ENTWICKLUNG DES BERICHTSWESENS HIN ZUM PFLEGECONTROLLING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENTWICKLUNG DES BERICHTSWESENS HIN ZUM PFLEGECONTROLLING"

Transkript

1 0 PATIENTENVERSORGUNG IM FOKUS ENTWICKLUNG DES BERICHTSWESENS HIN ZUM PFLEGECONTROLLING Thomas Giesel Zentraler Dienst 15 Pflegeentwicklung und -koordination (Controlling/ Leistungserfassung) Universitätsklinikum Halle (Saale)

2 Ausgangslage Controlling Planung Controlling Kontrolle

3 Das Frühwarnsystem Aufgabe: Veränderungen der Patientenbedürfnisse und Veränderungen der internen und externen Bedingungen der Krankenhausarbeit zu erkennen sowie Informationen zur Entwicklung bzw. zwecks Erkennen von Erfolgspotentiale im Sinne der Existenzsicherung sichern

4 Von Daten zur Information Daten Verarbeitung durch Mensch oder PC Informationen Abhängig von Art und Weise ihrer Generierung und Erfassung (Datengüte) Abhängig von IT-Struktur (Schnittstellenproblematik) Abhängig von Standardisierungsgrad der Informationsaufbereitung

5 Station I 6 1. Übersicht Vollkräfte Dienstart Soll 2013 Ø Ist 2013 Differenz DA 02 - PD 9,94 VK 8,81 VK -1,13 VK DA 03 - MTD 0,75 VK 0,75 VK DA 04 - FD DA 05 - Kl. HP 0,50 VK 0,50 VK Springerpool* Summe 10,44 VK 10,06 VK -0,38 VK * Abbildung der Springereinsätze bis zum aktuellen Monat Personalkennziffern I Ausfallzeiten Abw eichung Arbeitszeitkonten in Ausfall krank o. von linearer Stunden Gesamt Krankheit WB Sonstige Urlaub Verteilung LFZ gesamt Ø pro MA Jan 22,6% 2,4% 9,5% 10,7% 2,4% 456,3 38,0 Feb 19,6% 1,4% 9,5% 8,7% 0,4% 405,8 33,8 Mrz 32,7% 12,4% 9,5% 10,8% 2,5% 523,0 43,6 Apr 29,1% 5,4% 16,8% 6,9% -1,4% 540,0 45,0 Mai 28,1% 2,9% 9,5% 15,7% 7,4% 601,0 50,1 Jun 25,5% 4,8% 4,8% 16,0% 7,7% 609,2 50,8 Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø ,3% 4,9% 9,9% 11,5% 3,2% 261,3 21,8 Bemerkung: unter "Sonstiges" fallen Kind krank und Beschäftigungsverbot * lineare Verteilung pro Monat: 8,3 % Krankheit Gesamt Jan 11,9% Feb 11,0% Mrz 25,0% 21,9% Apr 22,2% 20,0% Mai 12,4% 15,0% Jun 9,5% 10,0% Jul Aug 5,0% Sep 0,0% Okt Nov Dez Ø ,8% Bemerkung: Mittelwert Januat bis einschl. aktueller Monat 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Ausfallzeiten Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 Ausfall Gesa mt WB Abweichung von linearer Verteilung Datenschnittstellen Krankheit Sonstige krank o. LFZ Urlau b 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% 700,0 600,0 500,0 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Krankheit Gesamt Arbeitszeitkonten in Stunden Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Ø 2013 gesamt Gesamt 1. Übersicht Vollkräfte Dienstart Soll 2013 Ø Ist 2013 Differenz DA 02 - PD 18,40 VK 18,35 VK -0,05 VK DA 03 - MTD 4,29 VK 4,67 VK 0,38 VK DA 04 - FD 7,36 VK 7,55 VK 0,19 VK DA 05 - Kl. HP 1,00 VK 1,00 VK Springerpool* Summe 31,05 VK 31,57 VK 0,52 VK * Abbildung der Springereinsätze bis zum aktuellen Monat 2. Personalkennziffern I Ausfallzeiten Abw eichung Ausfall krank o. von linearer Gesamt Krankheit WB Sonstige Urlaub Verteilung LFZ Ø ,1% 4,2% 1,5% 1,3% 0,4% 12,8% 4,5% Januar 25,3% 12,0% 3,4% 1,8% 0,8% 7,4% -0,9% Februar 21,6% 4,5% 3,2% 0,6% 1,0% 12,3% 4,0% März 22,0% 6,9% 3,4% 1,2% 1,0% 9,5% 1,2% April 20,4% 5,0% 5,9% 1,6% 7,9% -0,4% Mai 25,0% 4,9% 3,5% 1,9% 0,9% 13,9% 5,6% Juni 22,2% 4,9% 1,7% 2,3% 13,3% 5,0% Juli August September Oktober November Dezember Ø ,8% 6,4% 3,5% 1,6% 0,6% 10,7% 2,4% Bemerkung: unter "Sonstiges" fallen Kind krank und Beschäftigungsverbot * lineare Verteilung pro Monat: 8,3 % II 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Ø 2012 Februar April Juni August Oktober Dezember Ausfall Ges am t dav on Krank heit Saldo Arbeitszeitkonten in Stunden gesamt Ø pro MA Januar 932,6 27,5 Februar 902,9 26,7 März 1.035,7 30,4 April 970,9 28,7 Mai 1.132,7 33,7 Juni 1.083,0 32,1 Juli August September Oktober November Dezember Gesamt 1. Übersicht Vollkräfte Dienstart Soll 2013* Ø Ist 2013 Differenz DA 02 - PD 836,86 VK 800,08 VK -36,78 VK DA 03 - MTD 45,26 VK 49,31 VK 4,05 VK DA 04 - FD 262,54 VK 267,85 VK 5,32 VK DA 05 - Kl. HP 45,00 VK 44,80 VK -0,19 VK DA 06 - WVD DA 08 - VD 11,58 VK 11,96 VK 0,38 VK Springerpool Summe 1.201,23 VK 1.174,00 VK -27,23 VK 2. Personalkennziffern I Ausfallzeiten II Ausfall Gesamt Krankheit krank o. LFZ WB Sonstige Urlaub Abw eichung von linearer Verteilung* Ø ,8% 6,8% 2,4% 0,5% 1,3% 12,9% 4,6% Januar 20,8% 9,1% 2,6% 1,6% 0,6% 6,9% -1,4% Februar 23,9% 9,3% 2,5% 10,2% 0,3% 1,7% -6,6% März 23,8% 8,9% 2,7% 0,5% 1,6% 10,1% 1,8% April 22,7% 7,5% 3,0% 0,8% 1,4% 10,0% 1,7% Mai 25,1% 6,0% 2,9% 0,5% 1,5% 14,2% 5,9% Juni 25,2% 5,9% 3,2% 0,7% 1,6% 13,8% 5,5% Juli August September Oktober November Dezember Ø ,6% 7,7% 2,8% 2,1% 1,2% 9,9% 1,6% Bemerkung: unter "Sonstiges" fallen Kind krank und Beschäftigungsverbot * lineare Verteilung pro Monat: 8,3 % 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% dav on k rank o. LFZ Ø 2012 Februar April Juni August Oktober Dezember Ausfall Gesamt Krankheit Ausfallzeiten kr ank o. LFZ Saldo Arbeitszeitkonten in Stunden gesamt Ø pro MA Januar ,9 14,0 Februar ,9 12,7 März ,0 15,9 April ,3 13,5 Mai ,7 14,2 Juni ,0 16,3 Juli August September Oktober November Dezember dav on WB dav on Sons tige Ausfallzeiten WB dav on Urlaub Sonstige Abweic hung von linearer Verteilung Urlaub 6,0% 5,0% 4,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% 8,0% 4,0% 6,0% 0,0% 2,0% -4,0% -2,0% -8,0% -6,0% Abweichung von linearer Verteilung* Ausfall Gesa mt WB Abweichung von linearer Verteilung Krankheit Sonstige krank o. LFZ Urlau b gesamt Einnr. Juni 13 Juli 13 Ausfall gesamt Krank Krank ohne LFZ WB sonstiges Urlaub Ausfall gesamt Krank Krank ohne LFZ WB sonstiges Urlaub 24,6% 9,2% 0,0% 0,0% 0,6% 14,8% 17,8% 4,5% 0,0% 0,0% 0,0% 13,2% 23,5% 0,0% 11,8% 0,0% 0,0% 11,8% 29,2% 12,3% 11,8% 0,0% 0,0% 5,1% 6,7% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 6,7% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 22,3% 4,1% 0,0% 1,1% 0,7% 16,4% 23,4% 9,4% 0,0% 0,6% 0,0% 13,4% 24,1% 4,9% 2,2% 0,6% 0,4% 16,0% 22,8% 3,3% 2,2% 0,4% 0,6% 16,2% 19,9% 1,6% 0,0% 1,1% 6,2% 11,0% 26,6% 4,0% 0,0% 0,6% 6,5% 15,5% 15,1% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 15,1% 36,2% 13,2% 0,0% 0,0% 0,0% 23,0% 28,0% 10,9% 11,2% 0,0% 0,0% 5,9% 33,0% 6,1% 10,4% 0,0% 0,0% 16,5% #NV #NV #NV #NV #NV #NV 8,6% 0,0% 0,0% 8,6% 0,0% 0,0% 20,5% 0,0% 0,0% 3,7% 0,0% 16,7% 17,7% 5,9% 0,0% 0,0% 0,0% 11,8% 32,4% 12,5% 0,0% 0,0% 0,0% 19,9% 12,6% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 12,6% 21,8% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 21,8% 23,9% 11,2% 0,0% 2,2% 0,0% 10,4% 29,6% 12,5% 0,0% 1,1% 0,0% 16,0% 13,9% 3,4% 0,0% 0,0% 0,0% 10,5% 16,2% 1,3% 0,0% 0,0% 0,0% 14,9% Personalkennzahlen 23,1% 0,4% 7,7% 0,0% 0,0% 15,1% 22,4% 1,2% 7,7% 0,0% 0,3% 13,2% (GB II) Besetzung (GB II) Soll 2013 (ohne Springerpool) V-Ist 2013 DA 03 DA 04 DA 05 DA 08 Gesamt DA 04 DA 05 Einrichtung Station EingruppierunDA 02 DA 02 DA 03 DA 08 Gesamt Allg. Chirurgie Ambulanz Station 1,00 1,33 2,33 1,00 1,33 2,33 Allg. Chirurgie Allgem. KST Sonstiges 0,02 0,02 Allg. Chirurgie IMC Station 7,96 7,96 8,40 8,40 Allg. Chirurgie Station 1,2,3 Station 9,55 0,40 9,95 9,89 0,40 10,29 Allg. Chirurgie Station 4 Station 8,53 0,44 8,97 8,46 0,44 8,90 Anästhesie Ambulanz Station 1,00 2,75 1,00 2,75 Anästhesie Eigenblutspende Station 2,75 2,75 1,27 1,27 Anästhesie HBO Station 1,80 1,80 1,80 1,80 Anästhesie ITS I ITS 38,14 40,23 37,19 0,95 39,28 0,95 Anästhesie ITS II ITS 32,12 1,00 33,12 33,16 1,00 34,16 Augen Ambulanz Station 7,38 7,34 1,88 5,50 1,51 5,83 Augen Station Station 0,88 14,75 0,88 15,50 13,12 0,75 13,88 0,75 Dermatologie Ambulanz Station 2,00 2,13 2,00 2,13 Dermatologie Funktionsabteilung Station 1,75 1,75 1,75 1,75 Dermatologie Station Station 17,50 21,73 15,69 0,64 1,17 20,29 1,44 DIM IKL IKL Station 4,40 4,40 4,00 0,75 4,75 Belegungsdaten (GB III) Monatl. Berichtswesen Krankheit Gesamt Abw eichung lin. Verteilung Pflegerisches BW - KPL Pflegerisches BW Zusammenfassung Pflegedirektion Abweichung lin. Verteilung Abweichung linearer Vert. PKMS Jan 12 Feb 12 Pflegeaufwand Bettenbelegung Pflegeaufwand Bettenbelegung LEP-PT/BT Std C-Wert Station LEP-PT/BT Std C-Wert OP.ITS 1 15,2 8,6 34,7 91,8 11,4 9,3 47 (ZD Op-ITS2 12,1 15) 9,1 31,3 86,6 13,3 8,6 30,5 71,3 94,8 I 1 12,3 7,5 33,7 94,5 13 7,6 28,2 100 I ,5 14,1 127,1 14,6 4,8 20,3 117 IMC 1 8 5,1 19, ,1 4,6 25,4 101,7 IMC 2 18,4 5,7-7,6 102,3 21,1 5,4-14,2 117,2 HTC 1 12, ,5 106,7 14,3 9,7 7,3 119,3 IMC3 I1_I2 Leistungskennzahlen (LEP) (Pflegecontrolling) Krankheit Gesamt Krankheit Jan 28,1% Gesamt Feb 10,9% Mrz 30,0% 12,1% Apr 2,7% 25,0% Mai 6,5% 20,0% Jun 11,6% 15,0% Jul 10,0% Aug 5,0% Sep 0,0% Okt Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø Nov 2013 Dez Ø ,0% Bemerkung: Mittelwert Januat bis einschl. aktueller Monat Zusammenfassung aggregierter Kennzahlen Krankheit Gesamt betriebene Betten Nutzungsgrad der Fachabteilungen verein- Beleg- Fallzahl Verweilbarte dav. tage vereinb. betrieb. (mit Verlegung) dauer Betten(*) inkl. FP Betten Betten Ist (Tage) insges. ITS IMC a 3b Überlastungs- Anzeigen Universitätskl. f. Anästhesiologie u. Operative Intensivmedizin ,0% 90,0% 780,0 6,3 Universitätskl. u.polikl. f. Augenheilkunde ,4% 73,4% 1.522,5 3,7 Universitätskl. u.polikl.f.allgemein-, Viszeral- u. Gefäßchirurgie ,8% 80,8% 1.161,0 6,2 Universitätskl. u.polikl. f. Herz-u. Thoraxchirurgie (PD) ,2% 90,2% 758,0 12,3 Universitätskl. u.polikl.f.neurochirurgie ,1% 69,0% 508,5 8,3 Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz Gesamt UKH Monat Schicht I Schicht II Schicht III / Monat Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Gesamt (GB II) Überlastungsanzeige Gesamt UKH Schicht I Schicht II Schicht III / Monat Ausfallzeiten 35,0% 9,0% 8,0% 30,0% 7,0% 25,0% 6,0% 5,0% 20,0% 4,0% 15,0% 3,0% 2,0% 10,0% 1,0% 5,0% 0,0% -1,0% 0,0% -2,0% Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 2013 Abw eichung lin. Verteilung Arbeitszeitkonten in Stunden 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Jan Mrz Mai Jul Sep Nov Ø 2013

6 Strukturelle Probleme Unterschiedliche Dokumentationsformen Unterschiedliche Software Verwendung verschiedener Datenbanksysteme Fehlen eines funktionierenden Data- Warehouse

7 Methodische Probleme der Leistungserfassung Quereinflüsse medizinischer Leistungserbringer der Diagnose und Therapie Qualität der Leistungen, die maßgeblich von der Compliance des Patienten abhängig ist Arbeitsablauf, der von nicht steuerbaren Zusatzaufgaben beeinflusst wird uno-acto-prinzip (Produktion und Konsumtion fallen zeitlich zusammen) Problem der pflegerischen Leistungsbeschreibung

8 Pflegecontrolling - Ausrichtung operativ strategisch Versorgungs- forschung Risikomanagement

9 Pflegecontrolling Konzept (Entwurf) 1. Personal (operativ / Strategisch) Berichtswesen (ohne Versorgungsforschung) 2. Produktivität (operativ / strategisch) 3. Risikomanagement

10 Kennzahlen (Auszug) 1. Personal Kennzahl Personalausfall, krank Urlaub Weiterbildung sonstige Mehrarbeit Fluktuationsrate Facharbeitermix Personalkosten Pflegedienst nach DA Datenquelle Personalwesen (Routinedaten) Personalwesen (Routinedaten) Personalwesen Personalwesen Personalwesen (Routinedaten)

11 Kennzahlen (Auszug) 2. Produktivität Kennzahl Anzahl Fälle (DRG) Case-Mix-Index (CMI) Ø Bewertungsrelation pro VK Ø PCCL pro Station Ø Bettenauslastung Mittlere Verweildauer Belegungstage / Fallzahl Anzahl PKMS-Fälle Leistungsdaten LEP & PPR Datenquelle Routinedaten Finanzen Routinedaten Finanzen Medizincontrolling / Personalwesen Medizincontrolling Routinedaten Finanzen Routinedaten Finanzen Routinedaten Finanzen Pflegecontrolling Pflegecontrolling

12 Kennzahlen (Auszug) 3. Risikomanagement Kennzahl Rate neu entstandener Dekubitalulzera Anzahl Stürze Patientenzufriedenheit Anzahl Patientenbeschwerden Überlastungsanzeigen Überschreitung Höchstarbeitszeit Datenquelle Orbis / Stabstelle QM Orbis / Stabstelle QM Stabstelle QM Stabstelle QM Stationen via KPDL Personalwesen (Routinedaten)

13 Anforderungen der Datenbereitstellung Definition eines Kennzahlenpools Schnittstellendefinition Definition von Berichtsstandards Inhalte Darstellung (z.b. als PDF) Erstellungstermine Zielpersonen Implementierung standardisierter Datenbanksysteme Gewährleistung der Datensicherheit Gewährleistung kontinuierlicher Datenbereitstellung (auch im Vertretungsfall)

14 Arbeitsgruppe Pflegedokumentation IT Pflege- controlling Klinik- Pflegeleitung Management

15 Zielstellung Pflegecontrolling innerhalb der AG: Strukturierte Daten Datenbanksystem Unstrukturierte Daten Parser-Software (strukturieren) Informationen Bereitstellung geeigneter Leistungsdaten Anpassung der IT-Struktur Lenkung Planung Kontrolle

16 Geplante Pflegeprozessdokumentation (Konzept) Ausleitung PKMS Kennzahlenbildung Assessment epa-ac Verknüpfung mit: Standards Leitlinien etc. Evaluation/ Ergebnisse epa-ac Elektronische Patientendokumentation Diagnose/ Pflegeproblem/ Ressourcen epa-ac Assessment Fachterminologie LEP N3 Interventionen Verknüpfung PKMS Durchführung Pflegeziele LEP N3 epa-ac Ausleitung Leistungsabrechnung Grundlage LEP N3 Formulierung Pflegemaßnahme- plan LEP N3

17 Benefit Arbeitsgruppen Pflegedokumentation: Prozessanalyse Überarbeitung bestehender Standards und Leitlinien Beschreibung einzelner Tätigkeitsfelder (Fallgruppen) Verwendung von geeigneten Assessments Verwendung einheitlicher Fachterminologie (hier LEP Nursing 3) ständigem Austausch zwischen den Stakeholdern Schaffung von Transparenz Überwinden Abteilungsgrenzen Verständnis erreicht zwischen den Zielgruppen

18 Benefit Pflegecontrolling Schnittstellenoptimierung Steigerung der Datenqualität Verkürzung der Reportprozesse Akzeptanzsteigerung durch Standardisierung der Daten Beherrschung der Komplexität auch bei steigender Berichtshäufigkeit (Ist / Planung / Forecast) Integrativer Realisierungsansatz Dokumentation der Datenzuverlässigkeit gegenüber externen Nutzern Bessere Ressourcensteuerung Verbesserte Kommunikation

19 Gegenwärtiger Stand und Ausblick

20 noch ist Zeit für Fragen

21 Das Universitätsklinikum Halle (Saale) in Fakten: 21 - etwa Mitarbeiter/innen - etwa 500 Auszubildende, darunter in zehn Gesundheitsfachberufen - größter Frauenarbeitgeber und Ausbilder der Region - pro Jahr etwa stationäre und ambulante Patienten und Patientinnen - gegliedert in 25 Universitätskliniken, drei zahnärztliche Polikliniken, sieben Institute - Umsatz: etwa 300 Millionen Euro im Jahr (inkl. Medizinischer Fakultät)

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling 04.05.2012 Zur Person Ingolf Drube 1992-95 Krankenpflegeausbildung seit 1995 HSK 2000-2002 stelv. Stationsleitung 2003-2011 Stationsleitung/Bereichsleitung

Mehr

Tut Controlling der Pflege gut?

Tut Controlling der Pflege gut? Tut Controlling der Pflege gut? Bedeutung für die Pflege 15. November 2013 Ansgar Hörtemöller Agenda Kosten und Erlösdynamik und die Grundsätze der InEK-Kalkulation Kalkulation (pflege)relevante Nebendiagnosen

Mehr

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Aarau, 16.03.2010, Seite 1 PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE Alwine Gilles, Projektleitung EPDoss Pflege, Kantonsspital Aarau AG Aarau, 15.01.2010, Seite 2 Inhalt Ist und Soll - des elektronischen

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter

Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Dokumentations- und Kodierungsaufgaben für die ärztlichen Mitarbeiter Erfahrungen aus einem Optionshaus Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe mit 783 Betten in 21 Kliniken und Instituten mit 76 Betten

Mehr

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag

Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag 20. Januar 2017 Kongress Pflege 2017 Eine Dokumentation für jeden Versorgungsauftrag LEP steht für - Leistungserfassung in der Pflege - Leistungs- und Prozessdokumentation - Einsatzorte Allg. Stationär

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2740 18. Wahlperiode 02.03.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Dudda (Piraten) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren laudia Spies Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin ampus Virchow-Klinikum und ampus

Mehr

Praxiskennzahlen Formular

Praxiskennzahlen Formular Gliederung Kennzahlensystem Privatpatientenanteil erhöhen... 2 IGeL-Umsatz erhöhen... 3 Patientenzufriedenheit erhöhen... 4 Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen... 5 QM-System zur Verbesserung nutzen... 6

Mehr

Personalausstattung von IMC

Personalausstattung von IMC , BBA Leiter der Bildungseinrichtungen und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen GmbH www.akademie-reutlingen.de Politische Zielvorgabe o Patient im Mittelpunkt o Ziel ist eine verbesserte Patientenversorgung

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013 Universitätsklinikum Düsseldorf 7. Netzwerkkonferenz 2013 Basisdaten des Universitätsklinikums Düsseldorf (2011) Planbetten 1.180 Fallzahlen Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Zahl der nichtwissenschaftlichen

Mehr

Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser

Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser Betriebsvergleiche deutscher Krankenhäuser Pfusch oder seriöses Handwerk? Referent: Andreas Mörsberger Kaufmännischer Vorstand Paul Gerhardt Diakonie Das Unternehmen im Überblick Strategische Management-Holding

Mehr

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken

Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft. Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Entwicklungen des Controlling in der Gesundheitswirtschaft Entwicklungen in Akut- und Schwerpunktkliniken Dr. Matthias Wokittel Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Düsseldorf Klassische Trennung

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP PFLEGEDIREKTION TÜBINGEN Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Jana Luntz, Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin

Mehr

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung

Entbürokratisierung. Mitglied im. Andreas Atzler Einrichtungsleitung. Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung. Sabine Kuske Pflegedienstleitung Entbürokratisierung Einrichtungen der Unternehmensgruppe Mitglied im Jacqueline Prettenthaler Pflegedienstleitung (Haus Marienburg) Andreas Atzler Einrichtungsleitung Gesundheits- und Sozial- Ökonom (VWA)

Mehr

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu Wärmepumpe 29 Jahresüberblick 29 3 25 2 15 1 5 245 21 153 6,1-1,7 2, 21,2 2,2 17,7 16,1 17,1 13,4 54 46 32 31 19 19 1,9 242 142 18 98 8,8 2,5 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø 3, 25, 2,

Mehr

Herausforderungen im Personalcontrolling

Herausforderungen im Personalcontrolling Herausforderungen im Personalcontrolling Datum: Präsentation: 13. Oktober 2015 Dr. Andreas Feichter www.contrast.at Aktueller Befund zur Unternehmensplanung Die Qualität des Personalcontrollings wird in

Mehr

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Medizinische Klinik I Direktor: Prof. Dr. G. Ertl Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I Hildegard Leister, Klinikpflegedienstleiterin der Medizinischen Klinik I

Mehr

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag am Beispiel der Sturz- und Dekubitusdokumentation Andreas Hanel, Thomas Petzold, Maria Eberlein-Gonska Zentralbereich

Mehr

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft

Pflege. Der Pflegedienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 110 Patienten) Betreuung Hauswirtschaft Der dienst zu Beginn einer Wachstumsphase (bis zu ca. 0 Patienten) dienstleitung mit geschäftsführenden Aufgaben Teilzeit- mit bis zu 2 Std./Wo. Stellvertretung der dienstleitung 0 0 Die dienstleitung

Mehr

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus Dr. Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg Praxisseminar Entwicklungen des G-DRG-Systems und Einsatz von Behandlungspfaden in

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Virtuelle Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement Prof. Dr. Britta Böckmann 14.4.2015 Leitbild Medizinische Informatik bezieht sich auf eine konkrete Anwendungsdomäne

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach DRG Kurs 2013 Das Budgetgespräch A.Billing Gefäßzentrum Offenbach Die Zielsetzung der Gespäche ist schlicht Erlöse steigern Kosten senken (möglichst wenig eigenen Aufwand / Beitrag beisteuern) Konzentrieren

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Sicht des Gesundheitsamtes Köln Deutscher Ärztetag

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Sicht des Gesundheitsamtes Köln Deutscher Ärztetag Medizinische Versorgung von Flüchtlingen aus Sicht des Gesundheitsamtes Köln 119. Deutscher Ärztetag 24.05.16 27.05.16 Auftrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister Direktion Pflege / MTT, Bereich Fachentwicklung und Forschung Universitätsspital, Inselspital

Mehr

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren? Oberlinklinik, Dr. W. Zielinski, Potsdam 2007 1 zertifiziert nach Agenda 1. Eine kleine(re)

Mehr

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. copyright by Sana Kliniken www.sana.de Chart 1 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. G. C. Lichtenstein Alles neu mit DRGs?

Mehr

Das vernetztet Pflegephänomen:

Das vernetztet Pflegephänomen: Das vernetztet Pflegephänomen: wissensbasierte Pflegedokumentation mit apenio Pflegefachtagung Bremen 03.12.2010 Karen Güttler Dipl. Berufspäd. Pflegewissenschaft Inhalt: Definitionen Vernetzung Planen

Mehr

Krankenstand in Gießereien. Strukturanalyse und Handlungsempfehlung

Krankenstand in Gießereien. Strukturanalyse und Handlungsempfehlung Krankenstand in Gießereien Strukturanalyse und Handlungsempfehlung Dipl.-Betriebsw. (FH) Thomas Krüger, BDG Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie - 1 - Kostentreiber Krankenstand 2014 2.198,-

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen Gründe für ein CM am UK Essen fragmentiertes Gesundheitssystem - Untergliederung in Versorgungsstufen und Sektoren geänderte,

Mehr

Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse

Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse Traffic IQ: Pilotprojekt zur Informationsqualität im Verkehrswesen Überblick und ausgewählte Ergebnisse Stefan von der Ruhren, momatec GmbH Ina Partzsch, Fraunhofer IVI Gliederung Gliederung 1. Überblick

Mehr

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor Gaston Russi, Business Development, Get Process AG e-business-akademie Lörrach Unternehmenssteuerung und Controlling im

Mehr

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Kristine Schmidt Diplom- Pflegewirtin (FH) zentrales Qualitätsmanagement

Mehr

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 06. Jan '14 13. Jan '14 M D M D F S S M D M D F S S 1 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung) 10 Tage Mo 06.01.14 Fr 17.01.14 AdA nach AEVO (IHK Vorbereitung)

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW 1 NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Gelsenkirchen, 21. November

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch? Bern, Gab es Komplexbehandlungen vor 2012? 2 Systementwicklung:

Mehr

Lean & Team Intensivstation

Lean & Team Intensivstation Medizinbereich AIO, Intensivstation Unfallchirurgie Lean Thinking & Teamwork 4. Februar 2016, Zürich Lean & Team Intensivstation Dr. Peter Steiger, Abteilungsleiter Daniela Lang-Eberle, Abteilungsleiterin

Mehr

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FOCUS Werbebilanz Februar 2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 1 Werbebilanz 2/2016 FASTER BETTER EFFICIENT FOCUS 2016 2 Werbeentwicklung Februar 2016 % Veränderung zum Vorjahresmonat 12 10,6 10 9,4

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand 31.1.2016 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2015 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Mehr

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz

Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Anforderungen aus der Demographie an die amtliche Statistik Michaela Kreyenfeld und Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung und Rostocker Zentrum für demographischen Wandel Anforderungen

Mehr

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege U DGPPN 2003 Cornelia Mahler M.A. Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege Grenzen und Möglichkeiten Cornelia Mahler Gisela Luther Elske Ammenwerth 1 Ronald Eichstädter

Mehr

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege

Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Moderne Arbeitsmittel für moderne Pflege Gerlinde Söllinger, Abt. Softwarelösungen 1 (SL1) Bereich Gesundheitslösungen Wien, 26. 9. 2012 Kennzahlen Personal (Hinweis: Durchschnittliche Anzahl von Personen

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Übersicht Beratungsverlauf Herr E Akte: Herr E

Übersicht Beratungsverlauf Herr E Akte: Herr E 99 Übersicht Beratungsverlauf... 100 Akte:... 104 100 Übersicht Beratungsverlauf 2001 1. Kontakt: 02.11. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 101 2002 2. Kontakt : 27.05. 3. Kontakt: 24.09.

Mehr

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N 0 / 21 InEK Kalkulationsschema und Ist-Fallkosten im Krankenhaus Zur Steuerung einer Klinik geeignet? K. Beßner, G. Linczak Charité Universitätsmedizin

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015 ANQ Prävalenzmessung

Mehr

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG

Leistungserfassung. Komplexbehandlungen innerhalb der DRG DRG Symposium Leipzig 19.03.2015 Leistungserfassung Komplexbehandlungen innerhalb der DRG Birgit Reinecke Zentrale Einrichtung Physiotherapie und Physikalische Therapie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand

TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand TPM AG* Systematische Prozessoptimierung Systematisches Verbesserungsmanagement für den Mittelstand info@tpm-ag.biz +49-(0)228 925 1572 TPM AG 2014 Inhalt 1. Der Dschungel der modernen Verbesserungsmethoden/Managementmethoden

Mehr

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte Dr Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004 Anforderungen an Dokumentation Patientenakte muss einem schnellen Retrieval

Mehr

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Pflege auf dem richtigen Weg? Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten? Bildungstagung 18.07. 20.07.2007 Kloster Seeon Irene Hößl Pflegemanagerin, Klinikum Fürth Vorsitzende der BALK Landesgruppe

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez.

Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez. Kennzahlen der Papierverarbeitung 1 Monatliche Entwicklung 2016 Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan.-Dez. Betriebe 2 483 490 490 490 490 490 488 487 481 481 480 479 486 Beschäftigte

Mehr

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt 1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und

Mehr

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus Thomas Petzold 1, Maria Eberlein-Gonska 2, Jochen Schmitt 1 1 Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung

Mehr

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung

Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Nutzung der Medizinischen Dokumentation für die geostrategische Leistungsplanung Worüber wir HEUTE mit IHNEN sprechen möchten Einweisercontrolling auf Basis der medizinischen Dokumentation Gezieltes geobasiertes

Mehr

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich Corinna Christl Ramona Scherbler Wer wir sind Care-Ring GmbH, seit 2004 Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement, Personalentwicklung,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ 980 18. Wahlperiode 2013-07-12 Kleine Anfrage des Abgeordneten Torge Schmidt (Piraten) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Bildung und Wissenschaft

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig

2012 Fallpauschalen. Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig 2012 Fallpauschalen Wie kann man durch gute Logistik gewinnen? Zürich, 7. April 2011 Dr. Norbert Spirig Seite 2 / 16 Was bedeuten die drei Buchstaben DRG? D R G = Diagnosis Related Groups = Diagnosebezogene

Mehr

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG Eckdaten zum Projekt Das Angebot Nachfrage Erfolgsfaktoren Herausforderungen Zukunftsperspektive

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015

Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) Stand: Juli 2015 Zahlen, Daten, Fakten aus dem bayerischen Krankenhauswesen (teilweise um bundesweites Material erweitert) 2015 Stand: Juli 2015 Übersicht Zahlen, Daten und Fakten über Krankenhäuser, Krankenhausbetten,

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen Stundenplan Technische Kaufleute 2015 2017 Die Ausbildung dauert 4 Semester und umfasst 815 Lektionen. Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und 08:30 16:30 8 Lektionen

Mehr

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende

Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende SACHSEN-ANHALT Ministerium für Arbeit und Soziales Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende Monatsbericht August 2013 Aktuelle Daten der Grundsicherung für Arbeitssuchende (Zeitscheibe t-3)

Mehr

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle

Vorgelegt von Robert Kordic aus Celle Strategien einer sektorenübergreifenden geriatrischen Versorgung - Kosten-Nutzwert-Analyse einer geriatrischen frührehabilitativen Krankenhausbehandlung - Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Blickwechsel Demenz. Regional

Blickwechsel Demenz. Regional Blickwechsel Demenz. Regional Gefördert durch: 1 Erkenntnisse aus dem Projekt Blickwechsel-Nebendiagnose Demenz in 2008 Mehr als 12% der im Krankenhaus sind demenzkrank- Tendenz steigend. Die Nebendiagnose

Mehr

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP

Mehr

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1

Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 1 PATIENTENNUTZEN UND SPITAL PERFORMANCE DR. DANIEL LIEDTKE 3. SEPTEMBER 2014 Daniel Liedtke, Klinik Hirslanden 2 AGENDA Die Klinik Hirslanden Wie wird Patientennutzen

Mehr

Veranstaltungsreihe Finden & binden Personalpolitik heute Workshop Flexible Arbeitszeiten 25. Juli 2013

Veranstaltungsreihe Finden & binden Personalpolitik heute Workshop Flexible Arbeitszeiten 25. Juli 2013 Veranstaltungsreihe Finden & binden Personalpolitik heute Workshop Flexible Arbeitszeiten 25. Juli 2013 Gisela Goos, Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht Flexible Arbeitszeiten:

Mehr

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS Verkehrszahlen Juli 2007 SWISS im Juli mit höherer Auslastung SWISS konnte ihre Auslastung im Juli weiter steigern: Der durchschnittliche Sitzladefaktor (SLF) lag bei 85% gegenüber 84.2% im Vorjahr.

Mehr

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Dr. Norbert Spirig, Bereichsleiter Spezialkliniken, Universitätsspital Basel Philip Sommer, Senior Manager, Beratung Gesundheitswesen,

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen 2014

LARSIM-Anwendertreffen 2014 LARSIM-Anwendertreffen 214 Alternative statistische Maßzahlen zur Modellbewertung Definition und erste Ergebnisse Ingo Haag HYDRON Ingenieurgesellschaft für Umwelt und Wasserwirtschaft mbh Norbert Demuth

Mehr

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters Dr. Ralf Gieseke 12.02.2010 Aktuelle Situation ICH bin der Case Manager! Mein Patient!

Mehr

Kongress Pflege 2011 Berlin 29.01.2011. B. Krautz, Klinikum Ingolstadt GmbH 1

Kongress Pflege 2011 Berlin 29.01.2011. B. Krautz, Klinikum Ingolstadt GmbH 1 Arbeitsprozesse steuern 2 Bernhard Krautz Arbeitsprozesse steuern: und Pflegecontrolling Perspektiven der IT-Nutzung in der Pflege Arbeitsprozesse steuern 3 Arbeitsprozesse steuern 4 Klinikum Ingolstadt

Mehr

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Der ältere Mensch mit Diabetes Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg Zertifizierungen der DDG Die DDG vergibt an Einrichtungen mit diabetologischem Schwerpunkt die Zertifikate Zertifiziertes

Mehr

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Ohne Qualität keine Nachhaltigkeit: Initiative Qualitätsmedizin (IQM) Gesundheitstag 14. April 2011 Dr. Jörg Blattmann Vorsitzender der Geschäftsführung der Johanniter GmbH, Berlin 1 I. Die Johanniter

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008

Strategisches Controlling als Entscheidungsunterstützung. Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop 27. Juni 2008 als Entscheidungsunterstützung Hochschulkurs, Fakultätsmanagement Vertiefungsworkshop Inhalt Definition und Begriffsklärung Ziel und Zweck Instrumente und Datenerfassung Controlling und andere Managementinstrumente

Mehr