweite möglicher künftiger Trends aufgezeigt. World Energy Council /013 gkl 4

5 World Energy Scenarios Modern Jazz Unfinished Symphony Hard Rock World Energy Council /013 gkl 5

6 Skizzierung der drei Szenarien MODERN JAZZ Markt-getriebener Ansatz - geprägt durch hohes Wirtschaftswachstum und starke technologische Entwicklung. Adressiert Nachhaltigkeit über Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Führt infolge Umsetzung der wirtschaftlichsten Lösungen zu verbessertem Zugang aller Menschen zu bezahlbarer Energie. UNFINISHED SYMPHONY Durch Regierungen getriebener Ansatz - in globaler Kooperation werden durch umfassende politische Steuerung starke Anreize zur Umgestaltung der Energieversorgung gesetzt: Förderung erneuerbarer Energien; CO 2 -Bepreisung; Energieeffizienz; Aufbau Infrastruktur. Die breit aufgestellte politische Steuerung ist vor allem auf den Nachhaltigkeitsaspekt Umwelt- und Klimaschutz fokussiert. HARD ROCK Patchwork aus staatlichen Politiken und Markt - gekennzeichnet durch eine zersplitterte Welt mit einem unterschiedlichen Set von Politiken. Nationale Interessen verhindern eine breit angelegte weltweite Zusammenarbeit bei begrenztem Interesse am Klimaschutz. Priorität in der Anwendung von Technologien nach Maßgabe der Verfügbarkeit eigener Ressourcen. World Energy Council /013 gkl 6

7 Quantifizierung der Scenario Stories durch das Paul-Scherrer-Institute Parameter Einheit Modern Unfinished Hard Rock Jazz Symphony Weltbevölkerung 2060 Mrd. 10,2 10,2 10,2 Wirtschaftswachstum %/a + 3,3 + 2,9 + 1,7 Primär-Energieintensität %/a - 2,7-2,6-1,0 CO 2 -Intensität %/a - 3,9-4,7-1,5 CO 2 -Preise USD 2010/t 2020: 5 bis : 5 bis : 2 bis 8 je nach Region je nach Region je nach Region ansteigend auf ansteigend auf ansteigend auf 2060: 60 bis : : 19 bis 45 World Energy Council /013 gkl 7

8 Globaler Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Mrd. t SKE 19,5 10% 5 % 21 % 1 % 3 % 23,0 10 % 5 % 24 % 3 % 3 % 21,9 12 % 7 % 23 % 4 % 3 % 23,1 10 % 6 % 23 % 3 % 3 % 24,3 10 % 16 % 8 % 29 % 3 % 21,6 13 % 4 % 20 % 13 % 26,1 7 % 3 % 11 % 9 % 24 % Sonstige Erneuerbare Wasserkraft Biomasse Kernenergie Gas 31 % 32 % 31 % 31 % 24 % 28 % Öl 23 % 29 % 23 % 2014 Modern Jazz 20 % Unfinished Symphony 24 % 11 % 21 % 5 % Hard Rock Modern Jazz Unfinished Symphony 18 % Hard Rock Kohle World Energy Council /013 gkl 8

9 Zentrale quantitative Ergebnisse (I) Primärenergieverbrauch Der globale Primärenergieverbrauch steigt in den nächsten 45 Jahren wesentlich verhaltener als in den vergangenen Jahrzehnten an, und zwar nur noch bis zu einem Drittel. Der Peak im Pro-Kopf-Energieverbrauch wird vor 2030 erreicht; die Energieintensität (Energieverbrauch pro Einheit BIP) halbiert sich bis Der Anteil fossiler Energien am Primärenergieverbrauch verringert sich von 81 % im Jahr 2014 auf 50 bis 70 % im Jahr 2060 (Unfinished Symphony: 50 %; Modern Jazz: 63 %; Hard Rock: 70 %). Kernenergie baut ihre Position in allen Szenarien leicht aus. Die Errichtung neuer Kernkraftwerke erfolgt allerdings nur in Ländern, in denen der Staat dies aktiv flankiert (insbesondere China, Indien, Russland, Korea und ggf. in einigen europäischen Ländern). Der Anteil erneuerbarer Energien erhöht sich - gemessen am Primärenergieverbrauch - von 14 % im Jahr 2014 auf 37 % im Unfinished Symphony, 29 % in Modern Jazz und 21 % in Hard Rock im Jahr World Energy Council /013 gkl 9

10 Globale Nachfrage nach fossilen Energien Kohle-Nachfrage (Mrd. t Öl-Äquiv.) Öl-Nachfrage (mb/d) Erdgas-Nachfrage (Mrd. t Öl-Äquiv.) World Energy Council /013 gkl 10

11 Zentrale quantitative Ergebnisse (II) Fossile Energieträger Der Peak bei der globalen Kohlenachfrage wird bis 2020 erreicht. Zwar steigt der Kohleverbrauch in Indien und in einigen ostasiatischen Staaten noch an. Ein zweites China ist allerdings nicht in Sicht. In den OECD- Staaten sinkt der Kohleverbrauch. Der Peak bei der globalen Ölnachfrage wird 2030 erwartet. Die Ressourcen sind kein begrenzender Faktor. Vielmehr erreicht der Bedarf die Sättigungsgrenze. MENA bleibt in allen Szenarien bis 2060 die dominierende Ölförderregion. Erdgas ist der einzige fossile Energieträger mit noch steigenden Verbrauchsperspektiven bis In Modern Jazz wird der größte Nachfragezuwachs für Erdgas ausgewiesen. Für unkonventionelles Erdgas wird eine fortgesetzte Technologieentwicklung unterstellt, insbesondere in Nordamerika und später auch in Argentinien, China und Australien. Staaten mit großen Energievorkommen müssen mit Stranded Resources rechnen. World Energy Council /013 gkl 11

12 Globale Stromerzeugung nach Energieträgern in TWh % 0,7% <1% <1% 3 8 % 1 % % 3 % 15 % % % % 3 6 % % 3 % 16 % 16 % 2 % 17 % 10 % 13 % 11 % 14 % 29 % 0,3% 25 % 22 % 23 % 4 % 2 % 1 % 2 % 1 % 0,3% 41 % 28 % 25 % 32 % 2014 Modern Jazz Unfinished Hard Modern Unfinished Symphony Rock Jazz Symphony Hard Rock Sonstiges Biomasse (mit CCS) Biomasse Wasserkraft Kernenergie Gas (mit CCS) World Energy Council /013 gkl % 18 % 5 % 13 % 10 % 10 % 22 % 5 % 2 % % 7 % 1 % 1 % 1 % 1 % 18 % 21 % 5 % 16 % 17 % 0,4% 15 % 2% 0,2% 2% 0,2% 13 % 4 % 15 % 15 % 26 % 1 % 18 % Sonne Wind Gas Öl Kohle (mit CCS) Kohle

13 Zentrale quantitative Ergebnisse (III) Stromerzeugung Die globale Stromerzeugung verdoppelt sich bis 2060 in allen drei Szenarien. Der Anteil erneuerbarer Energien an der globalen Stromerzeugung steigt von 23 % (2014) bis 2060 auf 40 % (Hard Rock) bis 63 % (Unfinished Symphony). Im Szenario Modern Jazz wird ein Anteil von 51 % erreicht. Die Stromerzeugung aus Kohle geht in allein Szenarien zurück, am stärksten in Unfinished Symphony. Demgegenüber verzeichnet Erdgas deutliche Zuwächse unterschiedlich ausgeprägt in den einzelnen Szenarien. Außer in Unfinished Symphony steigt sogar der Anteil von Erdgas an der Stromerzeugung. Die Abscheidung und Speicherung von CO 2 macht im Szenario Unfinished Symphony die größten Fortschritte. Fast 90 % der Stromerzeugung auf Basis fossiler Energien erfolgt 2060 in diesem Szenario mit CCS. Unter Einbeziehung der Kernenergie sind 2060 im Szenario Unfinished Symphony 98 % der Stromerzeugung CO 2 -frei. Zum Vergleich in Modern Jazz sind es 72 % und in Hard Rock 55 %. World Energy Council /013 gkl 13

14 Globale Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien TWh Modern Jazz Unfinished Symphony Hard Rock Wasser Wind Sonne Biomasse Geothermie Sonstige World Energy Council /013 gkl 14

15 Zentrale quantitative Ergebnisse (IV) Erneuerbare Energien Unter den erneuerbaren Energien verzeichnen Wind und Sonne die stärkste Wachstumsdynamik. Im Vergleich zum Stand des Jahres 2015 (841 TWh auf Basis Wind) verzehnfacht sich die globale Stromerzeugung auf Basis Wind in Modern Jazz und Unfinished Symphony; in Hard Rock ist die Stromerzeugung aus Wind sieben Mal so hoch wie Die Stromerzeugung aus Sonne (2015: 253 TWh) wird sich global bis 2060 mehr als verzehnfachen (Hard Rock), mehr als verzwanzigfachen (Modern Jazz) bzw. sogar mehr als verdreißigfachen (Unfinished Symphony). Die Stromerzeugung aus Wasserkraft steigt bis 2060 im Vergleich zum Stand 2015 um zwei Drittel bis vier Fünftel an. Da die gesamte Stromerzeugung stärker zunimmt, verringert sich ihr Anteil leicht. Sie gehört aber neben Sonne und Wind zu den Großen Drei der zur Stromerzeugung genutzten Energiequellen. In allen Weltregionen steigt der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Die höchsten Anteile werden in Südamerika, die geringsten in der Mena-Region erreicht. World Energy Council /013 gkl 15

16 Zentrale quantitative Ergebnisse (V) Wandel im globalen Transportsektor Der globale Energiebedarf im Transportsektor nimmt bis 2060 zwischen 20 % (Unfinished Symphony) und 50 % (Hard Rock) im Vergleich zu 2014 zu (Modern Jazz: + 30 %). Der Anteil von Öl sinkt von 92 % im Jahr 2014 auf 60 % in Unfinished Symphony, 67 % in Modern Jazz und 78 % in Hard Rock im Jahr Weiterentwickelte Bio-Kraftstoffe führen zu wachsenden Anteilen, die von 10 % in Hard Rock über 16 % in Modern Jazz bis hin zu 21 % in Unfinished Symphony im Jahr 2060 reichen. Eine global wachsende Mittelschicht löst bis 2060 fast eine Verdreifachung (2,5- bis 2,7-fach) des Bestandes an Personenkraftwagen aus. In Modern Jazz und Unfinished Symphony sind 2060 zwischen 26 % und 32 % der Pkw (light duty vehicle fleet) mit Elektro-Antrieb ausgestattet bzw. Hybrid Plug-in Vehicles. World Energy Council /013 gkl 16

17 Wandel im globalen Transport Electric Vehicles of Light-duty Vehicle Fleets World Energy Council /013 gkl 17

18 Entwicklung der globalen CO 2 -Emissionen in Mrd. t Hard Rock Modern Jazz Unfinished Erwarteter Temperaturanstieg Symphony Modern Jazz: ~ 3 C Unfinished Symphony: ~ 2-2,3 C Hard Rock: ~ 4 C IPCC 2 C-Ziel World Energy Council /013 gkl 18

19 Zentrale quantitative Ergebnisse (VI) CO 2 -Emissionen global Der Wendepunkt bei der Entwicklung der globalen CO 2 -Emissionen wird zu unterschiedlichen Zeitpunkten erreicht je nach Szenario: in Unfinished Symphony 2020, in Modern Jazz 2030 und in Hard Rock In Modern Jazz gehen die CO 2 -Emissionen bis 2060 in etwa auf das Niveau des Jahres 1990 zurück, in Unfinished Symphony sind sie dann nur noch etwa halb so hoch wie 1990, in Hard Rock sind sie dagegen 2060 noch ebenso hoch wie Die CO 2 -Intensität ist in den vergangenen 45 Jahren um 1,1 % pro Jahr gesunken. In den kommenden 45 Jahren verringert sie sich mit Jahresraten von 1,5 % in Hard Rock, 3,9 % in Modern Jazz und 4,7 % in Unfinished Symphony. Die künftig erwarteten CO 2 -Emissionen führen zu einem Temperaturanstieg um 2 bis 2,3 Grad im Szenario Unfinished Symphony, um etwa 3 Grad in Modern Jazz und um etwa 4 Grad in Hard Rock im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Um den globalen Temperaturanstieg unter 2 Grand Celsius zu halten, müsste die jährliche Dekarbonisierungsrate bei 6 % liegen. World Energy Council /013 gkl 19

20 Abgrenzung der acht WEC-Weltregionen World Energy Council /013 gkl 20

21 Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung nach Welt-Regionen in % * Modern Jazz 2060 Unfinished Symphony 2060 Hard Rock SS-AFRICA * In der EU-31 (EU 28 plus Schweiz, Norwegen, Island) steigt der Anteil von 25 % auf 63 % (Modern Jazz), 67 % (Unfinished Symphony) bzw % (Hard Rock) World Energy Council /013 gkl 21

22 CO 2 -Emissionen nach Weltregionen in Mrd. t 40 Modern Jazz Unfinished Symphony Hard Rock Afrika südl. Sahara Mena Südamerika/ Karibik Süd-Ost- Asien/Pazifik Ost-Asien Zentral-Asien Nordamerika Europa Quelle: World Energy Council, World Energy Scenarios to 2060, London, October 2016 World Energy Council /013 gkl 22

23 Zentrale quantitative Ergebnisse (VII) CO 2 -Emissionen nach Weltregionen In Europa und in Nordamerika gehen die CO 2 -Emissionen in allen drei Szenarien deutlich zurück. In Asien wird abhängig vom Szenario mit weitgehend konstanten (Modern Jazz), ab 2030 rückläufigen (Unfinished Symphony) bzw. steigenden CO 2 -Emissionen (Hard Rock) gerechnet. In Südamerika steigen die CO 2 -Emissionen bis Mitte dieses Jahrhunderts in den Szenarien Modern Jazz und Hard Rock noch an. Nur in Unfinished Symphony ist ab 2030 ein Rückgang zu erwarten. In der Mena-Region (Mittlerer Osten und Nord-Afrika) nehmen die CO 2 -Emissionen in allen Szenarien in den kommenden Jahrzehnten noch zu; erst nach 2040 setzt ein Rückgang ein. In Afrika südlich der Sahara erhöhen sich die CO 2 -Emissionen in allen Szenarien bis World Energy Council /013 gkl 23

24 Stromerzeugung in Europa bis 2060 EU-28 plus Schweiz, Norwegen und Island in TWh Wind, Solar* Biomasse (mit CCS) Biomasse Wasser 2010 Modern Jazz Unfinished Symphony Hard Rock Modern Jazz Unfinished Symphony * einschließlich Geothermie und Sonstige Quelle: World Energy Council, World Energy Scenarios to 2060, London, October 2016 Hard Rock Kernenergie Gas (mit CCS) World Energy Council /013 gkl 24 Gas Kohle (mit CCS) Kohle

25 Zentrale Botschaften der WEC-Studie(VIII) Grundsätzliches Der große Wandel in der Energieversorgung (Grand Energy Transition) ist Teil einer breiter angelegten industriellen und digitalen Revolution. Treiber neuer Entwicklungen waren in den letzten 10 Jahren Regierungen bei erneuerbaren Energien und die Industrie bei der Shale Oil and Shale Gas Revolution. Künftig sind die Verbraucher zunehmend aktive Player. Neue Realitäten können charakterisiert werden durch niedrige Eintrittsbarrieren, stärkere Dezentralisierung und flexiblere Anwendung neuer Technologien. Marktsignale allein reichen nicht aus, um hinreichende Erfolge in kritischen Bereichen zu erzielen, wie Energieeffizienz, CCS, elektrische Speicher oder saubere Transportsysteme. Die Klimaziele werden auch im günstigsten Szenario nicht erreicht. Eine Verschärfung der Anstrengung und eine Verstärkung der internationalen Kooperation sind unabdingbar. China, Indien und Afrika definieren die neuen Verbrauchszentren und bestimmen damit auch zunehmend globale Trends. World Energy Council /013 gkl 25

26 Zentrale Botschaften der WEC-Studie (II) Spezifisches Fossile Energieressourcen sind reichlich verfügbar; ihre Nutzung wird aber begrenzt durch die Klimaschutzziele. Staaten mit reichlichen Energievorkommen müssen mit Stranded Resources rechnen. CCS ist ein essentielles Element einer künftigen CO 2 -armen Energieversorgung und industriellen Zukunft; für die Umsetzung ist die Politik entscheidend, nicht die Technologie. Ohne breite Anwendung von CCS wird das 2 C-Ziel verfehlt. Laut dem Fünften Assessment Report der IPCC würde die Einhaltung des 2 C-Ziels ohne die Anwendung der CCS-Technologie im Zeitraum 2015 bis 2100 um 138 % teurer. Die zunehmende Elektrifizierung ist ein unaufhaltsamer Trend auch erforderlich für die angestrebte Dekarbonisierung. Die Gewichte bei der Investitionstätigkeit verschieben sind zugunsten der erneuerbaren und zu Lasten der fossilen Energien. Der Zugang der Menschen zu Energie in Entwicklungsländern verbessert sich auch dank der wachsenden Anwendung von off-grid-lösungen. World Energy Council /013 gkl 26

27 Zusammenfassung 1. Der globale pro-kopf Energieverbrauch erreicht den höchsten Stand vor Die Nachfrage nach Strom verdoppelt sich bis Der enorme Anstieg bei der Nutzung von Wind und Sonne setzt sich fort. 4. Aus dem absehbaren Peak bei der weltweiten Nachfrage nach Kohle und Öl entsteht das Risiko von gestrandeten Ressourcen. 5. Der Wandel im Transportsektor ist eine hohe zu überwindende Hürde. 6. Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 2 C erfordert außergewöhnliche und andauernde Anstrengungen. 7. Globale Kooperation, nachhaltiges Wachstum und technologische Innovationen sind unverzichtbar, um das Energy Trilemma (Zugang zu bezahlbarer Energie, Sicherheit der Versorgung sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit) ins Gleichgewicht zu bringen. World Energy Council /013 gkl 27

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH

Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH Quo vadis Energie Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH 28.02.2017 3. Nordhessisches Kooperationsforum, MoWiN.net, Kongress Palais Kassel Ausblicke

Mehr

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v.

Globale Trends in der Energieversorgung. Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. Globale Trends in der Energieversorgung Dr. Carsten Rolle Geschäftsführer Weltenergierat Deutschland e.v. World Energy Council (WEC) - Größte internationale Energieorganisation - Mehr als 90 Länderkomitees

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2014 vor / Prognose bestätigt Berlin/Köln (10.03.2015) - Die milde Witterung hat im vergangenen

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Österreichische Energieagentur

Österreichische Energieagentur Österreichische Energieagentur Bringt globaler Klimaschutz eine neue Weltordnung? Herbert Lechner Austrian Energy Agency 23. März 2010 Seite 1 Weltwirtschaft Inhalt globaler Klimaschutz Weltpolitik Austrian

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

Die Zukunft der Energie

Die Zukunft der Energie Die Zukunft der Energie Für viele ist jetzt schon klar, dass fossile Brennstoffe eine Sache der Vergangenheit sind. Die Zukunft liegt in der erneuerbaren Energie. Ihr Siegeszug ist gar nicht mehr aufzuhalten.

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende

Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Klimapolitik beginnt auch mit der regionalen Energiewende Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag im Rahmen des 8. Regionalen Klimagipfels Cusanus-Gymnasium Wittlich, 21. November

Mehr

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Energiegespräche Wien 2.11.2009, Wien Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Verein der Kohlenimporteure e.v. 2 Kohle Mineralöl Kohle 17% Mineralöl 29% 35%

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg Valentin Crastan Weltweiter Energiebedarf und 2-Grad-Klimaziel Analyse und Handlungsempfehlungen 4^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung Seite 1 2 Zusammenfassende Vorschau, Indikatoren 5 2.1 Weltweite

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie

Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Schweizer Energiestrategie zwischen Jazz und Symphonie Kurt Rohrbach, Präsident Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE Powertage, 4. Juni 2014 Im Jahr 3 der Energiewende: ist das die Zusammenfassung?

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

, Wien ÖGEW Herbsttagung

, Wien ÖGEW Herbsttagung 1 Eine Koexistenz von Erneuerbaren und Fossilen Energieträgern Walter Boltz, Vorstand Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Erneuerbare Energie Braucht Ökostrom Fossile Energieträger? Volatile Preise

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende

BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende Presseinformation Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP Plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original! BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende Die

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Februar 2017

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Februar 2017 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe Februar 2017 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Zaher Ghadieh Tel.: 07142 7887-226 E-Mail: ghadieh.zaher@sw-bb.de

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit Klaus Dorninger MBA Energie AG Oberösterreich Power Solutions GmbH 08.09.2016 Inhalt Globale

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch 2016 Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (02.03.2017) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2016 eine Höhe von 13.383 Petajoule

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Die Energiepolitik der EU und der VR China

Die Energiepolitik der EU und der VR China Antje Nötzold Die Energiepolitik der EU und der VR China Handlungsempfehlungen zur europäischen Versorgungssicherheit I VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis. 10 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus Prof. Dr. Claudia Kemfert DIW Berlin und Hertie School of Governance www.claudiakemfert.de Einige Fakten

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? www.dlr.de Folie 1 >DESERTEC - Technisch sinnvoll und bezahlbar? > R. Pitz-Paal > 04.3.2014 Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar? Robert Pitz-Paal Institut für Solarforschung www.dlr.de Folie

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise

Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Auswirkungen langfristig hoher Energiepreise Präsentation im Forum Energieperspektiven Bern, 23. August 2006 Frank Vöhringer, André Müller (Ecoplan), Manfred Strubegger (IIASA), Christoph Böhringer (ZEW/Uni

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober David S. Vogl, MSSc, market Institut 28. August 2015 zum Thema Umfrage: Was die Oberösterreicher/innen von Hitzesommer und Klimawandel

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie. 64 Anhang Ewald //7, Herten Am 8. April 000 wurde die förderung auf dem Bergwerk Ewald in Herten eingestellt. Heute gilt das ehemalige Bergwerksgelände unter dem Namen Zukunftsstandort Ewald als Beispiel

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft

Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas Im Fokus der Volkswirtschaft Öl und Gas im Blickfeld der Öffentlichkeit Wirtschaftskammer Wien, 10.11. 2011 Kurt Kratena 0 14.11.2011 Globale Zukunft für Öl und Gas Inhalt: 1. Die Zukunft der

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz

Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz Die Zukunft der Energieversorgung: Die Intelligenz im Netz future matters Büro für Innovation und Zukunftsforschung Frank Thomsen E-Mail: frank.thomsen@future-matters.com Ist das Trend- und Zukunftsforschung?

Mehr

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Teil der Lösung oder doch des Problems? Clara Orthofer Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft & Anwendungstechnik Daniel Huppmann

Mehr

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu Berlin/Köln (18.03.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006 Dr. Günter Strempel BP Global Fuels Technology BP - International BP ist in den Bereichen

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG EU Energiefahrplan 2050 Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG Die Ausrichtung des EU Energiefahrplan 2050 European Council: Roadmap 2050 > EU 2020 ZIELE: - 20 % Steigerung

Mehr

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040

2017 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 2040 217 Welt Energieprognose: Ein Blick ins Jahr 24 Dr. Heinrich Herm Stapelberg 19. Oktober 217 The Outlook for Energy includes Exxon Mobil Corporation s internal estimates and forecasts of energy demand,

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr. Dr. Barbara Schmidt Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft 10. Wien, am 15.2.2017 Trends der E-Wirtschaft Photocredits:

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern

EntDekEn. Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern EntDekEn Klimaschutz, Entwicklung und Gerechtigkeit: Dekarbonisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern SÖF-Förderschwerpunkt Soziale Dimensionen von Klimaschutz und Klimawandel Förderkennzeichen 01UV1008A

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Ein Blick zurück mit Kondratjew Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach

EIT-E. Rationelle Energieanwendung Fakultät: EIT-E SS Teil II Energiesituation. Prof. Dr.-Ing. H. R. Fehrenbach Rationelle Energieanwendung Fakultät: Teil II Energiesituation Rationelle Energieanwendung/ Seite 1 Aktuelles - Tagesgesche Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Energiemärkte im Wandel: Langfristige Veränderungen zeichnen sich ab

Energiemärkte im Wandel: Langfristige Veränderungen zeichnen sich ab Presseinformation Dies ist eine Übersetzung der englischen Meldung der BP plc. rechtlich verbindlich ist allein das englische Original! 66. BP Statistical Review of World Energy: Energiemärkte im Wandel:

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen

Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Schiefergas und Südafrikas Emissionsversprechen Teil der Lösung oder doch des Problems? Clara Orthofer Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft & Anwendungstechnik Daniel Huppmann

Mehr

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich

Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Systemoptimierung oder radikaler Wandel? Beispiel Österreich Michael Ornetzeder Institut für Technikfolgen-Abschätzung, ÖAW, Wien Energiewende Von der Vision zum Handeln Vortragsreihe des Forums für Allgemeine

Mehr

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, Langfristziele der Energiewende 100% EE-Versorgung 2050 Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen, 18.07.2013 Organisationsstruktur des UBA Energiewende worum geht es? geringe Kosten

Mehr

Energie Beam me up, Scotty

Energie Beam me up, Scotty Energie Beam me up, Scotty Wie lange reichen die Fossilen (Peak-Fossil)? Wie zukunftsfähig sind die Erneuerbaren? Was haben Kernenergie- und Klimaskeptiker gemeinsam? - eine skeptische Sichtweise - Klaus

Mehr

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien

Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Verknappung konventioneller Ressourcen Ausbaugeschwindigkeiten Erneuerbare Energien Die Energiekrise und der Ausweg ins Solarzeitalter Erfurt 8.10.2008 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Weltenergieverbrauch

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort Karl-Heinz Stenmans, auf dem Land in Geldern geboren, war bis zum Abitur nicht klar, dass so nah an seinem Zuhause Bergbau stattfand.

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2016

Welt-Energieverbrauch in 2016 Welt-Energieverbrauch in 216 Total 13 276,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 4418.2 419.6 91.3 3 556 592.1 2 858 324.1 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3732 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung Stiftung Brandenburger Tor Sonden in die Wissenschaft 8.4.2009 Berlin Vortragsinhalte Ziele einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning Einweihung der 2. Photovoltaikanlage

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Ökonomie und Soziales Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand 1 Einleitung Bevölkerung und Wohlstand sind

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Das Klimaabkommen von Paris

Das Klimaabkommen von Paris Das Klimaabkommen von Paris Wege zur Umsetzung Das Pariser Klimaabkommen 195 Staaten, darunter auch USA und China (Ratifizierung steht noch aus) Tritt 2020 in Kraft Ziel: Erderwärmung deutlich unter 2

Mehr

Chancen und Risiken des ÖPNV in den kommenden Jahren

Chancen und Risiken des ÖPNV in den kommenden Jahren Chancen und Risiken des ÖPNV in den kommenden Jahren Gliederung Bevölkerung und Urbanisierung Energie und Emissionen Ausbau der städtischen Infrastruktur multi-nationale Konzerne Wachstum des ÖPNV mehr

Mehr

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr 2030. Kernaussagen Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik für das Jahr 2030 Kernaussagen Referenzszenario Die World Energy, Technology and climate policy Outlook (WETO) - Studie beschreibt ein

Mehr

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Symposium»Energiewende viele ungelöste politische und technische Fragen«Kassel, 25. Oktober 2014 Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Welt-Energieverbrauch in 2015

Welt-Energieverbrauch in 2015 Welt-Energieverbrauch in 215 Total 13 147,3 Mio. Tonnen Öläquivalente 364,9 4 331,3 892,9 3 556 583,1 2 858 3 135,2 Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle 3 839,9 Erdöl Quelle: BP Statistical

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt

Mehr

Haupthandelsströme Erdgas

Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Haupthandelsströme Erdgas Handelsströme per Pipeline * und in Form von Flüssiggas (LNG) ** in Milliarden Kubikmeter, 2008 Handelsströme per Pipeline* und in Form von Flüssiggas

Mehr