Schoning/Lembcke Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schoning/Lembcke Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung"

Transkript

1 Schoning/Lembcke Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung

2 CiMI.[-R HARD.UCH

3 Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute herausgegeben von Dr. Hans Schoning Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer Rolf Lembcke Diplom-Kaufmann

4 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutsehen Bibliothek Handbuch der BiIauzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung / unter Mitarb. zahlr. Fachleute hrsg. von Hans Schoning; Rolf Lembcke. - Wiesbaden: Gabler, (Gabler-Handbuch) NE: Schoning, Hans [Hrsg.] 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden Softcover reprint of the hardcover 1 st edition 1979 Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Satz: H. Erhart Henniger, Satzbetriebe, Wiesbaden AIle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN-13: e-isbn-13: : /

5 Mitarbeiter Behrens, Horst: Diplom-Kaufmann, Regierungsdirektor, Hamburg Christmann, Jiirgen: Diplom-Handelslehrer, Studiendirektor, Hamburg Heller, Manfred: Diplom-Kaufmann, GeschiiftsfUhrer, Hamburg Hesse, Dr. Kurt t: Offenbach am Main Lembcke, Rolf: Diplom-Kaufmann, Leiter des Bildungswesens, Hamburg Maas, Ernst: Oberregierungsrat, Hoisbiittel bei Hamburg Mutze, Dr. Otto: Wirtschaftspriifer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Stuttgart Schneider, Edgar: Wirtschaftspriifer, Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht, Hamburg Schoning, Dr. Hans: Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer, Hauptseminarleiter, Hamburg Tiedtke, Jiirgen: Diplom-Handelslehrer, Hauptseminarleiter, Hamburg Weich, Gerhard: Steuerberater, Hamburg Winkler, Heinz t: Diplom-Handelslehrer, Oberstudienrat, Hamburg Witthoff, Hans-Wilhelm: Diplom-Handelslehrer, Studiendirektor, Hamburg 5

6 Vorwort Die vorliegende erste Auflage des unter unserer Herausgeberschaft erschienenen Handbuchs der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung setzt die Tradition des unter dem Namen von Dr. Greifzu veroffentlichten "Rechnungswesens" fort. Dessen 12. und 13. Auflage sind von uns vollig neu gestaltet worden - diese erste Auflage ist abermals den bisherigen Bediirfnissen und Erfahrungen der Praxis entsprechend konzipiert und verandert und auf den neuesten Stand gebracht worden. Dieses Handbuch der Bilanzierung, Buchfiihrung und Kostenrechnung konzentriert sich auf die wesentlichen fiir die Praxis entscheidenden Bereiche des Rechnungswesens. So bilden die Bilanzierung und Erfolgsrechnung, Sonderbilanzen, die Kostenrechnung und die externe Revision und Analyse des Rechnungswesens die praxisrelevanten Schwerpunkte. Erwiihnenswert sind unter anderem folgende Abhandlungen: die steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze, Rechnungslegung von Konzernen, Sonderbilanzen mit steuerlichen Betrachtungen, die Vei-fahren der Kostenrechnung, Pflichtpriifung und steuerliche Betriebspriifung, Bilanzanalyse und Kenm;,ahlenrechnung.. Fiir die Wirtschaft sollte die Verbesserung des betrieblichen Rechnungswesens immer mehr zur Selbstverstandlichkeit werden; denn eine allgemeine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, verbunden mit einer rationellen Kostengestaltung, bringt den einzelnen Betrieben reiche Erfolgsmoglichkeiten. So wird das gut durchorganisierte, schlagkr1i.ftige Rechnungswesen fur jeden Unternehmer ein wirksames Hilfsmittel zur richtigen Betriebsdisposition. Es wird ihm ein klares Bild von den Auswirkungen der Marktlage auf seinen Betrieb und von den Verhaltnissen seiner Produktion geben. Dabei kommt es aber auch darauf an, ob der Unternehmer und seine Mitarbeiter dieses Bild erkennen, in ihm lesen konnen und nach ihm handeln wollen. Mit dieser Erkenntnis vom Wert eines gut durchgebildeten Rechnungswesens verbindet sich zugleich die Frage nach den geeigneten Fachkraften. die jedem Betrieb zur Verfiigung stehen sollten. So haben wir uns die Aufgabe gestellt, die verschiedenen Einzelgebiete des neuzeitlichenrechnungswesens anschaulich und ohne schwierige, allzu theoretisch-wissenschaftliche Ausfiihrungen darzustellen, so dag es vor ahem der Praxis einen rechten Nutzen bringt. Urn aber auch der Forderung nach Hetanbildung geeigneter Fachkriifte gerecht zu werden, mug ein solches Handbuch auch doer Schulung auf dem Gebiet des Rechnungswesens dienen. Aus diesem Grunde ist in starkemm~e cler padagogische Gesichtspunkt fur den Aufbau leitend gewesen. Der Kreis der Mitarbeiter wurde so gewiihli:, d~ sich Wissenschaft, Praxis und Schulung vereinigen. Allen diesen Mitarbeitern sei hier fur ihre Miihe und Arbeit aufrichtiger Dank ausgesprochen. Wir hoffen, d~ dieses Handbuch der Bilanzierung, BuchfUhrung und Kostenrechnung ein Informationsmittel fiir Fachleute des Rechnungswesens und ein wertvolles Riistzeug fur jede Fiihrungskraft sein moge. Die Herausgeber 7

7 Inhaltsverzeichnis A. Bilanz und Erfolgsrechnung 19 I. Begriff, Aufgaben, Arten.... a) Statische Jahresbilanz nach 39, 40 HGB.... b) Dynamischer J ahresabschlub nach AktG c) Organische Idee d) Sonderbilanzen II. Abscbluft und Abscblufttecbnik a) AbschluB (Aufbau) b) Inventar c) AbschluBblatt d) Interne Bilanz e) Erfolgsrechnung gemiib Aktiengesetz 1. Transformation der Konten 2. Staffel nach 157 AktG f) Schema des J ahresabschlusses III. Gliederung des Jabresabscblusses a) Bilanz Betriebswirtschaftiiche Gliederung 2. Juristische Gliederung 3. Kritische Wiirdigung.... b) Erfolgsrechnung Betriebswirtschaftliche Gliederung 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Kritische Wiirdigung c) Geschiiftsbericht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Kritische Wiirdigung d) Verwendung des Erfolges 1. Aufstellung 2. Feststellung 3. Verwendung von JahresiiberschuB und Bilanzgewinn

8 IV. Handelsrechtliche Bewertungsgrundsiitze a) Gesetzliche Grundlagen HGB AktG b) Wertbegriffe 1. Zeitwert 2. Anschaffungskosten 3. Herstellungskosten 4. Nennbetrag 5. Riickzahlungsbetrag 6. Barwert... c) Bewertungsmethoden 1. PlanmiBige Abschreibungen 2. AuaerplanmiBige Abschreibungen 3. Gruppenbewertung.... d) Bewertungsprinzipien Allgemeines Niederstwertprinzip 2. Spezielles Niederstwertprinzip. 3. Umgekehrtes Niederstwertprinzip 4. Imparitatsprinzip e) Bewertungszweck 1. Glaubigerschutz 2. Unternehmensschutz 3. Fiskalisches Interesse f) Maageblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz g) Entstehung stiller und versteckter Riicklagen h) Sonderf1ille Immaterielle Anlagen Kosten der Griindung und Kapitalbeschaffung 3. Kosten der Ingangsetzung 4. Firmenwert 5. Disagio V. Steuerliche Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsiitze a) Steuerliche Bilanzierungsgrundsatze Form und Gliederung der Bilanz Beachtung der Grundsatze ordnungsmibiger Buchfiihrung 3. Spezielle Bilanzierungsvorschriften Handelsbilanz - Steuerbilanz Grenzen der Maageblichkeit der Handelsbilanz fiir die Steuerbilanz b) Steuerliche Bewertungsgrundsatze 1. Allgemeines Die Bewertungsmaastabe des 6 EStG 3. Die einkommensteuerlichen Bewertungsbestimmungen im einzelnen

9 c) Absetzungen fur Abnutzung Allgemeine Grundsatze Die verschiedenen Methoden der AfA d) Sonderabschreibungen VI. Allgemeine Bilanzierungsgrundsiitze a) Grundsatze ordnungsmlibiger Bilanzierung 1. Gesetzliche Vorschriften 2. Das Stichtagsprinzip 3. Der Grundsatz der Bilanzpublizitat 4. Bilanzierungspflichtige und bilanzierungsfahige Wirtschaftsguter b) Erganzende Bilanzierungsgrundsatze 1. Bilanzwahrheit 2. Bilanzklarheit 3. Bilanzidentitat 4. Bilanzkontinuitat 5. Bilanzkongruenz VII. Die Recbnungslegung der Konzerne a) Zur Entwicklung der Konzernrechnungslegung b) Unterschiedliche Auffassungen zum Konzernabschlua 1. Einheitstheorie Interessentheorie c) Aufgaben und Zweck der aktienrechtlichen Konzernrechnungslegung d) Die Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschliissen 1. Gleichordnungskonzerne und Unterordnungskonzerne 2. Gesamtkonzernabschlua Teilkonzernabschlua e) Zur Aufstellung des Konzernabschlusses 1. Abschluastichtag Aufstellungsfrist In den Konzernabschlua einzubeziehende Unternehmen f) Das Wichtigste zur Konzernbilanz Einheitliche Kontenplane-, Kontierungs- und Konsolidierungsrichtlinien 2. Konsolidierungsjournal- Arbeitsbogen zur Konsolidierung 3. Gliederung der Konzernbilanz Maageblichkeitsgrundsatz fur die Bewertung in der Konzernbilanz 5. Kapitalkonsolidierung Vollkonsolidierung - Ausgleichsposten fur Anteile im Fremdbesitz 7. Eliminierung von Zwischengewinnen 8. Schuldenkonsolidierung Steuerruckstellungen..... g) Das Wichtigste zur Konzerngewinn- und -verlustrechnung h) Zum Konzernergebnis

10 i) Konzern- und Teilkonzerngeschiiftsbericht 130 j) Die Priifung des Konzernabschlusses 131 B. Sonderbilanzen 13 3 I. Einleitung 13 3 a) Thematische Abgrenzung 133 b) Betrieb und Uniernehmung 133 c) Unternehmungsbuchhaltung 134 d) Kapital und Vermogen 134 e) Ordentliche und augerordentliche Bilanzen 135 f) Finanzierungen 136 II. Griindungsbilanzen 137 a) Die wirtschaftlichen Voraussetzungen 137 b) Die Wahl der Rechtsform c) Die Griindungsbilanz und die Griindungsbuchungen 138 d) Bar- und Sachgriindungen e) Umgriindung und Umwandlung f) Bargriindung einer Einzelunternehmung mit gleichzeitiger Aufnahme eines stillen Gesellschafters g) Sachgriindung einer Offenen Handelsgesellschaft h) Griindung einer Kommanditgesellschaft mit Einbringung eines Einzelunternehmens ("Umgriindung" Einzelunternehmung in KG) i) Sachgriindung einer Gesellschaft mit beschrankter Haftung 143 j) Bargriindung einer Aktiengesellschaft 146 III. Umwandlungsbilanzen 147 a) Der Begriff "Umwandlung" 147 b) Die Arten der Umwandlung 147 c) Die Gestaltung der Verrnogensiibertragung 148 d) Die moglichen Falle e) Die formwechselnde Umwandlung unter Personengesellschaften 150 f) Die formwechselnde Umwandlung unter Kapitalges~llschaften 152 g) Die iibertragende Umwandlung, 154 IV. Fusionsbilanzen a) Kooperation und Konzentration b) Verschmelzungen im engeren Sinne c) Der Vorgang..... d) Das Umtauschverhaltnis e) Die Bilanzen... f) Beispiel einer Verschmelzung von zwei Aktiengesellschaften

11 V. Sanierungsbilanzen a) Sanierung im allgemeinen Sinne b) Sanierung im engeren Sinne c) Weitere Formen finanzieller Sanierung d) Kapitalherabsetzung nach Aktiengesetz e) Sanierungsbedlirftigkeit f) Die Alternativklausel g) Die buchhalterische Darstellung h) Beispiel der Sanierung einer Aktiengesellschaft VI. A useinandersetzungsbilanzen a) Auseinandersetzung statt Liquidation b) Auseinandersetzung oder Veraulkrung der Beteiligung c) Das Auseinandersetzungsguthaben d) Ermittlung des Unternehmungswertes e) Die Abfindungsleistung f) Die Auseinandersetzungsbilanz g) Beispiel einer Auseinandersetzung VII. Liquidationsbilanzen a) Auflosen - abwickeln - beendigen b) Glaubigerschutzbestimmungen c) Die Liquidationsbilanzen d) Zur Bewertung e) Die Verteilung f) Beispiel zur Liquidation einer Personengesellschaft g) Beispiel zur Liquidation einer Kapitalgesellschaft VIII. Konkursbilanzen.... a) Gesamtzwangsvollstreckung b) Voraussetzungen c) Teilungsmasse d) Schuldenmasse e) Rangfolge der Konkursglaubiger f) Der Konkursstatus und die.buchhalterische Darstelhmg der Abwicklung g) Beispiel flir einen Konkursfall IX. Vergleicbsbilanzen.... a) Zur Abgrenzung und Einordnung b) Augergerichtlicher und gerichtlicher Vergleich c) Der Zwangsvergleich zur Aufhebung des Konkurses d) Das gerichtliche Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses e) Zur Darstellung in Bilanz und Buchhaltung f) Beispiel flir einen Vergleich

12 X. Steuerrecbtlicbe Betracbtungen zu Sonderbilanzen a) Allgemeines.... b) Griindungsbilanzen Bewertung in der Griindungsbilanz 2. Gewerbesteuer 3. Umsatzsteuer 4. Gesellschaftsteuer 5. Borsenumsatzsteuer 6. Grunderwerbsteuer c) Umwandlung der Unternehmungsform 1. Umsatzsteuer Einkommen- und Korperschaftsteuer 3. Gewerbesteuer d) Verschmelzung e) Sanierung f) Auseinandersetzungsgewinne g) Liquidation der Unternehmung c. Kostenrechnung I. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrecbnung a) Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens 225 b) Der Kostenbegriff c) Aufwand - Kosten, Ertrag - Leistungen d) Die Zwecksetzung der Kosten- und Leistungsrechnung 229 e) Variable Kosten - fixe Kosten, Einzelkosten - Gemeinkosten 233 f) Kostenrechnungssysteme g) Kostenrechnung und Industrie-Kontenrahmen (IKR) 243 II. Die traditionelle Istkostenrecbnung 244 a) Zeitraumbezogene Kostenrechnung (Betriebsbuchhaltung, Betriebsabrechnung) Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostentragerrechnung 263 b) Stiickbezogene Kostenrechnung (Kalkulation) Divisionskalkulation Aquivalenzziffernrechnung Zuschlagskalkulation Kalkulation mit Stundensatzen 273 Ill. Verfabren der Teilkostenrecbnung 276 a) Mangel der Vollkostenrechnung

13 b) Deckungsbeitragsrechnung Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung Aufbau der Grundrechnung Auswertung der Grundrechnung ffir die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen c) Direct Costing Grundlagen des Direct Costing Aufbau der Grundrechnung Auswertung der Grundrechnung fiir die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen IV. Verfahren der Plankostenrechnung 305 a) Standardkostenrechnung Bestimmungsgroaen des Kostenplanes Aufstellung des Kostenplanes Analyse der Soll-Ist-Abweichungen 317 b) Grundziige der Budgetkostenrechnung 320 c) Grundziige der Grenzplankostenrechnung 323 V. Besonderheiten der Kostenrechnung in Industriebetrieben 326 a) Innerbetriebliche Leistungen und ihre Verrechnung Das Wesen der innerbetrieblichen Leistungen Entstehungsgriinde und Zwecke der innerbetrieblichen Leistungen Die Verrechnung der innerbetrieblichen Leistungen Beispiel mit Abrechnung innerbetrieblicher Gemeinkostenleistungen und aktivierfahiger Eigenleistungen b) Vergleich zwischen Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren Allgemeines Beispiele ffir das Gesamtkosten- und das Umsatzkostenverfahren 338 c) Organisationsformen von Geschafts- und Betriebsbuchhaltung Allgemeines Das Einsystem Das Zweisystem 345 D. Revision und Analyse des Rechnungswesens 350 I. Pflichtpriifung 350 a) Begriffskennzeichnung 350 b) Geschichtliche Entwicklung 350 c) Rechtsgrundlagen d) Zweck der pflichtpriifung 353 e) Umfang der Pflichtpriifung (aktienrechtliche Abschlugpriifung)

14 f) Pflichtpriifer g) Ablauf der Pflichtpriifung Wahl und Bestellung des Priifers Vorbereitung der Priifung Priifungsintensitat Raumliche Durchfiihrung Arbeitspapiere Priifungstechnik Priifungsbericht Priifungsvermerk 359 h) Grenzen der Pflichtpriifung 359 II. Steuerliche Betriebspriifung 359 a) Bedeutung der Betriebspriifung 359 b) Durchfiihrung der Betriebspriifung 360 c) Priifungsmethode d) Darstellung der Gewinnauswirkungen infolge Berichtigungen von Bilanzansatzen Berichtigung von Bilanzansatzen in der Anfangsbilanz Berichtigung von Bilanzansatzen in der Schlugbilanz Berichtigung von Privatentnahmen Berichtigung von Privateinlagen Die Mehr- und Weniger-RechnJIng 369. e) Zusammenfassendes Beispiel 369 III. Bilanzanalyse und Bilanzkritik 372 a) Wesen und Ziel der Bilanzanalyse und Bilanzkritik 372 b) Analyse und Kritik am Beispiel der Bilanz einer Aktiengesellschaft Bilanzen zum des Berichtsjahres und zum des Vorjahres mit Gewinn- und Verlustrechnungen Beurteilung von Aufbau und Gliederung der Bilanzen Methoden der Bilanzaufbereitung Analyse und Kritik der Bestandebilanz Analyse und Kritik der Erfolgsbilanz Kennzahlen fiir die Aktienbewertung Zusammenfassende Beurteilung der vorliegendenbilanzen einer Aktiengesellschaft... : IV. Kennzahlen als Fiihrungsinstrument 409 a) Begriff, Aufgaben, Arten b) Erfassung, Aufbereitung, Auswertung 410 c) Gesamtbetriebliche Kennzahlen Rentabilitat Liquiditat

15 3. Produktivitat 4. Wirtschaftlichkeit 5. Kosten 6. Bilanzkennzahlen d) Kennzahlen der einzelnen Funktionsbereiche 1. Fertigungsbereich 2. Beschaffungsbereich 3. Absatzbereich 4. Finanzbereich 5. Personalbereich Stichwortverzeichnis Schaning/Lembcke 17

Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung

Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute herausgegeben von Dr. Hans Schöning Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer Rolf Lembcke Diplom-Kaufmann Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

Kommunales Rechnungswesen

Kommunales Rechnungswesen Klaus Homann Kommunales Rechnungswesen Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Gerhard Homann Schwede 1991 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Wirtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag

Mehr

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert Kostenrechnung von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 7., durchgesehene Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155 XI Inhaltsübersicht Vorwort zur 10. Auflage Herausgeber Autoren Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII IX XVII XXVII Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1 I Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 9 11 Abkürzungsverzeichnis 18 Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19 Verf.: Michael Götz 1. Grundlagen des Rechnungswesens 20 1.1 1.2 1.3 1.4

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Volker H. Peemöller Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Einführung in die Grundlagen 3., aktualisierte Auflage GABLER r VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dr. Werner Körner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck

Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dr. Werner Körner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Sonderbilanzen von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Dr. Werner Körner Dipl.-Betriebswirt Jochen Langenbeck 4., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr. Beck-Wi rtschaftsberater Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling Von Dr. Volker Schultz 7., überarbeitete Auflage XI Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Basiswissen Rechnungswesen

Basiswissen Rechnungswesen Beck-Texte im dtv 50815 Basiswissen Rechnungswesen Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling von Dr. Volker Schultz Der Autor, Dr. Volker Schultz, diplomierter Wirtschaftsingenieur und im

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

.M 7. Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Harald Ehrmann 7., überarbeitete Auflage.M 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: PROFESSOR DR. DR. h. c. E. GUTENBERG, KÖLN DR. KARL F. BUSSMANN. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt Betreuung und

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Praxis der Bilanzierung

Praxis der Bilanzierung Herbert Grünberger Praxis der Bilanzierung Zweite, neubearbeitete Auflage Springer-Verlag Wien New York Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Wir versuchen gemeinsam Bilanzen zu entzaubern 1 Adressatenkreis 4 1.

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG. Vorwort Literaturempfehlungen III IX 1 Grundlagen 3

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BuchfUhrung und Bilanz

BuchfUhrung und Bilanz Dr. Kurt H e s s e BuchfUhrung und Bilanz Methodische ElnfUhrung mit Ubungsaufgaben und Lösungen FOnfte Auflage Bearbeitet von Dr. Herbert Reuter Form und Verfahren der Buchführung haben sich in den letzten

Mehr

BWL für die Immobilienwirtschaft

BWL für die Immobilienwirtschaft BWL für die Immobilienwirtschaft Eine Einführung von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Westfälische Hochschule Gelsenkirchen 2., vollständig überarbeitete Auflage OldenbourgVerlag München Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede) 1. Grundlagen des Rechnungswesens.......................... 13 Wiederholungsfragen zum 1. Kapitel.................................. 14 2.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss www.nwb.de Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss Auswirkungen auf den Konzernabschlusses Von Professor Dr. Carsten Theile, Bochum ^nwb

Mehr

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Buchführung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Buchführung von Prof. Dr. Jürgen Bussiek Prof. Dr. Harald Ehrmann 2., überarbeitete Auflage FRIEDRICH KIEHL VERLAG

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Siegfried Hummel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund Dr. Wolfgang Männel Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg 2008 AGI-Information

Mehr

Existenzgründungsberatung

Existenzgründungsberatung Existenzgründungsberatung Steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Gestaltungshinweise zur Unternehmensgründung von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol. Michael Hebig b4., überarbeitete und erweiterte Auflage Die

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XI XVII 1 Grundlagen 1 2 Bilanz 15 3 Erfolgsrechnung 33 4 Konzept der doppelten Buchhaltung 45 5 Führung der Warenkonten 59 6 Periodenabgrenzung

Mehr

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 Übersicht I Einführung 1 II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35 III Besondere Geschäftsvorfdlle 125 IV Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 299 http://d-nb.info/1055849521 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Ubungsklausuren fur die IHK-Prufung 2., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage GABLER Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII

Mehr

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN) Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber: Klaus Olfert Kostenrechnung von Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Fachhochschule der Stiftung Rehabilitation Heidelberg 4., unveränderte Auflage TECHNISCHE

Mehr

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26 Betriebsbuchhaltung THEORIE 17 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung 1.1. Die Grundsätze der Betriebsbuchhaltung 1.2. Die Struktur der Betriebsbuchhaltung 21 Die Methoden der Betriebsbuchhaltung 22 Das

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11. Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Was ist ein Businessplan und wie ist er aufgebaut? 2. Kapitel Anlässe zur Erstellung eines Businessplans 3. Kapitel Funktion des Businessplans 4.

Mehr

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel.

Förster/Döring Liquidationsbilanz. Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel. Förster/Döring Liquidationsbilanz Eine handelsrechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Darstellung mit Fallbeispiel von Prof. Dr. Dr. Wolfgang Förster Dipl.-Volkswirt, Rechtsanwalt, Wiesbaden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Vorwort................................................. V Der Autor............................................... VII Abkürzungsverzeichnis...................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prof. Dipl.-Kfm. Helmuth Jost Kosten- und Leistungsrechnung TECHNISCHE HOCHSCHULE DARJviSTADT Focnbo-cich 1 Gesa m i i:> b i o ; h?> k Inve v;.,r->.'i. : SCIO.!Cj bi-3tg: Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Urban Bacher BWL kompakt Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG Inhaltsverzeichnis Literaturempfehlungen -. IX Teil A:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Handbuch der Rechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung Handbuch der Rechnungslegung Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung Herausgeber Prof. Dr. Karlheinz Küting Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, an der Universität des Saarlandes,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Vorwort zur 8. Auflage Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. DIE BUCHFÜHRUNG IM SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 1 1.1 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung

Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaft Matthias Hofer Rechnungswesen: Einführung in die doppelte Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung Kompendium für Einsteiger und zur Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen der Finanzbuchhalterlehrgänge

Mehr

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen INDUSTRIELLES RECHNUNGSWESEN Band I Professor Dr. Wilhelm Kalveram Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-03069-0

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Kostenrechnung 1. Grundlagen.  NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Kostenrechnung 1 Grundlagen mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren Von Professor Klaus-Dieter Däumler und Professor Jürgen Grabe 10., vollständig

Mehr

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen

E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Haufe Praxisratgeber 01203 E-Bilanzgerecht kontieren und buchen Bearbeitet von Wilhelm Krudewig 1. Auflage 2013. Buch. 186 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 02505 5 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht >

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder. Y Grundlagen der Kostenrechnung Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung von Sonja Prell-Leopoldseder IAide Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422

Inhaltsübersicht. http://d-nb.info/1050613422 Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten Schritt

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... IXX Leitfragen... XXI Grundbegriffe........................................... XLIII Unterlagenliste

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 101 Klausurtypische Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 2., aktualisierte Auflage 2014 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 470 63452

Mehr

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Einordnung der Buchführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.2 Aufgaben der Buchführung... 4 1.3 Rechtliche Grundlagen

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Handbuch der GmbH & Co.

Handbuch der GmbH & Co. Handbuch der GmbH & Co. Systematische Darstellung in betriebswirtschaftlicher, handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht von Rechtsanwalt DR. MALTE HESSELMANN Fachanwalt für Steuerrecht Hamburg Vorwort

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel:

Bilanz. Eigenkapital. Vermögensgegenstände. Fremdkapital = Schulden. Beispiel: Bilanz Aktiva 31.12.27 Passiva Vermögensgegenstände (Mittelverwendung) Eigenkapital Fremdkapital = Schulden (Mittelherkunft) Beispiel: Aktiva 31.12.27 Passiva Anlagevermögen - Grundstück 14 Umlaufvermögen

Mehr