Basiswissen Palliativmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basiswissen Palliativmedizin"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Martin W. Schnell (Hrsg.) Christian Schulz (Hrsg.) Basiswissen Palliativmedizin Mit 18 Abbildungen und 70 Tabellen 123

3 Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell, MA Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) und Integrierte Curricula, Department Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten Dr. med. Christian Schulz, MSc Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP) Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstraße Düsseldorf ISBN Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Springer-Verlag GmbH ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 2012 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Christine Ströhla, Heidelberg Lektorat: Dajana Napiralla, Heidelberg Projektmanagement: Rose-Marie Doyon, Heidelberg Umschlaggestaltung & Design: deblik Berlin Abbildung Umschlag und Patientenfotos: Nicole Kesting, Düsseldorf Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH Reinhold Schöberl, Würzburg Druck- und Bindearbeiten: Stürtz, Würzburg Ordernumber: Gedruckt auf säurefreiem Papier 18/

4 V Vorwort Dieses Buch richtet sich an Studierende der Humanmedizin, die sich mit der Palliativmedizin auseinandersetzen und verpflichtend eine Prüfung in diesem Fach abzulegen haben. Es möchte Studierenden Basiswissen anbieten und beansprucht daher nicht, die Palliativmedizin erschöpfend zu behandeln. Das Curriculum, das zu diesem Zweck an dieser Stelle veröffentlicht wird, wurde unter dem Namen Undergraduate Palliative Care Education Curriculum am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (Universität Witten/ Herdecke) erstellt und in Kooperation mit dem Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin (Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) weiter entwickelt. Das vorliegende Buch betont, dass jeder geborene und lebende Mensch sterblich ist und ein Lebensende vor sich hat. Der Mensch wird für den Palliativmediziner dann bedeutsam, wenn er zum Palliativpatienten wird. Palliativpatienten sind Patienten mit einer nicht heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, die an den körperlichen, psychosozialen oder seelischen Folgen dieser Erkrankung leiden. Meist hat der Verlauf der Erkrankung einen Punkt erreicht, bei dem die Erhaltung der Lebensqualität ganz im Vordergrund steht. Palliativpatienten benötigen in besonderem Maße Linderung von körperlichen Symptomen, Achtung ihrer Würde, Schutz, psychosoziale Unterstützung sowie Angebote der spirituellen Begleitung bis zum Tod. Die Beiträge dieses Lehrbuches weisen untereinander eine gewisse Heterogenität auf. Es gibt Kapitel, die eher konzeptionell angelegt sind, andere diskutieren Fallbeispiele, wieder andere sind stark klinisch und auf die Vermittlung konkreten und, wenn möglich, exakten Wissens ausgerichtet. Eine solche Heterogenität ist auch den verschiedenen Inhalten und Wissensarten der Palliativmedizin geschuldet. Bei aller Heterogenität der Themen, die zur Palliativmedizin zählen und ihr zentral, nah oder nur von Ferne zugeordnet sind, existiert doch ein Hauptmotiv, das sich als roter Faden durch das vorliegende Buch zieht. Das Motiv besagt: Begleitung am Lebensende findet unter Bedingungen einer Diversität statt, auf die die Palliativmedizin als interprofessionelle, klinisch und kommunikativ ausgerichtete Teamleistung eingeht! Der Status der Beiträge, die dieses Motiv ausgestalten und entsprechend definieren, ist der einer best practice. Damit ist gemeint, dass Palliativmedizin an dieser Stelle von ihren optimalen Möglichkeiten her dargestellt wird, eben so, wie es wäre, wenn alle Parameter in bester Weise zusammen wirken würden. Es versteht sich von selbst, dass die Realität von Menschen und deren Versorgung am Lebensende leider oft nicht optimal aussieht. Zudem existieren zahlreiche

5 VI Vorwort Problemfelder, die mit Begriffen wie Hirntod, Organspende, Biomacht, ökonomischen und anderen strukturellen Komponenten verbunden sind. All diese Punkte sind uns bewusst, sie gehören der Sache nach aber nicht in das vorliegende Buch. Sie sind von vielen anderen Autoren und von uns selbst an anderer Stelle reflektiert worden. Das vorliegende Buch ist selbst eine Teamarbeit. Der primäre Dank gilt den Autorinnen und Autoren. Ein besonderer Dank für die Mitarbeit an der Fertigstellung des Buches, auch zwischen den Kapiteln und in mancher Nachtsitzung, gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen: Christine Dunger, Nadja Mchiri, Mischa Möller, Sonja Rogusch und Lisa Schurer. Darüber hinaus gilt unser Dank Margit Schröer für ihre fachliche und inhaltliche Unterstützung. Martin W. Schnell und Christian Schulz, im Juli 2011

6 VII Die Herausgeber Martin W. Schnell Christian Schulz Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell, MA Philosoph, Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen, Universität Witten/Herdecke. Magister 1989, Promotion 1993, Habilitation und venia legendi Tätigkeiten an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland. Bundesvorsitzender der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.v., Zahlreiche (Buch-) Publikationen zu den Schwerpunkten: Ethik als Schutzbereich, Forschungsethik, empirische Ethikforschung, Palliative Care, Sprache und Kommunikation in der Medizin und der Pflege, Wissenschaftstheorie. Dr. med. Christian Schulz, MSc Stellvertretender Leiter und Oberarzt am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin (IZP) am Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007 Approbation und Promotion, 2010 Master of Science in Palliative Care am King s College, London, UK. Facharztweiterbildung am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Düsseldorf. Seit 2011 Doktorandenstudium in Existentieller Psychotherapie (DProf) an der New School of Psychotherapy and Counselling (NSPC), London, UK.

7 VIII Die Autoren Dr. Claudia Bausewein, PhD MD MSc Senior Clinical Research Fellow & Saunders Scholar Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation Cicely Saunders Institute King s College London Bessemer Road London SE5 9PJ, UK Dr. med. Isabel Dietz Lehrstuhl für Anästhesie I der Universität Witten/Herdecke Klinik für Anästhesiologie HELIOS Klinikum Wuppertal Heusnerstr Wuppertal Christine Dunger Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten PD Dr. med. Dr. Berend Feddersen Neurologische Klinik Klinikum der Universität München Marchioninistr München PD Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Psych. Martin Fegg Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Marchioninistr München Manuela Galgan Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Bürkle-de-la-Camp-Platz Bochum Margit Gratz Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Spiritual Care Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Marchioninistr München Harald Haynert, MScN Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten Dr. med. Susanne Hirsmüller, MA Hospizleitung Hospiz am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstr Düsseldorf

8 Die Autoren IX Prof. Dr. med. Wolfgang Huckenbeck Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Dr. Gisela Janßen Oberärztin K4 Ambulanz Klinik für Kinder-Onkologie,- Hämatologie und Klin. Immunologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Dr. med. Johannes M. Just Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten Dr. jur. Heinz Kammeier Lehrbeauftragter für»recht im Gesundheitswesen«Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Rilkeweg Münster Dr. med. Michaela Kuhlen Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Dr. med. Bernd Oliver Maier Abteilungsleiter Palliativmedizin HKS, Dr. Horst Schmidt Kliniken GmbH Ludwig-Erhard-Straße Wiesbaden Esther Meister Leiterin Wundsprechstunde Referentin für Wundmanagement Spital Zofingen Sonnrain 15 CH-6247 Schötz Mischa Möller Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten Prof. Dr. med. H. Christof Müller-Busch Ltd. Arzt i.r. Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe Berlin Universität Witten/Herdecke Rüsternallee Berlin

9 X Die Autoren Constanze Rémi Apotheke und Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Marchioninistr München Dr. med. Jan Rémi Neurologische Klinik Klinikum der Universität München Marchioninistr München Sonja Rogusch Luisenstr Wuppertal Prof. Dr. theol. Traugott Roser Professur für Spiritual Care Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Marchioninistr München Dr. Eva Katharina Schildmann Palliativstation der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie HELIOS Klinikum Berlin Buch Schwanebecker Chaussee Berlin Dr. med. Andrea Schmitz Oberärztin der Klinik für Anästhesiologie Leiterin des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin (IZP) Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Prof. Dr. med. Nils Schneider MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Forschungsschwerpunkt Palliativund Alternsforschung Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell, MA Direktor Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG) und Integrierte Curricula, Department Pflegewissenschaft Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke Alfred-Herrhausen-Straße Witten Dipl.-Psych. Margit Schröer Hospiz am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Kirchfeldstr Düsseldorf

10 Die Autoren XI Dr. med. Christian Schulz, MSc Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin (IZP) Universitätsklinikum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr Düsseldorf Nadine Schüßler, BScN, MSc Institut für Pflegewissenschaft Paracelsus Medizinische Universität Salzburg Strubergasse 21 A-5020 Salzburg Dr. Steffen Simon MSc Oberarzt Zentrum für Palliativmedizin und Leitender Arzt des Klinischen Studienzentrums Palliativmedizin Universitätsklinik Köln Kerpener Str Köln Prof. Dr. Maria Wasner Professur für Soziale Arbeit in Palliative Care Katholische Stiftungsfachhochschule München Preysingstr München und Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Marchioninistr München A. Cornelia Weigle Praxis für Kunsttherapie, Psychoonkologische Beratung und Entspannungspädagogik Luhnsfelder Höhe Wuppertal Cordula Zehnder-Kiworr Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern Hellmut-Hartert-Straße Kaiserslautern Elke Steudter Pflegewissenschaftlerin Studiengangsleitung DAS Palliative Care WE G Hochschule Gesundheit Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit Mühlemattstrasse 42 CH-5001 Aarau

11 Basiswissen Palliativmedizin: Das Layout Inhaltliche Struktur: Klare Gliederung durch alle Kapitel Leitsystem: Orientierung über die Kapitel und den Anhang Einleitung: Kurzer Einstieg ins Thema Verweise: Deutlich herausgestellt und leicht zu finden Schlüsselbegriffe: Sind fett hervorgehoben Definition: Erklärung wichtiger Begriffe Merke: Wichtige Aussagen zum Lernen und Verstehen Fallbeispiele: Aus der Praxis

12 Navigation: Seitenzahl und Kapitelnummer für die schnelle Orientierung Tabellen: Hilfen und Fakten zum schnellen Erfassen Übersicht: Nützliche Tipps und Anleitungen Klinische Binnenstruktur: Einheitliche Gliederung der klinischen Symptome Zusammenfassung: Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte Literatur: Die im Text erwähnten Artikel

13 XV Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 Eine kurze Geschichte der Palliativmedizin Müller-Busch 1.1 Ursprünge von Palliative Care und Hospizbewegung Cicely Saunders und die moderne Hospizbewegung Entwicklung und Stellenwert der Palliativmedizin in Deutschland Zukunftsperspektiven der Palliativmedizin Interprofessionelle Teamarbeit als Ausgangspunkt für Palliativmedizin Hirsmüller, Schröer 2.1 Interprofessionalität oder Multiprofessionalität? Team Kommunikation im Team Probleme und Lösungsmöglichkeiten Rahmenbedingungen Der Mensch als sterbliches Wesen und die Diversität am Lebensende Schnell, Schulz 3.1 Der Mensch zwischen Geburt und Sterblichkeit Krankheit und Palliativmedizin Der sterbende Mensch im System seiner Angehörigen II Der Patient und seine Symptome 4 Testinstrumente in der Palliativmedizin Bausewein, Simon, Schulz 4.1 Typen von Testinstrumenten Gütekriterien von Testinstrumenten Testinstrumente

14 XVI Inhaltsverzeichnis 5 Grundlagen des Symptommanagements Bausewein, Rémi 5.1 Grundlagen Arzneimitteltherapie Subkutangabe Arzneimittelpumpen Symptome in der Palliativmedizin Fatigue Rogusch, Schulz 6.2 Schmerz Schmitz, Schulz 6.3 Appetitlosigkeit Zehnder-Kiworr 6.4 Ernährung Zehnder-Kiworr 6.5 Übelkeit und Erbrechen Bausewein, Rémi 6.6 Obstipation Bausewein, Rémi 6.7 Obstruktion/Ileus Bausewein, Rémi 6.8 Diarrhö Bausewein, Rémi 6.9 Dyspnoe Simon, Bausewein, Rémi 6.10 Husten Rémi, Bausewein, Simon 6.11 Angst Schulz 6.12 Depression Fegg 6.13 Verwirrtheit/Delir Feddersen, Rémi 6.14 Epileptischer Anfall Rémi, Feddersen 6.15 Wunden Meister 6.16 Jucken Steudter

15 Inhaltsverzeichnis XVII 6.17 Symptomlinderung durch Mundpflege Galgan 6.18 Durst/Flüssigkeitsgabe Galgan 6.19 Symptome in der Finalphase Dietz, Rémi, Schildmann, Schulz III Kommunikation und Interaktion 7 Kommunikation in der Palliativmedizin Einführung Schulz, Schnell 7.2 Übermitteln schwieriger Nachrichten in der Palliativsituation Schulz, Möller, Schnell 7.3 Gespräch über Prognose und Perspektivenplanung Schulz 7.4 Gespräche zur Entscheidungsfindung Möller, Schulz 7.5 Gespräch über Sterbe- und Todeswunsch Schulz 7.6 Umgang mit Angriffen und Wut im Gespräch Schulz 7.7 Was tun, wenn Fehler passiert sind? Schulz 7.8 Ein Wort zur Selbstsorge Schnell 8 Kommunikation in der Kunsttherapie Weigle, Schulz 8.1 Einleitung Der kunsttherapeutische Prozess Fallbeispiel aus der kunsttherapeutischen Arbeit in der Palliativmedizin Familienzentrierte Medizin, Angehörige Möller 9.1 Familienzentrierte Medizin Voraussetzungen für eine professionelle Familienzentrierte Medizin. 200

16 XVIII Inhaltsverzeichnis 10 Spiritualität in der Medizin ein Widerspruch? Gratz, Roser 10.1 Spirituelle Begleitung eine ärztliche Aufgabe? Was kennzeichnet Spiritual Care? Humor in der Palliativmedizin Hirsmüller, Schröer 11.1 Einführung Funktionen des Humors Humor am Lebensende IV Ethik, Recht, Interprofessionalität 12 Ethik und Recht Ethik am Lebensende Schnell 12.2 Recht am Lebensende Kammeier 12.3 Instrument zur Evaluation des Patientenwillens: Witten Will Pathway Schnell/Schulz 13 Interprofessionalität Herausforderungen für das Team Schüßler 13.2 Interprofessionelle Fallbesprechungen Wasner 13.3 Ethikkonsil Der»Witten-Nimweger-Leitfaden«(WNL) Dunger/Schnell 14 Palliativmedizin im gesellschaftlichen System Gesundheitssystemische und -ökonomische Perspektiven Schneider, Maier 14.2 Leichenschau und Bestattung Huckenbeck

17 Inhaltsverzeichnis XIX V Besondere Felder der Palliativmedizin 15 Der alte Mensch am Lebensende Just, Schnell, Schulz 15.1 Allgemeines Klinisches Wissen Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen/in der palliativen Versorgung Janßen, Kuhlen 16.1 Epidemiologie Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen Strukturen pädiatrischer Palliativversorgung in Deutschland Psychosoziale Aspekte der pädiatrischen Palliativversorgung Symptome und Symptomkontrolle Integrative Palliativversorgung soziale Inklusion: Behinderung, Psychiatrie, Forensik am Lebensende Haynert 17.1 Palliative Praxis und soziale Exklusion Zukünftige Felder integrativer Palliativversorgung Anhang Weiterführende Literatur Stichwortverzeichnis

Basiswissen Palliativmedizin

Basiswissen Palliativmedizin Springer-Lehrbuch Basiswissen Palliativmedizin von Martin W. Schnell, Dr. D. Universitätsklinikum Düsseld Universitätsklinikum Düsseldorf 1. Auflage Basiswissen Palliativmedizin Schnell / Universitätsklinikum

Mehr

Interprofessionelle Teamarbeit als Ausgangspunkt. 11 Susanne Hirsmüller, Margit Schröer

Interprofessionelle Teamarbeit als Ausgangspunkt. 11 Susanne Hirsmüller, Margit Schröer I Einleitung 1 Kurze Geschichte der Palliativmedizin................ H. Christof Müller-Busch Ursprünge von Palliative Care und Hospizbewegung......... Cicely Saunders und die moderne Hospizbewegung..........

Mehr

Basiswissen Palliativmedizin

Basiswissen Palliativmedizin Springer-Lehrbuch Martin W. Schnell (Hrsg.) Christian Schulz (Hrsg.) Basiswissen Palliativmedizin Mit 18 Abbildungen und 70 Tabellen 123 Univ.-Prof. Dr. Martin W. Schnell, MA Institut für Ethik und Kommunikation

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste Mit 82 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Margret Liehn Am Rathausplatz 16

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Michael Herdlitzka Ziele erreichen (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen Mit 10 Abbildungen 123 Michael Herdlitzka Institut für Soziale Kompetenz Klagenfurt Österreich ISBN-13 978-3-642-24946-4

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Chronik der Kinderradiologie

Chronik der Kinderradiologie Chronik der Kinderradiologie Gabriele Benz-Bohm Ernst Richter Chronik der Kinderradiologie 123 Prof. Dr. med. Gabriele Benz-Bohm Birresbornerstr. 40 50935 Köln Ehem. Leiterin des Funktionsbereiches Kinderradiologie

Mehr

Hygiene Pflege Recht

Hygiene Pflege Recht Hygiene Pflege Recht Rolf Höfert Markus Schimmelpfennig Hygiene Pflege Recht Fallbeispiele, Urteile, Praxistipps von A bis Z Mit 8 Abbildungen 123 Rolf Höfert Oberhonnefeld, Deutschland Dr. Markus Schimmelpfennig

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser Neue Wege in der Palliativversorgung Analyse der gegenwärtigen Situation

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention

Hartmut Göbel. Migräne Diagnostik Therapie Prävention Hartmut Göbel Migräne Diagnostik Therapie Prävention Hartmut Göbel Migräne Diagnostik Therapie Prävention Mit 143 Abbildungen und 31 Tabellen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 20 Prof. Dr. med.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen W. Karges S. Al Dahouk Innere Medizin in 5 Tagen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 86 Tabellen 123 Prof. Dr. med. W. Karges Sektion Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik III,

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet

Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet Springer-Lehrbuch Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet C. Prinz Basiswissen Innere Medizin Unter Mitarbeit von L. Dittgen, J. Gaa, U. Henke-Luedecke, I. Ott,

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Mit 46 Abbildungen K Monika Specht-Tomann

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Printing and Binding: Stürtz GmbH, Würzburg

Printing and Binding: Stürtz GmbH, Würzburg Printing and Binding: Stürtz GmbH, Würzburg Mike Papenhoff Marketing für Krankenhäuser und Reha-Kliniken Marktorientierung & Strategie, Analyse & Umsetzung, Trends & Chancen Mike Papenhoff Marketing für

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie Helmut Breuninger DermOPix und die Hautchirurgie Mit 135 farbigen Abbildungen von Helmut Breuninger Prof. Dr. med. Helmut Breuninger Arzt für Chirurgie und

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Headline-1 Besser lernen

Headline-1 Besser lernen Headline-1 Besser lernen Headline-1 Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert Besser lernen Mit 18 Abbildungen 123 Prof. Dr. Martin Schuster Universität zu Köln Insitut für Psychologie Humanwissenschaftliche

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr