Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und /2014, ergänzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und /2014, ergänzt"

Transkript

1 1 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Zum historischen Hintergrund von 1529 und 1683 Das Türkennot-Mahnmal in Gablitz verfasst von Dr. Renate Grimmlinger, MSc am , ergänzt am Frau J. Kacetl stellte am die Frage, warum 1991 ein Türkenmahnmal in Gablitz errichtet wurde, und welchen historischen Hintergrund es dazu gibt. Warum das Türkennot-Mahnmal 1991 errichtet wurde, ist mir nicht bekannt, auch nicht, ob es auf öffentlichem oder auf privatem Grund steht. Initiatoren bzw. Ausführende waren Franz Vormaurer, Johann Schmatz und Peter Pilat, die dazu nähere Angaben machen können. Vermutlich ist es wohl das jüngste Türken - Mahnmal, das in Österreich errichtet wurde. Inschrift: Türkennot. Um den 24. Sept und 12. Juli 1683 wurde Gablitz von den Türken niedergebrannt. Alle Bewohner wurden dabei getötet oder verschleppt. Errichtet Historische Recherche - mit dem Fokus auf Gablitz: 1529 Über Gablitz gibt es nur sehr spärliche Angaben: Der Ort selbst war seit 1337 Eigentum der Habsburger, 1529 wurde das Dorf und seine Bewohner von der Kartause Mauerbach verwaltet, während Holzhauer Untertanen des Waldamtes Purkersdorf waren sind 11 Urlehen1 urkundlich erwähnt. Am 10. Mai 1529 war Sultan Suliman mit etwa Mann von Konstantinopel aufgebrochen. Am 23. September war die Vorhut vor Wien, das Hauptheer traf am 26. September 1529 ein2. Ohne dass es den Osmanen gelang, Wien einzunehmen, zog das Heer zwischen dem 15. und 18. Oktober 1529 wieder ab. In diesen Tagen kam es zu dramatischen 1 2 Klein Kurt: Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Orts- und Siedlungsgeschichte. 4. Band. S. 55 Schachinger (1934) S. 235

2 2 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Ereignissen: Penzing wurde von den Truppen des Paschas von Anatolien verwüstet. Schachinger 3 vermutet: Wahrscheinlich war der Wald hinter Penzing jener Ort, wo nach Meldemann die Türken etlich tausent von man, weib und Kindern erbermlich erwürgt, die man an vil orten hin und wider also ligent gefunden hat. 4 Die Bevölkerung wurde von den Reitern Akindschi Mihaloghus, den Rennern und Brennern in Angst und Schrecken versetzt. Burgen, Kirchen und Klöster wurden zerstört, die vorwiegend aus Holz erbauten Häuser in Brand gesetzt, ganze Ortschaften verwüstet. Dorfbewohner wurden verschleppt, verletzt oder getötet, sofern sie nicht geflüchtet waren. Kaum ein Ort rund um unsere Gegend blieb verschont: Hütteldorf, Hacking, Purkersdorf, Mauerbach wurde gebrandschatzt. Die Gablitzer Kapelle wurde schwer beschädigt, aber offenbar nicht zur Gänze zerstört 5. Fußbodensteine mit Brandspuren sind im Gablitzer Heimatmuseum zu besichtigen. Um 1540 ist die zur Pfarre Purkersdorf gehörige Capell Gablitz 6 erwähnt. Auch das Franziskaner-Kloster St. Maria im Paradies am Riederberg wurde am 25. September 1529 zerstört und 18 ungenannte Mönche gemartert. 7 Interessant ist, dass zwar die Bibliothek vorsorglich weggebracht wurde, die Mönche sich aber nicht in Sicherheit bringen konnten? - Eine mögliche Antwort darauf findet sich in der Festschrift des Ordens: Es war den Mönchen gestattet, zu fliehen oder ihr Kloster zu verteidigen. Aber es war für Mönche auch eine Option, für Gott bzw. wie Jesus zu sterben und so das ersehnte Martyrium 8 zu erlangen - ähnlich wie man heute von muslimischen Gotteskriegern kennt. In der Festschrift 500 Jahre Franziskaner ist zu lesen: Von der Erlaubnis in den Klöstern bleiben zu dürfen, wenn der Türke kommt, hatten einige Gebrauch gemacht und so das ersehnte Martyrium erlangt 9. Was Purkersdorf betrifft, so findet sich folgendes Zitat: In Purkersdorf wurde die Siedlung samt der Kirche, den Pfarrhof und dem Schlosse zerstört und alle Akten vernichtet. Die Pfarre blieb auf Jahrzehnte hinaus verödet und der Pfarrhof in Schutt; das arme Waldvölkel lebte samt den Holzhackern in großer Anzahl und ohne Gottesfurcht ganz unchristlich. 10 Die Folgen von 1529 waren schwerwiegend: Menschenverluste, gebrandschatzte und verwüstete Dörfer, brachliegende Felder. Krankheiten, Seuchen, Hunger. Die Gründe waren unfruchtbar und zur Hälfte öd und der Pfarrer Mathias Weinmann [Purkersdorf] musste sich mit Holzfueren` [sic!) wie ein Holzknecht ernähren Schachinger (1934) S Schachinger (1934, S. 239) zitiert G.d.St.Wien II/338, Anm. 2. Winna (1983 S.16) 5 Schreiben von Hans Wolffstrigl aus 1642, dem damaligen Besitzer des Ortes, im NÖLA 6 Diözesanarchiv Wien, Handschrift PP 245, VUWW, ca. 1540, fol. 13v: Pharr Purkhensdorf die Ku[nigliche] M[ayestät] Lehenheer Capell Gablitz incorporiert gen Purkhenstorf : 500 Jahre Franziskaner der österr. Ordensprovinz. Festschrift (1950), S : 500 Jahre Franziskaner der österr. Ordensprovinz. Festschrift (1950), S : 500 Jahre Franziskaner der österr. Ordensprovinz. Festschrift (1950), S Schachinger (1934): Der Wienerwald, S zitiert Wiedemann IV, S. 12ff 11 Schachinger (1934) S. 251, zitiert Wiedemann

3 3 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 In Gablitz wurden 1529 wohl nicht ALLE Dorfbewohner getötet, denn (43 Jahre nach 1529) scheinen 15 Familien auf, die die 11 Urlehen bewirtschaften (9 Ganz-, 4 Halblehen, 1 Hofstatt, 1 Kleinhaus). In den Waldamtsbüchern sind fünf Hütten erwähnt, die nacheinander von verschiedenen Holzhauerfamilien bewohnt wurden, die dem Waldamt untertan waren. Nach dem knapp drei Wochen dauernden Osmanensturm wird es wohl auch Hungersnöte, Krankheiten oder Seuchen gegeben haben, an denen Menschen gestorben sind, und andererseits Menschen, die zugewandert sind. 1572, 43 Jahre nach den Wirren von 1529, scheinen insgesamt 20 Familien (15 steuerpflichtige Dorfbewohner und fünf Waldamtsuntertanen) in Gablitz auf. Da es vor 1529 elf Urlehen gegeben hat, kann wohl nicht davon ausgegangen werden, dass 1529 ALLE Bewohner von Gablitz getötet oder verschleppt wurden gab es ein schweres Erdbeben der Stärke 6, Epizentrum war vmtl. in Neulengbach. In Wien stürzten Kirchtürme ein, der Stephansdom wurde beschädigt, auch die Kartause Mauerbach trug Schäden davon. Welche Schäden es in Gablitz gegeben hat, ist nicht bekannt. Das 17. Jahrhundert: Das 17. Jahrhundert war eine sehr unruhige Zeit. Folgen des 30jährigen Krieges (die Schweden waren vor Wien - ein Drittel des Landes war kriegszerstört 14 ) waren entwurzelte, verrohte, herumstreunende Nahrung und Beute suchende ehemalige Söldner, Bauern trauten sich nicht alleine auf die Felder... Auch der Wienerwald war sehr gefährlich, da er Räuberbanden beherbergte. Dazu kam die weiterhin drohende Türkengefahr, hohe Steuern, Aberglaube, Verfolgung von Hexen, Zauberern, Juden und Protestanten, Reformation und Gegenreformation, Missernten, Hungersnöte Seuchen und Pest... Die Pestepidemie von 1679/80 hatte in Wien Tote 15 gefordert und hatte diesmal auch Purkersdorf - vielleicht auch Gablitz - erreicht. Pesttote wurden am Rand der Ortschaften begraben, und Pestkreuze bzw. Fieberkreuze errichtet Da die osmanische Gefahr trotz hoher Tributzahlungen weiter bestand, wurden Maßnahmen für die Bevölkerung getroffen: Flucht- und Zufluchtsorte waren vorgesehen, wohin die Bevölkerung fliehen oder sich verstecken konnte. Alarmsysteme wurden eingerichtet: Sobald Gefahr drohte, wurden auf Burgen und Berghöhen Kreidefeuer 16 entzündet, vermutlich auch am Gablitzer Rauchbuchberg, dessen Name darauf hinweisen könnte. 12 Hofkammerarchiv Grillparzerakt 1056/2.7. Blatt 67, 68, Waldamtsbücher ab 1572, ab Seite Gutkas Karl (1974) Geschichte des Landes Niederösterreich, S Winna (1983) S Kreidefeuer: von cri lärmen, schreien. Mit Lärm und Rauchsignalen wurden Warnsignale vor den herannahenden Feinden von Bergkuppe zu Bergkuppe weitergegeben. Ab 1621 gab es Pläne von Fluchtorten für die Bevölkerung.

4 4 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Zwischen 1621 und 1648 gehörten die Gablitzer Dorfbewohner nicht zur Kartause Mauerbach, während die Holzhauer nach wie vor Untertanen des kaiserlichen Waldamts Purkersdorf waren. Das Dorf mit den 18 Untertanen 17 (1572: 15 Familien) war 1621 vom Kaiser an Sophie Strauss von Hadersdorf verliehen worden erwarb es der Steuerhändler und Wiener Ratsbürger Johann Wolff Strigl /Hans Wolffstrigl. Er bemühte sich, der Gablitzer Bevölkerung den richtigen (=katholischen) Glauben zu ermöglichen, was zu dieser Zeit große Bedeutung hatte. Von Wolffstrigl sind Originalschreiben aus 1641 und vorhanden, aus welchen hervorgeht, dass das Gemäuer des Khirchleins, der Lorenzi Capellen noch vorhanden war, und er es mit Hilfe der Gablitzer renovierte und die Dachschindeln aufbrachte, die aber der Verwalter der Kartause wieder herunter reißen ließ. Darüber beschwerte sich Hans Wolffstrigl 1641 und 1642 bei der NÖ Landesregierung. Der Rechtsstreit ging 1642 zu Gunsten der Kartause Mauerbach aus. Daher auch das Mauerbacher Wappen mit 1642 auf der Gablitzer Kirche, die 1643 zum Hl. Laurentius und zum Hl. Bruno 19 geweiht wurde. Anders als bei Wolffstrigl ist diese Situation in Unterlagen der Kartause Mauerbach aus dem 18. Jahrhundert erwähnt: Im selben Jahr [1643] wurde die Kapelle der heiligen Laurentius und Bruno in Gablitz auf Kosten der Kartause Mauerbach, ohne Beihilfe irgendeines anderen, auf Eigengrund der Kartause errichtet; sie war im Jahr 1529 von den Türken in Asche gelegt worden, wie die Reste des Gablitzer Friedhofes bezeugen. 20 Es bleibt dem geschätzten Leser überlassen, wie er diese widersprechenden Aussagen interpretiert. Wolffstrigl verkauft jedenfalls den Ort Gablitz mit den Untertanen 1648 an die Kartause. Die Stiftstaverne (Kirchengasse, heute Hauptstr.19) wurde nach 1648 um fl. errichtet, wo auch ein Mauerbacher Wappen angebracht wurde. Am 7. Juli 1683 flüchtet der Kaiser aus Wien nach Linz, zahlreiche andere taten es ihm gleich. Reiffenstuel berichtet, dass so vile Volckes aus Wienn geflohen, daß es nicht zu beschreiben. 21 Wien wurde vom 7. Juli bis 12. September 1683 belagert. Die Stadt war zwar gut gesichert, aber die Schanzen im Wienerwald bei Purkersdorf und Gablitz waren nur notdürftig wieder hergestellt. Spanische Reiter, also mobile Sperren für Reiterhorden, wurden rasch errichtet. Die Waldamtsuntertanen erhielten Musketen und andere Waffen, die bereits 1681 ins Schloss Purkersdorf verbracht worden waren. Die Untertanen des Waldamtes aus Purkersdorf und Gablitz waren gemeinsam mit den Forstbeamten zur Abwehr verpflichtet. Doch die Abwehr war vergeblich. Der Waldschaffer Johann Egger 22 (Purkersdorf) berichtet am 16. Juli 1683 der Hofkammer, wie sich die Situation am 12. / 13. Juli gestaltete, dass nach heftiger Gegenwehr die Untertanen den Mut 17 Regest: Repertorium XIV/4 Bd. 2 fol Damit waren wohl 18 Familien/18 Häuser gemeint. Zur Erinnerung: 1572 waren es 15 Familien und vor Urlehen. 18 NÖLA Klosterrat K 159/- (1)- Gablitz, St. Laurentiuskapelle Hl. Bruno ist Patron der Kartäuser 20 ÖStA W 89 f. 108 und 109. Übersetzung von Dr. Weißensteiner, Diözesanarchiv Wien 21 Ignaz Reiffenstuel (1702): Tagebuch der Belagerung, Die Ereignisse in und um Wien vom 7. Juli bis 12. September 1683 in: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683, Seite Bericht des Waldschaffers 1683, Original im Hofkammerarchiv, zitiert von Anton Schachinger (1948)

5 5 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 verloren und mit den Gewehren heimlich flüchteten. Er schreibt:..alß die türckhen und tartaren noch den 12. July nechsthin mit villen tausent an den verhackhten waldt und in eill zusamben gemachten spännischen reithern 23 nachher Purckherstorff khomben, haben wür waldtambtsleuth, mit denen auch waldtambtsholtzhackhern, hütlern und unterthanen selbigen biß 13. huius gegen 3 uhr abents mit starkhen schiessen aufgehalten, und 5 mahl würckhlich abgetrüben, bis endlich die maisten holtzhackher mit dem gwöhr heimblich durchgegangen, und der feindt unß an allen orth und enden angegrüffen und zur retirada genöttigt In Purkersdorf wurden die Kirche, das Pfarramt, das Schloss und viele Häuser in Brand gesetzt, der Ort war aber nicht völlig zerstört. Anton Schachinger weist ausdrücklich darauf hin, dass Purkersdorf keine völlige Ruinensiedlung war. 24 Ähnlich wird es in Gablitz gewesen sein, dass viele der vorwiegend aus Holz errichteten Häuser eingeäschert wurden, dass Menschen flüchteten, gefangen genommen, verletzt oder getötet wurden. Schäden an den gemauerten Häusern, an der alten, aus dem Spätmittelalter stammenden Mühle 25 oder an der Stiftstaverne 26 sind nicht erwähnt, sind aber zu vermuten. Sehr interessant ist, dass ich ein bisher verschollen geglaubtes Dienstbuch aus 1665 entdeckte mit Gäblitz von behäusten guettern und überlenten. Das Interessanteste dabei ist wohl, dass in diesem Buch die Abgaben der Besitzer von sechs Gablitzer Häusern (behauste Güter) notiert sind, und zwar ab 1665 bis ist Tobias HACKHER mit der Mühle: Müll Mülfelt u Wüßen eingetragen, nach ihm der Prauer (Brauer) Christoph ZÄCH ist Niclas KELLNER mit ain Hauß Türnhoff genant mit 22 Tagwerk Wüßen notiert scheint Jacob HOLA mit ain Hauß bey Maydbach Wüßen auf, bis 1750 MAYERHOFER. Lukaß BAMBL ist mit ain Hauß bey Parzgraben erwähnt. Auf ain Hauß, Waydn und Wüßen Mödlinßfelt zahlt 1665 Johann FEDRIGOTI, später ZÄCH Siegmundt und Anna Elisabeth, zuletzt bis 1749 Catharina BOGENBERGER. Es bleibt Historikern überlassen, dies im Zusammenhang mit 1683 zu beurteilen. Erwähnenswert ist vielleicht, dass gegenwärtig in Gablitz vorhandenen Familiennamen seit 23 Spanische Reiter sind mobile Holzgestelle, die als Barriere aufgestellt wurden, um die Reiter abzuwehren 24 Winna (1983) S.25 zitiert Schachinger 25 Eignerhaus Bachgasse nach 1648 von der Kartause Mauerbach errichtet, heute: Kirchengasse/Hauptstr. 19

6 6 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 langem vorhanden sind: Schober scheint bereits 1661 in Gablitz-Hochbuch auf, und Mayerhofer mit ain Haus bey Maydbach- Wüßen (Wiesen) in o.a. Buch. Auch die Namen Lindner und Gruber und sind früh erwähnt. In der Purkersdorfer Häuserchronik 27 sind die Hausbesitzer und deren Schicksal angeführt: Nach dem Türkensturm von 1683 sind 48 Personen am Leben, 35 sind in Gefangenschaft geraten oder getötet worden, von 15 gibt es keine Angaben. 28 Diese Zahlen betreffen nur die Hausbesitzer, nicht aber die Inwohner und Holzhacker. Da es von 1683 keine Angaben über alle Bewohner gibt, können letztlich auch keine exakten Angaben gegeben werden. Es kann allerdings gesagt werden, dass keinesfalls ALLE Personen getötet oder verschleppt wurden. Zwischen 1684 und 1696 wurden in Purkersdorf 13 Häuser/Brandstätten vom Waldamt ex offo neu vergeben, weil die Besitzer oder Erben tot waren oder sich nicht mehr gemeldet hatten. Demnach wurden etwa ein Drittel 29 der Häuser/Brandstätten nach 1684 neu vergeben. Diese Objekte wurden zumeist von Adeligen, Hofbeamten und Bürgern erworben. (Nach den Türkenkriegen wurden viele in den Adelsstand erhoben). Weiters wurden Zuwanderer aus der Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Bayern und aus Schwaben als Holzhauer angeworben. Vischer Georg M (1674): Schloss Hacking (1683 zerstört) Der Geheime Rat, Reichsritter und Hofkammerpräsident 30 Christoph Ignaz von Abele, Freiherr von und zu Lilienberg (*1628 Wien 1685 Wien), u.a. Erbherr auf Schloss Hacking und von Schloss Winterspach in Laab, scheint bereits um 1680 als größter Grundbesitzer in Gablitz auf mit mehr als 105 Tagwerk Grund, allein 30 Tagwerk neue Rämb am Hauersteig 31. Er war es, der 1682 dem Waldamt Purkersdorf den Befehlt erteilte, für die Verteidigung Wiens Pallisaden, Bauholz u.a. herbeizuschaffen wurde das Schloss Hacking wie auch das Schloss Winterspach in Laab zerstört. Nach der Belagerung Wiens übernahm er das Verpflegungswesen für die Armee in Ungarn, und kehrte schwer erkrankt zurück. 33 Erbin war seine Frau Maria Clara, die Graf Sallaburg ehelichte. Nach Abele von Lilienberg sind einige Adelige auch in Gablitz als Grundbesitzer erwähnt. 27 Winna (1983): Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978 ) 28 Nach Winna (1983) Seiten Lt. Winna: 47 Hauser davon 13 Neuvergaben, entspricht ca. 30 % 30 entspricht dem Finanzminister 31 Recherche in den Waldamtsbüchern 32 Zugriff Zugriff am

7 7 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Reiffenstuel 34 vermerkt am 20. August 1683:...daß der Türck schon in die gefangene Christen nacher Türckey verschicket. Verschleppte Gefangene wurden gegen Lösegeld frei gelassen. Maria Clara Sallaburg (+1695), die Witwe nach Christoph Ignaz Abele von und zu Lilienberg, hatte fl zum Rückkauf für in türkische Gefangenschaft geratene Menschen vorgesehen, pro Person waren 50 fl zu bezahlen, was für 200 die Freiheit bedeutet hätte. Wegen einer Verpflichtung gegenüber der Pfarre Laab musste der Betrag auf die Hälfte reduziert werden, 35 sodass letztlich nur 100 Menschen freigekauft werden konnten. Was die Todesfälle von 1683 betrifft, waren in Purkersdorf 48 Tote zu beklagen 36. In den Unterlagen des Waldamtes sind 1683 in Gablitz vier Todesfälle 37 dokumentiert. Es waren Waldamtsuntertanen, Hüttler in Hochbuch, die 1683 starben: LÜNDTNER Conrad Hüttler Hochbuch Nr. 93 LÜNDTNER Sybilla Hüttler Hochbuch Nr. 93 LÜNDTNER Leonhardt Hüttler Hochbuch Nr. 97 LÜNDTNER Elisabeth Hüttler Hochbuch Nr. 97 Ich habe auch im Sterbebuch der Pfarre Purkersdorf recherchiert: Da das Pfarramt samt aller Unterlagen am 13./ in Brand gesetzt worden war, wurde das Todten Buech im Dezember 1683 neu aufgesetzt. In diesem sind die Todesfälle aus Purkersdorf, Gablitz, Tullnerbach, Wolfsgraben, Laawies eingetragen, nicht aber jene aus den Schreckenstagen von Im Jahr 1684 sind 21 Todesfälle vermerkt, davon 2 aus Gablitz. Interessant scheint folgende Eintragung aus dem Sterbebuch, die aber nicht Gablitz betrifft: Den 30. dito {1684] ist Martin...MAYER alhier geweßener Nachbar und kayl. Forst Heerführer begraben worden sind 11 Todesfälle eingetragen, einer war aus Gablitz, Todesfälle, zwei aus Gablitz. Erwähnt wird, dass im Sterbebuch der Pfarre Purkersdorf vorwiegend die Hüttler aufschienen. Die Wohlhabenderen wurden wohl auch am Gablitzer Friedhof (rund um die Kapelle) begraben, worüber ich keine Aufzeichnungen gefunden habe. In den Taufbüchern sind ab 1684 die Geburten der Pfarre Purkersdorf, so auch die aus Gablitz, erwähnt. Anstatt der von den Türken gefangen genommene Rosina DIRNBACHER musste beim Täufling Maria Magdalena STEPHAN eine Vertretung als Patin einspringen fanden 37 Taufen statt, wovon zwei aus Gablitz bzw. Hochbuch waren. 34 Ignaz Reiffenstuel (1702): Tagebuch der Belagerung, Die Ereignisse in und um Wien vom 7. Juli bis 12. September 1683 in: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683, Seite Zugriff am Winna (1983): Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978). S Pölzl Rudolf (1983): Waldamt Purkersdorf: Gablitz Sterbedatum u Ortsteil. Quelle: Wr. Stadt- und Landesarchiv, Grundbücher Waldamt Purkersdorf Sterbebuch der Pfarre Purkersdorf ab 1684, Seite 4 39 Winna (1983) S. 221

8 8 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und sind in Gablitz 260 Einwohner 40 registriert - keine Häuserzahl. Verglichen mit den 18 Untertanen aus womit wohl die Hausbesitzer gemeint waren -, oder mit 27 Häuser aus ist eine Bevölkerungszunahme nach 1683 anzunehmen /70 ist im Plan von Vischer das befestigte Wienn dargestellt und das Dorf Gäpplitz mit der Kapelle ist auch zu erkennen: Kupferstich von G.M. Vischer 1699/70, Ausschnitt Der Historiker Thomas Winkelbauer erwähnt 2003 in dem Werk Österreichische Geschichte folgende Zahlen: 1683 wurden durch Tataren u andere Reiter etwa 30 % aller Häuser des Erzherzogtums Österreich mehr oder weniger stark beschädigt. Die Tartaren sollen etwa Menschen getötet und (davon Kinder) in Gefangenschaft genommen haben. Durch das Gemetzel an der Bevölkerung, durch Seuchen (Typhus) gab es innerhalb weniger Monate einen 15%igen Bevölkerungsverlust. 43 Gutkas 44 gibt folgende Zahlen bekannt: unversehrte Häuser; 7757 abgebrannte Häuser und ohne Bewohner; 5880 abgebrannte Gehöfte, Bewohner aber vorhanden; 7667 Häuser wurden geplündert. Auch wenn die Zerstörungen in Niederösterreich nicht überall gleich hoch waren, so waren nach 1683 doch 62% der ca Häuser unversehrt, 13% der Häuser und Bewohner waren vernichtet, 10% der Häuser waren zerstört, die Bewohner aber heil geblieben und bei 13% fanden Plünderungen statt. 40 Klein Kurt: Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Orts- und Siedlungsgeschichte. 4. Band. S Klein a.a.o. 42 Bei 27 Häusern mit je 6 bis 8 Personen wären dies 162 bis 216 Einwohner 43 Thomas Winkelbauer (2003): Ständefreiheit u Fürstenmacht, Länder u Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Teil 1. Seite 16 - er stützt sich u.a. auf Lechner: Türkenschäden; Gutkas: Türkenjahr 1683 u.a. 44 Karl Gutkas (1974): Geschichte des Landes Niederösterreich, S. 289

9 9 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Es waren auch nicht lauter Tartaren, die raubten und plünderten. Ungarische Rebellen, katholisch und evangelische, waren in ihren Reihen. Wie oft waren die Leute überrascht, als sie von Tartaren deutsch angesprochen wurden, erwähnt Gutkas. 45 Es gab auch Spione, die sich als kaiserliche Kommissare ausgaben, und die Bewohner und ihre Verstecke an die Feinde verrieten. Im Jahre 1696 wurde im Wald bei Gablitz Graf Hallwyl ermordet. Zur Erinnerung wurde eine Holzpyramide im Dreiföhrenpark aufgestellt. Bei meiner Recherche im Jahre stieß ich auf den Historiker Manfred Zollinger, der mir zu dem Fall interessante Details aus seiner international angelegten historischen Forschung mitteilte. Nicht zuletzt ging es nämlich um Spionage, um Agententätigkeit während der Türkenkriege - nicht vom Opfer, wohl aber vom vermeintlichen Täter. Aber das ist schon wieder eine ganz andere Geschichte... Resümee: Warum oder aus welchem Anlass 1991 das Türkennot-Türkenmahnmal errichtet wurde, ist nicht bekannt. Dazu müssten die Initiatoren befragt werden. Gablitz und seine Bewohner waren - wie die umliegenden Orte - vom Türkensturm schwer betroffen. Die meisten der 11 (1529) bzw. 18 (1683) aus Holz erbauten Häuser des Dorfes wurden wohl in Brand gesetzt, wie auch Hütten der Holzhauer und Teile des Waldes. Die Inschrift hat folgenden Text: Türkennot. Um den 24. Sept und 12. Juli 1683 wurde Gablitz von den Türken niedergebrannt. Alle Bewohner wurden dabei getötet oder verschleppt. Errichtet Auch wenn es sich um sehr dramatische historische Ereignisse handelt, kann man wohl nicht davon ausgehen, dass alle Bewohner 1529 und 1683 getötet oder verschleppt wurden. Nachweisbar ist, dass 1683 vier Personen, Waldamtsuntertanen aus Hochbuch, Conrad, Sybilla, Leonhardt und Elisabeth LÜNDTNER starben. Schriftlich erwähnt ist die Gefangennahme von Maria DIRNBACHER. Wie viele Männer, Frauen und Kinder aus Gablitz insgesamt verschleppt oder getötet wurden, ist zahlenmäßig nicht eruierbar, ALLE waren es wohl nicht. Aufgrund der Recherchen ist davon auszugehen, dass es in Gablitz - wie z.b. in Purkersdorf - Überlebende gegeben hat. Dazu kamen Missernten, Hungersnöte, Seuchen, Pest..., die der Bevölkerung schwer zusetzten. Elf Jahre nach der zweiten Türkeninvasion gab es vmtl. sogar mehr Bewohner in Gablitz als vorher: 1694 wurden 260 Bewohner gezählt, 47 was nicht nur auf Zuwanderung und auf Geburtenzahlen zurück zu führen war. Das von Peter Pilat nach einem Stich von Erhard Schön 48 - gemalte Fresko am Gablitzer Türkennot -Mahnmal zeigt ein von Türken aufgespießtes Kind. Es ist wohl richtig, dass von 45 Karl Gutkas (1974): a.a.o, S Grimmlinger (2011): 315 Jahre nach dem Mord am Grafen Hallwil/Halleweil/Hallwyl: Gedenkfeier am in Gablitz 47 Klein Kurt a.a.o. 48 Stich von Erhard Schön nach H. Guldemundt in der Fürst Liechtenstein-Hauslab-Sammlung Wien

10 10 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 den Osmanen Kinder getötet wurden. Kinder wurden gefangen genommen, verschleppt, versklavt oder zu Kindersoldaten ausgebildet. Unbestritten ist, dass 1683 etwa Kinder entführt wurden. Gefangene konnten durch Lösegeldzahlungen freigekauft werden, für wie viele dies gelang, ist unbekannt. Holzstich von H. Guldemundt Fresko am Gablitzer Türkenmahnmal von P.Pilat So viel zu den Recherchen der Jahre 1529 und Gablitz, im Juli 2014 Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Leiterin des Gablitzer Heimatmuseums Literatur: Diözesanarchiv Wien, Handschrift PP 245, VUWW, ca. 1540, fol. 13v Grimmlinger Renate/ Haunschmid Angelika (2011): Auf Spurensuche in Gablitz. Broschüre Grimmlinger Renate (2011): 315 Jahre nach dem Mord am Grafen Hallwil/Halleweil/Hallwyl: Gedenkfeier am in Gablitz. Broschüre Gutkas Karl (1974): Geschichte des Landes Niederösterreich. 5. Auflage. St. Pölten: NÖ Pressehaus Verlag- Holzapfel/Hojos: Ober St. Veit. Zugriff Klein Kurt: Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Orts- und Siedlungsgeschichte. 4. Band, S. 54 f Zugriff

11 11 Dr. Renate Grimmlinger: Zum Türkenmahnmal 1991 einige Recherchen aus 1529 und 1683 Laaber Ortschronik: Pfarre Purkersdorf: Heirats-, Tauf- und Sterbebücher ab 1683 Pölzl Rudolf (1983): Waldamt Purkersdorf: Gablitz Sterbedatum u Ortsteil. Quelle: Wr. Stadt- u. Landesarchiv, Grundbücher - Waldamt Purkersdorf Reiffenstuel Ignaz (1702): Kurtz Lesens-würdige Erinnerung von Herrührun, Erbau und Benamsung Auch Vielfältig=anderen alt: und neuen Seltenheiten Bemerck: und Andenckungen sowohl in: als um die kayserliche Haubt: und Residentz=Stadt Wien in Oesterreich Allen Wissens=Begierigen Einheimisch; als Frembden zum besten sambt einer klaren Beschreibung von dersoselben letzt Türckischen Beläger: und frohen Entsätzung wie auch der Kayserlichen Schatz: und Kunst=Kammer neu = kürtzlich in Druck verfertiget und mit Kupfer=Stichen gezieret. Wien 1702 in: Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683.Katalog zur 82. Sonderausstellung Historisches Museum der Stadt Wien, Karlsplatz. zitiert im Artikel: Tagebuch der Belagerung, Die Ereignisse in und um Wien vom 7. Juli bis 12. September 1683 Eigenverlag der Museen der Stadt Wien. 2. Auflage 1983 Schachinger Anton (1934): Der Wienerwald. Eine landeskundliche Darstellung. Forschungen des Vereins für Landeskunde, Band 1 / 2. Wien: Verein für Landeskunde und Heimatschutz von NÖ und Wien Winkelbauer Thomas (2003): Länder u Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter in: Wolfram Herwig (Hg): Ständefreiheit u Fürstenmacht. Teil 1. Überreuter Verlag Wien 2003 Winna Friedrich (1983): Purkersdorfer Häuserchronik 1572 bis 1819 (bis 1978) und die Schicksalsjahre 1683 (Türkennot) und 1713 (Pest). Eine wirtschafts-, sozialund rechtsgeschichtliche Ortskunde nach Archivaufzeichnungen von Dr. Anton Schachinger (+1960) und Rudolf Pölzl bearbeitet und herausgegeben von Oberschulrat Friedrich Winna. Selbstverlag der Stadtgemeinde Purkersdorf mit Unterstützung der Kulturabteilung des Amtes der NÖ Landesregierung Purkersdorf 1983 Bilder: Vischer Gorg M: Feste Hacking Zugriff Vischer Georg M. (* ) Auszug aus der Karte aus 1699/ Holzstich von H. Guldenmundt, Stich von E. Schön, Faksimile in Weiß: Geschichte d. Stadt Wien zitiert bei Winna (1983) S 16 Die Fotos stammen von der Autorin.

1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ

1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 Heimatmuseum MAMMUT IN GABLITZ 1 Dr. Renate Grimmlinger, MSc Ein ganz kurze Geschichte von Gablitz bis 1700 MAMMUT IN GABLITZ Einen ganz besonders alten Fund kannst du im Gablitzer betrachten: Es ist der Stoßzahn eines Mammuts, der

Mehr

Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche

Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche 1 Dr. Renate Grimmlinger Die Mühle am Gablitzbach Versuch einer Recherche 10/2014 Die MÜHLE am GABLITZBACH Versuch einer Recherche Die erste Erwähnung einer Mühle findet sich im Kaufvertrag aus 1337. 1337

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

315 Jahre nach dem Mord am Grafen Hallwil/Halleweil/Hallwyl: Gedenkfeier am in Gablitz

315 Jahre nach dem Mord am Grafen Hallwil/Halleweil/Hallwyl: Gedenkfeier am in Gablitz 1 Dr. Renate Grimmlinger MSc Gedenkveranstaltung Hallwil am 6.8.2011 315 Jahre nach dem Mord am Grafen Hallwil/Halleweil/Hallwyl: Gedenkfeier am 6.8.2011 in Gablitz Geplant war, dass am 6.8.2011 um 14.30

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Das Habsburgerreich und die Osmanen Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Das Habsburgerreich und die Osmanen Peter Rauscher Sommersemester 2015 Das Habsburgerreich, Ungarn und die Osmanen Osmanisches Reich: Ursprünglich

Mehr

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2

Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Dr. Renate Grimmlinger 1 Das Antonia Bad in Gablitz 11/2015 Das einstige Antonia-Bad in Gablitz Brauhausgasse 2 Antonia Bad um 1908, Repro Gerhard Glazmaier Das Haus Brauhausgasse 2 wurde 1878 von Anton

Mehr

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht

Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht 1 Dr. Renate Grimmlinger Das Gablitzer Dirndl, die Gablitzer Tracht 2014/2015 Von den Gerasch- Bildern zum Gablitzer Dirndl, zur Gablitzer Tracht Bauer von Gablitz 1 Mädchen von Gablitz 2 Die farbigen

Mehr

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka

DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka DAS ANDERE BEZIRKSBUCH DER FÜNFTE BEZIRK 2011 Hilla M. Faseluka Dieses Bezirksbuch beschreibt die einzelnen Bezirke von Wien. Es beginnt mit es waren einmal ein paar kleine Dörfer, sie bildeten die Vorstädte

Mehr

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere alte slawische Dörfer wie Krekow, Tantow und Klein-Reinkendorf

Mehr

Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG

Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG 1 Dr. Renate Grimmlinger: Das Fürstenberg Brünnl in Gablitz und Charlotte/Karolina Landgräfin Fürstenberg 10/2015 Das FÜRSTENBERG BRÜNNL in GABLITZ und die Suche nach CHARLOTTE LANDGRÄFIN zu FÜRSTENBERG

Mehr

F E R I E N R Ä T S E L

F E R I E N R Ä T S E L 1 F E R I E N R Ä T S E L Liebe...! Lieber....! Hast Du Lust, GABLITZ noch genauer kennen zu lernen? Dann nimm den Fragebogen, einen Stift und begib Dich auf Entdeckungsreise. Wir wünschen Dir viel Spaß

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums

Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums 1 Dr. Renate Grimmlinger GABLITZ ein historischer Spaziergang durch den Ort 3 2011 13 Historischer Spaziergang durch Gablitz Dr. Renate Grimmlinger, MSc. Kustodin des Gablitzer Heimatmuseums Ausschnitt.

Mehr

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK

NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK NACHLASS DR. HEINRICH L. WERNECK MATERIALIEN ZUR GESCHICHTE DER STADT HERZOGENBURG N.Ö. (Manuskripte, Urkundenauszüge, Sonderdrucke, Schriftverkehr etc.) Der Nachlass umfasste ursprünglich 45 Mappen, Ende

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod)

Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Mittelalter: Pest (Schwarzer Tod) Geschichte der Heilkunst Die Pest wird durch den Stich des Rattenflohs auf den Menschen übertragen. Zwei bis sechs Tage danach schwellen die Lymphdrüsen, es entstehen

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hegauer Burgen 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO Hohenkrähen...2 Hohentwiel...3 Mägdeberg...4 Hohenhewen...5 Hohenstoffeln...6 In Riedheim...8 Riedheim...8 Binningen...9 Staufen...9 Hohenkrähen Noch im

Mehr

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen #ferdinand 2017 Jubiläumsjahr Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen WWW.FERDINAND2017.AT Tirol steht das ganze Jahr 2017 im Zeichen von Erzherzog Ferdinand II., der vor 450

Mehr

Aus der Geschichte der Steiermark 1

Aus der Geschichte der Steiermark 1 Aus der Geschichte der Steiermark 1 Unsere Zeitrechnung beginnt mit Christi Geburt. Viele Funde zeigen aber, dass in unserem Land auch schon früher Menschen gelebt haben. Schon in der Steinzeit und in

Mehr

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS. VOM SCHICKSAL EINES BÖHMISCHEN ADELIGEN IM FUGGERSCHEN BLUMENTHAL.»Fugger im Archiv. Die Fundstücke-Geschichten.«ist eine jährliche Veranstaltung im Rahmen des Fugger Forum.

Mehr

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Kurze Geschichte des Dekanates Fürth Durch die Übernehme der Reformation wurde die Bevölkerung Fürths evangelischlutherisch; zudem wanderten im 16. und 17. Jahrhundert reformierte Bevölkerungsgruppen in

Mehr

Geschichte Österreichs

Geschichte Österreichs Ländergeschichten Geschichte Österreichs Bearbeitet von Alois Niederstätter 1. Auflage 2007. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 17 019193 8 Format (B x L): 14,2 x 21,5 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die zweite Türkenbelagerung Wiens (1683) nach Feldzugsaufzeichnungen und Augenzeugenberichten

Die zweite Türkenbelagerung Wiens (1683) nach Feldzugsaufzeichnungen und Augenzeugenberichten Sprachen Nicolas A. Zeitler Die zweite Türkenbelagerung Wiens (1683) nach Feldzugsaufzeichnungen und Augenzeugenberichten Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I Einleitung: Historischer Rahmen und Fragestellung...3

Mehr

Reformationstag Martin Luther

Reformationstag Martin Luther Reformationstag Martin Luther Denkt ihr etwa, am 31. Oktober ist bloß Halloween? Da ist nämlich auch Reformationstag! Dieser Tag ist sehr wichtig für alle evangelischen Christen also auch für uns. An einem

Mehr

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver

Name: Bezirk - Floridsdorf. erstellt von Carin Irsa für den Wiener Bildungsserver 21. Bezirk - Floridsdorf Bezirksplan (Teile) Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 7 Bezirksteile heißen: 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... 7)... Donaufeld Geschichte:

Mehr

Nachts, als das alte Stuttgart unterging

Nachts, als das alte Stuttgart unterging Luftkrieg vor 70 Jahren Nachts, als das alte Stuttgart unterging Wolf-Dieter Obst, 25.07.2014 06:00 Uhr Flakgeschütze feuern in den Himmel über Stuttgart die Bomber ließen sich so aber nicht mehr aufhalten.

Mehr

2/2011. Auf Spurensuche in Gablitz. Dr. Renate Grimmlinger MSc Angelika Haunschmidt MEd. Kolorierte Karte: G.M. Vischer 1669/70

2/2011. Auf Spurensuche in Gablitz. Dr. Renate Grimmlinger MSc Angelika Haunschmidt MEd. Kolorierte Karte: G.M. Vischer 1669/70 2/2011 Auf Spurensuche in Gablitz Kolorierte Karte: G.M. Vischer 1669/70 Dr. Renate Grimmlinger MSc Angelika Haunschmidt MEd 2 Jede Geschichte hat einen Anfang, so auch die Geschichte von Gablitz. Der

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Reihe 10 S 1 Verlauf Material Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Von einer Defenestration berichtet sogar schon das Alte Testament.

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

An der Nordseite des Ortes steht auf der

An der Nordseite des Ortes steht auf der 116 Die Pfarrkirche und die Pfarrer zu Sooß An der Nordseite des Ortes steht auf der weiten Ebene, die sich vor dem Sooßer Wald ausbreitet, die als Festung ausgebaute Kirche. Sie hat über dem Osttor einen

Mehr

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der Zu dieser Stunde erschien ein Stern am Himmel und wanderte über den Ort, wo das Kreuz war. Und solange das Kreuz angebetet wurde, stand er über ihm. Und es wurde Öl in gewöhnlichen Flaschen zur Weihe dargebracht.

Mehr

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes

für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes für Ihre Heiligkeit Papst Benedikt XVI Seehausen am Staffelsee Eine Kurzvorstellung unseres Ortes Seehausen am Staffelsee Der Name Seehausen wird im 6./7.Jahrh. entstanden sein. Er ist eine Bezeichnung

Mehr

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der Projekt: Spaziergang durch das Jüdische Viertel Leitung: Ursula Stoff Führung: Gabriela Kalinová Klasse: 5.b 13. Mai 2009 Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von

Mehr

Istrien 2012DE. Draguć

Istrien 2012DE. Draguć Istrien 2012DE Draguć Draguć ist eine kleine mitteralterliche Altstadt auf dem Gipfel. Draguć war eine wichtige Festung an der venezianisch-österreichischen Grenze in Istrien. 1. Die Kirche Hl. Eliseus

Mehr

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg Die Rosenburg Lernkartei Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten

Mehr

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus? Gruppe I: Wer war Jakobus? Jakobus lebte vor 2000 Jahren im heutigen Israel. Er gehörte zu den wichtigsten Jüngern Jesu und war bei den entscheidenden Ereignissen in seinem Leben mit dabei. Nach Jesu Tod

Mehr

Herrschaftsarchiv Feyregg

Herrschaftsarchiv Feyregg Oberösterreichisches Landesarchiv Herrschaftsarchiv Feyregg Linz 1940 2 Vorwort Das Schlossarchiv Feyregg wurde von der Besitzerin, Caroline von Teuber, am 30. Juli 1937 dem Landesarchive übergeben. Im

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS

GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE UND ÖSTERREICHS ERNST JOSEPH GÖRLICH 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDZÜGE DER GESCHICHTE DER HABSBURGERMONARCHIE

Mehr

CHRONIK von GABLITZ bis 1900

CHRONIK von GABLITZ bis 1900 CHRONIK von GABLITZ bis 1900 (neu zusammengestellt von Kustodin Dr. Renate Grimmlinger MSc. am 05.09.2013) Der Ortsname GABLITZ ist slawischen Ursprungs und bedeutet Apfelbach, Tröpfchenbach bzw. alttschechisch:

Mehr

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Hostienfund in Mistendorf, Landkreis Bamberg, Gemeinde Strullendorf. Oberhalb von Mistendorf im Zeegenbachtal liegt auf einem vorgeschobenen Bergrücken,

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch "900 Jahre Liezen ", Zeitung "Neue Zeit" vom Verfasser: Karl Hödl,

Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch 900 Jahre Liezen , Zeitung Neue Zeit vom Verfasser: Karl Hödl, Schloss Grafenegg Errichtet: 16 Conscriptionsnummer 180 Quelle: Steiermärkisches Landesarchiv, Buch "900 Jahre Liezen 1074-1974", Zeitung "Neue Zeit" vom 28. 5. 1982 Verfasser: Karl Hödl, 26. 5. 2007 Ende

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Bevölkerungsbewegungen 2010 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt - Stadtentwicklung und Statistik Technisches Rathaus 85049 Ingolstadt

Mehr

22. Bezirk - Donaustadt

22. Bezirk - Donaustadt 22. Bezirk - Donaustadt Bezirksplan (Teile) Arbeitsblatt/Bezirksteile Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 8 Bezirksteile heißen 1)... 2)... 3)... 4)... 5)...

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Dr. Friedrich Buchmayr, Stift St.Florian, Direktor Dr. Gerhart Marckhgott, Oö. Landesarchiv, Direktor Dr. Peter Assmann,

Mehr

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am:

Martin von. Tours. Martin von. Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. ZAUBERmini - Martin von Tours. gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours gelesen und bearbeitet von: am: Martin von Tours Der heute bei uns als ƒheiliger Martin" bekannte Martin von Tours wurde 316 oder 317 geboren

Mehr

Die Große Mauer von Nehemia

Die Große Mauer von Nehemia Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

1. Johannes der Täufer - ein starker Wegbereiter von Jesus

1. Johannes der Täufer - ein starker Wegbereiter von Jesus 1. Johannes der Täufer - ein starker Wegbereiter von Jesus Lukas 1,39-45 Bald danach machte sich Maria auf den Weg ins Bergland von Judäa und eilte so schnell wie möglich in die Stadt, in der Elisabeth

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia

Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

Komm mit zu St. Adelheid

Komm mit zu St. Adelheid Komm mit zu St. Adelheid Das ist die Vilicher Kirche St. Peter, die vor ca. 1000 Jahren erbaut worden ist. Hier befindet sich im Adelheidis-Chörchen das Grab der Heiligen Adelheid. 2 Nun mache einen Rundgang

Mehr

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg 3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg Disibod war ein Mönch und auch ein Einsiedler. Er kam aus Irland. Dort lebte er in einem Kloster. Disibod kam um das Jahr 640 als Glaubensbote aus seinem

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

1946 Gemeindetrennung von Dietach. Die Amerikaner sind da

1946 Gemeindetrennung von Dietach. Die Amerikaner sind da 1946 Gemeindetrennung von Dietach Die Amerikaner sind da Mit 10. Juli 1938 wurde die Gemeinde Gleink endgültig aufgelöst und kam neuerlich (erstmals bereits am 8.10.1917) zur Stadtgemeinde Steyr. Das Ortsgebiet

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Ernsthofen (Modautal)

Ernsthofen (Modautal) Ernsthofen (Modautal) Koordinaten: 49 46 21 N, 8 44 31 O Ernsthofen Gemeinde Modautal Höhe: Einwohner: 240 256 m 996 (31. Dez. 2013) [1] Eingemeindung: 1. Januar 1977 Postleitzahl: 64397 Vorwahl: 06167

Mehr

200 Jahre Österreichischer Kataster

200 Jahre Österreichischer Kataster 200 Jahre Österreichischer Kataster Der Franziszeische Kataster (1817) von der Steuergerechtigkeit zur digitalen Kartennutzung LAUT Jahrestagung 2017 16. Oktober 2017 Weißenkirchen Mag. Elisabeth Loinig,

Mehr

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Das Mittelalterglossar. Wichtige Begriffe einfach erklärt. Sebastian Barsch (Hrsg.) Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch (Hrsg.) Das Mittelalterglossar Wichtige Begriffe einfach erklärt Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz

Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz 1 Dr Renate Grimmlinger, MSc und Angelika Haunschmid, MEd GABLITZ VOR 100 Jahren 5 2014 Vor ca. 100 Jahren gab es in Gablitz etwa 200 Häuser im Ort Gablitz 75 Häuser in Hochbuch bis zur Linzerstraße 10

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Ruth: Eine Liebesge- schichte

Ruth: Eine Liebesge- schichte Bibel für Kinder zeigt: Ruth: Eine Liebesge- schichte Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Lyn Doerksen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

"SCHLOSS THERASBURG - NÖ":

SCHLOSS THERASBURG - NÖ: "SCHLOSS THERASBURG - NÖ": Die Geisterkutsche vom Therasberg: Das Waldviertel ist zum größten Teil eine einsame Gegend mit Schwermut, die ungreifbar, aber merklich in der Landschaft liegt. Überall scheint

Mehr

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg IV Frühe Neuzeit Beitrag 7 Der Dreißigjährige Krieg 1 von 32 Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg Silke Bagus, Nohra OT Ulla Dreißig Jahre Krieg was aber steckt dahinter? In der vorliegenden

Mehr

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region

Gestorben im Russenlager. Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Gestorben im Russenlager Rückführung der Zwangsarbeiter aus der Region Beim Herforder Standesamt wurde am 11. Mai 1945 der Todesfall des Polenkinds Tamara Wurblenka beurkundet. Das am 4. April 1943 in

Mehr

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen.

dazugehören, zu Jesus Christus und zu seiner Kirche. Denn beide gehören zusammen. 1 Predigt Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gedächtnisgottesdienst am 12. August 2015 zum 70. Todestag vom sel. Karl Leisner im Waldsanatorium Planegg Auf der Sondermarke der Deutschen Post

Mehr

Die Glocken von St. Michael Perlach

Die Glocken von St. Michael Perlach Die Glocken von St. Michael Perlach St. Michael Perlach nach der Renovierung im Sommer 1979 Der Kirchturm von St. Michael Perlach beherbergt folgende fünf Glocken: Nr. Name Bild und Inschrift Durchmesser

Mehr

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie?

Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Die Stadt Gernsbach in Mittelalter und Früher Neuzeit Freiheit und Demokratie? Machte Stadtluft in Gernsbach frei? In Städten, die direkt und nur dem Kaiser unterstanden (in so genannten Reichsstädten

Mehr

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert. Bilderliste 1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert. 2. Die Ruine des ehemaligen Benediktinerklosters Arnoldstein in Kärnten lässt

Mehr

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude Sperrfrist: 19.4.2015, 12.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 1200- jährigen

Mehr

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), 1.2.3.13 14 (Der Herr ist mein Licht und mein Heil) Vorbereitung Ankunft Sitzkreis mit Kissen vorbereiten In die Mitte ein weißes Tuch legen

Mehr

Töchter der Auferstehung

Töchter der Auferstehung Ruanda, D.R. Kongo Töchter der Auferstehung Auferstehung der verfolgten Kirche in Afrika Sie leben mit ihrem afrikanischen Bewusstsein und Verständnis die Botschaft Jesu Christi unter ihren eigenen Stämmen

Mehr

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14

DOSSIER. Gustav Klimt. Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 DOSSIER zu Gustav Klimt Weiblicher Halbakt nach rechts in kniend-kauernder Stellung. Studie zu Leda, 1913/14 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1375 verfasst von Dr. Sonja Niederacher 4. Jänner

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Wir umrunden den Stephansdom

Wir umrunden den Stephansdom Wir umrunden den Stephansdom 1 Sein Name kommt vermutlich von einem riesigen Mamutknochen, den man beim Bau gefunden hat. die Ellen 3 2 Die Einfurchung stammt von einem alten Mauerhaken. Grabsteine und

Mehr

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal

Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal Impressionen aus Alt-Freusburg im Siegtal 1. Zur Geschichte der Burg und Siedlung Freusburg Im Früh- und Hochmittelalter gehörten die Wälder entweder dem König oder den hohen weltlichen und geistlichen

Mehr

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

6215/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 6215/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 6 6215/J XXIV. GP Eingelangt am 09.07.2010 ANFRAGE der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten

Mehr

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK

Der Heilige Georg. Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Der Heilige Georg Schutzpatron der Magdeburger Kaufleute im Logo der IHK Haus der IHK zu Magdeburg am Alten Markt 5 bis zu seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg am 16. Januar 1945 mit dem Heiligen Georg über

Mehr

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015]

Orte in der Bibel. Jerusalem St. Anna-Kirche. [oibje01015] Orte in der Bibel Jerusalem St. Anna-Kirche 1 St. Anna-Kirche Wenn man die Altstadt Jerusalems von Osten durch das Löwentor betritt, gelangt man nach wenigen Metern zum Eingang der St. Anna-Kirche. Sie

Mehr

Das Leuchtturm Projekt

Das Leuchtturm Projekt Das Leuchtturm Projekt Ortssippenbuch Hohenacker MIT DEM FOKUS AUF DIE GEMEINDE HOHENACKER 1 Überblick über die Themen Die kirchlichen Verhältnisse Die weltlichen Verhältnisse Pfarrerlisten Anekdoten zu

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn

Bibel für Kinder. zeigt: Der Verlorene Sohn Bibel für Kinder zeigt: Der Verlorene Sohn Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC PO

Mehr

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Schloss Maiwaldau/Maciejowa Mai 2004 Maiwaldau Schloss Maiwaldau/Maciejowa Eines der schönsten Barock-Schlösser des Hirschberger Tales wurde 1686 von Graf Johann Ferdinand von Karwath zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Das

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche

Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche Königsfelden: Psychiatrische Klinik und Klosterkirche N 3 4 1 2 Schweizer Luftwaffe, Sept. 2011 1 Psychiatrische Klinik 2 Klosterkirche 3 Brugg 4 Aare Königsfelden, Seite 1 Königsfelden: Kirche, Doppelkloster,

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt Inhaltsübersicht 11 Vorwort zur 10. überarbeiteten Auflage Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt 13 Vorgeschichte 14 Frühgeschichte 15 Unter den bayerischen Agilulfingern - Einwanderung der Bayern

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben.

Der Richter, ein Protestant, wollte um die HÄlfte des SchÄtz- preises hinaufgehen. Seine Haltung hatte Folgen er wurde seines Amtes enthoben. Das Kapuzinerkloster in Wien, Neuer Markt, ist nicht nur jedem Wiener bekannt, auch die meisten Touristen kennen das GebÄude wegen der Kapuzinergruft. Aber fast niemand weiå, dass es schon frçher ein Kloster

Mehr

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe 4. Quartal 2014 und KMU-Forschung Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE IV. Quartal 2014 Branche im Stimmungstief Die quartalsweise durchgeführte Konjunkturbeobachtung

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Es läßt sich wenig Schöneres denken, wende wohin man wolle das Auge; überall der Garten.

Es läßt sich wenig Schöneres denken, wende wohin man wolle das Auge; überall der Garten. Es läßt sich wenig Schöneres denken, wende wohin man wolle das Auge; überall der Garten. Auszug aus dem Tagebuch von Erzherzog Johann, 11. Oktober 1831 2 Für einen Tag Prinzessin sein... Die Liebesgeschichte

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr