DIE STÜCKLISTENARTIKEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE STÜCKLISTENARTIKEL"

Transkript

1 DIE STÜCKLISTENARTIKEL INHALT Die Stücklistenartikel... 1 Die Stücklisten-Verwaltung... 2 Bevor Sie eine Stückliste zusammenbauen... 3 Das Anlegen einer neuen Stückliste... 4 Die 1. Ebene der Stückliste anlegen... 5 Das Anlegen weiterer Stücklistenebenen... 7 Das Austauschen von Stücklistenbestandteilen Was ist zu tun, wenn die Stückliste nach Bestellung geändert wurde? Preise nach Änderung automatisch aktualisieren Das Erstellen von Stücklistenvarianten Das Hinzufügen einer bestehenden Stückliste zu einer neuen Stückliste Die Stücklistenansichten Die Kostenplanung anhand der Stückliste Die Stücklistenberechnung für eine Teil-Stückliste Den Stücklisten-Langtext in einer Fremdsprache erfassen Stücklistenübernahme Vorgefertigte Baugruppen verwalten Einfrieren einer Stückliste Stücklistenrevisionen Stücklistenstruktur überprüfen... 35

2 Die Stücklisten-Verwaltung Die Stückliste ist das zentrale Element im betrieblichen Informationsfluss. Die Stückliste ist aufbauend auf dem Artikelstamm die Basis für die Erstellung aller weiteren Arbeitsunterlagen. Mit dem Materialanforderungsschein im Modul Lagerwesen können Sie Teile der Stückliste aus dem Lager anfordern, die Sie zur Produktion benötigen. Andererseits können Sie über das Modul Bestellwesen Zukaufteile direkt aus der Stückliste bestellen. Darüber hinaus bildet Ihre Stückliste ein wichtiges Element bei der Erstellung Ihres Angebotes, denn anhand der Stückliste können Sie Ihre Preise kalkulieren. Prinzipiell erstellen Sie mit TaxMetall Materialstücklisten. Das heißt, Sie stellen mit der Stückliste den Aufbau Ihres Endproduktes dar. Als Komponenten dieser Stückliste können Sie natürlich auch hier Dokumente einbinden. Das Stücklistenmodul von TaxMetall kombiniert im Gegensatz zu anderen Stücklistenmodulen Struktur- und Baukastenstückliste. Das bedeutet für Sie: Sie erstellen die Stücklisten im Baukastensystem, können bei Bedarf auch nur eine Stücklistenebene kalkulieren, doch alle Baukastenstücklisten zusammen ergeben dann die Struktur Ihrer Stückliste. Die Anzahl der Einzelteile, also die Mengenangaben bekommen Sie natürlich ebenfalls angezeigt. Anzeigen lassen können Sie sich die Stückliste, also den Aufbau Ihres Endprodukts tabellarisch oder in Baumansicht. Die tabellarische Übersicht gibt Ihnen einen Überblick über alle verwendeten Baugruppen und Einzelteile, wie sie in das Endprodukt eingehen. Oder Sie lassen sich die Stückliste grafisch in Baumansicht anzeigen, um die Struktur der Stückliste nachzuvollziehen. Sie können auch mehrere Varianten der Stückliste erstellen, indem Sie Teile oder Baugruppen einer Grundvariante beliebig ersetzen. In der Stückliste erfassen Sie, welche Baugruppe und welches Einzelteil an welcher Stelle und in welcher Menge in das Endprodukt eingeht. Die Stücklistenverwaltung finden Sie ebenfalls in den Stammdaten.

3 Bevor Sie eine Stückliste zusammenbauen Um eine Stückliste zusammenstellen zu können, müssen Sie bestimmte Vorstufen tätigen.

4 Den neu als Stückliste anzulegenden Artikel vergeben Sie mit Artikelnummer und Bezeichnung. Wichtig ist, dass Sie diesen Artikel als Stückliste kennzeichnen. Im Artikelsuchdialog wird dieser Artikel nun als Stückliste geführt. Mit dem Anlegen des neuen Artikels haben Sie sozusagen die Hülle für Ihre Stückliste geschaffen. Nun gilt es, diese Hülle mit ihren Bestandteilen zu füllen. Das Anlegen einer neuen Stückliste In den Stammdaten wechseln Sie in den Seitenreiter Stücklisten. Hier bekommen Sie alle Artikel angezeigt, die Sie als Stückliste gekennzeichnet haben.

5 Wählen Sie den gewünschten Artikel aus und springen Sie per Doppelklick in die Stücklisten- Verwaltung: Im Kopfsatz sehen Sie die Artikelnummer und die Bezeichnung Ihrer Stückliste. Die einzelnen Bestandteile der Stückliste können Sie Ebene für Ebene oder direkt verschachtelt eingeben. Stückliste Computer (beispielhaft) 1. Ebene 2. Ebene Gehäuse Zentraleinheit Drucker RAM Kühler CPU Tastatur Monitor Grafikkarte Maus Durch dieses Baukastenprinzip verschafft TaxMetall Ihnen die Möglichkeit, entweder die gesamte Stückliste zu kopieren oder auch nur Teile der Stückliste auszutauschen und diese in neue einzusetzen. Außerdem können Sie natürlich die Preise nur für Teile der Stückliste berechnen. Die 1. Ebene der Stückliste anlegen Bei der Eingabe Ebene für Ebene gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um einen neuen Datensatz zur Stückliste hinzuzufügen, betätigen Sie die Funktionstaste F2 bzw. das Symbol. 2. Im unteren Bereich des Seitenreiters wird eine neue Zeile für einen zusätzlichen Artikel mit Positionsnummer hinzugefügt. 3. Kennen Sie die Artikelnummer des Stücklistenbestandteiles, können Sie diese unter der Artikel-Nummer eintragen. Ansonsten machen Sie in diesem Feld einen Doppelklick und gelangen so in den Artikel-Suchdialog. 4. Hier wählen Sie den gesuchten Artikel aus und bestätigen Ihre Wahl mit. Dadurch übernehmen Sie den Artikel in Ihre Stückliste. 5. Haben Sie den Artikel, den Sie als Bestandteil in die Stückliste aufnehmen wollen, noch nicht in den Artikelstammdaten erfasst, können Sie aus dem Artikelsuchdialog über das

6 Symbol in die Artikelerfassung springen. Legen Sie dort den gewünschten Stücklistenbestandteil an und speichern ab. 6. Der ausgewählte Artikel ist nun im unteren Bereich der Stückliste als Bestandteil vorhanden. 7. Um einen weiteren Artikel in der ersten Ebene der Stückliste zu erfassen, gehen Sie einfach mit der Pfeilrunter-Taste nach unten und fügen so eine neue Zeile mit neuer Positionsnummer hinzu. 8. Dort führen Sie in der Zelle Artikel-Nummer wieder einen Doppelklick aus, gelangen so in den Suchdialog und fügen von dort einen weiteren Artikel zu ihrer Stückliste hinzu. Haben Sie im oberen rechten Bereich der Stücklistenverwaltung die automatische Positionsnummernvergabe aktiviert (Häkchen am Feld auto ), vergibt TaxMetall die Positionsnummern in der gewünschten Schrittfolge.

7 Diese können Sie natürlich überschreiben oder die automatische Nummernvergabe auch deaktivieren. Dazu brauchen Sie nur das Kontrollkästchen auto anzuklicken. Dann können Sie die Nummern Ihrer Stückliste frei vergeben. Das Anlegen weiterer Stücklistenebenen Wollen Sie die Stückliste in weitere Ebenen verschachteln, gehen Sie dabei im Prinzip wie bei der ersten Ebene vor. Wichtig ist hierbei, dass Sie Artikel, die Sie weiter unterteilen wollen in unserem Beispiel den Trimmerwiderstand ebenfalls in den Artikelstammdaten als Stückliste spezifiziert haben. In der Stücklistenverwaltung sind alle diese Artikel mit einem + vor dem Stücklistenartikel gekennzeichnet.

8 Klicken Sie dieses + an, öffnet sich die Stückliste für diesen Artikel. Haben Sie noch keine Positionen eingefügt, zeigt TaxMetall entsprechend nichts an ( [] () ).

9 Im unteren Bereich des Menüs bekommen Sie den Inhalt der Stückliste angezeigt. Wollen Sie Datensätze hinzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um einen neuen Datensatz zur Stückliste hinzuzufügen, betätigen Sie die Funktionstaste F2 bzw. das Symbol. 2. Eine neue Zeile für einen zusätzlichen Artikel mit Positionsnummer wird der Stückliste hinzugefügt. 3. Kennen Sie die Artikelnummer des Stücklistenbestandteiles, können Sie diese unter der Artikel- Nummer eintragen. Ansonsten gehen Sie wie beim Anlegen der ersten Ebene weiter vor. 4. Weitere Artikel können Sie mit der Stückliste hinzufügen, oder Sie springen mit der - Taste einfach eine Zeile nach unten. Dadurch fügen Sie eine Leerzeile ein. Ist eine Stückliste einmal zusammengestellt, kann sie bei allen weiteren Artikeln eingesetzt werden.

10 Das Austauschen von Stücklistenbestandteilen Sie können Ihre Stücklisten zusammenstellen, wie Sie es benötigen: aus Einzelartikeln oder auch aus bestehenden Stücklisten. Auf diese Art und Weise können Sie auch Stücklistenbestandteile austauschen, z.b. weil ein Stücklistenbestandteil nicht mehr lieferbar ist oder Sie den Lieferanten gewechselt haben. Um ein Bestandteil auszutauschen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Artikel, den Sie austauschen wollen. 2. Betätigen Sie die Funktionstaste F3 bzw. das Symbol. 3. Dadurch löschen Sie den Stücklistenbestandteil. 4. Wollen Sie stattdessen einen anderen Artikel hinzufügen, klicken Sie die Funktionstaste F2 an oder das entsprechende Symbol. 5. Dadurch fügen Sie in der Stückliste eine neue Position ein. Über einen Doppelklick im Feld Artikel-Nummer gelangen Sie in den Artikel-Suchdialog. 6. Über den Artikelsuchdialog wählen Sie den gewünschten Artikel aus. Haben Sie ihn noch nicht erfasst, können Sie direkt in die Artikel-Stammdatenerfassung springen und den Artikel anlegen. 7. Bestätigen Sie die Auswahl per Doppelklick oder indem Sie mit den Suchdialog verlassen. 8. Wichtig ist, den neuen Bestandteil mit F5 bzw. abzuspeichern. Wichtig! Was ist zu tun, wenn die Stückliste nach Bestellung geändert wurde? Manchmal kommt es vor, dass eine Stückliste geändert wird, auch wenn Sie schon in einer Bestellung enthalten ist. In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor: Wechseln Sie zur Stücklistenverwaltung. Im Beispiel wird die zweite Position der Stückliste verändert. 6-Kantschraube wird durch 8-Kantschraube ersetzt. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 10

11 Im Seitenreiter getauschte Artikel wird die alte Position aufgelistet, nachdem Sie die Stückliste gespeichert haben. Hinweis: Sobald Sie das Fenster der Stücklistenverwaltung schließen, leert sich die Tabelle der getauschten Artikel. Wenn Sie diese Stückliste vor der Aktualisierung in der alten Form bestellt haben, können Sie dies im Seitenreiter Bestellverfolgung überprüfen. Hier tragen Sie den betroffenen Auftrag ein und TaxMetall listet Ihnen auf, welche Bestellungen zu diesem Auftrag evtl. schon geschrieben sind. Ein Doppelklick auf die Bestellnummer öffnet die Bestellung. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 11

12 Hier kann der Nutzer nun entweder versuchen, die Bestellung zu stornieren oder aber, wenn dies nicht mehr möglich ist, den Auftragsbezug löschen, damit die Ware bei der Bestell-Einbuchung nicht im reservierten Lager verendet. Rechtsklicken Sie dazu die ersetzte Position und wählen Sie Bestelldetail. Hier können Sie mit F3 oder dem Symbol den Auftragsbezug löschen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 12

13 Preise nach Änderung automatisch aktualisieren Wenn Sie Einzelpreise Ihrer Stücklistenelemente ändern, kann es aufgrund von hoher Stücklistenanzahl sehr mühsam sein, für jede einzelne eine neue Stücklistenberechnung durchzuführen. TaxMetall bietet Ihnen für diesen Fall eine gesonderte Funktion. Wechseln Sie in den Stücklistensuchdialog, schränken Sie die Auswahl gegebenenfalls ein, und klicken auf das markierte Rechnersymbol, um in die Stücklistenberechnung zu kommen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 13

14 Dort klicken Sie auf Preise neu berechnen. Hinweis: Gelb hinterlegte Artikel haben keinen Preis dies sollten Sie umgehend ändern. Sie können dazu einen Doppelklick auf die Artikelnummer ausführen. So gelangen Sie direkt in den Artikelstamm auf den Seitenreiter Preise. Ergänzen Sie den Preis und speichern ab. Anschließend müssen Sie den Stücklistenpreis neu berechnen lassen. TaxMetall wertet somit alle Einzelpreise aus dem Artikelstamm aus und aktualisiert Ihre ausgewählten Stücklisten. Das Erstellen von Stücklistenvarianten Auf diese Art können Sie sich auch ganz einfach Stücklistenvarianten erstellen. Möchten Sie die Stückliste nur leicht verändern, in ihren Hauptzügen jedoch beibehalten, legen Sie zunächst eine Stücklistenvariante an und speichern Sie diese ab. Dann verfahren Sie folgendermaßen: 1. Betätigen Sie in der entsprechenden Ausgangsstückliste die Funktionstaste F11 oder das Symbol. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 14

15 TaxMetall gibt Quelle und Ziel an. Sie können die Artikelnummer übernehmen oder aber eine eigene Artikelnummer hinterlegen. 1. Betätigen Sie mit OK, duplizieren Sie den Datensatz. 2. Um diese Stückliste aufzurufen, verlassen Sie die Originalstückliste mit und gelangen so in den Artikelsuchdialog. 3. Dort können Sie die gewünschte Stückliste aussuchen und aufrufen. 4. Nun können Sie beliebige Artikel oder Baugruppen austauschen oder auch nur die Bezeichnungen kundenspezifisch ändern oder die Preise. Auf diese Art und Weise können Sie natürlich auch Kundenauftragsstücklisten erstellen. Sie kopieren eine bestehende Stückliste, nehmen in ihr die gewünschten Änderungen z.b. Bezeichnungen, Preise, Modifikation von Einzelteilen, Variationen bestimmter Einzelteile vor. In der Zusatzbezeichnung können Sie den Kunden eintragen und in der Projektverwaltung können Sie die Stückliste mit dem Kundenauftrag verknüpfen. Das Hinzufügen einer bestehenden Stückliste zu einer neuen Stückliste Um eine bestehende Stückliste in einer neuen Stückliste zu verschachteln, gehen Sie genauso vor, wie wenn Sie einen normalen Artikel anlegen. Handelt es sich bei der Auswahl um eine Stückliste, sehen Sie im oberen Bereich des Dialogfensters die Artikelstruktur. Ob Sie eine Stückliste eingebaut haben, erkennen Sie an dem + vor der Positionsnummer: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 15

16 Um die Einzelpositionen neu durchzunummerieren, klicken Sie die Neuvergabe der Positionsnummern an. Dadurch schließen Sie Lücken in der Reihenfolge. Um innerhalb einer Stückliste eine Stückliste einzufügen, haben Sie prinzipiell immer zwei Möglichkeiten: 1. Sie bauen erst die Teil-Stückliste zusammen und fügen Sie dann komplett in Ihre neue Stückliste ein oder Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 16

17 2. Sie bauen die Stückliste in einem auf: Dazu müssen Sie jedoch die Artikel, die Sie als Stückliste einfügen wollen, im Artikelstamm als Stückliste kennzeichnen. Dann weist TaxMetall ein + vor der Positionsnummer im oberen Bereich des Dialogfensters aus und Sie können die Stückliste ab dieser Stelle weiter verzweigen. Haben Sie Ihre Stückliste fertig zusammengebaut, klicken Sie auf das Symbol, um in die Stücklistenberechnung zu gelangen. Links oben sehen Sie die Stücklistenbezeichnung. Wenn Sie eine Teilstückliste kalkuliert haben wollen, doppelklicken Sie im Stücklistensuchdialog auf die gewünschte Position. Dann klicken Sie das Symbol Unterstückliste.. So gelangen Sie in die Stücklistenkalkulation für die Rechts sehen Sie die Kosten und Preise der einzelnen Positionen aufgelistet. Ist ein Artikel gelb hinterlegt, wurde kein Preis zugeordnet. Dies können Sie im Artikelstamm nachholen. In der Mitte sehen Sie folgende Optionen: Gesamtgewicht übergeben Kalkulation mit VK-Preisen Staffelberücksichtigung Kalkulation mit Artikel/Lieferantenpreisen Rabattabzug bei Kalk mit Lieferantenpreisen Fertigungskosten der Stücklisten addieren Fertigungskosten + Fremdarbeit aus Artikelstamm Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 17

18 o nicht mengenabhängig Vorgefertigte Baugruppen + Einzelteile Nur Baugruppen und Teile der 1. Ebene nur enthaltene Baugruppen unkalkulierte Stücklisten anzeigen Mit diesen Optionen können Sie die Anzeige Ihren Wünschen anpassen. Links erkennen Sie die Summe der EK-Preise. Hier können nochmals Zuschläge erfasst und ein Arbeitsplan hinterlegt werden. TaxMetall errechnet Ihnen die Gesamtkosten, die Sie dann auch als Stücklisten-EK bzw. VK-Preis übergeben können. Die Stücklistenansichten Ihre Stücklistenstruktur können Sie sich in Tabellenform oder als Baumansicht anzeigen lassen. Mögen Sie lieber visuelle Ansichten, können Sie die Stückliste auch grafisch als Baum anzeigen lassen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 18

19 Die Baumansicht der Stückliste Über verlassen Sie die Ansicht und gelangen so wieder in die Stücklistenpreiskalkulation. Um den Preis für Ihre Stückliste korrekt ermitteln zu können, müssen für alle Einzelartikel bzw. eingebauten Stücklisten die Preise im Artikelstamm hinterlegt sein. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 19

20 Die Kostenplanung anhand der Stückliste Nachdem Sie Ihre Stückliste zusammengebaut haben, können Sie deren Preise kalkulieren. Dies ist natürlich auch nur für Stücklistenteile, also Baukastenstücklisten möglich. Klicken Sie in der Stücklistenkalkulation den Button Preise neu berechnen an. Dadurch ermitteln Sie Ihren Materialpreis bzw. Ihren Einkaufspreis. Haben Sie bei einzelnen Artikeln im Artikelstamm die Preise noch nicht hinterlegt bzw. kalkuliert, werden im rechten Teil des Menüs die betroffenen Artikel gelb hinterlegt. Mit einem Doppelklick auf die Artikelnummer der unkalkulierten Position, gelangen Sie automatisch in den Artikelstamm des Artikels. TaxMetall verzweigt direkt auf die Seite Preise. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 20

21 Hier können Sie den Einkaufspreis oder den von Ihnen ermittelten Preis eintragen. Möchten Sie die Kosten für den Artikel genau ermitteln, wechseln Sie in den Seitenreiter Kalkulation. Von diesem Seitenreiter aus können Sie den ermittelten Preis an die Preise übergeben. Eventuelle Zuschläge für bestimmte Artikelvariationen oder Kundenkreise können Sie im unteren Bereich des Seitenreiters direkt für die Fakturierung hinterlegen. Dann speichern Sie im Seitenreiter selbst ab und verlassen die Maske über. Dadurch gelangen Sie wieder in die Stücklistenberechnung. Gehen Sie bei jedem nicht kalkulierten Artikel so vor. Sind Sie mit der Erfassung fertig, betätigen Sie erneut den Button Preise neu berechnen. Die Fehlerliste auf der rechten Seite müsste nun leer sein. Verwenden Sie Stücklisten in Ihrer Stückliste, sollten Sie das Kontrollkästchen unkalkulierte Stücklisten anzeigen deaktivieren. Denn TaxMetall führt die Baukastenstückliste als Artikel mit eigener Artikelnummer. Wenn Sie diese Baugruppe jedoch nicht kalkulieren müssen, da Sie diese immer nur in der Gesamtstückliste verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen. Dadurch verhindern Sie, dass TaxMetall Ihnen Stücklistenbestandteile Baukastenstücklisten, die Sie als Einzelstücklisten nicht kalkulieren müssen, in der Fehlerliste ausweist. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 21

22 Unter dem Button Preise neu berechnen bekommen Sie den ermittelten Preis angezeigt. Wollen Sie der gesamten Stückliste einen Arbeitsplan zuordnen und die Kosten aus diesem Arbeitsplan mit übernehmen, können Sie diesen über den Button Arbeitsplan zuordnen. Klicken Sie auf das Symbol... neben der Beschriftung Arbeitsplan, gelangen Sie in die Arbeitspläne. Suchen Sie den gewünschten Arbeitsplan aus oder erfassen Sie einen neuen Arbeitsplan. Wenn Sie die Arbeitspläne über verlassen, ordnet TaxMetall Ihre Auswahl der Stücklistenberechnung zu. Dadurch können Sie die Kosten für Ihre Betriebsmittel und Ihre Personalkosten in die Berechnung mit einfließen lassen. Anschließend können Sie Zuschläge in absoluter Form als Euro-Betrag (Zuschlag 1) oder als Faktor (Zuschlag 2) zuordnen. Wenn Sie anschließend den Button Summe als Stücklisten-EK übergeben anklicken, überträgt TaxMetall den ermittelten Preis in den Artikelstamm Ihrer Stückliste. Damit steht er mit einem Knopfdruck in der Fakturierung zur Verfügung. Zu Ihrer Information sehen Sie am rechten unteren Rand, wann Sie das letzte Mal den Preis kalkuliert haben, mit Datum und Uhrzeit. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 22

23 Diesen Einkaufspreis können Sie natürlich nach eigenen Vorstellungen über diverse Zuschläge modifizieren oder überschreiben. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 23

24 Die Stücklistenberechnung für eine Teil-Stückliste Um eine Stückliste in der Stückliste zu berechnen, müssen Sie im Stücklistensuchdialog nur auf die entsprechende Position klicken, sodass sie markiert ist. Dann gehen Sie direkt aus diesem Menü in die Stücklistenberechnung: Dort klicken Sie den Button Preise neu berechnen an und können so Ihre Baukastenstückliste kalkulieren. Die weitere Vorgehensweise entspricht genau der der übergeordneten Stückliste. Den Stücklisten-Langtext in einer Fremdsprache erfassen Im Artikelstamm können Sie sowohl die Artikelbezeichnung als auch den Artikellangtext in einer Fremdsprache erfassen. Um den Artikellangtext in einer Fremdsprache zu erfassen, klicken Sie im Artikelstamm der gewünschten Stückliste auf den Seitenreiter Texte. Hier können Sie die gewünschten Bezeichnungen erfassen. Diese stehen Ihnen dann in der Fakturierung zur Verfügung. Sie können die Bezeichnungen jeweils in den Firmentabellen unter dem Seitenreiter Fremdsprachen ändern. Stücklistenübernahme Wenn Sie eine Stückliste aus einem Auftrag oder einem Angebot übernehmen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Artikelzusatztext und wählen Stücklistendialog. Es öffnet sich das links abgebildete Fenster. Hier können Sie angeben, welche Daten mit übernommen werden sollen. Wenn Sie die Haken gesetzt haben, bleibt diese Konfiguration beim nächsten Mal so bestehen das heißt Sie müssen die Haken nicht erneut setzen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 24

25 Die Übernahme der Artikelpositionsergänzung funktioniert nur als plain-text. Hier müssen Sie dann noch Formatierungen wie fett oder kursiv manuell setzen. Vorgefertigte Baugruppen verwalten Wenn Sie in Ihrem Unternehmen häufig vorgefertigte Baugruppen weiterverarbeiten, z.b. in einer weiteren Baugruppe, dann können Sie diese Artikel im Stamm als vorgefertigt markieren. Diese Stücklisten werden dann bei der Kundenauftragsbestellung nicht mehr aufgelöst. Ein Beispiel: Im Artikelstamm ist der Artikel 1033-F2 hinterlegt. Es ist eine Eigenfertigung, als Stückliste gekennzeichnet und vorgefertigt. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 25

26 Die Stückliste besteht beispielhaft aus zwei Teilen. Diese Baugruppe wird im Unternehmen vorgefertigt, da sie besonders oft in Kundenaufträgen weiterverarbeitet wird. Hier gibt es nun zwei Wege dies zu bewerkstelligen: Erstellen Sie einen internen Auftrag und legen Sie die Artikel händisch an, die Sie vorfertigen wollen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 26

27 Sie können aber auch über den Punkt Lagerinfo eine Auswertung starten. Wechseln Sie nun auf den Reiter interne Aufträge. Hier werden alle Stücklisten, die als vorgefertigt gekennzeichnet sind, angezeigt. Sie bearbeiten nun noch das Feld Vorschlag nach Ihren Vorgaben. Haken Sie das Feld OK an und klicken auf den Button angehakten Positionen zu generieren., um einen internen Auftrag mit allen Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 27

28 Bestätigen Sie mit Ja. Im Menü Auftrag suchen Sie sich den eben generierten internen Auftrag und fahren genau so fort, als hätten Sie die Artikel händisch angelegt. Über die einfache Bedarfsliste bestellen Sie wie gewohnt die Einzelteile bei Ihrem Lieferanten. Die Baugruppe wird wie gewohnt aufgelöst: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 28

29 Wenn die Baugruppen fertiggestellt sind und Sie diese im internen Auftrag fertigmelden, werden die Baugruppen dem neutralen Lager zugebucht. Sie erhalten nun einen Kundenauftrag, in dem diese Stückliste verbaut ist (hier im Artikel 022ab). Der Artikel besteht der Einfachheit halber nur aus der vorgefertigten Baugruppe. Im Kundenauftrag öffnen Sie die einfache Bedarfsliste: Im Seitenreiter Fertigungsaufträge wird die benötigte Fräse angezeigt. Da bereits 12 vorgefertigte Fräsen im neutralen Lager liegen, muss nur im Feld Umbuchen die gewünschte Anzahl eingetragen werden. Diese Anzahl wird dann auf das Auftragslager umgebucht und für den Auftrag reserviert. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 29

30 Hinweis: Die Einstellungen für die Haken in den Feldern Vorschlag mit Lager frei und Auftragsbezug werden gespeichert. Mit einem Klick auf generieren Sie die Umbuchung. In der Fertigmeldung erscheint ebenfalls nur die Fräse, nicht die einzelnen Bauteile dieser Stückliste: Beachten Sie, dass Sie rechts als Quelle die Stückliste angegeben haben. Verwenden Sie zum Umstellen den Aktualisierungsbutton daneben. Die Fertigmeldung wird normalerweise mit dem Tagesdatum verbucht, kann aber auch rückdatiert werden. Um diese Funktion freizuschalten, müssen Sie in den Systemeinstellungen im Reiter Bestellsystem einen Haken bei Rückdatierung in Fertigmeldung erlauben setzen. Hier wird Ihnen auch noch nicht zurückgemeldete Fremdarbeit mit einem großen roten Ausrufezeichen angezeigt. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 30

31 Einfrieren einer Stückliste In TaxMetall haben Sie die Möglichkeit Stücklisten einzufrieren. Das macht dann Sinn, wenn Sie Stücklisten für einen bestimmten Auftrag ändern oder anpassen möchten (bzw. Teile der Stückliste), die Basis-Stückliste dabei aber nicht verändern wollen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten eine Stückliste einzufrieren: 1. Über den Artikel im Auftrag oder Angebot Wenn Sie sich im jeweiligen Auftrag befinden, machen Sie einen Rechtsklick auf den Artikel, dem die Stückliste hinterlegt ist. Klicken Sie dann auf den Eintrag Stückliste Stückliste anzeigen. Falls Sie die Stückliste noch nicht eingefroren haben, erscheint folgende Meldung: Sie bestätigen hier mit Ja. Anschließend öffnet sich die Stücklistenverwaltung der eingefrorenen Stückliste: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 31

32 Hinweis: Diesen Vorgang können Sie, wie beschrieben, im Auftrag vornehmen und gleichermaßen auch im Angebot. 2. Über die Produktionskalkulation In den Systemeinstellungen unter dem Reiter Funktionen finden Sie unten links ein Feld namens Stücklisten. Dort setzen Sie ein Häkchen bei Abfragen, um Stückliste einzufrieren. Wenn Sie nun die Produktionskalkulation öffnen, erscheint die Abfrage, ob Sie die Stückliste einfrieren möchten. Wenn man einen Arbeitsplan an die Stückliste anhängen möchte, muss die Stückliste immer vorher eingefroren werden. Diese Abfrage erscheint unabhängig von den Systemeinstellungen. Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 32

33 Hinweis: Die Stücklistenanalyse (=Auswertung von eingefrorenen Stücklisten) finden Sie in der Terminübersicht. Einen Schnelleinstieg dazu finden Sie unter Auftragsabwicklung Terminübersicht Stücklistenrevisionen Eingefrorene Stücklisten können einmalig für ein jeweiliges Angebot oder einen Auftrag abgeändert werden. Bisher konnte dies nur im Angebot oder Auftrag bearbeitet werden. Nun gibt es die Möglichkeit, eine Stückliste schon vorher abzuändern und zu speichern. Im Angebot oder im Auftrag müssen diese dann nur noch ausgewählt werden. Diese Änderungen nennt man Stücklistenrevisionen. Wenn Sie über die Stammdaten die Stücklistenverwaltung öffnen und eine Stückliste auswählen erscheinen nun zwei neue Buttons: Der erste zum Erzeugen einer Stücklistenrevision und der danebenliegende zum Anzeigen von Stücklistenrevisionen: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 33

34 Bei der Erzeugung von einer Stücklistenrevision werden Sie aufgefordert eine Revisionsnummer anzugeben, unter der Sie die Stücklistenrevision später aufrufen können. Diese Nummer ist numerisch, es können also nur Zahlen vergeben werden. Sie können nun Ihre Stückliste anpassen. Wenn Sie nun auf den Button Anzeigen von Stücklistenrevisionen klicken, werden alle Revisionen zu dieser Stückliste angezeigt: Haben Sie eine Stückliste revisioniert, können Sie diese im Angebot oder Auftrag zum Einfrieren heranziehen: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 34

35 Fügen Sie nun eine Position mit einer hinterlegten Stückliste in Ihr Angebot/Auftrag ein, klicken per Rechtsklick auf Stückliste Eingefrorene Stückliste, erscheint ein Auswahlkasten mit der Hauptstückliste und allen hinterlegten Revisionen: Nun können Sie Ihre gewünschte Stückliste(-nrevision) auswählen. Stücklistenstruktur überprüfen In der Stücklisten-Verwaltung kann man im Stücklistensuchdialog mit dem Menü-Knopf oder unter Extra Stücklistenstruktur überprüfen eine Überprüfung der Stückliste starten. Dies kann hilfreich sein, wenn man eine Fehlermeldung beim Öffnen des Druckmenüs bekommt. Die Funktion überprüft auf folgende Fehler: 1. Nicht vorhandene Artikel im Artikelstamm 2. Stücklisten, die nicht als solche im Artikelstamm angegeben sind 3. Selbstaufruf einer Stückliste (Rekursion) Werden keine Fehler gefunden, zeigt TaxMetall Ihnen folgende Meldung: Vectotax Software GmbH Am Berg Koblenz 0261/ info@vectotax.de 35

STÜCKLISTENBAU + BESTELLWESEN + LAGERBESTAND VON KAUFTEILEN AM BEISPIEL DREIKLANG-GONG

STÜCKLISTENBAU + BESTELLWESEN + LAGERBESTAND VON KAUFTEILEN AM BEISPIEL DREIKLANG-GONG STÜCKLISTENBAU + BESTELLWESEN + LAGERBESTAND VON KAUFTEILEN AM BEISPIEL DREIKLANG-GONG INHALT Der Geschäftsvorfall...2 Stücklistenbau / Preiskalkulation...3 Stücklistenberechnung...6 Lagerwesen / Fehlmengen

Mehr

Materialausgaben. Materialausgaben

Materialausgaben. Materialausgaben Handbuch Materialausgaben Im Hauptmenü anklicken: Lagerverwaltung Materialausgaben Materialausgaben Copyright by rw data 2012 Bedienungsanleitung Materialausgaben Seite 1 Die Maske Materialausgaben bearbeiten

Mehr

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel +39 0472 27 27 27 ACS Data Systems AG Bestellungen (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BESTELLUNGEN... 3 1.1

Mehr

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung

Kurzeinweisung. Komfortansicht/ Komforterfassung Kurzeinweisung Komfortansicht/ Komforterfassung Codex GmbH Stand 2011 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einrichten der Positionserfassung... 4 Komfortansicht +... 5 Karteikarte Komfort +... 6 Karteikarte

Mehr

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen. Vorgabe: In den Freien Belegpositionsfeldern wird für einen Beleg bzw. seine Positionen eine allgemeine Vorgabe für eine mandatierte

Mehr

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Handbuch Teil 9 Produktion

Handbuch Teil 9 Produktion Handbuch Teil 9 Inhaltsverzeichnis 9... 3 9.1 Preisliste... 3 9.2 Fertigungsauftrag... 4 9.3 EXCEL Import Stückliste... 5 9 9.1 Preisliste Die Preisliste bietet die Möglichkeit Stücklisteninhalte in Word

Mehr

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet!

Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen. Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Hinweise zum Programm Überprüfung des Betriebszustandes von Kläranlagen Bitte prüfen Sie regelmäßig den aktuellen Stand der Software im Internet! Vor Programmstart muss die Makrosicherheit richtig eingestellt

Mehr

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Sie haben die Möglichkeit in der Version automatisierte Bestellvorschläge aufzurufen. Anhand der beim Artikel hinterlegten Dispositionsmethode, der Wiederbeschaffungszeiten

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Inventur in raum level durchführen...

Inventur in raum level durchführen... Inventur in raum level durchführen... raum level bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten "Kontaktpersonen" aus, und klicken Sie auf das Symbol "Erfassen".

Besteller zuweisen. Wählen Sie nun den Knoten Kontaktpersonen aus, und klicken Sie auf das Symbol Erfassen. Besteller zuweisen Wollen Sie einem Beleg einen Besteller zuweisen, so ist zu unterscheiden, ob es sich um den Kunden als Besteller oder um den Mitarbeiter als Besteller bei der Industrie handelt. 1. Handelt

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9)

Inhaltsverzeichnis. 1 Infor NT starten (Seite: 2) 6 Teil Auftragsbestätigung ausdrucken (Seite: 8) 7 Teil Lieferschein ausdrucken (Seite: 9) INFOR NT 1 Inhaltsverzeichnis 1 Infor NT starten (Seite: 2) 2 Neuen Kunden anlegen Vertrieb Kunden (Seite: 2) 3 Verkaufsartikel anlegen Vertrieb Verkaufsartikel (Seite: 5) 4 Bestandskorrektur im Lager

Mehr

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Praxisbutler Anpassung der Vorlagen 1 PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN Die Vorlagen werden hauptsächlich in den Bereichen Klienten und Fakturierung benutzt. Die Anpassung dieser Vorlagen ist wichtig,

Mehr

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN Inhalt 1 Einstellungen... 2 2 Erstellung eines Aufwands... 8 3 Aufwände abrechnen... 12 3.1 Aufwände aus der Aufwandsübersicht abrechnen... 12 3.2 Aufwände aus den Projekten

Mehr

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0

E nt w. Handbuch AF Pos 8.0 f r u E nt w Handbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Angebot erstellen...3 Zwischensumme...6 Nachlass...6 Positionen kopieren...8 Quick Artikel...8 Artikelhistorie...8 Positionen kopieren / einfügen...8

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben. Inbox Inhalt Inbox Vorgänge Übernahme in neuen Vorgang Übernahme in bestehenden Vorgang AER Belegübernahme Dokumentendruck Löschen eines Inbox Vorgang Inbox Dokumente Zuordnung von Dokumenten Inbox Vorgänge

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

Online-Feldbuch User Manual Version

Online-Feldbuch User Manual Version Version 22.07.2015 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1 Zugang zum Online-Feldbuch 2 Login 3 Die Übersichtsseite des Online-Feldbuchs 4 Das Fundmeldeformular 5 Arbeiten mit dem Kartierfenster 6 Fundmeldungen

Mehr

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen

1.1 Artikel-Suchbaum erstellen 1.1 Artikel-Suchbaum erstellen Klicken Sie im PN-Startfenster auf die Schaltfläche, oder in der Menüleiste auf , um das Artikel-Formular zu öffnen. Beim Öffnen des Artikel-Formulars

Mehr

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an. Stammdaten und Mitarbeiterdaten ändern Bestimmte Bereiche Ihrer Schmetterling Quadra Homepage können Sie nicht bearbeiten, da sich die Daten automatisch aus Ihren Stammdaten generieren. Das Impressum Ihrer

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...

Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen... Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

ACHTUNG: 1 / 9

ACHTUNG:  1 / 9 1. Das Planungswerkzeug AEREX AirPlan können Sie über Ihren Desktop oder über das Windows Startmenü öffnen. Beim erstmaligen Start von AEREX AirPlan öffnet sich ein Registrierungsformular. 2. Füllen Sie

Mehr

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel.

Jeder Import ist auf eine Datenquelle beschränkt. Markieren Sie die gewünschten Daten in diesem Fall: Artikel. Artikel importieren Über die Funktion Datei Import übernehmen Sie Daten aus anderen Systemen oder Programminstallationen. Voraussetzung: Die Daten müssen in einer TXT- oder CSV-Datei im Format ASCII bzw.

Mehr

MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation. 1. Positionen aus MS Excel übernehmen

MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation. 1. Positionen aus MS Excel übernehmen MS Excel Positions-Import Projekt übergreifende Kalkulation 1. Positionen aus MS Excel übernehmen für Ihre Kundendokumente (Angebote bis Rechnungen), Lieferantendokumente (Preisanfragen, Bestellungen)

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

Lese- und Schreibschutz für Ihre Dokumente

Lese- und Schreibschutz für Ihre Dokumente Lese- und Schreibschutz für Ihre Dokumente Nachstehend finden Sie 5 Varianten wie Dokumente geschützt werden können. Variante 1: Leseschutz Sie möchten, dass Ihr Dokument nur von bestimmten Personen, die

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2012 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2012 2 RÖK Typo3 Dokumentation Inhalt 1) Was ist Typo3... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.

1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten. Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Reklamationen Version: 7.0 Datum: 07.07.2007 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um

Mehr

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30

Kurzbeschreibung. Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 Seite 1 Kurzbeschreibung Erfassung der Arbeitszeit in Microsoft Excel Version 2.30 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Allgemein...2 2. Stammdaten...3 3. Monatswerte (Monats-Dateien)...6 3.1. Erfassung

Mehr

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen

Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen Eine Linkliste in Word anlegen und zur Startseite des Browsers machen In dieser Anleitung wird beschrieben, wie man mit Word eine kommentierte Linkliste erstellt und diese im Internet Explorer bzw. in

Mehr

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm Shooter Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im Programm Manfred Alten 1 Anwendungen am Wettkampftag Nach dem Start des Shooter > Überzeugen Sie sich, dass der richtige Bereich (die richtige

Mehr

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Artikelauswahl und Suche

Inhalt. Anleitung zur Benutzung des Profishops. 1. Anmeldung. 2. Grundlagen. 3. Artikelauswahl und Suche Inhalt 1. Anmeldung 2. Grundlagen 3. Artikelauswahl und Suche 3.1 Erfassung der Artikel über Suche oder Warengruppe 3.2 Artikelschnellerfassung 3.3 Artikelauswahl mittels Datei 4. Aktuelle Angebote 5.

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 Diese Übung behandelt das Thema: Eigene Objekte (2) Eigene Objekte eine ideale Ergänzung (Teil 2) Im ersten Teil der Übung hatten wir als Beispiel für eigene Objekte

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier:

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Basics 1 excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen basieren auf

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1 S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember 2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Freischaltung und Aktivierung... 3 1.1 Dialog zur Aktivierung der Softwareprobe...

Mehr

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5

Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5 Wichtige Informationen zu SEPA in SFIRM 2.5 Liegt die aktuelle SFIRM-Version vor? Als erstes prüfen Sie, ob Sie die aktuelle Version 2.5 von SFirm einsetzen. Prüfen können Sie dies, indem Sie das gelbe

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

ANMELDEN... 3 NEUE ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13

ANMELDEN... 3 NEUE  ERFASSEN... 4 KONTAKTE HINZUFÜGEN ODER ABÄNDERN... 8 KALENDER VERWALTEN AUFGABEN VERWALTEN... 13 SmarterMail 11.12.2013Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Überschrift 1 ohne Numm. dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.li-life edv+internet est. 2 Inhaltsverzeichnis ANMELDEN...

Mehr

Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB

Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB Die Stücklistenfunktionalität von MaxxDB... 1 Vorwort... 1 Was sind Stücklistenprofile?... 1 Wir legen los: Die Datei BillExplosion.cfg... 2 Baugruppe soll aufgelöst

Mehr

Imagic IMS Client Allgemeines

Imagic IMS Client Allgemeines Imagic IMS Client Allgemeines Beim Klicken auf das Vergrößern-Symbol wird der Bereich der Dokumentensammlung und des Showcase verborgen, das kann jederzeit rückgängig gemacht werden. In einigen Archivbereichen

Mehr

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet. Projektabrechnung Kostenrechnung => Projektabrechnung => Stammdaten => Optionen Hier definieren Sie den grundsätzlichen Ablauf Ihrer Projektabrechnung. Je nach Art variieren die Eingabemasken und Menüpunkte.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

TYPO3 Redaktoren-Handbuch TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste

Mehr

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur

2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur 1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Inhaltsverzeichnis 2 In wenigen Schritten zu einer guten Tabellenstruktur... 1 2.1 Eine Excel-Tabelle erstellen... 1 2.2 Filterpfeile entfernen... 2 2.3 Format beibehalten,

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Presse Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6

InDesign CS6. Grundlagen. Peter Wies, Linda York. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 2013 INDCS6 InDesign CS6 Peter Wies, Linda York. Ausgabe, 2. Aktualisierung, November 203 Grundlagen INDCS6 2 InDesign CS6 - Grundlagen 2 Einstieg in InDesign In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie InDesign starten

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Inventur in raum level10 durchführen...

Inventur in raum level10 durchführen... Inventur in raum level10 durchführen... raum level10 bietet Ihnen eine komfortable Lösung für Ihre jährliche Inventur. Dabei wird zum Jahreswechsel (bzw. zum Zeitpunkt der Inventur) eine so genannte Inventurdatei

Mehr

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte

Der Termin-Planer Beschreibung Termin-Planer (Übersicht) Termin-Planer Auftrag Termin-Planer Kundenkontakte, Termin-Planer Fahrzeugkontakte Der Termin-Planer Beschreibung Bei Terminen unterscheidet man grundsätzlich 2 Gruppen. 1. Termine, die vom Kunden ausgehen. Beispiele sind Reparaturen, Inspektionen,, also die klassischen Werkstatt-Termine.

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter

Mehr

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017

Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung. WISO Hausverwalter 2017 Online-Schritt-für-Schritt-Anleitung WISO Hausverwalter 2017 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Anleitung Über die Schritt-für-Schritt-Anleitung Allgemeine Hinweise zur Anleitung Erster Start Verwaltung-Registerkarte

Mehr

BuSS 98 - Stücklistenerweiterung

BuSS 98 - Stücklistenerweiterung 1 Inhaltsverzeichnis 1Neue Optionen in den Stücklisten...2 1.1Stückliste in Faktura einfügen...2 2Stücklisten Zusatzrabatte je Position...5 3Stückliste mit Gesamtpreis...7 3.1Einzelpreise nullen...7 3.2Preisanteile

Mehr

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung

AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung AudaPad Web 2.0 Kurzanleitung Datum: 10.03.2016 Ort: Wien Version: 1.1 i Inhaltsverzeichnis KURZANLEITUNG... 2 1. ZUGANG:... 2 2. AUFTRAGS-STATUS:... 3 3. HAUPTMENÜ-LEISTE:... 4 4. DATEN KONVERTIEREN:...

Mehr

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben.

2 Zum Beginn der Diagrammerstellung müssen Sie den Datenbereich mit den Spalten- und Zeilenüberschriften markiert haben. Diagramme Excel 2007 effektiv 6 DIAGRAMME Diagramme dienen dazu, Zahlenwerte grafisch darzustellen. Dazu stehen viele verschiedene Diagrammformen zur Verfügung, jeweils mit mehreren Varianten. Die automatisch

Mehr

5 Stammdaten verwalten

5 Stammdaten verwalten 60 Kapitel 5: Stammdaten verwalten 5 Stammdaten verwalten Im Folgenden werden die Programmbereiche F2 Lieferanten bis F6 Arbeitswerte behandelt. Außerdem soll die Personalverwaltung kurz erläutert werden.

Mehr

eshop-benutzeranleitung

eshop-benutzeranleitung Eine Anleitung in zehn Schritten Mit dieser Anleitung lernen Sie in wenigen Minuten den neuen Pestalozzi Haustechnik eshop zu benutzen. Sie kennen die wichtigsten Funktionen und finden die Information,

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG

Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Sammelrechnungen mit IOS2000/DIALOG Version Oktober 2012 ab Betaversion 1.11.16 / basisgetestet ab 1.12.0. Grundlegende Änderungen gegenüber der alten Sammelrechungsroutine jeder neue Lieferschein bekommt

Mehr

Artikelpflege Preisliste holen/einlesen Preise ändern

Artikelpflege Preisliste holen/einlesen Preise ändern Artikelpflege Preisliste holen/einlesen Preise ändern Aktuelle Preisliste holen und einlesen - das Programm pcgarten öffnen und bei den Basismodulen den Artikelmanager wählen - die Schaltfläche Artikel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Inhaltsverzeichnis. Ersatzteilwesen PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzteilbestellung... 2 1.1 Direkte Eingabe von ET-Nummern... 4 1.2 Bestellung über Match-Code... 6 1.3 Auftragsbezogene Ersatzteilbestellung... 12 Schritt 1 Ändern des WFM Datums

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:

Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten

Mehr

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6

Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Was ist neu bei TYPO3 mit Version 7.6 Die vorliegende Anleitung bietet eine Kurzübersicht darüber, was sich mit 14.02.2017 im TYPO3-Backend in den Bereichen Seiten & Seiteninhalte, Neuigkeiten, Dateimanagement

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Teba Onlinewelt. Das Teba Bestellportal. Dokumentation und Handhabung. Teba GmbH & Co.KG Version 1.0

Teba Onlinewelt. Das Teba Bestellportal. Dokumentation und Handhabung. Teba GmbH & Co.KG Version 1.0 Teba Onlinewelt Das Teba Bestellportal Dokumentation und Handhabung Teba GmbH & Co.KG 26.06.2015 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Produktauswahl... 4 2.1. Maß-Artikel... 4 2.1.1. Meine

Mehr

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe I. Anmelden (Log-in): Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe www.pluederhausen.de, dann bei Rathaus & Service auf Mitteilungsblatt klicken Online-Dienste anklicken Redaktionssystem

Mehr

Leitfaden. Online-Verwaltung

Leitfaden. Online-Verwaltung Leitfaden Online-Verwaltung Vorwort Liebe Lehrbeauftragte, der folgende Leitfaden zeigt Ihnen schnell und einfach, wie Sie Ihr Profil in der Online-Verwaltung einrichten und Ihren Kurs anlegen. Außerdem

Mehr

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Handwerk IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung PN Software Inhalt IDS-CONNECT... 3 Folgende Funktionen werden unterstützt:... 3 Einstellungen... 3 Artikel-Info... 8 Warenkorb

Mehr

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986.

ANAMNESE. Version: 1.0. Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. ANAMNESE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Voreinstellungen 2 2.1. Alte Anamnese / Anamnesefragen 2 2.2. Neue Anamnese / Anamnesedefinition 3 3. Anamnese-Erfassung

Mehr

Schnittstelleninformationen AudaCar

Schnittstelleninformationen AudaCar Schnittstelleninformationen AudaCar Seit Programmversion 9.4 ist die bisherige Dateiübernahme von Schadenskalkulationen aus einer Audatex-Schadenskalkulation (AudaCar) erweitert worden. Nun kann AudaCar

Mehr

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung

Schritt für Schritt zur rechtssicheren Betriebskostenabrechnung Mieten / Vorauszahlungen verbuchen Damit das Programm die geleisteten Vorauszahlungen der Mieter korrekt verrechnet, müssen diese als Einnahmen gebucht werden. Bei der Buchung dieser Zahlungen hilft Ihnen

Mehr

1. Einführung Hinweis:

1. Einführung Hinweis: 1. Einführung Sie haben die Möglichkeit, die verschiedenen Übersichten in orgamax um weitere Spalten zu ergänzen. Beispielsweise können Sie in der Kundenübersicht auch die Homepage des Kunden einblenden,

Mehr

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben. Anleitung zur Bearbeitung der Immenröder Homepage Begriffe Unter einem Beitrag versteht man einen Block Information, so wie er auf der Startseite der Homepage zu sehen ist. Der Beitrag wird als Vorschau

Mehr

RÖK Typo3 Dokumentation

RÖK Typo3 Dokumentation 2016 RÖK Typo3 Dokumentation Redakteur Sparten Eine Hilfe für den Einstieg in Typo3. Innpuls Werbeagentur GmbH 01.01.2016 2 RÖK Typo3 Dokumentation 1) Was ist Typo3?... 3 2) Typo3 aufrufen und Anmelden...

Mehr

Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse

Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse Cross-Selling Zusatzempfehlungen direkt an der XT-Kasse 25.02.2009 Inhalt CROSS-SELLING... 1 VORGEGEBENE EMPFEHLUNGSGRUPPEN... 2 EMPFEHLUNGSGRUPPEN BEARBEITEN... 3 EIGENE EMPFEHLUNGSGRUPPEN... 8 AUSGANGSGRUPPEN...

Mehr

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tabellen... 1 Tabellen einfügen... 1 Tabelle füllen... 2 Cursorsteuerung in der Tabelle... 2 Tabellenteile markieren oder löschen... 2 Tabellenteile markieren...

Mehr

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium

VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium VR-NetWorld Software Umstellen einer bestehenden HBCI-Bankverbindung auf ein neues Sicherheitsmedium Soll einer bestehenden Bankverbindung, die Sie bereits in Ihrem Programm hinterlegt haben, eine neue

Mehr

13 Zusatzmodul: Terminverwaltung Start und Einstellungen

13 Zusatzmodul: Terminverwaltung Start und Einstellungen 184 Terminverwaltung 13 Zusatzmodul: Terminverwaltung Für immer mehr Werkstätten wird eine strukturierte und übersichtliche Verwaltung von Aufgaben und Terminen zur Pflicht, um den Marktgegebenheiten gerecht

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema FiBu-Buchungskonto anlegen Version/Datum ab 16.00.05.100 1. Einführung In WISO Mein Büro 365 stehen Ihnen die gängigsten Konten

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Einstellungen des Datei-Explorers

Einstellungen des Datei-Explorers Einstellungen des Datei-Explorers Die Ordnerstruktur des Explorers Der Datei-Explorer ist der Manager für die Verwaltung der Dateien auf dem Computer. Er wird mit Klick auf in der Taskleiste oder mit Rechtsklick

Mehr