Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Bad Frankenhausen"

Transkript

1 Mit Kompetenz und Leidenschaft für die Zukunft unserer Stadt Matthias Strejc Schenken Sie mir für die weiteren sechs Jahre Ihr Vertrauen und gehen Sie am 22. April zur Wahl, für die Zukunft unserer Heimatstadt! Getreu dem Motto: Versprochen und gehalten!

2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, vor sechs Jahren bin ich als Ihr Bürgermeisterkandidat mit dem Wahlslogan Frischer Wind für unsere Kurstadt und Für mehr angetreten. Die Mehrheit der Wähler 2006 wollte Veränderungen in unserer Heimatstadt. In diesem Blatt lasse ich meine Amtsjahre Revue passieren und mich an meinen Wahlversprechen messen. Wir wissen alle, besonders Politiker versprechen viel, und bei weitem nicht alles wird eingehalten. Überzeugen Sie sich selbst, was von meinen Wahlversprechen umgesetzt wurde. hat in den letzen sechs Jahren eine positive Entwicklung genommen: Es gab zahlreiche kommunale Investitionen in die Verbesserung der. Diese haben wiederum private Investitionen nachgezogen. Trotz sinkender finanzieller Zuweisungen, trotz steigenden Ausgaben z.b. bei der Kreisumlage war und ist unsere Stadt dank einer klugen und durchdachten Finanzpolitik gut aufgestellt. Es kam zwar nicht der Großinvestor, der mit einem Mal Hunderte neue Arbeitsplätze schaffte, trotzdem sind in den letzten Jahren zahlreiche neue Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen entstanden. Wichtige Schlüsselprojekte der Kommune konnten umgesetzt werden bzw. der Grundstein für deren Umsetzung wurde gelegt. hat sich zu einer kinder-, familienund seniorenfreundlichen Kurstadt entwickelt und ist somit für seine Bürgerinnen und Bürger sowie seine Gäste attraktiver geworden. Sehr geehrte Damen und Herren, dank meiner kommunalpolitischen Erfahrung haben wir in den letzten Jahren gemeinsam Einiges erreicht. Ich werde mich weiter stets und ständig für die Belange unserer Heimatstadt einsetzen. Ich verspreche Ihnen für die kommende Amtszeit nur das, was ich auch persönlich vertreten kann und was realistisch ist. Denn schließlich möchte ich mich am Ende der nächsten Wahlperiode wieder an meinen Versprechen messen lassen, sofern Sie mir die Gelegenheit geben, weiter als Bürgermeister dieser wunderbaren Stadt die Geschicke unserer Heimatstadt zu lenken und zu leiten. Ihr Matthias Strejc Bürgermeister

3 Persönliches Auch wenn mich mit Sicherheit viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren kennengelernt haben, im Folgenden dennoch kurz einiges zu meiner Person: Persönliche Daten Matthias Strejc geboren am in Sangerhausen verheiratet, zwei Kinder Politische Funktionen in Hauptamtlicher Bürgermeister Vorsitzender des Stadtrates Mitglied in allen Ausschüssen des Stadtrates Mitglied im Verwaltungsrat der Kur GmbH Politische Biographie Mitglied des Kinder- und Jugendstadt rates Vorsitzender des Kinder- und Jugend stadtates 1999 Eintritt in die SPD Mitglied im Landesvorstand der Jusos Thüringen seit 1999 Mitglied im Stadtrat der Kurstadt Mitglied im Kreisvorstand der SPD im Kyffhäuserkreis Vorsitzender des SPD-Ortsverein seit hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Mitglied im Kreisvorstand der SPD im Kyffhäuserkreis Schul- und Berufsausbildung POS Juri-Gagarin in Abitur am Kyffhäuser-Gymnasium Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kyffhäusersparkasse Berufspraxis Ehrenämter seit seit 2009 seit 2009 seit 2009 Grundwehrdienst bei der Bundeswehr Wertpapierspezialist bei der Kyffhäusersparkasse Handelsvertreter Mitglied im Förderverein Solefreibad e.v. Präsident FKK Wipperveilchen e.v. Mitglied im Kreistag des Kyffhäuserkreises Mitglied im Ausschuss für Kultur, Schulen und Sport des Kyffhäuserkreises Mitglied im Aufsichtsrat der Verkehrsgesellschaft Südharz (VGS) Vorsitzender des Fördervereins Kyffhäuser-Gymnasium e.v., Mitglied im Förderverein der Oberkirche e.v., VdK, Weißer Ring e.v., DLRG, Ortsgruppe Kyffhäuser e.v., VSG 70, Förderverein Sole-Freibad, Heimat- und Museumsverein

4 2006 Das Jahr der Amtseinführung 2008 Das Jahr weiterer großer Investitionen Die ersten Wochen und Monate im Amt waren sehr aufregend. Standen doch gleich zu Beginn wichtige Entscheidungen an. Die Amtseinführung wurde mir Dank der großen Unterstützung durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und vieler Freunde und Weggefährten sehr leicht gemacht. Sehr rasch verging die Zeit im Amt des Bürgermeisters. Ich war persönlich sehr stolz auf das, was wir gemeinsam in der kurzen Zeit meiner bisherigen Wahlperiode erreicht hatten. Dank einer guten Haushaltsführung konnten zahlreiche Investitionen zur Verbesserung der umgesetzt bzw. begonnen werden. CDU-Altbürgermeister kündigte Anfang 2006 den Vertrag mit dem Tourismusverband zur Betreibung unserer Tourist-Information. Diese Kündigung habe ich umgehend zurück genommen, da es keine sinnvolle Alternative zur Betreibung gab. 1. Vereinstreffen im Rathaus Belebung der Partnerschaft zur Bundeswehr und zur Partnerstadt Bad Sooden-Allendorf Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich am 1. Herbstputz 2007 Das Jahr der Bewährung Ich erlebte sehr schnell, dass wir mit viel Elan, neuen Ideen und zahlreichen Mitstreitern einiges in erreichen können. Viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Gewerbetreibende wollten sich in die Stadtentwicklung einbringen und wurden gehört. Sanierung von Straßen in Udersleben und der Kräme Abriss der alten Möbelfabrik im Schachtweg Errichtung des neuen Dorfplatzes in Seehausen und weitere Sanierungsarbeiten an der Kirche in Seehausen erhielt das Prädikat als staatlich anerkanntes Sole-Heilbad Durchführung wöchentlicher Kurkonzerte und des regelmäßigen Schausiedens Einführung des neuen Bonusheftes Bau und Inbetriebnahme der Minigolfanlage Durchführung des 1. Lampionfestes und Aufwertung der anderen Stadtfeste Gewinnung eines Investors für das ehemalige Hotel Reichenthal Verschönerung der städtischen Spielplätze Sanierung des Außengeländes in der Kita Wippergärtchen Zusammenlegung der drei Kitas in die Trägerschaft der Kommune Des Weiteren Eingemeindung der Gemeinde Esperstedt Bereitstellung von städtischen Räumen für die Tafel Wiederbelebung des Frankenhäuser Blumensommers 1. Ehrenamts-Gala der Stadt sowie der erste Vereinsfrühschoppen und Einführung der Ehrenamtsbörse Einführung des Knut-Festes Stadtverwaltung bildet erstmals Auszubildende aus Sanierung der Poststraße und Marktstraße, der Rottlebener Straße und Teile der Kyffhäuserstraße Schaffung der Radwege im Esperstedter Ried und zur Thomas-Müntzer-Siedlung Errichtung eines fußläufigen Besucher-Leitsystems Erweiterung der Öffnungszeiten in der Tourist-Info Verbot von Verbrennen des Baum- und Strauchschnitts Einführung des ehrenamtlichen Wanderwegewarts Die Kommune erhielt den Fördermittelbescheid für den 3. Bauabschnitt Kyffhäuser-Therme Abschaffung der Bibliotheksgebühren für Kinder und Senkung der Gebühren für Erwachsene um 20% Schaffung eines Bolzplatzes und einer BMX-Bahn Einführung eines Willkommensgrußes für Neugeborene Gründung des Lokalen Bündnisses für Familie Investition in alle drei Kitas im Bereich Rettungswege Fertigstellung des 3. Bauabschnittes bei der Modernisierung im Stadion an der Wipper Des Weiteren Einführung des Unterstützungsfonds für Vereine Einführung der Neubürgerbroschüre mit Bürgerscheckheft und zwei Gutscheinen Inbetriebnahme einer Web-Cam auf der StadtHomepage

5 2009 Das Jahr der Halbzeitbilanz In diesem Jahr war die erste Hälfte meiner Amtsperiode vorüber und ich war gespannt, wie die Bürgerinnen und Bürger meine Arbeit in den ersten drei Jahren bewerten. Mit einem klaren Wahlergebnis zur Kommunalwahl wurde mein bisheriges Handeln bestätigt. Sanierung Markt, Rittergasse, Untergelgen und Kyffhäuserstraße Beginn der Sanierungsarbeiten im Regionalmuseum 1. Bauabschnitt der Tilledaer Straße in Udersleben Beginn der Baumaßnahmen in der Kyffhäuser-Therme und im Kurmittelhaus Errichtung der 1. Stadtmarke am Regionalmuseum Wiedereinführung der Abteilung Stadtmarketing in der Verwaltung Errichtung des Kneipp-Beckens am Untergelgen Einführung des kostenfreien Mittagessens in den Kitas (finanzielle Entlastung der Eltern von ca. 30,- pro Kind und Monat) Investition in den Kitas: Neugestaltung Außenanlage Kita Sonnenschein und Errichtung des Kinderrestaurants in der Kita Wippergärtchen Des Weiteren Anschaffung eines neuen Vorausrüstwagens der Stützpunktfeuerwehr Abschaffung der Parkgebühren in der Kurstadt Kommune erhält Zuschlag für Modellprojekt Aktiv im Alter 2010 Das Jahr, in dem der Kampf um den schiefen Turm so richtig begann Die zahlreichen Investitionen und Aktivitäten machen sich deutlich bemerkbar. Die touristischen Leistungsträger verzeichnen steigende Übernachtungszahlen und unsere Gäste sind begeistert von der Stadt und unserer Region. Die Landeskirche teilte im Jahr 2010 mit, dass sie unser Wahrzeichen, unseren Schiefen Turm, abreißen will. Das wollten wir so nicht hinnehmen und der Kampf um den Schiefen Turm ging in die heiße Phase. Sanierung eines weiteren Teilabschnittes des KantorBischoff-Platzes 2. Bauabschnitt der Tilledaer Straße in Udersleben Die Ortsteile Seehausen und Udersleben wurden in das Förderprogramm der Dorferneuerung aufgenommen Offizielle Freigabe der Bundesstraße B85 mit kombiniertem Rad-Gehweg Neuer Gesundheits- und Wellnessbereich in der Kyffhäuser-Therme wird eröffnet Aufstellung von vier Ortsbegrüßungstafeln an unseren Ortseingängen Bündelung der Marketingaktivitäten der Kur GmbH und der Kommune Neuerrichtung eines städtischen Spielplatzes im Wohngebiet Am Tischplatt / Am Schackenfeld Neugestaltung der Freifläche in der Kita Sonnenschein Umgestaltung des Spielplatzes im Ortsteil Udersleben Im Ortsteil Esperstedt wird ein neuer Betreiber des städtischen Jugendclubs gefunden Erneuerung der Fenster am Kyffhäuser Gymnasium aus Mitteln der Stadt Des Weiteren Auf dem Anger wird das kostenfreie Parken zugelassen Große WM-Party auf dem Markt Wir feiern 20-jährige Städtepartnerschaft mit Bad Sooden-Allendorf Tour der Hoffnung macht Station in

6 2011 Das Jahr, in dem noch bekannter wurde Durch die Aktionen rund um die Rettung des Schiefen Turmes wurde unsere Kurstadt deutschlandweit und darüber hinaus bekannt. Eine enorm positive Medienkampagne begleitete die Aktivitäten rund um den schiefen Turm. Der Stadtrat entschied sich Ende des Jahres, den Turm in kommunales Eigentum zu übernehmen und erste Stabilisierungsmaßnahmen durchzuführen. Sanierung der Schloßstraße In den Ortsteilen Seehausen und Udersleben begannen die Vorbereitungen zur Dorferneuerung Im Ortsteil Esperstedt wurde der neugestaltete Park eingeweiht Inbetriebnahme des hochwertigen Reisemobilstellplatzes an der Kyffhäuser-Therme Die Kommune erhält einen Fördermittelbescheid über 5,19 Mio. Euro für den 4. Bauabschnitt des Kurparkes mit integriertem Solewasser-Vitalpark Spatenstich für den Erweiterungsanbau an der Kita Wippergärtchen, um den Rechtsanspruch zur Betreuung ab einem Jahr umzusetzen Fertigstellung der Neugestaltung der Freifläche in der Kita Kindervilla Kommune stellt elf neue Erzieherinnen ein und erweitert die Betreuungszeit in den Kindertagesstätten Es entsteht ein zweiter Bolz-Platz Des Weiteren. Schließung der Grundschule Udersleben konnte abgewendet werden Aktion Gelbe Schleife zur Solidarität zur Bundeswehr wird von vielen Frankenhäusern unterstützt Gemeinsam mit den Soldaten der Bundeswehr freuen wir uns über den Erhalt unseres Bundeswehrstandortes Unser Bad F Unser B

7 2012 Das Jahr der Bürgermeisterwahl und der Beginn der Baumaßnahmen im Freibadgelände Rückblickend betrachtet vergingen die ersten sechs Jahre als Bürgermeister meiner, unserer Heimatstadt sehr schnell. Es waren aus meiner Sicht erfolgreiche Jahre der Stadtentwicklung und ebenso war eine positive Tendenz bzgl. des Miteinanders der Bürgerinnen und Bürger zu verzeichnen. Dies war wahrscheinlich auch ein Grund für die sich deutlich abzeichnende Steigerung des ehrenamtlichen Engagements. Dafür sage ich Danke und wünsche mir, dass wir die nächsten sechs Jahre weiter gemeinsam eine positive Stadtentwicklung gestalten und umsetzen können. Wichtiger Meilenstein in der Stadtgeschichte ist der Beginn der Baumaßnahmen im Rahmen des 4. Bauabschnitts Kurpark. Damit verschwindet der Schandfleck des alten Solefreibades und wir können sehr wahrscheinlich 2014 hier wieder baden gehen. Sanierung des Jungfernstieges Beginn der ersten Investitionsmaßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung in den OT Seehausen und Udersleben Sanierung des Bürgerhauses in Esperstedt Beginn der Baumaßnahmen im Bereich des 4. Bauabschnittes Kurpark Errichtung von neuen Hinweisschildern Errichtung einer Informationsstelle am Schiefen Turm Inbetriebnahme des Erweiterungsanbaus an der Kita Wippergärtchen Gewährleistung des Rechtsanspruchs ab dem 1. Lebensjahr in unseren Kindertagesstätten Meine Ziele für die kommenden Jahre Ansiedlung neuer Unternehmen durch intensive Vermarktung unserer freien Gewerbeflächen und damit die Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen Umsetzung des 4. Bauabschnitts Kurpark mit integriertem Solewasser-Vitalpark Weitere Aufwertung der Kyffhäuser-Therme mit Kurmittelhaus durch den 4. Bauabschnitt Nachdem die Straßensanierung im Stadtkern 2013 abgeschlossen sein wird, sollen Straßen in der Altstadt und die Jahnstraße grundhaft saniert werden Modernisierung der Gruppenräume in der Kita Sonnenschein Nach Abschluss der Hangsicherung des Hausmannsturmes soll der Turm selbst saniert werden Beschaffung der finanziellen Mittel zur dauerhaften und robusten Sanierung des Schiefen Turmes Steigerung der Übernachtungszahlen durch konsequente einheitliche Vermarktung der Kurstadt Stabile Elternbeiträge in den Kindertagesstätten und Fortsetzung des kostenfreien Mittagessens Stärkung des Ehrenamtes auch durch die weitere Bereitstellung von finanziellen Mitteln durch die Stadt Umsetzung zahlreicher Investitionen und Bereitstellung der damit verbundenen Eigenanteile im Rahmen der Dorferneuerung in den Ortsteilen Seehausen und Udersleben Spätestens im Jahr 2013 soll ein konkretes Konzept seitens der Kommune zur Nutzung erneuerbarer Energien vorliegen Keine Schweinemast-Anlage in Oldisleben! Wir werden uns weiterhin an den Aktionen der Bürgerinitiative beteiligen Schnelle DSL-Verbindung für unsere Ortsteile Des Weiteren. Anschaffung neuer Bestuhlung im Regionalmuseum Inbetriebnahme der umgestalteten Stadt-Homepage Kommune schafft erste Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Frankenhausen Bürgermeister Matthias Strejc

8 Ich zähle auf Ihre Unterstützung am 22. April - Ihre Stimme für weitere sechs Jahre erfolgreiche Stadtentwicklung mit einem Bürgermeister namens Matthias Strejc! Kontaktdaten: Matthias Strejc Udersleber Weg strejc@bad-frankenhausen.de Internet:

Ich bin bereit Verantwortung zu übernehmen. Die Frankenhäuser, Esperstedter, Seehäuser und Uderslebener können sich auf mich verlassen.

Ich bin bereit Verantwortung zu übernehmen. Die Frankenhäuser, Esperstedter, Seehäuser und Uderslebener können sich auf mich verlassen. Sören Schobeß Alter: 38 Beruf: Verwaltungsbeamter Listenplatz: 1 Ich bin bereit Verantwortung zu übernehmen. Die Frankenhäuser, Esperstedter, Seehäuser und Uderslebener können sich auf mich verlassen.

Mehr

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm

SPD Bad Salzuflen. Kommunalwahlprogramm SPD Bad Salzuflen Kommunalwahlprogramm 2009-2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger Vor Ihnen liegt das Kommunalwahlprogramm der SPD Bad Salzuflen. Es umreißt die maßgeblichen kommunalpolitischen Ziele der SPD

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Zusammenhalt schafft Zukunft

Zusammenhalt schafft Zukunft 19. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement 13. + 14. März 2017 Zusammenhalt schafft Zukunft Jossgrund im Spessart Investition in Daseinsvorsorge und Grundversorgung Rainer Schreiber 12. August 1970

Mehr

FÜR UNS. FÜR HIER. FÜR BAD FRANKENHAUSEN.

FÜR UNS. FÜR HIER. FÜR BAD FRANKENHAUSEN. FÜR UNS. FÜR HIER. UNSERE STADTRATSKANDIDATEN: UNTERSTÜTZEN SIE AM 25. MAI DIE KANDIDATEN DER CDU! Listenplatz 1 Listenplatz 6 SÖREN SCHOBEß (38, Verwaltungsbeamter) ADOLF HIPPE (65, Sicherheitsingenieur)

Mehr

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011 Chancen durch neue Herausforderungen Wir wollen die zentrale Position der Stadt Weilburg in unserer Region stärken, ausbauen zu einem

Mehr

Stadt Altena (Westf.)

Stadt Altena (Westf.) Stadt Altena (Westf.) Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein Umbau Neubau Schrumpfung Planung von Schrumpfungsprozessen 20-21. Juni Schloss Eichholz Entwicklung der Stadt Altena Altena hat die höchsten prozentualen

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld

Rede von Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld Rede von Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld Gastgeberin und Vorstandsmitglied des Städtetages Nordrhein-Westfalen, anlässlich der Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 3. April

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde. Erlauben Sie mir, dass ich mich Ihnen zunächst vorstelle:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde. Erlauben Sie mir, dass ich mich Ihnen zunächst vorstelle: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreunde. Erlauben Sie mir, dass ich mich Ihnen zunächst vorstelle: Mein Name: Karl-Heinz Diederichs 44 Jahre alt geboren und wohnhaft in Harsewinkel verheiratet

Mehr

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin Liebe Bürgerinnen und Bürger der zukünftigen Samtgemeinde Elm-Asse, seit acht Jahren bin ich Bürgermeisterin der Samtgemeinde Asse. Eine Aufgabe, die mir

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung am 19. Februar 2014 Dieter Vierkant Arbeitsprogramm SPD-Senat Rücknahme der Gebührenerhöhungen

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung! Dorfentwicklung IKEK-Tagung 07.11.2015 Universitätsstadt Marburg Was zählt ist die Umsetzung! Zu meiner Person: Rainer Schreiber 45 Jahre Verheiratet 1 Sohn ganz früher Finanzbeamter früher Standesbeamter

Mehr

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland

Sören Voigt. Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Sören Voigt Direktkandidat für die Wahlen zum Sächsischen Landtag 2014 Zuhören und Anpacken Für unser Vogtland Zur Person Sören Voigt: geboren am 05.08.1971 in Rodewisch verheiratet, drei Kinder Mitglied

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi

Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland. Überblick und Details zu den Projektvorschlägen. Stadt Einwohnerzahl Projekttitel Seite Sakiet Sidi Kommunaler Wissenstransfer Maghreb-Deutschland Überblick und Details zu den Projektvorschlägen Tunesien Themenbereich: Abfallwirtschaft Stadt Projekttitel Seite Sakiet Sidi 6.400 Trennung und Recycling

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Stark vor Ort in Otterberg. Kaiserslautern FDP. Maximilian. Bruno BUDEK HIRSCHBIEL

Stark vor Ort in Otterberg. Kaiserslautern FDP. Maximilian. Bruno BUDEK HIRSCHBIEL Stark vor Ort in Otterberg. Kaiserslautern Maximilian HIRSCHBIEL Bruno BUDEK Für die Menschen in Otterbach und Sambach: Wir haben dazu beigetragen, dass unsere Gemeinde lebenswerter geworden ist: Dafür

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten

Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten Rede des Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, MdL anlässlich des Neujahrsempfangs des CSU-Kreisverbandes Kempten am 7. Januar 2017 in Kempten Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Gerd

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Frage-Bogen in einfacher Sprache Frage-Bogen in einfacher Sprache Bürger-Haushalt Potsdam 2017 Liste der Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger Sehr geehrte Potsdamerinnen und Potsdamer, wir wollen unsere Arbeit besser machen. Sie können

Mehr

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den 11.03.2016 Stationen Informationen über die DKJS Das Handlungsfeld: Junge Geflüchtete Das Handlungsfeld: Frühe Bildung Wir wollen Bildungserfolg

Mehr

Ortsverband Ebermannstadt

Ortsverband Ebermannstadt Ortsverband Ebermannstadt SCHWERPUNKTE WAHLPROGRAMM 2014 EBERMANNSTADT ERHALTEN BEWEGEN STÄRKEN! WIR MACHEN UNS STARK FÜR unser Ebermannstadt mit seinen Ortsteilen ü ein attraktives Stadtbild ü eine belebte

Mehr

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen

Hünxe gestalten. Unsere Politik der neuen Chancen An alle Haushalte Jugend, Familie und Senioren Die FDP Hünxe tritt ein für eine Politik, die ehrenamtliche Initiative Einzelner, Aktivitäten neuer Netzwerke und die begrenzten Ressourcen der Gemeinde bündelt.

Mehr

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am Förderantrag 1 Investitionspakt Soziale Infrastruktur im Quartier NRW 2017 Stadt Brühl Projekt: Mehrzweckhalle Clemens-August-Campus Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am 15.05.2017 BE: Rainer Kalscheuer,

Mehr

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern

nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern nextmg e.v. Gründerkultur & Digitalisierung in Mönchengladbach fördern Was ist nextmg? nextmg e.v.: Was wir erreichen wollen. nextmg e.v. will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach

Mehr

Ganz Hannover im Blick!

Ganz Hannover im Blick! herrenhausen StÖcken Informationen zur Kommunalwahl am 11. September 2016 Ganz Hannover im Blick! Entire Hanover in mind! Обширный взгляд на Ганновер Το βλέμμα μας στο Ανόβερο Bütün Hannover gözümüzün

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

Herzlich willkommen. Einwohnerversammlung der Stadt Kirn

Herzlich willkommen. Einwohnerversammlung der Stadt Kirn Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung der Stadt Kirn Einwohnerversammlung am 2. 3. 2017 Gesellschaftshaus Kirn Folie 1 Tagesordnung der Einwohnerversammlung Begrüßung Einführung durch Bürgermeister

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Haushalt Zukunft braucht Investitionen

Haushalt Zukunft braucht Investitionen Haushalt 2018 Zukunft braucht Investitionen Unsere Ziele Ausgeglichener Haushalt Steigerung der Investitionen Haushalt 2018 Entlastung der Kommunen um 8,8 Mio. Weiterentwicklung der Kreis- Ausgleichsfunktion

Mehr

Satzung über die Ehrenauszeichnung verdienter Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen (Ehrenauszeichnungssatzung-EAuszS-BFH))

Satzung über die Ehrenauszeichnung verdienter Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen (Ehrenauszeichnungssatzung-EAuszS-BFH)) Satzung über die Ehrenauszeichnung verdienter Persönlichkeiten der Stadt Bad Frankenhausen (Ehrenauszeichnungssatzung-EAuszS-BFH)) vom 10.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenauszeichnungen, Ehrenbürgerrecht

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Adventsrätsel zur Kommunalpolitik in Schönsee

Adventsrätsel zur Kommunalpolitik in Schönsee Adventsrätsel zur Kommunalpolitik in Schönsee Einfach ausdrucken, bearbeiten und an die FWG senden (Wacholderweg 18, 92539 Schönsee). Aus allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Korb mit Wurstwaren

Mehr

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld

Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Weiterhin viele Zuweisungen nach Bielefeld Bis Ende letzter Woche sind der Stadt Bielefeld 1.060 Personen zugewiesen worden. Die Zahl der wöchentlich neu zugewiesenen Menschen hat sich in den letzten Wochen

Mehr

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr.

ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. 1: ANREDE ich begrüße Euch zu unserem dritten Landesparteitag in diesem Jahr. Hinter uns liegt ein Jahr mit vielen Ereignissen, ein anstrengendes Jahr für die Berliner SPD. Es war kein einfaches Jahr und

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015

Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 Bürgergespräch in Plittersdorf am 11. Mai 2015 mit Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch Ortsvorsteher Mathias Köppel und Markus Fraß, Joachim Hils, Markus Reck-Kehl, Stefan Vogt (Fachbereichsleiter), sowie

Mehr

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen,

Kersten Steinke. Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, Kersten Steinke Newsletter Nr. 9 vom 2. Juni 2017 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Genossinnen und Genossen, eine Wahlkreis- und eine Sitzungswoche des Bundestages liegen hinter uns und die Termine

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD.

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Gäste, meine Damen und Herren, manchmal beneide ich die Ratsvertreter der SPD. Die SPD stellt seit 63 Jahren den Bürgermeister in Bottrop und auch 2009 hat noch

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Pressemitteilung 32/2015

Pressemitteilung 32/2015 Füssen, 7.8.2015 Pressemitteilung 32/2015 MdL Dr. Paul Wengert besucht Bürgerzentrum Wia dahoam in Rieden am Forggensee Beim Besuch des Bürgerzentrums Wia dahoam in Rieden am Forggensee erlebte MdL Dr.

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg

Sonntag, 30. August Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg 1 Sonntag, 30. August 2015 Würdigung der Städtepartnerschaft durch die Stadt Rendsburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, chers amis de Vierzon, zunächst ein herzliches Dankeschön,

Mehr

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft

Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft www.eckhard-ruthemeyer.de Unser Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer Erfahrung sichert Zukunft cdu-soest_bm-flyer_090709.indd 1 20.07.2009 11:26:38 Uhr Arbeitsplätze schaffen und erhalten. Familien generationsübergreifend

Mehr

Kompetenz & Erfahrung für ein lebenswertes. Lichtenau. Lichtenau. Heimat und Zukunft.

Kompetenz & Erfahrung für ein lebenswertes. Lichtenau. Lichtenau. Heimat und Zukunft. Kompetenz & Erfahrung für ein lebenswertes Heimat und Zukunft. Kandidat für das Bürgermeisteramt: Uwe Reißmann 50 Jahre, Dipl.-Kaufmann mit den Schwerpunkten Marketing und Dienstleistungsmanagement seit

Mehr

Dieser Tag ist in der Vita des Eifelmuseums ein weiterer wichtiger Meilenstein.

Dieser Tag ist in der Vita des Eifelmuseums ein weiterer wichtiger Meilenstein. Unterzeichnung des Betreibervertrages über das Eifelmuseum Blankenheim zwischen der Gemeinde Blankenheim und dem Kreis Euskirchen am Mittwoch, 17.12.2008, 09.30 Uhr 1 Sehr geehrte Damen und Herren! Herzlich

Mehr

Wahlprogramm

Wahlprogramm Wahlprogramm 2014-2019 Wir sind da für Miesenheim Wir, die Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Miesenheim, treten an, um die Zukunft unseres Ortsteils aktiv mitzugestalten. Wir haben die politische Gemeinde

Mehr

Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) Meine sehr geehrten Damen und Herren, Bürgermeister der Stadt Menden (Sauerland) 05.09.2012 Meine sehr geehrten Damen und Herren, abermals sind wir wie bereits mehrfach im Jahre 2012 zu einer Geburtstagsfeier zusammengekommen. Lassen Sie uns

Mehr

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg Ortsgruppe Gemeinde Garstedt Kommunalwahl am 11. September 2016 Wir für Garstedt Landkreis Harburg Liebe Garstedterinnen und Garstedter, wir sagen Dankeschön für Ihre Unterstützung und das Vertrauen, das

Mehr

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen

Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Mittelalterliche Spielleute aus Gorsleben gastieren zum Frankenhäuser Bauernmarkt am Untergelgen Spielzeiten: Die Gruppe Despunsepa sind Spielleute aus der Gemeinde Gorsleben die Spaß und Gefallen an mittelalterlicher

Mehr

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER OB-WAHL AM 6. JULI 2014 UNSER OB MATTHIAS KLOPFER Liebe Schorndorferinnen, liebe Schorndorfer, Ich schätze unseren OB sehr, weil er so offen ist. Arnold Kumordzie (47), Grafikdesigner und Künstler unglaublich,

Mehr

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften

Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Gründung und Finanzierung von Infrastrukturgenossenschaften Dr. Andreas Wieg Abteilungsleiter Vorstandsstab Leiter der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften 27.10.2017 DGRV Deutscher Genossenschaftsund

Mehr

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den 1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den Sozialstaat in Deutschland legte. Auf Initiative von

Mehr

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Städtepartnerschaftsverein Köln-Liverpool, nach seiner Eintragung in das Vereinsregister mit dem

Mehr

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e Stadtteilkonferenz Wattenscheid-Mitte Soziale Stadt ist angekommen Soziale Stadt Soziale Stadt 4. Juli 2016 18:30 Uhr Alte ev. Kirche Alter Markt 5 44866 Bochum-Wattenscheid Gemeinsam WAT : Erneuerung

Mehr

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016

Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Präsident des TLS Sperrfrist: Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Kommunalwahlen am 5. Juni 2016 Pressekonferenz am 23. Mai 2016, 11.00 Uhr zur Bewerbersituation in Thüringen Wahlen der Bürgermeister

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Kalwaria Zebrzydowska am Samstag, 9. Juni 2012, während eines Jubiläumsabends auf der Weser Es gilt das gesprochene

Mehr

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL

Samtgemeindebürgermeisterkandidat, RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL www.rainer-schlichtmann.de Samtgemeindebürgermeisterkandidat, parteilos RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter 12. APRIL SAMTGEMEINDEBÜRGERMEISTERWAHL RAINER SCHLICHTMANN Gemeinsam geht s weiter Liebe

Mehr

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport Einstieg: Beispielhafte Aktionen Politik-Projekte Einstieg: Beispielhafte Aktionen Spannende Sitzungsthemen Gründung, Ziele,

Mehr

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Dr. Birgit Böhm 26.09.2009 Tagung Akteure verstehen, stärken und gewinnen! der Stiftung Mitarbeit in der Evangelischen Akademie Loccum

Mehr

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß Ihr Bürgermeister für Stadthagen Stadthagen kann doch mehr mit Oliver Theiß Das bin ich: Oliver Theiß, Ihr Bürgermeisterkandidat. Begleiten Sie mich auf den nächsten Seiten und erfahren Sie mehr über mich,

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SPESSART erhalten & gestalten Liebe Bürgerinnen und Bürger von Spessart, vieles hat sich in unserem Dorf in den letzten fünf Jahren nachhaltig verändert. Dazu

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen Ideen für mehr! Ganztägig Lernen Landesfachtagung der SAG Hessen Workshop: Außerschulische Kooperation Familientisch Pfungstadt Kommunales Netzwerk für Bildung und Betreuung Landkreis Darmstadt - Dieburg

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

SPD Salzkotten. Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2014

SPD Salzkotten. Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2014 SPD Salzkotten Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2014 vom 05.03.2014 Inhaltsverzeichnis I. Für Salzkotten angestoßen und erreicht:... 3 II. Das bekommen Sie nur mit der SPD:... 3 III. Wahlprogramm... 4

Mehr

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert Klaus Ripp.kompetent.glaubwürdig.engagiert Hallo, hier spricht Klaus Ripp. Leider bin ich mal wieder nicht zu erreichen.... Haben Sie in den vergangenen Wochen mal versucht, mich anzurufen? Dann werden

Mehr

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen - 15. egovernment-wettbewerb Finalistentag in Berlin Ausgangslage in Sachsen

Mehr

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT WAHLBEREICH K HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE ZUSAMMENHALT SICHERN ZUKUNFT BEWEGEN Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten. Andre Stenda. in den Ortsteilen von Hohenroda

Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten. Andre Stenda. in den Ortsteilen von Hohenroda Vorstellung des Bürgermeisterkandidaten Andre Stenda in den Ortsteilen von Hohenroda Kandidatenbewerbung Bürgermeisterwahl Hohenroda 2013 Warum möchte ich Bürgermeister der Gemeinde Hohenroda und ihrer

Mehr

EINSTIEG ÜBERGANG ERREICHTES

EINSTIEG ÜBERGANG ERREICHTES Meine im Stadtteil Steinheim gehaltene Rede lässt Themen für Höpfigheim und Kleinbottwar größtenteils unerwähnt. Angesprochen werden sie in meinen in diesen Stadtteilen gehaltenen Reden, die ebenfalls

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Neujahrsempfangs des Kölner Bündnisses für Familien am 23. Januar 2015, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Piazzetta Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Herrn Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs am 24. Oktober 2014, 13 Uhr, Historisches Rathaus, Hansasaal Es gilt das

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg

Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen. drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen drei Beispiele aus Flensburg Bürgerschaftliches Engagement in den Frühen Hilfen in Flensburg Einbindung von bürgerschaftlichem Engagement in die Frühen

Mehr