Auerbacher Stadtanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auerbacher Stadtanzeiger"

Transkript

1 Auerbacher Stadtanzeiger Jahrgang 22 Samstag, den 11. Februar 2012 Nummer 3/2012 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün - Anzeige - A1 Sportback... ab sofort bei uns. A1 Sportback Besuchen Sie uns bei: Audi Göltzschtalblick 2a Rodewisch Tel

2 2 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Aus der Sitzung des Stadtrates vom 30. Januar 2012 Öffentlicher Sitzungsteil Beschluss BV / 0862 / 12 / GLM Beschluß über die Bestätigung des Planungsstandes Leistungsphase 3 für das Bauvorhaben Energetische Sanierung der Grundschule Diesterweg Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. bestätigt den Planungsstand Leistungsphase 3 für das Bauvorhaben Energetische Sanierung der Grundschule Diesterweg im Gesamtvolumen von brutto inklusive Planung, jedoch ohne Ausstattung als Grundlage für einen Fördermittelantrag sowie zur weiteren Planung. Beschluss BV / 0859 / 11 / OA Verordnung der Stadt Auerbach/Vogtl. über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2012 Der Stadtrat der Stadt Auerbach/Vogtl. beschließt die Verordnung der Stadt Auerbach/Vogtl. über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2012 in der Fassung vom 30. Januar 2012 Verordnung der Stadt Auerbach/Vogtl. über verkaufsoffene Sonntage im Jahr 2012 vom 30. Januar 2012 Auf Grundlage des 8 des Sächsischen Gesetzes über Ladenöffnungszeiten (SächsLadÖffG), in der Fassung von Artikel 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Sonn- und Feiertage im Freistaat Sachsen vom 01. Dezember 2010, veröffentlicht im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 14/2010 vom 20. Dezember 2010 hat der Stadtrat der Stadt Auerbach/ Vogtl. am 30. Januar 2012 folgende Verordnung beschlossen: 1 Für das gesamte Gebiet der Stadt Auerbach/Vogtl. werden für das Jahr 2012 als verkaufsoffene Sonntage ( 8 Abs. 1 SächsLadÖffG) festgelegt: Sonntag, der 13. Mai 2012 in der Zeit von :00 Uhr Eröffnung Park der Generationen mit Familientag Sonntag, der 4. November 2012 in der Zeit von 12:00-18:00 Uhr Auerbacher Herbst Sonntag, der 2. Dezember 2012 in der Zeit von 12:00-18:00 Uhr Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Märchenumzug Sonntag, der 16. Dezember 2012 in der Zeit von 12:00-18:00 Uhr Traditioneller Weihnachtsmarkt mit Bergparade 2 Für das Gebiet der Stadt Auerbach/Vogtl., ohne die Ortschaften Beerheide, Rebesgrün, Reumtengrün und Schnarrtanne, wird für das Jahr 2012 aus Anlass des 16. Töpfermarktes ein weiterer verkaufsoffener Sonntag ( 8 Abs. 2 SächsLadÖffG) festgelegt: Sonntag, der 19. August 2012 in der Zeit von 12:00-18:00 Uhr Traditioneller Töpfermarkt 3 Ordnungswidrig im Sinne von 11 Abs. 1 Nr. 1 SächsLadÖffG handelt, wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Verordnung verstößt. 4 Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 11 Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu geahndet werden. 5 Diese Verordnung tritt rückwirkend zum in Kraft und am außer Kraft. Auerbach, den Hinweis nach 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Wahlbekanntmachung nach 6 Abs. 2 des Gesetzes über die Schiedsstellen in den Gemeinden des Freistaates Sachsen (SächsSchiedsStG) vom 27. Mai 1999 (Sächs GVBl. S. 247), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Juni 2010 (Sächs GVBl. S. 154) Auf Grund des bevorstehenden Ablaufs der Wahlperiode des Friedensrichters/der stv. Friedensrichterin macht sich die Neuwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters, einer stv.friedensrichterin/eines Friedensrichters für den Schiedsstellenbezirk Auerbach/Rodewisch erforderlich. Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. beabsichtigt, die Wahl auf die Tagesordnung der Stadtratssitzung am 23. April 2012 zu setzen. Es ergeht hiermit die Aufforderung für die benannten Ehrenämter Bewerbungen/Bereitschaftserklärungen oder Vorschläge bis zum Ablauf des 20. März 2012 bei der Stadtverwaltung Auerbach/Vogtl, Nicolaistraße 51, Auerbach, einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt das Ordnungsamt der Stadtverwaltung. Hinweise nach 6 Abs. 2 SächsSchiedsstG. Ausschlussgründe nach 4 (1) Der Friedensrichter muss nach seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten für das Amt geeignet sein (2) Friedensrichter kann nicht sein, wer 1. als Rechtsanwalt zugelassen oder als Notar bestellt ist; 2. die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten geschäftsmäßig ausübt; 3. das Amt eines Berufsrichters oder Staatsanwalts ausübt oder als Polizei- oder Justizbediensteter tätig ist. (3) Friedensrichter kann ferner nicht sein, wer die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist.

3 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 3 (4) Friedensrichter soll nicht sein, wer 1. bei Beginn der Amtsperiode das 30. Lebensjahr noch nicht oder das 70. Lebensjahr schon vollendet haben wird; 2. nicht in dem Bezirk der Schiedsstelle (Auerbach/Rodewisch mit den Ortschaften) wohnt; 3. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat, insbesondere die im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 gewährleisteten Menschenrechte oder die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 enthaltenen Grundsätze verletzt hat oder 4. für das frühere Ministerium für Staatssicherheit oder das Amt für nationale Sicherheit tätig war. (5) Bei ehemaligen Mitarbeitern oder Angehörigen in herausgehobener Funktion von Parteien und Massenorganisationen, der bewaffneten Organe und Kampfgruppen sowie sonstiger staatlicher oder gemeindlicher Dienststellen oder Betriebe der ehemaligen DDR, insbesondere bei Abteilungsleitern der Ministerien und Räte der Bezirke, Mitgliedern der SED-Bezirks- und Kreisleitungen, Mitgliedern der Räte der Bezirke, Absolventen zentraler Parteischulen, politischen Funktionsträgern in den bewaffneten Organen und Kampfgruppen, Botschaftern und Leitern anderer diplomatischer Vertretungen und Handelsvertretungen sowie bei Mitgliedern der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen wird vermutet, dass sie die als Friedensrichter erforderliche Eignung nicht besitzen. Diese Vermutung kann widerlegt werden. (6) Der Friedensrichter, Bewerber oder Vorgeschlagene hat gegenüber der Gemeinde schriftlich zu erklären, dass Ausschlussgründe nach den Absätzen 2 bis 5 nicht vorliegen und seine Einwilligung, Auskünfte zu den Ausschlussgründen des Absatzes 4 Nr.: 3 und 4 und des Absatzes 5 beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes einzuholen, zu erteilen. Die Gemeinde, sowie der Vorstand des Amtsgerichts Auerbach/Vogtl. sind befugt, die Auskunft und die Einwilligung nach 4 Abs. 6 zu verlangen. Auerbach, am 02. Feb Sächsisches Staatsministerium des Innern Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Auslegung des Entwurfes des Landesentwicklungsplanes 2012 (LEP 2012) einschließlich der Begründung und des Umweltberichtes nach 9, 10 Abs. 1 Satz 1 bis 3 und Abs. 2 ROG in Verbindung mit 6 Abs. 2 SächsLPIG Vom 4. Januar 2012 Am 20. Dezember 2011 hat die Sächsische Staatsregierung den Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012 (LEP 2012) zur Beteiligung der Öffentlichkeit und der in ihren Belangen betroffenen Stellen frei gegeben. Bei der Aufstellung des Landesentwicklungsplanes 2012 wird eine Umweltprüfung im Sinne des 9 des Raumordnungsgesetzes (ROG) vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2986), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. S. 2585, 2617) geändert worden ist, durchgeführt. Nach 9, 10 Abs. 1 Satz 1 bis 2 ROG in Verbindung mit 6 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaates Sachsen (Landesplanungsgesetz - SächsLPIG) vom 11. Juni 2010 (SächsGVBI. S. 174) ist der Entwurf eines Raumordnungsplanes mit seiner Begründung und dem Umweltbericht für die Dauer von mindestens einem Monat bei den Raumordnungsbehörden, den Landkreisen, den Kreisfreien Städten und den Regionalen Planungsverbänden öffentlich auszulegen. Hiermit werden gemäß 10 Abs. 1 Satz 3 ROG Ort und Dauer der Auslegung öffentlich bekannt gemacht. Der Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012, seine Begründung sowie der Umweltbericht liegen vom 27. Januar bis zum 23. März 2012 zur kostenlosen Einsichtnahme durch jedermann während der jeweiligen Öffnungszeiten bei folgenden Einrichtungen aus: - Landesdirektion Chemnitz, Referat Raumordnung, Zimmer 359, Altchemnitzer Straße 41, Chemnitz - Landesdirektion Dresden, Erdgeschoss, Zimmer 1076, Stauffenbergallee 2, Dresden - Landesdirektion Leipzig, Raum 435, Braustraße 2, Leipzig - Landratsamt Bautzen, Bürgeramt, Zimmer 103, Bahnhofstraße 9, Bautzen - Landratsamt Erzgebirgskreis, Referat Kreisplanung/ Wirtschaftsförderung, Zimmer 0.111, Paulus-Jenisius-Straße 43, Annaberg- Buchholz - Landratsamt Görlitz, Amt für Kreisentwicklung, Haus C, Zimmer 206, Robert-Koch-Straße 1, Niesky Landratsamt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, Haus 2, Stauffenbergstraße 4, Borna - Landratsamt Meißen, Kreisentwicklungsamt, Raum 124. Dienstsitz Remonteplatz 8, Großenhain - Landratsamt Mittelsachsen, Außenstelle Döbeln, Abteilung Kreisentwicklung und Bauen, Referat Bauplanung, Raumordnung, Regionalplanung und -entwicklung, Zimmer 102, Straße des Friedens 20, Döbeln - Landratsamt Nordsachsen, Bürgerbüro, Zimmer 144, Schlossstraße 27, Torgau - Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Abteilung Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung, Referat Regionalentwicklung, Zimmer EF.0.16, Schlosshof 2/4, Pirna - Landratsamt Vogtlandkreis, Amt für Umwelt und Bauordnung, SG Zentrale Koordination, Zimmer 103, Bahnhofstraße 46-48, Plauen - Landratsamt Zwickau, Verwaltungszentrum Haus 1, Eingang B, Werdauer Straße 62, Zwickau - Stadtverwaltung Chemnitz, Technisches Rathaus, Stadtplanungsamt, Zimmer 438, Annaberger Straße 89, Chemnitz - Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden, Stadtplanungsamt, Zimmer 3342 (3. Etage), Freiberger Straße 39, Dresden - Stadtverwaltung Leipzig, Stadtplanungsamt, Zimmer 499, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4-6, Leipzig - Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbandes Leipzig- Westsachsen, Regionale Planungsstelle, Haus A8, Zimmer 137, Bautzner Straße 67, Leipzig - Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Oberes Elbtal/ Osterzgebirge, Meißner Straße 151a, Radebeul - Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien, Käthe-Kollwitz-Straße 17, Haus 3, Zimmer 216/217, Bautzen - Verbandsgeschäftsstelle des Planungsverbandes Region Chemnitz, Haus 4, Zimmer 259, Werdauer Straße 62, Zwickau Der Entwurf des Landesentwicklungsplanes 2012 mit Begründung und Umweltbericht ist auch im Internet unter der Internetadresse eingestellt. Darüber hinaus sind hier auch allgemeine Informationen zur Aufstellung von Raumordnungsplänen und wesentliche Gesetzesgrundlagen einsehbar. Stellungnahmen können bis zum 23. März 2012 gegenüber dem Sächsisches Staatsministerium des Innern Abteilung Landesentwicklung, Vermessungswesen Dresden abgegeben werden. Das Beteiligungsverfahren wird zudem als internet-gestütztes Online- Verfahren durchgeführt. Das bedeutet, dass Stellungnahmen nach vorheriger Registrierung über die Online-Beteiligungsfunktion auf der Website wwwlandesentwicklungsplan.sachsen.de abgeben werden können. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Abgabe der Stellungnahmen per an die Adresse landesentwicklungsplan@smi.sachsen.de. Es wird gebeten, von der Möglichkeit der Abgabe der Stellungnahmen per Internet Gebrauch zu machen. Dresden, den 4. Januar 2012 Sächsisches Staatsministerium des Innern Dr. Pfeil Abteilungsleiter

4 4 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 An alle Träger und Verantwortlichen von Angeboten der Mehrgenerationenarbeit in der Sozialregion Oberes Göltzschtal des Vogtlandkreises Der Trägerverbund Oberes Göltzschtal zur Förderung von Angeboten der Mehrgenerationenarbeit in der Sozialarbeit und Jugendhilfe wurde mit Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom anerkannt. Der Trägerverbund besteht aus den Verbänden ASB, AWO, DFV, DRK und Diakonischem Werk. Der Verbund hat die Aufgabe, Angebote der Mehrgenerationenarbeit in der Sozialregion 2 des Vogtlandkreises, gemäß Richtlinie zur Förderung der Mehrgenerationenarbeit im Vogtlandkreis, zu koordinieren. Ansprechpartner des Trägerverbundes ist Frau Brigitte Graupner, Arbeiter-Samariter-Bund, Kreisverband Vogtland e. V., als geschäftsführender Träger. Alle Träger und Verantwortlichen von Angeboten der Mehrgenerationenarbeit in der Sozialregion Oberes Göltzschtal des Vogtlandkreises können bis zum 31. März 2012 Anträge auf Förderungen für das Jahr 2012 stellen. Bitte reichen Sie dazu, einen Kosten- und Finanzierungsplan einschließlich eines Konzeptes für die zu fördernden Angebote der Mehrgenerationenarbeit ein. Als Grundlage ist die Verwaltungskostenrichtlinie des Vogtlandkreises Anerkennungsfähige Personal- und Sachkosten bei der Förderung der Träger freier Sozialarbeit und der Jugendhilfe sowie Entgelt- und Budgetverhandlungen bei übertragenen Pflichtaufgaben anzuwenden. Schicken Sie die Anträge an den Arbeiter-Samariter-Bund, KV Vogtland e. V., Andreas-Schubert-Str. 19 in Auerbach. Verspätete Anträge können nicht bearbeitet werden! Öffentliche Bekanntgabe für die Anlieger der Crinitzleithen in den Ortsteilen Rempesgrün und Crinitzleithen mit Mühlgrün Ankündigung von Grundstücksvermessungen Nach dem Ausbau der Crinitzleithen in den Ortsteilen Rempesgrün/Crinitzleithen/Mühlgrün ist noch eine abschließende Vermessung für das Liegenschaftskataster erforderlich. Die dazu notwendigen Arbeiten werden durch das Vermessungsbüro des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Peter Trautmann ab sofort in Abhängigkeit von der Schneelage durchgeführt. Es sind mindestens alle Anliegerflurstücke beiderseits der neu ausgebauten Straße zwischen der Hofau/Lassallestraße und der Göltzschtalstraße betroffen. Die Arbeiten erfolgen auf der Grundlage des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG) vom , rechtsbereinigt mit Stand vom 05. Juni 2010, auf Antrag der Stadtverwaltung Auerbach. Die Mitarbeiter des Vermessungsbüros sind zu diesem Zweck nach 5 SächsVermKatG befugt, Grundstücke zu betreten bzw. zu befahren. Wir bitten die Bürger die Arbeiten zu unterstützen und den Zugang zu den Grundstücken zu gewährleisten. Zu weiteren Fragen stehen Ihnen die Stadtverwaltung Auerbach und das Vermessungsbüro P. Trautmann gerne zur Verfügung. Stadtverwaltung Auerbach Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Peter Trautmann Öffentliche Stellenausschreibung Die Stadtverwaltung Auerbach schreibt die Stelle einer/eines Auszubildende/n zur/zum Verwaltungsfachangestellten aus. Voraussetzungen sind ein guter Realschulabschluss, Einsatzbereitschaft, gute Umgangsformen und Aufgeschlossenheit für die Belange des öffentlichen Dienstes. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Beruflichen Schulzentrum Zwickau, die praktische Ausbildung in den Fachbereichen der Stadtverwaltung Auerbach. Die Ausbildungszeit beginnt am 01. September 2012 und beträgt drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem TVöD. Bewerbungen bitten wir unter Beifügung eines tabellarischen Lebenslaufes, eines Lichtbildes sowie der Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses bis spätestens 16. März 2012 an den Fachbereich 1/Personalverwaltung der Stadtverwaltung Auerbach, Nicolaistr. 51, Auerbach, zu richten. Später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Stellenangebote im Waldbad Brunn Für die Freibadsaison 2012 suchen wir... Meister für Bäderbetriebe Fachangestellte für Bäderbetriebe Mitarbeiter Gastronomie Mitarbeiter Reinigung Mitarbeiter Empfang/Kasse mit Bereitschaft zum Saunadienst Wir bieten Ihnen einen abwechslungsreichen Job in einem netten Team an einem Ort, wo sich Jeder entspannen und erholen kann. Nähere Informationen erhalten Sie unter Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Passbild und allen Ausbildungsnachweisen senden Sie bitte bis zum an: Waldbad Brunn; Badstraße 1a, Auerbach/Vogtland oder jobs@waldbad-brunn.de Markttermine für Monat Februar 2012 auf dem Neumarkt Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Dienstag Wochenmarkt Donnerstag Wochenmarkt mit erweiterten Angebot Dienstag Wochenmarkt

5 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 5

6 6 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Goethe-Gymnasium Pächter gesucht! Auf den Göltzschtalterrassen im Park der Generationen an der Göltzsch entsteht ein gastronomischer Pavillon mit öffentlicher Toilette. Die Stadt Auerbach sucht für diese Räumlichkeiten (Nutzfläche ca. 54 qm) und möglichem Freisitz einen Pächter zur Betreibung der Anlage sowie zur Bewirtschaftung des öffentlichen WC. Die Inbetriebnahme der Einrichtung ist ab 1. Mai 2012 gewünscht. Interessensbekundungen, Pachtangebote und die Einsicht in die Planungsunterlagen sind bis zum 17. Februar 2012 bei der Stadtverwaltung Auerbach Fachbereich 6 Nicolaistr. 51 Telefon: / erbeten. Tag der offenen Tür Samstag, 3. März 2012 von 9 bis 13 Uhr Am Sonnabend, dem 3. März 2012, laden Schüler und Lehrer zum Tag der offenen Tür am Goethe-Gymnasium Auerbach (Bertolt-Brecht-Straße 1 bis 3) ein. Zwischen 9 Uhr und 13 Uhr wird das Auerbacher Gymnasium die Öffentlichkeit über ihre hervorragenden Lehr- und Lernbedingungen sowie die vielseitigen außerunterrichtlichen und außerschulischen Aktivitäten informieren. Die Mitwirkenden präsentieren interessante Arbeiten sowohl aus dem Unterricht als auch aus dem vielfältigen Ganztagsangebot. Ein großes Anliegen des Goethe- Gymnasiums ist es jeden Schüler individuell zu fördern - ein Angebot für Lernende mit besonderer Begabung als auch für Schüler mit Reserven. Neben der Ausbildung in verschiedenen Fremdsprachen bietet die gymnasiale Einrichtung Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich für das sprachliche, das naturwissenschaftliche und das künstlerische Profil zu entscheiden. So präsentieren sich an diesem Tag natürlich alle Sprachen und Profile den Gästen in ihren Besonderheiten. Die Besucher können neben allen Unterrichtsräumen auch den Mehrzweckraum, die Sporthallen und die attraktive Aula besichtigen. Besonders die Schüler der fünften Klassen freuen sich auf Besucher aus den Grundschulen der Region. Sie wollen ihnen über die ersten eigenen Erfahrungen beim Lernen an einem Gymnasium berichten. Dazu haben sie Aufführungen und Präsentationen vorbereitet. Natürlich werden den Gästen auch Gelegenheiten zum Musizieren, Experimentieren, Basteln und Knobeln geboten. Traditionell haben viele Vertreter von Universitäten, Hochschulen und weiterer Ausbildungseinrichtungen sowie der Arbeitsagentur ihre Teilnahme zugesagt. Für Schüler der Klassenstufe 10 und der Sekundarstufe II bietet sich damit eine besonders günstige Gelegenheit zur Information und persönlichen Beratung über weiterführende Bildungswege. Bürgersprechstunden der Landtagsabgeordneten Jürgen Petzold (CDU) am Donnerstag, dem 1. März 2012 von Uhr bis Uhr in Auerbach, Albert-Schweitzer-Straße 30 Anmeldung und zusätzliche Terminabsprachen unter / Andrea Roth (Die Linke) am Donnerstag, dem 23. Februar 2012 und am Donnerstag, dem 15. März 2012 jeweils von bis Uhr im Bürgerbüro Albert Schweitzer Straße 34 Voranmeldungen und Absprachen unter Telefon /

7 Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 7 und wieder mal Ihr Stadtarchiv Sehr geehrte Leserinnen und Leser, lange haben Sie nichts von uns gehört. Inzwischen sind wir mit all unseren Akten in unser neues Domizil in der Bahnhofstraße 1 umgezogen und der normale Archivalltag hat uns wieder. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Geduld und Ihr Verständnis bedanken, wenn s während der ganzen Vorbereitungen und dem Umzugstrubel doch einmal zu längeren Wartezeiten kam. Bedanken möchten wir uns bei Ihnen für die vielen Grüße und Glückwünsche zum Einzug. Viele haben bereits zur Eröffnung und zum Tag der offenen Tür die Möglichkeit genutzt, das neue Archiv zu besichtigen und so manches Einzugsgeschenk wurde uns übergeben. Danke für Bilder, Bücher, Fotos, Dias und ganz persönliche Erinnerungsstücke, die nun unsere Archivbestände bereichern und ergänzen. Unter dem bundesweiten Motto: Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Rufen Sie uns unter / an, senden Sie uns eine Mail an archiv@stadt-auerbach.de oder schauen Sie ganz einfach mal bei uns herein. Sagen Sie uns Ihre Meinung zu unserer Idee. Es wäre schön, wenn wir zum Tag der Archive schon unsere erste Veranstaltung Geschichte aus erster Hand durchführen könnten. Ihr Team des Stadtarchivs Auerbach Regina Meier Leiterin Stadtarchiv im Namen aller Mitarbeiter Winterwanderung mit dem Revierförster Dirk Schönfelder Findet am 3./4. März 2012 der 6. Tag der Archive statt. Auch wir werden an diesen beiden Tagen noch einmal unsere Türen für interessierte Besucher öffnen. Natürlich gewähren wir dann auch nochmals einen Blick in unsere sonst so sicher verschlossenen Magazinräume und werden Ihnen anhand einer kleinen Ausstellung passend zum Motto des Archivtages einen kleinen Einblick in unsere Bestände gewähren. Gerne würden wir die guten Bedingungen und Möglichkeiten, die uns das neue Archiv nun bietet dazu nutzen, den Neubau nicht nur mit unseren alten Akten sondern auch mit Leben zu füllen. Unterstützt durch vorhandene Archivbestände möchten wir durch Ihre persönlichen Erinnerungen, Erlebnisse und Erfahrungen Wissenslücken schließen. Dazu wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und die Generationen, sprich die, die aus eigenem Erleben berichten können mit denen, die zuhören und Fragen stellen möchten, miteinander ins Gespräch bringen. Erstmals möchten wir so eine Gesprächsrunde zum Tag der Archive organisieren, bei Interesse und Zuspruch daraus eine regelmäßige Veranstaltungsreihe des Stadtarchivs machen. Doch dazu brauchen wir Ihre Unterstützung. Haben Sie den Zweiten Weltkrieg hier in Auerbach und seinen Ortsteilen und den schweren Neubeginn miterlebt? Erinnern Sie sich noch an das Göltzsch-Hochwasser von 1954? Haben Sie vielleicht noch ganz private Fotos oder Erinnerungsstücke, die Sie uns für diese beiden Tage zur Verfügung stellen könnten? Wären Sie bereit, von Ihren ganz persönlichen Eindrücken, Erlebnissen und Erinnerungen vor interessierten Zuhörern zu erzählen? Besteht überhaupt Interesse an einer derartigen Veranstaltungsreihe im Archiv, sei es als Zuhörer oder Berichtender? Welche Themen würden Sie interessieren? Zu welchen Themen könnten Sie etwas erzählen? Freitag dem 17. Februar Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz am Waldpark Grünheide Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Für Verpflegung wird gesorgt. Kosten: Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro Voranmeldungen erforderlich unter: Fremdenverkehrsamt Auerbach Schlossstraße 10 Telefon: / Anzeigen Lohnsteuerhilfeverein Thü-Sa e.v. Beratungsstelle Auerbach Im Rahmen einer Mitgliedschaft leisten wir Hilfe in Lohn-/Einkommensteuersachen nach 4 Nr. 11 StBerG. Bitte beachten Sie die neue Anschrift. Beratungsstellenleiter H. Plifke Auerbach Hainstraße 3 Tel /

8 8 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Die besten Vorleser des Vogtlandes! Plauener Mittelschüler und Auerbacher Gymnasiastin gewannen in Auerbach Lesewettstreit der Schulen Vorlesen vor Publikum erfordert Konzentration und viel Selbstbewusstsein! Mit dieser Einschätzung von Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert begann am 04. Februar in der Göltzschtalgalerie ein spannender Ausscheid. Der Vorlesewettbewerb vogtländischer Mittelschüler und Gymnasiasten erforderte von den Teilnehmern jede Menge Mut und Können. Ein aufmerksames Publikum verfolgte das Geschehen. Eltern und Freunde drückten den jungen Vorlesern ganz fest die Daumen. Lampenfieber und Aufregung waren jedoch deutlich zu spüren. Unter der gemeinsamen Federführung der Auerbacher Stadtbibliothek und der Göltzschtalgalerie Nicolaikirche stellten sich Mittelschüler und Gymnasiasten der sechsten Klassenstufe einer harten Wertung. 14 Teenager, acht Mädchen und sechs Jungen, waren dazu angetreten. Am Ende konnten Juliet Ullmann vom Goethe- Gymnasium Auerbach und der Plauener Mittelschüler Moritz Michael die begehrten Siegerurkunden in Empfang nehmen. Mit dem Wettbewerb wollen wir die Jugend wieder für das Lesen von Büchern begeistern, so Katrin Wolf von der Stadtbibliothek Auerbach. Vor der Jury (Schriftstellerin Mareen Schwarz, Bibliothekarin Bärbel Kleine, Moderator Bernd Schädlich, Rathaus-Justiziar Günther Lehner und Buchhändlerin Gertraude Männel) gaben die 14 Vorleser ihr Bestes. Jeder der Teilnehmer durchschritt zwei Durchgänge. Zum Anfang galt es, das Lieblingsbuch vorzustellen und drei Minuten lang daraus laut vorzulesen. Keine leichte Sache, bedenkt man, dass die Göltzschtalgalerie mit Zuhörern voll besetzt war und die Herzen der jungen Kandidaten vor Aufregung hoch schlugen. Im zweiten Durchgang wurde es noch schwieriger. Die jungen Vorleser mussten eine ihnen unbekannte Textpassage aus dem Buch Fanny Mores Reise von Kirsten Reinhardt vortragen. Aufmerksam verfolgte die Jury die Vorträge. Bewertet wurden die Lesetechnik und die Textgestaltung. Sehr erstaunt waren die Juroren über die Qualität des Gebotenen. Vor allem die Vertreter der Gymnasien präsentierten eine beeindruckende Leistung, Rhetorik und die Textverständlichkeit bekamen gute Wertungen. Die Teilnahme ist schon eine Auszeichnung, denn nur die Besten sind in den heutigen Wettbewerb gekommen, so Katrin Wolf. Die zwei Vorleser mit der höchsten Bewertung haben sich für den Sächsischen Regionalwettbewerb in wenigen Wochen qualifiziert. Wer diesen dann als Sieger verlässt, kann zum großen Bundeswettbewerb antreten. Geschafft haben es Moritz Michael (12) und Juliet Ullman (11). Beide Schüler überzeugten mit ihrer Lesetechnik und einer großen Portion Selbstbewusstsein. Lesen gehört zu ihren Lieblings-Hobbys. Ein Tag ohne Buch kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ich lese ungeheuer gern versicherte Moritz. Auch Juliet bestätigte dies. Alle Wettbewerbsteilnehmer wurden mit einem kleinen Präsent und einer Urkunde belohnt. Die beiden Preisträger bekamen dazu noch einen Händedruck durch Auerbachs Oberbürgermeister Manfred Deckert und eine leckere Torte. Diese habe ich extra für den Lesewettbewerb gefertigt, versicherte die Kottengrüner Konditorin Grit Jahnsmüller. Fotos: Hartwig Durch das alte Auerbach Anzeigen Ankündung historischer Stadtrundgang Gregor Meusel und Eckehard der Spielmann laden wieder zum Stadtrundgang durch das mittelalterliche Auerbach ein. Treffpunkt ist Sonntag, der 22. April 2012, am Brunnen auf dem Auerbacher Altmarkt. (weitere Termine: 08. Juli und 14. Oktober 2012) Teilnehmer melden sich bitte persönlich oder telefonisch im Fremdenverkehrsamt in Auerbach, Telefon: / Foto: HH

9 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 9 Verkehrsverbund Vogtland GmbH Einfach gut gefahren Tickets für den Vogtland-Express jetzt im TVZ - Informations- und Servicecenter Auerbach. Tickets für den Vogtland-Express können seit 1. Februar im TVZ- Informations- und Servicecenter an der Bushaltestelle Gartenhaus in Auerbach erworben werden. Mit dem Verkauf erweitert die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland (TVZ) ihr umfangreiches Dienstleistungsangebot rund um Nahverkehr und Tourismus in der Region. Der Vogtland-Express der Vogtlandbahn als günstige Direktverbindung vom Vogtland über Chemnitz nach Berlin fährt auf der Schiene oder Straße. Als Zug verkehrt er montags, freitags, sonnabends und sonntags, in den Winterferien in Sachsen sowie an ausgewählten Tagen. Sonst fahren Busse. Ticketkauf und Platzreservierungen sind ebenfalls im TVZ- Informations- und Servicecenter in Auerbach möglich. Außer den Tickets für den Vogtland-Express bieten die freundlichen Mitarbeiterinnen der TVZ das gesamte Sortiment an Fahrscheinen der Vogtlandbahn und die Tickets des Verbundtarifs Vogtland. Darüber hinaus können Reisende auch Fahrkarten für die Deutsche Bahn erwerben. Als Fahrscheinagentur der DB wurde die TVZ Ende 2011 ausgezeichnet. Testkäufer hatten nach einem Mystery Check soziale und fachliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen sowie das Erscheinungsbild mit hervorragenden Noten bewertet. Zum umfangreichen Dienstleistungsspektrum gehören weiterhin - Fahrplanauskünfte zu Bus, Bahn und Straßenbahn, - Informationen rund um das länderverbindende Nahverkehrssystem EgroNet, Selbstbestimmung in der eigenen Existenz, raus aus der Arbeitslosigkeit! Änderungen beim Gründungszuschuss treten in Kraft - Informationen zu HandyTicket und mparking, - kostenloser Buchungsservice von Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen. Geöffnet ist das TVZ-Informationsund Servicecenter Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 Uhr bis Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr. Weitere Informationen unter Servicetelefon / oder Die Stadt Auerbach und die Existenzgründerberatung David Ruppert bieten allen Gründungswilligen oder Selbstständigen Seminare zum Thema Existenzgründungen und Existenzfestigung an. Das nächste Seminar ist vom bis geplant. Der Seminarplan beinhaltet unter anderem die aktuellen Änderungen beim Gründungszuschuss und welche Vorgehensweise bei der Beantragung sinnvoll ist. Aber auch Markterkundung, Unternehmensbesteuerung, Buchführung, Gewinnermittlung, Marketing, Absicherung des Unternehmens und der Person, Rechtsformen und vieles mehr. Eingehend behandelt werden die Themen Unternehmensfinanzierung, Bankverhandlung, Einstellungszuschüsse und Fördermittel. Der Bund und das Land Sachsen können Gründern mit Zuschüssen und zinsgünstigen Darlehen unterstützen. Alle Informationen mit ausführlichen Antragsverfahren zum Gründungszuschuss nach 57 SGB III und zur freiwilligen Weiterversicherung gegen Arbeitslosigkeit werden erläutert. Das Einstiegsgeld für ALG II-Empfänger nach 29 SGB II, sowie mögliche Landesfördermittel (SAB) werden ausführlich besprochen. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 EUR pro Seminar. Kostenlos erhalten alle Teilnehmer unterrichtsbegleitendes Material des BMWi, sowie ein Softwarepaket zur Existenzgründung und Unternehmensführung. Der Unterricht erfolgt an allen Tagen von bis Uhr im Rathaussaal Auerbach. Anmeldungen und Informationen ab sofort unter Tel.: / ( Uhr ), Mobil: 01 70/ oder Mail an: info@existenzgruenderberatung. net. Information der Jagdgenossenschaft Rützengrün/Schnarrtanne Die Mitgliedervollversammlung der Jagdgenossenschaft Rützengrün/ Schnarrtanne findet am Donnerstag, dem 29. März 2012, um Uhr in der Gaststätte Zum Windrad, in Vogelsgrün, Albertsberger Straße statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Gäste 2. Bekanntgabe der Tagesordnung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden mit Information zur Auszahlung des Pachtzinses 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Diskussion zum Rechenschaftsbericht und der Kassenprüfung 7. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 8. Wahl des neuen Vorstandes 9. Diskussion Alle Eigentümer von jagdbaren Flächen, die diese noch nicht gemeldet haben, können diese Flächen beim Jagdvorsteher, Herrn Lenk, Rützengrün Hauptstr. 31, in die Jagdkartei eintragen lassen. Dazu ist der Grundbuchauszug und die Kontonummer, zur Überweisung des Pachtzinses, erforderlich. Die Vollversammlung ist nicht öffentlich. Der Vorsitzende Anzeigen Meisterbetrieb seit 1962 Innungsfachbetrieb Dachdeckerei Peter Roßner Dach Fassade Gerüst Klempnerei Kleinreparaturen Büro - Werkstatt: Obere Bahnhofstraße 33a Auerbach Tel / Fax / AWG Mehr als ein Dach über den Kopf. AWG - Auerbacher Wohnungsbaugenossenschaft eg Eisenbahnstraße Auerbach Tel / Aktuelle Wohnungen für Sie: Auerbach: 1-Raum-Wohnung ohne Balkon 39,4 m 2 121,80 + NK 3-Raum-Wohnung ohne Balkon 56,9 m 2 221,90 + NK Hinterhain: 3-Raum-Wohnung ohne Balkon 56,7 m 2 260,80 + NK Weitere Wohnungen in Ellefeld, Falkenstein, Rodewisch und Treuen Nähere Informationen unter

10 10 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012

11 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 11 Bekanntmachung des Forstbezirkes Eibenstock zur Bodenschutzkalkung 2012 Durch den Forstbezirk Eibenstock erfolgt bis Oktober 2012 die Bodenschutzkalkung im Staats-, Privat- und Körperschaftswald. Dies ist eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Waldbewirtschaftung im Sinne der einschlägigen Wald- und Naturschutzgesetze. Eine Einschränkung der Genusstauglichkeit von gesammelten Pilzen und Beeren besteht bei gründlicher Reinigung nicht. Zur Vermeidung der Abtrift von Kalkpartikeln wird zu Wohngebieten und öffentlichen Straßen u. Ä. ein entsprechender Sicherheitsabstand eingehalten. Die Kalkungsmaßnahme wird aus Mitteln der Europäischen Union zu 100 % finanziert. In der Gemeinde Auerbach betrifft es Teile der Flächen der Gemarkungen Beerheide und Grünheide. Bei Fragen zur Bodenschutzkalkung wenden Sie sich bitte an den Forstbezirk Eibenstock oder an den zuständigen Revierleiter. Durchführung Motorsägenkurs durch den Staatsbetrieb Sachsenforst Was? Grundlehrgang I: Arbeiten mit der Motorkettensäge am liegenden und stehenden Holz Wo? Staatsbetrieb Sachsenforst Forstliche Ausbildungsstätte Morgenröthe Markersbachstraße Muldenhammer Wann? 20. bis 23. März 2012 Wer? Privatpersonen, Mitarbeiter von Betrieben und Einrichtungen, welche ständig Motorkettensägen bei der Arbeit einsetzen Kontakt? Interessenten melden sich bitte bis zum 9. März 2012 an der Forstlichen Ausbildungsstätte Morgenröthe, bei Thomas Putz, Telefon: /28 88, Thomas.Putz@smul.sachsen.de Platz für Individualität Scholl-Mittelschule punktet mit Ganztagsangeboten Vier Damen sorgen für Leckereien Seminar-Mittelschule zeigte sich der Öffentlichkeit Die 350 Schüler und 28 Lehrer der Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach, hatten sich gut auf den diesjährigen Tag der offenen Tür vorbereitet, der sich erstmals im frisch sanierten Schulgebäude präsentierte. Deshalb war es auch kein Wunder, dass sich viele Eltern sehr positiv über die modernen Fachkabinette und die neu ausgestatteten Klassenzimmer äußerten. Darüber hinaus kann die Schule mit ihrem breit gefächerten Ganztagsangebot bei den Schülern punkten, die ab August die Auerbacher Einrichtung besuchen wollen. Die reichen vom Schulsanitätsdienst, Volleyball, Theater, Mo- Foto: Krug derne Medien, Airbrush (Foto), Cheerleading, Yoga, Kochen und Backen bis hin zu Klöppeln und Jugendfeuerwehr. Außerdem kann von Montag bis Donnerstag ab 14 Uhr das Computerzimmer der Schule genutzt werden. Tradition an der Schule sind Projekttage, Sprachexkursionen, Theaterfahrten und Exkursionen. Die beispielsweise in den Zoo nach Leipzig führen, in das Hygienemuseum Dresden, in den Sächsische Landtag und zur Grube Tannenberg, um nur einige interessante Angebote der Bildungseinrichtung zu nennen, die von Schülern aus dem gesamte Umfeld Auerbachs, von Klingenthal bis Lengenfeld, besucht wird. Auerbachs Seminar-Mittelschule präsentierte sich Ende Januar zu einem Tag der offenen Tür. Lehrer und Schülerschaft stellten dazu ein vielfältiges Programm auf die Beine. Unter anderem sorgten Olivia, Pia, Jessica und Lisa-Marie(auf dem Foto von links) aus der Klasse 8c für gute Düfte. Dieser Duft kam nicht etwa aus den Klassenzimmern, sondern aus der Küche der Seminar-Mittelschule. Zartes Geflügelfleisch verwandelten die vier jungen Damen Foto: Krug in einen schmackhaften Snack, der in leckerer Mandelpanade den Besuchern gut mundete. Buchstäblich vom Keller bis zum Dach nutzten die 421 Schüler und 42 Lehrer der Auerbacher Bildungseinrichtung jeden Raum, um sich zu präsentieren. Die Sportbetonte Schule und ausgezeichnete Lehrstätte mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung richtete genau darauf ihr Augenmerk. Besuchen Sie uns im Internet

12 12 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Historisches Klassenzimmer zum Jubiläum Schüler bereiten 100 Jahre Geschwister-Scholl-Schule vor Wenn ihre Schule im September 2012, mit Beginn des neuen Schuljahres, ihren 100. Geburtstag mit einer Festwoche begeht, dann wollen die Mitstreiter der Arbeitsgemeinschaft Schulmuseum zum Gelingen des Jubiläums ein Historisches Klassenzimmer und eine Ausstellung zur Schulgeschichte beisteuern. Derzeit sind die Schüler um Niklas Möckel damit beschäftigt, Material über die Geschichte der Geschwister Scholl Mittelschule zusammenzutragen. Gesucht wird alles, was mit der Schule zu tun hat. Schulbücher und Schulmaterialien, Fotos und natürlich auch Personen. Wir würden uns freuen, wenn sich vielleicht einige ehemalige Schüler oder Lehrer von uns interviewen lassen, meint Niklas. Ganz untätig waren die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, die von der Lehrerin Heike Paul geleitet wird, dennoch nicht. Im Archiv der Stadtverwaltung haben wir bereits einige Spuren unserer Schule finden können. Vorwiegend Zeitungsausschnitte aus den 50er Jahren, sagt Niklas. Diese werden in regelmäßigen Treffs der AG gesichtet und ausgewertet, berichtet Siegfried Schreiter der für das Projekt 100 Jahre Schulgeschichte - von der Oberrealschule 1912 bis zur Mittelschule 2012 im Rahmen der Initiative des Sächsischen Kultusministeriums Lern- Stadt Museum in Zusammenarbeit mit dem Museum Auerbach verantwortlicher Lehrer ist. Auch die Mitstreiter der Arbeitsgemeinschaft Schulmuseum stecken mitten in den Arbeiten zur Einrichtung eines Historischen Klassenzimmers. Niklas Möckel (auf dem Foto dritter von rechts) hat jetzt einen Aufruf gestartet, Material über die Schulgeschichte zusammenzutragen. Bis September gibt es noch jede Menge zu tun, denn im Zuge der Bauarbeiten in der Scholl-Schule wurde auch der Raum, der im Obergeschoss des Gebäudes das Schulmuseum beherbergt, saniert. Jetzt müssen wir sehen was wir inhaltlich und raumtechnisch, denn neues Mobiliar ist noch nicht vorhanden, hinbekommen, so Schreiter. Foto: Krug Wer mit der Arbeitsgemeinschaft Schulmuseum zusammenarbeiten möchte oder Einiges an Materialien und Informationen für das ehrgeizige Schülerteam hat, kann sich an Heike Paul, Siegfried Schreiter oder Niklas Möckel unter Telefon / , Fax: / oder MS.Geschw.Scholl.Sekretariat@tonline.de wenden. Winterferien im AWO-Schülerfreizeitzentrum Montag - Freitag: Uhr täglich gemeinsames Mittagessen Highlights: Dienstag Februar Bowling Start: Uhr im SFZ (Anmeldung bis zum 13.02) Donnerstag Februar Heute werden wir sportlich - 15 Uhr Aerobic mit Kathrin Dienstag Februar Uhr große Faschingsparty im Familien- und Begegnungszentrum Donnerstag Februar Abendwanderung mit euren Eltern/Großeltern mit Grillen und anschließender Übernachtungsparty (Anmeldung bis zum 21. Februar) Außerdem erwarten euch: - Ferienfrühstück - Kochen und Backen - Kreativwerkstatt - Spiel und Spaß - Musik und Tanzen - SingStar-Party - Ausflug in den City Treff - und noch mehr Kommt doch einfach vorbei - wir freuen uns auf EUCH Unseren Ferienplan oder mehr Infos bekommt ihr hier: AWO Schülefreizeitzentrum, Andreas-Schubert-Str. 19, Auerbach sfz@awo-auerbach.de. Homepage: Tel.: / , Ansprechpartner: Linda Nötzold

13 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 13

14 14 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Das große Krabbeln kann beginnen... in der Kita Am Sonneberg Alte Straße 3 (Brunn) Telefon: 03744/ und im Kiga Spatzennest Schönheider Str. 208 (Schnarrtanne) Telefon: / Wir möchten Eltern, die zur Zeit mit ihren 1 bis 3 jährigen Kindern zu Hause sind, die Möglichkeit bieten, mit Ihren Kindern in unseren Einrichtungen zu spielen, gegenseitig Erfahrungen auszutauschen oder sich bei den Erzieherinnen Anregungen für die Entwicklung ihrer Kleinen zu holen. Folgende Termine bieten wir an: Am Sonneberg : jeden 1. Montag im Monat von bis Uhr (erstmalig am 6. Februar 2012) Spatzennest : jeden letzten Montag im Monat von bis Uhr (erstmalig am 27. Februar ) Wir freuen uns auf Ihr Kommen im Spiel und Krabbelclub! Das Erzieherteam Geburtstage des Monats Februar 2012 (1. bis 15. Februar 2012) 98. Geburtstag Frau Liesbeth Kaiser am Geburtstag Frau Helene Luderer am Geburtstag Frau Marianne Lippert am Geburtstag Frau Else Möckel am Herr Johannes Brückner am Geburtstag Frau Hilde Münch am Frau Emmy Hums am Geburtstag Herr Werner Carl am Frau Brigitte Hoffmann am Frau Maud Hochmuth am Frau Regina Petermann am Frau Jutta Winkelmann am Frau Liesbeth Röder am Herr Heinz Seidel am Frau Eva Lenk am Geburtstag Frau Ingeborg Gehring am Herr Gerhard Tigges am Herr Wolfgang Thoß am Frau Gisela Rockstroh am Herr Friedhold Gruschwitz am Herr Günter Heusch am Frau Emma Hoffmann am Geburtstag Herr Lothar Hüttner am Frau Anita Gruschwitz am Herr Dr. Frieder Spitzner am Frau Rosemarie Stark am Herr Dieter Wolf am Frau Erika Selzer am Frau Renate Gottwald am Herr Wolfgang Fischer am

15 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 15 GÖLTZSCHTALGALERIE NICOLAIKIRCHE AUERBACH Einrichtung der Vogtland Kultur GmbH, Alte Rodewischer Str. 2, Auerbach, mail: Veranstaltungen Februar 2012 Kartentelefon ( ) Ausstellung noch bis Reiselust Aquarell, Grafik, Acryl von Petra Kossmann Veranstaltungen Sa., DANCE PARTY Uhr Für Singles, für Paare, für ALLE Die Disco TRANSIT freut sich auf die Erfüllung aller Musikwunschlisten. Di., BESEN, BESEN (auf Voranmeldung!) Uhr Jeder einen Besen und dazu ein ungewöhnlicher Musik- Mix, dazu mutige Ideen für Choreografie und Rhythmus. 15 Teilnehmer sollten es sein, um gemeinsam auf Stomp -Pfaden kehren zu können Uhr Langschläferferienworkshop: BESEN, BESEN (auf Voranmeldung!) Mi., WINTERCHEN GETANZT (auf Voranmeldung!) Uhr Eine winterliche Tanzreise führt bis ins ferne Russland. Da steppt der (Eis-) Bär...! Uhr Langschläferferienworkshop: BESEN, BESEN (auf Voranmeldung!) Do., IRISH DANCE (auf Voranmeldung!) Uhr Irish Dance ist eine faszinierende Form, mit Musik und Bewegung Geschichten zu erzählen. Tanzlehrerin Jeanette Breitsprecher vermittelt erste Erfahrungen mit dem irischen Stepptanz. Sa., DOUBLE FANTASY Uhr John Lennon meets Cat Stevens Stell dir vor - diese zwei Rockpoeten an einem Abend auf einer Bühne. Die Begegnung hat zwar so nie stattgefunden. Aber man kann ja mal träumen... Erleben Sie ein fiktives Treffen zwischen John Lennon und Cat Stevens, einen spannenden Mix aus Songs und Texten, einen bewegenden Konzertabend voller Fantasie und Leidenschaft. Mit frischen, teilweise ungewöhnlichen Ideen und Arrangements nähern sich der Gitarrist Enrico Schneider und der Sänger Wolfgang Brückner Welthits wie Imagine, Lady d árbanville, Revolution, Morning has broken, Come together oder Wild world. So entstehen kraftvolle, energiegeladene Songinterpretationen im Spannungsfeld von Rock- und Jazzmusik, voller Intensität und Poesie. Die von Kerstin Wenzel-Brückner vorgetragenen Texte und Lyrics zeigen verschiedene Facetten der beiden vielseitigen und streitbaren Künstler John Lennon und Cat Stevens, ihre Gedanken und Träume. Ein Projekt von Wolken&Brücken Mi., COLLAGEN (auf Voranmeldung!) Uhr Collagen entstehen z. B., wenn aus bereits vorhandenen Bildern durch Veränderungen neue Bilder gestaltet werden. Beim Ausprobieren kommt meist noch eine Idee dazu und noch eine und noch eine...und das ist toll! Uhr Langschläferferienangebot: STICHELEIEN, ein Angebot für handarbeitsbegeisterte Kinder und/oder deren Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels, Nachbarn,... Auftakt bilden die vielseitig verwendbaren textilen Minikunstwerke namens INCHIEs. (auf Voranmeldung!) Do., DIE BLAUE STUNDE (auf Voranmeldung!) Uhr Die blaue Stunde passt farblich gut in den Winter. Was verbinden wir aber noch alles mit der Farbe BLAU? Sprechend, schreibend, spielend und vor allem gestaltend begeben wir uns auf Spurensuche Uhr Langschläferferienangebot: STICHELEIEN siehe Angebot (auf Voranmeldung!) Do., MORBUS BECHTEREW Uhr Treff der Selbsthilfegruppe (jeden letzten Donnerstag im Monat) Anzeigen Gaststätte Grünes Tal Alte Str. 27a Auerbach Tel / Bockbier- und Schlachtfeste AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? mit Schlachtbüfett Essen soviel Sie wollen und Musik 3. März, 24. März, 31. März Eintritt: 14,00 Beginn Uhr Ab sofort Verkauf der Eintrittskarten. Ihre Anzeigenfachberaterin Christina Schönfelder berät Sie gern. Tel.: /31 08 Fax: / Funk: 01 72/ christina.schoenfelder@wittich-herzberg.de

16 16 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Reiselustige Malerin aus Auerbach Göltzschtalgalerie: Ausstellung zeigt Arbeiten von Petra Kossmann Helau und Alaaf Es ist wieder so weit! Am 21. Februar 2012 von Uhr bis Uhr Feiern wir mit allen Kinderfaschingsfans unser Faschingsfest wir erwarten alle lustigen Narren und Närrinnen im Feste und Veranstaltungen Foto: Hartwig Auerbachs Göltzschtalgalerie startete mit einer Vernissage in das neue Ausstellungsjahr. Mit Reiselust zeigt Petra Kossmann einen Querschnitt ihrer Arbeiten auf Papier und Leinwand. Die in Magdeburg lebende Künstlerin wurde 1952 in Auerbach geboren. Erst zu meinem Start ins Berufsleben habe ich das Vogtland verlassen, so Petra Kossmann. Schon seit ihrer Schulzeit beschäftigt sich Frau Kossmann mit der Malerei. In der Auerbacher Goetheschule habe ich dazu Arbeitsgemeinschaften besucht. Durch diese bekam ich das Rüstzeug für mein künstlerisches Hobby vermittelt, erinnert sich Kossmann. Ihr Berufswunsch hingegen geriet weniger in Richtung Kunst, sondern wurde etwas Handfestes. Petra Kossmann wurde Chemielaborantin, in Magdeburg startete sie dazu 1968 die Berufsausbildung. Irgendwie bin ich dann in dieser Stadt geblieben. Meine ursprüngliche Heimat ist und bleibt aber das Vogtland, versichert die Künstlerin. Aus diesem Grund kam es auch zu der Reiselust -Ausstellung in Auerbachs Göltzschtalgalerie. In ihren Malereien mit Acryl, Aquarell, Pastell, Stift oder in Mischtechnik zeigt Kossmann kreative Impressionen aus fernen Ländern und hiesigen Gefilden. Ob das Oberlausitzer Viadukt, das Motiv aus Tunis oder der Andalusische Strom, in den Bildern beschränkt sich die Malerin auf das Wesentliche. Kossmann vereinfacht in ihrer Malerei und kommt so in die Nähe der Abstraktion. Trotzdem erfährt der Betrachter einen Eindruck in das Motiv und kann Landschaften oder Architektur gut nachempfinden. Bis Ende März können die Kossmann-Bilder in der Göltzschtalgalerie bewundert werden. Der Eintritt ist wie immer bei solchen Ausstellungen kostenfrei. im AWO Seniorenzentrum Panoramablick Auerbach , ab Uhr Im Festsaal Fasching mit Jürgen Schubert , ab Uhr Im Festsaal Frühlingskonzert mit den Grünbacher Folkloristen und jeweils ab Uhr Osterbäckerei mit der Kita Mischka , Uhr Im Foyer Osterkonzert mit der Musikschule Fröhlich , Uhr Im Festsaal musikalischer Nachmittag mit Herrn Gruner , Uhr im Festsaal Informationsveranstaltung der Betreuungsbehörde zum Thema Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung , ab Uhr im Gartenbereich Sportfest für Senioren , ab Uhr Sommerfest mit den Original Göltzschtalmusikanten Familien-und Begegnungszentrum Auerbach Andreas-Schubert-Str Auerbach Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die 10 besten Kostüme werden prämiert. Wir freuen uns auf viele lustige Narren Angebote des Familientreffs Februar 2012 Dienstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis mit gemeinsamen Frühstück Mittwoch, Uhr Kreativer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Stricken - auch für Anfänger Dienstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis Faschingsfeier in närrischer Runde Mittwoch, Uhr Kreativer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Häkeln - für den Osterstrauß Donnerstag, Uhr Spätaussiedlertreff - Beratungstag Hilfe bei Antragstellung Vermittlungen zu Beratungsstellen Hilfe bei finanziellen Zuschüssen Hilfsangebote für Familien Dienstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis mit gemeinsamen Frühstück Mittwoch, Uhr Kreativer Nachmittag bei Kaffee und Kuchen Strickfilzen - Haussocken für Groß und Klein Kindergeburtstage Terminvereinbarung: Frau Markgraf, Tel.: / Alle Geburtstagskinder bis 10 Jahre können mit ihren Freunden einen Nachmittag bei Spiel und Spaß in unseren Räumlichkeiten verbringen Deutscher Familienverband Kreisverband Vogtland e. V. Andreas Schubert Str. 19, Auerbach Tel.: /

17 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 17 Familien- und Begegnungszentrum Auerbach Andreas-Schubert-Straße 19, Auerbach Tel.-Nr.: / , Fax.: / info@asb-vogtland.com, Veranstaltungsplan Monat Februar 2012 Jeden Dienstag Uhr Lesehexe - Geschichten und Bücher schmökern in lustiger Runde Jeden Donnerstag Uhr Lustiges Lernen und Üben 20. Februar, Uhr Beratung und Information zum Einsatz für Ehrenamtliche durch die Freiwilligenzentrale des Diakonischen Werkes Auerbach 21. Februar, Uhr Uhr Große Faschingsfeier für Kinder 28. Februar, Uhr Wir kochen gemeinsam mit Muttis, Vatis und Kids Teilnahme ist kostenlos Teilnahmemeldungen werden erwünscht Viel los im Begegnungszentrum ZEBRA - Regelmäßiges Kurs- und Freizeitangebot verzeichnet regen Zuspruch Angeregte Gespräche, fröhliches Lachen oder das Klappern mit Kochtöpfen und Pfannen - die Vielfalt der Geräusche macht es deutlich: Donnerstags ist viel Betrieb im Begegnungszentrum ZEB- RA der Lebenshilfe Auerbach. Mit einem breiten Angebot an Kursen und Freizeitangeboten soll Jung und Alt angesprochen werden. Wir haben hoffentlich einen guten Mix zwischen Dauerbrennern und neuen Ideen gefunden sagt Andre Tunger vom Begegnungszentrum - und hofft, dass auch in diesem Jahr wieder viele Neugierige vorbeischauen. Bei der Organisation wollen wir etwas Neues ausprobieren. Der Donnerstag ist nun unser Hauptveranstaltungstag. Da die meisten Angebote parallel laufen, können sich die Besucher spontan entscheiden, worauf sie Lust haben erklärt Tunger das neue Konzept. Ein ganz besonderes Highlight ist auf jeden Fall der Salsa Kurs. Unter Anleitung erfahrener Tanzlehrer bekommen Interessenten die Geheimnisse des südamerikanischen Tanzes vermittelt. Da unser Kurs in einem überschaubaren Rahmen abläuft, kann man wirklich viel mitnehmen und bekommt intensive Betreuung. Doch auch wer sich sportlich betätigen will oder etwas basteln möchte, kann donnerstags vorbeikommen betont Andre Tunger. Dauerbrenner dürfte weiterhin der Kochkurs (Foto) sein. Bis zu zehn Leute wuseln dabei regelmäßig durch die ZEBRA-Küche und bringen jede Woche ein anderes Gericht auf den Tisch. Nach dem Erfolg vom letzten Jahr wird auch der Videokurs fortgesetzt. Wir wollen vor allem jungen Leuten zeigen, wie interessant dieses Hobby ist. Der Umgang mit der Kamera wird genauso vermittelt wie das Schneiden und Vertonen des selbst gedrehten Materials sagt der ZEBRA Mitarbeiter. Unterstützt und abgesichert wird dieser Kurs - wie auch die meisten anderen - durch ehrenamtliche Mitarbeiter. Ohne deren Mithilfe wäre vieles nicht möglich - und wir könnten die Kurse auch nicht so günstig anbieten meint Tunger. Gleichzeitig hofft er, dass sich vielleicht noch der eine oder andere Freiwillige findet, der die Macher unterstützt. Denn noch in diesem Monat hat das ZEBRA Team ein paar weitere Highlights in petto. So werden am 14. Februar zehn Kinder in die Vogtland Arena Klingenthal fahren und sich dort das Training sowie die Qualifikation zum Weltcupskispringen anschauen. Möglich Foto: Schädlich wurde das durch die Unterstützung des VSC Klingenthal, der die Karten kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Und - natürlich geht s in den Ferien im ZEBRA auch närrisch zu. Am Faschingsdienstag steigt ab 16 Uhr eine stimmungsvolle Party für Groß und Klein. Weitere Informationen zu den Angeboten und Kursen gibt s auch im Internet unter ZEIT SPAREN private Kleinanzeigen ONLINE BUCHEN:

18 18 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Vogtländisches Seniorenkolleg Reichenbach e. V. Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3, Reichenbach Telefon: / (nur während der Sprechzeit ) Telefax: / Sprechzeiten: Jeden Mittwoch von 12:00 bis 14:00 Uhr Internet: info@seniorenkolleg-vogtland.de Frühjahrssemester 2012 AOK-Plus-Kurse 2012 im Diafit-Sportstudio! 1. Halbjahr -> Schritt für Schritt ab 50 J Kurseinheiten bis jeweils dienstags von bis Uhr -> Schritt für Schritt ab 50 J Kurseinheiten bis jeweils donnerstags von bis Uhr -> Aktiv und fit bis 50 J Kurseinheiten vom bis jeweils dienstags von bis Uhr -> Aktiv und fit bis 50 J Kurseinheiten vom bis jeweils donnerstags von bis Uhr -> Für alle AOK-Versicherten kostenfrei! -> Einfach Gutschein bei der AOK anfordern und im Diafit einreichen! -> Kurs läuft ab 5 Anmeldungen (Kursteilnehmer) -> pro Versicherter ein Kurs im Jahr Bis bald in Ihrem Diafit Sportstudio, Tel / Veranstaltungen Februar , 15:30 Uhr Zirkel Musik Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach Thema: Sinfonische Edelsteine mit klangvollen Namen Gustav Mahler - eine schillernde Figur der Spätromantik Das Lied von der Erde - Sinfonie für 2 Solostimmen u. Orchester Das Mahler sche Klavierlied. Des Knaben Wunderhorn Das Orchesterlied - Lieder eines fahrenden Gesellen , 14:00 Uhr Zirkel Schreibende Senioren Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach , Uhr Vortag Ort: WHZ, HT Reichenbach, Hörsaal 306, Klinkhardtstr. 30, Reichenbach Thema: Übersetzen - Kunst oder Wissenschaft Referent: Herr Prof. Karl-Ludwig Lorenz , 16:00-18:00 Uhr Bowling Ort: Bowlingcenter, Albertistr. 43, Reichenbach Teilnahme nur mit Turnschuhen und nur für Mitglieder , 15:00 Uhr Zirkel Geschichte Ort: Gaststätte Neuberinhaus, Weinholdstr. 7, Reichenbach Thema: Reichenbachs mittelalterliche Geschichte 2 Referent: Herr Schönicke , 09:15 Uhr Zirkel Ganzheitliches Gedächtnistraining Ort: Begegnungsstätte, Nordhorner Platz 3, Reichenbach Töpfern in der Göltzschtalgalerie Die Töpfergruppe des Kunstvereins trifft sich ab Februar 2012 jeden ersten Montag im Monat, Uhr in der Göltzschtalgalerie Nicolaikirche Auerbach, Alte Rodewischer Straße 2 Alle Interessierten sind dazu recht herzlich eingeladen. Kleiderstübchen erwartet Besucher Auerbacher Modegeschäft kooperiert mit der Arbeitsloseninitiative Sachsen e. V. Mode mit Steffi wird jetzt auch von der Arbeitsloseninitiative Sachsen e.v. präsentiert. Am 31. März 2012 wird die Boutique gemeinsam mit dem Verein eine Modenschau im Rathaus Pausa für alle Interessierten organisieren. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit auf Hochtouren (auf dem Foto die zukünftigen Hobby-Models sowie die Teamleiterin vom Auerbacher-Begegnungs-Centrum Frau Petra Thoß/ links im Bild bei einer ersten Probe). Was geschieht aber mit den vorhandenen Kleidungsstücken, die man gern aussortieren will, um Platz für neue Dinge im Schrank zu bekommen? Dazu wurde das Auerbacher Kleiderstübchen ins Leben gerufen und steht ab sofort in den Ausgaberäumen der Mobilen Tafel Auerbach zur Verfügung. Jeden Montag (11 bis 15 Uhr) und jeden Dienstag (9 bis 13 Uhr) kann dort nach Herz und Laune in passender Kleidung gestöbert werden. Wer Kleidungsstücke abgeben möchte, kann dies im ABC-Büro am Auerbacher Altmarkt 9 tun. (Montag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr). Oder einfach anrufen: /

19 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 19 Ev.-Luth.-Kirchgemeinde St. Laurentius Auerbach Kirchplatz 4, / St. Laurentiuskirche Am Altmarkt 12. Februar Uhr Sakramentsgottesdienst mit Taufen (Pf. Weinhold) 19. Februar Uhr Gottesdienst (Nikola Schmutzler) 26. Februar Uhr Gottesdienst (Sup. Hesse) Johanniskapelle Rempesgrün, Lassallestraße Februar 2012 Einladung nach Auerbach 19. Februar Uhr Gottesdienst (Pf. Vorwergk) 26. Februar Uhr Gottesdienst (Herr Graupner) Kirche Beerheide Rempesgrüner Straße Februar Uhr Gemeinschaftsstunde in der Landeskirchlichen Gemeinschaft 19. Februar Uhr Gottesdienst (Pf. Vorwergk) 26. Februar Uhr Gottesdienst (Herr Graupner) Kirchsaal Brunn, Alte Straße Februar Uhr Gottesdienst (Pf. Vorwergk) 19. Februar 2012 Einladung nach Auerbach 26. Februar Uhr Gottesdienst (Pf. Vorwergk) Besondere Veranstaltungen: 3. März Uhr Es ist vollbracht von Thomas Riegler Die Passionsgeschichte für Kinder und Jugendliche, Musiker&Darsteller aus den Kurrenden von Auerbach und Zwickau-Marienthal. Abschluss des Kinder-Musik-Theater-Projekt. Eintritt frei! Spende zur Deckung der Unkosten wird erbeten Katholische Gemeinde Zum Heiligen Kreuz Auerbach Kath. Kirche Zum Hl. Kreuz Auerbach, Rempesgrüner Weg 9 Pfarrer Klaus-Michael Tschöpe, Tel / Kapelle Rodewisch: Rodewisch, Str. des Friedens (neben dem Gymnasium) Kapelle Treuen: Treuen, Friedrich-Engels-Str. 10 Samstag, 11. Februar Uhr Heilige Messe (Kath. Kapelle Treuen) Sonntag, 12. Februar Uhr Heilige Messe (Kath. Kapelle Rodewisch) Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Mittwoch, 15. Februar Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Freitag, 17. Februar Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Samstag, 18. Februar Uhr Heilige Messe (Kath. Kapelle Treuen) Uhr Spiele-Abend in Auerbach Sonntag, 19. Februar Uhr Heilige Messe (Kath. Kapelle Rodewisch) Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Dienstag, 21. Februar Uhr Heilige Messe (Kath. Kapelle Treuen) Uhr Bibelkreis Mittwoch, 22. Februar Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Freitag, 24. Februar Uhr Heilige Messe (Hl.-Kreuz-Kirche Auerbach) Goethestraße 7/08209 Auerbach/Vogtl. Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, :30 Uhr Treff für Menschen mit Problemen Donnerstag, :00 Uhr Wir über 50 Freitag, :30 Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Freitag, :30 Uhr Gebetskreis Samstag, :00 Uhr Jugendstunde Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst Dienstag, :30 Uhr Treff für Menschen mit Problemen Café Nebenan im Bürgerhaus der Freien evangelischen Gemeinde Öffnungszeiten: Dienstag ab Uhr Kochen mit Erwachsenen ab 14:00 Uhr Backen oder Kochen mit Kindern Mittwoch ab Uhr Café geöffnet Donnerstag ab 09:30 Uhr Krabbelgruppe Känguru ab 14:00 Uhr Café geöffnet Regelmäßige Angebote: Gemeinsames Kochen (nur Dienstag ab Uhr), Krabbeltreff, Hausaufgabenhilfe, Spiel und Spaß, Basteln, Gesprächsmöglichkeit Kontakt: Telefon: / cafenebenan@hotmail.de SIEBENTEN-TAGS-ADVENTISTEN Adventgemeinde Auerbach Gottesdienste und Veranstaltungen in der Adventgemeinde Auerbach, Pfarrgasse 2, im Februar 2012 Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch Samstag, Uhr Predigt und Bibelgespräch

20 20 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen K. d. ö. R. Kirchenbezirk Plauen - Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Auerbach Auerbach, Neumarkt 1 Gemeindevorsteher: Evangelist Volkmar Fohlert, Tel / Sonntag, 12. Februar :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 15. Februar :30 Uhr Gottesdienst Sonntag, 19. Februar :30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 22. Februar :30 Uhr Gottesdienst Landeskirchliche Gemeinschaft Auerbach Zillestraße 6 Infos & Kontakt unter mabr@gmx.de... freut sich immer auf Ihren Besuch: Freitag :30 Uhr Jugendstunde (ab 14 Jahre) Samstag :00 Uhr MG-Treff (30-55 Jahre) Sonntag :30 Uhr Sonntagschule (Kinder 3-13 Jahre 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde (alle Altersstufen) Dienstag :30 Uhr Bibelstunde Freitag :30 Uhr Jugendstunde Sonntag :30 Uhr Sonntagschule 16:00 Uhr Gemeinschaftsstunde Dienstag :30 Uhr Bibelstunde Freitag :30 Uhr Jugendstunde Samstag :30 Uhr Jugendabend Evangelisch-methodistische Kirche Auerbach, Rathenaustraße 5, Auerbach auerbach@emk.de Ansprechpartner: Pastor Joachim Schmiedel, / Sonntag, 12. Februar Uhr Predigtgottesdienst, parallel Kindergottesdienst Zwischen 13. und 17. Februar 2012 Gemeindegruppen nach Absprache Vom 14. und 17. Februar 2012 Kinder - Winter - Tage für Kinder der 1. bis 5. Klasse über den Propheten Jeremia - Veranstalter sind die EmK-Gemeinden des Göltzschtal, Anmeldungen über Pastor Joachim Schmiedel Freitag, 17. Februar Uhr Jugendkreis in Ellefeld Sonntag, 19. Februar Uhr Bezirksgottesdienst mit Abendmahl, parallel Kindergottesdienst Mittwoch, 22. Februar Uhr Pastor i. R. Volker Schädlich berichtet in Wort und Bild von seiner Reise durch die USA im vergangenen Jahr anschl. Übungsstunde Gemischter Chor Sonntag, 26. Februar Uhr Predigtgottesdienst, parallel Kindergottesdienst Mittwoch, 29. Februar Uhr Kirchlicher Unterricht Klassen 6-8 in Auerbach Uhr Kirchlicher Unterricht Klassen 2-5 in Rodewisch Uhr Vorbereitungsabend zur Evangelisation mit P. Andreas Hertig im April 2012 anschl. Übungsstunde Gemischter Chor Freitag, 2. März Uhr Jugendkreis in Ellefeld Uhr»Steht auf für Gerechtigkeit«- Frauen aus Auerbach laden ein zum Weltgebetstag 2012 in die ev.-methodistische Gemeinde Auerbach Sonntag, 4. März Uhr Bezirksgottesdienst mit der Band»Vitamin C«, parallel Kinderbetreuung, anschließend Kirchenkaffee Wir gratulieren 70. Geburtstag Frau Gudrun Bräunig 15. Februar 85. Geburtstag Frau Ingeburg Heckel 09. Februar Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schnarrtanne Am Steinschalweg, Auerbach OT Schnarrtanne schnarrtanne@emk.de Ansprechpartner: Pastor Joachim Schmiedel, / Sonntag, 12. Februar Uhr Predigtgottesdienst Vom 14. und 17. Februar 2012 Kinder - Winter - Tage für Kinder der 1. bis 5. Klasse über den Propheten Jeremia - Veranstalter sind die EmK-Gemeinden des Göltzschtals, Anmeldungen über Pastor Joachim Schmiedel Sonntag, 19. Februar Uhr Bezirksgottesdienst mit Abendmahl in Auerbach, parallel Kindergottesdienst Mittwoch, 22. Februar Uhr Pastor i. R. Volker Schädlich berichtet in Auerbach in Wort und Bild von seiner Reise durch die USA im vergangenen Jahr Donnerstag, 23. Februar Uhr Bibelgespräch zum Thema»Auferstehung - gestaltende Kraft unseres Lebens«Sonntag, 26. Februar Uhr Predigtgottesdienst Mittwoch, 29. Februar Uhr Kirchlicher Unterricht Klassen 6-8 in Auerbach Uhr Kirchlicher Unterricht Klassen 2-5 in Rodewisch Uhr Vorbereitungsabend zur Evangelisation mit P. Andreas Hertig im April 2012

21 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 21 Freitag, 2. März Uhr»Steht auf für Gerechtigkeit«- Frauen aus Auerbach laden ein zum Weltgebetstag 2012 in die ev.-methodistische Gemeinde Auerbach Sonntag, 4. März Uhr Bezirksgottesdienst in Auerbach mit der Band»Vitamin C«, parallel Kinderbetreuung, anschließend Kirchenkaffee Vogelsgrüner Feuerwehr mit neuem Leiter Björn Seidel löst Frank Barthel ab Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Vogelsgrün vollzogen anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung Ende Januar einen Generationswechsel. Der 31-jährige Björn Seidel (Foto) wurde zum Wehrleiter und der 26 Jahre alte Daniel Weller zu dessen Stellvertreter gewählt. Wichtigste Schwerpunkte meiner Arbeit werden die noch bessere Kooperation mit den anderen Feuerwehren der Stadt, die Nachwuchsgewinnung und Öffentlichkeitsarbeit, betonte Hauptlöschmeister Björn Seidel. Der bisherige und langjährige Vogelsgrüner Wehrleiter Frank Barthel stand aus familiären und gesundheitlichen Gründen nicht mehr für das Amt zu Verfügung. Im abgelaufenen Jahr 2011 rückte die Vogelsgrüner Wehr nur fünfmal zu Einsätzen aus. Neben technischen Hilfeleistungen wurde sie dabei auch zu einem Brand gerufen. Aktuell gehören 39 Kameraden zur Mannschaft, die Jugendwehr ist auf acht Mitglieder angewachsen. Wir gratulieren 75. Geburtstag Frau Brunhilde Lenk 6. Februar Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Öffentliche Bekanntgabe für die Anlieger der Friedensstraße, der Alten Blumenstraße, der Mühlstraße und des Kirchsteiges (unteres Teil) in den Ortsteilen Rebesgrün und Reumtengrün Ankündigung von Grundstücksvermessungen Nach dem Ausbau der Friedensstraße, der Alten Blumenstraße, der Mühlstraße und des Kirchsteiges (unteres Teil) in den Ortsteilen Rebesgrün und Reumtengrün ( Krähenschwanz ) ist noch eine abschließende Vermessung für das Liegenschaftskataster erforderlich. Die dazu notwendigen Arbeiten werden durch das Vermessungsbüro des Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs Peter Trautmann ab dem in Abhängigkeit von der Schneelage durchgeführt. Es sind mindestens alle Anliegerflurstücke beiderseits der neu ausgebauten Straßen zwischen der Hauptstraße in Rebesgrün und der Reumtengrüner Hauptstraße betroffen. Die Arbeiten erfolgen auf der Grundlage des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes (SächsVermKatG) vom , rechtsbereinigt mit Stand vom 05. Juni 2010, auf Antrag der Stadtverwaltung Auerbach. Die Mitarbeiter des Vermessungsbüros sind zu diesem Zweck nach 5 SächsVermKatG befugt, Grundstücke zu betreten bzw. zu befahren. Wir bitten die Bürger die Arbeiten zu unterstützen und den Zugang zu den Grundstücken zu gewährleisten. Zu weiteren Fragen stehen Ihnen die Stadtverwaltung Auerbach und das Vermessungsbüro P. Trautmann gerne zur Verfügung. Stadtverwaltung Öffentlich bestellter Auerbach Vermessungsingenieur Peter Trautmann Tel Tel Fotos: Thoss Vermessungsbüro P. Trautmann Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Nicolaistraße 39, Auerbach vermessungtrautmannauerbach@t-online.de Zur Jahreshauptversammlung wurden folgende Auszeichnungen vorgenommen: Für 50 Jahre treue Dienste: Für 40 Jahre treue Dienste: Für 35 Jahre treue Dienste: Für 20 Jahre treue Dienste: Für 10 Jahre treue Dienste: Kamerad Günter Luge Kamerad Klaus Pieletzki Kamerad Uwe Menge Kameradin Angela Barthel, Petra Kaiser, Karla Schädlich Kamerad Uwe Weidlich Kamerad Thomas Kaiser, Klaus Schädlich, Daniel Weller SV Blau-Weiss Rebesgrün e. V. Jahreshauptversammlung am 9. März Am Freitag, dem 9. März 2012, findet die Jahreshauptversammlung des SV Blau-Weiss Rebesgrün im Vereinsheim statt. Beginn 19 Uhr. Gleichzeitig wird die Wahl des neuen Vorstandes stattfinden. Alle Vereinsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Der Vorstand

22 22 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 DVD 600 Jahre Rebesgrün Die DVD mit den Highlights der Feierlichkeiten zur 600-Jahr-Feier von Rebesgrün ist ab sofort in limitierter Auflage verfügbar. - unvergessliche Momente - bewegende Augenblicke - die schönsten Ereignisse Randvoll mit jeder Menge Impressionen - ein MUSS für alle Rebesgrüner. Als Bonus für den entfallenen Festumzug beinhaltet diese DVD die Rebesgrüner Hitparade Eine Reise um die Welt als ungekürzte Vollversion. Weihnachtsbaumbrennen, dem Fackelzug und der 600-Jahr-Feier gab es viel zu tun. Der Ortswehr Rebesgrün gehören derzeit 25 aktive Feuerwehrleute an. Anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung wählte die Rebesgrüner Feuerwehr ihre neue Führungsspitze. Die alte Leitung ist auch die neue. Einstimmig wurde Detlef Patsch zum Wehrleiter und Ralf Schumann zu seinem Stellvertreter (Foto) gewählt. Folgende Auszeichnungen wurden vorgenommen: Für 50 Jahre treue Dienste: Kamerad Dieter Witte Für 25 Jahre treue Dienste: Kamerad Steffen Schwabe Für 20 Jahre treue Dienste: Kamerad Sascha Müller Die DVD kann ab sofort zum Selbstkostenpreis von 9,99 Euro bestellt werden: im Internet auf oder bei: Michael Engelmann Alte Blumenstraße 10 A Auerbach/OT Rebesgrün Neue Wehrspitze ist die alte Rebesgrüner Ortsfeuerwehr zog Bilanz Die Kameraden der Rebesgrüner Feuerwehr zogen am 04. Februar die Bilanz ihrer Arbeit. 13 Mal rückten die Feuerwehrleute im vergangenem Jahr aus, siebenmal bei Fehlalarm, zweimal wurden zu Wasserschäden, einmal zu einem Sturmschaden und ein weiteres Mal zur Beseitigung eines Wespennestes gerufen. Geleistet wurden im Berichtszeitrum 24 Dienste, 25 Arbeitsdienste und Ausbildungsstunden. Auch das Dorfleben hielt die Kameraden auf Trab: bei der Kirmes, dem IFA-Treffen, Höhenfeuer, Kirchgemeinde Rebesgrün - Reumtengrün Unsere Gottesdienste Rebesgrün 19. Februar Uhr Abendmahlsgottesdienst 4. März Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Ideen in Druck Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

23 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 23 Die nächste Ausgabe erscheint am Wir gratulieren 75. Geburtstag Herr Hartwig Fischer 04. Februar Herr Wilfried Mothes 10. Februar Herr Andreas-Matheas Skibinski 11. Februar 85. Geburtstag Frau Ilse Richter 08. Februar Frau Ruth Wolf 12. Februar Die Stadtverwaltung Auerbach und der Ortschaftsrat gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, Gesundheit und noch viele schöne Jahre. Der Vorstand des Vereins Freiwillige Feuerwehr Reumtengrün e. V. gibt bekannt Am 21. Januar 2012 wurde in der Mitgliederversammlung ein neuer Vereinsvorstand gewählt. Folgende Funktionen wurden neu festgelegt bzw. gewählt: Vorsitzende stellv. Vorsitzender Kassenwart Kultur/Presse Beisitzer Katrin Feustel Sven Fäsel Konrad Franke Jan Voigt Enrico Neubert Gemäß der Satzung des Freiwilligen Feuerwehr Reumtengrün e. V. gehören dem erweiterten Vorstand als ordnungsgemäße Mitglieder weiterhin an: Wehrleiter Karsten Neubert stellv. Wehrleiter René Rink Die Wahl wurde einstimmig angenommen. Kindergarten früher - Kindergarten heute Kita Waldwichtel bitte um Hilfe! Anlässlich der 650-Jahr-Feier in Reumtengrün vom 29. Juni bis 1. Juli 2012 würden wir gern einen Tag der offenen Tür veranstalten und eine Ausstellung zum Thema Kindergarten frü- Kirchgemeinde Rebesgrün - Reumtengrün Unsere Gottesdienste Reumtengrün 12. Februar Uhr Gottesdienst 26. Februar Uhr Gottesdienst her - Kindergarten heute organisieren. Die Ausstellung soll in den Räumlichkeiten unserer Kita stattfinden - jedem Gast soll also die Möglichkeit gegeben werden, Kita-Geschichte hautnah miterleben zu dürfen. Hierzu benötigen wir Bilder, Fotos, Kunstwerke, Gebasteltes aus jeder Zeit (angefangen im Jahr 1955) ehemaliger Besucher der Kita. Wer kann uns helfen und stellt Material zur Verfügung? Kontaktieren Sie uns - wir stehen für Fragen und Besuche jederzeit gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an Michaela Fraß, Leiterin der Kita (Telefon: / ; Kita-Reumtengruen@ stadt-auerbach.de) Michaela Fraß Samstag, dem 25. Februar 2012 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Freitag, der 17. Februar 2012, 7.00 Uhr Anzeigenschluss ist Donnerstag, der 16. Februar 2012 Impressum Auerbacher Stadtanzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün Der Auerbacher Stadtanzeiger erscheint 14-täglich jeweils in den geraden Wochen, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt und kann in der Pressestelle der Stadtverwaltung Auerbach eingesehen werden. Herausgeber: Große Kreisstadt Auerbach/Vogtl. mit den Ortschaften Beerheide, Schnarrtanne, Rebesgrün und Reumtengrün, Nicolaistraße 51, Auerbach Tel.: ( ) , Fax: (0 3744) , Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, An den Steinen den 10, Herzberg, Tel: ( ) , Fax: ( ) , Fax: ( ) (Redaktion) Geschäftsführer: Marco Müller Verantwortlich für den amtlichen Teil der Großen Kreisstadt Auerbach/Vogtl.: Oberbürgermeister Manfred Deckert, Redaktion: Hagen Hartwig, Tel. ( ) 82 50, Fax: ( ) , Nicolaistraße 51, Auerbach presse@stadt-auerbach.de Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Frau Schönfelder, Tel.: ( ) 31 08, Fax: ( ) , Funk: (01 72) christina.schoenfelder@wittich-herzberg.de Im Bedarfsfall Einzelexemplare in der Stadtverwaltung oder durch den Verlag gegen Kostenerstattung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

24 24 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 Familienanzeigen Hochzeit, Geburt, Jahrestag, Trauer - teilen Sie es mit einer Familienanzeige in Ihrem regionalen Amtsblatt mit.

25 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 25 Anzeigen Sparen ist einer der häufigsten guten Vorsätze fürs neue Jahr Ist das bei Ihnen auch so? Dann beginnen Sie das neue Jahr doch damit, Ihre Telefonkosten zu senken. Machen Sie Schluss mit zu hohen Festnetz- Telefonrechnungen und entscheiden Sie sich jetzt für einen besonders günstigen Anschluss. Die Experten von boehm empfehlen Ihnen dieses Angebot: Für nur 9,95 im Monat können Sie unbegrenzt ins deutsche Festnetz telefonieren und das deutschlandweit, ohne weiteren Grundpreis. Um die Kündigung Ihres alten Anschlusses und die Mitnahme Ihrer Rufnummer kümmern sich boehm-fachgeschäft in Auerbach selbstverständlich die Fachleute von boehm! Damit noch nicht genug: Bei boehm die Welt der Telekommunikation erhalten Sie zu Ihrem neuen Anschluss ein schnurloses Telefon KOSTENLOS dazu! Und als Jahresstart-Geschenk erstattet Ihnen Ihr Berater die einmalige Anschlussgebühr bis zum in bar. Sind Sie neugierig geworden? Dann freut sich Susan Schreck auf Ihren Besuch bzw. Anruf in der boehm-filiale in Auerbach, Nicolaistr. 5, Tel / P S: Es ist bekannt, dass in letzter Zeit vermehrt Haustürgeschäfte abgewickelt werden. Bitte bedenken Sie, dass solche Haustürgeschäfte weder seriös noch kompetent sind. Das sind keine Mitarbeiter der Firma boehm, denn diese finden Sie nur im boehm-fachgeschäft. Für 9,95 im Monat unbegrenzt ins dt. Festnetz telefonieren Checkliste Umzug Hat man eine den Ansprüchen entsprechende Wohnung entdeckt, wird es Zeit, sich auf den Umzug vorzubereiten. Wichtig ist hierbei nicht zu spät mit allem zu beginnen. Als erstes muss der alte Mietvertrag innerhalb der Kündigungsfrist aufgelöst werden. Jetzt entrümpeln sie ordentlich, erstellen eine Liste und beantragen den Sperrmülltermin bei der Stadt. Dann sollte der Umzugstag festgelegt werden und Helfer mobilisiert werden. Bequemer ist natürlich die Beauftragung einer Spedition. Steht der Termin, sollten Sie auf Arbeit Uraub beantragen (eventuell gibt es vom Arbeitgeber einen Tag Zusatzurlaub). Klären Sie nun, welche Schönheitsreparaturen Sie noch in der alten Wohnung vornehmen müssen (tapezieren ect.). Je nach handwerklichem Geschick können diese selber oder durch einen Fachmann (Termin vereinbaren) erledigt werden. Für die Kiddies sollte der Platz in Kindergarten bzw. Schule geklärt werden. Die Post sollten Sie sich mittels eines Postnachsendeauftrages an die neue Adresse umleiten lassen. So bleibt genug Zeit, um bei Behörden, Versicherungen etc. die Adressangabe zu erneuern. Zu guter letzt sollten noch Telefon, Bankkonto, GEZ und gegebenenfalls der Kabelanschluss umgemeldet werden. Schrott und Containerdienst Danny Seidel Schrott Seidel Auerbach K T W EXKLUSIVE RAHMUNGEN Kunsthandlung Thomas Wolf Bilder Einrahmungen Restauration Spiegel Auerbach Käthe-Kollwitz-Str. 32 Tel.: 03744/81687 Fax: Robert-Blum-Str Auerbach Tel / Mo - Fr Uhr Schrott- und Buntmetallaufkauf

26 26 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/ Marathon Deutsche Weinstraße mit Halbmarathon Start/Ziel Bockenheim DURCHSTARTEN MITMACHEN DABEI SEIN! Lauferlebnis Deutsche Weinstraße Start & Ziel im pfälzischen Bockenheim (Landkreis Bad Dürkheim). Die anspruchsvollen Laufstrecken führen durch die reizvolle Landschaft des Weinbau-, Urlaubs-, und Naherholungsgebietes Deutsche Weinstraße. Durch romantische Weindörfer, hin zum Dürkheimer Riesenfass, vorbei an Jahre alten Zeugen der Weingeschichte und wieder ins Land der Leininger Grafen. Rieslingschwamm Elf Verpflegungsstellen (einschl. Start und Ziel) an denen selbstverständlich auch Pfälzer Wein angeboten wird. Außergewöhnliche Erfrischung für die Athleten: Riesling-Schwämme am Golfplatz von Dackenheim. In den Gemeinden an der Laufstrecke präsentieren sich die Sport- und Kulturvereine den LäuferInnen sowie den Zuschauern und werden die erwarteten Gäste bestens mit deftigen Pfälzer Spezialitäten, Weinen und spritzig frischen Jahrgangssekten bewirten. Meldeadresse und Infos Kreisverwaltung Bad Dürkheim Marathon Deutsche Weinstraße Philipp-Fauth-Straße Bad Dürkheim Tel./Fax: / (ab Uhr) Internet: info@marathon-deutsche-weinstrasse.de Laufstrecke Winzerstaffel Schirmherr: Veranstalter: Ausrichter: Start und Ziel: Startzeit: Ministerpräsident Kurt Beck Landkreis Bad Dürkheim TSV Bockenheim, TSG Grünstadt Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim Uhr Marathon und Halbmarathon

27 Nr. 3/2012, Auerbacher Stadtanzeiger 27 Urlaubsorte um den Lilienstein zwischen Elberadweg und Nationalpark Sächsische Schweiz Willkommen im Herzen der Sächsischen Schweiz Das Gebiet der Gemeinde Porschdorf umfasst die Orte Porschdorf, Prossen und Waltersdorf und erstreckt sich mit einem Höhenunterschied bis zu 130 Metern aus dem Elb- und Lachsbachtal bis zu den Hochflächen um den markanten Lilienstein. Die Ortschaften sind über zahlreiche Wege durch Wald und Flur miteinander verbunden Auf Wanderungen in den 3 Orten zwischen Berg und Tal gibt es viel zu sehen und erkunden Sie die interessante Umgebung wie den Kurort Rathen mit der Felsenbühne und der Bastei die Festung Königstein das Kirnitzschtal mit Kuhstall, Schrammsteingebiet und einer Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse oder Sie unternehmen eine Radtour im Nationalpark eine Fahrt mit dem Raddampfer oder Schlauchboot auf der Elbe aber auch Städte wie Bad Schandau, Sebnitz, Dresden, Meißen und Prag erwarten Ihren Besuch. COUPON: Info-Telefon über Touristservice Bad Schandau: Tel.: /90030 Bad Schandauer Kur- und Tourismus GmbH, Markt 12, Bad Schandau, Name:.. Straße: :.. PLZ/Ort: Bitte übersenden Sie uns Gastgeberverzeichnis / Infomaterial von der Gemeinde Porschdorf. gemeinde.porschdorf@stadt-badschandau.de

28 28 Auerbacher Stadtanzeiger, Nr. 3/2012 RHG SCHÖNECK Unsere neuen Sortimente rund um Haus und Garten Türen aus Holz, Glas und Stahl Laminat- und Parkettfußböden Terrassenbeläge Fensterbänke für innen und außen Garagentore zum Winterpreis Designer-Vinylboden Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr Baufachhandel Baufachmärkte Falkenstein, Plauensche Straße Tel. Tel.: 0 ( ) / Fax: 0( ) / PARADOR ECO Balance Aktionslaminat Landhausdiele Eiche History gebürstete Struktur, NK 32, umlaufende 4 -seitige Micro V-Fuge 16,99 /m 2 12,99 /m 2 KFZ - Meisterbetrieb PKW-Reparaturen Unfallinstandsetzung TÜV/AU-Station Autoersatzteile Glasreparatur Reifenservice Lackreparatur Tönungsfolie Lassallestr Auerbach Tel. (03744) Funk-Tel Bitte veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige in folgendem Gebiet in der jeweils nächstmöglichen Ausgabe: Bitte pro Kästchen nur ein Zeichen eintragen und hinter jedem Wort/Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei lassen. Kürzungen behält sich der Verlag vor. KEIN Größenmuster, gilt nur für private Kleinanzeigen. Bitte NICHT für Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße etc.) oder geschäftliche Anzeigen verwenden. Chiffre gewünscht, Achtung: Bei Chiffre-Anzeigen entstehen Zusatzkosten von 6,50EUR. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken: Name, Vorname Straße und Hausnummer PLZ /Ort Telefonnummer (für evtl. Rückfragen keine Weitergabe an Dritte) Bankeinzug Verrechnungscheck liegt bei Bargeld liegt bei Kreditinstitut Bankleitzahl Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 5 EUR Kontonummer Datum/Unterschrift Coupon bitte per Post, Telefax oder zurücksenden an: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 29, Herzberg (Elster) Telefax: / oder privatanzeigen@wittich-herzberg.de Telefon für Rückfragen: / Kosten bis hier inkl. MwSt.: je Ausgabe 10 EUR Schnell und bequem! Buchen Sie Ihre private Kleinanzeige einfach online unter

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund

S A T Z U N G. Stadt Oberlungwitz. Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ. 131.240-1.0./pa S A T Z U N G über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung

Bek. anerkannten Schwangerschaftsberatungsstellen. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zu den anerkannten sstellen im Freistaat Sachsen Stand: 1. Januar 2007 Vom 17. Januar 2007 Gemäß Nummer 4.4 der Verwaltungsvorschrift des

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer!

Das Bahnhofsgebäude Wolfen sucht neue Nutzer! Bahnhof Stadt Bitterfeld- Startseite Standortinfo Tag der offenen Tür Interessenbekundung Links Das Bahnhofsgebäude sucht neue Nutzer! Die Stadt Bitterfeld- will das Bahnhofsgebäude neuen Nutzungen zuführen.

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom

- vom 5. Juli Veröffentlicht im Amtsblatt des Landkreises Mittelsachsen Nr. 14/12 vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Sportstätten in Trägerschaft des Landkreises Mittelsachsen - Sportstättengebührensatzung - - vom 5. Juli 2012 - - Veröffentlicht im Amtsblatt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22.

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22. Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22. November 2006 - veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSM1N1STER1UM FÜR KULTUS ~ SACHSEN Die Staatsministerin SÄC HSI SCHES STAATSMI NISTERIUM FÜR KULTU S Poslfach 10 09 10 I 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen

Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Einladung zur Arbeitsgruppe von Inklusion in Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Förderer von Inklusion in Sachsen, unmittelbar nach unserem Auftakt-Kongress am 11. Januar 2010 in

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16.

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16. Gesetz über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1 Vom 16. Oktober 1992 Rechtsbereinigt mit Stand vom 22. Juli 2013 Der Sächsische Landtag hat am 18. September 1992 das folgende

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kurtaxesatzung KTS) der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach Satzung vom 20.04.2011 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. m. den 2,8 Abs. 2 und 43 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006 Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 366 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 2, 3, 12 geändert durch

Mehr

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen.

zur nächsten Mitgliederversammlung des Forum Mentoring e.v. möchten wir herzlich einladen. Sibylle Brückner, Forum Mentoring e.v. Erste Vorsitzende Vorstand c/o Julius- Maximilians-Universität Würzburg Projektstelle MENTORING Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Telefon +49-(0)931 201 53850

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Entschädigung ehrenamtlich Tätiger (Entschädigungssatzung) Vom 16. Oktober 2003 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 44/03 vom 03.11.2003, geändert in

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

S a t z u n g. der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit S a t z u n g der Gemeinde Ralbitz Rosenthal über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen

Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Satzung des Jugendamtes des Landkreises Meißen Der Kreistag des Landkreises Meißen hat am 28. August 2008 auf Grundlage der Landkreisordnung für den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. Juli 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v.

Satzung des Vereins sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. Satzung Verein sächsischer Bürgermeister e.v. in der Fassung der Zweiten Änderungssatzung vom 21.11.2014 1 Name, Sitz 1) Der Verein führt den Namen Verein sächsischer Bürgermeister e.v. 2) Der Verein hat

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO)

Verordnung. zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde. Schondorf a. Ammersee. (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Verordnung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemeinde Schondorf a. Ammersee (Baumschutzverordnung - BaumSchVO) Die Gemeinde Schondorf a. Ammersee erläßt aufgrund Art. 12 Abs. 2, 45 Abs. 1 Nr. 5 Bayerisches

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15. - 7/6 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig Vom 15. Januar 2003 Aufgrund

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E K U N S T I N D E R G L A S H A L L E 2009 Maria Heyer-Loos Manfred Martin Dietmar Schönherr Monica Pérez Michael Salten Heike Rambow CHC Geiselhart Renate Scherg www.kreis-tuebingen.de Sehr geehrte Damen

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung)

Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 14.01.2011 Auf der Grundlage 1. des 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projektes Interkulturelle Öffnung der Nürnberger Bürgervereine veranstaltet die

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr