Integrierte Umwelttechnik zur Produktions- und Ressourceneffizienz. Integrated environmental technology for production and resource efficiency

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Umwelttechnik zur Produktions- und Ressourceneffizienz. Integrated environmental technology for production and resource efficiency"

Transkript

1 Integrierte Umwelttechnik zur Produktions- und Ressourceneffizienz Integrated environmental technology for production and resource efficiency Dr. Peter Börgardts, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG Senior Vice President Sales Environmental Technology Eisenmann AG / Technology Forum 1

2 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from biowaste Summary 2

3 About Eisenmann Eisenmann is a leading global systems supplier for surface finishing systems, environmental technology, material flow automation and high temperature process technology. Plant design and construction experts Highly flexible systems integrator Market and technology leader in components as well as in complete systems Service provider with a broad range of service products Family-owned company with a very sound financial foundation and sustainable economic management Innovative high-tech company due to a wide range of R&D activities as well as testing facilities & laboratories 3

4 Locations in Germany Böblingen Eisenmann SE Eisenmann Beteiligungen Eisenmann Service Holzgerlingen Eisenmann Anlagenbau Production: 15,000 m² Storage: 5,000 m² Offices: 6,600 m² Assembly 1: m² Assembly 2: m² Pipe production: 500 m² Offices: m² 4

5 Locations Göttingen (Ruhstrat) Böblingen Holzgerlingen Moskau Togliatti Minneapolis Crystal Lake Puebla Erftstadt (intec) Stafford Paris Saronno Barcelona Changchun Shanghai Kunshan Fuzhou São Paulo Delhi Cruzeiro Thane Pune Chennai EISENMANN location 5

6 Key Financials Financial Key Figures Eisenmann Group Turnover [1] (in million ) EISENMANN SE Family-based stock corporation, owned by Peter Eisenmann Order Intake [2] (in million ) EBT (in million ) Equity (in million ) EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG EISENMANN Service GmbH & Co. KG Equity ratio (in %) Employees 3,628 3,803 3,647 EISENMANN Beteiligungen GmbH [1] here: overall performance Very solid financial situation Sustainable and successful business strategy Growing share of employees in the emerging markets focus on growing markets and expansion of the global added value chain 6

7 Service portfolio AUTOMOTIVE SYSTEMS Surface finishing, end assembly lines, conveyor system for shell construction APPLICATION & ROBOTICS GENERAL FINISHING ENVIRONMENTAL TECHNOLOGY THERMAL SOLUTIONS CONVEYOR SYSTEMS SERVICE Application, robotics, paint supply Paint shops for metal components for automotive OEMs and suppliers, systems for coating aluminium wheels, paint shops for metal components in general manufacturing, painting systems for components made of plastic or advanced materials Exhaust air purification, waste water treatment, waste disposal and recycling, munition disposal, biogas plants, energy from biomass Heat treatment plants from automotive lightweight materials, production of carbon fibers, high-temperature plants for high-performance ceramics, enameling systems as well as pretreatment & coating systems Complete solutions for intralogistics, electrified monorail systems, RGV conveying systems, LogiMover Classic customer service, plant modernization and optimization, customized solutions, full service, BOT models 7

8 EISENMANN Environmental Technology EXHAUST AIR TREATMENT All processes for purifying exhaust air from a single source WATER AND WASTE WATER TREATMENT Treatment of water and waste water the right process for every case WASTE DISPOSAL AND RECYCLING All processes needed for thermal waste disposal and recycling WEAPONS DESTRUCTION Complete systems for destruction of conventional and chemical weapons BIOGAS PLANTS Generating heat, electricity and purified gas from organic materials and waste BIOMASS TO ENERGY Biomass power plants based on wood gasification technology, with an output of up to 5 MWel 8

9 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from biowaste Summary 9

10 Increasing production efficiency Reduce material & energy consumption Use less energy, less input material, less auxiliary material Reduce personnel costs Reduce maintenance & repair work Close material & energy cycles Re-use, recycle, reduce emissions Increase quality Ensure high quality and availability of production equipment 10

11 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Sustainable production in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from biowaste Summary 11

12 Pretreatment of metal parts Degreasing 1 Degreasing 2 Fresh Water Rinse 1 Rinse 2 Aktivation DI-Water Waste-Water Passivation Zn-Phosphating Rinse 4 Rinse 5 DI-Water DI-Rinse DI-Water Waste-Water 12

13 Pretreatment of car bodies 13

14 Efficient conveyor system for pre-treatment and e-coating E-Shuttle 200 or 300: highly flexible conveyor system for max. product quality and resource efficieny EMS conveyor with 2 or 3 degrees of freedom Body-specific definition of dip curves High flexibility and product quality Low energy consumption by low weight Easy and quick emptying of the car body low entrainment of chemicals reduction of chemical consumption reduction of waste water contamination 14

15 Rinse Water Recycling in pretreatment plants Transport Spray Degreasing Dip Degreasing Rinse 1 Rinse 2 Activation Phosphatation Rinse 3 Passivation Rinse 4 DI -Rinse UF RO Belt filter Filter press GF C A Waste Disposal Rinse water recycling by Ultrafiltration/Reverse Osmosis Waste water treatment Rinse water recycling by Ionexchange 15

16 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from biowaste Summary 16

17 System Comparison / Eisenmann Solutions Venturi (recirc.) E-Scrub E-Cube 17

18 Venturi Separation Method Spray booth with Venturi scrubber Full-flow flotation Anti-foaming agent Coagulant ph regulator Process tank Floating sludge pump Decanter Polymer Polymer Treated-water storage tank Process water Floor scraper Flotation tank Sludge buffer tank 18

19 Electrostatic Separation Method: E-Scrub Overspray separation using electrostatic charge and separating agent 19

20 Electrostatic Separation Method: E-Scrub Supply air conditioning Low pressure difference in circulation system Energy Water Circulation of air - 69% - 93% Circulation of separating chemicals Waste reduction Waste Chemicals - 12% - 48% (Source: VW Wolfsburg)

21 E-Cube, filter system

22 E-Cube, filter system: how it works E-Cube Second filter stage

23 E-Cube, filter element

24 E-Cube, filter system E-Cube Inlet air conditioning No chemical process auxiliaries Circulation of air Waste reduction Dry separation element Easy to operate Energy Water - 60% - 100% Result: An amazingly simple separator system Waste Chemicals - 45% - 100%

25 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from biowaste Summary 25

26 Eisenmann solution: Adsorption wheel + steam generator or CHP unit Polluted exhaust air Concentrated desorption air TO Thermal oxidation RTO Regenerative thermal oxidation Special solution: Steam generator CHP unit Purified air Purified air ADW Purified air Desorption air 26

27 Eisenmann solution: Adsorption wheel + steam generator Process: Exhaust air 41,000 Nm³/h Concentration 1:20 Desorption air 2,100 Nm³/h Approx. 50% returned Exhaust air fed into steamgenerator: 1,100 Nm³/h Annual primary energy saving of up to 60,000 Possible Tax rebate:

28 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Sustainable production in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from Biowaste Summary 28

29 Oil sludge recycling Refinery Oil phase Recovered Oil Tricanter Preheater Oil lagoon Solid phase Filter Water phase Decanter Biosludge Burner Bio sludge lagoon Waste Water Treatment Fluidized Bed Injection cooler Quench and Scrubber Stack Ultrafiltration Filtrate Concentrate Ash Ash 29

30 Oil sludge recycling with fluidized bed incinerator 30

31 Agenda Introduction about EISENMANN Efficient production Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Biogas from Biowaste Summary 31

32 Energy from Biowaste Slaughter waste, stomach contents Agricultural waste materials Grease trap waste Bleaching earth Food industry scraps Potato peelings Pomace Municipal waste Food waste Gardening and landscaping material Organic fraction of residual/household waste Organic waste collected separately in biowaste bins 32

33 Eisenmann biogas plant with CHP or bigas uprading Substrate pretreatment Plug flow digester Separator Final storage tank CHP/upgrading 33

34 Plug-flow digester Eisenmann plug-flow digester for substrates with high solids content. Range of sizes, concrete or steel, insulated, internal heating system, access doors, horizontal agitator shaft, double membrane gas holder 34

35 Horizontal agitator shaft Eisenmann agitator shaft for continuous movement and optimum gas yield from the substrate. External bearing, no central bearing, low speed Suitable for: substrate mixtures with high solids 35

36 Combined heat and power (CHP) plant Biogas-driven combustion engine power generators that produce electricity. Electricity to be fed into the power grid Waste heat for heating the digester and other uses 36

37 Biogas upgrading plant Upgrading of biogas to natural gas quality (methane content 98 %) using membrane technology. Feeding into gas network Utilization as vehicle fuel 37

38 Summary: Integrated environmental technology for production and resource efficiency Sustainable production in pretreatment plants Efficient overspray separation in the paint shop Energy source: solvents in exhaust air Oil sludge recycling Energy from biowaste 38

39 Contact Dr. Peter Börgardts Vice President Sales Environmental Technology Phone: Tübinger Straße 81, Böblingen, Germany 39

40 PRODUKTIVITÄT ALS MASSSTAB FÜR DIE EFFIZIENZ DER BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN VOLKSWIRTSCHAFT IM UMGANG MIT RESSOURCEN

41 Worum geht es? Ziele Politik der Bundesregierung ProgRess I und ProgRess II (Entwurf) Konkretes Beispiel Fazit Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

42 Worum geht es? Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

43 Worum geht es? Natürliche Ressourcen, insbesondere Rohstoffe, sind wesentliche Produktionsfaktoren und damit Grundlagen unseres Wohlstands Weltweit wurden im Jahr 2009 über 68 Milliarden Tonnen an Rohstoffen eingesetzt, rund ein Drittel mehr als im Jahr 2000, zwei Drittel mehr als im Jahr 1990 und etwa doppelt so viel wie Ende der 1970er Jahre. Bei einer prognostizierten Weltbevölkerung von über 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050 und einer rasanten wirtschaftlichen Entwicklung der Schwellenländer nimmt die Nachfrage nach Rohstoffen weiterhin stark zu. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen ist derzeit in den Industrienationen rund viermal höher als in weniger entwickelten Ländern. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

44 Worum geht es? Das ist sowohl unter wirtschaftlichen als auch unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten eine große Herausforderung. Steigende und schwankende Rohstoffpreise sowie Versorgungsrisiken belasten die deutsche Wirtschaft. Einige wichtige Rohstoffe, wie Erdöl, Kobalt und schwere Seltene Erden sind immer weniger aus leicht zugänglichen Quellen zu beschaffen. Gleichzeitig bringt aber die Nutzung von Rohstoffen über die gesamte Wertschöpfungskette Umweltbeeinträchtigungen mit sich, die von der Freisetzung von Treibhausgasen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden bis zur Beeinträchtigung von Ökosystemen und Biodiversität reichen können Schon jetzt übersteigt die Nutzung von natürlichen Ressourcen die Regenerationsfähigkeit der Erde deutlich. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

45 Weltweiter Ressourcenverbrauch Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

46 Ökologischer Rucksack Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

47 Ökologischer Rucksack Die klimatischen Folgen unseres Umgangs mit Energie und Rohstoffen beginnen die Menschen zu erahnen. Aber viele andere ökologische Folgen sind noch außerhalb des gesellschaftlichen Bewusstseins. Zu dem tatsächlichen "Verbrauch" beispielsweise von Nahrungsmitteln, Verpackungen oder Konsumgütern ist der Verbrauch an Ressourcen zu rechnen, der während des Produktionsprozesses und eventuell bei der Entsorgung anfällt. Dieser Faktor wird auch "ökologischer Rucksack" genannt. Für einen Goldring von 10 Gramm Gewicht werden z.b. durchschnittlich 3,5 Tonnen Erdreich bewegt. Um 1 Tonne reinen Kupfers aus dem Gestein zu gewinnen, benötigt man einen Energieeinsatz von bis kwh, so viel Energie verbraucht ein Zweipersonenhalt in Deutschland über einen Zeitraum von 4 bis 8 Jahren. Um 1 kg Aluminium zu erzeugen, sind 13 kwh Energie notwendig. Für eine Tonne Aluminium sind dies kwh Energie. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

48 Ziele Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

49 Ziele Ein schonender und gleichzeitig effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird daher eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein. Wachstum und Wohlstand müssen so weit wie möglich vom Einsatz natürlicher Ressourcen entkoppelt werden Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Ressourceneinsatz zu senken und die daraus entstehenden Umweltbelastungen zu verringern. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

50 Politik der Bundesregierung Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

51 Politik der Bundesregierung Bereits in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie aus dem Jahr 2002 hat die Bundesregierung das Ziel verankert, die Rohstoffproduktivität bis 2020 gegenüber 1994 zu verdoppeln. Bis zum Jahr 2010 konnte die Rohstoffproduktivität bereits um 47,5 Prozent gesteigert werden. Dieser positive Trend soll fortgesetzt werden. Daher hat die Bundesregierung 2012 ein umfassendes strategisches Konzept zur Steigerung der Ressourceneffizienz beschlossen, das dazu beitragen soll, das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie zu erreichen: Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess). Hierzu gibt alle 4 Jahre einen Fortschrittsbericht, Mit ProgRess II liegt nun der Entwurf des Fortschrittsbericht vor. Hier werden die Ziele konkretisiert bzw. erweitert. Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technik Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

52 Konkretes Beispiel Focus von ProgRess I und ProgRess II CO2 Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

53 Konkretes Beispiel Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

54 Konkretes Beispiel: Sortierung von Abfällen, Generierung und Aufbereitung von Sekundärrohstoffen und Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus inhomogenen Abfallgemischen KORN Recycling GmbH Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

55 Konkretes Beispiel KORN Recycling betreibt in Albstadt eine der weltweit modernsten Abfallsortier- und Ersatzbrennstoffaufbereitungsanlage für gewerbliche, industrielle und kommunale Abfälle Mit modernster Technik wie z.b. Röntgen- und Nahinfrarottechnik, Induktion- und Magnetsortieraggregaten sowie verschiedensten Trennstufen durch Siebung und Windsichtung werden Sekundärrohstoffe sortenrein zurückgewonnen und dem Produktionsprozessen wieder zugeführt. Abfälle die nicht wieder stofflich verwertet werden können, werden zu qualitätsgesicherten, hochwertigen Ersatzbrennstoffen aufbereitet. Diese werden in der Zement- und Kraftwerksindustrie als Ersatz für Primärenergieträger wie Kohle, Gas oder ÖL eingesetzt. Für dieses Konzept wurde KORN im Jahr 2012 mit einer Anerkennung beim Innovationspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

56

57

58

59 Ersatzbrennstoff: Korngröße 10 / 25 mm Chlorgehalt: < 0,5 % Heizwert: MJ/kg Feuchte: ca.10 % Biog.Anteil: ca. 50 % im Vergleich ersetzt 1 to EBS: ca kg Kohle

60 Konkretes Beispiel: Ersatzbrennstoff Ersatzbrennstoff wird als Substitut für Kohlestaub in Zementwerken zur Energieerzeugung eingesetzt. Kohle wird zu großen Teilen in Südafrika und Australien abgebaut. Die Kohle wird dann per Bahn oder LKW zu einem Hochseehafen transportiert, zwischengelagert und auf Schiffe umgeladen. Es erfolgt der Transport um die halbe Welt, um anschließend in Rotterdamm oder Hamburg wieder auf Bahn, Binnenschiffe oder LKW s umgeladen zu werden. Die Kohle wird dann in Zwischenlager (Karlsruhe) verbracht und anschließend per Bahn oder LKW zum Endverbraucher gebracht. Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

61 Konkretes Beispiel: Ersatzbrennstoff Wir sortieren und bereiten Abfälle auf, generieren hieraus ca. 20 % Sekundärrohstoffe und produzieren aus den nicht stofflich verwertbaren Fraktionen einen hochwertigen, qualitätsgesicherten Ersatzbrennstoff. Abfälle die in der Region anfallen, werden zu hochwertigen Brennstoffen die in der Region benötigt und eingesetzt werden. Die Sekundärrohstoffe wie FE-Schrotte, NE-Metalle, Kunststoffe, Holz oder mineralische Fraktionen helfen wertvolle Ressourcen zu schonen. Zusätzlich wird eine Einsparung von ca to CO2 eq pro Jahr erzielt. An diesem konkreten Beispiel wird gezeigt, dass es bereits konkrete Umsetzungen gibt, die die Maßnahmen der in ProgRess II geforderten Ziele erfüllen bzw. übertreffen Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

62 Fazit Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

63 Fazit Bereits heute zeigt Deutschland bzw. Baden-Württemberg, wie die Ressourceneffizienz in einem hochentwickelten Industrieland ohne Wohlstandseinbußen gesteigert und dabei die Inanspruchnahme von Rohstoffen gesenkt werden kann: Während in den Jahren 2000 bis 2010 das Wirtschaftswachstum stark anstieg, sank die Inanspruchnahme von Rohstoffen um 11,1 Prozent. Damit hat Deutschland als auch Baden-Württemberg die besten Voraussetzungen, beim notwendigen globalen Wandel zu einer ressourceneffizienten Wirtschaftsweise voranzugehen. Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

64 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Produktivität als Maßstab für die Effizienz der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft im Umgang mit Ressourcen

65 Produktivität als Maßstab für die Effizienz in der Baden-Württembergischen Volkswirtschaft GlobalFlow GmbH Siebenbürgenstraße Korntal nadine.antic@globalflow.de

66 Referentin Nadine Antic B.A. HfWU Nürtingen Geislingen Energie- und Ressourcenmanagement M.SC ESB Reutlingen Produktionsmanagement Wirtschaftsingenieurswesen Geschäftsführerin GlobalFlow GmbH Geschäftsführerin albfertil GmbH Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

67 Ziel unserer Leistung Aufbau von Wertstoffkreisläufen Reduktion des Abfallaufkommens Schonung der Ressourcen Vermeidung der Verbrennung von Ressourcen Senkung der Kosten & Verbesserung der Rückvergütung Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

68 alternative Ansätze 1. Produktionsbezogene Schritte Schließen von Stoffkreisläufen während der Produktion (interne Kreislaufführung, Verfahrensoptimierungen, neue Anlagentechnik) Aufbau von Stoffkreisläufen außerhalb der Produktion 2. Produktbezogene Schritte Mehrfachverwendung des Produktes erhöhte Lebensdauer und/oder Reparaturfähigkeit Nachhaltige Produktentwicklung (Ecodesign) 3. Entsorgungsprozessbezogene Schritte Überarbeitung des Trennungssystems (im Rahmen der ökologischen und ökonomischen Grenzen der Verwertung) Aufwertung vorhandener Abfälle Aufbau neuer Verwertungswege Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

69 Beispiel 1: Produktbezogener Ansatz Produkt Entwicklung Beschaffung Produktion Entsorgung Nachhaltige Produktentwicklung Optimierung der Ökoeffizienz eines Produktes hinsichtlich dessen gesamten Lebenszyklus. Ökobilanzierung (Product Carbon Footprint) Konzentration auf Lebenszyklusphasen eines Produktes: Beschaffung Produktion Transport Einsatz des Produktes - Entsorgung Unser Fokus: Abfallentstehung während Produktion Betrachtung der Entsorgung Beispielprojekt: E-Cube der Eisenmann AG Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

70 Beispiel 2: Ansatzpunkt Entsorgungsprozess Produkt Entwicklung Beschaffung Produktion Entsorgung Pilz GmbH Steffen Söhner GmbH Produktionsabfälle Entsorgungskonzept Kostenreduktion 60 % Transportreduktion 70 % Rückführungsquote 80 % Kunststoffmetallverbindungen Entsorgung angepasst an Edelmetallgehalt Jährliche Einsparungen im oberen fünfstelligen Bereich Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

71 Beispiel 3: Entwicklung neue Entsorgungstechnik Produkt Entwicklung Beschaffung Produktion Entsorgung Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

72 Kundennutzen Dünger & Entsorgungstechnik Wirkung des Wurmkomposts auf Pflanzen und Ertrag - Vorzeitige Reife der Ernte: Ertragssteigerungen bei Mais: 250 % Ertragssteigerungen bei Kartoffeln: 135 %, Ertragssteigerungen Roggen: 64 %, Ertragssteigerungen bei Hafer: 3 % - Proteingehalt verdoppelt sich, Pflanzen werden nahrhafter - Wurmdünger in purer Form sorgt für eine hohe Keimungsrate, entstehende Stecklinge sind ungewöhnlich gesund Pflanzen werden weniger anfällig gegen Schädlinge und Keime verminderter Einsatz oder Verzicht von Pflanzenschutzmitteln Entsorgungstechnik - Energiearme Produktion hochwertigen Düngers - Entsorgung von schwer entsorgbaren biogenen Abfällen (Holzverschnitt, Langgras, Gärreste) - Dezentrale Entsorgungsmöglichkeit für biogene Abfälle Nadine Antic Ressourceneffizienzkongress

73 Wertstoffmanagement Der Kluge löst Probleme, der Weise vermeidet sie. (Chinesisches Sprichwort) Nadine Antic Ansätze zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen 9

74 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS PRODUKTIVITÄT ALS MASSSTAB FÜR DIE EFFIZIENZ DER BADEN- WÜRTTEMBERGISCHEN VOLKSWIRTSCHAFT IM UMGANG MIT RESSOURCEN Fabian Stadelmaier Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

75 BEI DÜRR STECKT MEHR DAHINTER Effiziente Produkte und gewachsene Kompetenz ÜBER UNS weltweite Präsenz hohe Innovationskraft Internationales Know-how für Ihren Markt starke Kundenorientierung Lösungen für die Energieversorgung von Morgen Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

76 WENN DAS BESTE ZUSAMMENKOMMT Umwelttechnik & Energieeffizienz Energieeffizienz Hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zur dezentralen Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom Umwandlung überschüssiger Prozess-/Abwärme, konventioneller und alternativer Brennstoffe in Energie Stromerzeugung aus dezentralen Wärmequellen Umwelttechnik Modernste Anlagentechnologie zur effizienten Entsorgung von Abgasen und Rückständen Nachhaltige Produktionen Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

77 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Mehr Energieeffizienz mehr Zukunft. Umwelttechnik Reduzierung Teil 1: von Schadstoffen in Abluft / Abgas ÜBER UNS Anlagengeschäft (Turnkey) Produktgeschäft Energieeffizienz Kraft-Wärme-Kopplung, Nutzung von vorhandenem Wärmepotenzial Fremdfertigung mit eigenen Schlu sselprodukten Eigenfertigung / umfassendes Know-how Abluftreinigungsanlagen Komponenten / Apparate Compact Power System (Mikrogasturbine) ORC (Organic Rankine Cycle) Hochtemperatur- Wärmepumpe, Kältemaschine bis Nm kw el kw el kw th Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

78 DIE PRODUKTION VON HEUTE Die Schlüsselkomponenten der Produktivität Produktivität Produktion Energie Material Personal Kapital Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

79 MEHR FÜR DAS LEBEN VON MORGEN Stadt im Wandel Gestalten Sie den Wandel Ihre Vorteile: Standortvorteil Lebensqualität: Nachhaltige Energiewirtschaft überzeugt Bürger und Industrie Entlastung des Haushalts: Einsparungen bei den Energieausgaben Planungssicherheit: Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen Energieerzeugung als Geschäftsfeld: Mehreinnahmen und Schaffung von Arbeitsplätzen Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

80 MEHR FÜR DAS LEBEN VON MORGEN Industrie im Wandel Gestalten Sie den Wandel Ihre Vorteile: Imagefaktor Nachhaltigkeit: Presse und Stakeholder (Anwohner, Geschäftspartner,...) erkennen die Zukunftsorientierung des Unternehmens Wettbewerbsvorteil: Mit neuen Technologien immer einen Schritt voraus Planungssicherheit: Zunehmende Unabhängigkeit von schwankenden Energiekosten Kostenersparnisse: Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

81 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Auf einen Blick Erwarten Sie mehr: CO 2 -freie Stromerzeugung aus Abwärme Nutzung energetischer Reststoffe (Abfälle) Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Mehr Unabhängigkeit durch die Nutzung der selbst erzeugten Energie Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

82 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Funktionsweise und technische Daten TECHNISCHE DATEN Elektrische Leistung Nutzbares Temperaturniveau kw C Nutzbare Leistung kwth Nutzwärmebereitstellung bis zu 90 C Einfache Systemintegration Vorgeprüfte Kompaktmodule Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

83 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Effizienzsteigerung von BHKW Applikationen Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

84 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Referenzanlage: BHKW Applikation (stromerzeugender Abgaswärmetauscher) Verstromung der Abgase eines BHKW Nachgeschaltete Wärmenutzung (Bsp. Kräutertrocknungsanlage) BHKW - Typen: Erd-, Bio-, Gruben-, Deponie-, Holzgas Wirtschaftliche Alternative: Modernisierung von KWK-Anlagen EEG Vergütung Eigenstromerzeugung 11 Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

85 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Strom und Wärme aus Biomasse ORC BIOMASSE- FEUERUNG Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

86 ORC (ORGANIC RANKINE CYCLE) Mehr Strom aus Restholz für das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich REFERENZPROJEKT Das Ziel Wärme und Stromversorgung eines Stadtteiles von Ilanz im Kanton Graubünden Status Quo Selbsterzeugung von Strom und Wärme durch die Verbrennung von Altholz Das Vorgehen Effiziente Nutzung energetischer Reststoffe mit einer 350 kw ORC-Anlage Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

87 ANSPRECHPARTNER Kontaktdaten: Fabian Stadelmaier Vertrieb / Sales ORC- Technology fabian.stadelmaier@durr.com Telefon: Dürr Cyplan Ltd., Clean Technology Systems, Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober

88 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS MEHR ENERGIEEFFIZIENZ. MEHR ZUKUNFT. Änderungen vorbehalten. Die Informationen in dieser Präsentation enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall abweichen können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdru cklich vereinbart werden. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg, 08.Oktober 2015 durr-cleantechnology.com

Klärschlammverwertung mittels Pyrobustor

Klärschlammverwertung mittels Pyrobustor Klärschlammverwertung mittels Pyrobustor Dr. Peter Börgardts, Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG www.eisenmann.com Agenda 1 Kurzvorstellung EISENMANN 2 Möglichkeiten der thermischen Klärschlamm-Entsorgung

Mehr

ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME

ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME ZWEISTUFIGE ABWÄRMENUTZUNG MITTELS ORC-TECHNOLOGIE: STROMERZEUGUNG UND BEREITSTELLUNG VON FERNWÄRME Sven JENSEN, Sales Manager, Dürr Cyplan Ltd. Berlin, 07. November 2017 www.durr.com HERAUSFORDERUNGEN

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000 Bettina Drehmann Brennstoffzellen Fuel Cell Applications DaimlerChrysler Necar 4 205 kw Transit Buses 100 Watt System Ford P2000 250 kw Stationary Power Plant 1 kw System Forces driving Fuel Cells Environmental

Mehr

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME ORGANIC RANKINE CYCLE (ORC) TECHNOLOGIE www.durr.com MACHEN SIE DAS BESTE AUS IHRER AUS IHRER ABWÄRME ABWÄRME Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik

Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik www.durr.com Beste Aussichten für eine gesunde eine gesunde Atmosphäre Atmosphäre Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern, der in seinen Tätigkeitsfeldern

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Die Schmierstoffindustrie Unendliche Weiten

Die Schmierstoffindustrie Unendliche Weiten Die Schmierstoffindustrie Unendliche Weiten Apu Gosalia Vice President Sustainability & Global Competitive Intelligence FUCHS PETROLUB SE NYNAS Industrieschmierstoff-Forum Stuttgart 12. April 2016 Die

Mehr

Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik

Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik Optimale Energiebilanzen dank führender Umwelttechnik www.durr.com Beste Aussichten für eine gesunde eine gesunde Atmosphäre Atmosphäre Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern, der in seinen Tätigkeitsfeldern

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend

Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Cogeneration Plants Worldwide Powerful + Energy Saving Leistungsstark + Energiesparend Gas- and Diesel-CHP Gas- und Diesel-BHKW Powerful - Lindenberg-Anlagen GmbH The reputation of the company with its

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

VDMA Process Technology

VDMA Process Technology Forum Process Technology VDMA Process Technology Oil Gas Petrochemistry VDMA Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Ragnar Strauch Technology serving people Securing new talents / Education German

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Tübinger Strasse 81. Böblingen, Germany +49 7031 78 2879

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Tübinger Strasse 81. Böblingen, Germany +49 7031 78 2879 Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name EISENMANN Anlagenbau GmbH & co. KG Contact person / position Address - street Dr.-Ing. Peter Börgardts

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area

-weishaupt- November 12, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL. Christoph Petri. Technical Sales, Chicago-Area Green Building Innovation Conference November 12, 2008 Holiday Inn Chicago Mart Plaza, Wolf Point Ballroom 350 W. Mart Center Drive, Chicago, IL Christoph Petri Technical Sales, Chicago-Area Weishaupt-America

Mehr

Stromerzeugung aus Abwärme

Stromerzeugung aus Abwärme Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

Sustainable Management of Waste by anaerobic Digestion

Sustainable Management of Waste by anaerobic Digestion Sustainable Management of Waste by anaerobic Digestion Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, D-37085 Göttingen, Allemande phone: +49 551 3057432, fax: +49 551 7707712 Fischer@KriegFischer.de

Mehr

Christ Water Technology Group

Christ Water Technology Group Christ Water Technology Group 1 / 10.10.2002 / Schmitt G. THREE DIVISIONS OF BWT GROUP BWT AG Christ Water Technology Group Aqua Ecolife Technologies FuMA-Tech (Industrial & Municipal Division) (Household

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Unternehmensprofil. ProMinent Unternehmensgruppe 2014

Unternehmensprofil. ProMinent Unternehmensgruppe 2014 ProMinent Unternehmensgruppe Unternehmensprofil Die ProMinent Unternehmensgruppe ist seit mehr als 50 Jahren Hersteller von Komponenten und Systemen für das Dosieren von flüssigen Stoffen sowie zuverlässiger

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester

UDR System. Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR System Efficient Fermentation Technology with Fixed Bed Digester UDR Bionic Fermenter compost feedstock energy Advantages Small Size Low On Site Heat Demand Low On Site Electrical Demand Possible Thermophilic

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG

SCR-Technik für Lkw. SCR Technique for Trucks. Johannes Ebner DaimlerChrysler AG SCR-Technik für Lkw SCR Technique for Trucks Johannes Ebner DaimlerChrysler AG Gründe für die Entscheidung für die SCR-Lösung Reasons for the decision for the SCR solution Bekannte Technologie, z.b. aus

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input?

ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? ECODESIGN. Radical efficiency? More with less? Maximal added value with minimal resource input? Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH ehem. Professor der ETH Zürich Seit 2004: selbstständiger Ingenieur Radical

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries

Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Industrial Biogas Plants for Agro-Industries in Developing Countries Gerhard Kopiske Cuxhavener Straße 10 28 217 Bremen Tel: 0421-38 678-70 Fax: 0421-38 678-88 kopiske@utec-bremen.de www.utec-bremen.de

Mehr

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home.

Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Mercedes-Benz Energiespeicher Home. Mercedes-Benz Energy Storage Home. Hightech-Batteriemodule. Made in Germany. Sie denken nachhaltig, erzeugen bereits Strom aus erneuer baren Energiequellen und wissen

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name SAG Süddeutsche Abwasserreinigungs-Ingenieur GmbH Contact person / position Dr.Eng. Martin Wett

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle

Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Kunststoffabfälle Substitution von Rohstoffen durch Abfälle Spielregeln Abfall Sammlung+ Vorbehandlung Abfälle Beseitigung Ersatz- Rohstoff Erlöse= Kosten Produktionsprozess Produkt Die Erlöse für die

Mehr

a new line of steam sterilizers

a new line of steam sterilizers a new line of steam sterilizers ticheeasy to use and high consumption savings multifunction display controlled by micro-processor double and patented motor-operated closure stainless steel chamber without

Mehr

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems.

1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010. Let s talk about Energy Systems. 1 Bühler Energy Sytems. Smart Energy. Jürgen Joachim 2010 Let s talk about Energy Systems. Bühler Energy Systems ist der Lösungsanbieter für Energie sparende Produktionsprozesse. Mit innovativen und umweltschonenden

Mehr

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept

Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept Solar Anwendung in der Industrie kombiniert mit sicherem Wasserstoffspeicherkonzept September 2015, Thomas Bures Kurzvorstellung Die Ascentec GmbH wurde Ende 2008 als Anlagenbau-Gesellschaft für Wärmeübertragungssysteme

Mehr

HOLZVERGASER & BLOCKHEIZKRAFTWERKE WOOD GASIFIER & COMBINED HEAT AND POWER PLANT MAXIMUM AN EFFIZIENZ AT MAXIMUM EFFICIENCY

HOLZVERGASER & BLOCKHEIZKRAFTWERKE WOOD GASIFIER & COMBINED HEAT AND POWER PLANT MAXIMUM AN EFFIZIENZ AT MAXIMUM EFFICIENCY HOLZVERGASER & BLOCKHEIZKRAFTWERKE WOOD GASIFIER & COMBINED HEAT AND POWER PLANT MAXIMUM AN EFFIZIENZ AT MAXIMUM EFFICIENCY MADE IN GERMANY 2 BURKHARDT. ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK MADE IN GERMANY Tradition

Mehr

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General

How P2G plays a key role in energy storage. Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General How P2G plays a key role in energy storage Jorgo Chatzimarkakis, Secretary General Our membership: 100 companies from 16 countries A clear momentum for Hydrogen Why are we currently extremely inefficient?

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

Waste Management in the EU

Waste Management in the EU Waste Management in the EU - Landfill Ban and the Issue of Biogenic waste - presented at the Columbia University, New York, October 20 th and 21 th, 2005 J. Vehlow Institute for Technical Chemistry - Thermal

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008

Operation and use of refrigerated display cabinets 08/2008 VDMA- Einheitsblätter / VDMA- Specifications Die Fachabteilung Kälte- und Wärmepumpentechnik hat VDMA-Einheitsblätter mit Normcharakter erarbeitet, die Sie beim Beuth Verlag, 10772 Berlin, Tel.: 030/2601-2260,

Mehr

Low Carbon energy intensive industries

Low Carbon energy intensive industries Low Carbon energy intensive industries Session 3.3 LCSRNet 8 th Meeting Chairs: Prof. Dr. Manfred Fischedick Prof. Dr. Joashree Roy September, 7th Introdoction alongside four guiding questions Why the

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC

New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application. Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC New PHTW Gasifier Design for Multi Fuel IGCC Application Gasification Technologies Conference October 3-6, 2004 JW Marriott Hotel, Washington, DC Prof. Dr.-Ing. B. Meyer, Dipl.-Ing. S. Ogriseck, Dr.-Ing.

Mehr

Planetary Screw Assembly

Planetary Screw Assembly 1 Planetary Screw Assembly (PLSA = Planetary Screw Assembly) Customer Presentation 1 Your Requirements Screw assemblies with high power density offered at market-oriented prices High load capacities, high

Mehr

Die 2G-Gruppe im Überblick. 2G Energy AG. 2G Drives GmbH, Heek. 2G Italia S.R.L. 2G GmbH, Heek. 2G Home GmbH, Heek. 2G Iberica S.L.

Die 2G-Gruppe im Überblick. 2G Energy AG. 2G Drives GmbH, Heek. 2G Italia S.R.L. 2G GmbH, Heek. 2G Home GmbH, Heek. 2G Iberica S.L. Herzlich Willkommen Die 2G-Gruppe im Überblick 2G Energy AG 2G GmbH, Heek 2G Home GmbH, Heek 2G Drives GmbH, Heek 2G Iberica S.L. 2G Cenergy Power Systems Technologies Inc., USA 2G Italia S.R.L. Operativ

Mehr

Energy Efficiency in Buildings. October, 2015 Drutec: LED for food & retail

Energy Efficiency in Buildings. October, 2015 Drutec: LED for food & retail Energy Efficiency in Buildings October, 2015 Drutec: LED for food & retail DRUTEC GmbH & Co. KG Wir machen das Licht. Headquarter close to Hamburg, Germany Specialist for illlumination of fresh foods

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)

Mehr

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Urban Mobility...... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility Tomi Engel Stuttgart - 04.06.2008 Solar Structure... Efficient Networks

Mehr

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign -Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign 3 Case industrial Cases with big potential Workshop Organisers: Content Workshop Openingspeech: Bruno Oberle, Director of the Swiss Federal Office

Mehr

STAHL Setting the course for tomorrow. Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future?

STAHL Setting the course for tomorrow. Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future? Setting the course for tomorrow Energy efficiency in steelmaking The blast furnace Fit for the future? Peter Schmöle Head of Competence Centre Metallurgy, ThyssenKrupp Steel Europe 1 Schmoele 12.11.2015

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart Aluminium-Systeme Aluminium Systems Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS SimplySmart 0 Schüco Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details

Mehr

ABLUFTREINIGUNGSSYSTEME

ABLUFTREINIGUNGSSYSTEME ABLUFTREINIGUNGSSYSTEME IN KOMBINATION MIT ENERGIEERZEUGUNG UND -WANDLUNG www.durr.com BESTE AUSSICHTEN FÜR EINE GESUNDE EINE GESUNDE ATMOSPHÄRE ATMOSPHÄRE Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern,

Mehr

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives

Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Green Tech Innovators Club Aluminium-air batteries: new materials and perspectives Dr. Francisco J. Pérez-Alonso Albufera Energy Storage OUR COMPANY Albufera Energy Storage is a Spanish start-up (SME)

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

2011 European HyperWorks Technology Conference

2011 European HyperWorks Technology Conference 2011 European HyperWorks Technology Conference Topology Optimization Methods applied to Automotive Transmission Housings 1 Agenda Introduction - Corporate Information - overview Topology Optimization for

Mehr

Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation

Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation 8 / 2009 e Comprehensive Services From Product Testing to Process Design Lab and Field Test Work for

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models

Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models Labeling of green energy with the help of LCA key parameter models Niels Jungbluth, Rolf Frischknecht, Sybille Büsser ESU-services Ltd., Uster, Switzerland E S U SETAC Europe 15th LCA Case Studies Symposium

Mehr

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids CryoBooster Der CryoBooster ist ein Verdichter, der kalt verflüssigte

Mehr

Sales Folder 2010/11 July Page 1

Sales Folder 2010/11 July Page 1 Sales Folder 2010/11 July. 2011 Page 1 Sales Folder 2010/11 July. 2011 Page 2 Sales Folder 2010/11 July. 2011 Page 3 HAL ECO vs GLS phase out Sales Folder 2010/11 July. 2011 Page 4 Halogen im Alltag Zuhause

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach

Challenges in Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach Pure Passion. Systems Engineering and a Pragmatic Solution Approach HELVETING Dr. Thomas Stöckli Director Business Unit Systems Engineering Dr. Daniel Hösli Member of the Executive Board 1 Agenda Different

Mehr

Abluftreinigungssysteme

Abluftreinigungssysteme Abluftreinigungssysteme in Kombination mit Energieerzeugung und -wandlung www.durr.com Beste Aussichten für eine gesunde eine gesunde Atmosphäre Atmosphäre Dürr ist ein Maschinen- und Anlagenbaukonzern,

Mehr

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012 Smart Cities Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe Winterthur, 16. November 2012 energy efficient buildings fuel cells solar energy high efficient central plants

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy Stefan Giljum 7.6.2017 Inhalt 1. Ressourcennutzung: globale Trends 2. Die Situation der österreichischen Wirtschaft

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik DELTATHERM Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik Kälteanlagen (Cooling units) Kaltwassersätze (Direct cooling units) Rückkühlanlagen (Chillers) Kyrosysteme (Cyro - systems) Eisspeichersysteme (Icestore

Mehr

Messer und Lochscheiben Knives and Plates

Messer und Lochscheiben Knives and Plates Messer und Lochscheiben Knives and Plates Quality is the difference Seit 1920 Since 1920 Quality is the difference Lumbeck & Wolter Qualität, kontinuierlicher Service und stetige Weiterentwicklung zeichnen

Mehr

OpEx at Nycomed Austria Linz

OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx at Nycomed Austria Linz OpEx KPIs People (current status): 221 Yellow Belts (Target 2011: 291) 3 Green Belts 3 Black Belts Projects OPEX Activities Pipeline 2 About to be started 1 Ongoing 16 Completed

Mehr

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse

Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Erneuerbare Energien als Treiber einer ganzheitlichen globalen Transformation und die Rolle der Biomasse Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Welcome. UBA Horst Pohle Welcome and Introduction to Act Clean

Welcome. UBA Horst Pohle Welcome and Introduction to Act Clean Welcome Access to Technology and Know-how on Cleaner Production in Central Europe A CENTRAL EUROPE project (2008-2011) www.act-clean.eu Ausgangspunkt für das Projekte Hauptakteure im Mittelpunkt von Umweltinnovationen

Mehr

Russland eine langjährige Beziehung

Russland eine langjährige Beziehung Russland eine langjährige Beziehung Vier Jahrzehnte Erfahrung auf den Märkten für Oberflächen- und Umwelttechnik sowie Intralogistiksysteme Alexej Wergunow (für Thomas Dehm, Generaldirektor OOO EISENMANN)

Mehr