Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik"

Transkript

1 Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik Frühjahr 90: 1. Geistige Behinderung, Sprache und Kommunikation als unterrichtliche Aufgabenstellung 2. Stellen Sie die Vor- und Nachteile einer Institution dar, die der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung dient! Gehen Sie besonders auf die didaktischen Aspekte ein! Herbst 91: 1. Der Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte zielt auf den Erwerb von Handlungskompetenz für die Alltagswirklichkeit. Stellen Sie dies an einem Lernbereich Ihrer Wahl dar! 2. Welche Rolle spielen die sog. Kulturtechniken angesichts einer sich verändernden Schülerschaft in der Schule für Geistigbehinderte? Diskutieren Sie das Problem an einem Lernbereich! Frühjahr 91: 1. Anwendungsorientiertes Lehren und Lernen in der Schule für Geistigbehinderte, aufgezeigt am Unterricht in den Kulturtechniken 2. Die Berücksichtigung verschiedener Niveaustufen des Lernens in der Schule für geistig Behinderte Frühjahr 92: 1. Die Förderung der Kommunikation ist eine zentrale Aufgabe der Schule für Geistigbehinderte. Erörtern Sie diese Aufgabe, und zeigen Sie unterrichtliche Maßnahmen für die Befähigung zur Kommunikation auf! 2. Welche Bedeutung hat projektorientiertes Lernen in der Schule für Geistigbehinderte? Nennen Sie Realisierungsmöglichkeiten! Herbst 92: 1. Vom Lehrplan zum Unterrichtsentwurf. Beschreiben Sie die wesentlichen Schritte einer didaktisch verantworteten Unterrichtsvorbereitung in der Schule für Geistigbehinderte! 2. Lernen in kleinen Schritten als Prinzip curricularer Lehrplangestaltung Frühjahr 93: 1. Zur Förderung von Schülern mit intensiver geistiger Behinderung bedarf es besonderer didaktisch-methodischer Maßnahmen. Beschreiben Sie solche Förderansätze für Schüler mit schweren geistigen Behinderungen! 2. Erörtern Sie die Stellung des Fachunterrichts in der Schule für Geistigbehinderte an einem Beispiel Ihrer Wahl! Herbst 93: 1. Individualisierung und Differenzierung sind wichtige Prinzipien in der Schule für Geistigbehinderte. Stellen Sie Möglichkeiten und Grenzen dar, und führen Sie ein Beispiel näher aus! 2. Bedürfnisorientiertes Lernen bei Schülern mit geistiger Behinderung. Erörtern Sie Chancen, Möglichkeiten und Begrenzungen dieses Unterrichtsprinzips! Frühjahr 94: 1. Der Unterricht in der Schule für Geistigbehinderte unterscheidet sich u.a. in den Inhalten und Methoden vom Unterricht anderer Schularten. Erläutern Sie Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten des Unterrichts! 2. Beschreiben Sie für die Schule für Geistigbehinderte die wesentlichen Schritte einer didaktisch verantworteten Unterrichtsvorbereitung! Frühjahr 95: 1. Schüler mit geistiger Behinderung sind in ihrer kommunikativen Kompetenz beeinträchtigt. Stellen Sie Möglichkeiten der Förderung in diesem Bereich dar! 2. Erörtern Sie die Bedeutung des handlungsorientierten Unterrichts in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung anhand eines Lernbereichs Ihrer Wahl! Herbst 95: 1. Handlungsorientierung im Unterricht der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. 2. Schulische Kooperation - ein Weg zur Integration? Erörtern Sie Möglichkeiten schulischer Kooperation in Unterricht und Schulleben an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung! 1

2 Frühjahr 96: 1. Die Dimensionen Methoden und Medien im Unterricht. Zeigen Sie an einem Unterrichtsbeispiel aus der Schule zur individuellen Lebensbewältigung die Bedeutung dieser Entscheidungsfelder auf! 2. Beschreiben und begründen Sie drei wichtige didaktische Grundprinzipien für den Unterricht in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung! Herbst 96: 1. Neue Technologien im Unterricht der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. 2. Selbsttätigkeit stellt ein fundamentales didaktisches Prinzip im Rahmen des Unterrichts bei Schülern mit geistiger Behinderung dar. Erläutern und begründen Sie dieses Prinzip unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität der genannten Schülerschaft! Frühjahr 97: 1. Differenzierung in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. 2. Stellen Sie eines der musischen Fächer der Grund- oder Haptschule (Musik, Kunsterziehung, Musik- und Bewegungserziehung, Sport, Werken/Textiles Gestalten) dem jeweilig entsprechenden Lernbereich der Schule zur individuellen Lebensbewältigung gegenüber! Herbst 97: 1. Selbstbestimmung als Orientierungsprinzip für den Unterricht in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. 2. Wahrnehmungsförderung - ein entwicklungsorientierter Lernbereich - als Einzelförderung in und außerhalb der Klasse. Erläutern Sie Möglichkeiten für Schüler mit einer geistigen Behinderung! Frühjahr 98: 1. Didaktische Niveaustufen - Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. 2. Möglichkeiten und Grenzen projektorientierten Unterrichts. Herbst 98: 1. Differenzierung ist ein wichtiges Prinzip in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Stellen Sie Notwendigkeit und Möglichkeiten anhand eines Beispiels dar! 2. Die Schule zur individuellen Lebensbewältigung - auch eine Schule für Schwerstbehinderte. Zeigen Sie auf, welche Konsequenzen dies für die verschiedenen Lernbereiche hat, unter besonderer Berücksichtigung der Kulturtechniken! Frühjahr 99: 1. Welche Bedeutung haben Medien in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung? 2. Begründen Sie in allgemeiner und exemplarischer Form die Notwendigkeit der Berücksichtigung spezieller individueller Bedürfnisse im Rahmen des Unterrichts für Geistigbehinderte! Herbst 99: 1. Orientierung am Kind gilt als übergreifendes didaktisches Prinzip im Rahmen des Unterrichts an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Erörtern Sie diese Aussage in differenzierter Form. Welche Kompetenzen werden in diesem Zusammenhang an die Lehrkräfte gestellt? 2. Bei vielen didaktisch-methodischen Ansätzen der Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung wird der Zusatz "basal" verwendet. Erläutern Sie das und stellen Sie einen Ansatz dar! Frühjahr 2000: 1. Stellen Sie wesentliche Schritte der Unterrichtsplanung an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung dar und setzen Sie diese in einen Zusammenhang mit einem Unterrichtsbeispiel! 2. Umgang mit den Medien: Zeigen Sie die Problematik des Unterrichts für Erwachsene mit geistiger Behinderung auf. Herbst Ausbildung von Lebensfertigkeiten, Vermittlung von Lebensorientierung und Bildung von Lebenshaltung sind Leitziele der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Erörtern Sie die Anforderungen an einen Unterricht in einer "Schule der Zukunft", um diesen Zielen gerecht zu werden. 2. Ganzheit und Differenzierung gelten als grundlegende didaktische Prinzipien. Begründen Sie nach Erörterung dieser Aspekte vor allem die Notwendigkeit der Differenzierung im Rahmen des Unterrichts bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. 2

3 Frühjahr 2001: 1. Zur Integrationsdiskussion: Wie lebenspraktisch kann Unterricht in Regelklassen sein, um zur Lebensbewältigung beizutragen? 2. Erörtern Sie allgemeine Ziele schulischen Unterrichts bei Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung und ihre daraus folgenden didaktisch methodischen Grundsätze. Herbst 2001: 1. Erläutern Sie den Begriff "Unterrichtsplanung" unter Berücksichtigung der heterogenen Schülerschaft an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. 2. Rhythmik stellt nicht nur ein Unterrichtsprinzip, sondern eine wesentliche Unterrichtshilfe dar. Begründen Sie dies für die Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Frühjahr 2002: 1. Unterrichten bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung - ein emotionaler, sozialer und kognitiver Prozess 2. Handlungsorientierter Unterricht ist ein zentrales Modell in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung. Beschreiben Sie dieses Modell näher und begründen Sie seine Bedeutung, aber auch seine Grenzen! Herbst 2002: 1. Beschreiben Sie den Stellenwert und den Einsatz von Medien im Unterricht der Schule zur individuellen Lebensbewältigung! 2. Wie lassen sich offene Unterrichtsformen in der Schule zur individuellen Lebensbewältigung realisieren? Zeigen Sie das an Beispielen auf! Frühjahr 2003: 1. Schulische Kooperation - ein Weg zur Integration? Erörtern Sie Möglichkeiten des gemeinsamen Lernens im Unterricht und Schulleben an der Schule zur individuellen Lebensbewältigung! 2. Der Unterricht bei Schülern mit geistiger Behinderung "geht zunächst von den Bildungszielen der allgemeinen Schule aus" (KMK-Empfehlungen). Es müssen jedoch eine Reihe spezieller Grundsätze für die Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden. Führen Sie einige näher aus! Herbst 2003: 1. Individualisierung und Differenzierung sind zentrale Prinzipien im Unterricht der Förderzentren für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Welche Realisierungsmöglichkeiten sehen Sie und wo tauchen Grenzen auf? 2. Handlungs- und projektorientierter Unterricht entspricht besonders dem Lernverhalten von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Begründen und veranschaulichen Sie diese Aussage! Frühjahr 2004: 1. Die Arbeit mit dem Computer wird bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung immer wichtiger. Wie kann diese Arbeit unter Berücksichtigung der Voraussetzungen dieser Schüler und der didaktischen Prinzipien gestaltet werden? 2. Orientierung am Kind gilt als übergreifendes didaktisches Prinzip für die Unterrichtung von Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Erörtern und veranschaulichen Sie diese Aussage! Herbst 2004: kein Angabe möglich Frühjahr 2005: 1. Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - auch eine Schule für Kinder und Jugendliche mit schwerster Behinderung. Zeigen Sie organisatorische und didaktische Konsequenzen und Erfordernisse für einen bedarfsgerechten Unterricht auf! 2. Zeigen Sie grundlegende didaktische und methodische Erfordernisse auf, die mit dem Recht auf Bildung und Erziehung im Rahmen des neuen bayerischen Lehrplans für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eingelöst werden können! Herbst 2005: Alte LPO: 1. Beschreiben und begründen Sie wesentliche methodische Prinzipien, die unverzichtbar sind für eine bedarfsgerechte Unterrichtung von Schülern mit einem Förderschwerpunkt im Bereich der geistigen Entwicklung! 2. Für den Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung sind u. a. die Aspekte Lebenunmittelbarkeit und Individualisierung von Bedeutung. Erläutern Sie kurz diese Grundsätze! Zeigen Sie anhand jeweils eines Beispiels auf, wie diese Aspekte im Unterricht konkret umgesetzt werden können! Neue LPO: 1. wie oben 3

4 2. Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung weisen einen unterschiedlichen Förderbedarf auf. Beschreiben Sie mögliche Formen der Individualisierung und Differenzierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Frühjahr 2006: 1. Zeigen Sie besondere Aufgaben und Erfordernisse einer schülerorientierten Planung von Unterricht im Förderzentrum für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung auf! 2. Im Hinblick auf den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung lassen sich verschiedene Unterrichtsprinzipien unterschieden, die von grundlegender Bedeutung sind. Nennen Sie vier Prinzipien und erläutern Sie deren Bedeutung für den Unterricht! Zeigen Sie anhand eines Beispiels exemplarisch auf, wie ein Unterrichtsprinzip Ihrer Wahl im Unterricht konkret verwirklicht werden kann. Herbst 2006: 1. Nach dem neuen BayEUG (2003) wird die Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gestärkt. Zeigen Sie in diesem Kontext Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der Didaktik auf! 2. Die Schülerschaft im Förderzentrum für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist besonders heterogen. Welche Erfordernisse ergeben sich daraus für eine Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts? Frühjahr 2007: 1. Der Aspekt der Ganzheitlichkeit ist ein wichtiges Prinzip im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Zeigen Sie theoretische Hintergründe und die Bedeutung dieses Prinzips auf! Machen Sie anhand von zwei Beispielen deutlich, wie das Prinzip der Ganzheitlichkeit konkret im Unterricht umgesetzt werden kann! 2. Begründen Sie, warum ein handlungsbezogen ausgerichteter Unterricht im Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung einen zentralen Stellenwert einnehmen sollte und veranschaulichen Sie ein handlungsbezogenes Vorgehen an einigen Beispielen aus der Unterrichtspraxis! Herbst 2007: 1. Die Objekterkundung ist ein Unterrichtsmodell für den Unterricht am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Erörtern Sie die theoretischen und methodischen Schwerpunkte für eine Objekterkundung und zeigen Sie die Möglichkeiten der Umsetzung an einem Beispiel auf! 2. Orientierung am Kind gilt als übergreifendes didaktisches Prinzip im Rahmen des Unterrichts bei Schülern mit Förderbedarf geistige Entwicklung. Explizieren Sie diese Aussage in differenzierter Form! Welche besonderen Kompetenzen werden in diesem Zusammenhang an die Lehrerpersönlichkeit gestellt? Frühjahr 2008: 1. Die Heterogenität der Schülerschaft im Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, erfordert besondere didaktische und methodische Maßnahmen. Beschreiben Sie Formen der inneren und äußeren Differenzierung und Möglichkeiten einer offenen Unterrichtsgestaltung! 2. Zeigen Sie unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte mindestens zwei unterschiedliche Möglichkeiten integrativen Unterrichts auf und diskutieren Sie diese kritisch! Herbst 2008: 1. Wie lässt sich bei vorliegendem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Rahmen des Unterrichts Kompetenzorientierung umsetzen? Erörtern und diskutieren Sie dies unter besonderer Berücksichtigung von Unterrichtsmethoden und Lehrerinnen- bzw. Lehrerpersönlichkeit! 2. Weder innerhalb des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung noch in integrativen Organisationsstrukturen kann von Lernzielgleichheit ausgegangen werden. Beschreiben Sie didaktische Ansätze, die sich um eine Lösung auf inhaltlicher Ebene bemühen, und diskutieren Sie diese unter besonderer Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung! Frühjahr 2009: 1. Zwei Grundsätze für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung lauten Gegenwarts- und Zukunftsorientierung und Individualisierung und Differenzierung. Erläutern Sie diese Grundsätze! Zeigen Sie anhand zweier Beispiele auf, wie diese Grundsätze im Unterricht konkret umgesetzt werden können! 2. Klafkis bildungstheoretische Didaktik ist von ihm selbst als Reaktion auf die Lerntheorie weiterentwickelt worden. Erörtern Sie deren Relevanz für Schülerinnen und Schüler des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung. 4

5 Herbst 2009: 1. Der Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung weist darauf hin, dass Kommunikationsfähigkeit eine wesentliche, lebensbedeutsame Kompetenz des Menschen ist. Begründen Sie die Bedeutsamkeit der Kommunikationsfähigkeit für den Menschen! Verdeutlichen Sie an zwei Beispielen, wie diese Fähigkeit im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung konkret gefördert werden kann! 2. Planung von Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Welche didaktischen Fragestellungen und Planungsebenen sind zu beachten? Frühjahr 2010: 1. Das Lernen in heterogenen Gruppen hat eine große Bedeutung für den Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Individualisierung und Differenzierung sind wichtige Prinzipien im Unterricht. Zeigen Sie an zwei Beispielen, wie diese Prinzipien konkret im Unterricht umgesetzt werden können! 2. Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen eines offenen Unterrichts in Orientierung an den besonderen Lernbedingungen und bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit einer geistigen Behinderung auf! Herbst 2010: 1. Warum ist Individualisierung ein wichtiges Unterrichtsprinzip in der Didaktik des Förderschwerpunktes geistige Entwicklung? Wie kann es unterrichtlich umgesetzt werden? 2. Lernen in heterogenen Gruppen hat Bedeutung für den Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Erörtern Sie Möglichkeiten der Individualisierung und Differenzierung! Thematisieren Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel! Frühjahr 2011: 1. Guter Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen, Möglichkeiten und Förderbedürfnisse jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen. Erörtern Sie Unterrichtsformen, die individuelles Lernen an einem Gegenstand mit unterschiedlichen Lernzielen ermöglichen! 2. Menschen mit Behinderung beschreiten unterschiedliche Wege in die Arbeitswelt. Die Wahl des Arbeitsplatzes ist nicht mehr ausschließlich auf Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und auf Förderstätten ausgerichtet (aus dem neuen Lehrplan für die Berufsschulstufe in Bayern Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, 2007, S.10). Erörtern Sie mögliche Konsequenzen der oben gemachten Aussagen! Zeigen Sie didaktische und methodische Erfordernisse auf, Jugendliche in der Berufsschulstufe auf Arbeit und Beruf nach der Schule angemessen und bedarfsgerecht vorzubereiten! Herbst 2011: 1. Geben Sie einen Überblick über relevante Unterrichtsprinzipien für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung! Nehmen Sie Stellung zu deren Gültigkeit und Reichweite! Führen Sie ein Prinzip Ihrer Wahl detaillierter und mit unterrichtspraktischem Bezug aus! 2. Dem Lernen durch Handeln wird im Allgemeinen eine hohe Bedeutung beigemessen insbesondere im Hinblick auf Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Begründen Sie diese Aussage! Zeigen Sie Möglichkeiten, aber auch Grenzen des handelnden Lernens im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an einem Konzept Ihrer Wahl genauer auf! Frühjahr 2012: 1. Schüler mit Förderbedarf geistige Entwicklung sind oft auch in einer der verschiedenen integrativen Organisationsformen, die in Bayern möglich sind. Gehen Sie am Beispiel des Deutschunterrichts im Anfangsunterricht auf deren Bedürfnisse und unterrichtlichen Möglichkeiten ein, dies umzusetzen! 2. Die Gestaltung der Lern- und Förderprozesse orientiert sich an der individuellen Lernausgangslage der Kinder und Jugendlichen. Erörtern Sie anhand von zwei Unterrichtsprinzipien Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht für Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung! Herbst 2012: 1. Erläutern Sie methodische Modelle, die für den Unterricht am Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung von Bedeutung sind! Stellen Sie zwei Modelle Ihrer Wahl theoretisch dar! Zeigen Sie die Möglichkeiten der Umsetzung auf! 5

6 2. Beschreiben und begründen Sie das Konzept eines handlungs- und projektorientierten Unterrichts in Orientierung an dem Lernverhalten und Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern im Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung! Frühjahr 2013: 1. Skizzieren Sie die Konturen des Handlungsorientierten Ansatzes und stellen Sie die Bedeutung dieses didaktischen Vorgehens für das Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Unterricht der Förderzentren, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung heraus! Erörtern Sie an geeigneten unterrichtsrelevanten Beispielen, ob und wie dieser Ansatz im Gemeinsamen Unterricht Berücksichtigung vor dem Hintergrund des neuen BayEUG finden könnte! 2. Beschreiben und veranschaulichen Sie mindestens drei zentrale didaktische Prinzipien, die dem Lernen von Schülerinnen und Schülern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung besonders entsprechen! 6

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Didaktik

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Didaktik Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung Didaktik Frühjahr 90: 1. Wie werden Jugendliche mit geistiger Behinderung auf die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet? 2. Sprachanbahnung: Kritische und

Mehr

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik)

Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Klausurthemen Pädagogik bei Verhaltensstörungen Sonderpädagogische Qualifikation (Didaktik) Frühjahr 90: 1. Die Beachtung der Emotionalität im Unterricht der Schule zur Erziehungshilfe 2. Die Steuerung

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik Frühjahr 2004- Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1 Anfangsunterricht soll die individuelle Lernausgangslage und die Lernentwicklung jedes einzelnen Kindes berücksichtigen.

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts III Vorwort der Reihenherausgeber IX Vorwort 1 Einleitung Bezeichnung, Form und Anliegen der Didaktik 5 1. Die Bezeichnung Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik" 5 2. Die Präsentation der Fachdidaktik in

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen Erstellt von: Fachkonferenz Schwerstbehinderung Gültig ab: 1. Überarbeitung 09/10 2014 2. Überarbeitung

Mehr

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik!

1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! Seminaraufgaben zum 17. Dezember 2009 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen der allgemeinen Didaktik und einer von Ihnen selbst gewählten Fachdidaktik! 2. Bestimmen Sie Bezugsdisziplinen und Praxisfelder

Mehr

EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE

EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE Modularisiert Herbst 2015 Unterricht ist besonders aus der Perspektive des Lernens der Schülerinnen und Schüler zu planen. Klären Sie den Begriff

Mehr

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule Integrative Beschulung Die Käthe- Kollwitz Schule ist seit 2000 eine Verbundschule, in der Schülerinnen und Schüler mit den Förderschwerpunkten Lernen,

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1 Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Ob die Entwicklungsaufgabe Schulanfang" positiv verlaufen kann, hängt nicht zuletzt davon ab, dass eine Passung" zwischen den Voraussetzungen, mit denen das

Mehr

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht!

2. Erläutern Sie die Möglichkeiten des Einsatzes von Lernspielen im DaZ-Unterricht! Herbst 2012 1. Wortschatzarbeit im interkulturellen Sprachunterricht. Stellen Sie theoretische Grundlagen vor und leiten Sie daraus unterrichtspraktische Vorschläge ab. 2. Der Lehrplan für das Fach Deutsch

Mehr

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen In unsere 3-jährige Berufsschulstufe werden SchülerInnen nach dem 9. Schulbesuchsjahr aufgenommen, die bisher nach dem Lehrplan Geistige Entwicklung unterrichtet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern MR Erich Weigl Dr. Monika Eiber Pädagogische und rechtliche Aspekte 1 1. Zur Philosophie einer inklusiven Schule oder: Um was geht es? 2. Zur

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 Gemeinsam lernen Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013 1.Pädagogische Zielsetzung Inklusion durch Kooperation mit der allgemeinen

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3 Frühjahr 2013 Grundschule Differenzierung und Individualisierung sind erklärte Ziele eines schülerorientierten Englischunterrichts. 1. Erläutern Sie Grundprinzipien, Chancen und Grenzen der Differenzierung

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13 1.1.1 Definition und Kennzeichnung von Lernen 1.1.1.1 Lernen in der Alltagssprache 13 1.1.1.2 Definition von

Mehr

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013 Herbst 2016 Die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen spielt beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eine wichtige Rolle. 1. Erläutern Sie diese These! 2. Geben Sie einen Überblick über organisatorische

Mehr

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE STAATSINSTITUT FÜR SCHULPÄDAGOGIK UND BILDUNGSFORSCHUNG Dr. Renate Köhler-Krauß Arabellastr. 1, 81925 München E-Mail: r.koehler-krauss@isb.bayern.de DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE AN BAYERISCHEN SCHULEN FÜR

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i. d. F. vom 10.10.2013) Sekretariat der Ständigen

Mehr

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG 4. VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG von Reinhilde Stöppler 1999 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Begründung der Verkehrserziehung

Mehr

EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE

EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE EXAMENSTHEMEN IN SCHULPÄDAGOGIK: GRUND- UND HAUPTSCHULE Modularisiert Frühjahr 2016 Konstruktivistische Didaktik 1. Charakterisieren Sie die konstruktivistische Didaktik unter den Aspekten: Theoretischer

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

EXAMENSTHEMEN SCHULPÄDAGOGIK: LEHRAMT GRUND-, HAUPT- bzw. MITTELSCHULE

EXAMENSTHEMEN SCHULPÄDAGOGIK: LEHRAMT GRUND-, HAUPT- bzw. MITTELSCHULE EXAMENSTHEMEN SCHULPÄDAGOGIK: LEHRAMT GRUND-, HAUPT- bzw. MITTELSCHULE Modularisiert Herbst 2017 Wie jedes Didaktikmodell leistet auch die kritisch-konstruktive Didaktik Orientierungshilfe bei der Zielbestimmung,

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

3. Erklären Sie die Bedeutung der Realbegegnungsverfahren für den Prozess der Berufswahl anhand exemplarischer Beispiele!

3. Erklären Sie die Bedeutung der Realbegegnungsverfahren für den Prozess der Berufswahl anhand exemplarischer Beispiele! Herbst 2007 Thema Nr. 1 (2007/H) Arbeitslehre Eine Bildungsidee im Wandel 1. Erläutern Sie die Entstehung und Entwicklung der Arbeitslehre (Bildungsauftrag, Ziel, methodische Ansatzpunkte) von den Ursprüngen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013 Herbst 2017 Inklusiver Unterricht in der Grundschule erfordert gemeinsame und individuelle Lernsituationen. 1. Erläutern und begründen Sie die These! 2. Zeigen Sie auf, wie diese gemeinsamen und individuellen

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser Von: Yasmina Yilmaz und Frederike Deyda Universität Koblenz, Bildungswissenschaften, Heterogenität 2.4, Frau Dr. Jutta Lütjen Der Mensch wird zu dem ich,

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle Eine Studie zur schulischen Inklusion autistischer Kinder Bearbeitet von Christina Schenz, Axel Schenz, Karin Weber, Albert Berger 1. Auflage 2012.

Mehr

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Naturwissenschaft Nicole Lohr Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule Anhand des Arbeitshefts "Tridorix und Cleobine im Land der Formen und Farben"

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften Erfahrungen der Erich Kästner Schule Andreas Giese Didaktischer Leiter Inklusives Lernen am Beispiel der Naturwissenschaften Die Erich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Gemeinsamer Unterricht an der Gesamtschule Köln-Holweide 1 Navigation 1.Das Leitbild der Schule 2.Daten, Zahlen und Fakten zur Schule 3.GU an unserer Schule 1. Das Leitbild der Schule

Mehr

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und

Mehr

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung Selbstbestimmung ist ein natürlicher, dynamischer Prozess der Individualisierung, der aus dem Unbehagen vor Abhängigkeit und Fremdbestimmung erwächst. Er zielt darauf ab, dass für jeden Menschen höchste

Mehr

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung 1-1 Inhalt 1. Individuelle Förderung und sonderpädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen... 1-2 1.1. Inklusiver Unterricht... 1-3 1.1.1 Begriffliches / Definitionen... 1-4 1.2 Sonderpädagogische

Mehr

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle

Werner Jank Hilbert Meyer. Modelle /I Werner Jank Hilbert Meyer Modelle Inhalt I 10 ERSTE LEKTION: Was ist Didaktik? 10 1. 10 1.1 10 1.2 14 1.3 Aufgabe und Gegenstand der Didaktik 15 2. Disziplinare Ordnung 28 2.1 Die Didaktik und ihre

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014 Fachdidaktik Grundschulen (42317) Differenzierung im Literaturunterricht der Grundschule 1. Stellen Sie zunächst wesentliche Funktionen, Ziele und Organisationsprinzipien der Differenzierung für den Deutschunterricht

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser) GEORGE FEUSER Der Mensch wird am Du zum Ich (Martin Buber) Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind (George Feuser) GLIEDERUNG Biografie Integration & Inklusion Konzept Baummodell Entwicklungsmodell

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Thema Nr. 1 Die Vermittlung und die Verbesserung von Entscheidungskompetenz ist ein wesentliches Ziel des Arbeitslehre-Unterrichts.

Thema Nr. 1 Die Vermittlung und die Verbesserung von Entscheidungskompetenz ist ein wesentliches Ziel des Arbeitslehre-Unterrichts. Frühjahr 2002 Die Vermittlung und die Verbesserung von Entscheidungskompetenz ist ein wesentliches Ziel des Arbeitslehre-Unterrichts. 1. Was soll man unter Entscheidungskompetenz verstehen? Erläutern Sie

Mehr

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher MONIKA A. VERNOOIJ Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Inhalt Geleitwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 1. Einführung 15 1.1

Mehr

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten Karin Terfloth Sören Bauersfeld Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten Didaktik für Förder- und Regelschule 2. überarbeitete Auflage Mit einem Vorwort von Hans-Jürgen Pitsch Mit 22 Abbildungen

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler Positionen zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler In allen Bundesländern sind durch Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften Regelungen getroffen, die sich auf den Auftrag und

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 5 Inhalt Einführung...11 Grundlagen der Unterrichtsgestaltung 1 Komponenten von Unterricht...17 1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen... 17 1.2 Grundlegende Informationen... 19 1.2.1 Eine traditionsreiche

Mehr

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit)

Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Herbst 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Herbst 2014 (nach alter LPO 4 Std. Bearbeitungszeit) Frühjahr 2014 (nach neuer LPO 3 Std. Bearbeitungszeit) Frühjahr 2014 (nach alter LPO 4 Std. Bearbeitungszeit)

Mehr

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz Förderung des Sprachenlernens und der Sprachenvielfalt auf der Basis des europäischen Aktionsplans 2004 2006 (http:/www.europa.eu.int/comm/education/doc/official/keydoc/actlang/act_lang_de.pdf) Mehrsprachigkeit

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 775_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 6_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser von Luisa Rönsch und Timo Vidal Gliederung Leitfragen L Behindertenrechtskonventionen T Biographie von Georg Feuser L Regel und Sonderpädagogik T Allgemeine

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 H 2017) Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen

Mehr

Schulprogramm der. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Astrid Lindgren"

Schulprogramm der. Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Astrid Lindgren Schulprogramm der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Astrid Lindgren" Vorwort Unsere Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung "Astrid Lindgren" wurde 1990 gegründet und

Mehr

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan ALP, 3 Sept. 2014 MRin Tanja Götz 1 Verwendung des Begriffs Nachteilsausgleich häufig: im weiteren

Mehr

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum Abteilung für Präventions-, Integrations- und Rehabilitationsforschung Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung und Pädagogik bei Verhaltensstörungen Stand Wintersemester 2012/13 Dr. Christoph

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide Gesamtschule Köln Gründung 1975 Holweide Ca.1800 SchülerInnen Ca. 175 LehrerInnen der verschiedensten Lehrämter 9-zügig in der Sek I 5-6-zügig in der Sek II Das Team-Kleingruppen- Modell Team o 3 Parallelklassen

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Integrationskonzept der Realschule Auf der Heese (Stand: )

Integrationskonzept der Realschule Auf der Heese (Stand: ) Realschule Auf der Heese Welfenallee 11 29225 Celle Integrationskonzept der Realschule Auf der Heese (Stand: 16.01.2012) Das vorliegende Integrationskonzept der Realschule Auf der Heese wurde im Jahre

Mehr

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht

Stundentafel für den Förderschwerpunkt Sehen Grundschulstufe. Religionslehre / Ethik Grundlegender Unterricht Anlage 1 Sehen Grundschulstufe Lernbereich / Unterrichtsfach 1 1A 3 4 Religionslehre / Ethik 3 3 Grundlegender Unterricht 16 16 16 Deutsch 6 6 Mathematik 5 5 Heimat- und Sachunterricht 3 4 Musikerziehung

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung Inhaltsverzeichnis Hans Jürgen Apel Prinzipien didaktischen Handelns 0. Einleitung 1. Didaktische Prinzipien in pädagogischen Theorien - Historische Positionen 2. Didaktische Prinzipien als Grundsätze

Mehr

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena 0 Anhang J Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts 1 Arbeitsblatt 1: Einschätzung des schulischen Berufsorientierungskonzepts nach formalen Kriterien Formale Kriterien Formale

Mehr

Grundlagen inklusiver Pädagogik. Studiensemester. Leistungspunkte Semester. 6 Kontaktzeit 80 h

Grundlagen inklusiver Pädagogik. Studiensemester. Leistungspunkte Semester. 6 Kontaktzeit 80 h MA-WP-GIP 150 h Vorlesung, Seminar Grundlagen inklusiver Pädagogik 6 80 h 1.-2. Semester 70 h Die Studierenden erwerben grundlegendes theoretisches Wissen über inklusive Pädagogik. Sie erwerben Kenntnisse

Mehr

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo einem schwierigen Kind einem besonderen Kind einem einzelnen Kind Integration Geboren

Mehr

www.vds-in-berlin.de VdS-LV Berlin Landesvorstand Geschäftsführung Thurid Dietmann Sonnenuhr-Schule Franz-Jacob-Str. 33 10369 Berlin Tel: 030 / 9752028 Berlin, 26.03.2015 Stellungnahme: Der Senat von Berlin

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote ALP, 3 Sept. 2014 MR Erich Weigl, MRin Tanja Götz 1 Um welche Kinder und Jugendlichen geht es? 2 Vielfalt der Kinder Vielfalt der Förderbedürfnisse Bayerisches

Mehr

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen von.annette Textor VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2007 KLINKHARDT Inhalt 1. Einleitung 10 2.

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2008 5 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1.1 Zur Anlage

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie

Mehr