Die LAURENZIUS KAPELLE in Gablitz und der KONFLIKT aus eine historische Spurensuche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die LAURENZIUS KAPELLE in Gablitz und der KONFLIKT aus eine historische Spurensuche"

Transkript

1 2014 Die LAURENZIUS KAPELLE in Gablitz und der KONFLIKT aus eine historische Spurensuche Dr. Renate Grimmlinger. MSc Heimatmuseum Gablitz

2 2 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 DANKSAGUNG Herzlicher Dank gebührt Frau Dr. Elisabeth Knapp, Mauerbach Herrn Dr. Johann Weißensteiner/Diözesanarchiv Wien Herrn Dr. Manfred Horner, Bayrisches Staatsarchiv München Herrn Mag. Dieter Halama, Pressbaum für die tatkräftige Unterstützung bei Transkriptionen, Interpretationen und Erklärungen! Abbildungen am Deckblatt: Mauerbacher Wappen 1642 : Foto E. Knapp z.v.g. Kapelle in Gablitz. Riezelmayer (1820), von Mag. Halama z.v.g. (c) Dr. Renate Grimmlinger, MSc Heimatmuseum Gablitz Gablitz 2014

3 3 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 VORWORT Eines der Wichtigsten Wahrzeichen jedes Ortes sind wohl die Kirchen und Kapellen. Deren Geschichte ist zumeist sehr gut erforscht und bekannt. Umso erstaunlicher ist es, dass mit der vorliegenden Recherche ein völlig neuer Gesichtspunkt zur Entstehungsgeschichte der Gablitzer Laurenzius Kapelle vorliegt. Dies wurde möglich, weil die Autorin in Archiven geforscht hat, anstelle von den seit 1820 bzw bekannten Veröffentlichungen 1 abzuschreiben. Neu ist demnach, dass die uralte Kapelle, die zum Gebet des Rosenkranzes diente 2 und vor 1529 errichtet worden war, zumindest 1642 nachträglich Laurenzius Khirchlein genannt wurde. Und dass dieses Kirchlein 1529 offenbar nicht gänzlich zerstört wurde, wie aus den Schreiben von Hans Wolffstrigl aus 1642 hervor geht. Diese Briefe sind im Landesarchiv erhalten. Ebenso spricht dafür, dass sich gotische Fußbodensteine 3 bis ins 20. Jahrhundert in der Kirche erhalten hatten. Diese wurden anlässlich einer Renovierung unter dem bisherigen Bodenbelag entdeckt und einige Fußbodensteine befinden sich im Gablitzer Heimatmuseum. Der Rechtsstreit ging 1642 zu Gunsten der Kartause Mauerbach aus, und Wolffstrigl, der damalige Eigentümer von Gablitz, verkaufte den Ort mit den 18 Untertanen (Häusern) 1648 an die Kartause. Auch was die Bedeutung des Namens Gablitz betrifft, so ist eine weitere Deutung möglich. Diese fand sich im Museumsarchiv, schon von Berthold Weiss angefragt. Denn wenn sich Gablitz nicht von jablice (wie bisher angenommen) sondern von kaplize ableiten lässt, dann bedeutet dies Kleine Kapelle. Und Orte mit dem Namen Kaplitz gibt es einige im heutigen Tschechien, z.b. bei Krumau, Budweis usw.! Ich hoffe, dass diese Recherche einige interessiert und vielleicht noch weitere Erkenntnisse aufzufinden sind. Genaueres könnte man vielleicht auch durch Untersuchung des Mauerwerks erfahren. Gablitz, 2012 bis 2014 Dr. Renate Grimmlinger MSc 1 (Darnaut, Vincenz / Bergenstamm, Aloys Edler von / Schützenberger, Aloys (Hrsg.): Kirchliche Topographie der Wiener- Erz-Diöcese. Ein Beitrag zur Kirchen-, Staats- und Culturgeschichte Oesterreichs. Zweyter Band enthält des Decanates Klosterneuburg im V. U. W. W. Zweyte Hälfte. (Kirchliche Topographie von Österreich. Zweyter Band). Wien, 1820), (Schweickhart von Sickingen Franz Xaver Josef: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten topographisch = statisch = genealogisch = historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreisviertel alphabethisch gereiht. Zweiter Band. Viertel unterm Wienerwald. Dritte ganz unveränderte Auflage. Wien Gedruckt bei den PP. Mecharisten, 1834) (Calvi, Primo: Darstellung des politischen Bezirkes Hietzing Umgebung durch umfassende Beschreibung aller Dörfer, Ortschaften, Kirchen, Schulen, Schlösser, Anstalten und bemerkenswerten Objecte. Wien 1901) 2 Schweickhart 3 Durch BDA bestätigt

4 4 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Geschichte der LAURENZIUS KAPELLE- eine Spurensuche recherchiert von Dr. Renate Grimmlinger 2013/14 Wann und von wem in Gablitz die erste Kapelle errichtet wurde, bleibt im Dunkeln der Geschichte verborgen. Interessant ist jedoch die Deutung des aus dem Slawischen stammende Namen von Gablitz: So gibt es einerseits die Erklärung 4, dass sich Gablitz von jablice ableitet, was Tröpfchenbach oder Apfelbach bedeuten würde. Andererseits - wenn sich der Name von kaplice ableiten würde - was durchaus Berechtigung hätte, denn die alte Schreibweise war Gabliz 5, Kepliz 6, Gäblitz - so wäre die Bedeutung: Kleine Kapelle! 7 Ob und wie sich die Geschichte der uralten Kapelle, der Laurenzius Kapelle, - Lorenzi Capeln, dem Khirchel St. Lorenzen - aus Dokumenten rekonstruieren lässt, soll hier aufgezeigt werden. Die uralte kleine Kapelle wird auch Rosenkranzkapelle 8 bezeichnet. Sieghartskirchen 9 gehörte zum Augustinerchorherrenstift Baumburg in Bayern, zur Diözese Passau, das vom 11. bis 18. Jahrhundert Diözesanrechte über weite Teile Niederösterreichs inne hatte. Gablitz gehörte ebenso zu Passau, in besitzrechtlicher Hinsicht aber zum Stift Freising 10. Die Pfarre Sieghartskirchen umfasste zunächst ein sehr großes Gebiet, zu ihr gehörten auch die Orte Ried 11 am Riederberg, Röhrenbach und St. Johannsberg. In allen diesen genannten Orten gab es schon am Beginn des 13. Jahrhunderts Kapellen bzw. Kirchen, ähnlich wird es wohl auch in Gablitz gewesen sein. 12 Die Purkersdorfer Burgkapelle bestand schon vor 1333, und war somit auch eine der ältesten Pfarren im Wienerwald. Denn 1333 erwarben die Habsburger Purkersdorf mit Burg und Kirchlehen um 1000 Pfund Wiener Pfennige 13, 1337 Gablitz um 500 Pfund Wiener Pfennige. In diesem Kaufvertrag sind ein Hof, eine Mühle, Fischteich, Wald und Abgaben der Bauern erwähnt. Möglicherweise hat damals schon eine kleine Kapelle bestanden, die ins Mittelalter zurückreicht. Dafür spricht das Laurentius- Patrozinium. Das Laurenzi-Patrozinium war vor vom 11. bis 13. Jahrhundert sehr beliebt und findet sich auch in Grenzgebieten : Die Urkunde Herzog Albrechts II. von Osterreich vom ist für die Geschichte von Gablitz sehr wichtig: Gegenstand ist... die mit dem 4 Weigl et al. (1964): Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich 5 Hainricu[s] de Gabliz erwähnt um 1200, Traditionsbuch, Saalbuch Stift Klosterneuburg 6 Urkunde aus 1226, Joh. K. Wien U2 (1Q HKA, HA W 61, B 21 f 1a), in der Gablitz (replic) als Grenze erwähnt ist. replic = Kepliz, lt. B.Weiss Anmerkung vom Universitätsarchiv, 7 Schreiben vom Staatlichen Zentralarchiv Prag vom , Zl. SUA 1596/ an das Gablitzer Heimatmuseum: Gablitz sei auf Kaplice, was kleine Kapelle bedeute, zurückzuführen. Es gibt mehrere Orte dieses Namens. Die Erklärung von Weigl, der Gablitz als Tröpfchenbach bezeichnet, sei etymologisch falsch. Es wird weiters auf eine Marien-Wallfahrts-Kapelle in Kaplice aus 1257 hingewiesen, die an der Landstraße von Linz nach Prag gelegen ist (Profus 1949, S. 203 zitiert im o.a. Schreiben). 8 seit Schweickhart von Sickingen 1834 erwähnt, dass die 1529 zerstörte Kapelle zum Gebet des Rosenkranzes diente, wird diese in nachfolgenden Veröffentlichungen als Rosenkranzkapelle bezeichnet. 9 Lt. Dr. Weißensteiner/Diözesanarchiv Wien gehörte Sieghartskirchen zum Augustinerchorherrenstift Baumburg in Bayern, Diözese Passau. Mail vom und vom mit Laabach erwähnt, Ollern 1033 Schenkung an Freising 11 In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sind die Kuenringer als Besitzer der Burg Ried nachweisbar, die 1211 eine Loslösung ihrer Kapelle aus dem Pfarrverband von Sieghartskirchen erwirken. Zugriff Dr. Johann Weißensteiner, Diözesanarchiv Wien, mail vom Pfund = 240 Pfennig 14 Dr. Johann Weißensteiner vom Original im BayHStA, Kloster Baumburg Urkunden 71. Es handelt sich dabei eine beschädigte, notarielle Abschrift vom 23. September Die Urkunde selbst ist auf "Dominica ante festum Ge[orgi].a Domini mill imo ccco tricesimo nono.

5 5 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Konsens von Propst und Konvent zu Baumburg als Patronatsherrschaft zu Sieghartskirchen vorgenommene tauschweise Übertragung der Güter, Zehent und Pfarrrechte zu Gablitz auf die naher gelegene Pfarrei Purkersdorf. Als Rekompens erhalt das Kloster das Recht, über die bisherigen 10 Fuder (Karratae) Wein hinaus weitere 10 Fuder auf dem Wasser - "in aqua" - zollfrei - "sine muta" - nach Baumburg zu bringen. Die Jahrtagstiftung bezieht sich auf den wenige Wochen vorher verstorbenen, in der Urkunde auch explizit so bezeichneten Bruder des Ausstellers. 16 Mit der Urkunde vom 3. Dezember 1357 erweitert Herzog Albrecht II. die Mautfreiheit des Klosters Baumburg von bisher 20 Fuder 17 Wein [10 von alters her, 10 ausdrücklich für die Übertragung der Pfarrrechte über Gablitz von Sieghartskirchen an unsere (=landesfürstliche) Pfarre Purkersdorf] auf 30 Weinfuhren macht Bischof Albert von Passau über Ansuchen von Herzog Albrecht von Österreich einige passauische Lehen des Klosters Mauerbach zu freien Eigengütern, zur Entschädigung macht der Herzog die bisher freien Güter, das Dorf Gablitz und den Wald in Liebereck, zu Passauer Lehen. 19 Die Habsburger hatten bereits Anfang des 14. Jahrhunderts systematisch den Wienerwald und Ortschaften aufgekauft: u.a. Mauerbach, Hütteldorf, Purkersdorf und Gablitz. 1313/16 gründete Friedrich das Kartäuser-Kloster in Mauerbach verkaufen Jans der Greife und seine Frau Anna -mit Einwilligung des Lehensherrn Bischof Emicho von Freising- daz dorff Gaebelicz und den hoff und alles was dazugehörte an Herzog Otto den Fröhlichen. Im Vertrag ist Gablitz genau beschrieben: Es gab einen Hof, eine Mühle, einen Fischteich, Obstbäume, 13 Leiten (Abhänge) Wald, Wiesen... Die abhängigen Bauern hatten 7,5 Pfund und Dienstbarkeiten wie 40 Hühner und 36 Laib Käse jährlich zu leisten. 20 Während offenbar das Dorf Gablitz und seine Einwohner bereits 1341 zur Kartause Mauerbach gelangten, wurde der Hof, Äcker und die Mühle separat verliehen verkauft Georgius Kreuzpecks den Hof, zwei Hofstätten und die Mühle in Gäblitz um 70 Pfund Wiener Pfennig 21 an Ulrich und Cecilia Missinger, die damit von Herzog Leopold belehnt werden. 22 Nur ein Jahr später 1411 übergibt Missinger dem Prior und den Brüdern in Mauerbach den Hof, zwei Hofstätten und die Mühle in Gablitz. 23 Damit sind das Dorf und der Hof mit der Mühle in Gablitz bis auf weiteres bei der Kartause Mauerbach 24 - und das sollte bis 1621 so bleiben. ausgestellt, somit auf lt. Schreiben von Dr. M. Horner, Bayr. Staatsarchiv vom Im Gablitzer Heimatmuseum wurde die Kopie dieser Urkunde von B. Weiss irrtümlich mit 1331 beschriftet. 16 Kloster Baumburg Urkunde 111 im BayStA. Übersetzung von Dr. Schreiben von Dr. Manfred Horner, Bayrisches Staatsarchiv vom Fuder = eine Weinladung, kann 900 bis 1800 Liter Wein bedeuten lt. Dr. Weißensteiner 18 Wir danken Dr. J. Weißensteiner für die Übersetzung und Interpretation vom Regest: Repertorium XIV/4. Bd. 1 Nr. 291, HHStA/MauerbachOCart/1341_XII_10 20 ZAHN, Codex Diplomaticus (=FRA II/35, Wien 1871) S. 253 Nr Wiedemann (1873) Geschichte der Kartause Mauerbach in: BuMAlterthums Vereins, Bd. XIII, S.97. ÖStA W 89 f Zugriff Wiedemann (1873) Geschichte der Kartause Mauerbach in: BuMAlterthums Vereins, Bd. XIII, S.96, ÖStA 89 fol Zwischen 1621und 1648 gehören die 18 Häuser und Untertanen Gablitz der Sophie Strauß in Hadersdorf bzw. dem Wiener Ratsbürger Hans Wolfstrigl, der die Häuser mit Untertanen 1648 dem Prior bzw. dem Konvent in Mauerbach verkauft.

6 6 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Diplomatar des Klosters Mauerbach, OStA W 89, fol Bekanntlich wurde das Gebiet um Purkersdorf beim Einfall der Osmanen von 1529 schwer heimgesucht, dabei wurden auch Kirche, Schloss und Pfarrhof in Purkersdorf und die Kapelle Gablitz schwer beschädigt. So blieb die Pfarre Purkersdorf lange Zeit unbesetzt. 25 Die Pfarre blieb auf Jahrzehnte hinaus verödet und der Pfarrhof in Schutt; das arme Waldvölkel lebte samt den Holzhackern in großer Anzahl und ohne Gottesfurcht ganz unchristlich. 26 Auch die Kartause Mauerbach wurde schwer beschädigt und das Kloster St. Maria in Paradiso am Riederberg zerstört ist die Capell Gablitz schriftlich erwähnt. Es heißt darin ausdrücklich, dass die Kapelle in Gablitz zur Pfarre Purkersdorf gehört: zu Purkersdorf inkorporiert ist wütete die Pest. Der Wiederaufbau der 1529 zerstörten Orte konnte nur langsam erfolgen. Die Türken hatten die Dörfer niedergebrannt, Menschen ermordet oder verschleppt, Elend und Armut zurückgelassen. Die Pest und andere Seuchen forderten weitere Opfer. 28 Um 1550 lebten nur vier Mönche im Kloster Mauerbach sind in Gablitz 16 behauste Güter (untertänige Bauern) und 9 Züge (Ochsenoder Pferdegespann) vermerkt konnte Purkersdorf die jährliche Besoldung von 100 Gulden Pfarrer Mathias Weinmann nicht bezahlen, er musste sich mit Holzführen wie ein Holzknecht ernähren Text von Dr. J. Weißensteiner/Diözesanarchiv Wien, mail vom Schachinger (1934, S.251) 27 Handschrift_PP_245_Diözesanarchiv_Wien_fol_13v 28 vgl. Winna (1983) S Zugriff Notiz von B. Weiss im Museumsarchiv

7 7 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/ Waldordnung: Weisthümer 32 (Weisung-Befehl) = Aufzeichnung der alten Gewohnheitsrechte, Weisungen für die Gemeinde 33 Das Waldamt Purkersdorf hatte auch das Waldgericht inne: Wer gegen die Waldordnung verstieß, wurde von der Herrschaft Purkersdorf bestraft sind in Gablitz 15 Urlehen 34 erwähnt und in den Waldamtsbüchern 5 Hütten wurde die Kartause Mauerbach beim Einfall böhmischer Kriegsvölker geplündert. 35 Ob es auch Plünderungen in Gablitz gab, ist nicht überliefert. Zwischen gehören die Bewohner in Gablitz nicht zur Kartause Mauerbach. Denn Kaiser Ferdinand II. überließ 1621 die 18 Untertanen (damit sind wohl die18 Häuser/Familien gemeint) Sophie Strauß von Hadersdorf. 36 Die Zeit der Religionskriege, Reformation und Gegenreformation war sehr belastend. Auch die Kartause Mauerbach befand sich in Schwierigkeiten. Prior Georg Fasel ( ) wurde von Kardinal Khlesl (Gegenreformation) berufen. Kaiser Ferdinand befreite die Kartause unter Prior Jodocus Schubert ( ) vom rückständigen Waldzins und von diversen Mautgebühren gelangt das Dorf Gablitz an den Steuerhändler Johann Wolff Strigl 38 / Hans Wolffstrigl 39, der sich 1641/42 um die Instandsetzung der Lorenzi Capellen annimmt. Er berichtet 40 der NÖ Regierung am die Situation in Gablitz und beschwert sich schriftlich über den Verwalter der Kartause, der die von seinen (Wolffstrigls) Arbeitern angebrachten Dachschindel von der Lorenzi-Kapelle wieder hinunter reißen habe lassen. Hans Wolffstrigl erwähnt 41 ausdrücklich den Namen: St. Laurenzi, Lorenzi Capellen, St. Lorenzen Khirchlein, was wohl bedeutet, dass die Kapelle schon vor vermutlich schon vor so geheißen hat. Er erwähnt, dass die Kapelle, eine Filialkirche von Purkersdorf, auf dem von ihm gekauften und dem Waldamt gehörenden Grundstück steht. Die Kapelle sei nicht völlig zerstört, die Mauern existieren noch, aber die Messe sei in der Mühl geläutet 42 worden. Für das Fest am Laurentius-Tag (10. August) sollte die Kapelle instand gesetzt sein, damit der Pfarrer mit der 31 Schachinger (1934, S. 251) 32 Winter Gustav (Hg) 1886: Niederösterreichische Weisthümer im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. I. Theil: Das Viertel unter dem Wiener Walde. Wilhelm Braumüller k.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. Wien. 33 Winna F. (1984) S Viertel unter dem Wienerwald, Urbar Purkersdorf, Blatt 67, 68, 69 Hofkammerarchiv Grillparzerakt. 1056/ Wiedemann S Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 2 fol ÖStA: HS W 89, fol.108, 109. Wiedemann (1873) Geschichte der Kartause Mauerbach in: BuMAlterthums Vereins, Bd. XIII, S Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 1 Nr Hans Wolffstrigl war kaiserlicher Salzversilberer, Hausarmenleutladverwalter , Äußerer Rat , gestorben (in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 2000, Studien zur Wiener Geschichte: Die rekonstruierten Wiener Ratslisten ) 40 Die Schreiben befinden sich im NÖLA Klosterrat K 159/- (1) - Gablitz, St. Laurentiuskapelle 41 NÖLA Klosterrat K 159/- (1) - Gablitz, St. Laurentiuskapelle rechter Teil des Hauses Bachgasse 5 Eignerhaus

8 8 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Prozession aus Purkersdorf kommen und die Messe in Gablitz lesen könne. 43 Der Prior von Mauerbach habe zwar den Zehent kassiert und das Begräbnisgeld, aber mehr als 100 Jahre nichts unternommen, dass die Bevölkerung die Kapelle wieder benützen hätte können. Er (Wolffstrigl) habe die Mauern mit treueherzig dargegebenen hilfefraichung der Gemeinde und durch Einhebung einer khlainen Steir (kleinen Steuer) ausbessern und das Dach decken lassen, aber der Prior habe die Dachschindel wieder herunter reißen lassen. Dieses Schreiben wurde von Hans Wolffstrigl am an die NÖ Regierung gesandt: Hochlöblich N. Ö. Regirung etc. Genedig und hochgebiett undt Herrn. Demnach sich in dem vom Khay(serlichen) waldambt der frau Straußischen Wittib geschenkhten vnd hernach durch Khauff an mich gebrachten Dörffl Gablitz ain von der gemain daselbst hieuor erpautes aber durch den Erbfeindt ruinirtes Zu der Khay(serlichen) Pfarrkhirchen Burckerstorff gehöriges vnd auf dem khays(erlichen) Waldambt hievor aniezo aber mir gehörigen grundt stehendes sambt ainen darneben verhandnen freythöfl, ain ödes Vilial Khirchel St. Lorenzen genant, befindet, welches Ich neben der gmain souil alß die treüeherzig dargegebne hilffraichung, und khurze zeit hat zuegelassen, am alten gmeür widerumben außbesern, vnd eindeckhen lassen, damit zu Vortpflanzung der Catholischen Religion auch schuldtiger befürderung der Ehr des allerhöchsten und des h. khirchen Patrons, in ernentem Capellel auf ainem Portatula, ad interim biß zu völliger Stiftung, nit nur der gewöhnlich bißhero gehaltne Jarskhirchtag des h. Laurenzi mit Eßen vnd Trinkh: sondern dem Ambt der h. Mess, celebrirt wurde. bei herrn P. P. Priori, (welcher des Zehnts alda, vnd begrebnus gelt, genisst. wortes, und khaines andern man sich getröß. Als man aber wolgedachten herrn P. P. Priori, auf anerbotne gebeüesführung die von selbigem begerten aber den Undterthanen unerschwinglichen Pawuncosten abgeschlagen, und so dann durch mich und die gmain mit etwaß zusammenbringung ainer khlainen Steir, daß alte gmeür außgebeßsert, vnd eingedeckht worden, Ist nicht allain der verwilligt und verkhündtigte Gottesdienst wie auch das pauen eingestelt, sondern nechst verwichenem Freytag, Herr P: Schaffer, aus dem Closter, mit etlichen Portohnen gewaffneter an statt der jenigen Procession so hiruor het gehalten werden an iezo khomen vnd hochgeehrtes new eingedeckhtes Lorenzi Capeln Tach angefangen durch die bei sich habenden Zimerleüth zu besteigen und in gegen warth meiner vorhandenen Maurer und Tagwercher daß Tachwerch zu ruinirn, vnd da Sye nicht so starckh inen abgehalten 44, wenig oder nichts am Tagwerch stehen sondern, maistenthails eingeschlagen worden wer. Wann dann dises Khirchen gebeü nicht zu suechung 43 Lt. Dr. Weißensteiner/Diözesanarchiv Wien wurde die Messe in Orten wie Gablitz nur am Patroziniumstag gelesen. 44 D. h. die Maurer und Tagwerker des Hans Wolfstrigl waren nicht stark genug, die Leute des Priors von Mauerbach an ihrem Vorgehen zu hindern - Anmerkung von Dr. Weißensteiner

9 9 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 ainihes Pfennig Interesse 45, sondern zu befürderung der Ehr Gottes, auch Vortpflanzung der h(eiligen) Catholischen Religion allain angesehen, obwolen auch das Closter Maurbach den Zehent vil lange Jar der Pfarrer auch das begrebnuß gelt genossen, so ist doch weder erpawung der capeln, noch einfridung deß freythoffes diese 100 Jar über gedacht, und das noch mer ist, die Catholisch Religion befördert, Auch deren vil in unrechten Glauben gestorben, vnd thails noch alda im leben verhandten sein. Alß habe Ich, (weilen der allerhöchst sowol von weltlich alß Geistlichen obrigkhait, wegen seiner undergebnen am jüngsten g[eric]ht Rechenschafft zuthun begert, da etwo ain oder mer Seelen umb dieser verhinderten Andacht willen, leiden mechten. fürs erst vor Gott, und der Welt hirmit protestirt haben, das Ich an mir nichts erwundten lassen wollen, vnd hieran unschuldtig bin. Und firs ander den alda an disem Gottsheüsl auch mir und denen treüherzigen Stifftern, neben so gar beiseitssezung des höchsten Tribunals, und von Gott gesezten lieben Obrigkhait, verüebenten aigenthettigen grossen unerhörten Gewaltt, despect, und schaden, belangen thuot. Habe ich solches obligenter schuldtigkhait nottrungentlich (weil es nicht main Persohn allain concernirt 46) Eür Gnaden Ich zu dero gnädiger wissenschafft, zu fürkehrung ain und anderer geziementer mitlen hochschmerzlich anfüegent Clagen vnd zu dero Vätterlichen gnaden, genzlich hiemit bevelhen wollen. Eurer Gnaden. Underthenig: gehorsamber H. Wolffstrigl Ma(nu prop)ria Hannsen Wolffstrigl, khay(serlicher) Die(ner) und Salzversilberer alhie nottrungentlich gehorsambes anz[eigen]... Con[tra] Herrn P. P. Priori, Cardeiser ordens zu Maurbach etc. Durch selbigen erwisene hierin vermelte gewaltthätigkhaiten betr(effend) Reg[ierung] verordnen zu inquisitions Commisarien ex officio, herrn Marthin Hafner, und herrn Johann von Hittendorff der Rechten D.rn, beede Ires Mittels 47, denen würdet hiemit auferlegt, daß sie förderlich nach Gäbliz verraisen, uber daß was fürgangen alles vleiß inquiriren, und volgendts den befundt der sache mit guetachten berichten, Beynebens würdet dem Priori und Schaffner zu Mauerbach alles ernsts auferlegt, sich inmittelst 48 allen verrern Gewaltthätigkhaiten gewißlichen zu enthalten. ex off. Cito Wien, 9. 7ber Commißariorum Relation in Sachen einen erwißenen Gewalt mit hinwegreißung deß Neü eingedekhten Dachs an S. Laurentii Capellen zu Gablitz betr(efflend) 19. December Die Sache wurde aufgenommen, Kommissäre reisten nach Gablitz um ein Gutachten zu erstellen. Dem Prior und Schaffer von Mauerbach wurde aufgetragen, sich von weiteren Gewalttätigkeiten zu enthalten. Doch am 22. Mai 1642 muss sich Wolffstrigl neuerlich an die Regierung wenden und ersuchen, dem Prälaten zu Mauerbach zu bevelchen, daß Er Verglichenermasßen inuermeltes kirchel 45 D. h., Wolfstrigl wollte mit dem Kirchenbau keinen einzigen Pfennig Gewinn machen.- Anmerkung Dr. Weißensteiner 46 Betrifft. 47 Aus ihrer Mitte,.d. h. Mitglieder der nö. Regierung, nö. Regierungsräte 48 In der Zwischenzeit 49 = September

10 10 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 bauen undt sich weiter nit anma(h)nen laßßen solle. Der Prior habe in unverantwortlicher Weise nichts getan und er - Wolffstrigl - habe Sorge, dass am Kirchweihfest (10. August) das Kirchlein immer noch nicht fertig sei: Höchlöblich N. Ö. Regirung. etc. Genedig und Hochgebiettundt Herrn, Was sich auf den geüebten vnd hochstraffmeßigen gewalt an dem Lorenzer Gottsheüsl zu Gäblitz, gegen denen von Eür Gnaden abgeordneten hochansehenlichen Herrn Com(m)isarien, Herr P: P: Priori zu Mauerbach verwichenes Jar, der wider erpauwung deß Capellels anerbotten, daß werden selbig Zweifels ohne in gnädiger obacht haben. Wann aber die maiste Zeit beraith verflossen, und das vest des h(eiligen) Lorenzi herbei khombt, von Pau Materialien aber noch nichts zuegeführt worden, daß also an heür sowoln als verwichenes Jar, der h(eilige) Gottesdienst, und andacht bei der gemain, vnd Pfarrmenig unverantworttlich verhindert, und die gemüether noch mer verstürzt werden mechten. Als hab solches Eür Gnaden Ich zu dero wissenschaft, und ex officio der verrern Verordnung gehorsamblich anfüegen, vnd deroselben zu beharlichen gnaden mich gehorsamblich bevelhen wollen. Eür Gnaden. undterhenig: gehorsamber H: Wolffstrigl Ma(nu prop)ria Gotische Fußbodensteine der Kapelle mit Brandspuren aus 1529, im 20. Jahrhundert bei Renovierung der Kirche unter den Steinen entdeckt Foto RG

11 11 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Anders sieht den Fall die Kartause Mauerbach. Im Diplomatar der Kartause Mauerbach 50 findet sich folgender Text: Eodem Anno fuit sacellum sanctorum Laurentii ac Brunonis in Gäbliz expensis Cartusiae Maurbacensis absque ullius alterius subsidio in proprio Cartusiae fundo construcum, quod Anno 1529 a Turca in cineres redactum, uti rudera caemiterii / Gäblicensis testantur; quod adeo Parochia Purkerstoffensis, hactenus a Cartusia Maurbacensi administrata, si Serenissimae Domus Austriacae decreto proprium Pastorem successu temporis habere contingeret, nullum jus in praefatum sacellum quaere possit, sola cura animarum et caemiterii administratione parocho proprio, uti praefertur, competente. Übersetzung des Textes von Dr. J. Weißensteiner/Erzdiözese Wien: Im selben Jahr [1643] wurde die Kapelle der heiligen Laurentius und Bruno in Gablitz auf Kosten der Kartause Mauerbach, ohne Beihilfe irgendeines anderen, auf Eigengrund der Kartause errichtet; sie war im Jahr 1529 von den Türken in Asche gelegt worden, wie die Reste des Gablitzer Friedhofes / bezeugen. Daher hat die Pfarre Purkersdorf, die bis jetzt von der Kartause Mauerbach verwaltet wird, wenn sie nach dem Beschluss des hochedlen Hauses Österreich im Lauf der Zeit wieder einen eigenen Pfarrer haben wird, kein Recht auf die vorgenannte Kapelle, da dem zuständigen Pfarrer nur die Seelsorge und die Verwaltung des Friedhofs, wie berichtet, zusteht. Der Konflikt bzw. Rechtsstreit um die Kapelle geht zu Gunsten der Kartause aus. In einem 1750 angelegten Indexbuch der Kartause Mauerbach, Archiv des Prokuraten, findet sich zu 1642 zur Capellen zu Gablitz folgender Hinweis: 50 ÖStA W 89 f. 108 und 109

12 12 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Einweichung [Einweihung] der Capellen zu Gablitz gebühret dem Herrn Prelaten zu Maurbach, ita das von Regierung untern 2. Juny 1642 ergangene Decret N. 24 et fasc An und in der Kirche ist das Mauerbacher Wappen mit der Jahreszahl 1642 angebracht. Der rechte Teil des Schildes (links für den Betrachter) sollte rot weiß rot sein, weiß auch der Untergrund unter dem M. Mauerbacher Wappen an der Gablitzer Kirche und Kirchengasse (Haus Hauptstr.19) linkes Foto: E. Knapp, rechtes Foto RG 1643 Am 3. März 1643 findet die Einweihung der Gablitzer Kapelle durch Weihbischof Bartholomäus in hon. ss. Laurentii et Brunonis 52 statt. Riezelmaier (1820): Von Mag. Halama z.v.g. Um die Gablitzer Kapelle war ein Friedhof angelegt, der 1642 in Verwendung war. 51 Archivindex Kartause Mauerbach aus 1750, Seite 10, Zugriff Transkription Dr. Elisabeth Knapp 52 Wiedemann (1873) Geschichte der Kartause Mauerbach in: BuMAlterthums Vereins, Bd. XIII, S.115

13 13 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/ war der Rechtsstreit endgültig entschieden. Demnach habe auch nicht das Waldamt Purkersdorf die Dorfobrigkeit in Gablitz, sondern die Kartause Mauerbach. Weiters darf von der Kartause ein Wirtshaus in Gablitz errichtet werden. 53 Tatsächlich wird dieses aber erst nach 1648 erbaut, wie aus dem Vermerk über die Ausgaben hervorgeht. Darüber, was die Kartause Mauerbach für die Gablitzer Laurenzius-Kapelle ausgegeben hatte, konnte nichts aufgefunden werden. Dorff Obrigkeit, zu Gablitz und Erbauung eines Würths Hauß allda ungehindert, auch in der Mühl vorhin jederzeit geläuthgebet worden, gebühret dem Stifft Maurbach, und hat sich das Kayl. Wald Amt auch keines Dorff Obrigkeitlichen actus anzunehmen. Ita die Commissarien Relation und der Ratificirte Vergleich zwischen dem Stifft Maurbach Ca Johan Wolff Strigl de dato 20ten Aug... und 3ten 7bris Hans Wolfstrigl, Ratsbürger zu Wien 55, und seine Ehefrau verkaufen Prior Johann von Mauerbach und seinem Konvent 18 Untertanen im Dorf Gablitz. 56 nach 1648 werden unter Prior /Prälat Johann IV. Werner ( ), der u.a. die Kartause fertigstellt und andere umfangreiche Bauvorhaben durchgeführt hatte, auch das Wirthshaus zu Gablitz um 5000 fl. errichtet. 57 In der Folge wird es als Stiftstaffern bezeichnet. Das Mauerbacher Wappen befindet sich über dem Tor des Hauses Hauptstr. 19 in der Kirchengasse. 53 Archivindex Kartause Mauerbach aus Seite 8 und 9, (N 22 fasc 33) 54 Archivindex Kartause Mauerbach aus Seite 8 und 9, (N 22 fasc 33) client= Zugriff Transkription Dr. Elisabeth Knapp und Mag. Dieter Halama 55 Richard PERGER (2000, S ): Die rekonstrierten Ratslisten in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Nr. 56/2000, Selbstverlag Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien: geht hervor, dass Hans Wolffstrigl kaiserlicher Salzversilberer und Hausarmeleutverwalter war, im Äußeren Rat , Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 1 Nr Wiedemann (1873) Geschichte der Kartause Mauerbach

14 14 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014. Zu 1657 findet sich eine Eintragung im Indexbuch der Kartause Mauerbach, das erst 1750 angelegt wurde. Dieser Index bezieht sich auf das Archiv des Prokuraten, das neben Rechnungen und Prozessakten folgende Hinweise auf das Brauhaus zu Gablitz und zu Untertanen: Abhandlung und Licitirung des Breyhauß zu Gäblitz gebührt dem Stift Maurbach vid. fasc Collectirung deren unterthanen zu Gablitz de anno findet sich aine handlung, wo daß Kayl. N.O. vice Dom Amt Von denen dazumahlen neu erbauten 6. Häusern die Steuer, und Lands anlägen obschon selbe mit denen gründen von der N.O. Landschafft eingeleget zu Collectiren vermeinet. fasc kommen der Tatz (Schanksteuer) zur Kartause Mauerbach 1693 verkaufen die N.Ö. Landschafts Verordneten dem Kloster Mauerbach die Urbar-Steuer von Gablitz um 475 Gulden Bis zur Auflösung der Kartause 1782 bleiben die Bewohner des Dorfes Gablitz Untertanen der Kartause Mauerbach. Waldarbeiter, Hüttler sind dem kaiserlichen Waldamt untertan 58 HHStA, Hs. R 162, Archivindex um 1750 angelegt: Seite 1 Zugriff am Transkription von Dr. Elisabeth Knapp, Mauerbach 59 S Transkription von Dr. Elisabeth Knapp, Mauerbach und Mag. Dieter Halama 60 Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 1 Nr. 1632

15 15 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/ ist die Laurenzikapelle bey Purkersdorf im Verzeichnis der Nebenkirchen und Kapellen, zweytens Verzeichniß im Stiftsarchiv Klosterneuburg erwähnt. 61 Ausschnitt aus einem Ölbild im Gablitzer Heimatmuseum. Unbekannter Maler Gablitzer Ansicht vmtl. mit Stiftstaverne vor 1820, (Im Katasterplan aus1820 ist die Taverne bereits als Vierkanthof eingezeichnet) Schweickhart von Sickingen 1834, Ausschnitt (Archiv) 61 Zl. K 755/Nr. 1 - Notiz im Museumsarchiv v. B. Weiss

16 16 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 J-J. Kirchner, X.A. von F. Matoloni, in: Neue Illustrirte (sic!) Zeitung, Illustrirtes Familienblatt. Nr. 16/1874, S.3 Postkarte (Archiv) mit Entwurf der neuen Kirche um 1902, die offenbar nicht unumstritten war, wie der Text auf dieser Postkarte beweist: Dieses ist unser altes trautes Kirchlein! (links) Und jene soll unsere neue Kirche werden? Robert Kolar um 1920: Gablitzer Ansicht mit Kapelle und Blick auf Hochbuch (Original im Museum) Foto: Gerhard Glazmaier

17 17 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Der Schwerpunkt dieser Recherche lag bei der Gablitzer Laurenzius Kapelle und dem Verhältnis der Kartause Mauerbach zu dieser Kapelle. Entscheidend war auch die Auffindung der Briefe aus 1641 und 1642 von Hans Wolffstrigl. Diese Recherche ergibt eine etwas andere Sichtweise und ist daher etwas abweichend zu anderen Veröffentlichungen z.b. aus 1820 (Darnaut, Vincenz / Bergenstamm, Aloys Edler von / Schützenberger, Aloys (Hrsg.): Kirchliche Topographie der Wiener-Erz-Diöcese. Ein Beitrag zur Kirchen-, Staats- und Culturgeschichte Oesterreichs. Zweyter Band enthält des Decanates Klosterneuburg im V. U. W. W. Zweyte Hälfte. (Kirchliche Topographie von Österreich. Zweyter Band). Wien, 1820), aus 1834 (Schweickhart von Sickingen Franz Xaver Josef: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten topographisch = statisch = genealogisch = historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreisviertel alphabethisch gereiht. Zweiter Band. Viertel unterm Wienerwald. Dritte ganz unveränderte Auflage. Wien Gedruckt bei den PP. Mecharisten, 1834) oder aus 1901 (Calvi, Primo: Darstellung des politischen Bezirkes Hietzing Umgebung durch umfassende Beschreibung aller Dörfer, Ortschaften, Kirchen, Schulen, Schlösser, Anstalten und bemerkenswerten Objecte. Wien 1901) Die weitere Geschichte der Kapelle bzw. der Kirche St. Laurentius ist rasch erzählt: 1887 Gründung des Kirchenbau-Komitees zum Bau einer größeren Kirche unter dem Protektorat von Fürsterzbischof Josef Cölestin Gangelbauer. Friedrich Freiherr von Schmidt 62 ( ) hatte sich bereit erklärt, kostenlos die Pläne zu zeichnen. Kaiser Franz Joseph I. und andere Mitglieder des kaiserlichen Hauses standen auf der Spendenliste, wie auch Rosalia Bodingbauer aus Gablitz mit 2000 Gulden. Der Kirchenbau wurde auf etwa Gulden geschätzt erfolgte die Konstituierung des Kirchenbauvereins Zum Hl. Laurentius Die Kirche sollte nun nach Plänen von Clemens Holzmeister ( ) 64 errichtet werden. Aufgrund des ersten Weltkrieges und wegen weiterer finanzieller Probleme kommt es dann doch nicht zum Bau der neuen Kirche wird die Kapelle zur Krieger-Gedächtniskirche erweitert wird Gablitz eigenständige Pfarre. Pfarrer: Karl Baumhauer 1963 Errichtung eines Mahnmals für die Gefallenen beider Weltkriege und Bau eines neuen Kirchturms (Anbau an die Kirche) erfolgte der Umbau und die Neugestaltung des Altarraums 2000 Pfarrer Laurent Msgr. Mag. Dr. Laurent Lupenzu-Ndombi und seit auch Pfarrmoderator der Pfarre Mauerbach! So schließt sich der Kreis wieder. Gablitz, Dr. Renate Grimmlinger MSc 62 Nach seinen Plänen wurde das Wiener Rathaus errichtet, auch mehrere Kirchen, u.a. 63 Notiz von B. Weiß - siehe auch Primo Calvi (1901/ 172ff) 64 Nach seinen Plänen wurde das Festspielhaus Salzburg gebaut, in den 1920iger Jahren auch mehrere Kirchen

18 18 Dr. Renate Grimmlinger MSc Recherche zur Kapelle Stand 10/2013-4/2014 Literatur Hundt Friedrich Hector Graf von (Hsg) (1879): Das Cartular des Klosters Ebersberg. Aus dem Fundationsbuche des Klosters unter Erörterung der Abtreihe, dann des Überganges der Schirmvogtei auf das Haus Scheyern-Wittelsbach, sowie des Vorkommens von Mitgliedern dieses Hauses. Aus den Abhandlungen der k bayr. Akademie der Wissenschaften. III.ClXIV.Bd.III.Abth. Verl. der k. Akad., München: 1879 Opll, Ferdinand /Fischer, Karl (Hrsg.).Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 2000, Studien zur Wiener Geschichte: Die rekonstruierten Wiener Ratslisten Wien: 2000 Schachinger Anton (1934): Der Wienerwald. Forschungen zur Landeskunde in NÖ. Verein für Landeskunde NÖ. Wien: 1934 Schlintner Kurt, Stadtgemeinde Purkersdorf (Hsg) (1996): Kleine Ortsgeschichte Purkersdorfs I. (Chronik und Überblick) Von den allerersten Anfängen bis zum allgemeinen Wiederbeginn am 1. September Abriß in 6 Abschnitten und 20 Kapiteln. Purkersdorf: Stadtgemeinde Schweickhart von Sickingen Franz Xaver Josef: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten topographisch = statisch = genealogisch = historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreisviertel alphabethisch gereiht. Zweiter Band. Viertel unterm Wienerwald. Dritte ganz unveränderte Auflage. Wien Gedruckt bei den PP. Mecharisten, 1834 Viertel unter dem Wienerwald Gaaden bis Klosterneuburg Band 2 (1831, 1834): Gablitz, Hochbuch. Band 3 (1831): Laabach Traditionsnotiz im Saalbuch von Klosterneuburg aus dem 12. Jahrhundert Weigl Heinrich, Seidelmann Roswitha, Lechner Karl (1964): Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Winna Friedrich (1983): Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978) und die Schicksalsjahre 1683 (Türkennot) und 1713 (Pest). Selbstverlag der Stadtgemeinde Purkersdorf mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung. Purkersdorf: 1983 Winter Gustav (Hg) 1886: Niederösterreichische Weisthümer im Auftrage der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. I. Theil: Das Viertel unter dem Wiener Walde. Wilhelm Braumüller k.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. Wien: 1886 sowie Forschungen in den in den Fußnoten angegebenen Archiven wie Bayrisches Staatsarchiv München Diözesanarchiv Wien, Landesarchiv Wien Österreichisches Staatsarchiv Bilder waren im Museumsarchiv Gablitz vorhanden bzw. wurden solche von Gerhard Glazmaier, Mag. Dieter Halama und von Dr. Elisabeth Knapp zur Verfügung gestellt.

Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche

Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche 1 Dr. Renate Grimmlinger Die Mühle am Gablitzbach Versuch einer Recherche 10/2014 Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche Die erste Erwähnung einer Mühle findet sich im Kaufvertrag aus 1337. 1337

Mehr

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Dr. Renate Grimmlinger 1 Das Antonia Bad in Gablitz 11/2015 Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Antonia Bad um 1908, Repro Gerhard Glazmaier Das Haus Brauhausgasse 2 wurde 1878 von Anton

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ

1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ 1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 MAMMUT IN GABLITZ Einen ganz besonders alten Fund kannst du im Gablitzer betrachten: Es ist der Stoßzahn eines Mammuts, der

Mehr

CHRONIK von GABLITZ bis 1900

CHRONIK von GABLITZ bis 1900 CHRONIK von GABLITZ bis 1900 (neu zusammengestellt von Kustodin Dr. Renate Grimmlinger MSc. am 05.09.2013) Der Ortsname GABLITZ ist slawischen Ursprungs und bedeutet Apfelbach, Tröpfchenbach bzw. alttschechisch:

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg Datum Ort Ereignis 1330 Schaunberg Graf Ulrich wird geboren 1.5.1331 München Kaiser Ludwig der Bayer bestätigt die 31.10.1340 Passau Kaiser Ludwig und Herzog

Mehr

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht 1 Dr. Renate Grimmlinger Das Gablitzer Dirndl, die Gablitzer Tracht 2014/2015 Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht Bauer von Gablitz 1 Mädchen von Gablitz 2 Die farbigen

Mehr

Herrschaftsarchiv Feyregg

Herrschaftsarchiv Feyregg Oberösterreichisches Landesarchiv Herrschaftsarchiv Feyregg Linz 1940 2 Vorwort Das Schlossarchiv Feyregg wurde von der Besitzerin, Caroline von Teuber, am 30. Juli 1937 dem Landesarchive übergeben. Im

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums

Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums 1 Dr. Renate Grimmlinger GABLITZ ein historischer Spaziergang durch den Ort 3 2011 13 Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums Ausschnitt.

Mehr

Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG

Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG 1 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Zusammengestellt von Heinz Leitner

Zusammengestellt von Heinz Leitner Zusammengestellt von Heinz Leitner Erste Siedlungsspuren 1200-1100 v.chr. Funde von prähistorischem Bergbau rund um Jochberg Erste Nennung des Namens Jochberg 1151 wird in einer Urkunde von Papst Eugen

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

An der Nordseite des Ortes steht auf der

An der Nordseite des Ortes steht auf der 116 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß An der Nordseite des Ortes steht auf der weiten Ebene, die sich vor dem Sooßer Wald ausbreitet, die als Festung ausgebaute Kirche. Sie hat über dem Osttor einen

Mehr

Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und /2014, ergänzt

Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und /2014, ergänzt 1 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Zum historischen Hintergrund von 1529 und 1683 Das Türkennot-Mahnmal in Gablitz verfasst von Dr. Renate Grimmlinger,

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

Schlossarchiv Helfenberg Mikrofilme

Schlossarchiv Helfenberg Mikrofilme Schlossarchiv Helfenberg Mikrofilme Vorwort Bereits im Jahre 1997 wurden die ältesten Urbare der Herrschaften Helfenberg und Piberstein sowie die ältesten Herrschaftsprotokolle von Helfenberg durch das

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Der Vorabend der Reformation

Der Vorabend der Reformation Der Vorabend der Reformation A1: Vorstellung der Menschen vom Leben nach dem Tod a) Beschreibe kurz, wie die Menschen im Mittelalter sich das Leben nach dem Tod vorstellten! b) Entscheide, ob folgende

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben.

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben. Das Kapuzinerkloster in Wien, Neuer Markt, ist nicht nur jedem Wiener bekannt, auch die meisten Touristen kennen das GebÄude wegen der Kapuzinergruft. Aber fast niemand weiå, dass es schon frçher ein Kloster

Mehr

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs

Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Konkordanz zu den Signaturen des Bestandes Handschriften des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Bearbeitet von Thomas Just und Martin Haltrich Österreichisches Staatsarchiv 2006-1 - Einleitung Der Bestand Handschriften

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Der große Museumscache

Der große Museumscache Der große Museumscache 1. Beantworten Sie zunächst bei einem Rundgang durch das Museum die Fragen. Zur Errechnung der Geokoordinaten sind nur die Antworten relevant, denen ein Buchstabe zugeordnet ist.

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet.

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet. Die Geschichte Giengens kurz gestreift Der Name Giengen begegnet uns zum erstenmal in der Chronik des Benediktinerklosters Petershausen bei Konstanz. Sie erwähnt nämlich den 1078 bei Melrichsstadt gefallenen

Mehr

Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb.

Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb. Der Heilige Donatus, die ihm geweihte Kapelle, und der heilig Prunn von Conradshaimb. In einem Ortsteil von Waidhofen/Ybbs (Konradsheim) befindet sich eine Kapelle, die dem Heiligen Donatus geweiht ist.

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz

Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz 1 Dr Renate Grimmlinger, MSc und Angelika Haunschmid, MEd GABLITZ VOR 100 Jahren 5 2014 Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz etwa 200 Häuser im Ort Gablitz 75 Häuser in Hochbuch bis zur Linzerstraße 10

Mehr

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

Aus der Geschichte unseres Heimatortes Aus der Geschichte unseres Heimatortes Funde zeigen, dass unsere Gegend bereits ab der Steinzeit besiedelt ist und erstes dörfliches Leben mit Viehzucht und Ackerbau entsteht. Ab 15 v. Chr. wird die Donau

Mehr

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82

Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Das Stammhaus der Auf der Maur in Oberschönenbuch an der Muotathalerstrasse, zur Suworowbrücke, Oberschönenbuch 82 Die Güter Hausmatt und Mur gehörten vermutlich vor 1500 zusammen. Oben auf der Mur war

Mehr

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Margit Mayr Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus Zur Geschichte der evangelischen Kirche in Österreich unter besonderer Berücksichtigung oberösterreichischer Gemeinden im Ständestaat und

Mehr

Schloßarchiv Sprinzenstein. Mikrofilmbestände im OÖLA

Schloßarchiv Sprinzenstein. Mikrofilmbestände im OÖLA Schloßarchiv Sprinzenstein Mikrofilmbestände im OÖLA Linz 1997 Vorwort Im Frühjahr 1997 wurden anläßlich einer Besichtigung des Schloßarchives Sprinzenstein bei der Spannocchi'schen Forst- und Gutsverwaltung

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN

MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN MAGDALENA HAWLIK-VAN DE WATER BEGRÄBNISSTÄTTE DER HABSBURGER IN WIEN HERDER FREIBURG BASEL WIEN INHALT 1. Vorwort 9 2. Vorwort 11 DAS ZEREMONIELL BEI TOD UND BEGRÄBNIS 13 Das Zeremoniell im Allgemeinen

Mehr

Innviertler Kriegssschulden

Innviertler Kriegssschulden Oberösterreichisches Landesarchiv Innviertler Kriegssschulden Linz 1961 2 A. Handschriften Hs. Nr. Inhalt 1. Diarium (Protokoll) der Kriegsschuldentilgungskommission 1810/11 2. Diarium (Protokoll) der

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Adolf Friedrich Johann Historiker Staatswissenschaftler Berlin

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv Aus dem Register dieser Bruderschaft im Archiv der Stadt Jesus Item also als Bürgermeister und Rat mit den gesamten gemeinen Bürgern sind wir rechtswirksam übereingekommen, die Bruderschaft von dem würdigen

Mehr

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam 1 Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam Die Entstehung des Wappens Die Entstehung des Wappens der Marktgemeinde Timelkam dürfte auf den Nachfolger der Grafen von Polheim, dem Grafen Tobias Nütz von Goisernburg,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Schulchronik Abstetten

Schulchronik Abstetten Schulchronik Abstetten 1.I.1972 Bildung der Großgemeinde Sieghartskirchen, Auflösung der Bisherigen Ortsgemeinden Abstetten Röhrenbach Kogl Rappoltenkirchen Ollern Ried Mit demselben Datum erlischt die

Mehr

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven Staatsarchiv Graubünden AB IV 11c Freistaatliches Archiv Bücher aus ausländischen Archiven Sperrfrist: 35 Jahre, gemäss Verordnung Staatsarchiv Stand: 30.9.2014 Chur 2009 Seite: 1 aus ausländischen Archiven

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Gottesdienst zur Namensgebung der Evangelischen Grundschule Schmalkalden am 06.04.2008 (Miserikordias Domini) in der Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden (

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91)

Gottesdienst am Sonntag, den in der Ev. Kirche Tägerwilen. Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Gottesdienst am Sonntag, den 21.06.2015 in der Ev. Kirche Tägerwilen Thema: Unter dem Schirm Gottes (Psalm 91) Ich habe hier einen Schirm dabei! Vermutlich ist der Schirm eine der praktischsten Erfindungen,

Mehr

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG. DIE GESCHICHTE EINER GOTISCHEN GEWÖLBERIPPE.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt)

GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis. Referent: Peter Lingnau. (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) GOV: Das genealogische und historische Ortsverzeichnis Referent: Peter Lingnau (in Zusammenarbeit mit Jörg Schnadt) Ein Mitmach-Projekt vom Verein für e.v. Software-Entwicklung: Jesper Zedlitz http://gov.

Mehr

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz

Globi. entdeckt das Mittelalter. Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Globi entdeckt das Mittelalter Eine geschichtliche Reise durch die Schweiz Inhaltverzeichnis 8 Der Handel mit fernen Ländern: Konstanz (1385) Die Reise des weissen Elefanten Land- und Wasserwege Der heilige

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr

Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke

Zu Ein Brief über Toleranz von John Locke Geisteswissenschaft Nicole Lenz Zu "Ein Brief über Toleranz" von John Locke Essay Wörter: 3460 Diskussion/Essay zum Text Ein Brief über Toleranz" von John Locke 0 Ich habe den Text "Ein Brief über Toleranz"

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Neu erschienen: Band 31

Neu erschienen: Band 31 Neu erschienen: Band 31-1 / 5 - Josef Ackermann / Ursus Brunold: Mönche Nonnen Amtsträger. Ein biografisches Handbuch zum Kloster St. Johann in Müstair (8. bis 21. Jahrhundert)., hrsg. vom Staatsarchiv

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II

Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II Pfarramt und Kirchengemeinde Bobenhausen II Die Evangelische Kirchengemeinde Bobenhausen II umfasst die Dörfer Bobenhausen II, Höckersdorf, Kölzenhain, Ober-Seibertenrod und Wohnfeld. Die vier Dörfer Bobenhausen

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN

DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN DAS BISTUM KONSTANZ DAS ERZBISTUM MAINZ DAS BISTUM ST. GALLEN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. BEARBEITET

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Beschluss. über die Errichtung der Stiftung Altenryf. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 27.

Beschluss. über die Errichtung der Stiftung Altenryf. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 27. 9.. Beschluss vom 7. Dezember 966 über die Errichtung der Stiftung Altenryf Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Dekret des Grossen Rates vom. November 966 betreffend die Errichtung einer

Mehr

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm

Öl auf Leinwand, ,5 x 140,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM mv. Nr. 456 Egon Schiele Der Häuserbogen II ( Inselstadt ) Öl auf Leinwand, 1915 110,5 x 140,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak

Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak Kardinal König Stiftung Presseinformation Hilfe aus Österreich für die Christen im Irak Pressekonferenz am 23. März 2018 im OÖ. Presseclub, Saal A, Linz, Landstraße 31 Mit Bischof Manfred Scheuer (Diözesanbischof

Mehr

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul

Augsburg, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Mehr

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott,

Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt. Wilhelm Ott, Der Alte Grenzweg Territorialgeschichte(n) von Karl dem Großen bis Hans Meudt Wilhelm Ott, 9.11.2016 Ausgangspunkt Einweihung Alter Grenzweg im März 2015 Was erwartet Sie heute? Einleitung Persönliche

Mehr

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass

TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens Kompass - Stand: TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass TV-Magazin von KIRCHE IN NOT: Glaubens-Kompass 2018 Nr. der Stand: 05.03.2018 GK-089* 2018 Die Kirche und das Geld GK-088* 2018 Die katholische Kirche und die Sexualmoral GK-087* 2018 Die katholische Kirche

Mehr

Maria Theresia. und das sakrale Österreich. Ausstellung

Maria Theresia. und das sakrale Österreich. Ausstellung Maria Theresia und das sakrale Österreich Ausstellung 2017 Wer stickt, sündigt nicht. Das Stift Klosterneuburg widmet sich in seiner Jahresausstellung 2017 der kirchlichen Kultur der Epoche Maria Theresias.

Mehr

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche

9. Oktober Sel. Johannes Heinrich Newman, Priester Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten Hirten der Kirche KEHRVERSE (aus dem Gotteslob 2013) zu den Antwortpsalmen an den Festen und Heiligengedenktagen im Regionalkalender des deutschen Sprachgebietes und in den Eigenkalendern der österreichischen Diözesen OKTOBER

Mehr

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin

Oberösterreichisches Landesarchiv. Sammlung Dr. Franz Wischin Oberösterreichisches Landesarchiv Sammlung Dr. Franz Wischin Vorwort Diese Sammlung besteht hauptsächlich aus geschichtlichen- und kunstgeschichtlichen Beiträgen die Dr. Franz Wischin über seine Heimatstadt

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE]

Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Rudolf Steiner ERWIDERUNG [AUF ELISABETH FÖRSTER- NIETZSCHE] Erstveröffentlichung: Die Zukunft, 1900, VIII. Jg., Bd. 31, Nr. 33 (GA 31, S. 594-598) In dem Aufsatz: «Der Kampf um die Nietzsche-Ausgabe»

Mehr

Herrschaftsarchiv Traunkirchen

Herrschaftsarchiv Traunkirchen Oberösterreichisches Landesarchiv Georg Grüll Herrschaftsarchiv Traunkirchen Linz 1959 2 Handschriften Nr. Inhalt 1. Alte und neue Privlegien vom Kloster Traunkirchen 1191-1677 (= Liber historiarum, ehemals

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Tannenberg Duchtlinger Strasse 13, Singen

Tannenberg Duchtlinger Strasse 13, Singen Tannenberg Duchtlinger Strasse 13, 78224 Singen Damals Kaufvertrag Grundstück 5 9 4 6 10 8 7 1. 2. 3. 4. 5. Winter Johann Winter Philippine Winter Karl-David fremd fremd 6. 7. 8. 9. 10. Winter Anton Reinhardt

Mehr

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Angelegt von Viktor Kleiner 1902; reingeschrieben von Amalie Bertsch 1950. Schachtel 1 1.) 1514 Juni 10. Abschied zwischen Feldkirch und

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

Neulengbacher KulTOURpfad

Neulengbacher KulTOURpfad 06 Neulengbacher KulTOURpfad 10 Station 6 Neulengbach und seine Bahnhöfe Ollersbach 9 11 Oberndorf Weiding Herbstgraben 13 Raipoltenbach Ober-Eichen Oberdambach St. Christophen Westautobahn 12 Umsee Wolfersdorf

Mehr

Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach , im Archiv des Erzbistums München und Freising

Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach , im Archiv des Erzbistums München und Freising Der Nachlass von Johann Baptist Bögl, Pfarrer von St. Michael Perlach 1940-1950, im Archiv des Erzbistums München und Freising 1. Das Pfarrarchiv von St. Michael Perlach im Archiv des Erzbistums München

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte:

Staatsarchiv Hamburg 622-1/85. Refardt. Findbuch. Geschäftsakte: 622-1/85 Refardt Findbuch Geschäftsakte: 218-62 Inhaltsverzeichnis Vorwort II Refardt, Johann Friedrich Carl, Kaufmann (1800-1871) 1 Refardt, Johann Friedrich Carl, Senator (1843-1917) 1 Refardt, Carl

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr