Stand: November Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: November Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss"

Transkript

1 Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss

2 Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Land Nordrhein-Westfalen hat begonnen, ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen. Dieses Übergangssystem steht unter dem Leitsatz "Kein Abschluss ohne Anschluss" und nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick. Den regionalen Umsetzungsprozess im Kreis Soest begleitet und koordiniert die Kommunale Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung. Das neue Übergangssystem Schule-Beruf in NRW unterstützt die Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung, der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für die Berufsausbildung oder das Studium zu eröffnen und durch ein effektives, kommunal koordiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Jugendliche und ihre Eltern werden in Nordrhein-Westfalen auf dem Weg in die Berufswelt nachhaltig unterstützt. Spätestens ab Klasse 8 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine verbindliche, systematische und geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung mit regelmäßigen Praxisphasen. Ergänzend zum Unterricht werden Berufsfelderkundungen und Praktika ermöglicht, um betriebliche Wirklichkeit zu erfahren und verschiedene Berufsfelder kennenzulernen.

3 Der Prozess der Berufs- und Studienorientierung gemäß Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Durch die Umsetzung werden jedes Jahr knapp Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 im Kreis Soest beginnen, die verschiedenen Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung zu durchlaufen. Diese Standardelemente sollen allen Schülerinnen und Schülern aus allen Schulformen als vorgeschriebener Mindeststandard zu Gute kommen. Durch die Standardelemente sollen die Jugendlichen auf den Übergang von der Schule in den Beruf oder ein Studium gut vorbereitet werden und den Weg erfolgreich meistern. An allen Schulen gibt es mindestens eine bestimmte Lehrkraft, den Studien- und Berufswahlkoordinator oder die -koordinatorin (StuBo), die Ansprechperson für Eltern, Schülerinnen und Schüler und andere außerschulische Partner in Sachen Berufswahlorientierung ist. Prozess der schulischen Berufs- und Studienorientierung: Dokumentation im Portfolioinstrument und Anschlussvereinbarung (SBO 4 und SBO 7.3) Potenziale erkennen und Berufsfelder kennen lernen Praxis der Arbeitswelt erproben Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Hochschulen und Studienwege erkunden Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Jgst. 8 Potenzialanalyse (SBO 5) & Berufsfelder erkunden (SBO 6.1) B e r a t u n g Ab Jgst. 9 Praxisphasen Erweiterung/ Vertiefung von Praxiserfahrungen (SBO 6.2/6.3/6.4) B e r a t u n g Ab Jgst. 9/10 sich bewerben, Übergänge begleiten, Schwerpunkte für Sek II/BK wählen (SBO 7) B e r a t u n g in der Sekundarstufe II individuelle Voraussetzung für ein Studium überprüfen und Praxis des Studierens an Hochschulen kennen lernen (SBO 6.5) B e r a t u n g in der Sekundarstufe II sich einschreiben bzw. bewerben, Übergänge gestalten (SBO 6.5) Anschlussmöglichkeiten Strukturen in Schule und Qualität der Umsetzung entwickeln und sichern (SBO 1 und SBO 3) (SBO Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung) Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW

4 Das Standardelement Elternarbeit (SBO 2.3) Die Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf ist ein wichtiger Teil der Umsetzung von Kein Abschluss ohne Anschluss. Daher widmet sich das Standardelement 2.3 der Definition von Mindeststandards der Elternarbeit im Berufs- und Studienorientierungsprozess. Quelle: MAIS NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Zusammenstellung der Instrumente Spätestens ab Jahrgangsstufe 8 sind die Eltern mind. einmal jährlich auf geeignete Weise über den Stand, die weitere Planung und die Schwerpunkte des Prozesses der Berufs- und Studienorientierung zu informieren. Allgemeine Informationen über weiterführende Bildungs- und Ausbildungswege und über den regionalen Arbeits- und Ausbildungsmarkt werden gegeben. Hierzu wird ein geeignetes schulspezifisches Eltern- Informationsinstrument entwickelt. Die Bundesagentur für Arbeit, Kammern und Verbände werden bedarfsorientiert in den Prozess eingebunden. Für Zielgruppen mit besonderen Bedarfen (z.b. Personen mit Migrationshintergrund) werden bei Bedarf spezielle Angebote gemacht.

5 Ein kurzer Blick in Wissenschaft und Forschung: Eltern sind die wichtigsten Berufsberater Ihrer Kinder: Seit langem ist bekannt, dass der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen stark vom Elternhaus abhängt. Dies spiegelt sich auch in der Phase des Übergangs Schule-Beruf sehr deutlich wieder. In einem Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) wurde zum Thema Berufsorientierung junger Frauen im Wandel herausgefunden: Die Eltern sind für ihre Töchter und Söhne die wichtigste Personengruppe im Prozess Berufsorientierung. Dabei sind Vater (29%) und Mutter (28%) praktisch gleich einflussreich. (BiBB, Forschungsprojekt ) Eltern müssen ab Beginn der Berufs- und Studienorientierung eng eingebunden sein, sodass sie Ihre Kinder in einer zunehmend komplexer werden Ausbildungs- und Studiensystem unterstützen können: Prof. Dr. Hurrelmann weist darauf hin, dass Eltern in allen Lebensfragen, so auch bei der Berufs- und Studienwahl, ganz oben als Berater rangieren. Dies sei auf den ersten Blick sehr schön, denn es signalisiert, dass Mütter und Väter Vertrauenspersonen für die jugendlich gewordenen Kinder bleiben. Auf den zweiten Blick kommen einem Bedenken, denn die Eltern können ja nicht eine komplette Übersicht über den Ausbildungsmarkt haben. Um Eltern stärker bei der Berufsorientierung einzubeziehen, sollten zu Informationsveranstaltungen der Betriebe oder Berufsfachverbänden Jugendliche zusammen mit ihren Eltern eingeladen werden.

6 Angebote der Elternarbeit im Übergang Schule-Beruf im Kreis Soest: In der Bildungskonferenz der Bildungsregion des Kreises Soest am mit dem Thema: Zusammenarbeit von Eltern, KiTas und Schulen in einer gelingenden Erziehungspartnerschaft wurde die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit den Eltern herausgestellt. In verschiedenen Workshops ist an wirksamen Konzepten der Zusammenarbeit gearbeitet worden. Anhand eines Zeitstrahls ab Klasse 5 wurden die verschiedenen Angebote der Elternarbeit und Elterninformation, der am Übergang Schule-Beruf beteiligten Akteure, gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse des Workshops werden im Nachfolgenden dargestellt. Foto: Kreis Soest - Henneböhl

7 Angebote in den Jahrgangsstufen 5 und 6 In den ersten beiden Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I ist das Thema Berufs- und Studienorientierung noch nicht im Fokus. Die Eltern sind an den Schulen noch sehr präsent und es gibt verschiedene Möglichkeiten der Einbindung, z.b. durch Elternabende, Elternstammtische, Teilnahme an Ausflügen und schulischen Aktivitäten und Teilnahme an AGs. An einigen Schulen werden zur ersten beruflichen Orientierung schon Projekte angeboten, wie z.b. Kinder besuchen Eltern am Arbeitsplatz. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, Ihre Eltern einen Tag am Arbeitsplatz zu besuchen und erste Eindrücke vom beruflichen Alltag zu erfahren. Viele Schulen beteiligen sich außerdem am Girls`Day und Boys`Day. Ab der Klasse 5 können die Kinder hier erste Einblicke in die Berufswelt erhalten. Außerdem besteht die Möglichkeit geschlechterstereotypen, Berufsbildern schon relativ früh entgegenzuwirken. Eltern unterstützen sehr häufig bei der Suche nach einem Platz und bieten sehr häufig auch den Schulen Plätze am eignen Arbeitsplatz oder in der eigenen Firma an. In AGs und Projektangeboten (z.b. naturwissenschaftlich-technische Angebote des zdi) an Schulen können Schülerinnen und Schüler schon ab der Klassen 5 erste auch praktische Erfahrungen sammeln, ihr Interessen und Fähigkeiten ausloten. Die Eltern der Kinder sollten frühzeitig über solche Angebote informiert werden. Häufig arbeiten Eltern auch bei AGs und Projektangeboten selbst mit und können hier ihr individuelles Fachwissen und ihr eigene Ausbildung und ihr Wissen einbringen.

8 Komm auf Tour, meine Stärken, meine Zukunft (JGSt. 7 und 8) Der erste Einstieg in das Thema Lebensplanung und Berufsorientierung Seit vielen Jahren wird die Maßnahmen Komm auf Tour, meine Stärken, meine Zukunft im Kreis Soest zusammen mit vielen Kooperations- und Netzwerkpartnern angeboten. Auf spielerische Art und Weise stellt Komm auf Tour einen ersten Einstieg in das Thema Lebensplanung und Berufsorientierung dar. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 von Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie an die Klassen 8 von Förderschulen. Die Eltern der teilnehmenden Kinder werden auf verschiedene Weise in die Maßnahme eingebunden. Zum einen wird ein Elternabend durchgeführt, an dem Lehrkräfte, die Agentur für Arbeit und Netzwerkpartner aus der Region teilnehmen. Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte werden über einen mehrsprachigen Brief eingeladen. Sie lernen den Parcours kennen und kommen in Kontakt mit regionalen Beratungsstellen. Sie erhalten Tipps und Anregungen, wie sie ihre Kinder bei dem Prozess der Berufswahl und Lebensplanung bis zum Schulabgang unterstützen können. Es bietet sich an die Anreise zu den Elternabenden zentrale von der Schule aus zu organisieren. Zum anderen wird durch eine Elternspielkarte, die mit der Einladung zum Elternabend über die Schulen verteilt wird, die Eltern angeregt, bereits zu Hause ihre Meinung zu den Stärken ihrer Kinder bewusst zu reflektieren. Am Ende der Parcoursführung können sie diese Einschätzung überprüfen und später ihre Wahrnehmung mit der Selbsteinschätzung ihrer Kinder überprüfen. Foto: Kreis Soest Bergmann Elternabend Komm auf Tour

9 Potenziale entdecken (Potenzialanalyse - PA) und Einführung Portfolioinstrument in der Jahrgangsstufe 8 Mit Übergang in die Klasse 8 beginnt der Berufswahlorientierungsprozess in NRW. In der Regel zum Beginn des 1. Halbjahres findet hierzu eine zentrale Elterninformationsveranstaltung an jeder Schule statt. Die Veranstaltung wird zumeist in den Räumlichkeiten der Schule angeboten und wird häufig direkt vor oder nach der Elternpflegschaftsversammlung angesetzt. Die für die Studien- und Berufswahlkoordination verantwortliche Lehrkraft (StuBO) stellt sich hier gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, dem für die Durchführung der Potenzialanalyse verantwortlichen Bildungsträger und der Kommunalen Koordinierungsstelle den Eltern vor. Die Eltern werden so in den Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder von Beginn an einbezogen. Sie haben im Rahmen dieser Veranstaltung die Möglichkeit Informationen über das Berufswahlorientierungskonzept der Schule zu erhalten. Gemeinsam wird vor der Durchführung der Potenzialanalyse von allen Partnern ausführlich über den weiteren Ablauf der Berufswahlorientierung informiert. Der für die Potenzialanalyse verantwortliche Bildungsträger stellt den Ablauf der Potenzialanalyse vor. Fragen, wie z.b. zum Thema Datenschutz können in diesem Rahmen direkt beantwortet werden. Außerdem erhalten Eltern schriftlich ein Kurzkonzept der Träger und werden informiert, wie die Potenzialanalyse ablaufen wird und was bei ihren Kindern beobachtet wird. Rund 14 Tage nach der Potenzialanalyse findet ein Auswertungsgespräch mit den Schülerinnen und Schülern und dem durchführenden Bildungsträgern an der Schule statt, an diesem können die Eltern auf Wunsch teilnehmen. Foto: Kreis Soest Bergmann Elterninformationsveranstaltung und Potenzialanalyse

10 Potenziale entdecken (Potenzialanalyse - PA) und Einführung Portfolioinstrument in der Jahrgangsstufe 8 Ein wichtiges Standardelement und Arbeitsmittel an der Schule ist das Portfolioinstrument, im Kreis Soest wird der Berufswahlpass NRW genutzt. Es handelt sich beim Berufswahlpass um einen Ordner, den die Schülerinnen und Schüler während der Potenzialanalyse ausgehändigt bekommen und mit dem sie bis zur Schulentlassung und teilweise darüber hinaus arbeiten werden. In diesem Ordner werden die Prozesse, die mit der Berufswahl zu tun haben, dokumentiert (z.b. Ergebnisse der Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Praktika, Betriebskontakte, Beratungen mit der Agentur für Arbeit, Anschlussvereinbarungen). Der Ordner enthält außerdem viele Informationen zum Nachschlagen, Checklisten und Vorlagen. Die Eltern sollten sich den Berufswahlpass regelmäßig zeigen lassen und ihr Kind bei der Bearbeitung unterstützen. Foto: Kreis Soest - Henneböhl

11 Praxisphasen ab dem 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 Allgemein: Ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 sammeln die Schülerinnen und Schüler im Rahmen sogenannten Praxisphasen betriebliche Erfahrungen. Die Praxisphasen gliedern sich in die Standardelemente Berufsfelderkundung, Betriebspraktika, Praxiskurse und Langzeitpraktika. Diese Standardelemente finden in der Regel in Betrieben statt. Für Schülerinnen und Schüler die im Übergang Schule-Beruf noch eine spezielle Förderung benötigen, besteht die Möglichkeit der Teilnahme an trägergestützten Angeboten. Prinzipiell gilt, dass Eltern mit ihren Kindern über ihre Wahl den Praxisphasen sprechen und sich von den Erfahrungen und Eindrücken erzählen lassen sollten. Auch sind die Mütter und Väter oft wichtige Hilfspersonen bei der Akquise, Auswahl und Bewerbung von Plätzen bei Betrieben. Eine frühzeitige Einbindung im Rahmen der Praxisphasen ist sinnvoll und zielführend. Berufsfelderkundung: Erste praktische, realistische Erfahrungen über die Berufswelt werden in der sogenannten Berufsfelderkundung gesammelt. In der Regel finden die 3 Berufsfelderkundungstage in einem Betrieb statt, es gibt jedoch auch unter bestimmten Voraussetzungen (siehe oben) die Möglichkeit, trägergestützte Berufsfelderkundungen durchzuführen. Die während der verschiedenen Berufsfelderkundungen gesammelten Erfahrungen werden im Unterricht besprochen und sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, eine begründete Entscheidung für die spätere Wahl eines Praktikums in der 9. Klasse zu treffen. Eltern sollten ebenso wie die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten der Recherche und Buchung von Plätzen für die betriebliche Berufsfelderkundung über das Online-Matchingportal hingewiesen werden. Sind trägergestützte Angebote für die individuelle Förderung des Kindes sinnvoll, so sollten die Eltern in diesen Prozess ebenfalls eingebunden werden.

12 Praxisphasen ab dem 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 Betriebspraktika: Ab der 9. Klasse wird mind. ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, in denen die Jugendlichen aktiv in die Berufswelt eingebunden werden. Schülerinnen und Schülern soll ein Einblick in das Berufsleben und Kenntnisse über den Beruf vermittelt werden. Eltern unterstützen im Rahmen der Bewerbung bei Betrieben und stellen häufig Kontakte her. Auch sind sie gerade im ländlichen Raum wichtig für die Organisation des Transfers zum Praktikumsbetrieb. Eine möglichst frühzeitige Information z.b. über das Elterninformationsinstrument oder eine Information am Schuljahresbeginn ist zielführend. Praxiskurse und Langzeitpraktika: Bei diesen Standardelementen handelt es sich um trägergestützte bzw. betriebliche Angebote für Schülerinnen und Schüler, die im Übergang Schule-Beruf noch eine spezielle Förderung benötigen. Sie finden in den Jahrgangsstufen 9 und 10 statt. Etwaige Bedarfe werden durch die Schule in Zusammenarbeit mit den Ehrziehungsberechtigten abgestimmt. Die Eltern von teilnehmenden Jugendlichen werden durch die Schule informiert und in die Umsetzung fortlaufend mit einbezogen. Studienorientierung: Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II werden diverse Angebote im Rahmen des Standardelements Studienorientierung angeboten. Diese stehen zum großen Teil auch den Eltern der jungen Menschen zur Verfügung. Informationen erhalten Eltern durch die Schule, über die durchführenden Organisationen (z.b. Bundesagentur für Arbeit) und die Hoch- und Fachhochschulen. Eine aktuelle Zusammenstellung der Angebote der Studienorientierung finden Sie auf der Internetseite der Kommunalen Koordinierung Kreis Soest.

13 Beratung und koordinierte Übergangsgestaltung Das Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss sieht die durchgängige Beratung der Schülerinnen und Schüler und auch der Eltern vor. Die Beratung erfolgt sowohl durch die Schule, als auch durch weitere Partner. Insbesondere die Bundesagentur für Arbeit ist wichtiger Partner im Rahmen dieses Beratungsprozesses. Der Prozess der Berufs- und Studienorientierung soll in eine koordinierte Übergangsgestaltung in Ausbildung, Studium, eine weiterührende Schule oder eine Maßnahmen einmünden. Um diesen Übergang ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 strukturiert vorzubereiten, gibt es sogenannte Anschlussvereinbarungen. Die Angebote in dieser Phase des Übergangs Schule-Beruf werden im Nachfolgenden dargestellt. Anschlussvereinbarung: Im Rahmen der koordinierten Übergangsgestaltung wird die sogenannte Anschlussvereinbarung erstmals in der Vorabgangsklasse (i.d.r. im Jg. 9/2, in Langzeitschulformen spätestens im Jg. 12 bzw. in Q1) ausgefüllt und bis zur gesicherten Einmündung in der Regel in Ausbildung oder ins Studium fortgeschrieben. Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten ist von hoher Bedeutung und wird von Seiten der Schule im Rahmen ihrer Beratung in Kooperation mit Partnern, insbesondere der Berufs- bzw. Abi-Beratung der Bundesagentur für Arbeit, realisiert. Die Anschlussvereinbarung wird von den Jugendlichen, in einem von den Lehrkräften pädagogisch begleiteten Rahmen, ausgefüllt. Die Eltern/ Erziehungsberechtigten werden hierbei einbezogen. Die Eltern werden mit einem vom MSW NRW zur Verfügung gestellten Elternbrief frühzeitig informiert. Beratungsmöglichkeiten der Schule: Beratung ist grundsätzlich eine Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer. Die Schule legt fest, wer im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch ihre Eltern berät. Es wird empfohlen, mit allen Schülerinnen und Schülern ab dem 8. Jahrgang für jedes Halbjahr jeweils individuelle Entwicklungsschritte unter Beteiligung der Eltern zu vereinbaren. Das Portfolioinstrument eignet sich besonders dafür, den jeweils individuellen Entwicklungsprozess zu dokumentieren.

14 Beratung und koordinierte Übergangsgestaltung Sprechstunden der Agentur für Arbeit: Die Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten Sprechstunden für Eltern, Schülerinnen und Schüler an den Schulen an und nehmen auch an Elternsprechtagen teil. Diese Angebote der Berufsberatung beginnen spätestens ab dem 9. Jahrgang. Regionalschrift Berufe Regional: Von Seiten der Agentur für Arbeit wird in Klasse 9 Berufe Regional eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die regionale Broschüre zur Berufsorientierung und werden von der Berufsberatung angeleitet damit zu arbeiten. Auch Eltern steht dieses Informationsinstrument natürlich zur Verfügung. Tage der offenen Tür in Betriebe und Informationsveranstaltungen von Kammern und Verbänden: An Tagen der offenen Tür in Betrieben oder Berufsinformationsabende können Eltern sich zusammen mit ihren Kindern über verschiede Berufe informieren. Auch können Eltern und Schülerinnen und Schüler Informationen zum Themenfeld Ausbildung über die Angebote des regionalen Ausbildungskonsenses erhalten. Zu nennen ist hier z.b. das Angebot Elternbotschafter. Informationen über Veranstaltungen finden Sie auch auf der Seite Karriere-hier. Ausbildungsmarkt Hellweg Der Ausbildungsmarkt Hellweg findet jährlich im Wechsel in Soest und Lippstadt statt. Fachleute aus über 70 Betrieben, Institutionen, Schulen und Verwaltungen aus der Region präsentieren über 120 verschiedene Berufe.

15 Angebote der Agentur für Arbeit

16 Kommunale Koordinierungsstelle Kreis Soest Das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf des Kreises Soest steht Ihnen für Fragen rund um das Landesvorhaben NRW Kein Abschluss ohne Anschluss zur Verfügung Kreis Soest Jugend, Schule und Gesundheit Schulangelegenheiten Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Hoher Weg Soest Kommunale.Koordinierung@Kreis-Soest.de Telefax: Internetauftritt Ansprechpersonen: Andrea Bergmann Hendrik Henneböhl Tel.: Tel.: Foto: Kreis Soest Thomas Weinstock

17 Quellenverzeichnis: Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW Zusammenstellung der Instrumente und Angebote und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I, in der gymnasialen Oberstufe, im Berufskolleg und im Weiterbildungskolleg RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v (BASS Nr. 1) zuletzt geändert durch RdErl. v Konkretisierungen des MSW NRW zu den Standardelementen gem. Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss BiBB Forschungsprojekt Berufsorientierung junger Frauen im Wandel S. 17 BWP Sonderdruck Zugänge zu Ausbildung und Beschäftigung Interview mit Professor Dr. Klaus Hurrelmann S. 10 Internetseite von Komm auf Tour: Internetseite des zdi-netzwerks Kreis Soest: G.I.B. INFO 2_15 S Elternbeteiligung in der Phase der Berufs- und Studienorientierung Schule NRW 09/15 Eltern erwünscht! Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest

bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest bluedesign - Fotolia.com Kommunale Koordinierungsstelle Angebote der Studienorientierung im Kreis Soest März 2017 Die Handlungsfelder im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Das Handlungsfeld 1

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation

Informationen der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium Gevelsberg. Gevelsberg, September 2017 Elterninformation Städtisches Gymnasium Gevelsberg Ochsenkamp 100 58285 Gevelsberg Telefon: (0 23 32) 92 04 60 Fax: (0 23 32) 92 04 61 mail@gym-gevelsberg.de www.gym-gevelsberg.de Informationen der Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1 KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 1 2. Umsetzung im Curriculum der Studien-und Berufswahlorientierung an der Holzkamp-Gesamtschule 1 www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Mehr

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen Presseinformation 488/7/2014 Minister Schneider und Ministerin Löhrmann: Unternehmen sollten in dieser wirtschaftlich positiven Situation noch mehr Praktika und

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Vorstellung des Landesvorhabens 10.09.2013 Sarah Werth Amt für Schulen, Jugend und Familie Kinder- und Jugendförderung, Übergangsmanagement Tel.:

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal

Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal Auftaktveranstaltung in der Stadt Wuppertal Handlungsfelder der schulischen Umsetzung 1. Grußwort Frau Schweizer-Motte (Schulleiterin des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium) 2. Begrüßung Herr Abteilungsdirektor

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien Das Standardelement Gestaltung des Übergangs im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Informationen und Materialien Schulamt für den Kreis Soest, Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8 Herzlich willkommen zum Informationsabend Jahrgang 8 Spanisch als weitere Fremdsprache Profilkurse Schwerpunktsetzung WP Arbeitslehre Fachleistungsdifferenzierung Lernzeiten Schulische Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung in allen allgemein

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Das Standardelement Beratung. im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien

Das Standardelement Beratung. im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss. Informationen und Materialien Das Standardelement Schulische im Rahmen des NRW-Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Informationen und Materialien Schulamt für den Kreis Soest, Berufs- und Studienorientierung Martina Hosbach,

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am 07.09.2016 Wussten Sie, dass 25 % der Studienanfänger_innen ihr Studium abbrechen? 20 25 % der begonnenen Ausbildungen abgebrochen

Mehr

Neues Übergangssystem NRW

Neues Übergangssystem NRW Neues Übergangssystem NRW Kommunale Koordinierung Referenzkommune Mülheim an der Ruhr Die Kommunale Koordinierung ist in Mülheim gemeinsame Aufgabe des Bildungsbüros und des U25 Hauses 2 Koordinator/ innen

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Wesel Die Bildungszentren

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am

Kein Abschluss ohne Anschluss. Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am Kein Abschluss ohne Anschluss Hermann-Vöchting-Gymnasium Elterninformation am 13.09.2017 Berufs- und Studienorientierung Was interessiert mich? Was kann ich (nicht so) gut? Was will ich werden? Übergang

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss Informationsveranstaltung für die Klassenpflegschaftsvorsitzenden der Klasse 8 und die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen und Koordinatoren Programm 2 Begrüßung

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Alexanderschule in Raesfeld

Konzept zur Berufsorientierung an der Alexanderschule in Raesfeld Konzept zur Berufsorientierung an der Alexanderschule in Raesfeld 2 Vorwort Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Rahmenbedingungen für die Berufswahl haben sich in den letzten Jahren entscheidend

Mehr

KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I

KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf KAoA-kompakt für die Schulen der Sekundarstufe I Datum: 15. Dezember 2016 Seite 1 von 5 Für Schülerinnen und Schüler, die erst im 10. Pflichtschuljahr

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Krefeld Die Bildungszentren

Mehr

Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss 20.09.17 1 / 39 Seite 1 getragen durch: Landesregierung Sozialpartner Kammern Kommunale Spitzenverbände

Mehr

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule Beruf in NRW Tagung Übergang Schule-Beruf: Frühe Wege zur Fachkräftesicherung

Mehr

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford Arbeitsmarktpolitisches Gespräch 29.04.2013 Übergang Schule - Beruf 1. Regionales Übergangsmanagement in der Bildungsregion Kreis

Mehr

Verfahrensbeschreibung: Von der Ausschreibung der Potenzialanalyse bis zum Auswertungsgespräch

Verfahrensbeschreibung: Von der Ausschreibung der Potenzialanalyse bis zum Auswertungsgespräch Verfahrensbeschreibung: Von der Ausschreibung der Potenzialanalyse bis zum Auswertungsgespräch Die Berufs- und Studienorientierung beginnt in der Jahrgangsstufe 8 aller allgemeinbildenden Schulen mit der

Mehr

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN Regionales Übergangsmanagement Bonn / Rhein-Sieg seit 2008 Kooperationsvertrag zwischen Stadt Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter, Industrie- und

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Stärken und Interessen Profilklassen Diverse AGs 5-8 8.1 8.2 9.1 9.2 10 Berufliche Kompetenzen Feststellung persönlicher und beruflicher

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW. KAoA-kompakt. Modellhafte Umsetzung mit kompass³

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW. KAoA-kompakt. Modellhafte Umsetzung mit kompass³ Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf NRW KAoA-kompakt Modellhafte Umsetzung mit kompass³ Einführung Mit Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) ist ein flächendeckendes System der Berufs-

Mehr

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche www.komm-auf-tour.de Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche Duisburg Städtische Förderschule Kopernikusstraße 13. 15. Dezember 2016 komm auf Tour Das Projekt

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS)

Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Neues Übergangssystem Schule - Beruf in NRW (NÜS) Kommunale Koordinierung in Dortmund 16.05.2013 Birgit Klein Kommunale Koordinierung Regionales Bildungsbüro Dortmund Geschäftsführung Dortmunder Bildungskommission

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

KAoA-kompakt für Internationale Förderklassen an Berufskollegs

KAoA-kompakt für Internationale Förderklassen an Berufskollegs Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf KAoA-kompakt für Internationale Förderklassen an Berufskollegs Datum: 15. Dezember 2016 Seite 1 von 6 Mit Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Mehr

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung Herzlich Willkommen! 1. Stubo-Vollversammlung am 30.09.2014 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung 2 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung (Koko) Das Team (von links nach rechts): Katrin

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Ergebnisse des Monitorings zur Umsetzung der Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung im Schuljahr 2016/2017 Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft

Mehr

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Die Kommune sowie das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Die Umsetzung von KAoA in Kooperation von Schule und Jugendhilfe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule am 27.01.2015 in

Mehr

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche

Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche www.komm-auf-tour.de Ein Projekt zur Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung für Jugendliche Berlin Mitte Magazin in der Heeresbäckerei 14. 25. September 2017 komm auf Tour Das Projekt

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss. Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss. Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund Sieben Referenzkommunen starten 2012 Start der Umsetzung von KAoA in

Mehr

Fehlen uns zukünftig die

Fehlen uns zukünftig die Fehlen uns zukünftig die Talente im Kreis Unna? Zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsmarkt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beispiel: Übergänge aus einer Realschule 2008 2009 2010 2011

Mehr

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018 BERUFSWAHL-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner, Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammer

Mehr

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung

Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Absichtserklärung über die Umsetzung des Landesvorhabens Neues Übergangssystem Schule-Beruf zur kommunalen Koordinierung Die StädteRegion Aachen (Kommune) sowie das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Notwendigkeit, Kriterien und Wege Kommunale Koordinierung in Duisburg Leitung Fachliche Koordination der Handlungsfelder Berufs- und

Mehr

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung Wege zu Ausbildung und Beruf Informieren Orientieren Beraten - Vermitteln Berufswegeplanung ist Lebensplanung eine verantwortungsvolle Aufgabe für viele Marketing Chancen und Herausforderungen für die

Mehr

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Fragebogen zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Umfrageschluss: 30.04.2015 Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, sehr geehrte StuBO-Koordinatorin, sehr geehrter

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Auftaktveranstaltung Düsseldorf 22. Mai Herzlich Willkommen

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Auftaktveranstaltung Düsseldorf 22. Mai Herzlich Willkommen Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Auftaktveranstaltung Düsseldorf 22. Mai 2014 Herzlich Willkommen Begrüßung Anne Lütkes Regierungspräsidentin Bezirksregierung Düsseldorf Grußwort

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf Schulträger Gymnasium Otterndorf, Schulstraße 2, 21762 Otterndorf Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf (Stand: August 2013) I. Begründung und Zielsetzung des Konzeptes: Im Rahmen

Mehr

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15 1 Berufsorientierung nach KAoA Schuljahr 2014 / 15 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner

Mehr

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen Anlage 1 Berufs- und Studienorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte der Zusammenarbeit geregelt. 1. Aufgaben der Schule 1.1 Zielsetzung Ziel aller Schularten der

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf

Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss: Ohne Warteschleifen in Ausbildung, Studium und Beruf Kerstin Peters Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 26.11.2015 KAUSA Bundeskongress

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW Gliederung 1.! Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium NRW 2.! Das Projekt "Geschlechtersensibilität erhöhen Qualität im Übergang Schule-Beruf sichern - GenderKompetent a)! Das Trägerkonsortium

Mehr

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung I Vorbemerkungen Mit diesem Rahmenkonzept wollen die Partner im Ausbildungskonsens

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Zufriedenheitsanalyse BO 2010 Universität Paderborn buehrmann@email.de Zufriedenheitsanalyse BO 2010 (1) Datenbasis (2) Gesamtergebnisse (3) Schulische Maßnahmen (4) Maßnahmen der Agentur für Arbeit (5)

Mehr

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken Pressemitteilung Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken komm auf Tour meine Stärken, meine Zukunft : Projekt zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen Inhalte: 1. Vorwort 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen a. Klassenstufe 8 b. Klassenstufe 9 c. Klassenstufe 10 d. Klassenstufe

Mehr

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss!

Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! Einen schönen guten Abend! Das Amplonius-Gymnasium im Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss! 2. Elterninformationsveranstaltung Donnerstag, den 19. Januar 2017 Die Berufsfelderkundung: Bindeglied

Mehr

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO 10.11.16 Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO Potentialanalyse - Studien- und Berufsorientierung am GaO 1.Studien- und Berufsorientierung am GaO (Kna) 2.Die Potentialanalyse 2016 3.Individuelle

Mehr

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung

Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung G8 Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung Stand: August 2016 Pestalozzi Gymnasium Herne Einleitung Zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages gemäß dem Schulgesetz sind die Schulen gehalten,

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken aber wie? Vorschläge aus politischer Perspektive

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken aber wie? Vorschläge aus politischer Perspektive Dem Fachkräftemangel entgegenwirken aber wie? Vorschläge aus politischer Perspektive Herr Stigulinszky - National/ International Transparenz Weiterbildung Länderinitiativen Ressortübergreifend Bundesinitiativen

Mehr

Informationen für Eltern zum Bildungsweg in Düsseldorf

Informationen für Eltern zum Bildungsweg in Düsseldorf Informationen für Eltern zum Bildungsweg in Düsseldorf Informationsveranstaltungen ein Service der Stadt Düsseldorf Die Landeshauptstadt Düsseldorf möchte Eltern auf dem Bildungsweg ihrer Kinder begleiten.

Mehr

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss Spitzengespräch Ausbildungskonsens NRW 7.12.2016 Bilanz 2016 Es wurde viel bewegt! 1. Sicherstellung der Finanzierung der trägergestützten Standardelemente

Mehr

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung

Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Tobias Broda / Simone Bettenhausen Agentur für Arbeit Göttingen / Vortrag auf Vollversammlung Orientierung, Beratung und Förderung Berufseinstiegsbegleitung Ausgangssituation Berufsorientierung in Schulen

Mehr

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung

BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung BVBO 2.0 Schuljahr 2017/2018: Modulbeschreibung Modul I. Berufsfelderkundung/ Berufspraktische Erprobungen Ziel des Moduls ist es, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufe / Berufs- und Studienfelder

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh

Initiative Inklusion Initiative Inklusion. Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh bbw Südhessen Die Initiative Inklusion ist ein Bundesprogramm des Nationalen Aktionsplans (Sept. 2011) der Bundesregierung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)

Mehr

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen dem Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt und der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1 Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1 Was ist ein Planspiel und ein biografischer Ansatz? Planspiel: Modell

Mehr