REITERLEIN. Olbernhauer. Olbernhau startete mit 289 aktiven Wanderern und Radfahrern in die Wander- und Radfahrsaison

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REITERLEIN. Olbernhauer. Olbernhau startete mit 289 aktiven Wanderern und Radfahrern in die Wander- und Radfahrsaison"

Transkript

1 Olbernhauer REITERLEIN AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU mit den Ortsteilen Dittmannsdorf, Dörnthal, Hallbach, Haselbach, Hutha und Pfaffroda mit Schönfeld Olbernhau startete mit 289 aktiven Wanderern und Radfahrern in die Wander- und Radfahrsaison 13. Jahrgang 10/ Mai 2017 Bekanntmachungen der Stadt Olbernhau An die Eltern der Schulanfänger 2018 Internationales Fußball- Camp in Pockau Zwei Trainingslager für 11- bis 16-jährige Foto: Udo Brückner Sport- und Vereinsnachrichten Die Stadtverwaltung Olbernhau informiert Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der: , Uhr Jens Kaltofen zum Oberbergmusikmeister ernannt Foto: Udo Brückner

2 Seite 2 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Für dringende Angelegenheiten bestehen in der Stadt Olbernhau ständige Bereitschaftsdienste. Sie sind zu folgenden Zeiten unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Stadtverwaltung Olbernhau - Während der Dienstzeit 15-0, außerhalb der Dienstzeit Beschlüsse der 26. Sitzung des Stadtrates am 11. Mai 2017 Beschluss Nr. 211/17 Ausrichtung des 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages im Jahr 2022 in der Stadt Olbernhau Der Stadtrat beschließt die Ausrichtung des 6. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentages im Jahr 2022 in der Stadt Olbernhau sowie die Gründung einer entsprechenden Arbeitsgruppe. Beschluss Nr. 212/17 Haushaltssatzung 2017 der Stadt Olbernhau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt die Haushaltssatzung mit Anlagen. davon anwesend : 27 Nein-Stimmen : 3 Ja-Stimmen : 23 Stimmenthaltungen : 1 Beschluss Nr. 213/17 KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der Envia Übernahme Anteile ehemals Gemeinde Pfaffroda zur Stadt Olbernhau in den Betrieb gewerblicher Art (BgA) Bäder Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt, die Beteiligung der ehemaligen Gemeinde Pfaffroda an der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der Envia mit Wirkung zum in den BgA Bäder (Betrieb gewerblicher Art) einzulegen. Der Bürgermeister wird beauftragt, gegenüber dem Finanzamt Zschopau eine Erklärung zur Einlage der Beteiligungen in den BgA Bäder der Stadt Olbernhau abzugeben. Beschluss Nr. 214/17 Bestätigung des Wirtschaftsplanes 2017 für den Körperschaftswald Pfaffroda Der Stadtrat der Stadt Olbernhau bestätigt den vom Staatsbetrieb Sachsenforst erarbeiteten Wirtschaftsplan 2017 für den Körperschaftswald Pfaffroda (siehe Anlage zur Beschlussvorlage). Beschluss Nr. 215/17 Berufung der Stadtwehrleitung der Feuerwehr von Olbernhau nach Neuwahl entsprechend der Feuerwehrsatzung Der Stadtrat beruft folgende Kameraden für die nächsten fünf Jahre als Stadtwehrleiter bzw. als stellvertretenden Stadtwehrleiter der Feuerwehr von Olbernhau: FF Olbernhau/Olbernhau Kam. Kliem, Steffen Stadtwehrleiter FF Olbernhau/Niederneuschönberg Kam. Müller, Udo stellv. Stadtwehrleiter FF Olbernhau/Haselbach Kam. Walther, René stellv. Stadtwehrleiter Beschluss 216/17 Vergabe von Bauleistungen: Elektroinstallationsarbeiten Energetische Sanierung Sporthallenbeleuchtung, Turnhalle Goethestraße 2 in Olbernhau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt auf Grundlage der Vergabeempfehlung des Elektroplanungsbüros Zschopau GbR (siehe Anlage) und nach pflichtgemäßem Ermessen die Vergabe der Elektroinstallationsarbeiten (Energetische Sanierung Sporthallenbeleuchtung, Turnhalle Goethe-Str. 3 in Olbernhau) an die Firma ELOL Elektroanlagen Olbernhau GmbH, Grünthaler Straße 206, Olbernhau zum Gesamtpreis von ,50 (brutto). davon anwesend : 26 Nein-Stimmen : 0 Ja-Stimmen : 26 Stimmenthaltungen : 0 Bei einem Stadtrat bestand Befangenheit. Beschluss Nr. 217/17 Vergabe von Bauleistungen für das Bauvorhaben Umbau und Erweiterung des Flöhatalradweges zwischen Olbernhau und Blumenau Der Stadtrat der Stadt Olbernhau erteilt nach erfolgter Öffentlicher Ausschreibung, dem Vergabevorschlag der Planungsgemeinschaft Bau GbR Schwarzenberg folgend, nachfolgender Firma den Zuschlag für die Ausführung der Bauleistungen am Bauvorhaben Umbau und Erweiterung des Flöhatalradweges zwischen Olbernhau und Blumenau : Los 1: Oehme GmbH, Tief- und Straßenbauarbeiten Hauptstraße 130, Dorfchemnitz Vergabesumme: ,72 Die Finanzierung erfolgt entsprechend Haushaltsatzung 2017 Teil V Investitionsprogramm Maßnahme 14 (Gemeindestraßen). Beschluss Nr. 218/17 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Olbernhau (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Olbernhau beschließt die in der Anlage zur Beschlussvorlage beigefügte Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Olbernhau (Entschädigungssatzung). Beschluss Nr. 219/17 Zustimmung des Stadtrates zur Annahme und Vermittlung eingegangener Spenden ab dem 7. April 2017 Die Stadträte bestätigen die ab dem 7. April 2017 vom Bürgermeister der Stadt Olbernhau angenommenen bzw. vermittelten Spenden.

3 Seite 3 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Satzung der Stadt Olbernhau über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Aufgrund des 4 und des 21 der Sächsischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom (SächsGVBl. S 146, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom Säch GVBl. S. 652) hat der Stadtrat der Stadt Olbernhau am die folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit erlassen: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen (1) Ehrenamtlich für die Stadt Olbernhau tätige Bürger erhalten den Ersatz ihrer notwendigen Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 3 Stunden 10,00 von mehr als 3 bis 6 Stunden 35,00 von mehr als 6 Stunden (Tageshöchstsatz) 35,00 2 Berechnung der zeitlichen Inanspruchnahme (1) Die Entschädigung wird im Einzelfall nach dem tatsächlichen, notwendigerweise für die Verrichtung der ehrenamtlichen Tätigkeit entstandenen Zeitaufwand berechnet. (2) Für die Bemessung der zeitlichen Inanspruchnahme bei Sitzungen ist nicht die Dauer der Sitzung, sondern die Dauer der Anwesenheit des Sitzungsteilnehmers maßgebend. Die Vorschrift des Abs. 1 bleibt unberührt. Besichtigungen, die im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit anfallen und die unmittelbar vor oder nach einer Sitzung stattfinden, werden in die Sitzung eingerechnet. (3) Die Entschädigung für mehrmalige Inanspruchnahme am selben Tag darf zusammengerechnet den Tageshöchstsatz nach 1 Abs. 2 nicht übersteigen. 3 Aufwandsentschädigung (1) Stadträte, Ortschaftsräte und sonstige Mitglieder der Ausschüsse und Beiräte des Stadtrates und der Ortschaftsräte erhalten für die Ausübung ihres Amtes anstelle der Entschädigung nach 1 eine Aufwandsentschädigung. Diese wird gezahlt bei Stadträten/Stadträtinnen 1. als monatlicher Grundbetrag in Höhe von 50,00 und 2. als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 25,00 bei Ortschaftsräten/Ortschaftsrätinnen als Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 20,00 Bei mehreren, unmittelbar aufeinander folgenden Sitzungen wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt. (2) Der/die ehrenamtliche Stellvertreter/Stellvertreterin des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin erhält als monatlichen Grundbetrag eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 70,00 und Sitzungsgeld. (3) Ehrenamtliche Ortsvorsteher/Ortsvorsteherinnen erhalten als Aufwandsentschädigung 30 vom Hundert des Betrages den nach 2 der Kommunalen Aufwandsentschädigungsverordnung ein ehrenamtlicher Bürgermeister/eine ehrenamtliche Bürgermeisterin mit der Einwohnerzahl der Ortschaft erhalten würde. 4 Haushaltsmittel für Fraktionen (1) Jede Fraktion erhält pro Monat 5,00 je Mitglied, jedoch höchstens 50,00. (2) Die Zahlungen nach Abs. 1 dürfen nur zur Erfüllung der von der Fraktion wahrgenommenen kommunalrechtlichen Funktion verwandt werden. (3) Die Zahlungen nach Abs. 1 dürfen insbesondere nicht verwendet werden für eine Finanzierung von Parteiarbeit, von Öffentlichkeitsarbeit, die nicht in Zusammenhang mit der Fraktionsarbeit steht und als Entschädigung für Fraktionssitzungen, für die bereits eine Aufwandsentschädigung nach 3 an die Fraktionsmitglieder gezahlt wurde. (4) Die Verwendung der Haushaltsmittel unterliegt der örtlichen und überörtlichen Rechnungsprüfung. 5 Reisekostenersatz Bei Verrichtungen im Zusammenhang mit der ehrenamtlichen Tätigkeit außerhalb des Stadtgebietes erhalten ehrenamtlich Tätige neben der Entschädigung nach 1 Abs. 2 oder 3 einen Reisekostenersatz für die entstandenen notwendigen Auslagen für Fahrtkosten, Wegstreckenentschädigung und Übernachtungskosten. Die Erstattung ist entspr. 5, 6 und 9 des Sächsischen Reisekostengesetzes (in der jeweils gültigen Fassung) begrenzt. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Juli 2017 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Entschädigungssatzung der Stadt Olbernhau vom in der Fassung vom außer Kraft. Olbernhau, den 12. Mai 2017 Haustein Bürgermeister Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

4 Seite 4 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Olbernhau An die Eltern der Schulanfänger 2018 Mit Beginn des Schuljahres 2018/2019 werden alle Kinder, die im Zeitraum vom bis geboren sind, schulpflichtig. Alle Eltern haben lt. Schulgesetz die Pflicht, ihre Kinder anzumelden. Die Schulanmeldung findet zu folgenden Terminen statt: Grundschule J.W.v. Goethe, Grünthaler Str. 14 Dienstag , bis Uhr Mittwoch , bis Uhr Grundschule Blumenau, Hauptstr. 38 Dienstag , bis Uhr Mittwoch , bis Uhr Wildrosen Grundschule, Schulstraße 4 Dienstag , 9.00 bis Uhr Mittwoch , bis Uhr Einzugsgebiete der Schulanfänger 2018/2019 Grundschule Goethe umfasst folgende Straßen: Albertstraße, Goethestraße, Grünthaler Straße, August-Bebel-Straße, Gebiet Poppsches Gut, Brettmühlenweg, Jahnstraße, Rungstockstraße, Obere Rungstockstraße, Neue Siedlung, Krankenhausstraße, Bruchbergweg, Täuschergässchen, Am Hainberg, Hainbergstraße, Thomas-Mann-Straße, Tempelweg, Saydaer Straße, Feldstraße, Schäfereistraße, Blumenstraße, Gartenstraße, Sandweg, Böttcherweg, Rübenauer Weg, Turnerstraße, Bahnhofstraße, Steinbruchweg, Markt, Mühlgässchen, Rudolf-Breitscheid-Straße, Lindenstraße, Hammergasse, Wettinplatz, Zöblitzer Straße, Marktstraße, Freiberger Straße bis Nr. 44 bzw. 45, Gerbergasse gesamt, Töpfergasse gesamt, Berggasse, Tellweg, Finkenaue einschl. Drossel-, Zeisig-, Specht- und Amselweg, Am Steg, Heidenweg, Heinrich-Heine-Weg, Verlängerter Dörfelweg, Dörfelstraße einschl. Kiefern-, Lärchen-, Birken- und Tannenweg, Am Walzwerk Hirschberg, ONS Zechenweg, Alte Straße, Kirchweg, Zollstraße, Hüttengrund, Am Preißlerberg, Am Hang, Tiefer Graben, Bergstraße Grünthal Rothenthaler Straße, An der Natzschung, In der Hütte Rothenthal Talstraße, Pföbe, Oberer Weg, Rothenthaler Berggasse Grundschule Blumenau umfasst folgende Straßen: Hauptstraße, Kohlhaustraße, Siedlung, Fabrikstraße, Teichstraße, Lochstraße, Grundauer Weg, Wiesenmühlenstraße, Am Bahnhof, Sorgauer Straße, Am Erbgericht, Am alten Schlachthof, Neuer Weg, Am Werksgraben, Pockauer Straße, Stadtgutweg, Siedlerstraße, Damaschkestraße, Blumenauer Straße, Schlachthofstraße, Freiberger Str. ab Nr. 46 bzw. 47, Wiesenstraße, An der Flöha, Neue Wiesenstraße, Neue Straße, Heuweg, Waldrand, Heckenweg, An der Biela, Schulweg, An den 3 Linden, Treibe, Kleinneuschönberger Straße, Weg nach Hutha, Weg zur Siedlung, Mittlere Reihe, Am Graben, Reukersdorfer Weg, An der Heide, Willy-Flößner-Weg, Alte Salzstraße, Reukersdorf Das bedeutet, dass alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, in der Grundschule angemeldet werden müssen; die Kinder, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden werden, angemeldet werden können, wenn die Eltern der Ansicht sind, dass ihr Kind die Schulreife erreicht hat. Die Rückstellungen vom Schuljahr 2017/2018 müssen ebenfalls wieder neu für das Schuljahr 2018/2019 angemeldet werden. Es wird darum gebeten, zur Schulanmeldung eine Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen! Olbernhau, den 20. Mai 2017 Lorenz, Leiterin Haupt- und Ordnungsamt Jens Kaltofen zum Oberbergmusikmeister ernannt Im Rahmen der Delegiertenversammlung des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine (SLV) am 29. April in der Stadthalle Oelsnitz/Erzgeb. wurde der Dirigent des Musikkorps der Stadt Olbernhau Jens Kaltofen zum Oberbergmusikmeister des SLV ernannt. In seiner Laudatio hob Landesbergmusikdirektor Jens Bretschneider die Verdienste von Jens Kaltofen, um die Entwicklung der Bergmusik und des Musikkorps der Stadt Olbernhau hervor. Jens Kaltofen sei zudem in seiner 21-jährigen Tätigkeit als musikalischer Leiter, ein wichtiger Garant für Kontinuität bei der Nachwuchsgewinnung und stehe als stellvertretender Landesbergmusikdirektor als kompetenter Ansprechpartner für die 14 bergmännischen Musikvereine im SLV bereit. Der neue Vorsitzende des Sächsischen Landesverbandes Ray Lädtsch aus Schneeberg nahm die Auszeichnung mit dem 1. Geschäftsführer Franz-Peter Kolmschlag vor. In der gleichen Veranstaltung wurden das Beiratsmitglied des SLV, Landrat Frank Vogel und der aus Gesundheitsgründen zurück getretene bisherige Vorsitzende des SLV der Seiffener Günther Zielke zu Ehrenmitgliedern des SLV ernannt. Der Dachorganisation der berg- und hüttenmännischen Traditionsvereine Sachsen gehören derzeit 64 Mitgliedsvereine mit über 3500 Mitgliedern an. Musikkorps Olbernhau 5 Jahre reihen sich aneinander der Salamander und die Kinder gehören zueinander! Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums der Kindertagesstätte Salamander findet am 1. Juni ab 15 Uhr ein großes Fest für diesen Event statt. Wo findet Ihr uns? Direkt im Kindergartengelände: Zöblitzer Straße 5 in Olbernhau. Das Erkennungsmerkmal des Kindergartens ist ein Buntstiftzaun, den man leicht von der Straße aus sehen kann. Auf Euch warten jede Menge leckere und lustige Sachen zum Vergnügen. Eine Cocktailbar für Groß & Klein lädt zum gemeinsamen Schlürfen ein. Mega Musik und eine Hüpfburg warten auf viele Kinder und auch die Gruppen des Kindergartens zeigen ein kleines Programm. Wildrosen-Grundschule umfasst folgende Ortsteile: Dittmannsdorf, Dörnthal, Hallbach, Haselbach, Hutha und Pfaffroda mit Schönfeld Laut Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (SchulG) vom veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt am (1) Beginn der Schulpflicht gelten auch die Kinder als schulpflichtig, die bis zum 30. September des laufenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben und von den Eltern in der Schule angemeldet wurden. - Anzeige -

5 Seite 5 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Kommt uns besuchen und schaut rein, das Team des Salamanders freut sich über jeden Besuch der mitfeiern, einfachmal schnuppern oder Lust auf eine süße Waffel hat! Kita Salamader Museum SAIGERHÜTTE Olbernhau Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag, 05. Juni 2017 Informationsveranstaltung des Numismatischen Vereins Stollberg e. V. Das Museum Saigerhütte Olbernhau und der Numismatische Verein Stollberg laden am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag) wieder zu einer Informationsveranstaltung in die Ausstellung im Kupferwarenlager ein. Besitzer alter Münzen, Geldscheine, Orden und Ehrenzeichen haben in der Zeit von bis Uhr Gelegenheit zu einer kostenlosen Münzbestimmung und Werteinschätzung. Außerdem können die Besucher auch wieder ihre alten Ansichtskarten mitbringen. Wir freuen uns auf viele Gäste! Museum Saigerhütte Olbernhau Wander- und Radfahrsaison eröffnet Olbernhau startete in die Wander- und Radfahrsaison am Kammweg Erzgebirge-Vogtland. 289 aktive Teilnehmer, darunter 43 Radler haben am 1. Mai die 4 vom Tourismusverein Olbernhau angebotenen Rundstrecken in Angriff genommen. Dabei war die Kammwanderung vom Fortuna-Stolln zurück zur Saigerhütte mit insgesamt 164 Wanderern der absolute Renner. Nach der Rückkehr von den 20, 13,5 und 6,5 km langen Wanderstrecken sowie der 41 km geführten Radtour wurden die Teilnehmer in der Saigerhütte von Heiner Stephani und seiner Hauskapelle, Infoständen und Gastronomie zurück erwartet. Vielen Dank allen Unterstützern, Sponsoren und natürlich den Aktiven für diesen tollen Start in die neue Wandersaison am Kammweg Erzgebirge-Vogtland. In Olbernhau wurde schon zum 4. Mal in Folge angewandert und die Vorbereitungen für das kleine Jubiläum am 1. Mai 2018 haben bereits begonnen! Der Fernwanderweg Kammweg verbindet die drei Bundesländer Sachsen, Bayern, Thüringen sowie die vier Urlaubsregionen Erzgebirge, Vogtland, Franken und Thüringen. Von Altenberg-Geising im Osterzgebirge durch das Vogtland nach Blankenstein in Thüringen, dem Startort des Rennsteiges, stehen 285 km Wanderweg in bemerkenswerter Natur für Tageswanderungen oder ausgedehnten Wanderurlaub zur Verfügung. Nutzerfreundliche Markierung, 40 % naturnahe Wege, beeindruckende Landschaften im Naturpark und wanderfreundliche Gastgeber sind die besten Voraussetzungen für Wanderungen auf dem Kammweg. Olbernhau ist einer von 17 Etappenorten und pflegt 20 km Wegstrecke an diesem zertifizierten Wanderweg. Tourist-Info Olbernhau Erlebnisführung für Familien mit Kindern durch das Museumsareal Saigerhütte Olbernhau Auch in diesem Jahr bieten wir die Erlebnisführung für Kinder Dem Geheimnis der Saigerhütte auf der Spur als öffentliche Familien-Erlebnisführung an. Euch erwartet eine Zeitreise in die vergangenen Jahrhunderte. Kommt mit zu den bedeutendsten Plätzen der Saigerhütte, die 1537 gegründet wurde. Erfahrt spielerisch Wissenswertes zur Hüttenmauer, lasst Euch im Arbeiterwohnhaus mit Spinnstube ein altes Handwerk vorführen, prägt Euch als Andenken eine Münze und werft einen Blick in die Hüttenschule. Natürlich wird auch der große Kupferhammer in Gang gesetzt! Eine Erlebnisführung mit viel Spaß und Aktion! Termine: 04. Juni Uhr (Erlebnistage Montane Kulturlandschaft) 15. Juli Uhr 10. September Uhr (Tag des offenen Denkmals) Treffpunkt: vor der Ausstellung (In der Hütte 10). Die Erlebnisführung findet nur bei schönem Wetter statt. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Museum Saigerhütte Olbernhau und Stockhausen das lebendige Spielzeugland Lädt ein zum Donnerstag, den von Gepflegte und moderne Büro-Geschäftsräume in Marienberg zu vermieten. Ca. 150 m², mit separatem Eingang, WC und Küche, Internetund Telefonanschlüssen. Parkplätze sind vorhanden. 9:00 12:00 Uhr und 14:00 16:00 Uhr Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Industriestraße 7 Niederlassung Gewerbering Marienberg Annaberg-Buchholz T T F F info@erzdruck.de annaberg@erzdruck.de - Anzeige - Das nächste Amtsblatt erscheint am , Redaktionsschluss ist am , Uhr Manuskripte und Beiträge können in der Stadtverwaltung oder in der Design Company (Albertstr. 11) abgegeben werden. Für das leibliche Wohl sorgen die Schulanfänger WIR FREUEN UNS ÜBER VIELE GÄSTE

6 Seite 6 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Rothenthaler Ortschaftsrat bedankt sich Der Rothenthaler Ortschaftsrat bedankt sich beim Rothenthaler Frauenverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr und bei allen Helfern, die unser diesjähriges Hexenfeuer zu einen Erlebnis werden ließen. Bei sehr guter Versorgung konnten wir in einer schönen Atmosphäre einen wunderbaren Abend am wärmenden Feuer genießen. Wir waren erfreut über den großen Zuspruch vieler Gäste aus der Umgebung. Danke für Euer kommen! Übrigens am findet unser nächstes Fest statt, dass Natzschungtalfest, ein weiterer Höhepunkt mit einem sehr guten Programm. Schauen Sie einfach mal vorbei! Bernd Reichmann Ortsvorsteher Rothenthal Internationales Fußball-Camp in Pockau Zwei Trainingslager für 11- bis 16-jährige Vom 2. bis 8. Juli (für jährige) und vom 9. bis 15. Juli (für jährige) findet zum sechsten Mal das internationale Fußball-Camp SOCCER CITY im Pockauer Flöhatal-Stadion statt. Das Trainingslager richtet sich an Jugendliche mit Spaß am Kicken, egal ob als Hobbyoder Vereinsspieler. Die Trainingsgruppen werden nach Alter und dem individuellen Leistungsniveau eingeteilt. Zum Training steht ein Übungsleiter-Team der Charlotte Eagles einem professionellen Fußball-Club aus den USA zur Verfügung, dass neben zahlreichen anderen Fußball-Sportlern während des gesamten Camps mit den besten Tricks und tollen Methoden für perfekte Trainingsatmosphäre sorgen wird. Natürlich wird alles ins Deutsche übersetzt. Neben den Übungseinheiten sind auch Workshops, ein Abendprogramm mit Live-Band, Freundschaftsspiele, viele Team-Einheiten und eine Mini-Weltmeisterschaft geplant. Die Teilnahme kostet zwischen 199 und 229 Euro pro Person, inklusive Übernachtung, gesunder Verpflegung und Programm. Lokaler Veranstalter ist jze:sports, der sportmissionarische Dienst der freien evangelischen Gemeinde in Marienberg. SOCCER CITY wurde 2012 vom Sächsischen Innenminister mit einem Stern des Sports als eines der innovativsten Sportprojekte Sachsens ausgezeichnet. Anmeldungen sind online über oder telefonisch unter ( ) möglich. Tourverlauf: vom Markt Steg Täuschergäßchen Am Auschänkberg Kretzschmarhöhe Drei Herren Hübel Wald ehem. Ferienheim Alte Poststraße Kleine Linde Hörneltanne zur Eidechsenbrücke durch Geißelbachtal nach Hallbach Ölmühlenbergweg Buttermilch über Wiesenstraße Auf der Bleiche Markt Schwierigkeit: mittel Strecke: 12 km Wanderleiter: Christian Schöphs 3. Wanderung mit Erhard im Erzgebirge Rundweg um die Morgensternhöhe Start: Uhr am Netto Markt, Blumenauer Straße, Olbernhau Tourverlauf: Mit dem PKW fahren wir zuerst bis zum Sportplatz in Zöblitz. Die Mitfahrgelegenheit für Teilnehmer ohne PKW besteht. Über den Südsteig wandern wir bis zur Stiftskanzel. Dort erfolgt der Abstieg ins Schwarzwassertal. Vom Hinteren Grund führt unsere Wanderung entlang der Schwarzen Pockau bis zur Kniebreche. Über den Scheibenweg und Kirchsteig kommen wir nach Niederlauterstein zur Burgruine und zum Victoria Stollen. Nach einer Rast mit Verpflegung aus dem Rucksack geht die Wanderung weiter, vorbei am Löwenkopf, nach Zöblitz zum Sportplatz. Schwierigkeit: mittel Strecke: ca. 12 km Dauer: ca. 3,5 Std. Wanderleiter: Erhard König Tel oder Tourist-Info Olbernhau Das Olbernhauer Rathaus sowie die Außenstelle Dörnthal bleiben am 26. Mai 2017 geschlossen. Wanderwochen im Erzgebirge Im Rahmen der Wanderwochen im Erzgebirge führt die Tourist-Information Olbernhau folgende Wanderungen durch: 1. Wanderung Tälertour vom Rungstock ins Schwarzwassertal Start: Uhr am Markt, Olbernhau Tourverlauf: vom Markt Olbernhau über das Rungstocktal zur Hüttstattmühle, durch das Schwarzwassertal entlang der Schwarzen Pockau zur Kniebreche, Rückfahrt mit dem Bus Schwierigkeit: leicht Strecke 15,7 km Dauer: ca.4:41 Std. Aufstieg: 401 m Abstieg: 356 m Wanderleiter: Matthias Drechsel im Internet: birge/taelertour-vomrungstock-ins-schwarzwassertal / Wanderung durch den Arlitzwald Start: Uhr am Markt, Olbernhau Mit uns schaffen Sie alles. Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien Industriestraße 7 Niederlassung Marienberg Gewerbering Annaberg-Buchholz T T F F info@erzdruck.de annaberg@erzdruck.de - Anzeige -

7 Seite 7 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 lesen & lauschen Zur nächsten Vorlesestunde wird Sven Nordqvists Buch Wie Findus zu Pettersson kam vorgestellt. Pettersson bekommt von seiner Nachbarin einen Karton, darauf steht: Findus grüne Erbsen. Aber im Karton sind keine Erbsen sondern eine Katze... Wie es mit den beiden weitergeht erzählt die Lesepatin am , Uhr. Alle kleinen Zuhörer ab ca. 5 Jahren sind herzlich in die Stadtbibliothek Olbernhau eingeladen. Der Eintritt ist frei. Sabine Fritzsch, Stadtbibliothek Olbernhau Dankeschön-Aktion gestartet: DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit faltbarer Kühltasche für Blutspenden in den Sommermonaten Für alle Blutspenderinnen und spender, die sich trotz Ferienzeit und wärmeren Wetters mit einer Blutspende für ihre Mitmenschen einsetzen, hält der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost ein besonderes Dankeschön bereit. Blutspender in Sachsen erhalten auf allen Spendeterminen im Zeitraum zwischen dem 22. Mai und dem 11. August 2017 eine faltbare Kühltasche. Die nächsten Möglichkeiten zum Blutspenden bestehen: am Montag, den , von bis Uhr, in der Freiwilligen Feuerwehr Olbernhau, Bahnhofstr. 4 (Achtung Pfingstmontag) oder am Mittwoch, dem , von bis Uhr, in der Grundschule Pockau, Siedlungsstraße 38 oder am Mittwoch, dem , von bis Uhr, in der Freiwilligen Feuerwehr Olbernhau, Bahnhofstr. 4 Anja Werth-Orgis, Referentin Öffentlichkeitsarbeit ITM Chemnitz Frauen soll man loben... Tischgespräche im Hause Luther Musikalisches Kammerspiel Einladung Zur öffentlichen Mitgliederversammlung des SPD-Ortsvereins Olbernhau am Dienstag, dem 23. Mai 2017, um Uhr, im Gasthof Löser Olbernhau Grünthaler Straße 85. Tagesordnung: 1. Sabine Friedel, Sprecherin für Bildung der SPD Fraktion im Sächsischen Landtag, stellt das neue Schulgesetz vor und beantwortet Fragen 2. Ehrung langjährige Mitgliedschaft 3. SPD Wahlprogramm Bundestagswahl 4. Ortschafts- Stadt- und Kreisräte berichten 5. Terminänderung und Vorhaben Ortsverein 6. Verschiedenes Mit freundlichen Grüßen Euer Hartmut Brandauer Heimattreffen Hallo liebe Brandauer, unser diesjähriges Heimattreffen findet am wieder in Olbernhau, im Gasthof Löser, Uhr, statt. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Wir hoffen, dass das Treffen in Heimatnähe wieder erlebnisreich sein wird und der Sonntag dem Besuch unseres Heimatortes vorbehalten ist. Weitere Auskünfte erteilt: G. Neubert, Albert-Lindner-Str. 3, Bad Sulza, Tel.: /21873 VERSORGT SEIN SORGENFREI WOHNEN IM ALTER im Betreuten Wohnen mit familiärer Atmosphäre seit 1998 Mit stationärer Pflege SENIORENPENSION SCHMIDT, Marienberg/Rübenau, Oberer Natzschungweg 2, Tel / Jahre Kindertagesstätte Haselmaus Dörnthal Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am 02. Juni 2017 von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr Wenn ich noch einmal freien sollte, so wollte ich mir ein gehorsam Weib aus einem Stein hauen; denn ich bin verzweifelt an aller Weiber Ungehorsam. Sie erhalten einen Einblick in den Kindergartenalltag und können unsere Einrichtung und den Hort besichtigen. Am Nachmittag Buffet, Kuchen und Leckeres vom Grill, Hüpfburg und mehr.. Besuchen Sie uns! Die Kinder und Mitarbeiterinnen der Kita Haselmaus Gemeindezentrum Olbernhau Blumenauer Straße 2, Olbernhau, Tel / Samstag, 20. Mai 2017 um 19 Uhr Anne Schierack, Dresden - Gesang Frank Fröhlich, Dresden - Konzertgitarre

8 Seite 8 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Dörnthal Buchlesung in der Bücherei Dörnthal Im April besuchte uns der Künstler Olaf Stelmecke aus Haselbach mit seinem Lieblingsbuch. Die Leiterin der Bücherei Frau Jablinski organisierte diese Buchlesung. Herr Stelmecke stellte eigene Kinderlieder vor, bei denen wir mitmachen konnten. Dann las er aus dem Buch Märchen aus Malula vor. Der Ausschnitt erzählte von Menschen auf der Flucht und wie ihnen geholfen wurde. Geschrieben hat das Buch der syrische Autor Rafik Schami. Es war eine schöne und spannende Geschichte. Die Lesung in der Bücherei hat uns sehr gefallen. Wir bedanken uns bei Herrn Stelmecke ganz herzlich. Klasse 4 der Wildrosen-Grundschule Dörnthal und die Klassenleiterin Frau Kaden 8. Talentescheune der Wildrosen-Grundschule Dörnthal Vielen Dank an alle Kinder, die uns am 6. April 2017 zur 8. Talentescheune der Wildrosen-Grundschule Dörnthal mit ihrem Können auf der Bühne erfreuten: als Schauspielerinnen der Theatergruppe unter Leitung von Herrn Christian Keilig: Jona Deubler, Michelle Fischer, Johann Leistner, Lilly Pötschke, Laura Ehnold, Isabel Helbig, Sarah Matthes, Selina Morgenstern, Elena Walther, Louisiana Wenzel, Anna Krönert, Tatjana Liebe- Harkort, Amedea Gebhardt, Laura Burggraf und Leonie Morgenstern, als Solo-Geigerin: Else Oettel, als Flöten-Spielerin: Elena Walther, als Solo-Tänzerin: Michelle Fischer, mit ihrer Gitarre: Anna Krönert, als Gitarren-Duo: Sandy Ihle und Nara Harder, als Tanzgruppe Springmäuse: Emilia Weinhold, Tamina Lippmann und Johanna Riethig. Die selbsternannten Moderatorinnen Selina Morgenstern und Anna Krönert aus Klasse 4 führten selbstbewusst durch das Programm. Danken möchten wir auch den Eltern der Klasse 4, die für Speisen und Getränke sorgten. Das Lehrerinnen-Team der Wildrosen-Grundschule Dörnthal Foto: privat Foto: privat

9 Seite 9 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Kirchgemeinde Dörnthal Perlen von Gebäuden im Erzgebirge sind immer noch unsere Wehrkirchen. Menschen aller Zeiten haben die Gotteshäuser belebt, diese umgebaut bzw. ausgestaltet. Oft ist es erstaunlich wie auch geschichtliche Epochen hier zu finden sind. Diese Kirchen boten aber auch Schutz in schweren Zeiten. Ein Besuch unserer Wehrkirche lohnt sich deshalb, um Deckenmalereien, Balkenkonstruktionen und Schießscharten vor Ort zu betrachten. Dies kann man am von Uhr bis Uhr gern tun ännertag ab 10:00 hr auf dem portplatz aselbach Der Kirchenvorstand Regelmäßige Energiesprechstunde der Stadtwerke Olbernhau in Dörnthal Nach dem ersten Vorort-Beratungstermin zur Strom- und Gasversorgung durch die Stadtwerke Olbernhau GmbH in der Außenstelle Dörnthal wird dieser im zweiwöchigen Rhythmus regelmäßig seine Fortführung finden. In den geraden Kalenderwochen steht jeweils donnerstags von bis Uhr ein Mitarbeiter der Stadtwerke Olbernhau GmbH als Ansprechpartner in den Räumen des Heimatmuseums Dörnthal, Freiberger Straße 516 für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Ihre nächsten Beratungstermine: 18. Mai 2017, 01. Juni 2017, 15. Juni 2017, 29. Juni 2017 Stadtwerke Olbernhau GmbH Pfaffroda Der Ortschaftsrat Pfaffroda/Schönfeld informiert Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am Donnerstag, dem , Uhr, in der Gaststätte Bowlingbahn statt. Tagesordnung: aktuelle Themen Lempe, Ortsvorsteher Haselbach Die Freiwillige Feuerwehr Haselbach informiert: Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Haselbach feiern vom bis ihr 120-jähriges Bestehen als öffentliches Familienfest der Feuerwehr. Samstags findet mit allen Gästen das Familienfest und der Feuerwehrball und am Sonntag ein Frühschoppen mit Technikschau statt. Die Kameraden freuen sich über jede finanzielle Unterstützung, um für alle unsere Einwohner und Gäste ein zünftiges Fest zu gestalten. Bitte unterstützt unser Vorhaben mit einer Spende auf folgendes Konto: Erzgebirgssparkasse IBAN: DE , SWIFT-BIC: WELADED1STB Vielen Dank für Ihren Beitrag. Mit kameradschaftlichem Gruß, R. Hösel Wehrleiter abt hr unger? abt hr urst?... trinkt ein ier und esst ne urst! In gemütlicher Biergartenatmosphäre bieten wir, Imbiss & Getränke, Kaffee & Kuchen Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus Haselbach Juni 2017 Di., den Freizeittreff Beginn: Uhr Mo., den Frauensport Beginn: Uhr Di., den Ortschaftsratsitzung Beginn: Uhr Mo., den Frauensport Beginn: Uhr Di., den Freizeittreff Beginn: Uhr Mo., den Frauensport Beginn: Uhr Das Team vom DGH wünscht viel Spaß! Einladung Hiermit, lade ich zur Ortschaftsratsitzung am Dienstag, den im Dorfgemeinschaftshaus Haselbach um Uhr herzlich ein. Tagesordnung: Aktuelle Themen Glöckner, Ortsvorsteher Dittmannsdorf Einladung Die nächste Ortschaftsratsitzung findet am Montag, dem , Uhr, im Gasthof Dittmannsdorf statt. Tagesordnung : Begrüßung Aktuelle Themen Sonstiges Bernd Dietel, Ortsvorsteher

10 Seite 10 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017 Sport TSV Olbernhau Ergebnisse Stadtlauf Chemnitz am AK Platz Vorname Nachname Strecke Zeit Bambini Felix Ullmann 300 m Bambini Ylvie Ullmann 300 m U 16 w 6 Julia Pflugbeil 5 km 28:44 U 16 m 4 Aaron Gläßer 10 km 50:41 U 20 m 1 Jakob Gläßer 10 km 46:12 HK m 12 Manuel Würpel 10 km 44:12 HK m 16 Dominik Würpel 10 km 45:15 30 m 3 Daniel Würpel 10 km 42:09 35 w 13 Michaela Ullmann 10 km 54:46 35 m 6 Frank Ullmann 10 km 44:16 40 w 3 Kati Pflugbeil 5 km 24:35 50 m 3 Udo Legler 10 km 45:20 55 m 6 Jürgen Würpel 10 km 50:59 Mannschaftswertung 10 km: 1. Platz TSV Olbernhau Veranstaltungen Mai/Juni Uhr Frühlingswanderung, Treff: Marktplatz Hallbach Uhr Kinderfest an der Grundschule J. W. von Goethe Internationaler Museumstag Männertag auf dem Sportplatz Haselbach Uhr Führung und Informationen zum Montanwesen Olbernhau am Gnade Gottes Erbstollen Uhr Gnade Gottes Erbstollen - Sonderöffnung im Rahmen des Männertages Uhr Tälertour vom Rungstock- ins Schwarzwassertal Treff. Markt Uhr Wanderung durch den Arlitzwald Treff: Markt Uhr Grillparty auf der Schlossteichinsel Schlossteichinsel Pfaffroda Uhr Dark Night Open Air, Rittergut Wanderungen mit Erhard im Erzgebirge Rund um die Morgensternhöhe, Treff: Netto- Markt Uhr Sporttag des SV 90 Pfaffroda, Turnhalle/ Sportplatz Pfaffroda Uhr Großes Kinderfest im Stadtpark Uhr lesen & lauschen, Stadtbibliothek Olbernhau 03./ UNESCO Welterbetag Erlebnistage Montane Kulturlandschaft Erzgebirge Uhr Führung durch das Areal der Saigerhütte Uhr Erlebnisführung für Kinder im Areal d. Saigerhütte Uhr PFINGST OLDIE NACHT mit DJ Double J HALLE Olbernhau Stadtführung: montags, Uhr Treffpunkt Tourist-Information Ergebnisse Landesoffener Werfertag in Wiesau (Bayern) am Jugend U16 Aaron Gläßer Speer 44,19 m 1. Platz Diskus 29,13 m 5. Platz Frauentaemwettkampf in Billina (Tschechien) am Maria Gläßer 100m Hürden 16,72 sec 2. Platz Weit 5,30 m 1. Platz Drei 10,28 m 7. Platz TSV Olbernhau Schachreporter Foto: privat Mit 7 Spielern Platz 2 verteidigt Aufstellungssorgen prägten den Saisonabschluß der Blumenauer Schachspieler. So konnte die I. Mannschaft nur mit 7 Akteuren die Reise ins Vogtland zum SK König Plauen III. antreten. Umso höher zu werten die große Kampfmoral, mit der Felix Bräuer, Mirko Steinert, Thomas Meyer und Gerold Müller ihre Partien gewannen. Peter Simon steuerte noch ein Remis zum 4,5:3,5-Erfolg bei, mit welchem der 2. Platz in der Abschlußtabelle der 2. Landesklasse verteidigt wurde. Die beste Bilanz in der Geschichte des Vereines aus dem Flöhatal. Gar nur fünf Leute konnten zur gleichen Zeit für die II. Vertretung beim SV Lengefeld auflaufen. So führten die Gastgeber bereits zu Beginn des Matches in der 1. Bezirksklasse mit 3:0. Nach 4 Remispartien durch Schnitzzirkel Olbernhau: dienstags, Uhr Theater Variabel Schnitzzirkel Rothenthal: jeden 1. Do. im Monat, Uhr Klöppelgruppe Rothenthal: jeden 2. Do. im Monat, Uhr Schachclub der SG Nieder- dienstags, Uhr, und Kleinneuschönberg: Turnhalle Niederneuschönberg seit Gedrechselte Gegenstände aus dem Raum Olbernhau und Werke von Ilka Otte (sie hätte ihren 75. Geburtstag), Museum Olbernhau bis Vision Werke von Christiane Bergelt, Theater Variabel bis Aus dem Nachlass eines Soldaten Zeichnungen und Dokumente von Walter Engelhardt aus dem 2. Weltkrieg, HdB Grünthaler Str. 37/39 Tel Im Angebot: Matratzen - Anzeigen - Dietmar Weiße, Frank Schmieder, Gerd Hofmann und Gerd Sinkewitz hielt sich folglich das Ergebnis aus Blumenauer Sicht mit 2:6 noch in Grenzen. Dennoch schloß auch die Zweite die Saison mit Platz 5 im positiven Punktverhältnis ab. SG Blumenau, Abt. Schach Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Olbernhau Druck: Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien, Industriestr. 7, Marienberg, Tel /916439, Fax 03735/916450, Mail: w.berner@erzdruck.de Satz: Design Company, Inh. René Weber, Albertstr. 11, Tel /79242, Mail: design.company@web.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Olbernhau Für den Inhalt der Beiträge zeichnen die Verfasser selbst verantwortlich. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktionsbeirat, Leiter der publizierenden Einrichtungen, Vereine, Verbände Verantwortlich für Anzeigen: Erzdruck GmbH Vielfalt in Medien

11 Seite 11 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017

12 Seite 12 Olbernhauer Reiterlein Amtsblatt der Stadt Olbernhau Jahrgang 13 Heft 10/2017

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung -

Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1. - unveröffentlichte Neufassung - Freiberger Stadtrecht I./1.3 Seite 1 - unveröffentlichte Neufassung - Inhaltsübersicht Satzung der Stadt Freiberg über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit sowie über die Fraktionszuwendungen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg B3 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (in Kraft getreten am 01.04.2014) 0 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund des

Mehr

Anlagenschlüssel Energieträger Ort / Gemarkung PLZ Straße / Flurstück Bundesland EEG-Strom kwh EEG-Vergütung vnne

Anlagenschlüssel Energieträger Ort / Gemarkung PLZ Straße / Flurstück Bundesland EEG-Strom kwh EEG-Vergütung vnne E41081010000000000000000000006092 Wasser Olbernhau 09526 Talstraße 1 SN 91012 6980,62 118,31 E4033201000000E000720020000400001 Solar Olbernhau 09526 Steinbruchweg 2 SN 10512 6033,89 89,36 E4033201000000E000290500000100002

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 18. Dezember 2017 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 07. November 2000 in der Fassung vom 01.12.2015 Aufgrund von 4 i.v. mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 17.12.2015

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung der Stadt Rastatt. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Stand: 18.07.2017 Satzung der Stadt Rastatt über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Neufassung vom 22.12.1975

Mehr

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22.

S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT. vom zuletzt geändert am 22. S A T Z U N G DER STADT HEIDENHEIM AN DER BRENZ ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG FÜR EHRENAMTLICHE TÄTIGKEIT vom 28.09.1978 zuletzt geändert am 22. März 2016 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Beschlüsse der 29. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Olbernhau am

Beschlüsse der 29. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Olbernhau am Beschlüsse der 29. öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Olbernhau am 17.08.2017 Beschluss Nr. 234/17 Umverteilung Stadtsanierungsmaßnahmen im SOU-Ost Stadtzentrum 2017 Der Stadtrat der Stadt Olbernhau

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. vom 4. Juli 2000. in der Fassung vom 23.04.2013 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 4. Juli 2000 in der Fassung vom 23.04.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung fürden Freistaat Sachsen (ScäshGemO)in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juni 1999 (SächsGVBl. S. 345), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28. Juni 2001 (SächsGVBl.

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 24.02.2015 Aufgrund der 4 und 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.03.2014

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn

Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn Satzung über Entschädigung der Mitglieder des Rates, der Ausschüsse und Ortsräte und über Aufwandsentschädigungen der Gemeinde Rhauderfehn in der Fassung der 5. Änderungssatzung Aufgrund der 6, 29 und

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung

Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile Aufwandsentschädigungssatzung Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum-Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Aufwandsentschädigungssatzung Beschlussfassung Veröffentlichung

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall

1 Anwendungsbereich. 2 Verdienstausfall Satzung über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Ballenstedt, für die Mitglieder des Ortschaftsrates und für die in der Stadt ehrenamtlich

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigungen. Ortsrecht Stadt Hemmoor Aufwandsentschädigungssatzung Seite 1 von 5

1 Allgemeines. 2 Aufwandsentschädigungen. Ortsrecht Stadt Hemmoor Aufwandsentschädigungssatzung Seite 1 von 5 Satzung über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Stadt Hemmoor vom 17. Dezember 2001 Aufgrund der

Mehr

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG

ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG ENTSCHÄDIGUNGSSATZUNG der Stadt Stadtallendorf Einleitungsformel Aufgrund der 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. 1992 I, Seite 534), zuletzt geändert durch

Mehr

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006)

(i. d. Fassung der 1. Änderungssatzung vom 20. Dezember 2006) Satzung über die Gewährung von Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigung für Ratsmitglieder und sonstige ehrenamtlich tätige Personen in der Gemeinde Osten vom 20. Dezember 2001 (i. d. Fassung

Mehr

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung Ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Gemeinde Grünbach hat am 04.08.1994 aufgrund des Paragraphen 4 in Verbindung mit Paragraph 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Stadt Mücheln (Geiseltal)

Stadt Mücheln (Geiseltal) Stadt Mücheln (Geiseltal) Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Bürgern und Einwohnern der Stadt Mücheln (Geiseltal) und der Ortsbürgermeister Entschädigungssatzung Aufgrund

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung)

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Stadt Leuna (Entschädigungssatzung) Aufgrund der 8 und 35 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg

Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg Stadt Altenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Altenberg (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung)

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben Börde (Entschädigungssatzung) Gemäß 8, 35 Abs. 1 bis 3 und 45 Abs. 2 Nr. 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes

Mehr

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz

Aufwandsentschädigungssatzung der Stadt Oranienbaum Wörlitz Satzung über die Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger der Stadt Oranienbaum Wörlitz und deren Ortsteile (Aufwandsentschädigungssatzung) Satzung Beschlussfassung Veröffentlichung Inkrafttreten

Mehr

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss

nicht öffentlich Kenntnisnahme. Gemeinderat öffentlich Beschluss Vorlage 060/2016 Zentrale Dienste Geschäftszeichen: 10-020.06 31.03.2016 Ältestenrat 06.04.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Ältestenrat 04.05.2016 nicht öffentlich Kenntnisnahme Verwaltungsausschuss

Mehr

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde

Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Satzung zur Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben - Börde Gemäß 6, 33 Abs. 1 bis 3 und 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom

Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom Entschädigungssatzung der Stadt Viernheim vom 14.05.1981 geändert durch: Lfd. Nr. Datum: In Kraft getreten am: geänderter Paragraph Regelung über: 1. Nachtrag 29.04.1983 01.06.1983 1, Abs.1, 2, 3 4, Abs.

Mehr

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen)

Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Stadt Wetter (Hessen) Satzungsrecht Az. 020-00-027 Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Entschädigungssatzung der Stadt Wetter (Hessen) Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Verdienstausfall

Mehr

S a t z u n g über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder

S a t z u n g über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder S a t z u n g über die Entschädigung der Rats-, Ortsrats- und Ausschussmitglieder Aufgrund der 6, 29, 39, 51 und 55 f der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der z. Z. gültigen Fassung hat der Rat

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger

Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Stadt 10.110 Chemnitz Satzung der Stadt Chemnitz über die Entschädigung der Stadtratsmitglieder und der sonstigen ehrenamtlich tätigen Bürger Redaktioneller Stand: Januar 2016 Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Allgemeinde Vorschriften

1 Allgemeinde Vorschriften Stadt Arendsee (Altmark) Satzung der Stadt Arendsee (Altmark) über die Gewährung von Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall und Fahrtkosten für ehrenamtliche Ortsbürgermeister, ehrenamtlich Tätige sowie

Mehr

Stadt Osterholz-Scharmbeck. S a t z u n g. der Stadt Osterholz-Scharmbeck. über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren,

Stadt Osterholz-Scharmbeck. S a t z u n g. der Stadt Osterholz-Scharmbeck. über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren, Stadt Osterholz-Scharmbeck S a t z u n g der Stadt Osterholz-Scharmbeck über die Entschädigung der Ratsfrauen und Ratsherren, sonstiger Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen Aufgrund der 6,

Mehr

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis

Stadt Tangermünde. Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Stadt Tangermünde Satzung der Stadt Tangermünde über die Entschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger - Entschädigungssatzung - Inhaltsverzeichnis Präambel 1 Allgemeines Aufwandsentschädigung für Stadtratsmitglieder

Mehr

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg

Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg Entschädigungssatzung der Stadt Neu-Isenburg 1.6.1 Aufgrund der 5, 27 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Neufassung. (Text der ab Januar 2015 gültigen Fassung)

Neufassung. (Text der ab Januar 2015 gültigen Fassung) Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige und Ehrenbeamte der Stadt Bad Pyrmont vom 22.11.1984 einschl. der Ergänzungen durch die 5 Änderungssatzungen (Text der ab Januar 2015

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Allgemeine Vorschriften

1 Allgemeine Vorschriften Satzung der Stadt Cloppenburg über Aufwandsentschädigung, Verdienstausfall sowie Fahrt- und Reisekosten der Mitglieder des Rates der Stadt und sonstiger ehrenamtlich Tätiger sowie über Zuwendungen an Fraktionen

Mehr

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Bensheim

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Bensheim E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Bensheim Aufgrund der 5 und 27 Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1952 (GVBl. I. S. 11) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I. S. 534), zuletzt

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

S A T Z U N G. Allgemeines

S A T Z U N G. Allgemeines S A T Z U N G über die Entschädigung der Ratsmitglieder und der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder sowie der Ehrenbeamten und ehrenamtlich tätigen Personen in der Stadt Haren (Ems) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit. in der Gemeinde Bad Zwischenahn Satzung der Gemeinde Bad Zwischenahn über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit in der Gemeinde Bad Zwischenahn Bei Detailfragen wenden Sie sich bitte an das Hauptamt (04403/604-104) veröffentlicht

Mehr

E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G. der Stadt Rödermark

E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G. der Stadt Rödermark E N T S C H Ä D I G U N G S S A T Z U N G der Stadt Rödermark - Neufassung Beschluss vom 19.06.2001 in Kraft seit 01.04.2001-1. Änderung Beschluss vom 21.07.2015 in Kraft seit 31.07.2015 1 E N T S C H

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

REITERLEIN. Olbernhauer. Musikkorps Olbernhau am 23. August. Freude beim Lernen. AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU. 11. Jahrgang 17/15 22.

REITERLEIN. Olbernhauer. Musikkorps Olbernhau am 23. August. Freude beim Lernen. AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU. 11. Jahrgang 17/15 22. Olbernhauer REITERLEIN AMTSBLATT DER STADT OLBERNHAU Musikkorps Olbernhau am 23. August 11. Jahrgang 17/15 22. August 2015 Amtliche Mitteilungen Vom einstigen Forsthof zum modernen Seniorenzentrum Stadtparkkonzert

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 Amtsblatt Nr. 28 vom 24.09.2010 Inhaltsverzeichnis: 1./ Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012 2./ Bekanntmachung der Satzung vom 22.09.2010 zur Änderung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Schöfferstadt Gernsheim

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Schöfferstadt Gernsheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtlich Tätige der Schöfferstadt Gernsheim Veröffentlicht in der Ried-Information Gernsheim Nr. 25/2013 vom 19.06.2013 sowie die 1. Änderungssatzung vom 17.08.2016

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom

Hauptsatzung der Stadt Speyer vom Hauptsatzung der Stadt Speyer vom 22.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Speyer hat aufgrund der 24 und 25 der der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), geändert

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung) 1. Satzung über die Entschädigung von ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Zwönitz und Zuwendungen für Dienstjubiläen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Aufgrund von 4, 21 Abs. 2 und 4 der

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser

Ortsrecht Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder und sonstiger Mitglieder kommunaler Vertretungen der Stadt Nienburg/Weser INHALTSVERZEICHNIS Seite Inhaltsverzeichnis 1 1 Geltungsbereich 2 2 Aufwandsentschädigung

Mehr

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung

I. Mitglieder kommunalrechtlicher Vertretungen und Ausschüsse. 1 Aufwandsentschädigung Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit bei der Gemeinde Wagenfeld (Aufwandsentschädigungssatzung) in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 19.05.2015 Aufgrund der 10, 44 und 55 des

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 17. Dezember 1999 rechtskräftig ab 01. Januar 2000 geändert am 20.04.2009 rechtskräftig ab 01.07.2009 SATZUNG über die Entschädigung für ehrenamtliche

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Amtsblatt vom 08. Januar 2018 Bekanntmachung Realsteuern Hebesatzsatzung der Stadt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr