Rapid Datenbank: (Pressemeldungen der EU und ihrer Institutionen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rapid Datenbank: (Pressemeldungen der EU und ihrer Institutionen)"

Transkript

1 Allgemein: BBC: Nachrichten und Hintergrundinformationen international: CIA World Factbook Country Indicators for Foreign Policy (Länderinformationen und Risikoanalysen) Datenbanken und Katalog-Recherche: Virtuelle Fachbibliothek Politikwissenschaft (wichtigste und zentrale Anlaufstelle für politikwissenschaftliche Literatur!) (Verzeichnis der IB-Internetquellen: Institute, Datenbanken, Länderverzeichnis uvm) Metakatalog zum Nachweis der Datenbasis "Internationale Beziehungen und Länderkunde IBLK" sowie der Bestände der deutschen Bibliotheksverbünde: Datenbank des Deutschen Bundestags (Dokumente und Protokolle): AFB Peace Research Index: (Recherche Datenbank der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn zu Organisationen und Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung). Elektronische Zeitschriftenbibliothek Politologie der HSU: (z.t. Aufsätze im Volltext) Dokumente regionaler und internationaler Organisationen: EU (Allgemeine Suchfunktion, liefert aber selten brauchbare Ergebnisse) Dokumente des Europäischen Parlaments: Working Papers: Rapid Datenbank: (Pressemeldungen der EU und ihrer Institutionen) Bulletin der Europäischen Union: (laufendes Geschehen, guter Überblick, links zu weiteren Dokumenten) OSZE- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa / Dokumente: OAS- Organisation Amerikanischer Staaten/ Publikationen: Tanja Kasten 1

2 AU - Afrikanische Union: (Zugang zu Dokumenten über Hauptmenü) ASEAN Association of Southeast Asean Nations / Dokumente: UN Dokumentensuche: Publikationen der DGVN (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen): Politische Stiftungen: FES Friedrich Ebert Stiftung: (Übersicht zu aktuellen Projekte der FES, Linkliste zu Archivtiteln und Downloadbereich) (Publikationen und virtuelle Bibliothek) KAS Konrad Adenauer Stiftung: (Projektinformationen, Hinweise zu Publikationsreihen inkl. Kurzbeschreibungen, Diskussionspapiere) Hans Böckler Stiftung: (mit Publikationsverzeichnis und Downloadoptionen) Heinrich Böll Stiftung: (Übersicht zu Arbeitsthemen der Stiftung und kommentierende Literaturhinweise). RLS - Rosa Luxemburg Stiftung: (Umfangreicher Downloadbereich. Themenschwerpunkte der Stiftungsarbeit und Veranstaltungshinweise) Friedrich Naumann Stiftung: (Liberalismus-Archiv und Online-Bibliothek mit Downloadbereich). Hanns Seidel Stiftung: (Online-Zeitschriften und umfangreicher Downloadbereich, Veranstaltungs- und Seminarangebote). Politikwissenschaftliche Zeitschriften und Online-Publikationsreihen (IB Fokus): APUZ Aus Politik und Zeitgeschichte: (Aufsätze zu allen Themenfeldern der Politikwissenschaft, bis Jahrgang 2006 im Volltext online abrufbar) DGAP Internationale Politik: (Ausgaben von 1995 bis 2000 frei verfügbar. Beiträge ab 2001 sind kostenpflichtig). Berghof Handbuch Konflikttransformation: (Aufsatzsammlung zur Theoriedebatte, Konfliktanalyse, Interventionen, Strukturreform und Post Conflict Peacebuilding) Tanja Kasten 2

3 Kölner Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (AIPA): (Zugang über Publikationen Abschlussarbeiten und Arbeitspapiere zu Themen der IB und Außenpolitik) Chaillot Papers: (Aufsatzsammlung zu EU-Themen) Zeitschrift Internationale Politik und Gesellschaft: (Zeitschrift der Friedrich Ebert Stiftung mit Aufsätzen zu weltpolitischen Themen mit Gesellschaftsbezug) Zeitschrift Vereinte Nationen der DGVN: (Aktuelle Informationen zur UN und ihren Sonderorganisationen und Arbeitspapiere der DGVN) Institute und Forschungsgruppen Allgemein SWP Stiftung Wissenschaft und Politik: (Fachinformationen und Publikationen zu EU-Integration, EU-Außenbeziehungen, Sicherheitspolitik, Amerika, Russland/ GUS, Naher Osten, Afrika, Asien, Globale Fragen und Risiken) Bertelsmann-Stiftung (Aktuelle Forschungsergebnisse, Publikationen und Materialien aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft uvm. Dossiers u.a. zu Internationaler Politik und Europa) WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung: (Diskussionspapiere und Forschungsberichte u.a. zu Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie; Markt und Politik, Sozialstruktur und Sozialstaat als Volltext-Download) Deutsches Institut für Menschenrechte: (Dokumentation und Publikationen zu Menschenrechten, Sicherheits- und Entwicklungspolitik, und Migration, Datenbank und Download-Sektion) Brookings Institution: (Research- und Dokumentationsplattform zu Wirtschaft, Umwelt- und Energiepolitik, globale Fragen, US-Politik, Sicherheitspolitik uvm. Umfangreiche Publikationssektion mit Volltext-Recherche) IDEA - International Institute for Democracy and Electoral Assistance: (Konferenzberichte und Dokumentationen regional und thematisch recherchierbar, Schwerpunkte sind Demokratieforschung, Konfliktbearbeitung, Parteienforschung, Wahlbeobachtung und analyse; Publikationen im Volltext verfügbar) Evangelische Akademie Loccum: (Konferenzberichte, Texte und Materialien aus den Bereichen Staat und Gesellschaft, Internationale Politik, Naturwissenschaft und Umwelt uvm., Umfangreiche Publikationsreihe Loccumer Protokolle mit Bestellfunktion) Tanja Kasten 3

4 Internationale Beziehungen und Außenpolitik IFA Institut für Auslandsbeziehungen: (Informationen und Quellen zur auswärtigen Kulturpolitik) DGAP Deutsche Gesellschaft für Ausländische Politik (Publikationen z.t. im Volltext zugänglich, v.a. Sicherheitspolitik und Regionalstudien) (IB Online-Portal der DGAP mit Aufsätzen zu Außen-, Sicherheits- und Europapolitik sowie Weltwirtschaft, globale Zukunftsfragen und Regionalstudien) Friedens- und Konfliktforschung AFB - Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn: (Forschungsregister und Aufsätze zu übergeordneten Fragestellungen und Fallstudien) Deutsche Stiftung Friedensforschung: (Informationen zu Forschungslandschaft und Projektförderung sowie Arbeitspapiere) HIIK - Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg: (Konfliktbarometer, Datenbank und Publikationsverzeichnis) Info-Portal Plattform Zivile Konfliktbearbeitung: (Veranstaltungen, Dokumente, Publikationen, regionale- und thematische Recherche-Plattform) SIPRI - Stockholm International Peace Research Institute (International renommiertes Forschungsinstitut mit umfangreicher Download-Sektion mit Policy-Papers im Volltext) AKUF Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung an der Universität Hamburg: (Kriege-Archiv mit chronologischem Überblick, Entwicklungstrends und Analysen, Arbeitspapiere in Volltextversion) Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung: (Reports und Arbeitspapiere in Volltext-Version aus den Themenbereichen Konflikttransformation, nicht-staatliche Akteure und Zivilgesellschaft, Wirkungsforschung sowie Balkan, Georgien, Sri Lanka) BICC Bonn International Center for Conversion: (Projekte und Publikationen zu Sicherheitspolitik, ESVP, Kleinwaffen, Peacebuilding, Konfliktmanagement, Krisenprävention uvm.; jährliche Zusammenfassungen zu Global Disarmament, Demilitarization and Demobilization ) Carnegie Stiftung Carnegie Endowment for International Peace (Dokumentations- und Rechercheplattform zu Friedens- und Sicherheitspolitik und Entwicklung, Report der Carnegie Commission on Preventing Deadly Conflict) (Aktuelle Forschungsergebnisse und regionale Schwerpunktstudien zu China, Russland, Süd-Asien und Mittlerer Osten, Publikationsreihen mit Volltext-Dokumenten) Tanja Kasten 4

5 HSFK - Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung: (Umfangreiche Dokumentationen und Publikationen aus den Bereichen Rüstungskontrolle und Abrüstung; Internationale Organisationen, Demokratischer Friede und Völkerrecht; Demokratisierung und Friedenspädagogik) IFSH Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg: (Download-Bereich mit Publikationen zu OSZE, Europäische Friedens- und Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungskontrolle, Hinweise zu friedens- und sicherheitspolitischen Veranstaltungen/ Vorträgen im Raum Hamburg) INEF Institut für Entwicklung und Frieden: (Publikationen und Dokumentationen zu Global Governance und Human Security, Gewaltkonflikte und Friedensstrategien, Entwicklung und Menschenrechte) SEF Stiftung Entwicklung und Frieden: (Policy Paper im Volltext zum Themenschwerpunkt Global Governance, Friedenspolitik und Entwicklung) Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg: (Kommentierte Publikationshinweise und Working Papers zu Gewaltforschung, interdisziplinäre Theorie, trans- und internationale Konflikte uvm.) Swisspeace - Schweizerische Friedensstiftung: (Dokumentationsplattform zu Early Warning/ Konfliktmonitoring und Peacebuilding, Regional- und Länderinformationen, Dowload-Sektion in Volltext, Konferenzberichte und Research-Paper) Institute for War and Peace Reporting: (Aktuelle Berichterstattung zum weltweiten Konfliktgeschehen mit lokalen Informationsquellen) International Crisis Group: (Regionale Konfliktanalysen, Konfliktdatenbanken, Kartenmaterial, Länderberichte uvm.) US Institute for Peace: (Dokumentation und Publikationen zu Konfliktanalyse und -prävention, Konfliktbearbeitung, Vereinte Nationen uvm. Regionale und thematische Dossiers mit Sonderbereich zum Irak-Konflikt; Rechercheplattform) INCORE - International Conflict Research: (Volltext-Downloads und Dokumentation zu Governance, Friedensprozesse, Konflikt und Gesellschaft) ZIF Zentrum für Internationale Friedenseinsätze: (Analysen und Dokumentationen zu internationalen Friedenseinsätzen der UN und regionaler Organisationen, Konfliktmonitoring, Downloadsektion) Institut für Theologie und Frieden (Online-Bibliographie Theologie und Frieden, Forschungsdokumentation zu Friedensethik und aktuellen Fragen des Völkerrechts) Völkerrecht Tanja Kasten 5

6 Max-Planck-Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht: (Aufsatzrecherche zu VR-Themen) Friedenspolitischer Ratschlag - Beiträge zu Problemen des internationalen Rechts: (Volltext-Aufsätze zu aktuellen Fragen des Völkerrechts) IFHV Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (Bochum): (Volltext-Publikationen zum humanitären Völkerrecht, Menschenrechten und BOFAX zu aktuellen politischen Ereignissen) RAVE Datenbank: Rechtsprechung und Aufsätze zum Völker- und Europarecht (Umfangreiche Materialsammlung und Rechercheplattform zum Völker- und Europarecht mit Unterthemen) Linksammlung der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht (Querverweise zu internationalen Gerichtshöfen, Forschungsinstituten, Quellensammlungen uvm.) Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungspolitik online: (Aktuelle Berichterstattung und Dokumentation zu internationaler -, Entwicklungs- und Umweltpolitik; kommentierte Publikationshinweise und Akteursinformationen mit Detailverzeichnis) ZEF Zentrum für Entwicklungsforschung: (Volltext-Aufsätze aus den Themenfeldern Ökologie, Politik und Kultur, Ökonomie und Entwicklung) Deutsches Institut für Entwicklungspolitik: (Aktuelle Forschungsergebnisse, Arbeitspapiere und Manuskripte z.t. im Volltext u.a. zu Governance, Sicherheit und Staatlichkeit, Wirtschafts- und Umweltpolitik) CMI - Christian Michelsen Institute: (Aktuelle Forschungsergebnisse und Publikationen zu Menschenrechten, Demokratisierung, Peacebuilding, Entwicklung uvm.) Sicherheitspolitik Sunshine Projekt: (Informationen zur Bio-Waffen Forschung.) International Institute for Strategic Studis (London): (Dokumentations- und Rechercheplattform mit umfangreichen Quellen zu thematischen und regionalen Forschungsfeldern, u.a. Non-Proliferation, Terrorismus, Konfliktmanagement) Regionalpolitik CAP Centrum für angewandte Politikforschung: Tanja Kasten 6

7 (EU-Schwerpunkt, Publikationen, Dokumenten und Informationssammlungen auch zu China, Balkan, Transatlantische Beziehungen, Irak, Nahost, Ukraine etc. spezielles Web-Dossier zur Ratspräsidentschaft) IRIN - United Nations Integrated Regional Information Network: (Regionale Informationen und Länderprofile zu humanitären Fragen und Konfliktfolgen) GIGA German Institute for Global and Area Studies: (Ehemaliges Deutsches Überseeinstitut, gemeinsame Plattform der Institute für Afrika-, Asien-, Nahost-, und Lateinamerika-Studien mit umfangreichen Recherchemöglichkeiten und Publikationsreihen) GESIS Servicestelle Osteuropa (Berlin): (mit Literaturdatenbank, Downloadbereich, Methodenhinweise, thematische Linksammlung etc.) Center for Eastern Studies (Warschau): (Publikationsreihen, Linksammlung) Defence Academy of UK (Osteuropa-Sektion): (Thematische Dossiers zu Balkan, Kaukasus, Russland, Zentralasien, Mittlerer Osten) Forschungsstelle Osteuropa (Uni Bremen): (Archiv Russland-Analysen, Sach- und Autorenindex, politische Chronik) Tanja Kasten 7

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Mathias Bös & Prof. Dr. Thorsten Bonacker Übersicht Übersicht zur Vorlesung Geschichte der Friedens- und

Mehr

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Vorlesung im Wintersemester 2007/08 Inhalt (1) Geschichte der Friedens- und Konfliktforschung (2) Institutionen der Friedens- und Konfliktforschung in

Mehr

Die Zukunft der Rüstungskontrolle

Die Zukunft der Rüstungskontrolle Stand: 3. September, 2013 Die Zukunft der Rüstungskontrolle Kooperative Rüstungsbegrenzung und Abrüstung in Zeiten globalen Wandels Internationale Fachtagung der Heinrich-Böll-Stiftung in Zusammenarbeit

Mehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Bibliothek Literaturtipp Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht Literaturauswahl 2013-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe

Mehr

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)

2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung

Mehr

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/ Politikwissenschaft Politikwissenschaftliche Institute in Österreich Institut für Politikwissenschaft Wien: Homepage des Institut für Politikwissenschaft Wien http://www.univie.ac.at/politikwissenschaft/

Mehr

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll

PLANSPIELE IM NETZ ZUR EUROPÄISCHEN UNION. Institut für Politikwissenschaft. Prof. Dr. Michael Kaeding. Autor: Christian Kröll Institut für Politikwissenschaft PLANSPIELE ZUR EUROPÄISCHEN UNION IM NETZ Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik Prof. Dr. Michael Kaeding Autor: Christian Kröll Stand: Juni

Mehr

Wissenschaftliche Tagung Der Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung

Wissenschaftliche Tagung Der Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung Wissenschaftliche Tagung Der Aktionsplan Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung Stand und Perspektiven im europäischen Vergleich Veranstaltet vom Institut für Entwicklung und

Mehr

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Prof. Dr. Reinhard Rode Lehrtätigkeit 1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg SS 2005 Forschungssemester

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH?

WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN AM SCHREIBTISCH? Alumni-Vortragsreihe Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften 24. November 2016 Anja Dahlmann, Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin) WISSENSCHAFTLICHE POLITIKBERATUNG HOFNARREN

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Seite 2 Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. November

Mehr

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik mit den Schwerpunkten: 1. Internationale Herausforderungen Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen (insbesondere zwischenstaatliche, semiprivate

Mehr

Übersicht der Kategorien

Übersicht der Kategorien Fakultät 12: Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Übersicht der Kategorien A regelmäßig erscheinende Publikationen & Datenerhebungen (z.b. Shell-Studie) B Fachwissenschaft Soziologie B 1

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen 03.04.2017 in Hannover Zum wiederholten Mal folgten Vertreter_innen aus Politik, NGOs und Bundeswehr der Einladung

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Ostasien in der Globalisierung

Ostasien in der Globalisierung Zum Inhalt: Aus europäischer Sicht ist Ostasien vor allem Nutznießer der Globalisierung und damit zu einer Herausforderung für den Westen geworden. Tatsächlich stellt die Dynamik der Globalisierungsprozesse

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Ihnen vorab ein paar Informationen zum Programm und zum Ort der Seminare Globale wirtschaftliche Zusammenhänge Teil 1: Internationale Wirtschaft Zusammenhänge

Mehr

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung:

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Ausgewählte Links Forschungsinstitute Berlin-Institut für Bevölkerung und

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Anja Jungbluth Berlin, 13.05.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union Damals 1963 Gründung der Europäischen Dokumentationszentren (EDZ) mit dem Ziel, der akademischen Welt Dokumente und Publikationen

Mehr

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen A/457668 SIPRI-Report C DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen Aus dem Englischen von Joachim Badelt, Volker Englich, Thomas Küchenmeister, Bernd Spielvogel,

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

C3-Award Ausschreibung. Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung

C3-Award Ausschreibung. Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung C3-Award 2016 Ausschreibung Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung Award für herausragende Vorwissenschaftliche Arbeiten im Bereich Internationale Entwicklung

Mehr

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU

Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU Gesprächskreis Partnerschaft mit Russland in Europa Konkrete Schritte für eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU 9. Treffen 14.-15. Februar 2011 Veranstaltungsort: (Kongress-Park Volynskoe) Ul.

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Das verschlossene Land

Das verschlossene Land Christoph Grützmacher Das verschlossene Land Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Diplomica Verlag Christoph Grützmacher Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Sonja Scheungraber Lösungen für den Nahostkonflikt Der Konflikt und die internationalen diplomatischen Beziehungen der Akteure Tectum Verlag Sonja Scheungraber

Mehr

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1 SCHULFACH SPANISCH: QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND ONLINE-RECHERCHE Dr. Ulrike Mühlschlegel Seite 1 QUELLEN FÜR DIE RECHERCHE Institute und Bibliotheken in Berlin Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy Köln, prometheus-jubiläumstagung, 4./5.11.2011 Dr. Maria Effinger Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Das Projekt Gefördert im Bilateral

Mehr

Vol.26 (1955) Vol.33 (1979), (L=26-28, 32, 33) Proceedings Z 218 Adelphi Papers 1968 ff. (F= No. 47, 52, 57, 77, 80, 175,185)

Vol.26 (1955) Vol.33 (1979), (L=26-28, 32, 33) Proceedings Z 218 Adelphi Papers 1968 ff. (F= No. 47, 52, 57, 77, 80, 175,185) Zeitschriftenliste (Stand: Januar 2016) Z 219 M Academy of Political Science. Vol.26 (1955) Vol.33 (1979), (L=26-28, 32, 33) Proceedings Z 218 Adelphi Papers 1968 ff. (F= No. 47, 52, 57, 77, 80, 175,185)

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Neue oder alte Kriege? Die Website der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung

Neue oder alte Kriege? Die Website der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung Neue oder alte Kriege? Die Website der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung Cordula Dittmer Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) (http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/ipw/akuf/index.htm)

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes

DOMAINE ALLEMAND. TITRES ISSN Cote Notes DOMAINE ALLEMAND TITRES ISSN Cote Notes Afrika spectrum 0002-0397 8 P 5614 Andere Mensch 0341-5430 GFP 5934 Année politique suisse = Schweizerische Politik im Jahre 8 P 5606 Antifa. Berlin 4 P 13027 Arbeit

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017 60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union Jahrestagung des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Direktorium des IEP und dem Arbeitskreis

Mehr

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration

A2009/1567. Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration A2009/1567 Die Zukunft der europäischen Sicherheit und die Türkei - Sicherheitspolitische Stabilität und geopolitische Grenzen der Integration Dissertation zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

KRIEG URSACHEN, SYSTEMATISIERUNG UND RECHTFERTIGUNG. Gruppe Laura Plochberger Frank Dotzauer

KRIEG URSACHEN, SYSTEMATISIERUNG UND RECHTFERTIGUNG. Gruppe Laura Plochberger Frank Dotzauer KRIEG URSACHEN, SYSTEMATISIERUNG UND RECHTFERTIGUNG Gruppe 1 18.10.2017 Laura Plochberger Frank Dotzauer KONFLIKTBAROMETER 2016 Allgemeines: Herausgeber ist seit 1992 das Heidelberger Institut für Internationale

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Europäisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Axel Lüdeke Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Konsumtive und operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin Studienwerk Promotionsförderung Foto: Manuela Schneider Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 10117 Berlin www.boell.de Einmischung ist die einzige Möglichkeit, realistisch zu bleiben.

Mehr

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Politik begreifen Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft Band 24 Wie

Mehr

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär

Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Universität für die Zukunft innovativ - international - interdisziplinär Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Ministerpräsident Kurt Beck am 24. Januar 2001 Deutsche Aussenpolitik im Netz Prof.

Mehr

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs

Einleitung: die EU in Krisenzeiten. Zur Handhabung des Taschenbuchs Einleitung: die EU in Krisenzeiten Seitdem der Vertrag von Lissabon Ende 2009 das politische System der EU und die strategische Ausrichtung der Union neu justiert hat, befindet sie sich im Modus der Krisenbewältigung:

Mehr

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung

Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Modulübersicht und Semesterlagen für den Masterstudiengang Empirische Politik- und Sozialforschung Mit den Optionen a. Empirische Politik- und Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Politikwissenschaft b.

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft Konferenz des Instituts für Europäische Politik (IEP) mit dem Arbeitskreis Europäische Integration (AEI)

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Stipendien für das Studium. Prof. Dr. Christiane Dümmler

Stipendien für das Studium. Prof. Dr. Christiane Dümmler Stipendien für das Studium Prof. Dr. Christiane Dümmler Career Nights, 06.02.2015 1 Stipendien für das Studium! Generelle Informationen! Vorteile und wichtigste Regeln! Übersicht der Begabtenförderungswerke

Mehr

Ziele der russischen Europapolitik

Ziele der russischen Europapolitik Politik Kristyna Landova Ziele der russischen Europapolitik Studienarbeit UNIVERSITÄT REGENSBURG Philosophische Fakultät III. Institut für Politikwissenschaft Ziele der russischen Europapolitik Hauptseminar:

Mehr

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Wie Kriege beginnen Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1 Vorstellung Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Seit über 30 Jahren

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel Niedersachsen 9110 Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf Schroedel 4.. ~. h:'... - ~,_ ~:::~f-~ lnhaltsverzeichnis.~~ - ' ~K".1::... -. ~. Kapitel 01 Einführung..............................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR NEUAUSGABE 2003 11 VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 13 VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE 1993 19 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 1988 23 L AUSSENPOLITISCHE KONZEPTE IM BESETZTEN DEUTSCHLAND:

Mehr

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Helmut Volger Norman Weiß (Hrsg.) Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000 2008 Universitätsverlag

Mehr

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39 Liste aller DGVN-Texte I. DGVN-Texte 1 bis 39 die Exemplare 1 bis 39 sind leider vergriffen bei Interesse können Sie diese aber in den Räumlichkeiten der DGVN in der Zimmerstrasse 26/27 in 10969 Berlin

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention

Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung des Gesetzes zur Regelung von Sekundierungen im Rahmen von Einsätzen der zivilen Krisenprävention Deutscher Bundestag Drucksache 18/11672 18. Wahlperiode 23.03.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/11134

Mehr

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung

Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung Dr. Barbara Schwerdtfeger 11. März 2015 Promotionsfinanzierung ist wichtig! Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung 1. Planstelle 2. Drittmittelstelle als wiss.

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung ß ZfS~6- tf-rr f Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 4., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1

Einführung in die Literaturrecherche. Literaturrecherche 1 Einführung in die Literaturrecherche Literaturrecherche 1 Übersicht Vom Thema zur Literaturliste Allgemeine Einführung und Suchstrategien Recherche in bibliographischen Verzeichnissen 2. Von der Literaturliste

Mehr

NGOs als Legitimationsressource

NGOs als Legitimationsressource NGOs als Legitimationsressource Achim Brunnengräber Ansgar Klein Heike Walk (Hrsg.) NGOs als Legitimationsressource Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess Mit einem einleitenden

Mehr

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr

gegen SYMPOSION Fr., 15. März bis Uhr Eine Veranstaltung der KRIEG gegen TERROR Konfliktszenarien im 21. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die Friedens- und Sicherheitspolitik SYMPOSION Fr., 15. März 2002 15.30 bis 21.00 Uhr Altes Rathaus

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen

Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Manuela Riedel SUB Hamburg A2013/ 649 Minderheitenschutz in EU-Erweiterungsprozessen Normförderung und Sicherheitsinteressen in den Verhandlungen mit den Staaten Mittel- und Osteuropas und Westbalkanländern

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens Mensudin Dulic Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens SUB Hamburg A2012/2297 LIT Inhalt Vorwort 5 Abstract (Englisch): 8 I.EINLEITUNG..' 11 1.1 Theoretischer Ansatz 16 1.2 Methodische

Mehr

Naturwissenschaftlich-technische Information

Naturwissenschaftlich-technische Information Eleonore Poetzsch Naturwissenschaftlich-technische Information Online. CD-ROM. Internet 2., völlig neu bearbeitete Auflage E. POETZSCH Verlag Berlin E. Poetzsch Verlag Berlin Inhalt 1. GRUNDLAGEN DER NATURWISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHEN

Mehr

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten Stipendienbeauftragter FB 7 30. November 2012 1 Agenda Ansprechpartner im FB 7 Überblick Stipendienmöglichkeiten Vorstellung des Studienfonds OWL Fragen 2 Stipendienbeauftragter FB 7 E-Mail: jens.kuemmel@hs-owl.de

Mehr

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft M hammed Chlibakh Die Euro-Mediterrane Partnerschaft Der Mittelmeerraum als Herausforderung für die Sicherheitspolitik der Europäischen Union Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die

Mehr

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis

Inhalt Vorwort des Herausgebers Vorstellung der Autorinnen Vorwort der Autorinnen Empfohlene Literatur Abkürzungsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers........................................ 9 Vorstellung der Autorinnen....................................... 10 Vorwort der Autorinnen.........................................

Mehr

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten

Infoveranstaltung. über Stipendienmöglichkeiten Prof. Jens Kümmel Stipendienbeauftragter FB 7 15. Dezember 2011 Jens Kümmel 1 Agenda Ansprechpartner im FB 7 Überblick Stipendienmöglichkeiten Vorstellung des Studienfonds OWL Fragen Jens Kümmel 2 Stipendienbeauftragter

Mehr

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft 1 Auszubildende und ihre Lebenswelt 1.1 Ein neuer Lebensabschnitt beginnt... 12 Angekommen in der Berufswelt wo stehe ich?... 12 Zufrieden mit der Ausbildung?... 14 Wie geht es uns in der Familie?... 16

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand Entwicklung der Militärausgaben in Deutschland von 1925 bis 1944 und in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 2015 im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Leistung 2017 Deutscher Bundestag Seite

Mehr

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse? Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Matthias Vogl Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Mehr

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin NUR PER E-MAIL Verteiler 1 nachrichtlich Verteiler 2 Verteiler 3 Protokoll Inland HAUSANSCHRIFT Alt-Moabit 140 10557 Berlin POSTANSCHRIFT 11014 Berlin TEL +49(0)30

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I V Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Weltpolitische Entwicklungen seit 1989 Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007 Vorlesungsplan (Mi 10-12 12 Uhr)! 04.04. Einführung und geschichtlicher Hintergrund! 11.04. Die neuen Kriege/Interventionen!

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr