Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren was ist perioperativ zu beachten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren was ist perioperativ zu beachten?"

Transkript

1 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Herzschrittmacher und implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren was ist perioperativ zu beachten? R. Schmidt Zusammenfassung Das perioperative Management von Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher oder Kardioverter/Defibrillator erfordert neben einer sorgfältigen präoperativen Abklärung eine gute Vorbereitung des intra- und postoperativen Vorgehens und stellt für den jeweils verantwortlichen Anästhesisten eine besondere Herausforderung dar. Angesichts der stetig ansteigenden Zahl immer komplexerer Aggregate ist ein profundes Verständnis der zugrundeliegenden Technologie und Funktion essentiell, um eine optimale Betreuung der jeweiligen Patienten sicherzustellen. Präoperatives Management Im Rahmen des Prämedikationsgespräches sollte bei den betreffenden Patienten der Aggregat-Ausweis erbeten werden. Hieraus können Hersteller und Typ sowie Stimulationsmodus, Implantationsindikation und der Zeitpunkt der letzten Aggregatkontrolle entnommen werden. Sollte die letzte Kontrolle des implantierten Systems länger als 12 Monate zurückliegen, ist eine präoperative Überprüfung der Aggregatfunktion ratsam. Wenn ein System länger als 5 Jahre implantiert ist und die letzte Kontrolle länger als 6 Monate zurückliegt, ist auch die Abfrage der Batteriespannung indiziert. Durch eine sorgfältige Anamnese (Synkopen, Z.n. AV-Knotenablation etc.) sowie ein vorliegendes EKG kann eine eventuelle Schrittmacherabhängigkeit des Patienten festgestellt werden. In diesen Situationen sollte für die Dauer des Eingriffs eine Umprogrammierung in einen asynchronen Modus erfolgen und die Bereitstellung al - ternativer Stimulationsmöglichkeiten wie transkutaner oder transvenöser Schrittmacher ist obligat. Des Weiteren muss ver - anlasst werden, dass geeignetes Instrumentarium zum Management von Störsituationen bereitgestellt wird, wie zum Beispiel ein Auflagemagnet. Um evtl. notwendige Umprogrammierungsmaßnahmen einleiten zu können, sollte die Kontaktnummer des verantwortlichen Rhythmologen präoperativ ermittelt und das perioperative Vorgehen mit ihm diskutiert werden. Bei operativen Eingriffen mit dem Risiko des Auftretens elektromechanischer Interferenz müssen die antitachykarden Funktionen von implantierten Kardiovertern/Defibrillatoren deaktiviert werden, da es sonst zu inadäquaten Schockabgaben kommen kann. Intraoperatives Management Zur Verringerung elektromagnetischer Interferenzen ist die Ver wendung bipolarer Kautersysteme den unipolaren vorzuziehen. Ist die jeweilige Operation jedoch ohne unipolare Hochfrequenzchirurgie nicht möglich, sollte mit möglichst geringer Energie und kurzen Bursts mit nachfolgenden Pausen gearbeitet und die indifferente Kauterplatte so platziert werden, dass der Strom vom Aggregat weg fließt. Im Rahmen temporärer Störungen der Schrittmacherfunktion kann in bedrohlichen Situationen ein Magnet als Akutmaßnahme aufgelegt werden. Ein Pulsmonitoring zur Überwachung der mechanischen Aktivität des Herzens muss in Form der Pulsoxymetrie oder als invasive Blutdruckmessung intraoperativ durchgeführt werden. Postoperatives Management In der unmittelbar postoperativen Phase muss die Überwachung der mechanischen Aktion des Herzens zunächst fortgesetzt werden. Im Anschluss an einen operativen Eingriff ist die Kontrolle des jeweiligen Aggregats unbedingt indiziert, wenn Hinweise auf eine Fehlfunktion vorliegen, es zu einer perioperativen Kardioversion bzw. Defibrillation gekommen ist oder wenn präoperativ eine Umprogrammierung des Systems vorgenommen wurde. Diese sollte dann schnellstmöglich, entweder noch im Aufwachraum oder auf der Intensivstation erfolgen. Nach thorakalem Kautereinsatz in Aggregatnähe ist eine postoperative Kontrolle empfehlenswert, genauso nach intraoperativer Magnetauflage. In anderen Fällen ist die Routinekontrolle zum nächsten geplanten Termin, bei länger als 5 Jahre implantierten Systemen innerhalb der nächsten drei Monate, ausreichend. Bei Kardioverter/Defibrillator-Systemen, deren antitachykarde Funktionen präoperativ deaktiviert wurden, ist eine möglichst schnelle Reaktivierung und Wiederherstellung der präoperativen Geräteparameter zu veranlassen. Bis dies geschehen ist, müssen die jeweiligen Patienten lückenlos überwacht werden. Einleitung Aufgrund der demographischen Entwicklung nimmt weltweit die Zahl alter und multimorbider Patienten stetig zu. Insbesondere bei den Hochrisikopatienten haben kardiovaskuläre Erkrankungen wie etwa die koronare Herzkrankheit oder die schwere Herzinsuffizienz eine hohe Prävalenz. Die konsekutive Entwicklung relevanter Störungen des Reizleitungssystems und das signifikant erhöhte Risiko der Induktion maligner tachykarder Arrhythmien bestimmen in vielen Fällen die Prognose in dieser Patientengruppe. Durch die Einführung von Herzschrittmachersystemen (HSM) und implantierter Kardio- 35

2 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten verter/defibrillatoren (ICD) ist es gelungen, in vielen Fällen eine verbesserte Lebensqualität sowie eine deutliche Reduktion der Morbiditäts- und Mortalitätsraten bei Schwerstkranken zu erreichen [1,2]. Weltweit gibt es derzeit etwa 5 Millionen HSM bzw. ICD-Träger. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2010 circa Herzschrittmacher und Kardioverter/ Defibrillatorsysteme neu implantiert [3]. Angesichts dieser Entwicklung sowie der rasant zunehmenden Vielfalt immer komplexer werdender implantierter Systeme, stellt die perioperative Betreuung dieser Patientengruppe hohe Anforderungen an das behandelnde Team. Es ist daher essentiell, die zugrundeliegende Technologie sowie die Funktion der diversen Aggregate zu kennen, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen. Aufgrund unzureichender Daten bezüglich der durch Aggregatfehlfunktionen bedingen perioperativen Komplikationen gibt es bis heute keine national oder international publizierten Leitlinien zur Versorgung von Patienten mit HSM oder ICD. Die derzeit verfügbare Literatur besitzt aus diesem Grunde keinen Leitliniencharakter sondern ist eine größtenteils auf Expertenmeinungen basierende Zusammenstellung von Empfehlungen für die klinische Praxis. Die aktuellsten und relevantesten Publikationen im angloamerikanischen Sprachraum sind die gemeinsam von der American Society of Anesthesiologists (ASA) und der Heart Rhythm Society (HRS) im Jahr 2011 veröffentlichten Empfehlungen und das Konsensuspapier der HRS in Zusammenarbeit mit der ASA, der American Heart Association sowie der Society of Thoracic Surgeons aus dem selben Jahr sowie das 2012 publizierte gemeinsame Positionspapier der Canadian Cardiovascular Society, der Canadian Anesthesiologists Society und der Canadian Heart Rhythm Society [4-7]. Im deutschsprachigen Raum stützen sich die Empfehlungen auf ein im Jahr 2009 publiziertes gemeinsames Positionspapier von drei Fachgesellschaften, der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin, der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie sowie Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie [2,8]. Grundlagen Herzschrittmacher Grundsätzlich unterscheidet man temporäre von permanent implantierbaren Schrittmachern. Temporäre Stimulation kann mittels externer Klebeelektroden, transösophageal oder über zentralvenös eingebrachte Spezialkatheter erfolgen. Permanente Schrittmacher erfordern hingegen die in der Regel präpectorale Implantation eines Pulsgenerators, der seine Energie über intrakardial fixierte Schrittmachersonden auf das Myokard überträgt. Abhängig vom Stimulationsort bzw. von der Position der eingebrachten Sonden gibt es Einkammer- (Vorhof oder Kammer), Zweikammer- (Vorhof und Kammer; Abb. 1) oder Dreikammerschrittmacher (Vorhof und beide Kammern). Beim Dreikammerschrittmacher wird neben rechtem Vorhof und Abbildung 1 Thorax-Röntgenbild eines typischen Zweikammer-Schrittmachers. rechter Kammer eine zusätzliche Sonde über den Sinus coronarius in den Bereich der linken Kammer eingebracht. So kann durch differenzierte Stimulation eine Resynchronisierung der Herzkontraktion erreicht werden, mach spricht hier auch von cardiac resynchronization therapy (CRT). Es gibt Schrittmacher mit unipolaren oder bipolaren Elektroden. Bei letzteren befinden sich Anode und Kathode auf der Sonde selbst, bei unipolaren Schrittmachern ist die Kathode auf der Sonde lokalisiert während das Aggregat als Anode fungiert. Dies bedeutet, dass die Distanz zwischen Anode und Kathode bei bipolaren Schrittmachern wesentlich geringer als bei unipolaren ist, was die Anfälligkeit für elektromechanische Interferenz wesentlich reduziert und somit einen großen Vorteil dieser Technologie darstellt. Die ganz überwiegende Mehrzahl der heute implantierten Aggregate nutzt bipolare Sonden. Die Indikationen zur Herzschrittmachertherapie sind sehr umfangreich und stützen sich auf die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie publizierten Leitlinien [9,10]. Zusammenfassend ergibt sich die Indikation zur Implantation eines HSM-Systems zum einen bei symptomatischer Bradykardie (z.b. Sinusknoten-Dysfunktion oder höhergradigen AV- Blockierungen) und aus prognostischen Gründen. Bei letzterer kann der Patient prinzipiell asymptomatisch sein und die Indikation ergibt sich rein aus der Kombination der Grundkrankheit und dem EKG-Befund. Herzschrittmacher-Kodierung Die heute verwendeten Schrittmacher folgen dem seit 1988 geltenden und 2002 revidierten North American Society of Pacing and Electrophysiology (NASPE)/British Pacing and Electrophysiology Group (BPEG) Generic Code (NBG-Code) 36

3 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Tabelle 1 Der revidierte North American Society of Pacing and Electrophysiology (NASPE) und British Pacing and Electrophysiology (BPEG) Generic Code (NBG- Code) [11]. Position I Position II Position III Position IV Position V Stimulationsort Registrierungsort Betriebsart Frequenzadaptation Multifokale Stimulation 0 = keiner 0 = keiner 0 = keine 0 = keine 0 = keine A = Atrium A = Atrium I = inhibiert R = adaptiv A = Atrium V = Ventrikel V = Ventrikel T = getriggert V = Ventrikel D = Dual (A+V) D = Dual (A+V) D = Dual (I+T) D = Dual (A+V) (Tab. 1) [11]. Eine gründliche Auseinandersetzung mit den Einzelheiten dieser Kodierung ist wichtig, um die jeweiligen Aggregate und deren Programmierung gut zu verstehen. Der erste Buchstabe beschreibt den Stimulationsort. A steht für Stimulation im Atrium (Vorhof), V für Stimulation im Ven - trikel (Herzkammer), D weist auf eine duale Stimulationsform hin (Vorhof und Kammer) und 0 steht für keine Stimulation. Der zweite Buchstabe gibt den Detektionsort an, wobei die Kodierung dem eben genannten entspricht. Der dritte Buchstabe definiert die Betriebsart des Aggregats. Im Inhibitionsmodus I wird die Abgabe eines Impulses bei eigener Herzaktivität unterdrückt. Im Triggermodus T führt ein im Vorhof registriertes Signal zur Impulsabgabe im Ventrikel. Auch hier bedeutet die Kodierung D (Dual), dass beide Funktionen (Inhibitions- und Triggermodus) unterstützt werden. Der vierte Buchstabe bezeichnet die Möglichkeit zur Frequenzadaptation. Dies bedeutet, dass die Schrittmacherfrequenz z.b. bei körperlicher Anstrengung an ein belastungsinduziertes Signal angepasst werden kann. Die derzeit am häufigsten für diese Funktion eingesetzten Sensoren sind Kombinationen aus be - wegungssensitiven Akzelerometern und die Impedanzänderungen des Thorax während des Atemzyklus detektierenden Sensoren, die dann die Schrittmacherfrequenz bewegungsabhängig modulieren. Wenn diese Funktion programmiert ist, wird dies mit R (engl.: rate modulation, Ratenmodulation) kenntlich gemacht. Ist sie ausgeschaltet, bezeichnet dies ein 0. Der fünfte Buchstabe definiert den Ort der multifokalen Stimulation. A bezeichnet Mehrstellenstimulation im rechten Atrium oder Stimulation im rechten und im linken Atrium. V gibt eine multifokale Stimulation im rechten Ventrikel oder Stimulation im rechten und linken Ventrikel an (biventrikuläre Stimulation). D steht für Mehrstellenstimulation in Atrium und Ventrikel und 0 steht für keine multifokale Stimulation. Die biventrikuläre Stimulation im Sinne der CRT hat eine hohe klinische Relevanz. Die klassische Indikation für eine CRT stellt die schwere Linksherzinsuffizienz (NYHA III/IV, LVEF <35%) mit Schenkelblockbild und erhaltenem Sinusrhythmus dar. Große Untersuchungen konnten zeigen, dass CRT zu einer signifikanten Verbesserung der linksventrikulären Funktion, der Lebensqualität, der Morbidität und Mortalität führen kann [12-14]. Implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren Die überwiegende Zahl der in Deutschland auftretenden Herz- Kreislaufstillstände sind ursächlich bedingt durch tachykarde ventrikuläre Rhythmusstörungen. Für Patienten, die ein hohes Risiko für die Entwicklung solcher ventrikulärer Arrhythmien bieten bzw. eine entsprechende Episode bereits überlebt haben ist die nachweislich effektivste Therapiemodalität die Implantation eines ICD-Systems. Die von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie publizierten Leitlinien zur ICD-Implantation zeigt Tabelle 2. Implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren detektieren maligne ventrikuläre Arrhythmien und reagieren je nach Typ der Rhythmusstörung mit Überstimulation (over-drive pacing), synchronisierter Schockabgabe (Kardioversion) oder nicht synchronisierter Schockabgabe (Defibrillation). Tabelle 2 Indikationen zur ICD-Implantation 1. Symptome Empfehlung Evidenz Herz-Kreislauf-Stillstand durch Kammertachykardie I A oder Kammerflimmern Kammertachykardie mit hämodynamischer I A Wirksamkeit Synkope bei EF 40% ohne andere Ursachen I A Myokardinfarkt (vor >4 Wochen) und I B EF 30% Herzinsuffizienz (NYHA II/III) und EF 35% I B Brugada-Syndrom mit unklarer Synkope I C Brugada-Syndrom, asymptomatisch, mit IIa C Risikomarker Long-QT-Syndrom mit Synkopen unter IIa C Betablockern Hypertrophe Kardiomyopathie, arrhythmogene IIa C rechtsventrikuläre Kardiomyopathie mit Risikomarkern Kurzes QT-Syndrom IIa C Brugada-Syndrom, asymptomatisch, ohne IIb C Risikomarker Dilatative Kardiomyopathie und EF 35%, Dauer >9 Monate IIb A 1 modifiziert nach [32,33] 37

4 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Tabelle 3 Der North American Society of Pacing and Electrophysiology (NASPE) und British Pacing and Electrophysiology (BPEG) Defibrillator Code (NBD-Code) [34]. Position I Position II Position III Position IV Schockkammer Antitachykarde Stimulationskammer Tachykardiedetektion Antibradykarde Stimulationskammer 0 = keine 0 = keine E = EKG 0 = keine A = Atrium A = Atrium H = Hämodynamik A = Atrium V = Ventrikel V = Ventrikel V = Ventrikel D = Dual (A+V) D = Dual (A+V) D = Dual (A+V) Kodierung von implantierbaren Kardiovertern/ Defibrillatoren Die Klassifikation der ICD-Systeme erfolgt über den NASPE/ BPEG-Defibrillator Code (NBD-Code), in dem die Definition der verschiedenen Buchstaben in vielen Punkten dem Herzschrittmachercode (NBG-Code) entspricht. So bezeichnet der erste Buchstabe die Lokalisation der Schockkammer ( A steht für Schockabgabe im Atrium, V für Schockabgabe im Ventrikel, D weist auf eine duale Schockabgabe hin (Atrium und Ventrikel) und 0 steht für keine Schockprogrammierung. Der Buchstabe an Position II definiert die Lokalisation der antitachykarden Stimulationskammer bei Einsatz der Arrhythmieterminierung mittels Überstimulation (Kodierung A, V, D, 0 wie oben) und der dritte Buchstabe gibt die Art der Tachykardiedetektion an. E steht für Tachykardieerkennung durch das EKG. Der Buchstabe H bezeichnet grundsätzlich die Möglichkeit der Tachykardiedetektion mittels hämodynamischer Parameter. Diese Option ist jedoch bisher auf experimentelle Untersuchungen beschränkt und somit noch nicht in der klinischen Praxis verfügbar. Der vierte Buchstabe gibt an, ob der ICD auch eine antibradykarde Funktion aufweist, wobei bei kombinierten antitachykarden/antibradykarden Systemen der vierte Buchstabe des NBD-Codes durch den kompletten NBG-Code ersetzt wird. So kann ein implantierter Kardioverter/Defibrillator mit kombiniertem Dreikammerschrittmacher mit DDD-Funktion und programmierter Frequenzadaptation beispielsweise die Bezeichnung VVE-DDDRV haben. Im Röntgenbild des Thorax sind ICD-Systeme an der röntgendichten dickeren Drahtspule ( coil ) im Bereich der rechten Kammer (single coil ICD) oder zusätzlich in der V. cava superior (dual coil ICD) zu erkennen und damit leicht von reinen Schrittmachersystemen zu unterscheiden (Abb. 2 und 3). Abbildung 2 Abbildung 3 Thorax-Röntgenbild eines typischen Zweikammer-Schrittmachers mit kombiniertem Kardioverter/Defibrillator und single-coil-sonde im rechten Ventrikel. Thorax-Röntgenbild eines typischen Dreikammer-Schrittmachers (Cardiac Resynchronization Therapy (CRT)) mit kombiniertem dual-coil Kardioverter/Defibrillator. Zu beachten ist die quadripolare Elektrode der über den Sinus coronarius eingebrachten Schrittmachersonde zur Resynchronisierung der Herzaktion. 38

5 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Perioperative Überlegungen Das perioperative Risiko ergibt sich aus dem Risiko der zugrunde liegenden Erkrankung plus dem Risiko einer möglichen Fehlfunktion des Aggregats. Bei Einhaltung der vorgeschriebenen Kontrollen des HSM/ICD Systems sind perioperative Generatorausfälle eine Rarität. Aggregatfehlfunktionen können jedoch abhängig von der Lokalisation des operativen Eingriffs und insbesondere der Intensität elektromechanischer Interferenz (EMI) auftreten, sind allerdings in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle temporärer Natur. Perioperative Aggregatfehlfunktionen können entweder durch direkte mechanische Schädigung der Elektroden und/oder des Pulsgenerators sowie durch elektromechanische Interferenz (EMI) begründet sein. Direkte mechanische Schädigung Direkte mechanische Schädigung der Elektroden und/oder des Aggregats können vor allem bei herz- und thoraxchirurgischen Eingriffen operativ bedingt sein. Des Weiteren sollte insbesondere innerhalb der ersten sechs Wochen nach Implantation von intrakardialen Sonden besondere Vorsicht bei der Anlage zentralvenöser und insbesondere pulmonalarterieller Katheter geboten sein. Schädigungen können hier zum einen durch direkte Punktion der Sondenkabel und andererseits durch Dislokation der Elektroden aufgrund Knotenbildung des pulmonalarteriellen Katheters entstehen. Um Schäden durch Punktion zu vermeiden, muss die Lage des Aggregats bzw. der Elektrodenkabel vor einer eventuellen Punktion zentraler Gefäße evaluiert werden, um eine alternative Punktionsmöglichkeit zu definieren. Des Weiteren ist in kritischen Situationen die sonographiegesteuerte Punktion sinnvoll, um sowohl Nadelspitze der Punktionskanüle als auch Elektrodenkabel sicher zu identifizieren. Elektromechanische Interferenz Elektrokauter Durch den Einsatz von Elektrokautern kann es zu einer Viel zahl von Störeinflüssen auf Herzschrittmacher oder implantierte Kardioverter/Defibrillatoren kommen [8]. Eine Zusammenstellung der bisher publizierten durch Elektrokauter bedingten Probleme zeigt Tabelle 4. Um das Risiko elektromechanischer Interferenz möglichst niedrig zu halten, sollte zunächst jeder Einsatz eines Elektrokauters kritisch hinterfragt werden. Ist die Operation nicht ohne Elektrochirurgie durchzuführen, sollten bevorzugt bipolare Kauter (Strom fließt nur zwischen den Pinzettenspitzen) mit niedriger Energie verwandt werden. Bei Gebrauch von unipolaren Elektrokautern (Strom fließt vom Kauter zur Neutralelektrode) muss der Strom durch gezieltes Kleben der Neutralelektrode vom Aggregat weggeleitet werden. Wenn möglich, ist ein Mindestabstand von 15 cm zwischen Elektrokauter und Aggregat einzuhalten. Um die Möglichkeit eines Oversensings mit ungewollter Inhibition der Schrittmacheraktivität zu vermeiden, sollten kurze Bursts von 1-2 Sekunden Dauer gefolgt von einigen Sekunden Pause Tabelle 4 Potentielle Störbeeinflussungen implantierter Herzschrittmacher und Kardioverter/Defibrillatoren durch Elektrokauter. Asynchrone Stimulation Inhibition der Stimulation Triggerung einer schnellen Stimulation Inadäquater Mode-Switch Frequenzanstiege durch Beeinflussung von Atemminutenvolumensensoren Inadäquate Tachykardiedetektion Inadäquate Tachykardietherapie (Stimulation oder Schock) Inhibition einer adäquaten Tachykardietherapie Umprogrammierung Reset Backup-Stimulation Aktivierung des End-of-life-Indikators Reizschwellenanstieg Induktion von ventrikulären Tachykardien oder Kammerflimmern Aggregatdefekt/Aggregatausfall verwandt werden. Der Begriff Oversensing bezeichnet die Wahrnehmung von elektrischen Signalen, die normalerweise nicht vom Aggregat detektiert werden sollten, jedoch zu einer Inhibition des Herzschrittmachers führen. Elektrokrampftherapie Elektrokrampftherapien (EKT) können zu signifikanten EKG- Veränderungen sowie hämodynamischen Alterationen im Sinne von Hypotonie mit Bradykardie meist gefolgt von Hypertonie mit Tachykardie führen. Insbesondere bei schwer kardial vorerkrankten Patienten kann dies auch noch Stunden nach der eigentlichen Intervention in einer akuten Myokardischämie und/oder Herzinsuffizienz resultieren. Derzeit gibt es jedoch keine klinischen Studien, die relevante elektromechanische Interferenzen oder durch EKT bedingte Aggregatfehlfunktionen nachweisen konnten. Aus Sicherheitsgründen sollte jedoch die antitachykarde Funktion von ICD-Systemen während der elektrokonvulsiven Behandlung deaktiviert werden. Bei HSMabhängigen Patienten ist zur Vermeidung von potentiellen Aggregatinhibitionen die Umprogrammierung in einen asynchronen Modus mit dem behandelnden Rhythmologen zu diskutieren [6]. Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie Durch vom Lithotripter generierte Impulse kann es sowohl zu ventrikulären Extrasystolen als auch zu Einzelschlaginhibierungen am HSM-Aggregat kommen. Diese Risiken können durch R-Zacken getriggerte Abgabe der Stoßwellen reduziert werden. Da durch den Schrittmacher ausgelöste Vorhofstimulationen prinzipiell vom Lithotripter als R-Zacke misinterpretiert werden könnten, empfehlen die Fachgesellschaften hier die prä - 39

6 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten operative Deaktivierung der atrialen Stimulation [6]. Die antitachykarden Funktionen eines ICD sollten für die Dauer der Lithotripsie deaktiviert werden. Um direkte Schädigungen am Aggregat zu vermeiden, ist der Fokus des Stoßwellen-Lithotripters mindestens 15 cm vom implantierten Aggregat entfernt zu definieren [15]. Die genannten Empfehlungen gründen sich auf Expertenmeinungen, denen theoretische Überlegungen zugrunde liegen. Harte Daten für einen klinischen Vorteil dieser Maßnahmen liegen derzeit nicht vor [6]. Magnetresonanztomographie Durch hohe statische Magnetfelder, gepulste Hochfrequenzfelder sowie schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder kann es zur Erwärmung von Elektroden mit myokardialen Nekrosen kommen. Nahezu jede denkbare Aggregatdysfunktion wurde bereits in der Literatur beschrieben. Andererseits haben eine ganze Reihe klinischer Untersuchungen zeigen können, dass MRT Untersuchungen auch bei Patienten mit Aggregaten älterer Bauart problemlos durchgeführt werden konnten [2,16]. Bisher sind etwa 1500 MRT-Untersuchungen bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Kardiovertern/Defibrillatoren in der Literatur beschrieben. Davon wurden allerdings nur 344 Patienten im Rahmen prospektiver klinischer Studien untersucht, welche die Sicherheit der MRT bei HSM/ICD-Trägern evaluiert haben. Des Weiteren ist zu beachten, dass ein Großteil dieser Daten bei Tomographen mit Feldstärken von 0,5 bis 1,5 Tesla erhoben worden sind. Keine Erfahrung besteht mit modernen Geräten, die beispielsweise Feldstärken von 3 Tesla aufweisen [16]. Aufgrund der genann ten Interaktionen zwischen MRT und Aggregat bzw. implantierten Sonden gilt die Magnetresonanztomographie (MRT) allgemein als kontraindiziert bei Patienten mit HSM/ICD-Systemen. Nur in äußerst dringenden Fällen, in denen es keine alternativen Untersuchungsverfahren gibt und der zu erwartende Nutzen eindeutig mögliche Risiken überwiegt, sehen sowohl die USamerikanischen als auch die europäischen Leitlinien (auch bei Patienten mit HSM oder ICD älterer Bauart) eine Indikation für die Durchführung der MRT [17,18]. Diese muss dann aber unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Hierzu ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich, die den Kontakt mit dem die Untersuchung anfordernden Kollegen, dem behandelnden Rhythmologen sowie dem Radiologen einschließt. Des Weiteren sind beispielsweise über die Hotline des Aggregat-Herstellers die exakten Angaben über das implantierte Gerät zu beschaffen (Tab. 5) [6]. Eine solche Untersuchung sollte im elektiven Routinebetrieb stattfinden und erfordert neben einer kontinuierlichen Pulsüberwachung und dem Vorhandensein externer Stimulations- bzw. Defibrillationsmöglichkeiten auch die persönliche Anwesenheit eines in der Notfallmedizin versierten Arztes sowie eines Rhythmologen mit Telemetriegerät, mit dem im Vorfeld die präinterventionelle Umprogrammierung in einen asynchronen Modus diskutiert werden sollte [2]. Seit wenigen Jahren gibt es nun auf dem deutschen Markt Herzschrittmacher-Systeme und seit Kurzem auch ein ICD-System, welche für eine Anwendung im MRT unter bestimmten Bedingungen zugelassen sind. Auch Tabelle 5 Notfall-Hotlines der Hersteller von HSM/ICD-Systemen 1,2. Hersteller Internet Notfall-Hotline Biotronic (0) Boston Scientific (0) (inkl. Guidant) Medtronic (0) Sorin Group (0) St. Jude Medical (0) Vitatron (0) Für aktuelle Informationen und Aggregat-Datenbank siehe auch: 1 ohne Garantie für Aktualität und Vollständigkeit 2 modifiziert nach [15] hier muss das Vorgehen im Vorfeld interdisziplinär besprochen werden, da die aktuell verfügbaren Geräte beispielsweise nur für Tomographen bis zu einer Feldstärke von maximal 1,5 Tesla vom Hersteller freigegeben sind. Monitoring Sowohl moderne Monitore als auch Herzschrittmacher verwenden niedrige Stromflüsse, um thorakale Impedanzänderungen während des Atemzyklus zu detektieren und daraus die Atemfrequenz zu messen bzw. das Atemminutenvolumen näherungsweise zu berechnen. Durch Interaktion der angelegten elektrischen Energie kann nun EMI resultieren mit der Folge von monitorinduzierten Tachykardien [19]. Bei neueren HSM-Systemen mit kombinierten Sensoren zur Frequenzadaptation wird jedoch der Atemminutenvolumensensor erst bei Erkennung einer Bewegung durch den Akzelerometersensor freigegeben, so das hier das Risiko einer Interferenz deutlich geringer ist [2]. Nervenstimulation Sowohl die transkutane Nervenstimulation (TENS) als auch die für die Anlage von Plexusanästhesien verwendete Nervenstimulation können EMI verursachen. Zum einen kann die Schockabgabe bei ICD-Geräten getriggert werden, zum anderen besteht die Möglichkeit des Oversensing mit nachfolgender Inhibition von Schrittmacherimpulsen, was Bradykardien oder im ungünstigsten Fall eine Asystolie zur Folge hätte [20,21]. Um das Risiko dieser Komplikationen so niedrig wie möglich zu halten sollte eine niedrige Impulsstärke gewählt werden und der Einsatz auf die kürzestmögliche Zeit beschränkt bleiben. Unter diesen Voraussetzungen sollte der Gebrauch bei Patienten mit HSM und ICD-Systemen unproblematisch sein [15]. Radiofrequenzablation Ablative Verfahren mittels Radiofrequenzen kommen sowohl intrakardial (z.b. bei Vorhofflimmern oder Kammertachykardien) als auch extrakardial etwa zur destruktiven Therapie von 40

7 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Neoplasien zur Anwendung. Bei beiden Verfahren können HSM und ICD-Systeme durch EMI beeinflusst werden, wobei eine Vielzahl von Störungen beschrieben sind. Die genauen Effekte der Reaktionen sind im Einzelfall jedoch nicht vorhersagbar [22,23]. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass kein Kontakt zwischen Ablationskatheter und Pulsgenerator bzw. Elektroden besteht und der Strompfad so weit als möglich vom Aggregat sowie den implantierten Sonden entfernt ist. Während der gesamten Prozedur müssen eventuelle Auffälligkeiten mit dem Untersucher direkt diskutiert werden [6]. Radiotherapie Diagnostische Röntgenstrahlung hat keinen Einfluss auf HSM oder ICD-Aggregate, so dass diesbezügliche Untersuchungen ohne Probleme indiziert und durchgeführt werden können. Therapeutisch eingesetzte ionisierende Strahlung im Megavoltbereich kann jedoch Ursache diverser Aggregatdysfunktionen sein, wobei aus der aktuellen Literatur derzeit kein sicherer Schwellenwert hervorgeht, unter dem die applizierte therapeutische Dosis als unbedenklich angesehen werden kann [24]. Bei der Therapie mit ionisierenden Strahlen ist darauf zu achten, dass die HSM/ICD-Aggregate außerhalb des direkten Bestrahlungsfeldes liegen. Ist dies der Fall, kann eine Radiotherapie bei dieser Patientengruppe sicher durchgeführt werden. Sollte der Generator nicht durch ein Strahlenschild verdeckt oder geschützt werden können, bzw. das Aggregat im direkten Strahlengang zu liegen kommen, wird eine präinterventionelle chirurgische Umpositionierung des HSM/ICD-Aggregats emp - fohlen [6]. Schon in der Phase der Bestrahlungsplanung macht es Sinn, den betreuenden Rhythmologen frühzeitig zu involvieren und das konkrete Vorgehen während des Behandlungszyklus interdisziplinär festzulegen [25]. Die präoperative Phase Im Rahmen des Prämedikationsgespräches sollte von den betreffenden Patienten der Aggregat-Ausweis erbeten werden. Hieraus können Hersteller und Typ sowie Stimulationsmodus, Implantationsindikation und der Zeitpunkt der letzten Aggregatkontrolle entnommen werden. Sollte die letzte Kontrolle des implantierten Systems länger als 12 Monate zurückliegen oder zeigen sich Hinweise einer Aggregat-Dysfunktion, ist eine präoperative Überprüfung des Gerätes zu fordern. Wenn ein System länger als 5 Jahre implantiert ist und die letzte Kontrolle länger als 6 Monate zurückliegt, ist auch die Abfrage der Batteriespannung indiziert [2]. Ist der Aggregatausweis nicht verfügbar, können die benötigten Informationen vom betreuenden Rhythmologen erfragt werden. Aufschluss über den Aggregattyp gibt auch ein vorliegendes Röntgenbild des Thorax (Abb. 1-3). Die Kontaktierung des Herstellers über die jeweilige 24-h-Hotline kann ebenfalls hilfreich sein, um spe zielle Eigenschaften des Aggregats und Hinweise zum perioperativen Vorgehen zu erhalten (Tab. 5). Durch eine sorgfäl - tige Anamnese (Synkopen, Z.n. AV-Knotenablation etc.), das Fehlen von eigenen Ventrikelaktionen während einer bradykarden VVI-Stimulation im Zuge der letzten Aggregatkontrolle sowie ein vorliegendes EKG (kontinuierliche Schrittmacheraktivität) kann eine eventuelle Schrittmacherabhängigkeit des Patienten festgestellt werden. Im Zuge der körperlichen Untersuchung während der Prämedikationsvisite muss die Implantationsstelle des Aggregats begutachtet und palpiert werden, um Auffälligkeiten wie Infektionen zu erkennen. Zusätzlich zu den oben genannten Informationen muss die Frage nach der Wahrscheinlichkeit des Auftretens intraoperativer elektromechanischer Interferenz beantwortet werden. Davon abhängig ist, ob die präoperative Umprogrammierung in einen asynchronen Modus bzw. die Deaktivierung der Frequenzadaptation bei antibradykarden Systemen und/oder die Deaktivierung der antitachykarden Funktion von ICD-Aggregaten erfolgen sollte. Wenn elektromechanische Interferenz wahrscheinlich ist (z.b. Einsatz von Elektrokautern bei thorakalen Eingriffen) sollte beim schrittmacherabhängigen Patienten die Umprogrammierung in einen asynchronen Modus sowie die Deaktivierung der frequenzadaptiven Funktionen vorgenommen werden. Wenn der Implantationsbereich des Aggregats intraoperativ zugänglich ist, kann nach Rücksprache mit dem betreuenden Rhythmologen auch ein Magnet während des Eingriffs aufgelegt werden. Die Magnetauflage führt bei HSM-Aggregaten für die Dauer der Auflage zur Stimulation im asynchronen Modus mit der sogenannten Magnetfrequenz, die Frequenzadaptation ist dabei deaktiviert. Bei neueren Modellen hat kontinuierliche EMI die automatische Umschaltung des Aggregats in den sogenannten noise-interference-mode zur Folge, welcher automatisch eine asynchrone Stimulation bewirkt, so dass bei diesen Modellen eine präoperative Umprogrammierung entfallen kann [2]. Ob das jeweilige Gerät die genannte Option beinhaltet, ist im Gespräch mit dem verantwortlichen Rhythmologen zu klären. Bei Patienten, die nicht schrittmacherabhängig sind, ist die Umprogrammierung des HSM in einen asynchronen Modus nicht notwendig. In Situationen, bei denen keine elektromechanische Interferenz zu erwarten ist, die turnusmäßige Kontrolle des ICD-Systems regelhaft stattgefunden hat und die Operation nicht im Bereich des Pulsgenerators oder der Sonden stattfindet, ist eine Deaktivierung der antitachykarden Funktionen nicht zwingend notwendig. In allen anderen Fällen muss die antitachykarde Funktion deaktiviert werden. Dies kann entweder durch präoperative telemetrische Umprogrammierung oder mittels intraoperativer Magnetauflage geschehen. Von einer routinemäßigen Magnetauflage wird weiterhin abgeraten, da die individuelle Reaktion auf diese Maßnahme nicht sicher vorausgesagt werden kann. Aus diesem Grunde sollte nach Rücksprache mit dem betreuenden Rhythmologen das individuelle Vorgehen festgelegt werden. Bei der Betreuung von Patienten mit HSM und ICD-Systemen ist die Bereitstellung alternativer Stimulationsmöglichkeiten wie transkutaner oder transvenöser Schrittmacher obligat. Des Weiteren muss veranlasst werden, dass geeignetes Instrumentarium zum Management von Störsituationen bereitgestellt 41

8 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten wird, wie zum Beispiel ein Auflagemagnet. Im Gespräch mit dem verantwortlichen Operateur ist zu klären, ob die Verwendung von bipolaren Elektrokautern bzw. Ultraschall-Skalpells statt unipolarem Instrumentarium möglich ist, um das Risiko elektromechanischer Interferenz zu minimieren. Die intraoperative Phase Die Wahl des Anästhesieverfahrens Weder Allgemeinanästhesie- noch Regionalanästhesieverfahren beeinflussen Herzschrittmacher oder implantierbare Kardio verter/defibrillatoren [6]. Daher sollten die Narkoseform und Auswahl der Anästhetika ausschließlich durch die Grundund Begleiterkrankungen der jeweiligen Patienten determiniert werden. Intraoperativ auftretende physiologische Veränderungen wie etwa Elektrolytverschiebungen (z.b. Hypokaliämie als Folge von Hyperventilation) können jedoch zu einer Veränderung der Reizantwort führen und sind selbstverständlich engmaschig zu überwachen und zu therapieren. Umfang des intraoperativen Monitorings Der Umfang des intraoperativen Monitorings ist abhängig von den Grunderkrankungen des Patienten. Sowohl die Herzfrequenz als auch der Rhythmus sollten besonders sorgfältig kontrolliert und das Erkennen von Schrittmacherspikes am EKG-Monitor aktiviert werden. Die Überwachung der mechanischen Aktivität des Herzens bei HSM/ICD-Trägern ist aufgrund des erhöhten Risikos der pulslosen elektrischen Aktivität in dieser Patientengruppe obligat. Dies kann durchaus mittels gut abgeleitetem Pulsoxymetersignal erfolgen oder durch eine invasive arterielle Blutdruckmessung. Mögliche Störeinflüsse Quellen elektromechanischer Interferenz sollten schon in der präoperativen Phase identifiziert und wenn immer möglich vermieden werden. Einzelheiten zu den diversen EMI-Quellen, Risiken und deren Minimierung wurden bereits im Abschnitt Perioperative Überlegungen > Elektromechanische Interferenz detailliert aufgezeigt. Management von Notfallsituationen Externe Kardioversion oder Defibrillation Im Falle einer perioperativen Notfallsituation mit Notwendigkeit der externen Kardioversion oder Defibrillation, ist der operative Kollege unmittelbar über den Sachverhalt zu infor - mieren. Im nächsten Schritt sollten alle Quellen elektromechanischer Interferenz beseitigt und anschließend ein eventuell aufliegender Magnet entfernt werden, um damit den Versuch einer durch das implantierte Aggregat selbst zu terminierenden malignen Arrhythmie zu unternehmen. Sollte das eigene System nicht adäquat auf die bestehende Rhythmusstörung reagieren oder die antitachykarde Funktion präoperativ deaktiviert worden sein, muss nach aktuellen Notfall-Leitlinien vorgegangen und von extern kardiovertiert oder defibrilliert werden [26]. Dabei gilt es, die durch das Aggregat fließende Energie möglichst niedrig zu halten, um das Risiko irreversibler Schäden zu minimieren. Die optimale Positionierung der Defibrillatorelektroden hat Einfluss auf den durch das HSM/ ICD-System fließenden Strom. So lässt sich dieser durch eine anterior-posteriore Positionierung verringern, weil dadurch der Strom quer zur gedachten Verbindung zwischen Generator und HSM-Elektrode fließt. Gleichzeitig sollten die Klebeelektroden wenn möglich mindestens 10 cm vom Aggregat entfernt angebracht werden. Grundsätzlich sind biphasische Schockformen monophasischen vorzuziehen, da sie mit geringerer Energie arbeiten [27]. Nach jeder externen Kardioversion und/oder Defibrillation muss eine telemetrische Kontrolle des HSM/ICD- Systems durchgeführt werden [2,6]. Magnetauflage Das Verhalten von Herzschrittmachern und implantierbaren Kardiovertern/Defibrillatoren differiert nach Auflage eines Magneten entscheidend. Zu beachten ist jedoch, dass die Reaktion eines Aggregates auf Magnetauflage individuell programmierbar ist, so dass die Antwort des implantierten Systems ohne Kenntnis der genauen Programmierung nicht immer in letzter Konsequenz vorausgesagt werden kann. Effekte der Magnetauflage bei Herzschrittmachern Magnetauflage auf den Herzschrittmacher hat eine starre und asynchrone Stimulation mit der sogenannten Magnetfrequenz zur Folge. Diese ist abhängig von der jeweiligen Programmierung des Aggregats ( AOO Stimulation des rechten Vorhofs; VOO Stimulation der rechten Kammer oder DOO Stimulation von Vorhof und Kammer) sowie der Batterierestspannung. Diese fixe Stimulation birgt grundsätzlich das Risiko der sogenannten Parasystolie, also einem Nebeneinander von Eigenaktionen des Herzens und Schrittmacherimpulsen, was in äußerst seltenen Fällen zur Induktion maligner Arrhythmien führen kann. Diese Fälle betreffen wahrscheinlich ausschließlich Patienten mit organischer Herzerkrankung, insbesondere akuter Myokardischämie, eingeschränkter linksventrikulärer Funktion und spontanen ventrikulären Tachyarrhythmien oder schweren Elektrolytstörungen, da durch die genannten Punkte prinzipiell eine Absenkung der Reizschwelle erreicht werden kann. In einer Stellungnahme der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Sicherheit der asynchronen ventrikulären Schrittmacherstimulation heißt es jedoch: Die Induktion ventrikulärer Tachyarrhythmien durch eine kurzzeitige asynchrone Ventrikelstimulation ist eine Rarität [28]. Die beschriebene asynchrone Stimulation beginnt bei Auflage des Magneten und dauert so lang an, wie dieser auf dem Aggregat verbleibt. Nach Entfernen des Magneten kehrt der Herzschrittmacher in seine Ausgangskonfiguration vor Beginn der Magnetauflage zurück [29]. Indikationen für die Auflage eines Magneten auf ein HSM-Aggregat sind zum einen die Terminierung einer durch den HSM ausgelösten Tachykardie sowie die Beendigung einer HSM-Inhibierung durch EMI-induziertes Oversensing. 42

9 Aktuelles Wissen für Anästhesisten Refresher Course Nr. 39 Effekte der Magnetauflage bei implantierbaren Kardiovertern/ Defibrillatoren Magnetauflage auf ein ICD-System deaktiviert die antitachykarden Funktionen des Aggregats ohne eine eventuell programmierte antibradykarde Funktion zu beeinflussen. Dies bedeutet, dass im Gegensatz zum Herzschrittmacher ein ICD- System bei Magnetauflage nicht in einen asynchronen Stimulationsmodus schaltet. Sollte bei ICD-Trägern perioperativ ein asynchroner Modus benötigt werden, ist dieser durch den behandelnden Rhythmologen im Vorfeld telemetrisch zu programmieren. Andernfalls besteht im Notfall bei hämodynamisch wirksamen und medikamentös nicht zu therapierenden Bradykardien die Möglichkeit einer temporären transkutanen oder transvenösen Stimulation. Der große Vorteil einer perioperativen Magnetauflage im Vergleich zur präoperativen telemetrischen Deaktivierung des Systems besteht in der sofortigen Reaktivierung der antitachykarden Funktionen bei Entfernung des Magneten vom Aggregat und somit der Möglichkeit einer Terminierung maligner Arrhythmien ohne externe Kardioversion bzw. Defibrillation. Nachteil der Magnetauflage im perioperativen Setting ohne Kenntnis der genauen Programmierung ist die schon oben angesprochene Möglichkeit einer programmierten Deaktivierung der Magnetoption, so dass eine Magnetauflage ohne Effekt bleibt. Dies ist jedoch eine Rarität. Bezüglich der Magnetoption bestehen folgende Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern: Die antitachykarde Funktion von ICD-Geräten der Hersteller Medtronic, Biotronic und Sorin-ELA Medical bleibt während der Magnetauflage deaktiviert. Einige Aggregate der Firmen Boston Scientific und St. Jude Medical haben jedoch die Option einer programmierbaren Deaktivierung der Magnetfunktion und ignorieren in diesen speziellen Fällen eine Magnetauflage [30]. Die weitaus meisten Aggregate kehren nach Entfernung des Magneten zu ihrer vor der Magnetauflage bestandenen Programmierung zurück. Einige Geräte können jedoch so programmiert werden, dass genau dies unterbleibt. Folglich erhält der jeweilige Patient ab diesem Zeitpunkt keine adäquate antiarrhythmische Therapie mehr vom Aggregat. Daher ist im Anschluss an eine stattgehabte Magnetauflage die postoperative Kontrolle des jeweiligen Systems empfehlenswert. Die postoperative Phase In der unmittelbar postoperativen Phase muss die Überwachung der mechanischen Aktion des Herzens zunächst fortgesetzt werden. Eine postoperative Kontrolle des jeweiligen Aggregats ist unbedingt indiziert, wenn Hinweise auf eine Fehlfunktion vorliegen, es zu einer perioperativen Kardioversion bzw. Defibrillation gekommen ist oder wenn präoperativ eine Umprogrammierung des Systems vorgenommen wurde. Diese sollte dann schnellstmöglichst, entweder noch im Aufwachraum oder auf der Intensivstation erfolgen. Nach thorakalem Kautereinsatz in Aggregatnähe ist eine postoperative Kontrolle empfehlenswert, genauso nach intraoperativer Magnetauflage [31]. In anderen Fällen ist die Routinekontrolle zum nächsten geplanten Termin, bei länger als 5 Jahre implantierten Systemen innerhalb der nächsten drei Monate, ausreichend. Bei Kardioverter/Defibrillator-Systemen, deren antitachykarde Funktion präoperativ deaktiviert wurde, ist eine möglichst schnelle Reaktivierung und Wiederherstellung der präoperativen Geräteparameter zu veranlassen. Bis dies geschehen ist, müssen die jeweiligen Patienten lückenlos überwacht werden [2]. Literatur 1. Bardy GH, Lee KL, Mark DB, Poole JE, Packer DL, Boineau R, et al. Amiodarone or an implantable cardioverter-defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 2005;352: Gombotz H, Anelli Monti M, Leitgeb N, Nurnberg M, Strohmer B. [Perioperative management of patients with implanted pacemakers or cardioverter/defibrillators. Recommendations of the Austrian Society for Anaesthesiology, Resuscitation and Intensive Care Medicine, the Austrian Society for Cardiology and the Austrian Society for Surgery]. Anaesthesist 2009;58: Markewitz A. Jahresbericht 2010 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers Crossley GH, Poole JE, Rozner MA, Asirvatham SJ, Cheng A, Chung MK, et al. The Heart Rhythm Society (HRS)/American Society of Anesthesiologists (ASA) Expert Consensus Statement on the perioperative management of patients with implantable defibrillators, pacemakers and arrhythmia monitors: facilities and patient management this document was developed as a joint project with the American Society of Anesthesiologists (ASA), and in collaboration with the American Heart Association (AHA), and the Society of Thoracic Surgeons (STS). Heart Rhythm 2011; 8: Healey JS, Merchant R, Simpson C, Tang T, Beardsall M, Tung S, et al. Society position statement : Canadian Cardiovascular Society/Canadian Anesthesiologists Society/Canadian Heart Rhythm Society joint position statement on the perioperative management of patients with implanted pacemakers, defibrillators, and neurostimulating devices. Can J Anaesth 2012;59: Apfelbaum JL, Belott P, Connis RT, Nickinovich DG, Rozner MA, Zaidan JR. Practice advisory for the perioperative management of patients with cardiac implantable electronic devices: pacemakers and implantable cardioverter-defibrillators: an updated report by the american society of anesthesiologists task force on perioperative management of patients with cardiac implantable electronic devices. Anesthesiology 2011;114: Crossley GH, Poole JE, Rozner MA, Asirvatham SJ, Cheng A, Chung MK, et al. The Heart Rhythm Society (HRS)/American Society of Anesthesiologists (ASA) Expert Consensus Statement on the perioperative management of patients with implantable defibrillators, pacemakers and arrhythmia monitors: facilities and patient management: executive summary this document was developed as a joint project with the American Society of Anesthesiologists (ASA), and in collaboration with the American Heart Association (AHA), and the Society of Thoracic Surgeons (STS). Heart Rhythm 2011;8:e Nowak B, Israel CW, Willems S, Bänsch D, Butter C, Doll N, et al. Empfehlungen zum Einsatz von Elektrokautern bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren. Kardiologe 2010;4:

10 Refresher Course Nr. 39 Aktuelles Wissen für Anästhesisten 9. Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D. [Guidelines for heart pacemaker therapy]. Z Kardiol 2005;94: Rybak K, Nowak B, Pfeiffer D, Fröhlig G, Lemke B. Kommentar zu den ESC-Leitlinien Guidelines for cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Kardiologe 2008: Bernstein AD, Daubert JC, Fletcher RD, Hayes DL, Luderitz B, Reynolds DW, et al. The revised NASPE/BPEG generic code for antibradycardia, adaptive-rate, and multisite pacing. North American Society of Pacing and Electrophysiology/British Pacing and Electrophysiology Group. Pacing Clin Electrophysiol 2002; 25: Cleland JG, Daubert JC, Erdmann E, Freemantle N, Gras D, Kappenberger L, et al. The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure. N Engl J Med 2005; 352: Bristow MR, Saxon LA, Boehmer J, Krueger S, Kass DA, De Marco T, et al. Cardiac-resynchronization therapy with or without an implantable defibrillator in advanced chronic heart failure. N Engl J Med 2004;350: Abraham WT. Cardiac resynchronization therapy. Prog Cardiovasc Dis 2006; 48: Bischoff M, Walther A, Serf C. Who dictates the rhythm which must be followed? Pacemakers and implantable cardioverter defibrillators in anesthesiology. Anaesthesist 2011;60: Jung W, Zvereva V, Hajredini B, Jackle S. Safe magnetic resonance image scanning of the pacemaker patient: current technologies and future directions. Europace 2012;14: Roguin A, Schwitter J, Vahlhaus C, Lombardi M, Brugada J, Vardas P, et al. Magnetic resonance imaging in individuals with cardiovascular implantable electronic devices. Europace 2008; 10: Levine GN, Gomes AS, Arai AE, Bluemke DA, Flamm SD, Kanal E, et al. Safety of magnetic resonance imaging in patients with cardiovascular devices: an American Heart Association scientific statement from the Committee on Diagnostic and Interventional Cardiac Catheterization, Council on Clinical Cardiology, and the Council on Cardiovascular Radiology and Intervention: endorsed by the American College of Cardiology Foundation, the North American Society for Cardiac Imaging, and the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance. Circulation 2007;116: Lau W, Corcoran SJ, Mond HG. Pacemaker tachycardia in a minute ventilation rate-adaptive pacemaker induced by electrocardiographic monitoring. Pacing Clin Electrophysiol 2006;29: Engelhardt L, Grosse J, Birnbaum J, Volk T. Inhibition of a pacemaker during nerve stimulation for regional anaesthesia. Anaesthesia 2007;62: Siu CW, Tse HF, Lau CP. Inappropriate implantable cardioverter defibrillator shock from a transcutaneous muscle stimulation device therapy. J Interv Card Electrophysiol 2005;13: Sadoul N, Blankoff I, de Chillou C, Beurrier D, Messier M, Bizeau O, et al. Effects of radiofrequency catheter ablation on patients with permanent pacemakers. J Interv Card Electrophysiol 1997;1: Tong NY, Ru HJ, Ling HY, Cheung YC, Meng LW, Chung PC. Extracardiac radiofrequency ablation interferes with pacemaker function but does not damage the device. Anesthesiology 2004; 100: Sundar S, Symonds RP, Deehan C. Radiotherapy to patients with artificial cardiac pacemakers. Cancer Treat Rev 2005;31: Solan AN, Solan MJ, Bednarz G, Goodkin MB. Treatment of patients with cardiac pacemakers and implantable cardioverterdefibrillators during radiotherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 2004;59: International Liaison Committee on Resuscitation. International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science With Treatment Recommendations. Circulation 2010;122:S Schneider T, Martens PR, Paschen H, Kuisma M, Wolcke B, Gliner BE, et al. Multicenter, randomized, controlled trial of 150-J biphasic shocks compared with 200- to 360-J monophasic shocks in the resuscitation of out-of-hospital cardiac arrest victims. Optimized Response to Cardiac Arrest (ORCA) Investigators. Circulation 2000;102: Nowak B, Hemmer W, Israel CW, Kramer LI, Neuzner J, Pfeiffer D, et al. Statement of the Working Group of the Germany Society on the safety of asynchronous ventricular pacemaker stimulation. Clin Res Cardiol 2006;95: Stone ME, Salter B, Fischer A. Perioperative management of patients with cardiac implantable electronic devices. Br J Anaesth 2011;107 Suppl 1:i Jacob S, Panaich SS, Maheshwari R, Haddad JW, Padanilam BJ, John SK. Clinical applications of magnets on cardiac rhythm management devices. Europace 2011;13: Stevenson WG, Chaitman BR, Ellenbogen KA, Epstein AE, Gross WL, Hayes DL, et al. Clinical assessment and management of patients with implanted cardioverter-defibrillators presenting to nonelectrophysiologists. Circulation 2004;110: Jung W, Andresen D, Block M, Bocker D, Hohnloser SH, Kuck KH, et al. Guidelines for the implantation of defibrillators. Clin Res Cardiol 2006;95: Trappe HJ, Gummert J. Current pacemaker and defibrillator therapy. Dtsch Arztebl Int 2011;108: ; quiz Bernstein AD, Camm AJ, Fisher JD, Fletcher RD, Mead RH, Nathan AW, et al. North American Society of Pacing and Electrophysiology policy statement. The NASPE/BPEG defibrillator code. Pacing Clin Electrophysiol 1993;16:

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes beim Intensivpatienten Folie Nr. 1 Schrittmachertherapie beim Intensivpatienten: Grundlagen Schrittmachertypen Häufigste Schrittmachercodes in der Praxis Besondere Anwendungen Handling Grundlagen: Temporäre

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG

A Closer Look. Boston Scientific ICD und CRT-D Indikatoren für den Austausch von Geräten ZUSAMMENFASSUNG A Closer Look ZUSAMMENFASSUNG Bei ICD- und CRT-D-Systemen der Modelle PUNCTUA TM, ENERGEN TM, INCEPTA TM, COGNIS und TELIGEN von Boston Scientific wird der Batteriestatus anhand der, der Ladezeit und der

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS

Mehr

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator Philips Healthcare - 1/5 - FSN86100123A Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir möchten Ihnen mitteilen, dass Philips Healthcare aufgrund eines Problems, das bei Verwendung des s zur synchronisierten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren

Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren Entwicklungsstand und Einsatz elektromedizinischer Therapieverfahren L. Károlyi PRAXISKLINIK HERZ UND GEFÄSSE Kardiologie Angiologie Radiologie Nuklearmedizin AKAD. LEHRPRAXISKLINIK DER TU DRESDEN Fortbildung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)?

Fall 70. Klinik. 300 Pitfalls. Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1)? 300 Pitfalls Fall 70 Welche Auffälligkeiten zeigen sich bereits bei der Erstabfrage (Abb. 70.1) Klinik Der Träger eines Einkammer-ICD-Systems stellt sich außerplanmäßig vor, da sein Implantat um 09:40

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) GE Healthcare Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) Was ist Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG ... BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG Was sind Apps? Wann braucht ein Unternehmen eine App - wann sollte es darauf verzichten? Wie viel kostet die Programmierung einer mobilen Applikation?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Herzschrittmacher. Grundlagen

Herzschrittmacher. Grundlagen Herzschrittmacher Grundlagen Wozu Herzschrittmacher? Postoperative Indikation zum Schrittmacher Vor allem: bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusbradykardie Bradykarde AV-Blockierungen Bradyarrhythmie

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator

Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator NA(R)KA Aachen 13. bis 15. September 2013 Perioperatives Management von Patienten mit implantiertem Schrittmacher/ Defibrillator Uwe Schirmer Institut für Anästhesiologie Herz- und Diabeteszentrum NRW

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von Elektrokautern bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren

Empfehlungen zum Einsatz von Elektrokautern bei Patienten mit Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren Kardiologe 2010 DOI 10.1007/s12181-010-0295-x Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.v. Published by Springer Medizin Verlag - all rights reserved 2010 B. Nowak 1 C.W. Israel

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs

Einführung in die ICD-Therapie. Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Einführung in die ICD-Therapie Plötzlicher Herztod Historische Entwicklung, Aufbau und allgemeine Funktionsweise des ICDs Todesursache Tausend pro Jahr in Deutschland 100 80 80 000 60 48 000 40 37 000

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten

Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Management von Fahrverboten nach Synkope und bei AICD-Patienten Priv.Doz. Dr. med. Praxis für Innere Medizin und Kardiologie www.kardiologie-weiden.de Quellen zum Thema Synkope und Fahrverbot DGK (Z Kardiol

Mehr

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

IMPRESSUM / DISCLAIMER: IMPRESSUM / DISCLAIMER: InsideGuide erscheint 40 mal pro Jahr in einem ungefähren Rhythmus von zwei Wochen. Das Druckwerk, sowie die Webseiten sind als Manuskript zu betrachten, welche ausschliesslich

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! ü Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten! Ein Lächeln sagt mehr als tausend Worte...... aber manchmal fällt das Lächeln wirklich schwer. Dies gilt ganz besonders dann, wenn Sie

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz

Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz Einrichten von WLAN-Verbindungen in das Hochschulnetz Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration von Drahtlosnetzwerk-Verbindungen in das Netz der Hochschule Augsburg unter Windows XP. Sie gliedert sich

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator

LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator LifeVest die Defi-Weste oder der tragbare Kardioverter-Defibrillator von OA Dr. Hans Keller, 2. Medizinische Abteilung, Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. In: Universum Innere Medizin, Fachzeitschrift

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen

Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Applikations-Performance in Citrix Umgebungen Monitoring und Troubleshooting mit OPNET Lösungen Page 1 of 6 CITRIX ist langsam! Mit dieser Frage sehen sich immer wieder IT Administratoren konfrontiert.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Auf Nummer Sicher. Marlene Dietrich (1901 1992). 3169271, Don English/Getty Images

Auf Nummer Sicher. Marlene Dietrich (1901 1992). 3169271, Don English/Getty Images Auf Nummer Sicher Marlene Dietrich (1901 1992). 3169271, Don English/Getty Images Finden. Klären. Absichern. Einsetzen. Schnelle, professionelle Rechteklärung Das perfekte Bild! Wenn eine prominente Person,

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr