RWTH Forschungsmanager/in Expert Zertifikatsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RWTH Forschungsmanager/in Expert Zertifikatsprogramm"

Transkript

1 RWTH Forschungsmanager/in Expert Zertifikatsprogramm Connecting Excellence Zukunft denken. Ideen vernetzen. Entwicklung gestalten.

2 Exzellente Forschung braucht exzellentes Management Erfolgreiche Forschung braucht professionelles Management. Die steigende Relevanz von Drittmitteln sowie der Bedeutungszuwachs strategischer Prozesse und Kooperationen erfordern ausgezeichnet ausgebildete Expertinnen und Experten in Forschung, Entwicklung und Management. Diese müssen in der Lage sein, auf nationaler und internationaler Ebene anspruchsvolle Forschungsprojekte in interdisziplinären Teams zu leiten. Das Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Wirtschaft erfordert nicht nur ein umfassendes Verständnis für das große Ganze, sondern auch eine integrative Verbindung von Expertenwissen und Anwendungskompetenz. Das Berufsbild einer Forschungsmanagerin bzw. eines Forschungsmanagers gewinnt vor diesem Hintergrund zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm RWTH Forschungsmanager/in der RWTH Business School Rechnung. Es werden fachliche Kompetenzen in den Bereichen Strategie- und Innovationsmanagement, Personalführung, Finanzierung, Vermarktung, Projektcontrolling, Technologietransfer sowie Qualitätsmanagement vermittelt. Der Mix aus Vorlesungen, Gruppenarbeit und individuellem Coaching wird durch ein praktisches Transferprojekt abgerundet. Hierbei gilt es, die Bildungsinhalte auf konkrete Herausforderungen im realen Forschungs- und Unternehmensumfeld anzuwenden und die erlernten Methoden zielgerichtet in der Praxis umzusetzen. Zudem sind Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmenden und Dozierenden ein zentraler Bestandteil des Programmes, um exzellente Forschung in interdisziplinären Teams voranzutreiben. Univ.-Prof. Torsten-Oliver Salge, Ph. D. Wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatsprogramms und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Strategie und Organisation 2 3

3 Die RWTH Aachen, HKW Hörsaalgebäude und SuperC Demonstrationsfabrik RWTH Aachen Campus Cluster Produktionstechnik: Sitz der RWTH Business School Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Zukunft denken an der RWTH Aachen Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht und erforscht wird. Die Exzellenzuniversität steht schon lange für einen international wahrgenommenen Hotspot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden. Die RWTH Aachen Die RWTH Aachen besitzt den Status einer deutschen Exzellenzuniversität. Heute gehört die RWTH Aachen mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschaftsund Forschungseinrichtungen. Der Vorteil der RWTH Aachen liegt im hohen Praxisbezug, den Kooperationen mit Unternehmen und sicherlich nicht zuletzt auch darin, dass die Mehrheit der Professorinnen und Professoren über Berufserfahrung außerhalb des Hochschulkontexts verfügen. Als eine der anerkanntesten und größten technischen Hochschulen in Deutschland verantwortet die RWTH Aachen auch die Lehrinhalte des Expert Zertifikatskurses RWTH Forschungsmanager/in. Der RWTH Aachen Campus Zurzeit entsteht als eine der größten Investitionen in die europäische Wissenslandschaft der RWTH Aachen Campus. Mehr als 320 Technologieunternehmen forschen und arbeiten hier mit den Instituten der RWTH Aachen in thematischen Clustern wie Smart Logistik, Produktionstechnik, Photonik oder Biomedizintechnik. Hiermit bringt die RWTH Aachen ihren hohen Anwendungsbezug der Forschung in ein einzigartiges Unternehmensnetzwerk ein. Der Expert Zertifikatskurs RWTH Forschungsmanager/in ist Teil der Campus Community, die Lehrinhalte finden im Cluster Produktionstechnik statt und ermöglichen so eine breite Vernetzung. Die RWTH Business School Die RWTH Business School ist die neue Bildungseinrichtung der RWTH Aachen. Sie bündelt die wissenschaftliche Expertise der Hochschule und die Lehrinhalte für berufliche Weiterbildungsprogramme. In den nächsten drei Jahren wird die RWTH Business School mehr als 20 Weiterbildungsprogramme anbieten. Allen gemein ist, dass sowohl Managementfähigkeiten als auch aktuelle Technologien im Lehrplan stehen. Das Curriculum der Business School entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen. Ziel es ist, Führungskräfte optimal auf die beruflichen Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Die Weiterbildung an der RWTH Business School erfolgt im Zentrum der universitären Spitzenforschung: im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus. Mit 16 Forschungsclustern entsteht an der RWTH Aachen auf einer Fläche von Quadratmetern eine der größten technologieorientierten Forschungslandschaften Europas. Kaum ein anderer Standort weltweit bietet bessere Voraussetzungen, um die angestrebte Verbindung von Management und Technologie praktisch umzusetzen

4 RWTH Forschungsmanager/in Das Curriculum Strategie und Das Zertifikatsprogramm RWTH Forschungsmanager/in ist modular konzipiert. Es umfasst drei Pflicht- und drei Wahlmodule sowie ein begleitendes Transferprojekt, das die unmittelbare Anwendung des Erlernten ermöglicht. Sie erhalten anschließend ein Expert Zertifikat der RWTH Aachen im Umfang von 25 ECTS. Zusätzlich zu den drei Pflichtmodulen belegen Sie aus einem Angebot von fünf Wahlmodulen drei. An zwei Tagen finden ein Personal Coaching in Form eines Workshops und ein individuelles Coaching statt. In Kleingruppen wird begleitend zum Zertifikatsprogramm ein Transferprojekt erarbeitet, welches von einer Dozentin oder einem Dozenten des Zertifikatsprogramms betreut wird. Wahlmodule (Sie belegen 3 von 5) Technologietransfer ** ( 3 ECTS ) Grundlagen und Umgang mit geistigem Eigentum im Forschungskontext Planung und Organisation von Verwertungsmöglichkeiten Professionell verhandeln zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovation Organisation und Forschungsplanung Networking Personalmanagement Pflichtmodule Strategie und Forschungsplanung ** ( 3 ECTS ) Konzepte und Werkzeuge des strategischen Managements Entwicklung von Forschungsroadmaps Intergrierte Fallstudie Strategieentwicklung in einer Forschungseinrichtung Organisation und Innovation ** ( 3 ECTS ) Grundlagen der Organisationstheorie Strukturierung von Innovationsprozessen Gestaltung von Schnittstellen im Innovationsprozess Personalmanagement ** ( 3 ECTS) HRM und Unternehmenserfolg Organisationsstruktur, Personalauswahl und Talent Management Anreize, Motivation und Leistungsmessung Controlling von Drittmittelprojekten ** ( 3 ECTS ) Grundlagen des Rechnungswesens Erfolgs- und Kostencontrolling von Forschungsprojekten Vertragsmanagement Netzwerke, Partnerschaften und Forschungsmarketing *** ( 3 ECTS ) Forschungsnetzwerke und triple helix Innovationssysteme Strategische Partnerschaften akquirieren und managen Forschungsmarketing Forschungsfinanzierung * ( 3 ECTS ) Instrumente und Akteure der Forschungsfinanzierung Pre-Award und Post-Award Management Strategische Forschungsplanung und Drittmittelstrategie Qualität und Evaluation ** ( 3 ECTS ) Bedeutung von Qualität und Evaluation im Hochschulumfeld Überblick und Einführung in Qualitätsmanagementsysteme Anwendung von Qualitätsmanagementmethoden Qualität und Evaluation Forschungsfiinanzierung transfer Personal Coaching Transferprojekt Drittmittelprojekten Controlling von Technologie- und Forschungsmarketing Netzwerke, Partnerschaften * Deutsch ** Deutsch / Englisch *** Englisch 6 7

5 RWTH Forschungsmanager/in Ihre Dozenten RWTH Forschungsmanager/in Ihre Vorteile Organisation und Innovation Univ.-Prof. Torsten-Oliver Salge, Ph. D. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation Strategie und Forschungsplanung Dr. rer. oec. Helmut Dinger Geschäftsführer der RWTH International Academy und der RWTH Business School Modulverantwortliche Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Christine Harbring Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Organisation Netzwerke, Partnerschaften und Forschungsmarketing Prof. Meine Pieter van Dijk, Ph. D. Maastricht School of Management Senior Projekt Consultant Forschungsfinanzierung Dr. Wolfgang Adamczak Geschäftsführer WAD Consulting Qualität und Evaluation Univ.-Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Der zertifizierte RWTH Forschungsmanager/in für eine erfolgreiche Zukunft in der Wissenschaft Sie lieben Wissenschaft und möchten langfristig weiter in der Forschungswelt arbeiten. Gleichzeitig erleben Sie die Herausforderungen der Wissenschaft täglich in Ihrem aktuellen Arbeitsumfeld: Komplexe Förderprogramme, zeitlich begrenzte Forschungsprojekte, befristete Arbeitsverträge, immer die Frage vor Augen, wer den nächsten Antrag und Wettbewerb zwischen den klügsten Köpfen gewinnen wird. Sowohl als Wis senschaftlerin oder Wissenschaftler selbst, wie auch als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in der Forschungsver waltung oder in einem Industrieunternehmen, stehen Sie kontinuierlich vor der Aufgabe, einen Schritt schneller, professioneller und effizienter Ihre Ergebnisse zu liefern als die weiteren Akteure der Science Community. Dafür vermittelt der Zertifikatskurs RWTH Forschungsmanager/in ein einzigartiges Qualifikationsprofil. Sie erlernen neue Methoden und Instrumente, um Projekte, Menschen und Prozesse effizient und effektiv zu managen. Durch betriebswirtschaftliches Know- How wird der Blick für strategische Forschungsplanung geschärft und die Verantwortung für Forschungsbudgets auf solide Grund- lagen gestellt. Kenntnisse über systematisches Qualitätsmanagement und die bewusste Organisation von Innovationsprozessen werden es Ihnen ermöglichen, bestehende Strukturen im eigenen Arbeitsumfeld effizient und effektiv auszurichten. Durch die gemeinsame Zeit der Weiterbildung entsteht zwischen den Teilnehmern Mitarbeiterin oder Mitarbeiter unterschiedlichster forschungsnaher Institutionen ein Netzwerk, das die Umsetzung dieser Lerninhalte auch im Berufsalltag miteinander reflektiert und sich gegenseitig unterstützt. Nach Abschluss des neunmonatigen Zertifikatsprogramms werden Sie nicht nur über Ihren eigenen fachlichen Horizont hinausgewachsen sein, sondern ein neues Selbstverständnis als Führungskraft und Manager in der Forschung entwickelt haben. Objektiv nachweisbar durch das Zertifikat RWTH Forschungsmanager/in eröffnet Ihnen dies weitere Karriere möglichkeiten und sichert Ihre zukünftige Wettbewerbsfähigkeit in dem dynamischen und weltweiten Wissenschaftsumfeld. Technologietransfer Bram Wijlands Dezernat Forschung und Karriere Abteilungsleiter Technologietransfer Controlling von Drittmittelprojekten Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Peter Letmathe Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Verantwortliche Personal Coaching begleitend Barbara Vogel Geschäftsführerin und Coach bei Glen Goldberg Argumente für Ihre Entwicklung zum RWTH Forschungsmanager/in Berufsbegleitende, modularisierte und flexible Weiterbildung an der RWTH Aachen In der Regel 3 Präsenztage pro Modul (Donnerstag bis Samstag) Direkter Bezug zu Ihren persönlichen Herausforderungen im Forschungsmanagement durch ein integriertes Transferprojekt Austausch und Netzwerkbildung mit anderen Teilnehmenden, Professorinnen und Professoren sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft Weiterbildung im Zentrum der universitären Spitzenforschung im Cluster Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus Wissenschaftliche Leitung und Qualitätssicherung durch RWTH Professor Torsten-Oliver Salge, Ph.D. (Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation) Offizielles Expert Zertifikat der RWTH Aachen mit Ausweisung der erreichten Credit Points, des Qualifikationsniveaus und der Lernziele 8 9

6 Pflichtmodule Sie belegen alle 3 (9 ECTS) Strategie und Forschungsplanung Organisation und Innovation Transferprojekt begleitend (7 ECTS) Während des 1. Moduls Abendsession zur Information, zum Austausch und zur Vorstellung einer Projektidee als Elevator Pitch und Feedback durch die Gruppe und Dozierende inkl. Aufteilung in Kleingruppen (2-4 Personen) Bis zum 3. Modul Gemeinsame Erstellung eines Kurzexposés und Benennung eines Projektbetreuenden Personal Coaching begleitend Flankierend zu den einzelnen Modulen des Programms wird ein Personal Coaching angeboten. Hier erfolgt eine Bestandsaufnahme der eigenen Karrieresituation. Zudem werden Fragen der sozialen Kompetenzentwicklung bearbeitet. Die persönliche Wertestruktur wird beleuchtet, um dieses Wissen über eigene Muster zielgerichteter in die Gestaltung beruflicher Kontexte einbringen zu können. Das Coaching findet in der Gruppe (Workshop) und in Einzelsitzungen statt. Wahlmodule Sie belegen 3 von 5 (9 ECTS) Technologietransfer Controlling von Drittmittelprojekten Qualität und Evaluation Personalmanagement Während des 3. Moduls Feedback zum Kurzexposé durch die Betreuenden und Beginn der Ausarbeitung Nach dem letzten Modul Vorstellung der Transferarbeit, Zertifikatverleihung und Abschlussfeier Kontextklärung, Orientierung und individuelle Analyse Prinzipien von Führung und Interventionsstrategien Begleitete Selbstreflexion und Positionierung Perspektivische Planung von beruflichen wie persönlichen Zielen Netzwerke, Partnerschaften und Forschungsmarketing Forschungsfinanzierung Der RWTH Forschungsmanager/in auf einen Blick Format: Berufsbegleitend, modular Dauer: 9 Monate Umfang: 6 Module (jeweils 3 Präsenztage von Do. Sa. und 4 5 Tage Selbststudium pro Modul), Personal Coaching sowie Anfertigung eines Transferprojekts Veranstaltungsort: RWTH Business School Lehre: Mindestens 50% RWTH-Dozierende, zusätzlich erfolgt die Lehre durch erfahrene und renommierte Expertinnen und Experten Credit Points: 25 ETCS Kosten 9.990,00 Euro USt.-befreit (Ratenzahlung möglich) Abschluss: Expert Zertifikat der RWTH Aachen Zielgruppe Das Zertifikatsprogramm ist für Sie interessant, wenn Sie: an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Wissenschaftsorganisationen tätig sind Aufgaben im Umfeld von Forschung und Entwicklung übernehmen wissenschaftliche Projektteams leiten Forschungsprojekte koordinieren und administrieren an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklung arbeiten Strategien im Forschungsmanagement entwickeln und umsetzen im Wissenschafts- oder Forschungsumfeld referieren, beraten oder unterstützen in Stiftungen und öffentlichen Einrichtungen Forschungsprojekte beauftragen, verwalten, finanzieren und begleiten Bewerbungsverfahren: Schriftliche Bewerbung in Form eines Motivationsschreibens (max. 1 Seite); Aktuellen CV und Nachweis der Englisch- /Deutschkenntnisse durch Ihre Biographie oder einen entsprechenden Sprachtest (C1 Niveau) Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an forschungsmanager@ business-school.rwth-aachen.de. Sie können Ihre Bewerbung zum RWTH Forschungsmanager/in jederzeit einreichen, da die Prüfung laufend erfolgt. Alle Informationen unter:

7 Kontakt und Anmeldung RWTH Aachen Business School GmbH Campus-Boulevard 30, Aachen Telefon: Fotos: RWTH Aachen, Henn/Immofinanz, lichtographie, mauritius images

RWTH Forschungsmanager/in. Expert Zertifikatsprogramm

RWTH Forschungsmanager/in. Expert Zertifikatsprogramm RWTH Forschungsmanager/in Expert Zertifikatsprogramm Zukunft denken. Ideen vernetzen. Entwicklung gestalten. Exzellente Forschung braucht exzellentes Management RWTH Aachen und RWTH International Academy

Mehr

Strategie und Forschungsplanung Termin:

Strategie und Forschungsplanung Termin: Strategie und Forschungsplanung Termin: 07.09. 09.09.2017 Dr. oec. Helmut Dinger Pflichtmodul Grundbegriffe und Definitionen von Strategien Unternehmensleitbild Strategieprozessmodelle Methoden und Tools

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Executive MBA RWTH Aachen

Executive MBA RWTH Aachen Executive MBA RWTH Aachen Zugeschnitten auf die Herausforderungen von Führungskräften aus technologieorientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Willkommen an der RWTH Business School Kaum ein

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen.

egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. N AP egotiation cademy otsdam Geplanter Start: Wintersemester 2017/18 MBA Negotiation Management Verhandlungen erfolgreich managen. Warum ein MBA Negotiation Management? Verhandlungen sind von zentraler

Mehr

Executive MBA RWTH Aachen

Executive MBA RWTH Aachen Executive MBA RWTH Aachen Zugeschnitten auf die Herausforderungen von Führungskräften aus technologieorientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Willkommen an der RWTH Business School Kaum ein

Mehr

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation

Hochschulzertifikat. Eventmanager. Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Hochschulzertifikat Eventmanager Professionelles Eventmanagement als Basis einer erfolgreichen Live Kommunikation Ihre Zukunft als Eventmanager Erlebnisorientierte Veranstaltungen sind ein wesentlicher

Mehr

Executive MBA RWTH Aachen

Executive MBA RWTH Aachen Executive MBA RWTH Aachen Zugeschnitten auf die Herausforderungen von Führungskräften aus technologieorientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen Willkommen an der RWTH Business School Kaum ein

Mehr

RAum für neue Ideen. Professionelle Seminar- und Tagungsräume auf dem Campus der RWTH Aachen

RAum für neue Ideen. Professionelle Seminar- und Tagungsräume auf dem Campus der RWTH Aachen RAum für neue Ideen Professionelle Seminar- und Tagungsräume auf dem Campus der RWTH Aachen Conference Office Zukunft denken an der RWTH Aachen Die RWTH Aachen ist eine Universität, an der die Zukunft

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung

Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung Karriere- und Entwicklungsbaustein Weiterbildung Young BPW Network Day 2010 Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR Prof. Dr. Claus Schreier Dozent für Interkulturelles Management Co- Studiengangleiter

Mehr

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen

Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Die Female Academy: Von Frauen für Frauen Was bietet die Female Academy? Seminare und Coaching von Frauen für Frauen im Business Wir bieten Seminare, Coaching und Beratung rund um das Thema Frauen und

Mehr

St.Galler Employer Brand Manager

St.Galler Employer Brand Manager Arbeitgebermarken aufbauen und steuern St.Galler Employer Brand Manager Zertifikatskurs ab Juni 2015 Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkten (8 Tage) FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Arbeitgebermarken

Mehr

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling

Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Strategisches Human Capital Management und HR-Controlling Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Erfolgreiche Human-Capital-Strategien entwickeln Human-Capital-Strategien

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057

Mehr

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft. BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater

Informationen zum Zertifikatskurs. Systemischer Berater Informationen zum Zertifikatskurs Systemischer Berater 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort 5. Die Vorteile

Mehr

Learn Acting Digitally

Learn Acting Digitally Learn Acting Digitally Entwicklung eines interdisziplinären Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format zur Förderung von Handlungs- und kompetenzen für digitale Arbeitswelten im Bereich MINT Professor

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG Ein Kompaktworkshop für Praktiker Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Agenda Weiterbildungsangebot

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich.

Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich. Sustainability Performance Management Mit Intuition und Systematik Donnerstag, 12. November 2015, Au Premier, Zürich FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Sustainability Performance Management Mit

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie Zürcher Fachhochschule In der Gartentherapie dienen Pflanzen und Gartenaktivitäten dazu, die Gesundheit des Menschen zu erhalten und zu fördern. Wissenschaftliche

Mehr

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Thinking the Future Zukunft denken Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15 Auf einen Blick Abschluss Zielgruppe Umfang Sprache Regelstudienzeit Master of Science

Mehr

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Workshop Internationalisierung der Hochschulen Plenarversammlung 2011 Fakultätentag

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation Certificate of Advanced Studies

Mehr

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation

POLITIKBERATUNG UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation UNI FOR LIFE WEITERBILDUNG AN DER UNIVERSITÄT GRAZ UNIVERSITÄR BRINGT MEHR! www.uniforlife.at RECHT POLITIKBERATUNG Universitätskurs Politikberatung: Wirtschaft und Kommunikation Universitätskurs Politikberatung:

Mehr

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Informationen zur Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand) Die Module der Ausbildung zum Berufungs-Coach richten sich an Menschen, die andere bei der Klärung in Berufungsfragen unterstützen Personal Coaches

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Mit Klarheit und Freude Neuland entdecken und betreten. Sie gewinnen neue Perspektiven zu Ihren Fragestellungen und entdecken dadurch neue Kombinationen

Mehr

Organisations- und Personalentwicklung

Organisations- und Personalentwicklung Weiterbildender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung in Kooperation mit www.master-oepe.de Die Ziele Unternehmen, die auf den globalisierten Märkten erfolgreich sind, müssen innovativ,

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Als Projektmanagement-Experte

Als Projektmanagement-Experte Projekte erfolgreich planen, steuern und führen Als -Experte Zertifikatsstudium Kompakt Grundlagen Professional Prof. Dr. Manfred Mühlfelder, Leiter der drei Hochschulzertifikate: Professionelle -Kompetenzen

Mehr

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

School of Engineering CAS Pro jektmanagement School of Engineering CAS Pro jektmanagement Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/engineering/weiterbildung Weiterbildung 1 Impressum Text: ZHAW School of Engineering Druck: Druckerei Peter Gehring AG, Winterthur

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Der Aufbau einer nachhaltigen und organisationsadäquaten Qualitätssicherung stellt eine zentrale und bedeutende

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner

IT SERVICE MANAGER. LEHRGANGSGEBÜHR: 2.100,15 EUR zzgl. USt. DAUER: 195 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: ITIL Practitioner IT SERVICE MANAGER Verdienst: 98.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.500-2.000 The Swirl logo is a registered trademark of AXELOS Limited. ITIL is a registered trade mark of AXELOS

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen E-Government Weiterbildung als Antwort auf aktuelle Herausforderungen www.donau-uni.ac.at/e-gov 1. Forschung & Beratung Konzept Außenwirtschaftsplattform (2002) Konzept Kommunalnet (2002) Umsetzung Kommunalnet

Mehr

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN Die RWTH Aachen ist eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland FORSCHUNG 514 Professuren, 262 Institute, 16 An-Institute,

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken PersoSTAR München Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken Stärkung des Personalmanagements im Mittelstand durch Strategieentwicklung, Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation

Mehr

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN WORKSHOP: WERTSCHÖPFUNGSORIENTIERTES PERSONALMANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGS- ORIENTIERTES PERSONAL MANAGEMENT Human Resources ist heutzutage mehr denn je gefordert, seine Rolle als

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend

Mehr

Weiterbildung und Technologietransfer: Horizontale Produktdiversifikation als Marketingstrategie

Weiterbildung und Technologietransfer: Horizontale Produktdiversifikation als Marketingstrategie Titelblatt Weiterbildung und Technologietransfer: Horizontale Produktdiversifikation als Marketingstrategie Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Ulm - 11.05.2017 Dr. Christine Bauhofer und Heiko

Mehr

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM

JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER MANNHEIM JUBILÄUM JUBILÄUMSVERANSTALTUNG MEDIZINTECHNOLOGIE MADE IN MANNHEIM DONNERSTAG, 8. DEZEMBER 2016 CUBEX 41 THEODOR-KUTZER-UFER 1-3 68167 MANNHEIM 5 JAHRE CLUSTER MEDIZIN TECHNOLOGIE 5 JAHRE FRAUNHOFER-PROJEKTGRUPPE

Mehr

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildung & Personalentwicklung Weiterbildung & Personalentwicklung Berufsbegleitender Masterstudiengang In nur drei Semestern zum Master of Arts. Persönliche und berufliche Kompetenzerweiterung für Lehrende, Berater, Coachs, Personal-

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis

12 Credits ECTS. Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis Hochschul-Weiterbildung für die Unternehmenspraxis 12 Credits ECTS Zielgruppen Die Weiterbildung zum/zur Qualitätsmanager/-in (Univ.) wurde speziell für (angehende) Fach- und Führungskräfte in Unternehmen

Mehr

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird. Innovation + Technik Unser Profil Wir sind ein führender Dienstleister für Fragen rund um Innovation und Technik Wir unterstützen und beraten

Mehr

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016 Überblick Die in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle

Mehr

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH 10407 BERLIN TELEFON +49 175 42 52 999 E-MAIL JULIA.LINDENMAIR@GMAIL. Profil Coach & Trainerin im Wissenschaftsbereich Dr. rer. nat. Julia Lindenmair Jahrgang 1969 Dr. Julia Lindenmair arbeitet seit 2006 als selbständige professionelle Trainerin und Coach für Nachwuchs-

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING Gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam bearbeiten und innovativ gestalten Prof. Dr. Wolfgang Stark Begriffe, Erklärungen Service Learning (Kontraktum

Mehr

Philosophische Praxis

Philosophische Praxis In Kooperation mit BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN Short Facts WISSENSCHAFTLICHE LEHRGANGSLEITUNG Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Liessmann

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin der TU Berlin 1/19 Der Career Service der Technischen Universität Berlin 21.11. 2007, Career Services an Hochschulen Wettbewerb des Stifterverbandes, Deloitte, Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr.-Ing.

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Kulturbetriebsführung

Kulturbetriebsführung Kulturbetriebsführung Certificate of Advanced Studies (CAS) Building Competence. Crossing Borders. Lehrgang Denken Sie Ihren Kulturbetrieb weiter Erweitern Sie Ihr strategisches Managementwissen und bereiten

Mehr

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar Über uns Wir verbinden Wissenschaft und Wirtschaft Gründung: August 2006 Rechtsform: Gesellschafter:

Mehr

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien Inhaltsverzeichnis 1 Marketing/Vertrieb/Medien... 1 2 Studium im Profil... 2 2.1 Zielgruppe... 2 2.2 Eckdaten zum Studiengang... 2 3 Studieninhalte (Module)...

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Smart Glasses Experience Days

Smart Glasses Experience Days Smart Glasses Experience Days Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft Frühjahr 2017 Überblick Die in verschiedenen Städten stattfindenden Smart Glasses Experience Days bieten wertvolle Experteninformationen

Mehr

GESTALTE DIE ZUKUNFT!

GESTALTE DIE ZUKUNFT! GESTALTE DIE ZUKUNFT! Professional Education in Design Thinking & IT HPI Academy Education for Professionals 2 Über uns Wir sind überzeugt, dass Innovation lehr- und lernbar ist! Die HPI Academy Formate

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren.

Siebenmarketing. Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Trainieren. Coachen. Lehren. Siebenmarketing Die Philosophie Trainer, Coach und Dozent aus Leidenschaft In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst. Getreu diesem Motto trainiere,

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International. Building Competence. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Compliance International Building Competence. Crossing Borders. Das Studium AUSGANGSLAGE Bei Non-Compliance drohen Unternehmen, gleich welcher Grösse oder Gesellschaftsform,

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Exzellent führen. Führend forschen.

Exzellent führen. Führend forschen. Exzellent führen. Führend forschen. Das Konzept des LMU Center for Leadership and People Management Forschungs-, Trainings- und Beratungsinstitut der LMU München Dr. Marion Schmidt-Huber Personalentwicklung

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. Zielgruppe CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung (BILU BB) Der Zertifikatslehrgang richtet

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte Prof. Dr. Stefan Smolnik, Olivia Hornung 7. Treffen Netzwerk Lehre, 22. September 2016 Lehrstuhl für

Mehr

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

Ethik und Recht in der klinischen Forschung Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung Der Zertifikatskurs Ethik und Recht in der klinischen Forschung bietet auf universitärer Ebene eine einmalige Weiterbildung im Bereich der Forschungsethik.

Mehr

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit Hochschulzertifikat Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen In Kooperation mit Ihre Zukunft als kompetenter Sozialmanager Unternehmen des sozialen Sektors

Mehr

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen

Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen Zertifikatskurs Internationales Planen und Bauen Internationales Baurecht & Vertragsmuster Die Vorteile auf einem Blick: Seminarinhalt Relevante Themen aus der Praxis für Internationale Bauprojekte für

Mehr

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium HSR ABC Begriffe rund ums Studium af&e Bachelor Bachelor-Arbeit Campus Credits Die 16 Institute der HSR sind in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (af&e) tätig. Die Forschung der Institute

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg

HERZLICH WILLKOMMEN! Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Augsburg HERZLICH WILLKOMMEN! 29.03.2017 1 Kooperations- und Transferangebote der TU Ilmenau im Rahmen der Innovations Universität Technik Thüringen Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+ Beispiel Hochschule Osnabrück Eckdaten Hochschule Osnabrück

Mehr

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen

FPA_THINK:,Right Now! Relevante Markt- und Modetrends erkennen und umsetzen Modetrends erkennen und umsetzen Datum: 18. und 19. Mai 2017 Ort: Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin Dauer: 2 Tage Kosten: 1.100,- zzgl. USt. (pro Person für beide Tage) Zielgruppe:

Mehr

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012 Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Universität Passau April 2012 Technik Plus Technik Plus steht für die Verbindung von mathematischtechnischen Wissenschaften mit den Rechts-, Wirtschafts-,

Mehr

national und international tätig persönlich und individuell

national und international tätig persönlich und individuell national und international tätig persönlich und individuell Marti Management & Consulting wurde von mir im Mai 2011 gegründet. Seitdem biete ich als inhabergeführte Agentur eine umfangreiche Palette von

Mehr

Transferzentrums Technik Thüringen

Transferzentrums Technik Thüringen Konzept zum Aufbau eines Transferzentrums Technik Thüringen am Erfurter Kreuz Prorektor Wissenschaft, Projektleiter ThIMo, ThZM, FG- Leiter KFZ- Technik Seite 1 Regionale Industrie Erfolgsgeschichte Erfurter

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest Präsentation commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest - die Kommunikationsplattform für NFZ-spezifische Themen aller beteiligten Organisationen 1 Ziele Spitzenstellung in der europäischen NFZ-Kompetenz

Mehr

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software. 2016 Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation tract Vertragsmanagement. Consulting. Software. teilnehmer Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrieb, Einkauf, Controlling, IT und Rechnungswesen

Mehr